Wikisource
dewikisource
https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.23
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikisource
Wikisource Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Seite
Seite Diskussion
Index
Index Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Heraklit
0
1943
4078566
2975061
2022-08-02T18:47:07Z
Mapmarks
14862
/* Sekundärliteratur */ +1
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Heraklit
|VORNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=griechischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=zwischen 540 und 535 v. Chr.
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=zwischen 480 und 475 v. Chr.
|STERBEORT=
|BILD=Sanzio 01 Heraclitus.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Raphaels Heraklit in ''Die Schule von Athen'' 1511
|WIKIPEDIA=Heraklit
|WIKIQUOTE=Heraklit
|COMMONS=Category:Heraclitus
|GND=118549421
}}
== Werke ==
* Fragmente
== Rezeption ==
* [[Johann Gottfried Herder]], '''[[Heraklitus und Demokritus]]''', in: [[Zerstreute Blätter]], 1785.
* [[Johann Gottfried Herder]], '''[[Der dunkle Heraklit]]''', in: [[Zerstreute Blätter (Zweite Sammlung)]], 1786.
== Sekundärliteratur ==
* [[Ferdinand Lassalle]]: ''Die Philosophie Herakleitos des Dunklen von Ephesos.'' Nach einer neuen Sammlung seiner Bruchstücke und der Zeugnisse der Alten dargestellt. 2 Bände. Franz Duncker, Berlin 1858. 1. Bd. XVIII + 379 S., 2. Bd. IV + 479 S. [[Ferdinand Lassalle|siehe Autorenseite]]
* E. Petersen: ''Ein missverstandenes Wort des Heraklit'', Hermes 14 (1879), S. 304–306 {{DIGIZ|428077}}
* {{Meyers |TITEL=Herakleitos |BAND=8 |SEITE=393–394 }}
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 1. Teil. 12. Auflage, hrsg. von [[Karl Praechter]]. Mittler, Berlin 1926, S. 53–60, 42* f. {{IA|friedrichueberwe01uebeuoft|n75}}
6pvwhm0xbzqlbr3y4cttvzkkppxeheg
Karl May
0
3119
4078645
4063413
2022-08-03T09:08:51Z
88.128.88.26
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=May
|VORNAMEN=Karl
|ALTERNATIVNAMEN=Carl Friedrich May
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=25. Februar 1842
|GEBURTSORT=[[w:Hohenstein-Ernstthal|Ernstthal]]
|STERBEDATUM=30. März 1912
|STERBEORT=[[w:Radebeul|Radebeul]]
|BILD=KarlMay Raupp.jpg
|WIKIPEDIA=Karl May
|WIKIQUOTE=Karl May
|COMMONS=Karl May
|GND=118818651
}}
== Werke ==
* In: Vom Fels zum Meer. Spemann, Stuttgart
** ''Saiwa tjalem''. April–Sept. 1883, S. 1–17 {{HT|mdp.39015036650771|9}}
** ''Blut und Gerechtigkeit''. Okt. 1882–Mär. 1883, S. 343–356 {{HT|mdp.39015036650763|371}}
** ''Magreb-el-aksa''. Okt. 1887–Mär. 1888, Sp. 963–970 {{HT|mdp.39015036650862|369}}
* Liste der Reprints der Karl-May-Gesellschaft: [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/indexr.htm Karl-May-Gesellschaft] <small>im folgenden K-M-G</small>
* ''Die Sklavenkarawane'', Stuttgart, Berlin und Leipzig 1894 {{Co|KM sklavenkarawane union 1893.pdf}}
* ''Der Schatz im Silbersee'', Stuttgart, Berlin und Leipzig 1894 {{Co|KM silbersee union 1894.pdf}}
* In: ''Der Gute Kamerad''. Illustrierte Knaben-Zeitung. Spemann, Stuttgart
** ''Der Sohn des Bärenjägers''. 1887 [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/baerenj/index.htm Reprint K-M-G]
** ''Der Geist des Llano estakado''. 1888 [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/geist/index.htm Reprint K-M-G]
** ''Kong-Kheou, das Ehrenwort''. 1888/89 [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/kongkheo/index.htm Reprint K-M-G]
** ''Die Sklavenkarawane''. 1889/90 [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/sklavenk/index.htm Reprint K-M-G]
** ''Der Schatz im Silbersee''. 1890/91 [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/silbers/index.htm Reprint K-M-G]
** ''Das Vermächtnis des Inka''. 1891/92 [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/inka/index.htm Reprint K-M-G]
** ''Der Oelprinz''. 1893/94 [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/oelprinz/index.htm Reprint K-M-G]
** ''Der schwarze Mustang''. 1896/97 [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/mustang/index.htm Reprint K-M-G]
* Karl May’s gesammelte Reiseerzählungen. Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg i Br. [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/reise/gr/index.htm Reprints der 33 Bände Karl-May-Gesellschaft]
** Band 1: ''Durch Wüste und Harem''. 1892
** Band 2: ''Durchs wilde Kurdistan''. 1892 {{DTA|may_kurdistan_1892}}
** Band 3: ''Von Bagdad nach Stambul''. 1892
** Band 4: ''In den Schluchten des Balkan''. 1892
** Band 5: ''Durch das Land der Skipetaren''. 1892
** Band 6: ''Der Schut''. 1892 {{HT|nyp.33433043339195|US}}
** Band 7: ''Winnetou I.'' 1893
** Band 8: ''Winnetou II.'' 1893
** Band 9: ''Winnetou III.'' 1893
** Band 10: ''Orangen und Datteln''. 1894
** Band 11: ''Am Stillen Ocean''. 1894
*** Band 11: ''Am Stillen Ocean''. 1896 [https://hdl.handle.net/2027/osu.32435079501748 hdl.handle.net]
** Band 12: ''Am Rio de la Plata''. 1894
** Band 13: ''In den Cordilleren''. 1894
** Band 14: ''Old Surehand I.'' 1894
** Band 15: ''Old Surehand II.'' 1895
** Band 16: ''Im Lande des Mahdi I.'' 1896 {{HT|inu.30000048968618|US}} = [https://archive.org/details/Lande archive.org]
** Band 17: ''Im Lande des Mahdi II.'' 1896
** Band 18: ''Im Lande des Mahdi III.'' 1896
** Band 19: ''Old Surehand III. 1896
** Band 20: ''Satan und Ischariot I.'' 1897 {{HT|nyp.33433043339179|US}} = [https://archive.org/details/Ischariot archive.org]
** Band 21: ''Satan und Ischariot II.'' 1897 {{HT|nyp.33433071631554|US}} = [https://archive.org/details/Ischariot2 archive.org]
** Band 22: ''Satan und Ischariot III.'' 1897 {{HT|nyp.33433071631562|US}} = [https://archive.org/details/Ischariot3 archive.org]
** Band 23: ''Auf fremden Pfaden''. 1897
** Band 24: ''„Weihnacht!“''. 1897 {{HT|nyp.33433043339245|US}} = [https://archive.org/details/Weihnacht-May archive.org]
** Band 25: ''Am Jenseits''. 1899
** Band 26: ''Im Reiche des silbernen Löwen I.'' 1898 {{HT|nyp.33433043342819|US}}
** Band 27: ''Im Reiche des silbernen Löwen II.'' 1898 {{HT|nyp.33433071631497|US}}
** Band 28: ''Im Reiche des silbernen Löwen III.'' 1902 {{HT|nyp.33433071631505|US}}
** Band 29: ''Im Reiche des silbernen Löwen IV.'' 1903 {{HT|nyp.33433071631513|US}}
** Band 30: ''Und Friede auf Erden!'' 1904
** Band 31: ''Ardistan und Dschinnistan I.'' 1909
** Band 32: ''Ardistan und Dschinnistan II.'' 1909
** Band 33: ''Winnetou IV.'' 1910
* ''Der schwarze Mustang''. Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart. Berlin. Leipzig
** 14. Auflage [1890?] {{HT|njp.32101068570090}}; 22. Auflage [1899] {{HT|nnc1.cu50308807|US}}
* ''Babel und Bibel''. Arabische Fantasia in zwei Akten. Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg i Br. 1906 {{HT|njp.32101068570082|US}}
* ''Mein Leben und Streben''. Selbstbiographie. Band I. Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg i. Br. [1910] [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/bio/leben/index.htm Reprint K-M-G]
* {{Anker|Gesammelte Werke}}''Karl May’s Gesammelte Werke''. Karl May Verlag Radebeul bei Dresden {{An|Band 1–33: 1913 Inhalt siehe Karl May’s gesammelte Reiseerzählungen}} [http://karlmay.agerth.de/wiki/index.php/Karl_May%27s_Gesammelte_Werke Inhaltverzeichnis Karl May Wiki]
** Band 1: ''Durch die Wüste''. {{HT|mdp.39015061142116|US}}
** Band 2: ''Durchs wilde Kurdistan''. {{HT|ucm.5325879382|US}}
** Band 3: ''Von Bagdad nach Stambul''. {{HT|mdp.39015066062087|US}}
** Band 4: ''In den Schluchten des Balkan''.
** Band 5: ''Durch das Land der Skipetaren''. {{HT|mdp.39015061142132|US}}
** Band 6: ''Der Schut''. {{HT|mdp.39015061142140|US}}
** Band 7: ''Winnetou. 1. Band'' {{HT|mdp.39015061142157|US}}
** Band 8: ''Winnetou. 2. Band'' {{HT|mdp.39015063397585|US}}
** Band 9: ''Winnetou. 3. Band'' {{HT|mdp.39015061142173|US}}
** Band
** Band 14: ''Old Shurehand. 1. Band'' {{HT|mdp.39015061142181|US}}
** Band 15: ''Old Shurehand. 2. Band'' {{HT|mdp.39015061142199|US}}
** Band 16: ''Im Lande des Mahdi I.'' Band 16–18, [ca. 1928] {{OX|013311438}}, 1935 {{OX|010154140}}
** Band 17: ''Im Lande des Mahdi II.''
** Band 18: ''Im Lande des Mahdi III.''
** Band 23: ''Auf fremden Pfaden''. {{HT|mdp.39015061142207|US}}
** Band
** Band 30: ''Und Frieden auf Erden''. {{HT|umn.31951d00531041j|US}}
** Band
** Band 34: ''„Ich“ aus Karl May’s Nachlass'' hrsg. von E. A. Schmid. 11. Auflage, [ca. 1931] {{OX|012850081}}
** Band
** Band 36: ''Der Schatz im Silbersee''. {{HT|mdp.39015061142215|US}}
** Band 37: ''Der Ölprinz''. {{HT|mdp.39015061142223|US}}
** Band 38
** Band 39: ''Das Vermächtnis des Inka''. {{HT|mdp.39015030133972|US}}
** Band 40: ''Der blaurote Methusalem''. {{HT|mdp.39015061142231|US}}
** Band 41: ''Die Sklavenkaravane''. {{HT|mdp.39015061142249|US}}
** Band
** Band 46: ''Die Juweleninsel''. {{HT|mdp.39015061142256|US}}
** Band
** Band 51: ''Schloß Rodriganda''. {{HT|mdp.39015061142264|US}}
** Band
** Band 56: ''Der Weg nach Waterloo''. {{HT|mdp.39015061142272|US}}
** Band 57: ''Das Geheimniß des Marabut''. {{HT|mdp.39015061142280|US}}
** Band 58: ''Der Spion von Ortry''. {{HT|mdp.39015061142298|US}}
** Band 59: ''Die Herren von Greifenklau''. {{HT|mdp.39015061142306|US}}
* ''Tödlicher Staub. Erzählung aus dem wilden Westen.'' Hesse & Becker, Leipzig [1931] {{DNB|2-2010020811}}
== Sonstiges ==
Von Karl May versandte
*Briefe [[:commons:Category:Letters by Karl May|Commons]]
*Postkarten [[:commons:Category:Postcards sent by Karl May|Commons]]
== Sekundärliteratur ==
* Ludwig Gurlitt: ''Gerechtigkeit für Karl May!'' Karl-May-Verlag, Radebeul bei Dresden 1919 {{GBS|tWbPAAAAMAAJ|US|PP9}}, {{IA|Gurlitt}}
== Weblinks ==
{{Wikipedia|die Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung|Karl Mays Werke}}
* [http://karl-may-leipzig.de/wiki/index.php/Veröffentlichungen_bis_1912 Übersicht der Erstveröffentlichungen bis 1912 mit Links zum E-Text / Digitalisat]
* [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/index.htm Karl-May-Gesellschaft e.V.: Werke]
* [http://www.zeno.org/Literatur/M/May,+Karl Werke bei Zeno.org]
* [http://www.gasl.org/wordpress/?page_id=101 Werke in der Arno-Schmidt-Referenzbibliothek]
r1c8a1eh1nk9diu167jvjgju156j7fk
4078648
4078645
2022-08-03T09:19:05Z
Maasikaru
25290
Vorlage: {{IA|}}
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=May
|VORNAMEN=Karl
|ALTERNATIVNAMEN=Carl Friedrich May
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=25. Februar 1842
|GEBURTSORT=[[w:Hohenstein-Ernstthal|Ernstthal]]
|STERBEDATUM=30. März 1912
|STERBEORT=[[w:Radebeul|Radebeul]]
|BILD=KarlMay Raupp.jpg
|WIKIPEDIA=Karl May
|WIKIQUOTE=Karl May
|COMMONS=Karl May
|GND=118818651
}}
== Werke ==
* In: Vom Fels zum Meer. Spemann, Stuttgart
** ''Saiwa tjalem''. April–Sept. 1883, S. 1–17 {{HT|mdp.39015036650771|9}}
** ''Blut und Gerechtigkeit''. Okt. 1882–Mär. 1883, S. 343–356 {{HT|mdp.39015036650763|371}}
** ''Magreb-el-aksa''. Okt. 1887–Mär. 1888, Sp. 963–970 {{HT|mdp.39015036650862|369}}
* Liste der Reprints der Karl-May-Gesellschaft: [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/indexr.htm Karl-May-Gesellschaft] <small>im folgenden K-M-G</small>
* ''Die Sklavenkarawane'', Stuttgart, Berlin und Leipzig 1894 {{Co|KM sklavenkarawane union 1893.pdf}}
* ''Der Schatz im Silbersee'', Stuttgart, Berlin und Leipzig 1894 {{Co|KM silbersee union 1894.pdf}}
* In: ''Der Gute Kamerad''. Illustrierte Knaben-Zeitung. Spemann, Stuttgart
** ''Der Sohn des Bärenjägers''. 1887 [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/baerenj/index.htm Reprint K-M-G]
** ''Der Geist des Llano estakado''. 1888 [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/geist/index.htm Reprint K-M-G]
** ''Kong-Kheou, das Ehrenwort''. 1888/89 [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/kongkheo/index.htm Reprint K-M-G]
** ''Die Sklavenkarawane''. 1889/90 [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/sklavenk/index.htm Reprint K-M-G]
** ''Der Schatz im Silbersee''. 1890/91 [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/silbers/index.htm Reprint K-M-G]
** ''Das Vermächtnis des Inka''. 1891/92 [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/inka/index.htm Reprint K-M-G]
** ''Der Oelprinz''. 1893/94 [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/oelprinz/index.htm Reprint K-M-G]
** ''Der schwarze Mustang''. 1896/97 [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/mustang/index.htm Reprint K-M-G]
* Karl May’s gesammelte Reiseerzählungen. Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg i Br. [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/reise/gr/index.htm Reprints der 33 Bände Karl-May-Gesellschaft]
** Band 1: ''Durch Wüste und Harem''. 1892
** Band 2: ''Durchs wilde Kurdistan''. 1892 {{DTA|may_kurdistan_1892}}
** Band 3: ''Von Bagdad nach Stambul''. 1892
** Band 4: ''In den Schluchten des Balkan''. 1892
** Band 5: ''Durch das Land der Skipetaren''. 1892
** Band 6: ''Der Schut''. 1892 {{HT|nyp.33433043339195|US}}
** Band 7: ''Winnetou I.'' 1893
** Band 8: ''Winnetou II.'' 1893
** Band 9: ''Winnetou III.'' 1893
** Band 10: ''Orangen und Datteln''. 1894
** Band 11: ''Am Stillen Ocean''. 1894
*** Band 11: ''Am Stillen Ocean''. 1896 [https://hdl.handle.net/2027/osu.32435079501748 hdl.handle.net]
** Band 12: ''Am Rio de la Plata''. 1894
** Band 13: ''In den Cordilleren''. 1894
** Band 14: ''Old Surehand I.'' 1894
** Band 15: ''Old Surehand II.'' 1895
** Band 16: ''Im Lande des Mahdi I.'' 1896 {{HT|inu.30000048968618|US}} = {{IA|Lande}}
** Band 17: ''Im Lande des Mahdi II.'' 1896
** Band 18: ''Im Lande des Mahdi III.'' 1896
** Band 19: ''Old Surehand III. 1896
** Band 20: ''Satan und Ischariot I.'' 1897 {{HT|nyp.33433043339179|US}} = {{IA|Ischariot}}
** Band 21: ''Satan und Ischariot II.'' 1897 {{HT|nyp.33433071631554|US}} = {{IA|Ischariot2}}
** Band 22: ''Satan und Ischariot III.'' 1897 {{HT|nyp.33433071631562|US}} = {{IA|Ischariot3}}
** Band 23: ''Auf fremden Pfaden''. 1897
** Band 24: ''„Weihnacht!“''. 1897 {{HT|nyp.33433043339245|US}} = {{IA|Weihnacht-May}}
** Band 25: ''Am Jenseits''. 1899
** Band 26: ''Im Reiche des silbernen Löwen I.'' 1898 {{HT|nyp.33433043342819|US}}
** Band 27: ''Im Reiche des silbernen Löwen II.'' 1898 {{HT|nyp.33433071631497|US}}
** Band 28: ''Im Reiche des silbernen Löwen III.'' 1902 {{HT|nyp.33433071631505|US}}
** Band 29: ''Im Reiche des silbernen Löwen IV.'' 1903 {{HT|nyp.33433071631513|US}}
** Band 30: ''Und Friede auf Erden!'' 1904
** Band 31: ''Ardistan und Dschinnistan I.'' 1909
** Band 32: ''Ardistan und Dschinnistan II.'' 1909
** Band 33: ''Winnetou IV.'' 1910
* ''Der schwarze Mustang''. Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart. Berlin. Leipzig
** 14. Auflage [1890?] {{HT|njp.32101068570090}}; 22. Auflage [1899] {{HT|nnc1.cu50308807|US}}
* ''Babel und Bibel''. Arabische Fantasia in zwei Akten. Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg i Br. 1906 {{HT|njp.32101068570082|US}}
* ''Mein Leben und Streben''. Selbstbiographie. Band I. Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg i. Br. [1910] [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/bio/leben/index.htm Reprint K-M-G]
* {{Anker|Gesammelte Werke}}''Karl May’s Gesammelte Werke''. Karl May Verlag Radebeul bei Dresden {{An|Band 1–33: 1913 Inhalt siehe Karl May’s gesammelte Reiseerzählungen}} [http://karlmay.agerth.de/wiki/index.php/Karl_May%27s_Gesammelte_Werke Inhaltverzeichnis Karl May Wiki]
** Band 1: ''Durch die Wüste''. {{HT|mdp.39015061142116|US}}
** Band 2: ''Durchs wilde Kurdistan''. {{HT|ucm.5325879382|US}}
** Band 3: ''Von Bagdad nach Stambul''. {{HT|mdp.39015066062087|US}}
** Band 4: ''In den Schluchten des Balkan''.
** Band 5: ''Durch das Land der Skipetaren''. {{HT|mdp.39015061142132|US}}
** Band 6: ''Der Schut''. {{HT|mdp.39015061142140|US}}
** Band 7: ''Winnetou. 1. Band'' {{HT|mdp.39015061142157|US}}
** Band 8: ''Winnetou. 2. Band'' {{HT|mdp.39015063397585|US}}
** Band 9: ''Winnetou. 3. Band'' {{HT|mdp.39015061142173|US}}
** Band
** Band 14: ''Old Shurehand. 1. Band'' {{HT|mdp.39015061142181|US}}
** Band 15: ''Old Shurehand. 2. Band'' {{HT|mdp.39015061142199|US}}
** Band 16: ''Im Lande des Mahdi I.'' Band 16–18, [ca. 1928] {{OX|013311438}}, 1935 {{OX|010154140}}
** Band 17: ''Im Lande des Mahdi II.''
** Band 18: ''Im Lande des Mahdi III.''
** Band 23: ''Auf fremden Pfaden''. {{HT|mdp.39015061142207|US}}
** Band
** Band 30: ''Und Frieden auf Erden''. {{HT|umn.31951d00531041j|US}}
** Band
** Band 34: ''„Ich“ aus Karl May’s Nachlass'' hrsg. von E. A. Schmid. 11. Auflage, [ca. 1931] {{OX|012850081}}
** Band
** Band 36: ''Der Schatz im Silbersee''. {{HT|mdp.39015061142215|US}}
** Band 37: ''Der Ölprinz''. {{HT|mdp.39015061142223|US}}
** Band 38
** Band 39: ''Das Vermächtnis des Inka''. {{HT|mdp.39015030133972|US}}
** Band 40: ''Der blaurote Methusalem''. {{HT|mdp.39015061142231|US}}
** Band 41: ''Die Sklavenkaravane''. {{HT|mdp.39015061142249|US}}
** Band
** Band 46: ''Die Juweleninsel''. {{HT|mdp.39015061142256|US}}
** Band
** Band 51: ''Schloß Rodriganda''. {{HT|mdp.39015061142264|US}}
** Band
** Band 56: ''Der Weg nach Waterloo''. {{HT|mdp.39015061142272|US}}
** Band 57: ''Das Geheimniß des Marabut''. {{HT|mdp.39015061142280|US}}
** Band 58: ''Der Spion von Ortry''. {{HT|mdp.39015061142298|US}}
** Band 59: ''Die Herren von Greifenklau''. {{HT|mdp.39015061142306|US}}
* ''Tödlicher Staub. Erzählung aus dem wilden Westen.'' Hesse & Becker, Leipzig [1931] {{DNB|2-2010020811}}
== Sonstiges ==
Von Karl May versandte
*Briefe [[:commons:Category:Letters by Karl May|Commons]]
*Postkarten [[:commons:Category:Postcards sent by Karl May|Commons]]
== Sekundärliteratur ==
* Ludwig Gurlitt: ''Gerechtigkeit für Karl May!'' Karl-May-Verlag, Radebeul bei Dresden 1919 {{GBS|tWbPAAAAMAAJ|US|PP9}}, {{IA|Gurlitt}}
== Weblinks ==
{{Wikipedia|die Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung|Karl Mays Werke}}
* [http://karl-may-leipzig.de/wiki/index.php/Veröffentlichungen_bis_1912 Übersicht der Erstveröffentlichungen bis 1912 mit Links zum E-Text / Digitalisat]
* [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/index.htm Karl-May-Gesellschaft e.V.: Werke]
* [http://www.zeno.org/Literatur/M/May,+Karl Werke bei Zeno.org]
* [http://www.gasl.org/wordpress/?page_id=101 Werke in der Arno-Schmidt-Referenzbibliothek]
rmm0y7mmxqsmc37dptj2wg2zt004usj
Wikisource:Korrekturen des Monats
4
24528
4078627
4075713
2022-08-03T06:46:16Z
Lydia
1531
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='Wikisource:Korrekturen des Tages/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'
|Übersicht=[[Wikisource:Korrekturen des Tages/Archiv]]
}}
__TOC__
<!--{{Skriptorium}}-->
{{review}}
[http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:Reviewtext&action=edit Diese Box bearbeiten]
== Juni 2022 ==
{| class="wikitable" align="right"
! colspan="2" | Summierung für Juni 2022
|-
| [[Benutzer:Lydia|Lydia]] || align="right" |
|-
| [[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]])|| align="right" | 23
|-
| || align="right" |
|-
| align="right" | '''Gesamt: ''' || align="right" | 23
|}
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 737.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:31, 22. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 738.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:35, 22. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 739.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:35, 22. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 754.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:35, 22. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 755.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:35, 22. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 756.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:35, 22. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 770.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:35, 22. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 771.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:35, 22. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 772.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 10:59, 23. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 278.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 11:28, 23. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 279.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 17:25, 23. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 280.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 15:34, 24. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 687.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 11:45, 25. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 688.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 12:49, 27. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 689.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 17:19, 27. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 240.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:13, 27. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 290.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:48, 28. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 291.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 15:15, 29. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 292.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 15:15, 29. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 328.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 15:46, 29. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 329.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 17:56, 30. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 330.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 17:56, 30. Jun. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 331.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 17:56, 30. Jun. 2022 (CEST)
{{Erledigt|[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 08:46, 3. Aug. 2022 (CEST)}}
== Juli 2022 ==
{| class="wikitable" align="right"
! colspan="2" | Summierung für Juli 2022
|-
| [[Benutzer:Jenne1504|Jenne1504]] ([[Benutzer Diskussion:Jenne1504|Diskussion]]) || align="right" | 10
|-
| [[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCPollmer|Diskussion]])|| align="right" | 15
|-
| [[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) || align="right" | 26
|-
| [[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] ([[Benutzer Diskussion:Fräulein von Scuderi|Diskussion]]) || align="right" | 1
|-
| align="right" | '''Gesamt: ''' || align="right" | 52
|}
*<s> [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/168]]</s>--[[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] ([[Benutzer Diskussion:Fräulein von Scuderi|Diskussion]]) 20:55, 30. Jul. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/10]]</s> --[[Benutzer:Jenne1504|Jenne1504]] ([[Benutzer Diskussion:Jenne1504|Diskussion]]) 12:30, 27. Jul. 2022 (CEST) 10 Seiten
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 342.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 13:58, 2. Jul. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 343.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 13:58, 2. Jul. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 344.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 13:58, 2. Jul. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 345.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 13:58, 2. Jul. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 357.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:41, 2. Jul. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 358.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:41, 2. Jul. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 359.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 10:56, 3. Jul. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 172.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 11:12, 8. Jul. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 172.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:37, 9. Jul. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 172.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:37, 9. Jul. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 245.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 17:57, 4. Jul. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 246.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 10:35, 5. Jul. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 247.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 14:36, 5. Jul. 2022 (CEST)
* <s> [[Seite:Die Gartenlaube (1855) 248.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 15:12, 7. Jul. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 263.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 15:12, 7. Jul. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 264.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 10:24, 8. Jul. 2022 (CEST)
* [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/1]]reserviert bis Ende[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 11:03, 3. Jul. 2022 (CEST)
* [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/2]]
* [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/3]]
* [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/4]]
* [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/5]]
* [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/6]]
* [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/7]]
* [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/8]]
* [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/9]]
* [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/10]]
* <s>[[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/1]]
* [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/2]]
* [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/3]]
* [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/4]]
* [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/5]]
* [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/6]]
* [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/7]]
* [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/8]]
* [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/9]]
* [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/10]]
* [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/11]]
* [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/12]]
* [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/13]]
* [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/14]]
* [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/15]]</s>--[[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCPollmer|Diskussion]]) 20:47, 17. Jul. 2022 (CEST)
== August 2022 ==
{| class="wikitable" align="right"
! colspan="2" | Summierung für August 2022
|-
| [[Benutzer:Lydia|Lydia]] || align="right" |
|-
| || align="right" |
|-
| || align="right" |
|-
| align="right" | '''Gesamt: ''' || align="right" |
|}
[[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Korrekturen des Tages]]
[[en:Wikisource:Collaboration of the Week]]
[[fr:Wikisource:Projet communautaire de la quinzaine]]
[[vi:Wikisource:Cộng tác của Tháng]]
helzbntuwgd0pf4j38s7g5a5jbxearc
Heinrich Heppe
0
29753
4078574
2480949
2022-08-02T18:54:18Z
Mapmarks
14862
/* Sekundärliteratur */ +1
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Heppe
|VORNAMEN=Heinrich Ludwig Julius
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
|SONSTIGES=Mitarbeiter der [[Allgemeine Deutsche Biographie|Allgemeinen Deutschen Biographie]]
|GEBURTSDATUM=30. März 1820
|GEBURTSORT=[[Kassel]]
|STERBEDATUM=25. Juli 1879
|STERBEORT=[[Marburg]]
|BILD=
|WIKIPEDIA=Heinrich Heppe
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116724269
}}
== Werke ==
* ''Die confessionelle Entwicklung der altprotestantischen Kirche Deutschlands und die gegenwärtige confessionelle Lage und Aufgabe des deutschen Protestantismus'', Elwert, Marburg 1854 {{GBS|GyFBAAAAcAAJ}}
* ''Geschichte des deutschen Volksschulwesens'', 4 Bände, Perthes, Gotha 1858
** Band 1 {{GBS|YidNAAAAcAAJ}}
** Band 2 {{GBS|MFFAAAAAcAAJ}}
** Band 3 {{GBS|jCdNAAAAcAAJ}}
** Band 4 {{GBS|R_tp_X9MZhMC}}
* ''Ursprung und Geschichte der Bezeichnungen „reformirte“ und „lutherische“ Kirche'', Perthes, Gotha 1859 {{GBS|HR1BAAAAcAAJ}}
* ''Halte, was du hast, damit Niemand deine Krone nehme! Ein Mahnruf der Kirchenältesten der evangelisch-reformirten Brüdergemeinde zu Kassel an ihre Mitältesten in der reformirten Kirche […]'', Luckhardt, Kassel 1859 {{GBS|1TZdAAAAcAAJ}}
* ''Die Bekenntnisschriften der reformirten Kirche Deutschlands'', Friderichs, Elberfeld 1860 {{GBS|H-MrAAAAYAAJ}}
* ''Philipp Melanchthon: der Lehrer Deutschlands. Ein Lebensbild dem deutschen Volke dargestellt'', Koch, Marburg 1860 {{GBS|sBc6AAAAcAAJ}}
* ''Das Schulwesen des Mittelalters und dessen Reform im sechszehnten Jahrhundert'', Elwert, Marburg 1860 {{GBS|BsgJAAAAQAAJ}}
* ''Die Dogmatik der evangelisch-reformierten Kirche dargestellt und aus den Quelle belegt'', Friderichs, Elberfeld 1861 {{GBS|lTgUAAAAQAAJ}}
* ''Die Entstehung und Fortbildung des Luthertums und die kirchlichen Bekenntnisschriften desselben von 1548–1576'', Krieger, Kassel 1863 {{GBS|Kh1BAAAAcAAJ}}
* ''Zur Geschichte der evangelischen Kirche Rheinlands und Westphalens'', 2 Bände, Bädeker, Iserlohn 1867–1870
** Band 1 {{GBS|mtMOAAAAYAAJ}}, {{Münster|1-14223}}
** Band 2 {{GBS|PdQOAAAAYAAJ}}, {{Münster|1-14215}}
* ''Geschichte des Pietismus und der Mystik in der reformirten Kirche, namentlich der Niederlande'', Brill, Leiden 1879 {{IA|bub_gb_xxUaAAAAYAAJ}} = {{GBS|xxUaAAAAYAAJ|US}}
* ''[[Wilhelm Gottlieb Soldan|Soldan’s]] Geschichte der Hexenprozesse'', neu bearb. von H. Heppe, Cotta, Stuttgart 1880
** Band 1 {{GBS|b0MBAAAAQAAJ|US}}
** Band 2 {{GBS|eEcBAAAAQAAJ|US}}
=== Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie ===
* [[:Kategorie:ADB:Autor:Heinrich Heppe|Alle ADB-Artikel von Heinrich Heppe]]
=== Herausgeberschaft ===
* ''Gebetbüchlein zur täglichen Uebung der Andacht im christlichen Hause''. Karl Theodor Völcker, Frankfurt a. M. 1853 {{IA|MN41687ucmf_5}}
== Sekundärliteratur ==
* {{ADB|16|785|789|Heppe, Heinrich Ludwig Julius|Wilhelm Falckenheiner|ADB:Heppe, Heinrich}}
* {{Meyers |TITEL=Heppe |BAND=8 |SEITE=390 }}
* {{NDB|8|570|570|Heppe, Heinrich|Ernst Bizer|116724269}}
3t2n94s7odh748vrhk0nv9l92gvda4l
RE:Ablabius 5
0
49208
4078607
4077904
2022-08-03T05:58:01Z
THEbotIT
28050
ReScanner hat folgende Aufgaben bearbeitet: KURZ
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=I,1
|SPALTE_START=104
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ablabius 4
|NACHFOLGER=Ablabius 6
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=ON
}}
'''5)''' C. Iulius Rufinianus Ablabius Tatianus s. {{RE siehe|Tatianus 2|{{SperrSchrift|Tatianus}}}}. Andere Homonymen bei {{SperrSchrift|Schirren}} de ratione quae inter Jordanem et Cassiodorium intercedat, Dorpat 1858, 36ff.
{{REAutor|Seeck.}}
a4fg0e69wakbcviysm0170z63r8l2la
Vorlage:Reviewtext
10
69786
4078626
4077872
2022-08-03T06:45:40Z
Lydia
1531
wikitext
text/x-wiki
[[File:Evangelist-with-lion.jpg|center|300px]]<br /><br />
Wie auf dem Lüneburger [[Wikisource:Summit 2010|Summit 2010]] vereinbart (siehe auch [[Spezial:Permanenter Link/1187987|hier]]), sollen die [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll
* niederschwelliges Angebot für ''Mal-was-zwischendurch-Korrigieren'' sein;
* Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ''fertig'' stellen;
* dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre.
Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <code><nowiki><s>…</s> --~~~~</nowiki></code> durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen [[Vorlage:Blümchen|Blümchen]]-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite.
[[File:Blumenstillleben Hartinger.jpg|50px|right]]
'''Korrekturen des Monats Juli 2022: 52 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juli 2022|Auswertung]]<br />
'''Korrekturen des Monats August 2022: Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#August 2022|Auswertung]]<br />
== Projekte des Monats August 2022 ==
[[File:A barrel of books in 1543, Landauer I 031 v (cropped).jpg|center|230px|thumb|'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Korrigiert]'''<br />'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Unkorrigiert]'''<br />'''[[Wikisource:Verwaistenliste]]''']]
* [[Index:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf]]
[[File:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf|page=35|right|180px]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/11]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/12]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/13]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/14]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/15]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/16]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/17]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/18]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/19]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/20]]
[[Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf]]
{|style="background:#BFEFFF"
|Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen
|}
[[File:Masovia (1926-1929).JPG|right|240px]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10]]
[[Index:Hexenhammersprenger1923.djvu]]
{|style="background:#BFEFFF"
|Einunddreißigste Frage. Über (die Art, das Urteil zu fällen über) einen, der überführt und ertappt ist, jedoch alles leugnet.
|}
[[File:Zeitung Derenburg 1555 crop.jpg|right|240px]]
* [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/169]]
* [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/170]]
* [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/171]]
* [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/172]]
* [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/173]]
* [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/174]]
* [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/175]]
* [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/178]]
* [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/179]]
[[Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)]]
[[Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)]]
[[File:Civitates orbis terrarum. Urbium praecipuarum totius mundi. Liber quartus (page 14).jpg|right|240px|]]
{|style="background:#BFEFFF"
|Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln.
|}
* [[Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg]]
* [[Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg]]
* [[Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg]]
* [[Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg]]
* [[Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg]]
* [[Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg]]
* [[Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg]]
* [[Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg]]
* [[Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg]]
* [[Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg]]
[[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf]]
Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow.
[[File:Варламов Константин Александрович в роли Берендея в спектакле 'Снегурочка' Островского. 1900-е гг ГИМ e1.jpg|right|160px]]
{|style="background:#BFEFFF"
|Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das<br /> heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste
|}
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50]]
[[Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II]]
DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS
[[File:Julius Müller-Massdorf Eine interessante Geschichte.jpg|right|200px]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/109]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/110]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/111]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/112]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/113]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/114]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/115]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/116]]
[[Index:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]]
[[File:Meiningen 1340.jpg|right|220px]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93]]
<!-- [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]]
{|style="background:#BFEFFF"
| Merkwürdig war, dass auf dem Pferde eine gebackene Birne lag. Der Knecht nahm die Birne und biss hinein.<br />Sofort sprang das Pferd auf und war vollständig gesund und munter.
|}-->
=== Merian, Topographia Germaniae ===
[[Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 236.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg]]
[[Topographia Alsatiae: Straßburg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 122.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 123.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 125.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 126.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 127.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 128.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 129.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 130.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 131.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 132.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 133.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 134.jpg]]
=== Handschriften ===
[[Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf]]
* [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129]] Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle.
=== Gedichte ===
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/1]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/2]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/3]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/4]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/5]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/6]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/7]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/8]]
=== Inschriften ===
[[File:Lepel-Sarkophag in der Netzelkower Kirche I.jpg|thumb]]
Mit Bitte um kundige Zweitkorrektur --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2022 (CEST)
* [[Sarkophag von Christian Carl von Lepel]]
=== Einzelseiten ===
Kann diese Seiten jemand fertig korrigieren, danke; --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:12, 28. Mai 2020 (CEST)
: aus [[Meyers Blitz-Lexikon]]:
=== Einzelseiten Gartenlaube ===
<small>Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von</small>
=== Zedler ===
[[File:Zedler-titel.png|thumb]]
'''Zweitkorrekturen'''
* [[Zedler:Henneberg]] 19 Sp.
* [[Zedler:Lausitz]] 83 Sp.
* [[Zedler:Sachsen, lat. Saxones]] 15 Sp.
* [[Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze]] 32 Sp.
* [[Zedler:Teutsche Rechts-Historie]] 60 Sp.
* [[Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung]] 24 Sp.
* [[Zedler:Teutsche Ritter-Academien]] 9 Sp.
* [[Zedler:Weymar, Weimar]] 84 Sp.
* [[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)]] 8 Sp.
* [[Zedler:Statuten, (Leipziger)]] 6 Sp.
== Korrekturpatenschaften ==
Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen.
===Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur===
Das Projekt unter [[Index:Die araner mundart.djvu]] ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST)
== Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten ==
Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte:
* Formatierung und Links
* Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?)
* Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen?
* Porträt oder Bild vorhanden?
Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit.
Siehe auch die '''[[:Kategorie:Digitalisate gewünscht]]'''
'''Autoren'''
* [[Max Krause (Arabist)]] (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate.
* [[Bram Stoker]] (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate.
* [[Hans Zeiss]] (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate.
* [[Constantin von Tischendorf]] (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate.
'''Themen und Listen'''
* [[Erstausgaben]]. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln.
'''Orte, Regionen und Länder'''
* Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte.
* [[Adressbücher]]
* [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]]
* [[Kunstdenkmäler]]
* [[Kunstverein]]
* [[Lokale Theatergeschichte]]
* [[Passionsspiele]]
* [[Universitätsgeschichte]]
[[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Reviewtext]]
q912baqvhxmbg10glleowwakyplalt9
Seite:Die Gartenlaube (1890) 519.jpg
102
124527
4078665
3291331
2022-08-03T11:18:20Z
Peter-K
15558
/* Korrigiert */ Format.; typos
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>würde? Wenn das die beiden anderen nicht sind, umso besser, aber nicht übelnehmen darfst Du mir, nach den Erfahrungen, die ich gemacht habe, wenn ich ihnen auf die Finger sehe, ja Du solltest mich darin unterstützen, anstatt mir jeden Tag Anweisung zu geben, wie ich mich ihnen gegenüber zu verhalten habe.“
„Leo!“ rief die Gräfin abermals entrüstet. „Du. Du wagst es, einen Richard Tromholt – –?“
„Nun ja,“ unterbrach er die vor Erregung Stockende, „einen Richard Tromholt, wenn Du darauf bestehst, daß ich ihn bei seinem Vornamen nenne, ihn so gut wie die anderen! Uebrigens weißt Du, daß Du in neuerer Zeit etwas oft von dem Direktor sprichst? Wenn ich überhaupt eifersüchtig werden könnte auf solche Leute – – –“ eine verächtliche Handbewegung schloß den Satz.
„Auf solche – Leute?“ – – Susanne hielt inne, das Blut, das ihr noch eben in die Wangen getreten war, wich jäh zurück. Sprach sie wirklich so oft und so warm von Tromholt, daß ihr Gatte solchen Verdacht auch nur im Scherz äußern konnte? Ja, er hatte recht, und mehr noch, als sie von ihm sprach, dachte sie in der letzten Zeit an ihn.
Nicht das Mitleid mit ihm, dessen Leben sie einst durch ihren Uebermuth gefährdet hatte, den sie verschmäht hatte, obwohl er sie liebte, nicht der Dank für das, was er für sie und die Ihrigen in unermüdlicher, aufopfernder Sorge gethan, nicht das allein war’s, was sie an ihn denken ließ, nein, halb unbewußt verglich sie ihn mit dem, um den sie ihn verschmäht, an seinem Charakter, seiner Persönlichkeit sogar maß sie die des eigenen Gatten.
Jener war ein Mann, ein Mann im edelsten Sinne des Wortes, und was war Utzlar? Der Schleier, der ihr Auge, ihre Sinne einst verhüllt und ihr Utzlar in seiner weltmännischen Sicherheit als einen Mann nach ihrem Geschmack hatte erscheinen lassen, war längst gefallen. Aus dem vornehmen Kavalier hatte sich nur zu bald der hochmütige Aristokrat, der blasierte Genußmensch, der die Arbeit als Nebensache ansah, ja in manchen Augenblicken sogar der rohe Egoist herausgeschält. Sie hatte sich von ihm geliebt geglaubt, und mehr und mehr kam sie zu der beschämenden Erkenntniß, daß sie ein Opfer der Berechnung geworden war. Sie kämpfte gegen diese Erkenntniß mit ihrem ganzen Stolz, sie wollte es nicht zugeben, suchte sich selbst darüber hinwegzutäuschen, und da stand immer wieder er vor ihr, er, Richard Tromholt!
„Bist Du fertig?“ fragte der Graf. „Ist der Traum zu Ende?“
„Zu Ende – ja, ich glaube –.“ Sie sprach es fast tonlos vor sich hin.
„Du bist ja ganz tragisch, Sannchen,“ spottete Utzlar, „es muß wohl ein schwerer Traum gewesen sein. Pah, Träume sind Schäume, und die Wirklichkeit hat recht.“ Und indem er die Cigarette wegwarf, auf sie zutrat und den Arm um ihre Hüfte schlang, fuhr er in schmeichelndem Ton fort: „Komm, setz Dich zu mir und laß uns plaudern! Oder wollen wir ausfahren? Du siehst, ich bin zu allem bereit.“
„Leo,“ flüsterte sie, „Leo, ich möchte fort von hier!“
„Ja wohin denn, Kind? An die Riviera, nach Monte Carlo, da denk’ ich mir’s jetzt auch lustiger als hier. Aber was willst Du, unsere Kasse gestattet’s nicht, Dein unvergleichlicher Direktor giebt uns kein Geld dazu.“
„Nicht dorthin,“ sagte sie abwehrend. „Fort, an einen anderen Ort, wo Du eine Stellung, eine Thätigkeit findest, die Deinen Anlagen entspricht.“
„Ja, Närrchen, was soll ich denn anfangen anderswo? Einem Utzlar taugt nicht jedes Geschäft. Hier sitzen wir ja ganz bequem. Geh, laß doch die Grillen!“
„Es ist mehr als eine Grille, Leo,“ erwiderte sie, „ich fühle es, mein Lebensglück hängt davon ab, daß Du wieder ein Amt, eine Stellung, eine feste Thätigkeit findest. Der Müßiggang hier zerstört unser Glück.“
„Der Teufel auch, wo denn?“ rief Utzlar, dessen Geduld zu Ende ging.
„Gleichviel wo, bei der Armee, und wenn das nicht sein kann, dann in Gottes Namen bei der Marine!“
Jetzt verlor Graf Utzlar alle Fassung, er stieß sie fast rauh zurück. „Also bei der Marine?“ brach er hervor, „damit ich Jahre lang auf der See herumfahre, während Du mit Deinem Direktor das Gut besorgst! Der Gedanke ist nicht übel, wahrhaftig nicht übel für eine junge Frau, die drei Monate verheirathet ist. Ein richtiger Operettengedanke, den ich der strengen Bürgertugend einer geborenen Ericius, einer Schwärmerin für die Arbeit, kaum zugetraut hätte. Darauf also läuft es hinaus, Dein schönes soziales Programm?“
Susanne war fassunglos, Thränen traten ihr in die Augen, Thränen der Scham und der Empörung. Da drang ein wilder Lärm vom Gutshof herauf, Menschen sprangen durcheinander, sie riefen nach Tromholt, nach dem Direktor, und „Feuer! Es brennt!“ scholl es dazwischen. Utzlar sprang empor und verließ eilends
das Zimmer.
Es brannten draußen zwei Gebäude, Tromholts Wohnhaus und eines der großen Arbeitsanwesen. Auf Utzlars hastige Frage nach der Ursache ward ihm aus der Mitte der erregten Masse die Antwort, man vermuthe, es sei der rothe Peter Jeppe von Trollheide gewesen, der den Brand angestiftet habe.
Da es sich um zwei ziemlich weit auseinanderliegende Gebäude handelte, waren die für die Löschung zu treffenden Anstalten doppelt schwer zu bewerkstelligen, auch thaten die in den Brunnen gelegten Schläuche keine ausreichenden Dienste.
Als Leo auf Tromholt zutrat, der noch bleich von der Aufregung, aber mit größter Ruhe seine Anordnungen zur Rettung des Arbeitshauses traf, empfing er von diesem auf seine Fragen nur sehr kurze Antworten.
Ja, als dann gerade ein Balken im Dachstuhl sich löste, herabfiel und einen gefahrbringenden Feuerregen in die Höhe trieb, eilte Tromholt ohne Entschuldigung fort, um nach den in das Haus eingedrungenen Arbeitern zu sehen.
Die Folge war, daß Utzlar mit einem Ausdruck verbissenen Zornes in den Mienen zurücktrat. Er, er war doch der Herr auf Limforden, und Tromholt behandelte ihn wie irgend einen Beliebigen. Vernunft und Einsicht, die ihm sagen mußten, daß in einer solchen Lage Empfindlichkeit über die Vernachlässigung einer Form wahrlich nicht am Platze sei, daß es sich um die wichtigsten Dinge, um Rettung von Menschenleben und Eigenthum, handelte, kamen nicht zur Geltung. Des Mannes Gedanken richteten sich auch gar nicht auf das Unglück, sondern nur die Ueberlegung nahm von ihm Besitz, wie er Tromholts Platz einnehmen und womöglich dessen Anordnungen durchkreuzen könnte.
Als Alten, der mit Hilfe von Arbeitern einen Schlauch in den See gelegt hatte, eilend herangelaufen kam, rief ihn der Graf mit herrischer Stimme an. Er mußte seinen grenzenlosen Aerger und Unmuth an jemand auslassen, und dieser war ihm gerade der rechte.
„Es ist unglaublich, daß dergleichen vorkommen kann!“ hob er an. „Bei genügender Aufsicht in den Arbeiterhäusern erscheint es doch unmöglich, daß am hellen Tage ein Strolch sich einschleicht und einen Brand anstiftet!“ –
„Sie wollen gütigst Ihre Vorwürfe an die dafür verantworliche Person richten, Herr Graf! Ich bin Oberinspektor für die Gutsangelegenheiten; mit den Werken und Arbeitshäusern habe ich nichts zu thun. Die Aufsicht ruht übrigens in den denkbar besten Händen –
Ach, Tromholt, ein Wort! Können wir den Schlauch nun anlegen?“ wandte er sich dann an Richard, als dieser, das Gesicht entstellt von Ruß und Qualm, eben herantrat.
Das schlug nun dem Faß völlig den Boden aus.
„Ich muß bitten, daß Sie sich einer geziemenden Sprache befleißigen!“ knirschte Utzlar. „Das nur zunächst! Das Weitere werden Sie morgen hören!“ –
Damit wandte er sich ab, richtete seine Schritte nach dem Hause von Tromholt und ertheilte, um seinem Drange nach Autorität Luft zu machen, hier Anordnungen, die sich entweder von selbst verstanden oder als zwecklos erwiesen. –
„Was giebt es denn?“ fragte Tromholt und blickte Alten im höchsten Grade überrascht an. Die Muskeln in Altens Gesicht zuckten und seine Hände hatten sich unwillkürlich geballt. Er berichtete erregt, was geschehen war.
Als er geendigt hatte, schüttelte Tromholt mit einem Ausdrucke schmerzlichen Unwillens den Kopf. Nichts war so bezeichnend für Utzlars Charakter als dieser Vorgang.
Im weiteren Verlauf des Abends traf Hilfe vom Gutshof Snarre ein, auch der Graf erschien in einem Zweigespann und begab sich, nachdem er von Tromholt und Alten erfahren hatte, daß jegliche Gefahr vorüber sei, ins Schloß.
„Sagen Sie, ich bäte um Verzeihung, wenn ich so spät störe, aber ich möchte mich doch nach dem Befinden der Frau Gräfin<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=519}}</noinclude>
k1pl081cfaeopzca9324mupcn5nybkq
Seite:Die Gartenlaube (1890) 520.jpg
102
124528
4078666
3495831
2022-08-03T11:20:40Z
Peter-K
15558
eckige Klammern entfernt weil so eindeutig im Vergleich mit der nächsten Seite
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Dorades" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 520.jpg|center|500|'''Vollmondfest im Fetischgrund.'''<br />Zeichnung von ''Franz Leuschner''.||center}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=520}}</noinclude>
bd27ngp76icn5kxhf9mq7oh1ca4jlu3
Seite:Die Gartenlaube (1876) 076.jpg
102
130166
4078657
3607173
2022-08-03T10:10:08Z
Erfurth
9507
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1876)]]|Die Gartenlaube (1876)}}</noinclude><section begin=t1 />Wir wandeln zwischen den Reihen hin nach der Höhe der neuen Abtheilung des Friedhofes. Dort fällt uns ein neues, schönes Grabmal in die Augen; wir stehen am Grabe eines lieben Freundes, eines wackeren, deutschen Mannes, eines echten deutschen Künstlers, am Dichtergrabe ''Alexander Rost’s.'' Wenige Monate, nachdem die „Gartenlaube“ (1874, Nr. 39) in dem Artikel [[Ein Thüringer Dichter|„Ein Thüringer Dichter“]] durch die Feder [[Albert Traeger]]’s der gesammten gebildeten Welt ein treues, warmes Bild vom Leben und Wirken Rost’s gegeben, wenige Monate, nachdem sein letzterschienenes Werk, das Charaktergemälde „Der ungläubige Thomas“ unter lebhaftem Beifalle über die deutschen Bühnen gegangen, schloß der Dichter die Augen für immer. In der Mitte ''des'' Monats, in welchem er sonst im Weimarischen Parke unter jugendfrischem Grün und Blumenduft auf stiller abgelegener Bank zu ruhen und zu dichten pflegte, am 18. Mai 1875, wurde er hier unten zur ewigen Ruhe bestattet.
Die „Gartenlaube“ brachte ihren Lesern in [[Ein neues Dichtergrab in Thüringen|Nr. 22 des Jahrgangs 1875]] die Nachricht von dem Verluste, welchen durch seinen Tod die deutsche, vaterländische Kunst erlitten, und schloß mit der Mahnung: „Ihn, unsern Alexander Rost, ehre die Bühne und das Volk durch treue Pflege und Verbreitung seiner Werke! Namentlich das Letztere würden wir als die würdigste Liebesgabe für den Dichter preisen, weit höher, als den Denkmalstein, mit welchem nur allzuoft die Theilnahme für den Todten sich für immer abfindet.“ Doch nein, die Geschichte jenes Grabmals selbst beweist, wie warm die Sympathieen sind, welche sich der Verewigte in allen Ständen und Kreisen durch seine kernigen dramatischen Dichtungen erworben hat. Der Verleger der letzteren, <tt>Dr.</tt> ''Panse'' in Weimar, hat das Verdienst, die schöne Idee in’s Leben gerufen zu haben, indem er den Ertrag eines namhaften Theils jenes Verlags diesem Zwecke widmete; das Publicum hat diesen Act der Verehrung für den volksthümlichen talentvollen Dichter theilnehmend unterstützt, und schon im Sommer 1875 konnte sich das Denkmal, vom Bildhauer ''Linsenbarth'' geschmackvoll ausgeführt, auf Weimars Friedhofe erheben. Der Platz, welchen die letzte Ruhestätte unseres Rost und sein Denkmal einnimmt, entspricht ganz dem Wesen des Mannes, der still hier schlummert. Links drüben ruht in der Fürstengruft der Altmeister Goethe, dessen Werke die Grundlage seiner Bildung und seines poetischen Strebens geworden, – ruht auch der große Mann, den er sich allezeit zum Muster und Vorbild genommen, der unsterbliche [[Friedrich Schiller|Schiller]]. Von rechts her schauen die bewaldeten Höhen des Ettersbergs herüber, und weithin schweift das Auge über ein anmuthiges Thal des Thüringer Landes, des Landes, von dem [[Franz von Dingelstedt|Dingelstedt]] singt:
<poem>Thüringen, Deutschlands ewig junges Herz,
Hat stets, in guten und in bösen Tagen,
Nicht für die Kunst allein in Spiel und Scherz,
Nein, auch im Ernst für Licht und Recht geschlagen.</poem>
Und unser Rost war ein echter, wahrer Thüringer, und war es nicht nur im ganzen Leben, sondern ist es auch in jeder Zeile aller seiner herzerquickenden Dichtungen. So wußte er, ein treuer Freund seiner Freunde, klar und tiefgemüthlich, bieder und heiter den geselligen Kreis geistig zu beleben; zur Erinnerung an jene Stunden schaut in der Restauration neben dem Theater über dem Platze, den er einst einzunehmen pflegte, sein lebenswahres Bild, von Freundeshand gestiftet, herab, als wollte er sich noch an der geselligen Unterhaltung mit anregendem Gespräche, mit derbem, aber immer harmlosem Witze, mit kernigem Worte betheiligen. Es ist das vortreffliche, lebenswahre [[Ein Thüringer Dichter|Portrait]], mit welchem Adolf Neumann in der Gartenlaube (1874, Nr. 39) alle Freunde und Verehrer des Dichters zu Dank verpflichtet hat. Und allezeit hat sein Herz „für Licht und Recht geschlagen“. Er kämpfte und rang dafür in den trübsten Zeiten unseres deutschen Vaterlandes; er jubelte aus vollem Herzen auf, als endlich das große Kriegs- und Siegesjahr die langersehnte Verwirklichung seiner heißen patriotischen Wünsche brachte; er blieb bis zum letzten Athemzuge von edler Vaterlands- und Freiheitsbegeisterung und von glühendem Hasse gegen pfäffische Verdummung des Volkes erfüllt.
Wie frische Waldluft vom Gebirge her weht diese Gesinnung durch seine Dramen, vom Volksschauspiel „Kaiser Rudolph in Worms“ an bis zum „Ungläubigen Thomas“. Von denselben Ideen ist auch sein letztes Drama getragen, vor dessen gänzlicher Vollendung ihn der Tod abgerufen hat. Den Heldenkampf Tirols zum Gegenstand, doch nicht Hofer selbst, sondern eine Verwandte desselben zum eigentlichen Helden nehmend, sollte es den Titel führen: „Das Weib vom Land Tirol“. Nach den Mittheilungen, welche mir der Dichter über die handelnden Personen und die dramatische Entwickelung der Handlung mündlich machte, versprach das Stück die vollendetste aller seiner Arbeiten zu werden; unzweifelhaft reiht es sich in poetischem Schwung und edler patriotischer Gesinnung seinen früheren Dramen würdig an. Auf einzelne Blätter geschrieben, bedarf diese seine letzte dramatische Arbeit noch der Ordnung und Vollendung. Möge sie ihr durch begabte Hand zu Theil werden und damit ein neuer edler Schatz für unser Volk gewonnen sein! – Gab und giebt es doch in der gesammten deutschen Literatur nur wenige dramatische Dichter, welche so in Schiller’s Geist, so kernig, markig und dabei so volksthümlich gedichtet haben, wie unser talentvoller Alexander Rost.
Mögen seine Dramen immer mehr Eingang im Volke, immer mehr Pflege bei den deutschen Bühnen finden! Dann wird nicht nur der Wittwe des Dichters die Hülfe, welche ihr das deutsche Volk als Dank schuldet, zu Theil, sondern auch dem verewigten Dichter selbst im Herzen und Andenken des gesammten Volkes ein noch edleres Denkmal geschaffen werden, als das sinnige Grabmal, welches Freundschaft und Verehrung ihm auf dem Friedhofe Weimars errichtet hat.
{{AlR|''Robert Keil.''}}
{{center|{{line|5}}}}
<section end=t1 />
<section begin=t2 />'''Geschichtskarten,''' die uns den Wandel der politischen Gestaltung der Reiche und Völker in der Vergangenheit in Landkartenbildern vor Augen führen, sind nicht nur ein wesentliches Hülfsmittel des Geschichtsunterrichts, sondern können, zur rechten Zeit dem Volke vorgehalten, auch sehr warm zu Herzen reden. Wir schlagen von dem uns vorliegenden neuesten historischen Atlas die Karte von „Mittel-Europa zur Zeit der höchsten Machtentfaltung Frankreichs im Jahre 1812“ auf. Wo ist da Deutschland? Verschwunden und verloren! Frankreich reicht von den Pyrenäen bis Lübeck im Norden und bis Terracina und Cattaro im Süden; zwischen ihm und den zerstückelten, im Kartenbilde kaum wiederzuerkennenden Preußen und Oesterreich breitet der „Rheinbund“ sich aus von der Ostseeküste Mecklenburgs bis zur italienischen Grenze Bayerns. Wie nahe stand damals unser Vaterland dem Schicksale Polens! Ja, solche Karten sprechen. Jede Landkarte wird durch die Zeit in eine Geschichtskarte verwandelt; unsere Karten von Deutschland vor 1866 und 1870 sind jetzt Geschichtskarten geworden. Da aber die Kartographie nach heutigen Ansprüchen nur bis 1790 und nach Mercator’s Projection bis etwa 1550 zurückreicht, so muß für alle Zeiten, aus welchen keine Karten des ehemaligen Landesbestandes vorhanden sind, von den Geschichtskundigen dieser Mangel ergänzt werden. Neuerdings zeichnet sich der Dietrich Reimer’sche Verlag durch seine historischen Atlanten aus, indem er dem bekannten <tt>„Atlas antiquus“</tt> von Heinrich Kiepert einen neuen „Historischen Atlas zur mittleren und neueren Geschichte“ von <tt>Dr.</tt> Karl Wolff in Hildesheim folgen läßt. Der ersten Lieferung dieser gediegenen Arbeit gehört die oben genannte Karte an. Deutschland, dem Wolff schon 1872 seine große kartographische Darstellung der „geschichtlichen Bestandtheile des ehemaligen römisch-deutschen Kaiserreichs“ gewidmet, findet auch in dem neuen Atlas von achtzehn Karten besondere Berücksichtigung.
{{line}}<section end=t2 />
<section begin=t3 />
<poem>{{idt2}}'''''Die heiligen drei Könige.'''''
{{idt2|40}}([[Seite:Die Gartenlaube (1876) 061.jpg|Mit Abbildung. S. 61.]]){{CRef|WS|Vorlage: ''S. 69''}}
Zur stillen Zeit geht’s in der Ruh’
Der Kölner Domgruft seltsam zu.
Wo sie die Heiligenleiber verbergen,
Da regt es sich fröhlich in den Särgen:
Da steiget singend Herr Melchior
Mit dem frisch geputzten Stern hervor;
Der junge Herr Balthasar geigt wie zur Mette;
Herr Kaspar bläst die Clarinette.
„Das weiß in Köln ein jedes Kind,
Daß wir die heil’gen drei Könige sind.
Zur stillen Zeit wir auferstehen,
Von Dorf zu Dorf wallfahren gehen.
Macht auf die Thür, macht auf das Thor,
Die heil’gen drei Könige stehen davor!
Der Stern glänzt in Ehren, hell schallen die Weisen;
Nun gebt uns zu zehren, zu trinken und speisen!
Wir heil’gen drei Könige mit dem Stern,
Wir essen und trinken, bezahlen nicht gern.
Wir sind willkommen in frommen Landen
Als Könige und als Musikanten.
Doch weh’ uns Armen – kein Gottserbarm
Beschützt uns vor dem Herrn Gensd’arm,
Und die Ketzer rufen in allen Gassen:
Wir könnten uns wieder begraben lassen.
Es ist halt eine schlimme Zeit
Für uns’re Drei-Königs-Heiligkeit.
Sonst glaubten selbst die ältesten Weiber
An die drei heiligen Königsleiber:
Jetzt mag, mit verbotenem Heiligenschein,
Der Teufel ein heil’ger Drei-König sein!“ –
Das ist – o neue Reichsbeschwerde! –
Das Loos des Schönen auf der Erde!
{{idt2|275}}''Fr. Hfm.''</poem>
{{line}}
<section end=t3 />
<section begin=t4 />
'''{{AQID|Q1875214|Ludwig Würkert}}.''' „Wenn der Leser diese Zeilen liest, sitzt [[Ludwig Würkert]] in seiner Gefängnißzelle auf Schloß Mildenstein bei Leisnig.“ So steht in [[Ein vierundsiebenzigjähriger politischer Verbrecher|Nr. 3 der „Gartenlaube“]]. Wir hatten die Absicht, dieses Blatt dem greisen Dulder zur Herzerfreuung in’s Gefängniß zu senden, das er am 11. Januar beziehen wollte. Da sprach, noch in der letzten Nacht vorher, um 11 Uhr, der Tod ihn von der Strafe frei. Ein Schlaganfall hatte rasch seinem prüfungsreichen Leben ein schmerzloses Ende gemacht. Das für ihn bestimmte Blatt der „Gartenlaube“ ist ihm in den Sarg gelegt worden. Nun ehrt der treue, tapfere Alte, der am 16. December seinen fünfundsiebenzigsten Geburtstag gefeiert hatte, anstatt das Gefängniß, den Gottesacker von Leisnig.
<section end=t4 />
----
{{center|'''Kleiner Briefkasten.'''}}
<section begin=t5 />
'''O. v. M.''' in '''D.''' Sie bezweifeln die Wahrheit der in dem Artikel „[[Die Schäden der modernen Cultur/Auf den Diensteid|Auf den Diensteid]]“ (Nr. 45 vorigen Jahrgangs: „Die Schäden der modernen Cultur“) berichteten Thatsache. Daß solche Ueberschreitungen noch immer vorkommen, wollen Sie aus einer Correspondenz des „Mainzer Anzeigers“ – in einer der ersten Nummern dieses Jahres – ersehen. Es heißt dort: „Eine Reihe von Mißhandlungen unglaublicher Art, verübt durch Agenten unserer Polizei, wird uns von den Opfern derselben mitgetheilt. Dieselben wurden wegen eines unbedeutenden Straßenlärms arretirt und in das Depot abgeliefert. Dort angelangt, wurden sie einem summarischen Verfahren unterworfen, welches sie, wie folgt, schildern: Nachdem wir ruhig hineingegangen waren, empfing man uns drinnen mit Faustschlägen, riß uns bei den Haaren, und schließlich regalirte uns der wachhabende Sergeant mit der Hundepeitsche.“ – Dies schließt übrigens nicht aus, daß von Seiten des Publicums oft ebenso rücksichtslos gegen die Beamten der Polizei vorgegangen wird.
{{PRZU}}<section end=t5 />
----
{{center|Verantwortlicher Redacteur ''Ernst Keil'' in Leipzig. – Verlag von ''Ernst Keil'' in Leipzig. – Druck von ''Alexander Wiede'' in Leipzig.}}<noinclude>{{References|TIT|WS}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1876)''. Leipzig: Ernst Keil, 1876|Seite=76}}</noinclude>
mtv3wofxnp1rvidajaepr1451qs9uoe
Karl August von Heigel
0
133519
4078605
3660989
2022-08-03T05:40:53Z
Hvs50
1616
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Heigel
|VORNAMEN=Karl August von
|ALTERNATIVNAMEN=Carl Heigel
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=bayerischer Bibliothekar, Biograph, Dramatiker und Erzähler
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=25. März 1835
|GEBURTSORT=[[München]]
|STERBEDATUM=6. September 1905
|STERBEORT=[[w:Riva del Garda|Riva del Garda]]
|BILD=
|WIKIPEDIA=Karl August von Heigel
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116650818
}}
== Werke ==
*''Bar Còchba, der letzte Judenkönig'', episches Gedicht, 1856.
*''Walpurg.'' Hannover 1859 {{MDZ|10110680-2}}
*'''[[Die Tochter des Fälschers]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1863)|Die Gartenlaube, 1863]], Hefte 1–5.
* In: [[Die Gartenlaube (1864)]]
** '''[[Das ewige Licht]]'''. Heft 2–4
** '''[[Der Schatten]]'''. Erzählung. Heft 14–18
** '''[[Er kommt nicht]]'''. Erzählung. Heft 48–52
*''Wo?! Eine Erzählung'', Leipzig, Wolfgang Gerhard, 1865 {{MDZ|10125251-1}}
*'' Novellen'', Berlin, Gerschel 1866 {{MDZ|10110681-7}}
*''Es regnet. Eine Münchener Geschichte'', Berlin, Lesser, 1868 {{MDZ|10127855-3}}
*''Die Dame ohne Herz.'' 1873 {{MDZ|11163160-0}}
*''Marfa.'' Leipzig 1876 {{MDZ|11338073-6}}
*''Karl Stieler: Ein Beitrag zu seiner Lebensgeschichte'', hg. von Karl von Reinhardstoettner und Karl Trautmann (Bayrische Bibliothek, Bd. 23), Bamberg 1890. {{IA|bub_gb_gr8-AAAAIAAJ}} = {{GBS|gr8-AAAAIAAJ|US}}, {{IA|karlstielereinb00stiegoog}}
*''Baronin Müller''.
**In: [[Die Gartenlaube (1891)|Die Gartenlaube, 1891]], Hefte 27–35.
** {{HT|wu.89103442836|US}}
*''Das Geheimniss des Königs; Roman.'', Berlin, Dominik, 1891 {{HT|wu.89103442851|US}}
*''König Ludwig II. von Bayern, ein Beitrag zu seiner Lebensgeschichte'', Stuttgart 1893 {{MDZ|00074372-2}}
*''Der Sänger''. 1895.
** Vorabdruck in: Die Gartenlaube [[Der Sänger (Heigel 1893)|(1893), Hefte 27-32]]
*''Brömmels Glück und Ende; Roman'', München, Beck, 1903 {{HT|njp.32101066416007|US}}
==Sekundärliteratur==
*''Heigel, Karl August von'', [[Meyers Konversations-Lexikon|Meyers Großes Konversations-Lexikon]], Band 9. Leipzig 1907, S. 65–66. [http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Heigel zeno.org]
gwpywgd6e0nvpsw202bemv5p9910wcu
Seite:Die Gartenlaube (1895) 488.jpg
102
141586
4078508
3294825
2022-08-02T16:11:26Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1895)]]|Die Gartenlaube (1895)}}</noinclude>steht zur ersten Scene (sie blickte auf ihren andern Bogen): „Unterredung über den Zweck von Kaiser Max’ Abreise uach Brügge.“
Ja, das muß das Publikum durch die Pagen erfahren, erwiderte Helene mit ihrem „gelahrten“ Gesicht; aber natürlich müssen
sich die Pagen das nicht merken lassen, sie müssen ganz gemütlich miteinander sprechen.
Einer muß sich räkeln –
Ja, auf einem Diwan; der andere steht am Fenster. Waldemar liegt auf dem Diwan, denk’ ich; er kann ja auch wirklich ''eingeschlafen'' sein –
Toni nickte eifrig. Er ist überhaupt der Bequeme, der Faule; nicht? Es müssen doch verschiedene Charaktere sein. Er kann zum
Beispiel so im Gespräch zu Toor sagen, der darüber flucht, daß sie als Pagen so viel Langeweile und so wenig zu thun haben: „nun
ja, Du bist eben für die Abwechslung; ich finde es schöner, gemütlich zu leben.“
Ja, Toni, das kann er thun. Dabei müssen sie aber auch über Philipps bevorstehende Verlobung mit Johanna von Spanien
sprechen; das ist ja doch die Hauptsache. Fangen wir nur an!
Sie schrieben die Pagenscenen; dann kam Philipp, Kaiser Maximilians Sohn. Auf Tonis Verlangen meldete ihn ein Diener
an: „Herzog Philipp!“ was Helene zwar überflüssig fand, da nur die ''Pagen'' zugegen seien; aber Toni hatte das Gefühl, auf dem
Theater müßten die fürstlichen Personen mit gehobener Stimme angemeldet werden, und Helene gab nach. Nun kommt aber der
erste Monolog, sagte sie dann wichtig, die Feder an ihr kleines Ohr gedrückt; wenn Philipp die Pagen fortgeschickt hat, so hält
er seinen Monolog (Toni nickte); und dann ist es gut, mein Herz, daß die Zuschauer gleich darauf vorbereitet werden, daß er sich
sehr leicht verlieben wird – in ''Arabella'', mein’ ich. Zuerst muß er sagen, daß dies sein Verlobungstag mit der spanischen Prinzessin
sein sollte und warum noch nichts daraus geworden ist; und dann sollt’ er fortfahren, verstehst Du: „Gern hätte ich die für mich
Auserwählte gesehen, da mir so viel von ihr vom Vater erzählt wurde (Helene machte dabei ein möglichst prinzliches, vornehmes
Gesicht). Blond, von fürftlicher Anmut soll sie sein. ''Das ist eigentlich nicht wein Geschmack''“ . . . Verstehst Du! – „Ich
liebe diese weißen Milchgesichter nicht“ –
Aha! warf Toni dazwischen uud reckte ihren Arm.
„Ich liebe diese weißen Milchgesichter nicht; mich verlangt’s nach einem ''glutvollen Weibe'', einer ''dunklen Schönen''. Doch da sie der Vater mir bestimmt hat“ – und so weiter.
Das ist famos! rief Toni bewundernd aus. Nun weiß man schon, was kommen wird. Und nun wundert man sich auch nicht, wenn es kommt. Den ganzen Monolog, den mußt Du diktieren; mach’ zu!
Helene diktierte, sie schrieben beide; wie fix das geht! murmelte Toni entzückt. Am Schluß sah Herzog Philipp nach der Uhr: „Die Mutter kann jeden Augenblick kommen“; jetzt meldete
auch schon ein Diener: „Die Kaiserin naht mit der Prinzessin“.
Vierte Scene. Sie begrüßen sich; die Kaiserin Maria giebt ein Zeichen, das Gefolge zieht sich zurück. Die dreizehnjährige Prinzessin Margarete geht bald ans Fenster; Mutter und Sohn
unterhalten sich über den Aufstand in Brügge und daß die Prinzessin Braut nun bald kommen wird, und daß man den Brandstifter des Rathauses noch nicht gefunden hat. Toni ließ die kluge Helene
das alles machen, sie schrieb, was die vorschlug; es kam aber eine Unruhe über sie, die von Zeile zu Zeile wuchs. Ihre langen, dunklen Brauen zogen sich finster zusammen, sie rutschte auf ihrem
Stuhl. Na, was hast Du denn? fragte Helene endlich.
Nein, so geht es nicht, sagte Toni. Sie reden immer so eben fort. Es kommen keine ''Schlagworte''. Es müssen Schlagworte hinein!
Schlagworte?
Ja; so was Bedeutendes – das man sich dann merkt. So besondere, schneidige Gedanken, weißt Du ...
Ich hab’ einen! rief sie plötzlich aus und hob ihren Finger, als meldete sie der Lehrerin in der Schule, daß sie etwas wisse.
Wenn Maria zu Philipp gesagt hat: „nein, gefunden hat man den Brandstifter noch nicht“, dann lassen wir sie fortfahren: „doch
vermutet man, daß es einer aus Rache gegen Max gethan hat. ''Welcher große Mann hätte weder Neider noch Feinde!''“
Helene nickte stumm. Sogleich stürzte sich Toni auf ihren Bogen Papier – sie war schon unten auf der dritten Seite –
uud schrieb dieses Schlagwort hin; vier Ausrufungszeichen setzte sie in ihrer Begeisterung hinzu. So! sagte sie dann aufatmend,
nun kann’s weitergehn!
Nun kommt der Auflauf, bemerkte Helene. Den Margarete vom Fenster aus sieht, so wie ''Du’s'' gesagt hast.
Hurra, wir sind also schon beim Auflauf! schrie Toni.
Sie kamen in ein Feuer, daß die Worte und die Federn flogen; die Federn konnten nicht mit. Endlich stürzte die eigentliche
Heldin auf die Bühne, Thea-Arabella; ihr Bruder Janko ward von den Bürgern hereingeschleppt: „Führt ihn vor die Kaiserin!“
– Jetzt giebt die Kaiserin der Prinzessin ein Zeichen, schlug Helene vor, worauf diese sich zurückzieht –
Warum? fragte Toni.
Ach, die dreizehnjährige Margarete, die stört jetzt nur. Die Kaiserin schickt sie fort; das thun die Mütter ja immer, wenn
was los ist!
Toni nickte, und sie schrieben es hin. Ja, jetzt ging’s los! Von dem wütenden, drohenden, „die Häude schüttelnden“ Volk
wird Janko als Brandstifter, Arabella als Hexe angeklagt . . . „Edel“ antwortet sie. O, sie sind so unglücklich; so unschuldig ...
Herzog Philipp steht da „wie erstarrt“, „überwältigt von ihrer so fremdartigen Schönheit“. Sagen thut er noch nichts; aber „wie
sie ihn ansieht, begegnet sie einem feurigen, auf sie gerichteten Blick, vor dem sie die Augen niederschlägt“ ...
Janko wird von der Kaiserin verhört; er verteidigt sich. Die Bürger glauben ihm nicht; nun denn, ruft Arabella endlich aus,
so will ich mit ihm sterben! wenn keiner mit uns Mitleid fühlt! – Aber sie irrt. Philipp fühlt es. Er befreit den Janko. Er
schickt die Bürger fort. Die Kaiserin wird abgerufen, denn es kommt Besuch. Nur Philipp und die Zigeuner bleiben auf der
Bühne. Er nimmt Janko in seinen Dienst, schickt ihn zum Kaiser nach Brügge . . . Janko ab . . .
Toni that einen tiefen glückseligen Atemzug: endlich Philipp und Arabella allein! Nun will ich Dir was sagen Helene, fing
sie mit gedämpfter Stimme, aber glühenden Wangen an: nun laß mich, bitte, den Philipp dichten und Du die Arabella. Lieben thun
sie sich nun ja schon –
Natürlich! Die richtige Liebe kommt ja immer schnell!
Den Philipp, den kann ich gut, fuhr Toni fort. dabei denk ich, daß das nicht Arabella, sonderm ''Thea'' ist!
Meinetwegen, Toni. Aber Du mußt doch nie vergessen, daß es ein historisches Schauspiel ist. Und daß Du als ''Herzog Philipp'' –
O Gott! rief Toni nur, als verstehe sich das von selbst. Fang’ Du nur an, altes Haus!
''Ich'' kann nicht anfangen, sagte Heleue achselzuckend. Arabella ist ein junges Mädchen und „will nun auch gehen“ –
Das thut nichts! Herzog Philipp ruft: „Arabella!“
Ja, dann bleibt sie natürlich stehen. „Was wünscht Ihr, Herr?“
Darauf sagt Philipp etwas gekränkt: „Und Ihr habt kein Wort des Dankes für mich?“
Nun ist die Scene im Gang, murmelte Helene. Sie begann zu schreiben; Toni folgte ihr. Sie glühten jetzt beide wie die
jungen Rosen; kritzelnd, sinnend, sprechend; die Augen immer größer und die Buchstaben auch; die Federn wie toll. Helene, an
Rudolf denkend, für den sie seit einigen Tagen heimlich schwärmte, stierte aufs Papier. Arabellas Leidenschaft, fuhr sie fort, ist
natürlich noch „verhalten“, denn sie ist ein Mädchen; sie antwortet also: „Kein Wort des Dankes? O, könnte ich alle Gedanken, die
mein Herz bewegen, in Worte kleiden, wie glühend wollte ich Euch danken. Aber“ – dies sagt sie „bitter“ – „was kann Euch an dem
Dank einer Zigeunerin gelegen sein? Denn was ist eine Zigeunerin für Euch?“
Jetzt brach Toni los. „Was Ihr mir seid, Arabella? Soll ich Euch sagen, wie teuer Ihr mir in dieser kurzen Zeit geworden?
Ja, ich habe Dich lieb gewonnen, Arabella, Du bist mein Glück, mein Alles!“
„Du bin mein Glück, mein Alles“, wiederholte Helene, als sie das alles hingeschrieben hatte. „Arabella (leidenschaftlich) O Herr, Ihr vergeßt Euch!“
„Nein, Arabella, höre mich an. Ich weiß es, Du liebst mich, Du mußt mich lieben.“ – Jetzt nur zu, Helene jetzt muß sie mit der Sprache heraus!
Das soll sie auch, erwiderte Helene, ihren Schreibärmel in<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1895)''. Leipzig: Ernst Keil, 1895|Seite=488}}</noinclude>
0281j63r9vci1hn96j4cu5ijc3va41c
Die Gartenlaube (1886)
0
146031
4078662
4062249
2022-08-03T10:38:53Z
Mhandschug
71867
Heft 2 ohne Briefkasten
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=Die Gartenlaube (1885)
|NÄCHSTER=Die Gartenlaube (1887)
|AUTOR=Verschiedene
|TITEL=[[Die Gartenlaube]]
|SUBTITEL=''Illustrirtes Familienblatt''
|HERKUNFT=off
|HERAUSGEBER=[[w:de:Ernst Keil|Ernst Keil]], Ernst Keil’s Nachfolger
|AUFLAGE=
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1886
|ERSCHEINUNGSORT=Leipzig später Berlin
|VERLAG=Ernst Keil
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=Die Gartenlaube
|BILD=Die Gartenlaube (1886) p 001.jpg
|QUELLE=[[commons:category:Gartenlaube (1886)|commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig
|BENUTZERHILFE=ON
|INDEXSEITE=Die Gartenlaube (1886)
}}
{|border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="6"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="2%"|{{center|'''Seite'''}}
|colspan="2"|{{center|'''Titel'''}}
!Autor
!Folge
!Typ
{{GartenlaubeHeft|1}}
{{GartenlaubeEintrag|1|[[Zum neuen Jahr (Hermann Lingg)|Zum neuen Jahr]]|[[Hermann Lingg]]||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|2|[[Was will das werden?#Seite 2|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Anfang|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|9|Die Andere|[[W. Heimburg]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|11|Römische Cäsaren<br>Caligula|[[Johannes Scherr]]|Anfang||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|15|[[Dem Kaiser und König Wilhelm I.]]<br /> Zum fünfundzwanzigjährigen Regierungsjubiläum<br />2. Januar 1886|[[Ernst Scherenberg]]||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|15|Ueber unbewußtes Zählen|W. Preyer|I.||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|17|Berliner Winter.|[[Paul von Schönthan]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|19|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Murillo’s Betteljungen]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|20|[[Plauderei]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Papierstatistik der „Gartenlaube“]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|20|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1886)|Bilder-Räthsel]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|2}}
{{GartenlaubeEintrag|21|[[Was will das werden?#Seite 21|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|27|Auf dem Anschuß||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|29|[[Die Nadeln]]|||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|29|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|34|Römische Cäsaren<br>Caligula|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|36|Über unbewußtes Zählen|W. Preyer|II.||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|37|Deutschlands Kolonialbestrebungen<br />Die Marshall Inseln|Dr. [[Otto Finsch]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|38|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Zum hundertjährigen Todestag Moses Mendelsohn’s]]|Ottp Sievers|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|39|[[Die „Gasquellen“ in Pennsylvanien]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Damen der Königin]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|40|[[Der Lautenschläger]]|Karl Albert Regnet|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die heiligen drei Könige (Die Gartenlaube 1886)|Die heiligen drei Könige]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|3}}
{{GartenlaubeEintrag|41|[[Was will das werden?#Seite 41|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|47|Römische Cäsaren<br>Caligula|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|49|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Die Tundra und ihre Thierwelt|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />1. Die Tundra und ihre Thierwelt|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|52|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|55|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Marokkanische Frauen]]|[[Fritz Wernick]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[„Präsentirt das Gewehr!“]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der größte Zuchterfolg der Welt]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|56|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Spielen und Lernen]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1886)|Der Sternschnuppenfall]]||Bilder-Räthsel|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des Bilder-Räthsels Nr. 1]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 3|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|4}}
{{GartenlaubeEintrag|57|[[Was will das werden?#Seite 57|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|65|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|67|Römische Cäsaren<br>Caligula|[[Johannes Scherr]]|Schluß||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|71|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Die Tundra und ihre Thierwelt#Seite 71|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />1. Die Tundra und ihre Thierwelt|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|75|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Hans Joachim von Zieten (Die Gartenlaube 1886/4)|Hans Joachim von Zieten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|76|[[Der Schäfflertanz]]|M. Haushofer|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Großstädte in Deutschland]]|-th.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Gebrüder Adolf und Karl Müller]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Theaterbrände]]|-th.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Dr. L. Ganghofer]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des Bilder-Räthsels Nr. 3]] |JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 4|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|5}}
{{GartenlaubeEintrag|77|[[Was will das werden?#Seite 77|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|77|Der erste Versuch|Giulio del Torre|Illustration||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|83|[[Entdeckungsfahrten des deutschen Dampfers „Samoa“]]<br />I. Astrolabe-Bai bis Festungs-Kap|Dr. [[Otto Finsch]]||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|86|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|90|Die Morphiumsucht|Dr. Landenberger|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|92|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Turnfest]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Zwei Familien]]|[[Marianne Wolf|C. Michael]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schulbäder]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Zwei Denkmale]]|-i.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Volta-Preis]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Tiroler Freiheitskämpfer]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 5|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|6}}
{{GartenlaubeEintrag|93|[[Was will das werden?#Seite 93|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|98|Allotriophagie<br />Plauderei über allerlei Esser und Fresser|[[Rudolf Kleinpaul]]||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|100|[[Das „Indische Dorf“ im Albert-Palast zu London]]|Wilhelm F. Brand|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|101|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|104|[[Allerlei von den Königsbauten im bayrischen Hochlande]]|†††|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|108|[[Ueber das Klima von Kamerun]]|Max Buchner|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|110|Thierbilder aus dem Berliner Aquarium<br />Wasserwarneidechse und Krustenechse|G. S.|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|111|[[Entdeckungsfahrten des deutschen Dampfers „Samoa“]]<br />I. Astrolabe-Bai bis Festungs-Kap|Dr. [[Otto Finsch]]|Schluß|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|112|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Abbringen der Fahnen zum kaiserlichen Palais in Berlin]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[„Was schreibt er?“]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Ferienheim für Lehrerinnen]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Europäische Pflanzen in Amerika]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 6|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|7}}
{{GartenlaubeEintrag|113|[[Was will das werden?#Seite 113|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|120|[[Die drei Schrecklichen von Venedig]]|Schmidt-Weißenfels||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|122|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|125|[[Bauernregel (Die Gartenlaube 1886/7)|Bauernregel]]|Uhland|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|127|Allotriophagie<br />Plauderei über allerlei Esser und Fresser|[[Rudolf Kleinpaul]]||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|128|[[Die Photographie des Himmels]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|129|[[Vom Radfahren]]|B. Grosser|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|131|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Pablo de Sarasate]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Wieviel trank ein alter Römer auf einmal]]|R.B.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Einführung der Taschentücher]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Lord und Witzbold]]|R.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ausbrüche von Deutschenhaß in der französischen Presse]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Britische Museum]]|<nowiki>* *</nowiki>|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Trost für Baumeister]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Elektrische Küstenbeleuchtung]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Mißbrauch des Hopfens]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|132|[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886/7)|Sprechsaal]]|JAHR=1886}}
<!--
{{GartenlaubeEintrag2||Welcher Ofen ist für die Heizung der Kinderstube am besten geeignet?|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ein Mittel gegen der Geruch von verbrannter Milch?|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||Kann man Preiselbeeren kultivieren?|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||Soll man polirte oder lackirte Blechschirme bei Lampen benutzen?|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||Welche Nachtlampen für Kinderzimmer?|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|132|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
-->
{{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau: „Cotillonorden“|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||Geometrische Komponir-Aufgabe|Erin|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||Für die kranke Lehrerin|Erin|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|8}}
{{GartenlaubeEintrag|133|[[Was will das werden?#Seite 133|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|138|Briefliche Kuren<br />Als Warnung mitgetheilt von einem langjährigen praktischen Arzte|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|139|[[Gebrüder Grimm (Gartenlaube 1886)|Gebrüder Grimm]]<br/> zum hundertjährigen Geburtstage Wilhelm Grimm's|Dr. Georg Winter|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|141|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|146|Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das neueste Unterseeboot]]|G. van Muyden|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|147|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Beschlagen des Faschingspferdes im Gailthale]]|Thomas Schlegel|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Honoratiorenball]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Wacht der Montenegrinerin]]|Frida Schanz|Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[„Die Anwesenden ausgenommen!“]]|B.-W.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|148|[[Deutschlands merkwürdige Bäume]]<br/>[[Die Kaisereiche zu Eppelborn]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Nationaler deutsch-amerikanischer Schulverein|Nationaler deutsch-amerikanischer Schulverein]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Friedrich Wilhelm Gubitz (Die Gartenlaube 1886)|Friedrich Wilhelm Gubitz]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 8|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|9}}
{{GartenlaubeEintrag|149|[[Was will das werden?#Seite 149|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|156|[[Ein Pygmäen-Theater]]|[[Hermann Pilz]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|157|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|160|[[Nervöse Magenleiden]]|[[Enoch Heinrich Kisch|Professor Dr. E. Heinrich Kisch]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|163|''Blätter und Blüthen''|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Dank und neue Bitte]]|Die Redaktion|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Heim für deutsche Erzieherinnen in Paris]]|<nowiki>* *</nowiki>|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Zwei Schachmeister]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|164|[[Die Liebe höret nimmer auf]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auf der Wanderschaft]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[C. Michael †]]|[[Dietrich Theden]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die inhaltsschweren Worte]]|K. B.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886/9)|Sprechsaal]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Neues für den Haushalt]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||Frage 6|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung der geometrischen Komponir-Aufgabe in Nr. 7]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des magischen Tableaus „Cotillonorden“ in Nr. 7]]|S. Utanas|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 9|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|10}}
{{GartenlaubeEintrag|165|[[Was will das werden?#Seite 165|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|171|Karnevals Lust und Leid. <br />In Briefen aus der Karnevalsaison mitgetheilt|Paul von Schönthan||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|173|[[Hoheit Karneval der Unsterbliche]]. Eine Faschingshuldigung|Richard Schmidt-Cabanis||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|173|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|178|[[Thankmar’s Tod]]<br />Ein Stück deutscher Reichsgeschichte|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|179|Auf dem Londoner Straßenpflaster|W. F. Brand||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|183|Josef Krainz. Biographische Skizze|Josef Lewinsky||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|183|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||Zur Kongogeschichte|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|184|[[Ruine Falkenstein]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Dichter und der Wahnsinn]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Trost für Baumeister]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine bulgarische Madame Adam]]|**|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[„Das wirthschaftliche Leben der Völker“]]|*|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Für die kranke Lehrerin]]|Die Redaktion|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|11}}
{{GartenlaubeEintrag|185|[[Was will das werden?#Seite 185|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|190|Eine Kindersymphonie|Oscar Justinus|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|192|[[Entdeckungsfahrten des deutschen Dampfers „Samoa“]]<br />II. Vom Mitrafelsen bis Finsch-Hafen|Dr. [[Otto Finsch]]||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|195|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|199|[[Im Wachsfigurenkabinett von Grevin]]|Eugen von Jagow|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|199|[[Der Schutzpatron]]|Max Haushofer|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|200|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein allgemeiner Sprachverein]]|G.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Goethe's „Faust“ in London]]|Wilh. F. Brand|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Winter-Ausflüge]]|Ernst Keiter|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schuhmacher und Entomologe]]|Dr. W. M.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 11|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|12}}
{{GartenlaubeEintrag|201|[[Was will das werden?#Seite 201|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|206|Im deutschen Böhmerwalde<br />Reiseskizze|Karl Pröll|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|208|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Bilder aus dem Affenleben|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />2. Bilder aus dem Affenleben|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|210|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|215|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Kaiser „Unter den Linden“]]|H. H.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Otto von Corvin-Biersbitzky †]]|[[Rudolf Gottschall|R. v. Gottschall]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|216|[[Die Schutzimpfung gegen Hundswuth]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die verschluckte Königswürde]]|<nowiki>* *</nowiki>|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der höchste Schlot der Welt]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Gartenflora]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Hechingen]]|<nowiki>* *</nowiki>JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)|Sprechsaal]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|13}}
{{GartenlaubeEintrag|217|[[Was will das werden?#Seite 217|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|221|[[Frühlingswehen]]|[[Victor Blüthgen]]||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|223|Schuljahr und Ostern|Dr. Georg Winter|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|225|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|230|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Bilder aus dem Affenleben#Seite 230|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />2. Bilder aus dem Affenleben|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|232|[[Japanisches Frauenleben]]|C. W. L. Brauns|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|235|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die deutschen Vermißten und die „Gartenlaube“ (Die Gartenlaube 1886/13)|Die deutschen Vermißten und die „Gartenlaube“]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Frühlings-Einläuten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Kulturgeschichte der Menscheit]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|236|[[Speisekarte oder Speisenkarte?]]|Daniel Sanders|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Spargelart als Zierpflanze]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 13|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|14}}
{{GartenlaubeEintrag|237|[[Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Anfang|Novelle|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|242|Wie erhält man dem Kinde einen gesunden Knochenbau|Dr. L. Fürst|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|245|[[Was will das werden?#Seite 245|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|250|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|254|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Erfinder des Telephons]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Lick-Observatorium auf dem Hamilton-Berge in Kalifornien]]|K.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|254|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißten-Liste (Die Gartenlaube 1886)|Vermißten-Liste]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|255|[[Speisung der Truppen auf dem Tempelhofer Felde bei Berlin]]|x.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|256|[[Ein Späßchen]]|H. Villinger|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine dramatische Dichtung von Ernst Scherenberg]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Winter-Ausflüge]]|J. A. F.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Ausnützung von Ebbe und Fluth]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Geometrischen Kombinier-Aufgabe auf Seite 236|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 14|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|15}}
{{GartenlaubeEintrag|257|[[Die Lora-Nixe#Seite 256|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|263|Von klingender Münze und ihrem Werthe<br />Offener Brief an eine Wißbegierige|[[C. Falkenhorst]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|265|[[Ostermorgen]]|[[Julius Lohmeyer]]||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|266|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Schluss||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|268|[[Noch heute „das geheimnißvolle Grab“]]<br />Neue Studien und alte Erinnerungen|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|272|[[Was will das werden?#Seite 272|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|274|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Osterwasser]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|275|[[Heimkehr vom Markt]]|Karl Albert Regner|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Hasen in Wassersnoth]]|F.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Wiederherstellung der Marienburg]]|I. S.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Heim für deutsche Erzieherinnen in Paris]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|276|[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)|Sprechsaal]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 15|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|16}}
{{GartenlaubeEintrag|277|[[Die Lora-Nixe#Seite 277|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|280|[[Einsamkeit (Die Gartenlaube 1886/16)|Einsamkeit]]|[[Hermann Lingg]]||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|280|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Bilder aus dem Affenleben#Seite 280|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />2. Bilder aus dem Affenleben|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|283|Unter dem Rathause zu Breslau||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|285|[[Was will das werden?#Seite 285|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|290|[[Noch heute „das geheimnißvolle Grab“#Seite 290|Noch heute „das geheimnißvolle Grab“]]<br />Neue Studien und alte Erinnerungen|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|291|Hundertjährige Wandlungen in den Zielen der Polarforschung<br />Zur Säkularfeier John Franklin's, geb. 16. April 1786|[[Julius Loewenberg]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|292|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||Vom deutschen Büchermarkte|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der Trompeter von Bronzell †|F. H.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||Unterricht in der Baumveredlung|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 276]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des Räthsels auf Seite 276]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 16|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|17}}
{{GartenlaubeEintrag|293|[[Die Lora-Nixe#Seite 293|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|296|[[Bilder von der Ostseeküste. Danzig]]|[[Fritz Wernick]]|Anfang||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|299|[[Gewitter und Blitzgefahr]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|301|[[Was will das werden?#Seite 301|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|307|[[Noch heute „das geheimnißvolle Grab“#Seite 307|Noch heute „das geheimnißvolle Grab“]]<br />Neue Studien und alte Erinnerungen|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|308|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der erste Skatkongreß in Altenburg]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Thiere der Heimath]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Fridolin im Volkslied]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Geschichte der Strümpfe]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 1]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|18}}
{{GartenlaubeEintrag|309|[[Die Lora-Nixe#Seite 309|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|312|[[Bilder von der Ostseeküste. Danzig#Seite_312|Bilder von der Ostseeküste. Danzig]]|[[Fritz Wernick]]|Schluß||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|314|[[Erinnerungen an den Dichter des „Ekkehard“]]|[[Rosalie Braun-Artaria]]|Anfang||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|317|[[Die Ausstellung des Ornithologischen Vereins in Wien]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|318|[[Was will das werden?#Seite 318|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|322|[[Noch heute „das geheimnißvolle Grab“#Seite 322|Noch heute „das geheimnißvolle Grab“]]<br />Neue Studien und alte Erinnerungen|[[Friedrich Hofmann]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|324|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ludwig Börne’s Gedenktag]]|G.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Blüthenzeit, schönste Zeit]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)|Sprechsaal]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 18|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|19}}
{{GartenlaubeEintrag|325|[[Frühlingslied (Die Gartenlaube 1886/19)|Frühlingslied]]|Albert Hartung|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|326|[[Die Lora-Nixe#Seite 326|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|331|Die Berliner Jubiläums-Ausstellung|Ludwig Pietsch|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|332|[[Was will das werden?#Seite 332|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|338|[[Noch heute „das geheimnißvolle Grab“#Seite 338|Noch heute „das geheimnißvolle Grab“]]<br />Neue Studien und alte Erinnerungen|[[Friedrich Hofmann]]|Schluß||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|340|[[Erinnerungen an den Dichter des „Ekkehard“]]|[[Rosalie Braun-Artaria]]|Schluß||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|344|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Praterfahrt in Wien am 1. Mai]]|- o -|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Mit Onkel auf Reisen]]|B. B.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Bisp]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der große Schachwettkampf]]|G.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger]]|D. Th.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 19|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|20}}
{{GartenlaubeEintrag|345|[[Die Lora-Nixe#Seite 345|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|349|[[Vorabend (Die Gartenlaube 1886/20)|Vorabend]]|Uhland|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|350|[[Allerlei Nahrung. I.|Allerlei Nahrung]]<br />Gastronomisch-naturwissenschaftliche Plaudereien, I.|[[Carl Vogt]]|Anfang||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|352|Ein Deutscher vom rothen Kreuz<br />Erinnerung an den serbisch-bulgarischen Krieg, December 1885|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|354|[[Was will das werden?#Seite 354|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|358|[[Die deutschen Fehmgerichte in Wahrheit und Dichtung]]|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|360|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auerbach’s Hof in Leipzig]]|[[Otto Moser]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Bekämpfung der Frühjahrsfröste]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 2 (Die Gartenlaube 1886/20)|Skataufgabe Nr. 2]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe Nr. 1 auf Seite 308]]||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|21}}
{{GartenlaubeEintrag|361|[[Die Lora-Nixe#Seite 361|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|364|[[Allerlei Nahrung. II. Die Auster|Allerlei Nahrung]]<br />Gastronomisch-naturwissenschaftliche Plaudereien, II. Die Auster|[[Carl Vogt]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|367|[[Entdeckungsfahrten des deutschen Dampfers „Samoa“]]<br />III. Englisches Gebiet in Ost-Neu-Guinea|Dr. [[Otto Finsch]]||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|370|[[Was will das werden?#Seite 370|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|374|Die neue Wohnung<br />Humoreske|Emil Peschkau|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|375|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auf Leben und Tod (Die Gartenlaube 1886)|Auf Leben und Tod]]|J. C. Maurer|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Abnutzung des Eisenbahnrads]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein historisches Unikum]]|H. Meißner|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Vor der Schlacht!]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|376|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 21|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|22}}
{{GartenlaubeEintrag|377|[[Die Lora-Nixe#Seite 377|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|384|Studien nach dem Leben|[[Hermann Heiberg]]|Anfang||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|385|[[Was will das werden?#Seite 385|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|387|[[„Kaufen Sie Kornblumen?“]]|[[Victor Blüthgen]]||[[Gedicht]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|388|Die Neugriechen|Eduard Engel (Berlin)|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|390|[[Das Menschenopfer und die Grabesnachfolge]]<br />Eine kulturgeschichtliche Skizze|[[C. Falkenhorst]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|392|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Markthallen in Berlin]]|August Trinius|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Wirbelstürme]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neues Vogelbuch von Karl Ruß]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 22|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|23}}
{{GartenlaubeEintrag|393|[[Am Pfingstmorgen]]|F.||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|394|[[Die Lora-Nixe#Seite 394|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Schluß|Novelle|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|398|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Bilder aus dem Affenleben#Seite 398|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />2. Bilder aus dem Affenleben|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|400|Studien nach dem Leben|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|401|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Wettkampf zwischen Geschütz und Panzer]]|[[C. Falkenhorst]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|402|[[Was will das werden?#Seite 402|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|407|Das Publikum der Kunst|[[Fritz Mauthner]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|408|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Grundsteinlegung des neuen Rathhauses zu Hamburg]]|G. K.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die größte Orgel der Welt]]|Dr. Ludwig Klug-Stettin|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)|Sprechsaal]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 23|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|24}}
{{GartenlaubeEintrag|409|Sankt Michael|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Anfang||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|412|[[Der Phönix (Franz Herzfeld)|Der Phönix]]|Franz Herzfeld||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|414|Der kleine Schuh<br />Skizze aus dem italienischen Badeleben|[[Isolde Kurz]]|Anfang||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|417|[[Was will das werden?#Seite 417|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|420|Vom Jubelfest der Berliner Dienstmannschaft<br />Zur Erinnerung an die Feier des fünfundzwanigjährigen Bestehens der Dienstmanns-Institute|Dr. Karl Ruß|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|421|Verlorene Briefe|W. P.|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|423|[[Ein Fest des deutschen Buchhandels in Leipzig]]|C. Siegfried|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|424|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Fest der Rosenkönigin in Ungarn]]|T. S.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Erbgroßherzogin von Baden in Miesbacher Tracht]]|<nowiki>* *</nowiki>||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Für die Reisezeit]]|....d||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Emil Rittershaus (Die Gartenlaube 1886/24)|Emil Rittershaus]]|G.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Testatment einer Zwergin]]|G.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Astronomisches Problem]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Rebus auf Seite 392]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|25}}
{{GartenlaubeEintrag|425|[[Sankt Michael#Seite 425|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|428|Sommerferien in Berlin|Oskar Justinus|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|431|Der kleine Schuh<br />Skizze aus dem italienischen Badeleben|[[Isolde Kurz]]|Schluß||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|432|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Elektricität im Dienst der Heilkunde]]||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|434|[[Was will das werden?#Seite 434|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|439|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auch ein Siegesfest]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Fischmarkt in Amsterdam]]|Friedrich von Hellwald|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|440|[[Ein billiges und wohlschmeckendes Erfrischungsmittel aus Apfelsinen- (Orangen-)schalen]]|Marie Ernst|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Zwei seltsame Professoren]]|K. B.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Neues in der Kartographie]]|Ernst Reiter|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)|Sprechsaal]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1886)|Ring-Räthsel]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des astronomischen Problems auf Seite 424]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 25|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|26}}
{{GartenlaubeEintrag|441|[[Sankt Michael#Seite 441|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|447|[[Dunkle Gewerbe am Wege der Wissenschaft]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|448|[[Arbeiter- und Heimatkolonien im Moor]]|[[August Lammers]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|449|Ein Sängerfest im „Deutsch-Athen“ Nordamerikas||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|450|[[Was will das werden?#Seite 450|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|456|Ausstellungs-Briefe<br /> 1. [[Ein Abend in der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin]]|Hermann von Baudissin|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|458|[[Die bayerische Königstragödie]]<br /> 1. An der Todesstätte König Ludwig’s II.|[[Rosalie Braun-Artaria]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|459|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Einzug Gutsav Adolf's in Nürnberg]]|Marcus Schüssler|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Sprachreinigung]]|Daniel Sanders|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Arzt und Spaßmacher|G.]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Jubelfeier der Schützengilde in Schweidnitz]]|M. H.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Gehalt der Schauspieler im Ciceronischen Zeitalter]]|E. R.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|460|[[Das Schiller-Denkmal in Chicago]]|G.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Waareneinkaufsverein zu Görlitz]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Für den kranken zweiundsiebzigjährigen Schriftsteller]]|Die Redaktion|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 3]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung der Skataufgabe Nr. 2 auf Seite 360]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des Ring-Räthsels auf Seite 440]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|27}}
{{GartenlaubeEintrag|461|[[Sankt Michael#Seite 461|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|466|[[Wohin?]]<br />Eindrücke von Nord- und Ostseestrand|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|468|[[Entdecker in der Unterwelt]]|[[Heinrich Noë]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|470|[[Was will das werden?#Seite 470|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|475|[[König Ludwig von Bayern an Josef Kainz]]|[[Sara Hutzler]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|479|[[Das Jubelfest der Schlacht bei Sempach]]|Dr. O. Henne-am-Rhyn|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|480|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Francesca da Rimini]]|F. W.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Fuchsthurm bei Jena]]|E. Kl.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neues Geräth für Thurnzwecke ist der Arm und Bruststärker]]|Dr. Fürst|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 27|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|28}}
{{GartenlaubeEintrag|481|[[Sankt Michael#Seite 481|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|484|[[Die bayerische Königstragödie#Seite 484|Die bayerische Königstragödie]]<br /> II.|[[Rosalie Braun-Artaria]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|489|[[Was will das werden?#Seite 489|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|495|[[Eine Razzia auf Flußpiraten]]|Hermann Haardt|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|497|[[Ein Veteran der „Gartenlaube“]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|500|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Obermedicinalrath Dr. Bernhard von Gudden †]]|D. Th.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Aus der Jugendzeit zweier Könige]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Aufbahrung und der Leichenzug König Ludwig’s II.]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|29}}
{{GartenlaubeEintrag|501|[[Sankt Michael#Seite 501|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|504|[[Der Heidenhof]]<br />Eine Reise-Erinnerung|Fr. von Bülow|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|508|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Elektricität im Dienst der Heilkunde#Seite 508|Die Elektricität im Dienst der Heilkunde]]||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|510|[[Was will das werden?#Seite 510|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|514|[[Gustav Freytag (Die Gartenlaube 1886/29)|Gustav Freytag]]|[[Konrad Alberti|C. Alberti]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|515|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Hohenschwangau und Neu-Schwanstein]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Napoleon III. und der Krieg von 1870]]|[[Rudolf von Gottschall]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|516|[[Eine tragische Ballmutter]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das heranziehende Gewitter]]|*|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Heitere Novellen]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Unterschied zwischen Friedrich II. und Napoleon I.]]|E. K.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr 4. (Die Gartenlaube 1886)|Skataufgabe Nr 4.]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr 3. (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung der Skataufgabe Nr 3. auf Seite 460]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|30}}
{{GartenlaubeEintrag|517|[[Sankt Michael#Seite 517|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|522|[[Sonne und Kind]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|523|[[Kleine Ursachen – große Wirkung]]|Marie Knauff|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|524|[[Im deutschen Böhmerwalde#Seite_524|Im deutschen Böhmerwalde]]|Karl Pröll|II.||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|526|[[Was will das werden?#Seite 526|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|530|[[Vogelmette]]|[[Ferdinand Avenarius]]||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|530|[[Fünfhundert Jahre der deutschen Hochschule Heidelberg]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|533|[[Die Heidelberger Karcer]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|535|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Heidelberger Schloßhof]]|Emil Peschkau|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine geschichtliche Parallele]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|536|[[Luitpold, Prinzregent von Bayern]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Storch! Ein Storch!]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886/30)|Schach]]<br />Von Josef Pospišil in Krc bei Prag|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 30|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|31}}
{{GartenlaubeEintrag|537|[[Sankt Michael#Seite 537|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|540|Ausstellungs-Briefe<br /> 2. [[Das Fest der Künstler]]|Hermann von Baudissin|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|544|[[Was will das werden?#Seite 544|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|551|[[Das Picknick]]|Oskar Justinus|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|553|[[Goethe’s Sterbe- und Arbeitszimmer]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|554|[[Die Geheimmittel gegen Trunksucht]]|[[Friedrich Dornblüth|Friedrich Karl Johann Dornblüth]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|555|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die deutsche Sprache in Oesterreich und Amerika]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Bundesgenosse Deutschlands]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der erste deutsche Verlagsbuchhändler]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schmückung der Kriegsgräber bei Metz]]|G. F.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|556|[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)|Sprechsaal]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Zimmerfontaine]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Arndt’scher zusammenlegbarer Speiseschrank]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal(Die Gartenlaube 1886)#Frage 19|Sprechsaal Frage 19]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|32}}
{{GartenlaubeEintrag|557|[[Sankt Michael#Seite 557|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|560|[[Aus den Schlössern König Ludwig’s II.#Seite 560|Aus den Schlössern König Ludwig’s II.]]<br /> I. Das Inselschloß zu Herrenchiemsee||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|563|[[Max Schneckenburger, der Dichter der Wacht am Rhein]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|564|[[Standesgemäß]]|[[Hermann Ferschke]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|565|[[Karl von Piloty]]|Carl Robert|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|566|[[Was will das werden?#Seite 566|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|572|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Emil Scaria †]]|**|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Federbusch der Marie Antoinette]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schach dem König]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Frauen auf den Marshall-Inseln]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Einfluß der geistigen Thätigkeit auf die Vertheilung des Blutes im Körper]]|*|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Glühlampenschießsport]]|*|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 32|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|33}}
{{GartenlaubeEintrag|572|[[Sankt Michael#Seite 572|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|576|[[Die letzten Tage Friedrich’s des Großen]]|Schmidt-Weißenfels|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|579|[[Friedrich der Große in Kamenz]]|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|584|[[Franz Liszt (Die Gartenlaube 1886/33)|Franz Liszt]]|La Mara|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|586|[[Aus den Schlössern König Ludwig’s II.#Seite 586|Aus den Schlössern König Ludwig’s II.]]<br /> I. Das Inselschloß zu Herrenchiemsee||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|590|[[Was will das werden?#Seite 590|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|592|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Statue Friedrich’s des Großen in der Jubiläums+Kunstausstellung in Berlin]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Friedrich der Große]]|A. I.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Friedrich der Große unter seinen Grenadieren]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Leichenhemd Friedrich’s des Großen]]|Z.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der „Gartenlaube-Kalender“ für das Jahr 1887]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 33|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|34}}
{{GartenlaubeEintrag|593|[[Sankt Michael#Seite 593|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|594|[[Der Druckfehlerteufel]]|[[Rudolf Kleinpaul]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|598|[[Der Raub in der Thierwelt I]]<br/>Charakterdarstellungen|Adolf und Karl Müller|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|601|[[In der Ausstellung zu Augsburg]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|602|[[Was will das werden?#Seite 602|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|607|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Pionierübungen vor dem Kronprinzen bei Wernsdorf]]|I.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|608|[[Jugendlust (Gartenlaube 1886)|Jugendlust]]|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Besuch im Felde]]|[[Eugen Friese]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neuer Wunderthäter]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Papst Leo XIII. als Dichter]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 536|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 536]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|35}}
{{GartenlaubeEintrag|609|[[Sankt Michael#Seite 609|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|614|[[Am Sedantage]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|615|[[Aus den Schlössern König Ludwig’s II.#Seite 615|Aus den Schlössern König Ludwig’s II.]]<br /> [[Aus den Schlössern König Ludwig’s II. II. Neuschwanstein|II. Neuschwanstein]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|616|[[Was will das werden?#Seite 616|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|624|[[Aus Heidelbergs Jubeltagen]]|G. Waltz|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|627|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die neue Spieloper]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine jüdische Proselytin]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|628|[[Die Bestattung des Herzens König Ludwig’s II. in Alt-Oetting]]|A.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Von der Kasier-Parade]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Wirkung einer Riesensprengung in 385 Kilometer Entfernung]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 35|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|36}}
{{GartenlaubeEintrag|629|[[Sankt Michael#Seite 629|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|632|[[Aus den Schlössern König Ludwig’s II.#Seite 632|Aus den Schlössern König Ludwig’s II.]]<br /> III. Schloß Linderhof||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|635|[[Der Raub in der Thierwelt I#Seite 635|Der Raub in der Thierwelt I]]<br/>Charakterdarstellungen|Adolf und Karl Müller|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|637|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine eigenartige Stadtbahn - Schnelllokomotive]]||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|638|[[Was will das werden?#Seite 638|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|643|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Denkmäler deutscher Dichter]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|644|[[Traubenhändler]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Goethe-Gesellschaft in Weimar]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Verschollene Größen]]|M. U.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Verbreitungsfähigkeit mancher Düfte]]|R.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Handelsmarken]]|R.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 5 (Die Gartenlaube 1886)|Skataufgabe Nr. 5]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1886)|Bilder-Räthsel]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 644|Auflösung der Skataufgabe Nr. 4 auf Seite 516]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|37}}
{{GartenlaubeEintrag|645|[[Sankt Michael#Seite 645|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|651|[[Räuberromantik]]|S.|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|653|[[Was will das werden?#Seite 653|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|661|[[Aus den Schlössern König Ludwig’s II.#Seite 661|Aus den Schlössern König Ludwig’s II.]]<br /> III. Schloß Linderhof||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|662|[[Vom kranken Mann und seinen lachenden Erben]]|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|663|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Mißglückter Einbruch]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|664|[[Napoleon IV.]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Tropfsteinhöhlen zu Wolmsdorf]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[„Der älteste Krieger der Rheinländer“]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine deutsche Kolonie in Irland]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|38}}
{{GartenlaubeEintrag|665|[[Sankt Michael#Seite 665|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|668|[[Wild-, Wald- und Waidmannsbilder/Jugenderinnerungen: Mein erster Hirsch|Wild-, Wald-, und Waidmannsbilder. 51. Jugenderinnerungen: Mein erster Hirsch]]|[[Guido Hammer]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|672|[[Ludwig II.]]|[[Karl Hecker]]||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|672|[[Was will das werden?#Seite 672|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|682|[[Von einer herannahenden Küchenrevolution]]<br />Offener Brief an eine Wißbegierigen|[[C. Falkenhorst]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|683|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Justinus Kerner-Jubiläum]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Gefängniß der Anarchisten bei New-York]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|684|[[Unangenehme Vorbedeutung]]|K. H.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Linderhof]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Einen eigenartigen Begräbnißplatz]]|H. Meißner|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die meißte Pracht]]|E. K.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886/38)|Schach]]|Franz Schrüfer|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|39}}
{{GartenlaubeEintrag|685|[[Sankt Michael#Seite 685|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|690|[[Blutharmuth und Bleichsucht]]|Dr. Fr. Dornblüth|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|692|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Fahrbare Panzerthürme]]|G. van Muyden|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|693|[[Was will das werden?#Seite 693|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Schluß|Roman|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|701|[[Hinter den Koulissen des Berliner Opernhauses]]|Paul Lindenberg|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|703|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein greiser Gelehrter]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Luisen-Tempel im Schloßpark zu Hohenzieritz]]|H. K.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Nordamerikanische Sonderbarkeiten]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|704|[[Der Stammhalter]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Weinlese an der Nahe]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[In Erinnerung versunken]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|40}}
{{GartenlaubeEintrag|705|[[Ueber den Gartenzaun#705|Ueber den Gartenzaun]]|[[A. Weber]]|Anfang|Erzählung|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|710|[[Aus den Zeiten des „Brigantaggio“]]|[[Isolde Kurz]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|714|[[Erholungsreisende und Bergfexe]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|716|[[Sankt Michael#Seite 716|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|720|[[Die Fortschritte der Luftschiffskunst]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|722|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die heitere Muse und der Selbstmord]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Krönung der heiligen Elisabeth]]|Dr. Adalbert Svoboda|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Anekdoten von Franz Liszt]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|723|[[Die Kaisermanöver im Elsaß im September d. J.]]|**|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Justinus Kerner-Jubiläum]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die ehemaligen Fischstände auf dem Spittelmarkt in Berlin]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Journalistische Bravourstücke]]|P. v. Schönthan|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|724|[[Der Bauernphilosoph von Goisern]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eisenbahn-Fundgegenstände]]|G. F.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein deutsches Fest in Paraguay]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 6 (Die Gartenlaube 1886)|Skataufgabe Nr. 6]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 644|Auflösung der Skataufgabe Nr. 5 auf Seite 644]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 40|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|41}}
{{GartenlaubeEintrag|725|[[Ueber den Gartenzaun#725|Ueber den Gartenzaun]]|[[A. Weber]]|Fortsetzung|Erzählung|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|729|[[Im deutschen Böhmerwalde#Seite 729|Im deutschen Böhmerwalde]]<br />Reiseskizze|Karl Pröll|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|730|[[Aus den Zeiten des „Brigantaggio“#Seite 730|Aus den Zeiten des „Brigantaggio“]]|[[Isolde Kurz]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|733|[[Der Abschied (Anton Ohorn)|Der Abschied]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|734|[[Sankt Michael#Seite 734|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|736|[[„Gretchen weint.“]]<br />Bilder aus der Kinderstube|Dr. Gustav Klein|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|739|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kriegsminister Boulanger]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Deportation nach Sibirien]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein altenburgisches Bauernhaus]]|H. Meißner|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Strafgericht]]|<nowiki>**</nowiki>|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Kunst im Kleinen]]|M. L.|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Dank und neue Bitte]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Festspiele für Kinder]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886)#Seite 739|Schach]]|J. Hintzpeter|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 41|Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|42}}
{{GartenlaubeEintrag|741|[[Ueber den Gartenzaun#741|Ueber den Gartenzaun]]|[[A. Weber]]|Fortsetzung|Erzählung|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|746|[[Aus den Zeiten des „Brigantaggio“#Seite 746|Aus den Zeiten des „Brigantaggio“]]|[[Isolde Kurz]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|748|[[Der Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige]]|[[Georg Ebers]]|Anfang||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|750|[[Sankt Michael#Seite 750|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|752|[[Waidwund verbellt]]|E. F.|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|754|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Moderne Wunder|„Moderne Wunder“]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein schwieriger Brief]]|[[Victor Blüthgen|V. Blüthgen]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|755|[[Katarina Klatsky]]|Heinrich Ehrlich|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Friedrich der Große und die Schauspielkunst]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Flissaken-Terzett]]|<nowiki>**</nowiki>|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neuer Industriezweig]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Roman von Ernst Wichert]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Asyl für unbemittelte Lungenkranke nächst New-York]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|756|[[Das Verwaltungspersonal Frankreichs]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine merkwürdige Eiche]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)#Seite 756| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 42|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|43}}
{{GartenlaubeEintrag|757|[[Ueber den Gartenzaun#741|Ueber den Gartenzaun]]|[[A. Weber]]|Fortsetzung|Erzählung|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|761|[[Die Traudel am Bach]]|[[Max Haushofer Jr.|M. Haushofer]]||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|762|[[Der Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige#Seite 762|Ein Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige]]|[[Georg Ebers]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|765|[[Sankt Michael#Seite 765|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|768|[[Studien aus dem Leben]]|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|771|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Frauenleben in Sansibar]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Tegetthoff-Denkmal in Wien]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Herbstlandschaft in Holland]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ferdinand Lasselle auf der Bühne]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|772|[[Bierbrauende Bäume]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1886)#Seite 772|Bilder-Räthsel]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 7 (Die Gartenlaube 1886)#Seite 772|Skataufgabe Nr. 7]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 724|Auflösung der Skataufgabe Nr. 6 auf Seite 724]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)#Seite 756|Auflösung des „Bilder-Räthsels“ auf Seite 756]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|44}}
{{GartenlaubeEintrag|773|[[Ueber den Gartenzaun#773|Ueber den Gartenzaun]]|[[A. Weber]]|Schluß|Erzählung|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|779|[[Zur Geschichte des Fingerhuts und seiner Verfertiger]]|Hans Boesch|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|780|[[Pflege des Gehörs]]|Dr. Joh. Hermann Baas|Anfang||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|783|[[Sankt Michael#Seite 783|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|786|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Philosophie und die Frauen]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|787|[[Herbstmorgen im Hochgebirge]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Lebensalter der Dichter]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Einschiffung der Leiche Gustav Adolf's im Hafen zu Wolgast]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Märtyrerin der Expeditionen ins nördliche Eismeer]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|788|[[Mädchen vom Schwarzwald]]|<nowiki>**</nowiki>|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Petersburger Eispalast vom Jahre 1740]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886)#Seite 788|Schach]]|Dr. A. Kauders|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 788|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 740]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Räthsels (Die Gartenlaube 1886)#Seite 788|Auflösung des Räthsels auf Seite 772]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 44|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|45}}
{{GartenlaubeEintrag|789|[[Die Insel der Seligen]]|Helene Pichler|Schluß||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|792|[[Pflege des Gehörs]]|Dr. Joh. Hermann Baas|Schluß||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|794|[[Der Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige#Seite 794|Ein Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige]]|[[Georg Ebers]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|798|[[Der neue Direktor der Münchener Akademie]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|798|[[Sankt Michael#Seite 798|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|802|[[Hingerichtete und bestrafte Thiere]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|803|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Berliner Hoftheater]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Volk von Zwergen in Südafrika]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Kronprinz des Deutschen Reiches und seine Jagdgesellschaft]]|[[Hermann Heiberg]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|804|[[Die Anhänger der Feuerbestattung]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Aus der Biedermayerzeit]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ausbildung der Krankenpflegerinnen]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|804|[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)|Sprechsaal]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Maschinen im Haushalt]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Heussi’s Brat- und Back-Apparat]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|46}}
{{GartenlaubeEintrag|805|[[Die Insel der Seligen]]|Helene Pichler|Schluß||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|807|[[Den Wald durchzieht ein Sterben!]]|Karl Schäfer||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|810|[[Der Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige#Seite 810|Ein Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige]]|[[Georg Ebers]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|812|[[Fortuny und seine „Spanische Hochzeit“]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|813|[[Sankt Michael#Seite 813|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|818|[[Beerenwein]]|Emil Peschkau|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|818|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Adolf Menzel’s Illustrationen zu den Werken Friedrich’s des Großen]]|*|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|819|[[Alexander von Humboldt und die bildende Kunst]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das deutsche „Theater Paradies“ in Moskau]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|820|[[Die Schwestern]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißten-Liste (Die Gartenlaube 1886)#Seite 820|Vermißten-Liste]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|47}}
{{GartenlaubeEintrag|821|[[Die beiden Schaumlöffel]]|[[Clara Biller]]|Anfang||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|826|[[Trinker-Behandlung]]|[[August Lammers]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|828|[[Schwarze Freunde]]<br />Zur Erinnerung an Ed. Robert Flegel, † am 11. September 1886 in Braß am Nigerstrom||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|829|[[Der Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige#Seite 829|Ein Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige]]|[[Georg Ebers]]|Schluß||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|832|[[Sankt Michael#Seite 832|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|835|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine „Bibliothek deutscher Geschichte“]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ludwig Uhland in Frankfurt]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|836|[[Holländische Fischerflotille]]|**|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ueber Entstehung der Sprache]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Pariser Theaterskandal]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Virtuosin]]|[[Hermann Heiberg]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)|Sprechsaal]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886)#Seite 836|Schach]]|Carl May|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 836|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 788]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|48}}
{{GartenlaubeEintrag|837|[[Die beiden Schaumlöffel#Seite 837|Die beiden Schaumlöffel]]|[[Clara Biller]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|843|[[Schloß Babelsberg]]|A. Trinius|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|845|[[Deutsche Elemente in Paris]]|Marie Calm|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|846|[[Sankt Michael#Seite 846|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|850|[[Etwas vom Sparen]]<br/>Ein Blatt für die Hausfrauen|Emil Peschkau|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|851|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine vergessene Jugendschriftstellerin]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Prinzessin Andiguilla]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Bauernphilosoph]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|852|[[Schriften von Daniel Sanders!]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 8 (Die Gartenlaube 1886)#Seite 852|Skataufgabe Nr. 8]]|Ernst Kaltschmidt|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 772|Auflösung der Skataufgabe Nr. 7 auf Seite 772]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 48|Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|49}}
{{GartenlaubeEintrag|853|[[Die beiden Schaumlöffel#Seite 853|Die beiden Schaumlöffel]]|[[Clara Biller]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|859|[[Weihnachtsarbeiten]]|Oscar Justinus|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|861|[[Der Spion]]<br />Eine Skizze aus dem österreichischen Küstnlande|Heinrich Noé|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|863|[[Sankt Michael#Seite 863|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|867|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Weihnachtsbüchertisch für die Jugend (Die Gartenlaube 1886/49)|Weihnachtsbüchertisch für die Jugend]]|Dietrich Theden|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|868|[[Das Jubiläum des Berliner Hoftheaters]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[In der Puppenausstellung]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Frithjof und Ingeborg]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 49|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|50}}
{{GartenlaubeEintrag|869|[[Die beiden Schaumlöffel#Seite 869|Die beiden Schaumlöffel]]|[[Clara Biller]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|875|[[Die Bastille]]|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|877|[[Johannes Scherr (Nachruf)|Johannes Scherr]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|878|[[Sankt Michael#Seite 878|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|881|[[Schneelandschaft]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|882|[[„Schlaf, Herzenssönchen, mein Liebling bist Du!“]]<br />Geschichte aus den Lehr- und Wanderjahren von Karl Maria von Weber|Ernst Pasqué|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|883|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Vom Weihnachtsbüchertisch (Die Gartenlaube 1886/50)|Vom Weihnachtsbüchertisch]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|884|[[Eine verfängliche Frage]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Prinz und die Fee im Weihnachtsspiel]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886)#Seite 884|Schach]]|Carl May|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 884|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 836]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 50|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|51}}
{{GartenlaubeEintrag|885|[[Zu Weihnachten]]|||Gedicht|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|886|[[Unser Männe]]|[[W. Heimburg]]|Anfang||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|892|[[Erfrieren]]|von Nußbaum|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|894|[[Sankt Michael#Seite 894|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|901|[[An der Heimstätte des „Trompeters von Säckingen“]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|902|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Christnacht im Urwalde|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />Christnacht im Urwalde|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|903|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Für den Weihnachtstisch (Die Gartenlaube 1886/51)|Für den Weihnachtstisch]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Leopold Kompert]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|904|[[Kinderball]]|<nowiki>**</nowiki>|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Einnahmen des Jockens]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Nach der Bescherung]]|<nowiki>**</nowiki>|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das deutsche Theater in Moskau]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Einbanddecke zur „Gartenlaube“ (1886)|Einbanddecke zur „Gartenlaube“]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 51|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeHeft|52}}
{{GartenlaubeEintrag|905|[[Unser Männe]]|[[W. Heimburg]]|Schluß||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|908|[[In der Silvesternacht]]||||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|910|[[Die Bastille]]|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|912|[[Erfrieren]]|von Nußbaum|Schluß||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|914|[[Sankt Michael#Seite 914|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Schluß||JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag|919|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Frauenleben in Konstantinopel]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Meyer’s Konversations-Lexikon (Die Gartenlaube 1886/52)|Meyer’s Konversations-Lexikon]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hofmann]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2|920|[[Zutraulich]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Hamlet in Paris]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Dom zu Merseburg]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Amerikanische Dynamitkreuzer]]|†|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 920|Auflösung der Skataufgabe Nr. 8 auf Seite 852]]|JAHR=1886}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 920|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 884]]|JAHR=1886}}
|}
== Bilder ==
'''Heft 1:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 001.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 001.jpg Zum neuen Jahr
file:Die Gartenlaube (1886) b 004.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 004.jpg (D) Plauderei. Von Franz von Defregger
file:Die Gartenlaube (1886) b 008.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 008.jpg (S) Altdeutsches Edelfräulein.
file:Die Gartenlaube (1886) b 012.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 012.jpg (S) Die Würfelspieler<br /> Von L. B. Murillo
file:Die Gartenlaube (1886) b 013.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 013.jpg (S) Die Melonenesser<br /> Von L. B. Murillo
file:Die Gartenlaube (1886) b 016 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 016 1.jpg Ueber unbewußtes Zählen: Bild 1
file:Die Gartenlaube (1886) b 016 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 016 2.jpg Ueber unbewußtes Zählen: Bild 2
file:Die Gartenlaube (1886) b 016 3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 016 3.jpg Ueber unbewußtes Zählen: Bild 3
file:Die Gartenlaube (1886) b 017.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 017.jpg Berliner Winter: Bild 1
file:Die Gartenlaube (1886) b 018.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 018.jpg Berliner Winter: Bild 2
file:Die Gartenlaube (1886) b 020.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 020.jpg Allerlei Kurzweil: Bilder-Räthsel
</gallery>
'''Heft 2:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 021.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 021.jpg Die kleine Strickerin.<br /> Nach dem Oelgemälde von Adolf Echtler
file:Die Gartenlaube (1886) b 025.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 025.jpg (S) Die Damen der Königin<br /> Nach dem Oelgemälde von C. Celli
file:Die Gartenlaube (1886) b 028.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 028.jpg (S) Auf dem Anschuß<br /> Nach dem Oelgemälde von Karl Hilgers
file:Die Gartenlaube (1886) b 029.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 029.jpg Die Nadeln <br />Originalzeichnung von Rudolf Cronau
file:Die Gartenlaube (1886) b 033.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 033.jpg (S) Die heiligen drei Könige <br /> Originalzeichnung von Georg Hahn
file:Die Gartenlaube (1886) b 037.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 037.jpg Pantomime auf den Marshall-Inseln <br /> Nach Skizzen von Dr. O. Finsch für die „Gartenlaube“ auf Holz gezeichnet von A. von Roeßler.
file:Die Gartenlaube (1886) b 038_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 038_1.jpg Marshall-Insulanerin (Jaluit) <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Dr. O. Finsch
file:Die Gartenlaube (1886) b 038_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 038_2.jpg Marshall-Insulaner(Jaluit) <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Dr. O. Finsch
file:Die Gartenlaube (1886) b 039.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 039.jpg Brennende Gasquelle bei Pittsburg in Pensylvanien <br /> Nach einer amerikanischen Vorlage
file:Die Gartenlaube (1886) b 040.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 040.jpg Der Lautenschläger<br /> Nach dem Oelgemälde von Hans Canon
</gallery>
'''Heft 3:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 041.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 041.jpg Winterlandschaft<br/> Originalzeichnung von R. Püttner
file:Die Gartenlaube (1886) b 045.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 045.jpg (S) „Präsentirt das Gewehr!“<br /> Nach dem Oelgemälde von Karl Spitzweg
file:Die Gartenlaube (1886) b 049.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 049.jpg Vom Nordpol bis zum Aequator
file:Die Gartenlaube (1886) b 051.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 051.jpg Eisfüchse. (F. Specht)
file:Die Gartenlaube (1886) b 053.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 053.jpg (S) Marokkanische Frau<br /> Nach dem Oelgemälde von Ric. de Madrazo
file:Die Gartenlaube (1886) b 056.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 056.jpg Laurentiusstrom
</gallery>
'''Heft 4:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 057.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 057.jpg Hans Joachim von Zieten<br /> Nach dem Townley’schen Kupferstiche aus dem Jahre 1786
file:Die Gartenlaube (1886) b 061.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 061.jpg (S) Barfüßele<br /> Nach dem Oelgemälde von F. von Thelen Rüden
file:Die Gartenlaube (1886) b 068.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 068.jpg (D) Der Schäfflertanz zu München im 16. Jahrhundert <br/>Nach einer Aquarellskizze von H. Heim
file:Die Gartenlaube (1886) b 071.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 071.jpg Der Lemming (F. Specht)
file:Die Gartenlaube (1886) b 073.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 073.jpg Die Stechmücke und ihre Verwandlung <br /> Originalzeichnung von Emil Schmidt
file:Die Gartenlaube (1886) b 074.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 074.jpg Nordlicht in der Tundra
file:Die Gartenlaube (1886) b 075_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 075_1.jpg Eigenhändiges Postskriptum Friedrich’s des Großen zu einem Schreiben an Zieten vom 9. December 1757
file:Die Gartenlaube (1886) b 075_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 075_2.jpg Eigenhändiges Postskriptum Zieten’s zu seinem Berichte an den König vom 22. August 1758
</gallery>
'''Heft 5:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 077.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 077.jpg Der erste Versuch <br /> Nach dem Oelgemälde von G. del Torre
file:Die Gartenlaube (1886) b 081.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 081.jpg (S) Das Junggesellenhaus auf Bilibili<br /> Nach einer Skizze von Dr. O. Finsch gezeichnet von A. von Roeßler
file:Die Gartenlaube (1886) b 083.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 083.jpg Topffabrikation in Bilibili
file:Die Gartenlaube (1886) b 084.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 084.jpg Krieger von Bilibili
file:Die Gartenlaube (1886) b 085.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 085.jpg Transport lebenden Schlachtviehs auf Neu-Guinea
file:Die Gartenlaube (1886) b 089.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 089.jpg (S) Zwei Familien <br /> Nach dem Oelgemälde von Max Weese
file:Die Gartenlaube (1886) b 092 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 092 1.jpg Das Vereinshaus des Turnvereins in Neu- und Antonstadt-Dresden
file:Die Gartenlaube (1886) b 092 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 092 2.jpg Die „Neue Turnhalle“
</gallery>
'''Heft 6:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 093.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 093.jpg Tirolerin <br /> Studienkopf von Mathias Schmid
file:Die Gartenlaube (1886) b 097.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 097.jpg (S) Das Abbringen der Fahnen zum kaiserlichen Palais in Berlin<br />Nach einer Moment-Photographie von M. Ziesler in Berlin
file:Die Gartenlaube (1886) b 100.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 100.jpg Das indische Dorf im Albert-Palast zu London (Rudolf Cronau)
file:Die Gartenlaube (1886) b 105.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 105.jpg (S) „Was schreibt er?“ <br />Nach dem Oelgemälde von W. Hasemann
file:Die Gartenlaube (1886) b 110 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 110 1.jpg Wasserwarneidechse. G. Mützel
file:Die Gartenlaube (1886) b 110 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 110 2.jpg Krustenechse. G. Mützel
file:Die Gartenlaube (1886) b 111.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 111.jpg Orientierungsskizze der Astrolabe-Bai
</gallery>
'''Heft 7:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 113.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 113.jpg Pablo de Sarasate<br />Nach einer Photographie von Fr. Hanfstängl München
file:Die Gartenlaube (1886) b 116.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 116.jpg (D) Vor dem Rath der Drei in Venedig <br />Nach dem Oelgemälde von C. v. Piloty
file:Die Gartenlaube (1886) b 125.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 125.jpg Bauernregel
file:Die Gartenlaube (1886) b 128 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 128 1.jpg Fig. 1. Theil des Sternbildes die Zwillinge, gesehen mit dem bloßem Auge
file:Die Gartenlaube (1886) b 128 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 128 2.jpg Fig. 2. Theil des Sternbildes die Zwillinge, gesehen mit dem Teleskop
file:Die Gartenlaube (1886) b 129 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 129 1.jpg Das erste Velociped nach Freiherren von Drais 1817
file:Die Gartenlaube (1886) b 129 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 129 2.jpg Das Velociped von 1868
file:Die Gartenlaube (1886) b 130 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 130 1.jpg Das Bicycle von 1885
file:Die Gartenlaube (1886) b 130 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 130 2.jpg Damen-Draisine von 1885
file:Die Gartenlaube (1886) b 130 3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 130 3.jpg Ein Dreiräder für Zwei
file:Die Gartenlaube (1886) b 132_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 132_1.jpg Magisches Tableau: „Cotillonorden“
file:Die Gartenlaube (1886) b 132_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 132_2.jpg Geometrische Komponir-Aufgabe
</gallery>
'''Heft 8:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 133.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 133.jpg Jakob Grimm und<br /> Wilhelm Grimm<br />Nach den Portraits aus dem Jahrgang 1858 der „Gartenlaube“
file:Die Gartenlaube (1886) b 137.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 137.jpg (S) Das Beschlagen des Faschingspferdes im Gailthale<br /> Originalzeichnung von F. Schlegel
file:Die Gartenlaube (1886) b 141.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 141.jpg Die Wacht der Montenegrinerin. <br />Nach dem Oelgemälde von Richard Linderum
file:Die Gartenlaube (1886) b 145.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 145.jpg Honoratiorenball
file:Die Gartenlaube (1886) b 146.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 146.jpg Das Unterseeboot von C. Goubet.
file:Die Gartenlaube (1886) b 148.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 148.jpg Die Kaisereiche in Eppelborn<br /> Nach einer Photographie
</gallery>
'''Heft 9:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 149.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 149.jpg Junge Venetianerin
file:Die Gartenlaube (1886) b 152.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 152.jpg (D) Die Liebe höret nimmer auf
file:Die Gartenlaube (1886) b 156 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 156 1.jpg Mignon mit ihrer Soldateska
file:Die Gartenlaube (1886) b 156 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 156 2.jpg Ida Mahr und Selma Görner
file:Die Gartenlaube (1886) b 156 3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 156 3.jpg Ignaz und Johannes Wolf mit „Hänschen“
file:Die Gartenlaube (1886) b 156 4.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 156 4.jpg Der große und der kleine Mime (Franz Ebert)
file:Die Gartenlaube (1886) b 161.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 161.jpg (S) Auf der Wanderschaft
file:Die Gartenlaube (1886) b 164.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 164.jpg Auflösung der geometrischen Komponir-Aufgabe in Nr. 7
</gallery>
'''Heft 10:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 165.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 165.jpg Josef Kainz als „Don Carlos“<br /> Nach einer Photographie von J. C. Schaarwächter in Berlin
file:Die Gartenlaube (1886) b 169.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 169.jpg (S) Zum Karneval<br /> Nach dem Oelgemälde von W. Gay
file:Die Gartenlaube (1886) b 173.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 173.jpg Hoheit Karneval der Unsterbliche
file:Die Gartenlaube (1886) b 177.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 177.jpg (S) Thankmar’s Tod<br />Originalzeichnung von A. Bierdimpfl.
file:Die Gartenlaube (1886) b 179 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 179 1.jpg Ein englischer Volksredner
file:Die Gartenlaube (1886) b 179 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 179 2.jpg Hansom-Cab
file:Die Gartenlaube (1886) b 180 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 180 1.jpg Schluß der Volksversammlung auf dem Trafalgar Square<br />Nach der Zeitschrift: „<tt>The Illustrated London News</tt>“
file:Riots in the West End of London, mob in St. James's Street, opposite the New University Club - ILN 1886.jpg|Riots in the West End of London, mob in St. James's Street, opposite the New University Club - ILN 1886.jpg Die Plünderung der St. James-Straße<br />Nach der Zeitschrift: „<tt>The Illustrated London News</tt>“
file:Die Gartenlaube (1886) b 181 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 181 1.jpg Straßen-Künstler
file:Die Gartenlaube (1886) b 181 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 181 2.jpg Ein seltsames trio
file:Die Gartenlaube (1886) b 181 3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 181 3.jpg Außer Dienst
file:Die Gartenlaube (1886) b 181 4.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 181 4.jpg Ein Jünger der Wissenschaft
file:Die Gartenlaube (1886) b 181 5.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 181 5.jpg Straßen-Kehrer
file:Die Gartenlaube (1886) b 182 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 182 1.jpg Hyde-Park-Corner
file:Die Gartenlaube (1886) b 182 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 182 2.jpg Sandwichmen
file:Die Gartenlaube (1886) b 182 3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 182 3.jpg Apfelsinen-Händler
file:Die Gartenlaube (1886) b 182 4.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 182 4.jpg Einen Penny die Tasse
file:Die Gartenlaube (1886) b 184.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 184.jpg Ruine Falkenstein
</gallery>
'''Heft 11:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 185.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 185.jpg „Auch das noch!“<br /> Nach einer Originalzeichnung von Fritz Reiß
file:Die Gartenlaube (1886) b 189.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 189.jpg (S) Der Finsch-Hafen <br /> Nach einer Skizze von Dr. O. Finsch gezeichnet von A. von Roeßler
file:Die Gartenlaube (1886) b 192 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 192 1.jpg Mann von Parsi-Ljuk
file:Die Gartenlaube (1886) b 192 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 192 2.jpg Der Mitrafelsen, die natürliche Grenze zwischen den deutschen und englischen Besitzungen in Neu-Guinea
file:Die Gartenlaube (1886) b 193.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 193.jpg Ahnenfiguren, Grab und Haus in Ssuam (Finsch-Hafen)
file:Die Gartenlaube (1886) b 194 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 194 1.jpg Scheinangriff Eingeborener von Finsch-Hafen
file:Die Gartenlaube (1886) b 194 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 194 2.jpg Häuptling mit Tapamütze von Finsch-Hafen
file:Die Gartenlaube (1886) b 197.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 197.jpg (S) Der Schutzpatron<br /> Nach dem Oelgemälde von Mathias Schmid
</gallery>
'''Heft 12:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 201.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 201.jpg Schneewittchen<br /> Nach dem Oelgemälde von Johannes Gabriel Jentzsch
file:Die Gartenlaube (1886) b 205.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 205.jpg (S) Ansichten von Krumau und Budweis <br /> Nach Photographien auf Holz gezeichnet von Richard Püttner
file:Die Gartenlaube (1886) b 209.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 209.jpg Eine Familie der Mantelpaviane (Dschelada).<br /> Von Fr. Specht
file:Die Gartenlaube (1886) b 213.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 213.jpg (S) Der Kaiser „Unter den Linden“<br /> Nach einer Moment Photographie von M. Ziesler in Berlin
</gallery>
'''Heft 13:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 217.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 217.jpg Frühlings-Einläuten
file:Die Gartenlaube (1886) b 221.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 221.jpg (S) Frühlingswehen
file:Die Gartenlaube (1886) b 229.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 229.jpg (S) Sonntagmorgen<br /> Nach einem Oelgemälde von Hugo Mühlig
file:Die Gartenlaube (1886) b 232_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 232_1.jpg Japanische Mutter <br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers
file:Die Gartenlaube (1886) b 232_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 232_2.jpg Theetrinken<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers
file:Die Gartenlaube (1886) b 232_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 232_3.jpg Bedinung beim Schlafengehen<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers
file:Die Gartenlaube (1886) b 233_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 233_1.jpg Frau mit Dienerin auf der Straße<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers
file:Die Gartenlaube (1886) b 233_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 233_2.jpg Winterkleidung einer Japanerin<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers
file:Die Gartenlaube (1886) b 233_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 233_3.jpg Geischa mit Samisen<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers
file:Die Gartenlaube (1886) b 234_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 234_1.jpg Drei japanische Grazien<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers
file:Die Gartenlaube (1886) b 234_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 234_2.jpg Haarfrisur einer Japanerin<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers
</gallery>
'''Heft 14:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 237.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 237.jpg Ein Zukunftsmusiker<br /> Nach dem Oelgemälde von F. Streitt
file:Die Gartenlaube (1886) b 240.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 240.jpg (D)
file:Die Gartenlaube (1886) b 249.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 249.jpg Speisung der Truppen auf dem Tempelhofer Felde bei Berlin. Originalzeichnung von E. Hosang
file:Die Gartenlaube (1886) b 254.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 254.jpg Das Telephon von Philipp Reis<br /> Nach einem Holzschnitt aus dem Jahrgang 1863 der „Gartenlaube“
file:Die Gartenlaube (1886) b 255.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 255.jpg Der zerstreute Frosch<br />Nach dem Oelgemälde von C. Reichert
file:Die Gartenlaube (1886) b 256.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 256.jpg Auflösung der Geometrischen Kombinier-Aufgabe auf Seite 236
</gallery>
'''Heft 15:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 257.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 257.jpg Kleine Freunde<br /> Nach dem Oelgemälde von J. Moroder
file:Die Gartenlaube (1886) b 261.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 261.jpg (S) Schöpfen des Osterwassers<br />Originalzeichnung von R. Püttner
file:Die Gartenlaube (1886) b 265.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 265.jpg Ostermorgen
file:Die Gartenlaube (1886) b 269.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 269.jpg (S) Hasen in Wassersnoth. Originalzeichnung von C F. Deiker
file:Die Gartenlaube (1886) b 270_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 270_1.jpg Schloß in Eishausen
file:Die Gartenlaube (1886) b 270_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 270_2.jpg Das Grab der Gräfin
file:Die Gartenlaube (1886) b 271.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 272.jpg Graf Pavel
file:Die Gartenlaube (1886) b 275.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 275.jpg Heimkehr vom Markt<br /> Nach dem Oelgemälde von Wilhelm Diez
</gallery>
'''Heft 16:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 277.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 277.jpg Der Schweidnitzer Keller zu Breslau um vorigen Jahrhundert<br />Nach einem alten Kupferstiche auf Holz gezeichnet von Fritz Bergen
file:Die Gartenlaube (1886) b 281.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 281.jpg (S) Einsamkeit<br /> Nach dem Oelgemälde von Prof. Wilhelm Amberg
file:Die Gartenlaube (1886) b 283.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 283.jpg Das Rathaus in Breslau
file:Die Gartenlaube (1886) b 284.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 284.jpg Typen und Wahrzeichen aus dem Schweidnitzer Keller zu Breslau<br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen
file:Die Gartenlaube (1886) b 289.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 289.jpg (S) Unterricht in der Baumveredelung<br /> Originalzeichnung von Wilhelm Hasemann
</gallery>
'''Heft 17:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 293.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 293.jpg Studienkopf<br /> Nach dem Oelgemälde von Emil Eismann-Semenowsky
file:Die Gartenlaube (1886) b 296.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 296.jpg Die „Beischläge“ in Danzig <br />Originalzeichnung von Robert Aßmus
file:Die Gartenlaube (1886) b 297.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 297.jpg An der „Langen Brücke“ in Danzig<br />Originalzeichnung von Robert Aßmus
file:Die Gartenlaube (1886) b 298.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 298.jpg Altes romanisches Haus am Pfarrhof in Danzig<br />Originalzeichnung von Robert Aßmus
file:Die Gartenlaube (1886) b 305.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 305.jpg (S) „Guten Morgen, mein Liebchen!“<br /> Originalzeichnung von R. Wehle
</gallery>
'''Heft 18:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 309.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 309.jpg Das Kloster Oliva bei Danzig
file:Die Gartenlaube (1886) b 312.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 312.jpg Rekognoscirender Schwede vor Danzig<br/>Originalzeichnung von Robert Aßmus
file:Die Gartenlaube (1886) b 313.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 313.jpg Das Landeshaus in Danzig
file:Die Gartenlaube (1886) b 314.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 314.jpg Danzig und Umgebung<br/>Originalzeichnung von Robert Aßmus
file:Die Gartenlaube (1886) b 316.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 316.jpg Joseph Victor von Scheffel<br /> Nach einer Photographie von Schulz und Suck, Hofphotographen in Karlsruhe
file:Die Gartenlaube (1886) b 317_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 317_1.jpg Sechszehiger Hahn<br />Originalzeichnung von Gustav Zafaurek
file:Die Gartenlaube (1886) b 317_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 317_2.jpg Kiwi<br />Originalzeichnung von Gustav Zafaurek
file:Die Gartenlaube (1886) b 317_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 317_3.jpg Tannenbaum mit Webernestern<br />Originalzeichnung von Gustav Zafaurek
file:Die Gartenlaube (1886) b 317_4.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 317_4.jpg Webervögel-Voliéren<br />Originalzeichnung von Gustav Zafaurek
file:Die Gartenlaube (1886) b 318.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 318.jpg Ibis nipon, Pfauen-, Ohrfasan und einer Eierkollektion<br />Originalzeichnung von Gustav Zafaurek
file:Die Gartenlaube (1886) b 321.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 321.jpg (S) Blüthenzeit, schönste Zeit<br /> Nach einem Oelgemälde von F. Sperl
</gallery>
'''Heft 19:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 325.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 325.jpg Frühlingslied
file:Die Gartenlaube (1886) b 328.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 328.jpg (D) Korsofahrt im Wiener Prater am 1. Mai<br />Originalzeichnung von W. Gause
file:Die Gartenlaube (1886) b 331_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 331_1.jpg Die Berliner Jubiläums-Ausstellung<br />Illustration von R. Warthmüller
file:Die Gartenlaube (1886) b 331_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 331_2.jpg Bau des „Tempels von Pergamon“ auf dem Ausstellungsplatz<br />Illustration von R. Warthmüller
file:Die Gartenlaube (1886) b 332.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 332.jpg Die Berliner Jubiläums-Ausstellung<br />Illustration von R. Warthmüller
file:Die Gartenlaube (1886) b 337.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 337.jpg (S) Mit Onkel auf Reisen <br /> Nach dem Oelgemälde von Albert Conrad
file:Die Gartenlaube (1886) b 340.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 340.jpg Scheffel’s Wohnhaus auf der Mettnau bei Radolfzell<br /> Originalzeichnung von R. Püttner
file:Die Gartenlaube (1886) b 341.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 341.jpg Faksimile einer Handzeichnung von Viktor von Scheffel: Disp, Eingang in die Thäler von Monte Rosa
file:Die Gartenlaube (1886) b 343.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 343.jpg Scheffel auf einer Fußreise am Hohentwiel<br /> Nach einer Zeichnung von Anton von Werner
</gallery>
'''Heft 20:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 345.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 345.jpg Auerbach’s Hof in Leipzig<br /> Nach einer Radierung von E. Kiesling
file:Die Gartenlaube (1886) b 349.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 349.jpg Vorabend
file:Die Gartenlaube (1886) b 352_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 352_1.jpg Bulgarische Frauentracht
file:Die Gartenlaube (1886) b 352_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 352_2.jpg Palast des Fürsten Alexander in Sofia
file:Die Gartenlaube (1886) b 353_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 353_1.jpg Ein bulgarischer Wojwode
file:Die Gartenlaube (1886) b 353_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 353_2.jpg Bulgarischer Hirte
file:Die Gartenlaube (1886) b 357.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 357.jpg Markgraf Christopf von Baden hebt das Fehmgericht in seinen Landen auf<br />Nach dem Oelgemälde von Hugo Knorr
</gallery>
'''Heft 21:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 361.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 361.jpg Neckereien<br /> Nach dem Oelgemälde von Alexander Montini
file:Die Gartenlaube (1886) b 365.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 365.jpg (S) Auf Leben und Tod<br /> Nach dem Oelgemälde von Jul Geertz
file:Die Gartenlaube (1886) b 367.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 367.jpg Canu in der Weihnachtsbucht
file:Die Gartenlaube (1886) b 368.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 368.jpg Häuser in der Weihnachtsbucht, Normanby-Inseln
file:Die Gartenlaube (1886) b 369_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 369_1.jpg Catamarans
file:Die Gartenlaube (1886) b 369_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 369_2.jpg Die „Fingerspitze“ in der Chads-Bai
file:Die Gartenlaube (1886) b 373.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 373.jpg (S) Großes Haus in Kihaura, unweit Ost-Kap<br />Nach einer Skizze von Dr. O. Finsch gezeichnet vonm A. von Roeßler
file:Die Gartenlaube (1886) b 375.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 375.jpg Die Nachtlampe, bei derem Scheine Wallenstein ermordet wurde
</gallery>
'''Heft 22:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 377.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 377.jpg Zerstörung von Sauk-Rapids in Minnesota durch die Cyklone vom 14. April 1886<br />Nach einer amerikanischen Vorlage
file:Die Gartenlaube (1886) b 380.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 380.jpg (D) Das Opfer der Athener <br />Nach dem Oelgemälde von A. Gendron
file:Die Gartenlaube (1886) b 384.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 384.jpg „Kaufen sie Kornblumen?“<br />Nach dem Oelgemälde von A. Kozakiewicz
file:Die Gartenlaube (1886) b 389.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 389.jpg Die neuen Markthallen in Berlin<br /> Originalzeichnung von E. Hosang
</gallery>
'''Heft 23:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 393.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 393.jpg Am Pfingstmorgen
file:Die Gartenlaube (1886) b 397.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 397.jpg (S) In der Kunstausstellung<br />Originalzeichnung von H. Schlittgen
file:Die Gartenlaube (1886) b 401_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 401_1.jpg Die Versuchs-Panzerplatte in dem Gruson’schen Etablissement
file:Die Gartenlaube (1886) b 401_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 401_2.jpg Das 100-Tons-Geschütz auf dem Ponton „Valente“
file:Die Gartenlaube (1886) b 402.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 402.jpg Besichtigung der Panzerplatte nach dem ersten Schuß
file:Die Gartenlaube (1886) b 405.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 405.jpg (S) Die Grundsteinlegung des neuen Rathhauses zu Hamburg am 6. Mai 1886<br />Nach einer Lichtdruck-Reproduktion von Dorn u. Merfeld in Leipzig.<br />Momentphotographie von G. Koppmann u. Co. in Hamburg
file:Die Gartenlaube (1886) b 408.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 408.jpg Die „tragbaren Gradehalter“
</gallery>
'''Heft 24:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 409.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 409.jpg Die Erbgroßherzogin von Baden in Miesbacher Tracht<br /> Nach einer Photographie von X Peuthauser, Hofphotograph, Bad Krankenheil-Tölz
file:Die Gartenlaube (1886) b 413.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 413.jpg (S) Untergang des Phönix <br />Originalzeichnung von Johs Gehrts
file:Die Gartenlaube (1886) b 416.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 416.jpg (S) Das Fest der Rosenkönigin<br /> Originalzeichnung von F. Schubert
file:Die Gartenlaube (1886) b 420.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 420.jpg Vom Jubelfest der Berliner Dienstmannschaft
file:Die Gartenlaube (1886) b 421.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 421.jpg Berliner Dienstmann
file:Die Gartenlaube (1886) b 423.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 423.jpg Das neue deutsche Buchhändlerhaus in Leipzig<br/> Nach dem preisgekrönten Entwurf des Architeckten Kayser und von Großheim.
file:Die Gartenlaube (1886) b 424.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 424.jpg Astronomisches Problem
</gallery>
'''Heft 25:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 425.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 425.jpg Elektrisationsmethode im vorigen Jahrhundert
file:Die Gartenlaube (1886) b 429.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 429.jpg (S) Der Sieger im Schweinauskegeln<br /> Nach einem Oelgemälde von W. Zimmer
file:Die Gartenlaube (1886) b 433.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 433.jpg Krankenbehandlung in dem elektrotherapeutischen Kabinet des Professors Charcot auf der Salpetriere zu Paris
file:Die Gartenlaube (1886) b 437.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 437.jpg (S) Aus der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin:<br />Fischmarkt in Amsterdam<br /> Nach dem Oelgemälde von Hans Herrmann
file:Die Gartenlaube (1886) b 440.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 440.jpg Ring-Räthsel
</gallery>
'''Heft 26:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 441.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 441.jpg Matthias Stein’s Blockhütte in Milwaukee vor fünfzig Jahren
file:Die Gartenlaube (1886) b 444.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 444.jpg (D) Aus der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin: <br />Die alte Schau mit der Sebalduskirche zur Zeit des Einzuges Gustav Adolf’s in Nürnberg 1632.<br /> Nach dem Oelgemälde von Paul Ritter <br /> Photographie im Verlag von Franz Hanfstängl in München
file:Die Gartenlaube (1886) b 449.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 449.jpg Ansicht von Milwaukee<br />Originalzeichnung von Richard Püttner
file:Die Gartenlaube (1886) b 450 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 450 1.jpg E. Catenhusen<br />Festdirigent des 24. Sängerfestes des N.-A. Sängerbundes
file:Die Gartenlaube (1886) b 450 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 450 2.jpg H. M. Mendel<br />Festpräsident des 24. Sängerfestes des N.-A. Sängerbundes
file:Die Gartenlaube (1886) b 453.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 453.jpg (S) Von der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin:<br /> Der Tempel des Pergamon mit dem Obelisken<Originalzeichnung von G. Theuerkauf
file:Die Gartenlaube (1886) b 457_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 457_1.jpg Von der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin: Osteria im Ausstellungspark
file:Die Gartenlaube (1886) b 457_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 457_2.jpg Von der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin: Der ägyptische Tempel
file:Die Gartenlaube (1886) b 458.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 458.jpg Abfahrt in Starnberg.<br>Schloß Berg
</gallery>
'''Heft 27:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 461.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 461.jpg Der Fuchsthurm bei Jena<br />Nach einer Photographie von F. Haack, großherzoglichem Hofphotograph in Jena
file:Die Gartenlaube (1886) b 464.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 464.jpg (D) Arnold Winkelried in der Schlacht bei Sempach am 9. Juli 1386<br /> Nach dem Oelgemälde von Konrad Grob
file:Die Gartenlaube (1886) b 469.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 469.jpg Unterirdischer Lauf der Reka bei Sanct Canzian<br/> Müller-Dom mit dem 6. und 7. Wasserfall, Lorelei-Felsen und See
file:Die Gartenlaube (1886) b 473.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 473.jpg (S) Francesca da Rimini.<br /> Nach dem Oelgemälde von Ludwig Hofmann-Zeitz
file:Die Gartenlaube (1886) b 480.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 480.jpg Ein neues Geräth für Thurnzwecke ist der Arm und Bruststärker
</gallery>
'''Heft 28:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 481.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 481.jpg König Otto I. und König Ludwig II. im Knabenalter<br /> E. Hofmann
file:Die Gartenlaube (1886) b 485.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 485.jpg König Ludwig II. von Bayern<br />Originalzeichnung von R. E. Kepler
file:Die Gartenlaube (1886) b 488.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 488.jpg Aufbahrung der Leiche König Ludwig’s II. in der alten Hofkapelle in München<br/>Originalzeichnung von H. Albrecht
file:Die Gartenlaube (1886) b 492.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 4.jpg Leichenzug König Ludwig’s II. am Karlsthor in München<br />Originalzeichnung von Fritz Bergen, Zinngraphie von C. Angerer u. Göschl in Wien
file:Die Gartenlaube (1886) b 497.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 497.jpg Friedrich Hofmann
file:Die Gartenlaube (1886) b 500.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 500.jpg Dr. Bernhard von Gudden
</gallery>
'''Heft 29:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 501.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 501.jpg Gustav Freytag
file:Die Gartenlaube (1886) b 505.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 505.jpg (S) Das heranziehende Gewitter<br />Nach dem Oelgemälde von H. Mosler
file:Die Gartenlaube (1886) b 509_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 509_1.jpg Die sogenannten elektromotorischen Nerven- und Muskelpunkte des Armes und der Hand
file:Die Gartenlaube (1886) b 509_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 509_2.jpg Hydro-elektrisches Bad mit Batterieschrank und Stromregulirungsapparaten<br /> Von R. Blänsdorf’s Nachfolger in Frankfurt a. M.
file:Die Gartenlaube (1886) b 513.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 513.jpg (S) Hohenschwangau und Neu-Schwanstein von der „Jugend“ aus<br />Originalzeichnung von R. Püttner
file:Die Gartenlaube (1886) b 515.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 515.jpg Neu-Schwanstein. Vom Süden aus gesehen.<br />Nach einer Photographie im Verlag von Ludwig Schradler in Füssen
</gallery>
'''Heft 30:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 517.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 517.jpg Luitpold, Prinzregent von Bayern<br/> Nach einert Büste von Prof. Chr. Roth in München
file:Die Gartenlaube (1886) b 521.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 521.jpg Aus der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin: <br /> Der Storch. Nach dem Oelgemälde von H. Salentin<br /> Holzschnitt nach der Photogravure in „Deutsche Malerei der Gegenwart“, Verlag von H. Hanfstängl in München
file:Die Gartenlaube (1886) b 524.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 524.jpg Stifter-Denkmal am Plöckensteinsee
file:Die Gartenlaube (1886) b 525_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 525_1.jpg Auf dem Gipfel des Dreisesselberges
file:Die Gartenlaube (1886) b 525_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 525_2.jpg Lucken-Urwald bei Schattawa
file:Die Gartenlaube (1886) b 529.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 529.jpg Schloßhof in Heidelberg<br /> Nach einer Radierung von Bernhard Manfeld<br /> Verlag von Raimund Mitscher, Berlin SW, Wilhelmstr. 9
file:Die Gartenlaube (1886) b 532.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 532.jpg Universität Heidelberg<br />Nach einer Photographie von Edm. von König in Heidelberg
file:Die Gartenlaube (1886) b 533_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 533_1.jpg „Vestibulum“ Eingang zum Heidelberger Karcer<br/> Nach einer Photographie von Karl Lange in Heidelberg
file:Die Gartenlaube (1886) b 533_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 533_2.jpg „Solitude“ im Heidelberger Karcer<br/> Nach einer Photographie von Karl Lange in Heidelberg
file:Die Gartenlaube (1886) b 534.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 534.jpg Im Karcerfenster<br/> Nach einer Photographie von G. Pauli u. Co. in Heidelberg
</gallery>
'''Heft 31:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 537.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 537.jpg Schwarzwälderin<br /> Nach einem Oelgemälde von C. Bantzer
file:Die Gartenlaube (1886) b 540.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 540.jpg Schwertertanz
file:Die Gartenlaube (1886) b 541.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 541.jpg (S) Das „griechische Fest“ auf der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin:<br /> König Attalos giebt während des Opfers die Gefangenen frei<br />Originalzeichnung von H. von Roeßler
file:Die Gartenlaube (1886) b 542_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 542_1.jpg Der Siegeswagen des Königs Attalos
file:Die Gartenlaube (1886) b 542_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 542_2.jpg Reiterkampf
file:Die Gartenlaube (1886) b 543_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 543_1.jpg Reigen der Priesterinnen
file:Die Gartenlaube (1886) b 543_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 543_2.jpg Im Hades
file:Die Gartenlaube (1886) b 548.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 548.jpg (D) Pichnick im Walde<br />Originalzeichnung von E. Ravel
file:Die Gartenlaube (1886) b 553_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 553_1.jpg Goethe’s Sterbezimmer<br />Nach einer Photographie des Hofphotographen Louis Held in Weimar
file:Die Gartenlaube (1886) b 553_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 553_2.jpg Goethe’s Arbeitszimmer<br />Nach einer Photographie des Hofphotographen Louis Held in Weimar
file:Die Gartenlaube (1886) b 556_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 556_1.jpg Zimmerfontaine
file:Die Gartenlaube (1886) b 556_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 556_2.jpg Arndt’scher zusammenlegbarer Speiseschrank
</gallery>
'''Heft 32:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 557.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 557.jpg Schach dem König.<br />Nach dem Oelgemälde von H. Kaulbach
file:Die Gartenlaube (1886) b 560.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 560.jpg Schloß Herrenwörth mit dem Hochgern
file:Die Gartenlaube (1886) b 561.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 561.jpg (S) Die Latona-Anlagen mit dem Mitteltrakt des Schlosses auf Herrenwörth
file:Die Gartenlaube (1886) b 563_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 563_1.jpg Geburtszimmer Max Schneckenburger’s
file:Die Gartenlaube (1886) b 563_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 563_2.jpg Geburtshaus Max Schneckenburger’s in Thalheim
file:Die Gartenlaube (1886) b 564.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 564.jpg Max Schneckenburger’s Ruhestätte in Burgdorf
file:Die Gartenlaube (1886) b 565.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 565.jpg Karl von Piloty<br /> Nach einer Photographie im Verlag von Franz Hanfstängl in München
file:Die Gartenlaube (1886) b 568.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 568.jpg (S) Das Prachtbett König Ludwig’s II. von Bayern in Herrenwörth
file:Die Gartenlaube (1886) b 569.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 569.jpg (S) Das Marmor-Schwimmbad König Ludwig’s II. von Bayern in Herrenwörth
</gallery>
'''Heft 33:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 573.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 573.jpg Das Denkmal Friedrich’s des Großen von J. G. Schadow in der Jubiläums-Kunstausstellung zu Berlin. Originalzeichnung von R. Warthmüller
file:Die Gartenlaube (1886) b 576_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 576_1.jpg Friedrich der Große und der Minister Herzberg
file:Die Gartenlaube (1886) b 576_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 576_2.jpg Friedrich der Große auf der „grünen Treppe“ des Potsdamer Schlosses
file:Die Gartenlaube (1886) b 577.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 577.jpg (S) Erinnerungsblatt an Friedrich den Großen<br />Originalzeichnung von R. Warthmüller
file:Die Gartenlaube (1886) b 578.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 578.jpg Friedrich’s des Großen Tod
file:Die Gartenlaube (1886) b 579.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 579.jpg Friedrich’s des Großen Gruft in der Garnisonskirche zu Potsdam
file:Die Gartenlaube (1886) b 580.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 580.jpg (S) Friedrich der Große unter seinen Grenadieren<br />Originalzeichnung von R. Warthmüller
file:Die Gartenlaube (1886) b 585.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 585.jpg (S) Franz Liszt
file:Die Gartenlaube (1886) b 586.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 586.jpg Eingang in das Schloß von Herrenwörth
file:Die Gartenlaube (1886) b 587.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 587.jpg Vergoldete Jagdgruppe
file:Die Gartenlaube (1886) b 588.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 588.jpg (S) Der Spiegelsaal des Schlosses Herrenwörth
file:Die Gartenlaube (1886) b 589.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 589.jpg Die Westseite des Schlosses Herrenwörth mit dem Fortuna-Brunnen
</gallery>
'''Heft 34:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 593.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 593.jpg Jugendlust<br/>Nach dem Oelgemälde von E. Keyser
file:Die Gartenlaube (1886) b 597.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 597.jpg (S) Besuch im Felde<br /> Nach dem Oelgemälde von Ernst Henseler
file:Die Gartenlaube (1886) b 599_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 599_1.jpg Hermelin einen Hasen überfallend
file:Die Gartenlaube (1886) b 599_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 599_2.jpg Kleines Wiesel, dem Geheck Beute zutragend
file:Die Gartenlaube (1886) b 600.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 600.jpg Edelmarder auf der Taubenhatze
file:Die Gartenlaube (1886) b 601_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 601_1.jpg Das Hauptgebäude der Ausstellung zu Augsburg
file:Die Gartenlaube (1886) b 601_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 601_2.jpg Kaffeehaus und Pavillon am See
file:Die Gartenlaube (1886) b 605.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 605.jpg (S) Uebungen des Garde-Pionier-Bataillons vor dem Kronprinzen bei Wernsdorf<br /> Originalzeichnung von E. Hosang
</gallery>
'''Heft 35:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 609.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 609.jpg Spielkameraden.<br />Nach einem Oelgemälde von F. Thöne
file:Die Gartenlaube (1886) b 612.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 612.jpg (D) Aus der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin:<br />Die Kaiserparade bei Lo mersum<br />Nach dem Oelgemälde von Emil Hünten
file:Die Gartenlaube (1886) b 615.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 615.jpg Die Pöllatschlucht mit der Marienbrücke<br />vom Schlafzimmer König Ludwig’s II. aus gesehen.
file:Die Gartenlaube (1886) b 617.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 617.jpg (S) Neuschwanstein vom Neideckfelsen gesehen<br /> Originalzeichnung von Robert Aßmus
file:Die Gartenlaube (1886) b 621.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 621.jpg (S) Gruppe aus dem Heidelberger Festzug:<br />Pflege der Kunst und Wissenschaft durch Kurfürst Otto Heinrich 1556-1559<br />Originalzeichnung von H. Kley
file:Die Gartenlaube (1886) b 624.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 624.jpg Auffahrt des Großherzogs von Baden und des Kronprinzen des Deutschen Reiches vor der Festhalle
file:Die Gartenlaube (1886) b 625.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 625.jpg Festrede des Professor Kuno Fischer in der Heiliggeistkirche
file:Die Gartenlaube (1886) b 626.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 626.jpg Wagen der Ruperto Carola
file:Die Gartenlaube (1886) b 628.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 628.jpg Alt-Oeting, der Begräbnißort der Herzen der bayerischen Könige († Gnadenkapelle) Originalzeichnung von R. Püttner
</gallery>
'''Heft 36:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 629.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 629.jpg Aennchen, Nach dem Oelgemälde von Josef Ženišek
file:Die Gartenlaube (1886) b 632.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 632.jpg Die „Klause“ des Königs mit dem „Geierköpfen“ im Ammerwald
file:Die Gartenlaube (1886) b 633.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 633.jpg (S) Der Linderhof, König Ludwig’s II. Lieblingsschloß<br /> Von H. Breling<br/>Photographie im Verlag von Franz Hanfstängl in München
file:Die Gartenlaube (1886) b 634.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 634.jpg Inneres der Hundinghütte im Ammerwald<br />Originalzeichnung von Robert Aßmus
file:Die Gartenlaube (1886) b 635.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 635.jpg Wegelagernder Fuchs
file:Die Gartenlaube (1886) b 636.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 636.jpg Wildkatze, ein Volk Haselhühner beschleichend
file:Die Gartenlaube (1886) b 637_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 637_1.jpg Hochbahn nach Weig’schen System
file:Die Gartenlaube (1886) b 637_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 637_2.jpg Lokomotive, System Estrade
file:Die Gartenlaube (1886) b 637_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 637_3.jpg Personenwagen System Estrade
file:Die Gartenlaube (1886) b 641.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 641.jpg Traubenhändler<br />Nach dem Oelgemälde von Viktor Tobler
</gallery>
'''Heft 37:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 645.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 645.jpg Mißglückter Einbruch<br />Nach dem Oelgemälde von Salvatore de Gregorio
file:Die Gartenlaube (1886) b 648.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 648.jpg (D) Die blaue Grott im Linderhof<br />Originalzeichnung von Robert Aßmus
file:Die Gartenlaube (1886) b 652.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 652.jpg (S) Der Spiegelsaal im Linderhof
file:Die Gartenlaube (1886) b 657.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 657.jpg (S) Auf dem Heimwege<br />Nach dem Oelgemälde von Karl Bantzer
file:Die Gartenlaube (1886) b 661.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 661.jpg Eingang zur blauen Grotte in Linderhof
</gallery>
'''Heft 38:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 665.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 665.jpg Erste Kunstleistung <br /> Nach dem Oelgemälde von G. Igler
file:Die Gartenlaube (1886) b 669.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 669.jpg (S) Waldmann stellt den Hirsch <br /> Zu den „Jugenderinnerungen“. Originalezeichnung von Guido Hammer
file:Die Gartenlaube (1886) b 673.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 673.jpg „Extrablatt!“<br /> Originalzeichnung von E. Limmer
file:Die Gartenlaube (1886) b 677.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 677.jpg (S) Unangenehme Vorbedeutung<br />Nach dem Oelgmälde von Hans W. Schmidt
file:Die Gartenlaube (1886) b 683.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 683.jpg Linderhof vor Erbauung des Schlosses<br /> Nach einer Photographie
</gallery>
'''Heft 39:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 685.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 685.jpg Der Luisen-Tempel im Schloßpark zu Hohenzieritz<br /> Nach einer Photographie
file:Die Gartenlaube (1886) b 689.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 689.jpg (S) Der Stammhalter<br />Nach dem Oelgemälde von Aurelie Werner.
file:Die Gartenlaube (1886) b 692_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 692_1.jpg Fig. 1 Fahrbarer Panzerthurm von H. Gruson
file:Die Gartenlaube (1886) b 692_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 692_2.jpg Fig. 2 Schützengraben mit fahrbaren Panzerthürmen
file:Die Gartenlaube (1886) b 697.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 697.jpg (S) Weinlese an der Nahe<br /> Nach dem Oelgemälde von K. Geibel
file:Die Gartenlaube (1886) b 702.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 702.jpg In Erinnerung versunken<br /> Nach dem Oelgemälde von Fritz Strobentz
</gallery>
'''Heft 40:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 705.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 705.jpg „Morgen muß ich fort von hier.“<br/>Originalzeichnung von E. Hesse
file:Die Gartenlaube (1886) b 708.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 708.jpg (D) Aus der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin:<br />Die Krönung der heiligen Elisabeth.<br />Nach dem Oelgemälde von Hermann Kaulbach
file:Die Gartenlaube (1886) b 713.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 713.jpg (S) Römerin<br />Nach einer Skizze von Franz von Lenbach<br /> auf Holz gezeichnet von R. Huthsteiner
file:Die Gartenlaube (1886) b 717.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 717.jpg (S) Die ehemaligen Fischstände auf dem Spittelmarkt in Berlin <br/> Nach einer Originalzeichnung von Hans Herrmann
file:Die Gartenlaube (1886) b 721.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 721.jpg Momentphotographie des Ausstellungsgebäudes, Lehrter Bahnhofs u. s. w. in Berlin<br />Vom freien Ballon aus in 800 Meter Höhe aufgenommen von Freiherrn von Seld
file:Die Gartenlaube (1886) b 723.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 723.jpg Elsässische Landleute vor dem Kaiserpaar in Straßburg<br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Lüders
</gallery>
'''Heft 41:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 725.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 725.jpg Der große Arbersee<br /> Nach einer Photographie gezeichnet von R. Püttner
file:Die Gartenlaube (1886) b 729.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 729.jpg (S) Ansichten von Prachatitz<br />Originalzeichnung von R. Püttner
file:Die Gartenlaube (1886) b 732.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 732.jpg Der Schwarzensee<br /> Nach einer Photographie gezeichnet von R. Püttner
file:Die Gartenlaube (1886) b 733.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 733.jpg Der Abschied<br/> Holzschnitt nacht dem Oelgemälde von R. Beyschlag
file:Die Gartenlaube (1886) b 737.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 737.jpg (S) Das Strafgericht. <br /> Nach dem Oelgemälde von Carl Schloesser<br /> Photogravure von Gouphil u. Comp. (Bauffod, Baladon u.Comp.) Berlin und Paris
</gallery>
'''Heft 42:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 741.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 741.jpg Flissacken-Terzett.<br/>Originalzeichnung von R. Aßmus.
file:Die Gartenlaube (1886) b 745.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 745.jpg (S) Ein schwieriger Brief<br />Nach dem Oelgemälde von Professor B. Vautier
file:Die Gartenlaube (1886) b 748_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 748_1.jpg Schreiber. Auf dem Gerätekasten Palette und Wassergefäß
file:Die Gartenlaube (1886) b 748_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 748_2.jpg Schreiber. Auf dem Kasten die Palette, vor dieser Gefäße mit dem Geräth zu der schwarzen und rothen Tinte, deren er bedurfte
file:Die Gartenlaube (1886) b 749_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 749_1.jpg Statue des Ehepaares Rahetep und Nefert aus einem Grabe zu Medum
file:Die Gartenlaube (1886) b 749_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 749_2.jpg Darstellung des Totengerichts der alten Aegypter. 125. Kapitel des Todtenbuches
file:Die Gartenlaube (1886) b 750.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 750.jpg Gattin, welche weinend die Mumie mit dem Ka ihres Mannes umarmt
file:Die Gartenlaube (1886) b 753.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 753.jpg Waidwund verbellt<br /> Nach dem Oelgemälde von G. von Maffei
file:Die Gartenlaube (1886) b 755.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 755.jpg Katharina Klafsky
</gallery>
'''Heft 43:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 757.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 757.jpg „Halt, nicht so viel!“<br />Nach dem Oelgemälde von G. Igler
file:Die Gartenlaube (1886) b 761.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 761.jpg Die Traudel am Bach<br /> G. Hensinger
file:Die Gartenlaube (1886) b 762_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 762_1.jpg Ceremonie der Mund- und Augeneröffnung, welche der Sampriester und der Sohn der Verstorbenen an der Mumie vollziehen. Hinter ihr steht schützend der Schakalköpfige Unterweltgott Anubis.<br />Aus einem Grabe in Theben
file:Die Gartenlaube (1886) b 762_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 762_2.jpg Männer, die nach dem Gastmahle trunken fortgetragen werden.<br />Aus einem Grabe in Theben
file:Die Gartenlaube (1886) b 763_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 763_1.jpg Fahrt eines Leichenschiffes in die Todtenstadt. Klageweiber jammern auf dem Decke.<br />Aus einem Grabe in Theben
file:Die Gartenlaube (1886) b 763_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 763_2.jpg Eine Gesellschaft von Gästen, denen Wein, Salben und Blumen gereicht werden.<br />Aus einem Grabe in Theben
file:Die Gartenlaube (1886) b 764.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 764.jpg Versuch einer Rekonstruktion des Terrassentempels Der el-bahri<br />Orignalzeichnung von Weichardt nach Brune.
file:Die Gartenlaube (1886) b 769.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 769.jpg (S) Herbstlandschaft in Holland<br />Nach dem Oelgemälde von Hans Herrmann
file:Die Gartenlaube (1886) b 772_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 772_1.jpg
file:Die Gartenlaube (1886) b 772_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 772_2.jpg
</gallery>
'''Heft 44:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 773.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 773.jpg Faksimile aus dem Werke Christoph Weigel’s vom Jahre 1698
file:Die Gartenlaube (1886) b 776.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 776.jpg (D) Die Einschiffung der Leiche Gustav Adolf's im Hafen zu Wolgast am 15. Juli 1633<br /> Nach dem Oelgemälde von Hellqvist, Photographie im verlag von Fr. Hanfstängl in München
file:Die Gartenlaube (1886) b 779_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 779_1.jpg Fingerhut aus dem 14. Jahrhundert. Gefunden auf der Burg Tannenberg
file:Die Gartenlaube (1886) b 779_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 779_2.jpg Faksimile nach Jost Amman vom Jahre 1568
file:Die Gartenlaube (1886) b 780_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 780_1.jpg Nürnberger Fingerhut aus dem Jahre 1595
file:Die Gartenlaube (1886) b 780_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 780_2.jpg Silberner Pokal des Nürnberger Schmiedehandwerks vom Jahre 1586
file:Die Gartenlaube (1886) b 780_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 780_3.jpg Entwürfe zu Fingerhüten nach Theod. de Bry (1521 bis 1623)
file:Die Gartenlaube (1886) b 781.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 781.jpg Herbstmorgen im Hochgebirge<br />Nach dem Oelgemälde von A. Fink
file:Die Gartenlaube (1886) b 784.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 784.jpg Braut aus der Baar<br />Von Wilhelm Hasemann
file:Die Gartenlaube (1886) b 785.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 785.jpg Mädchen aus dem Gutachthal<br />Von Wilhelm Hasemann
</gallery>
'''Heft 45:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 789.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 789.jpg Fritz August von Kaulbach<br /> Nach dem Gemälde seines Vaters Friedrich Kaulbach
file:Die Gartenlaube (1886) b 792.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 792.jpg Schematische Darstellung des Baues des Gehörorgans
file:Die Gartenlaube (1886) b 793.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 793.jpg Der Kronprinz des Deutschen Reichs und seine Jagdgesellschaft<br /> Nach einer Moment-Photographie von M. Biesler in Berlin
file:Die Gartenlaube (1886) b 795_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 795_1.jpg Kriegswagen mit Köcher und Bogenhalter
file:Die Gartenlaube (1886) b 795_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 795_2.jpg Königssohn, der als Wagenkämpfer mit seinem Rosselenker in die Schlacht jagt
file:Die Gartenlaube (1886) b 796_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 796_1.jpg Befrachtung der in das Punaland ausgesandten Schiffe der Hatschepsu
file:Die Gartenlaube (1886) b 796_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 796_2.jpg Thierarten des roten Meeres<br /> (Der el-bahri.)
file:Die Gartenlaube (1886) b 796_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 796_3.jpg Transport eines Nehabaumes auf die Flotte der Hatschepsu
file:Die Gartenlaube (1886) b 797_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 797_1.jpg Herstellung der Mumien. (Sargfabrik in der Todtenstadt)
file:Die Gartenlaube (1886) b 797_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 797_2.jpg Gärtchen bei einem Grabe in dem heute el-Assassif genannten Theile der Nekropole von Theben. Vom unteren Theile einer Stele im Museum zu Bulaq
file:Die Gartenlaube (1886) b 801.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 801.jpg Aus der Biedermayerzeit. 1820. Von R. Beyschlag<br /> Nach einem Lichtdruck im Verlag von F. A. Achermann in München.
file:Die Gartenlaube (1886) b 804.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 804.jpg Waschmaschine von G. C. Warnstorff
</gallery>
'''Heft 46:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 805.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 805.jpg Grenadiere Friedrich’s des Großen bei Wollwitz<br />Aus Adolf Menzel’s „Illustrationen zu den Werken Friedrich des Großen“
file:Die Gartenlaube (1886) b 808.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 808.jpg Spanische Hochzeit<br />Nach dem Oelgemälde von José Maria Fortuny<br /> Photogravure im Verlag von Gonpil u Comp. (Boussod, Baladon u. Comp.) Berlin und Paris.
file:Die Gartenlaube (1886) b 817.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 817.jpg Die Schwestern. <br />Nach dem Oelgemälde von Fritz August von Kaulbach
file:Die Gartenlaube (1886) b 819_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 819_1.jpg Vignette zu dem Gedichte „An die Baronin von Schwerin“<br /> Aus Adolf Menzel’s „Illustrationen zu den Werken Friedrich’s des Großen“
file:Die Gartenlaube (1886) b 819_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 819_2.jpg Symbolishe Darstellung des Aufbruchs aus dem Lager bei Liegnitz<br /> Aus Adolf Menzel’s „Illustrationen zu den Werken Friedrich’s des Großen“
file:Die Gartenlaube (1886) b 820.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 820.jpg Das deutsche Theater in Moskau
</gallery>
'''Heft 47:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 821.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 821.jpg Mein Liebling. Nach dem Oelgemälde von Carl Fröschl
file:Die Gartenlaube (1886) b 825.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 825.jpg (S) Holländische Fischerflotille<br /> Nach dem Oelgemälde von Hermann Grobe
file:Die Gartenlaube (1886) b 828_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 828_1.jpg Waffen und Geräthe aus Adamaua
file:Die Gartenlaube (1886) b 828_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 828_2.jpg Behm’s Berg in Adamaua. Nach einer Skizze von Ed. Robert Flegel
file:Die Gartenlaube (1886) b 829.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 829.jpg Aufstellung der Königssärge im Museum von Bulaq
file:Die Gartenlaube (1886) b 830_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 830_1.jpg Schrein Thutmosis’ II.
file:Die Gartenlaube (1886) b 830_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 830_2.jpg Hieratischer Todtenpapyrus der Prinzessin Nesichunsu
file:Die Gartenlaube (1886) b 831.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 831.jpg Kopf der Mumie Ramses’ II. <br />Nach einer photographischen Orginalaufnahme
file:Die Gartenlaube (1886) b 833.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 833.jpg (S) Die Virtuosin<br />Nach dem Oelgemälde von H. Albrecht
</gallery>
'''Heft 48:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 837.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 837.jpg Bessarabisches Mädchen. Nach dem Oelgemälde von Th. Kleehaas
file:Die Gartenlaube (1886) b 841.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 841.jpg (S) Schloß Babelsberg<br />Nach dem Oelgemälde von F. Thieme
file:Die Gartenlaube (1886) b 844.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 844.jpg Kaiser Wilhelm und die Großherzogin von Baden im Park von Babelsberg<br />Nach einer Moment-Photographie von M. Ziedler in Berlin
file:Die Gartenlaube (1886) b 845_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 845_1.jpg Das „Heim“ für deutsche Erzieherinnen und Dienstmädchen in Paris
file:Die Gartenlaube (1886) b 845_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 845_2.jpg Die Hügelkirche in Paris
file:Die Gartenlaube (1886) b 849.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 849.jpg (S) Der Bauernphilosoph<br /> Nach dem Oelgemälde von Koloman Dery
</gallery>
'''Heft 49:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 853.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 853.jpg In der Puppenausstellung<br /> Originalzeichnung von A. von Rößler
file:Die Gartenlaube (1886) b 856.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 856.jpg (D) Weihnachtsarbeiten<br/>Nach einer Originalzeichnung von Erdmann Wagner
file:Die Gartenlaube (1886) b 861.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 861.jpg Der Spion<br />Nach einer Momentphotographie von Alois Beer
file:Die Gartenlaube (1886) b 865.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 865.jpg (S) Frithjof und Ingeborg im Tempel Baldur’s<br/> Originalzeichnung von R. E. Kepler
</gallery>
'''Heft 50:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 869.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 869.jpg Der Prinz und die Fee im Weihnachtsspiel<br />Originalzeichnung von C. W. Allers
file:Die Gartenlaube (1886) b 873.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 873.jpg Eine verfängliche Frage<br />Nach dem Oelgemälde von Matthias Schmid
file:Die Gartenlaube (1886) b 877.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 877.jpg Johannes Scherr<br />Nach einer Photographie
file:Die Gartenlaube (1886) b 881.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 881.jpg Schneelandschaft
</gallery>
'''Heft 51:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 885.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 885.jpg Zu Weihnachten
file:Die Gartenlaube (1886) b 886_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 886_1.jpg Unser Männe Bild 1
file:Die Gartenlaube (1886) b 886_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 886_2.jpg Unser Männe Bild 2
file:Die Gartenlaube (1886) b 887.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 887.jpg Unser Männe Bild 3
file:Die Gartenlaube (1886) b 888.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 888.jpg (D) Kinderball <br />Originalzeichnung von E. Ravel
file:Die Gartenlaube (1886) b 890.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 890.jpg Unser Männe Bild 4
file:Die Gartenlaube (1886) b 891.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 891.jpg Unser Männe Bild 5
file:Die Gartenlaube (1886) b 892.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 892.jpg Unser Männe Bild 6
file:Die Gartenlaube (1886) b 893.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 893.jpg (S) Weihnachtsidyll<br />Originalzeichnung von C. Rickelt
file:Die Gartenlaube (1886) b 896.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 896.jpg (D) Der Trompeter von Säckingen<br/>von Robert Aßmus<br />Oelgemälde im Besitz von Wimmer u. Co., Photographien im Verlag von Franz Hanfstängl in München
file:Die Gartenlaube (1886) b 901.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 901.jpg Weihnachtsmorgen am Bergsee bei Säckingen<br />Originalzeichnung von R. Aßmus
file:Die Gartenlaube (1886) b 903.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 903.jpg Augsburger Spottblatt auf die Modethorheiten des 18. Jahrhunderts
</gallery>
'''Heft 52:'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1886) b 905.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 905.jpg Unser Männe Bild 7
file:Die Gartenlaube (1886) b 906.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 906.jpg Unser Männe Bild 8
file:Die Gartenlaube (1886) b 907.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 907.jpg Unser Männe Bild 9
file:Die Gartenlaube (1886) b 908.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 908.jpg Unser Männe Bild 10
file:Die Gartenlaube (1886) b 909.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 909.jpg (S) Zutraulich <br />Oelgemälde von R. Beyschlag<br/>Nach einem Lichtdruck im Verlag von F. A. Ackermann in München
file:Die Gartenlaube (1886) b 913.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 913.jpg Ansicht von Merseburg mit einem Blick auf den Dom<br />Nach einer photographischen Aufnahme
file:Die Gartenlaube (1886) b 917.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 917.jpg (S) In harter Winterszeit<br />Nach dem Oelgemälde von H. Werner<br />Photographie-Verlag von Franz Hanfstaengl in München
file:Die Gartenlaube (1886) b 921.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 921.jpg (s) Prosit Neujahr
</gallery>
[[Kategorie:Die Gartenlaube (1886)]]
[[category:Die Gartenlaube]]
[[Kategorie:Publizistik]]
[[Kategorie:1880er Jahre]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]]
b81i6xeonlwnn753or6w5aws8058xot
Die Gartenlaube (1885)
0
159587
4078579
3876750
2022-08-02T19:50:25Z
Mhandschug
71867
Allerlei Kurzweil
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=Die Gartenlaube (1884)
|NÄCHSTER=Die Gartenlaube (1886)
|AUTOR=Verschiedene
|TITEL=[[Die Gartenlaube]]
|SUBTITEL=''Illustrirtes Familienblatt''
|HERKUNFT=off
|HERAUSGEBER=[[w:de:Ernst Keil|Ernst Keil]], Ernst Keil’s Nachfolger
|AUFLAGE=
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1885
|ERSCHEINUNGSORT=Leipzig später Berlin
|VERLAG=Ernst Keil
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=Die Gartenlaube
|BILD=Die Gartenlaube (1885) p 001.jpg
|QUELLE=[[commons:category:Gartenlaube (1885)|commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert
|BENUTZERHILFE=ON
|INDEXSEITE=Die Gartenlaube (1885)
}}
{|border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="6"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="2%"|{{center|'''Seite'''}}
|colspan="2"|{{center|'''Titel'''}}
!Autor
!Folge
!Typ
{{GartenlaubeHeft|1}}
{{GartenlaubeEintrag|1|[[Zum neuen Jahr 1885]]|[[Felix Dahn]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag|2|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Anfang|Roman|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag|9|Karsten Lehr<br /><small>Ein Beitrag zur Geschichte des seemännischen Aberglaubens </small>|[[Edmund Hoefer]]|||JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag|11|[[Die Nihilisten]]<br /><small>I. Alexander der Zweite und die Reform</small>|[[Johannes Scherr]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag|15|[[Elfenbein und Palmöl]]|Siegfried|||JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag|18|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Zum 100jährigen Geburtstag Jakob Grimm’s]]|Otto Sievers|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||Eine originelle Notenzeichnung|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der Urlauber|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2|19|[[Das neue Leipziger Gewandhaus]]|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||Desdemona|-th.|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2|20|Roland in der Schlacht zu Roncesvalles|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||Das Zippelhaus in Hamburg|Fr.|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine dramatisirte Tagesfrage]]|–r.|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ein „Kindergarten“-Jubiläum|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 1|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||Kleiner Briefkasten|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeHeft|2}}
{{GartenlaubeEintrag|21|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag|26|[[Die Nihilisten#Seite_26|Die Nihilisten]]<br /><small>II. Die Propheten des Nihilismus</small>|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag|30|Karsten Lehr<br /><small>Ein Beitrag zur Geschichte des seemännischen Aberglaubens </small>|[[Edmund Hoefer]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag|32|Idealstädte|Leopold Katscher|||JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag|34|Die Novizen des Reichstags|G.|||JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag|35|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2||Innsbruckerin|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2||Hoffen und Harren|B. B.|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ein Schüler Meister Schilling’s|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2|36|[[Verschmähte Freiheit]]|[[Karl Stieler]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Vor den Schützen]]|--r.|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Wachsen eines Riesen]]|--r.|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 2|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Rätsel in Heft Nr. 1|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/2)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeHeft|3}}
{{GartenlaubeEintrag|37|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag|43|[[In Geisterschlingen]]|St.|||JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag|44|[[Die Nihilisten#Seite_44|Die Nihilisten]]<br /><small>III. Das große Sprengstoffattentat vom Februar 1880</small>|[[Johannes Scherr]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag|48|[[Deutschlands Kolonialbestrebungen: Ein Besuch in einem Papuadorfe auf Neu-Guinea|Deutschlands Kolonialbestrebungen<br />Ein Besuch in einem Papuadorfe auf Neu-Guinea]]|[[Otto Finsch]]|||JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag|51|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Weltuhr]]||||JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag|52|Guadalupe|[[Clara Biller]]|||JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag|55|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Von Wölfen verfolgt]]|W. H.|JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag2|56|[[Politisches Barometer im Jahre 1785]]|Fr.|JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Wunder Fleck]]|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Aufruf]]|Dr. Paul Nerrlich|JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Räthsel (Die Gartenlaube 1885)|Verkehrtes Bilderräthsel]]|JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1885/2)|Auflösung der Räthsel in Heft Nr. 2]] <!--siehe Anhang zum Rätsel-->|JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/3)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=3}}
<!-- {{GartenlaubeEintrag2||1. Quittung: Für die Hinterbliebenen des Schaffners Claus und die anderen Bei Hanau verunglückten Bahnbediensteten|JAHR=1885|Heft=3}} -->
{{GartenlaubeHeft|4}}
{{GartenlaubeEintrag|57|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag|60|[[Trinkgewohnheiten der Völker]]|[[August Lammers]]|||JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag|63|Guadalupe|[[Clara Biller]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag|67|Schmerzlose Augenoperationen<br /><small>Über das Coicain in der Augenheilkunde</small>|Prof. Dr. Hermann Cohn|||JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag|68|Betrachtung eines französischen Reiseschriftstellers über Deutschland|A. Sulzbach|||JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag|69|[[Die Stufen]]|Eber-Hardt|||JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag|70|[[Hasenzucht im Zimmer]]|Dr. [[Karl Ruß]]|||JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag|71|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der elektrische Leuchtthurm am „Höllenthor“ bei New-York]]|--i.|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Besiegt]]|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Johannes Scherr’s „Bildersaal der Weltlitteratur“]]|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das billigste Briefporto der Welt]]|R.|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Theodor Körner’s Liebesfrühling]]|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag2|72|[[Aus den Tagen der Zensur in Preußen]]|E. K.|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ludwig Bohnstedt †]]|--th.|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 4|Auflösung der Rätsel in Heft Nr. 3]]|JAHR=1885|Heft=4}}
<!-- {{GartenlaubeEintrag2||2. Quittung: Für die Hinterbliebenen des Schaffners Claus und die anderen Bei Hanau verunglückten Bahnbediensteten|JAHR=1885|Heft=4}} -->
{{GartenlaubeHeft|5}}
{{GartenlaubeEintrag|73|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag|79|[[Ferienstudien am Seestrande]]<br /><small>[[Ferienstudien am Seestrande/Weiber und Männlein|Weiber und Männlein]]</small>|[[Carl Vogt]]|||JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag|82|[[Kleine Blumen, kleine Blätter]]<br /><small>Allerlei Schelmenweisheit</small>|Edwin Bormann||Gedicht|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag|82|Lotti<br /><small>Skizze</small>|[[Max Bernstein]]|||JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag|84|[[Bilder aus der Südsee]]<br /><small>Mit Illustrationen aus dem Museum Godeffroy in Hamburg</small>|||JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag|86|[[Das unterirdische Florenz]]|[[Isolde Kurz]]|||JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag|87|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auf dem Eise (Die Gartenlaube 1885/5)|Auf dem Eise]]|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Chloris (Die Gartenlaube 1885/5)|Chloris]]|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag2|88|Das „ätherische“ Geschütz|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Treppe der Walhalla bei Regensburg]]|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Erdbeben in Spanien (Die Gartenlaube 1885/5)|Das Erdbeben in Spanien]]|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 5|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885/2)|Auflösung der Schachaufgabe in Heft Nr. 2]]<!--siehe Anhang zum Rätsel-->|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag2||Kleiner Briefkasten|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeHeft|6}}
{{GartenlaubeEintrag|89|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag|94|[[Ferienstudien am Seestrande]]<br /><small>Weiber und Männlein</small>|[[Carl Vogt]]|||JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag|96|[[Deutschlands Kolonialbestrebungen: Sansibar|Deutschlands Kolonialbestrebungen<br />Sansibar]]|Oskar Canstatt|||JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag|102|Ein Bild aus dem Schauspielerleben|Anna Löhn-Siegel|||JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag|103|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2||Dank und Bitte|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2||Unterwegs|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2|104|[[Das Hypnoskop]]|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Erdbeben in Spanien (Die Gartenlaube 1885/6)|Das Erdbeben in Spanien]]|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[„De oll plattdütsch Modersprak“]]|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Karl Kehr †]]|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 6|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Kryptogramms „Die Vignette“ in Heft Nr. 5]]|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/6)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeHeft|7}}
{{GartenlaubeEintrag|105|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag|110|Die Gefahren des Milchgenusses und ihre Abwehr|[[Friedrich Dornblüth|Dr. Fr. Dornblüth]]|||JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag|113|[[Zur 200jährigen Geburtstagsfeier Georg Friedrich Händel’s]]|[[Robert Prölß]]|||JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag|114|Rom im Rausch|[[Woldemar Kaden]]|||JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag|119|Die Ballschuhe|[[Helene von Düring-Oetken|Arthur von Loy]]|||JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag|123|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag2||Atala|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag2||Weber’s „Silvana“|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag2||Bacillenfreies Trinkwasser|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag2||Zu nützlich um erschossen zu werden|E. K.|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag2||Wem verdanken wir den Fingerhut|--i|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 7|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung des Karneval-Räthsels in Heft Nr. 6|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/7)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=7}}
<!-- {{GartenlaubeEintrag2|124|3. Quittung: Für die Hinterbliebenen des Schaffners Claus und die anderen Bei Hanau verunglückten Bahnbediensteten|JAHR=1885|Heft=4}} -->
{{GartenlaubeHeft|8}}
{{GartenlaubeEintrag|125|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=8}}
{{GartenlaubeEintrag|130|[[Deutsches Frauenlos im Ausland]]<br /><small>Zur Gründung eines deutschen Frauenheims in Wien</small>|Paul Dehn|||JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|132|[[Steirische Eisenhämmer]]||||JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|136| [[Der bunte Zelter]]|[[Wilhelm Hertz]]|||JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|140|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Tragbare elektrische Lampen]]|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Streit um den Fahrweg]]|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Bettlerin an der Via Appia]]|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Bunte Zelter]]|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein merkwürdiger artesischer Brunnen]]|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Von Marlitt’s Roman „Die Frau mit den Karfunkelsteinen“]]|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 8|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=8}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung des magischen Tableaus „Das geflügelte Rad“ in Heft Nr. 7|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/8)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeHeft|9}}
{{GartenlaubeEintrag|141|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|147|Robert Hamerling|Wilhelm Laufer|||JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|148|[[Ueberraschung]]|[[Ernst Scherenberg]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|149|Die Deutschen in Oesterreich<br /><small>Eduard von Hartmann’s Ansichten über die Zukunft des Deutschthums</small>|Ein Deutschböhme|||JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|152|Ungleiche Kameraden|H. Villinger|||JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|154|[[Im Lande des Machdi]]|[[Heinrich Brugsch]]|||JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|156|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der Kampf ums Dasein|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||Falsches Haar|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||„Die Ameisen sind da!“|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 9|Auflösung des redenden Parkettbodens in Heft Nr. 8]]|JAHR=1885|Heft=9}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/9)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeHeft|10}}
{{GartenlaubeEintrag|157|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag|163|[[Kiel und seine Umgebung]]|[[Franz Keller-Leuzinger]]|||JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag|166|[[Im Wartesaal]]|[[Marianne Wolf|C. Michael]]|||JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag|168|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag|171|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit (Die Gartenlaube 1885/10)|Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag|172|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Oberbayrisches Mädchen]]|JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Paul Heyse (Die Gartenlaube 1885/10)|Paul Heyse]]|JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[An Paul Heyse in München]]<br /><small>Eine Epistel</small>|Edwin Bormann|JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Deutsche in Australien]]|Siegfried|JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/10)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeHeft|11}}
{{GartenlaubeEintrag|173|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag|178|[[Städtegründungen im Mittelalter]]|[[Karl Theodor von Heigel|Karl Theodor Heigel]]|||JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag|181|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag|184|[[Die Waldschnepfe]]|[[Eugen Friese]]|||JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag|184|[[Deutsches Bier in Paris]]|Arthur Menell|||JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag|186|[[Wandelungen in der Sprache (Die Gartenlaube 1885/11)|Wandelungen in der Sprache]]|Dr. Söhns|||JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag|187|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Winterabend im Gebirge]]|M. Haushofer|JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Jubiläum einer Blume]]|--i.|JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag2|188|[[Abnutzung der Goldmünzen]]|--i.|JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schnelle Depeschenbeförderung]]|JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Blau auf grün]]|--r.|JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 11|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/11)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=11}}
<!-- {{GartenlaubeEintrag2|188|4. Quittung: Für die Hinterbliebenen des Schaffners Claus und die anderen Bei Hanau verunglückten Bahnbediensteten|JAHR=1885|Heft=11}}-->
{{GartenlaubeHeft|12}}
{{GartenlaubeEintrag|189|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag|192|[[Johann Sebastian Bach (Gartenlaube 1885)|Johann Sebastian Bach]]|[[Hermann Kretzschmar|H. Kretzschmar]]|||JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag|197|[[Frühlingstage]]|[[Johann Georg Fischer|J. G. Fischer]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag|198|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag|202|[[Eine deutsche Diamantschleiferei]]|Emil Peschkau|||JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag|203|[[Das Ei des Columbus]]|--i.|||JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag|204|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Quaksalber]]|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Landeinkäufe am Congo]]|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Geschichte der „Pferdekraft“]]|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Sauerstoffhaltiges Wasser]]|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein japanesisches Dorf in Europa]]|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 12|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des magischen Tableaus „Wollknäuel“ in Heft Nr. 11]]|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/12)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeHeft|13}}
{{GartenlaubeEintrag|205|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag|210|[[Deutschlands Kolonialbestrebungen: Skizzen aus meiner letzten Forschungsreise in Ostafrika|Deutschlands Kolonialbestrebungen.<br /><small>Skizzen aus meiner letzten Forschungsreise in Ostafrika </small>]]|G. A. Fischer|||JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag|213|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag|216|[[An das deutsche Volk (1885)|An das deutsche Volk]]<br /><small>Zur 70. Jahresfeier der Geburt des Fürsten Bismarck (1. April 1885)</small>|Robert Hamerling||Gedicht|JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag|218|Dr. Leopold Damrosch|[[Udo Brachvogel]]|||JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag|219|[[Der Schlimmste seines Gleichen]]<br /><small>Ein Mahnwort an die Pilzsammler </small>|[[Paul Kummer]]|||JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag|220|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Nothruf]]|JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Portrait des Fürsten Bismarck]]|JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Zweisilbiges Räthsel (Die Gartenlaube 1885/13)|Zweisilbiges Räthsel]]|E. St.|JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Rebus „Die Firmatafel“ in Nr. 12]]|JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/13)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeHeft|14}}
{{GartenlaubeEintrag|221|[[Osterzeit (Hermann Lingg)|Osterzeit]]|[[Hermann Lingg]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag|222|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag|225|[[Frühlingsglaube (Die Gartenlaube 1885/14)|Frühlingsglaube]]|[[Ludwig Uhland|L. Uhland]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag|227|[[Zum sechszigjährigen Professoren-Jubiläum Leopold von Ranke's]]|Max Lenz|||JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag|232|Eine Mägdeherberge in Berlin|Tiburtius-Hirschfeld|||JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag|234|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag|238|Unsere Genußmittel<br /><small>1. Fleischbrühe und Fleischextrakte</small>||||JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag|239|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Korvette „Alexandrine“|-k.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der Kinder Osterfest|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Was soll der Junge werden?|-th.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2|240|Theodor von Frerichs †|-i.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Spaziergang vor dem Thor|F. H.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Kosmetik des elektrischen Lichts|-i.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Von des deutschen Reiches Westmark, aus Metz|-r.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ein hübsches Qui pro quo|-r.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Nachklänge der Hygiene-Ausstellung|-i.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Nochmals eine humoristische Notenzeichnung|-k.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 14|Auflösung des zweisilbigen Räthsels in Nr. 13]]|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/14)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeHeft|15}}
{{GartenlaubeEintrag|241|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag|246|Die Dynastie Naundorff|[[Rudolf Gottschall|Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag|249|[[Das Reichsgerichtsgebäude in Leipzig]]|Karl Siegen|||JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag|249|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag|252|Marokanische Marktscenen|[[Fritz Wernick]]|||JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag|254|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||Kaisers Geburtstag in Berlin|[[Hermann Heiberg]]|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2|255|Deutschlands merkwürdige Bäume. Nr. 5.|C. St.|[[Die Heinrichs-Linde in Braunschweig]]|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der Hausierer|-r.|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||Das Klettern der Fliegen|-i.|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Bismarck-Literatur|–r.|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2|256|Das Grubenunglück bei Camphausen|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[In Ostafrika]]|–i.|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||Werth der Arbeit|R.|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Geschwindigkeit ist keine Hexerei]]|–k.|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Welt des Scheines|A.|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Chorlied der Deutschen in Amerika]]|[[Friedrich Emil Rittershaus|Emil Rittershaus]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeHeft|16}}
{{GartenlaubeEintrag|257|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag|262|[[Die Fettleibigkeit und ihre Folgen]]|[[Enoch Heinrich Kisch|Professor Dr. Heinrich Kisch]]|||JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag|263|[[Das Körner-Museum zu Dresden]]|Dr. F. M.|||JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag|265|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag|268|Die Bismarck-Feier in Berlin<br /><small>Stimmungsbild</small>|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag|270|[[Brockhaus’ Konversationslexikon]]<br /><small>Zur Characteristik und Geschichte eines nützlichen Buches</small>|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag|272|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag2||„Charitas“|F. H.|JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Nebelmorgen]]|J. C. Maurer|JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Arbeiter-Bauverein in Kopenhagen]]|[[Peter Christian Hansen]]|JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Einträglicher Obstbau]]|-i.|JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die höchsten dauernd bewohnten Orte der Erde]]|-i.|JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/16)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeHeft|17}}
{{GartenlaubeEintrag|273|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag|278|Der Stil in der Wohnung|[[Ferdinand Avenarius]]|||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag|279|[[Die Gesellschaft der Waisenfreunde (Die Gartenlaube 1885/17)|Die Gesellschaft der Waisenfreunde]]|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag|281|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag|284|Franz Defregger<br /><small>zum 50. Geburtstag des Meisters, am 30. April</small>|[[Friedrich Pecht]]|||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag|286|Der Eschepeter|Emil K...g|||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag|287|[[Der Rhabarber]]|O. Hüttig|||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag|288|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag2||Reiherbeize|-i.|JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag2||Zum Gedächtnis Franz Abt's|JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ein Buch für Fortbildungsschüler|JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag2||General Vogel von Falkenstein †|-r.|JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 17|Schach Problem Nr. 2.]]|Otto Fuß|JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag2|||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag2|||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/17)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeHeft|18}}
{{GartenlaubeEintrag|289|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag|294|[[Bei der Musi’]]|[[Karl Stieler]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag|294|Der Stil in der Wohnung|[[Ferdinand Avenarius]]|||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag|296|[[Das Jubiläum eines Liedes]]|Karl Siegen|||JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag|297|† Karl Stieler<br /><small>12.April 1885</small>|M. Haushofer|||JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag|299|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag|302|[[Das russisch-afghanische Grenzgebiet]]|Siegfried|||JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag|304|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Wandlungen der Pflanzenblätter]]|-i.|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag2||Hohes Alter|-i.|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Sanskrit als Handelssprache im 19. Jahrhundert]]|-r.|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 18|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Schachaufgabe Nr. 2 in Nr. 17|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/18)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeHeft|19}}
{{GartenlaubeEintrag|305|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag|312|[[Auf Isola Bella]]|Heinrich Noé|||JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag|314|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag|316|[[Hilfe bei Ohnmachten]]|von Nußbaum|||JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag|319|[[Die Doggen]]|-i.|||JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag|320|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der „Gartenlaube“-Kalender]]|JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Sonntag in Holland]]|-th.|JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Mehr Licht im dunklen Erdtheil]]|Siegfried|JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Etwas vom Spargel]]|-i.|JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/19)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeHeft|20}}
{{GartenlaubeEintrag|321|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Schluß|Roman|JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag|326|Eine Verschwörung|[[Johannes Scherr]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag|329|[[Der Kongo und die Gründung des Kongostaates]]<br /><small>Bericht über das neue Werk von Henry M. Stanley</small>|[[Stanislaus von Jezewski]]|||JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag|334|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag|336|Blätter und Blüthen|| JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Wittwe des Märtyrers|–i.|JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Am Kellersee bei Eutin]]|D. Th.|JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Friedrich Christoph Dahlmann (Die Gartenlaube 1885/20)|Friedrich Christoph Dahlmann]]|–th.|JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Neue Karten von Afrika]]|S–d.|JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 20|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung des magischen Tableaus „Der zerbrochene Spiegel“ in Nr. 18|S. Atanas|JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung des Scherz-Räthsels in Nr. 18 |JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/20)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeHeft|21}}
{{GartenlaubeEintrag|337|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag|342|Eine Verschwörung|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag|345|[[Das Paznaunerthal]]|V. D. N.|I.||JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag|349|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag|351|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag2||Zur Dynastie Naundorff|[[Rudolf Gottschall|Rudolf von Gottschall]]|JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eisberge]]|–i.|JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag2|352|Traumverloren|–th.|JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag2||Universal-Petroleum-Laterne |–i.|JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag2||Heilanstalt für Trunksüchtige in Dänemark|–i.|JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 21|Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 20]]|JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/21)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=21}}
<!--{{GartenlaubeEintrag2||5. Quittung: Für die Hinterbliebenen des Schaffners Claus und die anderen Bei Hanau verunglückten Bahnbediensteten|JAHR=1885|Heft=21}} -->
{{GartenlaubeHeft|22}}
{{GartenlaubeEintrag|353|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeEintrag|360|Eine Verschwörung|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeEintrag|363|[[Das Paznaunerthal]]|V. D. N.|II.||JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag|367|[[Ferdinand Hiller †]]|[[Heinrich Ehrlich|H. Ehrlich]]|||JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeEintrag|368|[[Ferdinand Hiller an Emil Rittershaus 27.11.1884|Brief an Emil Rittershaus 27. November 1884]]|[[Ferdinand Hiller]]|||JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeEintrag|368|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Fronleichnamsprocession zu München im 18. Jahrhundert]]|Karl Albert Regnet|JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 22|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Räthsel in Nr. |JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/22)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeHeft|23}}
{{GartenlaubeEintrag|369|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag|374|Eine Verschwörung|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag|378|[[Ein letztes Zusammentreffen mit Gustav Nachtigal]]|[[Eduard Pechuel-Loesche|Dr. Pechuel-Loesche]]|||JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag|380|[[Ein Kranz]]|Gustav zu Putlitz||Gedicht|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag|380|Plaudereien über Romandichtung<br /><small>Wahrheit und Dichtung im Roman</small>|[[Rudolf Gottschall|Rudolf von Gottschall]]|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag|383|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der Berliner Tattersall|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag2|384|Jugendspiele|Dr. L. Fürst|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Wortschatz einer Sprache]]|B.R.|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag2||Herzliche Bitte|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 23|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/23)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeHeft|24}}
{{GartenlaubeEintrag|385|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag|390|[[Entsagung (Pfau)|Entsagung]]|[[Ludwig Pfau]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag|390|[[Wahnsinn und Verbrechen]]|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag|393|Die Post zu Fuß||||JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag|396|Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten|[[Udo Brachvogel]]|VII.||JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag|399|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Eröffnung des ersten deutschen Reichswaisenhauses in Lahr]]|JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag2||Victor Hugo †|JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag2||Nicht nach Wunsch|JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag2|||JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/24)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeHeft|25}}
{{GartenlaubeEintrag|401|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag|406|[[Wahnsinn und Verbrechen#Seite 406|Wahnsinn und Verbrechen]]|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag|407|Romeo und Julia in der Garnison<br /><small>Aus dem Memoiren eines Lieutenants</small>|[[Karl Hecker]]|||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag|411|[[Die edle Kegelei im „Malkasten“ zu Düsseldorf]]||||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag|414|[[Bad Landeck in Schlesien]]|[[Rudolf Gottschall|Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag|415|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Maschinenküche]]|G. van Muyden|||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Knopflochapparate an Nähmaschinen]]|-i.|||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag2|416|[[Blutpulver]]|-i.|||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag|416|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag2||Am Waldessaum|Karl Brandt|JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 25|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung des Bilder-Räthsels „Die Treppe als Wegweiser“ in Nr. 23|JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeHeft|26}}
{{GartenlaubeEintrag|417|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag|423|[[Natürlichkeit und Affektation]]|[[Marianne Wolf|C. Michael]]|||JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag|425|[[Deutschlands große Industrie-Werkstätten]]<br /><small>[[Die Fabrikation der Buchdruckerschwärze]]</small>||||JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag|427|Romeo und Julia in der Garnison<br /><small>Aus dem Memoiren eines Lieutenants</small>|[[Karl Hecker]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag|430|[[Ein Ausflug nach Budapest]]|[[Wilhelm Goldbaum]]|||JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag|432|Reitochsen in Südwest-Afrika|Max Buchner|||JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag|435|Jagfische und Seehasen||||JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag|435|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Alfred Meißner †]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag2|436|[[Beim Wirth „Zur goldnen Sonne“]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag2||Rathgeber für Kosmetik|-i.|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Sommer (Frida Schanz)|Sommer]]|Frida Schanz||Gedicht|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Sternschnuppen und ihr Einfluß auf das Gewicht der Erde]]|-i.|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 26|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 25|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag2||Kleiner Briefkasten|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeHeft|27}}
{{GartenlaubeEintrag|437|[[Sommerblumenzeit]]|[[Carl Weitbrecht]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag|438|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag|442|Deutsche Turnfeste|[[Carl Euler]]|||JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag|444|Kälte im Sommer||||JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag|446|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag|451|Symposion bei Tizian|[[Ferdinand Groß]]|||JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag|452|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Rhein in Graubünden]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag2||Rettet zwei deutsche Forscher in Afrika!|[[Alexander Supan]]/D. Red.|JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag2||Wann ist der Mensch am kräftigsten?|-i.|JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 27|Keilschrift-Räthsel]]|JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag2||Kleiner Briefkasten|JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeHeft|28}}
{{GartenlaubeEintrag|453|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag|456|[[Antigone (Hermann Lingg)|Antigone]]|[[Hermann Lingg]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag|458|Plaudereien über Romandichtung<br /><small>Wahrheit und Dichtung im Roman</small>|[[Rudolf Gottschall|Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag|460|Spanische Cholera-Impfung||||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag|461|Zwei deutsche Feldherren||||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag|462|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag|467|[[Luftschiffer aus alter Zeit]]|Reinhold Pfeil|||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag|468|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag2||Wilhelm von Camphausen †|JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Antigone]]|JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auf der Landpartie|JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag2||Robert Franz|JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag2|||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag2|||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag2|||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 28|Auflösung der Keilschrift-Räthsels in Nr. 27]]|JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeHeft|29}}
{{GartenlaubeEintrag|469|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag|474|Burgen in Bozens Umgebung|Ignaz Zingerle|||JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag|477|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag|480|[[Gordon in Khartum]]<br /><small>Eine Charakterskizze nach seinen Tagebüchern</small>|F. Br.|||JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag|483|Das Goethe-Archiv und die Goethe-Gesellschaft|G. von Loeper|||JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag|484|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag2||Schmückung der Kriegsgräber bei Metz|G. F.|JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag2||Selige Tage, Tage der Jugend|[[Fritz Wernick]]|JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag2||Das Frühstück der Mäher|F.|JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/29)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeHeft|30}}
{{GartenlaubeEintrag|485|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeEintrag|489|Kulturhistorische Modebilder<br /><small>1. Die Geschichte der Zöpfe</small>|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeEintrag|492|Burgen in Bozens Umgebung|Ignaz Zingerle|Schluß||JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeEintrag|494|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeEintrag|498|Studien aus dem Leben<br /><small>1. Eine Badereise</small>|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeEintrag|500|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeEintrag2||Liebesgaben|JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeEintrag2||Pferdetransport in Ungarn|JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der neue „Gartenlaube-Kalender“|JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeHeft|31}}
{{GartenlaubeEintrag|501|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag|504|In der Schleifmühle|M. Haushofer|||JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag|506|Kulturhistorische Modebilder<br /><small>2. Die Geschichte vom Frack</small>|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag|509|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag|512|Briefe aus einem Weltbade|[[Paul von Schönthan]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag|514|[[Sommernacht (Otto Sievers)|Sommernacht]]|Otto Sievers||Gedicht|JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag|514|[[Humbolts’s astronomische Ortsbestimmung in Amerika]]|J. Loewenberg|||JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag|515|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißte (Die Gartenlaube 1885)|Vermißte]]|JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag2|516|Aus dem Nachlaß von Karl Stieler|J.|JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Stiefelkontribution zu Koblenz|JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag2||Aufforderung|JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 31|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/31)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeHeft|32}}
{{GartenlaubeEintrag|517|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag|520|Kulturhistorische Modebilder<br /><small>3. Die Geschichte vom Schlapphut und vom Cylinder</small>|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag|523|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]|G. van Muyden|||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Fischtreppen und Fischpässe]]|G. van Muyden|||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag2|524|[[Die Vierundzwanzig-Stunden-Uhr]]|G. van Muyden|||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag2|525|[[Messung der Temperatur im Erdinnern]]||||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neues Heilmittel]]||||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag|525|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag|528|Briefe aus einem Weltbade|[[Paul von Schönthan]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag|530|[[Die Deutschen in Australien (Die Gartenlaube 1885/32)|Die Deutschen in Australien]]|[[Karl Emil Jung]]|||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag|532|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ulysses Grant †|-i.|JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Frauen auf akademischem Lehrstuhle der Mathematik]]|[[Julius Loewenberg]]|JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag2||Im Bodethal|R. G.|JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeHeft|33}}
{{GartenlaubeEintrag|533|[[Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag|538|Eine Ruderfahrt auf der Themse|Wilh. F. Brand|||JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag|540|[[Epilepsie]]<br /><small>Eine kleine Mittheilung von Geheimrath von Nußbaum in München</small>|von Nußbaum|||JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag|543|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag|547|[[Wandelungen in der Sprache (Die Gartenlaube 1885/33)|Wandelungen in der Sprache]]<br /><small>Schalk und Schelm</small>||||JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag|547|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Dienstboten-Ehen in Rußland]]|JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag2|548|[[Notsignale auf Eisenbahnen früherer Zeit]]|JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag2||„Pst! die Depesche“|JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Werth eines Geldstückes]]|JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[An die Mildthätigkeit und Großmuth der Glücklichen]]|JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 33|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Schachaufgabe Nr. 3 in Nr. 31 |JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/33)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeHeft|34}}
{{GartenlaubeEintrag|549|[[Unterm Birnbaum#Seite_549|Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag|552|[[Bilder von der Ostseeküste. Memel]]|L. Passarge|||JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag|555|[[Seelenideale der Naturvölker]]<br /><small>Ein Rundblick</small>||||JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag|558|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag|562|[[Vor der Eroberung des Goldlandes Peru]]|J.|||JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag|563|[[Wie schützen wir uns vor giftigen Pilzen?]]<br /><small>Ein Wort zur Bekämpfung des Küchenaberglaubens</small>|[[Paul Kummer]]|||JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag|564|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Mensch als Schwan]]|G. van Muyden JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ciociara]]|JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 34|Auflösung des Zahlen-Kryptogramms „Der Berg“ in Nr.33]] |JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeHeft|35}}
{{GartenlaubeEintrag|565|[[Unterm Birnbaum#Seite_565|Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag|568|[[Die hohe Rhön]]<br /><small>Eine Reiseskizze</small>|Dr. Taube|||JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag|570|[[Neunzig Jahre gemeinnütziger Thätigkeit]]<br /><small>Die Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde in Kiel</small>|[[Peter Christian Hansen]]|||JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag|573|Johann Dzierzon|C. J. H. Gravenhorst|||JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag|573|[[Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands]]|R.|||JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag|574|[[Orientalische Sprüche (Die Gartenlaube 1885)|Orientalische Sprüche]]||||JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag|575|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag|578|[[Um zehn Pfenning]]<br /><small>Hamburger Skizze</small>|[[Ilse Frapan|I. Frapan]]|||JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag|580|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Münchner Biergarten]]|JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eingekauft]]|JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Noch einmal „Frauen auf dem Lehrstuhle der Mathematik]]“|JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Mooskampf]]|JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 35|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/35)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeHeft|36}}
{{GartenlaubeEintrag|581|[[Unterm Birnbaum#Seite_581|Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag|585|Allerlei Hochzeitsgebräuche<br /><small>IV. Bauernhochzeiten im Hansjakobwinkel </small>|[[Wilhelm Meyer-Markau]]|||JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag|589|[[Litterarische Begegnungen (Ludwig Hevesi)|Litterarische Begegnungen<br /><small>1. Ludwig Hevesi]]</small>|[[Wilhelm Goldbaum]]|||JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag|591|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag|595|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||Seltene Kraftleistungen|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das hundertjährige Jubiläum der Geographischen Anstalt von Justus Perthes in Gotha]]|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2|596||JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Gedenktag der „Gartenlaube“]]|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||Eine Studie|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||Dienstboten-Ehen in Deutschland|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||Eine herzliche Bitte|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||Dank|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 36|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung des magischen Tableaus „Die Unzertrennlichen“ in Nr. 35|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/36)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeHeft|37}}
{{GartenlaubeEintrag|597|[[Unterm Birnbaum#Seite 597|Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag|602|[[Unsere nächste Nachbarwelt]]||||JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag|605|[[Kinderheilstätten an den deutschen Seeküsten]]||||JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag|606|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag|610|Studien aus dem Leben<br /><small>Wie schreibt man Briefe</small>|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag|611|[[Druschgenossenschaften in alter und neuer Zeit]]||||JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag|612|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Aus der Rumpelkammer eines Rathhauses]]|–th.| JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag2||Markener Schulkinder|–th.|JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Nachtigal’s Grab auf Kap Palmas]]|JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag2||An der Quelle|JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeHeft|38}}
{{GartenlaubeEintrag|613|[[Unterm Birnbaum#Seite_613|Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag|616|Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten|[[Udo Brachvogel]]|VIII.||JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag|621|Die Enthüllung des Denkmals Friedrich Wilhelm’s I. im Lustgarten zu Potsdam|Hermann Lüders|||JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag|622|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag|626|Karl Reinecke||||JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag|627|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag2||Allegorie und Ensemble|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ueber kranke und gesunde Nerven|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag2|628|„Es war einmal“|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Geschichte des Wortes „Kannibalen“]]|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag2||Anfrage|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 38|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Schachaufgabe 4 in Nr. 36|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/38)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeHeft|39}}
{{GartenlaubeEintrag|629|[[Unterm Birnbaum#Seite_629|Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag|632|[[Die Wirbelstürme oder Cyklonen der tropischen Meere]]|[[Hermann Joseph Klein|Dr. Klein]]||JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag|636|Friedrich Friesen<br /><small>Ein Gedenkblatt zu seinem hundertsten Geburtstag </small>|[[Carl Euler]]|||JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag|637|[[Ein Weltereigniß]]||||JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag|637|[[Zacharula]]|N. A. Guthmann|||JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag|642|[[Die Karolinen]]|Dr. [[Otto Finsch]]|||JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag|643|[[Orientalische Sprüche (Die Gartenlaube 1885)#Seite 643|Orientalische Sprüche]]||||JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag|644|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ophelia|JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Selbsthilfe im deutschen Eisenbahndienste|JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag2||Wildbad Gastein|D. Th.|JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag2||Edwin Bormann’s „Poetische Postgrüße“|JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ein eigenartiges Denkmal|-th.|JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag2||Eine neue, praktische Postmarke|-th.|JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeHeft|40}}
{{GartenlaubeEintrag|645|[[Unterm Birnbaum#Seite_645|Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag|650|[[Eine verlassene Wüstenstadt]]<br /><small>Mittheilungen über römische Steinbrüche in der ostägyptischen Wüste</small>|[[Georg Schweinfurth|G. Schweinfurth]]|||JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag|654|[[Andreas Achenbach (Die Gartenlaube 1885/40)|Andreas Achenbach]]|[[Eduard Daelen|E. Daelen]]|||JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag|655|[[Zacharula#Seite 655|Zacharula]]|N. A. Guthmann|||JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag|661|[[Die Vogelkatze]]|[[Karl Ruß (Schriftsteller)|Dr. Karl Ruß]]|||JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag|662|[[Vom Meeresstrand]]|[[Felix Dahn]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag|662|[[Berliner und Wiener Küche]]|[[Paul von Schönthan]]|||JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag|664|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der Erstgeborene|JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/40)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeHeft|41}}
{{GartenlaubeEintrag|665|[[Unterm Birnbaum#Seite_665|Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag|668|Aus der schwäbischen Türkei<br /><small>Zwei ungarische Villeggiatur-Briefe</small>|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag|672|Verdächtig|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag|676|[[Die Gründung der französischen Kolonie in Berlin]]|G. Schubert|||JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag|679|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die besten Leistungen im Schwimmen]]|B. Gr.|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auf der Plattform des Straßburger Münsters]]|M. B.|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag2|680|[[Ein Tänzchen]]|-th.|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Von Muttern|„Von Muttern“]]|C. H.|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Schulsanatorien]]|Dr. -é.|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Zwingli-Denkmal in Zürich]]|E. L.|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißte (Die Gartenlaube 1885)#Seite 680|Vermißten-Liste]]|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeHeft|42}}
{{GartenlaubeEintrag|681|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeEintrag|686|[[Berühmte Weinfässer]]|[[Ferdinand Hey’l]]|||JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeEintrag|690|Aus der schwäbischen Türkei<br /><small>Zwei ungarische Villeggiatur-Briefe</small>|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|II.||JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeEintrag|692|Verdächtig|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag|695|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Herbstgedanken]]|||Gedicht|JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der Mühlendamm in Berlin|H. H.|JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeEintrag2|696|Palermo|-i.|JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/42)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeHeft|43}}
{{GartenlaubeEintrag|697|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag|705|Bilder von der Balkanhalbinsel<br /><small>Schloß Sinaja</small>|Prof. August Becker|||JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag|706|Verdächtig|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeEintrag|711|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]|G. van Muyden|[[Eine Riesensprengung im „Höllenthor“ bei New-York]]||JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag|713|[[Gudrun]]|[[Dietrich Theden]]|||JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag|714|Offene Briefe an Henry M. Stanley|Dr. Pechuël-Loesche|I.||JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag|716|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Lesen verschlossener Briefe]]|JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag2||Galant|B. B.|JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Körner-Museum in Dresden]]|-th.|JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 43|Bilder-Räthsel]]|JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/43)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeHeft|44}}
{{GartenlaubeEintrag|717|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag|722|[[Frauen als Armenpflegerinnen]]|[[August Lammers]]|||JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag|725|[[Bilder von der Balkanhalbinsel (2)|Bilder von der Balkanhalbinsel]]<br /><small>Die Zarenstadt Tirnowo</small>||||JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag|726|Offene Briefe an Henry M. Stanley|Dr. Pechuël-Loesche|II.||JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag|728|Ein wunderlicher Heiliger|Hans Hopfen|||JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag|732|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Berliner und Wiener Küche]]|Ida Bischofsburger|JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Transport von Firmkindern in den nördlichen Alpen Tirols]]|J. C. Maurer|JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag2||„Der Ring an meinem Finger“|-th.|JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeHeft|45}}
{{GartenlaubeEintrag|733|[[Herbsttage]]|[[Victor Blüthgen]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag|734|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag|741|[[Moderne Wandlungen und Neubildungen]]|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|I.||JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag|743|Ein wunderlicher Heiliger|Hans Hopfen|||JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag|748|[[Offene Briefe an Henry M. Stanley]]|Dr. Pechuël-Loesche|III.||JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag|750|[[Wolfsjagden]]||||JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag|751|[[Der Regent des Herzothums Braunschweig]]||||JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag|751|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Martin Greif’s Gedichte]]|JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Beguinenkloster zu Brügge]]|JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag2|752|[[Hermann Fürst von Pückler-Muskau]]|JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 45|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Räthsel in Nr. |JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag2||Kleiner Briefkasten|JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeHeft|46}}
{{GartenlaubeEintrag|753|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeEintrag|761|[[Eine fürstliche Malerin]]|Anton v. Werner|||JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeEintrag|762|Ein wunderlicher Heiliger|Hans Hopfen|||JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeEintrag|768|[[Terrain-Kurorte]]<br /><small>Eine neue Heilmethode</small>|Dr. med. Taube-Leipzig|||JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeEintrag|770|[[Herbsttage am Königssee]]|[[Wilhelm Goldbaum]]|||JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeEintrag|771|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der photographische Hut]]|G. van Muyden|JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeEintrag2||Venetianisches Ständchen|J. K.|JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeEintrag2|772|Für die Hausbibliothek|JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeHeft|47}}
{{GartenlaubeEintrag|773|Edelweißkönig<br/><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag|779|Römische Cäsaren<br /><small>I. Tiberius</small>|[[Johannes Scherr]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag|782|Ein wunderlicher Heiliger|Hans Hopfen|||JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag|786|Aepfelwein<br/><small>Eine Trinkstudie</small>|Emil Peschkan|||JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag|787|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2||Labyrinthe|G. van Muyden|JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2||Jagdhunde am Feuer|JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die christliche Blutzeugin|[[Rudolf Kleinpaul]]|JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2|788|[[Im Spatzenklub]]|[[Karl Ruß]]|JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der kleine Widerspenstige|F. H.|JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2|||JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2|||JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 47|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Räthsel in Nr. |JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/47)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeHeft|48}}
{{GartenlaubeEintrag|789|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeEintrag|795|Römische Cäsaren<br /><small>I. Tiberius</small>|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeEintrag|797|[[Vor fünfzig Jahren (Die Gartenlaube 1885/48)|Vor fünfzig Jahren]]<br /><small>Zur Erinnerung an die Gründung der ersten deutschen Eisenbahn</small>|Hugo Marggraf|||JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeEintrag|799|[[Ein wunderlicher Heiliger]]|Hans Hopfen|||JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeEintrag|803|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Weihnachtsliteratur (Die Gartenlaube 1885/48)|Weihnachtsliteratur]]|JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeEintrag2|804||JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kloster Eberbach]]|JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 48|Auflösung der Kryptogramms „die Kreuzstickerei“ in Nr. 45]] |JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeHeft|49}}
{{GartenlaubeEintrag|805|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeEintrag|811|Adolf Menzel|Bruno Meyer|||JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeEintrag|812|Römische Cäsaren<br /><small>I. Tiberius</small>|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeEintrag|815|Ein wunderlicher Heiliger|Hans Hopfen|||JAHR=1885|Heft=498}}
{{GartenlaubeEintrag|820|[[Lebkuchen und Marzipan]]|Hans Boesch|||JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeEintrag|822|[[Aus den „Memoiren des Generals U. S. Grant“]]||||JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeEintrag|823|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Weihnachtsbüchertisch für die Jugend (Die Gartenlaube 1885/49)|Weihnachtsbüchertisch für die Jugend]]|[[Dietrich Theden]]|JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeEintrag2|824|In der Plättstube|JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/49)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeHeft|50}}
{{GartenlaubeEintrag|825|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag|832|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]|G. van Muyden|[[Unterseeische Schiffe]]||JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag|833|Ein wunderlicher Heiliger|Hans Hopfen|||JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag|838|Die Nekropolis der spanischen Könige|[[Eduard Schmidt-Weißenfels]]|||JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag|840|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag2||Lorle|JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag2||„Schulröschen“|JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Weihnachtsbüchertisch für die Jugend (Die Gartenlaube 1885/50)|Der Weihnachtsbüchertisch für die Jugend]]|JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag2||Für das Übergangsalter|JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Sommermärchen|JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeHeft|51}}
{{GartenlaubeEintrag|841|[[Zwei Weihnachten]]|Otto Sievers||Gedicht|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag|842|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag|849|Unsere Hausglocke<br /><small>Eine Weihnachtsgeschichte</small>|[[W. Heimburg]]|||JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag|856|[[Christnacht im Walde]]|[[Julius Lohmeyer]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag|856|Ein wunderlicher Heiliger|Hans Hopfen|||JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag|862|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Weihnachtsbrief]]|C. Lionheart|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag2|863|[[Christrose]]|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Weihnachtsfee]]|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag2|864|[[Weihnachtsabend in den Alpen]]|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag2||Nußknacker|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Einbanddecke zur Gartenlaube|Einbanddecke zur „Gartenlaube“]]|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeHeft|52}}
{{GartenlaubeEintrag|865|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag|872|[[In der Silvesternacht]]||||JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag|873|[[Der Battenberger]]|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag|874|Ein wunderlicher Heiliger|Hans Hopfen|Schluß||JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag|879|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Stanley und Pechuël-Loesche]]|JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Einladung des steinernen Gastes]]|JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die kalifornische Selaginelle, eine sogenannte Auferstehungspflanze]]|Dr. [[Karl Ruß]]|JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag2|880|[[Die elektrische Luftbahn]]|G. van Muyden|JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die erste Reise]]|F. H.|JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Deutsche Volks-und Kulturgeschichte]]|JAHR=1885|Heft=52}}
|}
== Bilder ==
'''Heft 1'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 004.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 004.jpg Der Urlauber (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 008.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 008.jpg Desdemona
file:Die Gartenlaube (1885) b 009.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 009.jpg Im „Schlagtodt“
file:Die Gartenlaube (1885) b 012.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 012.jpg Roland in der Schlacht zu Roncesvalles (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 015.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 015.jpg Betender Karavanenführer
file:Die Gartenlaube (1885) b 016.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 016.jpg Elfenbeinkaravane on Adamaua
file:Die Gartenlaube (1885) b 017.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 017.jpg Gewinnung des Palmöls
file:Die Gartenlaube (1885) b 018.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 018.jpg Barcarole. Nach einer alten Zeichnung von J. J. Grandville
file:Die Gartenlaube (1885) b 019.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 019.jpg Im Winter
</gallery>
'''Heft 2'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 021.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 021.jpg Innsbruckerin
file:Die Gartenlaube (1885) b 025.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 025.jpg Hoffen und Harren(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 028.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 028.jpg Walküre den Krieger in den Kampf führend.
file:Die Gartenlaube (1885) b 029.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 029.jpg Verschmähte Freiheit (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 033.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 033.jpg Vor den Schützen(S)
</gallery>
'''Heft 3'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 037.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 037.jpg Hungrige Gesellschaft
file:Die Gartenlaube (1885) b 040.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 040.jpg Von Wölfen verfolgt (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 043.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 043.jpg Fig. 1. Die gebundenen und versiegelten Hände
file:Die Gartenlaube (1885) b 044_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 044_1.jpg Fig. 2. Charles Bellini, an einem Stuhl festgebunden und angesiegelt
file:Die Gartenlaube (1885) b 044_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 044_2.jpg Fig. 3. Die Befreiung Bellini’s ohne Verletzung der versiegelten Schnüre
file:Die Gartenlaube (1885) b 045.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 045.jpg Wunder Fleck (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 049.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 049.jpg Maupa auf Neu-Guinea
file:Die Gartenlaube (1885) b 051.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 051.jpg Die Weltuhr
file:Die Gartenlaube (1885) b 052.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 052.jpg Guadalupe
file:Die Gartenlaube (1885) b 053.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 053.jpg Lu unter dem Kastanienbaum
</gallery>
'''Heft 4'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 057.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 057.jpg Die kleine Wäscherin
file:Die Gartenlaube (1885) b 061.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 061.jpg Besiegt (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 064.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 064.jpg Concha und Lu
file:Die Gartenlaube (1885) b 065.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 065.jpg Die Erfüllung des Vertrages
file:Die Gartenlaube (1885) b 069.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 069.jpg Die Stufen (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 071.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 071.jpg Der elektrische Leuchtthurm am „Höllenthor“ bei New-York
file:Die Gartenlaube (1885) b 072.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 072.jpg Antonie Amberger, die Braut Theodor Körner’s
</gallery>
'''Heft 5'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 073.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 073.jpg Großmutters Zeitvertreib
file:Die Gartenlaube (1885) b 076.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 0.jpg Auf dem Eise (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 079_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 079_1.jpg Das Weibchen der grünen Bonellie in halber Größe
file:Die Gartenlaube (1885) b 079_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 079_2.jpg Das Männchen der grünen Bonellie etwa fünfzigfach vergrößert
file:Die Gartenlaube (1885) b 081.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 081.jpg Chloris (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 084_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 084_1.jpg Bilder aus der Südsee
file:Die Gartenlaube (1885) b 084_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 084_2.jpg Duck-Duck-Tänzer
file:Die Gartenlaube (1885) b 085_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 085_1.jpg Todten- und Tanzmasken der Eingeborenen von Neu-Britannien
file:Die Gartenlaube (1885) b 085_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 085_2.jpg Die Bure zu Lega auf Viti Levu
file:Die Gartenlaube (1885) b 089.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 089.jpg Hessisches Bauernmädchen
</gallery>
'''Heft 6'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 093.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 093.jpg Unterwegs (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 096.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 096.jpg Sklavinnen beim Reinigen von Orseille
file:Die Gartenlaube (1885) b 097.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 097.jpg Befreite Sklaven auf dem englischen Stationsschiff „London“ in Sansibar
file:Die Gartenlaube (1885) b 098.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 098.jpg Harem und Thurm am Hafen von Sansibar
file:Die Gartenlaube (1885) b 100.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 100.jpg Ansicht der Stadt Sansibar vom Hafen aus
file:Die Gartenlaube (1885) b 101.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 101.jpg „Persische Artillerie“ vor dem Palast des Sultans in Sansibar (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 102.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 102.jpg Vornehme Araberin in Sansibar
file:Die Gartenlaube (1885) b 104_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 104_1.jpg Das Hypnoskop Bild 1.
file:Die Gartenlaube (1885) b 104_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 104_2.jpg Das Hypnoskop Bild 2.
file:Die Gartenlaube (1885) b 104_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 104_3.jpg Das Hypnoskop Bild 3.
</gallery>
'''Heft 7'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 105.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 105.jpg Kinderscherze
file:Die Gartenlaube (1885) b 109.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 109.jpg Die Beerdigung Atala’s (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 113.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 113.jpg Georg Friedrich Händel (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 116.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 116.jpg „Don Nicolo“ vor dem Laden der Widbretthändler
file:Die Gartenlaube (1885) b 117.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 117.jpg Karneval in Rom: Hochzeitsreise des Signor Cetroso aus Neapel (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 118.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 118.jpg „Moccoli“
file:Die Gartenlaube (1885) b 119.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 119.jpg Die Ballschuhe Bild 1
file:Die Gartenlaube (1885) b 121.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 121.jpg Das erste Kapitel des „Romanes“
file:Die Gartenlaube (1885) b 122.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 122.jpg Die Ballschuhe Bild 2
</gallery>
'''Heft 8'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 125.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 125.jpg Streit um den Fahrweg
file:Die Gartenlaube (1885) b 129.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 129.jpg Bettlerin an der Via Appia(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 132.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 132.jpg Steirische Eisenhämmer Bild 1
file:Die Gartenlaube (1885) b 133.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 133.jpg Steirische Eisenhämmer (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 135.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 135.jpg Steirische Eisenhämmer Bild 1
file:Die Gartenlaube (1885) b 136_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 136_1.jpg Der bunte Zelter Bild 1
file:Die Gartenlaube (1885) b 136_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 136_2.jpg Der bunte Zelter Bild 2
file:Die Gartenlaube (1885) b 137.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 137.jpg Der bunte Zelter Bild 3
file:Die Gartenlaube (1885) b 138_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 138_1.jpg Der bunte Zelter Bild 4
file:Die Gartenlaube (1885) b 138_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 138_2.jpg Der bunte Zelter Bild 5
file:Die Gartenlaube (1885) b 138_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 138_3.jpg Der bunte Zelter Bild 6
file:Die Gartenlaube (1885) b 139_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 139_1.jpg Der bunte Zelter Bild 7
file:Die Gartenlaube (1885) b 139_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 139_2.jpg Der bunte Zelter Bild 8
file:Die Gartenlaube (1885) b 140_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 140_1.jpg Tragbare elektrische Lampen
file:Die Gartenlaube (1885) b 140_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 140_2.jpg Magisches Tableau
</gallery>
'''Heft 9'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 141.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 141.jpg Robert Hamerling
file:Die Gartenlaube (1885) b 145.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 145.jpg Der Kampf ums Dasein (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 149.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 149.jpg Ueberraschung
file:Die Gartenlaube (1885) b 152.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 152.jpg „Du gib mir einen Apfel!“
file:Die Gartenlaube (1885) b 153.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 153.jpg Sie lauschte auf die Athemzüge des Kindes
file:Die Gartenlaube (1885) b 154.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 154.jpg Ungleiche Kameraden Bild 1
</gallery>
'''Heft 10'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 157.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 157.jpg Oberbayrisches Mädchen
file:Die Gartenlaube (1885) b 160.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 160.jpg Der Kieler Hafen (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 163.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 163.jpg Der Fischtorpedo
file:Die Gartenlaube (1885) b 164.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 164.jpg Partie bei Düsternbrook
file:Die Gartenlaube (1885) b 165.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 165.jpg Blick auf den Hafen von Kiel (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 168.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 168.jpg Unter der Ehrenpforte Bild 1
file:Die Gartenlaube (1885) b 169.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 169.jpg Eine Hand greift nach dem Zügel
</gallery>
'''Heft 11'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 173.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 173.jpg Die kleine Schelmin
file:Die Gartenlaube (1885) b 177.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 177.jpg Winterabend im Gebirge (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 180.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 180.jpg Gründung von München
file:Die Gartenlaube (1885) b 181.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 181.jpg „Nun, Rosinchen wen suchst du?“
file:Die Gartenlaube (1885) b 185.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 185.jpg Schnepfenstrich Originalzeichnung von C. F. Deiker (S)
</gallery>
'''Heft 12'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 189.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 189.jpg Johann Sebastian Bach
file:Die Gartenlaube (1885) b 193.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 193.jpg Das Ei des Columbus (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 197.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 197.jpg Frühlingstage (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 200.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 200.jpg „Wer seid ihr, Herr, und was begehrt Ihr von mir?“
file:Die Gartenlaube (1885) b 201.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 201.jpg Der Quacksalber(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 202.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 202.jpg Diamanten in natürlicher Größe aus der deutschen Diamantschleiferei von Gebrüder Houy in Hanau
</gallery>
'''Heft 13'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 205.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 205.jpg Ein Beschützer
file:Die Gartenlaube (1885) b 209.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 209.jpg Ein Nothruf (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 210.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 210.jpg Kuasi-Neger aus dem Inneren des Massai-Landes
file:Die Gartenlaube (1885) b 211.jpg|Die Gartenlaube (1885) b11 211.jpg Massai-Krieger im vollen Kriegsschmuck
file:Die Gartenlaube (1885) b 212_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 212_1.jpg Dr. G. A. Fischer’s Karavane von einem Nashorn angegriffen
file:Die Gartenlaube (1885) b 212_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 212_2.jpg Der Vulkan „Dönjö Ngai“ (Gottesberg)
file:Die Gartenlaube (1885) b 213.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 213.jpg „Steht auf, Georg was thut Ihr?“
file:Die Gartenlaube (1885) b 217.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 217.jpg Fürst Bismarck (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 219.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 219.jpg Der weiße Fliegenpilz (Amanita Bulbosa)
</gallery>
'''Heft 14'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 221.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 221.jpg Osterzeit
file:Die Gartenlaube (1885) b 224.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 224.jpg Frühlingslaube (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 228.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 228.jpg Leopold von Ranke
file:Die Gartenlaube (1885) b 229.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 229.jpg Ostersonntag (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 233.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 233.jpg Der Kinder Osterfest (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 237.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 237.jpg Georg hatte sich, ihre Hand in der seinen haltend, zu ihr herumgewendet
file:Die Gartenlaube (1885) b 239.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 239.jpg Korvette Alexandrine
file:Die Gartenlaube (1885) b 240.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 240.jpg Ronde-Tarantella
</gallery>
'''Heft 15'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 241.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 241.jpg Linde Heinrich’s des Löwen in Braunschweig
file:Die Gartenlaube (1885) b 245.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 245.jpg Der Hausirer(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 249.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 249.jpg Mit dem ersten Preis gekrönter Entwurf zum Reichsgerichtsgebäude in Leipzig von Ludwig Hoffmann in Darmstadt und Peter Dybwad in Berlin
file:Die Gartenlaube (1885) b 252.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 252.jpg „Seht, ich glaube, ich würde Euch tödten, Euch und mir zum ewigen Verderben“
file:Die Gartenlaube (1885) b 253.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 253.jpg Auf dem Markt in Fez (S)
</gallery>
'''Heft 16'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 257.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 257.jpg Stapellauf
file:Die Gartenlaube (1885) b 261.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 261.jpg Charitas (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 265.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 265.jpg „Hilde! Hier ist dein Platz!“
file:Die Gartenlaube (1885) b 269.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 269.jpg Nebelmorgen (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 270_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 270_1.jpg Hermanns-Denkmal (v. Bandel)
file:Die Gartenlaube (1885) b 270_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 270_2.jpg Petroleumbratmaschine
file:Die Gartenlaube (1885) b 270_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 270_3.jpg Sebaldusgrab zu Nürnberg (Bischer)
file:Die Gartenlaube (1885) b 270_4.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 270_4.jpg Kutab-Minar bei Delhi
file:Die Gartenlaube (1885) b 271_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 271_1.jpg Die Pole des Volta’schen Lichtbogens
file:Die Gartenlaube (1885) b 271_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 271_2.jpg Glühlichtlampe von Edison
file:Die Gartenlaube (1885) b 271_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 271_3.jpg Rosenkohl
file:Die Gartenlaube (1885) b 271_4.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 271_4.jpg Krause Endivie und Moos Endivie
file:Die Gartenlaube (1885) b 271_5.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 271_5.jpg Arbeiter im Staßfurter Steinsalzbergwerk
</gallery>
'''Heft 17'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 273.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 273.jpg Franz Defregger
file:Die Gartenlaube (1885) b 277.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 277.jpg Reiherbeize (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 281.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 281.jpg „Nun bei Gott! Einen schlimmeren Streich hätte uns Dein vermessener Leichtsinn nicht spielen können“
file:Die Gartenlaube (1885) b 284.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 284.jpg Defregger’s WOhnhaus und Atelier in München
file:Die Gartenlaube (1885) b 285.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 285.jpg Tiroler Diandl(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 286.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 286.jpg Defregger’s Geburtshaus zu Stronach bei Dölsach in Tirol
</gallery>
'''Heft 18'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 289.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 289.jpg Frühlingsblüthen
file:Die Gartenlaube (1885) b 293.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 293.jpg Bei der Musi’ (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 296.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 296.jpg Das Schiller-Haus in Gohlis.<br />Originalzeichnung von Rudolf Cronau
file:Die Gartenlaube (1885) b 297.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 297.jpg Karl Stieler
file:Die Gartenlaube (1885) b 301.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 301.jpg „Wollet uns die Ehre anthun, kleiner gnädiger Herr, und eine Erfrischung annehmen“
file:Die Gartenlaube (1885) b 303_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 303_1.jpg Orientierungskarte der afghanischen Grenzländer
file:Die Gartenlaube (1885) b 303_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 303_2.jpg Orientierungskarte des afghanisch-russischen Grenzgebiets
</gallery>
'''Heft 19'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 305.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 305.jpg Unser Junge
file:Die Gartenlaube (1885) b 308.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 3.jpg Aus den Gärten der Isola Bella(D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 313.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 313.jpg Sonntag in Holland
file:Die Gartenlaube (1885) b 317.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 317.jpg Die Sippe der Doggen (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 319_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 319_1.jpg Canis molossus
file:Die Gartenlaube (1885) b 319_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 319_2.jpg Kopf eines Mopses
</gallery>
'''Heft 20'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 321.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 321.jpg Gestörte Gastfreundschaft
file:Die Gartenlaube (1885) b 325.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 325.jpg Die Wittwe des Märtyrers (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 329.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 329.jpg Orientierungskarte des Kongostaates und des centralafrikanischen Freihandelsgebiets
file:Die Gartenlaube (1885) b 333.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 333.jpg Am Kellersee bei Eutin (S)
</gallery>
'''Heft 21'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 337.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 337.jpg Stelldichein
file:Die Gartenlaube (1885) b 341.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 341.jpg Traumverloren(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 345.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 345.jpg Das Blankahorn
file:Die Gartenlaube (1885) b 346.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 346.jpg Giggl
file:Die Gartenlaube (1885) b 347.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 347.jpg Ullmich
file:Die Gartenlaube (1885) b 348.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 348.jpg Mathias Schmid’s Geburtshaus im Dorfe See
file:Die Gartenlaube (1885) b 349.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 349.jpg Schwimmende Eisberge auf dem Atlantischen Ocean (S)
</gallery>
'''Heft 22'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 353.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 353.jpg Teichröschen
file:Die Gartenlaube (1885) b 356.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 356.jpg Fronleichnamsprocession auf dem alten Schranneplatz (Marienplatz) zu München im 18. Jahrhundert (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 363.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 363.jpg Das Fluchthorn
file:Die Gartenlaube (1885) b 364.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 364.jpg Abtragen des Alpennutzens
file:Die Gartenlaube (1885) b 365.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 365.jpg Mahlzeit der Bergheuer (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 366_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 366_1.jpg Charakterkopf aus dem Paznaunerthal.
file:Die Gartenlaube (1885) b 366_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 366_2.jpg Die Felsen von Saßcalun
file:Die Gartenlaube (1885) b 367.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 367.jpg Ferdinand Hiller
</gallery>
'''Heft 23'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 369.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 369.jpg Gustav Nachtigal
file:Die Gartenlaube (1885) b 373.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 373.jpg Aus dem Tattersall in Berlin (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 378.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 378.jpg Kap Palmas
file:Die Gartenlaube (1885) b 379.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 379.jpg Die Walfischbai
file:Die Gartenlaube (1885) b 380.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 380.jpg Ein Kranz
file:Die Gartenlaube (1885) b 381.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 381.jpg Ein Kranz (S)
</gallery>
'''Heft 24'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 385.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 385.jpg Puppenfabrikation
file:Die Gartenlaube (1885) b 389.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 389.jpg Nicht nach Wunsch(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 393_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 393_1.jpg Die Post zu Fuß
file:Die Gartenlaube (1885) b 393_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 393_2.jpg Baseler Briefbote aus dem 17. Jahrhundert
file:Die Gartenlaube (1885) b 394.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 394.jpg Kaiserlich chinesischer Postfußbote
file:Die Gartenlaube (1885) b 395.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 395.jpg Französische Stelzenpost, Negerpost an der Loangoküste
file:Die Gartenlaube (1885) b 396.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 396.jpg Mount Hood und die Dalles des Columbia (Rudolf Cronau)
file:Die Gartenlaube (1885) b 397.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 397.jpg Kap Horn am Columbia.<br />Originalzeichnung von Rudolf Cronau (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 399.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 399.jpg Blockhaus im Walde (Rudolf Cronau)
</gallery>
'''Heft 25'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 401.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 401.jpg Bad Landeck in Schlesien
file:Die Gartenlaube (1885) b 405.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 405.jpg Am Waldessaum
file:Die Gartenlaube (1885) b 409.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 409.jpg Auf der Kegelbahn des „Malkastens“ in Düsseldorf (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 412_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 412_1.jpg Der Fries in der Sommerkegelbahn des Düsseldorfer „Malkastens“ von Phil. Grot Johann I.Teil (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 412_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 412_2.jpg Der Fries in der Sommerkegelbahn des Düsseldorfer „Malkastens“ von Phil. Grot Johann II.Teil (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 415.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 415.jpg Eine Teller-Waschmaschine
</gallery>
'''Heft 26'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 417.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 417.jpg Alfred Meißner
file:Die Gartenlaube (1885) b 420.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 420.jpg Beim Wirth „Zur goldnen Sonne“ (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 425_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 425_1.jpg Erzeugung des Rußes in der Buchdruckerfarbenfabrik von Gebrüder Jäneke und Fr. Schneemann in Hannover
file:Die Gartenlaube (1885) b 425_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 425_2.jpg Reibwerke zum Raffinieren der Buchdruckerfarbe
file:Die Gartenlaube (1885) b 426.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 426.jpg Buchdruckerfarbenfabrik von Gebrüder Jäneke und Fr. Schneemann zu Hannover
file:Die Gartenlaube (1885) b 429.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 429.jpg Sommer
file:Die Gartenlaube (1885) b 433.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 433.jpg Reitochsen in Angola
file:Die Gartenlaube (1885) b 434.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 434.jpg Naseneisen der Reitochsen
file:Die Gartenlaube (1885) b 435_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 435_1.jpg Seehasen als Kavallerie
file:Die Gartenlaube (1885) b 435_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 435_2.jpg Seehase an der Scheibe des Aquariums haftend
</gallery>
'''Heft 27'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 437.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 437.jpg Sommerblumenzeit (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 441.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 441.jpg Rheinlandschaft in Graubünden (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 445.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 445.jpg Siesta
file:Die Gartenlaube (1885) b 449.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 449.jpg Symposion bei Tizian (S)
</gallery>
'''Heft 28'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 453.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 453.jpg „Ich gratuliere!“
file:Die Gartenlaube (1885) b 457.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 457.jpg Antigone an der Leiche des Polynikes (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 461_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 461_1.jpg Prinz Friedrich Karl
file:Die Gartenlaube (1885) b 461_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 461_2.jpg Karl Rochus Edwin Freiherr von Manteuffel
file:Die Gartenlaube (1885) b 465.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 4.jpg Auf der Landpartie (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 467_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 467_1.jpg Besnier’s Flugapparat
file:Die Gartenlaube (1885) b 467_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 467_2.jpg Veranzio’s Fallschirm
file:Die Gartenlaube (1885) b 467_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 467_3.jpg Luftschiff von Lana
</gallery>
'''Heft 29'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 469.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 469.jpg Unser Junge beim Momentphotographen
file:Die Gartenlaube (1885) b 472.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 472.jpg Selige Tage, Tage der Jugend (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 474.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 474.jpg Der „gescheibte Thurm“
file:Die Gartenlaube (1885) b 475_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 475_1.jpg Partie aus dem Schloßhof von Runkelstein
file:Die Gartenlaube (1885) b 475_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 475_2.jpg Schloß Runkelstein von der Talfer aus gesehen
file:Die Gartenlaube (1885) b 476_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 476_1.jpg Blick auf die Burgen Ried und Ravenstein
file:Die Gartenlaube (1885) b 476_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 476_2.jpg Hocheppan
file:Die Gartenlaube (1885) b 481.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 481.jpg Das Frühstück der Mäher (S)
</gallery>
'''Heft 30'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 485.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 485.jpg Angelika
file:Die Gartenlaube (1885) b 489.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 489.jpg Liebesgaben(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 492_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 492_1.jpg Schloß Sigmundskron, von der Etsch aus gesehen.
file:Die Gartenlaube (1885) b 492_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 492_2.jpg Auf dem Wege nach Hocheppan
file:Die Gartenlaube (1885) b 493_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 493_1.jpg Burg Karneid, von dem Eggenthal aus gesehen
file:Die Gartenlaube (1885) b 493_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 493_2.jpg Blick von den Trümmern der Altenburg auf das Schlößchen Wart
file:Die Gartenlaube (1885) b 494.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 494.jpg Die Haselburg
file:Die Gartenlaube (1885) b 497.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 497.jpg Pferdetransport in Ungarn
</gallery>
'''Heft 31'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 501.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 501.jpg Weidende Schafherde Nach dem Oelgemälde von H. Zägel
file:Die Gartenlaube (1885) b 505.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 505.jpg In der Schleifmühle
file:Die Gartenlaube (1885) b 508.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 508.jpg Der neue Frack
file:Die Gartenlaube (1885) b 512_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 512_1.jpg Villa des Königs in Ostende
file:Die Gartenlaube (1885) b 512_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 512_2.jpg Partie ins Land
file:Die Gartenlaube (1885) b 513.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 513.jpg Am Strande
file:Die Gartenlaube (1885) b 515.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 515.jpg Humbolts’s astronomische Ortsbestimmung in Amerika
</gallery>
'''Heft 32'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 517.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 517.jpg Antipoden
file:Die Gartenlaube (1885) b 521.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 5.jpg Bodekessel im Harz (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 524_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 524_1.jpg Fig. 1. Cail’sche Fischtreppe: Längenschnitt
file:Die Gartenlaube (1885) b 524_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 524_2.jpg Fig. 2. Cail’sche Fischtreppe: Grundriß
file:Die Gartenlaube (1885) b 524_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 524_3.jpg Fig. 3. Hölzerner Fischpass
file:Die Gartenlaube (1885) b 524_4.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 524_4.jpg Fig. 4. Aalrinne in der Schwentine in Holstein
file:Die Gartenlaube (1885) b 528_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 528_1.jpg Luginsmeer
file:Die Gartenlaube (1885) b 528_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 528_2.jpg Auf der Estacade
file:Die Gartenlaube (1885) b 529.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 529.jpg Aus dem Baadeleben in Ostende
</gallery>
'''Heft 33'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 533.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 533.jpg Vroni
file:Die Gartenlaube (1885) b 536.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 536.jpg Marschlandschaft im Themsethal(D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 538.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 538.jpg Forsthaus in den Wäldern von Cliveden
file:Die Gartenlaube (1885) b 539_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 539_1.jpg Eton College
file:Die Gartenlaube (1885) b 539_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 539_2.jpg Windsor-Castle
file:Die Gartenlaube (1885) b 540.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 540.jpg Richmond an der Themse
file:Die Gartenlaube (1885) b 541.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 541.jpg „Pst, die Depesche!“
file:Die Gartenlaube (1885) b 545.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 545.jpg Ruderregatta bei Henley auf der Themse (S)
</gallery>
'''Heft 34'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 549.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 549.jpg Naschkätzchen
(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 553.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 553.jpg Memel (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 557.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 557.jpg Ciociara
file:Die Gartenlaube (1885) b 561.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 561.jpg Karl der Fünfte empfängt Franz Pizarri vor der Eroberung Perus
file:Die Gartenlaube (1885) b 564.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 564.jpg Land- und Wasservelociped
</gallery>
'''Heft 35'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 565.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 565.jpg Die Argischkirche in Rumänien.
file:Die Gartenlaube (1885) b 569.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 569.jpg Bilder aus der hohen Rhön (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 572.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 572.jpg Eingekauft
file:Die Gartenlaube (1885) b 573.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 573.jpg Johann Dzierzon
file:Die Gartenlaube (1885) b 577.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 576.jpg Münchner Biergarten-Koncert (S)
</gallery>
'''Heft 36'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 581.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 581.jpg Im Hochsommer unterwegs
file:Die Gartenlaube (1885) b 585.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 585.jpg Allerlei Hochzeitsgebräuche
file:Die Gartenlaube (1885) b 586.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 586.jpg Anhalten des Brautweagens
file:Die Gartenlaube (1885) b 587_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 587_1.jpg Brautjungfer mit Brautlicht
file:Die Gartenlaube (1885) b 587_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 587_2.jpg Tanz im Zelte
file:Die Gartenlaube (1885) b 588.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 588.jpg Das Fahren der Schabbwagen
file:Die Gartenlaube (1885) b 589.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 589.jpg Rückkehr von der Trauung
file:Die Gartenlaube (1885) b 593.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 593.jpg Venetianerin (S)
</gallery>
'''Heft 37'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 597.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 597.jpg Markener Schulkinder
file:Die Gartenlaube (1885) b 600.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 601.jpg Dreschmaschine auf einem Bauernhofe (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 605.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 605.jpg Seehospiz auf Norderney
file:Die Gartenlaube (1885) b 609.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 609.jpg An der Quelle (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 612.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 612.jpg Nachtigal’s Grab auf Kap Palmas
</gallery>
'''Heft 38'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 613.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 613.jpg Karl Reinecke
file:Die Gartenlaube (1885) b 617.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 617.jpg Die Armee der „Eisenbahner“ im nordamerikanischen Urwalde.<br />Nach der Natur gezeichnet von R. Cronau (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 618.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 618.jpg Mount Baker im Washington-Territorium.<br />Nach der Natur gezeichnet von R. Cronau
file:Die Gartenlaube (1885) b 619.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 619.jpg Eine im Urwalde entstehende Stadt.<br />Nach der Natur gezeichnet von R. Cronau.
file:Die Gartenlaube (1885) b 620.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 620.jpg Verschwiegenheit
file:Die Gartenlaube (1885) b 621.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 621.jpg Der achtundachtzigjährige Kaiser Wilhelm kommandirt die Honneurs bei der Enthüllung des Denkmals Friedrich Wilhelm’s I.
file:Die Gartenlaube (1885) b 625.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 625.jpg „Es war einmal“(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 627.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 627.jpg Das Wappen der Plattner zu Nürnberg
</gallery>
'''Heft 39'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 629.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 629.jpg Sofie
file:Die Gartenlaube (1885) b 633.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 633.jpg Ophelia (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 635_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 635_1.jpg Fig. 1. Die Bahn eines Hurricans
file:Die Gartenlaube (1885) b 635_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 635_2.jpg Fig. 2. Die Bahn eines Mauritiussturmes
file:Die Gartenlaube (1885) b 636.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 636.jpg Der Friesenhügel in der Hasenheide
file:Die Gartenlaube (1885) b 637.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 637.jpg Der Nebelfleck in der Andromeda mit dem neuen Stern, gesehen in einem sehr großen Fernglase
file:Die Gartenlaube (1885) b 641.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 641.jpg Wildbad Gastein
</gallery>
'''Heft 40'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 645.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 645.jpg Der kleine Sänger
file:Die Gartenlaube (1885) b 648.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 648.jpg Der Erstgeborene von Franz Defregger (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 653.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 653.jpg Ansicht der römischen Niederlassung am Mons Claudianus (Gebel Fatireh) (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 656.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 656.jpg Gedenkblatt für Andreas Achenbach (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 657.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 657.jpg Schiff im Sturm (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 661.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 661.jpg Die Vogelkatze
</gallery>
'''Heft 41'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 665.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 665.jpg „Wer kriegt’s?“
file:Die Gartenlaube (1885) b 669.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 669.jpg Ein Tänzchen (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 673.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 673.jpg „Von Muttern“
file:Die Gartenlaube (1885) b 676.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 676.jpg Kostüm einer Réfugié-Dame
file:Die Gartenlaube (1885) b 677.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 677.jpg Auf der Plattform des Straßburger Münsters (S)
</gallery>
'''Heft 42'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 681.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 681.jpg Italienische Traubenhändlerin
file:Die Gartenlaube (1885) b 685.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 685.jpg Herbstgedanken (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 686.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 686.jpg Der Zwerg Perkeo in Heidelberg
file:Die Gartenlaube (1885) b 687.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 687.jpg Das große Faß in Heidelberg
file:Die Gartenlaube (1885) b 688.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 688.jpg Riesenfässer der J. B. Sturm’schen Kellerei zu Rüdesheim
file:Die Gartenlaube (1885) b 689.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 689.jpg Das Riesenfaß der A. Wilhelmj’schen Kellerei zu Hattenheim
file:Die Gartenlaube (1885) b 693.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 693.jpg Der Mühlendamm in Berlin (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 696.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 696.jpg Der Hafen von Palermo mit Blick auf den Monte-Pellegrino
</gallery>
'''Heft 43'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 697.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 697.jpg „In Gedanken“
file:Die Gartenlaube (1885) b 700.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 700.jpg Rumänische Bauern die Hora tanzend (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 701.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 701.jpg (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 709.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 709.jpg Galant (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 712_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 712_1.jpg Vorhof des Schachtes im „Flood Rock“
file:Die Gartenlaube (1885) b 712_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 712_2.jpg Die Sammelrinne
file:Die Gartenlaube (1885) b 712_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 712_3.jpg Das Laden der Bohrlöcher
file:Die Gartenlaube (1885) b 713.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 713.jpg Gudrun am Meeresstrand
</gallery>
'''Heft 44'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 717.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 717.jpg Spielkätzchen
file:Die Gartenlaube (1885) b 721.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 721.jpg „Der Ring an meinem Finger“ (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 725.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 725.jpg Ansicht von Tirnowo
file:Die Gartenlaube (1885) b 729.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 729.jpg Transport von Firmkindern in den nördlichen Alpen Tirols (S)
</gallery>
'''Heft 45'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 733.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 733.jpg Herbsttage
file:Die Gartenlaube (1885) b 736.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 736.jpg Wolfsjagd (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 745.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 745.jpg Im Beguinenkloster zu Brügge (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 751.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 751.jpg Prinz Albrecht von Preußen
</gallery>
'''Heft 46'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 753.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 753.jpg
file:Die Gartenlaube (1885) b 756.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 756.jpg Venetianisches Ständchen(D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 761_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 761_1.jpg Straße am Meer in Pegli bei Genua
file:Die Gartenlaube (1885) b 761_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 761_2.jpg Unterschrift VKpss 1875
file:Die Gartenlaube (1885) b 764.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 764.jpg Frauenportrait
file:Die Gartenlaube (1885) b 765.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 765.jpg Vergänglichkeit (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 769_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 769_1.jpg Fig. 1. Pulskurve bei Herzschwäche
file:Die Gartenlaube (1885) b 769_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 769_2.jpg Fig. 2. Pulskurve beim Bergsteigen
file:Die Gartenlaube (1885) b 769_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 769_3.jpg Fig. 3. Normale Pulskurve
file:Die Gartenlaube (1885) b 770.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 770.jpg Königsee (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 771.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 771.jpg Der photographische Hut
</gallery>
'''Heft 47'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 773.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 773.jpg Jagdhunde am Feuer
file:Die Gartenlaube (1885) b 777.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 777.jpg Die christliche Blutzeugin (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 781.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 781.jpg Im Spatzenklub (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 785.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 785.jpg Der kleine Widerspenstige
file:Die Gartenlaube (1885) b 787_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 787_1.jpg Das Labyrinth der Liebfrauenkirche zu St. Omer
file:Die Gartenlaube (1885) b 787_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 787_2.jpg Das Labyrinth in der Kathedrale zu Rheims
</gallery>
'''Heft 48'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 789.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 789.jpg Erste Liebe
file:Die Gartenlaube (1885) b 793.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 793.jpg Kloster Eberbach (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 797.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 797.jpg Die feierliche Eröffnung der Ludwigs-Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth am 7. December 1835
file:Die Gartenlaube (1885) b 798_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 798_1.jpg Johannes Scharrer
file:Die Gartenlaube (1885) b 798_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 798_2.jpg Paul Denis
file:Die Gartenlaube (1885) b 798_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 798_3.jpg Der „Adler“, die erste Lokomotive in Deutschland
file:Die Gartenlaube (1885) b 801.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 801.jpg Hänschen im Hemdchen (S)
</gallery>
'''Heft 49'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 805.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 805.jpg Adolf Menzel
file:Die Gartenlaube (1885) b 809.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 809.jpg Kunstpause (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 817.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 817.jpg in der Plättstube (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 820_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 820_1.jpg Fig. 1. Bewaffneter Herr a. d. 17. Jahrh.
file:Die Gartenlaube (1885) b 820_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 820_2.jpg Fig. 2. Braut des 17. Jahrh.
file:Die Gartenlaube (1885) b 820_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 820_3.jpg Fig. 3. Reiter vom Schluss des 16. Jahrhunderts
file:Die Gartenlaube (1885) b 820_4.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 820_4.jpg Fig. 4. Dame in Tracht des 17. Jahrh.
file:Die Gartenlaube (1885) b 821_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 821_1.jpg Fig. 5. Fabelhaftes Ungeheuer (Drache, Greif) vom Ende des 15. Jahrhunderts
file:Die Gartenlaube (1885) b 821_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 821_2.jpg Fig. 6. großer Reichsadler von 1650, mit den Initialen Ferdinand’s III.
file:Die Gartenlaube (1885) b 822.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 822.jpg Fig. 7. Schlittenfahrt im 17.- 18. Jahrhundert
</gallery>
'''Heft 50'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 825.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 825.jpg Zwei Mütterchen
file:Die Gartenlaube (1885) b 829.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 829.jpg Lorle im Hühnerhofe(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 832_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 832_1.jpg Nordenfelt’s Unterseeboot von einem Dampfer bugsirt
file:Die Gartenlaube (1885) b 832_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 832_2.jpg Nordenfelt’s Unterseeboot unter Wasser
file:Die Gartenlaube (1885) b 837.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 837.jpg Der Escorial (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 840.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 840.jpg Gruft Karl’s V. im Escorial
</gallery>
'''Heft 51'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 841.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 841.jpg Zwei Weihnachten
file:Die Gartenlaube (1885) b 844.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 844.jpg Die Weihnachtsfee (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 848.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 848.jpg Nußknacker (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 849.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 849.jpg Unsere Hausglocke Anfang
file:Die Gartenlaube (1885) b 850.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 850.jpg Ilse’s Nähversuche
file:Die Gartenlaube (1885) b 852.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 852.jpg zwei weiche zitternde Mädchenarme schlangen sich um meinen Hals
file:Die Gartenlaube (1885) b 853.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 853.jpg Maruschka setzte sich still ans Bett
file:Die Gartenlaube (1885) b 855.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 855.jpg Komteßchen, Sie wollen wirklich eine simple Frau Klauß werden
file:Die Gartenlaube (1885) b 856.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 856.jpg Unsere Hausglocke Ende
file:Die Gartenlaube (1885) b 857.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 857.jpg Christnacht im Walde (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 861.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 861.jpg Weihnachtsabend in den Alpen (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 862.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 862.jpg Ein Weihnachtsbrief
file:Die Gartenlaube (1885) b 863.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 863.jpg Christrose
</gallery>
'''Heft 52'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 865.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 865.jpg Nach dem Gottesdienste
file:Die Gartenlaube (1885) b 869.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 869.jpg Die Einladung des „steinernen Gastes“ Scene aus „Don Juan“ (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 873.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 873.jpg Alexander I., Fürst von Bulgarien
file:Die Gartenlaube (1885) b 877.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 877.jpg Die erste Reise (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 879.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 879.jpg Die kalifornische Selaginelle
file:Die Gartenlaube (1885) b 880.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 880.jpg Elektrische Luftbahn
file:Die Gartenlaube (1885) b 881.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 881.jpg Glückliches neues Jahr! (S)
</gallery>
[[Kategorie:Die Gartenlaube (1885)]]
[[Kategorie:Die Gartenlaube]]
[[Kategorie:Publizistik]]
[[Kategorie:1880er Jahre]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]]
smo99ddfgciw8gnovm3sjehjbc3393k
4078582
4078579
2022-08-02T20:11:30Z
Mhandschug
71867
Kleiner Briefkasten
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=Die Gartenlaube (1884)
|NÄCHSTER=Die Gartenlaube (1886)
|AUTOR=Verschiedene
|TITEL=[[Die Gartenlaube]]
|SUBTITEL=''Illustrirtes Familienblatt''
|HERKUNFT=off
|HERAUSGEBER=[[w:de:Ernst Keil|Ernst Keil]], Ernst Keil’s Nachfolger
|AUFLAGE=
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1885
|ERSCHEINUNGSORT=Leipzig später Berlin
|VERLAG=Ernst Keil
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=Die Gartenlaube
|BILD=Die Gartenlaube (1885) p 001.jpg
|QUELLE=[[commons:category:Gartenlaube (1885)|commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert
|BENUTZERHILFE=ON
|INDEXSEITE=Die Gartenlaube (1885)
}}
{|border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="6"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="2%"|{{center|'''Seite'''}}
|colspan="2"|{{center|'''Titel'''}}
!Autor
!Folge
!Typ
{{GartenlaubeHeft|1}}
{{GartenlaubeEintrag|1|[[Zum neuen Jahr 1885]]|[[Felix Dahn]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag|2|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Anfang|Roman|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag|9|Karsten Lehr<br /><small>Ein Beitrag zur Geschichte des seemännischen Aberglaubens </small>|[[Edmund Hoefer]]|||JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag|11|[[Die Nihilisten]]<br /><small>I. Alexander der Zweite und die Reform</small>|[[Johannes Scherr]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag|15|[[Elfenbein und Palmöl]]|Siegfried|||JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag|18|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Zum 100jährigen Geburtstag Jakob Grimm’s]]|Otto Sievers|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||Eine originelle Notenzeichnung|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der Urlauber|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2|19|[[Das neue Leipziger Gewandhaus]]|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||Desdemona|-th.|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2|20|Roland in der Schlacht zu Roncesvalles|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||Das Zippelhaus in Hamburg|Fr.|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine dramatisirte Tagesfrage]]|–r.|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ein „Kindergarten“-Jubiläum|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 1|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 1|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=1}}
{{GartenlaubeHeft|2}}
{{GartenlaubeEintrag|21|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag|26|[[Die Nihilisten#Seite_26|Die Nihilisten]]<br /><small>II. Die Propheten des Nihilismus</small>|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag|30|Karsten Lehr<br /><small>Ein Beitrag zur Geschichte des seemännischen Aberglaubens </small>|[[Edmund Hoefer]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag|32|Idealstädte|Leopold Katscher|||JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag|34|Die Novizen des Reichstags|G.|||JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag|35|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2||Innsbruckerin|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2||Hoffen und Harren|B. B.|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ein Schüler Meister Schilling’s|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2|36|[[Verschmähte Freiheit]]|[[Karl Stieler]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Vor den Schützen]]|--r.|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Wachsen eines Riesen]]|--r.|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 2|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Rätsel in Heft Nr. 1|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 2|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeHeft|3}}
{{GartenlaubeEintrag|37|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag|43|[[In Geisterschlingen]]|St.|||JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag|44|[[Die Nihilisten#Seite_44|Die Nihilisten]]<br /><small>III. Das große Sprengstoffattentat vom Februar 1880</small>|[[Johannes Scherr]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag|48|[[Deutschlands Kolonialbestrebungen: Ein Besuch in einem Papuadorfe auf Neu-Guinea|Deutschlands Kolonialbestrebungen<br />Ein Besuch in einem Papuadorfe auf Neu-Guinea]]|[[Otto Finsch]]|||JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag|51|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Weltuhr]]||||JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag|52|Guadalupe|[[Clara Biller]]|||JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag|55|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Von Wölfen verfolgt]]|W. H.|JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag2|56|[[Politisches Barometer im Jahre 1785]]|Fr.|JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Wunder Fleck]]|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Aufruf]]|Dr. Paul Nerrlich|JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Räthsel (Die Gartenlaube 1885)|Verkehrtes Bilderräthsel]]|JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1885/2)|Auflösung der Räthsel in Heft Nr. 2]] <!--siehe Anhang zum Rätsel-->|JAHR=1885|Heft=3}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 3|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=3}}
<!-- {{GartenlaubeEintrag2||1. Quittung: Für die Hinterbliebenen des Schaffners Claus und die anderen Bei Hanau verunglückten Bahnbediensteten|JAHR=1885|Heft=3}} -->
{{GartenlaubeHeft|4}}
{{GartenlaubeEintrag|57|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag|60|[[Trinkgewohnheiten der Völker]]|[[August Lammers]]|||JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag|63|Guadalupe|[[Clara Biller]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag|67|Schmerzlose Augenoperationen<br /><small>Über das Coicain in der Augenheilkunde</small>|Prof. Dr. Hermann Cohn|||JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag|68|Betrachtung eines französischen Reiseschriftstellers über Deutschland|A. Sulzbach|||JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag|69|[[Die Stufen]]|Eber-Hardt|||JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag|70|[[Hasenzucht im Zimmer]]|Dr. [[Karl Ruß]]|||JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag|71|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der elektrische Leuchtthurm am „Höllenthor“ bei New-York]]|--i.|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Besiegt]]|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Johannes Scherr’s „Bildersaal der Weltlitteratur“]]|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das billigste Briefporto der Welt]]|R.|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Theodor Körner’s Liebesfrühling]]|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag2|72|[[Aus den Tagen der Zensur in Preußen]]|E. K.|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ludwig Bohnstedt †]]|--th.|JAHR=1885|Heft=4}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 4|Auflösung der Rätsel in Heft Nr. 3]]|JAHR=1885|Heft=4}}
<!-- {{GartenlaubeEintrag2||2. Quittung: Für die Hinterbliebenen des Schaffners Claus und die anderen Bei Hanau verunglückten Bahnbediensteten|JAHR=1885|Heft=4}} -->
{{GartenlaubeHeft|5}}
{{GartenlaubeEintrag|73|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag|79|[[Ferienstudien am Seestrande]]<br /><small>[[Ferienstudien am Seestrande/Weiber und Männlein|Weiber und Männlein]]</small>|[[Carl Vogt]]|||JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag|82|[[Kleine Blumen, kleine Blätter]]<br /><small>Allerlei Schelmenweisheit</small>|Edwin Bormann||Gedicht|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag|82|Lotti<br /><small>Skizze</small>|[[Max Bernstein]]|||JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag|84|[[Bilder aus der Südsee]]<br /><small>Mit Illustrationen aus dem Museum Godeffroy in Hamburg</small>|||JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag|86|[[Das unterirdische Florenz]]|[[Isolde Kurz]]|||JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag|87|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auf dem Eise (Die Gartenlaube 1885/5)|Auf dem Eise]]|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Chloris (Die Gartenlaube 1885/5)|Chloris]]|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag2|88|Das „ätherische“ Geschütz|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Treppe der Walhalla bei Regensburg]]|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Erdbeben in Spanien (Die Gartenlaube 1885/5)|Das Erdbeben in Spanien]]|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 5|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885/2)|Auflösung der Schachaufgabe in Heft Nr. 2]]<!--siehe Anhang zum Rätsel-->|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 5|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=5}}
{{GartenlaubeHeft|6}}
{{GartenlaubeEintrag|89|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag|94|[[Ferienstudien am Seestrande]]<br /><small>Weiber und Männlein</small>|[[Carl Vogt]]|||JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag|96|[[Deutschlands Kolonialbestrebungen: Sansibar|Deutschlands Kolonialbestrebungen<br />Sansibar]]|Oskar Canstatt|||JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag|102|Ein Bild aus dem Schauspielerleben|Anna Löhn-Siegel|||JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag|103|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2||Dank und Bitte|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2||Unterwegs|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2|104|[[Das Hypnoskop]]|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Erdbeben in Spanien (Die Gartenlaube 1885/6)|Das Erdbeben in Spanien]]|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[„De oll plattdütsch Modersprak“]]|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Karl Kehr †]]|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 6|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Kryptogramms „Die Vignette“ in Heft Nr. 5]]|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 6|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=6}}
{{GartenlaubeHeft|7}}
{{GartenlaubeEintrag|105|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag|110|Die Gefahren des Milchgenusses und ihre Abwehr|[[Friedrich Dornblüth|Dr. Fr. Dornblüth]]|||JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag|113|[[Zur 200jährigen Geburtstagsfeier Georg Friedrich Händel’s]]|[[Robert Prölß]]|||JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag|114|Rom im Rausch|[[Woldemar Kaden]]|||JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag|119|Die Ballschuhe|[[Helene von Düring-Oetken|Arthur von Loy]]|||JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag|123|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag2||Atala|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag2||Weber’s „Silvana“|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag2||Bacillenfreies Trinkwasser|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag2||Zu nützlich um erschossen zu werden|E. K.|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag2||Wem verdanken wir den Fingerhut|--i|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 7|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung des Karneval-Räthsels in Heft Nr. 6|JAHR=1885|Heft=7}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 7|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=7}}
<!-- {{GartenlaubeEintrag2|124|3. Quittung: Für die Hinterbliebenen des Schaffners Claus und die anderen Bei Hanau verunglückten Bahnbediensteten|JAHR=1885|Heft=4}} -->
{{GartenlaubeHeft|8}}
{{GartenlaubeEintrag|125|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=8}}
{{GartenlaubeEintrag|130|[[Deutsches Frauenlos im Ausland]]<br /><small>Zur Gründung eines deutschen Frauenheims in Wien</small>|Paul Dehn|||JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|132|[[Steirische Eisenhämmer]]||||JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|136| [[Der bunte Zelter]]|[[Wilhelm Hertz]]|||JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|140|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Tragbare elektrische Lampen]]|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Streit um den Fahrweg]]|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Bettlerin an der Via Appia]]|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Bunte Zelter]]|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein merkwürdiger artesischer Brunnen]]|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Von Marlitt’s Roman „Die Frau mit den Karfunkelsteinen“]]|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 8|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=8}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung des magischen Tableaus „Das geflügelte Rad“ in Heft Nr. 7|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 8|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=8}}
{{GartenlaubeHeft|9}}
{{GartenlaubeEintrag|141|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|147|Robert Hamerling|Wilhelm Laufer|||JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|148|[[Ueberraschung]]|[[Ernst Scherenberg]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|149|Die Deutschen in Oesterreich<br /><small>Eduard von Hartmann’s Ansichten über die Zukunft des Deutschthums</small>|Ein Deutschböhme|||JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|152|Ungleiche Kameraden|H. Villinger|||JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|154|[[Im Lande des Machdi]]|[[Heinrich Brugsch]]|||JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag|156|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der Kampf ums Dasein|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||Falsches Haar|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||„Die Ameisen sind da!“|JAHR=1885|Heft=}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 9|Auflösung des redenden Parkettbodens in Heft Nr. 8]]|JAHR=1885|Heft=9}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 9|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=9}}
{{GartenlaubeHeft|10}}
{{GartenlaubeEintrag|157|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag|163|[[Kiel und seine Umgebung]]|[[Franz Keller-Leuzinger]]|||JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag|166|[[Im Wartesaal]]|[[Marianne Wolf|C. Michael]]|||JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag|168|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag|171|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit (Die Gartenlaube 1885/10)|Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag|172|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Oberbayrisches Mädchen]]|JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Paul Heyse (Die Gartenlaube 1885/10)|Paul Heyse]]|JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[An Paul Heyse in München]]<br /><small>Eine Epistel</small>|Edwin Bormann|JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Deutsche in Australien]]|Siegfried|JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 10|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=10}}
{{GartenlaubeHeft|11}}
{{GartenlaubeEintrag|173|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag|178|[[Städtegründungen im Mittelalter]]|[[Karl Theodor von Heigel|Karl Theodor Heigel]]|||JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag|181|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag|184|[[Die Waldschnepfe]]|[[Eugen Friese]]|||JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag|184|[[Deutsches Bier in Paris]]|Arthur Menell|||JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag|186|[[Wandelungen in der Sprache (Die Gartenlaube 1885/11)|Wandelungen in der Sprache]]|Dr. Söhns|||JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag|187|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Winterabend im Gebirge]]|M. Haushofer|JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Jubiläum einer Blume]]|--i.|JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag2|188|[[Abnutzung der Goldmünzen]]|--i.|JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schnelle Depeschenbeförderung]]|JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Blau auf grün]]|--r.|JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 11|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=11}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 11|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=11}}
<!-- {{GartenlaubeEintrag2|188|4. Quittung: Für die Hinterbliebenen des Schaffners Claus und die anderen Bei Hanau verunglückten Bahnbediensteten|JAHR=1885|Heft=11}}-->
{{GartenlaubeHeft|12}}
{{GartenlaubeEintrag|189|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag|192|[[Johann Sebastian Bach (Gartenlaube 1885)|Johann Sebastian Bach]]|[[Hermann Kretzschmar|H. Kretzschmar]]|||JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag|197|[[Frühlingstage]]|[[Johann Georg Fischer|J. G. Fischer]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag|198|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag|202|[[Eine deutsche Diamantschleiferei]]|Emil Peschkau|||JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag|203|[[Das Ei des Columbus]]|--i.|||JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag|204|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Quaksalber]]|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Landeinkäufe am Congo]]|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Geschichte der „Pferdekraft“]]|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Sauerstoffhaltiges Wasser]]|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein japanesisches Dorf in Europa]]|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 12|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des magischen Tableaus „Wollknäuel“ in Heft Nr. 11]]|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 12|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=12}}
{{GartenlaubeHeft|13}}
{{GartenlaubeEintrag|205|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag|210|[[Deutschlands Kolonialbestrebungen: Skizzen aus meiner letzten Forschungsreise in Ostafrika|Deutschlands Kolonialbestrebungen.<br /><small>Skizzen aus meiner letzten Forschungsreise in Ostafrika </small>]]|G. A. Fischer|||JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag|213|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag|216|[[An das deutsche Volk (1885)|An das deutsche Volk]]<br /><small>Zur 70. Jahresfeier der Geburt des Fürsten Bismarck (1. April 1885)</small>|Robert Hamerling||Gedicht|JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag|218|Dr. Leopold Damrosch|[[Udo Brachvogel]]|||JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag|219|[[Der Schlimmste seines Gleichen]]<br /><small>Ein Mahnwort an die Pilzsammler </small>|[[Paul Kummer]]|||JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag|220|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Nothruf]]|JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Portrait des Fürsten Bismarck]]|JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Zweisilbiges Räthsel (Die Gartenlaube 1885/13)|Zweisilbiges Räthsel]]|E. St.|JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Rebus „Die Firmatafel“ in Nr. 12]]|JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 13|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=13}}
{{GartenlaubeHeft|14}}
{{GartenlaubeEintrag|221|[[Osterzeit (Hermann Lingg)|Osterzeit]]|[[Hermann Lingg]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag|222|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag|225|[[Frühlingsglaube (Die Gartenlaube 1885/14)|Frühlingsglaube]]|[[Ludwig Uhland|L. Uhland]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag|227|[[Zum sechszigjährigen Professoren-Jubiläum Leopold von Ranke's]]|Max Lenz|||JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag|232|Eine Mägdeherberge in Berlin|Tiburtius-Hirschfeld|||JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag|234|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag|238|Unsere Genußmittel<br /><small>1. Fleischbrühe und Fleischextrakte</small>||||JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag|239|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Korvette „Alexandrine“|-k.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der Kinder Osterfest|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Was soll der Junge werden?|-th.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2|240|Theodor von Frerichs †|-i.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Spaziergang vor dem Thor|F. H.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Kosmetik des elektrischen Lichts|-i.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Von des deutschen Reiches Westmark, aus Metz|-r.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ein hübsches Qui pro quo|-r.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Nachklänge der Hygiene-Ausstellung|-i.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||Nochmals eine humoristische Notenzeichnung|-k.|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 14|Auflösung des zweisilbigen Räthsels in Nr. 13]]|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 14|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=14}}
{{GartenlaubeHeft|15}}
{{GartenlaubeEintrag|241|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag|246|Die Dynastie Naundorff|[[Rudolf Gottschall|Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag|249|[[Das Reichsgerichtsgebäude in Leipzig]]|Karl Siegen|||JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag|249|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag|252|Marokanische Marktscenen|[[Fritz Wernick]]|||JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag|254|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||Kaisers Geburtstag in Berlin|[[Hermann Heiberg]]|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2|255|Deutschlands merkwürdige Bäume. Nr. 5.|C. St.|[[Die Heinrichs-Linde in Braunschweig]]|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der Hausierer|-r.|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||Das Klettern der Fliegen|-i.|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Bismarck-Literatur|–r.|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2|256|Das Grubenunglück bei Camphausen|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[In Ostafrika]]|–i.|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||Werth der Arbeit|R.|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Geschwindigkeit ist keine Hexerei]]|–k.|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Welt des Scheines|A.|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Chorlied der Deutschen in Amerika]]|[[Friedrich Emil Rittershaus|Emil Rittershaus]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=15}}
{{GartenlaubeHeft|16}}
{{GartenlaubeEintrag|257|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag|262|[[Die Fettleibigkeit und ihre Folgen]]|[[Enoch Heinrich Kisch|Professor Dr. Heinrich Kisch]]|||JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag|263|[[Das Körner-Museum zu Dresden]]|Dr. F. M.|||JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag|265|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag|268|Die Bismarck-Feier in Berlin<br /><small>Stimmungsbild</small>|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag|270|[[Brockhaus’ Konversationslexikon]]<br /><small>Zur Characteristik und Geschichte eines nützlichen Buches</small>|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag|272|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag2||„Charitas“|F. H.|JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Nebelmorgen]]|J. C. Maurer|JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Arbeiter-Bauverein in Kopenhagen]]|[[Peter Christian Hansen]]|JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Einträglicher Obstbau]]|-i.|JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die höchsten dauernd bewohnten Orte der Erde]]|-i.|JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 16|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=16}}
{{GartenlaubeHeft|17}}
{{GartenlaubeEintrag|273|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag|278|Der Stil in der Wohnung|[[Ferdinand Avenarius]]|||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag|279|[[Die Gesellschaft der Waisenfreunde (Die Gartenlaube 1885/17)|Die Gesellschaft der Waisenfreunde]]|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag|281|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag|284|Franz Defregger<br /><small>zum 50. Geburtstag des Meisters, am 30. April</small>|[[Friedrich Pecht]]|||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag|286|Der Eschepeter|Emil K...g|||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag|287|[[Der Rhabarber]]|O. Hüttig|||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag|288|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag2||Reiherbeize|-i.|JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag2||Zum Gedächtnis Franz Abt's|JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ein Buch für Fortbildungsschüler|JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag2||General Vogel von Falkenstein †|-r.|JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 17|Schach Problem Nr. 2.]]|Otto Fuß|JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag2|||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag2|||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 17|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeHeft|18}}
{{GartenlaubeEintrag|289|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag|294|[[Bei der Musi’]]|[[Karl Stieler]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag|294|Der Stil in der Wohnung|[[Ferdinand Avenarius]]|||JAHR=1885|Heft=17}}
{{GartenlaubeEintrag|296|[[Das Jubiläum eines Liedes]]|Karl Siegen|||JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag|297|† Karl Stieler<br /><small>12.April 1885</small>|M. Haushofer|||JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag|299|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag|302|[[Das russisch-afghanische Grenzgebiet]]|Siegfried|||JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag|304|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Wandlungen der Pflanzenblätter]]|-i.|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag2||Hohes Alter|-i.|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Sanskrit als Handelssprache im 19. Jahrhundert]]|-r.|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 18|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Schachaufgabe Nr. 2 in Nr. 17|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 18|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=18}}
{{GartenlaubeHeft|19}}
{{GartenlaubeEintrag|305|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag|312|[[Auf Isola Bella]]|Heinrich Noé|||JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag|314|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag|316|[[Hilfe bei Ohnmachten]]|von Nußbaum|||JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag|319|[[Die Doggen]]|-i.|||JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag|320|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der „Gartenlaube“-Kalender]]|JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Sonntag in Holland]]|-th.|JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Mehr Licht im dunklen Erdtheil]]|Siegfried|JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Etwas vom Spargel]]|-i.|JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 19|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=19}}
{{GartenlaubeHeft|20}}
{{GartenlaubeEintrag|321|[[Die Frau mit den Karfunkelsteinen]]|[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]|Schluß|Roman|JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag|326|Eine Verschwörung|[[Johannes Scherr]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag|329|[[Der Kongo und die Gründung des Kongostaates]]<br /><small>Bericht über das neue Werk von Henry M. Stanley</small>|[[Stanislaus von Jezewski]]|||JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag|334|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag|336|Blätter und Blüthen|| JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Wittwe des Märtyrers|–i.|JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Am Kellersee bei Eutin]]|D. Th.|JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Friedrich Christoph Dahlmann (Die Gartenlaube 1885/20)|Friedrich Christoph Dahlmann]]|–th.|JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Neue Karten von Afrika]]|S–d.|JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 20|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung des magischen Tableaus „Der zerbrochene Spiegel“ in Nr. 18|S. Atanas|JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung des Scherz-Räthsels in Nr. 18 |JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 20|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeHeft|21}}
{{GartenlaubeEintrag|337|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag|342|Eine Verschwörung|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag|345|[[Das Paznaunerthal]]|V. D. N.|I.||JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag|349|Unter der Ehrenpforte|[[Sophie Junghans]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=20}}
{{GartenlaubeEintrag|351|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag2||Zur Dynastie Naundorff|[[Rudolf Gottschall|Rudolf von Gottschall]]|JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eisberge]]|–i.|JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag2|352|Traumverloren|–th.|JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag2||Universal-Petroleum-Laterne |–i.|JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag2||Heilanstalt für Trunksüchtige in Dänemark|–i.|JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 21|Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 20]]|JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 21|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=21}}
<!--{{GartenlaubeEintrag2||5. Quittung: Für die Hinterbliebenen des Schaffners Claus und die anderen Bei Hanau verunglückten Bahnbediensteten|JAHR=1885|Heft=21}} -->
{{GartenlaubeHeft|22}}
{{GartenlaubeEintrag|353|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeEintrag|360|Eine Verschwörung|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeEintrag|363|[[Das Paznaunerthal]]|V. D. N.|II.||JAHR=1885|Heft=21}}
{{GartenlaubeEintrag|367|[[Ferdinand Hiller †]]|[[Heinrich Ehrlich|H. Ehrlich]]|||JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeEintrag|368|[[Ferdinand Hiller an Emil Rittershaus 27.11.1884|Brief an Emil Rittershaus 27. November 1884]]|[[Ferdinand Hiller]]|||JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeEintrag|368|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Fronleichnamsprocession zu München im 18. Jahrhundert]]|Karl Albert Regnet|JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 22|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Räthsel in Nr. |JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 22|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=22}}
{{GartenlaubeHeft|23}}
{{GartenlaubeEintrag|369|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag|374|Eine Verschwörung|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag|378|[[Ein letztes Zusammentreffen mit Gustav Nachtigal]]|[[Eduard Pechuel-Loesche|Dr. Pechuel-Loesche]]|||JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag|380|[[Ein Kranz]]|Gustav zu Putlitz||Gedicht|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag|380|Plaudereien über Romandichtung<br /><small>Wahrheit und Dichtung im Roman</small>|[[Rudolf Gottschall|Rudolf von Gottschall]]|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag|383|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der Berliner Tattersall|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag2|384|Jugendspiele|Dr. L. Fürst|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Wortschatz einer Sprache]]|B.R.|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag2||Herzliche Bitte|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 23|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 23|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=23}}
{{GartenlaubeHeft|24}}
{{GartenlaubeEintrag|385|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag|390|[[Entsagung (Pfau)|Entsagung]]|[[Ludwig Pfau]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag|390|[[Wahnsinn und Verbrechen]]|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag|393|Die Post zu Fuß||||JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag|396|Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten|[[Udo Brachvogel]]|VII.||JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag|399|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Eröffnung des ersten deutschen Reichswaisenhauses in Lahr]]|JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag2||Victor Hugo †|JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag2||Nicht nach Wunsch|JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag2|||JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 24|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=24}}
{{GartenlaubeHeft|25}}
{{GartenlaubeEintrag|401|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag|406|[[Wahnsinn und Verbrechen#Seite 406|Wahnsinn und Verbrechen]]|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag|407|Romeo und Julia in der Garnison<br /><small>Aus dem Memoiren eines Lieutenants</small>|[[Karl Hecker]]|||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag|411|[[Die edle Kegelei im „Malkasten“ zu Düsseldorf]]||||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag|414|[[Bad Landeck in Schlesien]]|[[Rudolf Gottschall|Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag|415|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Maschinenküche]]|G. van Muyden|||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Knopflochapparate an Nähmaschinen]]|-i.|||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag2|416|[[Blutpulver]]|-i.|||JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag|416|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag2||Am Waldessaum|Karl Brandt|JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 25|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung des Bilder-Räthsels „Die Treppe als Wegweiser“ in Nr. 23|JAHR=1885|Heft=25}}
{{GartenlaubeHeft|26}}
{{GartenlaubeEintrag|417|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag|423|[[Natürlichkeit und Affektation]]|[[Marianne Wolf|C. Michael]]|||JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag|425|[[Deutschlands große Industrie-Werkstätten]]<br /><small>[[Die Fabrikation der Buchdruckerschwärze]]</small>||||JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag|427|Romeo und Julia in der Garnison<br /><small>Aus dem Memoiren eines Lieutenants</small>|[[Karl Hecker]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag|430|[[Ein Ausflug nach Budapest]]|[[Wilhelm Goldbaum]]|||JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag|432|Reitochsen in Südwest-Afrika|Max Buchner|||JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag|435|Jagfische und Seehasen||||JAHR=1885|Heft=2}}
{{GartenlaubeEintrag|435|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Alfred Meißner †]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag2|436|[[Beim Wirth „Zur goldnen Sonne“]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag2||Rathgeber für Kosmetik|-i.|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Sommer (Frida Schanz)|Sommer]]|Frida Schanz||Gedicht|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Sternschnuppen und ihr Einfluß auf das Gewicht der Erde]]|-i.|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 26|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 25|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 26|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=26}}
{{GartenlaubeHeft|27}}
{{GartenlaubeEintrag|437|[[Sommerblumenzeit]]|[[Carl Weitbrecht]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag|438|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag|442|Deutsche Turnfeste|[[Carl Euler]]|||JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag|444|Kälte im Sommer||||JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag|446|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag|451|Symposion bei Tizian|[[Ferdinand Groß]]|||JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag|452|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Rhein in Graubünden]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag2||Rettet zwei deutsche Forscher in Afrika!|[[Alexander Supan]]/D. Red.|JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag2||Wann ist der Mensch am kräftigsten?|-i.|JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 27|Keilschrift-Räthsel]]|JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 27|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=27}}
{{GartenlaubeHeft|28}}
{{GartenlaubeEintrag|453|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag|456|[[Antigone (Hermann Lingg)|Antigone]]|[[Hermann Lingg]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag|458|Plaudereien über Romandichtung<br /><small>Wahrheit und Dichtung im Roman</small>|[[Rudolf Gottschall|Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag|460|Spanische Cholera-Impfung||||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag|461|Zwei deutsche Feldherren||||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag|462|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag|467|[[Luftschiffer aus alter Zeit]]|Reinhold Pfeil|||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag|468|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag2||Wilhelm von Camphausen †|JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Antigone]]|JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auf der Landpartie|JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag2||Robert Franz|JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag2|||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag2|||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag2|||JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 28|Auflösung der Keilschrift-Räthsels in Nr. 27]]|JAHR=1885|Heft=28}}
{{GartenlaubeHeft|29}}
{{GartenlaubeEintrag|469|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag|474|Burgen in Bozens Umgebung|Ignaz Zingerle|||JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag|477|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag|480|[[Gordon in Khartum]]<br /><small>Eine Charakterskizze nach seinen Tagebüchern</small>|F. Br.|||JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag|483|Das Goethe-Archiv und die Goethe-Gesellschaft|G. von Loeper|||JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag|484|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag2||Schmückung der Kriegsgräber bei Metz|G. F.|JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag2||Selige Tage, Tage der Jugend|[[Fritz Wernick]]|JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag2||Das Frühstück der Mäher|F.|JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 29|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=29}}
{{GartenlaubeHeft|30}}
{{GartenlaubeEintrag|485|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeEintrag|489|Kulturhistorische Modebilder<br /><small>1. Die Geschichte der Zöpfe</small>|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeEintrag|492|Burgen in Bozens Umgebung|Ignaz Zingerle|Schluß||JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeEintrag|494|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeEintrag|498|Studien aus dem Leben<br /><small>1. Eine Badereise</small>|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeEintrag|500|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeEintrag2||Liebesgaben|JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeEintrag2||Pferdetransport in Ungarn|JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der neue „Gartenlaube-Kalender“|JAHR=1885|Heft=30}}
{{GartenlaubeHeft|31}}
{{GartenlaubeEintrag|501|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag|504|In der Schleifmühle|M. Haushofer|||JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag|506|Kulturhistorische Modebilder<br /><small>2. Die Geschichte vom Frack</small>|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag|509|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag|512|Briefe aus einem Weltbade|[[Paul von Schönthan]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag|514|[[Sommernacht (Otto Sievers)|Sommernacht]]|Otto Sievers||Gedicht|JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag|514|[[Humbolts’s astronomische Ortsbestimmung in Amerika]]|J. Loewenberg|||JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag|515|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißte (Die Gartenlaube 1885)|Vermißte]]|JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag2|516|Aus dem Nachlaß von Karl Stieler|J.|JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Stiefelkontribution zu Koblenz|JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag2||Aufforderung|JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 31|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 31|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=31}}
{{GartenlaubeHeft|32}}
{{GartenlaubeEintrag|517|Trudchens Heirath|[[W. Heimburg]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag|520|Kulturhistorische Modebilder<br /><small>3. Die Geschichte vom Schlapphut und vom Cylinder</small>|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag|523|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]|G. van Muyden|||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Fischtreppen und Fischpässe]]|G. van Muyden|||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag2|524|[[Die Vierundzwanzig-Stunden-Uhr]]|G. van Muyden|||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag2|525|[[Messung der Temperatur im Erdinnern]]||||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neues Heilmittel]]||||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag|525|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag|528|Briefe aus einem Weltbade|[[Paul von Schönthan]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag|530|[[Die Deutschen in Australien (Die Gartenlaube 1885/32)|Die Deutschen in Australien]]|[[Karl Emil Jung]]|||JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag|532|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ulysses Grant †|-i.|JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Frauen auf akademischem Lehrstuhle der Mathematik]]|[[Julius Loewenberg]]|JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeEintrag2||Im Bodethal|R. G.|JAHR=1885|Heft=32}}
{{GartenlaubeHeft|33}}
{{GartenlaubeEintrag|533|[[Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag|538|Eine Ruderfahrt auf der Themse|Wilh. F. Brand|||JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag|540|[[Epilepsie]]<br /><small>Eine kleine Mittheilung von Geheimrath von Nußbaum in München</small>|von Nußbaum|||JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag|543|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag|547|[[Wandelungen in der Sprache (Die Gartenlaube 1885/33)|Wandelungen in der Sprache]]<br /><small>Schalk und Schelm</small>||||JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag|547|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Dienstboten-Ehen in Rußland]]|JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag2|548|[[Notsignale auf Eisenbahnen früherer Zeit]]|JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag2||„Pst! die Depesche“|JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Werth eines Geldstückes]]|JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[An die Mildthätigkeit und Großmuth der Glücklichen]]|JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 33|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Schachaufgabe Nr. 3 in Nr. 31 |JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 33|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=33}}
{{GartenlaubeHeft|34}}
{{GartenlaubeEintrag|549|[[Unterm Birnbaum#Seite_549|Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag|552|[[Bilder von der Ostseeküste. Memel]]|L. Passarge|||JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag|555|[[Seelenideale der Naturvölker]]<br /><small>Ein Rundblick</small>||||JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag|558|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag|562|[[Vor der Eroberung des Goldlandes Peru]]|J.|||JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag|563|[[Wie schützen wir uns vor giftigen Pilzen?]]<br /><small>Ein Wort zur Bekämpfung des Küchenaberglaubens</small>|[[Paul Kummer]]|||JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag|564|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Mensch als Schwan]]|G. van Muyden JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ciociara]]|JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 34|Auflösung des Zahlen-Kryptogramms „Der Berg“ in Nr.33]] |JAHR=1885|Heft=34}}
{{GartenlaubeHeft|35}}
{{GartenlaubeEintrag|565|[[Unterm Birnbaum#Seite_565|Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag|568|[[Die hohe Rhön]]<br /><small>Eine Reiseskizze</small>|Dr. Taube|||JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag|570|[[Neunzig Jahre gemeinnütziger Thätigkeit]]<br /><small>Die Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde in Kiel</small>|[[Peter Christian Hansen]]|||JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag|573|Johann Dzierzon|C. J. H. Gravenhorst|||JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag|573|[[Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands]]|R.|||JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag|574|[[Orientalische Sprüche (Die Gartenlaube 1885)|Orientalische Sprüche]]||||JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag|575|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag|578|[[Um zehn Pfenning]]<br /><small>Hamburger Skizze</small>|[[Ilse Frapan|I. Frapan]]|||JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag|580|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Münchner Biergarten]]|JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eingekauft]]|JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Noch einmal „Frauen auf dem Lehrstuhle der Mathematik]]“|JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Mooskampf]]|JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 35|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 35|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=35}}
{{GartenlaubeHeft|36}}
{{GartenlaubeEintrag|581|[[Unterm Birnbaum#Seite_581|Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag|585|Allerlei Hochzeitsgebräuche<br /><small>IV. Bauernhochzeiten im Hansjakobwinkel </small>|[[Wilhelm Meyer-Markau]]|||JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag|589|[[Litterarische Begegnungen (Ludwig Hevesi)|Litterarische Begegnungen<br /><small>1. Ludwig Hevesi]]</small>|[[Wilhelm Goldbaum]]|||JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag|591|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag|595|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||Seltene Kraftleistungen|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das hundertjährige Jubiläum der Geographischen Anstalt von Justus Perthes in Gotha]]|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2|596||JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Gedenktag der „Gartenlaube“]]|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||Eine Studie|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||Dienstboten-Ehen in Deutschland|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||Eine herzliche Bitte|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||Dank|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 36|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung des magischen Tableaus „Die Unzertrennlichen“ in Nr. 35|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 36|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=36}}
{{GartenlaubeHeft|37}}
{{GartenlaubeEintrag|597|[[Unterm Birnbaum#Seite 597|Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag|602|[[Unsere nächste Nachbarwelt]]||||JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag|605|[[Kinderheilstätten an den deutschen Seeküsten]]||||JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag|606|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag|610|Studien aus dem Leben<br /><small>Wie schreibt man Briefe</small>|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag|611|[[Druschgenossenschaften in alter und neuer Zeit]]||||JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag|612|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Aus der Rumpelkammer eines Rathhauses]]|–th.| JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag2||Markener Schulkinder|–th.|JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Nachtigal’s Grab auf Kap Palmas]]|JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeEintrag2||An der Quelle|JAHR=1885|Heft=37}}
{{GartenlaubeHeft|38}}
{{GartenlaubeEintrag|613|[[Unterm Birnbaum#Seite_613|Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag|616|Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten|[[Udo Brachvogel]]|VIII.||JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag|621|Die Enthüllung des Denkmals Friedrich Wilhelm’s I. im Lustgarten zu Potsdam|Hermann Lüders|||JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag|622|Unruhige Gäste<br /><small>Ein Roman aus der Gesellschaft</small>|[[Wilhelm Raabe]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag|626|Karl Reinecke||||JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag|627|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag2||Allegorie und Ensemble|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ueber kranke und gesunde Nerven|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag2|628|„Es war einmal“|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Geschichte des Wortes „Kannibalen“]]|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag2||Anfrage|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 38|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Schachaufgabe 4 in Nr. 36|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 38|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=38}}
{{GartenlaubeHeft|39}}
{{GartenlaubeEintrag|629|[[Unterm Birnbaum#Seite_629|Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag|632|[[Die Wirbelstürme oder Cyklonen der tropischen Meere]]|[[Hermann Joseph Klein|Dr. Klein]]||JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag|636|Friedrich Friesen<br /><small>Ein Gedenkblatt zu seinem hundertsten Geburtstag </small>|[[Carl Euler]]|||JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag|637|[[Ein Weltereigniß]]||||JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag|637|[[Zacharula]]|N. A. Guthmann|||JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag|642|[[Die Karolinen]]|Dr. [[Otto Finsch]]|||JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag|643|[[Orientalische Sprüche (Die Gartenlaube 1885)#Seite 643|Orientalische Sprüche]]||||JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag|644|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ophelia|JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Selbsthilfe im deutschen Eisenbahndienste|JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag2||Wildbad Gastein|D. Th.|JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag2||Edwin Bormann’s „Poetische Postgrüße“|JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag2||Ein eigenartiges Denkmal|-th.|JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeEintrag2||Eine neue, praktische Postmarke|-th.|JAHR=1885|Heft=39}}
{{GartenlaubeHeft|40}}
{{GartenlaubeEintrag|645|[[Unterm Birnbaum#Seite_645|Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag|650|[[Eine verlassene Wüstenstadt]]<br /><small>Mittheilungen über römische Steinbrüche in der ostägyptischen Wüste</small>|[[Georg Schweinfurth|G. Schweinfurth]]|||JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag|654|[[Andreas Achenbach (Die Gartenlaube 1885/40)|Andreas Achenbach]]|[[Eduard Daelen|E. Daelen]]|||JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag|655|[[Zacharula#Seite 655|Zacharula]]|N. A. Guthmann|||JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag|661|[[Die Vogelkatze]]|[[Karl Ruß (Schriftsteller)|Dr. Karl Ruß]]|||JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag|662|[[Vom Meeresstrand]]|[[Felix Dahn]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag|662|[[Berliner und Wiener Küche]]|[[Paul von Schönthan]]|||JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag|664|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der Erstgeborene|JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 40|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=40}}
{{GartenlaubeHeft|41}}
{{GartenlaubeEintrag|665|[[Unterm Birnbaum#Seite_665|Unterm Birnbaum]]|[[Theodor Fontane]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag|668|Aus der schwäbischen Türkei<br /><small>Zwei ungarische Villeggiatur-Briefe</small>|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag|672|Verdächtig|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag|676|[[Die Gründung der französischen Kolonie in Berlin]]|G. Schubert|||JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag|679|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die besten Leistungen im Schwimmen]]|B. Gr.|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auf der Plattform des Straßburger Münsters]]|M. B.|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag2|680|[[Ein Tänzchen]]|-th.|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Von Muttern|„Von Muttern“]]|C. H.|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Schulsanatorien]]|Dr. -é.|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Zwingli-Denkmal in Zürich]]|E. L.|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißte (Die Gartenlaube 1885)#Seite 680|Vermißten-Liste]]|JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeHeft|42}}
{{GartenlaubeEintrag|681|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeEintrag|686|[[Berühmte Weinfässer]]|[[Ferdinand Hey’l]]|||JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeEintrag|690|Aus der schwäbischen Türkei<br /><small>Zwei ungarische Villeggiatur-Briefe</small>|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|II.||JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeEintrag|692|Verdächtig|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=41}}
{{GartenlaubeEintrag|695|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Herbstgedanken]]|||Gedicht|JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der Mühlendamm in Berlin|H. H.|JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeEintrag2|696|Palermo|-i.|JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 42|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeHeft|43}}
{{GartenlaubeEintrag|697|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag|705|Bilder von der Balkanhalbinsel<br /><small>Schloß Sinaja</small>|Prof. August Becker|||JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag|706|Verdächtig|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=42}}
{{GartenlaubeEintrag|711|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]|G. van Muyden|[[Eine Riesensprengung im „Höllenthor“ bei New-York]]||JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag|713|[[Gudrun]]|[[Dietrich Theden]]|||JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag|714|Offene Briefe an Henry M. Stanley|Dr. Pechuël-Loesche|I.||JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag|716|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Lesen verschlossener Briefe]]|JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag2||Galant|B. B.|JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Körner-Museum in Dresden]]|-th.|JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 43|Bilder-Räthsel]]|JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 43|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=43}}
{{GartenlaubeHeft|44}}
{{GartenlaubeEintrag|717|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag|722|[[Frauen als Armenpflegerinnen]]|[[August Lammers]]|||JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag|725|[[Bilder von der Balkanhalbinsel (2)|Bilder von der Balkanhalbinsel]]<br /><small>Die Zarenstadt Tirnowo</small>||||JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag|726|Offene Briefe an Henry M. Stanley|Dr. Pechuël-Loesche|II.||JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag|728|Ein wunderlicher Heiliger|Hans Hopfen|||JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag|732|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Berliner und Wiener Küche]]|Ida Bischofsburger|JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Transport von Firmkindern in den nördlichen Alpen Tirols]]|J. C. Maurer|JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag2||„Der Ring an meinem Finger“|-th.|JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeHeft|45}}
{{GartenlaubeEintrag|733|[[Herbsttage]]|[[Victor Blüthgen]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag|734|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag|741|[[Moderne Wandlungen und Neubildungen]]|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|I.||JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag|743|Ein wunderlicher Heiliger|Hans Hopfen|||JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag|748|[[Offene Briefe an Henry M. Stanley]]|Dr. Pechuël-Loesche|III.||JAHR=1885|Heft=44}}
{{GartenlaubeEintrag|750|[[Wolfsjagden]]||||JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag|751|[[Der Regent des Herzothums Braunschweig]]||||JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag|751|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Martin Greif’s Gedichte]]|JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Beguinenkloster zu Brügge]]|JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag2|752|[[Hermann Fürst von Pückler-Muskau]]|JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 45|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Räthsel in Nr. |JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 45|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=45}}
{{GartenlaubeHeft|46}}
{{GartenlaubeEintrag|753|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeEintrag|761|[[Eine fürstliche Malerin]]|Anton v. Werner|||JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeEintrag|762|Ein wunderlicher Heiliger|Hans Hopfen|||JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeEintrag|768|[[Terrain-Kurorte]]<br /><small>Eine neue Heilmethode</small>|Dr. med. Taube-Leipzig|||JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeEintrag|770|[[Herbsttage am Königssee]]|[[Wilhelm Goldbaum]]|||JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeEintrag|771|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der photographische Hut]]|G. van Muyden|JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeEintrag2||Venetianisches Ständchen|J. K.|JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeEintrag2|772|Für die Hausbibliothek|JAHR=1885|Heft=46}}
{{GartenlaubeHeft|47}}
{{GartenlaubeEintrag|773|Edelweißkönig<br/><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag|779|Römische Cäsaren<br /><small>I. Tiberius</small>|[[Johannes Scherr]]|Anfang||JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag|782|Ein wunderlicher Heiliger|Hans Hopfen|||JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag|786|Aepfelwein<br/><small>Eine Trinkstudie</small>|Emil Peschkan|||JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag|787|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2||Labyrinthe|G. van Muyden|JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2||Jagdhunde am Feuer|JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die christliche Blutzeugin|[[Rudolf Kleinpaul]]|JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2|788|[[Im Spatzenklub]]|[[Karl Ruß]]|JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2||Der kleine Widerspenstige|F. H.|JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2|||JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2|||JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 47|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Räthsel in Nr. |JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 47|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=47}}
{{GartenlaubeHeft|48}}
{{GartenlaubeEintrag|789|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeEintrag|795|Römische Cäsaren<br /><small>I. Tiberius</small>|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeEintrag|797|[[Vor fünfzig Jahren (Die Gartenlaube 1885/48)|Vor fünfzig Jahren]]<br /><small>Zur Erinnerung an die Gründung der ersten deutschen Eisenbahn</small>|Hugo Marggraf|||JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeEintrag|799|[[Ein wunderlicher Heiliger]]|Hans Hopfen|||JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeEintrag|803|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Weihnachtsliteratur (Die Gartenlaube 1885/48)|Weihnachtsliteratur]]|JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeEintrag2|804||JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kloster Eberbach]]|JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)#Heft 48|Auflösung der Kryptogramms „die Kreuzstickerei“ in Nr. 45]] |JAHR=1885|Heft=48}}
{{GartenlaubeHeft|49}}
{{GartenlaubeEintrag|805|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeEintrag|811|Adolf Menzel|Bruno Meyer|||JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeEintrag|812|Römische Cäsaren<br /><small>I. Tiberius</small>|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeEintrag|815|Ein wunderlicher Heiliger|Hans Hopfen|||JAHR=1885|Heft=498}}
{{GartenlaubeEintrag|820|[[Lebkuchen und Marzipan]]|Hans Boesch|||JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeEintrag|822|[[Aus den „Memoiren des Generals U. S. Grant“]]||||JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeEintrag|823|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Weihnachtsbüchertisch für die Jugend (Die Gartenlaube 1885/49)|Weihnachtsbüchertisch für die Jugend]]|[[Dietrich Theden]]|JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeEintrag2|824|In der Plättstube|JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)#Heft 49|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1885|Heft=49}}
{{GartenlaubeHeft|50}}
{{GartenlaubeEintrag|825|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag|832|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]|G. van Muyden|[[Unterseeische Schiffe]]||JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag|833|Ein wunderlicher Heiliger|Hans Hopfen|||JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag|838|Die Nekropolis der spanischen Könige|[[Eduard Schmidt-Weißenfels]]|||JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag|840|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag2||Lorle|JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag2||„Schulröschen“|JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Weihnachtsbüchertisch für die Jugend (Die Gartenlaube 1885/50)|Der Weihnachtsbüchertisch für die Jugend]]|JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag2||Für das Übergangsalter|JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Sommermärchen|JAHR=1885|Heft=50}}
{{GartenlaubeHeft|51}}
{{GartenlaubeEintrag|841|[[Zwei Weihnachten]]|Otto Sievers||Gedicht|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag|842|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag|849|Unsere Hausglocke<br /><small>Eine Weihnachtsgeschichte</small>|[[W. Heimburg]]|||JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag|856|[[Christnacht im Walde]]|[[Julius Lohmeyer]]||Gedicht|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag|856|Ein wunderlicher Heiliger|Hans Hopfen|||JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag|862|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Weihnachtsbrief]]|C. Lionheart|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag2|863|[[Christrose]]|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Weihnachtsfee]]|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag2|864|[[Weihnachtsabend in den Alpen]]|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag2||Nußknacker|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Einbanddecke zur Gartenlaube|Einbanddecke zur „Gartenlaube“]]|JAHR=1885|Heft=51}}
{{GartenlaubeHeft|52}}
{{GartenlaubeEintrag|865|Edelweißkönig<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Schluß||JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag|872|[[In der Silvesternacht]]||||JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag|873|[[Der Battenberger]]|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag|874|Ein wunderlicher Heiliger|Hans Hopfen|Schluß||JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag|879|Blätter und Blüthen|JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Stanley und Pechuël-Loesche]]|JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Einladung des steinernen Gastes]]|JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die kalifornische Selaginelle, eine sogenannte Auferstehungspflanze]]|Dr. [[Karl Ruß]]|JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag2|880|[[Die elektrische Luftbahn]]|G. van Muyden|JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die erste Reise]]|F. H.|JAHR=1885|Heft=52}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Deutsche Volks-und Kulturgeschichte]]|JAHR=1885|Heft=52}}
|}
== Bilder ==
'''Heft 1'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 004.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 004.jpg Der Urlauber (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 008.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 008.jpg Desdemona
file:Die Gartenlaube (1885) b 009.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 009.jpg Im „Schlagtodt“
file:Die Gartenlaube (1885) b 012.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 012.jpg Roland in der Schlacht zu Roncesvalles (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 015.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 015.jpg Betender Karavanenführer
file:Die Gartenlaube (1885) b 016.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 016.jpg Elfenbeinkaravane on Adamaua
file:Die Gartenlaube (1885) b 017.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 017.jpg Gewinnung des Palmöls
file:Die Gartenlaube (1885) b 018.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 018.jpg Barcarole. Nach einer alten Zeichnung von J. J. Grandville
file:Die Gartenlaube (1885) b 019.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 019.jpg Im Winter
</gallery>
'''Heft 2'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 021.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 021.jpg Innsbruckerin
file:Die Gartenlaube (1885) b 025.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 025.jpg Hoffen und Harren(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 028.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 028.jpg Walküre den Krieger in den Kampf führend.
file:Die Gartenlaube (1885) b 029.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 029.jpg Verschmähte Freiheit (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 033.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 033.jpg Vor den Schützen(S)
</gallery>
'''Heft 3'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 037.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 037.jpg Hungrige Gesellschaft
file:Die Gartenlaube (1885) b 040.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 040.jpg Von Wölfen verfolgt (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 043.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 043.jpg Fig. 1. Die gebundenen und versiegelten Hände
file:Die Gartenlaube (1885) b 044_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 044_1.jpg Fig. 2. Charles Bellini, an einem Stuhl festgebunden und angesiegelt
file:Die Gartenlaube (1885) b 044_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 044_2.jpg Fig. 3. Die Befreiung Bellini’s ohne Verletzung der versiegelten Schnüre
file:Die Gartenlaube (1885) b 045.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 045.jpg Wunder Fleck (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 049.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 049.jpg Maupa auf Neu-Guinea
file:Die Gartenlaube (1885) b 051.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 051.jpg Die Weltuhr
file:Die Gartenlaube (1885) b 052.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 052.jpg Guadalupe
file:Die Gartenlaube (1885) b 053.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 053.jpg Lu unter dem Kastanienbaum
</gallery>
'''Heft 4'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 057.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 057.jpg Die kleine Wäscherin
file:Die Gartenlaube (1885) b 061.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 061.jpg Besiegt (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 064.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 064.jpg Concha und Lu
file:Die Gartenlaube (1885) b 065.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 065.jpg Die Erfüllung des Vertrages
file:Die Gartenlaube (1885) b 069.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 069.jpg Die Stufen (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 071.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 071.jpg Der elektrische Leuchtthurm am „Höllenthor“ bei New-York
file:Die Gartenlaube (1885) b 072.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 072.jpg Antonie Amberger, die Braut Theodor Körner’s
</gallery>
'''Heft 5'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 073.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 073.jpg Großmutters Zeitvertreib
file:Die Gartenlaube (1885) b 076.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 0.jpg Auf dem Eise (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 079_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 079_1.jpg Das Weibchen der grünen Bonellie in halber Größe
file:Die Gartenlaube (1885) b 079_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 079_2.jpg Das Männchen der grünen Bonellie etwa fünfzigfach vergrößert
file:Die Gartenlaube (1885) b 081.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 081.jpg Chloris (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 084_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 084_1.jpg Bilder aus der Südsee
file:Die Gartenlaube (1885) b 084_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 084_2.jpg Duck-Duck-Tänzer
file:Die Gartenlaube (1885) b 085_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 085_1.jpg Todten- und Tanzmasken der Eingeborenen von Neu-Britannien
file:Die Gartenlaube (1885) b 085_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 085_2.jpg Die Bure zu Lega auf Viti Levu
file:Die Gartenlaube (1885) b 089.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 089.jpg Hessisches Bauernmädchen
</gallery>
'''Heft 6'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 093.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 093.jpg Unterwegs (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 096.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 096.jpg Sklavinnen beim Reinigen von Orseille
file:Die Gartenlaube (1885) b 097.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 097.jpg Befreite Sklaven auf dem englischen Stationsschiff „London“ in Sansibar
file:Die Gartenlaube (1885) b 098.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 098.jpg Harem und Thurm am Hafen von Sansibar
file:Die Gartenlaube (1885) b 100.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 100.jpg Ansicht der Stadt Sansibar vom Hafen aus
file:Die Gartenlaube (1885) b 101.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 101.jpg „Persische Artillerie“ vor dem Palast des Sultans in Sansibar (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 102.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 102.jpg Vornehme Araberin in Sansibar
file:Die Gartenlaube (1885) b 104_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 104_1.jpg Das Hypnoskop Bild 1.
file:Die Gartenlaube (1885) b 104_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 104_2.jpg Das Hypnoskop Bild 2.
file:Die Gartenlaube (1885) b 104_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 104_3.jpg Das Hypnoskop Bild 3.
</gallery>
'''Heft 7'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 105.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 105.jpg Kinderscherze
file:Die Gartenlaube (1885) b 109.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 109.jpg Die Beerdigung Atala’s (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 113.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 113.jpg Georg Friedrich Händel (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 116.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 116.jpg „Don Nicolo“ vor dem Laden der Widbretthändler
file:Die Gartenlaube (1885) b 117.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 117.jpg Karneval in Rom: Hochzeitsreise des Signor Cetroso aus Neapel (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 118.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 118.jpg „Moccoli“
file:Die Gartenlaube (1885) b 119.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 119.jpg Die Ballschuhe Bild 1
file:Die Gartenlaube (1885) b 121.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 121.jpg Das erste Kapitel des „Romanes“
file:Die Gartenlaube (1885) b 122.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 122.jpg Die Ballschuhe Bild 2
</gallery>
'''Heft 8'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 125.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 125.jpg Streit um den Fahrweg
file:Die Gartenlaube (1885) b 129.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 129.jpg Bettlerin an der Via Appia(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 132.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 132.jpg Steirische Eisenhämmer Bild 1
file:Die Gartenlaube (1885) b 133.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 133.jpg Steirische Eisenhämmer (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 135.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 135.jpg Steirische Eisenhämmer Bild 1
file:Die Gartenlaube (1885) b 136_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 136_1.jpg Der bunte Zelter Bild 1
file:Die Gartenlaube (1885) b 136_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 136_2.jpg Der bunte Zelter Bild 2
file:Die Gartenlaube (1885) b 137.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 137.jpg Der bunte Zelter Bild 3
file:Die Gartenlaube (1885) b 138_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 138_1.jpg Der bunte Zelter Bild 4
file:Die Gartenlaube (1885) b 138_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 138_2.jpg Der bunte Zelter Bild 5
file:Die Gartenlaube (1885) b 138_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 138_3.jpg Der bunte Zelter Bild 6
file:Die Gartenlaube (1885) b 139_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 139_1.jpg Der bunte Zelter Bild 7
file:Die Gartenlaube (1885) b 139_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 139_2.jpg Der bunte Zelter Bild 8
file:Die Gartenlaube (1885) b 140_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 140_1.jpg Tragbare elektrische Lampen
file:Die Gartenlaube (1885) b 140_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 140_2.jpg Magisches Tableau
</gallery>
'''Heft 9'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 141.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 141.jpg Robert Hamerling
file:Die Gartenlaube (1885) b 145.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 145.jpg Der Kampf ums Dasein (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 149.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 149.jpg Ueberraschung
file:Die Gartenlaube (1885) b 152.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 152.jpg „Du gib mir einen Apfel!“
file:Die Gartenlaube (1885) b 153.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 153.jpg Sie lauschte auf die Athemzüge des Kindes
file:Die Gartenlaube (1885) b 154.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 154.jpg Ungleiche Kameraden Bild 1
</gallery>
'''Heft 10'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 157.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 157.jpg Oberbayrisches Mädchen
file:Die Gartenlaube (1885) b 160.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 160.jpg Der Kieler Hafen (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 163.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 163.jpg Der Fischtorpedo
file:Die Gartenlaube (1885) b 164.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 164.jpg Partie bei Düsternbrook
file:Die Gartenlaube (1885) b 165.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 165.jpg Blick auf den Hafen von Kiel (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 168.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 168.jpg Unter der Ehrenpforte Bild 1
file:Die Gartenlaube (1885) b 169.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 169.jpg Eine Hand greift nach dem Zügel
</gallery>
'''Heft 11'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 173.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 173.jpg Die kleine Schelmin
file:Die Gartenlaube (1885) b 177.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 177.jpg Winterabend im Gebirge (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 180.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 180.jpg Gründung von München
file:Die Gartenlaube (1885) b 181.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 181.jpg „Nun, Rosinchen wen suchst du?“
file:Die Gartenlaube (1885) b 185.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 185.jpg Schnepfenstrich Originalzeichnung von C. F. Deiker (S)
</gallery>
'''Heft 12'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 189.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 189.jpg Johann Sebastian Bach
file:Die Gartenlaube (1885) b 193.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 193.jpg Das Ei des Columbus (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 197.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 197.jpg Frühlingstage (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 200.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 200.jpg „Wer seid ihr, Herr, und was begehrt Ihr von mir?“
file:Die Gartenlaube (1885) b 201.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 201.jpg Der Quacksalber(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 202.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 202.jpg Diamanten in natürlicher Größe aus der deutschen Diamantschleiferei von Gebrüder Houy in Hanau
</gallery>
'''Heft 13'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 205.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 205.jpg Ein Beschützer
file:Die Gartenlaube (1885) b 209.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 209.jpg Ein Nothruf (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 210.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 210.jpg Kuasi-Neger aus dem Inneren des Massai-Landes
file:Die Gartenlaube (1885) b 211.jpg|Die Gartenlaube (1885) b11 211.jpg Massai-Krieger im vollen Kriegsschmuck
file:Die Gartenlaube (1885) b 212_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 212_1.jpg Dr. G. A. Fischer’s Karavane von einem Nashorn angegriffen
file:Die Gartenlaube (1885) b 212_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 212_2.jpg Der Vulkan „Dönjö Ngai“ (Gottesberg)
file:Die Gartenlaube (1885) b 213.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 213.jpg „Steht auf, Georg was thut Ihr?“
file:Die Gartenlaube (1885) b 217.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 217.jpg Fürst Bismarck (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 219.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 219.jpg Der weiße Fliegenpilz (Amanita Bulbosa)
</gallery>
'''Heft 14'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 221.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 221.jpg Osterzeit
file:Die Gartenlaube (1885) b 224.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 224.jpg Frühlingslaube (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 228.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 228.jpg Leopold von Ranke
file:Die Gartenlaube (1885) b 229.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 229.jpg Ostersonntag (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 233.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 233.jpg Der Kinder Osterfest (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 237.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 237.jpg Georg hatte sich, ihre Hand in der seinen haltend, zu ihr herumgewendet
file:Die Gartenlaube (1885) b 239.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 239.jpg Korvette Alexandrine
file:Die Gartenlaube (1885) b 240.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 240.jpg Ronde-Tarantella
</gallery>
'''Heft 15'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 241.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 241.jpg Linde Heinrich’s des Löwen in Braunschweig
file:Die Gartenlaube (1885) b 245.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 245.jpg Der Hausirer(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 249.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 249.jpg Mit dem ersten Preis gekrönter Entwurf zum Reichsgerichtsgebäude in Leipzig von Ludwig Hoffmann in Darmstadt und Peter Dybwad in Berlin
file:Die Gartenlaube (1885) b 252.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 252.jpg „Seht, ich glaube, ich würde Euch tödten, Euch und mir zum ewigen Verderben“
file:Die Gartenlaube (1885) b 253.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 253.jpg Auf dem Markt in Fez (S)
</gallery>
'''Heft 16'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 257.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 257.jpg Stapellauf
file:Die Gartenlaube (1885) b 261.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 261.jpg Charitas (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 265.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 265.jpg „Hilde! Hier ist dein Platz!“
file:Die Gartenlaube (1885) b 269.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 269.jpg Nebelmorgen (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 270_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 270_1.jpg Hermanns-Denkmal (v. Bandel)
file:Die Gartenlaube (1885) b 270_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 270_2.jpg Petroleumbratmaschine
file:Die Gartenlaube (1885) b 270_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 270_3.jpg Sebaldusgrab zu Nürnberg (Bischer)
file:Die Gartenlaube (1885) b 270_4.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 270_4.jpg Kutab-Minar bei Delhi
file:Die Gartenlaube (1885) b 271_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 271_1.jpg Die Pole des Volta’schen Lichtbogens
file:Die Gartenlaube (1885) b 271_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 271_2.jpg Glühlichtlampe von Edison
file:Die Gartenlaube (1885) b 271_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 271_3.jpg Rosenkohl
file:Die Gartenlaube (1885) b 271_4.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 271_4.jpg Krause Endivie und Moos Endivie
file:Die Gartenlaube (1885) b 271_5.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 271_5.jpg Arbeiter im Staßfurter Steinsalzbergwerk
</gallery>
'''Heft 17'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 273.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 273.jpg Franz Defregger
file:Die Gartenlaube (1885) b 277.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 277.jpg Reiherbeize (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 281.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 281.jpg „Nun bei Gott! Einen schlimmeren Streich hätte uns Dein vermessener Leichtsinn nicht spielen können“
file:Die Gartenlaube (1885) b 284.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 284.jpg Defregger’s WOhnhaus und Atelier in München
file:Die Gartenlaube (1885) b 285.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 285.jpg Tiroler Diandl(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 286.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 286.jpg Defregger’s Geburtshaus zu Stronach bei Dölsach in Tirol
</gallery>
'''Heft 18'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 289.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 289.jpg Frühlingsblüthen
file:Die Gartenlaube (1885) b 293.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 293.jpg Bei der Musi’ (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 296.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 296.jpg Das Schiller-Haus in Gohlis.<br />Originalzeichnung von Rudolf Cronau
file:Die Gartenlaube (1885) b 297.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 297.jpg Karl Stieler
file:Die Gartenlaube (1885) b 301.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 301.jpg „Wollet uns die Ehre anthun, kleiner gnädiger Herr, und eine Erfrischung annehmen“
file:Die Gartenlaube (1885) b 303_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 303_1.jpg Orientierungskarte der afghanischen Grenzländer
file:Die Gartenlaube (1885) b 303_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 303_2.jpg Orientierungskarte des afghanisch-russischen Grenzgebiets
</gallery>
'''Heft 19'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 305.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 305.jpg Unser Junge
file:Die Gartenlaube (1885) b 308.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 3.jpg Aus den Gärten der Isola Bella(D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 313.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 313.jpg Sonntag in Holland
file:Die Gartenlaube (1885) b 317.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 317.jpg Die Sippe der Doggen (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 319_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 319_1.jpg Canis molossus
file:Die Gartenlaube (1885) b 319_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 319_2.jpg Kopf eines Mopses
</gallery>
'''Heft 20'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 321.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 321.jpg Gestörte Gastfreundschaft
file:Die Gartenlaube (1885) b 325.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 325.jpg Die Wittwe des Märtyrers (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 329.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 329.jpg Orientierungskarte des Kongostaates und des centralafrikanischen Freihandelsgebiets
file:Die Gartenlaube (1885) b 333.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 333.jpg Am Kellersee bei Eutin (S)
</gallery>
'''Heft 21'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 337.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 337.jpg Stelldichein
file:Die Gartenlaube (1885) b 341.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 341.jpg Traumverloren(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 345.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 345.jpg Das Blankahorn
file:Die Gartenlaube (1885) b 346.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 346.jpg Giggl
file:Die Gartenlaube (1885) b 347.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 347.jpg Ullmich
file:Die Gartenlaube (1885) b 348.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 348.jpg Mathias Schmid’s Geburtshaus im Dorfe See
file:Die Gartenlaube (1885) b 349.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 349.jpg Schwimmende Eisberge auf dem Atlantischen Ocean (S)
</gallery>
'''Heft 22'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 353.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 353.jpg Teichröschen
file:Die Gartenlaube (1885) b 356.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 356.jpg Fronleichnamsprocession auf dem alten Schranneplatz (Marienplatz) zu München im 18. Jahrhundert (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 363.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 363.jpg Das Fluchthorn
file:Die Gartenlaube (1885) b 364.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 364.jpg Abtragen des Alpennutzens
file:Die Gartenlaube (1885) b 365.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 365.jpg Mahlzeit der Bergheuer (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 366_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 366_1.jpg Charakterkopf aus dem Paznaunerthal.
file:Die Gartenlaube (1885) b 366_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 366_2.jpg Die Felsen von Saßcalun
file:Die Gartenlaube (1885) b 367.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 367.jpg Ferdinand Hiller
</gallery>
'''Heft 23'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 369.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 369.jpg Gustav Nachtigal
file:Die Gartenlaube (1885) b 373.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 373.jpg Aus dem Tattersall in Berlin (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 378.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 378.jpg Kap Palmas
file:Die Gartenlaube (1885) b 379.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 379.jpg Die Walfischbai
file:Die Gartenlaube (1885) b 380.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 380.jpg Ein Kranz
file:Die Gartenlaube (1885) b 381.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 381.jpg Ein Kranz (S)
</gallery>
'''Heft 24'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 385.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 385.jpg Puppenfabrikation
file:Die Gartenlaube (1885) b 389.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 389.jpg Nicht nach Wunsch(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 393_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 393_1.jpg Die Post zu Fuß
file:Die Gartenlaube (1885) b 393_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 393_2.jpg Baseler Briefbote aus dem 17. Jahrhundert
file:Die Gartenlaube (1885) b 394.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 394.jpg Kaiserlich chinesischer Postfußbote
file:Die Gartenlaube (1885) b 395.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 395.jpg Französische Stelzenpost, Negerpost an der Loangoküste
file:Die Gartenlaube (1885) b 396.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 396.jpg Mount Hood und die Dalles des Columbia (Rudolf Cronau)
file:Die Gartenlaube (1885) b 397.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 397.jpg Kap Horn am Columbia.<br />Originalzeichnung von Rudolf Cronau (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 399.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 399.jpg Blockhaus im Walde (Rudolf Cronau)
</gallery>
'''Heft 25'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 401.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 401.jpg Bad Landeck in Schlesien
file:Die Gartenlaube (1885) b 405.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 405.jpg Am Waldessaum
file:Die Gartenlaube (1885) b 409.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 409.jpg Auf der Kegelbahn des „Malkastens“ in Düsseldorf (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 412_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 412_1.jpg Der Fries in der Sommerkegelbahn des Düsseldorfer „Malkastens“ von Phil. Grot Johann I.Teil (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 412_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 412_2.jpg Der Fries in der Sommerkegelbahn des Düsseldorfer „Malkastens“ von Phil. Grot Johann II.Teil (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 415.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 415.jpg Eine Teller-Waschmaschine
</gallery>
'''Heft 26'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 417.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 417.jpg Alfred Meißner
file:Die Gartenlaube (1885) b 420.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 420.jpg Beim Wirth „Zur goldnen Sonne“ (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 425_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 425_1.jpg Erzeugung des Rußes in der Buchdruckerfarbenfabrik von Gebrüder Jäneke und Fr. Schneemann in Hannover
file:Die Gartenlaube (1885) b 425_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 425_2.jpg Reibwerke zum Raffinieren der Buchdruckerfarbe
file:Die Gartenlaube (1885) b 426.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 426.jpg Buchdruckerfarbenfabrik von Gebrüder Jäneke und Fr. Schneemann zu Hannover
file:Die Gartenlaube (1885) b 429.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 429.jpg Sommer
file:Die Gartenlaube (1885) b 433.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 433.jpg Reitochsen in Angola
file:Die Gartenlaube (1885) b 434.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 434.jpg Naseneisen der Reitochsen
file:Die Gartenlaube (1885) b 435_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 435_1.jpg Seehasen als Kavallerie
file:Die Gartenlaube (1885) b 435_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 435_2.jpg Seehase an der Scheibe des Aquariums haftend
</gallery>
'''Heft 27'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 437.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 437.jpg Sommerblumenzeit (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 441.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 441.jpg Rheinlandschaft in Graubünden (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 445.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 445.jpg Siesta
file:Die Gartenlaube (1885) b 449.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 449.jpg Symposion bei Tizian (S)
</gallery>
'''Heft 28'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 453.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 453.jpg „Ich gratuliere!“
file:Die Gartenlaube (1885) b 457.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 457.jpg Antigone an der Leiche des Polynikes (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 461_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 461_1.jpg Prinz Friedrich Karl
file:Die Gartenlaube (1885) b 461_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 461_2.jpg Karl Rochus Edwin Freiherr von Manteuffel
file:Die Gartenlaube (1885) b 465.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 4.jpg Auf der Landpartie (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 467_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 467_1.jpg Besnier’s Flugapparat
file:Die Gartenlaube (1885) b 467_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 467_2.jpg Veranzio’s Fallschirm
file:Die Gartenlaube (1885) b 467_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 467_3.jpg Luftschiff von Lana
</gallery>
'''Heft 29'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 469.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 469.jpg Unser Junge beim Momentphotographen
file:Die Gartenlaube (1885) b 472.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 472.jpg Selige Tage, Tage der Jugend (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 474.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 474.jpg Der „gescheibte Thurm“
file:Die Gartenlaube (1885) b 475_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 475_1.jpg Partie aus dem Schloßhof von Runkelstein
file:Die Gartenlaube (1885) b 475_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 475_2.jpg Schloß Runkelstein von der Talfer aus gesehen
file:Die Gartenlaube (1885) b 476_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 476_1.jpg Blick auf die Burgen Ried und Ravenstein
file:Die Gartenlaube (1885) b 476_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 476_2.jpg Hocheppan
file:Die Gartenlaube (1885) b 481.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 481.jpg Das Frühstück der Mäher (S)
</gallery>
'''Heft 30'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 485.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 485.jpg Angelika
file:Die Gartenlaube (1885) b 489.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 489.jpg Liebesgaben(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 492_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 492_1.jpg Schloß Sigmundskron, von der Etsch aus gesehen.
file:Die Gartenlaube (1885) b 492_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 492_2.jpg Auf dem Wege nach Hocheppan
file:Die Gartenlaube (1885) b 493_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 493_1.jpg Burg Karneid, von dem Eggenthal aus gesehen
file:Die Gartenlaube (1885) b 493_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 493_2.jpg Blick von den Trümmern der Altenburg auf das Schlößchen Wart
file:Die Gartenlaube (1885) b 494.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 494.jpg Die Haselburg
file:Die Gartenlaube (1885) b 497.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 497.jpg Pferdetransport in Ungarn
</gallery>
'''Heft 31'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 501.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 501.jpg Weidende Schafherde Nach dem Oelgemälde von H. Zägel
file:Die Gartenlaube (1885) b 505.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 505.jpg In der Schleifmühle
file:Die Gartenlaube (1885) b 508.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 508.jpg Der neue Frack
file:Die Gartenlaube (1885) b 512_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 512_1.jpg Villa des Königs in Ostende
file:Die Gartenlaube (1885) b 512_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 512_2.jpg Partie ins Land
file:Die Gartenlaube (1885) b 513.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 513.jpg Am Strande
file:Die Gartenlaube (1885) b 515.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 515.jpg Humbolts’s astronomische Ortsbestimmung in Amerika
</gallery>
'''Heft 32'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 517.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 517.jpg Antipoden
file:Die Gartenlaube (1885) b 521.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 5.jpg Bodekessel im Harz (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 524_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 524_1.jpg Fig. 1. Cail’sche Fischtreppe: Längenschnitt
file:Die Gartenlaube (1885) b 524_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 524_2.jpg Fig. 2. Cail’sche Fischtreppe: Grundriß
file:Die Gartenlaube (1885) b 524_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 524_3.jpg Fig. 3. Hölzerner Fischpass
file:Die Gartenlaube (1885) b 524_4.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 524_4.jpg Fig. 4. Aalrinne in der Schwentine in Holstein
file:Die Gartenlaube (1885) b 528_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 528_1.jpg Luginsmeer
file:Die Gartenlaube (1885) b 528_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 528_2.jpg Auf der Estacade
file:Die Gartenlaube (1885) b 529.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 529.jpg Aus dem Baadeleben in Ostende
</gallery>
'''Heft 33'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 533.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 533.jpg Vroni
file:Die Gartenlaube (1885) b 536.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 536.jpg Marschlandschaft im Themsethal(D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 538.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 538.jpg Forsthaus in den Wäldern von Cliveden
file:Die Gartenlaube (1885) b 539_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 539_1.jpg Eton College
file:Die Gartenlaube (1885) b 539_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 539_2.jpg Windsor-Castle
file:Die Gartenlaube (1885) b 540.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 540.jpg Richmond an der Themse
file:Die Gartenlaube (1885) b 541.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 541.jpg „Pst, die Depesche!“
file:Die Gartenlaube (1885) b 545.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 545.jpg Ruderregatta bei Henley auf der Themse (S)
</gallery>
'''Heft 34'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 549.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 549.jpg Naschkätzchen
(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 553.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 553.jpg Memel (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 557.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 557.jpg Ciociara
file:Die Gartenlaube (1885) b 561.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 561.jpg Karl der Fünfte empfängt Franz Pizarri vor der Eroberung Perus
file:Die Gartenlaube (1885) b 564.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 564.jpg Land- und Wasservelociped
</gallery>
'''Heft 35'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 565.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 565.jpg Die Argischkirche in Rumänien.
file:Die Gartenlaube (1885) b 569.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 569.jpg Bilder aus der hohen Rhön (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 572.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 572.jpg Eingekauft
file:Die Gartenlaube (1885) b 573.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 573.jpg Johann Dzierzon
file:Die Gartenlaube (1885) b 577.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 576.jpg Münchner Biergarten-Koncert (S)
</gallery>
'''Heft 36'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 581.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 581.jpg Im Hochsommer unterwegs
file:Die Gartenlaube (1885) b 585.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 585.jpg Allerlei Hochzeitsgebräuche
file:Die Gartenlaube (1885) b 586.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 586.jpg Anhalten des Brautweagens
file:Die Gartenlaube (1885) b 587_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 587_1.jpg Brautjungfer mit Brautlicht
file:Die Gartenlaube (1885) b 587_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 587_2.jpg Tanz im Zelte
file:Die Gartenlaube (1885) b 588.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 588.jpg Das Fahren der Schabbwagen
file:Die Gartenlaube (1885) b 589.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 589.jpg Rückkehr von der Trauung
file:Die Gartenlaube (1885) b 593.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 593.jpg Venetianerin (S)
</gallery>
'''Heft 37'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 597.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 597.jpg Markener Schulkinder
file:Die Gartenlaube (1885) b 600.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 601.jpg Dreschmaschine auf einem Bauernhofe (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 605.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 605.jpg Seehospiz auf Norderney
file:Die Gartenlaube (1885) b 609.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 609.jpg An der Quelle (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 612.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 612.jpg Nachtigal’s Grab auf Kap Palmas
</gallery>
'''Heft 38'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 613.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 613.jpg Karl Reinecke
file:Die Gartenlaube (1885) b 617.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 617.jpg Die Armee der „Eisenbahner“ im nordamerikanischen Urwalde.<br />Nach der Natur gezeichnet von R. Cronau (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 618.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 618.jpg Mount Baker im Washington-Territorium.<br />Nach der Natur gezeichnet von R. Cronau
file:Die Gartenlaube (1885) b 619.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 619.jpg Eine im Urwalde entstehende Stadt.<br />Nach der Natur gezeichnet von R. Cronau.
file:Die Gartenlaube (1885) b 620.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 620.jpg Verschwiegenheit
file:Die Gartenlaube (1885) b 621.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 621.jpg Der achtundachtzigjährige Kaiser Wilhelm kommandirt die Honneurs bei der Enthüllung des Denkmals Friedrich Wilhelm’s I.
file:Die Gartenlaube (1885) b 625.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 625.jpg „Es war einmal“(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 627.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 627.jpg Das Wappen der Plattner zu Nürnberg
</gallery>
'''Heft 39'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 629.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 629.jpg Sofie
file:Die Gartenlaube (1885) b 633.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 633.jpg Ophelia (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 635_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 635_1.jpg Fig. 1. Die Bahn eines Hurricans
file:Die Gartenlaube (1885) b 635_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 635_2.jpg Fig. 2. Die Bahn eines Mauritiussturmes
file:Die Gartenlaube (1885) b 636.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 636.jpg Der Friesenhügel in der Hasenheide
file:Die Gartenlaube (1885) b 637.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 637.jpg Der Nebelfleck in der Andromeda mit dem neuen Stern, gesehen in einem sehr großen Fernglase
file:Die Gartenlaube (1885) b 641.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 641.jpg Wildbad Gastein
</gallery>
'''Heft 40'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 645.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 645.jpg Der kleine Sänger
file:Die Gartenlaube (1885) b 648.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 648.jpg Der Erstgeborene von Franz Defregger (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 653.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 653.jpg Ansicht der römischen Niederlassung am Mons Claudianus (Gebel Fatireh) (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 656.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 656.jpg Gedenkblatt für Andreas Achenbach (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 657.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 657.jpg Schiff im Sturm (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 661.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 661.jpg Die Vogelkatze
</gallery>
'''Heft 41'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 665.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 665.jpg „Wer kriegt’s?“
file:Die Gartenlaube (1885) b 669.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 669.jpg Ein Tänzchen (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 673.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 673.jpg „Von Muttern“
file:Die Gartenlaube (1885) b 676.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 676.jpg Kostüm einer Réfugié-Dame
file:Die Gartenlaube (1885) b 677.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 677.jpg Auf der Plattform des Straßburger Münsters (S)
</gallery>
'''Heft 42'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 681.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 681.jpg Italienische Traubenhändlerin
file:Die Gartenlaube (1885) b 685.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 685.jpg Herbstgedanken (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 686.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 686.jpg Der Zwerg Perkeo in Heidelberg
file:Die Gartenlaube (1885) b 687.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 687.jpg Das große Faß in Heidelberg
file:Die Gartenlaube (1885) b 688.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 688.jpg Riesenfässer der J. B. Sturm’schen Kellerei zu Rüdesheim
file:Die Gartenlaube (1885) b 689.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 689.jpg Das Riesenfaß der A. Wilhelmj’schen Kellerei zu Hattenheim
file:Die Gartenlaube (1885) b 693.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 693.jpg Der Mühlendamm in Berlin (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 696.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 696.jpg Der Hafen von Palermo mit Blick auf den Monte-Pellegrino
</gallery>
'''Heft 43'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 697.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 697.jpg „In Gedanken“
file:Die Gartenlaube (1885) b 700.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 700.jpg Rumänische Bauern die Hora tanzend (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 701.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 701.jpg (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 709.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 709.jpg Galant (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 712_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 712_1.jpg Vorhof des Schachtes im „Flood Rock“
file:Die Gartenlaube (1885) b 712_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 712_2.jpg Die Sammelrinne
file:Die Gartenlaube (1885) b 712_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 712_3.jpg Das Laden der Bohrlöcher
file:Die Gartenlaube (1885) b 713.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 713.jpg Gudrun am Meeresstrand
</gallery>
'''Heft 44'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 717.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 717.jpg Spielkätzchen
file:Die Gartenlaube (1885) b 721.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 721.jpg „Der Ring an meinem Finger“ (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 725.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 725.jpg Ansicht von Tirnowo
file:Die Gartenlaube (1885) b 729.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 729.jpg Transport von Firmkindern in den nördlichen Alpen Tirols (S)
</gallery>
'''Heft 45'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 733.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 733.jpg Herbsttage
file:Die Gartenlaube (1885) b 736.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 736.jpg Wolfsjagd (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 745.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 745.jpg Im Beguinenkloster zu Brügge (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 751.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 751.jpg Prinz Albrecht von Preußen
</gallery>
'''Heft 46'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 753.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 753.jpg
file:Die Gartenlaube (1885) b 756.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 756.jpg Venetianisches Ständchen(D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 761_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 761_1.jpg Straße am Meer in Pegli bei Genua
file:Die Gartenlaube (1885) b 761_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 761_2.jpg Unterschrift VKpss 1875
file:Die Gartenlaube (1885) b 764.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 764.jpg Frauenportrait
file:Die Gartenlaube (1885) b 765.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 765.jpg Vergänglichkeit (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 769_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 769_1.jpg Fig. 1. Pulskurve bei Herzschwäche
file:Die Gartenlaube (1885) b 769_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 769_2.jpg Fig. 2. Pulskurve beim Bergsteigen
file:Die Gartenlaube (1885) b 769_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 769_3.jpg Fig. 3. Normale Pulskurve
file:Die Gartenlaube (1885) b 770.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 770.jpg Königsee (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 771.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 771.jpg Der photographische Hut
</gallery>
'''Heft 47'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 773.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 773.jpg Jagdhunde am Feuer
file:Die Gartenlaube (1885) b 777.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 777.jpg Die christliche Blutzeugin (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 781.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 781.jpg Im Spatzenklub (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 785.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 785.jpg Der kleine Widerspenstige
file:Die Gartenlaube (1885) b 787_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 787_1.jpg Das Labyrinth der Liebfrauenkirche zu St. Omer
file:Die Gartenlaube (1885) b 787_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 787_2.jpg Das Labyrinth in der Kathedrale zu Rheims
</gallery>
'''Heft 48'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 789.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 789.jpg Erste Liebe
file:Die Gartenlaube (1885) b 793.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 793.jpg Kloster Eberbach (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 797.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 797.jpg Die feierliche Eröffnung der Ludwigs-Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth am 7. December 1835
file:Die Gartenlaube (1885) b 798_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 798_1.jpg Johannes Scharrer
file:Die Gartenlaube (1885) b 798_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 798_2.jpg Paul Denis
file:Die Gartenlaube (1885) b 798_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 798_3.jpg Der „Adler“, die erste Lokomotive in Deutschland
file:Die Gartenlaube (1885) b 801.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 801.jpg Hänschen im Hemdchen (S)
</gallery>
'''Heft 49'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 805.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 805.jpg Adolf Menzel
file:Die Gartenlaube (1885) b 809.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 809.jpg Kunstpause (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 817.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 817.jpg in der Plättstube (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 820_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 820_1.jpg Fig. 1. Bewaffneter Herr a. d. 17. Jahrh.
file:Die Gartenlaube (1885) b 820_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 820_2.jpg Fig. 2. Braut des 17. Jahrh.
file:Die Gartenlaube (1885) b 820_3.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 820_3.jpg Fig. 3. Reiter vom Schluss des 16. Jahrhunderts
file:Die Gartenlaube (1885) b 820_4.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 820_4.jpg Fig. 4. Dame in Tracht des 17. Jahrh.
file:Die Gartenlaube (1885) b 821_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 821_1.jpg Fig. 5. Fabelhaftes Ungeheuer (Drache, Greif) vom Ende des 15. Jahrhunderts
file:Die Gartenlaube (1885) b 821_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 821_2.jpg Fig. 6. großer Reichsadler von 1650, mit den Initialen Ferdinand’s III.
file:Die Gartenlaube (1885) b 822.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 822.jpg Fig. 7. Schlittenfahrt im 17.- 18. Jahrhundert
</gallery>
'''Heft 50'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 825.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 825.jpg Zwei Mütterchen
file:Die Gartenlaube (1885) b 829.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 829.jpg Lorle im Hühnerhofe(S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 832_1.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 832_1.jpg Nordenfelt’s Unterseeboot von einem Dampfer bugsirt
file:Die Gartenlaube (1885) b 832_2.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 832_2.jpg Nordenfelt’s Unterseeboot unter Wasser
file:Die Gartenlaube (1885) b 837.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 837.jpg Der Escorial (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 840.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 840.jpg Gruft Karl’s V. im Escorial
</gallery>
'''Heft 51'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 841.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 841.jpg Zwei Weihnachten
file:Die Gartenlaube (1885) b 844.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 844.jpg Die Weihnachtsfee (D)
file:Die Gartenlaube (1885) b 848.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 848.jpg Nußknacker (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 849.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 849.jpg Unsere Hausglocke Anfang
file:Die Gartenlaube (1885) b 850.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 850.jpg Ilse’s Nähversuche
file:Die Gartenlaube (1885) b 852.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 852.jpg zwei weiche zitternde Mädchenarme schlangen sich um meinen Hals
file:Die Gartenlaube (1885) b 853.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 853.jpg Maruschka setzte sich still ans Bett
file:Die Gartenlaube (1885) b 855.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 855.jpg Komteßchen, Sie wollen wirklich eine simple Frau Klauß werden
file:Die Gartenlaube (1885) b 856.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 856.jpg Unsere Hausglocke Ende
file:Die Gartenlaube (1885) b 857.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 857.jpg Christnacht im Walde (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 861.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 861.jpg Weihnachtsabend in den Alpen (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 862.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 862.jpg Ein Weihnachtsbrief
file:Die Gartenlaube (1885) b 863.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 863.jpg Christrose
</gallery>
'''Heft 52'''
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1885) b 865.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 865.jpg Nach dem Gottesdienste
file:Die Gartenlaube (1885) b 869.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 869.jpg Die Einladung des „steinernen Gastes“ Scene aus „Don Juan“ (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 873.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 873.jpg Alexander I., Fürst von Bulgarien
file:Die Gartenlaube (1885) b 877.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 877.jpg Die erste Reise (S)
file:Die Gartenlaube (1885) b 879.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 879.jpg Die kalifornische Selaginelle
file:Die Gartenlaube (1885) b 880.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 880.jpg Elektrische Luftbahn
file:Die Gartenlaube (1885) b 881.jpg|Die Gartenlaube (1885) b 881.jpg Glückliches neues Jahr! (S)
</gallery>
[[Kategorie:Die Gartenlaube (1885)]]
[[Kategorie:Die Gartenlaube]]
[[Kategorie:Publizistik]]
[[Kategorie:1880er Jahre]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]]
k5uatfjzg2iytzqe7gzyv4s480yuoe9
Seite:Die Gartenlaube (1859) 009.jpg
102
159597
4078520
3113382
2022-08-02T17:02:33Z
Irmgardmeissner
74906
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1859)]]|Die Gartenlaube (1859)}}</noinclude>{{LineCenterSize|130|20|'''Eine deutsche Frau in der Fremde.'''}}
Am Rhein, am Rhein, da wachsen unsere Reben und sonnige, kernige Menschen mit ganz eigenem
deutschen Wesen in Sprache, Kleidung, Gesittung und Gesinnung, manch’ „ehrlicher Junge“, zu dem
das lachende Schätzchen sagt: „Du gode Jong’! wat häß Du doch e dröckelig Gemööth!“<ref>Herzlich Gemüth.</ref> Leute voller Humor und Spaß, die gelegentlich auch gern „eene Preuß’ uhtze“<ref>Uhtze, huhtzen = zum Besten haben, foppen.</ref> und von dem jungen Burschen, der Soldat ward, sagen: „Hä mooht Preuß’ werde“.
Am Rhein, am Rhein, wo ''Beethoven'' und ''Johanna Kinkel'' und ihr Gatte, der Dichter des schon in 22. Auflage erschienenen „Otto des Schützen“, und mancher Ton- und Sprachdichter geboren wurden und Singvereine und Liederkränzchen in Menge blühen, da wächst und gedeiht auch eine heitere, deutsche Lebens- und Liederlust, ein rothwangiges, eigenes Volks- und Liebesleben, schöner, als in
vielen anderen Landesstrichen.
''Johanna Kinkel'' ist die einzige Tochter einer alten, echten rheinischen Familie, einer Kölnischen. Ihr Vater, Joseph Mockel, war Gymnasiallehrer in Bonn, wo sie, in der Vaterstadt Beethovens, am 8. Juli 1810 geboren ward. Ein Bruder starb schon in der Kindheit, so daß sie als einziges Kind aufwuchs, sich in ihren kindlichen Spielen an Einsamkeit und Selbstständigkeit gewöhnte, und das mit ihr geborne musikalische Talent früh entdeckte und zu nähren verstand. Ihre Erinnerungen an die früheste Kindheit fangen mit der Mutter an, wie sie einmal an ihr Bettchen trat und rief: „Kind, wach’ auf, wir haben ja Frieden!“
Schöner Ruf zum Erwachen des kindlichen Bewußtseins! Sie blühte auf unter den Segnungen des Friedens, der heiteren, reichen wissenschaftlichen, musikalischen, künstlerischen und industriellen Cultur Bonns, bis eines Abends plötzlich Krieg, grimmiger Revolutions- und Bürgerkrieg in ihr strahlend schönes und reiches Familienleben eingriff, der Gatte von vier schlafenden Kinderchen Abschied nahm und in Nacht und Kugelregen verschwand, und sie dann selbst, von den Kindern und einem Säuglinge getrennt, als einsame, verlassene, bedrohte, verfolgte, überall zurückgewiesene Gattin und Mutter zwischen preußischen Militairmassen umherirrte und nach den heldenmüthigsten, ausdauerndsten Anstrengungen körperlich und geistig zusammenbrach. – Im zwölften Jahre wurde sie Schülerin des berühmten ''Franz Rieß'' (letzten Capellmeisters des letzten Kurfürsten von Köln), bei welchem auch ''Ferdinand Rieß'' und ''Beethoven'' ihre erste Meisterschaft über die Töne gelernt hatten.
{{BRU|Die Gartenlaube (1859) b 009.jpg|center|500|'''Johanna Kinkel.'''<br />(Nach dem vom Bildhauer Herrn Graß ausgeführten Relief-Portrait, gezeichnet von Herrn Böhm in London.)||center}}
Rieß lebte auf einem Gute bei Godesberg. Dorthin ging die zwölfjährige Johanna alle Wochen mehrere Male, um von dem Lehrer Beethoven’s auch Musik zu lernen. Später zog er nach Bonn, wo Johanna ihren Clavierunterricht fortsetzte und er noch manche Schüler bildete. Sie lebte fortan dem Hause, ihren Eltern und in allen Freistunden der Musik mit nur seltenen Ausflügen in Gesellschaft der Jugend gleichen Alters. – Im zweiundzwanzigsten Jahre vermählte sie sich mit dem Buchhändler Matthieux in Köln, trennte sich aber schon nach einem halben Jahre auf immer von ihm, da sie zu der festen Ueberzeugung gekommen, daß diese Ehe nie ihren innersten Ansprüchen des Herzens Befriedigung gewähren könne. Sie spricht sich darüber selbst so aus:
„Meine erste Heirath ist die Geschichte von Tausenden meiner Schwestern und das nothwendige Resultat unserer socialen Zustände. Unzählige Frauen gehen an ähnlichen Verhältnissen zu Grunde, indeß von einer ganzen Generation kaum eine den Muth hat, sich loszureißen ''und ihr besseres Selbst zu retten''“ etc.<ref>„''Erinnerungsblätter aus dem Jahre 1849''. Von Johanna Kinkel“, im Aprilhefte der „Deutschen Revue“ 1851.</ref>
Während der 10 Jahre bis zu ihrer Verehelichung mit Kinkel lebte sie ganz als gründlich studirende, ausdauernd arbeitende, strebsame und ausübende Künstlerin. Sie ging nach Berlin, um unter dem Capellmeister Böhmer einen ganzen, mehrjährigen, gründlichen Cursus im Generalbaß durchzumachen, und kam bald durch ihr eigenes Streben und Wirken in die gebildetsten Kreise. Sie lebte eine Zeit lang im Hause der ''Bettina v. Arnim'' und stritt sich Jahre lang ununterbrochen mit ihrem antagonistischen Freunde und trockenen, ruhigen Hegelianer, Geheimerath Henning. Die lebhafte, impulsive, junge, kecke Rheinländerin machte dem Philosophen auf dem Berliner Sande viel zu schaffen. Sie gab ihm in Festhaltung und dialektischer Durchführung ihrer Behauptungen nichts nach, so daß sie stets zusammenkamen, um begonnenen Krieg fortzusetzen.
Nach Vollendung ihrer Generalbaßstudien trat sie als Componistin auf. Es waren Lieder und ihre berühmteste, populärste Composition: ''„Die Vogel-Cantate“,'' die mit Flügeln und Schnäbeln ausgeführt wird, um den Streit der Singvögel um die Directorstelle (Satire auf die vielen Director-Candidaten in Bonn) recht anschaulich zu machen. Text und Composition sind ganz von ihr selber, so daß sie als die genialste Schöpferin ''des Komischen in der Musik'' (eine der größten Seltenheiten) angesehen werden kann. Bald darauf eine Operette: „Die unterbrochene Landpartie“, die, wie üblich, der Regen vereitelt, so daß eine Arie unter dem Regenschirme gesungen wird, während die ''Musik'' mit aller Macht, deutlich und täuschend, als Regen auf den Schirm niederprasselt.
Als Künstlerin war sie bereits so berühmt geworden, daß man der Prinzessin von Preußen, die geistvolle, belebende Musik hören wollte, keine geeignetere vorzuschlagen wußte, als Johanna Kinkel. Ihre Königliche Hoheit saß dem Professor Beyrs zu ihrem Portrait, der, um ihr Gesicht in der geistvollsten Belebung auffassen zu können, zu guter Musik rieth. So kam Johanna Kinkel zu der glücklich gelösten Aufgabe, durch ihre Töne den Ausdruck des geistvollen<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1859)''. Leipzig: Ernst Keil, 1859|Seite=9}}</noinclude>
80g4f2dlv794umghnndi90b15x5glbc
Seite:Die Gartenlaube (1859) 010.jpg
102
159598
4078522
3113396
2022-08-02T17:31:43Z
Irmgardmeissner
74906
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1859)]]|Die Gartenlaube (1859)}}</noinclude>Gesichts der jetzigen Prinz-Regentin von Preußen zu beleben und zu erwärmen. Wie sie in ihrem furchtbaren Kampfe um das Leben ihres geliebten Gatten alle Möglichkeiten auffand und versuchte, wagte sie auch 1849 an diese glücklichen Stunden zu erinnern. Bekanntlich aber blieben in dieser Richtung alle die herzerschütternden Bemühungen der Gattin und Mutter nicht nur erfolglos, sondern das Urtheil des nach langen Vorbereitungen und Wandelungen als das strengste ausgesuchten Kriegsgerichtes: lebenslängliche Festungsstrafe (die nach dem klar vorliegenden Gesetze höchstens auf zehn Jahre lauten konnte), wurde auf eine bis jetzt noch unaufgeklärte Weise in lebenslängliches Zuchthaus verwandelt.
In Berlin eröffnete sich Aussicht auf freiwillige Scheidung. Sie kehrte deshalb nach Bonn zurück und ward hier nach dem Code Napoleon gerichtlich geschieden. Da aber die katholische Kirche nicht scheidet, galt es später, um ihren wahren Ehebund zu schließen, sich von der Verantwortlichkeit vor dieser Kirche zu befreien. Dies that sie auf eine Weise, über die sie sich in den „Erinnerungsblättern“ so klar und offen ausgesprochen hat, daß wir darin nur die That eines weiblichen Herzens erkennen, das den Muth hat, aus innerster Ueberzeugung seiner Ehre und Sittlichkeit zu folgen. Als sie von Berlin nach Bonn zurückkam, sah sie Kinkel zum ersten Male wieder (sie hatten sich als Kinder gekannt). Es war in dem Hause des jetzigen preußischen Staatsministers Bethmann-Hollweg. – Die damals imposanteste und populärste Persönlichkeit der Universität und die geistvolle Frau und Künstlerin mögen sofort ein Gefühl gehabt haben, daß sie einander gehören. Sie trafen sich oft in Gesellschaft und machten Ausflüge zu Lande und zu Wasser; aber erst ein besonderes Unglück während einer abendlichen Spazierfahrt auf dem Rheine brachte die Knospe der Liebe zur Entfaltung und Blüthe. Sie wurden am 4. September 1840 von einem Dampfschiffe überfahren und in die Rheinfluthen geworfen, Kinkel rettete sie durch Schwimmen. Als er sie dem Tode entrissen, fiel sie ihm um den Hals und
<poem>„Du warst gerettet, mir gerettet
Für eine frische Lebensbahn;
An meine Brust lagst Du gebettet,
Und weinend blicktest Du mich an.
Und wie, vom Stromgott losgebunden,
Mich Deiner Locken Schwall umfloß,
Empfand ich willig mich umwunden
Von Deiner Liebe fessellos.
„Da fiel des Lebens höchste Stunde
Vom Himmel uns mit Allgewalt:
Frei gab Dein Mund sich meinem Munde,
Von Wonneschauern heiß durchwallt.
Da löste sich aus Todesschmerzen
Das allererste heil’ge Du:
Du hauchtest es aus vollem Herzen
Mir Uebersel’gem zu.“<ref>„Gedichte von Gottfried Kinkel. Vierte Auflage. Seite 229. Seine „Elegieen im Norden an Johanna“ werden jetzt mit mehr Verständniß und Genuß gelesen werden.</ref></poem>
Sieben Jahre nach der Trennung von dem Buchhänder Matthieux war die Scheidung erfolgt, am 22. Mai 1840, um 11 Uhr. Nach dem Code Napoleon mußte die Geschiedene drei Jahre bis zur Wiederverheirathung warten. Diese fand am 22. Mai 1843 eine Viertelstunde nach 11 Uhr statt. Die Viertelstunde mußte zugegeben werden, weil man auf dem Rathhause gewissenhaft bemerkte, daß die Uhren entweder 1840 oder jetzt unrichtig gegangen sein könnten.
Die Oppositionen der beiden Kirchen, die durch diese Ehe berührt wurden, traten sofort in ''ihrer'' Weise gegen das Paar auf. Kinkel wurde von dem preußischen Ministerium für beförderungsunfähig in der theologischen Facultät erklärt. Er ward Professor der Literatur- und Kunstgeschichte, über die er ein besonderes Werk geschrieben. Das junge Paar schuf sich selbst eine schöne Welt:
<poem>„Es ruhte fromm und still befriedet
Nun Herz an Herz und Geist an Geist.“</poem>
Lassen wir sie selbst sprechen:
„Im Schlosse Clemensruhe bei Bonn, wo wir während unserer ersten Ehejahre wohnten, wurden dem Feste Peter und Pauli zu Ehren zwei Zimmer reich mit Blumen geschmückt, deren eines an die Galerie des inneren Hofes stieß, während das andere, durch eine weite Flügelthüre mit diesem zu einem Raum verbunden, die freie Aussicht über den Schloßgarten nach dem fernen Siebengebirge gewährte. Der ätherblaue Hintergrund hob sich reizend gegen die dunkeln Laubgewinde ab, die in Form eines gothischen Bogens die innere Thüröffnung bekleideten. Im Halbkreis saßen Männer und Frauen, die Häupter mit Kränzen von Epheu und Rosen geschmückt, und bildeten das Gericht über die jüngsten Werke des heitern Bundes (rheinischen Poeten-Vereins), die hier zum ersten Male zum Vortrag kommen sollten. Dieses Fest war von einem wahrhaft griechischen Hauch verklärt. Eine edlere, geistigere Stimmung im geselligen Genuß konnte nicht gefunden werden. Welche Erscheinungen zierten diesen Kreis! Genie, Freiheit und Grazie, Schönheit und Liebenswürdigkeit – jede holde menschliche Eigenschaft war dort einmal in ihrer höchsten Steigerung vertreten.
„Hier saß ''Carl Simrock'', der Mann, der mit nie ermüdender Kraft den Hort uralter Schätze deutschen Heldensangs noch einmal aus den Fluthen der Vergessenheit an’s helle Sonnenlicht unserer Tage förderte u. s. w.
„Hier entzückte uns ''Emanuel Geibel'' durch sein wundervolles Talent des Improvisirens –
„Neben ihm contrastirte der kluge, das Maß nie vergessende ''Carl Beyschlag'' –, auch ''Alexander Kaufmann''. – Wie könnte ich bei allen Namen verweilen, an deren jeden sich Erinnerungen der anmuthigsten Stunden knüpfen, die unser Haus genoß, indem sie unserm Kreise die feinste Blüthe ihres Talentes darbrachten. Einen sehr bedeutenden Antheil an dem Glanz unseres Festes hatten auch die weiblichen Gäste, ''Emilie von Binzer'', die Novellistin, ''Marie'', die Anmuthreiche, ''Mela'', die fast von überirdischer Schönheit Strahlende, ''Mathilde'', die still Sinnende, ach und unsere vortreffliche Freundin ''Auguste''!
„Es war der Tag Peter und Pauli, an dem Kinkel verwundet und gefangen worden. An diesem Tage feierten wir ehedem das Stiftungsfest unseres rheinischen Patrioten-Vereins. –
„So stand die rosengeschmückte Festeshalle jetzt wieder vor meinen Augen, ich sah ihn, den ich, die Liebende, als den belebenden Geist dieser klassischen Geselligkeit empfand, in meinen Träumen noch einmal, wie damals, inmitten des epheuumrankten Bogens hoch emporgerichtet auf der Rednerbühne stehen, wie er vor vier Jahren zum ersten Male den in der Nacht vorher vollendeten „Quintin Messys von Antwerpen“ dem erwählten Kreise vortrug. Und an diesem Jahrestage, der so oft sein Haupt von Lorbeerzweigen, die verehrender Freunde Hand ihm flocht, beschattet grüßte, um dieselbe Stunde vielleicht sank er mit blutender Stirn zu Boden, fern von Allen, die so heiß ihn liebten!“ –
„Eine andere Erinnerung ward in mir lebendig,“ erzählt sie weiter, „als ich am andern Morgen das Boot in Coblenz bestieg. Hier hatten wir uns vor sechs Jahren zu Schiffe auf die Brautreise begeben, um unsern Freund ''Freiligrath'' in St. Goar zu besuchen. Eben waren ''Fr. v. Sallet’s'' Gedichte neu erschienen. Kinkel hatte sie mit auf die Reise genommen, und zeigte mir die „''Romanze von einem deutschen Weibe''“, zu welcher der Verfasser die Worte „nicht erfunden“ angemerkt hatte. Die Romanze erzählt, wie am Tage, „wo das Volk die Schranken verhaßten Druckes bricht,“ ein Mann zögert, von dem geliebten Weibe zu scheiden. Die Frau steht endlich auf und, die Hand auf seinem Arm, spricht sie zum Manne: „Jetzt geh!“ Der Dichter schließt mit den Worten:
<poem>„Und der dies Lied gesungen,
Hat auch ein liebes Weib.
Wenn ihm der Ruf erklungen,
Sie wird nicht sagen: „Bleib!“</poem>
„Kinkel stellte mich damals, die vor wenig Tagen ihm Vermählte, auf die Probe und fragte: „Nicht wahr, Johanna, auch Du würdest nicht sagen: „Bleib!“?“ –
„Furchtbare Macht, die auf die Lippe des Sängers gelegt ist.“ –
Diese Worte trennten das Paar am 10. Mai 1849, und zerstörten eine schöne Welt in der poetischen Hoffnung, daß für die ganze Menschheit eine schönere zu erkämpfen sei.
„Er wiederholte am 10. Mai Sallet’s Vers und setzte hinzu: „Halte mich nicht, Du Starke!“ – –
„Muß er scheiden, dachte ich, so mag er mindestens mit Freudigkeit scheiden; sein Weib soll ihm nicht den Wermuthbecher, sondern in ihrem Abschiedswort den stärkenden Wein kredenzen. Und so habe ich gethan.
„Er trat an die Bettchen unserer vier Kinder, die schon alle schlummernd lagen, ahnungslos, welch ein schreckliches Schicksal sich jetzt ihnen bereite. Als er auf die reinen Stirnen seiner holden Engelein den letzten Vaterkuß drückte, durchschütterte es meine Seele wie ein Angstschrei der Verzweiflung: „Gott, wie ist es möglich, daß ein Vater solche Kinder verlassen kann!“
{{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1859)''. Leipzig: Ernst Keil, 1859|Seite=10}}</noinclude>
jpg7m6b7uf8zu4i702i57g2bs8qjf0k
Seite:Die Gartenlaube (1859) 011.jpg
102
159599
4078526
3168409
2022-08-02T17:54:25Z
Irmgardmeissner
74906
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1859)]]|Die Gartenlaube (1859)}}</noinclude><section begin=1 />„Doch der Stimme des Muttergefühls antwortete sogleich mein helleres Bewußtsein: „Darum, weil sein großes Herz ''alle'' Kinder liebt wie seine eigenen, darum geht er für die Armuth, für die ganze Menschheit in den Tod!“
„Seit jener Stunde hatte ich tausendmal den Schmerz um seinen Tod überstanden, und doch war das Herz noch nicht erstarrt; es hatte noch die Kraft, Schmerzen, unendliche zu erdulden, und sie sollten ihm nicht erspart bleiben.“ – –
Diese Auszüge aus den „Erinnerungsblättern“ gewähren uns Blicke in das Leben der Gattin, Mutter und edeln deutschen Frau, ohne uns ihr ganzes Leben zu erschließen. Dazu würde mehr Raum und Satz gehören, wozu wir vorläufig noch kein Manuscript liefern können. Auch wie sie nun im preußischen Lager als einzelne Frau umherirrte, abgewiesen, bedroht, zuweilen höflich vertröstet, und bitterer enttäuscht und zurückgestoßen, um den gefangenen Gatten nur einmal zu sehen, ihm das Leben zu retten, ihn dem blutenden Herzen und den verwais’ten Kindern wiederzugewinnen – das können wir nicht mehr schildern, nachdem sie es in den „Erinnerungsblättern“ selbst gethan. –
Er ward ihr und den vier lieben Kindern und einer neuen angestrengten Thätigkeit, freilich in einem fremden Lande, wieder gewonnen. Sie fingen vom November 1850 an, sich eine neue Welt der Wirksamkeit in London zu schaffen, kämpfend und ausdauernd mit einem Heroismus, wovon sich nur die eine Vorstellung machen können, die selbst erfahren haben, was es heißt, auf fremdem, auf Londoner Boden, dicken Nebeln, feindlichem Klima gegenüber, in fremder Sprache, unter ganz widerwärtigen socialen Verhältnissen mit sonniger Rheinnatur und wesentlich deutscher Wissenschaft und Kunst Boden unter den Füßen, Anerkennung und Erfolg zu gewinnen. Sie erkämpften sich eine verhältnißmäßig schöne neue Welt, aber freilich nur mit ''solchen'' Gaben, solcher tagtäglich erneuerten harten Arbeit. Die gebildetsten englischen Kreise und alle Schichten der Deutschen in London verdanken dem Wirken Kinkels und seiner Frau in dieser oder jener Weise manches Schöne und Edele. Sie haben dem deutschen Namen hier neue Ehre und Anerkennung erworben, besonders als Lehrende. Johanna Kinkel hat durch ihren Clavier- und Gesangsunterricht in London ein neues, wissenschaftliches System, einen edeln, reinen Styl des Vortrages begründet und verbreitet. Ihre „''Acht Briefe über das Clavierspiel''“ (1852 in Deutschland erschienen) sind ein classisches Meisterwerk. Dies erinnert uns an Johanna Kinkel als Schriftstellerin. In den „Erzählungen“ von ihm und ihr gemeinschaftlich (Cotta, 1851) sind „Lebenslauf eines Johannisfünkchens“, „Der Musikant,“ „Aus dem Tagebuche eines Componisten“, „Ein Reiseabenteuer“, „Musikalische Orthodoxie“ und auch die „''Geschichte eines ehrlichen Jungen''“ von ihr. Welch ein derber, sonniger, kecker Humor aus der Feder einer Frau! Man studire diesen gedrungenen, leichten, klaren Styl, wie ihn nie eine Frau und sonst nur Lessing schrieb, aber weit entfernt von dieser Keckheit und Frische aus dem Volksleben.
Ihre Oper: „die Assassinen“, 1847 vollendet und 1848 in Instrumentirung begonnen, wurde durch den März und ihre Leidensgeschichte unterbrochen. Sie schrieb in London Manches für englische und deutsche Blätter, und hinterläßt drei größere, noch ungedruckte Werke: eine große humoristische Cantate, bereits von ihrer „Kindergesangsclasse“ aufgeführt, ein musikalisch-kritisches Werk und einen größeren Roman.
Ihr eifrig gesuchter Unterricht im Clavierspiel und Gesang, ihre heitere, belebende Gesellschaft ward oft getrübt und unterbrochen durch die Wirkungen des Klima’s, Husten, Lähmungen, Herzcongestionen, besonders während der entsetzlichsten Contraste zu den heiteren sonnigen Tagen am Rhein, während der Londoner November-Nebel. Im vorigen Sommer saß sie dem edelen, deutschen Künstler ''Graß'' zu ihrem Relief-Portrait, und mahnte ihn während eines Spazierganges, sich zu beeilen, da ihr der kommende Herbst, wie gewöhnlich, Gesundheit, Gesicht und Geist trübe. Er nahm ihr diesmal mehr. Am 15. November 2 ¼ Uhr, im obersten Zimmer von einer Herzbeklemmung geängstigt, eilte sie an’s Fenster und stürzte hinab. Der Londoner Nebel war an diesem Tage besonders dick, beängstigend und beizend. So wurde die edele Frau, durch die reichsten Gaben und Verdienste in Deutschland und England ausgezeichnet und verehrt, die deutsche Frau, Gattin und Mutter, an welcher sich eine der erschütterndsten Tragödien dieses Jahrhunderts entwickelte und vollendete, ein Opfer der Fremde, um mit neuem unsterblichem Leben in die Herzen des deutschen Volkes und seiner Geschichte heimzukehren. –
Ihre irdische Hülle wurde mit einem feierlichen, großen Leichenzuge, bestehend aus deutschen und englischen Literaten, Künstlern, Kaufleuten u. s. w., besonders vielen ihrer Schülerinnen, weit hinaus in den Süden von London getragen. Die zarte, liebe, dreizehnjährige Johanna vertrat, als ich wieder in das Haus des verwittweten Mannes trat, die Stelle ihrer Mutter. Der starke, beinahe heroische Mann legte, als er mit mir das Haus verließ, seine Hand auf das zarte Kindesköpfchen, und empfahl ihr inzwischen mit rührender Zuversicht die Sorge für das Hauswesen. Englische Damen hatten ihr eben ein großes Bouquet der reizendsten Blumen geschickt, die sie in Vasen ordnete und die schöner aussahen, als je Blumen. Der November und das Haus waren so trüb und traurig. Und die Blumen und das frische Kindesgesicht und die Zuversicht und Leichtigkeit, womit sie sich in ihre neuen Pflichten zu finden wußte, sahen so lieblich und lebensfrühlingsartig aus, Himmel und Erde mögen sie segnen. Der Schlummernden aber draußen, weit von dem unheilvollen Nebel und Geräusche Londons, rufen wir mit Freiligrath aus seinem ihr nachgesungenen Schmerze zu:
<poem>{{Idt}}– – – – –
„Ein Schlachtfeld auch ist das Exil, –
Auf dem bist Du gefallen.
{{Idt}}– – – – –
{{Idt}}– – – – –
Fahrwohl! und daß an muth’gem Klang
Es Deinem Grab nicht fehle,
So überschütt’ es mit Gesang
Die früh’ste Lerchenkehle!
Und Meerhauch, der dem Freien frommt,
Soll flüsternd es umspielen,
Und Jedem, der hier pilgern kommt,
Das heiße Auge kühlen.“</poem>
{{line}}<section end=1 />
<section begin=2 /><!--fertig-->
{{LineCenterSize|130|20|'''Wanderungen im südlichen Rußland.'''}}
{{Center|Von <tt>Dr.</tt> ''Wilhelm Hamm.''}}
{{LineCenterSize|110|20|'''1. Mitten in den Heuschrecken.'''}}
Es war eine wunderschöne Sternennacht, hoch stand am dunkelblauen Himmel der Mond und sein Licht zitterte auf den leise bewegten Wellen des Bazaluk, der sich durch die Steppe den Pfad bahnt zur Vereinigung mit dem majestätischen Dniepr. Wir standen in der säulengetragenen Veranda des stattlichen Herrenhauses von Gruschewko; schöne Tage lagen hinter, ein schmerzlicher Abschied vor uns. Inmitten der Steppe hatten wir eine Oase gefunden, welche nicht der Natur, sondern dem Geschmack und der Kunst des Menschen ihre Entstehung verdankte; die Laute der heimischen Sprache aus dem Munde holder Frauen und liebenswürdiger Kinder, Lieder, welche am Clavier erklangen, hatten das Bild der langentbehrten Heimath heraufgezaubert. Aber das Viergespann, welches der gütige Gastfreund uns bis zur nächsten Station, Nova Woronzowka, zur Verfügung gestellt, scharrte ungeduldig den schwarzen Grund und schüttelte die langen, verworrenen Mähnen; noch ein Dankwort, ein Händedruck ringsum – Pascholl, Pascholl! und dahin flogen wir auf dem trockenen, breiten Heerweg der Steppe. Das klagende Geheul von Wölfen, welchen man die Jungen genommen hatte, um sie im Stalle zur Winterlust der Hetze aufzuziehen, begleitete unser Gefährt eine Zeit lang, mit ihm verstummte der letzte Laut der Steppe.
Wir kehrten von einem Ausfluge in die Urwald-Niederungen des Dniepr zurück. Der treffliche Wiener Reisewagen des Freundes, der mich begleitete, war wohl versehen mit Allem, was auf einer weiten Tour wünschenswerth sein kann, und wir zogen die Fahrt in der frischen Nachtluft der beim Sonnenbrande des Tages vor. Die nur wenige Werst entfernte Station war bald erreicht, der Starosta warf beim trüben Licht einer schmutzigen Laterne einen Blick in den dargereichten Passirschein, rasch waren die Pferde zur Stelle, das Glöckchen, das wohlbekannte Signal der Post, ward an <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1859)''. Leipzig: Ernst Keil, 1859|Seite=11}}</noinclude>
7ne4tpqksncy9i4k05xh1mvfn6djnwc
Seite:Die Gartenlaube (1859) 194.jpg
102
159782
4078639
3274905
2022-08-03T08:06:10Z
Irmgardmeissner
74906
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1859)]]|Die Gartenlaube (1859)}}</noinclude>in dem Dorfe Tiefendorf ein gerichtliches Testament aufzunehmen. Ich machte mich mit dem mir als Protokollführer beigegebenen Secretair des Gerichts in einem Wagen sofort auf den Weg. Der Secretair Hommel war ein schon etwas ältliches, kleines, eben so neugieriges, als gern plauderndes Männchen.
Wir hatten kaum die Hochalpen des entsetzlichen Straßenpflasters des kleinen Städtchens, die unseren Wagen und uns in ihm auf- und niederwarfen, daß uns Hören und Sehen verging, hinter uns, als der kleine Secretair eine Unterredung begann, die mich doch bald mehr, als die gewöhnliche Wagenunterhaltung eines neugierigen, plauderhaften Männchens in Anspruch nehmen, die mich sogar spannen sollte.
„Ich bin heute sehr neugierig, Herr Assessor.“
„So, Herr Secretair!“
„Ich bin überhaupt sehr neugierig, wie unser heutiges Geschäft ablaufen wird.“
„Wieso, Herr Secretair?“
„Es wird wohl nicht viel daraus werden. Aber was geht es uns an?“
„Dürfte ich bitten, daß Sie sich deutlicher aussprächen?“
Er rieb sich vergnügt die Hände.
„Ah, ah, Herr Assessor. Ein Verrückter kann kein Testament machen. Aber, wie gesagt, was geht das uns an? Wir reisen hin, bemerken zu Protokoll, daß wir den Testator in keinem dispositionsfähigen Zustande angetroffen hätten, nehmen also ein Testament nicht auf, und haben unsere Diäten und Reisekosten dennoch verdient, und das ist die Hauptsache.“
Es war das so und es ist das auch wohl noch so eine gewöhnliche Subalternenlogik.
„,Wir irren uns doch nicht in der Person, Herr Secretair?“ sagte ich. „Wir sollen das Testament eines Herrn Lohmann in Tiefendorf aufnehmen.“
„Ganz recht, verehrter Herr Assessor. Der Mann war in der französischen Zeit Friedensrichter in Tiefendorf.“
„Und der ist verrückt?“
„Seit Jahren. Das weiß alle Welt.“
„Aber, Herr Secretair, dann kann er kein Testament machen.“
„Ein Verrückter kann kein Testament machen; das Gesetz verbietet es. Ein weises Gesetz, Herr Assessor.“
„Und Sie wissen gewiß, daß der Mann nicht seine Vernunft hat?“
Der kleine Mann sah mich etwas ängstlich an. Er mochte fürchten, ich könne sofort den Wagen umkehren lassen. Dann hätte er doch seine Diäten und Reisekosten nicht verdient.
„Die Leute sagen es wenigstens, Herr Assessor, und dann –“
„Und dann?“
„Ein Verrückter kann ja auch helle Zwischenräume haben. Zumal in der Nähe des Todes ist es eine bekannte Thatsache. Und dann – und dann –“
„Sie haben noch etwas, Herr Secretair?“
Sein Gesicht leuchtete vor Vergnügen.
„Der Herr Assessor werden nur um so mehr Veranlassung haben, durch sorgfältige Fragen festzustellen zu suchen, ob der Testator auch im vollen Besitze seiner Geisteskraft ist.“
„Das Gesetz schreibt das ohnehin vor.“
„Ich meine, durch Fragen so nach allen Seiten hin, nach seinem Leben, seiner Familie, seinem Hauswesen. Ah ha, dann muß er herauskommen, mit manchen Dingen. Sie lächeln, Herr Assessor? Ich versichere Sie, ich sage das nicht aus Neugierde; aber ich bin ein alter Praktikus, der schon seine zwanzig bis fünfundzwanzig Jahre dient, und der Herr Assessor – nehmen Sie es mir nicht übel – Sie sind zwar ein gelehrter Herr, der seine Sachen gelernt hat, und werden mit der Zeit auch ein tüchtiger Arbeiter werden, aber sie sind noch nicht einmal fünfundzwanzig Jahre alt, und die Erfahrung habe ich also voraus, und da weiß ich, daß man gerade durch solche Fragen nach den Familien-Verhältnissen und Schicksalen der Leute am allerersten und gründlichsten die Ueberzeugung gewinnt, ob ein Mensch seinen vollen Verstand hat oder ob er ihn nicht hat. Und nebenbei erfährt man auch immer etwas. Und bei diesem Friedensrichter Lohmann ist zudem alles so ganz besonders geheimnißvoll, und verrückt ist er nun einmal, ich lasse es mir nicht ausreden – wobei ich indessen nicht gesagt haben will, daß er keine hellen Augenblicke, auch Stunden haben könne, in denen der Mensch sein Testament machen kann. Aber ich frage Sie, geehrter Herr Assessor, warum verbirgt und verschließt der Mann sich und seine Angehörigen und sein Haus so? Und ihren Grund pflegt die Verrücktheit auch zu haben. So ein schweres Verbrechen zum Beispiel, ein Mord oder dergleichen. – Ah, ah, ich bin sehr neugierig. Lassen Sie ihn nur nicht los, Herr Assessor.“
Der kleine, neugierige und plauderhafte Secretair sah mich schon im vollen Inquiriren. Seine Augen leuchteten, als wenn eine ganze Reihe der fürchterlichsten Mordthaten sich vor ihm aufrolle, und seine Diäten und Reisekosten waren ihm auch sicher.
„Ja, ja,“ fuhr er nach einer Pause fort, „ich bin zwar, obwohl ich schon achtzehn Jahre hier bei dem Gericht stehe – ich kam gleich bei seiner Einrichtung hierher, von jenseits der Elbe, ich war Lieutenant in dem kurmärkischen Landwehrregimente gewesen – ja, Herr Assessor sehen Sie mich nur darauf an, Lieutenant und kein zwölf Jahre gedienter Unterofficier, wie man sie jetzt überall herumlaufen sieht. Es war im Jahr 1815, gleich nach den Feldzügen. Und seitdem bin ich immer hier gewesen, und doch bin ich nach dem Tiefendorf in der ganzen Zeit höchstens fünf oder sechs Mal hingekommen. Das hat seinen besonderen Grund, Herr Assessor– der Pater Theodorus – ich erzähle Ihnen nachher von ihm, das heißt, wenn es Sie interessirt. Doch warum sollte es das nicht? Denn Sie sind erst seit wenigen Monaten hier, und es ist Ihnen noch Alles fremd, und ich behaupte immer, ein Beamter, besonders der Richter, muß Land und Leute kennen, wenn er in seinem Amte soll Gutes wirken können. Also von dem Pater Theodorus nachher. Jetzt will ich Ihnen erzählen, wie ich jedes Mal, wenn ich in Tiefendorf war, nicht ohne einen inneren Schauder an dem Hause des vormaligen Friedensrichters Lohmann vorbeikommen konnte, so unheimlich und still lag es da, die Thüren immer fest verschlossen, vor allen Fenstern dicke Läden, im Hause und in der Nähe desselben keine menschliche Figur zu sehen und keine menschliche Stimme zu hören. Und in dem Haus wohnt er nun schon seit beinahe zwanzig Jahren, und kein Mensch hat ihn seitdem gesehen, und gehört hat man nichts von ihm, als daß er verrückt ist. Und mit einer alten Person wohnt er dort, die ein wahrer Teufel, ein wahrer Drache ist, und Gott weiß, mit wem er sonst noch hauset. Denn wie man nie Jemanden aus dem Haus kommen sieht, so hat auch noch nie ein anderer Mensch seinen Fuß hineinsetzen dürfen. – Ah, ah, wir werden heute hineinkommen. Ich bin sehr, sehr neugierig. – Und ich sage noch einmal, die Verrücktheit will ihren Grund haben. Und die Leute sprechen Allerlei. Und in der Franzosenzeit war er da, und auch noch in der Kriegszeit, die darauf folgte. Und eine wilde, gebirgige, von Gott und der Welt abgelegene Gegend ist es. In der Mark hat man keine Ahnung von solchen Bergen. Und dann nehmen Sie folgendes, Herr Assessor:
„Im Jahre 1808 oder 1809 war dieser Lohmann als armer Beamter nach Tiefendorf gekommen, ich glaube, aus dem Elsaß. Er hatte als Friedensrichter an Gehalt und Bureaukosten Alles in Allem des Jahres 1800 Franken, davon kann man keine Reichthümer sammeln; und doch auf einmal, es war im Jahre 1815, kaufte er von der Regierung das ganze Benedictinerkloster in Tiefendorf – die Franzosen hatten es schon ausgehoben – ich erzähle es Ihnen nachher – mit Gebäuden, Aeckern und Waldungen, und er bezahlte alles baar und hatte außerdem noch Geld in Hülle und Fülle. Und nun frage ich Sie, hochgeehrter Herr Assessor, woher hatte der Mann das Geld? Er habe eine große Erbschaft in seiner Heimath gemacht, hieß es; er selbst hatte es unter den Leuten ausgestreut, oder vielmehr sein alter Drache. Aber solche plötzliche große Erbschaften aus der Fremde – man kennt sie. Und ein paar Monate nachher wurde er auf einmal verrückt. Er war wenige Tage vorher in die schöne Priorei eingezogen, die zu dem angekauften Kloster gehört; sie ist wie ein Schloß. Seitdem hat ihn kein Mensch wieder gesehen. Warum muß er sogleich verrückt werden? Und warum mußte er, oder vielmehr der alte Drache Haus und Familie vor aller Welt absperren und in Geheimniß und Dunkel einhüllen? – Sehen Sie, hochgeehrter Herr Assessor, das Alles muß heute noch heraus. Ah, ah, ich bin sehr – Und dann noch Eins, Herr Assessor. Er hat einen Sohn, nur ein Kind. Er ist noch jung, erst vier- oder fünfundzwanzig Jahre alt. Verrückt ist er zwar noch nicht, aber melancholisch, tiefsinnig, menschenscheu ist er schon und die Anlage dazu hat er immer gehabt. Als er vierzehn Jahre alt war, hatten sie ihn auf ein Gymnasium geschickt; aber sie mußten ihn schon nach wenigen Monaten zurückkommen lassen, und seitdem ist er nicht wieder<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1859)''. Leipzig: Ernst Keil, 1859|Seite=194}}</noinclude>
08l38g1jl0ktedz1mjq5zm17wj7rvx5
Seite:Die Gartenlaube (1885) 468.jpg
102
165095
4078519
4067208
2022-08-02T16:35:01Z
Mhandschug
71867
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die_Gartenlaube_(1885)|}}</noinclude>{{GLÜberschrift||140|Blätter und Blüthen.}}
<section begin=1 />
'''Wilhelm von Camphausen †.''' Mit der malerischen Darstellung der letzten großen Siege der deutschen Heere ist der Name Camphausen’s eng verbunden. Mehr als irgend ein Anderer sorgte er dafür, daß die denkwürdigen Momente gewaltiger Schlachten und die Bildnisse ruhmreicher Feldherren dem Volke vor Augen geführt wurden, und mehr als irgend ein Anderer war er auch dazu berufen, mit markigen Strichen die ernsten Züge des Krieges festzubannen und wahrheitsgetreu das Getümmel der Schlachten wiederzugeben. Der Heimgegangene war ohne Zweifel einer der hervorragendsten Schlachtenmaler der Gegenwart, und wir dürfen es mit Stolz hinzufügen, der vornehmste Mitarbeiter der „Gartenlaube“ auf diesem Gebiete, dessen Portrait wir bereits im [[Meister Camphausen|Jahrg. 1871 (S. 857)]] gebracht haben.
Während des deutsch-französischen Krieges schmückte er unser Blatt mit den kraftvollen Reitergestalten des „königlichen Siegers von Rezonville“, „Unseres Fritzen“, des Prinzen Friedrich Karl und des General Steinmetz und in der Zeit des Jubels über die gewonnene Einheit bot er in den „drei Paladinen des Kaisers“ (Bismarck, Moltke und Roon) eine der schönsten Scenen aus dem Einzug der siegreichen Truppen in der Kaiserstadt Berlin.
Als wahre Musterbilder, wie sie in der illustrirten Presse nur in den seltensten Fällen zu schauen sind, erscheinen ferner die Reiterportraits der Heerführer aus dem russisch-türkischen Kriege, welche die „Gartenlaube“ aus der Meisterhand Camphausen’s in den Jahrgängen 1877 und 1878 gebracht hat. Man muß staunen über die meisterhafte Wiedergabe der einzelnen Charakterzüge in der Haltung und in dem Antlitz der Krieger, und wer Lust und Freude findet an den schöngeschwungenen Linien edler Rosse, der wird kaum sein Auge abwenden können von jenen prachtvollen Thieren, die bald kampfbereit zum Angriff losstürmen, bald dem Donner der Geschütze lauschend den Gang der Schlacht zu verfolgen scheinen.
Die Hauptwerke Camphausen’s müssen wir freilich wo anders suchen: in den Museen und Bildergallerien Deutschlands leuchten sie als glänzende Denkmäler großer Zeiten, und viele von ihnen schauen herab von den Wänden des kaiserlichen Schlosses, dem greisen Heldenkaiser denkwürdige Augenblicke seines Lebens und große Thaten seiner Vorfahren ins Gedächtniß zurückrufend.
Im kunstberühmten Düsseldorf stand die Wiege unseres Meisters – er wurde am 8. Februar 1818 geboren – Düsseldvrf war die Stätte seines Wirkens als Professor an der dortigen Akademie, und dort ereilte ihn auch am 18. Juni der Tod. Der Schlachtenmaler war auch Humorist und Dichter. Für seinen lieben „Malkasten“ lieferte er Gedichte und Festspiele, schrieb sogar im mittelalterlichen Stil eine Chronik desselben. In seinem Umgang war er leutselig, zeichnete sich aber stets durch strenge Gewissenhaftigkeit aus. So wird sein Andenken fortleben als das eines großen Künstlers und eines edlen Mannes! {{zr|–i.{{idt2}}}}
<section end=1 />
{{line}}
<section begin=2 />
'''Antigone.''' (Mit Illustration S. 457.) In der griechischen Tragödie gingen die Helden nicht an ihrer eigenen Schuld zu Grunde, sondern unterlagen dem unabwendbaren Schicksale, das sie zu verhängnißvollen Thaten trieb und Leiden auf Leiden auf ihr Haupt häufte. Das Los des Thebanerkönigs Oedipus und seines Geschlechts bildet wohl das ergreifendste Beispiel für dieses fruchtlose Ringen des Menschen mit höheren Gewalten.
Es ist düster und schauerlich, aber nicht grausam, denn es wird verklärt durch Thaten, die einem reinen Herzen entsprangen, es wird gemildert durch die aufopferungsvolle Kindes- und Schwesterliebe der edlen Antigone.
Sie war es, die ihren unglücklichen Vater Oedipus, nachdem er erkannt hatte, daß er ohne sein Wissen seinen Vater ermordet und seine Mutter geheirathet, auf dessen Irrfahrten begleitete, ihm Trost zusprechend. Sie führte den Blinden, der sich in Verzweiflung seines Augenlichts selbst beraubte, in den Hain der Erinnyen bei Kolonos und harrte bei ihm aus, bis ihn dort die Götter von seinen Leiden erlösten.
Nun ging die Verwaiste heim nach Theben, wo nach des Vaters Tode ihre Brüder, Eteokles und Polynikes, gemeinsam regierten. Freudige Hoffnungen winkten der Unglücklichen, denn hier fand sie die Liebe Haimon’s, der ein Sohn ihres Oheims Kreon war. Aber ein Bruderzwist brachte ihr neue Leiden.
Polynikes, von Eteokles vertrieben, verband sich mit sechs andern Fürsten zum Krieg gegen seinen Bruder (der berühmte „Zug der Sieben gegen
Theben“). Beide Brüder fielen im Zweikampfe, und Kreon, der dann König in Theben wurde, gebot, daß die Leiche des Polynikes unbestattet bleiben und den Vögeln und wilden Thieren preisgegeben werden solle. Da nun die Bestattung der Todten bei den Griechen eine der heiligsten Pflichten war und nach der religiösen Anschauung des Volkes die Seele des Verstorbenen, so lange der Leib nicht bestattet war, keine Ruhe im Reiche der Todten fand, beschloß Antigone, getrieben von edler Liebe für den so grausam behandelten todten Bruder, dessen Leichnam zu bestatten. Sie bedeckte ihn mit Erde, ward aber dabei ergriffen und auf des Königs Befehl in einer Felsschlucht lebendig eingemauert. Kreon’s Sohn Haimon, ihr Geliebter, gab sich vor ihrer Gruft den Tod, sodaß auch Kreon’s Haus verwaiste. Die griechischen Dichter haben dieses Musterbild erhabener Weiblichkeit oft verherrlicht; erhalten sind uns des Sophokles Trauerspiele: „Oedipus auf Kolonos“ und „Antigone“. Unser Bild stellt die an dem Leichnam ihres Bruders wehklagende Antigone dar. Die Sagengeschichte spinnt den Faden der Schicksale des thebanischen Königsgeschlechtes weiter fort. Auch Kreon’s Burg sollte fallen und sein Geschlecht zu Grunde gehen, als später in den Söhnen der vor Theben gefallenen Fürsten siegreiche Rächer erstanden waren.
<section end=2 />
{{line}}
<section begin=3 />
'''Auf der Landpartie.''' (Mit Illustration S. 465.) Die besten Einfälle haben stets die Mütter heirathsfähiger Töchter. Sie haben eine beneidenswerthe Phantasie, wenn es gilt, zwei Leutchen einander zu nähern oder Hindernisse, welche sich zwischen den Beiden aufthürmen, zu überwinden. Wir wetten Hundert gegen Eins, daß eine Dame von der Gruppe, welche im Hintergrunde unseres Bildes lagert, Fräulein Helenens Mutter ist, und zwar fällt unser Verdacht auf jene Dame, die sich eben dem Pärchen im Vordergrunde zuwendet. Was sie da aber gewahrt, kann ihr nur das Herz lachen machen und muß ihr beweisen, daß sie richtig „kalkulirt“ hat: wenn zwei Liebende sich um Alles in der Welt nicht aussprechen wollen, dann giebt es kein besseres Mittel, ihnen die Lippen zu öffnen, als eine – Landpartie. Diese reizend verschlungenen, verschwiegenen Waldwege machen selbst das zaghafteste Herz muthig, und der frische Hauch der Natur, der freudige Glanz der Sonne erwärmen selbst das sprödeste Jungfräulein und lassen sie Blicke mit Blicken und Seufzer mit Seufzern erwidern. Und was jetzt gerade die Lippen des jungen Mannes flüstern, das beweist uns aufs Beste – Fräulein Helenens Sonnenschirm. Wenn ein hübsches Mädchen auf offener Haide, unter dem glühenden Strahl der Sonne, ihren Schirm nicht schützend über das Gesicht hält, sondern ihn lässig in den Schoß sinken läßt, dann giebt es nur eine Erklärung für ein solches Wunder – sie lauscht den Geständnissen des Geliebten. Darüber vergißt man selbst die Sommersprossen. Mama hat also ein Recht, triumphirend zu lächeln, wenn sie auch nicht hört, was sich die Beiden erzählen. Ihr Scharfblick täuscht sie nicht – das Ende der Landpartie wird eine Verlobung sein. {{zr|E. P.{{idt2}}}}
<section end=3 />
{{line}}
<section begin=4 />
'''Robert Franz,''' einer der hervorragendsten Liedersänger der Gegenwart, hat am 28. Juni in seiner Vaterstadt Halle a. d. S. seinen siebzigsten Geburtstag gefeiert. Die Kunstkritik hat dem Komponisten längst den Ehrenplatz neben Schubert, Schumann und Mendelssohn angewiesen, und manche Auszeichnung wurde ihm im Laufe der Zeit zu Theil. So ist er Ehrendoktor der Universität Halle und Ehrenbürger seiner Vaterstadt.
Euuge seiner Kompositionen, wie die „Schilflieder“, „Auf der Heide“, „Er ist gekommen“ etc., erfreuen sich einer großen Popularität, aber im Großen und Ganzen ist die Franz’sche Lyrik lange nicht so tief ins Volk gedrungen, wie es zu wünschen wäre, da sie in kunstvollendeter Form nur der Verherrlichung des Edlen und Wahren dient. Der schönen Charakteristik des Komponisten, die La Mara im [[Ein Liedersänger der Gegenwart|Jahrgange 1873, S. 238]] unsern Lesern geboten, haben wir heute nichts mehr hinzuzufügen. Wünschen wir nur, daß die Sorgen, die ihn früher so oft umschwebt haben, seinen Lebensabend nicht trüben mögen!
<section end=4 />
{{line}}
<section begin=5 />
'''Auflösung des Keilschrift Räthsels in Nr. 27:''' Setzt man an die Stelle der bei den Zeichen stehenden Zahlen die betreffenden Buchstaben, wie dieselben der Numerirung des Alphabets von A–Z entsprechen, und fügt die so gefundenen Buchstaben in jene Reihenfolge an einander, wie sie durch die Anzahl der Theile (Keile) angezeigt wird, aus welchen jedes Zeichen besteht, so erhält man die Worte: „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“
<section end=5 />
----
'''Inhalt:''' Trudchens Heirath. Von W, Heimburg (Fortsetzung). S. 453. – „Ich gratulire!“ Illustration. S. 453. – Antigone. Gedicht von Hermann Lingg. S. 456. Mit Illustration S. 457. – Plaudereien über Romandichtung. Von Rudolf von Gottschall. 2. Die Lebenswirklichkeit im Roman. S. 458. – Spanische Cholera-Impfung. Von Valerius. S. 460. – Zwei deutsche Feldherren. Von Fr. Hfm. Mit Portraits S. 461. – Unruhige Gäste. Ein Roman aus der Gesellschaft. Von Wilhelm Raabe (Fortsetzung). S. 462. – Luftschiffer aus alter Zeit. Von Reinhold Pfeil. Mit Abbildungen S. 467. – Blätter und Blüthen: Wilhelm von Camphausen †. S. 468. – Antigone. S. 468. Mit Illustration S. 457. – Auf der Landpartie. S. 468. Mit Illustration S. 465. – Robert Franz. – Auflösung des Kellschrift-Räthsels in Nr. 27. S. 468.
----
In unserem Verlage sind erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben:
Fanfaro.
Novelle von Stefanie Keyser.
Elegant broschirt Preis Mk. 3. –.
Elegant gebunden Preis Mk. 4. –.
Der Krieg um die Haube. – Glockenstimmen.
Zwei kulturgeschichtliche Novellen von Stefanie Keyser.
Elegant broschirt Preis Mk. 4. 50.
Elegant gebunden Preis Mk. 5. 50.
Stefanie Keyser hat sich durch ihre in der „Gartenlaube“ erschienenen Novellen: „Der Krieg um die Haube“. – „Glockenstimmen“, welchen sich im vorigen Jahre „Fanfaro“ anschloß, rasch die Gunst der deutschen Lesewelt errungen. Wir sind deßhalb überzeugt, daß wir mit den obigen, ''elegant ausgestatteten'' und besonders auch zu ''Geschenken geeigneten Buchausgaben'' den Wünschen Vieler entgegenkommen.
''Leipzig'', im Juli 1885. {{zr|<big><big>'''Ernst Keil’s Nachfolger.'''</big></big>{{idt2}}}}
----
{{center|<small>Verantwortlicher Herausgeber ''Adolf Kröner'' in Stuttgart. Redacteur Dr. ''Fr. Hofmann'', Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger, Druck von ''A. Wiede'', sämmtlich in Leipzig.</small>}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1885)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1885|Seite=468}}</noinclude>
j90kzfco8f9w3elyrn0fe186dbki2zv
Griechische und römische Mythologie
0
202009
4078570
3867494
2022-08-02T18:50:57Z
Mapmarks
14862
/* Lexika */ +1
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Griechische und römische Mythologie
|KURZBESCHREIBUNG=Mythen der antiken Griechen und Römer
|SONSTIGES=
|BILD=Hera Prometheus Cdm Paris 542.jpg
|WIKIPEDIA=Griechisch-Römische Mythologie
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Mythology
}}
Übergeordnete Themenseite: '''[[Mythologie]]'''
Einzelne Gestalten: [[Antigone]] • [[Bacchus]] • [[Herakles]] • [[Medea]] • [[Odysseus]] • [[Venus]] –
Autoren: [[Hesiod]] • [[Homer]] • [[Lukian von Samosata]] • [[Ovid]] • [[Vergil]]
== Texte ==
* [[Christian Friedrich Henrici|Picander]]: '''[[Der Streit zwischen Phoebus und Pan in einem Dramate aufgeführt]]''', 1732
* [[Gottfried August Bürger]]: '''[[Die Menagerie der Götter]]''', 1778
* [[Friedrich Schiller]]: '''[[Probe einer metrischen Uebersetzung der Elektra]]''', 1791
* '''[[Die Zerstörung von Troja]]''', übersetzt von [[Friedrich Schiller]], 1792
* '''[[Die Seefahrt von Troja nach Carthago]]''', 1792
* [[August Wilhelm Schlegel]]: '''[[Die entführten Götter]]''', 1798
* [[Carl Streckfuß]]: '''[[Des Narcissus Verwandlung]]''', 1804
* [[Carl Streckfuß]]: '''[[Actäon]]''', 1804
* [[Johann Wolfgang von Goethe]]: '''[[Mächtiges Überraschen]]''', 1808
* [[Heinrich Heine]]: '''[[Die Götter Griechenlands]]''', 1827
* [[Johann Wolfgang von Goethe]]: '''[[Faust - Der Tragödie zweiter Teil]]''' – Klassische Walpurgisnacht, 1831
* [[Heinrich Heine]]: '''[[Die Göttin Diana]]'''. In: [[Vermischte Schriften 1 (Heine 1854)|''Vermischte Schriften''. 1. Band]], Hamburg 1854, S. 269–290
* [[Marie Eugenie Delle Grazie]]: '''[[Atlantis (Delle Grazie)|Atlantis]]''', 1892
* [[Marie Eugenie Delle Grazie]]: '''[[Zeus von Otricoli]]''', 1892
* [[Franz Kafka]]: '''[[Das Schweigen der Sirenen]]''', 1917
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Die Insel der Sirenen]]''', 1918
== Karikatur und Satire ==
* '''[[Die Götter Griechenlands (Fliegende Blätter Nr. 4)|Die Götter Griechenlands]]'''. In: ''[[Fliegende Blätter]]'', 1. Band (1845), Heft 4, S. 32
== Lexika ==
* siehe [[Enzyklopädien und Lexika#Mythologie|Enzyklopädien und Lexika / Mythologie]]
* diverse Lexikaeinträge ''Mythologie'' [http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=mythologie&k=Bibliothek Zeno.org]
* [[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]]: '''{{mklv|Asklepios}} · {{mklv|Hera}} · {{mklv|Musen}} · {{mklv|Roma}} · {{mklv|Silēnos}} · {{mklv|Triton}}''' > weitere in der zugehörigen [[:Kategorie:Mythologie (Meyers Konversations-Lexikon)|Kategorie]]
* [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]]
** [[Konrad Wernicke]]: '''[[RE:Agamemnon|Agamemnon]]''', 1894
** [[Konrad Wernicke]]: '''[[RE:Ambrosia 4|Ambrosia 4]]''', 1894
** [[Konrad Wernicke]], Gawril Kazarow, George Francis Hill: '''[[RE:Apollon|Apollon]]''', 1895
** [[Otto Jessen]]: '''[[RE:Argonautai|Argonautai]]''', 1895
** [[Ernst Hugo Berger]]: '''[[RE:Atlantis 2|Atlantis 2]]''', 1896, 1903
== Allgemeine Einführungen ==
chronologisch
* [Aloys L. Hirt:] ''Götter und Heroen der Griechen und Römer.'' Nach alten Denkmälern bildlich dargestellt auf 47 Tafeln, nebst deren Erklärung. August Rücker, Berlin 1826 {{MDZ|10220752-1}}
* Ludwig Preller: ''Griechische Mythologie''
** 1. Bd. ''Theogonie und Götter''
*** 1te A. Leipzig 1854, 528s. {{IA|griechischemyth02prelgoog}} = {{GBS|pLFHz2OqHZcC}}, {{IA|griechischemyth00prelgoog}} = {{GBS|c2IBAAAAQAAJ}}
*** 3te A. von E. Plew, Berlin 1872, 710s. {{IA|griechischemytho01preluoft}}, {{IA|griechischemyth03prelgoog}} = {{GBS|j9yh4gIJG0EC}}
** 2. Bd. ''Die Heroen (Die griechische Heldensage)''
*** 1te A. Leipzig 1854, 366s. {{IA|griechischemyth02prelgoog}} = {{GBS|pLFHz2OqHZcC}}, {{IA|griechischemyth00prelgoog}} = {{GBS|c2IBAAAAQAAJ}}
*** 3te A. von E. Plew, Berlin 1875, 537s. {{IA|griechischemytho02preluoft}}, {{IA|griechischemyth01prelgoog}} = {{GBS|KA-eOYeiKmwC}}
*** 4te A. von Carl Robert
**** 3. Buch. Berlin 1921–26. 1. Abteilung: ''Die Argonauten; Der Thebanische Kreis''. 2. Abteilung: ''Der Troische Kreis''. S.749-1554 {{IA|p3griechischemyt02prel}}
* Otto Seemann. ''Die Götter und Heroen – nebst einer Übersicht der Cultusstätten und Religionsgebräuche der Griechen'', Leipzig 1869, Seemann, 447s. {{GBS|7GsAAAAAMAAJ}}, {{GBS|x-EoAAAAYAAJ}}, {{GBS|xwcWAAAAYAAJ}}
* Johann Adam Hartung. ''Die Religion und Mythologie der Griechen'', Leipzig
** Band 1+2, 1865 {{IA|diereligionundm03hartgoog}} = {{GBS|iHVbAAAAMAAJ}}, {{IA|diereligionundm1v2hart}}
** Band 3+4, 1866 {{IA|diereligionundm02hartgoog}} = {{GBS|HnZbAAAAMAAJ}}
* Jakob Karl Andrä. ''Heroen – Griechische Heldensagen für die Jugend'', 10teA Leipzig 1893 {{IA|heroengreichisc00andrgoog}} = {{GBS|JqAOAAAAYAAJ|US}}
== Einzeluntersuchungen ==
<!-- Autoren alphabetisch, Autorenschriften chronologisch -->
* [[Wilhelm Grimm]]: ''Die Sage von Polyphem'', 1857 {{IA|diesagevonpolyp00unkngoog}} = {{GBS|WFASAAAAYAAJ}}
* [[Heinrich Heine]]: '''[[Die Götter im Exil]]'''. In: [[Vermischte Schriften 1 (Heine 1854)|''Vermischte Schriften''. 1. Band]], Hamburg 1854, S. 215–267
* [[Johann Gottfried Herder]]: '''[[Nemesis]]'''. In: [[Zerstreute Blätter (Zweite Sammlung)|''Zerstreute Blätter''. 2. Sammlung]], Gotha 1786
* Ferdinand Hüttemann: ''Die Poesie der Orestessage – eine Studie zur Geschichte der Cultur Teil 1'', 1871 {{IA|diepoesiederore00htgoog}} = {{GBS|DRcWAAAAYAAJ}}
* [[Walter Immerwahr]]: ''Die Kulte und Mythen Arkadiens''. [[Walter Immerwahr|siehe Autorenseite]]
* Hermann Friedrich Müller: ''Die Entsühnung des Orestes bei Aeschylus und bei Goethe'', 1907 {{IA|dieentshnungdes00mlgoog}} = {{GBS|mnIBZirf7IUC|US}}
* [[Wilhelm Heinrich Roscher]]:
** ''Studien zur vergleichenden Mythologie der Griechen und Römer'' I. Apollon und Mars. II. Juno und Hera. 1873 {{IA|studienzurvergl00goog}} = {{GBS|iSYGAAAAQAAJ}}, {{IA|studienzurvergle00roscrich}}
** ''Das tiefe Naturgefühl der Griechen und Römer in seiner historischen Entwickelung''. 1875 {{IA|dastiefenaturge00roscgoog}} = {{GBS|tSYgAAAAMAAJ}}
** ''Hermes der Windgott''. 1878 {{IA|hermesderwindgo00roscgoog}} = {{GBS|9lIcAAAAMAAJ|US}}, {{IA|hermesderwindgo01roscgoog}} = {{GBS|ToFAAAAAIAAJ|US}}
** ''Die Gorgonen und Verwandtes''. 1879 {{IA|diegorgonenundv00roscgoog}} = {{GBS|jyYGAAAAQAAJ|US}}, {{IA|diegorgonenundv01roscgoog}} = {{GBS|EX8BAAAAQAAJ|US}}
** ''Nektar und Ambrosia – Mit einem Anhang über die Grundbedeutung der Aphrodite und Athene''. 1883 {{IA|nektarundambros00roscgoog}} = {{GBS|syYGAAAAQAAJ&oe|US}}
** ''Über Selene und Verwandtes''. 1890 {{IA|berseleneundver00poligoog}} = {{GBS|ucFCAAAAIAAJ|US}}
** ''Nachträge zu meiner Schrift Über Selene und Verwandtes''. 1895 {{IA|nachtrgezumeine00roscgoog}} = {{GBS|RGMtLoVGC-oC|US}}
** ''Das von der „Kynanthropie“ handelnde Fragment des Marcellus von Side''. 1896 {{IA|dasvonderkynant00roscgoog}} = {{GBS|CZ8IAAAAIAAJ|US}}
** ''Ephialtes – Eine pathologisch-mythologische Abhandlung über die Alpträume und Alpdämonen des klassischen Altertums''. 1900 {{IA|ephialteseinepa00roscgoog}} = {{GBS|jpwIAAAAIAAJ|US}}
** ''Die enneadischen und hebdomadischen Fristen und Wochen der ältesten Griechen''. 1903 {{IA|dieenneadischen00roscgoog}} = {{GBS|R20UAAAAYAAJ|US}}
** ''Die Hebdomadenlehren der griechischen Philosophen und Aerzte''. 1906 {{IA|diehebdomadenle00roscgoog}} = {{GBS|PJsIAAAAIAAJ|US}}
** ''Enneadische Studien, Versuch einer Geschichte der Neunzahl bei den Griechen''. 1907 {{IA|enneadischestud00roscgoog}} = {{GBS|1m8SAAAAYAAJ|US}}
* Paul Knapp: ''Nike in der Vasenmalerei.'' Franz Fues, Tübingen 1876 {{MDZ|11331065-6}}
* Alphons Steinberger: ''Die Ödipussage – eine literarhistorische Skizze'', 1888 {{GBS|9CEYAAAAYAAJ|US}} = {{IA|diedipussageein00steigoog}}
* Marinus Willem Visser: ''Die nicht menschengestaltigen Götter der Griechen'', 1903 {{IA|dienichtmensche01vissgoog}} = {{GBS|IgoWAAAAYAAJ|US}}
* [[Johann Heinrich Voß]]: ''Mythologische Briefe''
** Bd. 1, Königsberg 1794, Nicolovius {{IA|mythologischebr04vossgoog}} = {{GBS|e6QNAAAAIAAJ}}
** Stuttgart 1827, 2teA, vermehrt. Bd. 4–5 aus dem Nachlass hrsg. von H. G. Brzoska, Stuttgart 1833
*** Bd. 1 {{IA|mythologischebr03vossgoog}} = {{GBS|e-ExPLk5UQUC}}, {{IA|mythologischebr05vossgoog}} = {{GBS|OXUHAAAAQAAJ}}
*** Bd. 2 {{IA|mythologischebr07vossgoog}} = {{GBS|OnUHAAAAQAAJ}}, {{IA|mythologischebr01vossgoog}} = {{GBS|1hvN3lSD9ioC}}
*** Bd. 3 {{IA|mythologischebr00vossgoog}} = {{GBS|9FdVly4VDKAC}}
*** Bd. 4 {{IA|mythologischebr08vossgoog}} = {{GBS|O3UHAAAAQAAJ}}, {{IA|mythologischebr06vossgoog}} = {{GBS|PHUHAAAAQAAJ}}
*** Bd. 5 {{IA|mythologischebr02vossgoog}} = {{GBS|5Ulwi8k1cDsC}}
== Bildende Kunst ==
* Henry Thode: ''Die Antiken in den Stichen Marcanton’s Agostino Veneziano’s und Marco Dente’s'', 1881 {{IA|dieantikenindens00thod}}
[[Kategorie: Thema]]
q90taxokm2cdrmpbtqi8kv3sn9o8t4d
Botanik
0
218810
4078568
4078131
2022-08-02T18:49:34Z
Mapmarks
14862
/* Lexikonartikel */ +1
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Botanik
|KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Thema Botanik
|SONSTIGES=
|BILD=Rumphia V4 tab 194 (1848).jpg
|WIKIPEDIA=Botanik
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Botany
|GND=4007842-5
}}
{{Biologie}}
Verwandte Themenseiten: [[Eiche]] • [[Gartenkunst]] • [[Kräuterbücher]] • [[Linde]] • [[Safran]]
== Darstellungen ==
* '''[[Das Pfennig-Magazin/Heft 1#Der Mahagonibaum.|Der Mahagonibaum]]''', in: [[Das Pfennig-Magazin]], Heft 1 (1833)
* '''[[Das Pfennig-Magazin/Heft 2#Die Baumwolle.|Die Baumwolle]]''', in: [[Das Pfennig-Magazin]], Heft 2 (1833)
* [[Charles Darwin]]: '''[[Insectenfressende Pflanzen]]''', übersetzt von J. Victor Carus, Stuttgart 1876
* [[Franz Bonn]]: '''[[Lustige Botanik und Mineralogie]]'''. Der lustigen Naturgeschichte Zweiter Theil. Mit vielen Illustrationen. Allen Freunden der Wissenschaft gewidmet von v. Miris, Braun & Schneider, München [1880] Zweite Auflage {{IA|lustigebotanikun00bonn}}
== Gedichte ==
*[[Johann Wolfgang von Goethe]]
** '''[[Die Metamorphose der Pflanzen]]''' (1799)
== Zeitschriftenartikel ==
* [[Illustrirte Zeitung]]
** {{IZ|Gartencultur in Frankreich||Autor=|Nummer=2|Jahr=1843|Tag=8|Monat=7|Seiten=25–26|ohneWerk=ja}}
** {{IZ||Ein Orchideenhaus|Autor=|Nummer=17|Jahr=1843|Tag=21|Monat=10|Seiten=270–271|ohneWerk=ja}}
** {{IZ||Die Rosen|Autor=|Nummer=23|Jahr=1843|Tag=2|Monat=12|Seiten=361–363|ohneWerk=ja}}
** {{IZ||Steel’s Maxillarie und die Orchideencultur in England|Autor=|Nummer=30|Jahr=1844|Tag=20|Monat=1|Seiten=58|ohneWerk=ja}}
* [[Die Gartenlaube]], Illustriertes Familienblatt
** Unbekannt: '''[[Die Blätter zum Licht, die Wurzeln zum Dunkeln]]'''. Heft 50, 1853
** [[Heinrich Moritz Willkomm]]:
*** '''[[Die Lungen der Pflanzen]]'''. Heft 3, 1855
*** '''[[Das spanische Espartogras]]'''. Heft 8, 1855
*** '''[[Der Blüthenstaub]]'''. Heft 20, 1855
** [[Berthold Sigismund]]: '''[[Ein Blick in die Geschichte der Pflanzen]]'''. 1. Gemüsepflanzen. Heft 12, 1863
** '''[[Die Blume des Maitranks]]'''. Heft 16, 1867
** [[Ernst Krause|Carus Sterne]]: '''[[Räuber und Wegelagerer im Pflanzenreich]]'''. Heft 10, 1875
** [[Ernst Krause|Carus Sterne]]: '''[[Der Baum des Lebens]]'''. Heft 13, 1875
** [[Ernst Krause|Carus Sterne]]: '''[[Die Blumenzucht in der Urwelt]]'''. Heft 3, 1878
** Auguste von Roeßler-Lade: '''[[Ein Dornröschen der Cultur]]'''. Heft 12, 1878
** [[Franz Keller-Leuzinger]]: '''[[Palmeta und Pineta]]'''. Heft 26, 1878
** [[Balduin Möllhausen]]: '''[[Ein deutscher Waldbaum der Zukunft]]'''. Heft 1, 1880
** '''[[Was sind Narren auf Bäumen?]]''' Heft 31, 1881
** [[Balduin Möllhausen]]: '''[[Die Zuckertanne]]'''. Heft 48, 1881
** Ferdinand Sonnenburg: '''[[Zur Geschichte des Tabaks]]'''. Heft 16, 1882
** '''[[Die Lotusblume in Aegypten]]'''. Heft 3, 1888
** '''[[Der Oleander eine Giftpflanze]]'''. Heft 26, 1888
** A. Nagel: '''[[Die Blumen des Paradieses]]'''. Heft 11, 1891
* [[Paul Ascherson]]: '''[[Fortschritte der geographischen Wissenschaften in den letzten Jahren#Botanik|Bericht über die in den letzten Jahren angestellten Forschungen und bekannt gewordenen Ergebnisse botanischer Reisenden]]'''. In: ''[[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin]]. [[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin/Fünfter Band|Fünfter Band]].'' Verlag von Dietrich Reimer, Berlin 1870
* [[Walther Kabel]]: '''[[Der vergiftende Garten]]'''. In: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Jahrgang 1909, Bd.1.
* [[Anton Oskar Klaußmann]]: '''[[Spazierstockpflanzungen]]'''. In: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Jahrgang 1909, Bd.9.
* [[W. Bekal]]: '''[[Donnerbart und Tamarinde, zwei bemerkenswerte Pflanzen]]'''. In: Deutscher Hausschatz, Illustrierte Familienzeitschrift, 37. Jahrgang Oktober 1910 – Oktober 1911, Heft 22.
* [[Walther Kabel]]: '''[[Wachstumsgeschwindigkeit bei Pflanzen]]'''. In: Das Buch für Alle, Illustrierte Familienzeitung. Jahrgang 1911, Heft 1.
* '''[[Das Steigen des Pflanzensaftes]]'''. In: Neues Deutsches Familienblatt, Jahrgang 1912, Heft 10, S. 78
== Lexikonartikel ==
* [[Johann Amos Comenius]]: [[Orbis sensualium pictus]], 1658
** '''[[Orbis sensualium pictus/XII. Arbor – Der Baum|Arbor – Der Baum]]'''
** '''[[Orbis sensualium pictus/XIII. Fructûs Arborum – Die Baumfruochte|Fructûs Arborum – Die Baumfruochte]]'''
** '''[[Orbis sensualium pictus/XIV. Flores – Die Blumen|Flores – Die Blumen]]'''
** '''[[Orbis sensualium pictus/XV. Olera – Gartenfrüchte|Olera – Gartenfrüchte]]'''
** '''[[Orbis sensualium pictus/XVI. Fruges – Geträid oder Feld-Früchte|Fruges – Geträid oder Feld-Früchte]]'''
** '''[[Orbis sensualium pictus/XVII. Frutices – Die Sträuche oder Stauden|Frutices – Die Sträuche oder Stauden]]'''
* [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.): [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]] (1732-1754)
** '''[[Zedler:Chamillen|Chamillen]]'''
** '''[[Zedler:Klee|Klee]]'''
* [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]] (RE) 1893–1980
** [[Franz Olck]]:
*** '''[[RE:Agrostis|Agrostis]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 904–906
*** '''[[RE:Ἄκινος|Ἄκινος]]'''. (Akinos, Feld-Steinquendel) Band I,1 (1893), Sp. 1170
*** '''[[RE:Alaternus|Alaternus]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 1294
*** '''[[RE:Aminaea|Aminaea]]'''-Rebe. Band I,2 (1894), Sp. 1836f.
*** '''[[RE:Anis|Anis]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2215–2218
*** '''[[RE:Apfel|Apfel]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2700–2708
*** '''[[RE:Aphake 2|Aphake 2]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2709f.
*** '''[[RE:Aprikose|Aprikose]]'''. Band II,1 (1895), Sp. 270f.
*** '''[[RE:Arakos 2|Arakos 2]]'''. Band II,1 (1895), Sp. 375–377
*** '''[[RE:Barba Iovis|Barba Iovis]]'''. Band II,2 (1896), Sp. 2854
*** '''[[RE:Birnbaum|Birnbaum]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 491–498
*** '''[[RE:Bockshornklee|Bockshornklee]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 580–582
*** '''[[RE:Bohne|Bohne]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 609–627
*** '''[[RE:Βολβός|Βολβός]]'''. (Bolbos, Zwiebel) Band III,1 (1897), Sp. 669–673
*** '''[[RE:Cypresse|Cypresse]]'''. Band IV,2 (1901), Sp. 1909–1938
*** '''[[RE:Eiche|Eiche]]'''. Band V,2 (1905) Sp. 2013–2076
*** '''[[RE:Eppich|Eppich]]'''. Band VI,1 (1907), Sp. 252–259
** [[Ferdinand Orth]]:
*** '''[[RE:Safran|Safran]]'''. Band I A,2 (1920), Sp. 1728–1731
** [[Max C. P. Schmidt]]:
*** '''[[RE:Βούγλωσσον|Βούγλωσσον]]'''. (Bouglosson, Ochsenzunge) Band III,1 (1897), Sp. 993
*** '''[[RE:Χάλκανθος|Χάλκανθος]]'''. (Chalkanthos) Band III,2 (1899), Sp. 2065
*** '''[[RE:Χαμαίμηλον|Χαμαίμηλον]]'''. (Chamaimelon, Kamille) Band III,2 (1899), Sp. 2106
*** '''[[RE:Χαμαίπιτυς|Χαμαίπιτυς]]'''. (Chamaipitys, Günsel)Band III,2 (1899), Sp. 2106
*** '''[[RE:Ebenholzbaum|Ebenholzbaum]]'''. Band V,2 (1905), Sp. 1893f.
*** '''[[RE:Eberraute|Eberraute]]'''. Band V,2 (1905), Sp. 1894f.
** [[Hermann Stadler]]:
*** '''[[RE:Delphinium L.|Delphinium L.]]''' Band IV,2 (1901), Sp. 2516
*** '''[[RE:Εὐφόρβιον|Εὐφόρβιον]]'''. (Euphorbion, Wolfsmilch) Band VI,1 (1907), Sp. 1171–1173
*** '''[[RE:Ὑάκινθος 1|Ὑάκινθος 1]]'''. (Hyakinthos) Band IX,1 (1914), Sp. 4–7
*** '''[[RE:Ingwer|Ingwer]]'''. Band IX,2 (1916), Sp. 1554
*** '''[[RE:Lactuca|Lactuca]]'''. Band XII,1 (1924), Sp. 367–369
** [[Paul Wagler]]:
*** '''[[RE:Adonium|Adonium]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 395f.
*** '''[[RE:Ἀείζωον|Ἀείζωον]]'''. (Aeizoon, Fetthenne) Band I,1 (1893), Sp. 478–481
*** '''[[RE:Agnos|Agnos]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 832–834
*** '''[[RE:Ahorn|Ahorn]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 917–919
*** '''[[RE:Aithiopis 2|Aithiopis 2]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 1105f.
*** '''[[RE:Akanthos 9|Akanthos 9]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 1148–1150
*** '''[[RE:Akazie|Akazie]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 1159–1162
*** '''[[RE:Ἀκόνιτον|Ἀκόνιτον]]'''. (Akoniton, Eisenhut oder Gämswurz) Band I,1 (1893), Sp. 1178–1183
*** '''[[RE:Ἀλκέα|Ἀλκέα]]'''. (Alkea, Trichtermalve) Band I,2 (1894), Sp. 1512
*** '''[[RE:Aloë 2|Aloë 2]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 1593f.
*** '''[[RE:Althaia 3|Althaia 3]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 1694–1696
*** '''[[RE:Amarakos 2|Amarakos 2]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 1726–1728
*** '''[[RE:Ἀμμωνιακόν|Ἀμμωνιακόν]]'''. (Ammoniakon) Band I,2 (1894), Sp. 1860f.
*** '''[[RE:Amomon|Amomon]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 1873f.
*** '''[[RE:Ἀμυγδαλῆ|Ἀμυγδαλῆ]]'''. (Amygdale, Mandelbaum) Band I,2 (1894), Sp. 1990–1995
*** '''[[RE:Anagallis|Anagallis]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2021f.
*** '''[[RE:Anagyris|Anagyris]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2027f.
*** '''[[RE:Ἄγχουσα|Ἄγχουσα]]'''. (Anchusa, Schminkwurz) Band I,2 (1894), Sp. 2111f.
*** '''[[RE:Ἀνδράχλη|Ἀνδράχλη]]'''. (Andrachle, Östlicher Erdbeerbaum) Band I,2 (1894), Sp. 2130–2132
*** '''[[RE:Ἀνδρόσαιμον|Ἀνδρόσαιμον]]'''. (Androsaimon, Johanniskraut) Band I,2 (1894), Sp. 2171f.
*** '''[[RE:Ἀνεμώνη|Ἀνεμώνη]]'''. (Anemone) Band I,2 (1894), Sp. 2180f.
*** '''[[RE:Anthedon 6|Anthedon 6]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2361f.
*** '''[[RE:Anthemis 2|Anthemis 2]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2364f.
*** '''[[RE:Anthyllis|Anthyllis]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2393f.
*** '''[[RE:Ἀργεμώνη|Ἀργεμώνη]]'''. (Argemone) Band II,1 (1895), Sp. 704f.
*** '''[[RE:Asterion 16|Asterion 16]]'''. Band II,2 (1896), Sp. 1786
*** '''[[RE:Baumwolle|Baumwolle]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 167–173
*** '''[[RE:Beifuss|Beifuss]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 195f.
*** '''[[RE:Betonica|Betonica]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 368f.
*** '''[[RE:Bibernell|Bibernell]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 402f.
*** '''[[RE:Binsen|Binsen]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 476–480
*** '''[[RE:Birke|Birke]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 491
* [[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage 1885–1890
*: siehe auch [[:Kategorie:Botanik (Meyers Konversations-Lexikon)]]
** '''{{mklv|Abĭes}}'''
** '''{{mklv|Abrōma}}'''
** '''{{mklv|Abrus}}'''
** '''{{mklv|Abutĭlon}}'''
** '''{{mklv|Acacĭa}}'''
** '''{{mklv|Acanthosicyos horrida}}'''
** '''{{mklv|Acanthus}}'''
** '''{{mklv|Acerineen}}'''
** '''{{mklv|Achēne}}'''
** '''{{mklv|Achillēa}}'''
** '''{{mklv|Achimĕnes}}'''
** '''{{mklv|Achras}}'''
** '''{{mklv|Aconītum}}'''
** '''{{mklv|Acrocōmia}}'''
** '''{{mklv|Acrostĭchum}}'''
** '''{{mklv|Actaea}}'''
** '''{{mklv|Adansonia}}'''
** '''{{mklv|Adōnis}}'''
** '''{{mklv|Aechmēa}}'''
** '''{{mklv|Aedemone mirabilis}}'''
** '''{{mklv|Aegĭlops}}'''
** '''{{mklv|Aegopōdium}}'''
** '''{{mklv|Aërĭdes}}'''
** '''{{mklv|Aërogamen}}'''
** '''{{mklv|Aethūsa}}'''
** '''{{mklv|Agapanthus}}'''
** '''{{mklv|Agar-Agar}}'''
** '''{{mklv|Agathophyllum}}'''
** '''{{mklv|Agathosma}}'''
** '''{{mklv|Agāve}}'''
** '''{{mklv|Agrimonĭa}}'''
** '''{{mklv|Agropȳrum}}'''
** '''{{mklv|Agrostemma}}'''
** '''{{mklv|Agróstis}}'''
** '''{{mklv|Ahorn}}'''
** '''{{mklv|Aktinomorph}}'''
** '''{{mklv|Algen}}'''
** '''{{mklv|Alisma}}'''
** '''{{mklv|Alismaceen}}'''
** '''{{mklv|Alopecūrus}}'''
** '''{{mklv|Aloȳsia}}'''
** '''{{mklv|Alpenpflanzen}}'''
** '''{{mklv|Alpinĭa}}'''
** '''{{mklv|Alsineen}}'''
** '''{{mklv|Alsophila}}'''
** '''{{mklv|Alstroemeria}}'''
** '''{{mklv|Althaea}}'''
** '''{{mklv|Alyssum}}'''
** '''{{mklv|Alyxia}}'''
** '''{{mklv|Amarantaceen}}'''
** '''{{mklv|Amarantus}}'''
** '''{{mklv|Amaryllideen}}'''
** '''{{mklv|Amaryllis}}'''
** '''{{mklv|Amentaceen}}'''
** '''{{mklv|Ampelideen}}'''
** '''{{mklv|Ampelopsis}}'''
** '''{{mklv|Ampelpflanzen}}'''
** '''{{mklv|Amphibische Pflanzen}}'''
** '''{{mklv|Amphigastrĭen}}'''
** '''{{mklv|Anamirta}}'''
** '''{{mklv|Anamorphōse}}'''
** '''{{mklv|Ananasinen}}'''
** '''{{mklv|Anănassa}}'''
** '''{{mklv|Anastatĭca}}'''
** '''{{mklv|Andröcēum}}'''
** '''{{mklv|Andromĕda}}'''
** '''{{mklv|Andropōgon}}'''
** '''{{mklv|Anemōne}}'''
** '''{{mklv|Anēthum}}'''
** '''{{mklv|Angelĭca}}'''
** '''{{mklv|Angiospermen}}'''
** '''{{mklv|Angiospermĭa}}'''
** '''{{mklv|Angraecum}}'''
** '''{{mklv|Anīs}}'''
** '''{{mklv|Anomoptĕris}}'''
** '''{{mklv|Anonaceen}}'''
** '''{{mklv|Anthĕmis}}'''
** '''{{mklv|Anthūrium}}'''
** '''{{mklv|Anthyllis}}'''
** '''{{mklv|Antiāris}}'''
** '''{{mklv|Antirrhīnum}}'''
** '''{{mklv|Aphelandra}}'''
** '''{{mklv|Aphyllen}}'''
** '''{{mklv|Apĭos}}'''
** '''{{mklv|Apĭum}}'''
** '''{{mklv|Apocyneen}}'''
** '''{{mklv|Apocy̆num}}'''
** '''{{mklv|Apostasieen}}'''
** '''{{mklv|Aprikosenbaum}}'''
** '''{{mklv|Aquilegĭa}}'''
** '''{{mklv|Aracacha}}'''
** '''{{mklv|Araceen}}'''
** '''{{mklv|Arăchis}}'''
** '''{{mklv|Aralĭa}}'''
** '''{{mklv|Araliaceen}}'''
** '''{{mklv|Araucarītes}}'''
** '''{{mklv|Arbūtus}}'''
** '''{{mklv|Arénga}}'''
** '''{{mklv|Argania}}'''
** '''{{mklv|Argemŏne}}'''
** '''{{mklv|Aristolochĭa}}'''
** '''{{mklv|Aristolochiaceen}}'''
** '''{{mklv|Arktische Flora}}'''
** '''{{mklv|Artocarpus}}'''
** '''{{mklv|Artokarpeen}}'''
** '''{{mklv|Arum}}'''
** '''{{mklv|Arundo}}'''
** '''{{mklv|Arzneipflanzen}}'''
** '''{{mklv|Asarinen}}'''
** '''{{mklv|Asărum}}'''
** '''{{mklv|Asclepias}}'''
** '''{{mklv|Ascidĭum}}'''
** '''{{mklv|Asklepiadeen}}'''
** '''{{mklv|Aspalăthus}}'''
** '''{{mklv|Asperifoliaceen}}'''
** '''{{mklv|Asperŭla}}'''
** '''{{mklv|Asphodĕlus}}'''
** '''{{mklv|Aspidium}}'''
** '''{{mklv|Aspidosperma}}'''
** '''{{mklv|Aster}}'''
** '''{{mklv|Asteriscus}}'''
** '''{{mklv|Astragălus}}'''
** '''{{mklv|Astrantia}}'''
** '''{{mklv|Astrapaea}}'''
** '''{{mklv|Atragēne}}'''
** '''{{mklv|Atrĭplex}}'''
** '''{{mklv|Atrŏpa}}'''
** '''{{mklv|Attalĕa}}'''
** '''{{mklv|Aufspringen der Rinde}}'''
** '''{{mklv|Aukuba}}'''
** '''{{mklv|Ausdauernd}}'''
** '''{{mklv|Ausläufer}}'''
** '''{{mklv|Baum}}'''
** '''{{mklv|Bertholletia}}'''
** '''{{mklv|Beta}}'''
** '''{{mklv|Betonĭca}}'''
** '''{{mklv|Bignonia}}'''
** '''{{mklv|Bignoniaceen}}'''
** '''{{mklv|Birnbaum}}'''
** '''{{mklv|Botānik}}'''
** '''{{mklv|Brachypodium}}'''
** '''{{mklv|Bryum}}'''
** '''{{mklv|Buchsbaum}}'''
** '''{{mklv|Calamagrostis}}'''
** '''{{mklv|Calămus}}'''
** '''{{mklv|Carthămus}}'''
** '''{{mklv|Ceanōthus}}'''
** '''{{mklv|Ceropegĭa}}'''
** '''{{mklv|Ceroxy̆lon}}'''
** '''{{mklv|Chlänaceen}}'''
** '''{{mklv|Chrookokkaceen}}'''
** '''{{mklv|Chroolepideen}}'''
** '''{{mklv|Chroolĕpus}}'''
** '''{{mklv|Chrysanthĕmum}}'''
** '''{{mklv|Chrysobalaneen}}'''
** '''{{mklv|Chrysobalănus}}'''
** '''{{mklv|Cicer}}'''
** '''{{mklv|Cistineen}}'''
** '''{{mklv|Cistus}}'''
** '''{{mklv|Citharexy̆lon}}'''
** '''{{mklv|Clianthus}}'''
** '''{{mklv|Crassŭla}}'''
** '''{{mklv|Crataegus}}'''
** '''{{mklv|Cyathĕa}}'''
** '''{{mklv|Cykadeen}}'''
** '''{{mklv|Cyklanthaceen}}'''
** '''{{mklv|Cyklisch}}'''
** '''{{mklv|Cycas}}'''
** '''{{mklv|Cyclāmen}}'''
** '''{{mklv|Cyclanthēra}}'''
** '''{{mklv|Cymbidĭum}}'''
** '''{{mklv|Cymȫs}}'''
** '''{{mklv|Cynanchum}}'''
** '''{{mklv|Cynăra}}'''
** '''{{mklv|Cynŏdon}}'''
** '''{{mklv|Cynoglossum}}'''
** '''{{mklv|Cynomorĭum}}'''
** '''{{mklv|Cynosūrus}}'''
** '''{{mklv|Cyperaceen}}'''
** '''{{mklv|Cypĕrus}}'''
** '''{{mklv|Cypresse}}'''
** '''{{mklv|Cypripedĭum}}'''
** '''{{mklv|Cyrtanthus}}'''
** '''{{mklv|Cytineen}}'''
** '''{{mklv|Cytĭnus}}'''
** '''{{mklv|Cytĭsus}}'''
** '''{{mklv|Datūra}}'''
** '''{{mklv|Delphinĭum}}'''
** '''{{mklv|Dendrobĭum}}'''
** '''{{mklv|Dendrolíthen}}'''
** '''{{mklv|Dendrologīe}}'''
** '''{{mklv|Deutzia}}'''
** '''{{mklv|Dicksonia}}'''
** '''{{mklv|Diclīnus}}'''
** '''{{mklv|Dictamnus}}'''
** '''{{mklv|Dieffenbachia}}'''
** '''{{mklv|Dipsaceen}}'''
** '''{{mklv|Dipsăcus}}'''
** '''{{mklv|Diptĕrocarpus}}'''
** '''{{mklv|Dipterokarpeen}}'''
** '''{{mklv|Diptĕryx}}'''
** '''{{mklv|Dividivi}}'''
** '''{{mklv|Duboisia}}'''
** '''{{mklv|Ebenaceen}}'''
** '''{{mklv|Eiche}}'''
** '''{{mklv|Eicheln}}'''
** '''{{mklv|Emblica}}'''
** '''{{mklv|Epacris}}'''
** '''{{mklv|Epakrideen}}'''
** '''{{mklv|Epiblastēm}}'''
** '''{{mklv|Epigynisch}}'''
** '''{{mklv|Erythrophlaeum judiciale}}'''
** '''{{mklv|Erythroxyleen}}'''
** '''{{mklv|Erythroxy̆lon}}'''
** '''{{mklv|Eugenia}}'''
** '''{{mklv|Faba}}'''
** '''{{mklv|Funkĭa}}'''
** '''{{mklv|Gaultheria}}'''
** '''{{mklv|Georgīna}}'''
** '''{{mklv|Getreide}}'''
** '''{{mklv|Gilĭa}}'''
** '''{{mklv|Gnetaceen}}'''
** '''{{mklv|Gnetum}}'''
** '''{{mklv|Geoblasten}}'''
** '''{{mklv|Griffel}}'''
** '''{{mklv|Habzēlĭa}}'''
** '''{{mklv|Hautgewebe}}'''
** '''{{mklv|Helichry̆sum}}'''
** '''{{mklv|Heliconĭa}}'''
** '''{{mklv|Heliotropismus}}'''
** '''{{mklv|Heliotropium}}'''
** '''{{mklv|Heraclĕum}}'''
** '''{{mklv|Hovenĭa}}'''
** '''{{mklv|Hydrocharideen}}'''
** '''{{mklv|Hydrochāris}}'''
** '''{{mklv|Hyphaene}}'''
** '''{{mklv|Hysterophyten}}'''
** '''{{mklv|Ilex}}'''
** '''{{mklv|Imperatōria}}'''
** '''{{mklv|Iriartēa}}'''
** '''{{mklv|Irideen}}'''
** '''{{mklv|Junkaceen}}'''
** '''{{mklv|Junkagineen}}'''
** '''{{mklv|Kakteen}}'''
** '''{{mklv|Kamille}}'''
** '''{{mklv|Kirschbaum}}'''
** '''{{mklv|Kirschlorbeer}}'''
** '''{{mklv|Klusĭaceen}}'''
** '''{{mklv|Kolumnifēren}}'''
** '''{{mklv|Kombretaceen}}'''
** '''{{mklv|Konifēren}}'''
** '''{{mklv|Kormophȳten}}'''
** '''{{mklv|Korneen}}'''
** '''{{mklv|Kubēben}}'''
** '''{{mklv|Lappa}}'''
** '''{{mklv|Laminarĭa}}'''
** '''{{mklv|Lithospermum}}'''
** '''{{mklv|Lonicēra}}'''
** '''{{mklv|Luffa}}'''
** '''{{mklv|Loganiaceen}}'''
** '''{{mklv|Melōne}}'''
** '''{{mklv|Mentha}}'''
** '''{{mklv|Meny̆anthes}}'''
** '''{{mklv|Mestōm}}'''
** '''{{mklv|Mohrrübe}}'''
** '''{{mklv|Monogȳnus}}'''
** '''{{mklv|Monokárpisch}}'''
** '''{{mklv|Monokotyledōnen}}'''
** '''{{mklv|Musa}}'''
** '''{{mklv|Musaceen}}'''
** '''{{mklv|Muscāri}}'''
** '''{{mklv|Mycorhīza}}'''
** '''{{mklv|Myosōtis}}'''
** '''{{mklv|Myrĭca}}'''
** '''{{mklv|Myrikaceen}}'''
** '''{{mklv|Myristĭca}}'''
** '''{{mklv|Myristikaceen}}'''
** '''{{mklv|Myrobalānen}}'''
** '''{{mklv|Myrsinaceen}}'''
** '''{{mklv|Myrtaceen}}'''
** '''{{mklv|Myrtiflōren}}'''
** '''{{mklv|Myrtus}}'''
** '''{{mklv|Narcissus}}'''
** '''{{mklv|Nardus}}'''
** '''{{mklv|Ochrōma}}'''
** '''{{mklv|Ocĭmum}}'''
** '''{{mklv|Orobanche}}'''
** '''{{mklv|Orobancheen}}'''
** '''{{mklv|Ornithŏpus}}'''
** '''{{mklv|Pappel}}'''
** '''{{mklv|Papȳrus}}'''
** '''{{mklv|Parmelĭa}}'''
** '''{{mklv|Peireskĭa}}'''
** '''{{mklv|Perianthĭum}}'''
** '''{{mklv|Pfirsichbaum}}'''
** '''{{mklv|Phlēum}}'''
** '''{{mklv|Physălis}}'''
** '''{{mklv|Physianthus albens}}'''
** '''{{mklv|Physostígma}}'''
** '''{{mklv|Phytelĕphas}}'''
** '''{{mklv|Phytogēne Gesteine}}'''
** '''{{mklv|Phytognosīe}}'''
** '''{{mklv|Phytognosīe}}'''
** '''{{mklv|Phytographīe}}'''
** '''{{mklv|Phytolakkaceen}}'''
** '''{{mklv|Phytolithen}}'''
** '''{{mklv|Phytologīe}}'''
** '''{{mklv|Phytonomīe}}'''
** '''{{mklv|Phytopaläontologie}}'''
** '''{{mklv|Phytopathologie}}'''
** '''{{mklv|Phytoptocecidĭen}}'''
** '''{{mklv|Phytotomie}}'''
** '''{{mklv|Pilulāria}}'''
** '''{{mklv|Piménta}}'''
** '''{{mklv|Pimpinella}}'''
** '''{{mklv|Pirus}}'''
** '''{{mklv|Pitcairnĭa}}'''
** '''{{mklv|Platāne}}'''
** '''{{mklv|Platanēen}}'''
** '''{{mklv|Polyembryonīe}}'''
** '''{{mklv|Polygăla}}'''
** '''{{mklv|Polygalēen}}'''
** '''{{mklv|Polygonātum}}'''
** '''{{mklv|Polygonēen}}'''
** '''{{mklv|Polygŏnum}}'''
** '''{{mklv|Polytrĭchum}}'''
** '''{{mklv|Pomaceen}}'''
** '''{{mklv|Punĭca}}'''
** '''{{mklv|Pyxīdium}}'''
** '''{{mklv|Quirl}}'''
** '''{{mklv|Rafflesĭa}}'''
** '''{{mklv|Rafflesĭaceen}}'''
** '''{{mklv|Ranuncŭlus}}'''
** '''{{mklv|Ranunkulaceen}}'''
** '''{{mklv|Raphe}}'''
** '''{{mklv|Roggen}}'''
** '''{{mklv|Rosaceen}}'''
** '''{{mklv|Roßkastanĭenbaum}}'''
** '''{{mklv|Ruscus}}'''
** '''{{mklv|Saurureen}}'''
** '''{{mklv|Scolopendrĭum}}'''
** '''{{mklv|Scorzonēra}}'''
** '''{{mklv|Scrophularĭa}}'''
** '''{{mklv|Sēdum}}'''
** '''{{mklv|Semecarpus}}'''
** '''{{mklv|Senecĭo}}'''
** '''{{mklv|Sorbus}}'''
** '''{{mklv|Spiraea}}'''
** '''{{mklv|Stachys}}'''
** '''{{mklv|Stengel}}'''
** '''{{mklv|Sterculĭa}}'''
** '''{{mklv|Stylidiaceen}}'''
** '''{{mklv|Styraceen}}'''
** '''{{mklv|Sumpfpflanzen}}'''
** '''{{mklv|Swietenĭa}}'''
** '''{{mklv|Tecōma}}'''
** '''{{mklv|Tormentilla}}'''
** '''{{mklv|Trigonella}}'''
** '''{{mklv|Trigȳnus}}'''
** '''{{mklv|Typha}}'''
** '''{{mklv|Typhaceen}}'''
** '''{{mklv|Uncarĭa}}'''
** '''{{mklv|Vaccinĭeen}}'''
** '''{{mklv|Vochysiaceen}}'''
** '''{{mklv|Voltzĭa}}'''
** '''{{mklv|Waldpflanzen}}'''
** '''{{mklv|Waldwechsel}}'''
** '''{{mklv|Wasserpflanzen}}'''
** '''{{mklv|Weigelĭa}}'''
** '''{{mklv|Welwitschĭa mirabĭlis}}'''
** '''{{mklv|Wurzelhals}}'''
** '''{{mklv|Wurzelkraft}}'''
** '''{{mklv|Wurzelscheide}}'''
** '''{{mklv|Wurzelträger}}'''
** '''{{mklv|Xanthorrhoea}}'''
** '''{{mklv|Xeranthĕmum}}'''
** '''{{mklv|Xyrideen }}'''
** '''{{mklv|Zeder}}'''
** '''{{mklv|Zygophylleen}}'''
== Botaniker mit Autorenseite ==
{{SieheAuch|[[:Kategorie:Botaniker]]}}
* [[Gottfried Berthold]] (1854–1937) Botaniker und Pflanzenphysiologe
* [[Hieronymus Bock]] (1498–1554) Botaniker, Arzt und lutherischer Prediger
* [[Nicolaas Bondt]] (1765–1796) Arzt, Botaniker und Chemiker
* [[Karl Friedrich Wilhelm Braun]]
* [[Otto Brunfels]] (1488–1534) Theologe, Humanist, Mediziner und Botaniker
* [[Rudolf Jacob Camerarius]] (1665–1721) Botaniker und Mediziner
* [[Johann Heinrich Cassebeer]] (1784–1850) Botaniker, Geologe, Landwirtschafts- und Weinbaufachmann, Politiker und Naturwissenschaftler
* [[Hermann Christ]] (1833–1933) Jurist und Botaniker
* [[Hugo Conwentz]] (1855–1922) Botaniker
* [[Friedrich Fedde]] (1873–1942) Botaniker
* [[Raoul Heinrich Francé]] (1874–1943) Naturwissenschaftler und Philosoph
* [[Georg Fresenius]] (1808–1866) Arzt und Botaniker
* [[Joseph Gärtner]] (1732–1791) Arzt und Botaniker
* [[Johann Heinrich Robert Göppert]] (1800–1884) Botaniker, Paläontologe, Arzt
* [[Belsazar Hacquet]] (1740–1815) Naturforscher, Ethnograph, Alpinist
* [[Ernst Hallier]] (1831–1904) Botaniker und Philosoph
* [[Gustav Hegi]] (1876–1932) Botaniker
* [[Thilo Irmisch]] (1816–1879) Botaniker
* [[Heinrich Friedrich Link]] (1767–1851) Naturwissenschaftler
* [[Carl von Linné]] (1707–1778) Naturforscher
* [[Franz Julius Ferdinand Meyen]] (1804–1840) Mediziner und Botaniker
* [[Ferdinand Albin Pax]] (1858–1942) Botaniker
* [[Friedrich Adolph Roemer]] (1809–1869) Geologe, Botaniker und Jurist
* [[Horace-Bénédict de Saussure]] (1740–1799) Naturforscher
* [[Matthias Jacob Schleiden]] (1804–1881) Botaniker
* [[Otto Schmeil]] (1860–1943) Biologe, Pädagoge und Autor
* [[Johann Christian von Schreber]] (1739–1810) Mediziner und Naturforscher
* [[Franz Schütt]] (1859–1921) Botaniker
* [[Johann Baptist von Spix]] (1781–1826) Naturwissenschaftler
* [[Christian Konrad Sprengel]] (1750–1816) Theologe, Botaniker und Naturkundler
* [[Georg Adolph Suckow]] (1751–1813) Naturwissenschaftler
* [[Carl von Tubeuf]] (1862–1941) Forstwissenschaftler und Pflanzenpathologe
* [[Johann Philipp Vogler]] (1746–1816) Arzt und Botaniker
* [[Aelius Everhardus Vorstius]] (1565–1624) Mediziner und Botaniker
* [[Karl Friedrich Wallroth]] (1792–1857) Botaniker
* [[Christian Ehrenfried Weigel]] (1748–1831) Chemiker und Botaniker
* [[Friedrich Welwitsch]] (1806–1872) Afrikaforscher und Botaniker
* [[Richard Wettstein]] (1863–1931) Botaniker
* [[Albert Wigand]] (1821–1886) Botaniker
* [[Carl Ludwig Willdenow]] (1765–1812) Botaniker
* [[Heinrich Moritz Willkomm]] (1821–1895) Botaniker
* [[Friedrich Wimmer]] (1803–1868) Pädagoge und Botaniker
* [[Eduard Winkler]] (1799–1862) Botaniker
* [[Philipp Wirtgen]] (1806–1870) Schullehrer und Botaniker
* [[Erich Wocke]] (1863–1941) Gärtner und Spezialist für Alpenpflanzen
* [[Theodor Wolf]] (1841–1924) Geologe und Botaniker
* [[Franz Xaver von Wulfen]] (1728–1805) Jesuit, Botaniker und Mineraloge
* [[Georg Christian Wittstein]] (1810–1887) Chemiker und Pharmazeut
* [[Friedrich Adolph Wislizenus]] (1810–1889) Arzt und Botaniker
* [[Hermann Zabel]] (1832–1912) Botaniker
* [[Johann Zahlbruckner]] (1782–1851) Botaniker
* [[Karl Hermann Zahn]] (1865–1940) Botaniker
* [[Johann Gottfried Zinn]] (1727–1759) Mediziner und Botaniker
* [[Heinrich Zollinger]] (1818–1859) Botaniker
* [[Wilhelm Zopf]] (1846–1909) Botaniker und Biologe
* [[Joseph Gerhard Zuccarini]] (1797–1848) Botaniker
== Digitalisate ==
{{SieheAuch|die spezielleren Themenseiten [[Landwirtschaft]] · [[Getreide]] · [[Kräuterbücher]] · [[Wein]]}}
=== Darstellungen ausgewählter Themen ===
==== Geschichte der Botanik ====
* Richard Pulteney: ''Geschichte der Botanik bis auf die neuern Zeiten mit besonderer Rücksicht auf England. Aus dem Englischen und mit Anmerkungen versehen von Karl Gottlob Kühn'', übers. von Karl Gottlob Kühn, 2 Bände. Leipzig 1798
** Band 1: ''Erster Band'' {{MDZ|10302800-5}} = {{GBS|Nlk-AAAAcAAJ}}
* Kurt Sprengels Geschichte der Botanik. Neu bearbeitet. In zwey Theilen. F.A. Brockhaus, Altenburg und Leipzig 1817
** Erster Theil. 1817 {{GBS|LAIOAAAAQAAJ}}, {{GBS|qVEDAAAAQAAJ}}, {{GBS|2-8TAAAAQAAJ}}, {{GBS|QkgZAAAAYAAJ}}, {{GBS|j4BIAAAAYAAJ}}
** Zweyter Theil. 1818 {{GBS|xlEDAAAAQAAJ}}, {{GBS|-_cVAAAAYAAJ}}, {{GBS|YwIOAAAAQAAJ}}, {{GBS|3YBIAAAAYAAJ}}
* Ernst Heinrich Friedrich Meyer: ''Geschichte der Botanik''. Studien von Ernst H. F. Meyer. Gebrüder Bornträger, Königsberg
** Erster Band 1854 {{GBS|_VEZAAAAYAAJ}}, 1 & 2 {{GBS|3MgpAAAAYAAJ}}, {{GBS|figTAAAAQAAJ}}
** Zweiter Band 1855 {{GBS|SEECAAAAYAAJ}}, {{GBS|RlIZAAAAYAAJ}}
** Dritter Band 1856 {{GBS|vCgTAAAAQAAJ}}, {{GBS|hkECAAAAYAAJ}}, {{GBS|mEYZAAAAYAAJ}}
** Vierter Band 1857 {{GBS|ukECAAAAYAAJ}}, {{GBS|l1IZAAAAYAAJ}}
* Bernhard Langkavel: ''Botanik der spaeteren Griechen Vom 3. bis 13. Jahrhundert'', Berlin 1866 {{GBS|rkk-AAAAcAAJ}}
* Eduard Buchholz: ''Zweite Abtheilung. Die drei Naturreiche (Homerische Zoologie, Botanik und Mineralogie. Voran geht eine Abhandlung über die homerische Naturanschauung'' (Die Homerischen Realien, 1), Leipzig 1873 {{IA|diehomerischenre01buch|n413}}
==== Geschichte der Kulturpflanzen ====
* Jakub Strohal: ''Die deutsche Pflanzen-Symbolik, oder: die Kunst wechselseitiger Mittheilung durch sinnbildliche Pflanzen'', Olmütz 1841 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:5f2499b4-ec66-4348-85af-961255a0aa09 Mährische Landesbibliothek]
* [[Ernst von Bibra]]: ''Die Narkotischen Genußmittel und der Mensch'', Nürnberg 1855 [[Ernst von Bibra|siehe Autorenseite]]
* Karl Koch (Bearb.): ''Die Bäume und Sträucher des alten Griechenlands'', Stuttgart 1879 {{GBS|Sy0bAAAAYAAJ|US}} = {{IA|diebumeundstruc00kochgoog}}
* G. von Saporta, [[Carl Vogt]]: ''Die Pflanzenwelt vor dem Erscheinen des Menschen''. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1881 {{bio|120544|I}}
* Alphonse de Candolle: ''Der Ursprung der Kulturpflanzen'' (Internationale Wissenschaftliche Bibliothek, 64), übers. von Edmund Goeze, Leipzig 1884 [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Candolle/candolle_index.html WiSo Köln]
* Georg Buschan: ''Vorgeschichtliche Botanik der Cultur- und Nutzpflanzen der alten Welt auf Grund prähistorischer Funde''. J. U. Kern, Breslau 1895 {{IA|vorgeschichtlich00busc}}
* Karl Giesenhagen: ''Unsere wichtigsten Kulturpflanzen. Sechs Vorträge aus der Pflanzenkunde'' ([[Aus Natur und Geisteswelt]], 10), Leipzig 1899 [[Aus Natur und Geisteswelt#10|siehe Liste]]
* Johannes Hoops: ''Waldbäume und Kulturpflanzen im germanischen Altertum'', Straßburg 1905 {{GBS|AA0FAAAAMAAJ|US}} = {{IA|waldbumeundkult00hoopgoog}}
* [[Victor Hehn]]: ''Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem Übergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa. Historisch-linguistische Skizzen.'' Herausgegeben von [[Otto Schrader (Indogermanist)|Otto Schrader]]. Mit botanischen Beiträgen von [[Adolf Engler]] und F. Pax. Berlin 1870 [[Victor Hehn|siehe Autorenseite]]
* Ludwig Reinhardt: ''Kulturgeschichte der Nutzpflanzen'' (Die Erde und die Kultur. Die Eroberung und Nutzbarmachung der Erde durch den Menschen, 4), 2 Teile. München 1911
** Teil 1: {{GBS|0oxOAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kulturgeschicht00reingoog}}
** Teil 2: {{GBS|Fo5OAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kulturgeschicht01reingoog}}
* Immanuel Löw: ''Die Flora der Juden'' (Veröffentlichungen der Alexander-Kohut-Memorial-Foundation), 4 Bände. Wien 1924–1934
** Band 1,1–1,2: ''Kryptogamae, Acanthaceae – Composaceae'', Wien 1926–1928 {{FM|180014581044}}
** Band 2: ''Iridaceae – Papilionaceae'', Wien 1924 {{FM|180014581024}}
** Band 3: ''Pedaliaceae – Zygophyllaceae'', Wien 1924 {{FM|180014581030}}
** Band 4: ''Zusammenfassung, Nachträge, Berichtigungen, Indizes, Abkürzungen'', Wien 1934 {{FM|180014581068}}
==== Botanische Nomenklatur und volkstümliche Pflanzennamen ====
* [[Hans von Gersdorff]]: ''Der IIII. Tractat. Vocabularius Anatomie; Gemainer Kranckhaytten des menschen ain Vocabularius; Ain schener hand Vocabularius Herbarum / das ist der kreijter.'' In: derselbe: ''Feldbuoch der wundartzney.'' Straßburg 1517, {{VD16|G 1618}}, S. 83–95 [[Hans von Gersdorff|siehe Autorenseite]]
* Jos. Rhiner (Hg.): ''Volksthümliche Pflanzennamen der Waldstätten nebst Gebrauchs- und Etymologieangaben.'' Schwyz 1866 {{e-rara|44804}}
* Hermann Graßmann: ''Deutsche Pflanzennamen.'' Stettin 1870 {{IA|deutschepflanzen00gras}}
* Immanuel Löw: ''Aramæische Pflanzennamen.'' Leipzig 1881 {{IA|aramaeischepflan00lwuoft}}, {{GBS|4uQHAAAAIAAJ|US}} = {{IA|aramischepflanz00lwgoog}}, {{IA|AramaeischePflanzennamen}}
* Carl Salomon: ''Wörterbuch der deutschen Pflanzen-Namen. Besonders der im Volksmunde gebräuchlichen Benennungen wichtiger heimischer wie fremder Gewächse, mit Beifügung der botanischen Namen.'' Stuttgart 1881 {{Köln|4941547}}
* Georg August Pritzel / C. Jessen: ''Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Aus allen Mundarten und Zeiten zusammengestellt.'' 2 Bände. Hannover 1882 {{GBS|nhQLAAAAQAAJ|US}} = {{IA|diedeutschenvol00pritgoog}}
* Erik Björkman: ''Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen [I]'', 2 Teile
** Teil 1 in: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 2 (1902), S. 202–233 {{IA|zeitschriftfrd02berluoft|202}}
** Teil 2 in: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 3 (1902), S. 263–307 {{IA|zeitschriftfrd03berluoft|262}}
* Leo Jordan: ''Ein mittelniederdeutsches Pflanzenglossar.'' In: ''Zeitschrift für Deutsche Wortforschung,'' Band 3 (1902), S. 353–356 {{IA|zeitschriftfrd03berluoft|352}}
* Immanuel Löw: ''Pflanzennamen bei Raschi.'' In: ''Festschrift zum 70. Geburtstage A. Berliners.'' Berlin 1903 {{GBS|GuMHAAAAIAAJ|US}} = {{IA|pflanzennamenbe00lwgoog}} {{an|Sonderdruck}}
* Erik Björkman: ''Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen. II: Entlehnte Pflanzennamen.'' In: ''Zeitschrift für deutsche Wortforschung,'' Band 6 (1904/1905), S. 174–198 {{IA|zeitschriftfrdeu06berluoft|n183}}
* H. Gürtler: ''Deutsche Apfelnamen (und) deutsche Birnennamen des 16. Jahrhunderts.'' In: ''Zeitschrift für deutsche Wortforschung,'' Band 12 (1910), S. 215–222 {{IA|zeitschriftfrdeu12berluoft|215}}, S. 248–254 {{IA|zeitschriftfrdeu12berluoft|248}}
* [[Georg Schweinfurth]]: ''Arabische Pflanzennamen aus Ägypten, Algerien und Jemen.'' Berlin 1912 [[Georg Schweinfurth|siehe Autorenseite]]
* Richard Loewe: ''Germanische Pflanzennamen. Etymologische Untersuchungen über Hirschbeere, Hindebeere, Rehbockbeere und ihre Verwandten.'' Heidelberg 1913 {{MDZ|11023165-2}}
=== Lexika und Wörterbücher ===
{{SieheAuch|[[Enzyklopädien und Lexika]] · [[Wörterbücher#Deutsche Sondersprache Botanik|Wörterbücher]]}}
* Conrad Gesner: ''Catalogus plantarum latine, graece, germanice & gallice … Namenbu{{ü|o}}ch aller Erdgewächsen / Lateinisch / Griechisch / Teütsch / vnd Frantzösisch …'' Christoph Froschauer, Zürich 1542 [[Wörterbücher#Sondersprachen|siehe Wörterbücher]]
* David Kyber: ''Lexicon rei herbariae trilingue.'' Wendel Rihel, Straßburg 1553 [[Wörterbücher#Sondersprachen|siehe Wörterbücher]]
{{Anker|Flora Francica rediviva}}
* Georg Franck von Franckenau, Christoph von Hellwig, Johann Gottfried Thilo: ''Flora Francica rediviva, oder Kräuter-Lexicon''. 7 Auflagen zwischen 1713 und 1768 <!-- Quelle: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/biblio/toel1700.htm -->
** 1. Auflage: ''Flora Francica rediviva, oder Kräuter-Lexicon worinnen der vornehmsten Kräuter unterschiedliche Namen, Temperamenta, Kräffte, Nutzen, Würckungen und Praeparata gründlich beschrieben werden''. Leipzig 1713 {{MDZ|10301507-2}} = {{GBS|_UE-AAAAcAAJ}}, {{GBS|kvgTAAAAQAAJ}}
** 2. Auflage: ''Flora Francica rediviva, oder Kräuter-Lexicon worinnen der vornehmsten Kräuter, Bäume, Blumen und Wurtzeln etc. unterschiedliche Nahmen, Temperamenta, Kräffte, Nutzen, Würckungen, und praeparata gründlich beschrieben werden''. Leipzig 1716 {{GBS|pj0-AAAAcAAJ}}, {{GBS|f_gTAAAAQAAJ}}
** 3. Auflage: gleicher Titel. Leipzig 1728 {{GBS|yz0-AAAAcAAJ}}
** 4. Auflage: gleicher Titel. Leipzig 1736 {{GBS|4z0-AAAAcAAJ}}, {{GBS|tjQ-AAAAcAAJ}}
** 5. Auflage: ''Flora Francica aucta, oder vollständiges Kräuter-Lexicon, worinnen aller bekannten aus- und innländischen Kräuter, Bäume, Stauden, Blumen, Wurzeln etc. unterschiedene lateinisch- und deutsche Namen, Temperamente, Kräfte, Nutzen, Wirkungen, und Präparata gründlich beschrieben werden''. Leipzig 1753 {{SLUB|322067227}}
** 6. Auflage: ''Flora Francica aucta, oder vollständiges Kräuter-Lexicon, worinnen aller bekannten aus- und innländischen Kräuter, Bäume, Stauden, Blumen, Wurzeln etc. verschiedene lateinisch- und deutsche Namen, Temperamente, Kräfte, Nutzen, Wirkungen, und Präparata gründlich beschrieben werden''. Leipzig und Züllichau 1766 {{IA|florafrancicaauc00fran}} = {{Bio|27741|I}}
<!--
** 7. Auflage: 1768
-->
* [[Johann Friedrich Gmelin]]: ''Onomatologia botanica completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch worinn nicht nur alle Kunstwörter übersetzt und erklärt, die bekannten Pflanzen nach der Lehrart des Ritters von Linné beschrieben, ihre verschiedenen Namen nach den berühmtesten Schriftstellern angeführt, und eine kleine Lebensgeschichte der vornehmsten Kräuterkundigen beygefügt, sondern auch die Heilskräfte und der Nuzen, den die Arzney-Wissenschaft, Landwirthschaft, Färberey, Vieharzney- und Scheidekunst aus denselben ziehen … erläutert werden''. Frankfurt und Leipzig 1772–1777, 9 Bände sowie ein Registerband (1778) {{e-rara|40800}}
** 9. Band: Telephion – Z {{GBS|qxoXAAAAYAAJ}}
** Register: {{GBS|jRoXAAAAYAAJ}}, {{GBS|BlM-AAAAcAAJ}}
* Moriz Balthasar Borckhausen: ''Botanisches Wörterbuch oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter in der Botanick''. Gießen 1797, 2 Bände {{e-rara|46078}}, {{GBS|OxMXAAAAYAAJ}}
** 1. Band ''A – L'' {{MDZ|10301154-1}}
** 2. Band ''M – Z'' {{MDZ|10301155-7}}, {{GBS|dT8-AAAAcAAJ}}
{{Anker|Vollständiges Lexicon der Gärtnerei und Botanik}}
* Friedrich Gottlieb Dietrich: ''Vollständiges Lexicon der Gärtnerei und Botanik oder alphabetische Beschreibung vom Bau, Wartung und Nutzen aller in- und ausländischen, ökonomischen, officinellen und zur Zierde dienenden Gewächse''. 2 (?) Auflagen und 2 Nachtragsreihen je 10 Bände zwischen 1802 und 1840
** 1. Auflage: ''Vollständiges Lexicon der Gärtnerei und Botanik oder alphabetische Beschreibung vom Bau, Wartung und Nutzen aller in- und ausländischen, ökonomischen, officinellen und zur Zierde dienenden Gewächse''. Weimar/Berlin 1802–1810, 10 Bände sowie ein Registerband
*** 1. Band 1802: Abelmoschus – Asplenium {{GBS|iMc6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25030676}}
*** 2. Band 1802: Assonia – Chamaesyce {{GBS|ucc6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25031533}}
*** 3. Band 1803: Chamaerops – Ernodea {{GBS|98c6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25032294}}
*** 4. Band 1804: Erodium – Hyssopus {{Kramerius|ABA001|25033161}}
*** 5. Band 1805: Iaborosa – Masculus {{GBS|Wcg6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25033942}}
*** 6. Band 1806: Massonia – Pedunculus {{GBS|rBMXAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25034735}}
*** 7. Band 1807: Peganum – Pyxidata {{GBS|scg6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25035488}}
*** 8. Band 1808: Quadrangularis – Scleria {{IA|gartnereiundbot00dietgoog}} = {{GBS|kPICAAAAYAAJ}}, {{GBS|fSEXAAAAYAAJ}}, {{GBS|2sg6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25036241}}
*** 9. Band 1809: Scleranthus – Thesium {{GBS|CMk6AAAAcAAJ}}, [http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=7224&dirds=1&tab=1 PDL], {{Kramerius|ABA001|25036938}}
*** 10. Band 1810: Thlaspi – Zygophyllum {{GBS|js46AAAAcAAJ}}, {{GBS|ECIXAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25037667}}
*** Deutsches Generalregister 1811: {{GBS|lM46AAAAcAAJ}}, {{IA|vollstndigeslex00dietgoog}} = {{GBS|pSEXAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25038342}}
** ''Nachtrag zum vollständigen Lexicon der Gärtnerei und Botanik''. Berlin 1815–1824, 10 Bände
*** 1. Band 1815: Abama – Carduus {{GBS|M8k6AAAAcAAJ}}, {{GBS|SPUCAAAAYAAJ}}, {{GBS|gCIXAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25038727}}
*** 2. Band 1816: Carex – Diphaca {{GBS|8M46AAAAcAAJ}}, {{GBS|7_ICAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25039464}}
*** 3. Band 1817: Diphylleia – Hieracium {{GBS|cMk6AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot06dietgoog}} = {{GBS|QvMCAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25040201}}
*** 4. Band 1818: Higginsia – Mertensia {{GBS|Nso6AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot04dietgoog}} = {{GBS|6fMCAAAAYAAJ}}, {{GBS|miAXAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25040914}}
*** 5. Band 1819: Mesembrianthemum – Pekea {{GBS|Jc86AAAAcAAJ}}, {{GBS|PfQCAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25041611}}
*** 6. Band 1820: Pelargonium – Psychotria {{GBS|aco6AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot01dietgoog}} = {{GBS|ofQCAAAAYAAJ}}, {{GBS|uB8XAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25042290}}
*** 7. Band 1821: Ptelea – Scurxula {{GBS|xM86AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot02dietgoog}} = {{GBS|gfYCAAAAYAAJ}}, {{GBS|QSAXAAAAYAAJ}}
*** 8. Band 1822: Scutellaria – Tagetes {{GBS|Wc86AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot05dietgoog}} = {{GBS|4fUCAAAAYAAJ}}
*** 9. Band 1823: Talauma – Witheringia {{GBS|Edw6AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot03dietgoog}} = {{GBS|MfYCAAAAYAAJ}}, {{GBS|DSEXAAAAYAAJ}}
*** 10. Band 1824: Witsaria – Zygodon {{GBS|cM86AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot07dietgoog}} = {{GBS|fvUCAAAAYAAJ}}
** 2. Auflage 1820–1821 (?)
** ''Neuer Nachtrag zum vollständigen Lexicon der Gärtnerei und Botanik''. Berlin/Ulm 1825–1840, 10 Bände {{e-rara|49048}}, {{e-rara|49049}}
*** 1. Band 1825: Abelicea – Bomarea {{GBS|7do6AAAAcAAJ}}, {{GBS|-SIXAAAAYAAJ}}
*** 2. Band 1826: Bonamia – Citharexylum {{GBS|Ets6AAAAcAAJ}}, {{GBS|ACQXAAAAYAAJ}}
*** 3. Band 1834: Citrosma – Eysenhardtia {{GBS|PMk6AAAAcAAJ}}, {{GBS|ryIXAAAAYAAJ}}
*** 4. Band 1835: Fabiana – Iungermannia {{GBS|bck6AAAAcAAJ}}, {{GBS|NUcXAAAAYAAJ}} = {{GBS|WiMXAAAAYAAJ}}
*** 5. Band 1836: Jungia – Momordica {{GBS|hck6AAAAcAAJ}}, {{GBS|riMXAAAAYAAJ}}
*** 6. Band 1837: Monachantus – Phytoxys {{GBS|-sw6AAAAcAAJ}}, {{GBS|SiQXAAAAYAAJ}}
*** 7. Band 1837: Picina – Rytiphloco {{GBS|R806AAAAcAAJ}}, {{GBS|hiQXAAAAYAAJ}}
*** 8. Band 1838: Sabal – Tittmannia {{GBS|lM06AAAAcAAJ}}, {{GBS|BEkXAAAAYAAJ}} = {{GBS|5CQXAAAAYAAJ}}
*** 9. Band 1838: Tmesipteris – Zymum {{GBS|wM06AAAAcAAJ}}, {{GBS|CiUXAAAAYAAJ}}
*** 10. Band 1840: Systematik, Anhang und Register {{GBS|a846AAAAcAAJ}}, {{GBS|PiUXAAAAYAAJ}}
* Johann Kachler: ''Encyclopädisches Pflanzen-Wörterbuch aller einheimischen und fremden Vegetabilien, welche sich durch Nutzen, Schönheit, Seltenheit oder sonstige Eigenthümlichkeiten besonders auszeichnen; ihrer botanischen, deutschen, französischen und englischen Benennungen; ihrer Dauer, Heimath, Formen, Eigenschaften, Verwendung, Cultur, Vermehrung, Synonymen etc. etc. Mit beständiger Hinweisung auf das natürliche und das Sexual-System. Nebst einem angehängten Polyglotten-Lexicon. Ein gemeinnütziges Hand- und Hülfsbuch für Botaniker, Gartenfreunde, Blumisten, Pomologen, Handelsgärtner, Land- und Hauswirthe, Forstmänner, Technologen, und überhaupt für Liebhaber der Gewächskunde''. Sollinger, Wien 1829, 2 Bände in einem Buch {{GBS|chQXAAAAYAAJ}}, {{GBS|YaVBAAAAYAAJ}}
* Johann Kachler: ''Grundriß der Pflanzenkunde, in Gestalt eines Wörterbuches der botanischen Sprache … Für Freunde der Gewächskunde eine umfassende Anleitung zum gründlichen Selbststudium. Für Botanikier ein bequemes Nachschlagebuch''. Sollinger, Wien 1830 {{GBS|wB0XAAAAYAAJ}}
* Carl Jakob Durheim: ''Schweizerisches Pflanzen-Idiotikon. Ein Wörterbuch von Pflanzenbenennungen in den verschiedenen Mundarten der deutschen, französischen und italienischen Schweiz.'' Bern 1856 [[Wörterbücher#Sondersprachen|siehe Wörterbücher]]
* Wilhelm Ulrich: ''Internationales Wörterbuch der Pflanzennamen in Lateinischer, Deutscher, Englischer und Französischer Sprache. Zum Gebrauche für Botaniker, insbesondere für Handelsgärtner, Landwirthe, Forstbeflissene und Pharmaceuten.'' Leipzig 1872 [[Wörterbücher#Sondersprachen|siehe Wörterbücher]]
* Adolf Emmerig: ''Erklärung der gebräuchlichsten fremden Pflanzennamen. ein Nachschlagebuch für Studierende, Botaniker, Lehrer […]. Mit Berücksichtigung der Klassen, Ordnungen, Familien und Arten der Pflanzen'', Donauwörth <sup>2</sup>[1899] [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/10326540 UB Chicago]
* Camillo Karl Schneider, Otto Porsch, Karl Linsbauer: ''Illustriertes Handwörterbuch der Botanik''
** 1. Auflage: ''Illustriertes Handwörterbuch der Botanik''. Leipzig 1905 {{IA|bub_gb_cioXAAAAYAAJ}} = {{GBS|cioXAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_A2VXAAAAMAAJ}} = {{GBS|A2VXAAAAMAAJ|US}}
** 2. Auflage: ''C. K. Schneiders illustriertes Handwörterbuch der Botanik''. Leipzig 1917 {{IA|illustrierteshan00schn}} = {{Bio|77345|I}}
* Heinrich Schmidt: ''Wörterbuch der Biologie''. Leipzig 1912 {{IA|wrterbuchderbi00schm}} = {{Bio|83753|I}}
=== Herbarien ===
<!-- Sammlung konservierter Pflanzen -->
* Hermann Friedrich Kessler: ''Das älteste und erste Herbarium Deutschlands, im Jahre 1592 von Dr. Caspar Ratzenberger angelegt''. Freyschmidt, Cassel 1870 {{IA|b24851632}}
* Hermann Wagner (Hg.): ''Arznei- und Giftgewächse''. Lieferung I, Nr. 1–25. August Helmich, Bielefeld 1861 {{Botanicus|b1299005x|T}}
=== Florenwerke ===
<!-- (vollständiges) Verzeichnis vorkommender Pflanzenarten eines bestimmten Gebietes -->
==== Afrika ====
* Peter Forsskål: ''Flora aegyptiaco-arabica sive Descriptiones plantarum quas per Aegyptum inferiorem et Arabiam felicem detexit, illustravit.'' Kopenhagen 1775 > [[Carsten Niebuhr#als Herausgeber]]
==== Amerika ====
* Thomas Walter: ''Flora Caroliniana, secundum systema vegetabilium perillustris linnaei digesta …'' London 1788 {{MDZ|10303833-1}}
* [[Carl Friedrich Philipp von Martius|C. F. Ph. Martius]], A. W. Eichler, I. Urban (Hgg.): ''Flora brasiliensis enumeratio plantarum in Brasilia hactenus detectarum quas suis aliorumque botanicorum studiis descriptas et methodo naturali digestas partim icone illustratas.'' 15 in 79 Bänden. München / Leipzig 1840–1906 {{e-rara|50057}}, {{Bio|454|B}}, [[c:Category:Flora Brasiliensis|Commons]]
==== Arktis ====
* Alfred Gabriel Nathorst: ''Zur paläozoischen Flora der arktischen Zone, enthaltend die auf Spitzbergen, auf der Bären-Insel und auf Novaja Zemlja von den schwedischen Expeditionen entdeckten paläozoischen Pflanzen''. Stockholm 1894 {{bio|32019|I}}
* Alfred Gabriel Nathorst: ''Zur oberdevonischen Flora der Bären-Insel''. Stockholm 1902 {{bio|32041|I}}
==== Asien ====
* Ludovicus Pfleger: ''Sammlung malabarischer Früchten und Gewächsen, welche mit ihren natürlichen Farben seynd gemahlt worden''. Handschrift. Rastatt 1771 {{BLB|51413}}
* [[Joseph Gerhard Zuccarini]], Philipp Franz von Siebold: ''Flora Japonica sive Plantae, quas in Imperio japonico collegit, descripsit, ex parte in ipsis locis pingendas curavit.'' Leiden 1835–1870
** 1. Band {{GBS|XGJhAAAAcAAJ}}, {{GBS|saG_h_rA0d8C}}
** 2. Band {{Gallica|bpt6k976005}}
** Tafelband (1870) [http://biolib.mpipz.mpg.de/siebold/flora3/index.html MPIPZ]
==== Europa ====
{{zeiger}} Die geographische Gliederung dient nur der ungefähren Zuordnung, der Inhalt der Werke betrifft zumeist die angrenzenden Regionen
===== Deutschland =====
====== allgemein ======
* Jacob Sturm: ''Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen.'' Nürnberg 1801–1818
** 1. Abteilung
*** 1. Band {{MDZ|11339023-2}}
*** 2. Band {{MDZ|11339024-7}}
*** 3. Band {{MDZ|11339025-3}}
*** 4. Band {{MDZ|11339026-8}}
*** 5. Band {{MDZ|11339027-4}}
*** 6. Band {{MDZ|11339028-9}}
*** 7. Band {{MDZ|11339029-9}}
*** 8. Band {{MDZ|11339030-1}}
*** 9. Band {{fehlt noch}}
*** 10. Band {{MDZ|11339031-6}}
** 2. Abteilung
*** 1. Band {{MDZ|11339038-4}}
*** 2. Band {{MDZ|11339039-4}}
*** 3. Band {{MDZ|11339040-6}}
*** 4. Band {{MDZ|11339041-2}}
* Christian Schkuhr: ''Botanisches Handbuch der mehresten theils in Deutschland wildwachsenden, theils ausländischen in Deutschland unter freyem Himmel ausdauernden Gewächse''. Zweyte mit dem Nachtrag der Riedgräser vermehrte Auflage. Bey Gerhard Fleischer dem Jüngern, Leipzig 1808
** Erster Theil. {{MDZ|10927595-3}}, {{GBS|l_knAAAAYAAJ}}, {{GBS|_gwAAAAAQAAJ}}
** Zweyter Theil. {{MDZ|10927597-4}}, {{GBS|_wwAAAAAQAAJ}}
** Dritter Theil. {{MDZ|10927599-9}}, {{GBS|AA0AAAAAQAAJ}}, {{GBS|IvknAAAAYAAJ}}
** Vierter und letzter Theil. {{MDZ|10927601-3}}, {{GBS|AQ0AAAAAQAAJ}}
* [Christian August Frege:] ''Deutsches Botanisches Taschenbuch,'' für Liebhaber der deutschen Pflanzenkunde, nach Hoffmann, Roth, Schkuhr etc. bearbeitet. Wilhelm Webel, Zeitz 1809–1814
** 1. Teil: ''Sichtbar eheliche Pflanzen.'' {{e-rara|62907}}
** 2. Teil: ''Verborgen-eheliche (kryptogamische) Gewächse.'' {{e-rara|62908}}
** 3. Teil: ''Gartenflora.'' {{e-rara|63023}}
** 4. Teil: ''Gartenflora.'' {{e-rara|65207}}
* Johann Bernhard Wilbrand: ''Uebersicht der Vegetation Deutschlands nach ihren natürlichen Familien.'' Stadtamhof 1824 {{Münster|1-55844}}
* Ludwig Reichenbach: ''Flora Germanica excursoria ex affinitate regni vegetabilis naturali disposita, sive principia synopseos plantarum in Germania terrisque in Europa media adjacentibus sponte nascentium cultarumque frequentius.'' 3 Bände. Carl Cnobloch, Leipzig 1830–1833 {{e-rara|64121}}
* [[Karl Friedrich Wallroth|Friedrich Wilhelm Wallroth]]: ''Flora cryptogamica Germaniae'' (= Compendium Florae Germanicae, III–IV). J. L. Schrag, Nürnberg 1831–1833
** 1. Teil: ''Filices, lichenastra, muscos et lichenes.'' {{e-rara|72340}}
** 2. Teil: ''Algas et fungos.'' {{e-rara|72451}}
* E. A. Schlauter: ''Die Orobanchen Deutschlands in tabellarischer Uebersicht. Ein Beitrag zu den Floren Deutschlands.'' Gottfried Basse, Quedlinburg / Leipzig 1834 {{e-rara|55337}}
* J. F. Brandt; P. Phoebus; J. T. C. Ratzeburg: ''Abbildung und Beschreibung der in Deutschland wild wachsenden und in Gärten im Freien ausdauernden Giftgewächse'' : nach natürlichen Familien erläutert. 2., verbesserte und vermehrte Ausgabe. August Hirschwald, Berlin 1838
** 1. Abteilung: ''Phanerogamen.'' {{e-rara|69469}}
** 2. Abteilung: ''Kryptogamen.'' {{e-rara|68925}}
* F. L. von Schlechtendal, C. E. Langethal, u. a. (Hgg.): ''Flora von Deutschland.'' 24 Bände. Friedrich Mauke, Jena 1841–1873
** 1. Band {{MDZ|10303162-6}}
** 2. Band {{MDZ|10303163-1}}
** 3. Band {{MDZ|10303164-7}}
** 4. Band {{MDZ|10303165-2}}
** 5. Band {{MDZ|10303166-7}}
** 6. Band {{MDZ|10303167-3}}
** 7. Band {{MDZ|10303168-8}}
** 8. Band {{MDZ|10303169-8}}
** 9. Band {{MDZ|10303170-0}}
** 10. Band {{MDZ|10303171-6}}
** 11. Band {{MDZ|10303172-1}}
** 12. Band {{MDZ|10303173-6}}
** 13. Band {{MDZ|10303174-2}}
** 14. Band {{MDZ|10303175-7}}
** 15. Band {{MDZ|10303176-2}}
** 16. Band {{MDZ|10303177-8}}
** 17. Band {{MDZ|10303178-3}}
** 18. Band {{MDZ|10303179-3}}
** 19. Band {{MDZ|10303180-6}}
** 20. Band {{MDZ|10303181-1}}
** 21. Band {{MDZ|10303182-6}}
** 22. Band {{MDZ|11018619-8}}
** 23. Band {{MDZ|11018620-0}}
** 24. Band {{MDZ|11163955-9}}
* Hermann Hoffmann: ''Schilderung der deutschen Pflanzenfamilien vom botanisch-descriptiven und physiologisch-chemischen Standpunkte.'' Georg Friedrich Heyer, Giessen 1846 {{e-rara|71419}}
* Gustav Pabst (Hg.): ''Cryptogamen-Flora : enthaltend die Abbildung und Beschreibung der vorzüglichsten Cryptogamen Deutschlands und der angrenzenden Länder.'' C. B. Griesbach, Gera 1876
** 1. Band: [''Flechten.''] {{MDZ|11326228-2}}
** 2. Band: ''Pilze.'' {{MDZ|11326229-2}}
** 3. Band {{MDZ|11326230-4}}
* [[Ernst Hallier]]: ''Deutschlands Flora oder Abbildung und Beschreibung der wildwachsenden Pflanzen in der mitteleuropäischen Flora.'' 9. Auflage. Leipzig 1900 > [[Ernst Hallier|Autorenseite]]
* [[Otto Schmeil]], Jost Fitschen: ''Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten.'' Stuttgart / Leipzig 1903 {{fehlt noch}}
* Karl Hoffmann: ''Botanischer Bilderatlas nach dem natürlichen Pflanzensystem. Zugleich eine Flora zur Bestimmung sämtlicher in Deutschland vorkommender Pflanzen.'' 3. Auflage, neu bearbeitet von Eberhard Dennert. Stuttgart 1911 > [[Eberhard Dennert]]
* [[Otto Schmeil]], Jost Fitschen: ''Pflanzen der Heimat. Eine Auswahl der verbreitetsten Pflanzen unserer Fluren in Bild und Wort.'' 2. Auflage. Quelle und Meyer, Leipzig 1913 {{IA|pflanzenderheima00schm}}
====== Norddeutschland ======
* Johann Sigismund Elsholtz: ''Flora Marchica,'' Sive Catalogus Plantarum, Quae partim in hortis Electoralibus Marchiae Brandenburgicae primariis, Berolinensi, Aurangiburgico, & Potstamensi excoluntur: partim sua sponte passim proveniunt. Daniel Reichel, Berlin 1663 {{SLUB|277402948}}, {{IA|joansigismelshol1663elsh}}, {{MDZ|10301281-6}}
* Johann Friedrich Ruthe: ''Flora der Mark Brandenburg und der Niederlausitz.'' 2. vermehrte und verbesserte Auflage. C. G. Lüderitz, Berlin 1834 {{e-rara|67722}}
* Ernst Heinrich Friedrich Meyer: ''Preussens Pflanzengattungen nach Familien geordnet''. Gräfe und Unger, Königsberg 1839 {{GBS|-8UXAAAAYAAJ}}
* Albert Dietrich: ''Flora Marchica, oder Beschreibung der in der Mark Brandenburg wildwachsenden Pflanzen.'' Ludwig Oehmigke, Berlin 1841 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-5519449 ZLB], {{HT|011552987|R}}
* [[Philipp Wirtgen]]: ''Prodromus der Flora der preussischen Rheinlande.'' Bonn 1842 > [[Philipp Wirtgen|Autorenseite]]
* C. Heß: ''Flora von Stettin und Pommern, mit einer kurz gefaßten Organenlehre.'' Stettin 1854 > [[Stettin]]
* [[Hermann Zabel]]: ''Uebersicht der Flora von Neuvorpommern und Rügen.'' Neubrandenburg 1859 > [[Hermann Zabel|Autorenseite]]
* [[Paul Ascherson]]: ''Flora der Provinz Brandenburg, der Altmark und des Herzogthums Magdeburg.'' Berlin 1864 > [[Paul Ascherson|Autorenseite]]
** 2. Auflage u. d. T. ''Flora des Nordostdeutschen Flachlandes (ausser Ostpreussen).'' Berlin 1898–1899
* [[Philipp Wirtgen]]: ''Flora der preussischen Rheinlande oder die Vegetation des rheinischen Schiefergebirges und des deutschen niederrheinischen Flachlandes.'' Bonn 1870 > [[Philipp Wirtgen|Autorenseite]]
* [[Ludwig Mejer]]: ''Flora von Hannover. Beschreibung und Standörterangabe der im Fürstenthum Calenberg im Freien wachsenden Gefäßpflanzen.'' Hannover 1875 > [[Ludwig Mejer|Autorenseite]]
* Georg Eilker: ''Flora der Nordseeinseln Borkum, Juist, Nordernei, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangeroog.'' Emden / Borkum 1884 > [[Wangerooge]]
* Franz Buchenau: ''Flora der ostfriesischen Inseln (einschliesslich der Insel Wangeroog).'' 3. Auflage. Leipzig 1896 > [[Wangerooge]]
* ''Flora von Ost- und Westpreußen.'' Herausgegeben vom Preussischen Botanischen Verein. Königsberg 1898 > siehe [[Ostpreußen]]
* E. Lemmermann: ''Algen I. (Schizophyceen, Flagellaten, Peridineen)''. Gebrüder Borntraeger, Leipzig 1910 {{an|Algenflora von Brandenburg}} {{bio|24429|I}}
====== Mitteldeutschland ======
* Friedrich Wilhelm von Leyser: ''Flora Halensis'' : exhibens plantas circa Halam Salicam crescentes secundum systema sexuale Linnaeanum distributas. Halle 1761, {{VD18|14494361-001|x}}, {{MDZ|10302224-6}}
* G. Gärtner, B. Meyer, J. Scherbius (Hgg.): ''Oekonomisch-technische Flora der Wetterau.'' 3 Bände. Philipp Heinrich Guilhauman, Frankfurt am Main 1799 {{e-rara|46480}}
* S. H. Schwabe: ''Flora Anhaltina.'' 2 Bände. G. Reimer, Berlin 1838–1839 {{e-rara|71421}}
* E. F. Rückert: ''Flora von Sachsen,'' ein practischer und bequemer Wegweiser auf heimathlichen botanischen Excursionen durch die Pflanzenwelt des Königreichs Sachsen, der sächsischen Herzogthümer und sächsischen Grenzprovinzen … Verlags-Comptoir, Grimma und Leipzig [ca. 1844]
** 1. Teil {{MDZ|10303049-2}}
** 2. Teil {{MDZ|10303050-5}}
* W. L. Petermann: ''Analytischer Pflanzenschlüssel für botanische Excursionen in der Umgegend von Leipzig''. Carl Heinrich Reclam sen., Leipzig 1846 {{bio|29317|I}}
* Georg Friedrich Schnittspahn: ''Flora der Gefässe-Pflanzen des Grossherzogthums Hessen.'' Ein Taschenbuch für botanische Excursionen. 3. Auflage. Johann Philipp Diehl, Darmstadt 1853 {{MDZ|10303214-6}}
* P. B. Richter: ''Beiträge zur Flora der unteren Kreide Quedlinburgs''. Wilhelm Engelmann, Leipzig
** ''Teil I. Die Gattung Hausmannia Dunker und einige seltenere Pflanzenreste''. 1906 {{bio|125690|I}}
** ''Teil II. Die Gattung Nathorstiana P. Richter und Cylindrites spongioides Goeppert''. 1909 {{bio|125708|I}}
====== Süddeutschland ======
* Johann Simon Kerner: ''Flora Stuttgardiensis. Oder Verzeichnis der um Stuttgart wildwachsenden Pflanzen.'' Stuttgart 1786 > [[Stuttgart#Flora und Fauna]]
* Franz von Paula Schrank: ''Baiersche Flora''. Bey Johann Baptist Strobel, München 1789 {{e-rara|63017}}
** Erster Band. {{GBS|GlBBAAAAcAAJ|PP7}}
** Zweyter Band. {{GBS|NVBBAAAAcAAJ|PA1}}
** ''Schrank’s Baiersche Flora, zum bequemern Gebrauche als Taschenbuch in tabellarische Form gebracht''. Mit einigen Aenderungen und Verbesserungen. Montag- und Weißische Buchhandlung, Regensburg 1793 {{GBS|OVBBAAAAcAAJ|PA1}}
* [[ADB:Gmelin, Karl Christian|Karl Christian Gmelin]]: ''Flora Kuppenheimensis''. [Kuppenheim], [um 1809] {{BLB|72380}}
* Franz Xaver Heller: ''Flora Wirceburgensis'' : sive plantarum in Magno-Ducatu Wirceburgensi indigenarum enumeratio systematica … in usum tironum dilucidata. Joseph Stahel, Würzburg 1810–1815 {{HT|009713662|R}}
** 1. Teil {{MDZ|10723730-9}}
** 2. Teil {{MDZ|10301769-9}}
** Supplement {{MDZ|10301770-1}}
* [[Joseph Gerhard Zuccarini]]: ''Flora der Gegend von München.'' Lindauer, München 1829 {{an|Fortsetzung nicht erschienen}}
** 1. Teil: ''Phanerogamen.'' {{MDZ|10381357-7}} = {{GBS|2sBBAAAAcAAJ}}
* Leopold Reuß: ''Flora des Unter-Donau-Kreises, oder Aufzählung und kurze Beschreibung der im Unter-Donau-Kreise wildwachsenden Pflanzen.'' Passau 1831 {{MDZ|10377748-2}}
* Matthias Joseph Löhr: ''Flora von Coblenz, oder systematische Zusammenstellung und Beschreibung der in jener Gegend des Mittelrheines wildwachsenden und gebauten phanerogamischen Pflanzen.'' Köln 1838 > [[Koblenz]]
* August Schenk: ''Flora der Umgebung von Würzburg. Aufzählung der um Würzburg vorkommenden phanerogamen Gefässpflanzen.'' G. J. Manz, Regensburg 1848 {{MDZ|10378132-9}}
* M. A. Höfle: ''Die Flora der Bodenseegegend mit vergleichender Betrachtung der Nachbarfloren.'' Ferdinand Enke, Erlangen 1850 {{e-rara|73175}}
* Johann Christoph Huber, J. Rehm (Hgg.): ''Uebersicht der Flora von Memmingen.'' Memmingen 1860 {{MDZ|10374747-2}}, {{MDZ|11253871-6}}
* Moritz Seubert: ''Excursionsflora für Süddeutschland.'' Eugen Ulmer, Stuttgart 1878 {{MDZ|11378416-0}}
* Oskar von Kirchner: ''Flora von Stuttgart und Umgebung.'' Stuttgart 1888 > [[Stuttgart#Flora und Fauna]]
* Hermann Wagner: ''Flora des Regierungsbezirks Wiesbaden.'' Bad Ems 1890 > [[Wiesbaden]]
* Hermann Engelhardt: ''Die alttertiäre Flora von Messel bei Darmstadt''. Hessischer Staatsverlag, Darmstadt 1922 {{bio|32052|I}}
===== Österreich =====
* [Joseph August Schultes:] ''Oestreichs Flora : Ein Taschenbuch auf botanischen Excursionen.'' Alb. Ant. Patzowsky, Wien 1794
** 1. Band {{MDZ|10303253-1}}
** 2. Band {{MDZ|10303254-6}}
*: {{an|lat. Ausgabe:}} ''Flora Austriaca : Enchiridion ad excursiones botanicas.'' Viennae 1794, vol. 1 {{GBS|d8lOAAAAcAAJ}}, vol. 2 {{GBS|kMlOAAAAcAAJ}}; [2. Auflage] Viennae 1800 {{VD18|1123959X|x}}, {{Halle|1-514545}}
* Franz Anton von Braune (Hg.): ''Salzburgische Flora, oder Beschreibung der in dem Erzstifte Salzburg wildwachsenden Pflanzen, nebst Angabe ihrer Wohnorte, Blühezeiten, Dauer, Gestalt etc. …'' 3 Bände. Mayr’sche Buchhandlung, Salzburg 1797 {{e-rara|40526}}
* [[Franz Xaver von Wulfen]]: ''Flora Norica Phanerogama.'' Wien 1858 > [[Franz Xaver von Wulfen|Autorenseite]]
* August Neilreich: ''Flora von Wien.'' Neue billige Ausgabe. Wien 1868 > [[Wien#Flora]]
* Johann N. Bayer: ''Praterflora. Beschreibung der im k. k. Prater und in der Brigittenau ausserhalb der Gärten wildwachsenden und angebauten Pflanzen.'' Wilhelm Braumüller, Wien 1869 {{IA|praterflorabesch00baye}}
===== Schweiz =====
* Joh. Hegetschweiler: ''Beyträge zu einer kritischen Aufzählung der Schweizerpflanzen und einer Ableitung der helvetischen Pflanzenformen von den Einflüssen der Außenwelt.'' Orell, Füssli u. Comp., Zürich 1831 {{e-rara|45677}}
* Alexander Moritzi: ''Die Pflanzen der Schweiz, ihrem wesentlichen Charakter nach beschrieben und mit Angaben über ihren Standort, Nutzen etc. versehen.'' Simeon Benedict, Chur 1832 {{e-rara|70254}}
* Jakob Robert Steiger: ''Die Flora des Kantons Luzern, der Rigi und des Pilatus. Nebst einer Einleitung in die Pflanzenkunde überhaupt, und erläuternden Abbildungen. Bearbeite für das Volk und seine Lehrer.'' Frz. Jos. Schiffmann, Luzern 1860 {{e-rara|63139}}
* Ludwig Fischer: ''Flora von Bern.'' Systematische Uebersicht der in der Gegend von Bern wildwachsenden und allgemein cultivirten Phanerogamen und Gefässkryptogamen.
** 3. umgearbeitete und vermehrte Auflage. Huber & Comp., Bern 1870 {{e-rara|75028}}
* Ludwig Fischer: ''Taschenbuch der Flora von Bern.'' Systematische Uebersicht der in der Gegend von Bern wildwachsenden und allgemein cultivirten Phanerogamen und Gefässkryptogamen.
** 2. umgearbeitete und vermehrte Auflage. Huber & Comp., Bern 1863 {{e-rara|44805}}
** 5. verbesserte Auflage. Huber & Comp., Bern 1888 {{e-rara|44786}}
* B. Wartmann: ''Beiträge zur St. Gallischen Volksbotanik''. 2. Auflage. Scheitlin und Zollikofer, St. Gallen 1874 {{bio|39726|I}}
===== Mittel- und Osteuropa =====
* Heinrich Gottfried Graf von Mattuschka: ''Flora Silesiaca, oder Verzeichniß der in Schlesien wildwachsenden Pflanzen, nebst einer umständlichen Beschreibung derselben, ihres Nutzens und Gebrauches, so wohl in Absicht auf die Arzney- als Haushaltungs-Wissenschaft.'' 2 Teile. Wilhelm Gottlieb Korn, Leipzig 1776–1777 {{e-rara|44074}}
* Rudolph Rohrer, August Mayer: ''Vorarbeiten zu einer Flora des Mährischen Gouvernements oder systematisches Verzeichniss aller in Mähren und in dem k. k. östr. Antheile Schlesiens wildwachsenden bis jetzt entdeckten phaenerogamen Pflanzen.'' Brünn 1835 {{MDZ|11339079-5}}
* [[Friedrich Wimmer]]: ''Flora von Schlesien preussischen und österreichischen Antheils.'' Breslau 1841 > [[Friedrich Wimmer|Autorenseite]]
* H. Scholtz: ''Flora der Umgegend von Breslau.'' August Schulz und Comp., Breslau 1843 {{e-rara|72326}}
* Johann Ott (Hg.): ''Catalog der Flora Böhmens nach weiland Professor Friedrich Ignaz Tausch’s Herbarium Florae Bohemicae.'' Prag 1851 {{MDZ|10229916-2}}
* Friedrich Schmidt: ''Flora der Insel Moon, nebst orographisch-geognostischer Darstellung ihres Bodens.'' Sonderabdruck. Dorpat 1854 {{MDZ|10303205-6}}
* [[Friedrich Alefeld]]: ''Landwirthschaftliche Flora oder die nutzbaren kultivirten Garten- und Feldgewächse Mitteleuropa’s …'' Berlin 1866 > [[Friedrich Alefeld|Autorenseite]]
* Wilhelm Daniel Joseph Koch; [[Ernst Hallier]]: ''Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora,'' enthaltend die genauer bekannten Phanerogamen und Gefässcryptogamen, welche im Deutschen Reich, incl. Elsass, Lothringen und Posen, in der Schweiz, in Deutsch-Oesterreich und in Istrien wild wachsen und zum Gebrauche der Menschen in grösserer Anzahl gebauet werden … Fues’s Verlag, Leipzig 1878 {{MDZ|11378406-5}}
* [[Berthold Stein]]: ''Kryptogamen-Flora von Schlesien.'' 2. Band: ''Flechten.'' Breslau 1879 > [[Berthold Stein|Autorenseite]]
* [[Paul Ascherson]], Paul Graebner: ''Synopsis der mitteleuropäischen Flora.'' Leipzig 1896–1913 > [[Paul Ascherson|Autorenseite]]
* W. Winkler: ''Sudetenflora. Eine Auswahl charakteristischer Gebirgspflanzen.'' C. Heinrich, Dresden 1900 {{IA|sudentenfloraein00wink}}
* [[Gustav Hegi]]: ''Illustrierte Flora von Mittel-Europa. Mit besonderer Berücksichtigung von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz.'' 13 Bände, München 1908–1931 > [[Gustav Hegi|Autorenseite]]
===== Alpen =====
{{SieheAuch|[[Alpen#Flora und Fauna]]}}
* Joseph Seboth, Ferdinand Graf, Joh. Petrasch: ''Die Alpenpflanzen nach der Natur gemalt''. F. Tempsky, Prag
** I. Band. 1879 {{bio|122625|I}}
** II. Band. 1880 {{bio|122652|I}}
** III. Band. 1881 {{bio|122633|I}}
** IV. Band. 1884 {{bio|122634|I}}
* Karl Wilhelm von Dalla Torre: ''Die Alpenflora der österreichischen Alpenländer, Südbaierns und der Schweiz''. J. Lindauersche Buchhandlung, München 1899 {{bio|40077|I}}
* Julius Hoffmann: ''Alpen-Flora für Touristen und Pflanzenfreunde''. Verlag für Naturkunde, Stuttgart 1902 {{bio|39968|I}}; Stuttgart 1904 {{bio|39704|I}}
* Gustav Senn: ''Alpen-Flora''. C. Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1906 {{bio|39715|I}}
===== übriges Europa =====
* Carl Bryant: ''Verzeichniß der zur Nahrung dienenden so wohl einheimischen als ausländischen Pflanzen.'' Aus dem Englischen mit Zusätzen. 2 Teile. Weidemanns Erben und Reich, Leipzig 1785 {{e-rara|44528}}
*: {{an|Original:}} ''Flora diaetetica: Or, History of Esculent Plants, Both Domestic and Foreign.'' London 1783 {{Bio|84200|I}}, {{GBS|2iGdoCcBtV4C}}
* Antonio Bertoloni: ''Flora Italica sistens plantas in Italia et in insulis circumstantibus sponte nascentes.'' 10 Bände, Bolognia 1833–1854 {{e-rara|70252}}
=== Sammelwerke ===
<!-- Sammelbände, Bildbände -->
* ''Karlsruher Tulpenbücher'' {{BLB|46242}}
** Band 1, [Karlsruhe] [18. Jhd.] {{BLB|41885}}
** Band 2, Karlsruhe [um 1730] {{BLB|1369}} = [[:commons:Category:Karlsruher Tulpenbuch|Commons]]
** Band 4, Christian von Mechel, [Karlsruhe, Basel] Ende 17. und 18. Jhd. {{BLB|46251}}
* Albrecht Wilhelm Roth: ''Botanische Abhandlungen und Beobachtungen.'' Johann Jacob Winterschmidt, Nürnberg 1787 {{VD18|1454041X-003|x}}, {{e-rara|46808}}, {{MDZ|11220268-8}} ≈ {{GBS|SfxlAAAAcAAJ}}
* Friedrich Dreves: ''Botanisches Bilderbuch für die Jugend und Freunde der Pflanzenkunde.'' Voss und Comp., Leipzig 1794–1801
** 1. Band
*** 1. Heft {{MDZ|11220368-3}}
*** 2. Heft {{MDZ|11220369-3}}
*** 3. Heft
*** 4. Heft {{MDZ|11220371-1}}
*** 5. Heft {{MDZ|11220372-6}}
*** 6. Heft {{MDZ|11220373-1}}
** 2. Band
*** 1. Heft {{MDZ|11220374-7}}
*** 2. Heft {{MDZ|11220375-2}}
*** 3. Heft {{MDZ|11220376-7}}
*** 4. Heft {{MDZ|11220377-3}}
*** 5. Heft {{MDZ|11220378-8}}
*** 6. Heft {{MDZ|11220379-8}}
** 3. Band
*** 1. Heft {{MDZ|11220380-1}}
*** 2. Heft {{MDZ|11220381-6}}
*** 3. Heft {{MDZ|11220382-1}}
*** 4. Heft {{MDZ|11220383-7}}
*** 5. Heft {{MDZ|11220384-2}}
*** 6. Heft
** 4. Band
*** 1. Heft {{MDZ|11220386-3}}
*** 2. Heft {{MDZ|11220387-8}}
*** 3. Heft {{MDZ|11220388-3}}
*** 4. Heft
*** 5. Heft {{MDZ|11220390-1}}
*** 6. Heft {{MDZ|11220391-7}}
* Christian Schkuhr: ''Beschreibung und Abbildung der theils bekannten, theils noch nicht beschriebenen Arten von Riedgräsern nach eigenen Beobachtungen und vergrößerter Darstellung der kleinsten Theile''. Zu finden bey dem Verfasser, Wittenberg 1801 [http://digbijzcoll.library.uu.nl/lees_gfx.php?lang=nl&W=On&BoekID=014929 UB Utrecht], {{GBS|7IZIAAAAYAAJ|PR8}} 1 u. 2 ohne Tafeln, {{GBS|-w8aAAAAYAAJ|PP5}}
** ''Nachtrag oder zweyte Hälfte der Riedgräser''. 1806 {{GBS|7IZIAAAAYAAJ|RA2-PR1}}, {{GBS|-w8aAAAAYAAJ|RA1-PA29}}
** Gustav Kunze: ''Supplemente zu Schkuhr’s Riedgräsern (Carices) oder Schkuhr’s Riedgräser neue Folge''. Ernst Fleischer, Leipzig 1840–1850
*** Band I. Erste Hälfte. Tafel 1–50. [http://digbijzcoll.library.uu.nl/lees_gfx.php?lang=nl&W=On&BoekID=014928 UB Utrecht]
* Kurt Polycarp Joachim Sprengel (Hg.): ''Neue Entdeckungen im ganzen Umfang der Pflanzenkunde''. Friedrich Fleischer, Leipzig 1820–1822
** 1. Band. 1820 {{Bio|50179|I}}
** 2. Band. 1821 {{Bio|50218|I}}
** 3. Band. 1822 {{Bio|50009|I}}
* ''Robert Brown’s Vermischte botanische Schriften''. In Verbindung mit einigen Freunden ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Dr. C. G. Nees von Esenbeck. Friedrich Fleischer, Leipzig [u.a.] 1825–1834
** 1. Band. Mit einer Kupfertafel. Leipzig 1825 {{IA|vermischtebotani01brow}}
** 2. Band. Leipzig 1826 {{IA|vermischtebotani02brow}}
** 3. Band, erste Abtheilung. Mit vier Steindrucktafeln. Leonard Schrag, Nürnberg 1827 {{IA|vermischtebotani31brow}}
** 4. Band. Mit fünf Steindrucktafeln. Leonard Schrag, Nürnberg 1830 {{IA|vermischtebotani04brow}}
** 5. Band. Mit vier Steindrucktafeln. Leonard Schrag, Nürnberg 1834 {{IA|vermischtebotani05brow}}
* Ludwig Pfeiffer, Friedrich Otto: ''Abbildung und Beschreibung blühender Cacteen. I. Band''. Theodor Fischer, Cassel 1843 {{bio|107302|I}}
* Hugo von Mohl: ''Vermischte Schriften botanischen Inhalts''. Mit 15 lithographirten Tafeln. Ludwig Friedrich Fues, Tübingen 1845 {{IA|vermischteschrif00mohl}}
* [[Matthias Jacob Schleiden]]: ''Die Pflanze und ihr Leben.'' Populäre Vorträge. Engelmann, Leipzig 1848 > [[Matthias Jacob Schleiden|Autorenseite]]
* [[Heinrich Gustav Reichenbach]]: ''Xenia orchidacea. Beiträge zur Kenntniss der Orchideen''. F. A. Brockhaus, Leipzig [http://pds.lib.harvard.edu/pds/view/5172743 Harvard University Library]
** 1. Band. 1858
** 2. Band. 1874
** 3. Band. Fortgesetzt von F. Kränzlin. Mit einem Generalregister zu Band I–III. 1900
* Carl Hoffmann: ''Botanischer Bilder-Atlas nach De Candolle’s Naturlichem Pflanzensystem.'' Julius Hoffmann, Stuttgart 1884 {{e-rara|47290}}
* Gunnar Täckholm: ''Zytologische Studien über die Gattung Rosa''. In: ''Acta Horti Bergiani'' Band 7, Nr. 3, Uppsala 1922 {{bio|52699|I}}
=== Hand- und Lehrbücher ===
* Ernst Wilh. Martius: ''Neueste Anweisung, Pflanzen nach dem Leben abzudruken.'' Wezlar 1785 {{e-rara|45327}}
* Franz von Paula Schrank: ''Anfangsgründe der Botanik''. Bey Joh. Bapt. Strobl, München 1785 {{GBS|n1A-AAAAcAAJ|PR3}}
* Johann Andreas Murray: ''Des Ritters Carl von Linné Pflanzensystem nach seinen Klassen, Ordnungen, Gattungen und Arten mit den Erkennungs und Unterscheidungszeichen.''
** 14. vermehrte u. verbesserte Auflage. Aus dem Lateinischen mit Zusätzen von Xaver Joseph Lippert. Johann Paul Krausische Buchhandlung, Wien 1786 {{e-rara|43917}}
* Friedrich Ehrhart: ''Beiträge zur Naturkunde, und den damit verwandten Wissenschaften, besonders der Botanik, Chemie, Haus- und Landwirthschaft, Arzneigelahrtheit und Apothekerkunst''.
** Erster Band. Schmidtische Buchhandlung, Hannover / Osnabrück 1787 {{Braun|27941}}
** Zweiter Band. 1788 {{Braun|27942}}
** Dritter Band. 1788 {{Braun|27929}}
** Vierter Band. 1789 {{Braun|27934}}
** Fünfter Band. Christian Ritcher, 1790 {{Braun|27943}}
** Sechster Band. 1791 {{Braun|27982}}
** Siebenter Band. 1792 {{Braun|27983}}
* August Johann Georg Carl Batsch: ''Botanik für Frauenzimmer und Pflanzenliebhaber welche keine Gelehrten sind.'' Industrie-Comptoir, Weimar 1795, {{VD18|10647228|x}}, {{MDZ|10300962-9}}
* Conrad Mönch: ''Einleitung zur Pflanzen-Kunde.'' Akademische Buchhandlung, Marburg 1798, {{VD18|15320162|x}}, {{e-rara|44809}}
* Franz von Paula Schrank: ''Grundriss einer Naturgeschichte der Pflanzen''. Bey Johann Christian Schubart, Erlangen 1803 {{GBS|wlA-AAAAcAAJ|PP5}}
* Gottlieb Wilhelm Bischoff: ''Medicinisch-pharmaceutische Botanik. Ein Handbuch für Deutschlands Aerzte und Pharmaceuten'', Ferdinand Enke, Erlangen 1843 {{Botanicus|b12502583|T}}
* [[Heinrich Moritz Willkomm]]: ''Anleitung zum Studium der Wissenschaftlichen Botanik''. Leipzig 1854
* Moritz August Seubert: ''Lehrbuch der gesammten Pflanzenkunde''. Karlsruhe 1861. Dritte Auflage. {{MDZ|10303334-1}}
* Hermann Hoffmann: ''Lehrbuch der Botanik zum Gebrauche beim Unterricht an Schulen und höheren Lehranstalten''. Johann Philipp Diehl, Darmstadt 1857 {{GBS|p9gKAAAAIAAJ}}
* ''Handbuch der physiologischen Botanik'' in Verbindung mit A. De Bary, Th. Irmisch und J. Sachs, herausgegeben von Wilhelm Hofmeister. Wilhelm Engelmann, Leipzig
** Erster Band. Erste Abtheilung. ''Die Lehre von den Pflanzenzellen''. 1867 {{GBS|s_AKAAAAIAAJ|US}}
** Erster Band. Erste Abtheilung. ''Allgemeine Morphologie der Gewächse''. 1868 {{GBS|UgtVAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|2_AKAAAAIAAJ|US}}
** Dritter Band. ''Vergleichende Anatomie der Vegetationsorgane der phanerogamen und Farne''. Von A. de Bary 1877 {{IA|bub_gb_dvAKAAAAIAAJ}} = {{GBS|dvAKAAAAIAAJ|US}}, {{GBS|vvYKAAAAIAAJ|US}}
* ''Lehrbuch der Botanik Grundzüge der Systematik und speciellen Pflanzenmorphologie''. Karl Goebel, Julius Sachs W. Engelmann, 1882 {{GBS|9EoaAAAAYAAJ}}
* A. de Bary: ''Botanik''. Zweite verbesserte Auflage, Karl J. Trübner, Straßburg 1884 {{IA|bub_gb_lUIaAAAAYAAJ}} = {{GBS|lUIaAAAAYAAJ|US}}
* ''Köhler’s Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America'', herausgegeben von G. Pabst. Fr. Eugen Köhler, Gera-Untermhaus [1887]
** Band 1 {{Botanicus|31753002839139|I}}
** Band 2 {{Botanicus|31753002839121|I}}
** Band 3 (Ergänzungsband) bearbeitet von Dr. Max Vogtherr {{Botanicus|31753002839105|I}}
* Otto Wünsche: ''Die Alpenpflanzen. Eine Anleitung zu ihrer Kenntnis''. Gebrüder Thost, Zwickau 1893 {{bio|40195|I}}
* Georg Dragendorff: ''Die Heilpflanzen der verschiedenen Völker und Zeiten. Ihre Anwendung, wesentlichen Bestandteile und Geschichte. Ein Handbuch für Ärzte, Apotheker, Botaniker und Droguisten'', Stuttgart 1898 {{GBS|cbsUAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieheilpflanzen00draggoog}}
* ''Lehrbuch der Botanik für Hochschulen''. Von Eduard Strasburger, Fritz Noll, Heinrich Schenk, A. F. W. Schimper. Mit 667 zum Theil farbigen Abbildungen. Vierte verbesserte Auflage. Gustav Fischer, Jena 1900 {{Düss|2-22658}}
* Otto Wünsche: ''Anleitung zum Botanisieren und zur Anlegung von Pflanzensammlungen''. 4. Auflage. Paul Parey, Berlin 1901 {{bio|47389|I}}
* Walter Müller und Friedrich Kränzlin: ''Abbildungen der in Deutschland und den angrenzenden Gebieten vorkommenden Grundformen der Orchideenarten''. 60 Tafeln nach der Natur gemalt und in Farbendruck ausgeführt von Walter Müller mit beschreibendem Text von Friedrich Kränzlin. R. Friedländer & Sohn, Berlin 1904 {{IA|abbildungenderin00ml}} {{bio|52702|I}}
* H. Klebahn: ''Die Algen, Moose und Farnpflanzen''. G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin und Leipzig 1914 {{bio|25499|I}}
* K. Linsbauer (Hg.): ''Handbuch der Pflanzenanatomie. Allgemeiner Teil: Cytologie (Die Organe der Zelle)''.
** Georg Tischler: ''Band II. Allgemeine Pflanzenkaryologie''. Gebrüder Borntraeger, Berlin 1921–1922 {{bio|99314|I}}
=== Monografien ===
<!-- in sich vollständige Abhandlung über Einzelgegenstand -->
* Johann Friedrich Henckel: ''Flora Saturnizans, Die Verwandtschaft des Pflanzen- mit dem Mineralreich …'' Leipzig 1722 {{GBS|XHdVAAAAcAAJ}}, {{GBS|wUM-AAAAcAAJ}}
* Franz von Paula Schrank: ''Vom Pflanzenschlafe und von anverwandten Erscheinungen bey Pflanzen''. Bey Johann Wilhelm Krüll, Ingolstadt 1792 {{GBS|x1A-AAAAcAAJ|PA1}}
* Kaspar Sternberg: ''Abhandlung über die Pflanzenkunde in Böhmen''. Prag 1817 {{bio|48488|I}}
* C. Bernhard Cotta: ''Die Dendrolithen in Beziehung auf ihren inneren Bau''. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1832 {{bio|120541|I}}
* Ernst Heinrich Friedrich Meyer: ''Botanische Erläuterungen zu Strabons Geographie und einem Fragment des Dikäarchos''. Ein Versuch. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1852 {{GBS|J3ADAAAAQAAJ}}
* Alwin Berger: ''Die Agaven. Beiträge zu einer Monographie''. Gustav Fischer, Jena 1915 {{bio|52969|I}}
=== Bibliografien ===
* Carl von Linné: ''Bibliotheca Botanica''. Schouten, Amstelodami 1736 {{MDZ|10302259-3}} = {{GBS|L0E-AAAAcAAJ}}, {{Gallica|bpt6k96603z}}
** Editio nova multo correctior, Bierwirth, Halae Salicae 1747 {{MDZ|10302260-5}} = {{GBS|uDI-AAAAcAAJ}}
** Editio altera, priori longe auctior & emendatior, Schouten, Amstelodami 1751 {{Gallica|bpt6k97132d}}, {{HT|hvd.32044106463763}}
* [[Albrecht von Haller]]: ''Bibliotheca botanica.'' 2 Bände, Tiguri 1771–1772 siehe [[Albrecht von Haller#Bibliografien|Autorenseite]]
* Friedrich von Miltitz: ''Handbuch der botanischen Litteratur.'' Mit einer Vorrede von Ludwig Reichenbach. Rücker, Berlin 1829 {{MDZ|10302530-5}}, {{GBS|hE8-AAAAcAAJ}}
* Marcus Salomon Krüger: ''Bibliographia Botanica. Handbuch der botanischen Literatur in systematischer Ordnung nebst kurzen biographischen Notizen über die botanischen Schriftsteller. Zum Gebrauche für Freunde und Lehrer der Pflanzenkunde'', Berlin 1841 {{GBS|YD9W8CuovrUC}} = {{IA|bibliographiabo00krgoog}}, {{GBS|3xoPAAAAQAAJ}} = {{IA|bibliographiabo00unkngoog}}
* Georg August Pritzel: ''Thesaurus literaturae botanicae omnium gentium. Inde a rerum botanicarum initus ad nostra usque tempora, quindecim millia operum recensens'', Leipzig 1851 {{GBS|jqM_AQAAMAAJ}}, Leipzig <sup>2</sup>1872 {{GBS|LbblgUPntbkC}}
* Eduard Fischer: ''Flora Helvetica. 1530–1900'' (= ''[[Bibliographie der schweizerischen Landeskunde]]'', 4,5). Wyss, Bern 1901 {{IA|bub_gb_7ohAAQAAMAAJ}} = {{GBS|7ohAAQAAMAAJ|US}} (Nachtrag 1922 beigebunden)
* Jens Christian Bay: ''Bibliographies of Botany. A contribution toward a bibliotheca bibliographica''. 1909 ?, S. 331–456 {{IA|bibliographiesof00bayjiala}}
* Wilhelm Junk: ''Bibliographia botanica.'' Berlin 1909
** ''Bibliographiae botanicae supplementum.'' Berlin 1916 {{HT|mdp.39015061877844|US}}
* William Holden, Edith Wycoff: ''Bibliographical contributions from the Lloyd Library, Cincinnati, Ohio.'' Cincinnati, Ohio 1911–1918
** Vol. 1 (No. 1–13) 1911–1914: ''Bibliography relating to the Floras''. {{IA|bibliographicalc01lloy}}
** Vol. 2 (No. 14–25) 1914–1917: ''Bibliography relating to Botany, exclusive of Floras''. Authors A–M, Vol. 2–3 {{IA|bibliographicalc23lloy}}
** Vol. 3 (No. 26–32) 1917–1918: ''Bibliography relating to Botany, exclusive of Floras''. Authors N–Z
== Periodika ==
siehe: [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik]]
[[en:Portal:Botany]]
nnyivupi3z5f7jmdrse5emiplms6lx9
Wikisource:Spezialisten gesucht
4
220464
4078494
4076448
2022-08-02T15:34:06Z
Haendelfan
16916
/* Kyrillisch */
wikitext
text/x-wiki
Auf dieser Seite werden Seiten mit fremdsprachlichen oder anderweitig komplizierten Inhalten aufgelistet. Sie sollten nur von kundigen Wikisource-Mitarbeitern korrigiert werden, um eine hohe Qualität der korrigierten Texte zu gewährleisten. Ebenfalls können sich hier Mitarbeiter mit den geforderten Spezialkenntnissen eintragen, die bei der Abarbeitung dieser Seiten helfen können und wollen.
Bitte jeweils einen Link zur Seite/zum Projekt angeben.
(Here you will find pages or projects within the german wikisource, which contain parts of foreign languages which are difficult to proofread for Users without knowledge of these languages. These pages should only be proofread by users, who at least can make out the parts of the scan '''and''' do know what they are reading. Also, these special-knowledge-users are able to inscribe at the respective positions.
Please always give a link to the requested page/projects, which you want to be proofread.)
== Latein / Latin ==
Latein wirft zwar normalerweise keine großen Probleme auf, aber wenn die Scans undeutlich sind, können nur Sprachkundige verhindern, dass falsche Lesungen stehen bleiben. Im Zweifel oder bei langen Passagen lieber nachfragen.
=== sprachkundige Mitarbeiter / knowledgeable Users ===
* [[Benutzer:FrobenChristoph]]
* [[Benutzer:Jonathan Groß]]
* [[Benutzer:AlexanderRahm]]
* [[Benutzer:Monika Wirthgen]]
=== aktuelle Anfragen (einzelne Seiten) / current requests (single pages) ===
* …
== Altgriechisch / Ancient Greek ==
=== sprachkundige Mitarbeiter / knowledgeable Users ===
* [[Benutzer:Jonathan Groß]]
* [[Benutzer:Dorades]]
* [[Benutzer:Kåre-Olav]]
* [[Benutzer:Batchheizer]]
* [[:it:Utente:OrbiliusMagister|it:Benutzer:OrbiliusMagister]] (it-M/de-0/en-2)
* [[Benutzer:S8w4]]
* [[Benutzer:AlexanderRahm]]
* [[Benutzer:Monika Wirthgen]]
=== aktuelle Anfragen (einzelne Seiten) / current requests (single pages) ===
* [[Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/381]]
* [[Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/189]]
* [[Seite:Sponsel Grünes Gewölbe Band 4.pdf/50]]
* [[Seite:Haenel Kostbare Waffen.pdf/201]]
* [[Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/1137]]
* [[Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/1167]]
* Was bedeutet das "χατ έξοήν" hier: [[Seite:Zweihundert deutsche Männer in Bildnissen und Lebensbeschreibungen.pdf/215]], was in ähnlicher weise auch hier auftaucht [[Seite:Die Gartenlaube (1856) 050.jpg]]? Ist es richtig transkribiert?
** Ich habe dem zweiten Wort noch einen Buchstaben ergänzt und würde χατ' έξοχήν im ersten Beispiel (ergooglet) mit "ausgezeichnet, hervorgehoben", im zweiten mit "ausdrücklich, explizit" übersetzen. <small>--[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 20:50, 30. Okt. 2021 (CEST)</small>
* [[Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/60]]
=== neue Projekte / new projects ===
(bitte vorher das Prozedere unter [[Wikisource Diskussion:Projekte]] einhalten)
* …
=== laufende Projekte / current projects ===
* …
=== Allgemeine Deutsche Biographie ===
Ist bereits komplett fertig
=== Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft ===
* [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft|RE]], Erhebliche Anzahl von Seiten mit griechischen Inhalten / Many articles with Greek fragments
** RE-Artikel mit griechischer Schrift, die noch eine Zweitkorrektur brauchen ([http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikisource.org&basecat=Korrigiert+RE&basedeep=1&mode=ts&templates=Polytonisch&go=Scannen&format=html&userlang=de CatScan]) / articles with Greek
== Hebräisch / Hebrew ==
=== sprachkundige Mitarbeiter / knowledgeable Users ===
* [[Benutzer:Batchheizer]]
* [[Benutzer:Shruggy]]
* [[Benutzer:Dovi]]
* [[Benutzer:Amire80]]
* [[Benutzer:AlexanderRahm]]
* [[Benutzer:Chajm]]
* [[Benutzer:HVHVHV]]
* [[Benutzer:Edfyr]] ein bißchen Bibel-Hebräisch
* …
=== aktuelle Anfragen (einzelne Seiten) / current requests (single pages) ===
* …
----
Bitte bei den unten genannten Projekten die korrekten Vorlagen einbauen, so dass über CatScan auswertbar wird, welche Seiten frei von fremdsprachlichen Texten sind. --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 23:57, 31. Aug. 2010 (CEST)
=== neue Projekte / new projects ===
(bitte vorher das Prozedere unter [[Wikisource Diskussion:Projekte]] einhalten)
* …
=== laufende Projekte / current projects ===
* [[Eine Confrontation zwischen Glückel Hameln’s Memoiren und den alten Hamburger Grabbüchern]]
== Paläographie ==
=== sprachkundige Mitarbeiter / knowledgeable Users ===
* [[Benutzer:FrobenChristoph]]
* [[Benutzer:Katharos24]]
* [[Benutzer:MathiasNowak]]
=== aktuelle Anfragen (einzelne Seiten) / current requests (single pages) ===
* [[Seite:Heinrich Hermanns an einen Notar.pdf/2]] noch Ein Wort unklar !
* [[Farina an Delaporte (9. November 1811)]], handschriftl. französischer Text, kurz (Unsicherheiten bei 2. K., bitte prüfen! [[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 14:09, 30. Mai 2010 (CEST))
* [[Hildebrandslied]], eines der frühesten Textzeugnisse in deutscher Sprache (2. K.)
* [[Wessobrunner Gebet]]
* [[Lieferung von Kölnisch Wasser an Marie-Louise von Österreich (Auszug aus dem Bestellbuch von Farina)]]
* …
=== neue Projekte / new projects ===
(bitte vorher das Prozedere unter [[Wikisource Diskussion:Projekte]] einhalten)
* …
<!-- == Mathematische Formeln ==
=== sprachkundige Mitarbeiter / knowledgeable Users ===
* [[Benutzer:Beate]]
* [[Benutzer:D.H]]
* …
=== aktuelle Anfragen (einzelne Seiten) / current requests (single pages) ===
* …
=== neue Projekte / new projects ===
(bitte vorher das Prozedere unter [[Wikisource Diskussion:Projekte]] einhalten)
* …
-->
<!--== Arabisch ==-->
== Gotische Minuskeln ==
=== aktuelle Anfragen (einzelne Seiten) / current requests (single pages) ===
* [[Seite:De Kunstdenkmäler Baden 6 395.jpg]] – 3 Zeilen
* …
== Kyrillisch ==
=== sprachkundige Mitarbeiter / knowledgeable Users ===
* [[Benutzer:Aschroet]]
* [[Benutzer:Haendelfan]]
* …
j7d106hslb1ct3ldqcwfdmtgjbcopu7
Seite:Die Gartenlaube (1893) 492.jpg
102
251675
4078481
3293361
2022-08-02T12:25:35Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude>bilden, 400 abschießen und dafür das nothleidende Vieh seiner Bauern in den herzoglichen Waldungen grasen. Aber in unsern
Wäldern stecken noch andere, bisher fast gar nicht beachtete Futterschätze.
Im Haushalt der Natur können pflanzenfressende Thiere nicht immer von frischem Grün, von Wiesengras u. dergl. leben.
Im höchste Norden hat man mitten in dem strengsten Winter wohlgenährte Hasen erlegt. Der Sommer ist in jenen Gebieten
ungemein kurz, drei Vierteljahre fast ist der Erdboden mit Schnee bedeckt und es erscheint geradezu wunderbar, wie der Polarhase
unter solchen Umständen nicht nur sein Leben fristen, sondern sogar wohlgenährt bleiben kann. Dort muß ja nach unseren
Begriffen eine fortwährende Futternoth herrschen! Die Lösung dieses Räthsels ist sehr einfach: der Hase nährt sich von Knospen und
Zweigen der an der Erde kriechenden Polarweide[.] Knospen und Baumzweige bilden auch bei uns zur Winterszeit die Nahrung
des Wildes. In einigen Gegenden werden im Winter Pappelzweige an Schafe verfüttert, welche dieses Futter gern annehmen.
Schon in früheren Jahren, als wir mit einer geringeren Futternoth zu kämpfen hatten, wandten einige Landwirthe und
Forstleute ihre Aufmerksamkeit dieser Futterquelle zu, welche der Wald in so großer Menge bietet. Alljährlich wird in unseren
Waldungen eine Menge Reisig oder Abfallholz gewonnen, das äußerst billig abgegeben wird, oft überhaupt schwierig zu verkaufen
ist. Schafe und Ziegen knabbern bekanntlich die Zweige ab; wenn man jedoch rohes Reisig an andere Nutzthiere verfütterte, so zeigte
es sich, daß es auf die Daner nicht gern gefressen und auch nicht verdaut wurde, da die dichte Oberhaut, welche die meisten Reisighölzer
besitzen, weder durch die Zähne noch durch die Verdauungsorgane der Thiere genügend zerstört wird. Man versuchte also,
das Reisig aufzuschließen, und vor einigen Jahren ist es Dr. E. Ramann an der Forstakademie Eberswalde gelungen, ein geeignetes
Verfahren zu erfinden und, wie die Erfahrung gelehrt hat, aus dem Reisig ein Viehfutter herzustellen, welches an Nährwerth einem
guten Futterstroh ungefähr gleichkommt.
Man nimmt zu diesem Zwecke Zweige, die höchstens bis 2 cm dick sind. In eigens dazu gebauten Maschinen wird das
Reisig zerkleinert und gequetscht. Die gequetschte Masse wird mit etwa 1% Malz versetzt, mit heißer Schlempe, Kleietrank u. dgl.
übergossen und der Selbsterhitzung überlassen. Genauere Auskunft über dieses patentierte Verfahren ertheilen Dr. E. Ramann,
Forstakademie Eberswalde, und von Jena-Cöthen in Cöthen i. d. Mark. Durch eine Reihe von Versuchen ist es außer
Zweifel gestellt, daß alle Thiere, denen das so zubereitete Futter vorgeworfen wurde, es anstandslos und gern angenommen haben.
Der Gutsbesitzer Biberach in Westpreußen hat neuerdings einen Bericht veröffentlicht, aus dem hervorgeht, daß er mit dem
vorschriftsmäßig präparierten Reisig 30 Pferde und 60 Stück Rindvieh in ausgezeichneter Weise durchfütterte.
Fast alle Bäume können in dieser Weise zur Futterbereitung Material liefern, da selbst das Reisig der Nadelhölzer einigen
Nährwerth besitzt. Dagegen hat man noch nicht bei allen Baumarten über die Jahreszeit Klarheit gewonnen, in welcher ihr Reisig
am vortheilhaftesten zu verwenden wäre. Gutes Wiesenhen enthält durchschnittlich 9,5% Rohproteïn oder eiweißartige bezw. stickstoffhaltige
Stoffe, Waldheu 8%, Haferstroh 4% und Weizenstroh 3% Rohproteïn. Vergleichen wir damit den Gehalt verschiedener Reisigarten!
Im Buchenreisig wurden im Frühling etwa 3% und im Winter 6,5% Rohproteïn gefunden; es empfiehlt sich darum, Buchenreisig
im Winter zu sammeln. Im Eichenreisig wurden dagegen im Mai 19,6% und im September 12,9% Rohproteïn ermittelt.
Birkenreisig ergab im Frühling 4% und im Winter 6,1% Rohproteïn. Durch weitere Untersuchungen wird wohl in nächster
Zeit auch in Bezug auf andere Baumarten Aufklärung geschaffen werden. Auch das Reisig der Obstbäume, das ja bei dem unumgänglichen
Baumschnitt gewonnen wird, läßt sich sehr vortheilhaft zur Bereitung eines bekömmlichen Futters verwerthen; aus
vielen Obstbaumanlagen wird es fuhrenweise fortgeräumt und mindestens die Hälfte der Zweige könnte in Reisighäcksel umgewandelt werden.
So haben wir also trotz der schlimmsten Dürre eine Masse gesunden Viehfutters in unseren Waldungen. Es gilt nur, zuzugreifen
und das Reisig zu erschließen; allerdiugs wird dies nur mit Hilfe von Maschinen möglich sein, die der kleine Besitzer, der
von der Dürre am härtesten betroffen wurde, nicht beschaffen kann. Darum sollten die landwirthschaftlichen Vereine der Sache näher
treten, und auch die Regierungen, die in ihren Forsten eine Menge von brauchbarem Reisig besitzen, würden sich wohl den Dank der
Bevölkerung erwerben, wenn sie das wenig geschätzte Abfallholz in brauchbares Futter verwandeln wollten; sie würden bei diesem
Unternehmen nicht nur segensreich wirken, sondern sogar auf ihre Kosten kommen; außerdem würde vieles Geld, das wir
dem Auslande für Viehfutter bezahlen müßten, im Lande bleiben und manche müßige Hand würde Beschäftigung, die gesuchte Arbeit
finden. Namentlich in der bevorstehenden schweren Winterszeit sollte man dieses Hilfsmittel nicht unbenutzt lassen.
Selbstverständlich wird das Reisigfutter den gesamten Ausfall der Heu- und Kleeernte nicht zu decken vermögen, wenn aber
noch andere Hilfsmittel angewandt werden, wenn z. B, die Militärverwaltung mit gutem Beispiel vorangeht und in ihren Ställen
nur Erd- und Torfstreu anwendet, wenn andere diesem Beispiele folgen, so wird viel Stroh zum Verfüttern erhalten bleiben. Gegen
einen großen Nothstand kann ''ein'' Mittel nicht helfen, aber durch fleißiges Ausnutzen ''aller'' bisher bekannten Hilfsquellen, durch
sorgfältiges Sammeln nahrhafter Stoffe, die früher unverwerthet blieben, wird man wohl imstande sein, die Lage des bedrängten Landwirthes erträglich zu gestalten.
Aus der gegenwärtigen Dürre sollten wir aber Lehren für die Zukunft ziehen. Wiesen und Kleeäcker sind gegen Regenmangel
äußerst empfindlich; sie brauchen reichliche Feuchtigkeit, Benetzung durch häufige, kurz aufeinander folgende Regen und erliegen
in weniger günstigen Lagen schon einer verhältnißmäßig kurzen Dürre. Darum sind bei uns die Jahre der Futternoth nicht so
gar selten und bedrängen oft die Landwirtschaft. Es giebt aber noch viele, welche die Wiesen zu den sogenannten „schlafenden“
Ländereien rechnen, die ohne Zutlun des Landwirthes umsonst Erträge liefern. Das ist nicht richtig. Vor allem sollten die
Wasserläufe mehr, als dies bis jetzt der Fall ist, für die Berieselung der Wiesen ausgenutzt werden. Die Rieselwiesen haben
auch diesmal der Dürre getrotzt; wo immer es angeht, sollte man Stauwerke in die fließenden Gewässer setzen, um sie auf die Wiesen
zu leiten. Durch die Berieselung werden ja den Pflanzen Nährstoffe zugeführt, die sonst durch die Flußläufe in das Meer fortrinnen.
Treffend bemerkt Professor König am Schluß seiner beachtenswerthen Schrift über „Die Pflege der Wiesen“, „daß alle die
Völker, welche in der Sammlung und Verwendung aller Abfälle zur Düngung und in der umfangreichen Benutzung der Flußläufe
zur Berieselung eine weise Wirthschaft geübt haben, sich am längsten auf einer hohen Kulturstufe gehalten haben“.
Wo aber fließendes Wasser und Wald fehlen, wo nur leichter Boden vorchanden ist, wo der Gutsbesitzer über wenig Wiesen
verfügt und deshalb wegen Futter- und Streumangel immer oder sehr oft in Verlegenheit ist, dort sollte er Vorsorge treffen, daß
ihm in Zukunft Reisigfutter zur Verfügung stehe. Nach den bisherigen Erfahrungen hat sich die Birke als besonders vortheilhaft für
die Gewinnung des Reisigfutters erwiesen und dieser Baum nimmt bekanntlich mit dem geringsten Boden vorlieb. Wenn nun der
Besitzer eine entsprechende Fläche mit Birken ansamt, so gewinnt er schon im 3. und 4. Jahre Reisig und nach wiederum 3 bis
4 Jahren kann er den Stockausschlag ernten, so daß ihm 3 bis 4 Schläge nachhaltig das Material zu Reisigfütterung zu liefern
imstande sind.
Die Vortheile, die er dadurch erringt, sind nicht zu unterschätzen; denn die Bäume widerstehen am längsten der Dürre,
da sie mit ihren Wurzeln aus den tieferen Wasservorräthen des Bodens schöpfen; die Reisigernte kann im Winter erfolgen, wird
im Gegensatz zu der Heuernte durch Witterungsverhältnisse nicht beeinträchtigt, und schließlich erfordert die Reisigpflanzung nur
eine einmalige Saat oder Anpflanzung, bereitet also weniger Arbeit als der Anbau anderer Futterkräuter.
Hoffen wir, daß unsere Landwirthschaft die heurige Futternoth überwindet und aus der schweren Prüfung gegen künftige
Dürren besser gewappnet hervorgehen wird! {{zr|*{{idt2}}}}
{{line|10||15}}
{{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=492}}</noinclude>
nh7ik3om3l7oujalvzwh0rzpj0hlufe
Seite:Die Gartenlaube (1893) 493.jpg
102
251676
4078482
4078369
2022-08-02T12:26:28Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude><section begin=1 />{{right|<small>Nachdruck verboten.{{idt}}<br />Alle Rechte vorbehalten.</small>}}
{{GLÜberschrift|1|130|Berglandschaften um Innsbruck.}}
{{GLÜberschrift|3||Von '''J. C. Platter.'''}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 493.jpg|left|200|||}}
'''D'''as schöne Innsbruck! Wie oft schon wurde die alte Tirolerhauptstadt
als die „bergumkränzte“ in Lied und in Prosa gefeiert, und doch
ist man bis jetzt wohl noch nie einer bildlichen Gesamtdarstellung
dieses so vielfach besungenen Alpen-Kranzes, dieser hellgrünen
Hochlandsmatten und wildzerrissenen Kalkgeschröfe, aller der Pyramiden und
Felsenzacken und bläulich schimmernden Gletschermassen begegnet.
Gewöhnlich zeigen die Bilder von Innsbruck die schmucke Stadt
mit ihren großstädtisch breiten Straßen und hohen Häusern,
von Kuppeln und Thürmen malerisch überragt und von dem breiten Firngewässer des Innstroms durchzogen,
von den Bergen aber ragt immer nur ein Theil herein – entweder gegen
Süden die Saile und Serles und das Domgebilde des Patscherkofls, oder
aber die gleich einer schützenden Wand gegen Norden vorgelagerte Riesenkette
der Kalkalpen. In dem jungen Innsbrucker Maler Wilhelm Humer hat sich
jetzt ein Künstler gefunden, dem es gelungen ist, die Berglandschaften des
mittleren tirolischen Innthales in ihrer gewaltigen Gesamtheit mit packender
Naturtreue wiederzugeben. Es handelt sich bei einer derartigen Aufgabe
in erster Linie um die Wahl des geeigneten Standpunktes, und wenn
nun auch gerade die Umgebung der schönen Alpenstadt eine ganze Reihe
der lohnendsten Aussichtshöhen besitzt, so dürfte dennoch wohl keine derselben
an die Wittingwarte auf dem Schönberg, oder überhaupt an das Dörfchen
Oberschönberg am Eingang ins Stubaithal hinanreichen. Gehört doch
das nahe Stubai zu den Perlen des schönen Landes Tirol und wird nicht
umsonst als ein würdiges Seitenstück zu dem benachbarten Oetzthal
bezeichnet! Wie dieses, so gewährt auch das Stubaithal einen herrlichen
Einblick in die ewigschöne Eiswelt der Alpen, welche hier mit der gewaltigen
Masse von achtzig Gletschern sich dem Hochlandfahrer erschließt. Mehr
als vierzig Spitzen im Stubaier Gebiete erreichen eine Höhe von dreitausend
Metern und darüber; in der Thalniederung dagegen hat Stubai
viel Aehnlichkeit mit dem vielgeliebten Zillerthal. Waldesdunkel und
Wiesengrün wechseln mit freundlichen und oft recht stattlichen Dörfern, in
denen gute Gasthöfe winken und ein biederes, arbeitbeflissenes Völklein
haust. Die Vegetation reicht weit hinein bis zu den innersten Almen und
hier beginnen an den gewaltigen Mauern und Thoren aus Felsen und
Firn die Zaubergefilde der Bergmännlein und der Eisjungfrauen, die sich
mit den fahrenden Rittern vom silbernen Edelweiß gar prächtig vertragen.
Wem nun aber Zeit und Umstände nur gestatten, aus einiger Entfernung
die Wunder dieser höchsten Höhen zu schauen, für den ist der
Schönberg wie geschaffen. In mehr als tausend Metern Seehöhe hat
dort auf freiem Wiesenplane der in Jäger- und Touristenkreisen
weitbekannte Innsbrucker Bürger Alois Witting neben seinem schmucken
„Jagerhof“ eine für jedermann frei zugängliche, schmucke Alpenwarte
erbaut, von der aus sich uns die auf dem Bilde Seite 488 und 489
dargestellte weitausgedehnte Rundschau eröffnet.
Da ist zunächst in südwestlicher Richtung das Stubaithal mit dem
Kirchlein von Oberschönberg im Vordergrund; darüber erhebt sich die
Serles, „der schönste Berg in Nordtirol“, und in der Niederung weisen
aus den grüngebetteten Dörfern die Kirchthürme von Mieders, Telfes,
Fulpmes etc. zum Himmel empor. Das dolomitartig zerrissene Geschröfe
gegenüber der Serlesspitze, die Kalkkögel (Schlickermannlein, Seespitz etc.),
gemahnt besonders im Schimmer der Morgensonne an das Alpenglühen
des „Rosengarten“ drinnen im Etschland, währenddessen auch die Eispyramiden
über den Gletschern, mit dem in der Mitte sichtbaren „Zuckerhütl“
an der Spitze, wie Feuer funkeln und glänzen. In der rechten
unteren Ecke unseres Bildes hat der Zeichner in dem Langenthal-Fall
den schönsten Wasserfall im Stubai vorgeführt, während auf der entgegengesetzten
Seite unserer Darstellung, über die Gebäulichkeiten des Jagerhofes
hinweggesehen, die Berge im Wippthal bis hinauf zum Brennerpasse sich
zeigen. In nordöstlicher Richtung von der Wittingwarte erscheint jenseit
des Sillflusses die mächtige Kuppe des Patscherkofls, an welchen im
Mittelgebirge das Dörfchen Patsch wie ein Küchlein an die Henne sich
schmiegt. Darüber hinaus aber zieht in majestätischer Reihe die von
unzähligen Spitzen und Zacken, Scharten und Pässen durchbrochene Kette der
nördlichen Kalkalpen durch das Innthal hin.
Hier kann man besonders im Spätfrühling ein interessantes Naturschauspiel
beobachten. Mit der fortschreitenden Schneeschmelze erscheinen
nämlich im obersten Theile der Felsenkette zuerst da und dort schwarze
Flecken die sich bald zu allerlei riesenhaften Silhouetten gestalten,
während rings um die Figur die weithin noch lagernden Schneemassen
als weißer Rahmen die Linien der Zeichnung umschließen. In dieser
Weise zeigt sich am Solstein ein Priester mit dem Weihwasserwedel, gerade
über Innsbruck erscheinen zwei zankende Weiber, deren phantastische
Hauben immer größer und deren hakenförmige Nasen immer länger
werden, je weiter die Schneeschmelze fortschreitet. Das überraschendste
Bild aber zeichnet die spielende Natur stets ganz nahe an den Gebirgskamm
in der Figur des „Falkenjägers“ hin. Der Falkenjäger erscheint
als schlanker Jüngling in Pagenkostüm mit Federbarett, auf dem rechten
Arm trägt er den flugbereit stehenden Falken. Mit der zunehmenden
Schneeschmelze nimmt der zierliche Junker ziemlich rasch an Beleibtheit zu,
bis dann schließlich der gar dick gewordene Herr immer undeutlicher
wird und endlich in der übrigen, schneefrei gewordenen Bergfläche
verschwindet. Solcher „Ausaperungsfiguren“, die übrigens von Innsbruck
aus ebenfalls sichtbar sind, ließen sich noch manche anführen: so
erscheint z. B. am Patscherkofl ein alter verwitterter Jäger mit seinem
Dachshund, welch letzterer allerdings mitunter nach wenigen sonnigen
Stunden schon zu einem solch ungeschlacht riesigen Ungethüm sich
auswächst, daß in ihm der kleine wohlgetroffene „Daxl“ von vorhin nicht
mehr zu erkennen ist.
Alle diese Schaustücke und noch viele andere Sehenswürdigkeiten
bieten sich dem Alpenfahrer auch auf dem Wege vom Schönberg über die
Brennerstraße nach Innsbruck zurück. Da ist zunächst die links auf unserem
Bilde sichtbare Stefansbrücke, welche in einem einzigen Riesenbogen den
vom Stubaithal herausstürmenden Rutzbach überspannt. Unweit davon
erinnert die altehrwürdige Herberge „zur Schupfen“ als einstiges
Hauptquartier Andreas Hofers an die vier Schlachten am Berg Isel. Wenn
aber der Wagen in feierlicher Abendstille gegen das Innthal niederrollt,
so grüßt vom Iselberg herüber das Hofer-Denkmal selbst, indes am
Nachthimmel die Sterne funkeln und von der Stadt herauf tausend und
abertausend Lichter glänzen, so daß die weitgedehnte Häuserfläche in
strahlendem Flammenmosaik gar prächtig sich abhebt von den gespensterhaft
dunkeln Massen der darüber sich thürmenden Berge.
In diesem Jahre entfaltet sich in Innsbrnck und dessen Umgebung ein
besonders reges Sommerleben aus Anlaß der am 17. Juni eröffneten tirolischen
Landesausstellung, mit der mancherlei besondere Festlichkeiten sich
verbinden. Dazu gehört in erster Reihe ein großes Tiroler Schützenfest zur
Eröffnung des neuen Landeshauptschießstandes, sowie eine Andreas Hofer-Feier
auf dem Berg Isel, wobei die altberühmten Schützenmannschaften
und Sturmkompagnien aus allen Thälern hüben und drüben vom Brenner
die blutgetränkten Tiroler Siegesstätten bevölkern werden. Die Ausstellung
selbst giebt ein umfassendes Bild von dem Leben und Schaffen des Tiroler
Alpenvolks; von der unscheinbaren, aber wetterfesten Almhütte bis zu
den erlesensten Weinen und Früchten des sonnigen Etschthals findet man
alles beisammen, was den Tiroler ernährt und kleidet, was ihn beschäftigt
und erfreut. Und wenn dann die Besucher nach Innsbruck kommen, sich
dieses gedrängte Bild eines abgeschlossenen Volkslebens anzuschauen, dann
wird wohl auch mancher hinaufpilgern auf der alten Brennerstraße, auf
der einst Kaiser und Päpste, Kriegs- und Dichterfürsten<ref>In Oberschönberg erinnert heute noch die „Goethe-Zirbel“ an die Durchfahrt des Dichters nach Italien, und am Aufstieg bei der Stefansbrücke besagt ein Marmorstein vom Volke „das Papstl“ genannt, daß Anno 1782 Papst Pius VI. auf diesem Wege von Deutschland nach Rom zurückkehrte. Von deutschen Kaisern aber sind wohl viele diese Straße gezogen, da von den 114 Kaiserfahrten nach oder aus Italien 66 auf die Brennerstraße entfallen.</ref> hin und wider
zogen, und wird hinaufsteigen nach Oberschönberg, sich dort auf der
Wittingwarte in die Rundschau zu vertiefen, die in überwältigender Größe
sich rings um ihn aufthut.
{{References|x|}}
{{line|10||15}}<section end=1 />
{{right|<small>Nachdruck verboten.{{idt}}<br />Alle Rechte vorbehalten.</small>}}
{{GLÜberschrift|1|130|Der Sänger.}}
{{GLÜberschrift|3|100|Roman von '''Karl v. Heigel.'''}}
(2. Fortsetzung.)
<section begin=2 />
{{center|4.{{0}} Der Cäcilienverein.}}
'''D'''er folgende Nachmittag, an dem die Prinzessin erwartet wurde, war
so schön, daß es in den Anlagen von Spaziergängern wimmelte
und die Wagen der Pferdebahn bei der Abfahrt vom Städtchen
immer überfüllt waren. Auf den Terrassen vor dem Strandschloß
und dem „Deutschen Kaiser“ war kein Platz frei, der Strand bis
zum Landhause Hagemanns wie an einem Feiertage bunt bevölkert.
Es wehte eine kühle Brise, angenehm für die Menschen, harmlos für
das blaue Gewässer. Das war wirklich nur ein Wellentanz, und wenn
zuweilen eine lange hohe Woge mit weißem Kamm über das kleinere
Wellengetümmel hereinbrach, glaubten die Poetischen unter den
Badegästen das Gelächter und Kreischen fröhlicher Nixen zu hören.
Das einsame Haus in den Armen des Waldes, mit neubemalten Wänden, braunem Holzwerk, blanken Fensterscheiben,
machte einen stattlichen Eindruck. Die Pflanzengruppen und Gesträuche wie der Rasen, den man zu Ehren des hohen Gastes
geschoren hatte, schimmerten, frisch besprengt, wie im Morgenthau, der Fahrweg, mit feinem Kies bestreut, schien noch von keinem
Fuß berührt zu sein. Ein Laubbogen wölbte sich über dem Eingang, Blumengewinde hingen am steinernen Siehdichum von der <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=493}}</noinclude>
dua0tsibjcq4gslxzg34bjf2f95zcx4
Seite:Die Gartenlaube (1893) 494.jpg
102
251677
4078483
3293363
2022-08-02T12:58:58Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude>Brüstung. Kurz, alles war festlich unb lockte die Menge. Allein die Sicherheitsmannschaft von Wörde war vollzählig, war zwei
Mann hoch da und duldete keine Stauung. Hüben und drüben von dem Vorplatz lief ein Fußweg am Walde hin; auf dem Wege
rechts vom Eingang ging die adelige Gesellschaft aus dem „Deutschen Kaiser“, links spazierten die Bürgerlichen auf und ab. So sieht
man an den Thürbogen gothischer Kirchen einerseits die Geistlichkeit, andererseits die weltliche Gesellschaft.
Fritz Hagemann, im Frack, hatte sich zuerst eingefunden. Der Hoffourier machte ihn mit Aschau bekannt, der seiner Gebieterin
vorausgefahren war. Als dieser mit hochgezogenen Brauen nach Hagemanns Wünschen fragte, kam er übel an. „Erlauben Sie,“
antwortete Hagemann und warf sich in die Brust, „es ist doch selbstverständlich, daß ich und meine Tochter die Prinzessin auf
meinem Grund und Boden willkommen heißen. Sonst wünsche ich nichts, aber das werd’ ich thun.“
Aschau setzte seinen Kneifer auf und betrachtete den Mann mit Staunen. Dann reichte er ihm die Hand und sagte trocken:
„Sehr hübsch von Ihnen. Bitte, mich Fräulein Tochter vorzustellen.“
„Sie ist noch nicht da, wird aber kommen. Und unser Bürgermeister und die Gemeinderäthe kommen auch. Wir sind zwar Kleinstädter, aber nicht ohne Lebensart.“
Dann gingen beide im Hause von Zimmer zu Zimmer, zuletzt auch in die Küche. „Potztausend,“ sagte der Hofmarschall, „da haben wir ja einen Spieß!“
Hagemann schmunzelte. „Wir sind nur Kleinstädter, aber den Unterschied zwischen Spießbraten und anderem Braten kennen wir doch!“
„Das freut mich, freut mich außerordentlich,“ sagte Aschau mit einem zärtlichen Blick auf die Vorrichtung. „Auch ich bin
für den Spieß.“ Er sah umher. „Die Küche ist sehr geräumig – fließendes Wasser, große Anrichte, Uhr über dem Herde . . . Herr
Hagemann, ich wette, Sie sind ein Gourmand!“
„Ich will mich nicht rühmen, aber – auf gute Küche halte ich allerdings.“
„Das Thier nährt sich; der Mensch ißt; der Mann von Geist allein ''versteht'' zu essen.“
Hagemanns Gesicht strahlte vor Vergnügen. „Mir aus der Seele gesprochen, und wenn ich mir bei näherer Bekanntschaft
erlauben darf, Herrn Baron zu Tisch zu bitten –“
„Sehr liebenswürdig. Leider bin ich von früh bis spät außerordentlich in Anspruch genommen, indes“ – er klopfte Fritz
Hagemann auf die Schulter – „wir werden näher bekannt werden!“
Sie gefielen sich gegenseitig, doch da kam die vornehme Gesellschaft, darunter eine russische Fürstin, und nahm den Hofmarschall
für sich in Anspruch. Indes blieb Hagemann nicht lange allein. Die Väter der Stadt erschienen, und dann schritt
Siegfried Leisewitz mit dem Machtbewußtsein eines Herrschers an der Schutzwache vorüber in den Garten, schwenkte grüßend den
Hut gegen den Hofmatschall, gesellte sich aber dann zu den Bürgerlichen. Denn seitdem er Fräulein Hagemann gesehen,
gestern im Wagen, heute am Fenster, zog ihn alles, was zu Wörde gehörte, magnetisch an. Land und Leute, zumal der biedere
Hagemann, mit dem er gestern bis spät in die Nacht in der „Sonne“ gesessen hatte, gefielen ihm außerordentlich. Dafür hatte aber auch
er die Herzen der „Sonnenbrüder“, wie sich die Stammgäste der Gastwirthschaft nannten, im Sturm erobert. Er war unerschöpflich
in Schnurren und Schwänken, er konnte Negerlieder und Schnaderhüpfeln singen, den Csardas tanzen wie den Schuhplattler.
Die „Sonnenbrüder“ waren sonst gegen Fremde mißtrauisch und zugeknöpft, doch diesem Kauz widerstanden sie nicht. Sie verziehen
ihm sogar das Kopfweh, mit dem sie heute erwacht waren, und die Frauen und Mädchen, als sie den Verführer ihrer Gatten
und Väter sahen, verziehen ihm auch.
Endlich erschien auch Emma. Sie trug einen mächtigen Rosenstrauß für die Prinzessin und glühte selbst wie eine Rose,
als sie an der Seite ihres Vaters den Sänger erblickte. Hagemann stellte seine Tochter mit Stolz dem neben ihm stehenden
Leisewitz vor und dieser verneigte sich vor ihr, wie er sonst nur bei einem Hervorruf gegen die fürstliche Loge sich verneigte.
Emma sah auf die Rosen nieder, mehr schelmisch als schüchtern, denn sie dachte an die gestrige Unterhaltung mit dem Vater. Er war der
beste, der klügste aller Väter, doch in Bezug auf ihren Geschmack täuschte er sich. Dann schlug sie die Wimpern auf, und die Blicke
der zwei schönen Menschenkinder begegneten sich. Gleich darauf entstand eine Bewegung unter den Leuten auf der Straße, und
Stenzel, der auf dem Gartensöller stand, sah sich nach dem Hofmarschall um und streckte den Arm in die Höhe, was der Verabredung
gemäß hieß: sie kommen!
Alle eilten dem Eingang zu, und die Adeligen rechts, die Bürgerlichen links bildeten eine Ehrengasse, denn der Viererzug
durfte auf Befehl Ernas, die bei jedem Gedränge unruhig und ängstlich wurde, nicht in den Garten einfahren. Sie stieg mit
ihren Damen am Eingang ab.
Der erste Blick der Prinzessin fiel auf die ihr bekannte russische Fürstin. „Meine theure Fürstin,“ sagte sie auf französisch,
„wie freue ich mich, Sie hier zu sehen.“ Und Fragen und Antworten folgten einander wie Blitz auf Blitz, denn die beiden
Damen waren sich lange nicht mehr begegnet. Herr von Aschau hielt Emma an der Hand. „Hoheit,“ sprach er in einem günstigen
Augenblick, „Fräulein Hagemann, die Tochter unseres Hauswirthes, bittet Ihre Hoheit, diese Rosen als Willkommgruß gnädigst anzuuehmen.“
„Wie hübsch!“ sagte die Prinzessin und nahm die Rosen. „Sie verpflichten mich sehr, mein Fräulein; ich liebe Blumen –“
sie sah das Mädchen an und setzte dann, einen Ton wärmer, hinzu: „wie alles Schöne. Ich finde Wörde sehr hübsch. Und
beim ersten Schritte treffe ich eine Freundin und eine so liebliche Blnmenspenderin. Ich werde Sie bitten lassen, mich zu
besuchen.“ Und sie zog Emma sanst an sich und küßte sie auf die Stirn.
„Das Mädchen ist eine Schönheit,“ sagte Gräfin Casasola, die den neuesten und rothesten Pariser Sommerhut trug, „aber
der geschlossene Hut kleidet sie nicht. Sie erinnert mich an die Klosterschule und an deutsche Romane.“
Jetzt wurde die Prinzessin den Sänger gewahr. „Sieh da, Herr Leisewitz! Wie kommen Sie nach Wörde? Doch ja, Aschau
hat mir von Ihrem Sommerplan schon vor längerer Zeit erzählt. Unterhalten Sie sich gut?“ Sie fragte leichthin und blickte dabei
schon auf die schwarzgekleideten Stadtherren. „Herr Bürgermeister Segeberg,“ stellte Aschau die einzelnen vor, „Herr Fritz Hagemann – – – –“
Der Empfang war vorüber. An einem anderen Tage würde Leisewitz über die kühle Ansprache der Prinzessin verstimmt
gewesen sein, heute zuckte er nur die Schultern. Was liegt daran? dachte er, als er Emma Hagemann durch das Gedränge der Straße
führte; wie glücklich würde er gewesen sein, die Hand, die leicht auf seinem Arm ruhte, drücken zu dürfen; doch zum ersten Mal fühlte
er sich blöde. Als ihm Emma die Hand entzog, weil der Weg freier wurde, seufzte er, seufzte aufrichtig; es ging sich so wunderbar
leicht mit diesem sanften Druck auf dem Arm – man ging nicht, man schwebte!
„Die Prinzessin hat mich bezaubert,“ sagte Emma.
„Das beruht wohl auf Gegenseitigkeit, denn sie ist sonst sehr kühl; immer höflich, aber unnahbar.“
„Ich beneide ihre Begleiterinnen dennoch.“
„Sie brauchen niemand in der Welt zu beneiden, liebes Fräulein,“ rief er treuherzig, „am allerwenigsten jene. Sehen Sie,
da ist mein Freund, Herr von Aschau, der Herr mit dem rothen Backenbart dort, der Sie vorstellte! Er ift Hofmarschall. Klingt
das nicht hübsch ? Und über Jahr und Tag ist er Excellenz, das klingt noch hübscher. Unsereins hat ja auch das eine und andere
Ritterkreuz“ – er schielte auf die bunten Bändchen in seinem Knopfloch – „aber Freund Aschau hat Halsorden in allen Farben
und über Jahr und Tag funkelt seine Brust wie ein Juwelierladen. Glauben Sie nun, daß ich mit ihm tauschen möchte?
Nicht auf einen Tag, nicht auf eine Stunde! Denn das Köstlichste fehlt ihm: er ist nicht unabhängig. In mancher Hinsicht sind wir
Künstler das ja auch nicht – der nächste beste Tintenverschwender kann mich in seinem Blatte herunterreißen. Aber ich bin auch frei wie
der Vogel: der singt sein Lied und fliegt dahin.“ Und Siegfried rollte die Augen gen Himmel, zu den Möwen, die allerdings keine
Singvögel sind.
„Man sagt, daß die Prinzessin leidend sei?“
„Sie leidet hauptsächlich an Langerweile. Ihr Schloß Solitude leistet in dieser Beziehung nicht viel weniger als das gesegnete Wahndorf.“
„War Ihnen Wahndorf wirklich so schrecklich? Mein Vater<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=494}}</noinclude>
g8yeuh404n215fp1osyxi1eume0n7ru
Seite:Die Gartenlaube (1893) 495.jpg
102
251678
4078484
3293364
2022-08-02T13:38:55Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude>hat mir Ihre Leiden erzählt. Uebrigens hatten Sie doch Gesellschaft – Herrn Lenz –“
„Lenz ist ein kreuzbraver Mensch, das lautere Gold – mein Freund – aber als Gesellschafter gleich Null. Erstens war er
von seinem Klavier, einem greulichen Klimperkasten, nicht fortzubringen, sodann trägt er eine Liebe im Herzen.“ Leisewitz sah
aus den Augenwinkeln auf seine Begleiterin.
„Man hört in Wörde alles,“ erwiderte sie ruhig, „doch davon habe ich nichts gehört.“
„Weil er in diesem Punkt ein Duckmäuser oder besser gesagt ein Spießbürger ist. Er liebt ohne Schwung. Ich, wenn ich liebte, ich –
<poem>‚Mit starker Hand, aus Norwegs Wäldern
Reiß’ ich die höchste Tanne
Und tauche sie ein
In des Aetnas glühenden Schlund, und mit solcher
Feuergetränkten Riesenfeder
Schreib’ ich an die dunkle Himmelsdecke:
N. N. ich liebe dich!‘“</poem>
„Hallo, Siegfriedrich, alter Schwede, stopp!“ rief Fritz Hagemann hinter ihnen. Das junge Paar blieb seufzend stehen.
Hagemann trug den neuen Hut in der Hand und einen rothen Striemen an der Stirn. Der Bürgermeister und Schiffsreeder
Segeberg ging neben ihm, ein hünenhafter schweigsamer Mann; Gesicht, Bart und Hals hatten bei ihm die Farbe einer gut
angerauchten Meerschaumpfeife. Die übrigen Rathsherren waren zurückgeblieben und stritten sich über eine Brigg, die in weiter
Ferne kreuzte.
„Kind,“ sagte Hagemann, „daß Du den Wilhelm heimgeschickt hast, kann ich Dir nicht verzeihen. Wozu hat man denn Wagen
und Pferde? – Freund Segeberg meint, da der Tag einmal angebrochen sei, sollten wir irgendwo vor Anker gehen. Ich bin
für das Strandschloß, denn ich habe mir nun vornehme Welt genug angesehen. Wir lassen uns das Erkerstübchen aufschließen.
Dort sitzen wir fest, und Leisewitz braut uns ein leichtes Rothweinbowlechen wie gestern. Kind, das versteht er so gut wie
Singen.“
„Und ich?“
„Welche Frage! Du trinkst mit.“
„Aber Vater –“
„Na, unseren Bürgermeister zur Rechten und Deinen Vater zur Linken bist Du wohl sicher geung vertaut! Und ich will,
daß Du unter Fröhliche gehst. Denn Fröhlichkeit steckt an. Leisewitz, fideles Haus, Du bist doch auch für Strandschloß und
Bowle?“ Der Sänger bejahte freudig und Emma fügte sich nicht ungern dem väterlichen Willen. – –
Prinzessin Erna war aus dem Innern des Landes gekommen; sie hatte bisher nichts von der See gesehen und am Hafenplatz
von Wörde entzückt halten lassen, um den ungewohnten Anblick länger zu genießen. Das Bild war nicht großartig, aber
anziehend: der freundliche Platz, der Hafen mit seinen Booten und Jachten, dann das breite unruhige Gewässer, auf dem sich
schwanke Segel blähten, und endlich Fluth und Himmel in eins verschwimmend.
Währenddem waren die Wagen mit dem Gefolge angekommen, und Doktor Walter hatte sich nach Ernas Befinden erkundigt; sie
war heiter gewesen und hatte sich wohl gefühlt. Darauf war der Arzt nicht mehr eingestiegen. Er habe eine Karte im Städtchen
abzugeben und komme mit der Pferdebahn sofort nach.
Die Wahrheit war, Walter wollte die erste Viertelstunde an der See allein sein. Der Theergeruch des Städtchens wirkte auf
ihn wie Waldgeruch auf andere. Ihm war, als trete er aus dem Engen in das Weite – die Masten und Raaen gaben dem nüchternen
Denker Schwingen. Er sah einen Welthafen vor sich, einen Wald von Masten, eine Legion rauchender Essen, Ostindienfahrer
und Walfischfänger und die Leviathane der Neuzeit, riesenhafte Panzerschiffe; er sah und hörte das tosende Gewühl, sah
seltsame Trachten und abenteuerliche Waffen, Gesichter braun wie Tabak, schwarz wie Ebenholz; er sah den rollenden Ocean an
rosig angehauchten Felsenküsten branden, sah fremdartige, von der Sonne vergoldete Gebäude und da und dort über dem Gemäuer
eine Palme. – Gewaltsam rüttelte er sich auf. Ich habe das Reisen verschworen, dachte er, doch wenn ich nicht bald ein festes Daheim
finde, werde ich meineidig.
Die Einbildungskraft spielt auch dem Ernstesten zuweilen Possen; so sah der Doktor jetzt eine blasse dunkeläugige schlanke
Schöne, allerdings nur eine zarte Wolkengestalt, unfaßbar, unerreichbar – dennoch der Gräfin Livia zum Verwechseln ähnlich.
Der Arzt hatte seinem fürstlichen Schützling zulieb Wörde und das umliegende Gelände zu seinem Studium gemacht; obwohl
er daher heute das Städtchen zum ersten Mal betrat, war er doch darin zu Hause. Er bog in eine Seitengasse ein, die den
kürzesten Weg zur Haltestelle bildete. Jetzt machte er sich Vorwürfe: „Wahnvorstellungen! Ich werde dich unter ärztliche
Beobachtung stellen, Felix! Und es war unverantwortlich von dir, deinem Schützling nicht auf den Fersen zu folgen. Wenn jetzt
ein Ungtück geschähe! Robert Lenz ist morgen auch noch da!“
In der Straße, die der Doktor durchschritt, schien die Armuth sich Häuser gebaut zu haben. Diese hatten nicht nur von der
Zeit gelitten, sondern waren offenbar von Anfang an dürftig und bresthaft gewesen. In einem der besseren Häuschen, einem
einstöckigen Gebäude, klang aus den offenen Fenstern droben Klavierspiel von einem Instrument, das jedenfalls nur noch das Gespenst
eines Klaviers war. Und jetzt sang eine Tenorstimme von hoffnungsloser Dünne und Heiserkeit:
<poem>„In deinem Haar die blasse Rose -“</poem>
Das Instrument und diese Stimme – sagte sich Walter und trat in das Haus, in einen hallenartigen Raum, der als Schusterwerkstätte
diente. Der Meister, schwärzlichgrau vom Scheitel bis zu den Sohlen, saß in tiefsinniger Betrachtung eines äußerst
schadhaften Wasserstiefels; auf Walters Frage blickte er über die Brille weg auf den Fremdling.
„Ja, Herr Robert wohnt bei mir. Haben Sie den Vogel an seinem Gesang erkannt? Aber ein schlechter Sänger ist noch kein schlechter Vogel.“
Walter hörte den philosophischen Schuster nicht mehr, er sprang die knarrende Stiege in drei Sätzen hinan; und alsbald
lagen sich die Freunde in den Armen. Von Robert auf das Sofa gedrängt, sah der Arzt in der Stube umher. Sie war wider alles
Erwarten geräumig und trotz der ärmlichen Einrichtung ganz wohnlich. Eine Bücherei füllte beinahe eine ganze Wand. Klavier
und Notenständer, auch Rafaels „Heilige Cäcilie“ in einem vortrefflichen Kupferstich ließen auf den Musiker schließen. Eine
holländische Standuhr, ein uralter geschnitzter Lehnstuhl und ein paar Delfter Vasen verriethen den Sammler. Geniale Unordnung war
nirgends, sogar nicht auf dem langen Wirthshaustisch, der vor den Fenstern stand und als Schreibtisch diente. Feldblumen,
Maßliebchen und Mohnblumen in einem venetianischen Glase brachten den Sommer in das Zimmer. Ein Alkoven barg das Bett.
Aus den Fenstern sah man in trübe Fenster gegenüber.
„Aber, Mensch,“ sagte Walter, „wie kann man so nahe an der See in einer engen häßlichen Straße wohnen!“
„Ja, siehst Du, die Zimmer mit Seeanssicht sind nicht billig. Auch ist für unsereinen nicht alle Tage Feiertag. Wenn ich an
der See wohnte, würde ich von früh bis spät im Fenster liegen. Und vom Herbst bis zum Frühjahr rückt sie uns nahe genug.
Aber nun sag’ – wie ich höre, bist Du –“
„Davon bei der ersten Flasche heute abend; ich kann mich jetzt nicht aufhalten. Nur noch eine Frage: bist Du geneigt,
draußen in Hagemanns Landhaus zuweilen Musik zu machen? Nicht mir, sondern der Prinzessin und ihrem Hof. Natürlich
gegen Bezahlung. Du nimmst das doch nicht übel, mein feinfühliges Kerlchen?“
Robert war dunkelroth geworden. Er rieb verlegen mit der Rechten die Linke und stotterte: „Ich – ich weiß nicht, ob –“
„Ja oder nein?“
„Freilich – das heißt, gern – aber –“
„Du bist der Alte. Wo kneipst Du heute?“
„Ja, siehst Du, ich stecke tief in einer furchtbaren Arbeit. Zwar ist sie vollendet, aber, du lieber Himmel, was heißt vollendet!
Doch heute trifft es sich glücklich, heute muß ich kneipen. Ich bin nämlich nicht nur Dirigent der Stadtmusik, sondern auch
des Cäcilienvereins. Um Fünf ist heute für die Männerstimmen Probe im Strandschloß –“
„Strandschloß?“ rief Walter und schnellte empor, „dann haben wir ''einen'' Weg. Von hier bis zur Pferdebahn sind es fünf
Minuten, bis zum Strandschloß fährt man zwanzig Minuten – wir können also eine Menge Neuigkeiten besprechen. <tt>Avanti!</tt> –<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=495}}</noinclude>
545y5qr33n9mk8f8n1ch9fa5mfemnge
Seite:Die Gartenlaube (1893) 496.jpg
102
251679
4078485
3293365
2022-08-02T14:18:10Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude>Die Gesellschaft der schönen Livia Casasola wirkte in sprachlicher Beziehung verderblich auf Walter.
„Auch Du bist noch der Alte,“ sagte Robert und holte seinen Hut vom Thürnagel. –
Als der Kapellmeister vor dem Strandschloß abstieg, rief ihm Walter nach: „Ohne Verbindlichkeit, aber hoffentlich auf Wiedersehen!“
„Um Sechs!“
Es waren außer Lenz viele Fahrgäste ausgestiegen, sangliebendes Männervolk; der Wagen wurde beinahe leer. Walter
streckte die Beine von sich. „Herr Leisewitz,“ sagte er bei sich, „wir werden uns ohne Sie behelfen!“
Unterdessen war in der Erkerstube der Strandwirthschaft die Bowle gebraut worden. Das Wort: „Sänger sind immer durstig“,
paßte nicht auf Leisewitz. Er saß nicht ungern unter fröhlichen Zechern, aber zechte nicht selbst. Nicht nur aus Furcht für die
Million in seiner Kehle, sondern auch aus „Selbstachtung“. So konnte es nicht fehlen, daß ihn auch diese Eigenschaft für Emma,
die zwischen ihrem Vater und Segeberg saß, unter den kantigen Männern, die gewaltig tranken, zu einer Erscheinung aus einer
schöneren Welt machte.
Leisewitz hatte ein hübsches Stück Welt gesehen und wußte gut davon zu erzählen. Vielleicht war nicht alles wahr, doch er
erzählte so, daß man ihm glaubte, mit dem schönsten Aufgebot seiner lebhaften Phantasie. Und da seine Zuhörer einfache biedere
Leute waren, wurden sie von der Pracht und Verschwendung in seinen Schilderungen bezaubert; sie staunten über das Sonntagskind,
das solches gesehen und erlebt hatte, und waren so versunken ins Zuhören, daß sie von dem Lärm und der Unruhe draußen
nichts vernahmen. Die Erkerstube lag nach dem Walde zu, stieß aber an den großen Saal, in dem der Cäcilienverein seine Konzerte
und der Schützenbund seine Tanzkränzchen veranstaltete. Aus dem Saal, der Erkerstube gegenüber, führte eine Thür unmittelbar ins
Freie, auf die Terrasse mit dem Ausblick auf Strand und Meer.
In diesem Saale hatten sich inzwischen die „Eismänner“ versammelt. So hieß ein Zweig des Cäcilienvereins, dessen fast
durchweg jugendliche Mitglieder ebenso den vierstimmigen Männergesang pflegten wie im Winter den Schlittschuhsport.
Jetzt wurden plötzlich die beiden Flügel der Thür, die zur Erkerstube führte, von außen geöffnet, und unsere Gesellschaft sah
vor ihrer Schwelle dichtgeschart und vollzählig den Bund der Jugend, die gesangeskundigen „Eismänner“, mit Robert Lenz an
der Spitze. Dieser winkte mit der Rechten, worauf aus vierzig kräftigen Kehlen der Wahlspruch der „Eismänner“ erklang:
<poem>„Unser Lied, es sei
Wie der Sänger – stolz, wahr, frei!“</poem>
Dann trat Lenz auf die Schwelle und richtete das Wort an Leisewitz, der – ein umwölkter Zeus – ihm gegenüber thronte.
Er sprach ohne Schüchternheit und ohne Uebertreibung. „Ich bitte, diese Störung zu verzeihen. Wir hatten uns zu einer Probe
für das nächste Wohlthätigkeitskonzert des Cäcilienvereins versammelt, als wir erfuhren, daß ein großer Künstler, ein Sänger
von Gottes Gnaden im Hause anwesend sei. Herr Siegfried Leisewitz! So klein unsere Stadt ist, so sind doch der aufrichtigen
Musikfreunde viele darin und jedem ist Ihr Name theuer. Ihr Ruhm ist heimisch bei uns. Von unserer Probe kann heute nicht
mehr die Rede sein. Doch da der Grund unseres Verstummens kein trauriges, sondern ein freudiges Ereigniß, ein ''Ereigniß''
im wahren Sinne des Wortes ist, stehlen wir uns nicht davon, sondern bleiben und feiern nach germanischem Brauch den Tag
und den Helden des Tages. Sie aber und Ihren liebenswürdigen Kreis bitten wir, sich zu uns zu gesellen. Mißverstehen Sie uns
nicht! Das soll nicht heißen: nun wirst Du uns auch singen. Nein, wir wollen Sie nur unter uns haben wie Rekruten einen
berühmten Feldherrn. Und wenn Ihnen der eine und andere von uns derb die Hand drückt, so sagen Sie sich, ich bin nicht
bei Hofe, sondern in Wörde. Mich hat zwar die See nicht wie meine Freunde hier schon als Kind in Schlaf gewiegt, aber ich
kenne die See und das Volk, das an ihr großwächst – die See hat ihre Tücken, aber im Volk ist kein Falsch. Und so heißen
meine Freunde, meine Schüler hier den berühmten Künstler aus aufrichtigem Herzen willkommen. Der große Sänger lebe hoch!“
Leisewitz sah die Augen Emmas seinetwillen süß aufleuchten vor Freude und Stolz, und berauscht von diesem Erfolge sprang er
auf. „Ich danke Ihnen, Freund,“ rief er pathetisch, „und Ihren Freunden. Ueber unser Bleiben habe aber nicht ich, sondern haben
Fritz Hagemann und Kompagnie zu entscheiden. Wenn es ''ihnen'' recht ist, bleibe ich gerne noch ein Stündchen in Ihrer Mitte.
Aber singen werde ich heute nicht – hem, hem – denn ich möchte meine Probe vor Ihnen mit Ehren bestehen, fühle mich aber –
hem, hem – heute dazu außer stande. Freund Lenz sprach von einem Wohlthätigkeitskonzert Ihres Vereins. Ich bitte, mitwirken
zu dürfen. Und zwar bitte ich darum nicht nur aus Dankbarkeit für Ihre Begrüßung, sondern auch, um Ihnen einen gemeinsamen
Freund, den Sie sicherlich hochschätzen und dennoch kaum in seinem ganzen Werthe kennen, ins Herz zu singen. – Lieber Maëstro,
erlaube mir, Dein Progamm um eine Nummer zu vermehren – um Tassos Lied aus der Oper ‚Tasso‘ von Robert Lenz!“
Nachdem das Hurrarufen und Beifallklatschen verhallt war, fand die Uebersiedlung statt, denn Hagemann und Kompagnie
gaben mit Begeisterung das Stündchen zu . . . Man hat gesagt, daß es unmöglich sei, eine Schlacht und einen Ball zu beschreiben.
Ebenso schwierig dürfte es sein, das Gelage junger Stürmer zu schildern, auch wenn sie sich mit Alten zusammenthun, denn die
bemoosten Häupter sind bald um kein Haar besser als die andern. Jeder ist gesprächig, doch kaum einer wird sich am folgenden Tage
erinnern, was er gestern gesprochen, gepriesen, getadelt, verleugnet, geschworen hat; alle, auch die Nüchternen, sind nichts als eben
seelenvergnügt. Aber warum?
Wenigstens zwei wußten an jenem Abend, warum, und weil sie es wußten, waren sie nur still vergnügt, verschämt selig: Emma,
die wieder zwischen dem Bürgermeister und ihrem Vater vertaut wurde, und Siegfried, der ihr gegenüber saß. Die Wandlung
des Sängers kam Herrn Hagemann nachgerade sonderbar vor. Der eine und andere Blick zu Emma hinüber, der beredt war
wie der schönste Brief, wurde auch von ihm aufgefangen und gedeutet. Alle Wetter der junge Mann bildet sich am Ende ein –
doch just, wenn Hagemann grimmig werden wollte, kam wieder ein „Eismann“, klopfte ihm auf die Schulter und sagte:
„Hagemann, famoses Haus, das haben wir Ihnen zu verdanken – auf Ihr Wohl!“ Hagemann nahm Dank und Huldigung mit Würde
in Empfang und that schmunzelnd Bescheid. Warum sich heute den Abend verderben, dachte er. Aber morgen werde ich ihm den
Standpunkt klar machen!
Doktor Walter traf erst um Neun im Strandschloß ein, gerade als sich die Familie Hagemann, Leisewitz und der Bürgermeister
von den „Eismännern“ verabschiedeten, um als gesetzte Leute den letzten Wagen der Pferdebahn nach dem Städtchen zu benutzen.
Leisewitz hatte ein Umschlagetuch malerisch um Schultern und Hüften gezogen. Das Tuch hatte ihm der Kapellmeister aufgenöthigt.
„Sie haben recht,“ hatte Leisewitz erwidert, „man kann hier abends nicht vorsichtig genug sein. Mein Diener wird Ihnen – ja so, will
sagen, Dir das Tuch morgen früh zurückbringen.“ Er warf einen Blick auf Doktor Walter, der nahebei in einer Fensternische stand.
„Wenn ich Dich vorhin recht verstanden habe, bist Du mit dem neuen Hofmedikus unserer Prinzessin bekannt?“
„Wir sind Jugendfreunde.“
„So, so. Na, adieu! Es bleibt bei der Verabredung, ich singe Tassos Lied, und wie werd’ ich singen!“
Die vierzig „Eismänner“ stimmten den Scheidenden zu Ehren abermals ihren Wahlspruch an; doch klang derselbe nicht mehr so
stolz und siegessicher wie das erste Mal . . .
{{line|5||15}}
{{center|5.{{0}} Tassos Lied.}}
Zwischen jenem Abend im Strandschloß und dem Tag, an welchem das Konzert stattfand, waren zwei Wochen vergangen,
für Leisewitz in Qual und Seligkeit. Schon bei der Heimkehr hatte Hagemann jedes Zwiegespräch vereitelt, und seitdem war es
dem Sänger nie gelungen, Emma allein zu treffen. Keine Mutter hätte diese besser als Hagemann bewacht; ja eine Frau hätte sich
am Ende durch die schönen Augen Siegfrieds, durch seine Liebenswürdigkeit, seinen Gesang und sein Klavierspiel, nicht weniger
durch die sanfte Ergebenheit Emmas rühren lassen – Hagemann blieb unbestechlich. Er vermied den Sänger nicht, im Gegentheil,
wenn dieser nicht zu ihm kam, suchte er ihn selbst auf. Er war<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=496}}</noinclude>
lypv46evasmsyguq1woycv9qe3hiz9e
Seite:Die Gartenlaube (1893) 497.jpg
102
251680
4078486
3518101
2022-08-02T14:23:24Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude>{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 497.jpg|center|650|'''''Geächtet''.'''<br />Nach einem Gemälde von ''H. Gillard Glindoni''.||center}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=497}}</noinclude>
58p6d6iutxy2nesobchhbf22ks0rcjm
Seite:Die Gartenlaube (1893) 498.jpg
102
251681
4078491
3293367
2022-08-02T15:19:23Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude>ihm gut, aber er wollte ihn nicht zum Schwiegersohn. Alle im Städtchen waren dem Sänger gut, denn er wirkte wie ein
Gärmittel auf die schwerblütige Gesellschaft. Da das Wetter beständig blieb, wurden fast an jedem Nachmittag Ausflüge zu
Wasser und zu Lande unternommen, Emma war immer dabei, aber keine Minute allein. Zuweilen löste der Hausfreund Segeberg
den Vater in der Wache ab. Da dieser ein rüstiger Witwer und reich war, sah Leisewitz anfangs einen Freier in ihm und empfand
alle Qualen der Eifersucht, bis ihn endlich die wahrhaft feierliche Hochachtung, die Emma dem Vater der Stadt erwies, beruhigte.
Aber was half ihm diese kleine Erleichterung seines Herzens? Wenn die anderen Wörder Damen morgens mit der Pferdebahn
zum Seebad fuhren, brachte Hagemann seine Tochter im eigenen Wagen dahin und wartete dann auf dem Platz vor dem „Deutschen
Kaiser“, wo auch schon der Sänger beim Kaffee, seinem zweiten Morgenkaffee, saß. Die beiden Männer plauderten, bis Emma
wieder erschien, den Hut in der Hand, das wellige Haar, das ihr tief über den Gürtel herabhing, aufgelöst. Sie nickte und grüßte dann
herüber, doch Hagemann bezog das auf sich allein, verabschiedete sich von Leisewitz und fuhr mit seinem Töchterlein in die Fabrik, wo die
Essen rauchten und ein widrig süßlicher Geruch die Luft verdarb. Emma beklagte sich darüber und fortan fuhr Hagemann mit seiner
Tochter nach Wahndorf zu spazieren.
Bei alledem wagte Emma zur Verzweiflung des Sängers nicht die geringste List gegen ihren Wächter. Wenn sie auf den
Ausflügen nur ein einziges Mal dem Beispiel der anderen Mädchen gefolgt wäre, die wie Rehe in das Dickicht sprangen! Leisewitz
würde sie eingeholt haben – und wieviel läßt sich mit wenig Worten sagen! Doch Emma sprang nicht mit dem Rudel, sondern ging
sittig an der Seite des Vaters, „in gleichem Schritt und Tritt“. Siegfried klagte sowohl sie wie sich selbst der Feigheit an;
verzweifelnd faßte er dann den Entschluß, morgen abzureisen. Doch da gab ihm ein heimlicher Blick oder ein Erröthen wieder Trost
und Hoffnung, und er rief sich zu: Du bist ein Thor, an ihr zu zweifeln!
So genoß er das Glück, zu lieben und geliebt zu werden, ohne Uebermuth. Das Hangen und Bangen vertiefte seine Empfindung,
es gab seinem Wesen ungewohnten Ernst und seiner Miene einen schwärmerischen Ausdruck, was alles ihm in den Augen
Emmas zu nicht geringem Vortheil gereichte.
Prinzessin Erna verlangte niemals nach dem Sänger, dagegen wurde Kapellmeister Lenz täglich in das Sommerhaus geladen.
Leisewitz hörte das ohne Verdruß, Für ihn war das Städtchen Wörde jetzt die Welt und Emma deren Königin.
{{LineCenterSize|130|15|'''<sup>*</sup>{{idt2}} <sub>*</sub> {{idt2}}<sup>*</sup>'''}}
Das Konzert des Cäcilienvereins sollte um Fünf beginnen. Bald nach Tisch hatte Leisewitz seinen Bedienten Purzel mit einem
Blumenstrauß für das Fräulein zu Hagemanns hinübergeschickt und dann am Fenster sehnsüchtig auf die Rückkehr des Boten
gewartet. Aber noch bevor dieser wieder aus dem Hause getreten, war drüben Emma an einem offenen Fenster erschienen, den
Strauß in der Hand, und als sie den Sänger gewahr geworden, hatte sie freudig genickt und das Gesicht in die Blumen gedrückt;
nur einen Augenblick lang, denn alsbald war Herr Fritz Hagemann neben ihr erschienen und hatte auch genickt.
Nun war es fünf Uhr und der große Saal des Strandschlosses dicht gefüllt; nur inmitten zwischen den zwei Sitzreihen
war der Gang zu den vorderste Stühlen frei, die von der Prinzessin und ihrem Gefolge eingenommen waren. An den Langseiten
standen die Leute Kopf an Kopf. Ein paar Stufen höher als der Boden lag die Bühne für die Vereinsmitglieder, für
Sänger und Orchester, ebenso dicht besetzt wie der Zuschauerraum. Emma hatte ihren Platz nahe dem Mittelgang, in der vierten
Reihe, zwischen dem Vater und dem unvermeidlichen Bürgermeister.
Siegfried Leisewitz hatte sich nach reiflicher Erwägung nicht auf die Tondichtung seines Freundes Lenz beschränkt. Er trug
schon am Schluß der ersten Abtheilung ein paar Lieder Schuberts vor und sang, dem stürmischen Zuruf sich fügend, das Lied „Gute
Nacht, du mein herziges Kind!“ als Zugabe. Er sang von den „blauen Aeugelein“ der blauäugigen Wörder Maid zu Ehren, er
sang das Lied für Emma allein und zwar mit einer Inbrunst und Klangfülle, daß nicht nur Emma es für das allerschönste hielt.
Die biederen Wörder verwandelten sich in feurige Südländer; der Sänger mußte ein dutzend Mal vor die Rampe. Selbst Segeberg
erwachte aus fünfundvierzigjähriger Ruhe; er vergaß seine zehnjahrige Amtswürde, stampfte mit dem Fuß, schlug mit der Rechten
in die Linke und rief dröhnend ein Bravo um das andere. Wie das Horn von Uri klang seine Stimme.
Auch während der Pause hielt die freudige Erregung an. Niemand blieb steif und ruhig, jedermann fühlte sich leichtblütig
und mittheilsam. Nur in der nächsten Nähe der Prinzessin wurde es eine Weile still, als der Hofmarschall seiner Herrin Fräulein
Hagemann zuführte. Emma, aus allen Himmeln gerissen, war über die Auszeichnung wenig erfreut und stand roth und verlegen vor
Erna, die allerlei Freundliches zu ihr sagte.
„Wie Ihre Augen glänzen!“ meinte Erna zuletzt; „ich freue mich an Ihrer Freude. Bleiben Sie in meiner Nähe, damit ich Sie sehen kann. Bitte, Herr von Aschau, schaffen Sie Platz!“
Der Hofmarschall überließ dem Mädchen seinen eigenen Stuhl und setzte sich zu Fritz Hagemann, der verdrießlich neben zwei leeren Sesseln saß, denn auch Segeberg hatte ihn verlassen.
„Nun, was sagen Sie zu unserem Schwan, zu unserem gemeinsamen Freunde, denn wie ich vom Kapellmeister höre, stecken Sie ja von früh bis spät mit Leisewitz zusammen!“
Hagemann als ehrenfester Kleinstädter glaubte sich deshalb entschuldigen zu müssen – Leisewitz sei eben ein ausgezeichneter Gesellschafter und guter Junge.
„Sie nehmen ihn doch wohl zu leicht, lieber Herr. Er ist vor allem ein großer Künstler.“
„Das auch, das auch, aber Sie wissen, für uns Bürger sind die Künste brotlose Sachen.“
„Na, na, brotlos! Das paßt auf unseren Leisewitz am allerwenigsten. Von seiner amerikanischen Kunstreise hat er bare
fünfzigtausend Mark heimgebracht. Jetzt halten wir den kostbaren Vogel vorläufig auf zehn Jahre fest. Dafür sind ihm jährlich
fünfundzwanzigtausend Mark zugesichert, als emsiger Mann aber verdient er weit mehr. Denken Sie nur an die Busennadeln,
Diamantringe und so weiter, die er sich nebenbei ersingt. Sein Einkommen ist wahrscheinlich geringer als das Ihrige, aber
jedenfalls viel größer als das meinige.“
Hagemann machte ein verblüfftes Gesicht. „Was Sie sagen! Allerdings – er hat einen Bedienten, geht fein, flunkert gerne
mit der Million in seiner Kehle – aber da dies Künstlervölkchen immer mehr ausgiebt, als es einnimmt, so denke ich –“
„Da sind Sie wieder im Irrthum, mein Bester. Leisewitz ist ein sparsamer Mann, obwohl er es nicht nöthig hätte. Er
raucht, trinkt und spielt nicht, macht freilich die Herrenmoden mit, nun ja – doch sein Diener ist zugleich sein Barbier, Friseur
und vermuthlich auch Claqueur. Was wollen diese Ausgaben bei seinen Einnahmen sagen! Er legt auf die hohe Kante,
lieber Herr. Und das wird ihm doch unter Bürgern nicht verargt werden!“
„Das freut mich, das freut mich, daß er mein Vertrauen verdient. Ich habe ihn nämlich für morgen zu Tisch geladen.“
„So, so, und an mich haben Sie nicht gedacht?“
„Aber, Herr Baron! Wenn ich wüßte, daß Sie mit Leisewitz und einem Teller Suppe vorlieb nehmen –“
„I, Leisewitz ist der beste Tischkamerad, den man sich wünschen kann, und – und – aber was hat das zu bedeuten? Es wird immer dunkler!“
Hagemann sah zum nächsten Fenster hinaus. „Segeberg behält recht,“ sagte er, „es giebt ein Gewitter.“
„Dann würd’ es wohl besser sein, Hoheit ginge schon jetzt?“
„Nein, nein! Entweder bricht es sofort los oder drückt sich noch lange herum. Wir haben übrigens nur noch zwei Nummern
bis zum Schluß- und Glanzstack des Abends.“
Während dieser zwei Nummern war es im verdüsterten Saal unruhig, sobald aber Leisewitz zu seinem letzten Lied erschien, trat
Totenstille ein. Kapellmeister Lenz setzte sich an den Flügel. Erst sangen die „Eismänner“ den Chor der schadefrohen oder
furchtsamen Höflinge, Tassos Ungnade beim Fürsten verkündend. Dann sang eine stimmbegabte Wörderin mit Leisewitz ein Duett –
sie, Leonorens Freundin, schmeichelt dem gekränkten Tasso, tröstet ihn, doch er antwortet nur in abgerissenen Lauten, dumpf,
verzweiflungsvoll.
Da tritt Leonore von Este selbst ein, und nun strömte Siegfrieds Stimme im Lied sich aus:
{{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=498}}</noinclude>
2vjgtddq2yazz3qj8bxpqyop8zwr7nd
Seite:Die Gartenlaube (1893) 507.jpg
102
251690
4078545
3805931
2022-08-02T18:13:31Z
Hvs50
1616
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude><section begin=1 />annehmen, daß in diesem Wasser der Salpeter in Natriumnitrit zersetzt wurde; es ist ja seit langer Zeit bekannt, daß in schlechtem Wasser neben Nitraten auch Nitrite vorkommen können.
Welche praktischen Schlüsse für die Verhütung und Bekämpfung der Cholera ließen sich nun aus diesen Aufstellungen Emmerichs ziehen?
Zuvörderst ist hervorzuheben, daß sie die bisherigen Errungenschaften der Bakteriologie nicht aufheben, sondern dieselben erweitern. Was Robert Koch über die Verhütung der Cholera gelehrt hat, bleibt zu Recht bestehen. Unser Bestreben muß nach wie vor in erster Linie darauf gerichtet sein, dem Kommabacillus den Eintritt ins Land, und wenn dieser nicht verhütet werden konnte, die weitere Ausbreitung innerhalb der Grenzen zu verwehren. Der Beobachtung Kranker, der zweckmäßigen Desinfektion und der Reinhaltung der Gewässer, der persönlichen Pflege der Gesundheit würden aber auf Grund der Enthüllungen von Emmerich noch andere Maßregeln hinzugefügt werden müssen, die darauf ausgehen, dem Feinde die Mittel zur Giftbildung zu entziehen.
Dies wird erreicht durch Versorgung der Bevölkerung mit nitrat- und nitritfreiem Wasser sowie mit möglichst nitratfreier Nahrung. In letzter Beziehung wird es Aufgabe der Chemie sein, durch sorgfältige Untersuchung der Nahrungsmittel über deren Nitratgehalt Klarheit zu schaffen. Es werden dabei wichtige Thatsachen erörtert werden. Wie gefährlich erscheint z. B. in einer Zeit, da die Cholera in der Nähe ist, die Verwendung des Salpeters zum Fleischpökeln! Gerade in unseren Tagen, wo in Anbetracht der Futternoth so viel Vieh geschlachtet wird und verschiedene Fleischkonserven in großen Mengen bereitet werden, ist es dringend nothwendig, vor der vielfach üblichen Benutzung des Salpeters zu diesem Zwecke zu warnen.
Der Vortheil, den wir durch nitratarme oder nitratfreie Ernährung gewinnen, ist ein sehr großer; denn nach den Ausführungen des Professors Emmerich finden alsdann die Kommabacillen, selbst wenn sie in den Darm eindringen und sich in ihm vermehren sollten, keine Stoffe, aus denen sie Nitrite bilden könnten; sie erzeugen alsdann andere Säuren, namentlich Milchsäure, und die Störungen, die sie verursachen, sind leichterer Art, gleich jenen leichten Durchfällen, der „Cholerine“, die man so oft während der Choleraepidemien beobachtet.
Wir ersehen daraus, daß die Entdeckung Emmerichs, vorausgesetzt, daß sie im Laufe weiterer Prüfungen sich stichhaltig erweist, uns höchst werthvolle Mittel an die Hand giebt, mit deren Hilfe wir wohl imstande sind, während einer Choleraepidemie einen schweren Verlauf der Infektion zu verhüten.
Sehr bedeutungsvoll würde aber die Entdeckung des Münchener Forschers für die ''Behandlung'' der Cholera sein. Die Heilung des einmal ausgebrochenen Leidens ist das heiß ersehnte Ziel der Aerzte, aber wir wissen ja, daß gegen die asiatische Seuche keines der bekannten Mittel wirklich hilft. Ist nun die Cholera in der Hauptsache eine durch die Kommabazillen hervorgerufene Nitritvergiftung, so ist dem Arzte der Weg vorgezeichnet, auf welchem er ein Gegenmittel zu suchen hat. In der That arbeiten bereits Emmerich, Tsuboi und Löw gemeinsam, um ein derartiges Mittel zu finden, welches die Nitrite im Darme unschädlich machen würde. Welche der Wissenschaften in diesem Wettstreit den Sieg davontragen wird, läßt sich nicht voraussagen. Vielleicht gelingt es der Chemie, einen derart wirkenden Stoff aufzufinden; vielleicht aber giebt uns die junge und doch so ruhmreiche Bakteriologie Waffen gegen den Kommabacillus.
Sie ist wunderbar, diese Kleinwelt der Spaltpilze, welche Erde und Wasser durchdringt! Es giebt auch Bakterien, welche die Nitrite in die wenig schädlichen Nitrate verwandeln. Sie sind tagtäglich in unzähligen Billionen in Thätigkeit. Auf der Oberfläche der Erde leben zahllose ovale Bakterien, Nitromonaden, welche die Fähigkeit besitzen, uns dem Ammoniak<ref>Das Ammoniak ist aus 1 Atom Stickstoff und 3 Atomen Wasserstoff zusammengesetzt; seine chemische Formel ist darum <tt>NH</tt><sub>3</sub>.</ref> salpetrige Säure zu erzeugen, die sich im Erdboden sofort mit Kalk, Kali und Natron zu Nitriten verbindet. Wären diese Nitromonaden allein da, so würde der Erdboden bald mit diesen giftigen Salzen gesättigt sein; aber neben ihnen leben andere stäbchenförmige Nitrifikationsbakterien, die sich sofort der Nitrite bemächtigen und sie in Nitrate verwandeln. Sollte es nicht möglich sein, daß unter diesen Bakterien sich auch Arten vorfänden, welche im menschlichen Darm fortkommen und hier den Kampf gegen den Kommabacillus aufnehmen könnten, indem sie die Nitrite sofort wieder in Nitrate umbildeten? Das sind Hoffnungen, welche die Brust des Forschers schwellen lassen und ihn zu weiterer Thätigkeit anspornen. Die eine oder andere von ihnen wird sich trügerisch erweisen, aber es hat den Anschein, daß wir am Vorabend eines großen Fortschritts stehen. Hoffen wir, daß der deutschen Wissenschaft, welche den Erreger der Cholera entdeckt, welche Mittel und Wege zur Verhütung der Seuche gewiesen hat, auch der Ruhm zufallen möge, das Werk zu krönen und ein sicheres Heilmittel gegen den Würgengel Cholera zu finden!
{{zr|'''C. Falkenhorst.'''{{idt2}}}}
{{References|x|}}<section end=1 />
{{Line|10||15}}
{{right|<small>Nachdruck verboten,<br />Alle Rechte vorbehalten.</small>}}<section begin=2 />
{{GLÜberschrift||130|Weltausstellungsbriefe aus <big>Chicago.</big>}}
{{center|Von '''Rudolf Cronau.'''}}
{{center|III.}}
{{GLÜberschrift|3|100|Die Weiße Stadt.}}
'''W'''elche Wunderwerke des erfinderischen Menschengeistes, welche unermeßlichen, den Ländern und Meeren dieser Erde entnommene Reichthümer die Kolumbische Weltausstellung auch umschließen mag, so liegt ihr Hauptreiz doch in ihrer äußeren Erscheinung selbst. Nie wird man müde, durch die breiten Straßen und Avenuen dieser Märchenstadt zu wandern, deren Paläste, Kuppeln und Thürme sich mit jedem Schritte zu immer neuen entzückenden Ansichten verschieben.
Zwei Eigenschaften sind es, welche der Kolumbischen Weltausstellung einen besonderen Eindruck sichern. In erster Linie ist es die Einheit der Gesamtwirkung. Trotz des Reichthums und der Mannigfaltigkeit der Ideen, die in der Architektonik der einzelnen Bauten frei und ungehindert sich entfalteten, ist das Ganze doch von einer Harmonie, als habe ein einziger Meister es ersonnen. Und doch hat eine ganze Reihe von Architekten beim Entwurf und bei der Leitung mitgewirkt.
Der zweite hervorragende Zug der „Weißen Stadt“ ist das Fehlen alles Jahrmarktsmäßigen. Bei allem Glanz, der auf früheren Weltausstellungen entfaltet wurde, kam man nie über das Bewußtsein hinweg, daß die zumeist aus Holz, Glas und Eisen erbauten, luftigen Ausstellungshallen nur Augenblicksbauten seien, mit der Bestimmung, nach Beendigung der Ausstellung weggerissen zu werden. Die „Weiße Stadt“ hingegen erweckt in dem Beschauer den Eindruck, als sei sie für alle Ewigkeit aufgeführt, um als ein Denkmal für die 400jährige Jubelfeier der Entdeckung Amerikas fort und fort zu bestehen, und nur ungern denkt man an die Thatsache, daß diese ganze Stadt noch im Laufe dieses selbigen Jahres wieder vom Erdboden verschwinden und nichts als die Erinnerung an sie übrig bleiben soll.
Doch lassen wir uns durch solche Gedanken den Genuß an dem heute noch Bestehenden nicht verkümmern und sehen wir uns die „Weiße Stadt“ etwas genauer an! Welchen Weg, welches Verkehrsmittel sollen wir wählen, um hin zu gelangen? Wohnen wir zu weit, um den Weg zu Fuß zurückzulegen, so bleibt uns die Wahl zwischen Wagen, Kabel-Car, Hochbahn, Eisenbahn oder Dampfer. Vertrauen wir uns dem letzteren an, denn das Wetter ist schön und der Michigansee – zeitweise ein so wilder stürmischer Geselle – liegt spiegelglatt zu unseren Füßen und wirft nur leichte, langgezogene, den Falten eines Seidengewandes vergleichbare Wellen ans Ufer. In etwa vierzig Minuten bringt uns der Dampfer aus dem Herzen der geschäftigen Großstadt bis zum Ausstellungsplatz. Von fernher sehen wir schon die glitzernden Dome und Thürme über die blauen Fluten schimmern, und je näher wir kommen, desto mehr lösen sich die Umrisse der einzelnen Gebäude voneinander. Das, was uns früher als eine aufsteigende Wolke am fernen Horizont erschien, schwillt zu einem mächtigen <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=507}}</noinclude>
av1pibmad6u04iq85l75ekfwt2xsjew
Seite:Die Gartenlaube (1893) 508.jpg
102
251691
4078571
3837163
2022-08-02T18:51:53Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude>Gebirge empor – es ist der Palast für Industrie und Freie Künste, gegen dessen riesige Verhältnisse diejenigen unseres Dampfers
bis zur Armseligkeit zusammenschrumpfen. Weiter südlich sehen wir, von zahllosen Thürmen und Kuppeln überragt, stattliche
Säulenreihen, das klassisch schöne Peristyl mit seinem mächtigen Portal, auf dessen Höhe Christoph Kolumbus in einem von einem
Viergespann gezogenen Triumphwagen steht. Befindet sich unser Schiff der Pforte gegenüber, so fliegt der Blick durch Thor und
Säulen auf eine weite, von marmornen Wänden umschlossene Lagune, auf ein riesiges, goldüberkleidetes Frauenbild, die Statue
der Republik, auf die Kolossal-Thierfiguren vor dem Landwirthschaftspalast, auf eine goldschimmernde Kuppel, auf jenen ungeheuren
Festplatz, wo sich vor wenig Wochen die feierliche Eröffnung der Weltausstellung vollzogen hat.
Einen noch großartigeren Rundblick genießt man vom Dach
des Industriepalastes aus. Dieser Industriepalast ist überhaupt das Wunder der Kolumbischen Weltausstellung. Er ist das größte
Gebäude der Erde; bedeckt er doch bei einer Länge von 514 und bei einer Breite von 240 Metern eine Fläche von rund 123400
Quadratmetern. Ueber seinem kolossalen Innenranm wölbt sich ein ungeheures, von keiner Säule getragenes Glasdach, dessen
Spannung diejenige der vielbewunderten und mit dem höchsten Ehrenpreise gekrönten Maschinenhalle der letzten Pariser Weltausstellung
noch um ein Beträchtliches übertrifft.
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 508.jpg|center|500|Blick auf das Peristyl.||center}}
Es ist schwer, sich einen Begriff von den gewaltigen Verhältnissen dieses Innenraums zu machen. Man nehme tausend
Häuser von Durchschnittsgröße – sie alle werden bequem Raum in dem Industriegebäude haben; man nehme einen der größten
Plätze Deutschlands, den Augustusplatz zu Leipzig, mitsamt dem daranstoßenden Stadttheater sowie dem Museum – sie reichen
nicht hin, um die Riesenhalle zu füllen. Es braucht 8 bis 10 Minuten, um von dem einen Ende des Palastes bis zum andern
zu kommen; 30 Minuten sind erforderlich, um ihn ganz zu umschreiten. Und welche Massen Materials verschlang dieser 1500090
Dollar kostende Bau! Das Gewicht des zur Herstellung des
Gerippes benöthigten Stahls beträgt weit über 6 Millionen Kilogramm, für das Dach wurden 1 Million Kilogramm Eisen
verwendet, der Fußboben allein beanspruchte 3 Millionen Fuß Holzdielen und fünf Eisenbahnwagen voll Nägel. Zum Bedecken des
Dachs verbrauchte man über 30000 große Glastafeln und für den Anstrich des Stahlgerippes 50 Tonnen Farbe. Kurz, der
Industriepalast mit seinem reichen Inhalt ist thatsächlich eine Welt für sich. In ihm haben sich fast alle gesitteten Nationen
des Erdballs zum friedlichen Wettkampf miteinander zusammengefunden: germanische, romanische und slavische Völker, Araber,
Türken, Indier, Singhalesen, Siamesen, Malayen, Chinesen, Koreaner und Japaner, Bewohner von Afrika, Polynesien, Süd-, Central- und Nordamerika.
Wenn wir den stählernen Fahrstuhl betreten und uns von ihm zum Dach der Riesenhalle emportragen lassen, dann versinkt
die von diesen Nationen aufgebaute Stadt mit ihrem buntfarbigen Getriebe. Die Menschen schrumpfen zu Ameisen, die Pavillons
und Kioske zu Hüttchen im Spielschachtelformat zusammen; der Lärm, der uns drunten umwogte, verhallt und tönt nur noch als
ein schwaches Summen wie aus unendlicher Tiefe empor – da plötzlich hält der Fahrstuhl, wir steigen einen zum Dach
hinanführenden Gang aufwärts, um nunmehr staunenden Auges das 75 Meter unter uns liegende Panorama zu bewundern. Unser
erster Blick fliegt gen Osten, wo sich, einem Weltmeer gleichend, der blaue Spiegel des Michigansees bis in unabsehbare Ferne
zieht. Wenden wir uns gen Norden, so sehen wir am Horizont die Gebäude Chicagos, ein Chaos, von Rauch und Nebel umhüllt;
zu unseren Füßen aber liegt der Stolz der jungen Weltstadt, die Kolumbische Ausstellung mit ihren Palästen, Gartenanlagen
und gondeldurchfurchten Lagunen.
Die offiziellen Bauten der „Weißen Stadt“ bewegen sich fast ausschließlich in den edlen Formen des klassischen Stils
oder der Renaissance. Eine wahre Perle des ersteren ist der im ionischen Stil aufgeführte Kunstpalast, dessen Kuppel von
einer Kolossalfigur der Viktoria gekrönt ist. Das bereits früher<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=508}}</noinclude>
g08r1hcl4g57euq1pytnxiy5ui289ls
4078572
4078571
2022-08-02T18:52:53Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude>Gebirge empor – es ist der Palast für Industrie und Freie Künste, gegen dessen riesige Verhältnisse diejenigen unseres Dampfers
bis zur Armseligkeit zusammenschrumpfen. Weiter südlich sehen wir, von zahllosen Thürmen und Kuppeln überragt, stattliche
Säulenreihen, das klassisch schöne Peristyl mit seinem mächtigen Portal, auf dessen Höhe Christoph Kolumbus in einem von einem
Viergespann gezogenen Triumphwagen steht. Befindet sich unser Schiff der Pforte gegenüber, so fliegt der Blick durch Thor und
Säulen auf eine weite, von marmornen Wänden umschlossene Lagune, auf ein riesiges, goldüberkleidetes Frauenbild, die Statue
der Republik, auf die Kolossal-Thierfiguren vor dem Landwirthschaftspalast, auf eine goldschimmernde Kuppel, auf jenen ungeheuren
Festplatz, wo sich vor wenig Wochen die feierliche Eröffnung der Weltausstellung vollzogen hat.
Einen noch großartigeren Rundblick genießt man vom Dach
des Industriepalastes aus. Dieser Industriepalast ist überhaupt das Wunder der Kolumbischen Weltausstellung. Er ist das größte
Gebäude der Erde; bedeckt er doch bei einer Länge von 514 und bei einer Breite von 240 Metern eine Fläche von rund 123400
Quadratmetern. Ueber seinem kolossalen Innenranm wölbt sich ein ungeheures, von keiner Säule getragenes Glasdach, dessen
Spannung diejenige der vielbewunderten und mit dem höchsten Ehrenpreise gekrönten Maschinenhalle der letzten Pariser Weltausstellung
noch um ein Beträchtliches übertrifft.
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 508.jpg|center|550|Blick auf das Peristyl.||center}}
Es ist schwer, sich einen Begriff von den gewaltigen Verhältnissen dieses Innenraums zu machen. Man nehme tausend
Häuser von Durchschnittsgröße – sie alle werden bequem Raum in dem Industriegebäude haben; man nehme einen der größten
Plätze Deutschlands, den Augustusplatz zu Leipzig, mitsamt dem daranstoßenden Stadttheater sowie dem Museum – sie reichen
nicht hin, um die Riesenhalle zu füllen. Es braucht 8 bis 10 Minuten, um von dem einen Ende des Palastes bis zum andern
zu kommen; 30 Minuten sind erforderlich, um ihn ganz zu umschreiten. Und welche Massen Materials verschlang dieser 1500090
Dollar kostende Bau! Das Gewicht des zur Herstellung des
Gerippes benöthigten Stahls beträgt weit über 6 Millionen Kilogramm, für das Dach wurden 1 Million Kilogramm Eisen
verwendet, der Fußboben allein beanspruchte 3 Millionen Fuß Holzdielen und fünf Eisenbahnwagen voll Nägel. Zum Bedecken des
Dachs verbrauchte man über 30000 große Glastafeln und für den Anstrich des Stahlgerippes 50 Tonnen Farbe. Kurz, der
Industriepalast mit seinem reichen Inhalt ist thatsächlich eine Welt für sich. In ihm haben sich fast alle gesitteten Nationen
des Erdballs zum friedlichen Wettkampf miteinander zusammengefunden: germanische, romanische und slavische Völker, Araber,
Türken, Indier, Singhalesen, Siamesen, Malayen, Chinesen, Koreaner und Japaner, Bewohner von Afrika, Polynesien, Süd-, Central- und Nordamerika.
Wenn wir den stählernen Fahrstuhl betreten und uns von ihm zum Dach der Riesenhalle emportragen lassen, dann versinkt
die von diesen Nationen aufgebaute Stadt mit ihrem buntfarbigen Getriebe. Die Menschen schrumpfen zu Ameisen, die Pavillons
und Kioske zu Hüttchen im Spielschachtelformat zusammen; der Lärm, der uns drunten umwogte, verhallt und tönt nur noch als
ein schwaches Summen wie aus unendlicher Tiefe empor – da plötzlich hält der Fahrstuhl, wir steigen einen zum Dach
hinanführenden Gang aufwärts, um nunmehr staunenden Auges das 75 Meter unter uns liegende Panorama zu bewundern. Unser
erster Blick fliegt gen Osten, wo sich, einem Weltmeer gleichend, der blaue Spiegel des Michigansees bis in unabsehbare Ferne
zieht. Wenden wir uns gen Norden, so sehen wir am Horizont die Gebäude Chicagos, ein Chaos, von Rauch und Nebel umhüllt;
zu unseren Füßen aber liegt der Stolz der jungen Weltstadt, die Kolumbische Ausstellung mit ihren Palästen, Gartenanlagen
und gondeldurchfurchten Lagunen.
Die offiziellen Bauten der „Weißen Stadt“ bewegen sich fast ausschließlich in den edlen Formen des klassischen Stils
oder der Renaissance. Eine wahre Perle des ersteren ist der im ionischen Stil aufgeführte Kunstpalast, dessen Kuppel von
einer Kolossalfigur der Viktoria gekrönt ist. Das bereits früher<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=508}}</noinclude>
dr17is2zjxmlks8good92y5mzilvyzo
Seite:Die Gartenlaube (1893) 509.jpg
102
251692
4078578
3837166
2022-08-02T19:14:14Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude>geschilderte Verwaltungsgebäude ist im Stil der französischen, das Frauengebäude und der Palast für Bergbau im Stil der italienischen,
der Ackerbaupalast im Stil der klassischen, die Maschinenhalle wieder im Stil der spanischen Renaissance gehalten; namentlich dies
letztgenannte Architekturwerk besitzt mit seinen bizarr geformten Thürmen, halbkugelförmigen Kuppeln und weiten Säulengängen
einen eigenen malerischen Reiz. Die Fischereiausstellung ist in einem spanisch-romanischen Gebäude untergebracht, dessen
Säulen, Kapitäle und Balustraden in höchst grotesker, aber sehr gelungener Weise mit den Abgüssen von Krabben, Seesternen,
Seepferdchen, Fischen und anderen Wasserbewohnern ausstaffiert sind,
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 509 1.jpg|left|350|Der Kunstpalast.||center}}
Alle diese sowie sämtliche anderen offiziellen Bauten, wie der Palast für Verkehrswesen, für Gartenbaukunst, für die
ethnographischen und archäologischen Sammlungen etc., mögen sie aus Holz oder Eisen sein, sind nach außenhin mit „Staff“
überkleidet; einer stuckartigen Masse, die aus einer Mischung von Gips, Cement und Hanffasern besteht, die feinsten
Modellierungen zuläßt und dabei äußerst dauerhaft und feuerfest ist. Sie hat einen leichten Stich ins Cremefarbige,
und diesen Grundton hat man fast sämtlichen Bauten der „Weißen Stadt“ gelassen.
Wo die Eintönigkeit größerer Flächen eine malerische Behandlung bedingte, tritt zu den architektonischen
Formen reicher plastischer Figurenschmuck oder dekorative Bemalung, ohne daß dadurch der Gesamteindruck
des Ganzen aufgehoben oder beeinträchtigt würde.
Entzückend ist eine Mondscheinnacht in dieser Zauberstadt, wenn Tausende von elektrischen Lichtern
das Innere der Paläste erhellen und die durch die Fenster brechenden Lichtstrahlen sich zugleich mit dem
Schein des Mondes in den plätschernden Wassern spiegeln; wenn vor dem Verwaltungsgebäude riesige
Fontänen aufspringen und in allen denkbaren Farben erglühen; wenn von der Plattform dieses
oder jenes Tempels plötzlich ein breiter Strahl elektrischen Lichtes aufzuckt und die Kuppel oder
den Skulpturenschmuck eines gegenüber gelegenen Palastes grell aus dem Dunkel der Nacht hervortreten läßt.
In welch großartigem Maßstab man bei der Beleuchtung der „Weißen Stadt“ vorgegangen ist, ergiebt sich aus der Thatsache,
daß der Kunstpalast allein 16242 Glühlampen besitzt; der Industriepalast hat 10000 Glühlampen und 1200 Bogenlichter,
das Verwaltungsgebände 5000 Glühlampen und so fort. Der bereits in unserem zweiten Artikel beschriebene „Ehrenhof“, der
eigentliche Festplatz der Ausstellung, ist besonders reich mit Licht ausgestattet. Der goldene Dom des Verwaltungsgebäudes wird
von 4000 an den Rippen seiner Kuppel angebrachten Lampen eingefaßt, in derselben verschwenderischen Weise sind die Galerien
und die Gesimse sämtlicher an die große Lagnne anstoßenden Paläste mit Einschluß des Peristyls mit Lichtern versehen, sogar
die das gewaltige Wasserbecken umschließenden Marmorwände haben eine Garnitur von Tausenden dicht nebeneinander stehender
Glühlampen erhalten, welche die tanzenden Wellen mit einer wahren Fluth rothgoldigen Lichtes überstrahlen und wesentlich dazu
beitragen, die Gesamtwirkung zu steigern.
Ebenso schön wie diese durch Menschenkunst hervorgezauberten Farbenspiele und Lichteffekte sind die Augenblicke, wo die
untergehende Sonne mit ihrem Glorienschein die Wunderstadt umstrahlt. Welche Bilder, welch ewig wechselnde Pracht! Zeitlebens
wird mir ein Abend in Erinnerung bleiben, wo sonderbar geformte Wolkengebilde das ganze südliche und östliche Firmament
verhüllten und einen tiefblauen Hintergrund für die vom letzten rosigen Hauch der Abendsonne getroffenen Kuppeln, Obelisken und
Thürme bildeten. Von den silbern erglänzenden Lagunen, welche all die Farbenpracht widerspiegelten, klangen die Lieder der
venetianischen Schiffer herüber. In ihren geräuschlos dahingleitenden Gondeln stackerten, als es nach und nach dunkler wurde,
buntfarbige Papierlaternen auf, zugleich aber begannen auch die Lichter auf dem goldenen Dom des Verwaltungsgebäudes aufzublitzen
und sich zu jener funkelnden Riesenkrone zusammenzuschließen, welche auf viele Meilen in der Runde sichtbar ist. –
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 509 2.jpg|right|350|Die Maschinenhalle.||center}}
Doch kehren wir zu unserer Wanderung durch den Jackson Park zurück und besuchen nun den nördlichen Theil desselben, wo
bezüglich der architektonischen Formen und Stilarten größere Ungebundenheit herrscht.
Hier haben nicht nur die einzelnen Staaten und Territorien der Union besondere Specialausstellungen veranstaltet, sondern
hier erheben sich auch die Repräsentationsbauten der fremden Nationen. Manch eigenartiger Gedanke ist in dieser
internationalen Stadt zum Ausdruck gekommen; so z. B. breiten Kalifornien und Texas ihre Schätze in Gebäuden aus,
deren halb spanischer, halb maurischer<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=509}}</noinclude>
0bm00sng3934fi9fpsvpuiumy1chtbg
Seite:Die Gartenlaube (1893) 510.jpg
102
251693
4078603
3293378
2022-08-03T05:15:46Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude><section begin=1 />
Stil jenen Missionshäusern entlehnt ist, welche im 16. und 17. Jahrhundert von spanischen Mönchen vielfach in Südkalifornien,
Arizona und Texas aufgeführt wurden. Florida schlug sein Hauptquartier in einem höchst grotesken, an ein Kriegsschiff
erinnernden Bau auf, und zwar in einer wohlgelungenen Nachbildung des alten Forts Marion, welches in der Geschichte Floridas
einst eine große Rolle spielte. Palmetto- und Agave-Anpflanzungen beschatten den engen Thorweg, auf den breiten Wallmauern ist
die ganze Flora des „Blumenlandes“ vertreten, während im innern Hof Orangen, Citronenbäume und Magnolien blühen. Auch
einige der östlichen Staaten suchen in ihren Bauten geschichtliche Erinnerungen wachzurufen so z. B. sind verschiedene Häuser im
Stil der Kolonialzeit vorhanden; New-Jersey hat ein genaues Abbild von Washingtons Hauptquartier zu Morristown gegeben,
Pennsylvanien eine Nachbildung seiner weltberühmten „Independence Hall“ zu Philadelphia, in welcher die Vertreter der 13 englischen
Kolonien Nordamerikas den Bund der Vereinigten Staaten gründeten und seine Unabhängigkeit erklärten. Hier hat Pennsylvanien
auch seine kostbarste Reliquie, die berühmte „Liberty Bell“, die Freiheitsglocke, aufgehängt, welche in jener sturmerfüllten
Zeit durch ihren Klang weithin verkündete, daß die Tage der Freiheit angebrochen seien. Der Staat Virginia konnte für seinen
Bau schwerlich eine passendere Vorlage finden als jenes ehrwürdige Landhaus auf Mount Vernon, wo Georg Washington, der
edle Begründer der Union, lebte und starb. Zahlreiche Gebrauchsgegenstände und Reliquien erinnern an den großen Staatsmann.
Die westlichen Territorien und Staaten der Union haben, da sie nicht wie ihre östlichen Geschwister auf geschichtlich denkwürdige
Bauten zurückgreifen konnten, manchmal ihre Quartiere in glücklicher Weise mit Andeutungen ihres Naturreichthums versehen.
Das walderfüllte Washington z. B. hat ein riesiges Blockhaus aus kolossalen Fichtenstämmen gezimmert; das wildreiche
Montana krönte seinen Wohnsitz mit der Figur eines Wapitihirsches, Arkansas führte ein stattliches Pflanzerhaus, Iowa sogar
einen aus lauter Maiskolben, Kornähren und Nutzgräsern hergestellten Kornpalast auf.
Daß die fremden Völker in ihren Bauten vorwiegend die ihnen eigenen nationalen Stilformen bewahrten, ist selbstverständlich.
Die Perle unter all diesen mannigfachen Behausungen ist unstreitig das „Deutsche Haus“, ein echtes Stück deutschen Mittelalters,
dessen Beschreibung wir uns für einen der nächsten Artikel versparen. Deutschlands südlicher Nachbar auf Midway-Plaisance
ist Spanien. Es hat gleichfalls ein höchst malerisches Architekturstück beigebracht, die berühmte „Lonja“ zu Valencia. Sie ist
eines der ältesten Gebäude der iberischen Halbinsel und diente schon zur Zeit des Kolumbus als Börse der Seidenhändler.
Westlich und nördlich vom Deutschen Hause finden wir die zierlichen Minarets und Kioske indischer und siamesischer Tempel,
skandinavische Holzbauten mit mächtigem, an die Zeiten der Wikinger erinnernden Gebälk, ferner luftige, äußerst sauber gearbeitete
Bambushütten aus Japan und Ceylon, dazwischen wieder die stolzen Paläste Englands, Frankreichs, Oesterreichs und der süd- und
centralamerikanischen Republiken.
Inmitten all dieser architektonischen Pracht und Herrlichkeit dürfen wir aber eines Gebäudes nicht vergessen, welches sich in
rührender Einfachheit in einem stillen, einsamen Winkel am Seeufer erhebt. Getünchte Mauern, kleine melancholisch dreinschauende
Fenster und ein niedriger, mit einem Kreuz versehener achteckiger Thurm bilden die charakteristischen Eigenthümlichkeiten von La
Rabida<ref>Vergl. die Abbildung in Nr. 12 des Jahrgangs 1892.</ref>, der Nachbildung jenes berühmten spanischen Klosters, an dessen Pforte derjenige einst von Hunger und Bekümmerniß
erschöpft zusammensank, zu dessen Ehre die gegenwärtige Weltausstellung veranstaltet und benannt worden ist.
Zahlreiche und werthvolle Reliquien aus der Zeit der Entdeckung Amerikas sind in diesen Mauern vereinigt; die Wände
sind mit Gemälden geschmückt, welche Scenen aus dem Leben des Kolumbus veranschaulichen; in den Schreinen lagern Dutzende von
Originalbriefen und Handschriften, welche die bekannte Unterschrift des großen Genuesen zeigen, die nur aus einigen, in mystischer
Weise zusammengestellten Buchstaben besteht. Ein anderer Raum umschließt eine Sammlung von 40 bis 50 der verschiedensten
Bildnisse des Kolumbus. Vielleicht, daß es den Forschern gelingt, hier noch durch sorgfältige Vergleichung denjenigen Typus
herauszufinden, der am meisten Anspruch auf Wahrheit hat, und so die schwierige Frage nach einem echten Bilde des Kolumbus der Lösung
näher zu bringen. Zahlreiche Photographien, Stiche und Zeichnungen veranschaulichen die Stätten, welche Kolumbus während
seiner vier großen Reisen nach der Neuen Welt besuchte; eine Anzahl zum Theil behauener Steine ist den von undurchdringlichem
Urwald überwucherten Ruinen von Isabella entnommen, der ersten Stadt, die von den Spaniern auf Española gegründet wurde.
Neben ihnen liegen rostzerfressene Toledoklingen, Hellebarden, Sporen und Reste anderen Kriegsgeräths, welche man unter dem
Schutt gefunden. Auch die Glocke ist vorhanden, welche zum ersten Mal das Christenthum in der Neuen Welt verkündete. Nach der
Aufgabe Isabellas hatte man sie nach La Vega gebracht; in den Ruinen der dortigen Kapelle wurde sie zwischen den Aesten eines
Feigenbaums entdeckt, welcher während seines Wachstums die Glocke mit emporgetragen hatte.
Das kostbare Kartenmaterial, welches in La Rabida zusammengebracht ist und die ältere Kartographie Amerikas veranschaulicht,
enthält die wertvollsten Originale, so z. B. die auf eine Ochsenhaut gezeichnete große Karte des unglücklichen Piloten
Juan de la Cosa, die erste, welche die von Christoph Kolumbus gemachten Entdeckungen zeigt. Auch sind Nachbildungen von der
Grabstätte des Kolumbus vorhanden, ferner unzählige Reliquien, die an die Zeitgenossen und Nachfolger des großen Genuesen
erinnern, an Isabella die Katholische, an König Ferdinand, an Cortez und sein unglückliches Opfer Motecusuma (Montezuma),
an Pizarro und all die anderen Helden, welche zur Entschleierung der Neuen Welt beitrugen. Kurz, das Kloster La Rabida
der Kolumbischen Weltausstellung zu Chicago enthält der historischen Schätze gar viele, und wenn sich auch einzelne darunter
befinden, die sehr fragwürdigen Werthes sind, so wird ein geübtes Auge doch leicht die Spreu von dem Weizen zu sondern wissen
und auch aus diesen bescheidenen Mauern reiche Ernte für die Wissenschaft gewinnen.
{{PRZU}}
{{References|x|}}
{{line|10||15}}<section end=1 />
{{GLÜberschrift||130|Der Sänger.}}
{{center|Roman von '''Karl v. Heigel.'''<br />(Fortsetzung.)}}
<section begin=2 />
{{center|6.{{0}} Der Geist der Kochkunst.}}
'''V'''on dem abenteuerlichen Heimweg vom Konzert erzählte Aschau am folgenden Tage dem Sänger, während sie in Hagemanns
Rauchstube saßen. Die Stube diente nämlich, wenn der Speisesaal geöffnet wurde, vor der Tafel als Empfangszimmer. Ein
Diwan lief um die Wände, niedrige, mit Kameeltaschen gepolsterte Lehnstühle und türkische Tischchen standen umher. Es war ein
behaglicher Raum. Die beiden Männer saßen sich gegenüber, Aschau im Gehrock, Siegfried im Frack. Ein halbes Dutzend
Ordenskreuzchen und Medaillen an goldenem Kettchen zierte den Frack, Diamantknöpfe – „Geschenk der Zarin“ – blitzten an
der gestickten Brust des Batisthemdes; die Uhrkette des Sultans schlängelte sich unter dem Frack hervor. Er trug Lackschuhe, welche die
himmelblauen Seidenstrümpfe sehen ließen. Doch sein hoher Wuchs, der edle Gesichtsschnitt, die kühne Kopfhaltung, die glänzenden
Augen – mit einem Wort, seine männliche Schönheit rettete ihn vor dem Fluche der Lächerlichkeit.
Die Thür zum Speisezimmer war nur angelehnt, sie hörten das Klirren von Silber, zuweilen ein Geslüster und dann ein
lauten: „Ja wohl, Euer Gnaden!“ oder: „Sehr richtig, gnä’ Fräulein!“ von Giuseppe Purzel, den sein Herr zur Verfügung
gestellt hatte.
„Was meinen Sie,“ sagte Aschau, „da uns Hagemann im Rauchzimmer empfängt, bin ich versucht, eine von diesen Cigaretten
zu rauchen. Ich weiß nicht warum, aber ich hege das Vertrauen, daß Ihr künftiger Schwiegervater guten Tabak raucht.“
„Um Gotteswillen,“ flüsterte Leisewitz mit einem ängstlichen Blick auf die Thür, „was fällt Ihnen ein!“
{{PRZU}}<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=510}}</noinclude>
kvleqh8njkaaetof1hwq362i2mq9dk9
Seite:Die Gartenlaube (1893) 511.jpg
102
251694
4078644
3293379
2022-08-03T08:34:24Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude>Aschau drehte unentschlossen die Blechdose mit den Cigaretten hin und her. „Soll ich oder soll ich nicht?“
„Sie werden sich die Eßlust verderben.“
„Was die betrifft, muß ich leider Ihrem Schwiegerpapa –“
„Aber ich bitte Sie!“
„Eine riesige Enttäuschung bereiten. Mein Wille ist wohl gut, aber der Magen schwach. Ach, Freund, ich bin von Tantalus’ Geschlecht.
Alle die reizenden Dinge, die ich unserem Hofe auftische, die mir lieblich duften und den Mund wässerig machen, sind nicht für mich.“
„Sie sollten sich einer Kur unterziehen.“
„Ich bin immer in der Kur; aber sobald mir wieder wohler ist, unterliege ich der Versuchung, und mein Elend fängt von vorne
an. Ihr Schwiegervater räth mir –“
„Nun bitte ich Sie aber ernstlich, die Scherze zu lassen.“
„Ich scherze nicht. Oder wären Sie wirklich blind für diese in Gold gefaßte Perle? Ja, Fräulein Hagemann ist eine Perle,
oder, um ein frömmeres Wort zu gebrauchen, ein Engel.“
Leisewitz sprang auf. „Zum letzten Mal! Ich hielt Sie für meinen Freund –“
„Der bin ich.“
„Dann machen Sie mich hier nicht unmöglich!“
„Seien Sie aufrichtig, und Sie sollen auch von mir eine große Neuigkeit erfahren.“
„''Darauf'' bezüglich?“ fragte Siegfried betroffen.
„Erst reden Sie!“
Der Sänger preßte die Hände zusammen, dann sprach er leise, leidenschaftlich: „Nun ja, ich wünsche, ich hoffe – – ja,
ich fühle zum ersten Mal, was wahre Liebe ist. Der Vater weiß noch nichts, aber ich bin bereit fur Emma alles zu wagen. Ich
entsage dem Ruhm, der Kunst, der Bühne –“
Jetzt sprang auch Aschau auf „Oho, das werden Sie nicht, das dürfen Sie nicht! Sie würden sich und mich unglücklich machen.
Erfahren Sie die große Nachricht: ich bin Ihr Chef!“
Der Sänger starrte Aschau sprachlos an.
„Sie sind überrascht? Ich war es nicht. Diese Wende war von langer Hand vorbereitet. Herr von Sporn geht und ich trete
an seine Stelle. Morgen lesen Sie meine Ernennung zum Hoftheater-Intendanten in den Zeitungen.“
„Excellenz, meinen Glückwunsch!“
„Ich bin nicht überrascht, dennoch freudig bewegt. Die edle Kunst, Oper, Drama und so weiter, soll in mir einen wahren
Freund finden. Ich will unsere Bühne zu einer Musterbühne machen. Dabei rechne ich in erster Linie auf Ihre Hilfe. Hier
meine Hand – auf gegenseitige Unterstützung!“
„Mein Urlanb geht übermorgen zu Ende. Entweder muß ich mich bis dahin dem Vater erklären oder –“
Aschau fiel ihm erschrocken ins Wort. „Verlangen Sie von mir nicht als erste Amtshandlung die Verlängerung Ihres
Urlaubs! Unsere Stadt wimmelt von Fremden, der Hof kehrt heim, die Prinzessin ist seit gestern Feuer und Flamme für Ihr
herrliches Talent. Ich lasse Sie nicht mehr aus den Augen; wir reisen gemeinschaftlich ab. Sprechen Sie mit dem Vater! Wenn
ich für Sie gut stehe, wird er, muß er –“
Der Eintritt Fritz Hagemanns und seiner lieblich erröthenden Tochter unterbrach ihn. Der Hausherr entschuldigte sich, daß er
sie so lange allein gelassen, und drückte ihnen die Hand, dann erschien Purzel auf der Schwelle und meldete: „Es ist aufgetragen,
Euer Gnaden!“
Der Tisch war reich, aber ohne Ueberladung gedeckt, denn Emma hatte Geschmack. Herr von Aschau nahm die Tischkarte.
„Was für eine schöne Handschrift!“
„Die Hand meiner Tochter,“ sagte Hagemann stolz. Emma beugte sich gluthroth über ihren Teller, denn jetzt griff Leisewitz
zu ''seiner'' Tischkarte, und diese enthielt eine kleine Nachschrift von derselben Hand, aber kritzelig und mit einer Bleifeder
geschriebeu: „L. S. Opfern Sie sich mir zulieb! V. ist nur guter Laune, wenn seine Gäste beweisen, daß es ihnen schmeckt. Schrecklich
prosaisch, aber – Also bitte, essen Sie recht viel! Stecken Sie die Karte ein! {{0}} Ihre E.“
„Hummersuppe oder braune Suppe?“ sagte Giuseppe; „Sherry, Wermuth von Turin oder norwegischen Branntwein von Drontheim?“ sagte Wilhelm, der Kutscher.
„Was thut man?“ seufzte Aschau. „Ich werde anstatt Suppe ein Schnäpschen nehmen. Wie ich sehe, sind Sie für französische
Küche, aber für deutsche Namen. Ich bin für die französische Benennung. Was sagen Sie, Leisewitz?“
„Ich bin für die Küche, Namen sind Schall!“
Siegfried war schon über der Hummersuppe her.
Aschau zurückgelehnt, hielt in der einen Hand das Likörglas, in der andern die Karte. „Das Menü ist von schöner Hand
geschrieben und von einer Meisterhand entworfen. Ich kenne die Schwierigkeiten eines sinnigen Menüs.“
„Im Juli und in einer Kleinstadt!“ fügte Hagemann schmunzelnd hinzu.
„Hagemann,“ rief der Sänger, „diese Hummersuppe ist die beste meines Lebens, und ich habe Hummersuppe beim General
Tschagiroff, dem ersten Feinschmecker Moskaus, gegessen. Gnädiges Fräulein, es ist zwar nicht fein, aber – ich bitte um einen zweiten
Teller Hummersuppe.“
Emma blickte ihn dankbar an.
„Sie sollten in unsere Residenzstadt ziehen,“ sagte Aschau zum Hausherrn. „Ich schmeichle mir, für die feine Küche dort
etwas geleistet zu haben. Sie können bei uns alles haben – echte Vogelnester, welche in Hongkong fünfzig Dollars das Pfund
kosten, Schinken aus York, oder wünschen Sie Känguruhschinken?“
„Denk’ ich mir schrecklich schön,“ rief Hagemann.
„Straßburg und Nantes haben bei uns Niederlagen für ihre köstlichsten Pasteten. Unb so weiter und so weiter! Uebrigens
wird die Prinzessin Sie nebst Ihrem Fräulein Tochter mündlich einladen, sie auf Solitude zu besuchen. Daß Leisewitz und ich
Ihnen beiden das Leben in der Residenz so angenehm wie möglich machen, werden Sie wohl glauben.“
„Ich bin Ihnen sehr verbunden für die Ehre – darüber ließe sich schon reden.“
„Ach, ach,“ seufzte Aschau, „,Steinbutt mit Kapernsauce‘ und ‚Aal, am Spieß gebraten‘ – wer das könnte!“
„Ich kann es,“ sagte Leisewitz und unternahm einen neuen Sturm.
„Lieber Hagemann,“ fuhr er nach einer Weile fort, „ich wollte Ihre Freundlichkeit mit einem Abschiedsmahl in der ‚Sonne‘
erwidern, aber das ist jetzt unmöglich geworden – so etwas können sie drüben nicht, das kann auch die Küche im ‚Deutschen
Kaiser‘ nicht. Ich erwarte Sie also bei mir daheim –“
„Ich schlage vor, wir feiern unsern Freund und Fräulein Tochter in unserm Klubhaus. Die Küche dort dürfte unserm
verwöhnten Freund einigermaßen genügen.“
So thaten die Verbündeten alles, um Hagemanns Laune zu steigern, und obgleich der Hofmarschall Trinksprüche und die Sitte
des Anstoßens innerlich verabscheute, so brachte er doch, als zum Braten Champagner eingeschenkt wurde, die Gesundheit Hagemanns
und seines Töchterleins aus.
Hagemann erwiderte die Artigkeit mit einem Trinkspruch auf seine Gäste. Sie hätten die bescheidenen Genüsse des Bürgerhauses
nachsichtig, aber mit feinstem Verständniß beurtheilt. Verständniß zu finden sei der schönste Lohn. Mit Bedauern vernehme er, daß
die Herren Wörde binnen kurzem verließen. Für Wörde ein schwerer Verlust. Fritz Hagemann aber rufe den scheidenden Sommergästen
ein „Auf Wiedersehen in der Residenz!“ zu.
Die Gläser klangen. O, wie die Augen Emmas glänzten!
Und der unermüdliche Hofmarschall ergriff aufs neue das Wort. „Ich weiß bestimmt,“ sagte er, zu Leisewitz gewendet, mit
bedeutungsvollem Lächeln, „daß Ihr Chef, Ihr ''neuer'' Chef, nicht abgeneigt ist, mit Ihnen einen lebenslänglichen Vertrag
abzuschließen. Was geht Ihnen bei uns ab? Sie werden auf Händen getragen. Kaufen Sie das Haus Ihres ehemaligen Chefs –
Herr von Sporn verläßt mit seiner Familie die Hauptstadt – das Haus ist ein Schmuckkästchen. Wird zwar nicht billig sein,
aber Sie haben ja Geld wie Heu. Kaufen Sie das Haus und heirathen Sie – eine Prinzessin oder, wenn ich Ihnen rathen
darf, ein liebes braves Bürgerkind!“
Endlich fühlte Aschau doch den gestrigen Abend und zog sich zu einem Schläfchen in das Rauchzimmer zurück, wo ihn Purzel auf dem Diwan bettete.
Hagemann war nicht müde, denn er ruhte auf Lorbeeren. Mit strahlendem Gesicht lehnte er im Stuhl und trommelte mit
den Fingern einen Siegesmarsch, während Leisewitz seiner Tochter die Bonbonsverse vorlas.
„Alles in allem,“ sagte Hagemann, „ich kann zufrieden sein. Es ist von der Suppe bis zum Nachtisch nichts mißrathen. Die<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=511}}</noinclude>
rwkamqco6plgv65w8nuxy7kn1treqrz
Seite:Die Gartenlaube (1893) 516.jpg
102
251699
4078661
3837173
2022-08-03T10:35:12Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude>----
{{GLÜberschrift|2|140|{{Kapitälchen|<tt>Blätter <small>und</small> Blüthen</tt>}}.}}
----
<section begin=1 />
'''Georg Daniel Teutsch †.''' Das Siebenbürger Sachsenvolk hat einen schweren Verlust erlitten. Am 2. Juli ist einer seiner verdientesten Männer,
sein jahrelanger Führer im Kampfe um eigenes Volksthum, der Bischof der siebenbürgischen evangelischen Landeskirche Dr. Georg Daniel Teutsch
zu Hermannstadt im hohen Alter von 76 Jahren gestorben. Was er seinem Volke war, wie er sein amtliches Wirken, sein Wort und seine
Feder ganz in den Dienst der ihm anvertrauten abgesprengten deutschen Gemeinden fern im Osten stellte, das hat die „Gartenlaube“ vor wenigen
Jahren, als Teutsch seinen siebzigsten Geburtstag feierte, ihren Lesern vorgeführt. Damals ([[Der evangelische Bischof der Siebenbürger Sachsen|Jahrgang 1887, Nummer 51]]) hat sie auch sein Bild
gebracht. Heute bleibt uns nichts zu thun, als theilnehmend der Klage seines Volkes uns zu gesellen. Sein Andenken wird lebendig bleiben, so lange noch deutsche Bauern den Pflug über das Land der sieben
Burgen ziehen, so lange deutsche Laute dort dem Wanderer ans Ohr klingen werden. <section end=1 />
<section begin=2 />'''Das Schwind-Denkmal in München.''' (Mit Abbildung.) Seitab von dem Großstadtverkehr und
doch ganz nahe der schönen Maximiliansstraße, auf der zum Park umgeschaffenen kleinen Isarinsel,
ist am 4. Juli d. J. das Denkmal Moritz von Schwinds enthüllt und dadurch eine alte Ehrenschuld getilgt worden. Unmittelbar
nach seinem Tode im Jahre 1871 traten Freunde und Genossen zur Gründung des Monumentes zusammen, aber offenbar war damals
die Zeit hoher politischer Erregung dem Unternehmen nicht förderlich. Es kam ein kleines Kapital zusammen, das aber zur Herstellung
nicht ausreichte, also hieß es zuwarten. Heute nun, nach mehr als zwanzig Jahren, sieht München die Züge des Mannes auferstehen
dessen kurze gedrungene Figur mit dem mächtigen Kopfe fast täglich hier durch die Maximiliansstraße wandelte, rechts und links grüßend,
hier ein freundliches und dort ein sarkastisches Wort austheilend: eine der Haupt-Charakterfiguren des alten München.
Und die am Enthüllungstag in erster Reihe der Festversammlung standen und mit Rührung zu dem Denkmal hinaufsahen, sie gehörten
auch zum Theil der „alten Münchener Garde“ an. Freunde und Genossen Schwinds, Männer mit weißen Haaren und gealterte Frauengesichter,
sie scharten sich um seine Familie, die überlebenden Kinder und Enkel, alle freudig gehoben durch die gemeinsame Huldigung für den
unvergeßlichen Künstler. Wie eine feierliche Genugthuung für sein Andenken klangen ihnen die Worte des Präsidenten
der Künstlergenossenschaft Eugen Stieler, der, nach der offiziellen Uebergabe an die Stadt und der Dankrede des Bürgermeisters, in warmen
Worten hervorhob, wie auch heute in der Zeit scharfen Haders und erbitterter Gegensätze die Augen vieler sich auf Schwinds schönheitsfreudige
und tief poetische Werke richten, um Erbauung daraus zu schöpfen und die Erkenntniß, „daß die Kunst mit der Alltäglichkeit nichts gemein hat“.
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 516.jpg|center|450|'''Das Schwind-Denkmal in München.'''<br />Nach einer Aufnahme des Atelier Therese, Photographische Lehranstalt für Frauen, in München, Theresienstr. 66. ||center}}
Das Denkmal selbst, von Hähnel modelliert, in der Erzgießerei von Miller hergestellt, wirkt sehr gut auf dem Hintergrunde der
lichtdurchflossenen Baumzweige. Die Büste zeigt die wohlbekannten energischen Züge im jugendlichen Mannesalter – allegorische Figuren umgeben den
Sockel. Man hat den Eindruck, als ob es dem Malerpoeten wohl sein müßte in dieser grünen Einsamkeit, wo das Brausen der wildströmenden
Isar sich mit den Vogelstimmen in Baum und Busch vermischt. Der Lebende würde hier gern gerastet haben, also ist die Stelle für sein
Denkmal wohl glücklich gewählt und München ist durch dasselbe um eine Zierde reicher geworden.
Gleichzeitig veröffentlichen wir auf S. 513 die Nachbildung eines Aquarells von Schwind, welches seinerzeit auf der Grillparzer-Ausstellung
im neuen Wiener Rathhause berechtigtes Aufsehen erregte. Es stellt das Mittelbild dar aus einem dreitheiligen Cyklus, welcher dem verstorbenen
Lustspieldichter Eduard v. Bauernfeld aus Anlaß seines siebzigsten Geburtstages von Damen der Wiener Gesellschaft als Huldigungsgabe
gewidmet wurde und der sich heute im Besitze des Fräulein v. Wertheimstein, einer Tochter von Bauernfelds edler Freundin Josephine v. Wertheimstein,
befindet. Schwind führt uns in das Poetenstübchen des Jugendfreundes: porträttreu und doch mit echter Künstlerlaune vergeistigt erscheint
Bauernfeld, in Schlafrock und Pantoffeln, wie er Schwind, dem Urbild der Behaglichkeit, eine neue Komödie vorliest; seitwärts schaut
uns die Büste des dritten und vielleicht größten Musensohnes in diesem Freundesbunde, das gemüthliche Gesicht Franz Schuberts
entgegen; im Hintergrund sucht der wackere Bayer, der stille, gelehrte Vertraute der beiden, nach einem Schmöker in Bauernfelds
Bücherei. Und gar heimelig nimmt sich in diesem Kreise die Phantasiegestalt der „Jugend“ aus Raimunds „Bauer als Millionär“ aus,
recht eigentlich der <tt>Genius</tt> <tt>loci</tt> dieser einzigen Herzensbrüderschaft. Der Güte der gegenwärtigen Besitzer
der schönen Blätter, der Familie v. Wertheimstein, danken wir die freundliche Erlaubniß, dieses Blatt vervielfältigen zu dürfen. <section end=2 />
<section begin=3 />'''Seevögelfang.''' (Zu dem Bilde S. 505.) Zu den wunderbarsten Erscheinnugen des Vogellebens in
der Natur gehören die Riesenansammlungen der gefiederten Scharen auf den Felsenklippen der nördlichen Meere. Man nennt sie „Vogelberge“
und die Leser der „Gartenlaube“ kennen sie aus den meisterhaften Schilderungen E. A. Brehms, die [[Vom Nordpol bis zum Aequator/Lapplands Vogelberge|im Jahrgaug 1889]] unserer Zeitschrift
veröffentlicht wurden. Diese Vogelberge sind für die Bewohner des Nordens eine Quelle des Lebensunterhalts und werden alljährlich
„abgeerntet“. Der Nutzen, den die verschiedenen Arten der auf den Klippen nistenden Seevögel bringen, ist ein mannigfacher. Der „dummen
Lumme“ werden ihre Eier und Jungen geraubt; erstere versendet man weit, letztere werden eingepökelt und für den Winter aufbewahrt. Die
verschiedenen Mövenarten liefern Eier, Fleisch und Federn. Die köstlichste Ausbeute bietet die Eiderente, deren Dunen die weichsten
und schönsten, dafür aber auch die theuersten Bettfedern geben. Viele der zarten Weiblein und Männlein, die sich in kalter Winternacht
mit einem wirklich federleichten Bett von Eiderdunen zudecken, denken kaum daran, wie diese Federn im hohen Norden erbeutet wurden.
Ein Blick auf unser Bild wird sie darüber belehren. Die Eiderenten sind zwar zur Zeit, da sie nisten, wenig menschenscheu und die Alten
lassen sich sogar vom Neste wegnehmen; aber ihre Nistplätze sind nicht immer leicht zu erreichen. Sie kleben förmlich an schier unzugänglichen
Felsen, und noch mehr ist dies bei anderen Seevögeln, namentlich bei den Lummen der Fall. Aber auch dort sind sie vor den Nachstellungen des
Menschen nicht sicher. In Ländern, welche mit Vogelbergen gesegnet sind, namentlich aber auf den Faröern, giebt es eine besondere Art von
Vogelfängern, tollkühnen Männern, denen keine Klippe zu steil, kein Abgrund zu tief ist, wo ihnen Beute entgegenwinkt. Mit Lebensgefahr
erklimmen sie die steilen Felsen oder lassen sich an Seilen an den senkrechten Wänden hinab. Treue Gefährten halten am Rande des Abgrunds
das Seil. Da ist jeder Muskel, jeder Nerv gespannt, ein Fehltritt und ein Fehlgriff bei dieser halsbrecherischen Arbeit bedeuten den
Tod und selten stirbt auch einer dieser Vogelfänger im Bette daheim im Kreise seiner Lieben. {{zr|*{{idt2}}}} <section end=3 />
----
'''Inhalt:''' Schwertlilie. Roman von Sophie Junghans (16. Fortsetzung). S. 501. – Aus dem Hinterhalt. Bild. S. 501. – Ist das Choleragift entdeckt? Von C. Falkenhorst. S. 504. – Seevögelfang. Bild, S. 505. – Weltausstellungsbriefe aus Chicago. Von Rudolf Cronau. III. Die Weiße Stadt. S. 507. Mit Abbildungen S. 508 und 509. – Der Sänger. Roman von Karl v. Heigel (3. Fortsetzung). S. 510. – Moritz v. Schwind und Eduard v. Bauernfeld. Bild. S. 513. – Blätter und Blüthen: Georg Daniei Teutsch †. S. 516. – Das Schwind-Denkmai in München. Mit Abbildung S. 516. – Seevögelfang. S. 516. (Zu dem Bilde S. 505.)
{{line|45||15}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig, Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=516}}</noinclude>
85rtj2q1qcrbsyf5zvi70dfn8xzjt8f
Der Sänger
0
261575
4078606
2359856
2022-08-03T05:41:10Z
Hvs50
1616
wikitext
text/x-wiki
'''Der Sänger''' ist der Titel folgender Gedichte:
* [[Der Sänger (Goethe 1827)|Der Sänger]] von [[Johann Wolfgang von Goethe]] (1827)
* [[Der Sänger (Heigel 1893)|Der Sänger]], Roman von [[Karl August von Heigel]] (1893)
* [[Der Sänger (Ringelnatz)|Der Sänger]] von [[Joachim Ringelnatz]] (1926)
* [[Der Sänger (Zwicker)|Der Sänger]] von [[Carl August Heinrich Zwicker]] (1818)
{{Textunterscheidung}}
{{SORTIERUNG:Sanger #Der}}
d417x9k88kr6gj1w6eb1eoyvmgkbo98
Ein Mädgen und ein Orgel-Werck
0
266765
4078636
3689826
2022-08-03T07:55:17Z
Anvilaquarius
39701
erg.
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR=[[Christian Heinrich Postel]]
|TITEL=Ein Mädgen und ein Orgel-Werck
|SUBTITEL=
|HERKUNFT= Der Geliebte Adonis : In einem Singe-Spiel Auff dem Hamburgischen Schau-Platz vorgestellet
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1697
|ERSCHEINUNGSORT=Hamburg
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE=Exemplar der HAB Wolfenbüttel ([http://diglib.hab.de/drucke/textb-610/start.htm?image=00046 Scan]; [[:commons:File:Der Geliebte Adonis 00046.jpg|Kopie auf Commons]])
|KURZBESCHREIBUNG=Arie aus der Oper „Der geliebte Adonis", Hamburg 1697; Musik: [[:w:Reinhard Keiser|Reinhard Keiser]]; Text: Christian Heinrich Postel
|SONSTIGES=siehe auch [https://books.google.de/books?id=4RoItXqNoUgC&pg=PA56 Abdruck und Erörterung] bei Lindner 1855
|BENUTZERHILFE=on
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{Seite|(46)||Der Geliebte Adonis 00046.jpg}}
<poem>
Aria 1.
Ein Mädgen und ein Orgel-Werck /
Nachdem ichs mit Verstand bemerck /
{{idt}}Die gleichen sich in vielen.
Denn beyde muß man mit bedacht /
Wie schon von Alters hergebracht /
{{idt}}Befingern und bespielen.
2,
Ein glat <tt>Clavir</tt> von Helffenbein /
Daß muß bey allen beyden seyn,
{{idt}}Ein gut <tt>Pedal</tt> imgleichen. {{Seite|(47)||Der Geliebte Adonis 00047.jpg}}
Die Wind-Lad’ ist der Grund zum Spiel /
Dazu ein wohl versehn <tt>Ventil,</tt>
{{idt}}Dadurch kein Wind kan streichen.
3.
Von Pfeiffen gibt es mancherley:
<tt>Mixtur,</tt> Posaun / Gedackt / Schalmey /
{{idt}}Mit Flöten und mit Schnarren.
Die eine klingt nur wenn man wil /
Die andre brummt ohn Maß und Ziel /
{{idt}}Und machen beyde Narren.
4.
Das Heulen / Gut und bösen Wind /
<tt>Mi contra fa,</tt> die falsche <tt>Quint,</tt>
{{idt}}Register / Klappen / Thüren /
Und was nach beydem Handwerck schmeckt /
Wo Vorwitz sonst die Nas hinsteckt /
{{idt}}Die mag ich nicht studieren.
</poem>
{{SORTIERUNG:Madgen und ein OrgelWerck #Ein}}
[[Kategorie:Oper]]
[[Kategorie:1690er Jahre]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Lied]]
jcdl1btxpdp2n5zkdeu62xomn4z9wa1
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/I,1
0
306781
4078609
4078144
2022-08-03T06:05:57Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=I,1
|VG=
|NF=I,2
|SUM=3515
|UNK=0
|KOR=0
|FER=3515
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="!001 001"|[[RE:Vorwort (Band I)|'''{{Anker2|Vorwort (Band I)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1.png 0]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="!001 002"|[[RE:Abkürzungen|''{{Anker2|Abkürzungen}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1.png 0]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aal"|[[RE:Aal|'''{{Anker2|Aal}}''']]
||Flussfisch, bekannt und beliebt
|data-sort-value="w:de:aale"|[[w:de:Aale|Aale<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212239|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1.png 1]-4
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aarassos"|[[RE:Aarassos|'''{{Anker2|Aarassos}}''']]
||Stadt in Pisidien
|data-sort-value="d:Q11684090"|[[d:Q11684090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 4]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aba 001"|[[RE:Aba 1|'''{{Anker2|Aba 1}}''']]
||Stadt in Karien?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 4]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aba 002"|[[RE:Aba 2|'''{{Anker2|Aba 2}}''']]
||Stadt in Phokis, am Kephisosufer, s. Abai
|data-sort-value="w:de:abai griechenland"|[[w:de:Abai (Griechenland)|Abai (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q304823|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 4]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aba 003"|[[RE:Aba 3|'''{{Anker2|Aba 3}}''']]
||Nymphe, mit der Poseidon den Ergiskos zeugte, Heros der thrakischen Stadt
|data-sort-value="w:de:aba nymphe"|[[w:de:Aba (Nymphe)|Aba (Nymphe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q304227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 4]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aba 004"|[[RE:Aba 4|'''{{Anker2|Aba 4}}''']]
||Tochter des Zenophanes, die zur Zeit des Antonius in Olba herrschte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 4]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ababa"|[[RE:Ababa|'''{{Anker2|Ababa}}''']]
||(Hababa), die alanische Mutter Maximins
|data-sort-value="w:de:ababa"|[[w:de:Ababa|Ababa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9137973|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 4]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abacti magistratus"|[[RE:Abacti magistratus|'''{{Anker2|Abacti magistratus}}''']]
||vorzeitig abgebrochenes Amt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 4]
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abactores"|[[RE:Abactores|''{{Anker2|Abactores}}'']] → '''[[RE:Abigeatus|Abigeatus]]'''
||
|data-sort-value="w:en:cattle raiding"|[[w:en:Cattle raiding|Cattle raiding<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2661898|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 4]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abacus"|[[RE:Abacus|''{{Anker2|Abacus}}'']] → '''[[RE:Abacus 1|Abacus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abacus 001"|[[RE:Abacus 1|'''{{Anker2|Abacus 1}}''']]
||mit Sand bestreute Zeichentafel für Mathematiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 5]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abacus 002"|[[RE:Abacus 2|'''{{Anker2|Abacus 2}}''']]
||Spieltafel (auch alveus) für Würfel- und Brettspiele
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 5]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abacus 003"|[[RE:Abacus 3|'''{{Anker2|Abacus 3}}''']]
||Backtrog
|data-sort-value="w:de:backtrog"|[[w:de:Backtrog|Backtrog<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5706910|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 5]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abacus 004"|[[RE:Abacus 4|'''{{Anker2|Abacus 4}}''']]
||Prunktisch zur Schaustellung von Gefäßen
|data-sort-value="w:de:abakus mobelstuck"|[[w:de:Abakus (Möbelstück)|Abakus (Möbelstück)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q97169966|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 5]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abacus 005"|[[RE:Abacus 5|'''{{Anker2|Abacus 5}}''']]
||ein Gerät, um Speisen darauf zu legen, auch ein Korb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 5]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abacus 006"|[[RE:Abacus 6|'''{{Anker2|Abacus 6}}''']]
||die Deckplatte über dem Säulenkapitell
|data-sort-value="w:de:abakus architektur"|[[w:de:Abakus (Architektur)|Abakus (Architektur)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208454|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 5]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abacus 007"|[[RE:Abacus 7|'''{{Anker2|Abacus 7}}''']]
||wirkliche oder in Stuck nachgeahmte Marmorplatte der Wandverkleidung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 5]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abacus 008"|[[RE:Abacus 8|'''{{Anker2|Abacus 8}}''']]
||Mosaiksteinchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 5]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abacus 009"|[[RE:Abacus 9|'''{{Anker2|Abacus 9}}''']]
||Rechenbrett, weit verbreitet bei den Völkern des Altertums
|data-sort-value="w:de:abakus rechenhilfsmittel"|[[w:de:Abakus (Rechenhilfsmittel)|Abakus (Rechenhilfsmittel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_5.png 5]-10
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaddir"|[[RE:Abaddir|'''{{Anker2|Abaddir}}''']]
||semitische Kultbezeichnung für einen heiligen Stein als Sitz des Gottesnumen
|data-sort-value="d:Q21547750"|[[d:Q21547750|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_9.png 10]-11
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaesamis"|[[RE:Abaesamis|'''{{Anker2|Abaesamis}}''']]
||Stadt im äussersten Norden Arabiens
|data-sort-value="w:de:abaesamis"|[[w:de:Abaesamis|Abaesamis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9137984|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 11]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abai"|[[RE:Abai|'''{{Anker2|Abai}}''']]
||Stadt in Phokis nahe der boiotischen Grenze, mit Tempel des Apollon
|data-sort-value="w:de:abai griechenland"|[[w:de:Abai (Griechenland)|Abai (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q304823|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 11]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abai 002"|[[RE:Abai 2|'''{{Anker2|Abai 2}}''']]
||Stadt in Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 11]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaios"|[[RE:Abaios|'''{{Anker2|Abaios}}''']]
||Beiname des Apollon von seinem Orakel in Abai
|data-sort-value="w:en:abaeus"|[[w:en:Abaeus|Abaeus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3560461|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 11]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abakaina"|[[RE:Abakaina|'''{{Anker2|Abakaina}}''']]
||Stadt im östlichen Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 11]-12
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abakainon 001"|[[RE:Abakainon 1|'''{{Anker2|Abakainon 1}}''']]
||Stadt in Karien?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 12]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abakainon 002"|[[RE:Abakainon 2|'''{{Anker2|Abakainon 2}}''']]
||Stadt im NO Siziliens, auf steilem Berg über dem Fiume Gangrotta, bei Tripi
|data-sort-value="w:de:abakainon"|[[w:de:Abakainon|Abakainon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238713|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 12]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abala"|[[RE:Abala|'''{{Anker2|Abala}}''']]
||Ort zwischen Meroe und Syene östlich vom Nil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 12]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abalas limen"|[[RE:Ἀβάλας λιμήν|'''{{Anker2|Ἀβάλας λιμήν}}''']]
||(Abalas limen) Ort an der bruttischen Küste, der Name wohl verderbt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 12]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abalcia"|[[RE:Abalcia|'''{{Anker2|Abalcia}}''']]
||eine Insel, s. Abalus, Balcia, Basilia
|data-sort-value="w:de:baltia"|[[w:de:Baltia|Baltia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q585173|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 12]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abali"|[[RE:Abali|'''{{Anker2|Abali}}''']]
||ein indisches Volk Ganges-aufwärts oder im westlichen Himâlaya
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 12]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abalienatio"|[[RE:Abalienatio|''{{Anker2|Abalienatio}}'']] → '''[[RE:Alienatio|Alienatio]]'''
||
|data-sort-value="w:de:uerausserung"|[[w:de:Veräußerung|Veräußerung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2519156|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 13]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abalites"|[[RE:Abalites|''{{Anker2|Abalites}}'']] → '''[[RE:Aualites|Aualites]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 13]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aballaua"|[[RE:Aballava|'''{{Anker2|Aballava}}''']]
||Castell an Westküste Britanniens, zum Wall des Hadrian hin
|data-sort-value="w:de:burgh by sands"|[[w:de:Burgh by Sands|Burgh by Sands<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1015005|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 13]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aballo"|[[RE:Aballo|'''{{Anker2|Aballo}}''']]
||Stadt der Aeduer in Gallia Lugudunensis, heute Avallon mit Altertümern
|data-sort-value="w:de:auallon"|[[w:de:Avallon|Avallon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207572|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 13]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abalus"|[[RE:Abalus|'''{{Anker2|Abalus}}''']]
||Insel im nördlichen Ozean, wo die Wogen im Frühjahr Bernstein anspülten
|data-sort-value="w:de:baltia"|[[w:de:Baltia|Baltia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q585173|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 13]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abana"|[[RE:Abana|''{{Anker2|Abana}}'']] → '''[[RE:Chrysorrhoas 8|Chrysorrhoas 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 13]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abanni"|[[RE:Abanni|'''{{Anker2|Abanni}}''']]
||Volk im Bergland von Mauretanien, Nachbarn der Caprarienses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 13]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abantes"|[[RE:Abantes|'''{{Anker2|Abantes}}''']]
||altgriechischer Volksstamm auf Euböa, der Name verschwindet frühzeitig
|data-sort-value="w:de:abanten"|[[w:de:Abanten|Abanten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305516|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_13.png 13]-15
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abantiades"|[[RE:Abantiades|'''{{Anker2|Abantiades}}''']]
||Nachkomme des Abas, Beiname von Akrisios, Kanethos, Kanthos, Perseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 15]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abantias"|[[RE:Abantias|'''{{Anker2|Abantias}}''']]
||dichterischer Name für Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 15]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abantidas"|[[RE:Abantidas|'''{{Anker2|Abantidas}}''']]
||aus Sikyon, Sohn des Paseas, erschlug den Archon Kleinias 264 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:abantidas"|[[w:de:Abantidas|Abantidas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305524|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 15]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abantis 001"|[[RE:Abantis 1|'''{{Anker2|Abantis 1}}''']]
||dichterisch für die Insel Euböa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 15]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abantis 002"|[[RE:Abantis 2|'''{{Anker2|Abantis 2}}''']]
||Landschaft in Thesprotien, s. Abantes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 15]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abantus"|[[RE:Abantus|'''{{Anker2|Abantus}}''']]
||Flottenführer des Licinius im 2. Krieg gegen Constantin 324 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:abantus"|[[w:de:Abantus|Abantus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305525|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 15]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abara"|[[RE:Abara|''{{Anker2|Abara}}'']] → '''[[RE:Pirisabora|Pirisabora]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 15]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaradira"|[[RE:Abaradira|'''{{Anker2|Abaradira}}''']]
||Stadt in Africa, provincia Byzacena
|data-sort-value="w:de:abaradira"|[[w:de:Abaradira|Abaradira<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305542|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 15]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abarara"|[[RE:Abarara|'''{{Anker2|Abarara}}''']]
||Ort in Kyrrhestika an der Strasse von Kyrrhos nach Edessa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 15]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaratha"|[[RE:Abaratha|'''{{Anker2|Abaratha}}''']]
||Ort an der Ostküste der Insel Taprobane (Ceylon), der Hafen Karativo?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 15]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abarbaree 001"|[[RE:Abarbaree 1|'''{{Anker2|Abarbaree 1}}''']]
||Quellnymphe, Mutter der tyrischen Quelle Kallirrhoe
|data-sort-value="w:de:abarbaree mutter der kallirrhoe"|[[w:de:Abarbaree (Mutter der Kallirrhoë)|Abarbaree (Mutter der Kallirrhoë)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305548|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 16]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abarbaree 002"|[[RE:Abarbaree 2|'''{{Anker2|Abarbaree 2}}''']]
||Najade, Geliebte des Bukolion, Mutter des Aisepos und Pedasos
|data-sort-value="w:de:abarbaree mutter uon aisepos und pedasos"|[[w:de:Abarbaree (Mutter von Aisepos und Pedasos)|Abarbaree (Mutter von Aisepos und Pedasos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q279782|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 16]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abarbina"|[[RE:Abarbina|'''{{Anker2|Abarbina}}''']]
||Stadt in Hyrkania, im Flussgebiet des Maxeras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 16]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abarene"|[[RE:Abarene|''{{Anker2|Abarene}}'']] → '''[[RE:Auarene|Auarene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 16]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abarimon"|[[RE:Abarimon|'''{{Anker2|Abarimon}}''']]
||Talgebiet im Gebirge Imavos, am Taraigürtel oder tibetischen Sus-Himâlaya
|data-sort-value="w:de:abarimon"|[[w:de:Abarimon|Abarimon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305560|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 16]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abarinos"|[[RE:Abarinos|'''{{Anker2|Abarinos}}''']]
||Name des Messenischen Pylos, wohl von den Avaren abgeleitet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 16]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaris 001"|[[RE:Abaris 1|'''{{Anker2|Abaris 1}}''']]
||Wundermann der Fabel, wie Zamolxis, Orpheus und Epimenides
|data-sort-value="w:de:abaris"|[[w:de:Abaris|Abaris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 16]-17
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaris 002"|[[RE:Abaris 2|'''{{Anker2|Abaris 2}}''']]
||Krieger im Heer des Turnus, den Euryalos, Genosse des Aineias, erlegt
|data-sort-value="w:de:abaris rutuler"|[[w:de:Abaris (Rutuler)|Abaris (Rutuler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305570|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 17]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaris 003"|[[RE:Abaris 3|'''{{Anker2|Abaris 3}}''']]
||Genosse des Phineus, von Perseus erlegt
|data-sort-value="w:de:abaris kaukasier"|[[w:de:Abaris (Kaukasier)|Abaris (Kaukasier)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305568|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 17]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaris 004"|[[RE:Abaris 4|'''{{Anker2|Abaris 4}}''']]
||ein Dolione, Gefährte des Kyzikos, von Iason getötet
|data-sort-value="w:de:abaris dolione"|[[w:de:Abaris (Dolione)|Abaris (Dolione)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305566|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 17]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaris 005"|[[RE:Abaris 5|''{{Anker2|Abaris 5}}'']] → '''[[RE:Aigyptos 1|Aigyptos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abarnias"|[[RE:Abarnias|'''{{Anker2|Abarnias}}''']]
||Stadt und Vorgebirge am Hellespont, an der Grenze Lampsakos–Parion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 17]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaroi"|[[RE:Abaroi|''{{Anker2|Abaroi}}'']] → '''[[RE:Avares|Avares]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaros"|[[RE:Abaros|'''{{Anker2|Abaros}}''']]
||Bergreihe im Ostjordanland, am westlichen Abfall gegen das Tote Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 17]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abartos"|[[RE:Abartos|'''{{Anker2|Abartos}}''']]
||Nachkomme des Kodros, von den Phokaiern herbeigeholt
|data-sort-value="w:de:abartos"|[[w:de:Abartos|Abartos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15781282|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 18]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abas 001"|[[RE:Abas 1|'''{{Anker2|Abas 1}}''']]
||Fluß in Albanien
|data-sort-value="w:en:abas riuer"|[[w:en:Abas River|Abas River<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q56292242|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 18]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abas 002"|[[RE:Abas 2|'''{{Anker2|Abas 2}}''']]
||mythischer Berg auf der Insel Erytheia
|data-sort-value="w:de:abas berg"|[[w:de:Abas (Berg)|Abas (Berg)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17382063|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 18]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abas 003"|[[RE:Abas 3|'''{{Anker2|Abas 3}}''']]
||Eponymos der Abantes
|data-sort-value="w:de:abas argos"|[[w:de:Abas (Argos)|Abas (Argos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305607|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_17.png 18]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abas 004"|[[RE:Abas 4|'''{{Anker2|Abas 4}}''']]
||Kentaur, Sohn von Ixion und Nephele, an der Hochzeit des Peirithoos
|data-sort-value="w:de:abas sohn des ixion"|[[w:de:Abas (Sohn des Ixion)|Abas (Sohn des Ixion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305611|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 19]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abas 005"|[[RE:Abas 5|'''{{Anker2|Abas 5}}''']]
||Freund und Genosse des Perseus
|data-sort-value="w:de:abas freund des perseus"|[[w:de:Abas (Freund des Perseus)|Abas (Freund des Perseus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 19]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abas 006"|[[RE:Abas 6|'''{{Anker2|Abas 6}}''']]
||Gefährte des Diomedes, den Aphrodite in einen Vogel verwandelte
|data-sort-value="w:de:abas gefahrte des diomedes"|[[w:de:Abas (Gefährte des Diomedes)|Abas (Gefährte des Diomedes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2190860|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 19]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abas 007"|[[RE:Abas 7|'''{{Anker2|Abas 7}}''']]
||ein Troer, Sohn des Traumdeuters Eurydamas, Bruder des Polyidos
|data-sort-value="w:de:abas sohn des eurydamas"|[[w:de:Abas (Sohn des Eurydamas)|Abas (Sohn des Eurydamas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305609|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 19]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abas 008"|[[RE:Abas 8|'''{{Anker2|Abas 8}}''']]
||ein Troer, Begleiter des Aeneas auf der Fahrt nach Italien
|data-sort-value="w:de:abas troia"|[[w:de:Abas (Troja)|Abas (Troja)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305616|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 19]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abas 009"|[[RE:Abas 9|'''{{Anker2|Abas 9}}''']]
||ein Etrusker, der den Aeneas mit Truppen aus Populonia und Ilva unterstützt
|data-sort-value="w:de:abas etrusker"|[[w:de:Abas (Etrusker)|Abas (Etrusker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 19]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abas 010"|[[RE:Abas 10|'''{{Anker2|Abas 10}}''']]
||ein Wahrsager des Lysandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 19]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abas 011"|[[RE:Abas 11|'''{{Anker2|Abas 11}}''']]
||Griech. Historiker
|data-sort-value="w:de:abas schriftsteller"|[[w:de:Abas (Schriftsteller)|Abas (Schriftsteller)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305608|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 19]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abasa"|[[RE:Abasa|'''{{Anker2|Abasa}}''']]
||Insel im Delta des Flusses Ser, mit Seidenhandel an Küste von Kambôğa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 19]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abasenoi"|[[RE:Abasenoi|'''{{Anker2|Abasenoi}}''']]
||Volk in Arabien, ihr Land hat Myrrhe, Osson, Weihrauch und Kerpathon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 19]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaskantos 001"|[[RE:Abaskantos 1|'''{{Anker2|Abaskantos 1}}''']]
||Sohn des Eumolpos, Athener aus Kephisia † 172–176 n. Chr.
|data-sort-value="w:pt:abascanto de cefisia"|[[w:pt:Abascanto de Cefísia|Abascanto de Cefísia<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q16144608|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 19]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaskantos 002"|[[RE:Abaskantos 2|'''{{Anker2|Abaskantos 2}}''']]
||Claudius Aug. l. Abascantus, Ti.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 19]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaskantos 003"|[[RE:Abaskantos 3|'''{{Anker2|Abaskantos 3}}''']]
||Abascantus, Sekretär des Domitian, Gemahl der (Antistia?) Priscilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 19]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaskantos 004"|[[RE:Abaskantos 4|'''{{Anker2|Abaskantos 4}}''']]
||Abascantus, Gatte der Flavia Hesperis, Besitzer der figlinae Sulpicianae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 19]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaskantos 005"|[[RE:Abaskantos 5|'''{{Anker2|Abaskantos 5}}''']]
||L. Satrius Abascantus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 19]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaskantos 006"|[[RE:Abaskantos 6|'''{{Anker2|Abaskantos 6}}''']]
||Korrespondent von Severus und Antoninus, zw. 198 und 209 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 20]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaskantos 007"|[[RE:Abaskantos 7|'''{{Anker2|Abaskantos 7}}''']]
||Abascantus, Adressat des Philippi 245 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 20]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaskantos 008"|[[RE:Abaskantos 8|'''{{Anker2|Abaskantos 8}}''']]
||Abascantus, Claudius, Arzt aus Lugdunum in Gallien unter Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 20]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaskoi"|[[RE:Abaskoi|'''{{Anker2|Abaskoi}}''']]
||kaukasisches Aboriginervolk, nördlich von Kolchis, Christen ab 546 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:abchasen"|[[w:de:Abchasen|Abchasen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q171795|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 20]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaskos"|[[RE:Abaskos|'''{{Anker2|Abaskos}}''']]
||Fluß an der pontischen Ostküste, nördlich von Pityus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 20]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abastanoi"|[[RE:Abastanoi|'''{{Anker2|Abastanoi}}''']]
||Volk des indischen Fünfstromlandes, zwischen Akesines und Hydraotes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 20]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abathuba"|[[RE:Abathuba|'''{{Anker2|Abathuba}}''']]
||Ort im Binnenland der Marmarika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 20]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaton 001"|[[RE:Abaton 1|'''{{Anker2|Abaton 1}}''']]
||Die heilige Stätte
|data-sort-value="w:de:abaton"|[[w:de:Abaton|Abaton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752364|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 20]-21
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaton 002"|[[RE:Abaton 2|'''{{Anker2|Abaton 2}}''']]
||Felseninsel im Nil bei Philai, das nur Priestern zugänglich war
|data-sort-value="w:de:abatos"|[[w:de:Abatos|Abatos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q54805609|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 21]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abba"|[[RE:Abba|'''{{Anker2|Abba}}''']]
||Stadt in Africa proconsularis
|data-sort-value="w:de:abba tunesien"|[[w:de:Abba (Tunesien)|Abba (Tunesien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q97169985|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 21]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abbaitis"|[[RE:Abbaitis|'''{{Anker2|Abbaitis}}''']]
||Berglandschaft, in der Hermos, Makestos und Rhyndakos entspringen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 21]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abbassos"|[[RE:Abbassos|'''{{Anker2|Abbassos}}''']]
||Stadt in Phrygien, von Cn. Manlius auf dem Marsch nach Galatien berührt
|data-sort-value="w:de:abbassos"|[[w:de:Abbassos|Abbassos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q306015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 21]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abbir 001"|[[RE:Abbir 1|'''{{Anker2|Abbir 1}}''']]
||= Abbiratus (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 21]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abbir 002"|[[RE:Abbir 2|'''{{Anker2|Abbir 2}}''']]
||Cella, Stadt in Africa proconsularis, etwa 42 km SSW von Tunis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 21]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abbir 003"|[[RE:Abbir 3|'''{{Anker2|Abbir 3}}''']]
||Abbir maius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 21]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abbir 004"|[[RE:Abbir 4|'''{{Anker2|Abbir 4}}''']]
||Abbir Germaniciana oder Abbir minus
|data-sort-value="w:de:abbir germaniciana"|[[w:de:Abbir Germaniciana|Abbir Germaniciana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2425444|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 21]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdagaeses"|[[RE:Abdagaeses|'''{{Anker2|Abdagaeses}}''']]
||vornehmer Parther, Vater des Sinnaces
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 21]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdagases 001"|[[RE:Abdagases 1|'''{{Anker2|Abdagases 1}}''']]
||Heerführer des Artabanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 21]-22
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdagases 002"|[[RE:Abdagases 2|'''{{Anker2|Abdagases 2}}''']]
||Soter, baktrisch-indischer König aus parthischem Geschlecht 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:abdagases i"|[[w:de:Abdagases I.|Abdagases I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q307546|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 22]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdalonymos"|[[RE:Abdalonymos|'''{{Anker2|Abdalonymos}}''']]
||Abkömmling eines Fürstengeschlechts aus Sidon, zur Königswürde erhoben
|data-sort-value="w:de:abdalonymos"|[[w:de:Abdalonymos|Abdalonymos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q307688|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 22]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdarda"|[[RE:Abdarda|'''{{Anker2|Abdarda}}''']]
||Name für Theodosia in der Sprache der taurischen Alanen, ‚siebenseitig‘
|data-sort-value="w:de:feodossiia"|[[w:de:Feodossija|Feodossija<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158491|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 22]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdemon"|[[RE:Abdemon|'''{{Anker2|Abdemon}}''']]
||Audymon, (Vize-)König von Kition, 411 v. Chr. durch Euagoras gestürzt
|data-sort-value="w:de:abdemon konig"|[[w:de:Abdemon (König)|Abdemon (König)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q308023|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 22]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdera 001"|[[RE:Abdera 1|'''{{Anker2|Abdera 1}}''']]
||Thrak. Stadt
|data-sort-value="w:de:abdera"|[[w:de:Abdera|Abdera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188615|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_21.png 22]-23
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdera 002"|[[RE:Abdera 2|'''{{Anker2|Abdera 2}}''']]
||Stadt an der Südküste von Spanien, mit römischer Municipalverfassung
|data-sort-value="w:en:abdera, spain"|[[w:en:Abdera, Spain|Abdera, Spain<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q576408|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_25.png 23]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abderos"|[[RE:Abderos|'''{{Anker2|Abderos}}''']]
||Sohn des Hermes bzw. Poseidon und der Thronia, Liebling des Herakles
|data-sort-value="w:de:abderos"|[[w:de:Abderos|Abderos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q308055|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_25.png 23]-24
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdias"|[[RE:Abdias|'''{{Anker2|Abdias}}''']]
||1. Bischof von Babylon, angeblich Apostelschüler
|data-sort-value="w:de:abdias uon babylon"|[[w:de:Abdias von Babylon|Abdias von Babylon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2821315|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_25.png 24]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdicatio 001"|[[RE:Abdicatio 1|'''{{Anker2|Abdicatio 1}}''']]
||ein Verhalten: jemand sagt sich von etwas los, z. B. von einer Erbschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_25.png 24]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdicatio 002"|[[RE:Abdicatio 2|'''{{Anker2|Abdicatio 2}}''']]
||Niederlegung des Amtes, a) wegen Ablaufs der Amtszeit, b) freiwillig
|data-sort-value="w:de:abdikation"|[[w:de:Abdikation|Abdikation<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207549|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_25.png 25]-26
|Karl Johannes Neumann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdira"|[[RE:Abdira|'''{{Anker2|Abdira}}''']]
||Stadt in Africa proconsularis, zwischen Uthina und Mediccera, s. Abzira
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_25.png 26]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdissares"|[[RE:Abdissares|'''{{Anker2|Abdissares}}''']]
||König in Sophene und Klein-Armenien, Vater des Xerxes 215 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:abdissares"|[[w:de:Abdissares|Abdissares<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q308231|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_25.png 26]-27
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdus 001"|[[RE:Abdus 1|'''{{Anker2|Abdus 1}}''']]
||vornehmer Parther
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 27]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdus 002"|[[RE:Abdus 2|'''{{Anker2|Abdus 2}}''']]
||Edessener zur Zeit Christi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 27]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abeakos"|[[RE:Abeakos|'''{{Anker2|Abeakos}}''']]
||König der Syraker zur Zeit des Pharnakes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 27]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abecedarii"|[[RE:Abecedarii|'''{{Anker2|Abecedarii}}''']]
||Lieder (psalmi oder hymni), der Reihe nach mit den Buchstaben des Alphabets
|data-sort-value="w:de:abecedarius"|[[w:de:Abecedarius|Abecedarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318247|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 27]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abela"|[[RE:Abela|'''{{Anker2|Abela}}''']]
||s. Bethmaela und Abila Nr. 1, 2, 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 27]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abella"|[[RE:Abella|'''{{Anker2|Abella}}''']]
||Stadt in Kampanien, von König Muranus gegründet, im Besitz der Samniten
|data-sort-value="w:de:abella"|[[w:de:Abella|Abella<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 27]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abellinates marsi"|[[RE:Abellinates Marsi|'''{{Anker2|Abellinates Marsi}}''']]
||Ort in Apulien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 28]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abellinum"|[[RE:Abellinum|'''{{Anker2|Abellinum}}''']]
||Stadt an der kampan.-samn. Grenze
|data-sort-value="w:de:abellinum"|[[w:de:Abellinum|Abellinum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318664|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 28]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abellio"|[[RE:Abellio|'''{{Anker2|Abellio}}''']]
||Pyren. Gottheit
|data-sort-value="w:de:abellio gottheit"|[[w:de:Abellio (Gottheit)|Abellio (Gottheit)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318682|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 28]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abellius"|[[RE:Abellius|'''{{Anker2|Abellius}}''']]
||Vikar der Stadtpräfekten, 306 n. Chr. bei Erhebung der Prätorianer ermordet
|data-sort-value="d:Q18633985"|[[d:Q18633985|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 28]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abelmea"|[[RE:Abelmea|'''{{Anker2|Abelmea}}''']]
||Ort zwischen Neapolis und Skythopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 28]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abelterio"|[[RE:Abelterio|'''{{Anker2|Abelterio}}''']]
||Ort in Lusitanien, östlich von Aritium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 28]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abelux"|[[RE:Abelux|'''{{Anker2|Abelux}}''']]
||vornehmer Spanier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 28]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abenlone"|[[RE:Abenlone|'''{{Anker2|Abenlone}}''']]
||Ort in Africa Byzacena, zwischen Agerthel und Thirusdron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 29]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abenna"|[[RE:Abenna|'''{{Anker2|Abenna}}''']]
||Vorgebirge Abila, auch Abilyx
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 29]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abennerigos"|[[RE:Abennerigos|''{{Anker2|Abennerigos}}'']] → '''[[RE:Abinerglos|Abinerglos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abensa"|[[RE:Abensa|'''{{Anker2|Abensa}}''']]
||Stadt in der provincia Zeugitana, mit einem episcopus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 29]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abeona"|[[RE:Abeona|'''{{Anker2|Abeona}}''']]
||römische Göttin der Indigitamenta, zum Schutz der Kinder bei Ausgängen
|data-sort-value="w:fr:abeona et adeona"|[[w:fr:Abéona et Adéona|Abéona et Adéona<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q319280|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 29]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aberglaube"|[[RE:Aberglaube|'''{{Anker2|Aberglaube}}''']]
||Furcht vor höheren Wesen, Geistern oder Göttern, römisch superstitio
|data-sort-value="w:de:aberglaube"|[[w:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q133182|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_29.png 29]-93
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abgabes"|[[RE:Abgabes|''{{Anker2|Abgabes}}'']] → '''[[RE:Archabis|Archabis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_93.png 93]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abgar 000"|[[RE:Abgar, Abgaros|'''{{Anker2|Abgar, Abgaros}}''']]
||Name mehrerer Könige von Osroene
|data-sort-value="w:de:abgar"|[[w:de:Abgar|Abgar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q320133|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_93.png 93]-94
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abgar 001"|[[RE:Abgar, Abgaros 1|'''{{Anker2|Abgar, Abgaros 1}}''']]
||Abgar I. Pêqâ (der Stumme), Führer der Araber 94–68 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_93.png 94]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abgar 002"|[[RE:Abgar, Abgaros 2|'''{{Anker2|Abgar, Abgaros 2}}''']]
||Abgar II. regierte 68–53 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:abgar ii"|[[w:de:Abgar II.|Abgar II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2280859|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_93.png 94]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abgar 003"|[[RE:Abgar, Abgaros 3|'''{{Anker2|Abgar, Abgaros 3}}''']]
||Abgar III. regierte 29–26 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_93.png 94]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abgar 004"|[[RE:Abgar, Abgaros 4|'''{{Anker2|Abgar, Abgaros 4}}''']]
||Abgar IV. (der Rote), regierte 26–23 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_93.png 94]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abgar 005"|[[RE:Abgar, Abgaros 5|'''{{Anker2|Abgar, Abgaros 5}}''']]
||Abgar V. (der Schwarze)
|data-sort-value="w:de:abgar u"|[[w:de:Abgar V.|Abgar V.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Abgar V|Abgar V<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q320168|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_93.png 94]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abgar 006"|[[RE:Abgar, Abgaros 6|'''{{Anker2|Abgar, Abgaros 6}}''']]
||Abgar VI. regierte 71–91
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_93.png 94]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abgar 007"|[[RE:Abgar, Abgaros 7|'''{{Anker2|Abgar, Abgaros 7}}''']]
||Abgar VII. schickte im Winter 113/114 dem Traian Geschenke
|data-sort-value="w:en:abgar ui"|[[w:en:Abgar VI|Abgar VI<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3603524|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_93.png 94]-95
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abgar 008"|[[RE:Abgar, Abgaros 8|'''{{Anker2|Abgar, Abgaros 8}}''']]
||Abgar VIII. regierte unter L. Verus etwa 165–167
|data-sort-value="w:de:abgar uiii"|[[w:de:Abgar VIII.|Abgar VIII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q320149|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 95]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abgar 009"|[[RE:Abgar, Abgaros 9|'''{{Anker2|Abgar, Abgaros 9}}''']]
||Abgar IX. (der Grosse), regierte 179–216
|data-sort-value="w:de:abgar uiii"|[[w:de:Abgar VIII.|Abgar VIII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q320149|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 95]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abgar 010"|[[RE:Abgar, Abgaros 10|'''{{Anker2|Abgar, Abgaros 10}}''']]
||Abgar X.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 95]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abgar 011"|[[RE:Abgar, Abgaros 11|'''{{Anker2|Abgar, Abgaros 11}}''']]
||Abgar XI. von Gordianus wieder in Osroene als König eingesetzt
|data-sort-value="w:de:abgar x"|[[w:de:Abgar X.|Abgar X.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q66384883|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 95]-96
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abgersaton"|[[RE:Abgersaton|'''{{Anker2|Abgersaton}}''']]
||Castell in Osroene, ‚von Abgar gegründet‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 96]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abi"|[[RE:Abi|'''{{Anker2|Abi}}''']]
||ein indisches Volk in der Wüste östlich vom Indus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 96]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abia"|[[RE:Abia|'''{{Anker2|Abia}}''']]
||Stadt in Messenien
|data-sort-value="w:de:abia mythologie"|[[w:de:Abia (Mythologie)|Abia (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q320830|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 96]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abiamarcae"|[[RE:Abiamarcae|'''{{Anker2|Abiamarcae}}''']]
||Beiname der Matronae auf einer rheinländischen Inschrift
|data-sort-value="w:de:matronen"|[[w:de:Matronen|Matronen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1909041|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 96]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abianius"|[[RE:Abianius|'''{{Anker2|Abianius}}''']]
||Gall. Gottheit
|data-sort-value="w:de:abianus"|[[w:de:Abianus|Abianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q320841|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 97]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abianos"|[[RE:Abianos|'''{{Anker2|Abianos}}''']]
||angeblich Fluß im Gebiet der Abioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 97]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abias"|[[RE:Abias|'''{{Anker2|Abias}}''']]
||König der Araber, tötet sich nach Niederlage gegen Izates von Adiabene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 97]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abida"|[[RE:Abida|'''{{Anker2|Abida}}''']]
||Stadt der Dekapolis von Koilesyrien s. Abila Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 97]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abiddensis"|[[RE:Abiddensis|'''{{Anker2|Abiddensis}}''']]
||Bewohner einer Stadt in Afrika mit episcopus, s. Abenlone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 97]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abienus"|[[RE:Abienus|''{{Anker2|Abienus}}'']] → '''[[RE:Avienus 3|Avienus 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abieta"|[[RE:Abieta|'''{{Anker2|Abieta}}''']]
||Ort des Jazyges Metanastae zwischen Donau und Theiss
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 97]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abigas"|[[RE:Abigas|'''{{Anker2|Abigas}}''']]
||Fluß in Numidien, der auf dem mons Aurasius entsprang
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 97]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abigeatus"|[[RE:Abigeatus|'''{{Anker2|Abigeatus}}''']]
||Verbrechen nach Kaiserrecht, wer Vieh in diebischer Absicht wegtreibt
|data-sort-value="w:en:cattle raiding"|[[w:en:Cattle raiding|Cattle raiding<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2661898|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 97]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abike"|[[RE:Abike|'''{{Anker2|Abike}}''']]
||Volk der Hylaia am untern Borysthenes, dem heutigen Dnjepr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 98]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abila"|[[RE:Abila|'''{{Anker2|Abila}}''']]
||ein in Palästina sehr häufiger Name
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 98]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abila 001"|[[RE:Abila 1|'''{{Anker2|Abila 1}}''']]
||Abel im Ostjordanland, 6 Millien von Philadelphia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 98]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abila 002"|[[RE:Abila 2|'''{{Anker2|Abila 2}}''']]
||Ort zwischen Damaskos und Paneas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 98]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abila 003"|[[RE:Abila 3|'''{{Anker2|Abila 3}}''']]
||Abile im Ostjordanland nahe dem Jordan, ungefähr gegenüber von Jericho
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 98]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abila 004"|[[RE:Abila 4|'''{{Anker2|Abila 4}}''']]
||der Dekapolis, Stadt östlich vom Jordan
|data-sort-value="w:de:abila dekapolis"|[[w:de:Abila (Dekapolis)|Abila (Dekapolis)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1314033|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 98]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abila 005"|[[RE:Abila 5|'''{{Anker2|Abila 5}}''']]
||Lysaniae, bei Damaskos, südlich von Heliopolis am Chrysorrhoas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 98]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abila 006"|[[RE:Abila 6|'''{{Anker2|Abila 6}}''']]
||hohes, steiles Vorgebirge in Mauretanien, Ausläufer des kleinen Atlas
|data-sort-value="w:de:monte hacho"|[[w:de:Monte Hacho|Monte Hacho<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1130287|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_97.png 98]-99
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abilem"|[[RE:ad Abilem|'''{{Anker2|ad Abilem}}''']]
||Ort in Mauretania Tingitana, an der Küstenstrasse bei Septem Fratres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 99]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abilene"|[[RE:Abilene|'''{{Anker2|Abilene}}''']]
||Gebiet der Stadt Abila Lysaniae, als Tetrarchie bezeichnet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 99]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abilunum"|[[RE:Abilunum|'''{{Anker2|Abilunum}}''']]
||Stadt im südlichen Germanien, nördlich der Donau und in deren Nähe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 99]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abina 001"|[[RE:Abina 1|'''{{Anker2|Abina 1}}''']]
||Stadt im östlichen Susiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 99]
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abina 002"|[[RE:Abina 2|''{{Anker2|Abina 2}}'']] → '''[[RE:Abila 5|Abila 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 99]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abinerglos"|[[RE:Abinerglos|'''{{Anker2|Abinerglos}}''']]
||König von Charakene
|data-sort-value="w:de:abinergaos i"|[[w:de:Abinergaos I.|Abinergaos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q321327|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 99]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abinius"|[[RE:Abinius|'''{{Anker2|Abinius}}''']]
||Widmung eines Centurio der legio III Italica an einen Gott, s. Abianius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 99]-100
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abioi"|[[RE:Abioi|'''{{Anker2|Abioi}}''']]
||skythisches Volk, nach Homer das Gerechteste neben den Galaktophagen
|data-sort-value="w:de:abioi"|[[w:de:Abioi|Abioi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q321399|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 100]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abire magistratu"|[[RE:abire magistratu|''{{Anker2|abire magistratu}}'']] → '''[[RE:Abdicatio 2|Abdicatio 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 100]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abirenes"|[[RE:Abirenes|'''{{Anker2|Abirenes}}''']]
||Gottheiten im Verein mit Hercules Magusanus, Mercurius u. a.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 100]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abiria"|[[RE:Abiria|'''{{Anker2|Abiria}}''']]
||Landschaft Vorderindiens östlich vom Indosdelta, reich an Rindern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 100]-101
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abisama"|[[RE:Abisama|'''{{Anker2|Abisama}}''']]
||Stadt des adramitischen Landes an der Südostküste Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 101]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abisareis"|[[RE:Abisareis|'''{{Anker2|Abisareis}}''']]
||Volk in Vorderindien im gebirgigen NW, Abhisâra ist Sitz der Herrschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 101]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abisares"|[[RE:Abisares|'''{{Anker2|Abisares}}''']]
||indischer Fürst, im N vom Reich des Poros, wahrscheinlich in Kaschmir
|data-sort-value="w:de:abisares"|[[w:de:Abisares|Abisares<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q321439|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 101]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abissa 001"|[[RE:Abissa 1|'''{{Anker2|Abissa 1}}''']]
||Stadt der Sachalitai an der Südküste von Arabia Felix, jetzt Mirbât bei Zafâr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 101]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abissa 002"|[[RE:Abissa 2|'''{{Anker2|Abissa 2}}''']]
||Stadt im römischen Africa mit episcopus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 101]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abistamenes"|[[RE:Abistamenes|'''{{Anker2|Abistamenes}}''']]
||erhielt 333 v. Chr. durch Alexander d. Gr. die Satrapie Kappadokien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 101]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abitinae"|[[RE:Abitinae|'''{{Anker2|Abitinae}}''']]
||Stadt in Africa proconsularis nahe bei Membressa, mit Martyrium ihrer Bürger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 101]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abitzianos"|[[RE:Abitzianos|'''{{Anker2|Abitzianos}}''']]
||Verfasser einer griech. Abhandlung zum arab. Arzt Avicenna 10./11. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 101]-102
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abiuratio"|[[RE:Abiuratio|'''{{Anker2|Abiuratio}}''']]
||Forderung auf Kredit durch Eid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 102]
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ablabiai"|[[RE:Ablabiai|'''{{Anker2|Ablabiai}}''']]
||euphemistische Bezeichnung von Gottheiten in Erythrai, Erinyen?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_101.png 102]-103
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ablabius 001"|[[RE:Ablabius 1|'''{{Anker2|Ablabius 1}}''']]
||eifriger Christ aus Kreta, cos. 331 n. Chr., Günstling bei Constantin
|data-sort-value="w:de:flauius ablabius"|[[w:de:Flavius Ablabius|Flavius Ablabius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Flavius Ablabius|Flavius Ablabius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q957189|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 103]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ablabius 002"|[[RE:Ablabius 2|'''{{Anker2|Ablabius 2}}''']]
||Rhetor aus Galatien, Schüler des Troilos, Correspondent des Libanios 5. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:ablabius illustrios"|[[w:de:Ablabius Illustrios|Ablabius Illustrios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q322054|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 103]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ablabius 003"|[[RE:Ablabius 3|'''{{Anker2|Ablabius 3}}''']]
||Geschichtsschreiber der Goten
|data-sort-value="w:de:ablabius historiker"|[[w:de:Ablabius (Historiker)|Ablabius (Historiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q322053|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 103]-104
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ablabius 004"|[[RE:Ablabius 4|'''{{Anker2|Ablabius 4}}''']]
||Ablabius Murena, Praefectus Praetorio in einer gefälschten Urkunde
|data-sort-value="w:es:ablabio murena"|[[w:es:Ablabio Murena|Ablabio Murena<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q11903863|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 104]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ablabius 005"|[[RE:Ablabius 5|''{{Anker2|Ablabius 5}}'']] → '''[[RE:Tatianus 2|Tatianus 2]]'''
||
|data-sort-value="w:it:gaio giulio rufiniano ablabio taziano"|[[w:it:Gaio Giulio Rufiniano Ablabio Taziano|Gaio Giulio Rufiniano Ablabio Taziano<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q56524028|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 104]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ablabius 006"|[[RE:Ablabius 6|'''{{Anker2|Ablabius 6}}''']]
||Arzt aus unbekannter Zeit
|data-sort-value="w:ca:ablabi metge"|[[w:ca:Ablabi (metge)|Ablabi (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11903853|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 104]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ablata"|[[RE:Ablata|'''{{Anker2|Ablata}}''']]
||Stadt im Innern des Pontos Polemoniakos, vor Neokaisareia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 104]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ableros"|[[RE:Ableros|'''{{Anker2|Ableros}}''']]
||ein Troer, von Nestors Sohn Antilochos getötet
|data-sort-value="w:de:ableros"|[[w:de:Ableros|Ableros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q322372|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 104]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abliana"|[[RE:Abliana|'''{{Anker2|Abliana}}''']]
||Ort in Albania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 104]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ablonakos"|[[RE:Ablonakos|'''{{Anker2|Ablonakos}}''']]
||Sohn des Arseuachos in Olbia 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 104]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abnoba"|[[RE:Abnoba|'''{{Anker2|Abnoba}}''']]
||Germ. Gebirge, heute der Schwarzwald
|data-sort-value="w:de:schuarzuald"|[[w:de:Schwarzwald|Schwarzwald<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Schwarzwald|Schwarzwald<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q4204|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 104]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abnozos 001"|[[RE:Abnozos 1|'''{{Anker2|Abnozos 1}}''']]
||Sohn des Abnakos, Strateg in Olbia, 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 104]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abnozos 002"|[[RE:Abnozos 2|'''{{Anker2|Abnozos 2}}''']]
||Sohn des Rathagosos in Olbia, Strateg 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 104]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abobas"|[[RE:Abobas|'''{{Anker2|Abobas}}''']]
||Adonis bei den pamphylischen Pergaiern
|data-sort-value="w:de:abobas"|[[w:de:Abobas|Abobas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q322615|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 104]-105
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abobrica"|[[RE:Abobrica|''{{Anker2|Abobrica}}'']] → '''[[RE:Avobriga|Avobriga]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 105]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aboccis"|[[RE:Aboccis|''{{Anker2|Aboccis}}'']] → '''[[RE:Bocchis|Bocchis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 105]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abolitio"|[[RE:Abolitio|'''{{Anker2|Abolitio}}''']]
||Tilgung einer Anklage durch Beschluss der Obrigkeit: publica, privata, ex lege
|data-sort-value="d:Q322732"|[[d:Q322732|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 105]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abolla 001"|[[RE:Abolla 1|'''{{Anker2|Abolla 1}}''']]
||Stadt in Sizilien, mit Avola zwischen Syrakus und Noto identifiziert
|data-sort-value="w:en:abolla sicily"|[[w:en:Abolla (Sicily)|Abolla (Sicily)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q56277533|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 105]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abolla 002"|[[RE:Abolla 2|'''{{Anker2|Abolla 2}}''']]
||Mantel / Kriegskleid / Tracht der stoischen und kynischen Philosophen
|data-sort-value="w:de:abolla"|[[w:de:Abolla|Abolla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q322758|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 105]-106
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abone"|[[RE:Abone|''{{Anker2|Abone}}'']] → '''[[RE:Avona 2|Avona 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 106]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abonius"|[[RE:Abonius|'''{{Anker2|Abonius}}''']]
||M. A. [---]icus, cos. suff.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 106]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abonuteichos"|[[RE:Abonuteichos|'''{{Anker2|Abonuteichos}}''']]
||Küstenstadt in Paphlagonien, mit Asklepios-Orakel, Hafen und Münzen
|data-sort-value="w:de:inebolu"|[[w:de:İnebolu|İnebolu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q282654|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 106]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aborake"|[[RE:Aborake|'''{{Anker2|Aborake}}''']]
||Ort auf der asiatischen Seite des kimmerischen Bosporos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 106]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aborienseoppidum"|[[RE:Aboriense oppidum|'''{{Anker2|Aboriense oppidum}}''']]
||eine von 15 oppida civium Romanorum, in Africa proconsularis, mit episcopus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 106]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aborigines"|[[RE:Aborigines|'''{{Anker2|Aborigines}}''']]
||mythisches Volk in Mittelitalien, in der Sage mit Aeneas, Latinus, Euander
|data-sort-value="w:de:aborigines italien"|[[w:de:Aborigines (Italien)|Aborigines (Italien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q322971|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_105.png 106]-107
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aborras"|[[RE:Aborras|'''{{Anker2|Aborras}}''']]
||Fluß in Mesopotamien
|data-sort-value="w:de:chabur"|[[w:de:Chabur|Chabur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q685344|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 107]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abortae"|[[RE:Abortae|'''{{Anker2|Abortae}}''']]
||indisches Volk im N der Wüste, die östlich vom Indus ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 107]-108
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abortio"|[[RE:Abortio|'''{{Anker2|Abortio}}''']]
||Abtreibung, zunächst straflos, s. lex Cornelia de sicariis et veneficis
|data-sort-value="w:de:schuangerschaftsabbruch"|[[w:de:Schwangerschaftsabbruch|Schwangerschaftsabbruch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Abortion|Abortion<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q8452|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 108]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abos"|[[RE:Abos|'''{{Anker2|Abos}}''']]
||Gebirge in Armenien, Quellberg des Araxes und Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 108]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abotis"|[[RE:Abotis|'''{{Anker2|Abotis}}''']]
||Stadt in Oberägypten, ‚Kornspeicher‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 108]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abracura"|[[RE:Abracura|''{{Anker2|Abracura}}'']] → '''[[RE:Aeracura|Aeracura]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 108]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abradatas"|[[RE:Abradatas|'''{{Anker2|Abradatas}}''']]
||angeblicher König von Susiana im 6. Jh. v. Chr., Gatte der Pantheia
|data-sort-value="w:en:abradatas"|[[w:en:Abradatas|Abradatas<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2562036|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 108]-109
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abragana"|[[RE:Abragana|'''{{Anker2|Abragana}}''']]
||Stadt in Serica im Lande der Bautae („Tibeter“), an einer Handelsstrasse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 109]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abragos 001"|[[RE:Abragos 1|'''{{Anker2|Abragos 1}}''']]
||Sohn des Demetrios, Strateg in Olbia 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 109]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abragos 002"|[[RE:Abragos 2|'''{{Anker2|Abragos 2}}''']]
||Sohn des Sambus, Strateg in Olbia 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 109]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abragos 003"|[[RE:Abragos 3|'''{{Anker2|Abragos 3}}''']]
||Sohn des Chuarsazos, Strateg in Olbia 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 109]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abraham"|[[RE:Abraham|'''{{Anker2|Abraham}}''']]
||Christ, Herrscher von Jemen gegen König Esimiphaios und Elesbaas, 531 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:abraha"|[[w:de:Abraha|Abraha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q323363|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 109]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrana"|[[RE:Abrana|'''{{Anker2|Abrana}}''']]
||Insel bei Taprobane (Ceylon), in einem der zentralen Atolle der Malediven
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 109]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrasax"|[[RE:Abrasax|'''{{Anker2|Abrasax}}''']]
||Vorsteher der 360 Aione, auf Amuletten, nach Basileides das höchste Wesen
|data-sort-value="w:de:abraxas"|[[w:de:Abraxas|Abraxas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207730|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 109]-110
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abratoeis"|[[RE:Abratoeis|'''{{Anker2|Abratoeis}}''']]
||Psentes, äthiopischer König, Verehrer der Isis von Philai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 110]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrauannus"|[[RE:Abravannus|'''{{Anker2|Abravannus}}''']]
||Fluß in Britannien an der Westküste, heute Annan?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 110]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abreas"|[[RE:Abreas|'''{{Anker2|Abreas}}''']]
||makedonischer Feldhauptmann in Alexanders Heer † 326 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 110]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrettene"|[[RE:Abrettene|'''{{Anker2|Abrettene}}''']]
||Landschaft von Mysien, südlich vom Olympos, nördlich der Abbaitis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 110]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrettenos"|[[RE:Abrettenos|'''{{Anker2|Abrettenos}}''']]
||Epiklese des Zeus in Mysien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_109.png 110]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrinatai"|[[RE:Abrinatai|'''{{Anker2|Abrinatai}}''']]
||Volk in Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_113.png 111]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrincas"|[[RE:Abrincas|'''{{Anker2|Abrincas}}''']]
||s. Obrincas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_113.png 111]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrincatui"|[[RE:Abrincatui|'''{{Anker2|Abrincatui}}''']]
||Volk in Gallia Lugdunensis (Avranches in der Normandie)
|data-sort-value="w:de:auranches"|[[w:de:Avranches|Avranches<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_113.png 111]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abritani"|[[RE:Abritani|'''{{Anker2|Abritani}}''']]
||Ort im Bosporos nahe an Pantikapaion, s. Abrinatai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_113.png 111]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abroagos"|[[RE:Abroagos|'''{{Anker2|Abroagos}}''']]
||Sohn des Susulon, Strateg in Olbia 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_113.png 111]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrogatio 001"|[[RE:Abrogatio 1|'''{{Anker2|Abrogatio 1}}''']]
||Aufhebung durch Gesetz, Abrogatio magistratus = Amtsentsetzung
|data-sort-value="w:de:amtsenthebung"|[[w:de:Amtsenthebung|Amtsenthebung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q480454|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_113.png 111]-114
|Karl Johannes Neumann
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="abrogatio 002"|[[RE:Abrogatio 2|'''{{Anker2|Abrogatio 2}}''']]
|rowspan=2|völlige Aufhebung eines Volksgesetzes, neben derogatio für einen Teil
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_113.png 114]-115
|Moriz Wlassak
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 115]
|Moriz Wlassak
|-
|data-sort-value="abroi"|[[RE:Abroi|'''{{Anker2|Abroi}}''']]
||Stamm der illyrischen Taulantii, den Chelidonii benachbart, am Dêwol
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 115]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrokomas 001"|[[RE:Abrokomas 1|'''{{Anker2|Abrokomas 1}}''']]
||Sohn des Dareios von Phratagune, fiel bei den Thermopylen
|data-sort-value="w:de:abrokomas sohn des dareios"|[[w:de:Abrokomas (Sohn des Dareios)|Abrokomas (Sohn des Dareios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q331517|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 115]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrokomas 002"|[[RE:Abrokomas 2|'''{{Anker2|Abrokomas 2}}''']]
||Satrap des Artaxerxes Mnemon, kämpfte 389–387 v. Chr. erfolglos gegen Aegypter
|data-sort-value="w:de:abrokomas feldherr"|[[w:de:Abrokomas (Feldherr)|Abrokomas (Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q331523|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 115]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abron"|[[RE:Abron|''{{Anker2|Abron}}'']] → '''[[RE:Habron 1|Habron 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 115]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abronius"|[[RE:Abronius|'''{{Anker2|Abronius}}''']]
||A. Silo, kaiserzeitl. Rhetor, Schüler des M. Porcius Latro
|data-sort-value="w:de:abronius silo"|[[w:de:Abronius Silo|Abronius Silo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Abronio Silo|Abronio Silo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q2758562|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 115]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abronychos"|[[RE:Abronychos|''{{Anker2|Abronychos}}'']] → '''[[RE:Habronichos|Habronichos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 115]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrostola"|[[RE:Abrostola|'''{{Anker2|Abrostola}}''']]
||Stadt in Grossphrygien an der rechten Seite des Sangarios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 115]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrote"|[[RE:Abrote|'''{{Anker2|Abrote}}''']]
||Tochter des Onchestos, Gattin des Nisos, Königs von Boiotien
|data-sort-value="w:en:abrota"|[[w:en:Abrota|Abrota<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2634102|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 115]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrotonon 001"|[[RE:Abrotonon 1|'''{{Anker2|Abrotonon 1}}''']]
||Habrotonum, griechischer Name der Stadt Sabrata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 115]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrotonon 002"|[[RE:Abrotonon 2|'''{{Anker2|Abrotonon 2}}''']]
||Mutter des Themistokles, deren Heimat in Thrakien, Karien und Akarnanien sei
|data-sort-value="d:Q21996128"|[[d:Q21996128|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 115]-116
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrotonon 003"|[[RE:Abrotonon 3|''{{Anker2|Abrotonon 3}}'']] → '''[[RE:Beifuss|Beifuss]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrupolis"|[[RE:Abrupolis|'''{{Anker2|Abrupolis}}''']]
||König der thrakischen Sapaioi, Freund der Römer
|data-sort-value="w:de:abrupolis"|[[w:de:Abrupolis|Abrupolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q331602|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 116]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrutio"|[[RE:Abrutio|'''{{Anker2|Abrutio}}''']]
||zwischen Asculum und Pinnae, Interamnia Praetuttianorum, jetzt Teramo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 116]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrystum"|[[RE:Abrystum|''{{Anker2|Abrystum}}'']] → '''[[RE:Aprustani|Aprustani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrytus"|[[RE:Abrytus|'''{{Anker2|Abrytus}}''']]
||Stadt in Moesien, nahe zu Scythia, wo Kaiser Decius 251 n. Chr. starb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 116]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abs"|[[RE:Abs…|''{{Anker2|Abs…}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="absasalla"|[[RE:Absasalla|'''{{Anker2|Absasalla}}''']]
||Stadt in Africa proconsularis mit episcopus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 116]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="absentia 001"|[[RE:Absentia 1|'''{{Anker2|Absentia 1}}''']]
||Bedeutung der Abwesenheit im römischen Staatsrecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 116]-118
|Karl Johannes Neumann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="absentia 002"|[[RE:Absentia 2|'''{{Anker2|Absentia 2}}''']]
||im Privatrecht war die Abwesenheit von einem Orte von mehrfacher Bedeutung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 118]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="absentia 003"|[[RE:Absentia 3|'''{{Anker2|Absentia 3}}''']]
||im Strafprozess wurde die Abwesenheit des Angeklagten verschieden beurteilt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_117.png 118]-119
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="absentia 004"|[[RE:Absentia 4|'''{{Anker2|Absentia 4}}''']]
||im Privatprozess, Abwesenheit nach dem Recht der classischen Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_121.png 119]-121
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="absidrae"|[[RE:Absidrae|''{{Anker2|Absidrae}}'']] → '''[[RE:Sitrae|Sitrae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_121.png 121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="absolutio 001"|[[RE:Absolutio 1|'''{{Anker2|Absolutio 1}}''']]
||im Strafprozess das freisprechende Urteil, Stimmengleichheit ist Freispruch
|data-sort-value="w:de:freispruch"|[[w:de:Freispruch|Freispruch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1454723|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_121.png 121]-122
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="absolutio 002"|[[RE:Absolutio 2|'''{{Anker2|Absolutio 2}}''']]
||im Privatprozess: Formularprocess, Geschworene, Iustinianisch
|data-sort-value="w:de:freispruch"|[[w:de:Freispruch|Freispruch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1454723|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_121.png 122]-124
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abstinendi beneficium"|[[RE:Abstinendi beneficium|'''{{Anker2|Abstinendi beneficium}}''']]
||im Erbrecht das Recht der Hauskinder, sich der Erbschaft zu enthalten
|data-sort-value="w:de:erbausschlagung"|[[w:de:Erbausschlagung|Erbausschlagung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1348211|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_125.png 124]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abthartius"|[[RE:Abthartius|'''{{Anker2|Abthartius}}''']]
||comes Orientis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_125.png 124]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="abuccius"|[[RE:L. Abuccius|'''{{Anker2|L. Abuccius}}''']]
|rowspan=2|Lucius, Pfauenzüchter
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_125.png 124]
|Elimar Klebs
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_125.png 125]
|Paul von Rohden
|-
|data-sort-value="abucini portus"|[[RE:Abucini portus|'''{{Anker2|Abucini portus}}''']]
||Ort, heute Port-sur-Saône bei Langres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_125.png 125]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abudiacum"|[[RE:Abudiacum|'''{{Anker2|Abudiacum}}''']]
||Ort in Vindelicien, Gegend von Epfach am Lech
|data-sort-value="w:de:abodiacum"|[[w:de:Abodiacum|Abodiacum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56277321|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_125.png 125]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abudius 001"|[[RE:Abudius 1|'''{{Anker2|Abudius 1}}''']]
||Ruso, Aedil und Legionslegat, verurteilt 34 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_125.png 125]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abudius 002"|[[RE:Abudius 2|'''{{Anker2|Abudius 2}}''']]
||T. Verus, subpraef. classis Ravenn(atis)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_125.png 125]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abukaioi"|[[RE:Abukaioi|'''{{Anker2|Abukaioi}}''']]
||nördlichstes Küstenvolk an der Ostseite Arabiens, mit der Stadt Koromanis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_125.png 125]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abula"|[[RE:Abula|'''{{Anker2|Abula}}''']]
||Stadt der Bastetaner im südlichen Hispania Tarraconensis, jetzt Abla
|data-sort-value="w:de:abla"|[[w:de:Abla|Abla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q322064|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_125.png 125]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abulites"|[[RE:Abulites|'''{{Anker2|Abulites}}''']]
||persischer Satrap von Susiane, übergibt Alexander d. Gr. 331 v. Chr. die Stadt
|data-sort-value="w:de:abulites"|[[w:de:Abulites|Abulites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q335949|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_125.png 125]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abundantia"|[[RE:Abundantia|'''{{Anker2|Abundantia}}''']]
||Personifikation des glücklichen Zustandes, verteilt Gaben mit Füllhorn
|data-sort-value="w:de:abundantia mythologie"|[[w:de:Abundantia (Mythologie)|Abundantia (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q336003|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_125.png 125]-126
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abundantius 001"|[[RE:Abundantius 1|'''{{Anker2|Abundantius 1}}''']]
||magister militum Theodosius’ II., cos. 393 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:abundantius"|[[w:de:Abundantius|Abundantius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q335990|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_125.png 126]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abundantius 002"|[[RE:Abundantius 2|'''{{Anker2|Abundantius 2}}''']]
||Hegemon 412 v. Chr.
|data-sort-value="d:Q19918146"|[[d:Q19918146|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 127]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abundantius 003"|[[RE:Abundantius 3|'''{{Anker2|Abundantius 3}}''']]
||Praefectus Praetorio unter Theoderich und Athalarich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 127]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abunis"|[[RE:Abunis|'''{{Anker2|Abunis}}''']]
||Ort der Kerketen oder Dandarier am Nordabhang des Kaukasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 127]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abunkis"|[[RE:Abunkis|''{{Anker2|Abunkis}}'']] → '''[[RE:Bocchis|Bocchis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abur"|[[RE:Abur|'''{{Anker2|Abur}}''']]
||Ort des dravidischen Volks der Soretae, im Flussgebiet des Chaberus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 127]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abureios"|[[RE:Abureïos|'''{{Anker2|Abureïos}}''']]
||Rhetor, Correspondent des Libanios, Vater des Parthenopaios? =Aburgius?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 127]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aburgius"|[[RE:Aburgius|'''{{Anker2|Aburgius}}''']]
||Christ aus Caesarea in Kappadokien, um 378 n. Chr. Praefectus Praetorio
|data-sort-value="d:Q21088072"|[[d:Q21088072|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 127]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aburius 001"|[[RE:Aburius 1|'''{{Anker2|Aburius 1}}''']]
||C., Gesandter an Masinissa und Karthager 171 v. Chr., Münzmeister?
|data-sort-value="d:Q2238137"|[[d:Q2238137|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 127]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aburius 002"|[[RE:Aburius 2|'''{{Anker2|Aburius 2}}''']]
||M., tribunus plebis 187 v. Chr., praetor inter peregrinos, Münzmeister?
|data-sort-value="w:es:marco aburio"|[[w:es:Marco Aburio|Marco Aburio<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q1937568|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 127]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aburius 003"|[[RE:Aburius 3|'''{{Anker2|Aburius 3}}''']]
||Bassus, D., cos. suff. 85 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:decimus aburius bassus"|[[w:de:Decimus Aburius Bassus|Decimus Aburius Bassus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12277935|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 127]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aburnius 001"|[[RE:Aburnius 1|'''{{Anker2|Aburnius 1}}''']]
||Caedicianus, Q., Leg. Aug. von Dacien, hat die Tempesinae 123 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus aburnius caedicianus"|[[w:de:Quintus Aburnius Caedicianus|Quintus Aburnius Caedicianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19918260|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 127]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="aburnius 002"|[[RE:Aburnius 2|'''{{Anker2|Aburnius 2}}''']]
|rowspan=2|Fulvius C. f. Popin. Aburnius Valens, L., cos. 118 n. Chr., eq. publ.
|rowspan=2data-sort-value="w:es:lucio fuluio aburnio ualente"|[[w:es:Lucio Fulvio Aburnio Valente|Lucio Fulvio Aburnio Valente<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q11904046|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 127]
|Paul von Rohden
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 127]-128
|Paul Jörs
|-
|data-sort-value="abus"|[[RE:Abus|'''{{Anker2|Abus}}''']]
||Fluß in Britannien an der Ostküste bei dem Vorgebirge Ocelum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 128]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abusimbel"|[[RE:Abu-Simbel|'''{{Anker2|Abu-Simbel}}''']]
||zwei Tempel von Ramses II. in Nubien, mit vier sitzenden Colossalfiguren
|data-sort-value="w:de:abu simbel"|[[w:de:Abu Simbel|Abu Simbel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6655437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 128]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abusina"|[[RE:Abusina|'''{{Anker2|Abusina}}''']]
||Ort in Rätien, beim heutigen Eining bei Regensburg
|data-sort-value="w:de:kastell eining"|[[w:de:Kastell Eining|Kastell Eining<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1735352|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 128]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abusus"|[[RE:Abusus|'''{{Anker2|Abusus}}''']]
||im Privatrecht: Missbrauch einer Sache; Verbrauch, der sie untauglich macht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 128]-129
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abutucense oppidum"|[[RE:Abutucense oppidum|'''{{Anker2|Abutucense oppidum}}''']]
||eine der 15 oppida civium Romanorum in Africa proconsularis, im Binnenland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 129]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abuzatha"|[[RE:Abuzatha|'''{{Anker2|Abuzatha}}''']]
||Castell Assyriens, am Tigris nördlich von Ktesiphon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 129]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abydenos"|[[RE:Abydenos|'''{{Anker2|Abydenos}}''']]
||Geschichtsschreiber mit Excerpten des Alexander Polyhistor aus Berossos
|data-sort-value="w:de:abydenos"|[[w:de:Abydenos|Abydenos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Abideno|Abideno<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q305267|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 129]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abydon"|[[RE:Abydon|'''{{Anker2|Abydon}}''']]
||Platz in Makedonien am Axios, das homerische Amydon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 129]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abydos 001"|[[RE:Abydos 1|'''{{Anker2|Abydos 1}}''']]
||Stadt von Mysien am Hellespont, wo dieser am engsten war, mit gutem Hafen
|data-sort-value="w:de:abydos kleinasien"|[[w:de:Abydos (Kleinasien)|Abydos (Kleinasien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q336446|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 129]-130
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abydos 002"|[[RE:Abydos 2|'''{{Anker2|Abydos 2}}''']]
||Hauptstadt des 8. Nomos in Oberägypten, mit Grabmal des Osiris
|data-sort-value="w:de:abydos agypten"|[[w:de:Abydos (Ägypten)|Abydos (Ägypten)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q192268|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 130]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abydus"|[[RE:Abydus|'''{{Anker2|Abydus}}''']]
||Acholius A. praefectus annonae Romae 5. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 130]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abzira"|[[RE:Abzira|'''{{Anker2|Abzira}}''']]
||eine der 30 oppida libera in Africa proconsularis, mit Bischöfen, s. Abdira
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 130]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acacius"|[[RE:Acacius|''{{Anker2|Acacius}}'']] → '''[[RE:Akakios 1|Akakios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 130]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acadama"|[[RE:Acadama|'''{{Anker2|Acadama}}''']]
||Militärstation im Gebiet des dux Syriae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_129.png 130]-131
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acaena"|[[RE:Acaena|''{{Anker2|Acaena}}'']] → '''[[RE:Akaina|Akaina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_133.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acalander"|[[RE:Acalander|'''{{Anker2|Acalander}}''']]
||Fluß in Lucanien, mündet in Meerbusen von Tarent, bei Metapontum–Heraclea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_133.png 131]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acara"|[[RE:Acara|''{{Anker2|Acara}}'']] → '''[[RE:Ankara|Ankara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_133.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acascomarci"|[[RE:Acascomarci|'''{{Anker2|Acascomarci}}''']]
||Volk am Nordabhang des Kaukasus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_133.png 131]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acatucci"|[[RE:Acatucci|'''{{Anker2|Acatucci}}''']]
||Ort der Bastetaner, nördlich von Acci an der Strasse nach Castulo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_133.png 131]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acatziri"|[[RE:Acatziri|'''{{Anker2|Acatziri}}''']]
||Jäger- und Hirtenvolk des pontischen Nordlandes, an der mittleren Wolga
|data-sort-value="w:de:akatziren"|[[w:de:Akatziren|Akatziren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q264569|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_133.png 131]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acauatha"|[[RE:Acauatha|'''{{Anker2|Acauatha}}''']]
||Militärstation im Gebiet des dux Syriae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_133.png 131]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acaunum"|[[RE:Acaunum|''{{Anker2|Acaunum}}'']] → '''[[RE:Agaunum|Agaunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_133.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acbarus"|[[RE:Acbarus|''{{Anker2|Acbarus}}'']] → '''[[RE:Abgar, Abgaros|Abgar, Abgaros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_133.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acbatana"|[[RE:Acbatana|''{{Anker2|Acbatana}}'']] → '''[[RE:Ekbatana 3|Ekbatana 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_133.png 131]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acca 001"|[[RE:Acca 1|'''{{Anker2|Acca 1}}''']]
||Heldin mit dem Beinamen Larentina, zu Ehren der Totengöttin
|data-sort-value="w:de:acca larentia"|[[w:de:Acca Larentia|Acca Larentia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q338298|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_133.png 131]-134
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acca 002"|[[RE:Acca 2|'''{{Anker2|Acca 2}}''']]
||Freundin der volskischen Heldenjungfrau Camilla, die deren Tod an Turnus meldet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_133.png 134]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accaus"|[[RE:Accaus|'''{{Anker2|Accaus}}''']]
||Vibius, praefectus cohortis Paelignae 212 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_133.png 134]-135
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acce"|[[RE:Acce|''{{Anker2|Acce}}'']] → '''[[RE:Ptolemais 9|Ptolemais 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_137.png 135]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accenna 001"|[[RE:Accenna 1|'''{{Anker2|Accenna 1}}''']]
||M., L. f. Galeria Saturninus, Quaestor, Gemahl der Atilia L. f. Balbilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_137.png 135]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accenna 002"|[[RE:Accenna 2|'''{{Anker2|Accenna 2}}''']]
||M., M. f. Galeria helvius Agrippa, praetorius, tribunus plebis, lebt 34 Jahre
|data-sort-value="w:de:marcus accenna heluius agrippa"|[[w:de:Marcus Accenna Helvius Agrippa|Marcus Accenna Helvius Agrippa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63100508|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_137.png 135]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accensi 001"|[[RE:Accensi 1|'''{{Anker2|Accensi 1}}''']]
||militärische Ersatzmannschaften, um Lücken im Heer sofort auszufüllen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_137.png 135]
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accensi 002"|[[RE:Accensi 2|'''{{Anker2|Accensi 2}}''']]
||militärisches Amt, nichtuniformierte Zusatz- oder Ersatzmänner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_137.png 135]-137
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accepta"|[[RE:Accepta|'''{{Anker2|Accepta}}''']]
||Ackerland, das bei Verteilung des Landes den Empfängern (durch Los) gegebene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_137.png 137]-138
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acceptator"|[[RE:Acceptator|'''{{Anker2|Acceptator}}''']]
||Aufnehmer und Einlasser des Volkes, Einlassort, Eingang = accessus, introitus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_137.png 138]
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acceptilatio"|[[RE:Acceptilatio|'''{{Anker2|Acceptilatio}}''']]
||Rechtsbegriff „quittieren“, mündlich oder förmlich als Eintrag ins Schuldbuch
|data-sort-value="w:de:quittung"|[[w:de:Quittung|Quittung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q330190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_137.png 138]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acceptor 001"|[[RE:Acceptor 1|'''{{Anker2|Acceptor 1}}''']]
||Corpus zum Getreideempfang in Ostia, zum corpus mensorum frumentariorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_137.png 138]-139
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acceptor 002"|[[RE:Acceptor 2|'''{{Anker2|Acceptor 2}}''']]
||a subscriptionibus, Titel eines Freigelassenen des Kaisers Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_141.png 139]
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acceptor 003"|[[RE:Acceptor 3|'''{{Anker2|Acceptor 3}}''']]
||auri de sacra via, Titel, zum Gewerbe der Goldarbeiter gehörig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_141.png 139]
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accessio"|[[RE:Accessio|'''{{Anker2|Accessio}}''']]
||Rechtsbegriff, Zuwachs einer Nebensache zu einer Hauptsache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_141.png 139]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accharitanum"|[[RE:Accharitanum|''{{Anker2|Accharitanum}}'']] → '''[[RE:Aggar 2|Aggar 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_141.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acci"|[[RE:Acci|'''{{Anker2|Acci}}''']]
||Stadt der Bastetaner in Spanien, nahe zu Baetica, jetzt Guadix
|data-sort-value="w:de:guadix"|[[w:de:Guadix|Guadix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q244324|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_141.png 139]-140
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accion"|[[RE:Accion|'''{{Anker2|Accion}}''']]
||Älterer Name des Lemannus lacus (?), in der Umgegend von Arles
|data-sort-value="w:de:genfersee"|[[w:de:Genfersee|Genfersee<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_141.png 140]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accipere 001"|[[RE:Accipere 1|'''{{Anker2|Accipere 1}}''']]
||Terminus im römischen Staatsrecht: censum, frumentum, legem, nomen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_141.png 140]
|Karl Johannes Neumann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accipere 002"|[[RE:Accipere 2|'''{{Anker2|Accipere 2}}''']]
||iudicium, Annahme der Prozessurkunde, die ganze Streitbefestigung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_141.png 140]-141
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accipitrum insula"|[[RE:Accipitrum insula|''{{Anker2|Accipitrum insula}}'']] → '''[[RE:Hierakon nesos|Hierakon nesos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accipitrum uicus"|[[RE:Accipitrum vicus|''{{Anker2|Accipitrum vicus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accisi"|[[RE:Accisi|'''{{Anker2|Accisi}}''']]
||sarmatisches Volk in der Steppe nördlich vom Kaukasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_141.png 142]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accius 001"|[[RE:Accius 1|'''{{Anker2|Accius 1}}''']]
||L., Dichter, bedeutender lateinischer Grammatiker, geb. 170 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius accius"|[[w:de:Lucius Accius|Lucius Accius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Lucio Accio|Lucio Accio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q311287|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_141.png 142]-147
|Friedrich Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accius 002"|[[RE:Accius 2|'''{{Anker2|Accius 2}}''']]
||A. Iulianus, cos. suff. 2. Jh. n. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_149.png 147]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accius 003"|[[RE:Accius 3|'''{{Anker2|Accius 3}}''']]
||Iulianus Asclepianus, L., cos. suff. im 3. Jh. mit Frau und zwei Töchtern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_149.png 147]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acclamatio"|[[RE:Acclamatio|'''{{Anker2|Acclamatio}}''']]
||Zuruf von Freude, Begrüssung, Bitten, Unwillen, Verwünschung
|data-sort-value="w:de:akklamation"|[[w:de:Akklamation|Akklamation<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q419736|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_149.png 147]-150
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acco"|[[RE:Acco|'''{{Anker2|Acco}}''']]
||senonischer Gallier, rät seinen Landsleuten zum Abfall 53 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 151]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accoleius"|[[RE:Accoleius|'''{{Anker2|Accoleius}}''']]
||Lariscolus, P., auf Denaren 43 v. Chr., senatorischer Militärquaestor?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 151]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accommodator"|[[RE:Accommodator|'''{{Anker2|Accommodator}}''']]
||Handwerk?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 151]
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accorus"|[[RE:Accorus|'''{{Anker2|Accorus}}''']]
||Gott auf einer bei Aix gefundenen Inschrift?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 151]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accubitum"|[[RE:Accubitum|''{{Anker2|Accubitum}}'']] → '''[[RE:Sigma|Sigma]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 151]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accusatio"|[[RE:Accusatio|'''{{Anker2|Accusatio}}''']]
||Anklage im Strafprocess
|data-sort-value="w:de:anklage"|[[w:de:Anklage|Anklage<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329525|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 151]-153
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accusatio suspecti"|[[RE:Accusatio suspecti|''{{Anker2|Accusatio suspecti}}'']] → '''[[RE:Postulatio|Postulatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 153]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accusatio testamenti"|[[RE:Accusatio testamenti|''{{Anker2|Accusatio testamenti}}'']] → '''[[RE:querela (querella)|querela (querella)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 153]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acelum"|[[RE:Acelum|'''{{Anker2|Acelum}}''']]
||Ort in Venetien, jetzt Asolo, municipium der tribus Claudia? Bischofssitz
|data-sort-value="w:de:asolo"|[[w:de:Asolo|Asolo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q29371|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 153]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acerra 001"|[[RE:Acerra 1|'''{{Anker2|Acerra 1}}''']]
||Weihrauchkästchen aus Erz oder Marmor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 153]
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acerra 002"|[[RE:Acerra 2|'''{{Anker2|Acerra 2}}''']]
||kleiner tragbarer Räucherhalter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 153]-154
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acerrae 001"|[[RE:Acerrae 1|'''{{Anker2|Acerrae 1}}''']]
||Stadt in Kampanien, von Hannibal zerstört, oft vom Clanis überschwemmt
|data-sort-value="w:de:acerra"|[[w:de:Acerra|Acerra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q71603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 154]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acerrae 002"|[[RE:Acerrae 2|'''{{Anker2|Acerrae 2}}''']]
||Stadt der Insubrer, beherrscht den Übergang über die Addua
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 154]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acerrae 003"|[[RE:Acerrae 3|'''{{Anker2|Acerrae 3}}''']]
||Vatriae, Oppidum in Umbrien der Sarranaten, die Lage ist ungewiss
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 154]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acerronia"|[[RE:Acerronia|'''{{Anker2|Acerronia}}''']]
||Stadt in Lukanien, jetzt Acerno am Fuss des Monte Balado
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 154]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acerronius 001"|[[RE:Acerronius 1|'''{{Anker2|Acerronius 1}}''']]
||Cn., vir optimus, Cic. pro Tull.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 154]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acerronius 002"|[[RE:Acerronius 2|'''{{Anker2|Acerronius 2}}''']]
||Cn. A. Proculus, cos. ord. 37 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_153.png 154]-155
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acerronius 003"|[[RE:Acerronius 3|'''{{Anker2|Acerronius 3}}''']]
||Acerronia Polla, Vertraute der Agrippina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_157.png 155]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aceruntia"|[[RE:Aceruntia|'''{{Anker2|Aceruntia}}''']]
||Stadt an der apul.-lukan. Grenze
|data-sort-value="w:de:acerenza"|[[w:de:Acerenza|Acerenza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52511|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_157.png 155]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aceruo"|[[RE:Acervo|'''{{Anker2|Acervo}}''']]
||Station der Strasse Emona–Siscia, etwa bei Weixelburg in Krain
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_157.png 155]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acerusa"|[[RE:Acerusa|'''{{Anker2|Acerusa}}''']]
||Ort bei Capua, bekannt aus dem feriale Campanum 387 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_157.png 155]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acesta"|[[RE:Acesta|''{{Anker2|Acesta}}'']] → '''[[RE:Segesta 1|Segesta 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_157.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acestes"|[[RE:Acestes|''{{Anker2|Acestes}}'']] → '''[[RE:Aigestes, Aigestos|Aigestes, Aigestos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_157.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acetabulum 001"|[[RE:Acetabulum 1|'''{{Anker2|Acetabulum 1}}''']]
||Gefäß für Essig bei Tische, auch Becher der Taschenspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_157.png 155]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acetabulum 002"|[[RE:Acetabulum 2|'''{{Anker2|Acetabulum 2}}''']]
||Höhlungen bei Pflanzen und Tieren, z. B. an den Fangarmen der Polypen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_157.png 155]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acetabulum 003"|[[RE:Acetabulum 3|'''{{Anker2|Acetabulum 3}}''']]
||römisches Hohlmass = ¼ hemina = ⅛ sextarius = 0,068 Liter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_157.png 155]-156
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acetabulum 004"|[[RE:Acetabulum 4|'''{{Anker2|Acetabulum 4}}''']]
||Glockenspiel aus Gefäßen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_157.png 156]
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achabara"|[[RE:Achabara|'''{{Anker2|Achabara}}''']]
||Ort in Obergaliläa, den Josephus im jüdischen Krieg befestigte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_157.png 156]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaemenis"|[[RE:Achaemenis|'''{{Anker2|Achaemenis}}''']]
||Pflanze, ein bernsteinfarbiges, blätterloses Zauberkraut Indiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_157.png 156]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaeorum portus"|[[RE:Achaeorum portus|''{{Anker2|Achaeorum portus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaia 001"|[[RE:Achaia 1|'''{{Anker2|Achaia 1}}''']]
||jeder von den Achaiern bewohnte Landstrich
|data-sort-value="w:de:achaier"|[[w:de:Achaier|Achaier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q191962|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_157.png 156]-190
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaia 002"|[[RE:Achaia 2|'''{{Anker2|Achaia 2}}''']]
||römische Provinz seit 146 v. Chr., das unterworfene Griechenland
|data-sort-value="w:de:achaea"|[[w:de:Achaea|Achaea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204772|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_189.png 190]-198
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaia 003"|[[RE:Achaia 3|'''{{Anker2|Achaia 3}}''']]
||Festung im Gebiet von Ialysos auf Rhodos, von den Heliaden erbaut
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_197.png 198]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaia 004"|[[RE:Achaia 4|'''{{Anker2|Achaia 4}}''']]
||Ort auf Kreta, vielleicht südöstlich von Methymna in der Nähe der Nordküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_197.png 198]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaia 005"|[[RE:Achaia 5|'''{{Anker2|Achaia 5}}''']]
||Hügel bei Karystos auf Euböa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_197.png 198]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaia 006"|[[RE:Achaia 6|'''{{Anker2|Achaia 6}}''']]
||Quelle in Messenien, westlich von Andania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_197.png 198]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaia 007"|[[RE:Achaia 7|'''{{Anker2|Achaia 7}}''']]
||Stadt in Aria, neben Astakana und Alexandreia, eine Verwechslung?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_197.png 198]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaia 008"|[[RE:Achaia 8|'''{{Anker2|Achaia 8}}''']]
||Ort an der pontischen Ostküste im Land der Achaioi, jetzt Idokopas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_197.png 198]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaia 009"|[[RE:Achaia 9|'''{{Anker2|Achaia 9}}''']]
||Städtename in Syrien und Parthien, s. Achaïs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_197.png 198]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaia 010"|[[RE:Achaia 10|'''{{Anker2|Achaia 10}}''']]
||Epiklesis der Demeter, boeotischer Kult
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_197.png 198]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaiachala"|[[RE:Achaiachala|'''{{Anker2|Achaiachala}}''']]
||befestigter Platz am Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_197.png 198]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaikaros"|[[RE:Achaikaros|'''{{Anker2|Achaikaros}}''']]
||Wahrsager bei den Bosporanern, vgl. Akikaros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_197.png 198]
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaikos 001"|[[RE:Achaikos 1|'''{{Anker2|Achaikos 1}}''']]
||peripatetischer Philosoph der Kaiserzeit, Erklärer der Kategorien von Simplikios
|data-sort-value="w:ca:acaic"|[[w:ca:Acaic|Acaic<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q28858429|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_197.png 198]-199
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaikos 002"|[[RE:Achaikos 2|'''{{Anker2|Achaikos 2}}''']]
||aus Nikaia, Adressat des Rossarztes Apsyrtos unter Constantin d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_201.png 199]
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaimai"|[[RE:Achaimai|'''{{Anker2|Achaimai}}''']]
||Völkerschaft im Innern Libyens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_201.png 199]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaimeneis"|[[RE:Achaimeneis|'''{{Anker2|Achaimeneis}}''']]
||Volk in Afrika, bei der kleinen Syrte landeinwärts von den Kinithiern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_201.png 199]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaimenes 001"|[[RE:Achaimenes 1|'''{{Anker2|Achaimenes 1}}''']]
||mythischer Stammvater des persischen Königshauses, Vertreter des Reichtums
|data-sort-value="w:de:achaimenes"|[[w:de:Achaimenes|Achaimenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312032|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_201.png 199]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaimenes 002"|[[RE:Achaimenes 2|'''{{Anker2|Achaimenes 2}}''']]
||Vorfahre des Dareios im fünften Gliede, auf der Behistuninschrift genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_201.png 199]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaimenes 003"|[[RE:Achaimenes 3|'''{{Anker2|Achaimenes 3}}''']]
||Bruder des Xerxes, Statthalter in Ägypten, fiel im Kampf gegen Inaros
|data-sort-value="w:de:achaimenes satrap"|[[w:de:Achaimenes (Satrap)|Achaimenes (Satrap)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q561925|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_201.png 199]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaimenes 004"|[[RE:Achaimenes 4|'''{{Anker2|Achaimenes 4}}''']]
||Delphischer Archon um 267/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_201.png 199]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaimenia"|[[RE:Achaimenia|'''{{Anker2|Achaimenia}}''']]
||Teil von Persis, mit Persepolis als Mittelpunkt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_201.png 199]-200
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaimenidai 001"|[[RE:Achaimenidai 1|'''{{Anker2|Achaimenidai 1}}''']]
||persischer Clan der Pasargadai, nahe an der Ostgrenze von Persien wohnhaft
|data-sort-value="w:de:achamenidenreich"|[[w:de:Achämenidenreich|Achämenidenreich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q389688|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_201.png 200]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaimenidai 002"|[[RE:Achaimenidai 2|'''{{Anker2|Achaimenidai 2}}''']]
||das persische Königshaus, vom Clan scharf zu unterscheiden
|data-sort-value="w:en:achaemenid dynasty"|[[w:en:Achaemenid dynasty|Achaemenid dynasty<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q13527812|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_201.png 200]-204
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaimenidai 003"|[[RE:Achaimenidai 3|'''{{Anker2|Achaimenidai 3}}''']]
||im weiteren Sinne werden die Perser überhaupt Achaimeniden genannt
|data-sort-value="w:de:perser uolk"|[[w:de:Perser (Volk)|Perser (Volk)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484206|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_205.png 204]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaimenides"|[[RE:Achaimenides|'''{{Anker2|Achaimenides}}''']]
||Gefährte des Odysseus, der Aineias bei den Kyklopen aufnahm
|data-sort-value="w:de:achaemenides mythologie"|[[w:de:Achaemenides (Mythologie)|Achaemenides (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q930198|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_205.png 204]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaioi 001"|[[RE:Achaioi 1|''{{Anker2|Achaioi 1}}'']] → '''[[RE:Achaia 1|Achaia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_205.png 204]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaioi 002"|[[RE:Achaioi 2|'''{{Anker2|Achaioi 2}}''']]
||Aboriginervolk im Kaukasus zwischen den Cercetae, Zygi und Heniochi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_205.png 204]-205
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaion akte"|[[RE:Ἀχαιῶν ἀκτή|'''{{Anker2|Ἀχαιῶν ἀκτή}}''']]
||Platz in Kypros, Teukros soll mit den Seinen hier zuerst gelandet sein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_205.png 205]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaion limen 001"|[[RE:Ἀχαιῶν λιμήν 1|'''{{Anker2|Ἀχαιῶν λιμήν 1}}''']]
||Bucht in der Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_205.png 205]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaion limen 002"|[[RE:Ἀχαιῶν λιμήν 2|'''{{Anker2|Ἀχαιῶν λιμήν 2}}''']]
||Hafen in Aiolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_205.png 205]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaion limen 003"|[[RE:Ἀχαιῶν λιμήν 3|'''{{Anker2|Ἀχαιῶν λιμήν 3}}''']]
||Hafen in Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_205.png 205]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaion limen 004"|[[RE:Ἀχαιῶν λιμήν 4|'''{{Anker2|Ἀχαιῶν λιμήν 4}}''']]
||Hafen bei Olbiopolis an der pontischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_205.png 205]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaios 001"|[[RE:Achaios 1|'''{{Anker2|Achaios 1}}''']]
||Sohn des Xuthos und der Kreusa, der Tochter des Erechtheus, Bruder des Ion
|data-sort-value="w:de:achaios"|[[w:de:Achaios|Achaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q607170|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_205.png 205]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaios 002"|[[RE:Achaios 2|'''{{Anker2|Achaios 2}}''']]
||athenischer Archon aus den Jahren 197–159 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_205.png 205]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaios 003"|[[RE:Achaios 3|'''{{Anker2|Achaios 3}}''']]
||Vater des Andromachos im Seleukidenreich 3. Jh. v. Chr
|data-sort-value="w:de:achaios der altere"|[[w:de:Achaios der Ältere|Achaios der Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1897013|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_205.png 206]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaios 004"|[[RE:Achaios 4|'''{{Anker2|Achaios 4}}''']]
||Sohn des Andromachos, 222 v. Chr. gegen Attalos von Pergamon
|data-sort-value="w:de:achaios der iungere"|[[w:de:Achaios der Jüngere|Achaios der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q535413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_205.png 206]-207
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaios 005"|[[RE:Achaios 5|'''{{Anker2|Achaios 5}}''']]
||Legat von Palästina um 260/261 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 207]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaios 006"|[[RE:Achaios 6|'''{{Anker2|Achaios 6}}''']]
||A. von Eretria, Tragiker im 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:achaios aus eretria"|[[w:de:Achaios aus Eretria|Achaios aus Eretria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Acheo di Eretria|Acheo di Eretria<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q718070|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 207]-208
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaios 007"|[[RE:Achaios 7|'''{{Anker2|Achaios 7}}''']]
||A. von Syrakus (d. J.), Tragiker im 4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:achaeus of syracuse"|[[w:en:Achaeus of Syracuse|Achaeus of Syracuse<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Acheo di Siracusa|Acheo di Siracusa<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1304356|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 208]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achais"|[[RE:Achaïs|'''{{Anker2|Achaïs}}''']]
||Stadt in Margiana oder in Parthia, s. Achaios Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 208]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaius"|[[RE:Achaius|'''{{Anker2|Achaius}}''']]
||Grenzfluß zwischen den Zichi (Zygi) und den südlicheren Sanigae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 208]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achale"|[[RE:Achale|'''{{Anker2|Achale}}''']]
||Insel an der Westküste Lusitaniens, vielleicht bei Caetobriga (Setúbal)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 208]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achane"|[[RE:Achane|'''{{Anker2|Achane}}''']]
||Getreidemass, ungefähr 23 hl
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 208]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achanoi"|[[RE:Achanoi|'''{{Anker2|Achanoi}}''']]
||Volk in Skythien, an der maeotischen oder kaukasischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 208]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achantia"|[[RE:Achantia|''{{Anker2|Achantia}}'']] → '''[[RE:Akanthia|Akanthia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acharabe"|[[RE:Acharabe|''{{Anker2|Acharabe}}'']] → '''[[RE:Achabara|Achabara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 208]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acharaka"|[[RE:Acharaka|'''{{Anker2|Acharaka}}''']]
||Dorf in Karien = Akaraka
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 208]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achardeos"|[[RE:Achardeos|'''{{Anker2|Achardeos}}''']]
||Fluß im Kaukasus, im Gebiet der sarmatischen Siraci
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 208]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achareus"|[[RE:Achareus|'''{{Anker2|Achareus}}''']]
||Pankratiast, mit dem Herakles in Olympia kämpfte
|data-sort-value="w:de:achareus"|[[w:de:Achareus|Achareus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2633865|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 209]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acharistias dike"|[[RE:Ἀχαριστίας δίκη|'''{{Anker2|Ἀχαριστίας δίκη}}''']]
||Privatklage in Athen, hat wahrscheinlich nie existiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 209]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acharnai"|[[RE:Acharnai|'''{{Anker2|Acharnai}}''']]
||Attischer Demos, zur Phyle Oineis gehörig, im NW des athenischen Pedion
|data-sort-value="w:de:acharnes"|[[w:de:Acharnes|Acharnes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4670000|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 209]-210
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acharnos"|[[RE:Acharnos|'''{{Anker2|Acharnos}}''']]
||Athener, Grammateus 165–167 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 210]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acharrai"|[[RE:Acharrai|'''{{Anker2|Acharrai}}''']]
||Stadt im südwestlichen Thessalien, bei der Grenze der Dolopia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 210]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achasa"|[[RE:Achasa|'''{{Anker2|Achasa}}''']]
||Landstrich in Scythia extra Imaum, nördl. der emodischen Berge (Himavat)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_209.png 210]-211
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achates 001"|[[RE:Achates 1|'''{{Anker2|Achates 1}}''']]
||Fluss im westlichen Sicilien zwischen Thermae Selinuntinae und Selinus
|data-sort-value="d:Q106103254"|[[d:Q106103254|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 211]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achates 002"|[[RE:Achates 2|'''{{Anker2|Achates 2}}''']]
||Gestein, Abarten des Quarzes, der im Fluss Achates in Sicilien vorkam
|data-sort-value="w:de:achat"|[[w:de:Achat|Achat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q123314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 211]
|August Nies
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achates 003"|[[RE:Achates 3|'''{{Anker2|Achates 3}}''']]
||Gefährte des Aeneas, tapfer und durch seine Treue sprichwörtlich
|data-sort-value="w:de:achates"|[[w:de:Achates|Achates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q555521|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 211]-212
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheles"|[[RE:Acheles|'''{{Anker2|Acheles}}''']]
||Sohn des Herakles von der Omphale, Bruder des Hyllos
|data-sort-value="w:de:acheles mythologie"|[[w:de:Acheles (Mythologie)|Acheles (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1501571|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 212]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheletides"|[[RE:Acheletides|'''{{Anker2|Acheletides}}''']]
||die Nymphen des lydischen Flusses Acheles
|data-sort-value="w:de:acheletides"|[[w:de:Acheletides|Acheletides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2633918|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 212]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheloides"|[[RE:Acheloïdes|'''{{Anker2|Acheloïdes}}''']]
||die Töchter des Acheloos
|data-sort-value="w:de:acheloides"|[[w:de:Acheloides|Acheloides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2633927|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 212]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheloides 001"|[[RE:Acheloïdes 1|'''{{Anker2|Acheloïdes 1}}''']]
||die Sirenen als Töchter des Acheloos und der Melpomene oder der Terpsichore
|data-sort-value="w:de:sirene mythologie"|[[w:de:Sirene (Mythologie)|Sirene (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q150986|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 212]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheloides 002"|[[RE:Acheloïdes 2|'''{{Anker2|Acheloïdes 2}}''']]
||die Flussnymphen des Acheloos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 212]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheloides 003"|[[RE:Acheloïdes 3|'''{{Anker2|Acheloïdes 3}}''']]
||allgemeinere Bezeichnung für Flußnymphen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 212]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheloides 004"|[[RE:Acheloïdes 4|'''{{Anker2|Acheloïdes 4}}''']]
||Beiwort der am Wasser gelegenen Städte Thrakiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 212]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achelon 001"|[[RE:Achelon 1|'''{{Anker2|Achelon 1}}''']]
||Thebaner, Archon 3./2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 212]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achelon 002"|[[RE:Achelon 2|'''{{Anker2|Achelon 2}}''']]
||Archon in Aigosthena zwischen 223–197 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 212]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achelonion"|[[RE:Achelonion|'''{{Anker2|Achelonion}}''']]
||Sohn des Theognetos, Athener, Grammatiker 394/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 212]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheloos"|[[RE:Acheloos|'''{{Anker2|Acheloos}}''']]
||das Element des fliessenden Wassers überhaupt, verschiedene Flüsse
|data-sort-value="w:de:acheloos"|[[w:de:Acheloos|Acheloos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q360640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 213]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheloos 001"|[[RE:Acheloos 1|'''{{Anker2|Acheloos 1}}''']]
||großer Strom, alle anderen Flüsse von Hellas überragend
|data-sort-value="w:de:acheloos fluss"|[[w:de:Acheloos (Fluss)|Acheloos (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203923|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 213]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheloos 002"|[[RE:Acheloos 2|'''{{Anker2|Acheloos 2}}''']]
||ein Nebenfluß des Spercheios im Gebiete der Aenianen, unweit Lamia's
|data-sort-value="w:en:achelous riuer thessaly"|[[w:en:Achelous River (Thessaly)|Achelous River (Thessaly)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q60790557|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 213]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheloos 003"|[[RE:Acheloos 3|'''{{Anker2|Acheloos 3}}''']]
||Peiros, Fluss im westlichen Achaia, bei Dyme
|data-sort-value="w:en:peiros"|[[w:en:Peiros|Peiros<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3555219|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 214]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheloos 004"|[[RE:Acheloos 4|'''{{Anker2|Acheloos 4}}''']]
||ein Nebenfluss des Alpheios im Gebiet von Theisoa im westlichen Arkadien
|data-sort-value="w:en:achelous riuer arcadia"|[[w:en:Achelous River (Arcadia)|Achelous River (Arcadia)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q60790558|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 214]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheloos 005"|[[RE:Acheloos 5|'''{{Anker2|Acheloos 5}}''']]
||Fluß in Lydien, vom Sipylos herabkommend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 214]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheloos 006"|[[RE:Acheloos 6|'''{{Anker2|Acheloos 6}}''']]
||ein Flüsschen auf Mykonos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 214]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheloos 007"|[[RE:Acheloos 7|'''{{Anker2|Acheloos 7}}''']]
||ein Bach in der Troas in der Nähe von Larisa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 214]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheloos 008"|[[RE:Acheloos 8|'''{{Anker2|Acheloos 8}}''']]
||Flußgott in Kult und Mythus, Sohn des Okeanos und der Tethys
|data-sort-value="w:de:acheloos mythologie"|[[w:de:Acheloos (Mythologie)|Acheloos (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q391379|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_213.png 214]-216
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achenum flumen"|[[RE:Achenum flumen|'''{{Anker2|Achenum flumen}}''']]
||am persischen Meerbusen, südlich von Chaldone (Ra's el-Lûr)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_217.png 216]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acherbas"|[[RE:Acherbas|'''{{Anker2|Acherbas}}''']]
||Priester der Hera in Tyros, Gatte der Elissa, um der Schätze willen ermordet
|data-sort-value="w:de:sychaeus"|[[w:de:Sychaeus|Sychaeus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q367565|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_217.png 216]-217
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acherdus"|[[RE:Acherdus|'''{{Anker2|Acherdus}}''']]
||kleinerer attischer Demos, der Phyle Hippothoontis angehörig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_217.png 217]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acherini"|[[RE:Acherini|'''{{Anker2|Acherini}}''']]
||Bewohner einer sizilischen Stadt bei Cicero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_217.png 217]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achero"|[[RE:Ἀχηρώ|''{{Anker2|Ἀχηρώ}}'']] → '''[[RE:Hesychios 9|Hesychios 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_217.png 217]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheron"|[[RE:Acheron|'''{{Anker2|Acheron}}''']]
||Name griechischer Flüsse, wie Acheloos
|data-sort-value="w:de:acheron begriffsklarung"|[[w:de:Acheron (Begriffsklärung)|Acheron (Begriffsklärung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q227363|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_217.png 217]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheron 001"|[[RE:Acheron 1|'''{{Anker2|Acheron 1}}''']]
||Fluß in Epiros, zwischen kahlen hochaufsteigenden Felswänden
|data-sort-value="w:de:acheron"|[[w:de:Acheron|Acheron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q191087|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_217.png 217]-218
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheron 002"|[[RE:Acheron 2|'''{{Anker2|Acheron 2}}''']]
||Fluß in Elis, aus dem Minthegebirge, das dem Hades geweiht ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_217.png 218]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheron 003"|[[RE:Acheron 3|'''{{Anker2|Acheron 3}}''']]
||Fluß am Pontos, am Vorgebirge Acherusis mündend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_217.png 218]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheron 004"|[[RE:Acheron 4|'''{{Anker2|Acheron 4}}''']]
||mythischer Fluß im Land der nordischen Kimmerier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_217.png 218]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheron 005"|[[RE:Acheron 5|'''{{Anker2|Acheron 5}}''']]
||Fluß im Bruttierland, genannt bei König Alexander von Epirus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_217.png 218]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheron 006"|[[RE:Acheron 6|'''{{Anker2|Acheron 6}}''']]
||ein Fluß der Unterwelt, in den mythischen Vorstellungen der Griechen
|data-sort-value="w:de:acheron mythologie"|[[w:de:Acheron (Mythologie)|Acheron (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12626619|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_217.png 218]-219
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acherontici libri"|[[RE:Acherontici libri|'''{{Anker2|Acherontici libri}}''']]
||heilige Bücher der etruskischen Disciplin mit Unterweltsvorstellungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 219]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acherusia"|[[RE:Acherusia|'''{{Anker2|Acherusia}}''']]
||mehrere Örtlichkeiten, welche als Eingang zur Unterwelt galten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 219]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acherusia 001"|[[RE:Acherusia 1|'''{{Anker2|Acherusia 1}}''']]
||Platz hinter dem Heiligtum der Chthonia in Argolis, für Menschen unbetretbar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 219]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acherusia 002"|[[RE:Acherusia 2|'''{{Anker2|Acherusia 2}}''']]
||steiles Vorgebirge am Pontos Euxeinos bei Herakleia, jetzt Cap Baba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 219]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acherusia 003"|[[RE:Acherusia 3|'''{{Anker2|Acherusia 3}}''']]
||Sumpfsee in Epirus, durch den der Acheron mit dem Kokytos fliesst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 219]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acherusia 004"|[[RE:Acherusia 4|'''{{Anker2|Acherusia 4}}''']]
||Strandsee in Kampanien, unterhalb Cumae, jetzt Lago del Fusaro
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 219]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acherusia 005"|[[RE:Acherusia 5|'''{{Anker2|Acherusia 5}}''']]
||See in Ägypten bei Memphis, auf der Westseite des Nils
|data-sort-value="w:de:agypten"|[[w:de:Ägypten|Ägypten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q79|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 219]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilidescherronesoi"|[[RE:Ἀχιλίδες Χερρόνησοι|'''{{Anker2|Ἀχιλίδες Χερρόνησοι}}''']]
||Küstenvorsprung der Kyrenaika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 220]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achillas 001"|[[RE:Achillas 1|'''{{Anker2|Achillas 1}}''']]
||Heerführer des jungen ägyptischen Königs Ptolemaios Dionysos
|data-sort-value="w:de:achillas"|[[w:de:Achillas|Achillas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q656021|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 220]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achillas 002"|[[RE:Achillas 2|'''{{Anker2|Achillas 2}}''']]
||Arzt vor Andromachos, zweimal von Galen erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 220]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achillea"|[[RE:Achillea|''{{Anker2|Achillea}}'']] → '''[[RE:Schafgarbe|Schafgarbe]]'''
||
|data-sort-value="w:de:schafgarben"|[[w:de:Schafgarben|Schafgarben<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q146617|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 220]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleia"|[[RE:Achilleia|'''{{Anker2|Achilleia}}''']]
||Insel bei Samos im aegaeischen Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 220]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleion 001"|[[RE:Achilleion 1|'''{{Anker2|Achilleion 1}}''']]
||Ort in der Troas, von den Mytilenaeern erbaut, mit Grabhügel des Achilleus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 220]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleion 002"|[[RE:Achilleion 2|'''{{Anker2|Achilleion 2}}''']]
||Ort bei Smyrna im kleinasiatischen Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 220]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleion 003"|[[RE:Achilleion 3|'''{{Anker2|Achilleion 3}}''']]
||ein Platz vor Tanagra mit Heiligtum des Achilleus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 220]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleion 004"|[[RE:Achilleion 4|''{{Anker2|Achilleion 4}}'']] → '''[[RE:Ἀχίλλειος κώμη|Ἀχίλλειος κώμη]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 220]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleioscharax"|[[RE:Ἀχίλλειος χάραξ|'''{{Anker2|Ἀχίλλειος χάραξ}}''']]
||Achilleios charax, Ort in Mysien bei Chrysa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 220]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleioskome"|[[RE:Ἀχίλλειος κώμη|'''{{Anker2|Ἀχίλλειος κώμη}}''']]
||Ort an der schmalsten Stelle des Bosporus Cimmericus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 220]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleioskrene"|[[RE:Ἀχίλλειος κρήνη|'''{{Anker2|Ἀχίλλειος κρήνη}}''']]
||Achilleios krene, in Milet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 220]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleioslimen"|[[RE:Ἀχίλλειος λιμήν|'''{{Anker2|Ἀχίλλειος λιμήν}}''']]
||Hafen, die jetzige Bucht Marinari
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 220]-221
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleitis"|[[RE:Achilleitis|'''{{Anker2|Achilleitis}}''']]
||Landstrich in der Troas, die Gegend um Achilleion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 221]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleosalsos"|[[RE:Ἀχιλλέως ἄλσος|'''{{Anker2|Ἀχιλλέως ἄλσος}}''']]
||Ort, wo die Göttermutter oder Hekate einen Hain oder ein Heiligtum besass
|data-sort-value="w:de:rennbahn des achilleus"|[[w:de:Rennbahn des Achilleus|Rennbahn des Achilleus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51507|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 221]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleosdromos"|[[RE:Ἀχιλλέως δρόμος|'''{{Anker2|Ἀχιλλέως δρόμος}}''']]
||Landzunge an der pontischen Nordküste
|data-sort-value="w:de:rennbahn des achilleus"|[[w:de:Rennbahn des Achilleus|Rennbahn des Achilleus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51507|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 221]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleosnesos"|[[RE:Ἀχιλλέως νῆσος|'''{{Anker2|Ἀχιλλέως νῆσος}}''']]
||Insel Leuke, jetzt Phidonisi, „Schlangeninsel“, mit Statue und Tempel
|data-sort-value="w:de:leuke insel"|[[w:de:Leuke (Insel)|Leuke (Insel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1821510|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 221]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleus 001"|[[RE:Achilleus 1|'''{{Anker2|Achilleus 1}}''']]
||Hauptheld der Ilias
|data-sort-value="w:de:achilleus"|[[w:de:Achilleus|Achilleus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41746|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_221.png 221]-245
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleus 002"|[[RE:Achilleus 2|'''{{Anker2|Achilleus 2}}''']]
||Sohn des Lyson, der geistige Urheber des Ostrakismos (?)
|data-sort-value="w:ca:aquil·les datenes"|[[w:ca:Aquil·les d'Atenes|Aquil·les d'Atenes<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16168865|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_245.png 245]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleus 003"|[[RE:Achilleus 3|'''{{Anker2|Achilleus 3}}''']]
||Sohn des Demetrios, Strateg in Olbia 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_245.png 245]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleus 004"|[[RE:Achilleus 4|'''{{Anker2|Achilleus 4}}''']]
||Sohn des Zethes, Strateg in Olbia 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_245.png 245]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleus 005"|[[RE:Achilleus 5|'''{{Anker2|Achilleus 5}}''']]
||Sohn des Poseides, Strateg in Olbia 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_245.png 245]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleus 006"|[[RE:Achilleus 6|'''{{Anker2|Achilleus 6}}''']]
||Sohn des Syntrophos, Strateg in Olbia 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_245.png 245]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleus 007"|[[RE:Achilleus 7|'''{{Anker2|Achilleus 7}}''']]
||Usurpator Aegyptens
|data-sort-value="w:de:aurelius achilleus"|[[w:de:Aurelius Achilleus|Aurelius Achilleus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579522|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_245.png 245]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleus tatios 001"|[[RE:Achilleus Tatios 1|'''{{Anker2|Achilleus Tatios 1}}''']]
||aus Alexandria, Romanautor, dem Kreis des Nonnos nahestehend
|data-sort-value="w:de:achilleus tatios romanautor"|[[w:de:Achilleus Tatios (Romanautor)|Achilleus Tatios (Romanautor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Achilleus Tatios|Achilleus Tatios<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q221951|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_245.png 245]-247
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleus tatios 002"|[[RE:Achilleus Tatios 2|'''{{Anker2|Achilleus Tatios 2}}''']]
||Astronom, Kommentator des Aratos im 3. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:achilleus tatios astronom"|[[w:de:Achilleus Tatios (Astronom)|Achilleus Tatios (Astronom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q340320|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 247]-248
|Heinrich Wilhelm Schaefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achinapolus"|[[RE:Achinapolus|'''{{Anker2|Achinapolus}}''']]
||Astrolog, mit Horoskop von der Empfängnis, nicht der Geburt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 248]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achindanas"|[[RE:Achindanas|'''{{Anker2|Achindanas}}''']]
||Fluß an der karmanischen Küste, heute Gin-âô
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 248]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achirrhoe"|[[RE:Achirrhoë|''{{Anker2|Achirrhoë}}'']] → '''[[RE:Anchinoe 3|Anchinoe 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 248]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achitides"|[[RE:Achitides|''{{Anker2|Achitides}}'']] → '''[[RE:Ἀχιλίδες Χερρόνησοι|Ἀχιλίδες Χερρόνησοι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 248]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achladaios"|[[RE:Achladaios|'''{{Anker2|Achladaios}}''']]
||Anführer im zweiten Messenischen Krieg der Korinther
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 248]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achlys"|[[RE:Achlys|'''{{Anker2|Achlys}}''']]
||Personifikation des nächtlichen Dunkels, älter als das Chaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 248]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achmet 001"|[[RE:Achmet 1|'''{{Anker2|Achmet 1}}''']]
||Sohn des Sereim, Verfasser aus indischen, ägyptischen Quellen
|data-sort-value="w:en:achmet oneiromancer"|[[w:en:Achmet (oneiromancer)|Achmet (oneiromancer)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1215423|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 248]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achmet 002"|[[RE:Achmet 2|'''{{Anker2|Achmet 2}}''']]
||Astrologe im 8./9. Jh. n. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 248]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achnai"|[[RE:Achnai|'''{{Anker2|Achnai}}''']]
||zwei Städte in Thessalien und Boiotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 248]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achniadai"|[[RE:Achniadai|'''{{Anker2|Achniadai}}''']]
||attische Phratrie, inschriftlich bezeugt in Keratia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 248]-249
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achoali"|[[RE:Achoali|'''{{Anker2|Achoali}}''']]
||Volk in Arabien, mit der Stadt Phoda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 249]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acholius 001"|[[RE:Acholius 1|'''{{Anker2|Acholius 1}}''']]
||Magister admissionum Valerians, schrieb über Severus Alexander, 253–260 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 249]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acholius 002"|[[RE:Acholius 2|''{{Anker2|Acholius 2}}'']] → '''[[RE:Abydus|Abydus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 249]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acholla"|[[RE:Acholla|''{{Anker2|Acholla}}'']] → '''[[RE:Achulla|Achulla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 249]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achomai, achomenoi"|[[RE:Achomai, Achomenoi|'''{{Anker2|Achomai, Achomenoi}}''']]
||ein Volk des glücklichen Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 249]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achoristos"|[[RE:Achoristos|'''{{Anker2|Achoristos}}''']]
||Sohn des Paramonos, Athener, Ephebe zwischen 174–177 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 249]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achradina"|[[RE:Achradina|'''{{Anker2|Achradina}}''']]
||Stadtteil von Syrakus, mit der von Säulenhallen umgebenen Agora
|data-sort-value="w:de:geschichte uon syrakus"|[[w:de:Geschichte von Syrakus|Geschichte von Syrakus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1517661|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 249]-250
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achradus"|[[RE:Achradus|''{{Anker2|Achradus}}'']] → '''[[RE:Acherdus|Acherdus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 250]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achrantius"|[[RE:Achrantius|'''{{Anker2|Achrantius}}''']]
||aus Heliopolis, Bruder des Consularis Syriae, Correspondent des Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 250]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achriane"|[[RE:Achriane|'''{{Anker2|Achriane}}''']]
||Stadt im östlichsten Hyrkania, zwischen Gurgân und Ǧowain
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 250]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achris, achrida"|[[RE:Achris, Achrida|'''{{Anker2|Achris, Achrida}}''']]
||Ort, späterer Name von Lychnidos
|data-sort-value="w:de:ohrid"|[[w:de:Ohrid|Ohrid<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1223508|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 250]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achrua"|[[RE:Achrua|'''{{Anker2|Achrua}}''']]
||Stadt im Innern von Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 250]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achulla"|[[RE:Achulla|'''{{Anker2|Achulla}}''']]
||Stadt in Africa proconsularis, unter den 30 oppida libera, mit Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 250]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achzif"|[[RE:Achzif|''{{Anker2|Achzif}}'']] → '''[[RE:Ekdippa|Ekdippa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 250]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acidaua 001"|[[RE:Acidava 1|'''{{Anker2|Acidava 1}}''']]
||Station in der traianischen Provinz Dacia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 250]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acidaua 002"|[[RE:Acidava 2|'''{{Anker2|Acidava 2}}''']]
||Station vor Apulum (Karlsburg)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 250]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acidii"|[[RE:Acidii|'''{{Anker2|Acidii}}''']]
||Ort im Innern Lucaniens, an der Via Herculia, bei Marsico nuovo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_249.png 250]-251
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acidinus"|[[RE:Acidinus|'''{{Anker2|Acidinus}}''']]
||Cognomen der gens Manlia
|data-sort-value="w:en:acidinus cognomen"|[[w:en:Acidinus (cognomen)|Acidinus (cognomen)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1171934|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 251]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acidula"|[[RE:Acidula|''{{Anker2|Acidula}}'']] → '''[[RE:Aquae Acidulae|Aquae Acidulae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 251]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilianus"|[[RE:Acilianus|'''{{Anker2|Acilianus}}''']]
||Cognomen der gens Catinia, Claudia, Minucia, Postumia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 251]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilicompitum"|[[RE:Acili compitum|'''{{Anker2|Acili compitum}}''']]
||s. Roma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 251]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius"|[[RE:Acilius|'''{{Anker2|Acilius}}''']]
||plebejisches Geschlecht, mit dem Zweig der Glabriones
|data-sort-value="w:de:acilier"|[[w:de:Acilier|Acilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q341438|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 251]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 001"|[[RE:Acilius 1|'''{{Anker2|Acilius 1}}''']]
||Soldat der 10. Legion, mit grosser Tapferkeit im Seekampf bei Massilia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 251]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 002"|[[RE:Acilius 2|'''{{Anker2|Acilius 2}}''']]
||ein Freund des M. Brutus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 251]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 003"|[[RE:Acilius 3|'''{{Anker2|Acilius 3}}''']]
||Adressat des Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 251]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 004"|[[RE:Acilius 4|'''{{Anker2|Acilius 4}}''']]
||C., Senator 155 v. Chr., Annalist, Dolmetscher der griechischen Gesandten
|data-sort-value="w:de:gaius acilius"|[[w:de:Gaius Acilius|Gaius Acilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Gaio Acilio|Gaio Acilio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q857021|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 251]-252
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 005"|[[RE:Acilius 5|''{{Anker2|Acilius 5}}'']] → '''[[RE:Acilius 17|Acilius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 252]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 006"|[[RE:Acilius 6|'''{{Anker2|Acilius 6}}''']]
||L., Legat des Praetors Fulvius Flaccus in der Schlacht bei Aebura 181 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 252]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 007"|[[RE:Acilius 7|'''{{Anker2|Acilius 7}}''']]
||L., Rechtsgelehrter, Interpret der XII Tafeln, M. Cato gegenübergestellt
|data-sort-value="w:de:lucius acilius"|[[w:de:Lucius Acilius|Lucius Acilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1873522|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 252]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 008"|[[RE:Acilius 8|'''{{Anker2|Acilius 8}}''']]
||L., entflieht aus Aesernia, im Anfang des Bundesgenossenkriegs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 252]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 009"|[[RE:Acilius 9|'''{{Anker2|Acilius 9}}''']]
||M'., III viri col. deduc., leitet die Anlage der Colonie Placentia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 252]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 010"|[[RE:Acilius 10|'''{{Anker2|Acilius 10}}''']]
||M'., Gesandter nach Aegypten 210 v. Chr., Antragsteller im Senat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 252]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 011"|[[RE:Acilius 11|'''{{Anker2|Acilius 11}}''']]
||M'., Quaestor auf sicilischen Münzen aus republicanischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 252]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 012"|[[RE:Acilius 12|'''{{Anker2|Acilius 12}}''']]
||M'. A. C. f., Quästor, Prokonsul der Provinz Nar[bonensis …]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 252]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 013"|[[RE:Acilius 13|'''{{Anker2|Acilius 13}}''']]
||M. f., M., Münzmeister um 154 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 252]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 014"|[[RE:Acilius 14|'''{{Anker2|Acilius 14}}''']]
||M., IIIvir monetalis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 252]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 015"|[[RE:Acilius 15|'''{{Anker2|Acilius 15}}''']]
||M. A. (Caninus oder Caninianus?), Prokonsul von Sicilia 47–44 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus acilius caninus"|[[w:de:Marcus Acilius Caninus|Marcus Acilius Caninus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1894069|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 252]-253
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 016"|[[RE:Acilius 16|'''{{Anker2|Acilius 16}}''']]
||M. A., cos. suff. 33 v. Chr. = M. A. Glabrio, Prokonsul in Africa
|data-sort-value="w:de:marcus acilius glabrio suffektkonsul"|[[w:de:Marcus Acilius Glabrio (Suffektkonsul)|Marcus Acilius Glabrio (Suffektkonsul)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716394|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 253]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 017"|[[RE:Acilius 17|'''{{Anker2|Acilius 17}}''']]
||P. f., P., Ehrenbürger in Akarnanien mit seinem Bruder L. Acilius
|data-sort-value="w:de:acilier"|[[w:de:Acilier|Acilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q341438|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 253]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 018"|[[RE:Acilius 18|'''{{Anker2|Acilius 18}}''']]
||P., avunculus Minicii Aciliani, derselbe wie Nr. 3?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 253]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 019"|[[RE:Acilius 19|'''{{Anker2|Acilius 19}}''']]
||Aviola, scheintot, lebte auf dem Scheiterhaufen wieder auf
|data-sort-value="w:de:acilier"|[[w:de:Acilier|Acilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q341438|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 253]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 020"|[[RE:Acilius 20|'''{{Anker2|Acilius 20}}''']]
||Aviola, Legat von Gallia Lugdunensis 21 n. Chr. mit Stammbaum
|data-sort-value="w:de:acilius auiola"|[[w:de:Acilius Aviola|Acilius Aviola<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 253]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 021"|[[RE:Acilius 21|'''{{Anker2|Acilius 21}}''']]
||Aviola, Senatorensohn, der den Arvalbrüdern ministriert, 183/186 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 253]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 022"|[[RE:Acilius 22|'''{{Anker2|Acilius 22}}''']]
||Aviola, M'. A. cos. ord. 54 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 054"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 54)|Manius Acilius Aviola (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716693|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 253]-254
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 023"|[[RE:Acilius 23|'''{{Anker2|Acilius 23}}''']]
||Aviola, M'., cos. 122 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 122"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 122)|Manius Acilius Aviola (Konsul 122)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1475832|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 254]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 024"|[[RE:Acilius 24|'''{{Anker2|Acilius 24}}''']]
||Aviola, M'., cos. ord. 239 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 239"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 239)|Manius Acilius Aviola (Konsul 239)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716679|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 254]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 025"|[[RE:Acilius 25|'''{{Anker2|Acilius 25}}''']]
||Balbus, M'., L. f. K. n. cos. 150 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:manius acilius balbus konsul 150 u chr"|[[w:de:Manius Acilius Balbus (Konsul 150 v. Chr.)|Manius Acilius Balbus (Konsul 150 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 254]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 026"|[[RE:Acilius 26|'''{{Anker2|Acilius 26}}''']]
||Balbus, M'., cos. 114 v. Chr., Münzmeister
|data-sort-value="w:de:manius acilius balbus konsul 114 u chr"|[[w:de:Manius Acilius Balbus (Konsul 114 v. Chr.)|Manius Acilius Balbus (Konsul 114 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365491|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 254]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 027"|[[RE:Acilius 27|'''{{Anker2|Acilius 27}}''']]
||Butas, Praetor unter Tiberius, verbrachte sein ungeheures Vermögen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 254]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 028"|[[RE:Acilius 28|'''{{Anker2|Acilius 28}}''']]
||Caninus, M. f. M., Quaestor urbanus, kurz vor 28 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 254]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 029"|[[RE:Acilius 29|'''{{Anker2|Acilius 29}}''']]
||Cleoboles, Cl., Sohn des Ti. Claudius Cleoboles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 254]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 030"|[[RE:Acilius 30|'''{{Anker2|Acilius 30}}''']]
||Faustinus, M'., cos. 219 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:manius acilius faustinus konsul 210"|[[w:de:Manius Acilius Faustinus (Konsul 210)|Manius Acilius Faustinus (Konsul 210)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716689|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 254]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 031"|[[RE:Acilius 31|'''{{Anker2|Acilius 31}}''']]
||C. f. Papiria Fusco, Q., Procurator Annonae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 254]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 032"|[[RE:Acilius 32|''{{Anker2|Acilius 32}}'']] → '''[[RE:Glabrio 1|Glabrio 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 254]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 033"|[[RE:Acilius 33|'''{{Anker2|Acilius 33}}''']]
||(Glabrio), cos. unter Claudius oder Nero, octogenarius unter Domitian
|data-sort-value="w:de:acilius glabrio"|[[w:de:Acilius Glabrio|Acilius Glabrio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q341435|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_253.png 254]-255
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 034"|[[RE:Acilius 34|'''{{Anker2|Acilius 34}}''']]
||Glabrio, Sohn von Nr. 43?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_257.png 255]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 035"|[[RE:Acilius 35|'''{{Anker2|Acilius 35}}''']]
||C. f. L. n. Glabrio, M'., Homo Novus
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 191 u chr"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 191 v. Chr.)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 191 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q472433|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_257.png 255]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 036"|[[RE:Acilius 36|'''{{Anker2|Acilius 36}}''']]
||M'. f. C. n. Glabrio, M'., Duumvir
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio suffektkonsul 154 u chr"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Suffektkonsul 154 v. Chr.)|Manius Acilius Glabrio (Suffektkonsul 154 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716138|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_257.png 255]-256
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 037"|[[RE:Acilius 37|'''{{Anker2|Acilius 37}}''']]
||Glabrio, (M'.), Tr. Pl. 123/122 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio uolkstribun"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Volkstribun)|Manius Acilius Glabrio (Volkstribun)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1277391|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_257.png 256]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 038"|[[RE:Acilius 38|'''{{Anker2|Acilius 38}}''']]
||Glabrio, M'., Sohn von Nr. 37, Praetor 70 v. Chr., Pontifex, hochmütig
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 067 u chr"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 67 v. Chr.)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 67 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q551225|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_257.png 256]-257
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 039"|[[RE:Acilius 39|'''{{Anker2|Acilius 39}}''']]
||(Acilius) Glabrio, M'., Sohn von Nr. 38
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_257.png 257]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040"|[[RE:Acilius 40|'''{{Anker2|Acilius 40}}''']]
||M'. A. Glabrio, cos. ord. 91 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 091"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_257.png 257]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 041"|[[RE:Acilius 41|'''{{Anker2|Acilius 41}}''']]
||Glabrio, M'., cos. 124 n. Chr., Proconsul von Asien
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 124"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 124)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 124)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238263|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_257.png 257]-258
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 042"|[[RE:Acilius 42|'''{{Anker2|Acilius 42}}''']]
||M,. A. Glabrio, cos. ord. 152 n. Chr., Prokonsul Africa 164–168 n. Chr. (?)
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 152"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237530|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_257.png 258]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 043"|[[RE:Acilius 43|'''{{Anker2|Acilius 43}}''']]
||Glabrio, M'., cos. II 186 n. Chr., von Kaiser Pertinax sehr geehrt
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 186"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 186)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 186)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343045|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_257.png 258]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 044"|[[RE:Acilius 44|'''{{Anker2|Acilius 44}}''']]
||Glabrio, (M'.?), Legat von Lusitanien?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_257.png 258]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 045"|[[RE:Acilius 45|'''{{Anker2|Acilius 45}}''']]
||Glabrio, M., cos. 256 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus acilius glabrio konsul 256"|[[w:de:Marcus Acilius Glabrio (Konsul 256)|Marcus Acilius Glabrio (Konsul 256)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q731690|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 046"|[[RE:Acilius 46|''{{Anker2|Acilius 46}}'']] → '''[[RE:Faustus 13|Faustus 13]]'''
||
|data-sort-value="w:en:anicius acilius glabrio faustus"|[[w:en:Anicius Acilius Glabrio Faustus|Anicius Acilius Glabrio Faustus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3617459|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 259]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 047"|[[RE:Acilius 47|''{{Anker2|Acilius 47}}'']] → '''[[RE:Sibidius|Sibidius]]'''
||
|data-sort-value="w:fr:acilius glabrio sibidius"|[[w:fr:Acilius Glabrio Sibidius|Acilius Glabrio Sibidius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q85852590|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 259]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 048"|[[RE:Acilius 48|'''{{Anker2|Acilius 48}}''']]
||Lucanus, Rhetor
|data-sort-value="d:Q63104647"|[[d:Q63104647|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 049"|[[RE:Acilius 49|''{{Anker2|Acilius 49}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 259]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 050"|[[RE:Acilius 50|'''{{Anker2|Acilius 50}}''']]
||Memmius Glabrio, M., Curator riparum et Alvei Tiberis unter Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 051"|[[RE:Acilius 51|'''{{Anker2|Acilius 51}}''']]
||A. f. Voturia Priscus Egrilius Plarianus, M., Procos. Galliae Narbonensis
|data-sort-value="w:en:marcus acilius priscus egrilius plarianus"|[[w:en:Marcus Acilius Priscus Egrilius Plarianus|Marcus Acilius Priscus Egrilius Plarianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q53857978|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 052"|[[RE:Acilius 52|'''{{Anker2|Acilius 52}}''']]
||L. A. Rufus, cos. suff. 107 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius acilius rufus"|[[w:de:Lucius Acilius Rufus|Lucius Acilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 053"|[[RE:Acilius 53|'''{{Anker2|Acilius 53}}''']]
||M'. f. Galeria Rufo, M'., Proc. Caesari
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 054"|[[RE:Acilius 54|'''{{Anker2|Acilius 54}}''']]
||Severus, Senatorensohn im Dienst der Arvalbrüder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 055"|[[RE:Acilius 55|''{{Anker2|Acilius 55}}'']] → '''[[RE:Severus 18|Severus 18]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 259]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 056"|[[RE:Acilius 56|'''{{Anker2|Acilius 56}}''']]
||Sthenelus, Freigelassener, berühmter Weingärtner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 057"|[[RE:Acilius 57|'''{{Anker2|Acilius 57}}''']]
||L. A. Strabo, mit prätor. Amtsgewalt in Cyrene unter Claudius und Nero
|data-sort-value="w:de:lucius acilius strabo"|[[w:de:Lucius Acilius Strabo|Lucius Acilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 058"|[[RE:Acilius 58|'''{{Anker2|Acilius 58}}''']]
||Vibius Faustinus, M., Salius Palatinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 059"|[[RE:Acilius 59|'''{{Anker2|Acilius 59}}''']]
||Acilia, Tochter von Nr. 48, Mutter des Dichters M. Annaeus Lucanus
|data-sort-value="d:Q64854646"|[[d:Q64854646|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 060"|[[RE:Acilius 60|'''{{Anker2|Acilius 60}}''']]
||Acilia Gavinia Frestana, Tochter von Nr. 29
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 061"|[[RE:Acilius 61|'''{{Anker2|Acilius 61}}''']]
||Acilia M'. f. Manliola, Tochter von Nr. 30
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 260]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acimincum"|[[RE:Acimincum|''{{Anker2|Acimincum}}'']] → '''[[RE:Acumincum|Acumincum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 260]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acinatius"|[[RE:Acinatius|''{{Anker2|Acinatius}}'']] → '''[[RE:Aginatius 3|Aginatius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 260]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acindynus"|[[RE:Acindynus|''{{Anker2|Acindynus}}'']] → '''[[RE:Akindynos 1|Akindynos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 260]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acinipo"|[[RE:Acinipo|'''{{Anker2|Acinipo}}''']]
||Stadt in Spanien, im südlichen Andalusien bei Ronda la vieja
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 260]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acinquum, acincum"|[[RE:Acinquum, Acincum|''{{Anker2|Acinquum, Acincum}}'']] → '''[[RE:Aquincum|Aquincum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 260]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acionna"|[[RE:Acionna|'''{{Anker2|Acionna}}''']]
||Gall. Gottheit (Quellgöttin?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 260]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acipenser"|[[RE:Acipenser|'''{{Anker2|Acipenser}}''']]
||seltener Seefisch, galt als grösster Leckerbissen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 260]
|August Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aciris, acis"|[[RE:Aciris, Acis|''{{Anker2|Aciris, Acis}}'']] → '''[[RE:Akiris|Akiris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 260]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acisculus"|[[RE:Acisculus|'''{{Anker2|Acisculus}}''']]
||ein kleines hammerartiges Instrument zur Steinarbeit im Groben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 260]-261
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acitauones"|[[RE:Acitavones|'''{{Anker2|Acitavones}}''']]
||Alpenvolk, zwischen den Salassi und Medulli genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 261]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acitodunum"|[[RE:Acitodunum|'''{{Anker2|Acitodunum}}''']]
||Stadt der Lemovices in Aquitanien, heute Ahun
|data-sort-value="w:de:ahun"|[[w:de:Ahun|Ahun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193133|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 261]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acitoriziacum"|[[RE:Acitoriziacum|'''{{Anker2|Acitoriziacum}}''']]
||Ort in Galatien an der Strasse Ankyra–Tavium, bei Kaledjik?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 261]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acium"|[[RE:Acium|'''{{Anker2|Acium}}''']]
||Stadt an der Ostküste Siciliens
|data-sort-value="w:de:acireale"|[[w:de:Acireale|Acireale<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19319|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 261]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ackerbau"|[[RE:Ackerbau|'''{{Anker2|Ackerbau}}''']]
||mit Sage, Urzeit, historische Zeit, Klima, Boden, Brache, Dünger, Saatzeit
|data-sort-value="w:de:ackerbau"|[[w:de:Ackerbau|Ackerbau<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3198719|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_261.png 261]-283
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acmonia"|[[RE:Acmonia|'''{{Anker2|Acmonia}}''']]
||Ort in der traianischen Provinz Dacia, südlich von Sarmizegethusa (Várhely)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 283]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acnua"|[[RE:Acnua|'''{{Anker2|Acnua}}''']]
||Actus, bei den Landbewohnern in Latium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 283]-284
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aco"|[[RE:Aco|''{{Anker2|Aco}}'']] → '''[[RE:Catullinus 5|Catullinus 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 284]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aconius 001"|[[RE:Aconius 1|'''{{Anker2|Aconius 1}}''']]
||L. A. Callistus, c. m. v., Gatte der Oratia Marina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 284]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aconius 002"|[[RE:Aconius 2|'''{{Anker2|Aconius 2}}''']]
||ist ganz zu streichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 284]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aconius 003"|[[RE:Aconius 3|''{{Anker2|Aconius 3}}'']] → '''[[RE:Catullinus 5|Catullinus 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 284]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aconius 004"|[[RE:Aconius 4|''{{Anker2|Aconius 4}}'']] → '''[[RE:Probianus 5|Probianus 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 284]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aconius 005"|[[RE:Aconius 5|''{{Anker2|Aconius 5}}'']] → '''[[RE:Paulina|Paulina]]'''
||
|data-sort-value="w:en:aconia fabia paulina"|[[w:en:Aconia Fabia Paulina|Aconia Fabia Paulina<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Aconia Fabia Paulina|Aconia Fabia Paulina<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1147581|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 284]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acontia"|[[RE:Acontia|'''{{Anker2|Acontia}}''']]
||Stadt der Vaccäer am Durius, wohl früh untergegangen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 284]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acontius"|[[RE:Acontius|''{{Anker2|Acontius}}'']] → '''[[RE:Akontios 1|Akontios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 284]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acorus"|[[RE:Acorus|''{{Anker2|Acorus}}'']] → '''[[RE:Accorus|Accorus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 284]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acquisitio"|[[RE:Acquisitio|'''{{Anker2|Acquisitio}}''']]
||juristisch für den Erwerb einzelner Vermögensstücke
|data-sort-value="w:de:akquisition"|[[w:de:Akquisition|Akquisition<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2827429|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 284]-285
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acra, acrae"|[[RE:Acra, Acrae|''{{Anker2|Acra, Acrae}}'']] → '''[[RE:Akra 1|Akra 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 285]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acrabbi"|[[RE:Acrabbi|''{{Anker2|Acrabbi}}'']] → '''[[RE:Akrabatta|Akrabatta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 285]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acro"|[[RE:Acro|''{{Anker2|Acro}}'']] → '''[[RE:Akron 2|Akron 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 285]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acronus"|[[RE:Acronus|'''{{Anker2|Acronus}}''']]
||F. l. statt *Arconus(?), Teil des lacus Brigantinus, heute Bodensee
|data-sort-value="w:de:bodensee"|[[w:de:Bodensee|Bodensee<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bodensee|Bodensee<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q4127|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 285]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acruuium"|[[RE:Acruvium|'''{{Anker2|Acruvium}}''']]
||Ort, oppidum civium Romanorum neben Rhizinium (jetzt Risano)
|data-sort-value="w:de:kotor"|[[w:de:Kotor|Kotor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q171080|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 285]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acta 001"|[[RE:Acta 1|'''{{Anker2|Acta 1}}''']]
||Ergebnisse der richterlichen oder legislatorischen Thätigkeit der Magistrate
|data-sort-value="w:en:act document"|[[w:en:Act (document)|Act (document)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q421829|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 285]-286
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acta 002"|[[RE:Acta 2|'''{{Anker2|Acta 2}}''']]
||protokollarische Aufzeichnung der mündlichen Verhandlungen
|data-sort-value="w:de:protokoll niederschrift"|[[w:de:Protokoll (Niederschrift)|Protokoll (Niederschrift)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15028038|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 286]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acta 003"|[[RE:Acta 3|'''{{Anker2|Acta 3}}''']]
||Militaria, dienstliche Berichte, Buchführung und Inventarisierung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_285.png 286]-287
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acta 004"|[[RE:Acta 4|'''{{Anker2|Acta 4}}''']]
||Senatus, glaubwürdige Niederschrift der gefassten Senatsbeschlüsse
|data-sort-value="w:de:acta senatus"|[[w:de:Acta senatus|Acta senatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2604790|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_289.png 287]-290
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acta 005"|[[RE:Acta 5|'''{{Anker2|Acta 5}}''']]
||Acta urbis, Stadtzeitung, von Caesar errichtet, Staats- und Privatnachrichten
|data-sort-value="w:de:acta diurna"|[[w:de:Acta diurna|Acta diurna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343195|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_289.png 290]-295
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acta 006"|[[RE:Acta 6|'''{{Anker2|Acta 6}}''']]
||Acta principis, auch Gültigkeit der Verfügungen des Dictators Caesar
|data-sort-value="w:en:acta caesaris"|[[w:en:Acta Caesaris|Acta Caesaris<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q96007590|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_297.png 295]-298
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acta 007"|[[RE:Acta 7|'''{{Anker2|Acta 7}}''']]
||Ordinis, Geschäftsthätigkeit der beratenden Stadtvertretung
|data-sort-value="d:Q110849324"|[[d:Q110849324|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_297.png 298]-300
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acta 008"|[[RE:Acta 8|'''{{Anker2|Acta 8}}''']]
||juristisch Schriftstücke als Beweisstück im Process, Gerichtsprotokolle
|data-sort-value="w:de:acta"|[[w:de:Acta|Acta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q288790|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_301.png 300]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acta 009"|[[RE:Acta 9|'''{{Anker2|Acta 9}}''']]
||Acta triumphorum, über militärische und politische Erfolge an das Publicum
|data-sort-value="w:en:fasti triumphales"|[[w:en:Fasti Triumphales|Fasti Triumphales<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1609799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_301.png 300]-301
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actania"|[[RE:Actania|'''{{Anker2|Actania}}''']]
||Insel in der Nordsee, vor der Küste der Friesen, Schelling?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_301.png 301]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actarius"|[[RE:Actarius|'''{{Anker2|Actarius}}''']]
||scriptor actorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_301.png 301]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actarius 001"|[[RE:Actarius 1|'''{{Anker2|Actarius 1}}''']]
||im Privatleben Rechnungsbeamter, Geschwindschreiber beim Kaiser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_301.png 301]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actarius 002"|[[RE:Actarius 2|'''{{Anker2|Actarius 2}}''']]
||Beamter für das militärische Verpflegungswesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_301.png 301]-302
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actasanctorum"|[[RE:Acta Sanctorum|'''{{Anker2|Acta Sanctorum}}''']]
||Riesenwerk der Jesuiten seit 1607 zur Geschichte der kirchlichen „Heiligen“
|data-sort-value="w:de:acta sanctorum"|[[w:de:Acta Sanctorum|Acta Sanctorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_301.png 302]-303
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actima"|[[RE:Actima|'''{{Anker2|Actima}}''']]
||Insel vor Spanien, der Name wohl verdorben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_305.png 303]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="actio"|[[RE:Actio|'''{{Anker2|Actio}}''']]
|rowspan=2|jede (förmliche) Handlung, I Volksrecht, II Legalrecht, III Obligationenrecht
|rowspan=2data-sort-value="w:de:actio recht"|[[w:de:Actio (Recht)|Actio (Recht)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343482|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_305.png 303]-323
|Moriz Wlassak
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_325.png 323]-325
|Rudolf Leonhard
|-
|data-sort-value="actis 001"|[[RE:ab actis 1|'''{{Anker2|ab actis 1}}''']]
||militärische Verwaltungsbeamte, exacti des Statthalters
|data-sort-value="w:de:actis"|[[w:de:Ab actis|Ab actis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q303928|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_325.png 325]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actis 002"|[[RE:ab actis 2|'''{{Anker2|ab actis 2}}''']]
||Titel des die Protokolle der Senatssitzungen führenden Beamten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_325.png 325]-326
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actis 003"|[[RE:ab actis 3|'''{{Anker2|ab actis 3}}''']]
||Imperatoris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_325.png 326]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actis 004"|[[RE:ab actis 4|'''{{Anker2|ab actis 4}}''']]
||urbis, kaiserliches Bureau der stadtrömischen Zeitung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_325.png 326]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actor 001"|[[RE:Actor 1|'''{{Anker2|Actor 1}}''']]
||im Privatprozess = is qui agit, Subject eines Prozessverhältnisses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_325.png 326]-329
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actor 002"|[[RE:Actor 2|'''{{Anker2|Actor 2}}''']]
||Verwalter, Geschäftsführer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_329.png 329]-330
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actor 003"|[[RE:Actor 3|'''{{Anker2|Actor 3}}''']]
||Schauspieler als Darsteller und Träger der Handlung, absolut als Direktor
|data-sort-value="w:de:schauspieler"|[[w:de:Schauspieler|Schauspieler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q33999|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_329.png 330]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actorius 001"|[[RE:Actorius 1|'''{{Anker2|Actorius 1}}''']]
||Naso, M., Historiker, Zeitgenosse des Dictators Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_329.png 330]-331
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actorius 002"|[[RE:Actorius 2|'''{{Anker2|Actorius 2}}''']]
||Actoria Paula, Aemilia Paulla
|data-sort-value="w:de:aemilia paulla"|[[w:de:Aemilia Paulla|Aemilia Paulla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380862|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_333.png 331]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actrida"|[[RE:Actrida|''{{Anker2|Actrida}}'']] → '''[[RE:Athrida|Athrida]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_333.png 331]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actuariae"|[[RE:Actuariae|'''{{Anker2|Actuariae}}''']]
||Schiffe von verschiedener Grösse, Beruderung und Bestimmung
|data-sort-value="w:de:nauis actuaria"|[[w:de:Navis actuaria|Navis actuaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1972376|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_333.png 331]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actuarius"|[[RE:Actuarius|''{{Anker2|Actuarius}}'']] → '''[[RE:Actarius|Actarius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_333.png 331]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actuarius limes"|[[RE:Actuarius limes|''{{Anker2|Actuarius limes}}'']] → '''[[RE:Ager|Ager]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_333.png 331]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actumerus"|[[RE:Actumerus|'''{{Anker2|Actumerus}}''']]
||Fürst der Chatten
|data-sort-value="w:de:actumerus"|[[w:de:Actumerus|Actumerus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11913286|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_333.png 331]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actus 001"|[[RE:Actus 1|'''{{Anker2|Actus 1}}''']]
||Comes rei militaris bei Constantius, vom Heer des Magnentius gefangen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_333.png 331]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actus 002"|[[RE:Actus 2|'''{{Anker2|Actus 2}}''']]
||Grunddienstbarkeit, die das Recht des Viehtriebs in sich schliesst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_333.png 331]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actus 003"|[[RE:Actus 3|'''{{Anker2|Actus 3}}''']]
||Legitimi, juristisch Handlung, Verwaltung, Rechtsgeschäft, nur für Römer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_333.png 331]-332
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actus 004"|[[RE:Actus 4|'''{{Anker2|Actus 4}}''']]
||Rerum, Betrieb der Gerichtsgeschäfte in Rom, ihre Geschäftszeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_333.png 332]-334
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actus 005"|[[RE:Actus 5|'''{{Anker2|Actus 5}}''']]
||Längenmass zu 120 Fuss, Feldmass 1260 m², gesetzliche Wegbreite 8 Fuss
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_333.png 334]-335
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="actus 006"|[[RE:Actus 6|'''{{Anker2|Actus 6}}''']]
||im Drama, Anzahl der Akte eines Stückes, Gliederung des Stoffes
|data-sort-value="w:de:akt theater"|[[w:de:Akt (Theater)|Akt (Theater)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q421744|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_337.png 335]-337
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acuca"|[[RE:Acuca|'''{{Anker2|Acuca}}''']]
||Stadt in der Gegend von Luceria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_337.png 337]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acufida"|[[RE:Acufida|'''{{Anker2|Acufida}}''']]
||Stadt in Mauretania Sitifensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_337.png 337]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acug"|[[RE:Acug|''{{Anker2|Acug}}'']] → '''[[RE:Agugo|Agugo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_337.png 337]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acuinus"|[[RE:Acuinus|'''{{Anker2|Acuinus}}''']]
||Göttername auf einer dacischen Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_337.png 337]-338
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aculeo"|[[RE:Aculeo|'''{{Anker2|Aculeo}}''']]
||Beiname der Furii und Visellii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_337.png 338]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acumincum"|[[RE:Acumincum|'''{{Anker2|Acumincum}}''']]
||Römisches Standlager in Pannonia inferior, eine keltische Gründung
|data-sort-value="w:en:acumincum"|[[w:en:Acumincum|Acumincum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4677883|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_337.png 338]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acuntum"|[[RE:Acuntum|''{{Anker2|Acuntum}}'']] → '''[[RE:Aguontum|Aguontum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_337.png 338]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acunum"|[[RE:Acunum|'''{{Anker2|Acunum}}''']]
||Station der Strasse Valentia (Valence) – Arausio (Orange), heute Ancône
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_337.png 338]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acus"|[[RE:Acus|'''{{Anker2|Acus}}''']]
||Seefisch = Nadelfisch, gegessen, aber wenig geschätzt, sonst s. Nadel
|data-sort-value="w:de:seenadeln"|[[w:de:Seenadeln|Seenadeln<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q213534|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_337.png 338]
|August Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acusio"|[[RE:Acusio|'''{{Anker2|Acusio}}''']]
||Stadt der Cavaren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_337.png 338]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acutilius"|[[RE:Acutilius|'''{{Anker2|Acutilius}}''']]
||Person mit Controversia zu Atticus, Cicero vermittelt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_337.png 338]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acutius 001"|[[RE:Acutius 1|'''{{Anker2|Acutius 1}}''']]
||M., Tribunus plebis 401 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_337.png 338]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acutius 002"|[[RE:Acutius 2|'''{{Anker2|Acutius 2}}''']]
||Nerva, Q., cos. suff. 100 n. Chr. Befehlshaber in Germanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_337.png 338]-339
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acutius 003"|[[RE:Acutius 3|'''{{Anker2|Acutius 3}}''']]
||Rufus, Anhänger des Pompeius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 339]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acutius 004"|[[RE:Acutius 4|'''{{Anker2|Acutius 4}}''']]
||Acutia, Gemahlin von P. Vitellius, verurteilt im J. 37 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 339]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ada"|[[RE:Ada|'''{{Anker2|Ada}}''']]
||Tochter des karischen Dynasten Hekatomnos
|data-sort-value="w:de:ada karien"|[[w:de:Ada (Karien)|Ada (Karien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q235788|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 339]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adaces"|[[RE:Adaces|'''{{Anker2|Adaces}}''']]
||persischer Satrap, Gesandter zu Constantius, fällt gegen Iulian 363 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 339]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adacha"|[[RE:Adacha|'''{{Anker2|Adacha}}''']]
||Ort der Palmyrene, an der Strasse nach Sura am Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 339]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adad"|[[RE:Adad|'''{{Anker2|Adad}}''']]
||syrische Sonnengottheit
|data-sort-value="w:de:adad"|[[w:de:Adad|Adad<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q346547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 339]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adada 001"|[[RE:Adada 1|'''{{Anker2|Adada 1}}''']]
||Stadt in Pisidien, nördlich von Selge im oberen Kestrosgebiet
|data-sort-value="w:de:adada"|[[w:de:Adada|Adada<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q346649|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 339]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adada 002"|[[RE:Adada 2|'''{{Anker2|Adada 2}}''']]
||Stadt in Koilesyrien in der Landschaft Palmyrene, an der Strasse nach Sura
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 340]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adaegina"|[[RE:Adaegina|'''{{Anker2|Adaegina}}''']]
||Göttin auf spanischer Inschrift, domina Turibrigensis s. Ataecina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 340]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adaeratio"|[[RE:Adaeratio|'''{{Anker2|Adaeratio}}''']]
||Umsetzung von Naturalien in Geld: Öl, Getreide, Schweinefleisch, Rekruten
|data-sort-value="w:de:adaeratio"|[[w:de:Adaeratio|Adaeratio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q346660|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 340]-341
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adai"|[[RE:Adai|'''{{Anker2|Adai}}''']]
||Stadt in Aiolis, nördlich und unweit Kyme, bei Güzelhissar?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 341]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adaioi, aidaioi"|[[RE:Adaioi, Aidaioi|'''{{Anker2|Adaioi, Aidaioi}}''']]
||arabischer Volksstamm im südlichsten Teil Ägyptens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 341]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adaios 001"|[[RE:Adaios 1|'''{{Anker2|Adaios 1}}''']]
||Alektryon, Befehlshaber Philipps II von Makedonien
|data-sort-value="w:de:adaios alektryon"|[[w:de:Adaios Alektryon|Adaios Alektryon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q346769|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 341]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adaios 002"|[[RE:Adaios 2|'''{{Anker2|Adaios 2}}''']]
||von Ptolemaios Euergetes I gefangen und getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 341]-342
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adaios 003"|[[RE:Adaios 3|'''{{Anker2|Adaios 3}}''']]
||Kommandant von Bukastos, in der Regierung des Ptolemaios Epiphanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 342]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adaios 004"|[[RE:Adaios 4|'''{{Anker2|Adaios 4}}''']]
||Makedonischer Dynast
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 342]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adaios 005"|[[RE:Adaios 5|'''{{Anker2|Adaios 5}}''']]
||Makedonier aus Beroia, 169 v. Chr. Gesandter zum Genthius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 342]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adaios 006"|[[RE:Adaios 6|'''{{Anker2|Adaios 6}}''']]
||Sohn des Hadymos, Thessaler, höchster religiöser Beamter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 342]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adaios 007"|[[RE:Adaios 7|'''{{Anker2|Adaios 7}}''']]
||Kunstschriftsteller von Mytilene
|data-sort-value="w:de:adaios uon mytilene"|[[w:de:Adaios von Mytilene|Adaios von Mytilene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q346780|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 342]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adaios 008"|[[RE:Adaios 8|'''{{Anker2|Adaios 8}}''']]
||Epigrammdichter aus Makedonien aus dem Philippos-Kranz, Rhetor
|data-sort-value="w:de:adaios dichter"|[[w:de:Adaios (Dichter)|Adaios (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Αδαίος ο Μακεδών|Αδαίος ο Μακεδών<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q346767|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 342]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adaios 009"|[[RE:Adaios 9|'''{{Anker2|Adaios 9}}''']]
||asianischer Rhetor, bedeutend in der Zeit des Rhetors Seneca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_341.png 342]-343
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adamana"|[[RE:Adamana|'''{{Anker2|Adamana}}''']]
||Ort in Syrien an der Strasse Damaskus–Palmyra, heute Nebk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 343]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adamantios 001"|[[RE:Adamantios 1|'''{{Anker2|Adamantios 1}}''']]
||jüdischer Arzt
|data-sort-value="w:de:adamantios mediziner"|[[w:de:Adamantios (Mediziner)|Adamantios (Mediziner)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q351469|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 343]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adamantios 002"|[[RE:Adamantios 2|'''{{Anker2|Adamantios 2}}''']]
||Sohn des Vivianus, unter Zeno Praefectus urbi in Constantinopel
|data-sort-value="w:en:adamantius praefectus urbi"|[[w:en:Adamantius (praefectus urbi)|Adamantius (praefectus urbi)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3605031|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 343]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adamantios 003"|[[RE:Adamantios 3|'''{{Anker2|Adamantios 3}}''']]
||Autor? von Disputationen, ist die orthodoxe Hauptperson
|data-sort-value="w:pt:adamancio pseudoorigenes"|[[w:pt:Adamâncio (pseudo-Orígenes)|Adamâncio (pseudo-Orígenes)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q4680115|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 343]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adamantios 004"|[[RE:Adamantios 4|'''{{Anker2|Adamantios 4}}''']]
||Lateinischer Grammatiker, Vater und Lehrer des Martyrius
|data-sort-value="w:es:adamantius martyrius"|[[w:es:Adamantius Martyrius|Adamantius Martyrius<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5657386|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 343]-344
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adamas 001"|[[RE:Adamas 1|'''{{Anker2|Adamas 1}}''']]
||Fluß in Indien, der im Gebirge Uxentus entspringt, mit Diamantengruben?
|data-sort-value="w:de:subarnarekha"|[[w:de:Subarnarekha|Subarnarekha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3822918|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 344]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adamas 002"|[[RE:Adamas 2|'''{{Anker2|Adamas 2}}''']]
||Troer, Sohn des Asios, von Meriones getötet
|data-sort-value="w:de:adamas troianer"|[[w:de:Adamas (Trojaner)|Adamas (Trojaner)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3605023|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 344]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adamas 003"|[[RE:Adamas 3|'''{{Anker2|Adamas 3}}''']]
||Athen. Bildhauer zu Ende des 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 344]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adamas 004"|[[RE:Adamas 4|''{{Anker2|Adamas 4}}'']] → '''[[RE:Diamant|Diamant]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 344]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adana 001"|[[RE:Adana 1|'''{{Anker2|Adana 1}}''']]
||Stadt in Kilikien, am Ufer des Flusses Saros, an der Strasse nach Issos
|data-sort-value="w:de:adana"|[[w:de:Adana|Adana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q38545|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 344]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adana 002"|[[RE:Adana 2|''{{Anker2|Adana 2}}'']] → '''[[RE:Arabia 1|Arabia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 344]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adanarses"|[[RE:Adanarses|'''{{Anker2|Adanarses}}''']]
||Sohn Hormisdas II., Perserkönig
|data-sort-value="w:en:adur narseh"|[[w:en:Adur Narseh|Adur Narseh<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1937609|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 344]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adanates"|[[RE:Adanates|'''{{Anker2|Adanates}}''']]
||ein Alpenvolk auf dem Triumphbogen des Cottius in Susa, s. Adunicates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 344]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adanos"|[[RE:Adanos|'''{{Anker2|Adanos}}''']]
||Sohn des Uranos und der Gaia
|data-sort-value="w:de:adanos"|[[w:de:Adanos|Adanos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q352278|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 345]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adanudyo"|[[RE:Ἀδάνου δύο|'''{{Anker2|Ἀδάνου δύο}}''']]
||zwei Inseln im arabischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 345]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adapera"|[[RE:Adapera|'''{{Anker2|Adapera}}''']]
||Stadt in Galatien, westlich von Tavium, identisch mit Lassora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 345]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adara"|[[RE:Adara|'''{{Anker2|Adara}}''']]
||Stadt in Batanaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 345]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adarbigana"|[[RE:Adarbigana|'''{{Anker2|Adarbigana}}''']]
||Landschaft nördlich von Assyrien, das alte Media Atropatene (Iran)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_345.png 345]-347
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adarima"|[[RE:Adarima|'''{{Anker2|Adarima}}''']]
||Ortschaft Vorderindiens im Land Limyrica, Quellgebiet der Kâverî
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 347]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adarin"|[[RE:Adarin|'''{{Anker2|Adarin}}''']]
||Ort an der Heerstrasse von Damaskus nach Palmyra, heute Ḳasṭal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 347]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adarou polis"|[[RE:Ἀδάρου πόλις|'''{{Anker2|Ἀδάρου πόλις}}''']]
||Stadt der Leaniten in Arabia felix an der Westküste des persischen Meerbusens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 347]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adasa"|[[RE:Adasa|'''{{Anker2|Adasa}}''']]
||Flecken in Judäa, 30 Stadien von Bet Horon entfernt
|data-sort-value="w:de:adasa"|[[w:de:Adasa|Adasa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q352616|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 347]-348
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adata"|[[RE:Adata|'''{{Anker2|Adata}}''']]
||einheimischer Name für Germanicia Caesarea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 348]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adatha"|[[RE:Adatha|'''{{Anker2|Adatha}}''']]
||Station im Gebiet des Dux Phoenicis nahe bei Palmyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 348]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adattha"|[[RE:Adattha|'''{{Anker2|Adattha}}''']]
||Stadt in Saravene in Armenia Minor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 348]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adaulphus"|[[RE:Adaulphus|''{{Anker2|Adaulphus}}'']] → '''[[RE:Athaulfus|Athaulfus]]'''
||
|data-sort-value="w:de:athaulf"|[[w:de:Athaulf|Athaulf<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q159716|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 348]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adbucillus"|[[RE:Adbucillus|'''{{Anker2|Adbucillus}}''']]
||Häuptling der Allobrogen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 348]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adceneicus"|[[RE:Adceneicus|''{{Anker2|Adceneicus}}'']] → '''[[RE:Agganaicus|Agganaicus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 348]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adcrescendi ius"|[[RE:Adcrescendi ius|'''{{Anker2|Adcrescendi ius}}''']]
||Erbrecht, ein Zuwachs zu den Testamentserben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 348]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adcrescens 001"|[[RE:Adcrescens 1|'''{{Anker2|Adcrescens 1}}''']]
||Steuerfrei bei der Kopfsteuer, nach dem jugendlichen Alter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 348]-349
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adcrescens 002"|[[RE:Adcrescens 2|'''{{Anker2|Adcrescens 2}}''']]
||Söhne von Soldaten, die in das Heer eintreten mussten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 349]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="addaia"|[[RE:Addaia|'''{{Anker2|Addaia}}''']]
||Ort in Mesopotamien am Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 349]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="addaios 001"|[[RE:Addaios 1|'''{{Anker2|Addaios 1}}''']]
||Chiliarch im Heere Alexanders d. Gr., fällt vor Halikarnassos 334 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 349]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="addaios 002"|[[RE:Addaios 2|'''{{Anker2|Addaios 2}}''']]
||Comes Domesticorum, Magister militum per Orientem 393–396 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:addeo"|[[w:it:Addeo|Addeo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3605078|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 349]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="addaios 003"|[[RE:Addaios 3|'''{{Anker2|Addaios 3}}''']]
||Praefectus Pretorio im J. 551
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 349]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="addara"|[[RE:Addara|'''{{Anker2|Addara}}''']]
||Ort in Judäa im Bezirk von Diospolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 349]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="addicere"|[[RE:Addicere|'''{{Anker2|Addicere}}''']]
||Rechtssprache, Zuspruch, Zuschlag
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_349.png 349]-351
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="addictio in diem"|[[RE:Addictio in diem|'''{{Anker2|Addictio in diem}}''']]
||Vorbehalt eines Rücktrittsrechts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_353.png 351]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="addictus"|[[RE:Addictus|'''{{Anker2|Addictus}}''']]
||Schuldner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_353.png 352]-353
|Gerhard Alexander Leist
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="addida"|[[RE:Addida|'''{{Anker2|Addida}}''']]
||beherrschte die Hauptstrasse von Jope nach Jerusalem, heute el-Ḥadiṯe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_353.png 353]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="addix"|[[RE:Addix|'''{{Anker2|Addix}}''']]
||persisches Getreidemass = 4,55 Liter
|data-sort-value="w:de:addix"|[[w:de:Addix|Addix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10379856|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_353.png 353]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="addua"|[[RE:Addua|'''{{Anker2|Addua}}''']]
||Nebenfluss des Po, jetzt Adda, Grenze zwischen Insubrer und Cenomanen
|data-sort-value="w:de:adda fluss"|[[w:de:Adda (Fluss)|Adda (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63109|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_353.png 353]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adduus"|[[RE:Adduus|'''{{Anker2|Adduus}}''']]
||Person, verwundet den C. Caesar bei Artagira
|data-sort-value="d:Q111889383"|[[d:Q111889383|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_353.png 353]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="addyme"|[[RE:Addyme|'''{{Anker2|Addyme}}''']]
||Stadt an der Küste von Mauretania Caes.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_353.png 353]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeas"|[[RE:Adeas|'''{{Anker2|Adeas}}''']]
||Sohn des Tyrannen Euphron von Sikyon, an der Spitze der Söldner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_353.png 353]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeba"|[[RE:Adeba|'''{{Anker2|Adeba}}''']]
||Stadt der Ilercavonen
|data-sort-value="w:ca:edeba"|[[w:ca:Edeba|Edeba<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q109641179|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_353.png 353]-354
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adedu"|[[RE:Ἀδήδου|'''{{Anker2|Ἀδήδου}}''']]
||Flecken der Kassanitai an der Westküste von Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_353.png 354]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeia"|[[RE:Ἄδεια|'''{{Anker2|Ἄδεια}}''']]
||Straflosigkeit im staatsrechtlichen Sinn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_353.png 354]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeiganes"|[[RE:Adeiganes|'''{{Anker2|Adeiganes}}''']]
||Magistratskollegium in Seleukeia am Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_353.png 354]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeimantos 001"|[[RE:Adeimantos 1|'''{{Anker2|Adeimantos 1}}''']]
||athenischer Archon 477 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_353.png 354]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeimantos 002"|[[RE:Adeimantos 2|'''{{Anker2|Adeimantos 2}}''']]
||Korinther, Sohn des Okytos, Anführer im Krieg gegen Xerxes, ein Feigling?
|data-sort-value="w:de:adeimantos korinther"|[[w:de:Adeimantos (Korinther)|Adeimantos (Korinther)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353577|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_353.png 354]-355
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeimantos 003"|[[RE:Adeimantos 3|'''{{Anker2|Adeimantos 3}}''']]
||Athener, Sohn des Leukolophides, in den Mysterienprocess verwickelt, 407 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:adeimantos athener"|[[w:de:Adeimantos (Athener)|Adeimantos (Athener)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353570|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 355]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeimantos 004"|[[RE:Adeimantos 4|'''{{Anker2|Adeimantos 4}}''']]
||Athener, Sohn des Kepis
|data-sort-value="w:de:adeimantos"|[[w:de:Adeimantos|Adeimantos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353562|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 355]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeimantos 005"|[[RE:Adeimantos 5|'''{{Anker2|Adeimantos 5}}''']]
||Athener, Sohn des Ariston, Bruder des Glaukon, Verwandter des Platon
|data-sort-value="w:de:adeimantos platon"|[[w:de:Adeimantos (Platon)|Adeimantos (Platon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353580|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 355]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeimantos 006"|[[RE:Adeimantos 6|'''{{Anker2|Adeimantos 6}}''']]
||Athener aus Myrrhinous
|data-sort-value="w:de:adeimantos"|[[w:de:Adeimantos|Adeimantos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353562|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 355]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeimantos 007"|[[RE:Adeimantos 7|'''{{Anker2|Adeimantos 7}}''']]
||Ephoros in Sparta, auf Anstiften seiner Amtsgenossen ermordet, 221 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:adeimantos"|[[w:de:Adeimantos|Adeimantos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353562|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 355]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeimantos 008"|[[RE:Adeimantos 8|'''{{Anker2|Adeimantos 8}}''']]
||Lampsaker, Schmeichler des Demetrios Poliorketes
|data-sort-value="w:de:adeimantos"|[[w:de:Adeimantos|Adeimantos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353562|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 355]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeimantos 009"|[[RE:Adeimantos 9|'''{{Anker2|Adeimantos 9}}''']]
||Freund des Theophrastos
|data-sort-value="w:de:adeimantos"|[[w:de:Adeimantos|Adeimantos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353562|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 356]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeimantos 010"|[[RE:Adeimantos 10|'''{{Anker2|Adeimantos 10}}''']]
||einer der 12 Jünger des Manes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 356]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeisaga"|[[RE:Adeisaga|'''{{Anker2|Adeisaga}}''']]
||Ortschaft Hinterindiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 356]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeisamon"|[[RE:Adeisamon|'''{{Anker2|Adeisamon}}''']]
||Ortschaft im Innern von Taprobane (Ceylon)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 356]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeisathra"|[[RE:Adeisathra|'''{{Anker2|Adeisathra}}''']]
||Ort im Inlande Vorderindiens, heute Nagapur, „über dem Opferplatz gelegen“
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 356]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeisathroi"|[[RE:Adeisathroi|'''{{Anker2|Adeisathroi}}''']]
||Volk im Innern Vorderindiens am Gebirge gleichen Namens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 356]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeisathron"|[[RE:Adeisathron|'''{{Anker2|Adeisathron}}''']]
||Gebirge im centralen Teile Vorderindiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 356]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adekto"|[[RE:Adekto|'''{{Anker2|Adekto}}''']]
||Name einer unbekannten Gottheit bei Suidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 356]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adello"|[[RE:Adello|'''{{Anker2|Adello}}''']]
||Station der Strasse Ilici–Valentia in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 356]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adelphius 001"|[[RE:Adelphius 1|'''{{Anker2|Adelphius 1}}''']]
||Clodius Celsinus Adelphius, Praefectus urbi 351 n. Chr., bei Magnentius verklagt
|data-sort-value="w:en:clodius celsinus adelphius"|[[w:en:Clodius Celsinus Adelphius|Clodius Celsinus Adelphius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1147586|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 356]-357
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adelphius 002"|[[RE:Adelphius 2|'''{{Anker2|Adelphius 2}}''']]
||vornehmer Antiochener, gestorben 371
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 357]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adelphius 003"|[[RE:Adelphius 3|'''{{Anker2|Adelphius 3}}''']]
||Korrespondent des Libanios 391 n. Chr., Consularis Galatiae
|data-sort-value="d:Q18633997"|[[d:Q18633997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 357]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adelphius 004"|[[RE:Adelphius 4|'''{{Anker2|Adelphius 4}}''']]
||cos. 451 n. Chr. im Occident
|data-sort-value="w:it:ualerio faltonio adelfio"|[[w:it:Valerio Faltonio Adelfio|Valerio Faltonio Adelfio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3655920|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 357]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ademptio legati"|[[RE:Ademptio legati|'''{{Anker2|Ademptio legati}}''']]
||Erbrecht, Widerruf eines Vermächtnisses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 357]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adenystrai"|[[RE:Adenystrai|'''{{Anker2|Adenystrai}}''']]
||Festung in Assyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 357]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adeona"|[[RE:Adeona|'''{{Anker2|Adeona}}''']]
||römische Göttin der Indigitamenta, zum Schutz der Kinder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 357]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adephagia"|[[RE:Adephagia|'''{{Anker2|Adephagia}}''']]
||Personifikation der reichlichen Sättigung, eine Hypostase der Demeter
|data-sort-value="w:de:adephagia"|[[w:de:Adephagia|Adephagia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q356321|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 357]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aderco"|[[RE:Aderco|'''{{Anker2|Aderco}}''']]
||Ort in Iberien, vielleicht Ilurco oder Ilercavonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 357]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adesio"|[[RE:Adesio|'''{{Anker2|Adesio}}''']]
||Gewährsmann des Commentators zu Ter. Eun.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 357]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adessos"|[[RE:Adessos|'''{{Anker2|Adessos}}''']]
||Stadt in Karien zwischen Alinda und Mylasa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 357]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adferenda"|[[RE:Adferenda|'''{{Anker2|Adferenda}}''']]
||römische Göttin der Indigitamenta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 357]-358
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adferial"|[[RE:Adferial|'''{{Anker2|Adferial}}''']]
||das beim Totenopfer dargebrachte Wasser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 358]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adfinitas"|[[RE:Adfinitas|'''{{Anker2|Adfinitas}}''']]
||Schwägerschaft, Verhältnis eines Gatten zu den Verwandten des andern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 358]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adfirmator"|[[RE:Adfirmator|'''{{Anker2|Adfirmator}}''']]
||Juristisch, ein Zuverlässigkeitsbürge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_357.png 358]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adganai"|[[RE:Adganai|'''{{Anker2|Adganai}}''']]
||Bewohner eines Ortes am Comersee?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 359]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adgandestrius"|[[RE:Adgandestrius|'''{{Anker2|Adgandestrius}}''']]
||Fürst der Chatten
|data-sort-value="w:de:adgandestrius"|[[w:de:Adgandestrius|Adgandestrius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q356520|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 359]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adgentii"|[[RE:Adgentii|'''{{Anker2|Adgentii}}''']]
||Bewohner einer Ortschaft?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 359]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adherbal"|[[RE:Adherbal|'''{{Anker2|Adherbal}}''']]
||karthagischer Name
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 359]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adherbal 001"|[[RE:Adherbal 1|'''{{Anker2|Adherbal 1}}''']]
||Feldherr der Karthager, 307 v. Chr. mit Himilko an Belagerung von Tunes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 359]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adherbal 002"|[[RE:Adherbal 2|'''{{Anker2|Adherbal 2}}''']]
||Befehlshaber Karthagos auf Sizilien
|data-sort-value="w:de:adherbal admiral"|[[w:de:Adherbal (Admiral)|Adherbal (Admiral)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q356605|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 359]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adherbal 003"|[[RE:Adherbal 3|'''{{Anker2|Adherbal 3}}''']]
||karthagischer Flottenführer 206 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 359]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adherbal 004"|[[RE:Adherbal 4|'''{{Anker2|Adherbal 4}}''']]
||ältester Sohn des numidischen Königs Micipsa, 118 v. Chr. Erbe des Reiches
|data-sort-value="w:de:adherbal numidien"|[[w:de:Adherbal (Numidien)|Adherbal (Numidien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q356616|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 359]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adia"|[[RE:Adia|'''{{Anker2|Adia}}''']]
||Ort nahe bei Gaza
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 359]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiabas"|[[RE:Adiabas|''{{Anker2|Adiabas}}'']] → '''[[RE:Diabas|Diabas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 359]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiabene"|[[RE:Adiabene|'''{{Anker2|Adiabene}}''']]
||Flußgebiet der beiden Zâb in Assyrien
|data-sort-value="w:de:adiabene"|[[w:de:Adiabene|Adiabene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q149747|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 360]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiabenici ludi"|[[RE:Adiabenici ludi|''{{Anker2|Adiabenici ludi}}'']] → '''[[RE:Ludi publici|Ludi publici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 360]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiabenicus"|[[RE:Adiabenicus|'''{{Anker2|Adiabenicus}}''']]
||Beiname des L. Septimius Severus 195 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 360]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiabla"|[[RE:Adiabla|'''{{Anker2|Adiabla}}''']]
||Ort in Albania, östlich von Iberia, Georgien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 360]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiante"|[[RE:Adiante|'''{{Anker2|Adiante}}''']]
||Tochter des Danaos und der Herse, Braut des Daïphron
|data-sort-value="w:de:adiante"|[[w:de:Adiante|Adiante<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873052|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 360]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adianton"|[[RE:Ἀδίαντον|''{{Anker2|Ἀδίαντον}}'']] → '''[[RE:Frauenhaar|Frauenhaar]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 360]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiataktoi"|[[RE:Ἀδιάτακτοι|'''{{Anker2|Ἀδιάτακτοι}}''']]
||Fremde in Athen, noch nicht als Metoeken eingeschrieben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 360]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiathain"|[[RE:Adiathain|''{{Anker2|Adiathain}}'']] → '''[[RE:Adithaim|Adithaim]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 361]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiatorix"|[[RE:Adiatorix|'''{{Anker2|Adiatorix}}''']]
||von Augustus nach dem Triumph hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 361]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiatunnus"|[[RE:Adiatunnus|'''{{Anker2|Adiatunnus}}''']]
||Oberbefehlshaber in der Stadt der Sontiaten
|data-sort-value="w:de:adiatunnus"|[[w:de:Adiatunnus|Adiatunnus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q356949|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 361]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiauum"|[[RE:Adiavum|'''{{Anker2|Adiavum}}''']]
||römisches Standlager am rechten Ufer der Donau in Pannonia superior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 361]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adido"|[[RE:Adido|'''{{Anker2|Adido}}''']]
||gallische Localgottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 361]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adie"|[[RE:Adie|''{{Anker2|Adie}}'']] → '''[[RE:Asie|Asie]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 361]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiectus"|[[RE:Adiectus|'''{{Anker2|Adiectus}}''']]
||Juristisch der Vertreter eines Gläubigers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 361]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adienos"|[[RE:Adienos|'''{{Anker2|Adienos}}''']]
||Fluß in Pontos westlich von Athenai, jetzt Kanlü Dere
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 361]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adikia"|[[RE:Adikia|'''{{Anker2|Adikia}}''']]
||Personifikation der Ungerechtigkeit, Gegenbild der Dike
|data-sort-value="w:en:adikia"|[[w:en:Adikia|Adikia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2824393|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 361]-362
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adikiu"|[[RE:Ἀδικίου|'''{{Anker2|Ἀδικίου}}''']]
||Vergehen wegen Amtsmissbrauch, neben Unterschlagung und Bestechung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 362]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adila"|[[RE:Adila|'''{{Anker2|Adila}}''']]
||Senator und Comes in Sicilien unter Theoderich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 362]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adima"|[[RE:Adima|'''{{Anker2|Adima}}''']]
||Fluß in Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 362]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adinnerglos"|[[RE:Adinnerglos|'''{{Anker2|Adinnerglos}}''']]
||König von Charakene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 362]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adis"|[[RE:Adis|''{{Anker2|Adis}}'']] → '''[[RE:Adys, Adis|Adys, Adis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 362]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adisdara"|[[RE:Adisdara|'''{{Anker2|Adisdara}}''']]
||Stadt in der vorderindischen Landschaft Prasiaca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 362]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adithaim"|[[RE:Adithaim|'''{{Anker2|Adithaim}}''']]
||Ort in Juda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 362]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aditio hereditatis"|[[RE:Aditio hereditatis|'''{{Anker2|Aditio hereditatis}}''']]
||das Verhalten eines zu einer Erbschaft Berufenen, um sie zu erwerben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 362]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiudicatio"|[[RE:Adiudicatio|'''{{Anker2|Adiudicatio}}''']]
||Richtspruch, besonders der des Geschworenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_361.png 362]-364
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiutor 001"|[[RE:Adiutor 1|'''{{Anker2|Adiutor 1}}''']]
||Gehilfe bei einem Unternehmen, bei der Verwaltung
|data-sort-value="w:de:adiutor"|[[w:de:Adiutor|Adiutor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q357649|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_365.png 364]-366
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiutor 002"|[[RE:Adiutor 2|'''{{Anker2|Adiutor 2}}''']]
||Beiname Neptuns
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_365.png 366]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiutrix 001"|[[RE:Adiutrix 1|'''{{Anker2|Adiutrix 1}}''']]
||Beiname Fortunas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_365.png 366]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiutrix 002"|[[RE:Adiutrix 2|'''{{Anker2|Adiutrix 2}}''']]
||Beiname von zwei römischen Kaiserlegionen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_365.png 366]
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adlectio 001"|[[RE:Adlectio 1|'''{{Anker2|Adlectio 1}}''']]
||Aufnahme in eine politische, militärische, religiöse oder private Körperschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_365.png 366]-370
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adlectio 002"|[[RE:Adlectio 2|'''{{Anker2|Adlectio 2}}''']]
||Betrauung mit einem öffentlichen Amt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_369.png 370]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adlector 001"|[[RE:Adlector 1|'''{{Anker2|Adlector 1}}''']]
||Allectus arcae Galliarum, Einnehmer der Provincialabgaben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_369.png 370]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adlector 002"|[[RE:Adlector 2|'''{{Anker2|Adlector 2}}''']]
||Vereinskassier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_369.png 370]-371
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adlectus aerario"|[[RE:Adlectus aerario|'''{{Anker2|Adlectus aerario}}''']]
||Titel eines Beamtencollegiums
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_373.png 371]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adler"|[[RE:Adler|'''{{Anker2|Adler}}''']]
||Vogelart, in waldigen Bergschluchten und an Seen nistend, göttlich
|data-sort-value="w:de:adler"|[[w:de:Adler|Adler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q358008|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_373.png 371]-375
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adlocutio"|[[RE:Adlocutio|'''{{Anker2|Adlocutio}}''']]
||feierliche Ansprache des Kaisers an die Truppen
|data-sort-value="w:de:adlocutio"|[[w:de:Adlocutio|Adlocutio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q358614|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_377.png 375]-376
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adluuio"|[[RE:Adluvio|'''{{Anker2|Adluvio}}''']]
||juristisch, Zuwachs eines Ufergrundstückes durch Anspülung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_377.png 376]-377
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admagetobriga"|[[RE:Admagetobriga|'''{{Anker2|Admagetobriga}}''']]
||Gall. Ort (?)
|data-sort-value="w:en:magetobria"|[[w:en:Magetobria|Magetobria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16010634|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_377.png 377]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admatha"|[[RE:Admatha|'''{{Anker2|Admatha}}''']]
||Militärstation im Gebiet des Dux Palaestinae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_377.png 377]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admedera"|[[RE:Admedera|''{{Anker2|Admedera}}'']] → '''[[RE:Ammaedara|Ammaedara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_377.png 377]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admete 001"|[[RE:Admete 1|'''{{Anker2|Admete 1}}''']]
||Tochter des Okeanos und der Tethys, Gespielin der Persephone
|data-sort-value="w:en:admete oceanid"|[[w:en:Admete (Oceanid)|Admete (Oceanid)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4679171|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_377.png 377]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admete 002"|[[RE:Admete 2|'''{{Anker2|Admete 2}}''']]
||Tochter der Amphidamas, Gattin des Eurystheus
|data-sort-value="w:de:admete tochter des amphidamas"|[[w:de:Admete (Tochter des Amphidamas)|Admete (Tochter des Amphidamas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17748154|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_377.png 377]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admete 003"|[[RE:Admete 3|'''{{Anker2|Admete 3}}''']]
||Priesterin der Hera von Argos
|data-sort-value="w:de:admete"|[[w:de:Admete|Admete<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q927322|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_377.png 377]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admetos 001"|[[RE:Admetos 1|'''{{Anker2|Admetos 1}}''']]
||Sohn des Pheres, Bruder des Lykurgos, König von Pherai in Thessalien
|data-sort-value="w:de:admetos"|[[w:de:Admetos|Admetos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q192109|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_377.png 377]-380
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admetos 002"|[[RE:Admetos 2|'''{{Anker2|Admetos 2}}''']]
||Troer, Sohn des Augeias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_381.png 380]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admetos 003"|[[RE:Admetos 3|'''{{Anker2|Admetos 3}}''']]
||König der Molosser um 470 v. Chr., suchte Verbindung mit Athen
|data-sort-value="w:de:admetos uon epirus"|[[w:de:Admetos von Epirus|Admetos von Epirus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q195601|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_381.png 380]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admetos 004"|[[RE:Admetos 4|'''{{Anker2|Admetos 4}}''']]
||Makedonier, Führer der Hypaspisten im Heere Alexanders d. Gr.
|data-sort-value="w:de:admetos general"|[[w:de:Admetos (General)|Admetos (General)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q358724|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_381.png 380]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admetos 005"|[[RE:Admetos 5|'''{{Anker2|Admetos 5}}''']]
||Athener 230–220 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_381.png 380]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admetos 006"|[[RE:Admetos 6|'''{{Anker2|Admetos 6}}''']]
||vornehmer Makedonier, auf Befehl Philipps V. getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_381.png 380]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admetos 007"|[[RE:Admetos 7|'''{{Anker2|Admetos 7}}''']]
||Sohn des Bokros, Makedonier aus Thessalonike 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_381.png 380]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admetos 008"|[[RE:Admetos 8|'''{{Anker2|Admetos 8}}''']]
||schlechter Dichter
|data-sort-value="w:en:admetus epigrammatist"|[[w:en:Admetus (epigrammatist)|Admetus (epigrammatist)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q504341|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_381.png 380]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adminius"|[[RE:Adminius|'''{{Anker2|Adminius}}''']]
||britannischer Fürstensohn, ergab sich dem Caligula
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_381.png 381]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admissarius"|[[RE:Admissarius|''{{Anker2|Admissarius}}'']] → '''[[RE:Pferdezucht|Pferdezucht]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_381.png 381]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admissio"|[[RE:Admissio|'''{{Anker2|Admissio}}''']]
||Zulassung in Bezug auf den Kaiser zur salutatio, der Frühaudienz
|data-sort-value="w:de:admissio"|[[w:de:Admissio|Admissio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q359287|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_381.png 381]-382
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admissionales"|[[RE:Admissionales|'''{{Anker2|Admissionales}}''']]
||Hofbeamte bei kaiserlichen Audienzen, unter dem Magister officiorum
|data-sort-value="w:en:admissionales"|[[w:en:Admissionales|Admissionales<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4683817|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_381.png 382]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admissione, ab"|[[RE:ab admissione|''{{Anker2|ab admissione}}'']] → '''[[RE:Admissio|Admissio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_381.png 382]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admon"|[[RE:Admon|'''{{Anker2|Admon}}''']]
||Besitzer eines Carneol 2./1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_381.png 382]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adnamatia"|[[RE:Adnamatia|''{{Anker2|Adnamatia}}'']] → '''[[RE:Annamatia|Annamatia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_381.png 382]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adnotatio"|[[RE:Adnotatio|'''{{Anker2|Adnotatio}}''']]
||Anmerkung, die der Kaiser an den Rand eines Gesuches schreibt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_381.png 382]-383
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adnotator"|[[RE:Adnotator|'''{{Anker2|Adnotator}}''']]
||Beamter für den Empfang der Naturalsteuern in Getreide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_385.png 383]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adoes"|[[RE:Adoes|'''{{Anker2|Adoes}}''']]
||Sohn des Mathanos, in Olbia 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_385.png 383]-384
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adolenda"|[[RE:Adolenda|'''{{Anker2|Adolenda}}''']]
||römische Göttin der Indigitamenta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_385.png 384]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adolius"|[[RE:Adolius|'''{{Anker2|Adolius}}''']]
||Sohn des Acacius, Armenier
|data-sort-value="w:en:adolius"|[[w:en:Adolius|Adolius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4684303|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_385.png 384]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adonaea"|[[RE:Adonaea|'''{{Anker2|Adonaea}}''']]
||grosse Gartenanlage in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_385.png 384]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adonia"|[[RE:Adonia|'''{{Anker2|Adonia}}''']]
||Das Fest des Adonis im Hochsommer
|data-sort-value="w:de:adonis"|[[w:de:Adonis|Adonis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q163920|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_385.png 384]
|Ferdinand Dümmler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adoniastai"|[[RE:Adoniastai|'''{{Anker2|Adoniastai}}''']]
||Religiöse Gemeinschaft zur Verehrung des Adonis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_385.png 384]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adonis 001"|[[RE:Adonis 1|'''{{Anker2|Adonis 1}}''']]
||Fluß Phönikiens südlich von Byblos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_385.png 384]-385
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adonis 002"|[[RE:Adonis 2|'''{{Anker2|Adonis 2}}''']]
||Gott
|data-sort-value="w:de:adonis"|[[w:de:Adonis|Adonis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q163920|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_385.png 385]-395
|Ferdinand Dümmler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adonisios"|[[RE:Adonisios|'''{{Anker2|Adonisios}}''']]
||Monatsname, dem August entsprechend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_397.png 395]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adonium"|[[RE:Adonium|'''{{Anker2|Adonium}}''']]
||den Anemonen verwandte Blume
|data-sort-value="w:de:adonisroschen"|[[w:de:Adonisröschen|Adonisröschen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q147534|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_397.png 395]-396
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adopissos"|[[RE:Adopissos|'''{{Anker2|Adopissos}}''']]
||Stadt in Lykaonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_397.png 396]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adoption 001"|[[RE:Adoption 1|'''{{Anker2|Adoption 1}}''']]
||A. in Griechenland, bekannt sind Bestimmungen von Gortyn und Athen
|data-sort-value="w:de:adoption"|[[w:de:Adoption|Adoption<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q180472|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_397.png 396]-398
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adoption 002"|[[RE:Adoption 2|'''{{Anker2|Adoption 2}}''']]
||Römisch, Aufnahme eines andern in den eigenen Familienkreis
|data-sort-value="w:de:adoption romisches reich"|[[w:de:Adoption (Römisches Reich)|Adoption (Römisches Reich)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q250358|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_397.png 398]-400
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ador"|[[RE:Ador|''{{Anker2|Ador}}'']] → '''[[RE:Spelt|Spelt]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_401.png 400]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adora"|[[RE:Adora|'''{{Anker2|Adora}}''']]
||Stadt in Idumaea, das heutige Dûra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_401.png 400]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adoratio"|[[RE:Adoratio|'''{{Anker2|Adoratio}}''']]
||Kniefall, Brauch bei den Persern
|data-sort-value="w:de:proskynese"|[[w:de:Proskynese|Proskynese<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q676790|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_401.png 400]-401
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adoreus"|[[RE:Adoreus|'''{{Anker2|Adoreus}}''']]
||Berg in Phrygien, wo der Sangarios entspringt, ungriechisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_401.png 401]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ados"|[[RE:Ados|'''{{Anker2|Ados}}''']]
||Ort Kilikiens, nahe Laerte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_401.png 401]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adplumbatio"|[[RE:Adplumbatio|'''{{Anker2|Adplumbatio}}''']]
||Verbindung zweier Sachen durch Blei, nach Rechtssatz trennbare Vereinigung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_401.png 401]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adprehendere"|[[RE:Adprehendere|'''{{Anker2|Adprehendere}}''']]
||juristisch anfassen oder berühren, beim Eigentumserwerb durch mancipatio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_401.png 401]-402
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adpromissio"|[[RE:Adpromissio|'''{{Anker2|Adpromissio}}''']]
||Bürgschaft durch Stipulation (Versprechen)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_401.png 402]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adpulsus pecoris"|[[RE:Adpulsus pecoris|'''{{Anker2|Adpulsus pecoris}}''']]
||Grunddienstbarkeit, das Recht, sein Vieh an einer bestimmten Stelle zu tränken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_401.png 402]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adra 001"|[[RE:Adra 1|'''{{Anker2|Adra 1}}''']]
||Stadt in Liburnia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_401.png 402]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adra 002"|[[RE:Adra 2|'''{{Anker2|Adra 2}}''']]
||Stadt in Arabia Petraea, zwei Tagereisen von Boṣra entfernt, jetzt el-Azraq
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_401.png 402]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adra 003"|[[RE:Adra 3|''{{Anker2|Adra 3}}'']] → '''[[RE:Adraa|Adraa]]'''
||
|data-sort-value="w:de:dara"|[[w:de:Darʿā|Darʿā<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q238217|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_401.png 402]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adraa"|[[RE:Adraa|'''{{Anker2|Adraa}}''']]
||Stadt im Ostjordanland, das alttestamentliche Edrei, Bischofssitz
|data-sort-value="w:de:dara"|[[w:de:Darʿā|Darʿā<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q238217|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_401.png 402]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrabaecampi"|[[RE:Adrabaecampi|'''{{Anker2|Adrabaecampi}}''']]
||germanisches Volk am linken Ufer der Donau, südlich vom Gabretagebirge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_401.png 402]-403
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adraistai"|[[RE:Adraistai|'''{{Anker2|Adraistai}}''']]
||Indisches Volk im Panǧâb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 403]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrama"|[[RE:Adrama|'''{{Anker2|Adrama}}''']]
||Stadt im Ostjordanland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 403]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adramitai"|[[RE:Adramitai|'''{{Anker2|Adramitai}}''']]
||Ort, heute Hadramaut
|data-sort-value="w:de:hadramaut"|[[w:de:Hadramaut|Hadramaut<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1517159|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 403]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adramon"|[[RE:Adramon|'''{{Anker2|Adramon}}''']]
||lydischer Name des Hermon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 403]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adramyles"|[[RE:Adramyles|'''{{Anker2|Adramyles}}''']]
||von Herakles im Ringen überwundener Thraker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 403]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adramys"|[[RE:Adramys|'''{{Anker2|Adramys}}''']]
||Sohn des Sadyattes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 403]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adramyta"|[[RE:Adramyta|'''{{Anker2|Adramyta}}''']]
||Hadramaut, Ursprung von Weihrauch, Myrrhe, Kassia und Kinamon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 403]-404
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adramytteion"|[[RE:Adramytteion|'''{{Anker2|Adramytteion}}''']]
||Stadt in Mysien mit griechischer Verfassung und Hafen
|data-sort-value="w:de:adramyttion"|[[w:de:Adramyttion|Adramyttion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3605584|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 404]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adramyttenoskolpos"|[[RE:Ἀδραμυττηνὸς κόλπος|'''{{Anker2|Ἀδραμυττηνὸς κόλπος}}''']]
||Meerbusen in Mysien, Lesbos gegenüber
|data-sort-value="w:en:edremit gulf"|[[w:en:Edremit Gulf|Edremit Gulf<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1089476|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 404]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adramyttis"|[[RE:Adramyttis|'''{{Anker2|Adramyttis}}''']]
||lykische Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 404]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrana"|[[RE:Adrana|'''{{Anker2|Adrana}}''']]
||Fluß in Germanien, wahrscheinlich die Eder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 404]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adranodoros"|[[RE:Adranodoros|'''{{Anker2|Adranodoros}}''']]
||Schwiegersohn Hierons II, Vormund des Hieronymos von Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 404]-405
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adranon"|[[RE:Adranon|'''{{Anker2|Adranon}}''']]
||Stadt Siciliens am südwestlichen Abhang des Aetna
|data-sort-value="w:de:adrano"|[[w:de:Adrano|Adrano<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q366574|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 405]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adranos 001"|[[RE:Adranos 1|''{{Anker2|Adranos 1}}'']] → '''[[RE:Adranon|Adranon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 405]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adranos 002"|[[RE:Adranos 2|'''{{Anker2|Adranos 2}}''']]
||in Sicilien verehrte Gottheit
|data-sort-value="w:de:adranos"|[[w:de:Adranos|Adranos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q366533|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 405]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrans"|[[RE:Adrans|''{{Anker2|Adrans}}'']] → '''[[RE:Atrans 1|Atrans 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 405]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrantos"|[[RE:Adrantos|''{{Anker2|Adrantos}}'']] → '''[[RE:Adrastos 7|Adrastos 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 405]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adraphaxys"|[[RE:Ἀδράφαξυς|''{{Anker2|Ἀδράφαξυς}}'']] → '''[[RE:Melde|Melde]]'''
||
|data-sort-value="w:de:melden"|[[w:de:Melden|Melden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157801|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 405]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrapsa"|[[RE:Adrapsa|'''{{Anker2|Adrapsa}}''']]
||Stadt in Hyrcania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 405]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrassos 001"|[[RE:Adrassos 1|'''{{Anker2|Adrassos 1}}''']]
||Stadt und Festung in Kilikien, an einem der Tauruspässe
|data-sort-value="w:de:adrasos"|[[w:de:Adrasos|Adrasos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q366669|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 405]-406
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrassos 002"|[[RE:Adrassos 2|'''{{Anker2|Adrassos 2}}''']]
||Stadt der Provinz Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 406]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adraste"|[[RE:Adraste|'''{{Anker2|Adraste}}''']]
||Dienerin der Helena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 406]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrasteia 001"|[[RE:Adrasteia 1|'''{{Anker2|Adrasteia 1}}''']]
||Quelle bei Nemea in Argolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 406]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrasteia 002"|[[RE:Adrasteia 2|'''{{Anker2|Adrasteia 2}}''']]
||Landschaft (auch Stadt?) am Hellespont, Orakel von Apollon und Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 406]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrasteia 003"|[[RE:Adrasteia 3|'''{{Anker2|Adrasteia 3}}''']]
||troisch-phrygische Berggöttin jungfräulichen Charakters
|data-sort-value="w:de:adrasteia mythologie"|[[w:de:Adrasteia (Mythologie)|Adrasteia (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q366768|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_405.png 406]-411
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrasteiasoros"|[[RE:Ἀδραστείας ὄρος|'''{{Anker2|Ἀδραστείας ὄρος}}''']]
||Berg mit dem Tempel der Adrasteia bei Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_413.png 411]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrastine, adrestine"|[[RE:Adrastine, Adrestine|'''{{Anker2|Adrastine, Adrestine}}''']]
||heisst Aigiale als Tochter des Adrast
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_413.png 411]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrastos 001"|[[RE:Adrastos 1|'''{{Anker2|Adrastos 1}}''']]
||altgriechischer Gott
|data-sort-value="w:de:adrastos argos"|[[w:de:Adrastos (Argos)|Adrastos (Argos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q223152|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_413.png 411]-416
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrastos 002"|[[RE:Adrastos 2|'''{{Anker2|Adrastos 2}}''']]
||falsche Lesung bei Pausanias II 20, 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_417.png 416]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrastos 003"|[[RE:Adrastos 3|'''{{Anker2|Adrastos 3}}''']]
||unverständlich bei Hygin. Fab. 242
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_417.png 416]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrastos 004"|[[RE:Adrastos 4|'''{{Anker2|Adrastos 4}}''']]
||Sohn des phrygischen Königs Gordios
|data-sort-value="w:en:adrastus son of gordias"|[[w:en:Adrastus (son of Gordias)|Adrastus (son of Gordias)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3294469|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_417.png 416]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrastos 005"|[[RE:Adrastos 5|'''{{Anker2|Adrastos 5}}''']]
||Lyder im lamischen Kriege
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_417.png 416]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrastos 006"|[[RE:Adrastos 6|'''{{Anker2|Adrastos 6}}''']]
||Sohn des Nikotimos aus Aphrodisias in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_417.png 416]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrastos 007"|[[RE:Adrastos 7|'''{{Anker2|Adrastos 7}}''']]
||von Aphrodisias, peripatetischer Philosoph 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:en:adrastus of aphrodisias"|[[w:en:Adrastus of Aphrodisias|Adrastus of Aphrodisias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Adrasto d'Afrodisia|Adrasto d'Afrodisia<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q2530523|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_417.png 416]-417
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrastos 008"|[[RE:Adrastos 8|'''{{Anker2|Adrastos 8}}''']]
||Peripatetiker aus Philippoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_417.png 417]
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrene, adrane"|[[RE:Adrene, Adrane|'''{{Anker2|Adrene, Adrane}}''']]
||Stadt in Thrakien, etwas oberhalb von Berenike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_417.png 417]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adresteia"|[[RE:Adresteia, Adrestine, Adrestos|''{{Anker2|Adresteia, Adrestine, Adrestos}}'']] → '''[[RE:Adrasteia 3|Adrasteia 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_417.png 417]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adreus"|[[RE:Adreus|''{{Anker2|Adreus}}'']] → '''[[RE:Hadreus|Hadreus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_417.png 417]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adria"|[[RE:Adria|'''{{Anker2|Adria}}''']]
||Teil des Mittelmeers
|data-sort-value="w:de:adriatisches meer"|[[w:de:Adriatisches Meer|Adriatisches Meer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13924|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_417.png 417]-419
|Joseph Partsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrianos"|[[RE:Adrianos|''{{Anker2|Adrianos}}'']] → '''[[RE:Hadrianus 1|Hadrianus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 419]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrias"|[[RE:Adrias|'''{{Anker2|Adrias}}''']]
||Gründer der Stadt Adria, Vater des Illyriers Ionios
|data-sort-value="w:de:adrias"|[[w:de:Adrias|Adrias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q376216|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 419]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrion"|[[RE:Adrion|'''{{Anker2|Adrion}}''']]
||Gebirge in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 419]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adris"|[[RE:Adris|'''{{Anker2|Adris}}''']]
||Nebenfluß des Akesines im indischen Panǧâb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 419]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adristas"|[[RE:Adristas|'''{{Anker2|Adristas}}''']]
||Heros, von dem Arkas die Kunst des Webens und Wollespinnens lernte
|data-sort-value="w:de:adristas"|[[w:de:Adristas|Adristas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q377669|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 419]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrogatio"|[[RE:Adrogatio|'''{{Anker2|Adrogatio}}''']]
||Juristisch die Aufnahme eines bisher Gewaltfreien in die Familie
|data-sort-value="w:de:adoption romisches reich"|[[w:de:Adoption (Römisches Reich)|Adoption (Römisches Reich)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3605835|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 419]-421
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adromios"|[[RE:Adromios|'''{{Anker2|Adromios}}''']]
||Monatsname aus dem phthiot. Halos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 421]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adros"|[[RE:Adros|'''{{Anker2|Adros}}''']]
||Insel zwischen Britannia und Hibernia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 421]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrotta"|[[RE:Adrotta|'''{{Anker2|Adrotta}}''']]
||Ort in Lydien auf einem Abhang am Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 421]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adru"|[[RE:Ἄδρου|'''{{Anker2|Ἄδρου}}''']]
||Ort im Innern von Arabia Petraea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 421]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrum"|[[RE:ad Adrum flumen|'''{{Anker2|ad Adrum flumen}}''']]
||Ort in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 421]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrumetum"|[[RE:Adrumetum|''{{Anker2|Adrumetum}}'']] → '''[[RE:Hadrumetum|Hadrumetum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 421]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adryades"|[[RE:Adryades|'''{{Anker2|Adryades}}''']]
||Kurzform für Hamadryades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 421]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrymes"|[[RE:Adrymes|'''{{Anker2|Adrymes}}''']]
||Gründer und Eponymos der libyschen Stadt gleichen Namens
|data-sort-value="w:de:adrymes"|[[w:de:Adrymes|Adrymes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17048369|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 421]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adryx"|[[RE:Adryx|'''{{Anker2|Adryx}}''']]
||zum Gebiet von Syrakus gehöriges Städtchen Siciliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 421]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adsalluta"|[[RE:Adsalluta|'''{{Anker2|Adsalluta}}''']]
||Fluß und Flußgottheit in Noricum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 421]-422
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adscripticius 001"|[[RE:Adscripticius 1|'''{{Anker2|Adscripticius 1}}''']]
||Neubürger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 422]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adscripticius 002"|[[RE:Adscripticius 2|''{{Anker2|Adscripticius 2}}'']] → '''[[RE:Colonus|Colonus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 422]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adscriptiui"|[[RE:Adscriptivi|'''{{Anker2|Adscriptivi}}''']]
||unbewaffnete Ersatzmannschaften, von Legionen mitgeführt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 422]
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adsectator"|[[RE:Adsectator|'''{{Anker2|Adsectator}}''']]
||Begleiter, Anhänger, Gefolgschaft eines Candidaten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 422]
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adsertor"|[[RE:Adsertor|'''{{Anker2|Adsertor}}''']]
||juristisch im Eigentumsstreit der Vorkämpfer für die Freiheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_421.png 422]-423
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adsessor"|[[RE:Adsessor|'''{{Anker2|Adsessor}}''']]
||Amt der Cohors, der zu ihren Sitzungen zugezogen wurde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_425.png 423]-426
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adsiduus"|[[RE:Adsiduus|'''{{Anker2|Adsiduus}}''']]
||steuerfähig, auch sesshaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_425.png 426]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adsignatio"|[[RE:Adsignatio|'''{{Anker2|Adsignatio}}''']]
||Abgabe von Gemeindeland an Private
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_425.png 426]-428
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adsignatioliberti"|[[RE:Adsignatio liberti|'''{{Anker2|Adsignatio liberti}}''']]
||Erbrecht an einem Freigelassenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_429.png 428]-429
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adsinnadensis"|[[RE:Adsinnadensis|'''{{Anker2|Adsinnadensis}}''']]
||Bürger einer Stadt in Mauretania Sitifensi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_429.png 429]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adsmerius"|[[RE:Adsmerius|'''{{Anker2|Adsmerius}}''']]
||Beiname des Merkur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_429.png 429]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adstipulator"|[[RE:Adstipulator|'''{{Anker2|Adstipulator}}''']]
||juristisch, Vertreter des Gläubigers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_429.png 429]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aduaca"|[[RE:Aduaca|''{{Anker2|Aduaca}}'']] → '''[[RE:Aduatuca|Aduatuca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_429.png 429]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aduatuca"|[[RE:Aduatuca|'''{{Anker2|Aduatuca}}''']]
||Hauptstadt der Tungri, bedeutend in Germania secunda
|data-sort-value="w:de:aduatuca"|[[w:de:Aduatuca|Aduatuca<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q323911|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_429.png 429]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aduatuci"|[[RE:Aduatuci|'''{{Anker2|Aduatuci}}''']]
||Volk in Gallia Belgica, Abkömmlinge der Cimbern und Teutonen
|data-sort-value="w:de:aduatuker"|[[w:de:Aduatuker|Aduatuker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q264401|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_429.png 430]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aduenticium"|[[RE:Adventicium|'''{{Anker2|Adventicium}}''']]
||juristisch das auf unvorhersehbare Art Entstandene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_429.png 430]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aduentus"|[[RE:Adventus|'''{{Anker2|Adventus}}''']]
||Beiname mehrerer Gentes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_429.png 430]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aduernus"|[[RE:Advernus|'''{{Anker2|Advernus}}''']]
||Beiname des Merkur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_429.png 430]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aduersaria"|[[RE:Adversaria|'''{{Anker2|Adversaria}}''']]
||Konzeptbuch von Ansprüchen und Schulden bestimmter Personen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_429.png 430]-431
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aduersitor"|[[RE:Adversitor|'''{{Anker2|Adversitor}}''']]
||Sklave, der den auswärts speisenden Herrn abends abholt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_433.png 431]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adulas"|[[RE:Adulas|'''{{Anker2|Adulas}}''']]
||Alpengruppe im Quellgebiet des Rheins
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_433.png 431]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adule"|[[RE:Adule|'''{{Anker2|Adule}}''']]
||Stadt der Aduliten am arabischen Meerbusen
|data-sort-value="w:de:adulis"|[[w:de:Adulis|Adulis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q378940|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_433.png 431]-432
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adulikoskolpos"|[[RE:Ἀδουλικὸς κόλπος|'''{{Anker2|Ἀδουλικὸς κόλπος}}''']]
||Bucht im arabischen Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_433.png 432]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adulitai"|[[RE:Adulitai|'''{{Anker2|Adulitai}}''']]
||Volk im abessin. Küstenland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_433.png 432]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adullam"|[[RE:Adullam|'''{{Anker2|Adullam}}''']]
||Ort im Süden Palästinas
|data-sort-value="w:en:adullam"|[[w:en:Adullam|Adullam<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2914860|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_433.png 432]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adulterium"|[[RE:Adulterium|'''{{Anker2|Adulterium}}''']]
||Verbrechen zwischen Ehegatten durch Umgang mit einem anderen
|data-sort-value="w:de:ehebruch"|[[w:de:Ehebruch|Ehebruch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q234213|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_433.png 432]-435
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aduna"|[[RE:Aduna|'''{{Anker2|Aduna}}''']]
||Nebenfluß des Eulaeus in Susiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_437.png 435]-436
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adunicates"|[[RE:Adunicates|'''{{Anker2|Adunicates}}''']]
||Alpenvolk in Gallia Narbonensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_437.png 436]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aduocatensis"|[[RE:Advocatensis|'''{{Anker2|Advocatensis}}''']]
||Bewohner einer Stadt in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_437.png 436]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aduocatus"|[[RE:Advocatus|'''{{Anker2|Advocatus}}''']]
||Beistand einer Partei in Rechtshändeln
|data-sort-value="w:de:aduokat"|[[w:de:Advokat|Advokat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380075|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_437.png 436]-438
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aduocatusfisci"|[[RE:Advocatus fisci|'''{{Anker2|Advocatus fisci}}''']]
||Beamter zur Vertretung der Interessen des Fiscus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_437.png 438]-439
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aduocatuspopuli"|[[RE:Advocatus populi|'''{{Anker2|Advocatus populi}}''']]
||häufiger defensor genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 439]-440
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adurnus"|[[RE:Adurnus|''{{Anker2|Adurnus}}'']] → '''[[RE:Portus Adurni|Portus Adurni]]'''
||
|data-sort-value="w:de:portus adurni"|[[w:de:Portus Adurni|Portus Adurni<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q762664|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 440]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aduros"|[[RE:Aduros|'''{{Anker2|Aduros}}''']]
||alte Name des Flusses Kaikos in Mysien
|data-sort-value="w:de:bakırcay"|[[w:de:Bakırçay|Bakırçay<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1436746|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 440]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adusios"|[[RE:Adusios|'''{{Anker2|Adusios}}''']]
||Perser, Feldherr des älteren Kyros, später Satrap von Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 440]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adynatoi"|[[RE:Ἀδύνατοι|'''{{Anker2|Ἀδύνατοι}}''']]
||Invalidenrente in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 440]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adyrmachidai"|[[RE:Adyrmachidai|'''{{Anker2|Adyrmachidai}}''']]
||Volksstamm der Libyer im Westen Ägyptens
|data-sort-value="w:de:adyrmachiden"|[[w:de:Adyrmachiden|Adyrmachiden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380219|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 440]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adys, adis"|[[RE:Adys, Adis|'''{{Anker2|Adys, Adis}}''']]
||Ort im Gebiet von Karthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 440]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adyte"|[[RE:Adyte|'''{{Anker2|Adyte}}''']]
||Tochter des Danaos und der Piereia, Braut des Menalkes
|data-sort-value="w:de:adyte"|[[w:de:Adyte|Adyte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15406622|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 441]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adyton"|[[RE:Adyton|'''{{Anker2|Adyton}}''']]
||Allerheiligstes, nur den Kultusbeamten zugänglicher Raum
|data-sort-value="w:de:adyton"|[[w:de:Adyton|Adyton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380239|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 441]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeadaua"|[[RE:Aeadava|'''{{Anker2|Aeadava}}''']]
||Castell in Dacia mediterranea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 441]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebisoci"|[[RE:Aebisoci|''{{Anker2|Aebisoci}}'']] → '''[[RE:Nebisoci|Nebisoci]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 441]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebosoca"|[[RE:Aeboso(ca)|'''{{Anker2|Aeboso(ca)}}''']]
||Ort der Herkunft einer Frau im hispanischen Gallaecien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 441]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebura"|[[RE:Aebura|'''{{Anker2|Aebura}}''']]
||Stadt der Carpetaner in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 441]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutiana"|[[RE:Aebutiana|'''{{Anker2|Aebutiana}}''']]
||Ortschaft in Samnium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 442]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutianus"|[[RE:Aebutianus|'''{{Anker2|Aebutianus}}''']]
||Praefectus praetorio unter Commodus, hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 442]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 000"|[[RE:Aebutius|'''{{Anker2|Aebutius}}''']]
||patricische Gens mit dem Cognomen Helva
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 442]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 001"|[[RE:Aebutius 1|'''{{Anker2|Aebutius 1}}''']]
||Urheber der Lex Aebutia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 442]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 002"|[[RE:Aebutius 2|'''{{Anker2|Aebutius 2}}''']]
||Tribunus plebis, Urheber einer Lex Aebutia tribunicia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 442]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 003"|[[RE:Aebutius 3|'''{{Anker2|Aebutius 3}}''']]
||Senator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 442]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 004"|[[RE:Aebutius 4|'''{{Anker2|Aebutius 4}}''']]
||Cic. ad. Att. XVI 2,5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 442]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 005"|[[RE:Aebutius 5|'''{{Anker2|Aebutius 5}}''']]
||römischer Decurio in Palaestina 66 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 442]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 006"|[[RE:Aebutius 6|'''{{Anker2|Aebutius 6}}''']]
||M., Cic. Flacc. 93, constantissimus et pudentissimus homo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 442]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 007"|[[RE:Aebutius 7|'''{{Anker2|Aebutius 7}}''']]
||M., tribunus militum 178 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 442]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 008"|[[RE:Aebutius 8|'''{{Anker2|Aebutius 8}}''']]
||P., Sohn eines römischen Ritters und der Duronia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 442]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 009"|[[RE:Aebutius 9|'''{{Anker2|Aebutius 9}}''']]
||Sex., Gegner des A. Caecina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 442]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 010"|[[RE:Aebutius 10|'''{{Anker2|Aebutius 10}}''']]
||Carus, T., III vir, Praetor 178 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_441.png 442]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 011"|[[RE:Aebutius 11|'''{{Anker2|Aebutius 11}}''']]
||Helva, L., cos. 463 v. Chr., starb an der Pest
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 443]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 012"|[[RE:Aebutius 12|'''{{Anker2|Aebutius 12}}''']]
||Helva, M., Triumvir 442 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 443]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 013"|[[RE:Aebutius 13|'''{{Anker2|Aebutius 13}}''']]
||Helva, M., Praetor 168 v. Chr., erhielt Sicilien als Provinz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 443]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 014"|[[RE:Aebutius 14|'''{{Anker2|Aebutius 14}}''']]
||Postumus Aebutius Helva Cornicen, cos. 442 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 443]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 015"|[[RE:Aebutius 15|'''{{Anker2|Aebutius 15}}''']]
||Helva, T., cos. 499 v. Chr., Magister equitum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 443]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 016"|[[RE:Aebutius 16|'''{{Anker2|Aebutius 16}}''']]
||Liberalis, aus Lugdunum, an den Seneca schrieb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 443]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 017"|[[RE:Aebutius 17|'''{{Anker2|Aebutius 17}}''']]
||Aebutia, Tante von Nr. 8
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 443]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aebutius 018"|[[RE:Aebutius 18|'''{{Anker2|Aebutius 18}}''']]
||Aebutia, Gattin von L. Menenius Agrippa, mit ungerechtem Testament
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 443]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aecae"|[[RE:Aecae|'''{{Anker2|Aecae}}''']]
||Stadt in Apulien, das heutige Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 443]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aecetia"|[[RE:Aecetia|'''{{Anker2|Aecetia}}''']]
||älteste Namensform für die Aequitas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 443]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeclanius"|[[RE:Q. Aeclanius Hermias|''{{Anker2|Q. Aeclanius Hermias}}'']] → '''[[RE:Hermias 14|Hermias 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 443]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeclanum"|[[RE:Aeclanum|'''{{Anker2|Aeclanum}}''']]
||Stadt der Hirpiner in Samnium an der Via Appia
|data-sort-value="w:de:aeclanum"|[[w:de:Aeclanum|Aeclanum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380497|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 443]-444
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedaua"|[[RE:Aëdava|'''{{Anker2|Aëdava}}''']]
||Castell in Dacia ripensis am Ufer der Donau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 444]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedemon"|[[RE:Aedemon|''{{Anker2|Aedemon}}'']] → '''[[RE:Aidemon|Aidemon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 444]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedes"|[[RE:Aedes|'''{{Anker2|Aedes}}''']]
||Zimmer, Gebäude
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 444]-445
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedesa"|[[RE:Aedesa|'''{{Anker2|Aedesa}}''']]
||Fluß in Lykien, an dem der Ort Choma lag
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 445]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedesius"|[[RE:Aedesius|''{{Anker2|Aedesius}}'']] → '''[[RE:Aidesios 1|Aidesios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 445]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedico"|[[RE:Aedico|'''{{Anker2|Aedico}}''']]
||Vater des Odoaker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 445]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedicula"|[[RE:Aedicula|'''{{Anker2|Aedicula}}''']]
||Zimmerchen, auch ein kleines Gebäude, Gotteshäuschen
|data-sort-value="w:de:adikula"|[[w:de:Ädikula|Ädikula<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507286|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 445]-446
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedificatio"|[[RE:Aedificatio|'''{{Anker2|Aedificatio}}''']]
||Bau eines Hauses oder Schiffes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_445.png 446]-447
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedilicia ornamenta"|[[RE:Aedilicia ornamenta|'''{{Anker2|Aedilicia ornamenta}}''']]
||Ehrenrechte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_449.png 447]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedilicia potestate"|[[RE:Aedilicia potestate|'''{{Anker2|Aedilicia potestate}}''']]
||Amtstitel von Beamten italischer Landstädte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_449.png 447]-448
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedilicius"|[[RE:Aedilicius|'''{{Anker2|Aedilicius}}''']]
||ein Mann vom Range eines Aedilen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_449.png 448]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedilis"|[[RE:Aedilis|'''{{Anker2|Aedilis}}''']]
||niederes Amt der Ämterlaufbahn
|data-sort-value="w:de:adil"|[[w:de:Ädil|Ädil<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q205757|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_449.png 448]-464
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedinius"|[[RE:Aedinius|'''{{Anker2|Aedinius}}''']]
||M. A. Iulianus, Präfekt von Aegypten 223 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_465.png 464]-465
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedituus"|[[RE:Aedituus|'''{{Anker2|Aedituus}}''']]
||Verwalter, Tempeldiener
|data-sort-value="w:de:kuster"|[[w:de:Küster|Küster<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365552|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_465.png 465]-466
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedius"|[[RE:Aedius|'''{{Anker2|Aedius}}''']]
||Aedia, Gemahlin des M.’ Acilius Aviola
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_469.png 467]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedon 001"|[[RE:Aëdon 1|'''{{Anker2|Aëdon 1}}''']]
||Hauptperson eines alten Tiermärchens, Problem der Mythenforschung
|data-sort-value="w:de:aedon"|[[w:de:Aëdon|Aëdon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q368853|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_469.png 467]-474
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedon 002"|[[RE:Aëdon 2|'''{{Anker2|Aëdon 2}}''']]
||Beiname der Athena bei den Pamphyliern
|data-sort-value="d:Q21152721"|[[d:Q21152721|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_473.png 474]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedonia"|[[RE:Aedonia|'''{{Anker2|Aedonia}}''']]
||Insel an der Ostküste des kyrenaïschen Hochlandes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_473.png 474]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedos"|[[RE:Aedos|'''{{Anker2|Aedos}}''']]
||Ort zwischen Syene und Meroë, westwärts vom Nil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_473.png 474]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedui"|[[RE:Aedui|'''{{Anker2|Aedui}}''']]
||Volk in Gallia Celtica
|data-sort-value="w:de:haeduer"|[[w:de:Haeduer|Haeduer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q677863|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 475]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeficius"|[[RE:Aeficius|'''{{Anker2|Aeficius}}''']]
||M. Calvinus, Vater der Aeficia Calvina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 475]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aefulae"|[[RE:Aefulae|'''{{Anker2|Aefulae}}''']]
||Stadt am Westabhang des Sabinergebirges (mons Aeflanus)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 475]-476
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aefulanus m"|[[RE:Aefulanus M.|'''{{Anker2|Aefulanus M.}}''']]
||Proconsul Asiae unter Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 476]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aegates insulae"|[[RE:Aegates insulae|'''{{Anker2|Aegates insulae}}''']]
||Inselgruppe westlich von Sicilien vor Lilybaeum
|data-sort-value="w:de:agadische inseln"|[[w:de:Ägadische Inseln|Ägadische Inseln<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109576|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 476]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aegiamunniaegus"|[[RE:Aegiamunniaegus|'''{{Anker2|Aegiamunniaegus}}''']]
||Gott auf spanischer Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 476]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aegida"|[[RE:Aegida|'''{{Anker2|Aegida}}''']]
||Ort, ein oppidum Histriae civium Romanorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 476]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aegidius"|[[RE:Aegidius|'''{{Anker2|Aegidius}}''']]
||Gallier, Enkel des Flavius Afranius Syagrius, cos. 381 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aegidius feldherr"|[[w:de:Aegidius (Feldherr)|Aegidius (Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q336937|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 476]-477
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aegimurus"|[[RE:Aegimurus|''{{Anker2|Aegimurus}}'']] → '''[[RE:Aigimuros|Aigimuros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 477]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aegina"|[[RE:Aegina|'''{{Anker2|Aegina}}''']]
||Insel vor Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 477]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aegissus"|[[RE:Aegissus|'''{{Anker2|Aegissus}}''']]
||Stadt und Veste in Scythia minor
|data-sort-value="w:de:tulcea"|[[w:de:Tulcea|Tulcea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11585|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 477]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aegitna"|[[RE:Aegitna|'''{{Anker2|Aegitna}}''']]
||Ort an der Südküste von Gallia Narbonensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 477]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aegnatius"|[[RE:Aegnatius|''{{Anker2|Aegnatius}}'']] → '''[[RE:Egnatius|Egnatius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 477]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aegonne"|[[RE:Aegonne|'''{{Anker2|Aegonne}}''']]
||Ort in Galatien, zwischen Tavium und Komana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 477]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aegrilius"|[[RE:Aegrilius|''{{Anker2|Aegrilius}}'']] → '''[[RE:Egrilius|Egrilius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 477]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aegris"|[[RE:ab aegris cubiculariorum|'''{{Anker2|ab aegris cubiculariorum}}''']]
||Pfleger kranker Diener des Kaiserhauses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 477]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aegusa"|[[RE:Aegusa|'''{{Anker2|Aegusa}}''']]
||Hauptinsel der aegatischen Gruppe, Lilybaeum gegenüber
|data-sort-value="w:de:fauignana"|[[w:de:Favignana|Favignana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q996782|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 477]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeimnastos"|[[RE:Aeimnastos|'''{{Anker2|Aeimnastos}}''']]
||Sohn des Euphraios, Thebaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 477]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeinautai"|[[RE:Ἀειναῦται|'''{{Anker2|Ἀειναῦται}}''']]
||Behörde in Milet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 477]-478
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeiphygia"|[[RE:Ἀειφυγία|'''{{Anker2|Ἀειφυγία}}''']]
||Verbannung auf Lebenszeit, der Todesstrafe gleichgeachtet
|data-sort-value="w:de:uerbannung"|[[w:de:Verbannung|Verbannung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1716571|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 478]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeisitoi"|[[RE:Ἀείσιτοι|'''{{Anker2|Ἀείσιτοι}}''']]
||Gemeinsame Mahlzeit verdienter Männer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 478]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeizoon"|[[RE:Ἀείζωον|'''{{Anker2|Ἀείζωον}}''']]
||Pflanzenfamilie der Crassulaceen, Dickblätter, Fettpflanzen
|data-sort-value="w:de:sedum"|[[w:de:Sedum|Sedum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156851|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_477.png 478]-481
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelana, aelanites sinus"|[[RE:Aelana, Aelanites sinus|''{{Anker2|Aelana, Aelanites sinus}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_481.png 481]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelia"|[[RE:Aelia|'''{{Anker2|Aelia}}''']]
||als Namensteil zur Herkunft des Stadtrechtes, 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_481.png 481]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelia capitolina"|[[RE:Aelia Capitolina|'''{{Anker2|Aelia Capitolina}}''']]
||Name des von Hadrian 130 n. Chr. wieder aufgebauten Jerusalem
|data-sort-value="w:de:ierusalem"|[[w:de:Jerusalem|Jerusalem<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1218|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_481.png 481]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelia castra"|[[RE:Aelia Castra|''{{Anker2|Aelia Castra}}'']] → '''[[RE:Castra|Castra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_481.png 482]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeliae"|[[RE:Aeliae|'''{{Anker2|Aeliae}}''']]
||Ort in Africa, provincia Byzacena
|data-sort-value="w:de:aeliae"|[[w:de:Aeliae|Aeliae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109588132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_481.png 482]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus"|[[RE:Aelianus|'''{{Anker2|Aelianus}}''']]
||Beiname der Gens Aelia, Aemilia, Papiria, Plautia, Pompeia, Roscia
|data-sort-value="d:Q21448591"|[[d:Q21448591|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_481.png 482]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus 001"|[[RE:Aelianus 1|'''{{Anker2|Aelianus 1}}''']]
||Rescript 226 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_481.png 482]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus 002"|[[RE:Aelianus 2|'''{{Anker2|Aelianus 2}}''']]
||Rescript 239 oder 241 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_481.png 482]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus 003"|[[RE:Aelianus 3|'''{{Anker2|Aelianus 3}}''']]
||Rescript 257 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_481.png 482]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus 004"|[[RE:Aelianus 4|'''{{Anker2|Aelianus 4}}''']]
||Führer der Bagauden in Gallien
|data-sort-value="w:de:aelianus bagaudenfuhrer"|[[w:de:Aelianus (Bagaudenführer)|Aelianus (Bagaudenführer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380788|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_481.png 482]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus 005"|[[RE:Aelianus 5|'''{{Anker2|Aelianus 5}}''']]
||Proconsul von Africa 313–315 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_481.png 482]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus 006"|[[RE:Aelianus 6|'''{{Anker2|Aelianus 6}}''']]
||Comes, 359 n. Chr. von Persern gekreuzigt
|data-sort-value="w:en:aelianus comes"|[[w:en:Aelianus (comes)|Aelianus (comes)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4687698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_481.png 482]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus 007"|[[RE:Aelianus 7|'''{{Anker2|Aelianus 7}}''']]
||Feldherr unter Valens
|data-sort-value="w:fr:elien de syedra"|[[w:fr:Élien de Syedra|Élien de Syedra<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3587784|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_481.png 482]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus 008"|[[RE:Aelianus 8|'''{{Anker2|Aelianus 8}}''']]
||Agens in rebus, 408 n. Chr. als Executor der neuen Ketzergesetze in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_481.png 482]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus 009"|[[RE:Aelianus 9|'''{{Anker2|Aelianus 9}}''']]
||Praefectus Praetorio unter Zeno um 480 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:eliano prefetto del pretorio"|[[w:it:Eliano (prefetto del pretorio)|Eliano (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3722928|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_481.png 482]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus 010"|[[RE:Aelianus 10|'''{{Anker2|Aelianus 10}}''']]
||griechischer Verfasser einer Taktik
|data-sort-value="w:de:aelianus tacticus"|[[w:de:Aelianus Tacticus|Aelianus Tacticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aelianus Tacticus|Aelianus Tacticus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q380793|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_481.png 482]-486
|Karl Konrad Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus 011"|[[RE:Aelianus 11|'''{{Anker2|Aelianus 11}}''']]
||Claudius, Sophist 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:claudius aelianus"|[[w:de:Claudius Aelianus|Claudius Aelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Claudius Aelianus|Claudius Aelianus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q313782|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_485.png 486]-488
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus 012"|[[RE:Aelianus 12|'''{{Anker2|Aelianus 12}}''']]
||Mekkios Ailianos, Lehrer des Galen, Arzt
|data-sort-value="w:en:aelianus meccius"|[[w:en:Aelianus Meccius|Aelianus Meccius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4687699|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 488]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus 013"|[[RE:Aelianus 13|'''{{Anker2|Aelianus 13}}''']]
||Ailianos, vom Tierarzt Apsyrtos erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 488]
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus 014"|[[RE:Aelianus 14|'''{{Anker2|Aelianus 14}}''']]
||Aeliana, Rescript von 215 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 488]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus 015"|[[RE:Aelianus 15|'''{{Anker2|Aelianus 15}}''']]
||Aeliana, an sie ein Rescript aus dem J. 245 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 488]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelianus 015ah"|[[RE:Aelianus 15a–h|'''{{Anker2|Aelianus 15a–h}}''']]
||Cognomen
|data-sort-value="d:Q21448591"|[[d:Q21448591|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 488]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 000"|[[RE:Aelius|'''{{Anker2|Aelius}}''']]
||plebejisches Geschlecht, zur Nobilität gelangt
|data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 001"|[[RE:Aelius 1|'''{{Anker2|Aelius 1}}''']]
||Urheber zweier Leges Aeliae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 002"|[[RE:Aelius 2|'''{{Anker2|Aelius 2}}''']]
||Senator 139 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 003"|[[RE:Aelius 3|'''{{Anker2|Aelius 3}}''']]
||Rescript 196 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 004"|[[RE:Aelius 4|'''{{Anker2|Aelius 4}}''']]
||Statthalter von Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 005"|[[RE:Aelius 5|'''{{Anker2|Aelius 5}}''']]
||C., tribuno plebis 285 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 006"|[[RE:Aelius 6|''{{Anker2|Aelius 6}}'']] → '''[[RE:Aelius 13|Aelius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 007"|[[RE:Aelius 7|'''{{Anker2|Aelius 7}}''']]
||L., Cic. Scaur. 23
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 008"|[[RE:Aelius 8|'''{{Anker2|Aelius 8}}''']]
||M., Cic. Ad. Att. XV 26, 4. 29, 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 009"|[[RE:Aelius 9|'''{{Anker2|Aelius 9}}''']]
||P., Quaestor 409 v. Chr., einer der ersten plebejischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 010"|[[RE:Aelius 10|'''{{Anker2|Aelius 10}}''']]
||P., III Vir 177 v. Chr., coloniae deducendae (Lunam)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 011"|[[RE:Aelius 11|'''{{Anker2|Aelius 11}}''']]
||P., Cic. Cluent. 162, hatte einen Verwandten enterbt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 012"|[[RE:Aelius 12|'''{{Anker2|Aelius 12}}''']]
||Q., Tribunus plebis 178 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 013"|[[RE:Aelius 13|'''{{Anker2|Aelius 13}}''']]
||T., tribuni militum legionis tertiae 178 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 014"|[[RE:Aelius 14|'''{{Anker2|Aelius 14}}''']]
||Achilles, Rationalis (Finanzminister) des Septimius Severus 193 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 015"|[[RE:Aelius 15|'''{{Anker2|Aelius 15}}''']]
||Aelianus, v(ir) p(erfectissimus) praeses provinciae Mauretaniae Caes.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 016"|[[RE:Aelius 16|'''{{Anker2|Aelius 16}}''']]
||P. f. Aelianus, P., aus Volturnum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 017"|[[RE:Aelius 17|'''{{Anker2|Aelius 17}}''']]
||Aemilianus, Praefectus classis Misenensis 247 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 018"|[[RE:Aelius 18|'''{{Anker2|Aelius 18}}''']]
||P. f. Agrippinus, P., Cornicularius (Adjutant) des Proc. prov. Belgicae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 489]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 019"|[[RE:Aelius 19|'''{{Anker2|Aelius 19}}''']]
||Alcibiades, P., Cubicularius Hadriani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 490]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 020"|[[RE:Aelius 20|'''{{Anker2|Aelius 20}}''']]
||Amiantus, T., Aug. Lib. Proc. Kappadokien?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 490]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 021"|[[RE:Aelius 21|'''{{Anker2|Aelius 21}}''']]
||Ammonius, P., Procurator Augusti, Praefectus Classis 238–244 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius aelius ammonius"|[[w:de:Publius Aelius Ammonius|Publius Aelius Ammonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105061685|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 490]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 022"|[[RE:Aelius 22|'''{{Anker2|Aelius 22}}''']]
||Anthus, T., Aug. Lib. Proc. Moniment.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 490]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 023"|[[RE:Aelius 23|'''{{Anker2|Aelius 23}}''']]
||Antipater, T., Proc. Augg.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 490]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 024"|[[RE:Aelius 24|'''{{Anker2|Aelius 24}}''']]
||Caesar Antoninus, Imp. T., Kaiser Antoninus Pius 138–161 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:antoninus pius"|[[w:de:Antoninus Pius|Antoninus Pius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Titus Fulvius Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius|Titus Fulvius Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q1429|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 490]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 025"|[[RE:Aelius 25|'''{{Anker2|Aelius 25}}''']]
||L. A. Appaienus Iunianus, c. p.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 490]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 026"|[[RE:Aelius 26|'''{{Anker2|Aelius 26}}''']]
||Aristides, P., s. Aristides
|data-sort-value="w:de:aelius aristides"|[[w:de:Aelius Aristides|Aelius Aristides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Publio Elio Aristide|Publio Elio Aristide<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q354431|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 490]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 027"|[[RE:Aelius 27|'''{{Anker2|Aelius 27}}''']]
||A. Aurelius Apolaustus, Pantomime 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 490]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 028"|[[RE:Aelius 28|'''{{Anker2|Aelius 28}}''']]
||Aurelius Commodus, L., Kaiser Commodus 161–169 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:commodus"|[[w:de:Commodus|Commodus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1434|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 490]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 029"|[[RE:Aelius 29|'''{{Anker2|Aelius 29}}''']]
||T. A. Aurelius Epianus, Prätor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 490]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 030"|[[RE:Aelius 30|'''{{Anker2|Aelius 30}}''']]
||Aurelius Theo, M., cos. designatus
|data-sort-value="w:de:marcus aelius aurelius theo"|[[w:de:Marcus Aelius Aurelius Theo|Marcus Aelius Aurelius Theo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100715551|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 490]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 031"|[[RE:Aelius 31|'''{{Anker2|Aelius 31}}''']]
||Aurelius Verus Caesar, M., s. M. Aurelius Antoninus Augustus 161–180 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:mark aurel"|[[w:de:Mark Aurel|Mark Aurel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Mark Aurel|Mark Aurel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_489.png 490]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 032"|[[RE:Aelius 32|'''{{Anker2|Aelius 32}}''']]
||Bassianus‚ Proconsul Africae zur Zeit der Geburt des Clodius Albinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 033"|[[RE:Aelius 33|'''{{Anker2|Aelius 33}}''']]
||Bruttius Lucianus, P., Procos. Pamphyliae, Lyc[iae etc.]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 034"|[[RE:Aelius 34|'''{{Anker2|Aelius 34}}''']]
||L. Aelius Caesar s. L. Ceionius Commodus † 138 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius aelius caesar"|[[w:de:Lucius Aelius Caesar|Lucius Aelius Caesar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q455034|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 035"|[[RE:Aelius 35|'''{{Anker2|Aelius 35}}''']]
||Sex. A. Catus, cos. ord. 4 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:sextus aelius catus"|[[w:de:Sextus Aelius Catus|Sextus Aelius Catus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q778051|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 036"|[[RE:Aelius 36|'''{{Anker2|Aelius 36}}''']]
||Celsus, vir nobilis‚ sine causae dictione, von Septimius Severus hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 037"|[[RE:Aelius 37|'''{{Anker2|Aelius 37}}''']]
||Cesettianus, Praefectus Urbi 275 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 038"|[[RE:Aelius 38|'''{{Anker2|Aelius 38}}''']]
||Cladeus, a memoria et cubiculo Aug.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 039"|[[RE:Aelius 39|'''{{Anker2|Aelius 39}}''']]
||P. A. Coeranus, cos. suff. etwa unter Caracalla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 040"|[[RE:Aelius 40|'''{{Anker2|Aelius 40}}''']]
||Constans, Proc. Aug. des Commodus zwischen 185–192 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 041"|[[RE:Aelius 41|'''{{Anker2|Aelius 41}}''']]
||Corduenus, alter Staatsbeamter unter Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 042"|[[RE:Aelius 42|'''{{Anker2|Aelius 42}}''']]
||(oder Iunius?) Cordus, Geschichtsschreiber
|data-sort-value="w:de:aelius cordus"|[[w:de:Aelius Cordus|Aelius Cordus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380808|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 043"|[[RE:Aelius 43|'''{{Anker2|Aelius 43}}''']]
||Da(phnus), P., Proc. rationis hereditatium 161–169 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 044"|[[RE:Aelius 44|'''{{Anker2|Aelius 44}}''']]
||Decrianus, T., v(ir) p(erfectissimus), procurator Alexandri von Mauretania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 491]-492
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 045"|[[RE:Aelius 45|'''{{Anker2|Aelius 45}}''']]
||Diodotus, Praetor tutelaris unter Severus und Caracalla 198–209 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 492]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 046"|[[RE:Aelius 46|''{{Anker2|Aelius 46}}'']] → '''[[RE:Diogenianos 4|Diogenianos 4]]'''
||
|data-sort-value="w:de:diogenianos grammatikos"|[[w:de:Diogenianos Grammatikos|Diogenianos Grammatikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Diogeniano|Diogeniano<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1226821|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 492]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 047"|[[RE:Aelius 47|'''{{Anker2|Aelius 47}}''']]
||Aelius? Dionysius, Leg. Aug. pr. pr unter Marc Aurel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 492]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 048"|[[RE:Aelius 48|'''{{Anker2|Aelius 48}}''']]
||Dionysius, P., p(erfectissimus) v(ir) rationalis, Vater einer Vestalin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 492]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 049"|[[RE:Aelius 49|''{{Anker2|Aelius 49}}'']] → '''[[RE:Dionysios 82|Dionysios 82]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 492]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 050"|[[RE:Aelius 50|''{{Anker2|Aelius 50}}'']] → '''[[RE:Dionysios 142|Dionysios 142]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 492]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 051"|[[RE:Aelius 51|''{{Anker2|Aelius 51}}'']] → '''[[RE:Donatus 8|Donatus 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 492]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 052"|[[RE:Aelius 52|'''{{Anker2|Aelius 52}}''']]
||Egrilius Euaretus, Q., Philosoph, cos. 175?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 492]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 053"|[[RE:Aelius 53|'''{{Anker2|Aelius 53}}''']]
||Eutychus, T., proc. Aug. n. villae Alsiensi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 492]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 054"|[[RE:Aelius 54|''{{Anker2|Aelius 54}}'']] → '''[[RE:Aphthonios 2|Aphthonios 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 492]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 055"|[[RE:Aelius 55|'''{{Anker2|Aelius 55}}''']]
||Florianus, v(ir) p(erfectissimus), praef. vigil. zwischen 226–244 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 492]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 056"|[[RE:Aelius 56|'''{{Anker2|Aelius 56}}''']]
||Aug. lib. Florus, P., Proc. in ratione hered(itatium) ad leges praedior(um)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 492]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 057"|[[RE:Aelius 57|'''{{Anker2|Aelius 57}}''']]
||A. Gallus, Priester 31 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 492]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 058"|[[RE:Aelius 58|'''{{Anker2|Aelius 58}}''']]
||Gallus, C., Rechtsgelehrter, erklärt Begriffe des Ius civile
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 492]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="aelius 059"|[[RE:Aelius 59|'''{{Anker2|Aelius 59}}''']]
|rowspan=2|Gallus, C.(?), Feldzug nach Arabia Felix 25–24 v. Chr., Arzt
|rowspan=2data-sort-value="w:de:aelius gallus"|[[w:de:Aelius Gallus|Aelius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380822|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 493]
|Paul von Rohden
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 493]
|Max Wellmann
|-
|data-sort-value="aelius 060"|[[RE:Aelius 60|'''{{Anker2|Aelius 60}}''']]
||P. A. Gemellus, c.v., Vater der Aelia Nr. 174a Gemellina (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 493]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 061"|[[RE:Aelius 61|'''{{Anker2|Aelius 61}}''']]
||Gordianus, im Rate des Alexander, Hist. Aug. Alex.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 493]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 062"|[[RE:Aelius 62|'''{{Anker2|Aelius 62}}''']]
||Gracilis, Legatus Belgicae 58 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 493]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 063"|[[RE:Aelius 63|'''{{Anker2|Aelius 63}}''']]
||Hadrianus, Großonkel des Kaisers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 493]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 064"|[[RE:Aelius 64|'''{{Anker2|Aelius 64}}''']]
||Hadrianus, P., Kaiser Hadrian
|data-sort-value="w:de:hadrian kaiser"|[[w:de:Hadrian (Kaiser)|Hadrian (Kaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Hadrian (Kaiser)|Hadrian (Kaiser)<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1427|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_493.png 493]-520
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 065"|[[RE:Aelius 65|'''{{Anker2|Aelius 65}}''']]
||P. A. Hadrianus Afer, Vater Hadrians
|data-sort-value="w:en:publius aelius hadrianus afer"|[[w:en:Publius Aelius Hadrianus Afer|Publius Aelius Hadrianus Afer<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2280800|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_521.png 520]-521
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 066"|[[RE:Aelius 66|'''{{Anker2|Aelius 66}}''']]
||Hadrianus Antoninus Augustus Pius, Imp. Caes. T. 138–161 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:antoninus pius"|[[w:de:Antoninus Pius|Antoninus Pius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Titus Fulvius Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius|Titus Fulvius Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q1429|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_521.png 521]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 067"|[[RE:Aelius 67|''{{Anker2|Aelius 67}}'']] → '''[[RE:Harpokration 3|Harpokration 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_521.png 521]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 068"|[[RE:Aelius 68|''{{Anker2|Aelius 68}}'']] → '''[[RE:Herodianus 4|Herodianus 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_521.png 521]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 069"|[[RE:Aelius 69|'''{{Anker2|Aelius 69}}''']]
||Hilarianus, P., Consularis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_521.png 521]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 070"|[[RE:Aelius 70|'''{{Anker2|Aelius 70}}''']]
||Hilarius, P., Augg. lib. qui proc(uravit) Alexandriae ad rat(ionem) patrimonii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_521.png 521]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 071"|[[RE:Aelius 71|'''{{Anker2|Aelius 71}}''']]
||Ianuarius, [p]roc. hereditat[ium], proc. Chosdroe[nes, proc.] Syriae Coeles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_521.png 521]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 072"|[[RE:Aelius 72|'''{{Anker2|Aelius 72}}''']]
||Iulianus, Praef. vigilum etwa unter Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_521.png 521]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="aelius 073a"|[[RE:Aelius 73–79|'''{{Anker2|Aelius 73–79}}''']]
|rowspan=2|Lamiae, wohlhabende und angesehene Familie ritterlichen Standes
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_521.png 521]
|Elimar Klebs
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_521.png 521]
|Paul von Rohden
|-
|data-sort-value="aelius 073b"|[[RE:Aelius 73|'''{{Anker2|Aelius 73}}''']]
||Lamia, C., Cic. ad. Q. fr., die Ritter im Senat in Schutz nehmend 54 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_521.png 521]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 074"|[[RE:Aelius 74|'''{{Anker2|Aelius 74}}''']]
||Lamia, L., als deformis, daher Beiname, vom Redner Crassus verspottet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_521.png 522]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 075"|[[RE:Aelius 75|'''{{Anker2|Aelius 75}}''']]
||Lamia, L., Freund Ciceros, von Gabinius aus der Stadt gewiesen 58 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_521.png 522]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 076"|[[RE:Aelius 76|'''{{Anker2|Aelius 76}}''']]
||L. A. Lamia, cos. ord. 3 n. Chr., Sohn des L. A. Nr. 75a
|data-sort-value="w:de:lucius aelius lamia konsul 003"|[[w:de:Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)|Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666605|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_521.png 522]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 077"|[[RE:Aelius 77|'''{{Anker2|Aelius 77}}''']]
||Lamia, L., Arvalbruder zur Zeit des Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_521.png 522]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 078"|[[RE:Aelius 78|'''{{Anker2|Aelius 78}}''']]
||Plautius Lamia Aelianus, L., cos. suff. 80 n. Chr., Gatte der Domitia Longina
|data-sort-value="w:de:lucius aelius lamia plautius aelianus"|[[w:de:Lucius Aelius Lamia Plautius Aelianus|Lucius Aelius Lamia Plautius Aelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1159574|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_521.png 522]-523
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 079"|[[RE:Aelius 79|'''{{Anker2|Aelius 79}}''']]
||L. f. L. n. Lamia, Q., III Vir 20 v. Chr.? Bruder von Nr. 76, früh gestorben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 523]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 080"|[[RE:Aelius 80|''{{Anker2|Aelius 80}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 523]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 081"|[[RE:Aelius 81|'''{{Anker2|Aelius 81}}''']]
||Leo, T., proc., unedierte Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 523]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 082"|[[RE:Aelius 82|'''{{Anker2|Aelius 82}}''']]
||Aug. lib. Liberalis, P., procurator annonae Ostiensis, et ad naves vagas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 523]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 083"|[[RE:Aelius 83|'''{{Anker2|Aelius 83}}''']]
||Ligus, Volkstribun 57 v. Chr., widersetzte sich der Zurückberufung Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 523]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 084"|[[RE:Aelius 84|'''{{Anker2|Aelius 84}}''']]
||P. f. P. n. Ligus, P., cos. 172 v. Chr., lag mit dem Senat in Streit
|data-sort-value="w:de:publius aelius ligus"|[[w:de:Publius Aelius Ligus|Publius Aelius Ligus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289376|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 523]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 085"|[[RE:Aelius 85|'''{{Anker2|Aelius 85}}''']]
||Lycinus s. P. Sempronius Aelius Lycinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 523]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 086"|[[RE:Aelius 86|'''{{Anker2|Aelius 86}}''']]
||Mallianus, proc. Aug. Alpium Graiarum et Poeninarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 523]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 087"|[[RE:Aelius 87|'''{{Anker2|Aelius 87}}''']]
||A. Marcianus, Prokonsul der Provinz Baetica unter Antoninus Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 523]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 088"|[[RE:Aelius 88|'''{{Anker2|Aelius 88}}''']]
||Marcianus, römischer Jurist 3. Jhr. n. Chr., schreibt über Institutiones
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 523]-525
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 089"|[[RE:Aelius 89|'''{{Anker2|Aelius 89}}''']]
||P. f. Palatina Marcianus, P., Praef. classis
|data-sort-value="w:de:publius aelius marcianus eques"|[[w:de:Publius Aelius Marcianus (Eques)|Publius Aelius Marcianus (Eques)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80164914|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 525]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 090"|[[RE:Aelius 90|'''{{Anker2|Aelius 90}}''']]
||Maryllinus, Atavus von Kaiser Hadrian, primus in sua familia senator fuit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 525]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 091"|[[RE:Aelius 91|'''{{Anker2|Aelius 91}}''']]
||Maurus, Libertus des Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 525]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 092"|[[RE:Aelius 92|'''{{Anker2|Aelius 92}}''']]
||Maximus, Reskript 242 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 525]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 093"|[[RE:Aelius 93|'''{{Anker2|Aelius 93}}''']]
||A. Melissus, Grammatiker.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 525]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 094"|[[RE:Aelius 94|'''{{Anker2|Aelius 94}}''']]
||Aelius T. f. Palatina Naevius Antonius Severus, T., c.v. Qaestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 525]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 095"|[[RE:Aelius 95|'''{{Anker2|Aelius 95}}''']]
||T. A. Neratius, f. l. statt Caelius Oneratus, Legat in Thracia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 525]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 096"|[[RE:Aelius 96|'''{{Anker2|Aelius 96}}''']]
||Aug. lib. Olympas, P., proc.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 525]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 097"|[[RE:Aelius 97|'''{{Anker2|Aelius 97}}''']]
||Paetus, C., cos. 286 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius aelius paetus"|[[w:de:Gaius Aelius Paetus|Gaius Aelius Paetus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491401|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 525]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 098"|[[RE:Aelius 98|'''{{Anker2|Aelius 98}}''']]
||Paetus Staienus, C. s. C. Staienus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 525]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 099"|[[RE:Aelius 99|'''{{Anker2|Aelius 99}}''']]
||Paetus, L. Aedilis Plebis 296 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 525]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 100"|[[RE:Aelius 100|'''{{Anker2|Aelius 100}}''']]
||Paetus, P. cos. 337 v. Chr., magister equitum
|data-sort-value="w:de:publius aelius paetus konsul 337 u chr"|[[w:de:Publius Aelius Paetus (Konsul 337 v. Chr.)|Publius Aelius Paetus (Konsul 337 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q524342|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 525]-526
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 101"|[[RE:Aelius 101|'''{{Anker2|Aelius 101}}''']]
||Ailius Q. f. L. n. Paitus, P., Sohn von Nr. 103, Decemvir 200 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 526]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 102"|[[RE:Aelius 102|'''{{Anker2|Aelius 102}}''']]
||(Aelius?) Paetus, P., Münzmeister auf einem Denar von 550–600 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 526]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 103"|[[RE:Aelius 103|'''{{Anker2|Aelius 103}}''']]
||Paetus, Q., fiel 216 v. Chr. in der Schlacht bei Cannae
|data-sort-value="w:de:quintus aelius paetus pontifex"|[[w:de:Quintus Aelius Paetus (Pontifex)|Quintus Aelius Paetus (Pontifex)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11944253|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 526]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 104"|[[RE:Aelius 104|'''{{Anker2|Aelius 104}}''']]
||P. f. Q. n. Paetus, Q., Sohn von Nr. 101, 174 v. Chr. Augur an Stelle des Vaters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_525.png 526]-527
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 105"|[[RE:Aelius 105|'''{{Anker2|Aelius 105}}''']]
||Q. f. P. n. Paitus Catus, Sex., Aedilis curulis 200 v. Chr., Rechtsgelehrter
|data-sort-value="w:de:sextus aelius paetus catus"|[[w:de:Sextus Aelius Paetus Catus|Sextus Aelius Paetus Catus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q531948|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 527]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 106"|[[RE:Aelius 106|''{{Anker2|Aelius 106}}'']] → '''[[RE:Palladios 23|Palladios 23]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 527]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 107"|[[RE:Aelius 107|'''{{Anker2|Aelius 107}}''']]
||Paternianus, praefectus legionis 284 n. Chr. von Pannonia inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 527]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 108"|[[RE:Aelius 108|''{{Anker2|Aelius 108}}'']] → '''[[RE:Paulinus|Paulinus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 528]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 109"|[[RE:Aelius 109|'''{{Anker2|Aelius 109}}''']]
||Peregrinus, P., reg[is] Sarmatarum Rasparagani f(ilius) v(ivus) (fecit)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 528]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 110"|[[RE:Aelius 110|'''{{Anker2|Aelius 110}}''']]
||P. A. Peregrinus Rogatus, Praeses Mauretania Caes. 209 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 528]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 111"|[[RE:Aelius 111|''{{Anker2|Aelius 111}}'']] → '''[[RE:Phlegon 2|Phlegon 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 528]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 112"|[[RE:Aelius 112|''{{Anker2|Aelius 112}}'']] → '''[[RE:Aelius 78|Aelius 78]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 528]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 113"|[[RE:Aelius 113|'''{{Anker2|Aelius 113}}''']]
||Poemenius, T., proc. aquarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 528]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 114"|[[RE:Aelius 114|'''{{Anker2|Aelius 114}}''']]
||P. f. Quirina Primianus, P., eq. R., defensor provinciae Mauretaniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 528]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 115"|[[RE:Aelius 115|'''{{Anker2|Aelius 115}}''']]
||Priscinianus, proc. Augg.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 528]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 116"|[[RE:Aelius 116|'''{{Anker2|Aelius 116}}''']]
||Priscus, tötete im Wahnsinn seine Mutter, 178–180 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 528]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 117"|[[RE:Aelius 117|'''{{Anker2|Aelius 117}}''']]
||Promotus, Arzt aus Alexandreia, 2. Jh. n. Chr., Werk über Heilmittel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 528]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 118"|[[RE:Aelius 118|'''{{Anker2|Aelius 118}}''']]
||P. A. Pylades, Schauspieler in traian. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 528]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 119"|[[RE:Aelius 119|'''{{Anker2|Aelius 119}}''']]
||Rasparaganus, P., Rex Roxolanorum, macht einen Einfall in Dacien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 528]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 120"|[[RE:Aelius 120|''{{Anker2|Aelius 120}}'']] → '''[[RE:Restitutianus 2|Restitutianus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 528]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 121"|[[RE:Aelius 121|'''{{Anker2|Aelius 121}}''']]
||Aug. lib. Restitutus, P., procurator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 528]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 122"|[[RE:Aelius 122|'''{{Anker2|Aelius 122}}''']]
||Augg. lib. Restitutus, T., Proc. Syriae Palaestinae 161/169 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 528]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 123"|[[RE:Aelius 123|'''{{Anker2|Aelius 123}}''']]
||Romanus, curator aed. sacrarum et operum locorumque public. 210 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 528]-529
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 124"|[[RE:Aelius 124|'''{{Anker2|Aelius 124}}''']]
||Romulus s. M. Messius M. f. Gal. Rusticus Aemilius Verus Aelius Romulus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 529]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 125"|[[RE:Aelius 125|'''{{Anker2|Aelius 125}}''']]
||Rufus Ianuarius, Beamter Hadrians, ad fisci advocationes ter numero promotus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 529]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 126"|[[RE:Aelius 126|'''{{Anker2|Aelius 126}}''']]
||Sabinus, wird über Maximins Tod citiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 529]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 127"|[[RE:Aelius 127|'''{{Anker2|Aelius 127}}''']]
||Saoterus, Patronus Sacerdotum domus Aug. 180-184 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:saoterus"|[[w:de:Saoterus|Saoterus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260329|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 529]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 128"|[[RE:Aelius 128|'''{{Anker2|Aelius 128}}''']]
||Saturninus, als Verfasser von Gedichten auf Tiberius hingerichtet 23 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 529]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 129"|[[RE:Aelius 129|'''{{Anker2|Aelius 129}}''']]
||Aug. lib. Saturninus, proc. castr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 529]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 130"|[[RE:Aelius 130|'''{{Anker2|Aelius 130}}''']]
||Augg. lib. Saturninus, T., proc. Belgiae 161–169 n. Chr., proc. fisci libertatis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 529]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 131"|[[RE:Aelius 131|'''{{Anker2|Aelius 131}}''']]
||Scorpianus, cos. suff. III 276 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 529]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 132"|[[RE:Aelius 132|'''{{Anker2|Aelius 132}}''']]
||P. A. Secundinus, frater Arvalis 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 529]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 133"|[[RE:Aelius 133|'''{{Anker2|Aelius 133}}''']]
||Seianus, L., Günstling und Stellvertreter des Tiberius in Rom, † 31 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius aelius seianus"|[[w:de:Lucius Aelius Seianus|Lucius Aelius Seianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q120015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_529.png 529]-531
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 134"|[[RE:Aelius 134|'''{{Anker2|Aelius 134}}''']]
||L. (A.) Seianus, statt L. Apronius Caesianus, cos. ord. 39 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius apronius caesianus"|[[w:de:Lucius Apronius Caesianus|Lucius Apronius Caesianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238506|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 531]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 135"|[[RE:Aelius 135|''{{Anker2|Aelius 135}}'']] → '''[[RE:Abgar 9|Abgar 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 532]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 136"|[[RE:Aelius 136|'''{{Anker2|Aelius 136}}''']]
||Serenianus, in consilio Alexandri
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 532]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 137"|[[RE:Aelius 137|'''{{Anker2|Aelius 137}}''']]
||Serenus, Grammatiker
|data-sort-value="w:ca:eli sere"|[[w:ca:Eli Serè|Eli Serè<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11918848|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 532]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 138"|[[RE:Aelius 138|'''{{Anker2|Aelius 138}}''']]
||P. A. Severianus Maximus, leg. Aug. pr. pr. in Arabia 193/4 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q12291688"|[[d:Q12291688|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 532]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 139"|[[RE:Aelius 139|'''{{Anker2|Aelius 139}}''']]
||Severinus, v(ir) e(gregius), praeses (Alpium maritimarum)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 532]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 140"|[[RE:Aelius 140|''{{Anker2|Aelius 140}}'']] → '''[[RE:Aelius 94|Aelius 94]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 532]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 141"|[[RE:Aelius 141|'''{{Anker2|Aelius 141}}''']]
||Sostratus, proc. Daciae Apulensis unter Caracalla 211–217 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 532]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 142"|[[RE:Aelius 142|''{{Anker2|Aelius 142}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 532]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 143"|[[RE:Aelius 143|'''{{Anker2|Aelius 143}}''']]
||Spectatus, Subpraefectus vigilum 239 n. Chr., v(ir) e(gregius)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 532]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 144"|[[RE:Aelius 144|'''{{Anker2|Aelius 144}}''']]
||L. A. Stilo Praeconinus, Stoiker, röm. Grammatiker 2./1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius aelius stilo praeconinus"|[[w:de:Lucius Aelius Stilo Praeconinus|Lucius Aelius Stilo Praeconinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Lucius Aelius Stilo Praeconinus|Lucius Aelius Stilo Praeconinus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q561367|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 532]-533
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 145"|[[RE:Aelius 145|'''{{Anker2|Aelius 145}}''']]
||Aug. lib. Taurus, P., Proc.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 533]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 146"|[[RE:Aelius 146|''{{Anker2|Aelius 146}}'']] → '''[[RE:Aelius 30|Aelius 30]]'''
||
|data-sort-value="w:de:marcus aelius aurelius theo"|[[w:de:Marcus Aelius Aurelius Theo|Marcus Aelius Aurelius Theo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100715551|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 533]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 147"|[[RE:Aelius 147|'''{{Anker2|Aelius 147}}''']]
||Trophimus, P., Aug. lib., proc. prov. Cretae 124 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 533]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 148a"|[[RE:Aelius 148–157|'''{{Anker2|Aelius 148–157}}''']]
||Tuberones, Einfachheit und Strenge war Familienüberlieferung
|data-sort-value="d:Q102278991"|[[d:Q102278991|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 533]-534
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 148b"|[[RE:Aelius 148|'''{{Anker2|Aelius 148}}''']]
||Tubero, Praetor urbanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 534]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 149"|[[RE:Aelius 149|'''{{Anker2|Aelius 149}}''']]
||Tubero, C., praetura functum a rogo relatum Messalla Rufus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 534]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 150"|[[RE:Aelius 150|'''{{Anker2|Aelius 150}}''']]
||Tubero, L., Freund Ciceros, Statthalter von Africa, von Caesar begnadigt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_533.png 534]-535
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 151"|[[RE:Aelius 151|'''{{Anker2|Aelius 151}}''']]
||Tubero, L., II Vir iuri dicundo 23 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 535]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 152"|[[RE:Aelius 152|'''{{Anker2|Aelius 152}}''']]
||Tubero, P., Aedilis Plebis 202 v. Chr., ein Legatus ad res Asiae disceptandas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 535]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 153"|[[RE:Aelius 153|'''{{Anker2|Aelius 153}}''']]
||Tubero, Q., tribunus plebis ex senatus consulto 194 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus aelius tubero uolkstribun 193 u chr"|[[w:de:Quintus Aelius Tubero (Volkstribun 193 v. Chr.)|Quintus Aelius Tubero (Volkstribun 193 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11020521|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 535]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 154"|[[RE:Aelius 154|'''{{Anker2|Aelius 154}}''']]
||Tubero, Q., Schwiegersohn von L. Aemilius Paullus
|data-sort-value="w:ca:quint eli tubero militar"|[[w:ca:Quint Eli Tuberó (militar)|Quint Eli Tuberó (militar)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1243787|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 535]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 155"|[[RE:Aelius 155|'''{{Anker2|Aelius 155}}''']]
||Tubero, Q. A., stoischer Rechtsgelehrter, Volkstribun 129 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus aelius tubero triumuir capitalis"|[[w:de:Quintus Aelius Tubero (Triumvir Capitalis)|Quintus Aelius Tubero (Triumvir Capitalis)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11035375|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 535]-537
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 156"|[[RE:Aelius 156|'''{{Anker2|Aelius 156}}''']]
||Tubero, Q., Sohn von Nr. 150, verfasste ein Geschichtswerk
|data-sort-value="w:de:quintus aelius tubero historiker"|[[w:de:Quintus Aelius Tubero (Historiker)|Quintus Aelius Tubero (Historiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2123334|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 537]-538
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 157"|[[RE:Aelius 157|'''{{Anker2|Aelius 157}}''']]
||Q. f. Tubero, Q., cos. 11 v. Chr., Sohn des Rechtsgelehrten
|data-sort-value="w:de:quintus aelius tubero konsul 011 u chr"|[[w:de:Quintus Aelius Tubero (Konsul 11 v. Chr.)|Quintus Aelius Tubero (Konsul 11 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Quinto Elio Tuberone|Quinto Elio Tuberone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q950770|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 538]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 158"|[[RE:Aelius 158|'''{{Anker2|Aelius 158}}''']]
||Valens, P., proc. (Philipporum) praef. prov. Sard. 248 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 538]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 159"|[[RE:Aelius 159|'''{{Anker2|Aelius 159}}''']]
||Verus s. L. Ceionius Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 538]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 160"|[[RE:Aelius 160|''{{Anker2|Aelius 160}}'']] → '''[[RE:Annius 94|Annius 94]]'''
||
|data-sort-value="w:de:mark aurel"|[[w:de:Mark Aurel|Mark Aurel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Mark Aurel|Mark Aurel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 538]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 161"|[[RE:Aelius 161|'''{{Anker2|Aelius 161}}''']]
||Vitalis, M., v(ir) p(erfectissimus), Beamter in Sardinien 283/84 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 538]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 162"|[[RE:Aelius 162|'''{{Anker2|Aelius 162}}''']]
||Ulpianus, Legat unter Caracalla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 538]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 163"|[[RE:Aelius 163|'''{{Anker2|Aelius 163}}''']]
||Xifidius, Praefectus aerarii unter Valerian 257-260 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 538]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 164"|[[RE:Aelius 164|'''{{Anker2|Aelius 164}}''']]
||Aelia, zweite Frau Sullas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 538]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 165"|[[RE:Aelius 165|'''{{Anker2|Aelius 165}}''']]
||Aelia, Rescript 204 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 538]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 166"|[[RE:Aelius 166|'''{{Anker2|Aelius 166}}''']]
||Aelia, Königin des Bosporus, Gattin des Ti. Iulius Tiranes 275–278 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 538]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 167"|[[RE:Aelius 167|''{{Anker2|Aelius 167}}'']] → '''[[RE:Ariadne 2|Ariadne 2]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ariadne kaiserin"|[[w:de:Ariadne (Kaiserin)|Ariadne (Kaiserin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q291756|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 538]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 168"|[[RE:Aelius 168|'''{{Anker2|Aelius 168}}''']]
||Aelia Caecilia Philippa, Mutter von Serius Augurinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 538]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 169"|[[RE:Aelius 169|'''{{Anker2|Aelius 169}}''']]
||Aelia Catella, Tänzerin 59 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q12279759"|[[d:Q12279759|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 538]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 170"|[[RE:Aelius 170|''{{Anker2|Aelius 170}}'']] → '''[[RE:Eudokia 1|Eudokia 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:aelia eudocia"|[[w:de:Aelia Eudocia|Aelia Eudocia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Elia Eudocia|Elia Eudocia<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q229307|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 538]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 171"|[[RE:Aelius 171|''{{Anker2|Aelius 171}}'']] → '''[[RE:Eudoxia 1|Eudoxia 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:aelia eudoxia"|[[w:de:Aelia Eudoxia|Aelia Eudoxia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232981|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 538]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 172"|[[RE:Aelius 172|''{{Anker2|Aelius 172}}'']] → '''[[RE:Flaccilla 3|Flaccilla 3]]'''
||
|data-sort-value="w:de:aelia flaccilla"|[[w:de:Aelia Flaccilla|Aelia Flaccilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q235603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_537.png 538]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 173"|[[RE:Aelius 173|'''{{Anker2|Aelius 173}}''']]
||Aelia Galla, Gattin eines Postumus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 174"|[[RE:Aelius 174|''{{Anker2|Aelius 174}}'']] → '''[[RE:Placidia 1|Placidia 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:galla placidia"|[[w:de:Galla Placidia|Galla Placidia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237907|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 175"|[[RE:Aelius 175|'''{{Anker2|Aelius 175}}''']]
||Aelia Licinia Petilia, Tochter des M. Licinius Petilius Aia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 176"|[[RE:Aelius 176|''{{Anker2|Aelius 176}}'']] → '''[[RE:Anthemius 3|Anthemius 3]]'''
||
|data-sort-value="w:de:aelia marciana euphemia"|[[w:de:Aelia Marciana Euphemia|Aelia Marciana Euphemia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 177"|[[RE:Aelius 177|'''{{Anker2|Aelius 177}}''']]
||Aelia Marciana, Gattin des Aurelius Philetianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 178"|[[RE:Aelius 178|'''{{Anker2|Aelius 178}}''']]
||Aelia Optata, Gattin des M. Aurelius 270–275 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 179"|[[RE:Aelius 179|'''{{Anker2|Aelius 179}}''']]
||Aelia Paetina, 2. Gattin des Claudius, ex levibus offensis von ihm verstossen
|data-sort-value="w:de:aelia paetina"|[[w:de:Aelia Paetina|Aelia Paetina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q238448|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 180"|[[RE:Aelius 180|'''{{Anker2|Aelius 180}}''']]
||Aelia Peithias, Gattin von Ti. Claudius Hermias, eines Consulars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 181"|[[RE:Aelius 181|'''{{Anker2|Aelius 181}}''']]
||Aelia Prospera, Gattin des C. Pomponius Magnus 211–212 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 182"|[[RE:Aelius 182|''{{Anker2|Aelius 182}}'']] → '''[[RE:Pulcheria 2|Pulcheria 2]]'''
||
|data-sort-value="w:de:aelia pulcheria"|[[w:de:Aelia Pulcheria|Aelia Pulcheria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q231919|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 183"|[[RE:Aelius 183|'''{{Anker2|Aelius 183}}''']]
||Aelia Saturnina, c(larissima) f(emina), Gattin des Ant. Tauri
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 184"|[[RE:Aelius 184|'''{{Anker2|Aelius 184}}''']]
||Aelia Verina, Frau Leos I. s. Verina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius pons"|[[RE:Aelius pons|'''{{Anker2|Aelius pons}}''']]
||Brücke in Rom als Zugang für ein Mausoleum 134 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:engelsbrucke"|[[w:de:Engelsbrücke|Engelsbrücke<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q870476|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius pons 002"|[[RE:Aelius pons 2|''{{Anker2|Aelius pons 2}}'']] → '''[[RE:Pons 2a|Pons 2a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aella"|[[RE:Aella|'''{{Anker2|Aella}}''']]
||die schnellste Amazone, von Herakles zuerst getötet
|data-sort-value="w:de:aella"|[[w:de:Aëlla|Aëlla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3293764|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aello 001"|[[RE:Aello 1|'''{{Anker2|Aello 1}}''']]
||Harpyie, ‚Sturmwind‘ Tochter des Thaumas und der Okeanide Elektra
|data-sort-value="w:de:aello"|[[w:de:Aello|Aello<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380832|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aello 002"|[[RE:Aello 2|'''{{Anker2|Aello 2}}''']]
||Hund des Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aellopus 001"|[[RE:Aellopus 1|'''{{Anker2|Aellopus 1}}''']]
||Beiname der Iris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 539]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aellopus 002"|[[RE:Aellopus 2|'''{{Anker2|Aellopus 2}}''']]
||Harpyie, zeugt mit Boreas die Rosse Xanthos und Podarge, sonst Aëllo
|data-sort-value="w:it:aellopoda"|[[w:it:Aellopoda|Aellopoda<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3605939|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 540]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelmanius"|[[RE:Aelmanius|'''{{Anker2|Aelmanius}}''']]
||ein Gott? auf einer bei Madrid gefundenen Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 540]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aematis"|[[RE:Aematis|'''{{Anker2|Aematis}}''']]
||Station zw. Salona und Servitium, südlich von Banjaluka, mit antiken Spuren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 540]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilia"|[[RE:Aemilia|'''{{Anker2|Aemilia}}''']]
||Oberital. Gegend, später eigene Provinz
|data-sort-value="w:fr:regio uiii aemilia"|[[w:fr:Regio VIII Aemilia|Regio VIII Aemilia<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q1237690|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 540]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilia basilica"|[[RE:Aemilia basilica|'''{{Anker2|Aemilia basilica}}''']]
||Halle an der Nordseite des Forum Romanum 179 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:basilica aemilia"|[[w:de:Basilica Aemilia|Basilica Aemilia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q522924|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 540]-541
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemiliana 001"|[[RE:Aemiliana 1|'''{{Anker2|Aemiliana 1}}''']]
||Vorstadt Roms auf dem Marsfeld, unter Claudius und Nero durch Brand verwüstet
|data-sort-value="w:de:aemiliana rom"|[[w:de:Aemiliana (Rom)|Aemiliana (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22691000|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 541]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemiliana 002"|[[RE:Aemiliana 2|'''{{Anker2|Aemiliana 2}}''']]
||in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 541]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 000"|[[RE:Aemilianus|'''{{Anker2|Aemilianus}}''']]
||Beiname der Gens Aemilia, Asellia, Cornelia, Corvinia, Fabia, Palladia, Sicinia, Vinia
|data-sort-value="d:Q25915587"|[[d:Q25915587|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 541]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 001"|[[RE:Aemilianus 1|'''{{Anker2|Aemilianus 1}}''']]
||Griech. Rhetor im 1. Jh. n. Chr., Sohn des Epitherses
|data-sort-value="w:ca:emilia de nicea"|[[w:ca:Emilià de Nicea|Emilià de Nicea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19999161|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 541]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 002"|[[RE:Aemilianus 2|'''{{Anker2|Aemilianus 2}}''']]
||ein Armer bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 541]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 003"|[[RE:Aemilianus 3|''{{Anker2|Aemilianus 3}}'']] → '''[[RE:Asellius 1|Asellius 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:asellius aemilianus"|[[w:de:Asellius Aemilianus|Asellius Aemilianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723605|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 541]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 004"|[[RE:Aemilianus 4|''{{Anker2|Aemilianus 4}}'']] → '''[[RE:Aemilius 24|Aemilius 24]]'''
||
|data-sort-value="w:de:aemilianus kaiser"|[[w:de:Aemilianus (Kaiser)|Aemilianus (Kaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177980|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 541]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 005"|[[RE:Aemilianus 5|'''{{Anker2|Aemilianus 5}}''']]
||einer der sogenannten 30 Tyrannen unter Gallienus 256–268 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:mussius aemilianus"|[[w:de:Mussius Aemilianus|Mussius Aemilianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q455884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 541]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 006"|[[RE:Aemilianus 6|'''{{Anker2|Aemilianus 6}}''']]
||Iudex in Tarraco 259 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 541]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 007"|[[RE:Aemilianus 7|'''{{Anker2|Aemilianus 7}}''']]
||Corvinius, proc(urator) Augg. von Pannonia inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 541]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 008"|[[RE:Aemilianus 8|''{{Anker2|Aemilianus 8}}'']] → '''[[RE:Isdius 2|Isdius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 542]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 009"|[[RE:Aemilianus 9|''{{Anker2|Aemilianus 9}}'']] → '''[[RE:Aelius 78|Aelius 78]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 542]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 010"|[[RE:Aemilianus 10|'''{{Anker2|Aemilianus 10}}''']]
||Praefectus Praetorio 328 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 542]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 011"|[[RE:Aemilianus 11|'''{{Anker2|Aemilianus 11}}''']]
||Schüler des Libanius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 542]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 012"|[[RE:Aemilianus 12|'''{{Anker2|Aemilianus 12}}''']]
||Virius Audentius Aemilianus, Consularis Campaniae, Stellvertreter procos. Africa
|data-sort-value="d:Q18634170"|[[d:Q18634170|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 542]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 013"|[[RE:Aemilianus 13|'''{{Anker2|Aemilianus 13}}''']]
||Magister officiorum
|data-sort-value="d:Q19918459"|[[d:Q19918459|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 542]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 014"|[[RE:Aemilianus 14|'''{{Anker2|Aemilianus 14}}''']]
||Stadtpraefekt von Rom 458 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q4531636"|[[d:Q4531636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 542]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 015"|[[RE:Aemilianus 15|''{{Anker2|Aemilianus 15}}'']] → '''[[RE:Dexter 7|Dexter 7]]'''
||
|data-sort-value="w:it:nummio emiliano destro prefetto del pretorio"|[[w:it:Nummio Emiliano Destro (prefetto del pretorio)|Nummio Emiliano Destro (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3879440|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 542]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 016"|[[RE:Aemilianus 16|'''{{Anker2|Aemilianus 16}}''']]
||von Nikaia, Epigrammdichter
|data-sort-value="w:ca:emilia de nicea"|[[w:ca:Emilià de Nicea|Emilià de Nicea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19999161|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 542]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 016af"|[[RE:Aemilianus 16a–f|'''{{Anker2|Aemilianus 16a–f}}''']]
||= Strabo 2, cos. suff. 156 n. Chr. S. Nr. 2
|data-sort-value="d:Q25915587"|[[d:Q25915587|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 542]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemiliaporticus"|[[RE:Aemilia porticus|'''{{Anker2|Aemilia porticus}}''']]
||Halle in Rom unterhalb des Aventin 199 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 542]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemiliatribus"|[[RE:Aemilia tribus|'''{{Anker2|Aemilia tribus}}''']]
||eine der ältesten Landtribus, mit patricischem pagus Aemilius
|data-sort-value="w:fr:tribu aemilia"|[[w:fr:Tribu Aemilia|Tribu Aemilia<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2409251|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_541.png 542]-543
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemiliauia 001"|[[RE:Aemilia via 1|'''{{Anker2|Aemilia via 1}}''']]
||Oberital. Straße, angelegt von M. Aimilius Lepidus
|data-sort-value="w:de:uia emilia"|[[w:de:Via Emilia|Via Emilia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q732597|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 543]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemiliauia 002"|[[RE:Aemilia via 2|'''{{Anker2|Aemilia via 2}}''']]
||Oberital. Straße, angelegt von M. Aemilius Scaurus 109 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:uia aemilia scauri"|[[w:de:Via Aemilia Scauri|Via Aemilia Scauri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1240126|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 543]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius"|[[RE:Aemilius|'''{{Anker2|Aemilius}}''']]
||gehörte zu den ältesten patricischen Geschlechtern, ländlicher Tribus
|data-sort-value="w:de:aemilier"|[[w:de:Aemilier|Aemilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380886|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 543]-544
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 001"|[[RE:Aemilius 1|'''{{Anker2|Aemilius 1}}''']]
||öffentlicher Ausrufer, unterstützte den jüngeren Scipio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 544]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 002"|[[RE:Aemilius 2|'''{{Anker2|Aemilius 2}}''']]
||Primipilaris unter Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 544]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 003"|[[RE:Aemilius 3|'''{{Anker2|Aemilius 3}}''']]
||als willkürlich gewählter Name bei Iuv. und Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 544]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 004"|[[RE:Aemilius 4|'''{{Anker2|Aemilius 4}}''']]
||Aemili[us?], Prokonsul der Provinz Asia 193/4 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 544]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 005"|[[RE:Aemilius 5|'''{{Anker2|Aemilius 5}}''']]
||Rescript 222 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 544]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 006"|[[RE:Aemilius 6|'''{{Anker2|Aemilius 6}}''']]
||Rescript 224 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 544]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 007"|[[RE:Aemilius 7|'''{{Anker2|Aemilius 7}}''']]
||Rescript des Gordian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 544]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 008"|[[RE:Aemilius 8|'''{{Anker2|Aemilius 8}}''']]
||Soldat, Rescript 246 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 544]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 009"|[[RE:Aemilius 9|'''{{Anker2|Aemilius 9}}''']]
||Rationalis 313 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 544]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 010"|[[RE:Aemilius 10|'''{{Anker2|Aemilius 10}}''']]
||aus Spanien, Rossarzt, ein Bruchstück steht in der Hippiatrica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 544]
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 011"|[[RE:Aemilius 11|'''{{Anker2|Aemilius 11}}''']]
||Aimilios, Gemmenschneider oder Besitzer auf einem Cameo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 544]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 012"|[[RE:Aemilius 12|'''{{Anker2|Aemilius 12}}''']]
||C., Arzt des Augustus vor Antonius Musa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 544]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 013"|[[RE:Aemilius 13|'''{{Anker2|Aemilius 13}}''']]
||Interrex, L., Magister equitum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 545]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 014"|[[RE:Aemilius 14|'''{{Anker2|Aemilius 14}}''']]
||Aimilius L. f., L., Praetor im 6. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 545]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 015"|[[RE:Aemilius 15|'''{{Anker2|Aemilius 15}}''']]
||L., Decurio equitum Gallorum unter Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 545]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 016"|[[RE:Aemilius 16|''{{Anker2|Aemilius 16}}'']] → '''[[RE:Aemilius 97|Aemilius 97]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 545]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 017"|[[RE:Aemilius 17|'''{{Anker2|Aemilius 17}}''']]
||M'. f., M'. Numida, Decemvir?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 545]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 018"|[[RE:Aemilius 18|'''{{Anker2|Aemilius 18}}''']]
||Aimilius M. f. C. Anius C. f., M., Praetor?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 545]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 019"|[[RE:Aemilius 19|'''{{Anker2|Aemilius 19}}''']]
||M., Praetor Siziliens 218 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 545]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 020"|[[RE:Aemilius 20|'''{{Anker2|Aemilius 20}}''']]
||M., Praetor urbanus 217 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 545]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 021"|[[RE:Aemilius 21|'''{{Anker2|Aemilius 21}}''']]
||M., Satyrspieldichter in römischer Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 545]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 022"|[[RE:Aemilius 22|'''{{Anker2|Aemilius 22}}''']]
||M., Decurio, Adressat des Rossarztes Apsyrtos unter Constantin d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 545]
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 023"|[[RE:Aemilius 23|'''{{Anker2|Aemilius 23}}''']]
||Aelianus aus Corduba, angeklagt unter Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 545]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 024"|[[RE:Aemilius 24|'''{{Anker2|Aemilius 24}}''']]
||Aemilianus, M., Statthalter von Moesien, 253 n. Chr. zum Kaiser ausgerufen
|data-sort-value="w:de:aemilianus kaiser"|[[w:de:Aemilianus (Kaiser)|Aemilianus (Kaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177980|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 545]-546
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 025"|[[RE:Aemilius 25|''{{Anker2|Aemilius 25}}'']] → '''[[RE:Messius 15|Messius 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 546]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 026"|[[RE:Aemilius 26|'''{{Anker2|Aemilius 26}}''']]
||Alba, scurra improbissimus, antiquissim. non solum amicus, Cic. Verr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 546]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 027"|[[RE:Aemilius 27|''{{Anker2|Aemilius 27}}'']] → '''[[RE:Aemilius 42|Aemilius 42]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_545.png 546]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 028"|[[RE:Aemilius 28|'''{{Anker2|Aemilius 28}}''']]
||L. f. Papiria Arcanus, adlectus ab imp. Caes. Hadriano Aug., L. Praetor urbanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 547]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 029"|[[RE:Aemilius 29|'''{{Anker2|Aemilius 29}}''']]
||Asper, Grammatiker, gesunder Kritiker und Erklärer zu Terenz, Sallust, Vergil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 547]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 030"|[[RE:Aemilius 30|'''{{Anker2|Aemilius 30}}''']]
||Avianus, M., Freund Ciceros, dem Servius Sulpicius empfohlen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 547]-548
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 031"|[[RE:Aemilius 31|'''{{Anker2|Aemilius 31}}''']]
||Aimilius Q. f. Q. n. Barbula, L., Sohn von Nr. 34, cos. 281 v. Chr., Triumphator
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius barbula"|[[w:de:Lucius Aemilius Barbula|Lucius Aemilius Barbula<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q930850|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 548]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 032"|[[RE:Aemilius 32|'''{{Anker2|Aemilius 32}}''']]
||Aimilius Q. f. L. n. Barbula, M., Dictator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 548]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 033"|[[RE:Aemilius 33|'''{{Anker2|Aemilius 33}}''']]
||Aimilius L. f. Q. n. Barbula, M., cos. 230 v. Chr., Sohn von Nr. 31
|data-sort-value="w:de:marcus aemilius barbula"|[[w:de:Marcus Aemilius Barbula|Marcus Aemilius Barbula<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1392265|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 548]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 034"|[[RE:Aemilius 34|'''{{Anker2|Aemilius 34}}''']]
||Aimilius Q. f. L. n. Barbula, Q., cos. I 317 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus aemilius barbula"|[[w:de:Quintus Aemilius Barbula|Quintus Aemilius Barbula<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1232881|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 548]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 035"|[[RE:Aemilius 35|'''{{Anker2|Aemilius 35}}''']]
||Berenicianus Maximus, C., cos., leg. propr. provinc. Asiae
|data-sort-value="w:de:gaius aemilius berenicianus maximus"|[[w:de:Gaius Aemilius Berenicianus Maximus|Gaius Aemilius Berenicianus Maximus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63105302|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 548]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 036"|[[RE:Aemilius 36|'''{{Anker2|Aemilius 36}}''']]
||Buca, L., Vater von Nr. 37, lebte noch zur Zeit von Scaurus’ Process
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 548]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 037"|[[RE:Aemilius 37|'''{{Anker2|Aemilius 37}}''']]
||L. Aemilius Buca filius, ist für Scaurus eingetreten, Münzmeister 44 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 548]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 038"|[[RE:Aemilius 38|'''{{Anker2|Aemilius 38}}''']]
||L. A. Carus, leg. Aug. pr. pr. in Arabia unter Pius, cos. suff.
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius carus konsul 144"|[[w:de:Lucius Aemilius Carus (Konsul 144)|Lucius Aemilius Carus (Konsul 144)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24266227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 548]-549
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 039"|[[RE:Aemilius 39|''{{Anker2|Aemilius 39}}'']] → '''[[RE:Pinarius 10|Pinarius 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 549]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 040"|[[RE:Aemilius 40|'''{{Anker2|Aemilius 40}}''']]
||Clodianus, M., proc(urator) Aug[g.] 211/212 n. Chr., e(gregius) v(ir)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 549]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 041"|[[RE:Aemilius 41|'''{{Anker2|Aemilius 41}}''']]
||Crescens, M., praef. classis Germ. p. f.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 549]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 042"|[[RE:Aemilius 42|'''{{Anker2|Aemilius 42}}''']]
||Decius Andromachus, L., Procurator Augusti (von Asien ?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 549]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 043"|[[RE:Aemilius 43|'''{{Anker2|Aemilius 43}}''']]
||Sex. A. Equester, cos. suff. 154 n. Chr.? Legat von Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 549]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 044"|[[RE:Aemilius 44|'''{{Anker2|Aemilius 44}}''']]
||Flaccus, M., Quaestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 549]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 045"|[[RE:Aemilius 45|'''{{Anker2|Aemilius 45}}''']]
||M. f. Flavius Iulianus Latinianus, M. c(larissimus) v(ir)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 549]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 046"|[[RE:Aemilius 46|'''{{Anker2|Aemilius 46}}''']]
||Florus Paternus, v(ir) c(larissimus) et inlustris (proconsul Africae)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 549]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 047"|[[RE:Aemilius 47|'''{{Anker2|Aemilius 47}}''']]
||C. f. Galeria Fraternus, C., Censor in provinc. Gallia Aquitanic.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 549]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 048"|[[RE:Aemilius 48|'''{{Anker2|Aemilius 48}}''']]
||Frontinianus, Patronus sacerdotum domus Aug. um 180–184 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 549]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 049"|[[RE:Aemilius 49|'''{{Anker2|Aemilius 49}}''']]
||Frontinus, Proconsul in Ephesos um 180 n. Chr. Wasserversorgung unter Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 549]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 050"|[[RE:Aemilius 50|'''{{Anker2|Aemilius 50}}''']]
||Fronto, iuridicus consularis von Italien unter Hadrian, cl(arissimus) vir
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 549]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 051"|[[RE:Aemilius 51|'''{{Anker2|Aemilius 51}}''']]
||M. f. Voltinia Honoratus, L. procos. provinc. Cretae et Cyrenarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 549]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 052"|[[RE:Aemilius 52|'''{{Anker2|Aemilius 52}}''']]
||Iucundus, Praefectus Alae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 549]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 053"|[[RE:Aemilius 53|'''{{Anker2|Aemilius 53}}''']]
||Iuncus, cos. suff. 182 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 549]-550
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 054"|[[RE:Aemilius 54|'''{{Anker2|Aemilius 54}}''']]
||Iuncus, L., cos. suff. 127 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius iuncus suffektkonsul 127"|[[w:de:Lucius Aemilius Iuncus (Suffektkonsul 127)|Lucius Aemilius Iuncus (Suffektkonsul 127)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285191|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 550]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 055"|[[RE:Aemilius 55|''{{Anker2|Aemilius 55}}'']] → '''[[RE:Aemilius 38|Aemilius 38]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 550]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 056"|[[RE:Aemilius 56|'''{{Anker2|Aemilius 56}}''']]
||M., Laetus a studii Augusti
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 550]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 057"|[[RE:Aemilius 57|'''{{Anker2|Aemilius 57}}''']]
||Laetus, Q. Praefectus praetorio unter Commodus 192 n. Chr., den er umbringt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 550]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 058"|[[RE:Aemilius 58|'''{{Anker2|Aemilius 58}}''']]
||Larianus, lebte unter Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 550]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 059"|[[RE:Aemilius 59|'''{{Anker2|Aemilius 59}}''']]
||Latinianus, Senator, Freund des Acilius Glabrio, Procos. Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 550]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 060"|[[RE:Aemilius 60|'''{{Anker2|Aemilius 60}}''']]
||Lepidus, L. Sohn von Nr. 66
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 550]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 061"|[[RE:Aemilius 61|'''{{Anker2|Aemilius 61}}''']]
||Lepidus, M'. Münzmeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 550]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 062"|[[RE:Aemilius 62|'''{{Anker2|Aemilius 62}}''']]
||Lepidus, M'. cos. 66 v. Chr. Zeuge gegen C. Cornelius
|data-sort-value="w:de:manius aemilius lepidus konsul 066 u chr"|[[w:de:Manius Aemilius Lepidus (Konsul 66 v. Chr.)|Manius Aemilius Lepidus (Konsul 66 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718782|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_549.png 550]-551
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 063"|[[RE:Aemilius 63|'''{{Anker2|Aemilius 63}}''']]
||Q. f. M. n. Lepidus, M'., cos. 11 n. Chr. verteidigt 20 n. Chr. den Cn. Piso
|data-sort-value="w:de:manius aemilius lepidus konsul 011"|[[w:de:Manius Aemilius Lepidus (Konsul 11)|Manius Aemilius Lepidus (Konsul 11)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666302|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_553.png 551]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 064"|[[RE:Aemilius 64|'''{{Anker2|Aemilius 64}}''']]
||Lepidus, M. hat die Toga praetexta erhalten wegen Tapferkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_553.png 551]-552
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 065"|[[RE:Aemilius 65|'''{{Anker2|Aemilius 65}}''']]
||Lepidus, M. cos. 285 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus aemilius lepidus konsul 285 u chr"|[[w:de:Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 285 v. Chr.)|Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 285 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1379447|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_553.png 552]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 066"|[[RE:Aemilius 66|'''{{Anker2|Aemilius 66}}''']]
||Aimilius M. f. M. n. Lepidus, M., cos. I 232 v. Chr., Feldzug gegen Sardinien
|data-sort-value="w:de:marcus aemilius lepidus konsul 232 u chr"|[[w:de:Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 232 v. Chr.)|Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 232 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1276902|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_553.png 552]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 067"|[[RE:Aemilius 67|'''{{Anker2|Aemilius 67}}''']]
||Lepidus, M. Praetor 213 v. Chr., Praetor Siciliae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_553.png 552]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 068"|[[RE:Aemilius 68|'''{{Anker2|Aemilius 68}}''']]
||Aimilius M. f. M. n. Lepidus, M., Tutor Regis, sechsmal Princeps senatus
|data-sort-value="w:de:marcus aemilius lepidus konsul 187 u chr"|[[w:de:Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 187 v. Chr.)|Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 187 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319561|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_553.png 552]-553
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 069"|[[RE:Aemilius 69|'''{{Anker2|Aemilius 69}}''']]
||Lepidus, M. Sohn von Nr. 68, kämpft gegen Antiochus 190 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_553.png 553]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 070"|[[RE:Aemilius 70|'''{{Anker2|Aemilius 70}}''']]
||Aimilius M'. f. M'. n. Lepidus, M., cos. 158 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_553.png 553]-554
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 071"|[[RE:Aemilius 71|'''{{Anker2|Aemilius 71}}''']]
||Lepidus, M. cos. 126 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_553.png 554]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 072"|[[RE:Aemilius 72|'''{{Anker2|Aemilius 72}}''']]
||Aimilius Q. f. M. n. Lepidus, M., cos. 78 v. Chr. beteiligt an Proscriptionen
|data-sort-value="w:de:marcus aemilius lepidus konsul 078 u chr"|[[w:de:Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 78 v. Chr.)|Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 78 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q435329|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_553.png 554]-556
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 073"|[[RE:Aemilius 73|'''{{Anker2|Aemilius 73}}''']]
||M. f. Q. n. Lepidus, M. Triumvir, pontifex maximus † 13 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus aemilius lepidus triumuir"|[[w:de:Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir)|Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105452|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_557.png 556]-561
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 074"|[[RE:Aemilius 74|'''{{Anker2|Aemilius 74}}''']]
||Lepidus, M. Sohn von Nr. 73, als Verschwörer gegen Octavian † 31 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus aemilius lepidus der iungere"|[[w:de:Marcus Aemilius Lepidus der Jüngere|Marcus Aemilius Lepidus der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q975597|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_561.png 561]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 075"|[[RE:Aemilius 75|'''{{Anker2|Aemilius 75}}''']]
||M. A. Lepidus, cos. ord. 6 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus aemilius lepidus konsul 006"|[[w:de:Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 6)|Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 6)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q461688|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_561.png 561]-563
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 076"|[[RE:Aemilius 76|'''{{Anker2|Aemilius 76}}''']]
||Lepidus, M. Gatte der Drusilla, als Verschwörer gegen Gaius † 39 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus aemilius lepidus mann der drusilla"|[[w:de:Marcus Aemilius Lepidus (Mann der Drusilla)|Marcus Aemilius Lepidus (Mann der Drusilla)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q878550|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_565.png 563]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 077"|[[RE:Aemilius 77|'''{{Anker2|Aemilius 77}}''']]
||Lepidus, Q. Sohn von Nr. 66
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_565.png 563]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 078"|[[RE:Aemilius 78|'''{{Anker2|Aemilius 78}}''']]
||Lepidus, Q. starb plötzlich, nullis evidentibus causis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_565.png 563]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 079"|[[RE:Aemilius 79|'''{{Anker2|Aemilius 79}}''']]
||Q. A. Lepidus, cos. ord. 21 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus aemilius lepidus"|[[w:de:Quintus Aemilius Lepidus|Quintus Aemilius Lepidus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q965231|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_565.png 563]-564
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 080"|[[RE:Aemilius 80|'''{{Anker2|Aemilius 80}}''']]
||Lepidus Livianus, Mam., cos. 77 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_565.png 564]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 081"|[[RE:Aemilius 81|'''{{Anker2|Aemilius 81}}''']]
||Lepidus M. f. Q. n. (Lepidus?) Paullus, L., Bruder von 73
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius lepidus paullus"|[[w:de:Lucius Aemilius Lepidus Paullus|Lucius Aemilius Lepidus Paullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q456950|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_565.png 564]-565
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 082"|[[RE:Aemilius 82|'''{{Anker2|Aemilius 82}}''']]
||Paullus A. Lepidus, cos. suff. 34 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:paullus aemilius lepidus"|[[w:de:Paullus Aemilius Lepidus|Paullus Aemilius Lepidus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q375849|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_565.png 565]-566
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 083"|[[RE:Aemilius 83|'''{{Anker2|Aemilius 83}}''']]
||Lepidus Porcina, M., cos. 137 v. Chr. kämpft in Spanien, Redner
|data-sort-value="w:en:marcus aemilius lepidus porcina"|[[w:en:Marcus Aemilius Lepidus Porcina|Marcus Aemilius Lepidus Porcina<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1268058|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_565.png 566]-567
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 084"|[[RE:Aemilius 84|'''{{Anker2|Aemilius 84}}''']]
||(Lepidus?) Regillus, Cic. ad Att., mit dem alten Cognomen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_569.png 567]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 085"|[[RE:Aemilius 85|'''{{Anker2|Aemilius 85}}''']]
||Longinus, desertor, tötet den Vocula, wird von dessen Heer erschlagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_569.png 567]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 086"|[[RE:Aemilius 86|'''{{Anker2|Aemilius 86}}''']]
||A. Macer von Verona, Dichter im 1. Jh. v. Chr., Freund des Vergilius
|data-sort-value="w:de:aemilius macer"|[[w:de:Aemilius Macer|Aemilius Macer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Emilio Macro|Emilio Macro<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q8797|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_569.png 567]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 087"|[[RE:Aemilius 87|'''{{Anker2|Aemilius 87}}''']]
||Macer, römischer Jurist 3. Jh. n. Chr. De re militari, De appellationibus
|data-sort-value="w:de:aemilius macer iurist"|[[w:de:Aemilius Macer (Jurist)|Aemilius Macer (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21095830|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_569.png 567]-568
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 088"|[[RE:Aemilius 88|'''{{Anker2|Aemilius 88}}''']]
||Macer Dinarchus, M. Sohn von Nr. 90
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_569.png 568]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 089"|[[RE:Aemilius 89|'''{{Anker2|Aemilius 89}}''']]
||Macer Faustinianus, M. v(i)r c(larissimus), Sohn von Nr. 90?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_569.png 568]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 090"|[[RE:Aemilius 90|'''{{Anker2|Aemilius 90}}''']]
||M. A. Macer Saturninus, cos. design. 174 n. Chr., numidischer Statthalter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_569.png 568]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 091"|[[RE:Aemilius 91|'''{{Anker2|Aemilius 91}}''']]
||Macer Saturninus, M. Sohn von Nr. 90
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_569.png 568]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 092"|[[RE:Aemilius 92|''{{Anker2|Aemilius 92}}'']] → '''[[RE:Arborius 2|Arborius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_569.png 568]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 093a"|[[RE:Aemilius 93–101|'''{{Anker2|Aemilius 93–101}}''']]
||Mamercus, römisches Praenomen der Gens Aemilia
|data-sort-value="w:de:aemilii mamerci"|[[w:de:Aemilii Mamerci|Aemilii Mamerci<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380889|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_569.png 568]-569
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 093b"|[[RE:Aemilius 93|'''{{Anker2|Aemilius 93}}''']]
||Aimilius Ma. f. M. n. Mamercinus, L., Tribun. militum cos. potestate 391 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius mamercinus konsulartribun"|[[w:de:Lucius Aemilius Mamercinus (Konsulartribun)|Lucius Aemilius Mamercinus (Konsulartribun)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1215380|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_569.png 569]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 094"|[[RE:Aemilius 94|'''{{Anker2|Aemilius 94}}''']]
||Mamercinus, L. Tribunus militum consulari potestate 380 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius mamercinus konsulartribun"|[[w:de:Lucius Aemilius Mamercinus (Konsulartribun)|Lucius Aemilius Mamercinus (Konsulartribun)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1215380|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_569.png 569]-570
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 095"|[[RE:Aemilius 95|'''{{Anker2|Aemilius 95}}''']]
||Mamercinus, L. cos. I 366 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius mamercinus konsul"|[[w:de:Lucius Aemilius Mamercinus (Konsul)|Lucius Aemilius Mamercinus (Konsul)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1623851|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_569.png 570]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 096"|[[RE:Aemilius 96|'''{{Anker2|Aemilius 96}}''']]
||Mamerci f. Mamercus, L. cos. I. 484 v. Chr., schloss mit Veientern Frieden
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius mamercus konsul"|[[w:de:Lucius Aemilius Mamercus (Konsul)|Lucius Aemilius Mamercus (Konsul)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q763048|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_569.png 570]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 097"|[[RE:Aemilius 97|'''{{Anker2|Aemilius 97}}''']]
||Mamercus Aemilius M. f., Dictator I 437 v. Chr. kämpft gegen die Veienter
|data-sort-value="w:de:mamercus aemilius"|[[w:de:Mamercus Aemilius|Mamercus Aemilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q957079|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_569.png 570]-571
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 098"|[[RE:Aemilius 98|'''{{Anker2|Aemilius 98}}''']]
||Mam. f. M. n. Mamercinus, Ti. cos. 410 v. Chr., Tribunus militum cos. potestate
|data-sort-value="w:de:manius aemilius mamercinus"|[[w:de:Manius Aemilius Mamercinus|Manius Aemilius Mamercinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1224468|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_573.png 571]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 099"|[[RE:Aemilius 99|'''{{Anker2|Aemilius 99}}''']]
||L. f. Mamercus, Ti., cos. I 470 v. Chr., in Gemeinschaft mit Volkstribunen
|data-sort-value="w:de:tiberius aemilius mamercus"|[[w:de:Tiberius Aemilius Mamercus|Tiberius Aemilius Mamercus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q454549|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_573.png 571]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 100"|[[RE:Aemilius 100|'''{{Anker2|Aemilius 100}}''']]
||Mamercinus, Ti. cos. 339 v. Chr., vorher Vvir mensarius, Praetor
|data-sort-value="w:de:tiberius aemilius mamercinus"|[[w:de:Tiberius Aemilius Mamercinus|Tiberius Aemilius Mamercinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q957658|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_573.png 571]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 101"|[[RE:Aemilius 101|'''{{Anker2|Aemilius 101}}''']]
||Aimilius L. f. L. n. Mamercinus Privernas, L. cos. I 341 v. Chr., Dictator
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius mamercinus priuernas"|[[w:de:Lucius Aemilius Mamercinus Privernas|Lucius Aemilius Mamercinus Privernas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q963870|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_573.png 571]-572
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 102"|[[RE:Aemilius 102|''{{Anker2|Aemilius 102}}'']] → '''[[RE:Flavianus 13|Flavianus 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_573.png 572]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 103"|[[RE:Aemilius 103|'''{{Anker2|Aemilius 103}}''']]
||Numida, M'., Decemvir sacrorum † 211 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_573.png 572]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 104"|[[RE:Aemilius 104|'''{{Anker2|Aemilius 104}}''']]
||Pacensis, Tribun der Stadtcohorten unter Galba und Otho, fällt auf dem Capitol
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_573.png 572]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="aemilius 105"|[[RE:Aemilius 105|'''{{Anker2|Aemilius 105}}''']]
|rowspan=2|Papinianus, Rechtsgelehrter mit disputierender Darstellung † 212 n. Chr.
|rowspan=2data-sort-value="w:de:papinian"|[[w:de:Papinian|Papinian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Emilio Papiniano|Emilio Papiniano<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q315765|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_573.png 572]-573
|Paul von Rohden
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_573.png 573]-575
|Paul Jörs
|-
|data-sort-value="aemilius 106"|[[RE:Aemilius 106|'''{{Anker2|Aemilius 106}}''']]
||Papinianus, Sohn von Nr. 105, 212 n. Chr. als Quaestor von Caracalla getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_577.png 575]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 107"|[[RE:Aemilius 107|'''{{Anker2|Aemilius 107}}''']]
||Papus, Gatte der Cutia Prisca, Vater des M. Messius M. f. Gal(eria) Rusticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_577.png 575]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 108"|[[RE:Aemilius 108|'''{{Anker2|Aemilius 108}}''']]
||Aimilius Q. f. Cn. n. Papus, L., cos. 225 v. Chr., triumphierte de Galleis
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius papus konsul 225 u chr"|[[w:de:Lucius Aemilius Papus (Konsul 225 v. Chr.)|Lucius Aemilius Papus (Konsul 225 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q567799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_577.png 575]-576
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 109"|[[RE:Aemilius 109|'''{{Anker2|Aemilius 109}}''']]
||Papus, L., Praetor 205 v. Chr. in Sicilia tribunus militum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_577.png 576]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 110"|[[RE:Aemilius 110|'''{{Anker2|Aemilius 110}}''']]
||Papus, M., Dictator 321 v. Chr. comitiorum habendorum causa
|data-sort-value="w:de:marcus aemilius papus diktator"|[[w:de:Marcus Aemilius Papus (Diktator)|Marcus Aemilius Papus (Diktator)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q59559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_577.png 576]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 111"|[[RE:Aemilius 111|'''{{Anker2|Aemilius 111}}''']]
||Papus, M., Curio maximus † 210 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_577.png 576]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 112"|[[RE:Aemilius 112|'''{{Anker2|Aemilius 112}}''']]
||Papus, Q., cos. I 282 v. Chr. als moralische Muster bezeichnet
|data-sort-value="w:de:quintus aemilius papus"|[[w:de:Quintus Aemilius Papus|Quintus Aemilius Papus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266814|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_577.png 576]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 113"|[[RE:Aemilius 113|'''{{Anker2|Aemilius 113}}''']]
||Parthenianus, adfectatores tyrannidis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_577.png 576]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 114"|[[RE:Aemilius 114|'''{{Anker2|Aemilius 114}}''']]
||Aimilius L. f. M. n. Paullus, L.cos. I 182 v. Chr., siegt über die Lusitanier
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius paullus macedonicus"|[[w:de:Lucius Aemilius Paullus Macedonicus|Lucius Aemilius Paullus Macedonicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Lucius Aemilius Paullus Macedonicus|Lucius Aemilius Paullus Macedonicus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q298168|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_577.png 576]-580
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 115"|[[RE:Aemilius 115|'''{{Anker2|Aemilius 115}}''']]
||L. A. Paullus, cos. ord. 1 n. Chr., Vater der Aemilia Nr. 169
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius paullus konsul 001"|[[w:de:Lucius Aemilius Paullus (Konsul 1)|Lucius Aemilius Paullus (Konsul 1)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q703580|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 580]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 116"|[[RE:Aemilius 116|'''{{Anker2|Aemilius 116}}''']]
||L. f. L. n. Paullus, M., cos. 302 v. Chr., von den Etruskern geschlagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 580]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 117"|[[RE:Aemilius 117|'''{{Anker2|Aemilius 117}}''']]
||M. f. L. n. Paullus, M. cos. 255 v. Chr., mit Ehrensäule vom Staat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 580]-581
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 118"|[[RE:Aemilius 118|'''{{Anker2|Aemilius 118}}''']]
||Aimilius M. f. M. n. Paullus, M., cos. I 219 v. Chr., Gesandter nach Karthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 581]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 119"|[[RE:Aemilius 119|'''{{Anker2|Aemilius 119}}''']]
||Philemo, M., Libertus des M. Lepidus, Zeuge gegen Milo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 581]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 120"|[[RE:Aemilius 120|'''{{Anker2|Aemilius 120}}''']]
||Pius, Student, von Fronto an Passienus Rufus empfohlen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 581]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 121"|[[RE:Aemilius 121|'''{{Anker2|Aemilius 121}}''']]
||Probus, Historiker, Schreiber und Sammler von Schriften für Theodosius II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 581]-582
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 122"|[[RE:Aemilius 122|'''{{Anker2|Aemilius 122}}''']]
||Ptolemaeus, conduxerat a fisco possessionem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 582]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 123"|[[RE:Aemilius 123|'''{{Anker2|Aemilius 123}}''']]
||Quadratus, M., auf syrischer Inschrift ohne Zusatz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 582]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 124"|[[RE:Aemilius 124|'''{{Anker2|Aemilius 124}}''']]
||A. Rectus, Präfekt von Aegypten 14 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 582]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 125"|[[RE:Aemilius 125|'''{{Anker2|Aemilius 125}}''']]
||L. A. Rectus, Präfekt von Aegypten 42 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 582]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 126"|[[RE:Aemilius 126|'''{{Anker2|Aemilius 126}}''']]
||M. f. M. Nepos Quirina Rectus, L. Schreiber des quaestorius und aedilicius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 582]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 127"|[[RE:Aemilius 127|'''{{Anker2|Aemilius 127}}''']]
||L. A. Regillus, Prätor 190 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius regillus"|[[w:de:Lucius Aemilius Regillus|Lucius Aemilius Regillus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q763405|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 582]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 128"|[[RE:Aemilius 128|'''{{Anker2|Aemilius 128}}''']]
||Regillus, M., Praetor urbanus 217 v. Chr., starb als flamen Martialis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 582]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 129"|[[RE:Aemilius 129|'''{{Anker2|Aemilius 129}}''']]
||Regillus, M., starb während des Feldzuges auf Samos 190 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 582]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 130"|[[RE:Aemilius 130|'''{{Anker2|Aemilius 130}}''']]
||Paullus Aemilius Paulli f. Palatina Regillus, Quaestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 582]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 131"|[[RE:Aemilius 131|'''{{Anker2|Aemilius 131}}''']]
||Regulus aus Corduba in Spanien, Verschwörer gegen Caligula
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_581.png 582]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 132"|[[RE:Aemilius 132|'''{{Anker2|Aemilius 132}}''']]
||Rufinus, Bruder der Fl(avia) Mamilia, v(irgo) V(estalis) max(ima)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_585.png 583]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 133"|[[RE:Aemilius 133|'''{{Anker2|Aemilius 133}}''']]
||Rufus, Praefectus equitum, von Domitius Corbulo wegen Feigheit bestraft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_585.png 583]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 134"|[[RE:Aemilius 134|'''{{Anker2|Aemilius 134}}''']]
||Rufus, Rescript der Divi Fratres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_585.png 583]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 135"|[[RE:Aemilius 135|'''{{Anker2|Aemilius 135}}''']]
||Q. A. Saturninus, praef. praet. um 200 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_585.png 583]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 136"|[[RE:Aemilius 136|'''{{Anker2|Aemilius 136}}''']]
||Saturninus, M., Proconsul Achaiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_585.png 583]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 137a"|[[RE:Aemilius 137–142|'''{{Anker2|Aemilius 137–142}}''']]
||Scaurus ist Cognomen der Gens Aemilia und Aurelia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_585.png 583]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 137b"|[[RE:Aemilius 137|'''{{Anker2|Aemilius 137}}''']]
||Scaurus, Sohn von Nr. 140, im Heer des Lutatius Catulus 102 v. Chr. geflüchtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_585.png 583]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 138"|[[RE:Aemilius 138|'''{{Anker2|Aemilius 138}}''']]
||Scaurus, L., Unterbefehlshaber 190 v. Chr. im Kriege gegen Antiochos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_585.png 583]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 139"|[[RE:Aemilius 139|'''{{Anker2|Aemilius 139}}''']]
||Scaurus, Mam., cos. suff. 21 n. Chr., als Redner genial gepaart mit Faulheit
|data-sort-value="w:de:mamercus aemilius scaurus"|[[w:de:Mamercus Aemilius Scaurus|Mamercus Aemilius Scaurus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q776343|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_585.png 583]-584
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 140"|[[RE:Aemilius 140|'''{{Anker2|Aemilius 140}}''']]
||M. f. L. n. Scaurus, M., * 163/162 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus aemilius scaurus der altere"|[[w:de:Marcus Aemilius Scaurus der Ältere|Marcus Aemilius Scaurus der Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q365148|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_585.png 584]-588
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 141"|[[RE:Aemilius 141|'''{{Anker2|Aemilius 141}}''']]
||M. f. M. n. Scaurus, M. Stiefsohn Sullas
|data-sort-value="w:de:marcus aemilius scaurus der iungere"|[[w:de:Marcus Aemilius Scaurus der Jüngere|Marcus Aemilius Scaurus der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q542038|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_589.png 588]-590
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 142"|[[RE:Aemilius 142|'''{{Anker2|Aemilius 142}}''']]
||M. f. M. n. Scaurus, M. Sohn von Nr. 141, verriet 35 v. Chr. seinen Stiefbruder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_589.png 590]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 143"|[[RE:Aemilius 143|'''{{Anker2|Aemilius 143}}''']]
||Q. f. Palatina Secundus, Q., Leg. Aug. Caesaris Syriae 6 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_589.png 590]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 144"|[[RE:Aemilius 144|'''{{Anker2|Aemilius 144}}''']]
||A. Severianus, Mimograph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_589.png 590]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 145"|[[RE:Aemilius 145|'''{{Anker2|Aemilius 145}}''']]
||A. Severus Cantabrinus, cos. suff. 189 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius aemilius seuerus cantabrinus"|[[w:de:Gaius Aemilius Severus Cantabrinus|Gaius Aemilius Severus Cantabrinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275969|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_589.png 590]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 146"|[[RE:Aemilius 146|'''{{Anker2|Aemilius 146}}''']]
||Sullectinus, M., Praefectus Classis Ravennatis
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius sullectinus"|[[w:de:Lucius Aemilius Sullectinus|Lucius Aemilius Sullectinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q68453473|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_589.png 590]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 147"|[[RE:Aemilius 147|'''{{Anker2|Aemilius 147}}''']]
||Sura, mit Weltgeschichte der Monarchie, assyr. med. pers. maked. röm.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_589.png 590]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 148"|[[RE:Aemilius 148|'''{{Anker2|Aemilius 148}}''']]
||Tiro, Rescript der Divi Fratres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_589.png 590]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 149"|[[RE:Aemilius 149|'''{{Anker2|Aemilius 149}}''']]
||Victor, P., (vir) p(erfectissimus) a rat(ionibus) Diocletiani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_589.png 590]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 150"|[[RE:Aemilius 150|'''{{Anker2|Aemilius 150}}''']]
||A. f. Victorinus, procurator Aug. ad accipiendos census in provinc.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_589.png 590]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 151"|[[RE:Aemilius 151|'''{{Anker2|Aemilius 151}}''']]
||Aemilia, Gattin von Q. Aelius Tubero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_589.png 590]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 152"|[[RE:Aemilius 152|'''{{Anker2|Aemilius 152}}''']]
||Aemilia, Gattin von M. Porcius Cato
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_589.png 590]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 153"|[[RE:Aemilius 153|'''{{Anker2|Aemilius 153}}''']]
||Aemilia, Vestalin
|data-sort-value="w:de:aemilia uestalin"|[[w:de:Aemilia (Vestalin)|Aemilia (Vestalin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19834158|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_589.png 590]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 154"|[[RE:Aemilius 154|'''{{Anker2|Aemilius 154}}''']]
||Aemilia, Tochter von Nr. 140, starb bei der Geburt eines Sohnes
|data-sort-value="w:de:aemilia tochter des marcus aemilius scaurus"|[[w:de:Aemilia (Tochter des Marcus Aemilius Scaurus)|Aemilia (Tochter des Marcus Aemilius Scaurus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380857|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 591]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 155"|[[RE:Aemilius 155|'''{{Anker2|Aemilius 155}}''']]
||Aemilia, Rescript 259 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 591]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 156"|[[RE:Aemilius 156|'''{{Anker2|Aemilius 156}}''']]
||= Marcius 128, Marcia P. f. Postuma Messenia Lucilla Aemilia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 591]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 157"|[[RE:Aemilius 157|'''{{Anker2|Aemilius 157}}''']]
||Paulla Aemilia s. Nr. 130
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 591]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 158"|[[RE:Aemilius 158|''{{Anker2|Aemilius 158}}'']] → '''[[RE:Ausonius 2|Ausonius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 591]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 159"|[[RE:Aemilius 159|'''{{Anker2|Aemilius 159}}''']]
||Aemilia C. f. Callista, Gattin des cos. L. Turcius Faesasius Apronianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 591]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 160"|[[RE:Aemilius 160|'''{{Anker2|Aemilius 160}}''']]
||Aemilia Clara, Gattin des Petronius Didius Severus, Mutter eines Kaisers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 591]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 161"|[[RE:Aemilius 161|''{{Anker2|Aemilius 161}}'']] → '''[[RE:Maura 2|Maura 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 591]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 162"|[[RE:Aemilius 162|'''{{Anker2|Aemilius 162}}''']]
||Aemilia C. f. Scribonia Maxima, c(larissima) p(uella) vixit diebus XLV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 591]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 163"|[[RE:Aemilius 163|'''{{Anker2|Aemilius 163}}''']]
||Aemilia Domitia s. Calpurnia Rufria Aemilia Domitia Severa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 591]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 164"|[[RE:Aemilius 164|''{{Anker2|Aemilius 164}}'']] → '''[[RE:Hilaria, Aemilia|Hilaria, Aemilia]]'''
||
|data-sort-value="w:de:aemilia hilaria"|[[w:de:Aemilia Hilaria|Aemilia Hilaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4687727|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 591]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 165"|[[RE:Aemilius 165|'''{{Anker2|Aemilius 165}}''']]
||Aemilia (oder Postumia?) Iustina, Gattin des T. Flavius Titianus leg. Augg. pr. pr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 591]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 166"|[[RE:Aemilius 166|'''{{Anker2|Aemilius 166}}''']]
||Aemilia Lepida, Gattin des P. Caecilius Metellus Scipio cos. 52 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 591]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 167"|[[RE:Aemilius 167|'''{{Anker2|Aemilius 167}}''']]
||Aemilia Lepida Gattin des Drusus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 591]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 168"|[[RE:Aemilius 168|'''{{Anker2|Aemilius 168}}''']]
||Aemilia Lepida, Tochter von Nr. 82
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 591]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 169"|[[RE:Aemilius 169|'''{{Anker2|Aemilius 169}}''']]
||Aemilia Lepida Tochter von Nr. 115, mit dem späteren Kaiser Claudius verlobt
|data-sort-value="w:de:aemilia lepida"|[[w:de:Aemilia Lepida|Aemilia Lepida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q259576|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 591]-592
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 170"|[[RE:Aemilius 170|'''{{Anker2|Aemilius 170}}''']]
||Aemilia Lepida Schwester von Nr. 63, Gattin eines reichen Consulars
|data-sort-value="w:de:aemilia lepida tochter des quintus lepidus"|[[w:de:Aemilia Lepida (Tochter des Quintus Lepidus)|Aemilia Lepida (Tochter des Quintus Lepidus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4882584|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 592]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 171"|[[RE:Aemilius 171|'''{{Anker2|Aemilius 171}}''']]
||Aemilia Lepida Tochter von Nr. 63, vermählt mit dem späteren Kaiser Galba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 592]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 172"|[[RE:Aemilius 172|'''{{Anker2|Aemilius 172}}''']]
||Aemilia Musa, † 17 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 592]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 173"|[[RE:Aemilius 173|'''{{Anker2|Aemilius 173}}''']]
||Aemilia Paulina Asiatica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 592]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 174"|[[RE:Aemilius 174|'''{{Anker2|Aemilius 174}}''']]
||Aemilia Plancina s. Cornelia Cethegilla Aemilia Plancina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 592]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 175"|[[RE:Aemilius 175|'''{{Anker2|Aemilius 175}}''']]
||Aemilia Pudentilla, 1. Gatte Sicinius Amicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 592]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 176"|[[RE:Aemilius 176|'''{{Anker2|Aemilius 176}}''']]
||Aemilia Rogatilla, c(larissima) f(emina)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 592]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 177"|[[RE:Aemilius 177|'''{{Anker2|Aemilius 177}}''']]
||Aemilia Rufilla, c(larissima) f(emina)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 592]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 178"|[[RE:Aemilius 178|'''{{Anker2|Aemilius 178}}''']]
||Aemilia Severa, c(larissima) f(emina)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 592]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 179"|[[RE:Aemilius 179|'''{{Anker2|Aemilius 179}}''']]
||Aemilia Tertia, Tochter von Nr. 118, Gattin des Scipio Africanus maior
|data-sort-value="w:de:aemilia paulla"|[[w:de:Aemilia Paulla|Aemilia Paulla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380862|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 592]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 180"|[[RE:Aemilius 180|'''{{Anker2|Aemilius 180}}''']]
||Aemilia Tertia, Tochter von Nr. 114, bereitet ihrem Vater günstiges Omen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 592]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius ludus"|[[RE:Aemilius ludus|'''{{Anker2|Aemilius ludus}}''']]
||Gladiatorenschule, von einem Aemilius Lepidus genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 593]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius pons"|[[RE:Aemilius pons|'''{{Anker2|Aemilius pons}}''']]
||Brücke in Rom, erste und lange Zeit einzige Steinbrücke 2. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:pons aemilius"|[[w:de:Pons Aemilius|Pons Aemilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q640092|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 593]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemines portus"|[[RE:Aemines portus|'''{{Anker2|Aemines portus}}''']]
||Hafenort in Gallia Narbonensis, zwischen Toulon und Marseille
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 593]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeminium"|[[RE:Aeminium|'''{{Anker2|Aeminium}}''']]
||Stadt in Lusitanien, an der Strasse von Olisipo nach Bracara, Bischofsitz
|data-sort-value="w:de:coimbra"|[[w:de:Coimbra|Coimbra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45412|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 593]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemobolium"|[[RE:Aemobolium|'''{{Anker2|Aemobolium}}''']]
||Blutopfer, ritueller Akt im Kult der Magna Mater und des Mithras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 594]
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemodae"|[[RE:Aemodae|''{{Anker2|Aemodae}}'']] → '''[[RE:Haemodae|Haemodae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 594]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemona"|[[RE:Aemona|''{{Anker2|Aemona}}'']] → '''[[RE:Emona|Emona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 594]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aenaria"|[[RE:Aenaria|'''{{Anker2|Aenaria}}''']]
||Insel vor der kampan. Küste
|data-sort-value="w:de:pithekoussai"|[[w:de:Pithekoussai|Pithekoussai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q650428|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_593.png 594]-595
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeneatores 001"|[[RE:Aeneatores 1|'''{{Anker2|Aeneatores 1}}''']]
||sämtliche Blechinstrumente führende Spielleute im Heere
|data-sort-value="w:de:aeneatores"|[[w:de:Aeneatores|Aeneatores<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3773427|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 595]
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeneatores 002"|[[RE:Aeneatores 2|'''{{Anker2|Aeneatores 2}}''']]
||Kollegium der mit Getreide von Staats wegen zu Beteilenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 595]-596
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeneatores 003"|[[RE:Aeneatores 3|'''{{Anker2|Aeneatores 3}}''']]
||Kollegium in Aquinum und Casinum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 596]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aenobarbus"|[[RE:Aenobarbus|''{{Anker2|Aenobarbus}}'']] → '''[[RE:Domitius 18|Domitius 18]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 596]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aenona"|[[RE:Aenona|'''{{Anker2|Aenona}}''']]
||Liburn. Stadt und kleine Insel
|data-sort-value="w:de:nin"|[[w:de:Nin|Nin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q396372|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 596]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aenus"|[[RE:Aenus|'''{{Anker2|Aenus}}''']]
||Grenzfluss zwischen Rätien und Noricum, jetzt der Inn
|data-sort-value="w:de:inn"|[[w:de:Inn|Inn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14369|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 596]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aenuscabales"|[[RE:Aenuscabales|'''{{Anker2|Aenuscabales}}''']]
||Quelle in Südarabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 596]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeoliae insulae"|[[RE:Aeoliae insulae|''{{Anker2|Aeoliae insulae}}'']] → '''[[RE:Αἰόλου νῆσοι|Αἰόλου νῆσοι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 596]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeonia"|[[RE:Aeonia|''{{Anker2|Aeonia}}'']] → '''[[RE:Ausonius 3|Ausonius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 596]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aepolianus"|[[RE:Aepolianus|'''{{Anker2|Aepolianus}}''']]
||Steinschneider oder Besitzer einer Gemme mit bärtigem Porträtkopf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 596]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aepolium"|[[RE:Aepolium|'''{{Anker2|Aepolium}}''']]
||Ort an der pontischen Küste zwischen den Flüssen Hister und Tyras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 596]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequa"|[[RE:Aequa|'''{{Anker2|Aequa}}''']]
||Person, c(larissima) f(emina)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 596]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequana"|[[RE:Aequana|'''{{Anker2|Aequana}}''']]
||Kampan. Ort (?)
|data-sort-value="w:de:uico equense"|[[w:de:Vico Equense|Vico Equense<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q72732|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 597]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequanus pagus 001"|[[RE:Aequanus pagus 1|'''{{Anker2|Aequanus pagus 1}}''']]
||Teil des Gebietes von Volcei in Lucanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 597]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequanus pagus 002"|[[RE:Aequanus pagus 2|'''{{Anker2|Aequanus pagus 2}}''']]
||Im Gebiet der Ligures Baebiani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 597]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequator"|[[RE:Aequator|''{{Anker2|Aequator}}'']] → '''[[RE:Himmelskreise|Himmelskreise]]'''
||
|data-sort-value="w:de:aquator"|[[w:de:Äquator|Äquator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23538|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 597]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequator monetae"|[[RE:Aequator monetae|'''{{Anker2|Aequator monetae}}''']]
||Justierer von Münzen (auf das richtige Gewicht bringen)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 597]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequi, aequiculi"|[[RE:Aequi, Aequiculi|'''{{Anker2|Aequi, Aequiculi}}''']]
||Bergvolk in Mittelitalien
|data-sort-value="w:de:aequer"|[[w:de:Aequer|Aequer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q381053|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 597]-598
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequimelium"|[[RE:Aequimelium|'''{{Anker2|Aequimelium}}''']]
||Platz in Rom unterhalb des Iuppitertempels
|data-sort-value="w:de:aequimelium"|[[w:de:Aequimelium|Aequimelium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q25383341|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 598]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequinoctium 001"|[[RE:Aequinoctium 1|'''{{Anker2|Aequinoctium 1}}''']]
||Station oder Castell in Pannonien
|data-sort-value="w:de:kastell aequinoctium"|[[w:de:Kastell Aequinoctium|Kastell Aequinoctium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1735328|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 598]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequinoctium 002"|[[RE:Aequinoctium 2|''{{Anker2|Aequinoctium 2}}'']] → '''[[RE:Himmelskreise|Himmelskreise]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 598]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequipondium"|[[RE:Aequipondium|'''{{Anker2|Aequipondium}}''']]
||Bezeichnung des Laufgewichts und der Webersteine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 598]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequitas 001"|[[RE:Aequitas 1|'''{{Anker2|Aequitas 1}}''']]
||Sittenbegriff, Gerechtigkeit gegenüber den Mitmenschen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_597.png 598]-604
|Theodor Kipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequitas 002"|[[RE:Aequitas 2|'''{{Anker2|Aequitas 2}}''']]
||Göttliche Personifikation der Billigkeit
|data-sort-value="w:de:aequitas"|[[w:de:Aequitas|Aequitas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q381061|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_605.png 604]-605
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequitius"|[[RE:Aequitius|''{{Anker2|Aequitius}}'']] → '''[[RE:Equitius 1|Equitius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_605.png 605]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequorna"|[[RE:Aequorna|'''{{Anker2|Aequorna}}''']]
||Göttin auf Inschriften des kärnthischen Nauportus (Oberlaibach)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_605.png 605]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequum"|[[RE:Aequum|'''{{Anker2|Aequum}}''']]
||Stadt in Dalmatia an der Strasse Salona–Servitium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_605.png 605]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequum faliscum"|[[RE:Aequum Faliscum|''{{Anker2|Aequum Faliscum}}'']] → '''[[RE:Falerii|Falerii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_605.png 605]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequum tuticum"|[[RE:Aequum Tuticum|'''{{Anker2|Aequum Tuticum}}''']]
||Ort der Hirpiner in Samnium an der Grenze von Campanien
|data-sort-value="w:en:aequum tuticum"|[[w:en:Aequum Tuticum|Aequum Tuticum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3605952|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_605.png 605]-606
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aer"|[[RE:Aër|'''{{Anker2|Aër}}''']]
||Personifikation der Luft
|data-sort-value="d:Q12720057"|[[d:Q12720057|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_605.png 606]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aera"|[[RE:Aera|'''{{Anker2|Aera}}''']]
||die Jahreszählung
|data-sort-value="w:de:zeitrechnung"|[[w:de:Zeitrechnung|Zeitrechnung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186566|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_605.png 606]-666
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeracura"|[[RE:Aeracura|'''{{Anker2|Aeracura}}''']]
||eine mit Dis pater verbundene Unterweltsgöttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_669.png 667]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerario 001"|[[RE:ab aerario 1|'''{{Anker2|ab aerario 1}}''']]
||Geschäftsbetrieb privater Natur beim Saturntempel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_669.png 667]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerario 002"|[[RE:ab aerario 2|'''{{Anker2|ab aerario 2}}''']]
||Bureau des Verbandes der saccarii salarii für Salztransport
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_669.png 667]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerarium 001"|[[RE:Aerarium 1|'''{{Anker2|Aerarium 1}}''']]
||populi Romani im Saturntempel mit dem Vermögen römischen Gemeinde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_669.png 667]-671
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerarium 002"|[[RE:Aerarium 2|'''{{Anker2|Aerarium 2}}''']]
||Reserveschatz des römischen Staates für äusserste Gefahr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_673.png 671]-672
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerarium 003"|[[RE:Aerarium 3|'''{{Anker2|Aerarium 3}}''']]
||Militare, Altersversorgung der Praetorianer und Legionarier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_673.png 672]-674
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerarium 004"|[[RE:Aerarium 4|'''{{Anker2|Aerarium 4}}''']]
||Publicum, Gemeindekasse in Municipien und Colonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_673.png 674]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerarius 001"|[[RE:Aerarius 1|'''{{Anker2|Aerarius 1}}''']]
||Steuerzahler, römische Bürger ohne Grundbesitz
|data-sort-value="w:de:aerarier"|[[w:de:Aerarier|Aerarier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q381091|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_673.png 674]-676
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerarius 002"|[[RE:Aerarius 2|'''{{Anker2|Aerarius 2}}''']]
||Erzarbeiter, s. Faber aerarius, Sodales aerarii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 676]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aere"|[[RE:Aere|'''{{Anker2|Aere}}''']]
||Syr. Stadt an der Strasse von Damaskus nach Kapitolias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 676]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeria 001"|[[RE:Aeria 1|'''{{Anker2|Aeria 1}}''']]
||Altertümliche Benennung Ägyptens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 676]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeria 002"|[[RE:Aeria 2|'''{{Anker2|Aeria 2}}''']]
||Alter Name von Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 676]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeria 003"|[[RE:Aeria 3|'''{{Anker2|Aeria 3}}''']]
||Thasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 676]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeria 004"|[[RE:Aeria 4|'''{{Anker2|Aeria 4}}''']]
||älterer Name Thessaliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 676]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeria 005"|[[RE:Aeria 5|'''{{Anker2|Aeria 5}}''']]
||hoch und luftig gelegener Ort in Gallia Narbonensis, heute Mont Venteux
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 676]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeria 006"|[[RE:Aeria 6|'''{{Anker2|Aeria 6}}''']]
||Beiname der Aphrodite in Paphos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 676]-677
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeria 007"|[[RE:Aeria 7|'''{{Anker2|Aeria 7}}''']]
||Mutter des Aigyptos, Gemahlin des Belos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 677]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerias"|[[RE:Aerias|'''{{Anker2|Aerias}}''']]
||König von Kypros, Gründer des paphischen Tempels der Aphrodite Aeria
|data-sort-value="w:el:aerias"|[[w:el:Αερίας|Αερίας<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12873058|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 677]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerikon"|[[RE:Ἀερικόν|'''{{Anker2|Ἀερικόν}}''']]
||ein von Iustinian eingeführter Zuschlag zur Hauptsteuer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 677]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerion"|[[RE:Aerion|'''{{Anker2|Aerion}}''']]
||Sohn des Hierokles aus Iasos in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 677]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aermon"|[[RE:Aermon|''{{Anker2|Aermon}}'']] → '''[[RE:Hermon 3|Hermon 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 677]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aernus"|[[RE:Aernus|'''{{Anker2|Aernus}}''']]
||spanische Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 677]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aero"|[[RE:Aero|'''{{Anker2|Aero}}''']]
||aus Binsen geflochtener Korb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 677]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeromanteia"|[[RE:Aeromanteia|'''{{Anker2|Aeromanteia}}''']]
||Religiös, einer der 4 Hauptteile der divinatio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 677]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerope 001"|[[RE:Aerope 1|'''{{Anker2|Aerope 1}}''']]
||Tochter des Katreus, Enkelin Minos II.
|data-sort-value="w:de:aerope"|[[w:de:Aërope|Aërope<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q508543|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 677]-678
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerope 002"|[[RE:Aerope 2|'''{{Anker2|Aerope 2}}''']]
||Tochter des Kepheus, von Ares Mutter des Aeropos, starb während der Geburt
|data-sort-value="w:de:aerope tochter des kepheus"|[[w:de:Aërope (Tochter des Kepheus)|Aërope (Tochter des Kepheus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4688387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_677.png 678]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeropos 001"|[[RE:Aeropos 1|'''{{Anker2|Aeropos 1}}''']]
||Bergzug
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 679]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeropos 002"|[[RE:Aeropos 2|'''{{Anker2|Aeropos 2}}''']]
||Sohn der Aerope, der Tochter des Kepheus, Vater des Echemos
|data-sort-value="w:de:aeropos sohn des ares"|[[w:de:Aëropos (Sohn des Ares)|Aëropos (Sohn des Ares)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4058052|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 679]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeropos 003"|[[RE:Aeropos 3|'''{{Anker2|Aeropos 3}}''']]
||Bruder des Perdikkas, ein Herakleide, der nach Makedonien kommt
|data-sort-value="w:de:aeropos sohn des temenos"|[[w:de:Aëropos (Sohn des Temenos)|Aëropos (Sohn des Temenos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q381655|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 679]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeropos 004"|[[RE:Aeropos 4|'''{{Anker2|Aeropos 4}}''']]
||I., König von Makedonien, Urenkel des Perdikkas
|data-sort-value="w:de:aeropos i"|[[w:de:Aeropos I.|Aeropos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318476|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 679]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeropos 005"|[[RE:Aeropos 5|'''{{Anker2|Aeropos 5}}''']]
||II., Regent Makedoniens, aus dem lynkestischen Fürstengeschlecht
|data-sort-value="w:de:aeropos ii"|[[w:de:Aeropos II.|Aeropos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q346476|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 679]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeropos 006"|[[RE:Aeropos 6|'''{{Anker2|Aeropos 6}}''']]
||Makedonier, hoher Offizier unter Philipp II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 679]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerotonon"|[[RE:Aerotonon|'''{{Anker2|Aerotonon}}''']]
||Geschütz mit comprimierter Luft statt Tiersehnen
|data-sort-value="w:de:katapult"|[[w:de:Katapult|Katapult<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q184393|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 679]
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerugo, aeruca"|[[RE:Aerugo, Aeruca|'''{{Anker2|Aerugo, Aeruca}}''']]
||Grünspan durch Einwirkung auf Kupfer
|data-sort-value="w:de:patina"|[[w:de:Patina|Patina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q428352|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 679]-680
|August Nies
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeruminator"|[[RE:Aeruminator|'''{{Anker2|Aeruminator}}''']]
||Mitglied in collegium caesaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 680]
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerumnula"|[[RE:Aerumnula|'''{{Anker2|Aerumnula}}''']]
||gabelförmiges Tragholz, von Marius im Heer eingeführt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 680]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aes 001"|[[RE:Aes 1|'''{{Anker2|Aes 1}}''']]
||Sold des Soldaten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 680]-681
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aes 002"|[[RE:Aes 2|'''{{Anker2|Aes 2}}''']]
||in Erz eingegrabenes Grundbuch einer Kolonie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 681]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aes 003"|[[RE:Aes 3|'''{{Anker2|Aes 3}}''']]
||Liste der Getreideempfänger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 681]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesalienum"|[[RE:Aes alienum, aes suum|''{{Anker2|Aes alienum, aes suum}}'']] → '''[[RE:Obligatio|Obligatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 681]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesaronenses"|[[RE:Aesaronenses|'''{{Anker2|Aesaronenses}}''']]
||Volk im nördlichen Teile Sardiniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 681]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aescapitarium"|[[RE:Aes capitarium|'''{{Anker2|Aes capitarium}}''']]
||Kopfsteuer, tributum in capita
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 681]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aescianus agellus"|[[RE:Aescianus agellus|''{{Anker2|Aescianus agellus}}'']] → '''[[RE:Brixia 1|Brixia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 681]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aescir"|[[RE:Aes circumforaneum|'''{{Anker2|Aes circumforaneum}}''']]
||die eigene Schuldenlast, Cic. ad Att.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 681]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aescolanus"|[[RE:Aescolanus|'''{{Anker2|Aescolanus}}''']]
||römische Münzgottheit, Personification des Kupfergeldes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 682]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesconfessum"|[[RE:Aes confessum|'''{{Anker2|Aes confessum}}''']]
||Gell. XV 13,11
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 682]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesculetum"|[[RE:Aesculetum|'''{{Anker2|Aesculetum}}''']]
||Ort in Rom, Versammlungsplatz des Volkes für die Lex Valeria Horatia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 682]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aescur"|[[RE:Aes curionium|'''{{Anker2|Aes curionium}}''']]
||Fest. Ep. p. 49
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 682]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeseque"|[[RE:Aes equestre, aes hordiarium|'''{{Anker2|Aes equestre, aes hordiarium}}''']]
||Steuer als Zwangsanleihe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_681.png 682]-684
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesernia"|[[RE:Aesernia|'''{{Anker2|Aesernia}}''']]
||Stadt in Samnium
|data-sort-value="w:de:isernia"|[[w:de:Isernia|Isernia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13450|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_685.png 684]-685
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeserninus"|[[RE:Aeserninus|'''{{Anker2|Aeserninus}}''']]
||Gladiator aus Samnium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_685.png 685]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeset"|[[RE:Aes et libra|''{{Anker2|Aes et libra}}'']] → '''[[RE:Mancipatio, mancipium|Mancipatio, mancipium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_685.png 685]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesfractum"|[[RE:Aes fractum|'''{{Anker2|Aes fractum}}''']]
||CIL XII 1377
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_685.png 685]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeshordiarium"|[[RE:Aes hordiarium|''{{Anker2|Aes hordiarium}}'']] → '''[[RE:Aes equestre, aes hordiarium|Aes equestre, aes hordiarium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_685.png 685]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesica"|[[RE:Aesica|'''{{Anker2|Aesica}}''']]
||Station in Britannien am Hadrianswall
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_685.png 685]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesis 001"|[[RE:Aesis 1|'''{{Anker2|Aesis 1}}''']]
||Fluß in Umbrien, mündet nach 45 km nördlich von Ancona
|data-sort-value="w:de:esino fluss"|[[w:de:Esino (Fluss)|Esino (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969496|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_685.png 685]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesis 002"|[[RE:Aesis 2|'''{{Anker2|Aesis 2}}''']]
||Stadt in Umbrien, Kolonie mit geschätzter Käsesorte
|data-sort-value="w:de:iesi"|[[w:de:Jesi|Jesi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13144|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_685.png 685]-686
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesmanuarium"|[[RE:Aes manuarium|'''{{Anker2|Aes manuarium}}''']]
||im Würfelspiel gewonnenes Geld
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_685.png 686]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesmartium"|[[RE:Aes Martium|'''{{Anker2|Aes Martium}}''']]
||Kriegsbeute von Rom und der Stadt Cora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_685.png 686]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesmilitare"|[[RE:Aes militare|''{{Anker2|Aes militare}}'']] → '''[[RE:Stipendium|Stipendium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_685.png 686]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesmultaticum"|[[RE:Aes multaticum|'''{{Anker2|Aes multaticum}}''']]
||Ertrag der von den Magistraten verhängten multae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_685.png 686]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeso"|[[RE:Aeso|'''{{Anker2|Aeso}}''']]
||Stadt der Iaccetaner in Hispania citerior, jetzt Isona
|data-sort-value="w:en:isona"|[[w:en:Isona|Isona<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q17181934|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_685.png 686]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesordinarium"|[[RE:Aes ordinarium|'''{{Anker2|Aes ordinarium}}''']]
||s. hordiarium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_685.png 686]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aespararium"|[[RE:Aes pararium|'''{{Anker2|Aes pararium}}''']]
||Bezahlung für 2 Kampfpferde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_685.png 686]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aestii"|[[RE:Aestii|'''{{Anker2|Aestii}}''']]
||Volk in Germanien
|data-sort-value="w:de:astier"|[[w:de:Ästier|Ästier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q256937|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_689.png 687]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aestimatiolitis 001"|[[RE:Aestimatio litis 1|'''{{Anker2|Aestimatio litis 1}}''']]
||im Zivilprozess Abschätzung des Streitobjectes in Geld
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_689.png 687]-690
|Theodor Kipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aestimatiolitis 002"|[[RE:Aestimatio litis 2|'''{{Anker2|Aestimatio litis 2}}''']]
||im Strafprozess Festsetzung der vermögensrechtlichen Folgen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_689.png 690]-691
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aestimatorius contractus"|[[RE:Aestimatorius contractus|'''{{Anker2|Aestimatorius contractus}}''']]
||Hingabe einer geschätzten Sache mit Verkaufsermächtigung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_693.png 691]-692
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aestria"|[[RE:Aestria|'''{{Anker2|Aestria}}''']]
||Insel in der Adria bei Brundisium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_693.png 692]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesuri"|[[RE:Aesuri|'''{{Anker2|Aesuri}}''']]
||Stadt im südlichen Lusitanien an der Anasmündung
|data-sort-value="w:de:castro marim"|[[w:de:Castro Marim|Castro Marim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q986079|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_693.png 692]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesuxorium"|[[RE:Aes uxorium|'''{{Anker2|Aes uxorium}}''']]
||Höhere Abgabe auf Grund von Ehelosigkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_693.png 692]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesyros"|[[RE:Aesyros|'''{{Anker2|Aesyros}}''']]
||Fluß in Bithynien, der in die Propontis geht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_693.png 692]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetas"|[[RE:Aetas|'''{{Anker2|Aetas}}''']]
||Lebensalter, im römischen Recht als Entwicklungsstufen
|data-sort-value="w:de:lebensphase"|[[w:de:Lebensphase|Lebensphase<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q785260|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_693.png 692]-694
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeternalis"|[[RE:Aeternalis|'''{{Anker2|Aeternalis}}''']]
||Proconsul Asiae 402 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_693.png 694]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeternitas"|[[RE:Aeternitas|'''{{Anker2|Aeternitas}}''']]
||Personifikation der Ewigkeit
|data-sort-value="w:de:aeternitas"|[[w:de:Aeternitas|Aeternitas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q381914|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_693.png 694]-696
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeternius"|[[RE:Aeternius|''{{Anker2|Aeternius}}'']] → '''[[RE:Fronto 7|Fronto 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_697.png 696]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeternus"|[[RE:Aeternus|'''{{Anker2|Aeternus}}''']]
||Gott mit Kult im 2./3. Jh. n. Chr. im Abendlande
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_697.png 696]-697
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetherius"|[[RE:Aetherius|''{{Anker2|Aetherius}}'']] → '''[[RE:Aitherios 1|Aitherios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_697.png 697]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aethicus"|[[RE:Aethicus|'''{{Anker2|Aethicus}}''']]
||Philosophisches Werk des Aethicus Ister (?)
|data-sort-value="w:de:aethicus"|[[w:de:Aethicus|Aethicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aethicus|Aethicus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q225857|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_697.png 697]-699
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aethiopicus lapis"|[[RE:Aethiopicus lapis|'''{{Anker2|Aethiopicus lapis}}''']]
||Gesteinsart, Arzneimittel gegen Augenleiden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_701.png 699]
|August Nies
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aethlios 001"|[[RE:Aethlios 1|'''{{Anker2|Aethlios 1}}''']]
||Sohn des Zeus und der Protogeneia
|data-sort-value="w:de:aethlios"|[[w:de:Aethlios|Aethlios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q381931|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_701.png 699]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aethlios 002"|[[RE:Aethlios 2|'''{{Anker2|Aethlios 2}}''']]
||Historiker, schrieb eine samische Chronik
|data-sort-value="w:en:aethlius uriter"|[[w:en:Aethlius (writer)|Aethlius (writer)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3606129|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_701.png 699]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aethogurza"|[[RE:Aethogurza|'''{{Anker2|Aethogurza}}''']]
||Gemeinwesen mit Gurza als Hauptort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_701.png 699]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aethucolis"|[[RE:Aethucolis|'''{{Anker2|Aethucolis}}''']]
||Gallischer Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_701.png 699]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aethusa"|[[RE:Aethusa|''{{Anker2|Aethusa}}'']] → '''[[RE:Aithusa 1|Aithusa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_701.png 699]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetia 001"|[[RE:Aetia 1|'''{{Anker2|Aetia 1}}''']]
||alter Name Ägyptens, vgl. Aeria Nr. 1, Aetos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_701.png 699]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetia 002"|[[RE:Aetia 2|'''{{Anker2|Aetia 2}}''']]
||Rescript an eine Aetia 256 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_701.png 700]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetion 001"|[[RE:Aëtion 1|'''{{Anker2|Aëtion 1}}''']]
||Maler und Bildhauer
|data-sort-value="w:en:echion painter"|[[w:en:Echion (painter)|Echion (painter)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q508886|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_701.png 700]
|Carl Robert, Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetion 002"|[[RE:Aëtion 2|'''{{Anker2|Aëtion 2}}''']]
||Steinschneider oder Besitzer einer Gemme im Stil 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_701.png 700]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetios 001"|[[RE:Aetios 1|'''{{Anker2|Aetios 1}}''']]
||Sohn des Anthas, König von Troizen
|data-sort-value="w:de:aetios troizen"|[[w:de:Aëtios (Troizen)|Aëtios (Troizen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2825686|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_701.png 700]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetios 002"|[[RE:Aetios 2|'''{{Anker2|Aetios 2}}''']]
||Aetius, Schwiegersohn von Septimius Severus
|data-sort-value="d:Q109524365"|[[d:Q109524365|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_701.png 700]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetios 003"|[[RE:Aetios 3|'''{{Anker2|Aetios 3}}''']]
||Aetius, Stadtpraefect von Konstantinopel 419 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:aetius praetorian prefect"|[[w:en:Aetius (praetorian prefect)|Aetius (praetorian prefect)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q378369|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_701.png 701]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetios 004"|[[RE:Aetios 4|'''{{Anker2|Aetios 4}}''']]
||Flavius Aetius, aus Durostorum
|data-sort-value="w:de:flauius aetius"|[[w:de:Flavius Aëtius|Flavius Aëtius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q185476|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_701.png 701]-703
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetios 005"|[[RE:Aetios 5|'''{{Anker2|Aetios 5}}''']]
||Comes domesticorum et Stabuli bei Marcian 451 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_705.png 703]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetios 006"|[[RE:Aetios 6|'''{{Anker2|Aetios 6}}''']]
||Arianer, geb. in Antiochia um 300 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aetios uon antiochia"|[[w:de:Aëtios von Antiochia|Aëtios von Antiochia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16442|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_705.png 703]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetios 007"|[[RE:Aetios 7|'''{{Anker2|Aetios 7}}''']]
||Doxograph zur Geschichte der Naturphilosophie und Naturwissenschaft
|data-sort-value="w:de:aetios philosoph"|[[w:de:Aëtios (Philosoph)|Aëtios (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q794615|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_705.png 703]
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetios 008"|[[RE:Aetios 8|'''{{Anker2|Aetios 8}}''']]
||A. von Amida, Christ, medizinischer Schriftsteller 6. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aetios uon amida"|[[w:de:Aëtios von Amida|Aëtios von Amida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aezio di Amida|Aezio di Amida<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q381956|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_705.png 703]-704
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetites"|[[RE:Aëtites|'''{{Anker2|Aëtites}}''']]
||Gesteinsart, die beim Schütteln klappert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_705.png 704]-705
|August Nies
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetna"|[[RE:Aetna|''{{Anker2|Aetna}}'']] → '''[[RE:Aitne 1|Aitne 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_705.png 705]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetoma"|[[RE:Aetoma|'''{{Anker2|Aetoma}}''']]
||dreieckiges Giebelfeld an der Schmalseite griechischer Tempel
|data-sort-value="w:de:giebel"|[[w:de:Giebel|Giebel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1161370|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_705.png 705]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetorynchos"|[[RE:Aetorynchos|'''{{Anker2|Aetorynchos}}''']]
||Vorgebirge in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_705.png 705]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetos 001"|[[RE:Aetos 1|'''{{Anker2|Aetos 1}}''']]
||Name des Nils
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_705.png 705]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetos 002"|[[RE:Aetos 2|'''{{Anker2|Aetos 2}}''']]
||Fluß in Skythien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_705.png 705]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetrius"|[[RE:Aetrius|'''{{Anker2|Aetrius}}''']]
||Severus, Praetor unter Severus
|data-sort-value="d:Q109524332"|[[d:Q109524332|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_705.png 705]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aezisis"|[[RE:Aezisis|''{{Anker2|Aezisis}}'']] → '''[[RE:Aizisis|Aizisis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_705.png 705]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afer"|[[RE:Afer|'''{{Anker2|Afer}}''']]
||Beiname der Terentii und Domitii
|data-sort-value="d:Q102151904"|[[d:Q102151904|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_705.png 705]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afer 001"|[[RE:Afer 1|'''{{Anker2|Afer 1}}''']]
||Patruelis des Caracalla, von diesem getötet 212 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_705.png 706]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afer 002"|[[RE:Afer 2|'''{{Anker2|Afer 2}}''']]
||bei Martial erwähnt, unsicher, viele zu unterscheiden sind
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_705.png 706]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="affe"|[[RE:Affe|'''{{Anker2|Affe}}''']]
||Tier
|data-sort-value="w:de:affen"|[[w:de:Affen|Affen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Affen|Affen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q5452918|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_705.png 706]-708
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afilae"|[[RE:Afilae|'''{{Anker2|Afilae}}''']]
||Ort in Latium an der Grenze des Hernikerlandes
|data-sort-value="w:de:affile"|[[w:de:Affile|Affile<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239180|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_709.png 708]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afinius 001"|[[RE:Afinius 1|'''{{Anker2|Afinius 1}}''']]
||Gallus, L., cos. ord. 62 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius afinius gallus"|[[w:de:Lucius Afinius Gallus|Lucius Afinius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1241860|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_709.png 708]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afinius 002"|[[RE:Afinius 2|'''{{Anker2|Afinius 2}}''']]
||Afinia N. f. Calliste, Tochter des N. Afinius Fortunatus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_709.png 708]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afinius 003"|[[RE:Afinius 3|'''{{Anker2|Afinius 3}}''']]
||Afinia M. f. Gemina Baebiana, Gattin des C. Vibius Trebonianus Gallus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_709.png 708]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afliae"|[[RE:Afliae|'''{{Anker2|Afliae}}''']]
||Beiname der Matronae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_709.png 708]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 001"|[[RE:Afranius 1|'''{{Anker2|Afranius 1}}''']]
||Sohn von Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_709.png 708]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 002"|[[RE:Afranius 2|'''{{Anker2|Afranius 2}}''']]
||A., Vater von Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_709.png 708]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 003"|[[RE:Afranius 3|'''{{Anker2|Afranius 3}}''']]
||C., Trib. Pleb. 197 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_709.png 708]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 004"|[[RE:Afranius 4|'''{{Anker2|Afranius 4}}''']]
||C., Diente im röm. Heer gegen Perseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_709.png 708]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 005"|[[RE:Afranius 5|'''{{Anker2|Afranius 5}}''']]
||L., Dichter der Togata tabernaria
|data-sort-value="w:de:lucius afranius dichter"|[[w:de:Lucius Afranius (Dichter)|Lucius Afranius (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Lucius Afranius|Lucius Afranius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q472077|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_709.png 708]-710
|Friedrich Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 006"|[[RE:Afranius 6|'''{{Anker2|Afranius 6}}''']]
||A. f., L., cos. 60 v. Chr., schloss sich früh an Cn. Pompeius an
|data-sort-value="w:de:lucius afranius konsul"|[[w:de:Lucius Afranius (Konsul)|Lucius Afranius (Konsul)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q472219|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_709.png 710]-712
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 007"|[[RE:Afranius 7|'''{{Anker2|Afranius 7}}''']]
||Sp., Münzmeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_713.png 712]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 008"|[[RE:Afranius 8|'''{{Anker2|Afranius 8}}''']]
||Sex. f. Voltinia Burrus, Sex., Praef. Praetorio ab 51 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:sextus afranius burrus"|[[w:de:Sextus Afranius Burrus|Sextus Afranius Burrus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q453916|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_713.png 712]-713
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 009"|[[RE:Afranius 9|'''{{Anker2|Afranius 9}}''']]
||Dexter, Cn., cos. suff. 105 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus afranius dexter"|[[w:de:Gnaeus Afranius Dexter|Gnaeus Afranius Dexter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5361873|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_713.png 713]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 010"|[[RE:Afranius 10|'''{{Anker2|Afranius 10}}''']]
||P. A. Flavianus, Prokonsul der Provinz Asia (130/1 n. Chr.?)
|data-sort-value="w:de:publius afranius flauianus"|[[w:de:Publius Afranius Flavianus|Publius Afranius Flavianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21154005|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_713.png 713]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 011"|[[RE:Afranius 11|''{{Anker2|Afranius 11}}'']] → '''[[RE:Hannibalianus 1|Hannibalianus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_713.png 713]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 012"|[[RE:Afranius 12|'''{{Anker2|Afranius 12}}''']]
||Potitus, P., von Caligula geopfert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_713.png 713]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 013"|[[RE:Afranius 13|'''{{Anker2|Afranius 13}}''']]
||Quintianus, Verschwörer gegen Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_713.png 713]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 014"|[[RE:Afranius 14|'''{{Anker2|Afranius 14}}''']]
||Silo, Centurio im Kriege gegen die Parther 161/62 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_713.png 713]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 015"|[[RE:Afranius 15|'''{{Anker2|Afranius 15}}''']]
||Stellio, C., Praetor 185 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_713.png 713]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 016"|[[RE:Afranius 16|''{{Anker2|Afranius 16}}'']] → '''[[RE:Syagrius 1|Syagrius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_713.png 713]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 017"|[[RE:Afranius 17|'''{{Anker2|Afranius 17}}''']]
||C. Afrania, Val. Max. VIII 3,2
|data-sort-value="w:en:gaia afrania"|[[w:en:Gaia Afrania|Gaia Afrania<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2014289|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_713.png 713]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afrenus"|[[RE:Afrenus|'''{{Anker2|Afrenus}}''']]
||s. M. Annius Afrinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_713.png 713]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africa"|[[RE:Africa|'''{{Anker2|Africa}}''']]
||Kontinent, das ehemals den Karthagern unterworfene Gebiet
|data-sort-value="w:de:africa"|[[w:de:Africa|Africa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q181238|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_713.png 713]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africa 001"|[[RE:Africa 1|'''{{Anker2|Africa 1}}''']]
||Römer: Erdteil
|data-sort-value="w:de:afrika"|[[w:de:Afrika|Afrika<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_713.png 713]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africa 002"|[[RE:Africa 2|'''{{Anker2|Africa 2}}''']]
||A. proconsularis, die Statthalter der Principatsepoche
|data-sort-value="w:de:africa"|[[w:de:Africa|Africa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q181238|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_713.png 713]-715
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africana gallina"|[[RE:Africana gallina|''{{Anker2|Africana gallina}}'']] → '''[[RE:Perlhuhn|Perlhuhn]]'''
||
|data-sort-value="w:de:perlhuhner"|[[w:de:Perlhühner|Perlhühner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q171953|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 715]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africanus"|[[RE:Africanus|'''{{Anker2|Africanus}}''']]
||Beiname der Cornelii Scipiones, Fabii Maximi, Caecilii, Iulii, Pupienii, Sextii, Terentii
|data-sort-value="w:de:africanus"|[[w:de:Africanus|Africanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q384543|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 715]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africanus 001"|[[RE:Africanus 1|'''{{Anker2|Africanus 1}}''']]
||Dives captator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 715]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africanus 002"|[[RE:Africanus 2|'''{{Anker2|Africanus 2}}''']]
||Rescript 238 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 715]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africanus 003"|[[RE:Africanus 3|'''{{Anker2|Africanus 3}}''']]
||Beamter 326 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 715]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africanus 004"|[[RE:Africanus 4|'''{{Anker2|Africanus 4}}''']]
||Consularis Pannoniae Secundae 355 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 715]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africanus 005"|[[RE:Africanus 5|'''{{Anker2|Africanus 5}}''']]
||Advokat in Rom, dann Statthalter einer Provinz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 715]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africanus 006"|[[RE:Africanus 6|'''{{Anker2|Africanus 6}}''']]
||Stadtpraefekt von Constantinopel 395-397 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 715]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africanus 007"|[[RE:Africanus 7|'''{{Anker2|Africanus 7}}''']]
||Arzt, Zeitgenosse eines Königs Antigonos 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 715]-716
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africanus 008"|[[RE:Africanus 8|'''{{Anker2|Africanus 8}}''']]
||Sohn Iulius Africanus s. Iulius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 716]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africerones"|[[RE:Africerones|'''{{Anker2|Africerones}}''']]
||Afrikanischer Volksstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 716]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africus 001"|[[RE:Africus 1|'''{{Anker2|Africus 1}}''']]
||Beiname Iuppiters auf Militärdiplomen 76 und 85 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 716]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africus 002"|[[RE:Africus 2|'''{{Anker2|Africus 2}}''']]
||Wind von Africa, Westsüdwest
|data-sort-value="w:de:lips mythologie"|[[w:de:Lips (Mythologie)|Lips (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1740184|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 716]-717
|Heinrich Wilhelm Schaefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afufeniensis"|[[RE:Afufeniensis|'''{{Anker2|Afufeniensis}}''']]
||Ethnicon einer Stadt in der Byzacena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 717]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agaba"|[[RE:Agaba|'''{{Anker2|Agaba}}''']]
||Stadt Palästinas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 717]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agabana"|[[RE:Agabana|'''{{Anker2|Agabana}}''']]
||Pers. Kastell = Agamna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 717]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agagylios"|[[RE:Agagylios|'''{{Anker2|Agagylios}}''']]
||Monatsname des gemein-perrhaebischen Kalenders
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 717]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agakles"|[[RE:Agakles|'''{{Anker2|Agakles}}''']]
||Myrmidone, Vater des Epeigeus
|data-sort-value="w:de:agakles"|[[w:de:Agakles|Agakles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390199|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 717]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agaklytos 001"|[[RE:Agaklytos 1|'''{{Anker2|Agaklytos 1}}''']]
||Historiker, schrieb eine Periegese von Olympia
|data-sort-value="w:it:agaclito"|[[w:it:Agaclito|Agaclito<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1109342|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 717]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agaklytos 002"|[[RE:Agaklytos 2|'''{{Anker2|Agaklytos 2}}''']]
||Freigelassener des Verus, der ihm die Gemahlin des Libo gab
|data-sort-value="w:en:agaclytus freedman"|[[w:en:Agaclytus (freedman)|Agaclytus (freedman)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q106884140|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 717]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agalasseis"|[[RE:Agalasseis|'''{{Anker2|Agalasseis}}''']]
||Bewohner einer indischen Festung im Panǧâb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 717]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agalingus"|[[RE:Agalingus|'''{{Anker2|Agalingus}}''']]
||ostgermanische Bezeichnung des Flusses Tyras
|data-sort-value="w:de:dnister"|[[w:de:Dnister|Dnister<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131210|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 717]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agalla"|[[RE:Agalla|'''{{Anker2|Agalla}}''']]
||Stadt im Moabiterland, an der Südgrenze gegen Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 717]-718
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agallis 001"|[[RE:Agallis 1|'''{{Anker2|Agallis 1}}''']]
||Zeitgenossin von Aristophanes von Byzanz, erklärend zu Homer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 718]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agallis 002"|[[RE:Agallis 2|'''{{Anker2|Agallis 2}}''']]
||Athenische Hetäre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 718]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agalma"|[[RE:Ἄγαλμα|'''{{Anker2|Ἄγαλμα}}''']]
||Allg. Schmuck, Weihgeschenk, geheiligtes Kunstwerk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_717.png 718]-719
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agalumnus"|[[RE:Agalumnus|'''{{Anker2|Agalumnus}}''']]
||hoher Berg in der Byzacena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_721.png 719]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamathae"|[[RE:Agamathae|'''{{Anker2|Agamathae}}''']]
||Volksstamm am Nordabhang des Kaukasus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_721.png 719]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamede 001"|[[RE:Agamede 1|'''{{Anker2|Agamede 1}}''']]
||Ort bei Pyrrha auf Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_721.png 719]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamede 002"|[[RE:Agamede 2|'''{{Anker2|Agamede 2}}''']]
||Tochter des Augeias, Kennerin aller Heilkräuter
|data-sort-value="w:de:agamede tochter des augeias"|[[w:de:Agamede (Tochter des Augeias)|Agamede (Tochter des Augeias)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390348|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_721.png 719]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamede 003"|[[RE:Agamede 3|'''{{Anker2|Agamede 3}}''']]
||Tochter der Makaria oder Pyrrha
|data-sort-value="w:de:agamede tochter der makaria"|[[w:de:Agamede (Tochter der Makaria)|Agamede (Tochter der Makaria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390334|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_721.png 719]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamedes"|[[RE:Agamedes|'''{{Anker2|Agamedes}}''']]
||Sohn des Stymphalos, Kultfigur von Lebadeia in Boeotien
|data-sort-value="w:de:agamedes"|[[w:de:Agamedes|Agamedes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390363|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_721.png 719]-721
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamedon"|[[RE:Agamedon|'''{{Anker2|Agamedon}}''']]
||Nebenname des Agamemnon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_721.png 721]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agameia"|[[RE:Agameia|''{{Anker2|Agameia}}'']] → '''[[RE:Agammeia|Agammeia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_721.png 721]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamemnon"|[[RE:Agamemnon|'''{{Anker2|Agamemnon}}''']]
||König von Mykene, Sohn des Atreus, Bruder des Menelaos
|data-sort-value="w:de:agamemnon"|[[w:de:Agamemnon|Agamemnon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q128176|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_721.png 721]-729
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamestor 001"|[[RE:Agamestor 1|'''{{Anker2|Agamestor 1}}''']]
||aus Pharsalos, ein von Ptolemaios fingierter Autor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_729.png 729]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamestor 002"|[[RE:Agamestor 2|'''{{Anker2|Agamestor 2}}''']]
||Sohn des Thespius, lebenslänglicher athenischer Archont
|data-sort-value="d:Q12761959"|[[d:Q12761959|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_729.png 729]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamestor 003"|[[RE:Agamestor 3|'''{{Anker2|Agamestor 3}}''']]
||Akademischer Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_729.png 729]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agametor"|[[RE:Agametor|'''{{Anker2|Agametor}}''']]
||aus Mantineia, Sieger im Faustkampf zu Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_729.png 729]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamini pagani"|[[RE:Agamini pagani|'''{{Anker2|Agamini pagani}}''']]
||Bewohner einer oberital. Örtlichkeit (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_729.png 729]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamiudike"|[[RE:Ἀγαμίου δίκη|'''{{Anker2|Ἀγαμίου δίκη}}''']]
||Diskussion über Heirat, philosophische, menschliche Gesichtspunkte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_729.png 729]-730
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agammeia"|[[RE:Agammeia|'''{{Anker2|Agammeia}}''']]
||Kap und Hafen von Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_729.png 730]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamna"|[[RE:Agamna|'''{{Anker2|Agamna}}''']]
||Mesopot. Stadt = Agabana (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_729.png 730]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamos"|[[RE:Agamos|'''{{Anker2|Agamos}}''']]
||Stadt bei Herakleia am Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_729.png 730]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aganagara"|[[RE:Aganagara|'''{{Anker2|Aganagara}}''']]
||Küstenort in Hinterindien, Kâmbôǧa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 731]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aganagora"|[[RE:Aganagora|'''{{Anker2|Aganagora}}''']]
||Stadt des Marundae, Bengalen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 731]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agandei"|[[RE:Agandei|'''{{Anker2|Agandei}}''']]
||Sarmatischer Volksstamm, nördlich von Taurien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 731]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aganginai"|[[RE:Aganginai|'''{{Anker2|Aganginai}}''']]
||im Innern Lybiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 731]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aganike"|[[RE:Aganike|''{{Anker2|Aganike}}'']] → '''[[RE:Aglaonike|Aglaonike]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 731]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aganippe 001"|[[RE:Aganippe 1|'''{{Anker2|Aganippe 1}}''']]
||den Musen geweihte Quelle am Fuß des Helikon
|data-sort-value="w:de:aganippe tochter des termessos"|[[w:de:Aganippe (Tochter des Termessos)|Aganippe (Tochter des Termessos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390448|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 731]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aganippe 002"|[[RE:Aganippe 2|'''{{Anker2|Aganippe 2}}''']]
||Gattin des Akrisios, Mutter der Danae
|data-sort-value="w:de:aganippe gattin des akrisios"|[[w:de:Aganippe (Gattin des Akrisios)|Aganippe (Gattin des Akrisios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390439|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 731]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aganippe 003"|[[RE:Aganippe 3|'''{{Anker2|Aganippe 3}}''']]
||Tochter des Aigyptos
|data-sort-value="w:de:aganippe tochter des aigyptos"|[[w:de:Aganippe (Tochter des Aigyptos)|Aganippe (Tochter des Aigyptos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390441|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 731]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aganippis"|[[RE:Aganippis|'''{{Anker2|Aganippis}}''']]
||Bezeichnung der Hippokrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 731]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aganippos"|[[RE:Aganippos|'''{{Anker2|Aganippos}}''']]
||Troer, von Aias erschlagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 731]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aganos"|[[RE:Aganos|'''{{Anker2|Aganos}}''']]
||Sohn des Paris und der Helene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 731]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aganzana"|[[RE:Aganzana|'''{{Anker2|Aganzana}}''']]
||Stadt in Medien, Zängân, in gut bewässertem Tal
|data-sort-value="w:de:zandschan"|[[w:de:Zandschan|Zandschan<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q146699|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 731]-733
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agapaios 001"|[[RE:Agapaios 1|'''{{Anker2|Agapaios 1}}''']]
||Athener aus Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 733]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agapaios 002"|[[RE:Agapaios 2|'''{{Anker2|Agapaios 2}}''']]
||Parteigänger Philipps von Makedonien in Oreos auf Euboea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 733]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agape"|[[RE:Agape|'''{{Anker2|Agape}}''']]
||Christliches Liebesmahl, vgl. Abendmahl
|data-sort-value="w:de:agape"|[[w:de:Agape|Agape<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Abendmahl|Abendmahl<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q210143|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 733]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agapenor"|[[RE:Agapenor|'''{{Anker2|Agapenor}}''']]
||Sohn des Ankaios, König zu Tegea in Arkadien, mit 60 Schiffen gegen Troia
|data-sort-value="w:de:agapenor"|[[w:de:Agapenor|Agapenor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390492|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 733]-734
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agapetos 001"|[[RE:Agapetos 1|'''{{Anker2|Agapetos 1}}''']]
||Messenier, Sohn des Agapetos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 734]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agapetos 002"|[[RE:Agapetos 2|'''{{Anker2|Agapetos 2}}''']]
||Griechischer Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 734]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agapetos 003"|[[RE:Agapetos 3|'''{{Anker2|Agapetos 3}}''']]
||Zeitgenosse des Minucianus, Lehrer des Genethlios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 734]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agapetos 004"|[[RE:Agapetos 4|'''{{Anker2|Agapetos 4}}''']]
||Sophist 6. Jh. n. Chr., in Alexandreia lebend, dann in Elusa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 734]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agapetos 005"|[[RE:Agapetos 5|'''{{Anker2|Agapetos 5}}''']]
||Flavius A., cos. 517 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 734]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agapetos 006"|[[RE:Agapetos 6|'''{{Anker2|Agapetos 6}}''']]
||Patricius, 524 n. Chr. mit Papst Johannes I nach Konstantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 734]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agapetos 007"|[[RE:Agapetos 7|'''{{Anker2|Agapetos 7}}''']]
||Diakon in Konstantinopel 527 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:agapetos"|[[w:de:Agapetos|Agapetos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Agapet|Agapet<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q288007|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 734]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agapetos 008"|[[RE:Agapetos 8|'''{{Anker2|Agapetos 8}}''']]
||Agapetus I., römischer Bischof 535 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:agapitus i"|[[w:de:Agapitus I.|Agapitus I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Agapetus I|Agapetus I<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q160900|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_733.png 734]-735
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agapios 001"|[[RE:Agapios 1|'''{{Anker2|Agapios 1}}''']]
||aus Alexandria, 415 n. Chr. nach Byzanz
|data-sort-value="w:en:agapius of alexandria"|[[w:en:Agapius of Alexandria|Agapius of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4691258|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 735]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agapios 002"|[[RE:Agapios 2|'''{{Anker2|Agapios 2}}''']]
||Jünger des Manes, Schriftsteller
|data-sort-value="w:en:agapius manichaean"|[[w:en:Agapius (Manichaean)|Agapius (Manichaean)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4691257|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 735]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agapios 003"|[[RE:Agapios 3|'''{{Anker2|Agapios 3}}''']]
||aus Athen, Schüler des Proklos und Marinos 511 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:agapios neuplatoniker"|[[w:de:Agapios (Neuplatoniker)|Agapios (Neuplatoniker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390501|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 735]
|Jakob Freudenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agaptolemos"|[[RE:Agaptolemos|'''{{Anker2|Agaptolemos}}''']]
||Sohn des Aigyptos, von seiner Braut Peirene getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 735]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agara"|[[RE:Agara|'''{{Anker2|Agara}}''']]
||Ort im centralen Teil von Vorderindien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 735]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agariste 001"|[[RE:Agariste 1|'''{{Anker2|Agariste 1}}''']]
||Tochter des Tyrannen Kleistenes von Sikyon
|data-sort-value="w:de:agariste tochter des kleisthenes"|[[w:de:Agariste (Tochter des Kleisthenes)|Agariste (Tochter des Kleisthenes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390680|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 735]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agariste 002"|[[RE:Agariste 2|'''{{Anker2|Agariste 2}}''']]
||Enkelin von Nr. 1, Nichte des Kleisthenes, Mutter des Perikles
|data-sort-value="w:de:agariste tochter des hippokrates"|[[w:de:Agariste (Tochter des Hippokrates)|Agariste (Tochter des Hippokrates)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390670|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 735]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agariste 003"|[[RE:Agariste 3|'''{{Anker2|Agariste 3}}''']]
||Athenerin, Gattin des Alkmeonides 415 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 735]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agarlauae"|[[RE:Agarlavae|'''{{Anker2|Agarlavae}}''']]
||zwischen Aquae Tacapitanae und Turris Tamalleni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 735]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agaroi"|[[RE:Agaroi|'''{{Anker2|Agaroi}}''']]
||skythisches oder sarmatisches Volk in der Maeotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 735]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agaros"|[[RE:Agaros|'''{{Anker2|Agaros}}''']]
||Bach an der Westseite der Maeotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 735]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agarra"|[[RE:Agarra|'''{{Anker2|Agarra}}''']]
||Stadt im westlichen Teile Susianas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 735]-736
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agaseas"|[[RE:Agaseas|'''{{Anker2|Agaseas}}''']]
||Sohn des Aristophanes, siegt in den olympischen Spielen zu Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 736]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasias 001"|[[RE:Agasias 1|'''{{Anker2|Agasias 1}}''']]
||aus Stymphalos, tüchtiger Officier im Heer der Zehntausend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 736]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasias 002"|[[RE:Agasias 2|'''{{Anker2|Agasias 2}}''']]
||A. von Ephesos, Bildhauer im 2./1. Jh. v. Chr., Sohn des Menophilos
|data-sort-value="w:de:agasias sohn des menophilos"|[[w:de:Agasias (Sohn des Menophilos)|Agasias (Sohn des Menophilos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390740|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 736]-737
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasias 003"|[[RE:Agasias 3|'''{{Anker2|Agasias 3}}''']]
||A. von Ephesos, Bildhauer, Sohn des Dositheos, verwandt mit A. Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 737]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasias 004"|[[RE:Agasias 4|'''{{Anker2|Agasias 4}}''']]
||angeblicher Vater des Herakleides aus Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 737]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasikles 001"|[[RE:Agasikles 1|'''{{Anker2|Agasikles 1}}''']]
||König von Lakedaemon um 560 v. Chr., Sohn des Archidamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 737]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasikles 002"|[[RE:Agasikles 2|'''{{Anker2|Agasikles 2}}''']]
||Sohn des Skythes, durch Bestechung zum attischen Bürgerrecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 737]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasikles 003"|[[RE:Agasikles 3|'''{{Anker2|Agasikles 3}}''']]
||Sohn des Ktesias, 3. Jh. v. Chr. in Chersonesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 737]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasikles 004"|[[RE:Agasikles 4|'''{{Anker2|Agasikles 4}}''']]
||aus Halikarnassos, Sieger im Agon des triopischen Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 737]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasikles 005"|[[RE:Agasikles 5|'''{{Anker2|Agasikles 5}}''']]
||akademischer Philosoph, Schüler des Karneades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 737]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasimenes"|[[RE:Agasimenes|'''{{Anker2|Agasimenes}}''']]
||aus Sikyon, kämpft 405 v. Chr. bei Aigospotamoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 737]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasimos"|[[RE:Agasimos|'''{{Anker2|Agasimos}}''']]
||aus Larisa, Strategos der Thessaler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 737]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agaso"|[[RE:Agaso|'''{{Anker2|Agaso}}''']]
||Reitknecht oder Pferdeführer oder Eseltreiber
|data-sort-value="w:de:stallknecht"|[[w:de:Stallknecht|Stallknecht<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1455520|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 737]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agassa"|[[RE:Agassa|'''{{Anker2|Agassa}}''']]
||Stadt in Pieria, Makedonien, am Fluss Mitys
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 737]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasthenes"|[[RE:Agasthenes|'''{{Anker2|Agasthenes}}''']]
||Sohn des Augeias, König von Elis, Vater eines Freiers der Helena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 737]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agastophanes"|[[RE:Agastophanes|'''{{Anker2|Agastophanes}}''']]
||eponymer Priester in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 737]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agastrophos"|[[RE:Agastrophos|'''{{Anker2|Agastrophos}}''']]
||Sohn des Paion, von Diomedes erschlagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 738]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasus portus"|[[RE:Agasus portus|'''{{Anker2|Agasus portus}}''']]
||Seehafen in Apulien, am Fusse des Garganus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 738]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatha"|[[RE:Agatha|'''{{Anker2|Agatha}}''']]
||Stadt der Volcae in Gallia Narbonensis = Agde
|data-sort-value="w:de:agde"|[[w:de:Agde|Agde<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q191396|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 738]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathagetos"|[[RE:Agathagetos|'''{{Anker2|Agathagetos}}''']]
||Rhodier, Haupt der römischen Partei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 738]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathangelos 001"|[[RE:Agathangelos 1|'''{{Anker2|Agathangelos 1}}''']]
||Angeblich Sekretär des Tiridates, über Armenien und Christentum
|data-sort-value="w:de:agathangelos armenier"|[[w:de:Agathangelos (Armenier)|Agathangelos (Armenier)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Agathange|Agathange<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q391202|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 738]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathangelos 002"|[[RE:Agathangelos 2|'''{{Anker2|Agathangelos 2}}''']]
||Steinschneider einer Gemme mit dem Kopf des Sextus Pompeius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 738]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathangelos 003"|[[RE:Agathangelos 3|'''{{Anker2|Agathangelos 3}}''']]
||im Cod. Iust. genannt 224 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 738]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathanor 001"|[[RE:Agathanor 1|'''{{Anker2|Agathanor 1}}''']]
||Sohn des Eudamas aus Gomphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_737.png 738]-739
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathanor 002"|[[RE:Agathanor 2|'''{{Anker2|Agathanor 2}}''']]
||Arbeiter am Erechtheionfries
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 739]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchides 001"|[[RE:Agatharchides 1|'''{{Anker2|Agatharchides 1}}''']]
||Archon Boiotois, zwischen 223–197 v. Chr. in einer Inschrift aus Hyettos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 739]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchides 002"|[[RE:Agatharchides 2|'''{{Anker2|Agatharchides 2}}''']]
||Korinthischer Feldherr bei Naupaktos 429 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 739]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchides 003"|[[RE:Agatharchides 3|'''{{Anker2|Agatharchides 3}}''']]
||A. von Knidos, Historiker und Geograph
|data-sort-value="w:de:agatharchides"|[[w:de:Agatharchides|Agatharchides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Agatharchides|Agatharchides<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q391216|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 739]-741
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 001"|[[RE:Agatharchos 1|'''{{Anker2|Agatharchos 1}}''']]
||Archon in Akrai, Sicilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 741]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 002"|[[RE:Agatharchos 2|'''{{Anker2|Agatharchos 2}}''']]
||Sohn des Agatharchos, Athener 362 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 741]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 003"|[[RE:Agatharchos 3|'''{{Anker2|Agatharchos 3}}''']]
||Kerkyraier, siegt in der Rennbahn zu Olympia 536 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 741]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 004"|[[RE:Agatharchos 4|'''{{Anker2|Agatharchos 4}}''']]
||Archon in Kopai 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 741]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 005"|[[RE:Agatharchos 5|'''{{Anker2|Agatharchos 5}}''']]
||Syrakusaner, Flottenführer 413 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 741]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 006"|[[RE:Agatharchos 6|'''{{Anker2|Agatharchos 6}}''']]
||Syrakusaner, Sohn des Agathokles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 741]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 007"|[[RE:Agatharchos 7|'''{{Anker2|Agatharchos 7}}''']]
||Sohn des Agatharchos, Eponymos in Tauromenion 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 741]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 008"|[[RE:Agatharchos 8|'''{{Anker2|Agatharchos 8}}''']]
||Sohn des Dionysios, Stratagos in Tauromenion 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 741]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 009"|[[RE:Agatharchos 9|'''{{Anker2|Agatharchos 9}}''']]
||Sohn des Euandros, Stratagos in Tauromenion 3. Jh. v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 741]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 010"|[[RE:Agatharchos 10|'''{{Anker2|Agatharchos 10}}''']]
||Sohn des Kleodoros, Stratagos in Tauromenion 3. Jh. v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 741]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 011"|[[RE:Agatharchos 11|'''{{Anker2|Agatharchos 11}}''']]
||Sohn des Menon, Gymnasiarchos in Tauromenion 3. Jh. v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 741]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 012"|[[RE:Agatharchos 12|'''{{Anker2|Agatharchos 12}}''']]
||Gesandter des Hieronymos an die Karthager 216 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 741]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 013"|[[RE:Agatharchos 13|'''{{Anker2|Agatharchos 13}}''']]
||Sohn und Enkel des Agathokles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 741]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 014"|[[RE:Agatharchos 14|'''{{Anker2|Agatharchos 14}}''']]
||Sohn des Eudemos, Maler aus Samos in Athen
|data-sort-value="w:de:agatharchos maler"|[[w:de:Agatharchos (Maler)|Agatharchos (Maler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q174063|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 741]-742
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 015"|[[RE:Agatharchos 15|'''{{Anker2|Agatharchos 15}}''']]
||Sohn des Dionysios, boeotischer Bildhauer 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 742]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathas"|[[RE:Agathas|'''{{Anker2|Agathas}}''']]
||Aug. lib. procurator 141 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 742]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathe 001"|[[RE:Agathe 1|'''{{Anker2|Agathe 1}}''']]
||Lykische Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 742]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathe 002"|[[RE:Agathe 2|''{{Anker2|Agathe 2}}'']] → '''[[RE:Agatha|Agatha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 742]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatheia"|[[RE:Agatheia|'''{{Anker2|Agatheia}}''']]
||Stadt in Phokis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 742]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathemeros 001"|[[RE:Agathemeros 1|'''{{Anker2|Agathemeros 1}}''']]
||von Athen, siegt als Schauspieler zu Thespiai 161 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 742]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathemeros 002"|[[RE:Agathemeros 2|'''{{Anker2|Agathemeros 2}}''']]
||Sohn des Protos, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 742]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathemeros 003"|[[RE:Agathemeros 3|'''{{Anker2|Agathemeros 3}}''']]
||Claudius, Arzt auf Inschrift aus Rom
|data-sort-value="w:en:claudius agathemerus"|[[w:en:Claudius Agathemerus|Claudius Agathemerus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1172113|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 742]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathemeros 004"|[[RE:Agathemeros 4|'''{{Anker2|Agathemeros 4}}''']]
||Griechischer Geograph mit Küstenumfang der Meere
|data-sort-value="w:en:agathemerus"|[[w:en:Agathemerus|Agathemerus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Agatemero|Agatemero<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q515542|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_741.png 742]-743
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathemeros 005"|[[RE:Agathemeros 5|'''{{Anker2|Agathemeros 5}}''']]
||Aelius Agathemerus, P., Kitharöde und Komponist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 743]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathemeros 006"|[[RE:Agathemeros 6|'''{{Anker2|Agathemeros 6}}''']]
||Gemmenschneider oder Besitzer von Carneol mit Kopf des Sokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 743]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathias 001"|[[RE:Agathias 1|'''{{Anker2|Agathias 1}}''']]
||Sohn des Apollonios in Tauromenion 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 743]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=3 data-sort-value="agathias 002"|[[RE:Agathias 2|'''{{Anker2|Agathias 2}}''']]
|rowspan=3|Sohn des Rhetors Memnonios, Advokat in Constantinopel, † 577–582 n. Chr.
|rowspan=3data-sort-value="w:de:agathias"|[[w:de:Agathias|Agathias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Agathias|Agathias<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q233136|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 743]-744
|Ludo Moritz Hartmann
|rowspan=3 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 744]
|Richard Reitzenstein
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 744]-745
|Ludo Moritz Hartmann
|-
|data-sort-value="agathinos 001"|[[RE:Agathinos 1|'''{{Anker2|Agathinos 1}}''']]
||Sohn des Thrasybulos, Eleier, Olympionike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 745]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 002"|[[RE:Agathinos 2|'''{{Anker2|Agathinos 2}}''']]
||Korinthischer Flottenführer 393 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 745]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 003"|[[RE:Agathinos 3|'''{{Anker2|Agathinos 3}}''']]
||Korinthischer Flottenführer 218 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 745]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 004"|[[RE:Agathinos 4|'''{{Anker2|Agathinos 4}}''']]
||Sohn des Kritodemos, Sikyonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 745]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 005"|[[RE:Agathinos 5|'''{{Anker2|Agathinos 5}}''']]
||von Athen, Bildhauer, Sohn des Menippos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 745]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 006"|[[RE:Agathinos 6|'''{{Anker2|Agathinos 6}}''']]
||aus Thermae in Sicilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 745]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 007"|[[RE:Agathinos 7|'''{{Anker2|Agathinos 7}}''']]
||Jongleur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 745]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 008"|[[RE:Agathinos 8|'''{{Anker2|Agathinos 8}}''']]
||Cl. A., Arzt der pneumat. Schule im 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:agathinos aus sparta"|[[w:de:Agathinos aus Sparta|Agathinos aus Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752691|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 745]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathippe"|[[RE:Agathippe|'''{{Anker2|Agathippe}}''']]
||Geliebte Apollons, Mutter des Chrysorrhoas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 745]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathius"|[[RE:Agathius|''{{Anker2|Agathius}}'']] → '''[[RE:Gennadius 1|Gennadius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 745]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathobulos 001"|[[RE:Agathobulos 1|'''{{Anker2|Agathobulos 1}}''']]
||Kyniker 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 745]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathobulos 002"|[[RE:Agathobulos 2|'''{{Anker2|Agathobulos 2}}''']]
||Freund des Epikur, s. Aristobulos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 746]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathodaimon 001"|[[RE:Agathodaimon 1|'''{{Anker2|Agathodaimon 1}}''']]
||Gott in Arkadien des ländlichen Natursegens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_745.png 746]-747
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathodaimon 002"|[[RE:Agathodaimon 2|'''{{Anker2|Agathodaimon 2}}''']]
||Zeichner der Weltkarte des Kl. Ptolemaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 747]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathodoros 001"|[[RE:Agathodoros 1|'''{{Anker2|Agathodoros 1}}''']]
||Schauspieler 172 v. Chr. in einer choragischen Inschrift aus Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 747]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathodoros 002"|[[RE:Agathodoros 2|'''{{Anker2|Agathodoros 2}}''']]
||Schauspieler im aegypt. Ptolemais im 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 747]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathodoros 003"|[[RE:Agathodoros 3|'''{{Anker2|Agathodoros 3}}''']]
||Athener in einer Ephebeninschrift zwischen 174–177 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 747]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathoergoi"|[[RE:Ἀγαθοεργοί|'''{{Anker2|Ἀγαθοεργοί}}''']]
||Leibwache des spartanischen Königs von 300 auserwählten Jünglingen
|data-sort-value="w:de:agathoergoi"|[[w:de:Agathoergoi|Agathoergoi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15530201|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 747]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokleia 001"|[[RE:Agathokleia 1|'''{{Anker2|Agathokleia 1}}''']]
||Mätresse des Ptolemaios II Philadelphos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 747]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokleia 002"|[[RE:Agathokleia 2|'''{{Anker2|Agathokleia 2}}''']]
||Tänzerin aus Samos
|data-sort-value="w:de:agathokleia konkubine ptolemaios’ iu"|[[w:de:Agathokleia (Konkubine Ptolemaios’ IV.)|Agathokleia (Konkubine Ptolemaios’ IV.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q391426|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 747]-748
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokleia 003"|[[RE:Agathokleia 3|'''{{Anker2|Agathokleia 3}}''']]
||Theotropos, Gattin König Strato I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 748]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 001"|[[RE:Agathokles 1|'''{{Anker2|Agathokles 1}}''']]
||athenischer Archon 357/56 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 748]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 002"|[[RE:Agathokles 2|'''{{Anker2|Agathokles 2}}''']]
||athenischer Archon um 118 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 748]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 003"|[[RE:Agathokles 3|'''{{Anker2|Agathokles 3}}''']]
||Thesmotetes zw. 230-220 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 748]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 004"|[[RE:Agathokles 4|'''{{Anker2|Agathokles 4}}''']]
||Kikynneus, Thesmotetes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 748]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 005"|[[RE:Agathokles 5|'''{{Anker2|Agathokles 5}}''']]
||Sohn des Sosikrates, Athen. Stratege 95/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 748]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 006"|[[RE:Agathokles 6|'''{{Anker2|Agathokles 6}}''']]
||Sohn des Meliton, Boiotier, in delphischer Inschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 748]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 007"|[[RE:Agathokles 7|'''{{Anker2|Agathokles 7}}''']]
||Sohn des Ptolemaios, Chalkidier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 748]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 008"|[[RE:Agathokles 8|'''{{Anker2|Agathokles 8}}''']]
||Sohn des Agathokles, in einer Siegerliste von Chios zur Zeit des Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 748]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 009"|[[RE:Agathokles 9|'''{{Anker2|Agathokles 9}}''']]
||Damiourgos, Eponymos von Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 748]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 010"|[[RE:Agathokles 10|'''{{Anker2|Agathokles 10}}''']]
||Sohn des Stephanos, Ephoros z. Zeit Hadrians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 748]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 011"|[[RE:Agathokles 11|'''{{Anker2|Agathokles 11}}''']]
||Sohn des Theodosius, siegt bei den Amphiaraia zu Oropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 748]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 012"|[[RE:Agathokles 12|'''{{Anker2|Agathokles 12}}''']]
||Sohn des Straton, Strategos in Olbia ca. 200 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 748]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 013"|[[RE:Agathokles 13|'''{{Anker2|Agathokles 13}}''']]
||Sohn des Epiteles, Sieger in den olymp. Spielen zu Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 748]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 014"|[[RE:Agathokles 14|'''{{Anker2|Agathokles 14}}''']]
||Sieger im Wagenrennen bei den Pamboiotia bei Koroneia
|data-sort-value="w:de:agathokles"|[[w:de:Agathokles|Agathokles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q391435|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 748]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 015"|[[RE:Agathokles 15|'''{{Anker2|Agathokles 15}}''']]
||Tyrann von Syrakus etwa 361-289 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:agathokles uon syrakus"|[[w:de:Agathokles von Syrakus|Agathokles von Syrakus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312326|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_749.png 748]-757
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 016"|[[RE:Agathokles 16|'''{{Anker2|Agathokles 16}}''']]
||Sohn von Nr. 15, an Demetrios von Makedonien gesandt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_757.png 757]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 017"|[[RE:Agathokles 17|'''{{Anker2|Agathokles 17}}''']]
||Vater des Königs Lysimachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_757.png 757]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 018"|[[RE:Agathokles 18|'''{{Anker2|Agathokles 18}}''']]
||ältester Sohn des Königs Lysimachos aus erster Ehe
|data-sort-value="w:de:agathokles sohn des lysimachos"|[[w:de:Agathokles (Sohn des Lysimachos)|Agathokles (Sohn des Lysimachos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q391454|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_757.png 757]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 019"|[[RE:Agathokles 19|'''{{Anker2|Agathokles 19}}''']]
||Vertrauter des Königs Ptolemaios IV. Philopator im 3. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:agathokles agypten"|[[w:de:Agathokles (Ägypten)|Agathokles (Ägypten)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q391458|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_757.png 757]-758
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 020"|[[RE:Agathokles 20|'''{{Anker2|Agathokles 20}}''']]
||Dikaios, König eines indischen Reichs 2. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:agathokles baktrien"|[[w:de:Agathokles (Baktrien)|Agathokles (Baktrien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211426|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_757.png 758]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 021"|[[RE:Agathokles 21|'''{{Anker2|Agathokles 21}}''']]
||Rescript im Cod. Iust. 274 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_757.png 758]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 022"|[[RE:Agathokles 22|'''{{Anker2|Agathokles 22}}''']]
||Musiker, Schüler des Pythokleides, angeblich Lehrer Pindars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_757.png 758]
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 023"|[[RE:Agathokles 23|'''{{Anker2|Agathokles 23}}''']]
||Komödiendichter in Athen 2. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:agathokles komodiendichter"|[[w:de:Agathokles (Komödiendichter)|Agathokles (Komödiendichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q391438|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_757.png 758]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 024"|[[RE:Agathokles 24|'''{{Anker2|Agathokles 24}}''']]
||Historiker 5. Jh. v. Chr., Zeuge der römischen Gründungssage
|data-sort-value="w:de:agathokles uon kyzikos"|[[w:de:Agathokles von Kyzikos|Agathokles von Kyzikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q365017|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_757.png 758]-759
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 025"|[[RE:Agathokles 25|'''{{Anker2|Agathokles 25}}''']]
||Historiker, schrieb Hypomnemata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 759]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 026"|[[RE:Agathokles 26|'''{{Anker2|Agathokles 26}}''']]
||Arzt, lebte vor Demetrios, über die medicinischen Kräfte der Arzneimittel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 759]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 027"|[[RE:Agathokles 27|'''{{Anker2|Agathokles 27}}''']]
||Vermeintl. Autor aus Milet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 759]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 028"|[[RE:Agathokles 28|'''{{Anker2|Agathokles 28}}''']]
||Vermeintl. Autor aus Samos
|data-sort-value="w:ca:agatocles de samos"|[[w:ca:Agàtocles de Samos|Agàtocles de Samos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16160965|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 759]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 029"|[[RE:Agathokles 29|'''{{Anker2|Agathokles 29}}''']]
||Peripatetiker 2. Jh. n. Chr., Dialektiker, Ausleger des aristotelischen Organon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 759]
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 030"|[[RE:Agathokles 30|'''{{Anker2|Agathokles 30}}''']]
||Magier im Leydener Zauberpapyrus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 759]
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 031"|[[RE:Agathokles 31|'''{{Anker2|Agathokles 31}}''']]
||Rossarzt z. Zeit Constantins d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 759]
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 032"|[[RE:Agathokles 32|'''{{Anker2|Agathokles 32}}''']]
||landwirtschaftlicher Schriftsteller aus Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 759]
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 033"|[[RE:Agathokles 33|'''{{Anker2|Agathokles 33}}''']]
||Schriftsteller über Fische aus Atrax
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 759]
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokleusnesoi"|[[RE:Ἀγαθοκλέους νῆσοι|'''{{Anker2|Ἀγαθοκλέους νῆσοι}}''']]
||2 Inseln im erythreischen Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 759]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 001"|[[RE:Agathon 1|'''{{Anker2|Agathon 1}}''']]
||Sohn des Priamos
|data-sort-value="w:en:agathon mythology"|[[w:en:Agathon (mythology)|Agathon (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2826489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 759]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 002"|[[RE:Agathon 2|'''{{Anker2|Agathon 2}}''']]
||Oelhändler in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 760]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 003"|[[RE:Agathon 3|'''{{Anker2|Agathon 3}}''']]
||Sohn des Isidotos, Athener 178 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 760]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 004"|[[RE:Agathon 4|'''{{Anker2|Agathon 4}}''']]
||Sohn des Phileros, Athener 200 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 760]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 005"|[[RE:Agathon 5|'''{{Anker2|Agathon 5}}''']]
||Sohn des Aresandros in Tauromenion 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 760]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 006"|[[RE:Agathon 6|'''{{Anker2|Agathon 6}}''']]
||Sohn des Damas aus Thespiai, siegt bei den Ptoia in Akraiphia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 760]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 007"|[[RE:Agathon 7|'''{{Anker2|Agathon 7}}''']]
||Sohn des Tyrimmas, Anführer der Reiterei unter Alexander d. Gr.
|data-sort-value="w:de:agathon sohn des tyrimmas"|[[w:de:Agathon (Sohn des Tyrimmas)|Agathon (Sohn des Tyrimmas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q205556|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 760]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 008"|[[RE:Agathon 8|'''{{Anker2|Agathon 8}}''']]
||aus Pydna, Officier Alexanders d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 760]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 009"|[[RE:Agathon 9|'''{{Anker2|Agathon 9}}''']]
||Bruder des Asandros, Satrapen von Karien 313 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 760]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 010"|[[RE:Agathon 10|'''{{Anker2|Agathon 10}}''']]
||Sachwalter bei Seneca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 760]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 011"|[[RE:Agathon 11|'''{{Anker2|Agathon 11}}''']]
||Unguentarius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 760]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 012"|[[RE:Agathon 12|'''{{Anker2|Agathon 12}}''']]
||Richterlicher Beamter 290 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 760]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 013"|[[RE:Agathon 13|'''{{Anker2|Agathon 13}}''']]
||Tragiker 5. Jh. v. Chr., Sohn des Tisamenos aus Athen
|data-sort-value="w:de:agathon uon athen"|[[w:de:Agathon von Athen|Agathon von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Agatone|Agatone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q380482|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 760]-762
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 014"|[[RE:Agathon 14|'''{{Anker2|Agathon 14}}''']]
||Samier, angeblicher Historiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 762]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 015"|[[RE:Agathon 15|'''{{Anker2|Agathon 15}}''']]
||Gemmenschneider
|data-sort-value="w:de:agathon"|[[w:de:Agathon|Agathon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q391487|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 762]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathonosnesos"|[[RE:Ἀγάθωνος νῆσος|'''{{Anker2|Ἀγάθωνος νῆσος}}''']]
||Insel im arabischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_761.png 762]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathopolis"|[[RE:Agathopolis|'''{{Anker2|Agathopolis}}''']]
||Stadt in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 763]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathopus 001"|[[RE:Agathopus 1|'''{{Anker2|Agathopus 1}}''']]
||aus Aegina, siegt zu Olympia zwei Mal im Lauf 173, 177 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 763]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathopus 002"|[[RE:Agathopus 2|'''{{Anker2|Agathopus 2}}''']]
||Steinschneider von einem Beryll
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 763]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathos 001"|[[RE:Agathos 1|'''{{Anker2|Agathos 1}}''']]
||Rescript 240 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 763]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathos 002"|[[RE:Agathos 2|'''{{Anker2|Agathos 2}}''']]
||Rescript 294 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 763]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathosthenes"|[[RE:Agathosthenes|''{{Anker2|Agathosthenes}}'']] → '''[[RE:Aglaosthenes|Aglaosthenes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 763]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathostheos"|[[RE:Ἀγαθὸς θεός|'''{{Anker2|Ἀγαθὸς θεός}}''']]
||mit Tempel in Mantineia, Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 763]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathostratos"|[[RE:Agathostratos|'''{{Anker2|Agathostratos}}''']]
||rhodischer Admiral, besiegt Ptolemaios Euergetes zwischen 246–239 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 763]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathotychos"|[[RE:Agathotychos|'''{{Anker2|Agathotychos}}''']]
||Griechischer Rossarzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 763]
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathudaimonosnesos"|[[RE:Ἀγαθοῦ δαίμονος νῆσος|'''{{Anker2|Ἀγαθοῦ δαίμονος νῆσος}}''']]
||Insel im indischen Ozean, meist für Sumâtra gehalten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 763]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathussa"|[[RE:Agathussa|'''{{Anker2|Agathussa}}''']]
||früherer Name für Telos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 763]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathyllos"|[[RE:Agathyllos|'''{{Anker2|Agathyllos}}''']]
||Elegischer Dichter aus Arkadien, liess Aeneas über Arkadien kommen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 763]-764
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathymos"|[[RE:Agathymos|'''{{Anker2|Agathymos}}''']]
||Eponymos von Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 764]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathyrnos"|[[RE:Agathyrnos|'''{{Anker2|Agathyrnos}}''']]
||Sohn des Aiolos, Erbauer von Agathyrnon auf Sicilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 764]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathyrnum"|[[RE:Agathyrnum|'''{{Anker2|Agathyrnum}}''']]
||Stadt an der Nordküste von Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 764]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathyrsoi"|[[RE:Agathyrsoi|'''{{Anker2|Agathyrsoi}}''']]
||thrakisches Volk der Trausoi, trugen Goldschmuck, waren tätowiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 764]-765
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathyrsos"|[[RE:Agathyrsos|'''{{Anker2|Agathyrsos}}''']]
||Sohn des Herakles und skythischer Echidna, Stammvater der Agathyrsen
|data-sort-value="w:de:agathyrsos"|[[w:de:Agathyrsos|Agathyrsos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3606383|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 765]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agauakome"|[[RE:Ἀγαύα κώμη|''{{Anker2|Ἀγαύα κώμη}}'']] → '''[[RE:Agdan|Agdan]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 765]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agaue 001"|[[RE:Agaue 1|'''{{Anker2|Agaue 1}}''']]
||Tochter des Nereus und der Doris, Nereide
|data-sort-value="w:de:agaue nereide"|[[w:de:Agaue (Nereide)|Agaue (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q391614|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 765]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agaue 002"|[[RE:Agaue 2|'''{{Anker2|Agaue 2}}''']]
||Tochter des Danaos, Braut des Lykos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 765]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agaue 003"|[[RE:Agaue 3|'''{{Anker2|Agaue 3}}''']]
||Tochter des Kadmos und der Harmonia, Mutter des Pentheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 765]-766
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agaue 004"|[[RE:Agaue 4|'''{{Anker2|Agaue 4}}''']]
||Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 766]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agaunum"|[[RE:Agaunum|'''{{Anker2|Agaunum}}''']]
||Kloster in St. Maurice, Wallis
|data-sort-value="w:de:abtei saintmaurice"|[[w:de:Abtei Saint-Maurice|Abtei Saint-Maurice<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334174|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 766]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agauos"|[[RE:Agauos|'''{{Anker2|Agauos}}''']]
||Vater des Bildhauers Herakleidos von Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 766]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agbaros"|[[RE:Agbaros|''{{Anker2|Agbaros}}'']] → '''[[RE:Abgar, Abgaros|Abgar, Abgaros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 766]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agbatana"|[[RE:Agbatana|''{{Anker2|Agbatana}}'']] → '''[[RE:Ekbatana 3|Ekbatana 3]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ekbatana"|[[w:de:Ekbatana|Ekbatana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q696193|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 766]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agbia"|[[RE:Agbia|'''{{Anker2|Agbia}}''']]
||Stadt in Africa Proconsularis, jetzt Hr. Aïn Edja
|data-sort-value="w:de:agbia"|[[w:de:Agbia|Agbia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q392050|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 766]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agdamu"|[[RE:Ἀγδάμου|'''{{Anker2|Ἀγδάμου}}''']]
||Ort im Westen des Innern von Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 766]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agdan"|[[RE:Agdan|'''{{Anker2|Agdan}}''']]
||Ort im Westen der Kyrenaika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 766]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agdei"|[[RE:Agdei|'''{{Anker2|Agdei}}''']]
||sarmatisches Volk in der Steppe nördlich vom Kaukasus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 766]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agdenitis"|[[RE:Agdenitis|'''{{Anker2|Agdenitis}}''']]
||Landschaft im Innern von Carmania, heute Agdâ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_765.png 766]-767
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agdistis 001"|[[RE:Agdistis 1|'''{{Anker2|Agdistis 1}}''']]
||Berg über Pessinus, wo Atys begraben sein soll
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 767]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agdistis 002"|[[RE:Agdistis 2|'''{{Anker2|Agdistis 2}}''']]
||Phrygisches Zwitterwesen aus dem Samen des Zeus
|data-sort-value="w:de:agdistis"|[[w:de:Agdistis|Agdistis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q392120|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 767]-768
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agdos"|[[RE:Agdos|''{{Anker2|Agdos}}'']] → '''[[RE:Agdistis 2|Agdistis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 768]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agea"|[[RE:Agea|'''{{Anker2|Agea}}''']]
||Weg des Schiffsofficiers, der die taktmässige Ruderarbeit leitet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 768]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ageannoi"|[[RE:Ageannoi|'''{{Anker2|Ageannoi}}''']]
||Ort im Granikosthal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 768]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ageas 001"|[[RE:Ageas 1|'''{{Anker2|Ageas 1}}''']]
||Sohn des Nikodamos, in Lamia 189 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 768]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ageas 002"|[[RE:Ageas 2|'''{{Anker2|Ageas 2}}''']]
||Sohn des Menon, Strateg in Tauromenion 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 768]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agedana"|[[RE:Agedana|''{{Anker2|Agedana}}'']] → '''[[RE:Sagdana|Sagdana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 768]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agedincum"|[[RE:Agedincum|'''{{Anker2|Agedincum}}''']]
||Hauptstadt des mächtigen Volkes der Senones in Gallia Lugdunensis
|data-sort-value="w:de:sens"|[[w:de:Sens|Sens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212420|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 768]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agein"|[[RE:Ἄγειν|'''{{Anker2|Ἄγειν}}''']]
||abführen in Gefangenschaft, jemand als Sklaven in Anspruch nehmen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 768]-769
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ageio"|[[RE:Ageio|'''{{Anker2|Ageio}}''']]
||Aquitan. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 769]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ageisinikos"|[[RE:Ageisinikos|'''{{Anker2|Ageisinikos}}''']]
||Boiotischer Archon um 346 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 769]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ageladas 001"|[[RE:Ageladas 1|'''{{Anker2|Ageladas 1}}''']]
||Sohn des Xenokrates, Thessaler 2. Jhdt. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 769]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ageladas 002"|[[RE:Ageladas 2|''{{Anker2|Ageladas 2}}'']] → '''[[RE:Hageladas|Hageladas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 769]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelai"|[[RE:Ἀγέλαι|'''{{Anker2|Ἀγέλαι}}''']]
||kretische Genossenschaft mit Jünglingen ab 17. Lebensjahr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 769]-770
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelaos 001"|[[RE:Agelaos 1|'''{{Anker2|Agelaos 1}}''']]
||Sohn des Herakles und der Omphale, Urahn des Kroisos
|data-sort-value="w:de:agelaos sohn des herakles"|[[w:de:Agelaos (Sohn des Herakles)|Agelaos (Sohn des Herakles)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q392384|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 770]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelaos 002"|[[RE:Agelaos 2|'''{{Anker2|Agelaos 2}}''']]
||Sohn des Herakleiden Temenos, gegen seine Schwester zurückgesetzt
|data-sort-value="w:de:agelaos sohn des temenos"|[[w:de:Agelaos (Sohn des Temenos)|Agelaos (Sohn des Temenos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q392391|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 770]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelaos 003"|[[RE:Agelaos 3|'''{{Anker2|Agelaos 3}}''']]
||Sohn des Oineus, des Königs von Kalydon, fiel im Kampf gegen Kureten
|data-sort-value="w:de:agelaos sohn des oineus"|[[w:de:Agelaos (Sohn des Oineus)|Agelaos (Sohn des Oineus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q392387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 770]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelaos 004"|[[RE:Agelaos 4|'''{{Anker2|Agelaos 4}}''']]
||Sohn des Damastor, Freier der Penelope, von Odysseus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 770]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelaos 005"|[[RE:Agelaos 5|'''{{Anker2|Agelaos 5}}''']]
||Sohn des Phradmon, von Diomedes getötet
|data-sort-value="w:de:agelaos sohn des phradmon"|[[w:de:Agelaos (Sohn des Phradmon)|Agelaos (Sohn des Phradmon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1669797|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 770]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelaos 006"|[[RE:Agelaos 6|'''{{Anker2|Agelaos 6}}''']]
||ein Grieche, von Hektor getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 770]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelaos 007"|[[RE:Agelaos 7|'''{{Anker2|Agelaos 7}}''']]
||Sklave des Priamos, setzte den Paris auf dem Ida aus, nahm ihn zu sich
|data-sort-value="w:de:agelaos sklaue des priamos"|[[w:de:Agelaos (Sklave des Priamos)|Agelaos (Sklave des Priamos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1906090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 770]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelaos 008"|[[RE:Agelaos 8|'''{{Anker2|Agelaos 8}}''']]
||Sohn des Stymphalos in Arkadien, Vater des Phalanthos
|data-sort-value="w:de:agelaos sohn des stymphalos"|[[w:de:Agelaos (Sohn des Stymphalos)|Agelaos (Sohn des Stymphalos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2634988|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 770]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelaos 009"|[[RE:Agelaos 9|'''{{Anker2|Agelaos 9}}''']]
||Ein Aetoler aus Naupaktos, Stratege 217/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 770]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelaos 010"|[[RE:Agelaos 10|'''{{Anker2|Agelaos 10}}''']]
||Eponymer Priester in Rhodos 2./1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 770]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelaos 011"|[[RE:Agelaos 11|'''{{Anker2|Agelaos 11}}''']]
||Tegeat, siegt in den Pythien in der Psilokitharistik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_769.png 770]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelaos 012"|[[RE:Agelaos 12|'''{{Anker2|Agelaos 12}}''']]
||thessalischer Archon 361/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 771]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelas"|[[RE:Agelas|'''{{Anker2|Agelas}}''']]
||Sohn des Agenorinos (?), auf dem Taurischen Chersones 87 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 771]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelastos"|[[RE:Ἀγέλαστος|'''{{Anker2|Ἀγέλαστος}}''']]
||Ephebe bei den Kretern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 771]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ageles"|[[RE:Ageles|'''{{Anker2|Ageles}}''']]
||aus Chios, siegt im Faustkampf zu Olympia
|data-sort-value="w:de:ageles aus chios"|[[w:de:Ageles aus Chios|Ageles aus Chios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19960990|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 771]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agellys"|[[RE:Agellys|'''{{Anker2|Agellys}}''']]
||Prostates Molosson
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 771]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelmundus"|[[RE:Agelmundus|''{{Anker2|Agelmundus}}'']] → '''[[RE:Agilimundus|Agilimundus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 771]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelochos 001"|[[RE:Agelochos 1|'''{{Anker2|Agelochos 1}}''']]
||Sohn des Asklapogenes, Sieger bei den Charitesien zu Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 771]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelochos 002"|[[RE:Agelochos 2|'''{{Anker2|Agelochos 2}}''']]
||Grammatiker mit Citat über den Namen der Kastanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 771]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelos"|[[RE:Agelos|'''{{Anker2|Agelos}}''']]
||Sohn des Poseidon und einer chiischen Nymphe
|data-sort-value="w:de:agelos"|[[w:de:Agelos|Agelos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q392412|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 771]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agema"|[[RE:Agema|'''{{Anker2|Agema}}''']]
||die Chargierten einer oder aller Mora im spartanischen Heer vor der Front
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 771]
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agemachos 001"|[[RE:Agemachos 1|'''{{Anker2|Agemachos 1}}''']]
||aus Kyzikos, Olympionike
|data-sort-value="w:fr:agemachos de cyzique"|[[w:fr:Agémachos de Cyzique|Agémachos de Cyzique<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q27674526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 771]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agemachos 002"|[[RE:Agemachos 2|'''{{Anker2|Agemachos 2}}''']]
||Feldherr der Messenier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 771]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agemachos 003"|[[RE:Agemachos 3|'''{{Anker2|Agemachos 3}}''']]
||eponymer Priester in Rhodos 3./2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 772]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agemachos 004"|[[RE:Agemachos 4|'''{{Anker2|Agemachos 4}}''']]
||Sohn des Agias in Tegea, siegt bei den olympischen Spielen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 772]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agemo"|[[RE:Agemo|'''{{Anker2|Agemo}}''']]
||Epiklesis der Artemis zu Asea in Arkadien = Hegemone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 772]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agemon"|[[RE:Agemon|'''{{Anker2|Agemon}}''']]
||aus Elis, siegt zu Olympia mit dem Rennpferd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 772]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agemortos"|[[RE:Agemortos|'''{{Anker2|Agemortos}}''']]
||Sohn des Melantas in Eresos vor 167 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 772]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agendicum"|[[RE:Agendicum|''{{Anker2|Agendicum}}'']] → '''[[RE:Agedincum|Agedincum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 772]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ageneioi"|[[RE:Ἀγένειοι|'''{{Anker2|Ἀγένειοι}}''']]
||noch bartlose Jünglinge, die dem Mannesalter schon nahe stehen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 772]-773
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agenius urbicus"|[[RE:Agenius Urbicus|'''{{Anker2|Agenius Urbicus}}''']]
||Verfasser verschiedener Schriften, genannt in den gromatischen Pandekten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 773]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agennum"|[[RE:Agennum|'''{{Anker2|Agennum}}''']]
||Stadt im Gebiet der Nitiobriges in Aquitanien, an der Garumna, heute Agen
|data-sort-value="w:de:agen"|[[w:de:Agen|Agen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6625|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 773]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agenor 001"|[[RE:Agenor 1|'''{{Anker2|Agenor 1}}''']]
||Herrschername allgemeiner Bedeutung
|data-sort-value="w:de:agenor"|[[w:de:Agenor|Agenor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1268137|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_773.png 773]-775
|Ferdinand Dümmler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agenor 002"|[[RE:Agenor 2|'''{{Anker2|Agenor 2}}''']]
||Sohn des Theopompos, Thebaner, Ringkämpfer zu Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_777.png 775]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agenor 003"|[[RE:Agenor 3|'''{{Anker2|Agenor 3}}''']]
||aus Mitylene, Zeitgenosse des Isokrates, Lehrer seiner Enkel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_777.png 775]
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agenoria"|[[RE:Agenoria|'''{{Anker2|Agenoria}}''']]
||römische Göttin der Indigitamenta, die zum Handeln (agere) antreibt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_777.png 775]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agenorides"|[[RE:Agenorides|'''{{Anker2|Agenorides}}''']]
||Nachkommen der Heroen namens Agenor, also Kadmos, Phineus, Perseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_777.png 775]
|Ferdinand Dümmler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agens"|[[RE:Agens|''{{Anker2|Agens}}'']] → '''[[RE:Cura 1|Cura 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_777.png 775]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agens uices"|[[RE:Agens vices|'''{{Anker2|Agens vices}}''']]
||Stellvertreter im allgemeinsten Sinn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_777.png 775]-776
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agensis"|[[RE:Agensis|'''{{Anker2|Agensis}}''']]
||Ethnikon einer Stadt in Africa Proconsularis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_777.png 776]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agentesinrebus"|[[RE:Agentes in rebus|'''{{Anker2|Agentes in rebus}}''']]
||Corps kaiserlicher Botenreiter, zuerst erwähnt 319 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:agentes in rebus"|[[w:en:Agentes in rebus|Agentes in rebus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2604883|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_777.png 776]-779
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ageorgiudike"|[[RE:Ἀγεωργίου δίκη|'''{{Anker2|Ἀγεωργίου δίκη}}''']]
||Anklage vom Besitzer eines Grundstückes gegen den Pächter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_781.png 779]-780
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agepolis"|[[RE:Agepolis|'''{{Anker2|Agepolis}}''']]
||Führer einer rhodischen Gesandtschaft 169 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_781.png 780]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ager"|[[RE:Ager|'''{{Anker2|Ager}}''']]
||Ländergebiet, zu einem Staatswesen gehörig
|data-sort-value="w:de:ager publicus"|[[w:de:Ager publicus|Ager publicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q392990|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_781.png 780]-793
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agerinus"|[[RE:L. Agerinus|'''{{Anker2|L. Agerinus}}''']]
||Freigelassener der Agrippina 59 n. Chr., des Mordversuchs auf Nero beschuldigt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_793.png 794]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agerius"|[[RE:A. Agerius|'''{{Anker2|A. Agerius}}''']]
||angreifende Partei im Prozess, der heute sogenannte Kläger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_793.png 794]
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agermos"|[[RE:Ἀγερμός|''{{Anker2|Ἀγερμός}}'']] → '''[[RE:Agyrmos|Agyrmos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_793.png 794]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agerochios"|[[RE:Agerochios|'''{{Anker2|Agerochios}}''']]
||Praeses der Provinz Haemimontus 535 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_793.png 794]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agerochos"|[[RE:Agerochos|'''{{Anker2|Agerochos}}''']]
||Freier der Penelope aus Dulichion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 795]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesandridas"|[[RE:Agesandridas|'''{{Anker2|Agesandridas}}''']]
||Sohn des Agesandros Nr. 2, Spartiate, 411 v. Chr. mit Flotte nach Euboea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 795]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesandros 001"|[[RE:Agesandros 1|'''{{Anker2|Agesandros 1}}''']]
||Beiname des Hades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 795]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesandros 002"|[[RE:Agesandros 2|'''{{Anker2|Agesandros 2}}''']]
||Spartiate, Gesandter nach Athen vor dem Ausbruch des peloponnesischen Krieges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 795]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesandros 003"|[[RE:Agesandros 3|'''{{Anker2|Agesandros 3}}''']]
||Archon in Delphi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 795]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesandros 004"|[[RE:Agesandros 4|'''{{Anker2|Agesandros 4}}''']]
||Prytane in Korkyra im 2./1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 795]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesandros 005"|[[RE:Agesandros 5|''{{Anker2|Agesandros 5}}'']] → '''[[RE:Hagesandros|Hagesandros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 795]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesarchos"|[[RE:Agesarchos|'''{{Anker2|Agesarchos}}''']]
||Sohn des Haimostratos (?), Tritaier, Faustkämpfer in Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 795]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesianax"|[[RE:Agesianax|'''{{Anker2|Agesianax}}''']]
||Verfasser von Phainomena, identisch mit Hegesianax
|data-sort-value="w:fr:agesianax"|[[w:fr:Agesianax|Agesianax<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q11904289|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 795]
|Heinrich Wilhelm Schaefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesias 001"|[[RE:Agesias 1|'''{{Anker2|Agesias 1}}''']]
||Sohn des Sostratos, siegt mit Maultieren in Olympia
|data-sort-value="w:de:hagesias uon syrakus"|[[w:de:Hagesias von Syrakus|Hagesias von Syrakus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q393039|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 795]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesias 002"|[[RE:Agesias 2|'''{{Anker2|Agesias 2}}''']]
||Athener, als Haupt einer Verschwörung verbannt, auf Aristeides Veranlassung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 795]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesias 003"|[[RE:Agesias 3|'''{{Anker2|Agesias 3}}''']]
||von Megara, Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 795]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesidamos 001"|[[RE:Agesidamos 1|'''{{Anker2|Agesidamos 1}}''']]
||Sieger im Faustkampf der Knaben zu Olympia 476 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 795]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesidamos 002"|[[RE:Agesidamos 2|'''{{Anker2|Agesidamos 2}}''']]
||Vater des Chromios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 795]-796
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesidamos 003"|[[RE:Agesidamos 3|'''{{Anker2|Agesidamos 3}}''']]
||s. Hegesidamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 796]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesikrates"|[[RE:Agesikrates|'''{{Anker2|Agesikrates}}''']]
||Sohn des Agesikrates, Strateg auf Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 796]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesilaos 001"|[[RE:Agesilaos 1|'''{{Anker2|Agesilaos 1}}''']]
||Epiklesis des Hades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 796]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesilaos 002"|[[RE:Agesilaos 2|'''{{Anker2|Agesilaos 2}}''']]
||König von Lakedaimon, Sohn des Doryssos, Agiade 920–877 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 796]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesilaos 003"|[[RE:Agesilaos 3|'''{{Anker2|Agesilaos 3}}''']]
||Eurypontide, Vater des Menares, Großvater des Leotychidas II. = Agis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 796]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesilaos 004"|[[RE:Agesilaos 4|'''{{Anker2|Agesilaos 4}}''']]
||Lakedaimonischer König aus dem Hause der Eurypontiden 401 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:agesilaos ii"|[[w:de:Agesilaos II.|Agesilaos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q271850|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_797.png 796]-804
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesilaos 005"|[[RE:Agesilaos 5|'''{{Anker2|Agesilaos 5}}''']]
||Lakedaemonier, Sohn des Königs Archidamos III., 333 v. Chr. in Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 804]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesilaos 006"|[[RE:Agesilaos 6|'''{{Anker2|Agesilaos 6}}''']]
||Spartiate, Oheim mütterlicherseits des Königs Agis IV, begütert und verschuldet
|data-sort-value="w:en:agesilaus uncle of agis iu"|[[w:en:Agesilaus (uncle of Agis IV)|Agesilaus (uncle of Agis IV)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3606512|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 804]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesilaos 007"|[[RE:Agesilaos 7|''{{Anker2|Agesilaos 7}}'']] → '''[[RE:Aidesios 1|Aidesios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 804]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesilas 001"|[[RE:Agesilas 1|'''{{Anker2|Agesilas 1}}''']]
||aus Lusoi in Arkadien, siegt mit Rennpferd bei pythischen Spielen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 805]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesilas 002"|[[RE:Agesilas 2|'''{{Anker2|Agesilas 2}}''']]
||Sohn des Zopyros aus Thespiai, siegt bei den Erotidia in Thespiai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 805]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesilochos"|[[RE:Agesilochos|'''{{Anker2|Agesilochos}}''']]
||Sohn des Hegesias, vornehmer Rhodier, ging 169 v. Chr. nach Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 805]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesimachos"|[[RE:Agesimachos|'''{{Anker2|Agesimachos}}''']]
||Sohn des Soteles aus dem Geschlecht der Dymanen in Hierapytna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 805]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesimbrotos"|[[RE:Agesimbrotos|'''{{Anker2|Agesimbrotos}}''']]
||Admiral der rhodischen Flotte im zweiten makedonischen Kriege
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 805]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesinates"|[[RE:Agesinates|'''{{Anker2|Agesinates}}''']]
||Volk im nördlichen Aquitanien, den Pictones benachbart
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 805]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesipolis 001"|[[RE:Agesipolis 1|'''{{Anker2|Agesipolis 1}}''']]
||Sohn des Pausanias, König von Lakedaemon, ein Agiade
|data-sort-value="w:de:agesipolis i"|[[w:de:Agesipolis I.|Agesipolis I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q357594|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 805]-806
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesipolis 002"|[[RE:Agesipolis 2|'''{{Anker2|Agesipolis 2}}''']]
||II., König von Lakedaemon 371 v. Chr., Agiade, Sohn des Kleombrotos
|data-sort-value="w:de:agesipolis ii"|[[w:de:Agesipolis II.|Agesipolis II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q393079|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 806]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesipolis 003"|[[RE:Agesipolis 3|'''{{Anker2|Agesipolis 3}}''']]
||Sohn des spartanischen Königs Kleombrotos II
|data-sort-value="w:de:agesipolis sohn uon kleombrotos ii"|[[w:de:Agesipolis (Sohn von Kleombrotos II.)|Agesipolis (Sohn von Kleombrotos II.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q393058|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 806]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesipolis 004"|[[RE:Agesipolis 4|'''{{Anker2|Agesipolis 4}}''']]
||III., König von Lakedaemon 219 v. Chr., Sohn des Agesipolis
|data-sort-value="w:de:agesipolis iii"|[[w:de:Agesipolis III.|Agesipolis III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q393082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 806]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesippidas"|[[RE:Agesippidas|'''{{Anker2|Agesippidas}}''']]
||spartanischer Feldherr, landet 419 v. Chr. in Epidauros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 806]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesistrata"|[[RE:Agesistrata|'''{{Anker2|Agesistrata}}''']]
||Mutter des lakedaemonischen Königs Agis IV. 241 v. Chr. mit ihm hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 806]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesistratos 001"|[[RE:Agesistratos 1|'''{{Anker2|Agesistratos 1}}''']]
||Spartiate, Ephor 427/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 806]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesistratos 002"|[[RE:Agesistratos 2|'''{{Anker2|Agesistratos 2}}''']]
||Tragodos 172 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 806]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesistratos 003"|[[RE:Agesistratos 3|'''{{Anker2|Agesistratos 3}}''']]
||Sohn des Polykreon, siegt im Ringkampf der Knaben zu Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 806]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agestas"|[[RE:Agestas|'''{{Anker2|Agestas}}''']]
||Verwandter des Anchises
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 806]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agestratos 001"|[[RE:Agestratos 1|'''{{Anker2|Agestratos 1}}''']]
||Troer, von Aias erschlagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 806]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agestratos 002"|[[RE:Agestratos 2|'''{{Anker2|Agestratos 2}}''']]
||eponymer Priester in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 806]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agestratos 003"|[[RE:Agestratos 3|'''{{Anker2|Agestratos 3}}''']]
||Verfertiger einer in Myrina gefundenen Tonfigur
|data-sort-value="w:de:agestratos koroplast"|[[w:de:Agestratos (Koroplast)|Agestratos (Koroplast)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q393086|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 806]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agetas"|[[RE:Agetas|'''{{Anker2|Agetas}}''']]
||Stratege des aetolischen Bundes 218/17 v. Chr., durchzog Akarnanien plündernd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_805.png 806]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agetor 001"|[[RE:Agetor 1|'''{{Anker2|Agetor 1}}''']]
||Epiklesis mehrerer Gottheiten, Zeus, Hermes, Apollon
|data-sort-value="w:de:agetor"|[[w:de:Agetor|Agetor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q393088|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 807]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agetor 002"|[[RE:Agetor 2|'''{{Anker2|Agetor 2}}''']]
||Priester in Kypros, der die Opfer der Aphrodite leitet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 807]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agetor 003"|[[RE:Agetor 3|'''{{Anker2|Agetor 3}}''']]
||Arkader, Faustkämpfer in Olympia Ol. 98
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 807]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agetoria"|[[RE:Agetoria|'''{{Anker2|Agetoria}}''']]
||dorisches Karneienfest, nach dem Zeus Hegetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 807]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ageus"|[[RE:Ageus|'''{{Anker2|Ageus}}''']]
||aus Argos, siegt im Dauerlauf zu Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 807]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agganaicus"|[[RE:Agganaicus|'''{{Anker2|Agganaicus}}''']]
||topischer Beiname des Iuppiter auf Inschrift aus Pavia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 807]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aggar 001"|[[RE:Aggar 1|'''{{Anker2|Aggar 1}}''']]
||Feste Stadt in der Byzacena zwischen Uzita und Thapsos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 807]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aggar 002"|[[RE:Aggar 2|'''{{Anker2|Aggar 2}}''']]
||Stadt in der Byzacena zwischen Aquae Regiae und Uzappa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 807]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aggarsel 001"|[[RE:Aggarsel 1|'''{{Anker2|Aggarsel 1}}''']]
||Station am Weg Mediccera – Hadrumentum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 807]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aggarsel 002"|[[RE:Aggarsel 2|'''{{Anker2|Aggarsel 2}}''']]
||Station am Weg Thelepte - Tacapae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 807]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aggarsel nepte"|[[RE:Aggarsel Nepte|'''{{Anker2|Aggarsel Nepte}}''']]
||Station von Aggarsel nach Telepte, heute Nefta
|data-sort-value="w:de:nefta"|[[w:de:Nefta|Nefta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1026298|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 807]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aggrammes"|[[RE:Aggrammes|'''{{Anker2|Aggrammes}}''']]
||König der Gangariden und Prasier, Vorgänger des Kandragupta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 807]-808
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agho"|[[RE:Agho|''{{Anker2|Agho}}'']] → '''[[RE:Ageio|Ageio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 808]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agiadai"|[[RE:Agiadai|'''{{Anker2|Agiadai}}''']]
||spartanisches Königsgeschlecht, das vornehmere Haus der beiden
|data-sort-value="w:de:agiaden"|[[w:de:Agiaden|Agiaden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q393652|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 808]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agiadas"|[[RE:Agiadas|'''{{Anker2|Agiadas}}''']]
||Eleier, siegt als Knabe im Faustkampf zu Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 808]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agias 001"|[[RE:Agias 1|'''{{Anker2|Agias 1}}''']]
||Sohn des Antiochos, Bruder des Sehers Tisamenos, erhielt Bürgerrecht in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 808]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agias 002"|[[RE:Agias 2|'''{{Anker2|Agias 2}}''']]
||Sohn des Agelochos, verkündigte Lysandros den Sieg bei Aigospotamoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 808]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agias 003"|[[RE:Agias 3|'''{{Anker2|Agias 3}}''']]
||makedonischer Befehlshaber, der Argos für Aristomachos II. besetzte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 808]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agias 004"|[[RE:Agias 4|'''{{Anker2|Agias 4}}''']]
||Arkader, Strategos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 808]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agias 005"|[[RE:Agias 5|'''{{Anker2|Agias 5}}''']]
||Eponymos von Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 808]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agias 006"|[[RE:Agias 6|''{{Anker2|Agias 6}}'']] → '''[[RE:Derkylos 2|Derkylos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 808]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agias 007"|[[RE:Agias 7|''{{Anker2|Agias 7}}'']] → '''[[RE:Hagias 1|Hagias 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 808]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agiatis"|[[RE:Agiatis|'''{{Anker2|Agiatis}}''']]
||Gattin des Königs Agis IV., durch Schönheit und Reichtum hervorragend
|data-sort-value="w:en:agiatis"|[[w:en:Agiatis|Agiatis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15217119|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 808]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agidas"|[[RE:Agidas|'''{{Anker2|Agidas}}''']]
||Sohn des Aristokrates, Ephoros in Sparta zur Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 809]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agido"|[[RE:Agido|''{{Anker2|Agido}}'']] → '''[[RE:Alkman|Alkman]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 809]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agiedicum"|[[RE:Agiedicum|''{{Anker2|Agiedicum}}'']] → '''[[RE:Agedincum|Agedincum]]'''
||
|data-sort-value="w:de:sens"|[[w:de:Sens|Sens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212420|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 809]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agilimundus"|[[RE:Agilimundus|'''{{Anker2|Agilimundus}}''']]
||Unterkönig der Quaden, schliesst 358 mit den Römern Frieden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 809]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agilius 001"|[[RE:Agilius 1|'''{{Anker2|Agilius 1}}''']]
||M., Lib. Agilius Septentrio unter Severus und Antoninus 198–209 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 809]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agilius 002"|[[RE:Agilius 2|'''{{Anker2|Agilius 2}}''']]
||Cosmianus, Rescript 249 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 809]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agilius 003"|[[RE:Agilius 3|'''{{Anker2|Agilius 3}}''']]
||Felix, Quaestor des M. Valerius Senecio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 809]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agilo"|[[RE:Agilo|'''{{Anker2|Agilo}}''']]
||Alamanne, magister militum, von großem Einfluss bei Constantius II.
|data-sort-value="w:de:agilo heermeister"|[[w:de:Agilo (Heermeister)|Agilo (Heermeister)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q393809|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 809]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agilochos"|[[RE:Agilochos|'''{{Anker2|Agilochos}}''']]
||Sieger im Pferderennen zu Olympia im 1. Jh. v. Chr., Sohn des Nikeas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 809]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agimenes"|[[RE:Agimenes|'''{{Anker2|Agimenes}}''']]
||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi, Sohn des Philomenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 809]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agimoitha"|[[RE:Agimoitha|'''{{Anker2|Agimoitha}}''']]
||Stadt in Hinterindien, an der Mündung des Flusses Seros (Kâmbôǧa)
|data-sort-value="w:de:my tho"|[[w:de:Mỹ Tho|Mỹ Tho<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q33425|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 809]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aginatius 001"|[[RE:Aginatius 1|'''{{Anker2|Aginatius 1}}''']]
||Stadtrömer von altpatricischer Abkunft
|data-sort-value="w:fr:aginatius"|[[w:fr:Aginatius|Aginatius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q24951259|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 809]-810
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aginatius 002"|[[RE:Aginatius 2|''{{Anker2|Aginatius 2}}'']] → '''[[RE:Faustus 20|Faustus 20]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 810]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aginatius 003"|[[RE:Aginatius 3|''{{Anker2|Aginatius 3}}'']] → '''[[RE:Ceionius 39|Ceionius 39]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 810]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aginis"|[[RE:Aginis|'''{{Anker2|Aginis}}''']]
||Dorf in Susiana, in der Nähe der Einmündung des Tigris
|data-sort-value="w:de:bit iakin"|[[w:de:Bit Jakin|Bit Jakin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q878720|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_809.png 810]-816
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aginna"|[[RE:Aginna|'''{{Anker2|Aginna}}''']]
||Stadt südlich vom Kaukasus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_817.png 816]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aginnatai"|[[RE:Aginnatai|'''{{Anker2|Aginnatai}}''']]
||Bewohner der Insel Salina im indischen Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_817.png 816]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aginnum"|[[RE:Aginnum|''{{Anker2|Aginnum}}'']] → '''[[RE:Agennum|Agennum]]'''
||
|data-sort-value="w:de:agen"|[[w:de:Agen|Agen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6625|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_817.png 816]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agintheus"|[[RE:Agintheus|'''{{Anker2|Agintheus}}''']]
||Magister militum per Illyrium 448 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_817.png 816]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agippos"|[[RE:Agippos|'''{{Anker2|Agippos}}''']]
||Stephanephoros in Kalymna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_817.png 816]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agiria"|[[RE:Agiria|'''{{Anker2|Agiria}}''']]
||Station an der Straße Laminium – Caesaraugusta in Hispania citerior
|data-sort-value="w:de:daroca"|[[w:de:Daroca|Daroca<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q978587|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_817.png 816]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agis 001"|[[RE:Agis 1|'''{{Anker2|Agis 1}}''']]
||König von Lakedaemon, Sohn des Eurysthenes, Eponymos der Agiaden
|data-sort-value="w:de:agis i"|[[w:de:Agis I.|Agis I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q394074|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_817.png 816]-817
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agis 002"|[[RE:Agis 2|'''{{Anker2|Agis 2}}''']]
||König von Sparta, Sohn des Archidamos, Eurypontide, 426 v. Chr. zur Regierung
|data-sort-value="w:de:agis ii"|[[w:de:Agis II.|Agis II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202826|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_817.png 817]-819
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agis 003"|[[RE:Agis 3|'''{{Anker2|Agis 3}}''']]
||III., König von Lakedaemon 338 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:agis iii"|[[w:de:Agis III.|Agis III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q314364|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_821.png 819]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agis 004"|[[RE:Agis 4|'''{{Anker2|Agis 4}}''']]
||IV., König von Lakedaemon 245 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:agis iu"|[[w:de:Agis IV.|Agis IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q299479|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_821.png 819]-821
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agis 005"|[[RE:Agis 5|'''{{Anker2|Agis 5}}''']]
||Feldherr Ptolemaios' I, unterdrückt den Aufstand in Kyrene 313 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_821.png 821]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agis 006"|[[RE:Agis 6|'''{{Anker2|Agis 6}}''']]
||Römerfreund in Tarent, 281 v. Chr. zum Strategen gewählt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_821.png 821]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agis 007"|[[RE:Agis 7|'''{{Anker2|Agis 7}}''']]
||Eleer, siegt zu Olympia im Lauf 572 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_821.png 821]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agis 008"|[[RE:Agis 8|'''{{Anker2|Agis 8}}''']]
||Argiver, Schmarotzer und Schmeichler im Gefolge Alexanders d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_821.png 821]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agis 009"|[[RE:Agis 9|'''{{Anker2|Agis 9}}''']]
||Epigrammdichter des Meleagerkranzes, Nachahmer des Leonidas von Tarent
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_821.png 822]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agis 010"|[[RE:Agis 10|'''{{Anker2|Agis 10}}''']]
||Verfasser von Opsartytika, Koch aus Rhodos um 280 v. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_821.png 822]
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agisymba"|[[RE:Agisymba|'''{{Anker2|Agisymba}}''']]
||Landstrich im Innern von Afrika, Grenze der bekannten Erde
|data-sort-value="w:de:agisymba"|[[w:de:Agisymba|Agisymba<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q394105|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_821.png 822]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agitator"|[[RE:Agitator|'''{{Anker2|Agitator}}''']]
||Lasttiertreiber, Wagenlenker, meist Sklave oder Freigelassener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_821.png 822]-823
|Paul Jonas Meier
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agiulf, agiuulf"|[[RE:Agiulf, Agivulf|'''{{Anker2|Agiulf, Agivulf}}''']]
||Amaler, Urenkel des Ostrogotha, Ahne des Eutharich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 823]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaia 001"|[[RE:Aglaïa 1|'''{{Anker2|Aglaïa 1}}''']]
||Tochter des Thespios, Geliebte des Herakles und Mutter des Antiades
|data-sort-value="w:de:aglaia tochter des thespios"|[[w:de:Aglaia (Tochter des Thespios)|Aglaia (Tochter des Thespios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q394171|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 823]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaia 002"|[[RE:Aglaïa 2|'''{{Anker2|Aglaïa 2}}''']]
||Gattin des Charopos, Mutter des Nireus von Syme, der vor Ilion zog
|data-sort-value="w:de:aglaia gattin des charopos"|[[w:de:Aglaia (Gattin des Charopos)|Aglaia (Gattin des Charopos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q394161|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 823]-824
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaia 003"|[[RE:Aglaïa 3|'''{{Anker2|Aglaïa 3}}''']]
||Gattin des Abas, Mutter der Zwillinge Akrisios und Proitos
|data-sort-value="w:de:aglaia tochter des mantineus"|[[w:de:Aglaia (Tochter des Mantineus)|Aglaia (Tochter des Mantineus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q394174|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 824]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaia 004"|[[RE:Aglaïa 4|'''{{Anker2|Aglaïa 4}}''']]
||Gattin des Amythaon, Mutter des Bias und Melampus
|data-sort-value="w:de:aglaia gattin des amythaon"|[[w:de:Aglaia (Gattin des Amythaon)|Aglaia (Gattin des Amythaon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q394159|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 824]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaia 005"|[[RE:Aglaïa 5|'''{{Anker2|Aglaïa 5}}''']]
||eine der Chariten
|data-sort-value="w:de:aglaia charis"|[[w:de:Aglaia (Charis)|Aglaia (Charis)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4439972|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 824]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaias"|[[RE:Aglaïas|'''{{Anker2|Aglaïas}}''']]
||aus Byzanz, Arzt
|data-sort-value="d:Q26427827"|[[d:Q26427827|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 824]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglais"|[[RE:Aglais|'''{{Anker2|Aglais}}''']]
||Tochter des Megakles, gefrässige Künstlerin auf der Trompete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 824]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaminor"|[[RE:Agla minor|'''{{Anker2|Agla minor}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica zwischen Baetis und Ocean
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 824]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaon"|[[RE:Aglaon|'''{{Anker2|Aglaon}}''']]
||Sohn des Diodoros, Hyettier an den Amphiaraia zu Oropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 824]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaonike"|[[RE:Aglaonike|'''{{Anker2|Aglaonike}}''']]
||Tochter des Hegetor, eine zauberkundige Thessalierin
|data-sort-value="w:de:aglaonike"|[[w:de:Aglaonike|Aglaonike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237867|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 824]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaonikos"|[[RE:Aglaonikos|'''{{Anker2|Aglaonikos}}''']]
||Aulet, genannt in einer Inschrift aus Megara 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 824]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaope"|[[RE:Aglaope|'''{{Anker2|Aglaope}}''']]
||Sirene, auch Aglaopheme und Aglaophonos genannt
|data-sort-value="w:pt:aglaope"|[[w:pt:Aglaope|Aglaope<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q3361417|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 824]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaopes"|[[RE:Aglaopes|'''{{Anker2|Aglaopes}}''']]
||Epiklesis des Asklepios bei den Lakedaimoniern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 824]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaophamos"|[[RE:Aglaophamos|'''{{Anker2|Aglaophamos}}''']]
||der angebliche orphische Lehrer des Pythagoras in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 824]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaopheme"|[[RE:Aglaopheme|'''{{Anker2|Aglaopheme}}''']]
||eine Sirene, auch Aglaophonos und Aglaope genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 824]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaophon"|[[RE:Aglaophon|'''{{Anker2|Aglaophon}}''']]
||aus Thasos, von Cicero unter den berühmtesten Malern genannt
|data-sort-value="w:de:aglaophon der altere"|[[w:de:Aglaophon der Ältere|Aglaophon der Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1454839|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 824]-825
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaophonos"|[[RE:Aglaophonos|'''{{Anker2|Aglaophonos}}''']]
||eine Sirene, auch Aglaopheme und Aglaope genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 825]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaos 001"|[[RE:Aglaos 1|'''{{Anker2|Aglaos 1}}''']]
||Sohn des Thyestes und der Laodameia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 825]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaos 002"|[[RE:Aglaos 2|'''{{Anker2|Aglaos 2}}''']]
||Sohn der Hermione
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 825]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaos 003"|[[RE:Aglaos 3|'''{{Anker2|Aglaos 3}}''']]
||armer Bauer aus Psophis in Arkadien, vom delphischen Orakel gepriesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 825]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaos 004"|[[RE:Aglaos 4|'''{{Anker2|Aglaos 4}}''']]
||Rescript 222 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 825]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaosthenes"|[[RE:Aglaosthenes|'''{{Anker2|Aglaosthenes}}''']]
||Verfasser von Naxiaka, mit fabelhaften Geschichten
|data-sort-value="w:it:aglaostene"|[[w:it:Aglaostene|Aglaostene<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aglaostene|Aglaostene<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q22712803|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 825]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglaure"|[[RE:Aglaure|'''{{Anker2|Aglaure}}''']]
||Tochter des Aktaion, s. Aglauros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 825]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglauros, agraulos"|[[RE:Aglauros, Agraulos|'''{{Anker2|Aglauros, Agraulos}}''']]
||Name der griechischen Mythologie
|data-sort-value="w:de:aglauros"|[[w:de:Aglauros|Aglauros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243653|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 825]-826
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglauros, agraulos 001"|[[RE:Aglauros, Agraulos 1|'''{{Anker2|Aglauros, Agraulos 1}}''']]
||Tochter des Aktaios, Königs in Attika, Gattin des Kekrops
|data-sort-value="w:de:aglauros tochter des aktaios"|[[w:de:Aglauros (Tochter des Aktaios)|Aglauros (Tochter des Aktaios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q368994|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 826]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="aglauros, agraulos 002"|[[RE:Aglauros, Agraulos 2|'''{{Anker2|Aglauros, Agraulos 2}}''']]
|rowspan=2|Tochter des Kekrops, von Ares Mutter der Alkippe
|rowspan=2data-sort-value="w:de:aglauros tochter des kekrops"|[[w:de:Aglauros (Tochter des Kekrops)|Aglauros (Tochter des Kekrops)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q584492|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_825.png 826]-829
|Johannes Toepffer
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_829.png 829]-830
|Kurt Wachsmuth
|-
|data-sort-value="aglauros, agraulos 003"|[[RE:Aglauros, Agraulos 3|'''{{Anker2|Aglauros, Agraulos 3}}''']]
||Hygin. Fab. 253
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_829.png 830]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agma"|[[RE:Agma|'''{{Anker2|Agma}}''']]
||Station am Weg Tacapae – Sabrata, heute Zârat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_829.png 830]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agmanisphe"|[[RE:Agmanisphe|'''{{Anker2|Agmanisphe}}''']]
||Seehafen in Arabia Felix = Shugra (Schoqarâ)?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_829.png 830]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agna"|[[RE:Agna|'''{{Anker2|Agna}}''']]
||Fluß im Süden von Mauretania Tingitana, mündet in den atlantischen Ocean
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_829.png 830]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agnaptos"|[[RE:Agnaptos|'''{{Anker2|Agnaptos}}''']]
||Architekt, Erbauer einer zerstörten Säulenhalle in Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_829.png 830]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agnatio"|[[RE:Agnatio|'''{{Anker2|Agnatio}}''']]
||die engere, vollberechtigte Familie
|data-sort-value="w:de:agnat"|[[w:de:Agnat|Agnat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q264651|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_829.png 830]-831
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agnauiae"|[[RE:Agnaviae|''{{Anker2|Agnaviae}}'']] → '''[[RE:Acmonia|Acmonia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_833.png 831]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agnellus"|[[RE:Agnellus|'''{{Anker2|Agnellus}}''']]
||Patricius, ging im Auftrag des Ostgotenkönigs Theoderich nach Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_833.png 831]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agnis"|[[RE:Agnis|'''{{Anker2|Agnis}}''']]
||Phrygischer Aulet auf dem Mosaik des Monnus in Trier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_833.png 831]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agnitas"|[[RE:Agnitas|'''{{Anker2|Agnitas}}''']]
||Epiklesis des Asklepios in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_833.png 831]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agnitio"|[[RE:Agnitio|'''{{Anker2|Agnitio}}''']]
||Anerkennung, Unterwerfung unter eine obrigkeitliche Thätigkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_833.png 831]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agnodike"|[[RE:Agnodike|'''{{Anker2|Agnodike}}''']]
||Athenische Jungfrau, die die Hebammenkunst geübt haben soll
|data-sort-value="w:de:agnodike"|[[w:de:Agnodike|Agnodike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q263812|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_833.png 831]-832
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agnomen"|[[RE:Agnomen|'''{{Anker2|Agnomen}}''']]
||ererbter Beiname im Gegensatz zum Cognomen
|data-sort-value="w:de:beiname"|[[w:de:Beiname|Beiname<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q279239|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_833.png 832]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agnon, agnonides"|[[RE:Agnon, Agnonides|''{{Anker2|Agnon, Agnonides}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:hagnon"|[[w:de:Hagnon|Hagnon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1352188|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_833.png 832]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agnos"|[[RE:Agnos|'''{{Anker2|Agnos}}''']]
||Pflanze, ein verbreitetes südeuropäisches hohes weidenartiges Gewächs
|data-sort-value="w:de:monchspfeffer"|[[w:de:Mönchspfeffer|Mönchspfeffer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q259318|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_833.png 832]-834
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agnua"|[[RE:Agnua|''{{Anker2|Agnua}}'']] → '''[[RE:Acnua|Acnua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_833.png 834]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agnukeras"|[[RE:Ἀγνοῦ κέρας|'''{{Anker2|Ἀγνοῦ κέρας}}''']]
||niedrige, sandige Landspitze an der Deltaküste Ägyptens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_833.png 834]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agnus"|[[RE:Agnus|'''{{Anker2|Agnus}}''']]
||mittelgrosser attischer Demos der Phyle Akamantis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_833.png 834]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agocen"|[[RE:Agocen|'''{{Anker2|Agocen}}''']]
||Ort zwischen Syene und Meroë, ostwärts vom Nil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_833.png 834]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoge"|[[RE:Ἀγωγή|'''{{Anker2|Ἀγωγή}}''']]
||die Handlung des agein s. Agein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_833.png 834]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agogeus"|[[RE:Agogeus|'''{{Anker2|Agogeus}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_837.png 835]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agogimos"|[[RE:Ἀγώγιμος|'''{{Anker2|Ἀγώγιμος}}''']]
||derjenige, dessen Abführen in die Gefangenschaft gesetzlich erlaubt ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_837.png 835]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agon"|[[RE:Agon|'''{{Anker2|Agon}}''']]
||Personifikation des Wettkampfs
|data-sort-value="w:de:agon mythologie"|[[w:de:Agon (Mythologie)|Agon (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q395236|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_837.png 835]-836
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agonales"|[[RE:Agonales|''{{Anker2|Agonales}}'']] → '''[[RE:Agonenses|Agonenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_837.png 836]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agonalia"|[[RE:Agonalia|''{{Anker2|Agonalia}}'']] → '''[[RE:Agonium|Agonium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_837.png 836]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agonarches"|[[RE:Agonarches|'''{{Anker2|Agonarches}}''']]
||dichterisch für Agonothetes, Versammlungsplatz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_837.png 836]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agonenses"|[[RE:Agonenses|'''{{Anker2|Agonenses}}''']]
||Salii Collini als Opferhügel und Opferthor, angeblich von dem Collis Quirinalis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_837.png 836]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agones 001"|[[RE:Ἄγωνες|'''{{Anker2|Ἄγωνες}}''']]
||neben den Tauriskern genannte keltische Völkerschaft in Gallia Cisalpina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_837.png 836]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="agones 002"|[[RE:Agones 2|'''{{Anker2|Agones 2}}''']]
|rowspan=2|die Versammlung, Streit, Wettkampf, die beste Lösung einer bestimmten Aufgabe
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_837.png 836]-866
|Emil Reisch
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_865.png 866]-867
|Paul Jonas Meier
|-
|data-sort-value="agonhomeru"|[[RE:Ἀγὼν Ὁμήρου καὶ Ἡσιόδου|'''{{Anker2|Ἀγὼν Ὁμήρου καὶ Ἡσιόδου}}''']]
||Schrift zum Wettkampf der Dichter Homer und Hesiod
|data-sort-value="w:de:certamen homeri et hesiodi"|[[w:de:Certamen Homeri et Hesiodi|Certamen Homeri et Hesiodi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Opera:Agone tra Omero ed Esiodo|Agone tra Omero ed Esiodo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q918515|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_869.png 867]-869
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agonia 001"|[[RE:Agonia 1|'''{{Anker2|Agonia 1}}''']]
||Personifikation des Kampfs als Tochter des Ares, in den hermetischen Schriften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_869.png 869]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agonia 002"|[[RE:Agonia 2|''{{Anker2|Agonia 2}}'']] → '''[[RE:Agonium|Agonium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_869.png 869]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agonios"|[[RE:Agonios|'''{{Anker2|Agonios}}''']]
||Epiklesis aller Gottheiten mit Agonen, speciell Hermes und Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_869.png 869]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agonippos"|[[RE:Agonippos|'''{{Anker2|Agonippos}}''']]
||Tyrann von Eresos, der sich Alexander d. Gr. unterworfen hat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_869.png 869]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agonis 001"|[[RE:Agonis 1|'''{{Anker2|Agonis 1}}''']]
||eine der kleinen Inseln an der Südwestspitze von Hispanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_869.png 869]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agonis 002"|[[RE:Agonis 2|'''{{Anker2|Agonis 2}}''']]
||Lilybaetana, liberta Veneris Erycinae, Person bei Cic. div. in Caec.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_869.png 869]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agonium"|[[RE:Agonium|'''{{Anker2|Agonium}}''']]
||vier Festtage des altrömischen Kalenders
|data-sort-value="w:de:agonalia"|[[w:de:Agonalia|Agonalia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q972803|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_869.png 869]-870
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agonothetes"|[[RE:Agonothetes|'''{{Anker2|Agonothetes}}''']]
||Ordner des Wettkampfes
|data-sort-value="w:en:agonothetes"|[[w:en:Agonothetes|Agonothetes<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2827063|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_869.png 870]-877
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoos"|[[RE:Agoos|'''{{Anker2|Agoos}}''']]
||Sohn des Thyestes, von Atreus getötet, dem Vater zum Mahle vorgesetzt
|data-sort-value="w:it:aglao"|[[w:it:Aglao|Aglao<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3606586|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_877.png 877]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agora 001"|[[RE:Agora 1|'''{{Anker2|Agora 1}}''']]
||Stadt mitten auf dem thrakischen Chersones
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_877.png 877]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agora 002"|[[RE:Agora 2|'''{{Anker2|Agora 2}}''']]
||allgemeine Volksversammlung, Marktplatz
|data-sort-value="w:de:agora"|[[w:de:Agora|Agora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187909|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_877.png 877]-881
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agorachos"|[[RE:Agorachos|'''{{Anker2|Agorachos}}''']]
||weibliches Amt in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_881.png 881]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoraiatele"|[[RE:Ἀγοραῖα τέλη|'''{{Anker2|Ἀγοραῖα τέλη}}''']]
||Abgaben von Staatswegen der auf dem Markt verkauften Ware
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_881.png 881]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoraios, agoraia"|[[RE:Agoraios, Agoraia|'''{{Anker2|Agoraios, Agoraia}}''']]
||Epikleseis aller Gottheiten mit Beziehung zur Agora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_881.png 881]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoraios, agoraia 001"|[[RE:Agoraios, Agoraia 1|'''{{Anker2|Agoraios, Agoraia 1}}''']]
||Artemis Agoraia in Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_881.png 881]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoraios, agoraia 002"|[[RE:Agoraios, Agoraia 2|'''{{Anker2|Agoraios, Agoraia 2}}''']]
||Athena Agoraia, in Sparta ein Heiligtum auf dem Markt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_881.png 881]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoraios, agoraia 003"|[[RE:Agoraios, Agoraia 3|'''{{Anker2|Agoraios, Agoraia 3}}''']]
||Hermes Agoraios, gemein-griechischer Kult, im einzelnen belegt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_881.png 881]-882
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoraios, agoraia 004"|[[RE:Agoraios, Agoraia 4|'''{{Anker2|Agoraios, Agoraia 4}}''']]
||Themis A., bei Hesych
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_881.png 882]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoraios, agoraia 005"|[[RE:Agoraios, Agoraia 5|'''{{Anker2|Agoraios, Agoraia 5}}''']]
||Zeus A., verschiedene Verehrungsorte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_881.png 882]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agorakritos"|[[RE:Agorakritos|'''{{Anker2|Agorakritos}}''']]
||Bildhauer von Paros im 5. Jh. v. Chr., Schüler des Pheidias
|data-sort-value="w:de:agorakritos"|[[w:de:Agorakritos|Agorakritos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q395404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_881.png 882]-883
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoranax 001"|[[RE:Agoranax 1|'''{{Anker2|Agoranax 1}}''']]
||Rhodier, Komödiendichter(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_885.png 883]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoranax 002"|[[RE:Agoranax 2|'''{{Anker2|Agoranax 2}}''']]
||eponymer Priester auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_885.png 883]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoranis"|[[RE:Agoranis|'''{{Anker2|Agoranis}}''']]
||linker nördlicher Zufluß des Ganges, heute Gogra?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_885.png 883]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoranomoi"|[[RE:Agoranomoi|'''{{Anker2|Agoranomoi}}''']]
||Marktaufsichtsbehörde mit Polizeigewalt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_885.png 883]-885
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoratos"|[[RE:Agoratos|'''{{Anker2|Agoratos}}''']]
||geborener Sklave, Sohn des Eumares, in der 13. Rede des Lysias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_885.png 885]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoratroi"|[[RE:Ἀγορατροί|'''{{Anker2|Ἀγορατροί}}''']]
||Abgeordnete der Staaten für die Versammlung der Amphiktyonen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_885.png 885]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoresos"|[[RE:Agoresos|'''{{Anker2|Agoresos}}''']]
||Stadt in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_885.png 885]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agorios 001"|[[RE:Agorios 1|'''{{Anker2|Agorios 1}}''']]
||Achaeer aus Helike, Urenkel des Orestes, von Oxylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_885.png 885]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agorios 002"|[[RE:Agorios 2|''{{Anker2|Agorios 2}}'']] → '''[[RE:Praetextatus 1|Praetextatus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_885.png 886]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agorios 003"|[[RE:Agorios 3|''{{Anker2|Agorios 3}}'']] → '''[[RE:Mavortius 4|Mavortius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_885.png 886]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoritai"|[[RE:Agoritai|'''{{Anker2|Agoritai}}''']]
||Volk am Nordabhang des Kaukasus, nahe dem Flusse Vardanes (Qubân)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_885.png 886]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agos"|[[RE:Agos|'''{{Anker2|Agos}}''']]
||Kultname des Zeus in Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_885.png 886]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agra 001"|[[RE:Agra 1|'''{{Anker2|Agra 1}}''']]
||Stadt im westlichen Susiana, am Tigris, in der Landschaft Melitene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_885.png 886]-887
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agra 002"|[[RE:Agra 2|'''{{Anker2|Agra 2}}''']]
||Stadt in Arabia Felix, Hauptstadt der Laeaniten, Fundort vieler Inschriften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 887]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agra 003"|[[RE:Agra 3|'''{{Anker2|Agra 3}}''']]
||Stadt in Afrika mit Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 887]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agra 004"|[[RE:Agra 4|'''{{Anker2|Agra 4}}''']]
||s. Gerai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 887]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agragas"|[[RE:Agragas|'''{{Anker2|Agragas}}''']]
||Berg auf Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 887]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrai"|[[RE:Agrai|'''{{Anker2|Agrai}}''']]
||Heiligtum der Artemis Agrothera in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 887]-888
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agraia"|[[RE:Agraia|'''{{Anker2|Agraia}}''']]
||Beiname der Artemis in der athenischen Vorstadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 888]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agraina"|[[RE:Agraina|'''{{Anker2|Agraina}}''']]
||Ort im Ostjordanland, heute Dschurên in der Ledschâh
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 888]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agraioi 001"|[[RE:Agraioi 1|'''{{Anker2|Agraioi 1}}''']]
||Bewohner eines Landstriches am östlichen Thyamosgebirge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 888]-889
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agraioi 002"|[[RE:Agraioi 2|'''{{Anker2|Agraioi 2}}''']]
||Volk, wo Arabia Petraea, Deserta und Felix aneinander stossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 889]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agraioi 003"|[[RE:Agraioi 3|'''{{Anker2|Agraioi 3}}''']]
||Volk im südlichen Teile Arabiens, vgl. Agar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 889]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agraios"|[[RE:Agraios|'''{{Anker2|Agraios}}''']]
||Epiklesis des Apollon in Megara, Kult von Alkathoos, Sohn des Pelops, gestiftet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 889]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrania"|[[RE:Agrania|'''{{Anker2|Agrania}}''']]
||Fest in Argos, wohl dionysischen Charakters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 889]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agranis"|[[RE:Agranis|'''{{Anker2|Agranis}}''']]
||Stadt am Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 889]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrapgiugraphe"|[[RE:Ἀγραφίου γραφή|'''{{Anker2|Ἀγραφίου γραφή}}''']]
||öffentliche Klage gegen den Staatsschuldner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 889]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agraphoinomoi"|[[RE:Ἄγραφοι νόμοι|'''{{Anker2|Ἄγραφοι νόμοι}}''']]
||wichtige Vorschriften wie Gottesfurcht, Elternliebe, Dankbarkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 889]-890
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agraphumetallu"|[[RE:Ἀγράφου μετάλλου γραφή|'''{{Anker2|Ἀγράφου μετάλλου γραφή}}''']]
||öffentliche Klage für an den Staat zu zahlende Abgaben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 890]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrasius"|[[RE:P. Agrasius|'''{{Anker2|P. Agrasius}}''']]
||Publicanus, Varro r.r. betreffend Landbau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 890]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrastyon"|[[RE:Agrastyon|'''{{Anker2|Agrastyon}}''']]
||Monat im Kalender von Amphissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 890]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agraulos"|[[RE:Agraulos|''{{Anker2|Agraulos}}'']] → '''[[RE:Aglauros, Agraulos|Aglauros, Agraulos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 890]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agre 001"|[[RE:Agre 1|'''{{Anker2|Agre 1}}''']]
||Stadt in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 890]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agre 002"|[[RE:Agre 2|'''{{Anker2|Agre 2}}''']]
||Hund des Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_889.png 890]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrenon"|[[RE:Ἀγρηνόν|'''{{Anker2|Ἀγρηνόν}}''']]
||Gewand, netzartig und den ganzen Körper einhüllend, für Wahrsager
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 891]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agresphon"|[[RE:Agresphon|'''{{Anker2|Agresphon}}''']]
||Verfasser einer Schrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 891]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrestis"|[[RE:Agrestis|'''{{Anker2|Agrestis}}''']]
||Beiname der Iulii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 891]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrestius"|[[RE:Agrestius|'''{{Anker2|Agrestius}}''']]
||Proconsul von Palästina 384 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 891]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agretai"|[[RE:Agretai|'''{{Anker2|Agretai}}''']]
||neun Jungfrauen im Dienst der Athena auf Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 891]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agretes"|[[RE:Ἀγρέτης|'''{{Anker2|Ἀγρέτης}}''']]
||Epiklesis des Apollon auf Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 891]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agreus, agreutes 001"|[[RE:Agreus, Agreutes 1|'''{{Anker2|Agreus, Agreutes 1}}''']]
||Epiklese des Apollon als des Jagdgottes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 891]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agreus, agreutes 002"|[[RE:Agreus, Agreutes 2|'''{{Anker2|Agreus, Agreutes 2}}''']]
||Epiklese des Pan in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 891]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agriadai"|[[RE:Agriadai|'''{{Anker2|Agriadai}}''']]
||attischer Demos der Phyle Hippothoontis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 891]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agriana"|[[RE:Agriana|'''{{Anker2|Agriana}}''']]
||Ort in Pontos an der Strasse von Tavia nach Sebastia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 891]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrianes 001"|[[RE:Agrianes 1|'''{{Anker2|Agrianes 1}}''']]
||Thrakisches Volk am Rhodope und den Strymonquellen, treffliche Bogenschützen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 891]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrianes 002"|[[RE:Agrianes 2|'''{{Anker2|Agrianes 2}}''']]
||Nebenfluß des Hebros in Thrakien, jetzt Ergine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 891]-892
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agriania"|[[RE:Agriania|'''{{Anker2|Agriania}}''']]
||Totenfest in Argos, Agon in Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 892]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrianios"|[[RE:Agrianios|'''{{Anker2|Agrianios}}''']]
||Monat im Kalender von Kos und Kalymnos, Byzanz, Rhodos, Messene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 892]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrianome"|[[RE:Agrianome|'''{{Anker2|Agrianome}}''']]
||Tochter des Perseon, Gattin des Laodokos, Mutter des Oileus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 892]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrias"|[[RE:Agrias|'''{{Anker2|Agrias}}''']]
||berühmter Gelotopoios neben Kardax, Kallias, Thrasonidas, Thrasyleon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 892]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agricius"|[[RE:Agricius|''{{Anker2|Agricius}}'']] → '''[[RE:Agroecius 1|Agroecius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 892]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agricola 000"|[[RE:Agricola|'''{{Anker2|Agricola}}''']]
||Beiname der Atilii, Calpurnii, Iulii und Virii. Ausserdem: Siehe auch die genauere Liste unter Agricola
|data-sort-value="d:Q99482487"|[[d:Q99482487|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 892]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agricola 001"|[[RE:Agricola 1|'''{{Anker2|Agricola 1}}''']]
||Aug. l. proc. portus utriusque 224 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 892]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agricola 002"|[[RE:Agricola 2|'''{{Anker2|Agricola 2}}''']]
||cos. ord. 234 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 892]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agricola 003"|[[RE:Agricola 3|'''{{Anker2|Agricola 3}}''']]
||cos. 421 n. Chr., Urgrossvater der Araneola
|data-sort-value="w:en:agricola consul 421"|[[w:en:Agricola (consul 421)|Agricola (consul 421)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2271381|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 892]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agricola 004"|[[RE:Agricola 4|'''{{Anker2|Agricola 4}}''']]
||Sohn des Avitus, der 455–456 Kaiser war, Bruder des Ecdicius
|data-sort-value="w:en:agricola uir inlustris"|[[w:en:Agricola (vir inlustris)|Agricola (vir inlustris)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3606863|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 892]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agricola 004a"|[[RE:Agricola 4a|'''{{Anker2|Agricola 4a}}''']]
||als cos. vier Mal
|data-sort-value="d:Q99482487"|[[d:Q99482487|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 892]-893
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agricolanus"|[[RE:Agricolanus|'''{{Anker2|Agricolanus}}''']]
||Beamter 322 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 893]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agridecumates"|[[RE:Agri decumates|'''{{Anker2|Agri decumates}}''']]
||das Zehntland, gewöhnlich am rechten Rheinufer
|data-sort-value="w:de:agri decumates"|[[w:de:Agri decumates|Agri decumates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q396547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 893]-894
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrifanus pagus"|[[RE:Agrifanus pagus|'''{{Anker2|Agrifanus pagus}}''']]
||im Gebiet von Nola
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 894]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrigentum"|[[RE:Agrigentum|''{{Anker2|Agrigentum}}'']] → '''[[RE:Akragas 1|Akragas 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 894]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrilion"|[[RE:Agrilion|'''{{Anker2|Agrilion}}''']]
||Stadt in Bithynien am Olympos und der Strasse Nicaea–Dorylaeum in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 894]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrimensores"|[[RE:Agrimensores|'''{{Anker2|Agrimensores}}''']]
||Feldmesser, so alt als Rom, militärisch wie für bürgerlichen Bedarf
|data-sort-value="w:de:agrimensor"|[[w:de:Agrimensor|Agrimensor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q396762|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_893.png 894]-895
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrinagara"|[[RE:Agrinagara|'''{{Anker2|Agrinagara}}''']]
||Stadt in Vorderindien im Inland von Larica, „an der Spitze stehende Stadt“
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 895]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrinion"|[[RE:Agrinion|'''{{Anker2|Agrinion}}''']]
||Stadt in Aetolien in der Acheloosebene
|data-sort-value="w:de:agrinio"|[[w:de:Agrinio|Agrinio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q396807|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 895]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agriodus"|[[RE:Agriodus|'''{{Anker2|Agriodus}}''']]
||Hund des Aktaion ,mit schimmernden Zähnen‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 895]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrioi 001"|[[RE:Agrioi 1|'''{{Anker2|Agrioi 1}}''']]
||äthiopisches Volk, „Wilde“
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 895]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrioi 002"|[[RE:Agrioi 2|'''{{Anker2|Agrioi 2}}''']]
||Volk des Illyricums, neben den Istroi genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 895]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrionia"|[[RE:Agrionia|'''{{Anker2|Agrionia}}''']]
||Dionysosfest im boeotischen Orchomenos in Heimlichkeit zur Nachtzeit
|data-sort-value="w:de:agrionia"|[[w:de:Agrionia|Agrionia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2827214|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 895]-896
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrionios"|[[RE:Agrionios|'''{{Anker2|Agrionios}}''']]
||Monat des böotischen Kalenders
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 896]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agriopas"|[[RE:Agriopas|'''{{Anker2|Agriopas}}''']]
||auf falscher Konjektur beruhender Name, vermutlich ''Harpocras''
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 896]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agriope"|[[RE:Agriope|'''{{Anker2|Agriope}}''']]
||Gattin des Orpheus, die sonst Eurydike heisst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 896]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agriophagoi"|[[RE:Agriophagoi|'''{{Anker2|Agriophagoi}}''']]
||fabelhafte Bewohner Aethiopiens, Panther- und Löwenfleisch essend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 896]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agriopos"|[[RE:Agriopos|'''{{Anker2|Agriopos}}''']]
||Kyklop, Vater des Klytios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 896]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrios 001"|[[RE:Agrios 1|'''{{Anker2|Agrios 1}}''']]
||orphischer Beiname des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 896]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrios 002"|[[RE:Agrios 2|'''{{Anker2|Agrios 2}}''']]
||orphischer Beiname des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 896]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrios 003"|[[RE:Agrios 3|'''{{Anker2|Agrios 3}}''']]
||Gigant, Genosse des Thoos, wie dieser von den Moiren getötet
|data-sort-value="w:de:agrios gigant"|[[w:de:Agrios (Gigant)|Agrios (Gigant)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14912115|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 896]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrios 004"|[[RE:Agrios 4|'''{{Anker2|Agrios 4}}''']]
||Kentaur, der mit Andern den Herakles in der Höhle des Pholos anfiel
|data-sort-value="w:de:agrios kentaur"|[[w:de:Agrios (Kentaur)|Agrios (Kentaur)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518658|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 896]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrios 005"|[[RE:Agrios 5|'''{{Anker2|Agrios 5}}''']]
||Sohn des Porthaon und der Euryte zu Kalydon
|data-sort-value="w:de:agrios sohn des porthaon"|[[w:de:Agrios (Sohn des Porthaon)|Agrios (Sohn des Porthaon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q396862|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 896]-897
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrios 006"|[[RE:Agrios 6|'''{{Anker2|Agrios 6}}''']]
||Sohn des Odysseus und der Kirke, Bruder des Latinus
|data-sort-value="w:de:agrios sohn des odysseus"|[[w:de:Agrios (Sohn des Odysseus)|Agrios (Sohn des Odysseus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2827213|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 897]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrios 007"|[[RE:Agrios 7|'''{{Anker2|Agrios 7}}''']]
||Sohn der Polyphonte, von Zeus zur Strafe für Frevel in Geier verwandelt
|data-sort-value="d:Q54563381"|[[d:Q54563381|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 897]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrios 008"|[[RE:Agrios 8|'''{{Anker2|Agrios 8}}''']]
||Hund des Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 897]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrios 009"|[[RE:Agrios 9|'''{{Anker2|Agrios 9}}''']]
||aus Dulichion, Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 897]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippa"|[[RE:Agrippa|'''{{Anker2|Agrippa}}''']]
||Ursprünglich Vorname, dann Beiname, zuletzt Vorname der Iulier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 897]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippa 001"|[[RE:Agrippa 1|'''{{Anker2|Agrippa 1}}''']]
||L. f., M., Schwiegersohn des Augustus, s. M. Vipsanius Agrippa
|data-sort-value="w:de:marcus uipsanius agrippa"|[[w:de:Marcus Vipsanius Agrippa|Marcus Vipsanius Agrippa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q48174|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 897]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippa 002"|[[RE:Agrippa 2|'''{{Anker2|Agrippa 2}}''']]
||M. f., M., Sohn von Nr. 1
|data-sort-value="w:de:agrippa postumus"|[[w:de:Agrippa Postumus|Agrippa Postumus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q325906|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 897]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippa 003"|[[RE:Agrippa 3|'''{{Anker2|Agrippa 3}}''']]
||Name jüdischer Könige, s. Herodes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 897]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippa 004"|[[RE:Agrippa 4|'''{{Anker2|Agrippa 4}}''']]
||Verschiedene Rescripte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 897]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippa 005"|[[RE:Agrippa 5|'''{{Anker2|Agrippa 5}}''']]
||Skeptiker, lebt nach Ainesidemos
|data-sort-value="w:de:agrippa philosoph"|[[w:de:Agrippa (Philosoph)|Agrippa (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q365115|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 897]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippa 006"|[[RE:Agrippa 6|'''{{Anker2|Agrippa 6}}''']]
||Astronom 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:agrippa"|[[w:de:Agrippa|Agrippa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3221235|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 897]
|Heinrich Wilhelm Schaefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="agrippa 007"|[[RE:Agrippa 7|'''{{Anker2|Agrippa 7}}''']]
|rowspan=2|Castor, griechischer Christ 2. Jh. n. Chr.
|rowspan=2data-sort-value="w:en:agrippa castor"|[[w:en:Agrippa Castor|Agrippa Castor<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q518717|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 897]-898
|Adolf Jülicher
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 898]
|Paul von Rohden
|-
|data-sort-value="agrippae campus"|[[RE:Agrippae campus|'''{{Anker2|Agrippae campus}}''']]
||zuerst Besitz Agrippas, 7. Region von Rom, öffentliche Anlage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 898]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippae pons"|[[RE:Agrippae pons|'''{{Anker2|Agrippae pons}}''']]
||Brücke in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 898]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippeion 001"|[[RE:Agrippeion 1|'''{{Anker2|Agrippeion 1}}''']]
||Bau im Kerameikos von Athen für die Vorträge der Rhetoren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 898]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippeion 002"|[[RE:Agrippeion 2|'''{{Anker2|Agrippeion 2}}''']]
||s. Anthedon
|data-sort-value="w:de:anthedon"|[[w:de:Anthedon|Anthedon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572252|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 898]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippenses"|[[RE:Agrippenses|'''{{Anker2|Agrippenses}}''']]
||in Bithynien im Binnenland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 898]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippia caesarea"|[[RE:Agrippia Caesarea|'''{{Anker2|Agrippia Caesarea}}''']]
||Beiname der Stadt Phanagoria im kimmerischen Bosporus
|data-sort-value="w:de:phanagoria"|[[w:de:Phanagoria|Phanagoria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1344411|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_897.png 898]-899
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippianae thermae"|[[RE:Agrippianae thermae|'''{{Anker2|Agrippianae thermae}}''']]
||öffentliches Bad in Rom, von M. Agrippa 25 v. Chr. erbaut
|data-sort-value="w:en:baths of agrippa"|[[w:en:Baths of Agrippa|Baths of Agrippa<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q518832|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 899]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippianahorrea"|[[RE:Agrippiana horrea|'''{{Anker2|Agrippiana horrea}}''']]
||in Rom in der 8. Region
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 899]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippias"|[[RE:Agrippias|'''{{Anker2|Agrippias}}''']]
||s. Anthedon
|data-sort-value="w:de:anthedon"|[[w:de:Anthedon|Anthedon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572252|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 899]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippiastai"|[[RE:Agrippiastai|'''{{Anker2|Agrippiastai}}''']]
||Kollegium zu Ehren M. Vipsanius Agrippa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 899]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippina 001"|[[RE:Agrippina 1|''{{Anker2|Agrippina 1}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:uipsania agrippina"|[[w:de:Vipsania Agrippina|Vipsania Agrippina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 899]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippina 002"|[[RE:Agrippina 2|'''{{Anker2|Agrippina 2}}''']]
||die Ältere, s. Vipsania Agrippina *14 v. Chr. †33 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:agrippina die altere"|[[w:de:Agrippina die Ältere|Agrippina die Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q229413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 899]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippina 003"|[[RE:Agrippina 3|'''{{Anker2|Agrippina 3}}''']]
||die Jüngere, Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina
|data-sort-value="w:de:agrippina die iungere"|[[w:de:Agrippina die Jüngere|Agrippina die Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q154732|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 899]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippina 004"|[[RE:Agrippina 4|'''{{Anker2|Agrippina 4}}''']]
||Rescript 240 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 899]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippina 005"|[[RE:Agrippina 5|'''{{Anker2|Agrippina 5}}''']]
||Statilia s. Statia Agrippina Nr. 32
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 899]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippina 006"|[[RE:Agrippina 6|'''{{Anker2|Agrippina 6}}''']]
||Name der Colonia Augusta Agrippinensium
|data-sort-value="w:de:colonia claudia ara agrippinensium"|[[w:de:Colonia Claudia Ara Agrippinensium|Colonia Claudia Ara Agrippinensium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23048|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 899]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippinae lauacrum"|[[RE:Agrippinae lavacrum|'''{{Anker2|Agrippinae lavacrum}}''']]
||in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 900]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippinenses"|[[RE:Agrippinenses|'''{{Anker2|Agrippinenses}}''']]
||Bewohner des oppidum Ubiorum, der späteren Colonia Claudia Ara A.
|data-sort-value="w:de:colonia claudia ara agrippinensium"|[[w:de:Colonia Claudia Ara Agrippinensium|Colonia Claudia Ara Agrippinensium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23048|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 900]-901
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippiniana horrea"|[[RE:Agrippiniana horrea|'''{{Anker2|Agrippiniana horrea}}''']]
||in Rom, bekannt aus der Inschrift von Nomentum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 901]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippinus 001"|[[RE:Agrippinus 1|'''{{Anker2|Agrippinus 1}}''']]
||Arvalbruder 214 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 901]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippinus 002"|[[RE:Agrippinus 2|'''{{Anker2|Agrippinus 2}}''']]
||Verschiedene Rescripte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 901]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippinus 003"|[[RE:Agrippinus 3|'''{{Anker2|Agrippinus 3}}''']]
||Comes und Befehlshaber in Gallien 452-462 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:agrippinus heermeister"|[[w:de:Agrippinus (Heermeister)|Agrippinus (Heermeister)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3606884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 901]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippus"|[[RE:Agrippus|'''{{Anker2|Agrippus}}''']]
||Aurelius Apolaustus Memphius, s. Aelius Nr. 27
|data-sort-value="d:Q107501500"|[[d:Q107501500|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 901]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agris"|[[RE:Agris|'''{{Anker2|Agris}}''']]
||Ort an der Küste von Carmania, Mitte von der Tigrismündung zum Indusdelta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 901]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agriska"|[[RE:Agriska|'''{{Anker2|Agriska}}''']]
||Epiklesis der Athena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 902]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrius 001"|[[RE:Agrius 1|'''{{Anker2|Agrius 1}}''']]
||Freund Varros, Redender im ersten Buch vom Landbau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 902]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrius 002"|[[RE:Agrius 2|'''{{Anker2|Agrius 2}}''']]
||L., römischer Ritter, Zeuge im Prozess des Flaccus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 902]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrius 003"|[[RE:Agrius 3|'''{{Anker2|Agrius 3}}''']]
||Argentarius, M., Val. Max.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 902]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrius 004"|[[RE:Agrius 4|'''{{Anker2|Agrius 4}}''']]
||Phoebus und Servatus, zwei Erben von L. Dasumius Tuscus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 902]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrius 005"|[[RE:Agrius 5|'''{{Anker2|Agrius 5}}''']]
||L. A. Publianus Bassus, mysische Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 902]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrius 006"|[[RE:Agrius 6|'''{{Anker2|Agrius 6}}''']]
||Rusticianus, Q., Proc. Aug. tract. Carthag. unter Elagabal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 902]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrius 007"|[[RE:Agrius 7|'''{{Anker2|Agrius 7}}''']]
||Saturninus, CIA III 627
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 902]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agriuulfus"|[[RE:Agrivulfus|''{{Anker2|Agrivulfus}}'']] → '''[[RE:Aiulfus|Aiulfus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 902]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrizama"|[[RE:Agrizama|'''{{Anker2|Agrizama}}''']]
||Stadt in Galatien im Gebiet der Tektosagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 902]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agroecius 001"|[[RE:Agroecius 1|'''{{Anker2|Agroecius 1}}''']]
||Censorius Atticus, Rhetoriklehrer in Burdigala
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 902]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agroecius 002"|[[RE:Agroecius 2|'''{{Anker2|Agroecius 2}}''']]
||Primicerius notariorum des gallischen Usurpators Iovinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 902]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agroecius 003"|[[RE:Agroecius 3|'''{{Anker2|Agroecius 3}}''']]
||Lateinischer Grammatiker, verfasst eine ars de orthographia
|data-sort-value="w:de:agroecius"|[[w:de:Agroecius|Agroecius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Agroecius|Agroecius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q518973|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 902]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agroeira"|[[RE:Agroeira|'''{{Anker2|Agroeira}}''']]
||Stadt in Lydien, später Attaleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_901.png 902]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agroi"|[[RE:Agroi|'''{{Anker2|Agroi}}''']]
||kaukasischer Volksstamm in Sindica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_905.png 903]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agroitas 001"|[[RE:Agroitas 1|'''{{Anker2|Agroitas 1}}''']]
||Historiker aus Kyrene, verfasste ein Werk über Libyen
|data-sort-value="w:en:agroetas"|[[w:en:Agroetas|Agroetas<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3606890|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_905.png 903]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agroitas 002"|[[RE:Agroitas 2|'''{{Anker2|Agroitas 2}}''']]
||griechischer Deklamator aus Massilia in august. Zeit
|data-sort-value="d:Q112185045"|[[d:Q112185045|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_905.png 903]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrolas"|[[RE:Agrolas|'''{{Anker2|Agrolas}}''']]
||verbunden mit den Pelasgern, den Erbauern der Akropolis-Mauer in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_905.png 903]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agron 001"|[[RE:Agron 1|'''{{Anker2|Agron 1}}''']]
||Sohn des Eumelos, verehrt die Erde, nicht kümmernd um andere Gottheiten
|data-sort-value="w:de:agron kos"|[[w:de:Agron (Kos)|Agron (Kos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q397395|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_905.png 903]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agron 002"|[[RE:Agron 2|'''{{Anker2|Agron 2}}''']]
||Sagenhafter lydischer König, erster König aus dem Hause der Herakliden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_905.png 903]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agron 003"|[[RE:Agron 3|'''{{Anker2|Agron 3}}''']]
||König von Illyrien, hatte die grösste Macht zu Wasser und zu Lande
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_905.png 903]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agronomoi"|[[RE:Agronomoi|'''{{Anker2|Agronomoi}}''']]
||Feldaufseher, Forstaufseher mit Aufgaben wie Astynomen in der Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_905.png 904]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrostinai"|[[RE:Agrostinai|'''{{Anker2|Agrostinai}}''']]
||Bergnymphen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_905.png 904]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrostis"|[[RE:Agrostis|'''{{Anker2|Agrostis}}''']]
||Grasart = Quecke, Triticum repens, Himmelsschwaden oder Hundshirse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_905.png 904]-906
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrota"|[[RE:Agrota|'''{{Anker2|Agrota}}''']]
||Epiklesis der Artemis auf Votivrelief aus Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_905.png 906]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrotera"|[[RE:Agrotera|'''{{Anker2|Agrotera}}''']]
||Beiname der Artemis als Jagdgöttin
|data-sort-value="w:de:agrotera"|[[w:de:Agrotera|Agrotera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1458788|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_905.png 906]-907
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agroterasthysia"|[[RE:Ἀγροτέρας θυσία|'''{{Anker2|Ἀγροτέρας θυσία}}''']]
||Opfer der Athener an die kriegerische Artemis Agrotera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 907]-908
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrotis"|[[RE:Agrotis|'''{{Anker2|Agrotis}}''']]
||Epiklesis der Artemis, Inschrift eines Altars aus Lebadeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 908]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agryle 001"|[[RE:Agryle 1|'''{{Anker2|Agryle 1}}''']]
||mittelgrosser attischer Demos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 908]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agryle 002"|[[RE:Agryle 2|'''{{Anker2|Agryle 2}}''']]
||Stadt auf Sardinien, angeblich gegründet und benannt von Athenern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 908]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrypnis"|[[RE:Agrypnis|'''{{Anker2|Agrypnis}}''']]
||nächtliches Fest für Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 908]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrypnius"|[[RE:Agrypnius|''{{Anker2|Agrypnius}}'']] → '''[[RE:Ceionius 40|Ceionius 40]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 909]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agubenoi"|[[RE:Agubenoi|'''{{Anker2|Agubenoi}}''']]
||Volk im südlichsten Teil von Arabia Deserta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 909]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agugo"|[[RE:Agugo|'''{{Anker2|Agugo}}''']]
||Ort zwischen Syene und Meroë, westwärts vom Nil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 909]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agunia"|[[RE:Agunia|'''{{Anker2|Agunia}}''']]
||Nebenfluß des Po in Gallia Transpadana, Novaria genannt, jetzt Agogna
|data-sort-value="w:de:agogna"|[[w:de:Agogna|Agogna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212221|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 909]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aguontum"|[[RE:Aguontum|'''{{Anker2|Aguontum}}''']]
||Stadt in Noricum = Aguntum, bei Lienz a. d. Drau im Tirol
|data-sort-value="w:de:aguntum"|[[w:de:Aguntum|Aguntum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q398648|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 909]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agusius 001"|[[RE:Agusius 1|'''{{Anker2|Agusius 1}}''']]
||Rhodier bei Cic. ad Att.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 909]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agusius 002"|[[RE:Agusius 2|'''{{Anker2|Agusius 2}}''']]
||T., Ciceros Begleiter im Exil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 909]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agyeios 001"|[[RE:Agyeios 1|'''{{Anker2|Agyeios 1}}''']]
||Monatsname der Lokrer, in Delphi zu lesen = Mai/Juni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 909]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agyeios 002"|[[RE:Agyeios 2|'''{{Anker2|Agyeios 2}}''']]
||Monat im kretischen Kalender, 24. Januar bis 20. Februar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 909]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agyiates"|[[RE:Agyiates|'''{{Anker2|Agyiates}}''']]
||s. Agyieus
|data-sort-value="w:en:agyieus"|[[w:en:Agyieus|Agyieus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3848037|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 909]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agyieus"|[[RE:Agyieus|'''{{Anker2|Agyieus}}''']]
||Steph. Byz.
|data-sort-value="w:en:agyieus"|[[w:en:Agyieus|Agyieus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3848037|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 909]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agyieus 001"|[[RE:Agyieus 1|'''{{Anker2|Agyieus 1}}''']]
||Epiklesis des Apollon und Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 909]-910
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agyieus 002"|[[RE:Agyieus 2|'''{{Anker2|Agyieus 2}}''']]
||Steinsymbole des Apollon sowie Bezeichnung eines Strassenaltars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_909.png 910]-913
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agylaios"|[[RE:Agylaios|'''{{Anker2|Agylaios}}''']]
||spartanischer Ephor, von Kleomenes 226 v. Chr. gestürzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_913.png 913]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agylla"|[[RE:Agylla|'''{{Anker2|Agylla}}''']]
||alter Name der etrurischen Stadt Caere, jetzt Cervetri
|data-sort-value="w:de:cerueteri"|[[w:de:Cerveteri|Cerveteri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242505|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_913.png 913]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agyrion"|[[RE:Agyrion|'''{{Anker2|Agyrion}}''']]
||eine der ältesten Städte im Innern Siciliens, von Herakles besucht
|data-sort-value="w:de:agira"|[[w:de:Agira|Agira<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56195|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_913.png 913]-914
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agyris"|[[RE:Agyris|'''{{Anker2|Agyris}}''']]
||zyprischer Stadtkönig, 391 v. Chr. von Euagoras hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_913.png 914]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agyrmos"|[[RE:Ἀγυρμός|'''{{Anker2|Ἀγυρμός}}''']]
||erster Tag der Eleusinien, Versammlung der Festgenossen in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_913.png 914]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agyrrhios 001"|[[RE:Agyrrhios 1|'''{{Anker2|Agyrrhios 1}}''']]
||Athenischer Staatsmann 405 v. Chr., neu Volksversammlung mit Sold
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_913.png 914]-915
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agyrrhios 002"|[[RE:Agyrrhios 2|'''{{Anker2|Agyrrhios 2}}''']]
||Enkel von Nr. 1, Antragsteller 287 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_917.png 915]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agyrtes 001"|[[RE:Agyrtes 1|'''{{Anker2|Agyrtes 1}}''']]
||Genosse des Phineus, auf der Hochzeit des Perseus erschlagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_917.png 915]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agyrtes 002"|[[RE:Agyrtes 2|'''{{Anker2|Agyrtes 2}}''']]
||Einsammler, ein im Lande umherziehender Bettler und Wahrsager
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_917.png 915]-917
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ahala"|[[RE:Ahala|''{{Anker2|Ahala}}'']] → '''[[RE:Servilius 32ff.|Servilius 32ff.]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_917.png 917]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aharna"|[[RE:Aharna|''{{Anker2|Aharna}}'']] → '''[[RE:Arna 1|Arna 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_917.png 917]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ahenobarbus"|[[RE:Ahenobarbus|''{{Anker2|Ahenobarbus}}'']] → '''[[RE:Domitius 18|Domitius 18]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_917.png 917]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aherbelste"|[[RE:Aherbelste|'''{{Anker2|Aherbelste}}''']]
||Pyrenaeische Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_917.png 917]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ahinehae"|[[RE:Ahinehae|'''{{Anker2|Ahinehae}}''']]
||unsicherer Beiname der Matronae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_917.png 917]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ahorn"|[[RE:Ahorn|'''{{Anker2|Ahorn}}''']]
||Baumart
|data-sort-value="w:de:ahorne"|[[w:de:Ahorne|Ahorne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42292|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_917.png 917]-919
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="aia 001"|[[RE:Aia 1|'''{{Anker2|Aia 1}}''']]
|rowspan=2|Mythisches Land, Reich des Aietes, Ziel der Argofahrt
|rowspan=2data-sort-value="w:de:aiaia"|[[w:de:Aiaia|Aiaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q403366|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 919]-920
|Jakob Escher-Bürkli
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 920]
|Wilhelm Tomaschek
|-
|data-sort-value="aia 002"|[[RE:Aia 2|'''{{Anker2|Aia 2}}''']]
||Stadt in Thessalien?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 920]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aia 003"|[[RE:Aia 3|'''{{Anker2|Aia 3}}''']]
||Quelle des Flusses Axios in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 920]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aia 004"|[[RE:Aia 4|'''{{Anker2|Aia 4}}''']]
||Amme und nahe Verwandte der Krete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 920]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aia 005"|[[RE:Aia 5|'''{{Anker2|Aia 5}}''']]
||Nymphe, vom Flussgott Phasis verfolgt, in Kolchis dargestellt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 920]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiacius 001"|[[RE:Aiacius 1|'''{{Anker2|Aiacius 1}}''']]
||Q. A. Censorinus Celsinus, c.v., Sohn des Q. A. Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 920]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiacius 002"|[[RE:Aiacius 2|'''{{Anker2|Aiacius 2}}''']]
||Q. A. Modestus Crescentianus, Statthalter in Arabia, cos. II ord. 228 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus aiacius modestus crescentianus"|[[w:de:Quintus Aiacius Modestus Crescentianus|Quintus Aiacius Modestus Crescentianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q668767|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 920]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiadaba"|[[RE:Aiadaba|''{{Anker2|Aiadaba}}'']] → '''[[RE:Aeadava|Aeadava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 920]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiaia 001"|[[RE:Aiaia 1|'''{{Anker2|Aiaia 1}}''']]
||Insel der Aia, Wohnung und die Tanzplätze der Eos, wo die Sonne aufgeht
|data-sort-value="w:de:aiaia"|[[w:de:Aiaia|Aiaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q403366|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 920]-921
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiaia 002"|[[RE:Aiaia 2|'''{{Anker2|Aiaia 2}}''']]
||Beiname von Medeia, Kirke, Kalypso
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 921]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiaia 003"|[[RE:Aiaia 3|'''{{Anker2|Aiaia 3}}''']]
||Stadt in Kolchis = Aia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 921]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiakeia"|[[RE:Aiakeia|'''{{Anker2|Aiakeia}}''']]
||Fest in Aegina dem Aiakos zu Ehren mit gymnischen Agone
|data-sort-value="w:en:aeacea"|[[w:en:Aeacea|Aeacea<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4687007|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 921]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiakeion"|[[RE:Aiakeion|'''{{Anker2|Aiakeion}}''']]
||Temenos des Aiakos auf der Insel Aigina, auf dem ansehnlichsten Platze
|data-sort-value="w:de:aiakeion"|[[w:de:Aiakeion|Aiakeion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q403346|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 921]-922
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiakes 001"|[[RE:Aiakes 1|'''{{Anker2|Aiakes 1}}''']]
||Samier, Vater des Polykrates, Pantagnotos und Syloson
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 922]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiakes 002"|[[RE:Aiakes 2|'''{{Anker2|Aiakes 2}}''']]
||Sohn des Syloson, Tyrann von Samos, 499 v. Chr. vertrieben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 922]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiakidas 001"|[[RE:Aiakidas 1|'''{{Anker2|Aiakidas 1}}''']]
||Delph. Archon 173/2 v. Chr. = A., Sohn des Philaitolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 922]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiakides 001"|[[RE:Aiakides 1|'''{{Anker2|Aiakides 1}}''']]
||Sohn des Neoptolemos und der Andromache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 922]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiakides 002"|[[RE:Aiakides 2|'''{{Anker2|Aiakides 2}}''']]
||Sohn des thessalischen Königs Kallias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 922]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiakides 003"|[[RE:Aiakides 3|'''{{Anker2|Aiakides 3}}''']]
||Patronyme Bezeichnung mythischer und historischer Persönlichkeiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 922]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiakides 004"|[[RE:Aiakides 4|'''{{Anker2|Aiakides 4}}''']]
||Sohn des Molosserkönigs Arybbas, Vater des Pyrrhos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 922]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiakides 005"|[[RE:Aiakides 5|'''{{Anker2|Aiakides 5}}''']]
||Sohn des Kallias aus Metropolis, Strategos der Thessaler 191 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_921.png 922]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiakos 001"|[[RE:Aiakos 1|'''{{Anker2|Aiakos 1}}''']]
||Sohn des Zeus und der Aigina, Tochter des Flussgottes Asopos
|data-sort-value="w:de:aiakos"|[[w:de:Aiakos|Aiakos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q206187|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_925.png 923]-925
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiakos 002"|[[RE:Aiakos 2|'''{{Anker2|Aiakos 2}}''']]
||Korrespondent des Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_925.png 925]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiane"|[[RE:Aiane|'''{{Anker2|Aiane}}''']]
||Stadt in Makedonien, jetzt Kaliani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_925.png 925]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aianes"|[[RE:Aianes|'''{{Anker2|Aianes}}''']]
||Sohn des Amphidamas, von Patroklos in Übereilung beim Würfelspiel getötet
|data-sort-value="w:de:aianes"|[[w:de:Aianes|Aianes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15781889|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_925.png 925]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aianos"|[[RE:Aianos|'''{{Anker2|Aianos}}''']]
||Gründer der makedonischen Stadt Aiane, Sohn des Tyrrhener-Königs Elymas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_925.png 925]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aianteia 001"|[[RE:Aianteia 1|'''{{Anker2|Aianteia 1}}''']]
||Griechisches Fest zu Ehren des Aias in der lokrischen Stadt Opus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_925.png 925]-926
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aianteia 002"|[[RE:Aianteia 2|'''{{Anker2|Aianteia 2}}''']]
||Griechisches Fest in Salamis und Athen dem Telamonier Aias zu Ehren
|data-sort-value="w:de:aianteia"|[[w:de:Aianteia|Aianteia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q403391|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_925.png 926]-929
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aianteion"|[[RE:Aianteion|'''{{Anker2|Aianteion}}''']]
||südwestliches Vorgebirge der thessalischen Halbinsel Magnesia
|data-sort-value="w:de:magnesia thessalien"|[[w:de:Magnesia (Thessalien)|Magnesia (Thessalien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18628903|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_929.png 929]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiantides 001"|[[RE:Aiantides 1|'''{{Anker2|Aiantides 1}}''']]
||Sohn des Hippoklos, Tyrann von Lampsakos, heiratet Archedike
|data-sort-value="w:de:aiantides uon lampsakos"|[[w:de:Aiantides von Lampsakos|Aiantides von Lampsakos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q403403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_929.png 929]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiantides 002"|[[RE:Aiantides 2|'''{{Anker2|Aiantides 2}}''']]
||Milesier, kämpft bei Aigospotamoi
|data-sort-value="w:de:aiantides uon milet"|[[w:de:Aiantides von Milet|Aiantides von Milet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q403408|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_929.png 929]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiantides 003"|[[RE:Aiantides 3|'''{{Anker2|Aiantides 3}}''']]
||Tragiker, unbedeutend
|data-sort-value="w:de:aiantides dichter"|[[w:de:Aiantides (Dichter)|Aiantides (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Eantide|Eantide<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q403400|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_929.png 929]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiantis 001"|[[RE:Aiantis 1|'''{{Anker2|Aiantis 1}}''']]
||Epiklesis der Athena in Megara, mit Tempel auf der Burg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_929.png 929]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiantis 002"|[[RE:Aiantis 2|'''{{Anker2|Aiantis 2}}''']]
||Attische Phyle, benannt nach Aias dem Telamonier
|data-sort-value="w:de:aiantis phyle"|[[w:de:Aiantis (Phyle)|Aiantis (Phyle)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13415437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_929.png 929]-930
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiantodoros"|[[RE:Aiantodoros|'''{{Anker2|Aiantodoros}}''']]
||Bruder des bekannten Sokratesschülers Apollodoros von Phaleros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_929.png 930]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aias 001"|[[RE:Aias 1|'''{{Anker2|Aias 1}}''']]
||Fluß s. Aoos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_929.png 930]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aias 002"|[[RE:Aias 2|'''{{Anker2|Aias 2}}''']]
||Berg im ägyptischen Küstengebiet des roten Meeres, in Breite von Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_929.png 930]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="aias 003"|[[RE:Aias 3|'''{{Anker2|Aias 3}}''']]
|rowspan=2|Sohn des Telamon, Königs von Salamis und Periboia, Tochter des Alkathoos
|rowspan=2data-sort-value="w:de:aias der telamonier"|[[w:de:Aias der Telamonier|Aias der Telamonier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q172725|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_929.png 930]-935
|Johannes Toepffer
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_937.png 935]-936
|Otto Rossbach
|-
|rowspan=2 data-sort-value="aias 004"|[[RE:Aias 4|'''{{Anker2|Aias 4}}''']]
|rowspan=2|Oiliades, Sohn des Lokrerkönigs Oïleus, Held vor Troia
|rowspan=2data-sort-value="w:de:aias der lokrer"|[[w:de:Aias der Lokrer|Aias der Lokrer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242319|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_937.png 936]-939
|Johannes Toepffer
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 939]-940
|Otto Rossbach
|-
|data-sort-value="aiathuri"|[[RE:Aiathuri|'''{{Anker2|Aiathuri}}''']]
||Volk in Südarabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 940]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiatos"|[[RE:Aiatos|'''{{Anker2|Aiatos}}''']]
||Sohn des Pheidippos, Bruder und Gatte der Polykleia, Vater des Thessalos
|data-sort-value="w:de:aiatos"|[[w:de:Aiatos|Aiatos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15781890|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 940]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aibyrobisingysia"|[[RE:Αἰβυροβισιγγυσία|'''{{Anker2|Αἰβυροβισιγγυσία}}''']]
||Stadt in Lusitanien, wahrscheinlich Eburobrittium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 940]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aichilensioi"|[[RE:Aichilensioi|'''{{Anker2|Aichilensioi}}''']]
||Volk im nördlichen Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 940]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aichmagoras"|[[RE:Aichmagoras|'''{{Anker2|Aichmagoras}}''']]
||Sohn des Herakles und Phialo, Tochter des Arkaders Alkimedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 940]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aichmeas"|[[RE:Aichmeas|'''{{Anker2|Aichmeas}}''']]
||Parapotamier, siegt als Knabe bei den Pythien im Faustkampf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 940]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aichmis"|[[RE:Aichmis|'''{{Anker2|Aichmis}}''']]
||König von Orchomenos zur Zeit des ersten messenischen Krieges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 940]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aichmodikos"|[[RE:Aichmodikos|'''{{Anker2|Aichmodikos}}''']]
||entehrte die Tochter Metope oder Amphissa des Königs Echetos
|data-sort-value="w:de:aichmodikos"|[[w:de:Aichmodikos|Aichmodikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15781893|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 940]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aichmon"|[[RE:Aichmon|'''{{Anker2|Aichmon}}''']]
||Sohn des Apollodotos, Xanthier (Lykien), Nauarch des lykischen Bundes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 940]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aidaioi"|[[RE:Aidaioi|''{{Anker2|Aidaioi}}'']] → '''[[RE:Adaioi|Adaioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 940]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aidemon"|[[RE:Aidemon|'''{{Anker2|Aidemon}}''']]
||Freigelassener des Königs Ptolemaeus von Mauretanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 940]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aidepsos"|[[RE:Aidepsos|'''{{Anker2|Aidepsos}}''']]
||Stadt auf Euböa, berühmt durch warme Schwefelquellen, Herakles geweiht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 940]-941
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aidesia"|[[RE:Aidesia|'''{{Anker2|Aidesia}}''']]
||Gattin des Neuplatonikers Hermaios, Verwandte des Syrianos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 941]
|Jakob Freudenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aidesios 001"|[[RE:Aidesios 1|'''{{Anker2|Aidesios 1}}''']]
||Sextilius Agesilaus, Advocat, Magister libellorum 355 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 941]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aidesios 002"|[[RE:Aidesios 2|'''{{Anker2|Aidesios 2}}''']]
||Praetor 395 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 941]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aidesios 003"|[[RE:Aidesios 3|'''{{Anker2|Aidesios 3}}''']]
||Praeses von Mauretania Stifensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 941]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aidesios 004"|[[RE:Aidesios 4|'''{{Anker2|Aidesios 4}}''']]
||Neuplatoniker 4. Jh. n. Chr., eröffnete in Pergamon eine Schule
|data-sort-value="w:de:aidesios neuplatoniker"|[[w:de:Aidesios (Neuplatoniker)|Aidesios (Neuplatoniker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q404023|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 941]
|Jakob Freudenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aidesios 005"|[[RE:Aidesios 5|'''{{Anker2|Aidesios 5}}''']]
||Verkünder des Christentums bei den Aethiopiern 330 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 941]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aidesis"|[[RE:Αἴδεσις|'''{{Anker2|Αἴδεσις}}''']]
||Blutsühne, konnte dem Verurteilten vor der Verbannung erteilt werden
|data-sort-value="w:de:aidesis"|[[w:de:Aidesis|Aidesis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q404024|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 941]-942
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aidoingos"|[[RE:Aidoingos|'''{{Anker2|Aidoingos}}''']]
||Domesticus unter Zeno
|data-sort-value="w:en:aidoingus"|[[w:en:Aidoingus|Aidoingus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q56292646|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 942]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aidoneus 001"|[[RE:Aïdoneus 1|'''{{Anker2|Aïdoneus 1}}''']]
||Fluß am Ida
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 942]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aidoneus 002"|[[RE:Aïdoneus 2|''{{Anker2|Aïdoneus 2}}'']] → '''[[RE:Hades|Hades]]'''
||
|data-sort-value="w:de:hades"|[[w:de:Hades|Hades<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 942]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aidoneus 003"|[[RE:Aïdoneus 3|'''{{Anker2|Aïdoneus 3}}''']]
||König der Molosser, Theseus versucht dessen Frau Kore zu entführen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 942]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aidos"|[[RE:Aidos|'''{{Anker2|Aidos}}''']]
||Personifikation der Schamhaftigkeit mit Kult auf der Akropolis zu Athen
|data-sort-value="w:de:aidos"|[[w:de:Aidos|Aidos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q404076|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 942]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aieimnastos"|[[RE:Aieimnastos|'''{{Anker2|Aieimnastos}}''']]
||Demiurg in Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 942]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aietes 001"|[[RE:Aietes 1|'''{{Anker2|Aietes 1}}''']]
||Sohn des Helios und König des Sonnenlandes Aia
|data-sort-value="w:de:aietes"|[[w:de:Aietes|Aietes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241971|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_941.png 942]-944
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aietes 002"|[[RE:Aietes 2|'''{{Anker2|Aietes 2}}''']]
||Archon in Athen 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_945.png 944]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aietion"|[[RE:Aietion|'''{{Anker2|Aietion}}''']]
||Archon in Delos 364 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_945.png 944]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aietius"|[[RE:Aietius|'''{{Anker2|Aietius}}''']]
||A. Pastor, kaiserzeitlicher Deklamator, Schüler des Rhetors L. Cestius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_945.png 944]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiga"|[[RE:Aiga|'''{{Anker2|Aiga}}''']]
||Vorgebirge in Aiolis, später Kane, jetzt Maltepe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_945.png 944]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigai 001"|[[RE:Aigai 1|'''{{Anker2|Aigai 1}}''']]
||Stadt an der Westküste von Euböa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_945.png 944]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigai 002"|[[RE:Aigai 2|'''{{Anker2|Aigai 2}}''']]
||Stadt an der Nordküste von Achaia, eine der alten Zwölfstädte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_945.png 944]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigai 003"|[[RE:Aigai 3|'''{{Anker2|Aigai 3}}''']]
||die älteste Residenz und Begräbnisstätte der makedonischen Könige
|data-sort-value="w:de:uergina"|[[w:de:Vergina|Vergina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q213916|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_945.png 944]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigai 004"|[[RE:Aigai 4|'''{{Anker2|Aigai 4}}''']]
||Stadt an der Südostküste der thrakischen Halbinsel Pallene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_945.png 944]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigai 005"|[[RE:Aigai 5|'''{{Anker2|Aigai 5}}''']]
||Feste Stadt in Mysien, zum aeolischen Bunde gehörig, Erdbeben 17 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aigai aolis"|[[w:de:Aigai (Äolis)|Aigai (Äolis)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q404200|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_945.png 944]-945
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigai 006"|[[RE:Aigai 6|'''{{Anker2|Aigai 6}}''']]
||Stadt in Kilikien, unter den Römern begünstigter Seeplatz mit Hafen
|data-sort-value="w:de:aigeai"|[[w:de:Aigeai|Aigeai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q404231|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_945.png 945]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigaia 001"|[[RE:Aigaia 1|'''{{Anker2|Aigaia 1}}''']]
||Stadt in der westlichen Mauretania Caesarea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_945.png 945]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigaia 002"|[[RE:Aigaia 2|''{{Anker2|Aigaia 2}}'']] → '''[[RE:Aigai 1|Aigai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_945.png 945]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigaiai"|[[RE:Aigaiai|''{{Anker2|Aigaiai}}'']] → '''[[RE:Aigiai|Aigiai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_945.png 945]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigaion 001"|[[RE:Aigaion 1|'''{{Anker2|Aigaion 1}}''']]
||100-armiger Gewaltiger um Zeus zu schützen, Gründer von Karystos
|data-sort-value="w:de:aigaion mythologie"|[[w:de:Aigaion (Mythologie)|Aigaion (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q404208|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_945.png 945]-947
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigaion 002"|[[RE:Aigaion 2|'''{{Anker2|Aigaion 2}}''']]
||einer der 50 frevelhaften Lykaonsöhne in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 947]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigaion 003"|[[RE:Aigaion 3|''{{Anker2|Aigaion 3}}'']] → '''[[RE:Aigaios 2|Aigaios 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 947]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigaionoros"|[[RE:Αἰγαῖον ὄρος|'''{{Anker2|Αἰγαῖον ὄρος}}''']]
||Bezeichnung des kretischen Ida
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 947]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigaionpedion"|[[RE:Αἰγαῖον πεδίον|'''{{Anker2|Αἰγαῖον πεδίον}}''']]
||in Phokis bei Kyrrha
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 947]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigaionpelagos"|[[RE:Αἰγαῖον πέλαγος|'''{{Anker2|Αἰγαῖον πέλαγος}}''']]
||Meeresstück, begrenzt von Griechenland, Thrakien, Kleinasien
|data-sort-value="w:de:agaisches meer"|[[w:de:Ägäisches Meer|Ägäisches Meer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34575|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 947]-948
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigaios 001"|[[RE:Aigaios 1|'''{{Anker2|Aigaios 1}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 948]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigaios 002"|[[RE:Aigaios 2|'''{{Anker2|Aigaios 2}}''']]
||Epiklesis des Poseidon, vom aegaeischen Meer oder Aigai abgeleitet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 948]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigaios 003"|[[RE:Aigaios 3|'''{{Anker2|Aigaios 3}}''']]
||Fluß auf der Phaiakeninsel, der Flussgott ist Vater der Melite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 948]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigaleos 001"|[[RE:Aigaleos 1|'''{{Anker2|Aigaleos 1}}''']]
||kahler Bergzug zwischen Parnes und der Meerenge von Salamis
|data-sort-value="w:de:egaleo berg"|[[w:de:Egaleo (Berg)|Egaleo (Berg)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1296693|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 948]-949
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigaleos 002"|[[RE:Aigaleos 2|'''{{Anker2|Aigaleos 2}}''']]
||Bergzug im westlichen Messenien, nördlich von Pylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 949]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigara"|[[RE:Aigara|'''{{Anker2|Aigara}}''']]
||Stadt in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 949]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigas"|[[RE:Aigas|'''{{Anker2|Aigas}}''']]
||sonst unbekannter Fluß in Phokis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 949]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aige 001"|[[RE:Aige 1|''{{Anker2|Aige 1}}'']] → '''[[RE:Aigai 4|Aigai 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 949]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aige 002"|[[RE:Aige 2|'''{{Anker2|Aige 2}}''']]
||Amazone, Eponyme des aegeischen Meeres, in dem sie gestorben sei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 949]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeai"|[[RE:Aigeai|''{{Anker2|Aigeai}}'']] → '''[[RE:Aigai 3|Aigai 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 949]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeidai"|[[RE:Aigeidai|'''{{Anker2|Aigeidai}}''']]
||Spartanisches Geschlecht, das in älterer Zeit grosse Macht besass
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 949]-950
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeira"|[[RE:Aigeira|'''{{Anker2|Aigeira}}''']]
||Glied der achaeischen Dodekapolis, der Zwölfstädte homerischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_949.png 950]-951
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeiros 001"|[[RE:Aigeiros 1|'''{{Anker2|Aigeiros 1}}''']]
||kleine Ortschaft auf der Insel Lesbos zwischen Mitylene und Methymna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_953.png 951]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeiros 002"|[[RE:Aigeiros 2|'''{{Anker2|Aigeiros 2}}''']]
||Stadt in Megaris, identisch mit Aigeirusa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_953.png 951]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeiros 003"|[[RE:Aigeiros 3|'''{{Anker2|Aigeiros 3}}''']]
||Baumnymphe, Tochter des Oxylos und der Hamadryas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_953.png 951]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeirotomoi"|[[RE:Aigeirotomoi|'''{{Anker2|Aigeirotomoi}}''']]
||attisches Adelsgeschlecht, „Pappelhauer“
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_953.png 951]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeirusa 001"|[[RE:Aigeirusa 1|'''{{Anker2|Aigeirusa 1}}''']]
||Ortschaft nördlich vom Isthmos von Korinth am Salzsee Eschatiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_953.png 951]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeirusa 002"|[[RE:Aigeirusa 2|'''{{Anker2|Aigeirusa 2}}''']]
||Aigiroessa, Glied der aeolischen Dodekapolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_953.png 951]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeis"|[[RE:Aigeïs|'''{{Anker2|Aigeïs}}''']]
||die zweite der attischen Phylen, eingesetzt von Kleisthenes
|data-sort-value="w:de:aigeis phyle"|[[w:de:Aigeis (Phyle)|Aigeis (Phyle)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13415440|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_953.png 951]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeoneus"|[[RE:Aigeoneus|'''{{Anker2|Aigeoneus}}''']]
||Sohn des Priamos, der Name ist entstellt
|data-sort-value="w:en:aegeoneus"|[[w:en:Aegeoneus|Aegeoneus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q17115124|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_953.png 951]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigestes, aigestos"|[[RE:Aigestes, Aigestos|'''{{Anker2|Aigestes, Aigestos}}''']]
||Sohn des sicilischen Flussgottes Krimisos und einer Troerin
|data-sort-value="w:de:aigestos"|[[w:de:Aigestos|Aigestos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q404275|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_953.png 951]-952
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigesthios"|[[RE:Aigesthios|'''{{Anker2|Aigesthios}}''']]
||Sohn des Zeus und der Ida, Eponymin des troischen Gebirges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_953.png 952]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeus 001"|[[RE:Aigeus 1|'''{{Anker2|Aigeus 1}}''']]
||Mythischer König von Athen, Sohn des Pandion, der über Attika herrschte
|data-sort-value="w:de:aigeus"|[[w:de:Aigeus|Aigeus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q191725|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_953.png 952]-955
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeus 002"|[[RE:Aigeus 2|'''{{Anker2|Aigeus 2}}''']]
||Sohn des Oiolykos, Nachkomme des Kadmos, einer der Sparten
|data-sort-value="w:en:aegeus hero"|[[w:en:Aegeus (hero)|Aegeus (hero)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4687553|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 955]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeus 003"|[[RE:Aigeus 3|'''{{Anker2|Aigeus 3}}''']]
||Sohn des Phorbas, Bruder des Aktor, König von Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 955]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeus 004"|[[RE:Aigeus 4|'''{{Anker2|Aigeus 4}}''']]
||Vater des Achaimenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 955]-956
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigiai"|[[RE:Aigiai|'''{{Anker2|Aigiai}}''']]
||Ortschaft Lakoniens mit einem dem Poseidon geweihten See
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 956]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigiale 001"|[[RE:Aigiale 1|'''{{Anker2|Aigiale 1}}''']]
||Stadt auf Amorgos, Reste im Nordosten bei Vigla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 956]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigiale 002"|[[RE:Aigiale 2|'''{{Anker2|Aigiale 2}}''']]
||Tochter des Adrastos oder Aigialeus, Gattin des Diomedes
|data-sort-value="w:de:aigiale"|[[w:de:Aigiale|Aigiale<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41311|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 956]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigiale 003"|[[RE:Aigiale 3|'''{{Anker2|Aigiale 3}}''']]
||ist zu streichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 956]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialeia"|[[RE:Aigialeia|'''{{Anker2|Aigialeia}}''']]
||älterer Name von Sikyon, als Gründung des Königs Aigialos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 956]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialeus 001"|[[RE:Aigialeus 1|'''{{Anker2|Aigialeus 1}}''']]
||Sohn des Adrastos, Führer beim Zug der Epigonen gegen Theben
|data-sort-value="w:de:aigialeus sohn des adrastos"|[[w:de:Aigialeus (Sohn des Adrastos)|Aigialeus (Sohn des Adrastos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10966726|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 956]-957
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialeus 002"|[[RE:Aigialeus 2|'''{{Anker2|Aigialeus 2}}''']]
||Sohn des Inachos und der Okeanide Melia, Bruder des Phoroneus
|data-sort-value="w:de:aigialeus sohn des inachos"|[[w:de:Aigialeus (Sohn des Inachos)|Aigialeus (Sohn des Inachos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1422648|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 957]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialeus 003"|[[RE:Aigialeus 3|'''{{Anker2|Aigialeus 3}}''']]
||Sohn des Aietes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 957]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialeus 004"|[[RE:Aigialeus 4|'''{{Anker2|Aigialeus 4}}''']]
||Strategos des achaeischen Bundes um 242 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 957]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialos 001"|[[RE:Aigialos 1|'''{{Anker2|Aigialos 1}}''']]
||Küstenstrecke in Paphlagonien mit gleichnamigen Dorfe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 957]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialos 002"|[[RE:Aigialos 2|'''{{Anker2|Aigialos 2}}''']]
||Stadt in Thrakien am Strymon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 957]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialos 003"|[[RE:Aigialos 3|'''{{Anker2|Aigialos 3}}''']]
||älterer Name für Achaia zwischen Elis und Sikyon, ehe es Ionia hiess
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 957]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialos 004"|[[RE:Aigialos 4|'''{{Anker2|Aigialos 4}}''']]
||Küstenstrich in Makedonien?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 957]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialos 005"|[[RE:Aigialos 5|''{{Anker2|Aigialos 5}}'']] → '''[[RE:Aigialeia|Aigialeia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 957]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialos 006"|[[RE:Aigialos 6|'''{{Anker2|Aigialos 6}}''']]
||Gründer und König von Kaunos, Vater der Heilebie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 957]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigidionnesos"|[[RE:Αἰγιδίων νῆσος|'''{{Anker2|Αἰγιδίων νῆσος}}''']]
||Insel bei Taprobane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 957]-958
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigikoreis"|[[RE:Aigikoreis|'''{{Anker2|Aigikoreis}}''']]
||Vorkleisthenische Phyle Attikas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_957.png 958]-962
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigila 001"|[[RE:Aigila 1|'''{{Anker2|Aigila 1}}''']]
||Ortschaft Lakoniens
|data-sort-value="w:en:aegila"|[[w:en:Aegila|Aegila<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q60790908|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_961.png 962]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigila 002"|[[RE:Aigila 2|'''{{Anker2|Aigila 2}}''']]
||Insel zwischen Kythera und Kreta
|data-sort-value="w:de:andikythira"|[[w:de:Andikythira|Andikythira<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q213730|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_961.png 962]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigilia 001"|[[RE:Aigilia 1|'''{{Anker2|Aigilia 1}}''']]
||mittelgrosser, attischer Demos der Phyle Antiochis, vgl. Aigelos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_961.png 962]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigilia 002"|[[RE:Aigilia 2|'''{{Anker2|Aigilia 2}}''']]
||kleine Insel der Westküste von Euboia, gegenüber der Stadt Styra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_961.png 962]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigilips"|[[RE:Aigilips|'''{{Anker2|Aigilips}}''']]
||Ortschaft, im Schiffskatalog dem Odysseus untertänig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_965.png 963]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigilos"|[[RE:Aigilos|''{{Anker2|Aigilos}}'']] → '''[[RE:Aigilia 1|Aigilia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_965.png 963]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigimios 001"|[[RE:Aigimios 1|'''{{Anker2|Aigimios 1}}''']]
||König und Stammvater der Dorer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_965.png 963]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigimios 002"|[[RE:Aigimios 2|'''{{Anker2|Aigimios 2}}''']]
||Titel eines namenlos überlieferten alten Epos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_965.png 963]-964
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigimios 003"|[[RE:Aigimios 3|'''{{Anker2|Aigimios 3}}''']]
||von Elis, Arzt im 5. Jh. v. Chr., schrieb über die Pulslehre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_965.png 964]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigimuros"|[[RE:Aigimuros|'''{{Anker2|Aigimuros}}''']]
||Insel der afrikanischen Küste, am Ausgang des karthagischen Golfs
|data-sort-value="w:de:zembra"|[[w:de:Zembra|Zembra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189292|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_965.png 964]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigina 001"|[[RE:Aigina 1|'''{{Anker2|Aigina 1}}''']]
||Insel im saronischen Golf, Ausgrabung und Topographie
|data-sort-value="w:de:agina"|[[w:de:Ägina|Ägina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q191082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_965.png 964]-968
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigina 002"|[[RE:Aigina 2|'''{{Anker2|Aigina 2}}''']]
||Tochter des Flussgottes Asopos, Mutter des Aiakos
|data-sort-value="w:de:aigina"|[[w:de:Aigina|Aigina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q321298|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_969.png 968]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiginaia"|[[RE:Aiginaia|'''{{Anker2|Aiginaia}}''']]
||Epiklesis der Artemis in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_969.png 968]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiginetes 001"|[[RE:Aiginetes 1|'''{{Anker2|Aiginetes 1}}''']]
||kleiner Ort an der paphlagonischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_969.png 968]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiginetes 002"|[[RE:Aiginetes 2|'''{{Anker2|Aiginetes 2}}''']]
||Maler, Bruder des sikyonischen Malers Pasias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_969.png 968]-969
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiginion"|[[RE:Aiginion|'''{{Anker2|Aiginion}}''']]
||Stadt der Tymphaier am Peneios, an steiler, gespaltener Felswand
|data-sort-value="w:de:kalambaka"|[[w:de:Kalambaka|Kalambaka<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q940330|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_969.png 969]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigion"|[[RE:Aigion|'''{{Anker2|Aigion}}''']]
||bedeutende Stadt in Achaia mit vortrefflichem Hafen und reicher Quelle
|data-sort-value="w:de:egio"|[[w:de:Egio|Egio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212686|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_969.png 969]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigios 001"|[[RE:Aigios 1|'''{{Anker2|Aigios 1}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_969.png 969]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigios 002"|[[RE:Aigios 2|'''{{Anker2|Aigios 2}}''']]
||Sohn des Aigyptos, von seiner Braut, der Danaide Mnestra, getötet
|data-sort-value="w:de:aigios sohn des aigyptos"|[[w:de:Aigios (Sohn des Aigyptos)|Aigios (Sohn des Aigyptos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15703323|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_969.png 969]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigipios"|[[RE:Aigipios|'''{{Anker2|Aigipios}}''']]
||Fluß an der ostpontischen Küste im Gebiete der Melanchlaeni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_969.png 969]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigiplankton"|[[RE:Aigiplankton|'''{{Anker2|Aigiplankton}}''']]
||Berg in Megaris nach dem saronischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_969.png 970]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigis"|[[RE:Aigis|'''{{Anker2|Aigis}}''']]
||der Schild des Zeus aus Tierhäuten
|data-sort-value="w:de:aigis"|[[w:de:Aigis|Aigis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190662|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_969.png 970]-972
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigisteos"|[[RE:Aigisteos|'''{{Anker2|Aigisteos}}''']]
||Sohn des Midas s. Anchuros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_973.png 972]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigisthos"|[[RE:Aigisthos|'''{{Anker2|Aigisthos}}''']]
||Sohn des Thyestes, verführt Klytaimnestra, die Gattin des Agamemnon
|data-sort-value="w:de:aigisthos"|[[w:de:Aigisthos|Aigisthos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212091|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_973.png 972]-974
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigithallos"|[[RE:Aigithallos|'''{{Anker2|Aigithallos}}''']]
||Vorgebirge und festes Städtchen auf Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_973.png 974]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigition"|[[RE:Aigition|'''{{Anker2|Aigition}}''']]
||Hauptort in der Aetolia Epiktetos über dem rechten Ufer des Daphnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 975]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiglaer"|[[RE:Aiglaer|'''{{Anker2|Aiglaer}}''']]
||Asklepios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 975]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigle 001"|[[RE:Aigle 1|'''{{Anker2|Aigle 1}}''']]
||eine der Hesperiden
|data-sort-value="w:fr:egle hesperide"|[[w:fr:Églé (Hespéride)|Églé (Hespéride)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q21272183|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 975]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigle 002"|[[RE:Aigle 2|'''{{Anker2|Aigle 2}}''']]
||Najade, von Helios Mutter der Chariten
|data-sort-value="w:de:aigle nymphe"|[[w:de:Aigle (Nymphe)|Aigle (Nymphe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26276980|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 975]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigle 003"|[[RE:Aigle 3|'''{{Anker2|Aigle 3}}''']]
||Heliade, Tochter des Helios und der Klymene, in eine Pappel verwandelt
|data-sort-value="w:de:aigle tochter des helios"|[[w:de:Aigle (Tochter des Helios)|Aigle (Tochter des Helios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q404396|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 975]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigle 004"|[[RE:Aigle 4|'''{{Anker2|Aigle 4}}''']]
||Tochter des Phlegyas und der Kleophema, von Apollon Mutter des Asklepios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 975]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigle 005"|[[RE:Aigle 5|'''{{Anker2|Aigle 5}}''']]
||Tochter des Panopeus, Gattin des Theseus, der für sie Ariadne verliess
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 975]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigle 006"|[[RE:Aigle 6|'''{{Anker2|Aigle 6}}''']]
||Bacchantin, Amme des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 975]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigleis"|[[RE:Aigleis|'''{{Anker2|Aigleis}}''']]
||Tochter des Hyakinthos, am Grabe des Kyklopen Geraistos geopfert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 975]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigletes"|[[RE:Aigletes|'''{{Anker2|Aigletes}}''']]
||Epiklesis des Apollon in Anaphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 975]-976
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigloi"|[[RE:Aigloi|'''{{Anker2|Aigloi}}''']]
||Volk im Perserreich, unter Darius I. mit den Baktrianern ein Steuerbezirk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 976]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigobolos"|[[RE:Aigobolos|'''{{Anker2|Aigobolos}}''']]
||Epiklesis des Dionysos, mit Knabenopfern, später Ziegenopfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 976]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigokeros 001"|[[RE:Aigokeros 1|'''{{Anker2|Aigokeros 1}}''']]
||Name des Steinbockes im Tierkreis, Wappenbild des Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 976]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigokeros 002"|[[RE:Aigokeros 2|'''{{Anker2|Aigokeros 2}}''']]
||Monat des makedonischen Kalenders, 25. December bis 22. Januar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 976]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigolios"|[[RE:Aigolios|'''{{Anker2|Aigolios}}''']]
||Kreter, stahl mit Laios Honig aus der Grotte, wo Zeus geboren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 976]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigon"|[[RE:Aigon|'''{{Anker2|Aigon}}''']]
||astronomischer Monat des Jahres kata Dionysion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 976]-977
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigoneia"|[[RE:Aigoneia|'''{{Anker2|Aigoneia}}''']]
||Stadt im Gebiet der Malier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 977]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigophagos"|[[RE:Aigophagos|'''{{Anker2|Aigophagos}}''']]
||Epiklesis der Hera in Sparta, mit Ziegenopfer, von Herakles gestiftet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 977]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigosages"|[[RE:Aigosages|'''{{Anker2|Aigosages}}''']]
||galatischer Stamm aus Europa, dem Attalos 218 v. Chr. zu Hülfe
|data-sort-value="w:en:aigosages"|[[w:en:Aigosages|Aigosages<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19891956|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 977]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigos potamos"|[[RE:Aigos potamos|'''{{Anker2|Aigos potamos}}''']]
||Städtchen und Fluß an der Ostküste der thrakischen Chersonnesos
|data-sort-value="w:de:aigos potamoi"|[[w:de:Aigos Potamoi|Aigos Potamoi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q404513|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 977]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigosthena"|[[RE:Aigosthena|'''{{Anker2|Aigosthena}}''']]
||Stadt an der Küste von Megaris, am Wege vom Peloponnes nach Boeotien
|data-sort-value="w:de:aigosthena"|[[w:de:Aigosthena|Aigosthena<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2827860|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 977]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigostis"|[[RE:Aigostis|'''{{Anker2|Aigostis}}''']]
||Stadt in Lokris oder auch ein Platz innerhalb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 977]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigua"|[[RE:Aigua|'''{{Anker2|Aigua}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica, vielleicht Oscua
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 977]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigusa"|[[RE:Aigusa|''{{Anker2|Aigusa}}'']] → '''[[RE:Aegusa|Aegusa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 977]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigussai"|[[RE:Αἴγουσσαι|''{{Anker2|Αἴγουσσαι}}'']] → '''[[RE:Aegates insulae|Aegates insulae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 977]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigypios"|[[RE:Aigypios|'''{{Anker2|Aigypios}}''']]
||Thessaler, Sohn des Antheus und der Bulis, der seiner Mutter beiwohnte
|data-sort-value="w:en:aegypius mythology"|[[w:en:Aegypius (mythology)|Aegypius (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4687678|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 977]-978
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigyptia, aigyptios"|[[RE:Aigyptia, Aigyptios|'''{{Anker2|Aigyptia, Aigyptios}}''']]
||Epiklesis von Hygieia, Apollon und Asklepios in Epidauros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 978]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigyptionpelagos"|[[RE:Αἰγύπτιον πέλαγος|'''{{Anker2|Αἰγύπτιον πέλαγος}}''']]
||Bucht unterhalb des karpathischen Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 978]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigyptios"|[[RE:Aigyptios|'''{{Anker2|Aigyptios}}''']]
||Freund des Odysseus, Greis von edler Abkunft auf Ithaka
|data-sort-value="w:fr:egyptios"|[[w:fr:Égyptios|Égyptios<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3586215|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 978]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigyptos 001"|[[RE:Aigyptos 1|'''{{Anker2|Aigyptos 1}}''']]
||Name des Nillandes
|data-sort-value="w:de:altes agypten"|[[w:de:Altes Ägypten|Altes Ägypten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11768|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_977.png 978]-1005
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigyptos 002"|[[RE:Aigyptos 2|'''{{Anker2|Aigyptos 2}}''']]
||Name des Nilstroms in der Odyssee
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1005.png 1005]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigyptos 003"|[[RE:Aigyptos 3|'''{{Anker2|Aigyptos 3}}''']]
||König und Eponymos von Aegypten, Bruder des Danaos
|data-sort-value="w:de:aigyptos"|[[w:de:Aigyptos|Aigyptos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q404844|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1005.png 1005]-1006
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigyptos 004"|[[RE:Aigyptos 4|'''{{Anker2|Aigyptos 4}}''']]
||Sohn von Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1005.png 1006]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigyptos 005"|[[RE:Aigyptos 5|'''{{Anker2|Aigyptos 5}}''']]
||Eleer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1005.png 1006]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigyptos 006"|[[RE:Aigyptos 6|'''{{Anker2|Aigyptos 6}}''']]
||Feldherr des Maussollos, versuchte vergeblich Milet zu nehmen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1005.png 1006]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigyros"|[[RE:Aigyros|'''{{Anker2|Aigyros}}''']]
||Enkel des Apis, Sohn des Thelxion, Grossvater des Leukippos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1005.png 1006]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigys"|[[RE:Aigys|'''{{Anker2|Aigys}}''']]
||alte Stadt im nordwestlichen Lakonien, nahe der Grenze Arkadiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1005.png 1006]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiius"|[[RE:Aiius|'''{{Anker2|Aiius}}''']]
||Göttername, unsicher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1005.png 1006]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aikalon"|[[RE:Aikalon|'''{{Anker2|Aikalon}}''']]
||Ort, gewöhnlich mit Aeclanum identificiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1005.png 1006]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aikalos"|[[RE:Aikalos|'''{{Anker2|Aikalos}}''']]
||Beiwort des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1005.png 1006]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aikiasdike"|[[RE:Αἰκίας δίκη|'''{{Anker2|Αἰκίας δίκη}}''']]
||Privatklage wegen körperlicher Misshandlung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1005.png 1006]-1007
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiklidas"|[[RE:Aiklidas|'''{{Anker2|Aiklidas}}''']]
||Sohn des Molon, in thebanischer Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1007]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiklon"|[[RE:Ἄϊκλον|'''{{Anker2|Ἄϊκλον}}''']]
||Mahlzeit bei den Dorern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1007]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiklos"|[[RE:Aïklos|'''{{Anker2|Aïklos}}''']]
||Attischer Heros, mythischer Gründer von Eretria auf Euboia
|data-sort-value="w:de:aiklos"|[[w:de:Aïklos|Aïklos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q404962|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1008]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ailana"|[[RE:Ailana|'''{{Anker2|Ailana}}''']]
||Idumäische Hafen- und Handelsstadt in Arabia Petraea
|data-sort-value="w:de:akaba iordanien"|[[w:de:Akaba (Jordanien)|Akaba (Jordanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q180522|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1008]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ailukome"|[[RE:Αἴλου κώμη|'''{{Anker2|Αἴλου κώμη}}''']]
||Flecken der Elisari in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1008]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ailinos"|[[RE:Ailinos|'''{{Anker2|Ailinos}}''']]
||Klageruf, insbesondere die Totenklage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1008]-1009
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aimathe"|[[RE:Aimathe|'''{{Anker2|Aimathe}}''']]
||Jungfrau, zu Bottia bei Iopolis vom Priester Amphion geopfert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1009]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aina"|[[RE:Aina|'''{{Anker2|Aina}}''']]
||Stadt im Innern von Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1009]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aine"|[[RE:Aine|'''{{Anker2|Aine}}''']]
||graecisierter Name der Göttin Anaia von Ekbatana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1009]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineades"|[[RE:Aineades|'''{{Anker2|Aineades}}''']]
||Nachkomme des Aineias Nr. 2, zur Bezeichnung der Römer gebraucht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1009]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineas 001"|[[RE:Aineas 1|'''{{Anker2|Aineas 1}}''']]
||Athener zwischen 280–220 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1009]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineas 002"|[[RE:Aineas 2|'''{{Anker2|Aineas 2}}''']]
||Sohn des Okytos, korinthischer Heerführer 423 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1009]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineas 003"|[[RE:Aineas 3|'''{{Anker2|Aineas 3}}''']]
||Sohn des Aineas aus Kynaitha, siegt im Faustkampf zu Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1009]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineas 004"|[[RE:Aineas 4|'''{{Anker2|Aineas 4}}''']]
||aus Stymphalos, Iamide, Verwandter des Agesias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1009]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineas 005"|[[RE:Aineas 5|'''{{Anker2|Aineas 5}}''']]
||aus Stymphalos, Lochage, stirbt auf dem Rückzug der 10.000
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1009]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineas 006"|[[RE:Aineas 6|'''{{Anker2|Aineas 6}}''']]
||Feldherr der Arkader ca. 366 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1009]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineia"|[[RE:Aineia|'''{{Anker2|Aineia}}''']]
||Stadt in Makedonien, nahe Chalkidike, angebliche Gründung des Aineias
|data-sort-value="w:en:aenea city"|[[w:en:Aenea (city)|Aenea (city)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11904234|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1009]-1010
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineias 001"|[[RE:Aineias 1|'''{{Anker2|Aineias 1}}''']]
||Epiklesis der Aphrodite in Akarnanien und in Sicilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1010]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineias 002"|[[RE:Aineias 2|'''{{Anker2|Aineias 2}}''']]
||Sohn des Anchises und der Aphrodite, Held der Troer
|data-sort-value="w:de:aeneas"|[[w:de:Aeneas|Aeneas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q82732|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1009.png 1010]-1019
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineias 003"|[[RE:Aineias 3|'''{{Anker2|Aineias 3}}''']]
||ältester Schriftsteller der Kriegswissenschaft
|data-sort-value="w:de:aineias taktikos"|[[w:de:Aineias Taktikos|Aineias Taktikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Énée le Tacticien|Énée le Tacticien<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q405969|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1021.png 1019]-1021
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineias 004"|[[RE:Aineias 4|'''{{Anker2|Aineias 4}}''']]
||aus Gaza 5. Jh. n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Hierokles
|data-sort-value="w:en:aeneas of gaza"|[[w:en:Aeneas of Gaza|Aeneas of Gaza<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Énée de Gaza|Énée de Gaza<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q137152|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1021.png 1021]-1022
|Jakob Freudenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineios 001"|[[RE:Aineios 1|'''{{Anker2|Aineios 1}}''']]
||Daimon Kilikios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1021.png 1022]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineios 002"|[[RE:Aineios 2|'''{{Anker2|Aineios 2}}''']]
||Arzt z. Zeit der Perserkriege, Bruder des Hippokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1021.png 1022]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineios 003"|[[RE:Aineios 3|'''{{Anker2|Aineios 3}}''']]
||Jüngerer Arzt aus der Zeit vor Galen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1021.png 1022]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineospora"|[[RE:Aineospora|'''{{Anker2|Aineospora}}''']]
||anderer Name für die Stadt Gaphara, westlich von Leptis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1021.png 1022]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesias"|[[RE:Ainesias|'''{{Anker2|Ainesias}}''']]
||Ephoros von Sparta bei Ausbruch des peloponnesischen Krieges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1021.png 1022]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesidemos 001"|[[RE:Ainesidemos 1|'''{{Anker2|Ainesidemos 1}}''']]
||Sohn des Pataikos, Vater Therons, des Tyrannen von Akragas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1021.png 1022]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesidemos 002"|[[RE:Ainesidemos 2|'''{{Anker2|Ainesidemos 2}}''']]
||Tyrann von Leontinoi
|data-sort-value="w:en:aenesidemus, tyrant of leontini"|[[w:en:Aenesidemus, tyrant of Leontini|Aenesidemus, tyrant of Leontini<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4687784|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1021.png 1022]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesidemos 003"|[[RE:Ainesidemos 3|'''{{Anker2|Ainesidemos 3}}''']]
||Athener, Archon 230 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1021.png 1022]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesidemos 004"|[[RE:Ainesidemos 4|'''{{Anker2|Ainesidemos 4}}''']]
||Byzantier, Teilnehmer an den Soterien in Delphi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1021.png 1022]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesidemos 005"|[[RE:Ainesidemos 5|'''{{Anker2|Ainesidemos 5}}''']]
||Kitharode, Sohn des Philodamos 270 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1021.png 1022]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesidemos 006"|[[RE:Ainesidemos 6|'''{{Anker2|Ainesidemos 6}}''']]
||eponymer Priester in Rhodos 2./1. Jhdt. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1023]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesidemos 007"|[[RE:Ainesidemos 7|'''{{Anker2|Ainesidemos 7}}''']]
||Aenesidemus Dymaeus, Befehlshaber von Argos 198 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1023]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesidemos 008"|[[RE:Ainesidemos 8|'''{{Anker2|Ainesidemos 8}}''']]
||Lokalantiquar von Tenos
|data-sort-value="d:Q66869172"|[[d:Q66869172|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1023]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesidemos 009"|[[RE:Ainesidemos 9|'''{{Anker2|Ainesidemos 9}}''']]
||aus Knossos, Skeptischer Philosoph
|data-sort-value="w:de:ainesidemos"|[[w:de:Ainesidemos|Ainesidemos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Ænésidème|Ænésidème<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q314467|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1023]-1024
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesios"|[[RE:Ainesios|'''{{Anker2|Ainesios}}''']]
||Beiname des Zeus, dessen Heiligtum auf dem Berg Ainos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1024]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesiphyra"|[[RE:Ainesiphyra|'''{{Anker2|Ainesiphyra}}''']]
||Ankerplatz an der Küste der Marmarika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1024]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesippa"|[[RE:Ainesippa|'''{{Anker2|Ainesippa}}''']]
||Insel mit Ankerplatz zwischen dem Vorgebirge Drepanon und Paraitonion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1024]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesis"|[[RE:Ainesis|'''{{Anker2|Ainesis}}''']]
||Sohn des Menandros in Tauromenion 3. Jhdt. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1024]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainete"|[[RE:Ainete|'''{{Anker2|Ainete}}''']]
||Tochter des thrakischen Königs Eusoros, von Aineus Mutter des Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1024]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainethos"|[[RE:Ainethos|'''{{Anker2|Ainethos}}''']]
||Berg unbekannter Lage bei Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1024]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainetor"|[[RE:Ainetor|'''{{Anker2|Ainetor}}''']]
||eponymer Priester in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1024]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainetos 001"|[[RE:Ainetos 1|'''{{Anker2|Ainetos 1}}''']]
||Attischer Heros, Sohn des Deion und der Diomede, Tochter des Xuthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1024]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainetos 002"|[[RE:Ainetos 2|'''{{Anker2|Ainetos 2}}''']]
||Delier? Kitharos in choragischer Inschrift aus Delos 203 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1024]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainetos 003"|[[RE:Ainetos 3|'''{{Anker2|Ainetos 3}}''']]
||Lakedaimonier, Olympionike, der nach der Bekränzung tot nieder fiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1024]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainetos 004"|[[RE:Ainetos 4|'''{{Anker2|Ainetos 4}}''']]
||Feldherr des Demetrios Poliorketes, verliert Ephesos durch Verrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1024]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineus"|[[RE:Aineus|'''{{Anker2|Aineus}}''']]
||Sohn des Apollon, Gatte der Ainete, Vater des Kyzikos, also = Ainos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1024]-1025
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainiana"|[[RE:Ainiana|'''{{Anker2|Ainiana}}''']]
||Stadt in der Landschaft Uti, Armenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1025.png 1025]-1027
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainianes"|[[RE:Ainianes|'''{{Anker2|Ainianes}}''']]
||Hellenischer Volksstamm, den Myrmidonen und Achaeern verwandt
|data-sort-value="w:de:ainianen"|[[w:de:Ainianen|Ainianen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4697441|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1027]-1028
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainiankolpos"|[[RE:Αἰνιὰν κόλπος|'''{{Anker2|Αἰνιὰν κόλπος}}''']]
||anderer Name für den malischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1028]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainiarchai"|[[RE:Ainiarchai|'''{{Anker2|Ainiarchai}}''']]
||fünf oberste Beamte in thessalischem Stamm 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1028]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainigma"|[[RE:Ainigma|''{{Anker2|Ainigma}}'']] → '''[[RE:Ainos 10|Ainos 10]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ratsel"|[[w:de:Rätsel|Rätsel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Rätsel|Rätsel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q47054|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1028]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainikos"|[[RE:Ainikos|'''{{Anker2|Ainikos}}''']]
||Monat des kyprischen Kalenders, 23. November bis 23. December
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1028]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainionakron"|[[RE:Αἴνιον ἄκρον|''{{Anker2|Αἴνιον ἄκρον}}'']] → '''[[RE:Aineia|Aineia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1028]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainios 001"|[[RE:Ainios 1|'''{{Anker2|Ainios 1}}''']]
||Fluß in Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1028]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainios 002"|[[RE:Ainios 2|'''{{Anker2|Ainios 2}}''']]
||Fluß in Thessalien in der Nähe des Berges Ossa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1028]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainios 003"|[[RE:Ainios 3|'''{{Anker2|Ainios 3}}''']]
||Paionier, von Achilleus am Skamander erschlagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1028]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainippe"|[[RE:Ainippe|'''{{Anker2|Ainippe}}''']]
||Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1028]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainon"|[[RE:Ainon|'''{{Anker2|Ainon}}''']]
||Ort in der Jordanebene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1028]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainos 001"|[[RE:Ainos 1|'''{{Anker2|Ainos 1}}''']]
||sehr alte und wichtige Stadt in Thrakien, aiolische Gründung
|data-sort-value="w:de:enez"|[[w:de:Enez|Enez<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q610751|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1028]-1029
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainos 002"|[[RE:Ainos 2|'''{{Anker2|Ainos 2}}''']]
||Stadt in Magnesia am Ossa, Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1029]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainos 003"|[[RE:Ainos 3|'''{{Anker2|Ainos 3}}''']]
||Berg auf Kephallenia, jetzt Monte Nero, mit Tempel des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1029]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainos 004"|[[RE:Ainos 4|'''{{Anker2|Ainos 4}}''']]
||Ort im Gebiet der ozolischen Lokrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1029]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainos 005"|[[RE:Ainos 5|'''{{Anker2|Ainos 5}}''']]
||Ort auf dem kleinasiatischen Festland, Rhodos gegenüber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1029]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainos 006"|[[RE:Ainos 6|'''{{Anker2|Ainos 6}}''']]
||Insel im nördlichsten Teile des arabischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1029]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainos 007"|[[RE:Ainos 7|'''{{Anker2|Ainos 7}}''']]
||Aenos, Stadt im Ostjordanland, an der Strasse Bostra – Damaskus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1029]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainos 008"|[[RE:Ainos 8|'''{{Anker2|Ainos 8}}''']]
||Gefährte des Odysseus, Bruder des Guneus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1029]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainos 009"|[[RE:Ainos 9|'''{{Anker2|Ainos 9}}''']]
||Keteier, von Odysseus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1029]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainos 010"|[[RE:Ainos 10|'''{{Anker2|Ainos 10}}''']]
||Rede, Geschichte, vor allem in ionischer Poesie und Prosa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1029]-1030
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainyron choros"|[[RE:Αἰνύρων χῶρος|'''{{Anker2|Αἰνύρων χῶρος}}''']]
||Ainyra, Örtlichkeit an der Ostküste der Insel Thasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1030]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aioi"|[[RE:Aïoi|'''{{Anker2|Aïoi}}''']]
||Volk im südlichsten Teile Vorderindiens an der malabarischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1030]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiole"|[[RE:Aiole|'''{{Anker2|Aiole}}''']]
||Tochter des Aiolos und der Laistrygonostochter Telepatra(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1030]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aioles"|[[RE:Aioles|'''{{Anker2|Aioles}}''']]
||Volk von Lesbos, Kyme u. s. w.
|data-sort-value="w:de:aioler"|[[w:de:Aioler|Aioler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q406336|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1029.png 1030]-1032
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolides 001"|[[RE:Aiolides 1|'''{{Anker2|Aiolides 1}}''']]
||Töchter des Windbeherrschers Aiolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1033.png 1032]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolides 002"|[[RE:Aiolides 2|'''{{Anker2|Aiolides 2}}''']]
||Beiname des Sisiphos, Kretheus, Athamas, Iokastos, Söhne des Aiolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1033.png 1032]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolides 003"|[[RE:Aiolides 3|''{{Anker2|Aiolides 3}}'']] → '''[[RE:Αἰόλου νῆσοι|Αἰόλου νῆσοι]]'''
||
|data-sort-value="w:de:liparische inseln"|[[w:de:Liparische Inseln|Liparische Inseln<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179883|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1033.png 1032]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolie"|[[RE:Aiolie|'''{{Anker2|Aiolie}}''']]
||schwimmende Insel des Aiolos, des Beherrschers der Winde
|data-sort-value="w:de:aiolia insel"|[[w:de:Aiolia (Insel)|Aiolia (Insel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q406345|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1033.png 1032]-1034
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolion 001"|[[RE:Aiolion 1|'''{{Anker2|Aiolion 1}}''']]
||Beiname des Makar von Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1033.png 1034]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolion 002"|[[RE:Aiolion 2|'''{{Anker2|Aiolion 2}}''']]
||Sohn des Demetrios Pagasites, Strateg des Magnetenbundes 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1033.png 1034]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolion 003"|[[RE:Aiolion 3|'''{{Anker2|Aiolion 3}}''']]
||Sohn des Antipatros, Athener 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1033.png 1034]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolion 004"|[[RE:Aiolion 4|'''{{Anker2|Aiolion 4}}''']]
||Athenischer Archon um 90 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1033.png 1034]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolios"|[[RE:Aiolios|'''{{Anker2|Aiolios}}''']]
||Freier der Hippodameia, von Oinomaos im Wettlauf überwundenen und getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1033.png 1034]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolis 001"|[[RE:Aiolis 1|'''{{Anker2|Aiolis 1}}''']]
||südwestliche Hälfte der thessalischen Ebene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1033.png 1034]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolis 002"|[[RE:Aiolis 2|'''{{Anker2|Aiolis 2}}''']]
||Gebiet von Kalydon und Pleuron im südlichen Aitolien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1037.png 1035]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolis 003"|[[RE:Aiolis 3|'''{{Anker2|Aiolis 3}}''']]
||Niederlassungen der Aioler
|data-sort-value="w:de:aolien"|[[w:de:Äolien|Äolien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255325|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1037.png 1035]-1036
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolis 004"|[[RE:Aiolis 4|'''{{Anker2|Aiolis 4}}''']]
||Name der älteren Agrippina im Kaiserkult, nach Besuch 18 n. Chr. auf Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1037.png 1036]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolopeus"|[[RE:Aiolopeus|'''{{Anker2|Aiolopeus}}''']]
||Freier der Hippodameia, von Oinomaos im Wettlauf überwundenen und getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1037.png 1036]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolos 001"|[[RE:Aiolos 1|'''{{Anker2|Aiolos 1}}''']]
||Beherrscher der Winde, Vater von 6 Söhnen und 6 Töchtern, Freund der Götter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1037.png 1036]-1041
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolos 002"|[[RE:Aiolos 2|'''{{Anker2|Aiolos 2}}''']]
||von Lyrnessos, Genosse des Aineias, fällt gegen Turnus bei Laurentum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1041.png 1041]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolunesoi"|[[RE:Αἰόλου νῆσοι|'''{{Anker2|Αἰόλου νῆσοι}}''']]
||vulcanische Inselgruppe nördlich von Sizilien, jetzt Lipara
|data-sort-value="w:de:liparische inseln"|[[w:de:Liparische Inseln|Liparische Inseln<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179883|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1041.png 1041]-1042
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolupylai"|[[RE:Αἰόλου πύλαι|'''{{Anker2|Αἰόλου πύλαι}}''']]
||kleine Apparate auf dem Feuer, in denen Luftdruck (Dampf) thätig ist
|data-sort-value="w:de:heronsball"|[[w:de:Heronsball|Heronsball<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q338613|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1041.png 1042]
|Heinrich Wilhelm Schaefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aion 001"|[[RE:Aion 1|'''{{Anker2|Aion 1}}''']]
||Personifikation der ewigen Zeit, Sohn des Chronos
|data-sort-value="w:de:aon philosophie"|[[w:de:Äon (Philosophie)|Äon (Philosophie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1041.png 1042]-1043
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aion 002"|[[RE:Aion 2|'''{{Anker2|Aion 2}}''']]
||Hund des Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1043]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aionarios"|[[RE:Aionarios|'''{{Anker2|Aionarios}}''']]
||Monatsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1043]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiora"|[[RE:Aiora|'''{{Anker2|Aiora}}''']]
||Dionysisches Fest in Athen, bei dem Puppen geschaukelt wurden
|data-sort-value="w:de:aiora"|[[w:de:Aiora|Aiora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q406421|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1043]-1044
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiorema"|[[RE:Αἰώρημα|'''{{Anker2|Αἰώρημα}}''']]
||Schwebevorrichtung im Theater
|data-sort-value="w:de:buhnentechnik"|[[w:de:Bühnentechnik|Bühnentechnik<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1020619|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1044]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aipasionpedion"|[[RE:Αἰπάσιον πεδίον|'''{{Anker2|Αἰπάσιον πεδίον}}''']]
||in Triphylien am Akidonflusse nahe Lepreon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1044]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aipeia"|[[RE:Aipeia|'''{{Anker2|Aipeia}}''']]
||Stadt in Messenien, zum Reich des Agamemnon gehörig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1044]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aipion"|[[RE:Aipion|'''{{Anker2|Aipion}}''']]
||Bergstadt im nördlichen Triphylien = Epion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1044]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aipy"|[[RE:Aipy|'''{{Anker2|Aipy}}''']]
||Stadt im Reich Nestors
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1044]-1045
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aipytos 001"|[[RE:Aipytos 1|'''{{Anker2|Aipytos 1}}''']]
||Epiklesis des Hermes in Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1045]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aipytos 002"|[[RE:Aipytos 2|'''{{Anker2|Aipytos 2}}''']]
||Arkadischer Heros, Sohn des Elatos, Vater des Glesenor und Peirithoos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1045]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aipytos 003"|[[RE:Aipytos 3|'''{{Anker2|Aipytos 3}}''']]
||Arkadischer König in Trapezus, Sohn des Hippothoos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1045]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aipytos 004"|[[RE:Aipytos 4|'''{{Anker2|Aipytos 4}}''']]
||Sohn des Kresphontes, messenischer König
|data-sort-value="w:de:aipytos sohn des kresphontes"|[[w:de:Aipytos (Sohn des Kresphontes)|Aipytos (Sohn des Kresphontes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q406443|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1045]-1046
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aipytos 005"|[[RE:Aipytos 5|'''{{Anker2|Aipytos 5}}''']]
||Sohn des Neileus, gründet Priene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1046]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aipytos 006"|[[RE:Aipytos 6|'''{{Anker2|Aipytos 6}}''']]
||Thebaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1046]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="airai 001"|[[RE:Airai 1|'''{{Anker2|Airai 1}}''']]
||ionisches Städtchen bei Teos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1046]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="airai 002"|[[RE:Airai 2|'''{{Anker2|Airai 2}}''']]
||Volk im Innern der persischen Satrapie Karmania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1046]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="airastyon"|[[RE:Airastyon|'''{{Anker2|Airastyon}}''']]
||Monat in Amphissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1046]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="airenosioi"|[[RE:Airenosioi|'''{{Anker2|Airenosioi}}''']]
||Volk in Hispania Citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1046]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="airon"|[[RE:Airon|'''{{Anker2|Airon}}''']]
||Göttername auf einer in Spanien gefundenen Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1046]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisa"|[[RE:Aisa|'''{{Anker2|Aisa}}''']]
||Personifikation des Verhängnisses, eine der Moiren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1046]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisakos 001"|[[RE:Aisakos 1|'''{{Anker2|Aisakos 1}}''']]
||Sohn des Priamos und der Arisbe, der Tochter des Merops
|data-sort-value="w:de:aisakos"|[[w:de:Aisakos|Aisakos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q409520|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1045.png 1046]-1047
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisakos 002"|[[RE:Aisakos 2|'''{{Anker2|Aisakos 2}}''']]
||Führer der Kentauren im Gefolge des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisara"|[[RE:Aisara|'''{{Anker2|Aisara}}''']]
||Tochter des Pythagoras
|data-sort-value="w:de:aesara"|[[w:de:Aesara|Aesara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2637222|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisaronsioi"|[[RE:Aisaronsioi|''{{Anker2|Aisaronsioi}}'']] → '''[[RE:Aesaronenses|Aesaronenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisaros"|[[RE:Aisaros|'''{{Anker2|Aisaros}}''']]
||Fluß bei Kroton in Bruttien, jetzt Esaro
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischinades"|[[RE:Aischinades|'''{{Anker2|Aischinades}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 001"|[[RE:Aischines 1|'''{{Anker2|Aischines 1}}''']]
||Athenischer Archon um 175 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 002"|[[RE:Aischines 2|'''{{Anker2|Aischines 2}}''']]
||aus Akarnanien, befehligt arkadische Peltasten beim Rückzug der 10.000
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 003"|[[RE:Aischines 3|'''{{Anker2|Aischines 3}}''']]
||Athener, einer der 30 Männer 404 v. Chr.
|data-sort-value="w:el:aischines ek ton triakonta"|[[w:el:Αισχίνης (εκ των Τριάκοντα)|Αισχίνης (εκ των Τριάκοντα)<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12873223|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 004"|[[RE:Aischines 4|'''{{Anker2|Aischines 4}}''']]
||Athener (Lamptreus), Verschwörer vor der Schlacht bei Plataiai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 005"|[[RE:Aischines 5|'''{{Anker2|Aischines 5}}''']]
||Athener, Tamias 342/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 006"|[[RE:Aischines 6|'''{{Anker2|Aischines 6}}''']]
||Athener, Sohn des Sellos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 007"|[[RE:Aischines 7|'''{{Anker2|Aischines 7}}''']]
||Arzt aus Chios in Athen
|data-sort-value="w:en:aeschines physician"|[[w:en:Aeschines (physician)|Aeschines (physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4688528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 008"|[[RE:Aischines 8|'''{{Anker2|Aischines 8}}''']]
||Eleier, siegt zwei Mal zu Olympia im Pentathlon
|data-sort-value="w:el:aischines o eleios 003os aionas p ch"|[[w:el:Αισχίνης ο Ηλείος (3ος αιώνας π.Χ.)|Αισχίνης ο Ηλείος (3ος αιώνας π.Χ.)<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q20717797|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 009"|[[RE:Aischines 9|'''{{Anker2|Aischines 9}}''']]
||Knidier, Vater des Mathematikers Eudoxos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 010"|[[RE:Aischines 10|'''{{Anker2|Aischines 10}}''']]
||eponymer Priester in Rhodos 2./1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 011"|[[RE:Aischines 11|'''{{Anker2|Aischines 11}}''']]
||Tyrann in Sikyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 012"|[[RE:Aischines 12|'''{{Anker2|Aischines 12}}''']]
||aus Elis, Olympiasieger im Lauf, Ol. 5 = 760 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:aeschines of elis"|[[w:en:Aeschines of Elis|Aeschines of Elis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16515477|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 013"|[[RE:Aischines 13|'''{{Anker2|Aischines 13}}''']]
||aus Milet, Olympiasieger im Lauf Ol. 199 = 17 n. Chr.
|data-sort-value="w:fr:eschine glaucias de milet"|[[w:fr:Eschine Glaucias de Milet|Eschine Glaucias de Milet<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q26258885|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1047]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 014"|[[RE:Aischines 14|'''{{Anker2|Aischines 14}}''']]
||ergebener Anhänger des Sokrates, bei Verurteilung und Tod zugegen
|data-sort-value="w:de:aischines uon sphettos"|[[w:de:Aischines von Sphettos|Aischines von Sphettos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aischines (Sokratiker)|Aischines (Sokratiker)<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q409647|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1048]-1050
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 015"|[[RE:Aischines 15|'''{{Anker2|Aischines 15}}''']]
||attischer Redner im 4. Jh. v. Chr., Sohn von Atrometos und Glaukothea
|data-sort-value="w:de:aischines athen"|[[w:de:Aischines (Athen)|Aischines (Athen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aischines (Athen)|Aischines (Athen)<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q317089|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1049.png 1050]-1062
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 016"|[[RE:Aischines 16|'''{{Anker2|Aischines 16}}''']]
||Verfasser rhetorischer Fachschriften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1061.png 1062]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 017"|[[RE:Aischines 17|'''{{Anker2|Aischines 17}}''']]
||Schüler des Isokrates aus Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1061.png 1062]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 018"|[[RE:Aischines 18|'''{{Anker2|Aischines 18}}''']]
||Gegner der Rhetorik aus Mytilene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1061.png 1062]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="aischines 019"|[[RE:Aischines 19|'''{{Anker2|Aischines 19}}''']]
|rowspan=2|Rhetor und Kritiker des Pompeius aus Miletos
|rowspan=2data-sort-value="w:de:aischines milet"|[[w:de:Aischines (Milet)|Aischines (Milet)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Eschine di Mileto|Eschine di Mileto<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q409616|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1061.png 1062]-1063
|Julius Brzoska
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1063]
|Richard Reitzenstein
|-
|data-sort-value="aischines 020"|[[RE:Aischines 20|'''{{Anker2|Aischines 20}}''']]
||Akademischer Philosoph in Athen
|data-sort-value="w:de:aischines uon neapolis"|[[w:de:Aischines von Neapolis|Aischines von Neapolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q409649|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1063]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 021"|[[RE:Aischines 21|'''{{Anker2|Aischines 21}}''']]
||Arzt in Athen, Erfinder eines Heilmittels gegen Halsentzündungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1063]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 022"|[[RE:Aischines 22|'''{{Anker2|Aischines 22}}''']]
||Bildhauer aus Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1063]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischines 023"|[[RE:Aischines 23|'''{{Anker2|Aischines 23}}''']]
||attischer Töpfer 6. Jhdts. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aischines topfer"|[[w:de:Aischines (Töpfer)|Aischines (Töpfer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q409640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1063]
|Georg Loeschcke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischraios 001"|[[RE:Aischraios 1|'''{{Anker2|Aischraios 1}}''']]
||Sohn des Polykles, Athener, Trierarch in Seeurkunden 328 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1063]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischraios 002"|[[RE:Aischraios 2|'''{{Anker2|Aischraios 2}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1063]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischreis"|[[RE:Aischreis|'''{{Anker2|Aischreis}}''']]
||Thespiade, von Herakles Mutter des Leukones
|data-sort-value="w:en:aeschreis"|[[w:en:Aeschreis|Aeschreis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16330076|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1063]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischrion 001"|[[RE:Aischrion 1|'''{{Anker2|Aischrion 1}}''']]
||Athenischer Archon um 220 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1063]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischrion 002"|[[RE:Aischrion 2|'''{{Anker2|Aischrion 2}}''']]
||Sohn des Demetrios, Athener, siegt in der Rennbahn bei den Theseien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1063]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischrion 003"|[[RE:Aischrion 3|'''{{Anker2|Aischrion 3}}''']]
||Feldherr des Archagathos von Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1063]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischrion 004"|[[RE:Aischrion 4|'''{{Anker2|Aischrion 4}}''']]
||Sohn des Melagros aus Teos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1063]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischrion 005"|[[RE:Aischrion 5|'''{{Anker2|Aischrion 5}}''']]
||Sohn des Aischrion aus Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1063]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischrion 006"|[[RE:Aischrion 6|'''{{Anker2|Aischrion 6}}''']]
||Syracusaner, dessen Frau Pipa die Geliebte des Verres war
|data-sort-value="w:en:aeschrion of syracuse"|[[w:en:Aeschrion of Syracuse|Aeschrion of Syracuse<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4688534|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1063]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischrion 007"|[[RE:Aischrion 7|'''{{Anker2|Aischrion 7}}''']]
||aus Samos, Zeitgenosse des Aristoteles, schrieb Choliamben
|data-sort-value="w:en:aeschrion of samos"|[[w:en:Aeschrion of Samos|Aeschrion of Samos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3558543|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1063]-1064
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischrion 008"|[[RE:Aischrion 8|'''{{Anker2|Aischrion 8}}''']]
||Arzt aus Pergamon, Empiriker 2. Jhdt. n. Chr., Lehrer des Galenos
|data-sort-value="w:en:aeschrion of pergamon"|[[w:en:Aeschrion of Pergamon|Aeschrion of Pergamon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3558600|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1064]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischrion 009"|[[RE:Aischrion 9|'''{{Anker2|Aischrion 9}}''']]
||Landwirtschaftlicher Schriftsteller
|data-sort-value="w:fr:eschrion agronome"|[[w:fr:Eschrion (agronome)|Eschrion (agronome)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q12873222|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1064]
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischrionia"|[[RE:Aischrionia|'''{{Anker2|Aischrionia}}''']]
||Phyle von Samos, bzeugt durch Bürgerrechtsdiplome
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1064]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischron 001"|[[RE:Aischron 1|'''{{Anker2|Aischron 1}}''']]
||Athener 425 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1064]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischron 002"|[[RE:Aischron 2|'''{{Anker2|Aischron 2}}''']]
||Sohn des Damokrates aus Megara, Strateg um 130 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1064]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischron 003"|[[RE:Aischron 3|'''{{Anker2|Aischron 3}}''']]
||Athenischer Archon 210/09 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1064]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischrurgia"|[[RE:Αἰσχρουργία|'''{{Anker2|Αἰσχρουργία}}''']]
||Unzucht, technischer Begriff im Prooemium zur Midiana des Demosthenes
|data-sort-value="w:de:unzucht"|[[w:de:Unzucht|Unzucht<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q927079|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1064]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylides 001"|[[RE:Aischylides 1|'''{{Anker2|Aischylides 1}}''']]
||Athener, Sykophant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1064]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylides 002"|[[RE:Aischylides 2|'''{{Anker2|Aischylides 2}}''']]
||Verfasser von Georgika 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1064]-1065
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischyliskos"|[[RE:Aischyliskos|'''{{Anker2|Aischyliskos}}''']]
||Eponymer Prytane in Korkyra 2./1. Jhdt. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1065]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 001"|[[RE:Aischylos 1|'''{{Anker2|Aischylos 1}}''']]
||Sohn des Agamestor, lebenslänglicher Archon in Athen
|data-sort-value="w:de:aischylos archon"|[[w:de:Aischylos (Archon)|Aischylos (Archon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12761989|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1065]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 002"|[[RE:Aischylos 2|'''{{Anker2|Aischylos 2}}''']]
||Hellanodike aus der Zeit nach Alexander d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1065]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 003"|[[RE:Aischylos 3|'''{{Anker2|Aischylos 3}}''']]
||Sieger in Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1065]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 004"|[[RE:Aischylos 4|'''{{Anker2|Aischylos 4}}''']]
||Grammateus boules 5. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1065]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 005"|[[RE:Aischylos 5|'''{{Anker2|Aischylos 5}}''']]
||Grammateus boules 377/76 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1065]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 006"|[[RE:Aischylos 6|'''{{Anker2|Aischylos 6}}''']]
||Hellenotamias, Verwandter des Dichters Aischylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1065]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 007"|[[RE:Aischylos 7|'''{{Anker2|Aischylos 7}}''']]
||Trierarchos in einer Seeurkunde 323/22 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1065]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 008"|[[RE:Aischylos 8|'''{{Anker2|Aischylos 8}}''']]
||Sohn des Antandrides in Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1065]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 009"|[[RE:Aischylos 9|'''{{Anker2|Aischylos 9}}''']]
||Korinthier, Vertrauter des Timoleon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1065]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 010"|[[RE:Aischylos 10|'''{{Anker2|Aischylos 10}}''']]
||Phliasier, Freund des Sokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1065]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 011"|[[RE:Aischylos 11|'''{{Anker2|Aischylos 11}}''']]
||Eponymos in Tauromenion 3. Jhdt. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1065]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 012"|[[RE:Aischylos 12|'''{{Anker2|Aischylos 12}}''']]
||aus Rhodos, von Alexander d. Gr. mit einem Commando in Ägypten betraut
|data-sort-value="w:en:aeschylus of rhodes"|[[w:en:Aeschylus of Rhodes|Aeschylus of Rhodes<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4688541|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1065]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 013"|[[RE:Aischylos 13|'''{{Anker2|Aischylos 13}}''']]
||Athener aus dem Demos Eleusis, Tragiker 6./5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aischylos"|[[w:de:Aischylos|Aischylos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aischylos|Aischylos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q40939|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1065.png 1065]-1084
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 014"|[[RE:Aischylos 14|'''{{Anker2|Aischylos 14}}''']]
||der Jüngere, Dichter aus Alexandreia
|data-sort-value="w:en:aeschylus of alexandria"|[[w:en:Aeschylus of Alexandria|Aeschylus of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4688536|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1084]-1085
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 015"|[[RE:Aischylos 15|'''{{Anker2|Aischylos 15}}''']]
||aus Knidos, asianischer Rhetor, der mit Cicero verkehrt hat
|data-sort-value="w:ca:esquil de cnidos"|[[w:ca:Èsquil de Cnidos|Èsquil de Cnidos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11955843|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1085]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisepos 001"|[[RE:Aisepos 1|'''{{Anker2|Aisepos 1}}''']]
||Fluß in Mysien, bildet die Ostgrenze von Troas, mündet in die Propontis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1085]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisepos 002"|[[RE:Aisepos 2|'''{{Anker2|Aisepos 2}}''']]
||Troer, Sohn des Bukolion und der Nymphe Abarbaree, von Euryalos getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1085]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisimides 001"|[[RE:Aisimides 1|'''{{Anker2|Aisimides 1}}''']]
||Sohn des Aischylos, der zweite der zehnjährigen athenischen Archonten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1085]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisimides 002"|[[RE:Aisimides 2|'''{{Anker2|Aisimides 2}}''']]
||Anführer der Kerkyraier in der Seeschlacht bei Sybota
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1085]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisimnatas"|[[RE:Aisimnatas|''{{Anker2|Aisimnatas}}'']] → '''[[RE:Aisymnetes 1|Aisymnetes 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:aisymnet"|[[w:de:Aisymnet|Aisymnet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q410232|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1085]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisimos 001"|[[RE:Aisimos 1|'''{{Anker2|Aisimos 1}}''']]
||Tenedischer Heros, Sohn der Amphithea, Vater des Sinon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1085]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisimos 002"|[[RE:Aisimos 2|'''{{Anker2|Aisimos 2}}''']]
||Athener, Anführer der Prozession 403 v. Chr. und des athenischen Seebundes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1085]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aision 001"|[[RE:Aision 1|'''{{Anker2|Aision 1}}''']]
||Attischer Redner in der Zeit des Demosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1085]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aision 002"|[[RE:Aision 2|'''{{Anker2|Aision 2}}''']]
||Athener, Trierarch in einer Seeurkunde 356/5 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1085]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisios 001"|[[RE:Aisios 1|'''{{Anker2|Aisios 1}}''']]
||Fluß in Bithynien, der in die Propontis geht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1085]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisios 002"|[[RE:Aisios 2|'''{{Anker2|Aisios 2}}''']]
||Epiklesis des Poseidon auf Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1085]-1086
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisios 003"|[[RE:Aisios 3|'''{{Anker2|Aisios 3}}''']]
||Sohn des Mnesiboulos, Athener, siegt als Chorege 365/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1086]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisision"|[[RE:Aisision|''{{Anker2|Aisision}}'']] → '''[[RE:Asisium|Asisium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1086]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aison 001"|[[RE:Aison 1|'''{{Anker2|Aison 1}}''']]
||Stadt in Thessalien an der Grenze der Tetrade Pelasgiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1086]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aison 002"|[[RE:Aison 2|'''{{Anker2|Aison 2}}''']]
||kleiner Fluss der Landschaft Pieria, im unteren Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1086]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aison 003"|[[RE:Aison 3|'''{{Anker2|Aison 3}}''']]
||Sohn des Kretheus und der Tyro, der Tochter des Salmoneus
|data-sort-value="w:de:aison mythologie"|[[w:de:Aison (Mythologie)|Aison (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q410082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1085.png 1086]-1087
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aison 004"|[[RE:Aison 4|'''{{Anker2|Aison 4}}''']]
||Sohn des Mikion, Sieger in den olympischen Spielen zu Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1089.png 1087]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aison 005"|[[RE:Aison 5|'''{{Anker2|Aison 5}}''']]
||Schalenmaler mit Abenteuern des Theseus
|data-sort-value="w:de:aison uasenmaler"|[[w:de:Aison (Vasenmaler)|Aison (Vasenmaler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q327857|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1089.png 1087]
|Georg Loeschcke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisonides"|[[RE:Aisonides|''{{Anker2|Aisonides}}'']] → '''[[RE:Aison 3|Aison 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1089.png 1087]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisopos 001"|[[RE:Aisopos 1|'''{{Anker2|Aisopos 1}}''']]
||nomineller Träger der alten Spruch- und Fabelüberlieferung
|data-sort-value="w:de:asop"|[[w:de:Äsop|Äsop<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Aesop|Aesop<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q43423|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1089.png 1087]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisopos 002"|[[RE:Aisopos 2|'''{{Anker2|Aisopos 2}}''']]
||Verfertiger der Stele von Sigeion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1089.png 1087]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisopos 003"|[[RE:Aisopos 3|'''{{Anker2|Aisopos 3}}''']]
||tragischer Schauspieler, Zeitgenosse des Aischylos (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1089.png 1087]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisopos 004"|[[RE:Aisopos 4|''{{Anker2|Aisopos 4}}'']] → '''[[RE:Kallisthenes 2|Kallisthenes 2]]'''
||
|data-sort-value="w:en:aesopus historian"|[[w:en:Aesopus (historian)|Aesopus (historian)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4688571|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1089.png 1087]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisopos 005"|[[RE:Aisopos 5|''{{Anker2|Aisopos 5}}'']] → '''[[RE:Clodius 16|Clodius 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1089.png 1087]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aistraion"|[[RE:Aistraion|'''{{Anker2|Aistraion}}''']]
||Stadt in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1089.png 1087]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisyetes"|[[RE:Aisyetes|'''{{Anker2|Aisyetes}}''']]
||Troer, Vater des Alkathoos
|data-sort-value="w:en:aesyetes"|[[w:en:Aesyetes|Aesyetes<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4688595|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1089.png 1087]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisyle"|[[RE:Aisyle|'''{{Anker2|Aisyle}}''']]
||Tochter des Atlas und der Pleïone oder der Okeanide Aithra, eine der Hyaden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1089.png 1087]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisyme"|[[RE:Aisyme|'''{{Anker2|Aisyme}}''']]
||Stadt in Thrakien nahe der Strymonmündung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1089.png 1087]-1088
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisymnetes 001"|[[RE:Aisymnetes 1|'''{{Anker2|Aisymnetes 1}}''']]
||Kampfrichter und mit monarchischer Gewalt bekleidete Würde
|data-sort-value="w:de:aisymnet"|[[w:de:Aisymnet|Aisymnet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q410232|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1089.png 1088]-1091
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisymnetes 002"|[[RE:Aisymnetes 2|'''{{Anker2|Aisymnetes 2}}''']]
||Beiname des Dionysos zu Aroe in Achaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1091]-1092
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisypos"|[[RE:Aisypos|'''{{Anker2|Aisypos}}''']]
||Sohn des Timon, Eleier, siegt als Knabe mit dem Rennpferd zu Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1092]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aita"|[[RE:Aita|'''{{Anker2|Aita}}''']]
||Befestigter Felsen im Süden von Juda, wo Simson wohnte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1092]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitas"|[[RE:Αΐτας|'''{{Anker2|Αΐτας}}''']]
||Knabe, der Freundschaft zu Jüngling der höheren Abteilung hegt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1092]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithaia"|[[RE:Aithaia|'''{{Anker2|Aithaia}}''']]
||Lakonische Perioekenstadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1092]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithalia 001"|[[RE:Aithalia 1|'''{{Anker2|Aithalia 1}}''']]
||Insel und Vorgebirge im Busen von Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1092]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithalia 002"|[[RE:Aithalia 2|''{{Anker2|Aithalia 2}}'']] → '''[[RE:Ilva|Ilva]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1092]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithalidai"|[[RE:Aithalidai|'''{{Anker2|Aithalidai}}''']]
||attischer Demos der Phyle Leontis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1092]-1093
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithalides 001"|[[RE:Aithalides 1|'''{{Anker2|Aithalides 1}}''']]
||Sohn des Hermes und der Eupolemeia, der Tochter des Myrmidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1093]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithalides 002"|[[RE:Aithalides 2|'''{{Anker2|Aithalides 2}}''']]
||Grieche, durch einen Speerwurf des Aineias getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1093]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithalides 003"|[[RE:Aithalides 3|'''{{Anker2|Aithalides 3}}''']]
||Tyrrhenischer Seeräuber, von Dionysos in Delphin verwandelt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1093]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithalion"|[[RE:Aithalion|'''{{Anker2|Aithalion}}''']]
||Tyrrhenischer Seeräuber, von Dionysos in Delphin verwandelt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1093]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithaloeis"|[[RE:Aithaloeis|'''{{Anker2|Aithaloeis}}''']]
||Fluß in der Troas im Gebiet von Skepsis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1093]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithalos"|[[RE:Aithalos|'''{{Anker2|Aithalos}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1093]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithe"|[[RE:Aithe|'''{{Anker2|Aithe}}''']]
||Stute Agammemnons, vom Areion, dem Ross des Adrastos abstammend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1093]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aither"|[[RE:Aither|'''{{Anker2|Aither}}''']]
||Personifikation der höheren und reineren Luftschicht über dem Aër
|data-sort-value="w:de:aither"|[[w:de:Aither|Aither<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189175|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1093]-1094
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitheria"|[[RE:Aitheria|'''{{Anker2|Aitheria}}''']]
||Gattin des Isoaemus, eines vir consularis zur Zeit Valeriana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1094]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitherie"|[[RE:Aitherie|'''{{Anker2|Aitherie}}''']]
||Tochter des Helios und der Klymene, Schwester des Phaethon, eine Heliade
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1094]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitherios 001"|[[RE:Aitherios 1|'''{{Anker2|Aitherios 1}}''']]
||Epiklesis des Zeus, Inschrift aus Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1094]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitherios 002"|[[RE:Aitherios 2|'''{{Anker2|Aitherios 2}}''']]
||Consularis Syriae um 370 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1094]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithia"|[[RE:Aithia|''{{Anker2|Aithia}}'']] → '''[[RE:Aithilla|Aithilla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1094]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithikes"|[[RE:Aithikes|'''{{Anker2|Aithikes}}''']]
||Völkchen im nordwestlichen Winkel Thessaliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1094]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithilla"|[[RE:Aithilla|'''{{Anker2|Aithilla}}''']]
||Tochter des Laomedon, Schwester des Priamos
|data-sort-value="w:en:aethilla"|[[w:en:Aethilla|Aethilla<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1767884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1093.png 1094]-1095
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithiolas"|[[RE:Aithiolas|'''{{Anker2|Aithiolas}}''']]
||Sohn des Menelaos und der Helena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1097.png 1095]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithion 001"|[[RE:Aithion 1|'''{{Anker2|Aithion 1}}''']]
||Seher und Genosse des Phineus, auf der Hochzeit des Perseus erschlagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1097.png 1095]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithion 002"|[[RE:Aithion 2|'''{{Anker2|Aithion 2}}''']]
||Sohn einer helikonischen Nymphe, auf dem Zug der 7 gegen Theben getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1097.png 1095]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithion 003"|[[RE:Aithion 3|'''{{Anker2|Aithion 3}}''']]
||Ross des Euneos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1097.png 1095]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithiopia"|[[RE:Aithiopia|'''{{Anker2|Aithiopia}}''']]
||Land der Aithiopen, der ‚Brandgesichter‘
|data-sort-value="w:de:aithiopia"|[[w:de:Aithiopia|Aithiopia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q410453|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1097.png 1095]-1102
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithiopikaore"|[[RE:Αἰθιοπικὰ ὄρη|'''{{Anker2|Αἰθιοπικὰ ὄρη}}''']]
||Gebirgszug westlich vom Nil in Nubien beginnend bis Chartum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1101.png 1102]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithiopikethalassa"|[[RE:Αἰθιοπικὴ θάλασσα|'''{{Anker2|Αἰθιοπικὴ θάλασσα}}''']]
||Meer an der Ostseite Afrikas, Fortsetzung des arabischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1101.png 1102]-1103
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithiopikoskolpos"|[[RE:Αἰθιοπικὸς κόλπος|'''{{Anker2|Αἰθιοπικὸς κόλπος}}''']]
||Golf von Guinea
|data-sort-value="w:de:golf uon guinea"|[[w:de:Golf von Guinea|Golf von Guinea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1105.png 1103]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithiopis 001"|[[RE:Aithiopis 1|'''{{Anker2|Aithiopis 1}}''']]
||Gedicht des epischen Kyklos
|data-sort-value="w:de:aithiopis"|[[w:de:Aithiopis|Aithiopis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q410483|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1105.png 1103]-1105
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithiopis 002"|[[RE:Aithiopis 2|'''{{Anker2|Aithiopis 2}}''']]
||Arzneipflanze, krautartige Salbei, magisches Wunderkraut
|data-sort-value="w:de:salbei"|[[w:de:Salbei|Salbei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157151|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1105.png 1105]-1106
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithiops 001"|[[RE:Aithiops 1|'''{{Anker2|Aithiops 1}}''']]
||Beiname des Zeus bei den Chiern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1105.png 1106]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithiops 002"|[[RE:Aithiops 2|'''{{Anker2|Aithiops 2}}''']]
||Sohn des Hephaistos, mythischer Namengeber Aithiopiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1105.png 1106]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithiops 003"|[[RE:Aithiops 3|'''{{Anker2|Aithiops 3}}''']]
||ein Sonnenross
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1105.png 1106]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithiops 004"|[[RE:Aithiops 4|'''{{Anker2|Aithiops 4}}''']]
||aus Ptolemais, kyrenaischer Philosoph, Schüler des Aristipp
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1105.png 1106]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithon 001"|[[RE:Aithon 1|'''{{Anker2|Aithon 1}}''']]
||Sohn des Helios, Vater der Mestra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1105.png 1106]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithon 002"|[[RE:Aithon 2|'''{{Anker2|Aithon 2}}''']]
||Pseudonym des Odysseus vor Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1105.png 1106]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithon 003"|[[RE:Aithon 3|'''{{Anker2|Aithon 3}}''']]
||Ross des Helios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1105.png 1106]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithon 004"|[[RE:Aithon 4|'''{{Anker2|Aithon 4}}''']]
||Ross der Eos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1105.png 1106]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithon 005"|[[RE:Aithon 5|'''{{Anker2|Aithon 5}}''']]
||Ross des Pluton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1105.png 1106]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithon 006"|[[RE:Aithon 6|'''{{Anker2|Aithon 6}}''']]
||Ross des Ares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1105.png 1106]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithon 007"|[[RE:Aithon 7|'''{{Anker2|Aithon 7}}''']]
||Ross des Hektor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1105.png 1106]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithon 008"|[[RE:Aithon 8|'''{{Anker2|Aithon 8}}''']]
||Ross des Pallas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1107]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithon 009"|[[RE:Aithon 9|'''{{Anker2|Aithon 9}}''']]
||Hund des Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1107]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithon 010"|[[RE:Aithon 10|'''{{Anker2|Aithon 10}}''']]
||angeblich Adler, der dem Prometheus das Herz abfrass, Epitheton zu aquila
|data-sort-value="w:de:aithon adler"|[[w:de:Aithon (Adler)|Aithon (Adler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1371462|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1107]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithopia"|[[RE:Aithopia|'''{{Anker2|Aithopia}}''']]
||Epiklesis der Artemis von dem euboeischen Ort Aithopion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1107]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithopion"|[[RE:Aithopion|'''{{Anker2|Aithopion}}''']]
||Ort in Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1107]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithopiospontos"|[[RE:Αἰθόπιος πόντος|''{{Anker2|Αἰθόπιος πόντος}}'']] → '''[[RE:Aithiopike thalassa|Aithiopike thalassa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithops 001"|[[RE:Aithops 1|'''{{Anker2|Aithops 1}}''']]
||Sohn des Pyrrhasos, Gefährte Memnons, von Antilochos getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1107]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithops 002"|[[RE:Aithops 2|'''{{Anker2|Aithops 2}}''']]
||ein Sonnenross
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1107]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithra 001"|[[RE:Aithra 1|'''{{Anker2|Aithra 1}}''']]
||Tochter des Pittheus, König von Troizen, von Bellerophon vergeblich gefreit
|data-sort-value="w:de:aithra"|[[w:de:Aithra|Aithra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11921121|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1107]-1109
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithra 002"|[[RE:Aithra 2|'''{{Anker2|Aithra 2}}''']]
||Okeanide, von Atlas Mutter des Hyas und der Hyaden
|data-sort-value="w:de:aithra okeanide"|[[w:de:Aithra (Okeanide)|Aithra (Okeanide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q410531|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1109]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithra 003"|[[RE:Aithra 3|'''{{Anker2|Aithra 3}}''']]
||Gattin des Phalanthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1109]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithra 004"|[[RE:Aithra 4|'''{{Anker2|Aithra 4}}''']]
||Gattin des Hyperion, Mutter des Sol, der Luna und Aurora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1109]-1110
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithraia"|[[RE:Aithraia|'''{{Anker2|Aithraia}}''']]
||angeblich alter Name von Rhodos
|data-sort-value="w:de:rhodos"|[[w:de:Rhodos|Rhodos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q43048|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1110]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithusa 001"|[[RE:Aithusa 1|'''{{Anker2|Aithusa 1}}''']]
||kleine, vulcanische Insel an der tunesischen Ostküste
|data-sort-value="w:de:linosa"|[[w:de:Linosa|Linosa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q497321|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1110]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithusa 002"|[[RE:Aithusa 2|'''{{Anker2|Aithusa 2}}''']]
||Tochter von Poseidon und Alkyone, Geliebte Apollons, Mutter des Eleuther
|data-sort-value="w:en:aethusa"|[[w:en:Aethusa|Aethusa<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15709147|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1110]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithusa 003"|[[RE:Aithusa 3|'''{{Anker2|Aithusa 3}}''']]
||Thrakerin, Mutter des Linos und Ahnfrau Homers
|data-sort-value="w:de:aithusa mutter des linos"|[[w:de:Aithusa (Mutter des Linos)|Aithusa (Mutter des Linos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q64002918|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1110]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithusa 004"|[[RE:Aithusa 4|'''{{Anker2|Aithusa 4}}''']]
||Säulenhalle, von der Sonne durchglüht bei Homer
|data-sort-value="w:de:aithusa architektur"|[[w:de:Aithusa (Architektur)|Aithusa (Architektur)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q410544|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1109.png 1110]-1111
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithyia"|[[RE:Aithyia|'''{{Anker2|Aithyia}}''']]
||Epiklesis der Athena in Megara mit Heiligtum auf Felsklippe am Meeresstrand
|data-sort-value="d:Q21548073"|[[d:Q21548073|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1113.png 1111]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitnaios 001"|[[RE:Aitnaios 1|'''{{Anker2|Aitnaios 1}}''']]
||Epiklesis des Zeus in Sicilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1113.png 1111]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitnaios 002"|[[RE:Aitnaios 2|'''{{Anker2|Aitnaios 2}}''']]
||Kabeire, Sohn des Prometheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1113.png 1111]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitne 001"|[[RE:Aitne 1|'''{{Anker2|Aitne 1}}''']]
||der Vulkan Aetna im Nordosten von Sicilien
|data-sort-value="w:de:atna"|[[w:de:Ätna|Ätna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16990|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1113.png 1111]-1112
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitne 002"|[[RE:Aitne 2|'''{{Anker2|Aitne 2}}''']]
||feste Stadt am südlichen Abhange des Aetna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1113.png 1112]-1113
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitne 003"|[[RE:Aitne 3|'''{{Anker2|Aitne 3}}''']]
||Schiedsrichterin im Streit zwischen Hephaistos und Demeter um Sicilien
|data-sort-value="w:en:aetna nymph"|[[w:en:Aetna (nymph)|Aetna (nymph)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q634575|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1113.png 1113]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitole"|[[RE:Aitole|'''{{Anker2|Aitole}}''']]
||Epiklesis der Artemis in Naupaktos und bei den Venetern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1113.png 1113]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="aitolia"|[[RE:Aitolia|'''{{Anker2|Aitolia}}''']]
|rowspan=2|Landschaft in Westgriechenland
|rowspan=2data-sort-value="w:de:atolien"|[[w:de:Ätolien|Ätolien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26857|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1113.png 1113]-1116
|Gustav Hirschfeld
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1117.png 1116]-1127
|Ulrich Wilcken
|-
|data-sort-value="aitolos"|[[RE:Aitolos|'''{{Anker2|Aitolos}}''']]
||Eponymos der Aitoler
|data-sort-value="w:de:aitolos sohn des oxylos"|[[w:de:Aitolos (Sohn des Oxylos)|Aitolos (Sohn des Oxylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14702443|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1129.png 1127]-1129
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitondas"|[[RE:Aitondas|'''{{Anker2|Aitondas}}''']]
||Boiotarch um 175 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1129.png 1129]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitymandroi"|[[RE:Aitymandroi|'''{{Anker2|Aitymandroi}}''']]
||Volk in Aria am Unterlauf des Etymander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1129.png 1129]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiulfus"|[[RE:Aiulfus|'''{{Anker2|Aiulfus}}''']]
||Barbarenführer in Spanien, 457 n. Chr. von den Gothen besiegt
|data-sort-value="w:de:agiulf uarnen"|[[w:de:Agiulf (Warnen)|Agiulf (Warnen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q600482|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1129.png 1129]-1130
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiurensis"|[[RE:Aiurensis|'''{{Anker2|Aiurensis}}''']]
||Bewohner einer Stadt in Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1129.png 1130]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aius"|[[RE:Aius|'''{{Anker2|Aius}}''']]
||Salvius Nenius L., Campanianus Cn. Plotius Maximinus T. Hoenius Severus Ursus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1129.png 1130]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aius locutius"|[[RE:Aius Locutius|'''{{Anker2|Aius Locutius}}''']]
||Römischer Deus indiges, verkündete 391 v. Chr. Annäherung der Gallier
|data-sort-value="w:de:aius locutius"|[[w:de:Aius Locutius|Aius Locutius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q411066|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1129.png 1130]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aix 001"|[[RE:Aix 1|'''{{Anker2|Aix 1}}''']]
||Nymphe, die den Zeus ernährt
|data-sort-value="w:es:aix mitologia"|[[w:es:Aix (mitología)|Aix (mitología)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5695424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1129.png 1130]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aix 002"|[[RE:Aix 2|'''{{Anker2|Aix 2}}''']]
||Kind des delphischen Python
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1129.png 1130]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aixone"|[[RE:Aixone|'''{{Anker2|Aixone}}''']]
||grosser attischer Demos, der Phyle Kekropis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1129.png 1130]-1131
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiy"|[[RE:Aiy|''{{Anker2|Aiy}}'']] → '''[[RE:Alyi|Alyi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1133.png 1131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aizanas"|[[RE:Aizanas|'''{{Anker2|Aizanas}}''']]
||König des axomitischen Reichs 356 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1133.png 1131]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aizanoi"|[[RE:Aizanoi|'''{{Anker2|Aizanoi}}''']]
||Stadt in Phrygia Epiktetos an der Grenze von Bithynien
|data-sort-value="w:de:aizanoi"|[[w:de:Aizanoi|Aizanoi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q411571|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1133.png 1131]-1132
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aizaroi"|[[RE:Aizaroi|'''{{Anker2|Aizaroi}}''']]
||Volksstamm im Süden der Marmarika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1133.png 1132]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aizisis"|[[RE:Aizisis|'''{{Anker2|Aizisis}}''']]
||Stadt in der traianischen Provinz Dacia nahe an Tibiscum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1133.png 1132]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akabe 001"|[[RE:Akabe 1|'''{{Anker2|Akabe 1}}''']]
||Quelle, entspringt in Tripolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1133.png 1132]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akabe 002"|[[RE:Akabe 2|'''{{Anker2|Akabe 2}}''']]
||Berg im ägyptischen Gestadelande des roten Meeres, nördlich von Kosser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1133.png 1132]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akabene"|[[RE:Akabene|'''{{Anker2|Akabene}}''']]
||östliche Landschaft Mesopotamiens am Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1133.png 1132]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akabis"|[[RE:Akabis|'''{{Anker2|Akabis}}''']]
||Ortschaft in der Kyrenaïka
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1133.png 1132]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akademia 001"|[[RE:Akademia 1|'''{{Anker2|Akademia 1}}''']]
||Gegend nordwestlich von Athen
|data-sort-value="w:de:akadimia platonos"|[[w:de:Akadimia Platonos|Akadimia Platonos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q415066|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1133.png 1132]-1134
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akademia 002"|[[RE:Akademia 2|'''{{Anker2|Akademia 2}}''']]
||von Platon gestifteter Verein für gemeinsame Forschung und Lehre
|data-sort-value="w:de:platonische akademie"|[[w:de:Platonische Akademie|Platonische Akademie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193093|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1133.png 1134]-1137
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akademos"|[[RE:Akademos|'''{{Anker2|Akademos}}''']]
||Attischer Lokalheros und Eponymos der Akademie
|data-sort-value="w:de:akademos"|[[w:de:Akademos|Akademos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q415017|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1137.png 1137]-1138
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akadira"|[[RE:Akadira|'''{{Anker2|Akadira}}''']]
||Stadt des indischen Aspasii, Alexander d. Gr. fand sie leer und eingeäschert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1137.png 1138]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akadra 001"|[[RE:Akadra 1|'''{{Anker2|Akadra 1}}''']]
||Hafenplatz in Hinterindien bei der Halbinsel Malakka
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1137.png 1138]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akadra 002"|[[RE:Akadra 2|'''{{Anker2|Akadra 2}}''']]
||Ortschaft in Serica im Reiche Mahâ-Čampâ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1137.png 1138]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akaina"|[[RE:Akaina|'''{{Anker2|Akaina}}''']]
||Stab zum antreiben der Tiere und zum Vermessen, auf 10 Fuss normiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1137.png 1138]-1139
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akakallis 001"|[[RE:Akakallis 1|'''{{Anker2|Akakallis 1}}''']]
||kretische Lokalheroine, Tochter des Minos
|data-sort-value="w:de:akakallis"|[[w:de:Akakallis|Akakallis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q947753|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1139]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akakallis 002"|[[RE:Akakallis 2|'''{{Anker2|Akakallis 2}}''']]
||Name der Narcisse bei den Kretern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1139]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akakesion"|[[RE:Akakesion|'''{{Anker2|Akakesion}}''']]
||Hügel im südwestlichen Arkadien im Gebiet der Parrhasier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1139]-1140
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akakesios"|[[RE:Akakesios|'''{{Anker2|Akakesios}}''']]
||Epiklesis des Hermes in Arkadien
|data-sort-value="w:de:akakos"|[[w:de:Akakos|Akakos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q415491|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1140]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akaketa"|[[RE:Akaketa|'''{{Anker2|Akaketa}}''']]
||Beiname des Prometheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1140]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akakios 001"|[[RE:Akakios 1|'''{{Anker2|Akakios 1}}''']]
||Arzt vor Andromachos, mit Mittel gegen Blutspucken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1140]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akakios 002"|[[RE:Akakios 2|'''{{Anker2|Akakios 2}}''']]
||Comes Macedoniae 327 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1140]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akakios 003"|[[RE:Akakios 3|'''{{Anker2|Akakios 3}}''']]
||Rhetor und epischer Dichter aus Caesarea in Palaestina
|data-sort-value="w:de:akakios uon kaisareia rhetor"|[[w:de:Akakios von Kaisareia (Rhetor)|Akakios von Kaisareia (Rhetor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16533135|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1140]-1141
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akakios 004"|[[RE:Akakios 4|'''{{Anker2|Akakios 4}}''']]
||Comes sacrarum largitionum 426 n. Chr. im Orient
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1141]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akakios 005"|[[RE:Akakios 5|'''{{Anker2|Akakios 5}}''']]
||Bischof von Caesarea in Palästina ab 340 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:acacius uon caesarea"|[[w:de:Acacius von Caesarea|Acacius von Caesarea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Acacius of Caesarea|Acacius of Caesarea<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q337196|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1141]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akakios 006"|[[RE:Akakios 6|'''{{Anker2|Akakios 6}}''']]
||Bischof von Beroea in Syrien ab 379 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:acacius uon beroa"|[[w:de:Acacius von Beröa|Acacius von Beröa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Acacius of Beroea|Acacius of Beroea<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q337191|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1141]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akakios 007"|[[RE:Akakios 7|'''{{Anker2|Akakios 7}}''']]
||Patriarch von Konstantinopel 471-489 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:akakios uon konstantinopel"|[[w:de:Akakios von Konstantinopel|Akakios von Konstantinopel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Acacius of Constantinople|Acacius of Constantinople<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q415483|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1141]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akakios 008"|[[RE:Akakios 8|'''{{Anker2|Akakios 8}}''']]
||Proconsul von Armenien 536 n. Chr., vom jungen Artabanes getötet
|data-sort-value="w:en:acacius proconsul"|[[w:en:Acacius (proconsul)|Acacius (proconsul)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4671033|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1141]-1142
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akakos"|[[RE:Akakos|'''{{Anker2|Akakos}}''']]
||Sohn des Lykaon, Gründer der arkadischen Stadt Akakesion
|data-sort-value="w:de:akakos"|[[w:de:Akakos|Akakos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q415491|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1142]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akalandros"|[[RE:Akalandros|''{{Anker2|Akalandros}}'']] → '''[[RE:Acalander|Acalander]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akalanthis 001"|[[RE:Akalanthis 1|'''{{Anker2|Akalanthis 1}}''']]
||Tochter des Pieros von Emathia, im Gesangswettkampf mit den Musen
|data-sort-value="w:it:acalante"|[[w:it:Acalante|Acalante<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3603901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1142]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akalanthis 002"|[[RE:Akalanthis 2|'''{{Anker2|Akalanthis 2}}''']]
||Beiname der Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1142]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akale"|[[RE:Akale|'''{{Anker2|Akale}}''']]
||Stadt im Innern von Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1142]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akalissos"|[[RE:Akalissos|'''{{Anker2|Akalissos}}''']]
||Stadt im östlichen Lykien über dem mittleren Limyroslauf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1142]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akalle"|[[RE:Akalle|'''{{Anker2|Akalle}}''']]
||Variante für Akakallis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1142]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akamantion"|[[RE:Akamantion|'''{{Anker2|Akamantion}}''']]
||Stadt in Grossphrygien, angeblich Gründung des Theseussohnes Akamas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1142]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akamantis 001"|[[RE:Akamantis 1|'''{{Anker2|Akamantis 1}}''']]
||Beiname der Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1142]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akamantis 002"|[[RE:Akamantis 2|'''{{Anker2|Akamantis 2}}''']]
||Attische Phyle, benannt nach Akamas, dem Sohne des Theseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1142]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akamas 001"|[[RE:Akamas 1|'''{{Anker2|Akamas 1}}''']]
||nordwestliches Vorgebirge von Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1141.png 1142]-1143
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akamas 002"|[[RE:Akamas 2|'''{{Anker2|Akamas 2}}''']]
||Sohn des Antenor, Anführer der Dardaner im troianischen Krieg
|data-sort-value="w:de:akamas sohn des antenor"|[[w:de:Akamas (Sohn des Antenor)|Akamas (Sohn des Antenor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1782641|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1145.png 1143]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akamas 003"|[[RE:Akamas 3|'''{{Anker2|Akamas 3}}''']]
||Sohn des Eussoros, Anführer der Thraker im troianischen Krieg
|data-sort-value="w:de:akamas sohn des eussoros"|[[w:de:Akamas (Sohn des Eussoros)|Akamas (Sohn des Eussoros)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q415628|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1145.png 1143]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akamas 004"|[[RE:Akamas 4|'''{{Anker2|Akamas 4}}''']]
||Athener, Sohn des Theseus und der Phaidra, Bruder des Demophon
|data-sort-value="w:de:akamas sohn des theseus"|[[w:de:Akamas (Sohn des Theseus)|Akamas (Sohn des Theseus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q348668|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1145.png 1143]-1145
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akamas 005"|[[RE:Akamas 5|'''{{Anker2|Akamas 5}}''']]
||Kyklop, Diener des Hephaistos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1145.png 1145]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akampion"|[[RE:Ἀκάμπιον|'''{{Anker2|Ἀκάμπιον}}''']]
||einfaches Pferde- und Wagenrennen, den Hippodrom nur einmal durchmessend
|data-sort-value="w:de:uagenrennen"|[[w:de:Wagenrennen|Wagenrennen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1164462|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1145.png 1145]-1146
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akampsis"|[[RE:Akampsis|'''{{Anker2|Akampsis}}''']]
||Fluß im Gebiet der Machelones, südlich von Bathys in den Pontus mündend
|data-sort-value="w:de:coruh"|[[w:de:Çoruh|Çoruh<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q70970|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1145.png 1146]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akannai"|[[RE:Akannai|'''{{Anker2|Akannai}}''']]
||Handelsplatz an der aualitischen Einbuchtung der Nordküste des Somali-Landes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1145.png 1146]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthia"|[[RE:Akanthia|'''{{Anker2|Akanthia}}''']]
||beherrschende Gattin des Cynegius, Praefectus praetorio Orientis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1145.png 1146]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthine"|[[RE:Akanthine|'''{{Anker2|Akanthine}}''']]
||Insel im arabischen Meerbusen an der aethiopischen Seite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1145.png 1146]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthis"|[[RE:Akanthis|'''{{Anker2|Akanthis}}''']]
||Tochter des Autonoos, hütet seine zahlreichen Stuten
|data-sort-value="w:en:acanthis mythology"|[[w:en:Acanthis (mythology)|Acanthis (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2822505|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1145.png 1146]-1147
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akantho"|[[RE:Akantho|'''{{Anker2|Akantho}}''']]
||Mutter des vierten Helios auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1149.png 1147]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthonitis"|[[RE:Akanthonitis|''{{Anker2|Akanthonitis}}'']] → '''[[RE:Kanthonike|Kanthonike]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1149.png 1147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthos 001"|[[RE:Akanthos 1|'''{{Anker2|Akanthos 1}}''']]
||Stadt auf dem Isthmus der Landzunge Akte in Makedonien
|data-sort-value="w:de:akanthos chalkidike"|[[w:de:Akanthos (Chalkidike)|Akanthos (Chalkidike)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q181109|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1149.png 1147]-1148
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthos 002"|[[RE:Akanthos 2|'''{{Anker2|Akanthos 2}}''']]
||Insel der Propontis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1149.png 1148]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthos 003"|[[RE:Akanthos 3|'''{{Anker2|Akanthos 3}}''']]
||Stadt im epirotischen Athamanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1149.png 1148]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthos 004"|[[RE:Akanthos 4|'''{{Anker2|Akanthos 4}}''']]
||Stadt auf dem knidischen Chersonnesos, auch Dulopolis genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1149.png 1148]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthos 005"|[[RE:Akanthos 5|'''{{Anker2|Akanthos 5}}''']]
||Stadt in Ägypten auf der Westseite des Nilthales südlich von Memphis
|data-sort-value="w:de:dahschur"|[[w:de:Dahschur|Dahschur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q685414|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1149.png 1148]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthos 006"|[[RE:Akanthos 6|''{{Anker2|Akanthos 6}}'']] → '''[[RE:Akanthis|Akanthis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1149.png 1148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthos 007"|[[RE:Akanthos 7|'''{{Anker2|Akanthos 7}}''']]
||Lakedaemonier, Olympionike, welcher Ol. 15 zum ersten Mal nackt wettlief
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1149.png 1148]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthos 008"|[[RE:Akanthos 8|'''{{Anker2|Akanthos 8}}''']]
||Lakedaemonier, beschwört den Frieden 422 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1149.png 1148]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthos 009"|[[RE:Akanthos 9|'''{{Anker2|Akanthos 9}}''']]
||Echter Bärenklau, stattliche Pflanzengattung, lästiges Unkraut der Felder
|data-sort-value="w:de:akanthus gattung"|[[w:de:Akanthus (Gattung)|Akanthus (Gattung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158091|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1149.png 1148]-1150
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akarassos"|[[RE:Akarassos|'''{{Anker2|Akarassos}}''']]
||Stadt in Lykien = Akalissos(?)
|data-sort-value="w:de:akarassos"|[[w:de:Akarassos|Akarassos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q415943|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1149.png 1150]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akarnan 001"|[[RE:Akarnan 1|'''{{Anker2|Akarnan 1}}''']]
||Sohn des Alkmaion, Stammvater des Volksstammes der Akarnanen
|data-sort-value="w:de:akarnan"|[[w:de:Akarnan|Akarnan<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q221925|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1149.png 1150]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akarnan 002"|[[RE:Akarnan 2|'''{{Anker2|Akarnan 2}}''']]
||aus Dulichion, Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1149.png 1150]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akarnan 003"|[[RE:Akarnan 3|'''{{Anker2|Akarnan 3}}''']]
||Athener, Sieger in der Rennbahn bei Amphiaraen zu Oropos 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1149.png 1150]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="akarnania"|[[RE:Akarnania|'''{{Anker2|Akarnania}}''']]
|rowspan=2|westlichste Landschaft Mittelgriechenlands
|rowspan=2data-sort-value="w:de:akarnanien"|[[w:de:Akarnanien|Akarnanien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q416070|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1149.png 1150]-1151
|Gustav Hirschfeld
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1153.png 1151]-1157
|Walther Judeich
|-
|data-sort-value="akaron"|[[RE:Akaron|''{{Anker2|Akaron}}'']] → '''[[RE:Akkaron|Akkaron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1157.png 1157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akas"|[[RE:Akas|'''{{Anker2|Akas}}''']]
||König, bekannt aus seinem Goldstater (Münze)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1157.png 1157]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akaste 001"|[[RE:Akaste 1|'''{{Anker2|Akaste 1}}''']]
||Okeanide, Tochter des Okeanos und der Tethys, Gespielin der Persephone
|data-sort-value="w:en:acaste oceanid"|[[w:en:Acaste (Oceanid)|Acaste (Oceanid)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4668463|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1157.png 1157]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akaste 002"|[[RE:Akaste 2|'''{{Anker2|Akaste 2}}''']]
||Amme der Töchter des Adrastos in Argos
|data-sort-value="w:en:acaste mythological nurse"|[[w:en:Acaste (mythological nurse)|Acaste (mythological nurse)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9143220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1157.png 1157]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akastidas"|[[RE:Akastidas|'''{{Anker2|Akastidas}}''']]
||Sohn des Kleomnastos, siegt bei den Panathenaeen auf Rennbahn 190 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1157.png 1157]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akastos 001"|[[RE:Akastos 1|'''{{Anker2|Akastos 1}}''']]
||Sohn des Pelias, Teilnehmer der kalydonischen Jagd und Argonautenfahrt
|data-sort-value="w:de:akastos sohn des pelias"|[[w:de:Akastos (Sohn des Pelias)|Akastos (Sohn des Pelias)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q416384|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1157.png 1157]-1158
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akastos 002"|[[RE:Akastos 2|'''{{Anker2|Akastos 2}}''']]
||König von Dulichion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1157.png 1158]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akastos 003"|[[RE:Akastos 3|'''{{Anker2|Akastos 3}}''']]
||Mythischer Archon auf Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1157.png 1158]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akastos 004"|[[RE:Akastos 4|'''{{Anker2|Akastos 4}}''']]
||Sohn des Medon, lebenslänglicher athenischer Archon
|data-sort-value="w:de:akastos sohn des medon"|[[w:de:Akastos (Sohn des Medon)|Akastos (Sohn des Medon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q416323|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1157.png 1158]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akastos 005"|[[RE:Akastos 5|'''{{Anker2|Akastos 5}}''']]
||Acastus Aug. lib. procurator provinciae Mauretaniae et tractus Campaniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1157.png 1158]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akathartos"|[[RE:Ἀκάθαρτος κόλπος|'''{{Anker2|Ἀκάθαρτος κόλπος}}''']]
||Meeresbucht an Südgrenze der ägyptischen Küste des roten Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1157.png 1158]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akateionhistion"|[[RE:Ἀκάτειον ἱστίον|'''{{Anker2|Ἀκάτειον ἱστίον}}''']]
||viereckiges Raasegel am Fockmast der griechischen Kriegsschiffe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1157.png 1158]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akateiosh"|[[RE:Ἀκάτειος ἱστός|'''{{Anker2|Ἀκάτειος ἱστός}}''']]
||Fockmast der Kriegsschiffe zur Zeit des Demosthenes
|data-sort-value="w:de:fockmast"|[[w:de:Fockmast|Fockmast<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q29129807|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1157.png 1158]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akateiosk"|[[RE:Ἀκάτειος κεραία|'''{{Anker2|Ἀκάτειος κεραία}}''']]
||die am Fockmaste (vorderen Maste) befindliche Raa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1157.png 1158]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akatos"|[[RE:Ἄκατος|'''{{Anker2|Ἄκατος}}''']]
||kleines, schnellsegelndes Schiff mit Riemen (Ruder) und Segel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1157.png 1158]-1159
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akazie"|[[RE:Akazie|'''{{Anker2|Akazie}}''']]
||ägyptischer Schotendorn oder Gummibaum
|data-sort-value="w:de:akazien"|[[w:de:Akazien|Akazien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5861969|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1161.png 1159]-1162
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akbaros"|[[RE:Akbaros|''{{Anker2|Akbaros}}'']] → '''[[RE:Abgar, Abgaros|Abgar, Abgaros]]'''
||
|data-sort-value="w:de:abgar"|[[w:de:Abgar|Abgar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q320133|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1161.png 1162]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akchenoi"|[[RE:Akchenoi|'''{{Anker2|Akchenoi}}''']]
||arabisches Volk am Halse des erythraeischen Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1161.png 1162]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ake"|[[RE:Ake|'''{{Anker2|Ake}}''']]
||s. Ptolemais
|data-sort-value="w:de:akkon"|[[w:de:Akkon|Akkon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Akkon|Akkon<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q126084|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1161.png 1162]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akeles"|[[RE:Akeles|'''{{Anker2|Akeles}}''']]
||Eponymos der lydischen Stadt Akele
|data-sort-value="w:de:akeles"|[[w:de:Akeles|Akeles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873234|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1161.png 1162]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akellon"|[[RE:Akellon|''{{Anker2|Akellon}}'']] → '''[[RE:Aigithallos|Aigithallos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1161.png 1162]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akeratos"|[[RE:Akeratos|'''{{Anker2|Akeratos}}''']]
||Verfasser eines Epigramms auf Hektor
|data-sort-value="w:ca:aceratos"|[[w:ca:Aceratos|Aceratos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ακήρατος ο γραμματικός|Ακήρατος ο γραμματικός<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q16330081|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1161.png 1162]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akes 001"|[[RE:Akes 1|'''{{Anker2|Akes 1}}''']]
||sagenhafter Strom in Chorâsân, aus dem Hochgebirge mit Schleussen geschlossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1161.png 1162]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akes 002"|[[RE:Akes 2|''{{Anker2|Akes 2}}'']] → '''[[RE:Akas|Akas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1161.png 1162]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akesamenos"|[[RE:Akesamenos|'''{{Anker2|Akesamenos}}''']]
||Vater der Periboia, König von Pierien, Heros von Akesamenai in Makedonien
|data-sort-value="w:de:akesamenos"|[[w:de:Akesamenos|Akesamenos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4673231|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1161.png 1162]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akesandros"|[[RE:Akesandros|'''{{Anker2|Akesandros}}''']]
||schrieb eine Lokalgeschichte Kyrenes
|data-sort-value="w:en:acesander"|[[w:en:Acesander|Acesander<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1131105|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1161.png 1162]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akesas"|[[RE:Akesas|'''{{Anker2|Akesas}}''']]
||Kunstweber vor den Perserkriegen, Vater des Helikon in derselben Kunstgattung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1161.png 1162]-1163
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akesias 001"|[[RE:Akesias 1|'''{{Anker2|Akesias 1}}''']]
||griechischer Arzt, eine Figur wie der deutsche Doctor Eisenbart
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1163]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akesias 002"|[[RE:Akesias 2|'''{{Anker2|Akesias 2}}''']]
||Staatsbeamter von Barke, auf Münzen dieser Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1163]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akesidas"|[[RE:Akesidas|'''{{Anker2|Akesidas}}''']]
||Heros der Heilkunst in Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1163]-1164
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akesimbrotos"|[[RE:Akesimbrotos|'''{{Anker2|Akesimbrotos}}''']]
||Rhodischer Nauarch im ersten makedonischen Krieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1164]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akesines 001"|[[RE:Akesines 1|'''{{Anker2|Akesines 1}}''']]
||Strom des indischen Panǧ-âb, schiffbar nach dem Himâlaya bei Aknûr
|data-sort-value="w:de:chanab"|[[w:de:Chanab|Chanab<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q216875|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1164]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akesines 002"|[[RE:Akesines 2|'''{{Anker2|Akesines 2}}''']]
||Fluß an der Ostküste Siciliens bei Tauromenium
|data-sort-value="w:de:alcantara fluss"|[[w:de:Alcantara (Fluss)|Alcantara (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q387849|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1164]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akesinos"|[[RE:Akesinos|'''{{Anker2|Akesinos}}''']]
||Fluß in Scythia, mündet ostwärts in die Maeotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1164]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akesios 001"|[[RE:Akesios 1|'''{{Anker2|Akesios 1}}''']]
||Epiklesis von Zeus, Apollon und Telesphoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1164]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akesios 002"|[[RE:Akesios 2|'''{{Anker2|Akesios 2}}''']]
||siegreicher Schauspieler bei den Dionysia zu Delos 281 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1164]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akesis"|[[RE:Akesis|'''{{Anker2|Akesis}}''']]
||Epidaurischer Gott mit Tagesopfern, Asklepiosheros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1164]-1165
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akeso"|[[RE:Akeso|'''{{Anker2|Akeso}}''']]
||Tochter des Asklepios von der Epione
|data-sort-value="w:en:aceso"|[[w:en:Aceso|Aceso<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q605797|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1165]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akessaia"|[[RE:Akessaia|'''{{Anker2|Akessaia}}''']]
||angeblich älterer Name von Ekbatana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1165]-1166
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akestes"|[[RE:Akestes|''{{Anker2|Akestes}}'']] → '''[[RE:Aigestes, Aigestos|Aigestes, Aigestos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1166]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akestodoros"|[[RE:Akestodoros|'''{{Anker2|Akestodoros}}''']]
||berühmter Megalopolit
|data-sort-value="w:en:acestodorus"|[[w:en:Acestodorus|Acestodorus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4673235|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1166]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akestor 001"|[[RE:Akestor 1|'''{{Anker2|Akestor 1}}''']]
||Beiname des Apollon, der Heilbringende
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1166]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akestor 002"|[[RE:Akestor 2|'''{{Anker2|Akestor 2}}''']]
||Sohn des Ephippos von Tanagra, von Achilleus getötet
|data-sort-value="d:Q9143395"|[[d:Q9143395|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1166]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akestor 003"|[[RE:Akestor 3|'''{{Anker2|Akestor 3}}''']]
||Athener, Sohn des Epilykos, Vater des Agenor, Stammvater des Miltiades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1166]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akestor 004"|[[RE:Akestor 4|'''{{Anker2|Akestor 4}}''']]
||Tragiker im 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:it:acestore"|[[w:it:Acestore|Acestore<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3604258|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1165.png 1166]-1167
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akestor 005"|[[RE:Akestor 5|'''{{Anker2|Akestor 5}}''']]
||von Knossos, Erzgießer im 5. Jh. v. Chr., Vater des Amphion
|data-sort-value="w:de:akestor bildhauer"|[[w:de:Akestor (Bildhauer)|Akestor (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q417502|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1167]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akestorides 001"|[[RE:Akestorides 1|'''{{Anker2|Akestorides 1}}''']]
||athenischer Archon 504/03 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1167]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akestorides 002"|[[RE:Akestorides 2|'''{{Anker2|Akestorides 2}}''']]
||athenischer Archon 474/73 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1167]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akestorides 003"|[[RE:Akestorides 3|'''{{Anker2|Akestorides 3}}''']]
||Korinther in Syrakus 317 v. Chr., ein Nachfolger Timoleons
|data-sort-value="w:de:akestorides uon korinth"|[[w:de:Akestorides von Korinth|Akestorides von Korinth<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15469145|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1167]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akestorides 004"|[[RE:Akestorides 4|'''{{Anker2|Akestorides 4}}''']]
||Sieger im Wagenrennen zu Olympia 3. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:akestorides olympionike"|[[w:de:Akestorides (Olympionike)|Akestorides (Olympionike)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23891996|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1167]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akestorides 005"|[[RE:Akestorides 5|'''{{Anker2|Akestorides 5}}''']]
||Schriftsteller einer nach Städten geordneten Sammlung von Mythen
|data-sort-value="w:de:akestorides autor"|[[w:de:Akestorides (Autor)|Akestorides (Autor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15471626|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1167]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akiboi"|[[RE:Akiboi|''{{Anker2|Akiboi}}'']] → '''[[RE:Abike|Abike]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1167]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akichorios"|[[RE:Akichorios|'''{{Anker2|Akichorios}}''']]
||ein Kelte bei der ersten Kelteninvasion 279 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1167]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akidalia"|[[RE:Akidalia|'''{{Anker2|Akidalia}}''']]
||Quelle bei Orchomenos in Boeotien, wo Aphrodite mit den Chariten badete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1167]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akidane"|[[RE:Akidane|'''{{Anker2|Akidane}}''']]
||Berg in der Persis, wo der Edelstein atizoe gefunden wird
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1167]-1168
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akidas"|[[RE:Akidas|'''{{Anker2|Akidas}}''']]
||Nebenfluß des Anigros in Triphylia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1168]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akidusa"|[[RE:Akidusa|'''{{Anker2|Akidusa}}''']]
||Gattin des Königs Skamandros von Eleon in Boeotien, nach ihr eine Quelle
|data-sort-value="w:en:acidusa"|[[w:en:Acidusa|Acidusa<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q38716201|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1168]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akikaros"|[[RE:Akikaros|'''{{Anker2|Akikaros}}''']]
||babylonischer Weiser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1168]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akila"|[[RE:Akila|''{{Anker2|Akila}}'']] → '''[[RE:Okelis|Okelis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akilisene"|[[RE:Akilisene|'''{{Anker2|Akilisene}}''']]
||Landschaft Großarmeniens am linken Euphratufer bis zur Sophene
|data-sort-value="w:en:acilisene"|[[w:en:Acilisene|Acilisene<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5637035|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1168]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akinakai"|[[RE:Akinakai|'''{{Anker2|Akinakai}}''']]
||Volk im südlichsten, an Aria grenzenden Teile von Baktriana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1168]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akinakes"|[[RE:Ἀκινάκης|'''{{Anker2|Ἀκινάκης}}''']]
||persisches kurzes, gerades Schwert, am Gürtel befestigt
|data-sort-value="w:de:acinaces"|[[w:de:Acinaces|Acinaces<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q341446|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1168]-1169
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akinasis"|[[RE:Akinasis|'''{{Anker2|Akinasis}}''']]
||Fluß an der kolchischen Küste nördlich vom Akampsis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1169]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akindynos 001"|[[RE:Akindynos 1|'''{{Anker2|Akindynos 1}}''']]
||Acindynus Aug. lib. ab epist. Latinis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1169]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akindynos 002"|[[RE:Akindynos 2|'''{{Anker2|Akindynos 2}}''']]
||Septimius Acindynus, praef. urbi 293–295 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q16697008"|[[d:Q16697008|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1169]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akindynos 003"|[[RE:Akindynos 3|'''{{Anker2|Akindynos 3}}''']]
||Septimius Acindynus, Sohn von Nr. 2, praef. praet. Orientis 338 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1169]-1170
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akinos"|[[RE:Ἄκινος|'''{{Anker2|Ἄκινος}}''']]
||wohlriechende Pflanze, Kraut mit dünnen Zweigen, zu Kränzen gebraucht
|data-sort-value="w:de:feldsteinquendel"|[[w:de:Feld-Steinquendel|Feld-Steinquendel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157947|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1170]
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akiris"|[[RE:Akiris|'''{{Anker2|Akiris}}''']]
||Fluß in Lukanien, wenig nördlich von Heraclea mündend, jetzt Agri
|data-sort-value="w:de:agri ionisches meer"|[[w:de:Agri (Ionisches Meer)|Agri (Ionisches Meer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q396520|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1170]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akis 001"|[[RE:Akis 1|'''{{Anker2|Akis 1}}''']]
||Fluß Siziliens, am Fusse des Aetna entspringend
|data-sort-value="w:de:akis fluss"|[[w:de:Akis (Fluss)|Akis (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1382342|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1170]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akis 002"|[[RE:Akis 2|'''{{Anker2|Akis 2}}''']]
||Sohn des Faunus (Pan) und der Nymphe Symaithis, Geliebter der Galateia
|data-sort-value="w:de:akis"|[[w:de:Akis|Akis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q419156|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1169.png 1170]-1171
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akithios"|[[RE:Akithios|'''{{Anker2|Akithios}}''']]
||kleiner Fluss der Westküste Siciliens bei Lilybaeum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1171]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akkabikon teichos"|[[RE:Ἀκκαβικὸν τεῖχος|'''{{Anker2|Ἀκκαβικὸν τεῖχος}}''']]
||von Karthagern gegründete Stadt bei den Säulen des Hercules
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1171]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akkanai"|[[RE:Akkanai|''{{Anker2|Akkanai}}'']] → '''[[RE:Akannai|Akannai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1171]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akkaron"|[[RE:Akkaron|'''{{Anker2|Akkaron}}''']]
||nordöstlichste Stadt der philistaeischen Pentapolis, das heutige ʿÂḳir
|data-sort-value="w:de:ekron"|[[w:de:Ekron|Ekron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1323557|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1171]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akketa"|[[RE:Akketa|'''{{Anker2|Akketa}}''']]
||Stadt Assyriens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1171]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akkilaion"|[[RE:Akkilaion|'''{{Anker2|Akkilaion}}''']]
||Stadt in Phrygien, am Tembris zwischen Midaion und Germa, jetzt Alpi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1171]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akko"|[[RE:Akko|'''{{Anker2|Akko}}''']]
||ein Popanz, wie Gello und Lamia, mit dem man Kinder schreckte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1171]-1173
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aklemon"|[[RE:Aklemon|'''{{Anker2|Aklemon}}''']]
||Name eines der beiden Kerkopen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1173]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aklys"|[[RE:Aklys|'''{{Anker2|Aklys}}''']]
||leichte Wurflanze bei römischen Dichtern, deren der Krieger mehrere führte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1173]
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akme 001"|[[RE:Akme 1|'''{{Anker2|Akme 1}}''']]
||Stadt an der Westküste Südarabiens, im Lande der Kassaniten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1173]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akme 002"|[[RE:Akme 2|'''{{Anker2|Akme 2}}''']]
||Sklavin der Kaiserin Iulia (Livia)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1173]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akmenai"|[[RE:Akmenai|'''{{Anker2|Akmenai}}''']]
||Nymphen, die in Olympia einen Altar hatten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1173]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akmon 001"|[[RE:Akmon 1|'''{{Anker2|Akmon 1}}''']]
||Sohn der Gaia und Vater des Uranos, nach Hesiod
|data-sort-value="w:de:akmon uater des uranos"|[[w:de:Akmon (Vater des Uranos)|Akmon (Vater des Uranos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5081127|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1173]-1174
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akmon 002"|[[RE:Akmon 2|'''{{Anker2|Akmon 2}}''']]
||idaeischer Daktyl, Personification des Ambos, Korybant
|data-sort-value="w:de:akmon daktyle"|[[w:de:Akmon (Daktyle)|Akmon (Daktyle)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4674418|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1174]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akmon 003"|[[RE:Akmon 3|'''{{Anker2|Akmon 3}}''']]
||Gefährte des Aeneas, Sohn des Klytios aus Lyrnessos
|data-sort-value="w:de:akmon sohn des klytios"|[[w:de:Akmon (Sohn des Klytios)|Akmon (Sohn des Klytios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q420261|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1174]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akmon 004"|[[RE:Akmon 4|'''{{Anker2|Akmon 4}}''']]
||Gefährte des Diomedes, wegen Schmähungen in weissen Vogel verwandelt
|data-sort-value="w:de:akmon pleuron"|[[w:de:Akmon (Pleuron)|Akmon (Pleuron)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q420259|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1174]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akmon 005"|[[RE:Akmon 5|'''{{Anker2|Akmon 5}}''']]
||Sohn des Manes, Gründer der Stadt Akmonia in Phrygien
|data-sort-value="w:de:akmon sohn des manes"|[[w:de:Akmon (Sohn des Manes)|Akmon (Sohn des Manes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q420264|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1174]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akmon 006"|[[RE:Akmon 6|'''{{Anker2|Akmon 6}}''']]
||Acmon Cotiaeensis, der Pythagoreer Alkmaion von Kroton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1174]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akmonia 001"|[[RE:Akmonia 1|'''{{Anker2|Akmonia 1}}''']]
||Stadt in Phrygia Pacatiana an der Strasse Dorylaeum – Philadelphia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1174]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akmonia 002"|[[RE:Akmonia 2|''{{Anker2|Akmonia 2}}'']] → '''[[RE:Acmonia|Acmonia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akmonides 001"|[[RE:Akmonides 1|'''{{Anker2|Akmonides 1}}''']]
||ein Kyklop
|data-sort-value="w:de:akmonides"|[[w:de:Akmonides|Akmonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q420269|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1174]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akmonides 002"|[[RE:Akmonides 2|'''{{Anker2|Akmonides 2}}''']]
||Patronymikon des Uranos und Eros, Beiname des Charon?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1173.png 1174]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akoenmartyrein"|[[RE:Ἀκοὴν μαρτυρεῖν|'''{{Anker2|Ἀκοὴν μαρτυρεῖν}}''']]
||Zeugnis vom Hörensagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1177.png 1175]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akoites 001"|[[RE:Akoites 1|'''{{Anker2|Akoites 1}}''']]
||Sohn eines armen Fischers aus Maeonien und Steuermann
|data-sort-value="w:de:akoites"|[[w:de:Akoites|Akoites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2666563|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1177.png 1175]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akoites 002"|[[RE:Akoites 2|'''{{Anker2|Akoites 2}}''']]
||Euanders Waffenträger, Gefährte seines Sohnes Pallas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1177.png 1175]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akola"|[[RE:Akola|'''{{Anker2|Akola}}''']]
||Stadt am kaspischen Meer, östlich vom Fluss Amardos im Gebiet der Marder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1177.png 1175]-1177
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akoluthos"|[[RE:Akoluthos|'''{{Anker2|Akoluthos}}''']]
||Verfasser eines Gedichtes mit der Gratulation an einen Grammatiker
|data-sort-value="w:de:kolluthos"|[[w:de:Kolluthos|Kolluthos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Kolluthos|Kolluthos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1779484|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1177.png 1177]-1178
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akonai"|[[RE:Akonai|'''{{Anker2|Akonai}}''']]
||Stadt und Hafen in Bithynien am Pontos Euxeinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1177.png 1178]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akonites"|[[RE:Akonites|'''{{Anker2|Akonites}}''']]
||Bergvolk Sardiniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1177.png 1178]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akoniti"|[[RE:Ἀκονιτί|'''{{Anker2|Ἀκονιτί}}''']]
||Athleten, die den Siegeskranz ohne Kampf erhalten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1177.png 1178]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akoniton"|[[RE:Ἀκόνιτον|'''{{Anker2|Ἀκόνιτον}}''']]
||Giftpflanze wie Eisenhut, Sturmhut, Mönchskappe und Gemswurz
|data-sort-value="w:de:eisenhut"|[[w:de:Eisenhut|Eisenhut<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q155904|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1177.png 1178]-1183
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akontes"|[[RE:Akontes|'''{{Anker2|Akontes}}''']]
||Sohn des Lykaon, sonst Akontios
|data-sort-value="w:ca:acontes"|[[w:ca:Acontes|Acontes<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11904101|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1185.png 1183]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akonteus 001"|[[RE:Akonteus 1|'''{{Anker2|Akonteus 1}}''']]
||Gefährte des Perseus, durch den Anblick des Gorgoneion versteinert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1185.png 1183]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akonteus 002"|[[RE:Akonteus 2|'''{{Anker2|Akonteus 2}}''']]
||Latiner, im Kampf gegen die Troianer und Etrusker von Tyrrhenus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1185.png 1183]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akontion 001"|[[RE:Akontion 1|'''{{Anker2|Akontion 1}}''']]
||schmaler Bergrücken in Böotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1185.png 1183]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akontion 002"|[[RE:Akontion 2|'''{{Anker2|Akontion 2}}''']]
||Wurfspeer, im Krieg und bei der Jagd die Hauptwaffe
|data-sort-value="w:de:speer"|[[w:de:Speer|Speer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q44475|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1185.png 1183]-1185
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akontios 001"|[[RE:Akontios 1|'''{{Anker2|Akontios 1}}''']]
||Geliebter und späterer Gatte der Kydippe
|data-sort-value="w:de:akontios"|[[w:de:Akontios|Akontios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q420533|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1185.png 1185]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akontios 002"|[[RE:Akontios 2|''{{Anker2|Akontios 2}}'']] → '''[[RE:Acontius|Acontius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1185.png 1185]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akontisma"|[[RE:Akontisma|'''{{Anker2|Akontisma}}''']]
||Platz und Pass im Küstenland von Makedonien, nahe der thrakischen Grenze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1185.png 1185]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akontistai"|[[RE:Ἀκοντισταί|'''{{Anker2|Ἀκοντισταί}}''']]
||Werfer des leichteren Wurfspeeres, berühmt, gefürchtet und gesucht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1185.png 1185]-1186
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akoraba"|[[RE:Akoraba|'''{{Anker2|Akoraba}}''']]
||Ort und Landschaft in Koilesyrien an der Heerstrasse Apamea – Palmyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1185.png 1186]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akoris 001"|[[RE:Akoris 1|'''{{Anker2|Akoris 1}}''']]
||Stadt Mittelägyptens auf der Ostseite des Nils
|data-sort-value="w:de:tihna aldschabal"|[[w:de:Tihna al-Dschabal|Tihna al-Dschabal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q741742|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1185.png 1186]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akoris 002"|[[RE:Akoris 2|'''{{Anker2|Akoris 2}}''']]
||König von Ägypten, um 389 v. Chr. im Krieg gegen persische Eroberung
|data-sort-value="w:de:hakor"|[[w:de:Hakor|Hakor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q360012|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1185.png 1186]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akra 001"|[[RE:Akra 1|'''{{Anker2|Akra 1}}''']]
||Stadt jenseits des Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1185.png 1186]
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akra 002"|[[RE:Akra 2|'''{{Anker2|Akra 2}}''']]
||Ort an der Westküste der Maeotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1185.png 1186]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akra 003"|[[RE:Akra 3|'''{{Anker2|Akra 3}}''']]
||Dorf am kimmerischen Bosporus im Gebiete von Panticapaeum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1189.png 1187]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akra 004"|[[RE:Akra 4|'''{{Anker2|Akra 4}}''']]
||an der Küste von Skythia minor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1189.png 1187]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akra 005"|[[RE:Akra 5|'''{{Anker2|Akra 5}}''']]
||Vorgebirge auf Euböa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1189.png 1187]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akra 006"|[[RE:Akra 6|'''{{Anker2|Akra 6}}''']]
||Vorgebirge in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1189.png 1187]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akra 007"|[[RE:Akra 7|'''{{Anker2|Akra 7}}''']]
||Örtchen auf Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1189.png 1187]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akra 008"|[[RE:Akra 8|'''{{Anker2|Akra 8}}''']]
||Örtchen auf Zypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1189.png 1187]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akra 009"|[[RE:Akra 9|'''{{Anker2|Akra 9}}''']]
||Örtchen in Akarnanien?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1189.png 1187]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akra 010"|[[RE:Akra 10|'''{{Anker2|Akra 10}}''']]
||Stadt an der Westküste von Mauretania Tingitana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1189.png 1187]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akra 011"|[[RE:Akra 11|'''{{Anker2|Akra 11}}''']]
||Vorgebirge an der Küste von Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1189.png 1187]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrabai"|[[RE:Akrabai|'''{{Anker2|Akrabai}}''']]
||Ort im Innern Mesopotamiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1189.png 1187]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrabatene 001"|[[RE:Akrabatene 1|'''{{Anker2|Akrabatene 1}}''']]
||in Nordjudäa eine der 11 Toparchien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1189.png 1187]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrabatene 002"|[[RE:Akrabatene 2|'''{{Anker2|Akrabatene 2}}''']]
||in Idumäa am Südende des toten Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1189.png 1187]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrabatta"|[[RE:Akrabatta|'''{{Anker2|Akrabatta}}''']]
||Hauptstadt der judaeischen Toparchie Akrabatene Nr. 1
|data-sort-value="w:de:palastina region"|[[w:de:Palästina (Region)|Palästina (Region)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Palästina (Region)|Palästina (Region)<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q23792|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1189.png 1187]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrabbein"|[[RE:Akrabbein|'''{{Anker2|Akrabbein}}''']]
||s. Akrabatta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1189.png 1187]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akragallidai"|[[RE:Akragallidai|''{{Anker2|Akragallidai}}'']] → '''[[RE:Kraugallidai|Kraugallidai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1189.png 1187]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akragas 001"|[[RE:Akragas 1|'''{{Anker2|Akragas 1}}''']]
||Stadt an der Südküste Siciliens
|data-sort-value="w:de:archaologische statten uon agrigent"|[[w:de:Archäologische Stätten von Agrigent|Archäologische Stätten von Agrigent<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636774|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1189.png 1187]-1191
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akragas 002"|[[RE:Akragas 2|'''{{Anker2|Akragas 2}}''']]
||Fluß Siziliens bei Agrigentum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1191]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akragas 003"|[[RE:Akragas 3|''{{Anker2|Akragas 3}}'']] → '''[[RE:Akrai 1|Akrai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akragas 004"|[[RE:Akragas 4|'''{{Anker2|Akragas 4}}''']]
||Sohn des Zeus von der Okeanostochter Asterope, Eponymos sicilischen Stadt
|data-sort-value="w:en:acragas mythology"|[[w:en:Acragas (mythology)|Acragas (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q10404083|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1191]-1192
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akragas 005"|[[RE:Akragas 5|'''{{Anker2|Akragas 5}}''']]
||einer der berühmtesten Toreuten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1192]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrai 001"|[[RE:Akrai 1|'''{{Anker2|Akrai 1}}''']]
||Ort in Aetolien, nordwärts der beiden grossen Landseen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1192]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrai 002"|[[RE:Akrai 2|'''{{Anker2|Akrai 2}}''']]
||Feste Stadt im Süden von Sicilien
|data-sort-value="w:de:palazzolo acreide"|[[w:de:Palazzolo Acreide|Palazzolo Acreide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q489260|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1192]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akraia 001"|[[RE:Akraia 1|'''{{Anker2|Akraia 1}}''']]
||Felshügel der Argolis, mit zu Mykenai, später zu Argos gehörigem Heratempel
|data-sort-value="w:de:akraia"|[[w:de:Akraia|Akraia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873255|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1192]-1193
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akraia 002"|[[RE:Akraia 2|'''{{Anker2|Akraia 2}}''']]
||Epiklesis mehrerer Göttinnen, Aphrodite, Artemis, Athena, Hera, Tyche
|data-sort-value="w:de:akraia beiname"|[[w:de:Akraia (Beiname)|Akraia (Beiname)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q420733|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1193]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akraionlepas"|[[RE:Ἀκραῖον λέπας|'''{{Anker2|Ἀκραῖον λέπας}}''']]
||Anhöhe bei Floridia, um die Athener mit den Syrakusanern kämpften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1193]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akraios 001"|[[RE:Akraios 1|'''{{Anker2|Akraios 1}}''']]
||Epiklesis des Zeus auf Sicilien, in Halikarnass, n Mytilene etc.
|data-sort-value="w:de:akraia beiname"|[[w:de:Akraia (Beiname)|Akraia (Beiname)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q420733|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1193]-1194
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akraios 002"|[[RE:Akraios 2|'''{{Anker2|Akraios 2}}''']]
||gemeinsamer Beiname von Zeus, Poseidon und Pluton in Mytilene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1194]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akraipheus"|[[RE:Akraipheus|'''{{Anker2|Akraipheus}}''']]
||Sohn des Apollon, Vater des Ptoos in der boiotischen Stadt Akraiphia
|data-sort-value="w:en:acraepheus"|[[w:en:Acraepheus|Acraepheus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4675035|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1194]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akraiphia"|[[RE:Akraiphia|'''{{Anker2|Akraiphia}}''']]
||Boiotische Stadt an der Nordostseite des Kopaissees, unterhalb des Ptoon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1194]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akraiphios"|[[RE:Akraiphios|'''{{Anker2|Akraiphios}}''']]
||Kultbeiname des Apollon, von der boiotischen Stadt Akraiphia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1194]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akraleuke"|[[RE:Ἄκρα λευκή|''{{Anker2|Ἄκρα λευκή}}'']] → '''[[RE:Lucentum|Lucentum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1194]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrasos"|[[RE:Akrasos|'''{{Anker2|Akrasos}}''']]
||Stadt in Lydien am oberen Lauf des Kaikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1194]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrathos"|[[RE:Akrathos|'''{{Anker2|Akrathos}}''']]
||Vorgebirge des Athos am strymonischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1194]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akratisma"|[[RE:Ἀκράτισμα|'''{{Anker2|Ἀκράτισμα}}''']]
||das gleich nach dem Aufstehen genossene Frühstück
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1194]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akratophoron"|[[RE:Akratophoron|'''{{Anker2|Akratophoron}}''']]
||Gefäß, in dem der unvermischte Wein auf den Tisch gebracht wurde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1193.png 1194]-1195
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akratophoros"|[[RE:Akratophoros|'''{{Anker2|Akratophoros}}''']]
||Epiklesis des Dionysos in Phigaleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1195]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akratopotes"|[[RE:Akratopotes|'''{{Anker2|Akratopotes}}''']]
||Heros des ungemischten Weintrunks
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1195]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akratos 001"|[[RE:Akratos 1|'''{{Anker2|Akratos 1}}''']]
||Dämon im Gefolge des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1195]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akratos 002"|[[RE:Akratos 2|'''{{Anker2|Akratos 2}}''']]
||Gigantenname auf etruskischem Spiegel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1195]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akratos 003"|[[RE:Akratos 3|'''{{Anker2|Akratos 3}}''']]
||Acratus, Freigelassener Neros, plünderte 64 n. Chr. asiatische Provinzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1195]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akremba"|[[RE:Akremba|'''{{Anker2|Akremba}}''']]
||Kastell in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1195]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrenza"|[[RE:Akrenza|'''{{Anker2|Akrenza}}''']]
||Kastell in Dardania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1195]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrete"|[[RE:Akrete|'''{{Anker2|Akrete}}''']]
||Nymphe des ungemischten Weines, Wärterin des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1195]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akria"|[[RE:Akria|'''{{Anker2|Akria}}''']]
||Epiklesis der Aphrodite, Artemis, Athena und Hera in Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1195]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akriai"|[[RE:Akriai|'''{{Anker2|Akriai}}''']]
||Lakonische Stadt, mit einem sehenswerten Tempel der Göttermutter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1195]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrias"|[[RE:Akrias|'''{{Anker2|Akrias}}''']]
||Lakedaemonier und Gründer von Akriai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1195]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akridion"|[[RE:Akridion|'''{{Anker2|Akridion}}''']]
||delischer Archon 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1195]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akridophagoi"|[[RE:Akridophagoi|'''{{Anker2|Akridophagoi}}''']]
||Volksstamm in Aethiopien, lebt ausschliesslich von Heuschrecken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1195]-1196
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrillai"|[[RE:Akrillai|'''{{Anker2|Akrillai}}''']]
||Stadt auf Sizilien, unweit Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1196]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akris"|[[RE:Akris|'''{{Anker2|Akris}}''']]
||Stadt, erobert von Archagathos, dem Sohn des Agathokles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1196]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrisios 001"|[[RE:Akrisios 1|'''{{Anker2|Akrisios 1}}''']]
||Sohn des Abas, mit Zwillingsbruder Proitos im Streit um Argos und Tiryns
|data-sort-value="w:de:akrisios"|[[w:de:Akrisios|Akrisios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208017|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1196]-1197
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrisios 002"|[[RE:Akrisios 2|'''{{Anker2|Akrisios 2}}''']]
||Strateg in Sikyon während der Tyrannis des Euphron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1197]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akritas 001"|[[RE:Akritas 1|'''{{Anker2|Akritas 1}}''']]
||südlichster Bergzug Messeniens zwischen den Städten Methone und Asine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1197]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akritas 002"|[[RE:Akritas 2|'''{{Anker2|Akritas 2}}''']]
||Vorgebirge Bithyniens, an der Propontis südöstlich von Chalkedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1197]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akritas 003"|[[RE:Akritas 3|'''{{Anker2|Akritas 3}}''']]
||Epiklesis des Apollon in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1197]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrite"|[[RE:Akrite|'''{{Anker2|Akrite}}''']]
||kleine Insel, 100 Stadien östlich von Patmos, jetzt Arki
|data-sort-value="w:de:arki"|[[w:de:Arki|Arki<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q673553|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1197]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akritobatai"|[[RE:Akritobatai|'''{{Anker2|Akritobatai}}''']]
||sakrale Behörde in Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1197]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akroama"|[[RE:Ἀκρόαμα|'''{{Anker2|Ἀκρόαμα}}''']]
||musikalischer oder deklamatorischer Vortrag, namentlich während der Mahlzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1197]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrocheirismos"|[[RE:Ἀκροχειρισμός|'''{{Anker2|Ἀκροχειρισμός}}''']]
||Kampf mit den Händen, Vorspiel zum wirklichen Kampf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1197]-1198
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrodemos"|[[RE:Akrodemos|'''{{Anker2|Akrodemos}}''']]
||Sohn des Diotimos, eponymer Prytan in Magnesia am Maiandros römischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1198]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrokeraia"|[[RE:Ἀκροκέραια|'''{{Anker2|Ἀκροκέραια}}''']]
||die Enden (Nocken) der Raa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1198]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrokeraunia"|[[RE:Akrokeraunia|'''{{Anker2|Akrokeraunia}}''']]
||nordwestliches Vorgebirge in Epirus
|data-sort-value="w:de:kepi i giuhezes"|[[w:de:Kepi i Gjuhëzës|Kepi i Gjuhëzës<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3657145|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1198]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrokomos"|[[RE:Akrokomos|'''{{Anker2|Akrokomos}}''']]
||Freier der Hippodameia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1198]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrokorinthos"|[[RE:Akrokorinthos|'''{{Anker2|Akrokorinthos}}''']]
||Burg von Korinth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1198]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrolissos"|[[RE:Akrolissos|'''{{Anker2|Akrolissos}}''']]
||Akropolis der illyrischen Stadt Lissos, jetzt Lêš, ital. Alessio
|data-sort-value="w:de:lezha"|[[w:de:Lezha|Lezha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q169160|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1198]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrolithon"|[[RE:Akrolithon|'''{{Anker2|Akrolithon}}''']]
||Statuen mit bemalten oder vergoldeten Teilen
|data-sort-value="w:de:akrolith"|[[w:de:Akrolith|Akrolith<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q420816|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1197.png 1198]-1199
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akron 001"|[[RE:Akron 1|'''{{Anker2|Akron 1}}''']]
||griechischer Bogenschütze im Heer des Aineias, von Mezentius getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1201.png 1199]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akron 002"|[[RE:Akron 2|'''{{Anker2|Akron 2}}''']]
||König von Caenina, von Romulus im Zweikampf getötet im Sabinerkriege
|data-sort-value="w:fr:acron"|[[w:fr:Acron|Acron<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q16160516|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1201.png 1199]
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akron 003"|[[RE:Akron 3|'''{{Anker2|Akron 3}}''']]
||Angehöriger der sikelischen Ärzteschule 5. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1201.png 1199]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akron 004"|[[RE:Akron 4|''{{Anker2|Akron 4}}'']] → '''[[RE:Helenius Acron|Helenius Acron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1201.png 1199]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akroneos"|[[RE:Akroneos|'''{{Anker2|Akroneos}}''']]
||ein Phaiake
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1201.png 1199]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrophylakes"|[[RE:Ἀκροφύλακες|'''{{Anker2|Ἀκροφύλακες}}''']]
||bürgerliche Wächter auf der Akropolis von Athen in der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1201.png 1199]-1200
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akropodion"|[[RE:Akropodion|'''{{Anker2|Akropodion}}''']]
||Säulenbasis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1201.png 1200]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akropolis 001"|[[RE:Akropolis 1|'''{{Anker2|Akropolis 1}}''']]
||zwei Städte in Aetolien und Libyen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1201.png 1200]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akropolis 002"|[[RE:Akropolis 2|'''{{Anker2|Akropolis 2}}''']]
||Hauptfestung der kaukasischen Iberer, die Pompeius 65 v. Chr. besetzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1201.png 1200]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akroreia"|[[RE:Akroreia|'''{{Anker2|Akroreia}}''']]
||Hochland, Distrikt im nördlichen Elis, Grenze von Arkadien und Achaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1201.png 1200]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akroreites"|[[RE:Akroreites|'''{{Anker2|Akroreites}}''']]
||Epiklesis des Dionysos in Sikyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1201.png 1200]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrostichis"|[[RE:Akrostichis|'''{{Anker2|Akrostichis}}''']]
||Anfang eines Verses, Anfangsbuchstabe, zuerst in der Orakelpoesie
|data-sort-value="w:de:akrostichon"|[[w:de:Akrostichon|Akrostichon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q173287|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1201.png 1200]-1207
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrostolion"|[[RE:Ἀκροστόλιον|'''{{Anker2|Ἀκροστόλιον}}''']]
||Zierat am Schiffsbug in Gestalt eines Schwanenhalses
|data-sort-value="w:en:acrostolium"|[[w:en:Acrostolium|Acrostolium<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q65064029|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1209.png 1207]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrotatos 001"|[[RE:Akrotatos 1|'''{{Anker2|Akrotatos 1}}''']]
||ältester Sohn des lakedaemonischen Königs Kleomenes II., Agiade
|data-sort-value="w:de:akrotatos sohn des kleomenes"|[[w:de:Akrotatos (Sohn des Kleomenes)|Akrotatos (Sohn des Kleomenes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q421190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1209.png 1207]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrotatos 002"|[[RE:Akrotatos 2|'''{{Anker2|Akrotatos 2}}''']]
||Enkel von Nr. 1, 265 v. Chr. König, fiel in der Schlacht bei Megalopolis
|data-sort-value="w:de:akrotatos konig"|[[w:de:Akrotatos (König)|Akrotatos (König)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q421184|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1209.png 1207]-1208
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akroterion"|[[RE:Akroterion|'''{{Anker2|Akroterion}}''']]
||Verzierungen auf Firstenden und Giebelecken von Tempeln
|data-sort-value="w:de:akroterion"|[[w:de:Akroterion|Akroterion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q421214|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1209.png 1208]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrothinia"|[[RE:Ἀκροθίνια|'''{{Anker2|Ἀκροθίνια}}''']]
||Erstling der Feldfrucht, erste Opfergabe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1209.png 1208]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrothooi"|[[RE:Akrothooi|'''{{Anker2|Akrothooi}}''']]
||Stadt Makedoniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1209.png 1208]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrurion"|[[RE:Akrurion|'''{{Anker2|Akrurion}}''']]
||Berg oberhalb von Phrygai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1209.png 1208]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktai"|[[RE:Aktai|'''{{Anker2|Aktai}}''']]
||Personifikation der Gestade
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1209.png 1209]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktaia 001"|[[RE:Aktaia 1|'''{{Anker2|Aktaia 1}}''']]
||Nereide
|data-sort-value="w:de:aktaia nereide"|[[w:de:Aktaia (Nereide)|Aktaia (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12898582|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1209.png 1209]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktaia 002"|[[RE:Aktaia 2|'''{{Anker2|Aktaia 2}}''']]
||Tochter des Danaos und der Piereia, Braut des Periphas
|data-sort-value="w:de:aktaia tochter des danaos"|[[w:de:Aktaia (Tochter des Danaos)|Aktaia (Tochter des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15360016|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1209.png 1209]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktaia 003"|[[RE:Aktaia 3|'''{{Anker2|Aktaia 3}}''']]
||alter Name Attikas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1209.png 1209]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktaia 004"|[[RE:Aktaia 4|'''{{Anker2|Aktaia 4}}''']]
||eine der vier alten Phylen des Kekrops
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1209.png 1209]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktaion 001"|[[RE:Aktaion 1|'''{{Anker2|Aktaion 1}}''']]
||mythischer König von Attika, Eponymos der Akte
|data-sort-value="w:de:aktaios"|[[w:de:Aktaios|Aktaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q421808|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1209.png 1209]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktaion 002"|[[RE:Aktaion 2|'''{{Anker2|Aktaion 2}}''']]
||boeotischer Heros mit Kult in Plataiai
|data-sort-value="w:de:aktaion"|[[w:de:Aktaion|Aktaion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208531|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1209.png 1209]-1211
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktaion 003"|[[RE:Aktaion 3|'''{{Anker2|Aktaion 3}}''']]
||korinthischer Jüngling, Sohn des Melissos
|data-sort-value="w:pt:acteao filho de melisso"|[[w:pt:Acteão (filho de Melisso)|Acteão (filho de Melisso)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q9581658|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1211]-1212
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktaios 001"|[[RE:Aktaios 1|'''{{Anker2|Aktaios 1}}''']]
||erster König von Attika, Vater der Agraulos
|data-sort-value="w:de:aktaios"|[[w:de:Aktaios|Aktaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q421808|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1212]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktaios 002"|[[RE:Aktaios 2|'''{{Anker2|Aktaios 2}}''']]
||Gatte der Glauke, der Tochter des Kychreus von Salamis
|data-sort-value="d:Q21547854"|[[d:Q21547854|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1212]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktaios 003"|[[RE:Aktaios 3|'''{{Anker2|Aktaios 3}}''']]
||Sohn des Istros, Bundesgenosse der Troer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1212]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktaios 004"|[[RE:Aktaios 4|'''{{Anker2|Aktaios 4}}''']]
||Beiname des Dionysos auf der Insel Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1212]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akte 001"|[[RE:Akte 1|'''{{Anker2|Akte 1}}''']]
||Küstenteil von Attika südlich des grossen Peiraieushafens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1212]-1213
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akte 002"|[[RE:Akte 2|'''{{Anker2|Akte 2}}''']]
||alter Name von Attika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1213]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akte 003"|[[RE:Akte 3|'''{{Anker2|Akte 3}}''']]
||Ostküste von Argolis zwischen Troizen und Epidauros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1213]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akte 004"|[[RE:Akte 4|'''{{Anker2|Akte 4}}''']]
||in Akarnanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1213]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akte 005"|[[RE:Akte 5|'''{{Anker2|Akte 5}}''']]
||das magnetische Küstenland in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1213]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akte 006"|[[RE:Akte 6|'''{{Anker2|Akte 6}}''']]
||östlichste Landzunge der Chalkidike, die im Athos endet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1213]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akte 007"|[[RE:Akte 7|'''{{Anker2|Akte 7}}''']]
||melaina auf Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1213]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akte 008"|[[RE:Akte 8|'''{{Anker2|Akte 8}}''']]
||Acte, Freigelassene und Concubine Neros
|data-sort-value="w:de:claudia acte"|[[w:de:Claudia Acte|Claudia Acte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q256439|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1213]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktia"|[[RE:Aktia|'''{{Anker2|Aktia}}''']]
||beim Vorgebirge Aktion abgehaltene Festspiele mit dem Kulte des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1213]-1214
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktiakos"|[[RE:Ἀκτιακός|'''{{Anker2|Ἀκτιακός}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1214]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktias"|[[RE:Ἀκτιάς|''{{Anker2|Ἀκτιάς}}'']] → '''[[RE:Aera#Seite 630|Aera#Seite 630]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1214]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktion"|[[RE:Aktion|'''{{Anker2|Aktion}}''']]
||flache sandige Landzunge in Akarnanien
|data-sort-value="w:de:actium"|[[w:de:Actium|Actium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q216551|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1213.png 1214]-1215
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktios 001"|[[RE:Aktios 1|'''{{Anker2|Aktios 1}}''']]
||Epiklesis des Apollon und des Pan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1215]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktios 002"|[[RE:Aktios 2|'''{{Anker2|Aktios 2}}''']]
||Athener, Sohn des Zosimos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1215]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktipus"|[[RE:Aktipus|''{{Anker2|Aktipus}}'']] → '''[[RE:Ekdippa|Ekdippa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1215]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktis"|[[RE:Aktis|'''{{Anker2|Aktis}}''']]
||männlicher Heliade auf Rhodos, erster Lehrer der Ägypter in Astrologie
|data-sort-value="w:de:aktis"|[[w:de:Aktis|Aktis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2657834|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1215]-1216
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktisanes"|[[RE:Aktisanes|'''{{Anker2|Aktisanes}}''']]
||König der Aethiopen, befreit angeblich die Ägypter vom Bedrücker Amasis
|data-sort-value="w:de:aktisanes"|[[w:de:Aktisanes|Aktisanes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q279845|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1216]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 000"|[[RE:Aktor|'''{{Anker2|Aktor}}''']]
||bedeutet apellativisch Führer, ein für heroische Genealogien passender Name
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1216]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 001"|[[RE:Aktor 1|'''{{Anker2|Aktor 1}}''']]
||Vater des Menoitios, Großvater des Patroklos
|data-sort-value="w:de:aktor sohn des deion"|[[w:de:Aktor (Sohn des Deion)|Aktor (Sohn des Deion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2473937|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1216]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 002"|[[RE:Aktor 2|'''{{Anker2|Aktor 2}}''']]
||Sohn des Aioliden Deion
|data-sort-value="w:de:aktor sohn des deion"|[[w:de:Aktor (Sohn des Deion)|Aktor (Sohn des Deion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2473937|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1216]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 003"|[[RE:Aktor 3|'''{{Anker2|Aktor 3}}''']]
||Sohn der Aiolostochter Peisidike und des Myrmidon
|data-sort-value="w:de:aktor phthia"|[[w:de:Aktor (Phthia)|Aktor (Phthia)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2823762|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1216]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 004"|[[RE:Aktor 4|'''{{Anker2|Aktor 4}}''']]
||Vater der Alope, Eponymin thessalischen Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1216]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 005"|[[RE:Aktor 5|'''{{Anker2|Aktor 5}}''']]
||König von Phthia, der Peleus von der Blutschuld reinigt
|data-sort-value="w:de:aktor phthia"|[[w:de:Aktor (Phthia)|Aktor (Phthia)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2823762|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1216]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 006"|[[RE:Aktor 6|'''{{Anker2|Aktor 6}}''']]
||Vater der Eurydike, die von Peleus die Polydora gebiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1216]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 007"|[[RE:Aktor 7|'''{{Anker2|Aktor 7}}''']]
||Vater des Echekles, der die Polymele freit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1216]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 008"|[[RE:Aktor 8|'''{{Anker2|Aktor 8}}''']]
||Vater der Polymele
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1216]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 009"|[[RE:Aktor 9|'''{{Anker2|Aktor 9}}''']]
||Vater des Iros oder des Eurytion, des Teilnehmers der kalydonischen Jagd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 010"|[[RE:Aktor 10|'''{{Anker2|Aktor 10}}''']]
||Sohn des Akastos, von Peleus unfreiwillig auf der Jagd getötet
|data-sort-value="w:de:aktor sohn des akastos"|[[w:de:Aktor (Sohn des Akastos)|Aktor (Sohn des Akastos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521118|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 011"|[[RE:Aktor 11|'''{{Anker2|Aktor 11}}''']]
||Vater des Podarkes, in Sikyon bestattet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 012"|[[RE:Aktor 12|'''{{Anker2|Aktor 12}}''']]
||Vater des Sthenelos, der auf dem Zug gegen die Amazonen fällt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 013"|[[RE:Aktor 13|'''{{Anker2|Aktor 13}}''']]
||Sohn des Hippasos, Argonaut
|data-sort-value="w:de:aktor sohn des hippasos"|[[w:de:Aktor (Sohn des Hippasos)|Aktor (Sohn des Hippasos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521119|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 014"|[[RE:Aktor 14|'''{{Anker2|Aktor 14}}''']]
||Sohn des Azeus, Vater der Astyoche
|data-sort-value="w:de:aktor sohn des azeus"|[[w:de:Aktor (Sohn des Azeus)|Aktor (Sohn des Azeus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2823758|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 015"|[[RE:Aktor 15|'''{{Anker2|Aktor 15}}''']]
||Thebaner, Bruder des Hyperbios, also Sohn des Oinops
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 016"|[[RE:Aktor 16|'''{{Anker2|Aktor 16}}''']]
||irdischer Vater der Aktorionen, Gemahl der Molione
|data-sort-value="w:de:aktor sohn des phorbas"|[[w:de:Aktor (Sohn des Phorbas)|Aktor (Sohn des Phorbas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q423424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 017"|[[RE:Aktor 17|'''{{Anker2|Aktor 17}}''']]
||Sohn der Agamede, der Tochter des Augeias und des Poseidon
|data-sort-value="d:Q21547870"|[[d:Q21547870|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 018"|[[RE:Aktor 18|'''{{Anker2|Aktor 18}}''']]
||Vater des Eetion und der Iphinoe im hypoplakischen Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 019"|[[RE:Aktor 19|'''{{Anker2|Aktor 19}}''']]
||Vater des Kephenen Erithos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 020"|[[RE:Aktor 20|'''{{Anker2|Aktor 20}}''']]
||Gefährte des Aeneas
|data-sort-value="d:Q21547875"|[[d:Q21547875|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 021"|[[RE:Aktor 21|'''{{Anker2|Aktor 21}}''']]
||Aurunker, mit dessen erbeuteter Lanze Turnus prahlt
|data-sort-value="w:de:aktor aurunker"|[[w:de:Aktor (Aurunker)|Aktor (Aurunker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521117|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktorides 001"|[[RE:Aktorides 1|'''{{Anker2|Aktorides 1}}''']]
||Echekles, Sohn von Aktor Nr. 7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktorides 002"|[[RE:Aktorides 2|'''{{Anker2|Aktorides 2}}''']]
||Erithos, Sohn von Aktor Nr. 19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktorides 003"|[[RE:Aktorides 3|'''{{Anker2|Aktorides 3}}''']]
||Eurytos und Kteatos, Söhne von Aktor Nr. 16
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktorides 004"|[[RE:Aktorides 4|'''{{Anker2|Aktorides 4}}''']]
||Iros, Sohn von Aktor Nr. 9
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktorides 005"|[[RE:Aktorides 5|'''{{Anker2|Aktorides 5}}''']]
||Menoitios, Sohn von Aktor Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktorides 006"|[[RE:Aktorides 6|'''{{Anker2|Aktorides 6}}''']]
||Patroklos, Enkel von Aktor Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktorides 007"|[[RE:Aktorides 7|'''{{Anker2|Aktorides 7}}''']]
||Sthenelos, Sohn von Aktor Nr. 12
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktorionen"|[[RE:Aktorionen|'''{{Anker2|Aktorionen}}''']]
||Molioniden Kteatos und Eurytos oder deren Söhne
|data-sort-value="w:de:aktorione"|[[w:de:Aktorione|Aktorione<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q958315|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1217.png 1217]-1222
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akulka"|[[RE:Akulka|''{{Anker2|Akulka}}'']] → '''[[RE:Aquileia 1|Aquileia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1221.png 1222]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akumenos"|[[RE:Akumenos|'''{{Anker2|Akumenos}}''']]
||Arzt aus Athen zur Zeit des Sokrates, mit diesem und mit Phaidros befreundet
|data-sort-value="w:de:akumenos"|[[w:de:Akumenos|Akumenos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q423734|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1221.png 1222]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akur"|[[RE:Akur|'''{{Anker2|Akur}}''']]
||Ort im südlichsten Vorderindien, im Gebiete der Pandiones
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1221.png 1222]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akusilaos 001"|[[RE:Akusilaos 1|'''{{Anker2|Akusilaos 1}}''']]
||aus Rhodos, Sieger im Faustkampf zu Olympia 448 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1221.png 1222]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akusilaos 002"|[[RE:Akusilaos 2|'''{{Anker2|Akusilaos 2}}''']]
||von Kyrene, siegt zu Olympia im Lauf 120 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1221.png 1222]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akusilaos 003"|[[RE:Akusilaos 3|'''{{Anker2|Akusilaos 3}}''']]
||von Argos, verfasst ein Prosabuch zur Heldensage als Geschichtserzählung
|data-sort-value="w:de:akusilaos uon argos"|[[w:de:Akusilaos von Argos|Akusilaos von Argos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ακουσίλαος|Ακουσίλαος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q423894|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1221.png 1222]-1223
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akusilaos 004"|[[RE:Akusilaos 4|'''{{Anker2|Akusilaos 4}}''']]
||aus Athen, zu Galbas Zeit in Rom durch Geldgeschäfte reich geworden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1225.png 1223]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akusilochos"|[[RE:Akusilochos|'''{{Anker2|Akusilochos}}''']]
||Dynast in Asien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1225.png 1223]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akyaieis"|[[RE:Akyaieis|'''{{Anker2|Akyaieis}}''']]
||attischer Demos, aus Ephebeninschriften römischer Zeit bekannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1225.png 1223]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akylas"|[[RE:Akylas|'''{{Anker2|Akylas}}''']]
||Steinschneider oder Besitzers eines spätrömischen Carneol mit Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1225.png 1223]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akyphas"|[[RE:Akyphas|'''{{Anker2|Akyphas}}''']]
||Städtchen in der Doris, am Flusse Pindos, oberhalb der Stadt Erineos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1225.png 1223]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ala 001"|[[RE:Ala 1|'''{{Anker2|Ala 1}}''']]
||architektonischer Begriff, seitliche Erweiterungen eines Mittelraumes
|data-sort-value="w:de:ala architektur"|[[w:de:Ala (Architektur)|Ala (Architektur)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4579514|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1225.png 1223]-1224
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ala 002"|[[RE:Ala 2|'''{{Anker2|Ala 2}}''']]
||Militärisch, taktische Formation, Cavallerieabteilung des röm. Kaiserheeres
|data-sort-value="w:de:ala militar"|[[w:de:Ala (Militär)|Ala (Militär)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q57624|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1225.png 1224]-1270
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaba 001"|[[RE:Alaba 1|'''{{Anker2|Alaba 1}}''']]
||eines der 1378 Inselchen bei Taprobane (Ceylon) = Atoll der Maledîven
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1269.png 1270]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaba 002"|[[RE:Alaba 2|'''{{Anker2|Alaba 2}}''']]
||Stadt der Keltiberer in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1269.png 1270]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabageion"|[[RE:Ἀλαβάγειον ἄκρον|'''{{Anker2|Ἀλαβάγειον ἄκρον}}''']]
||Vorsprung der Ichthophagenküste, d. i. Râs Garnân oder Roḥâm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1269.png 1270]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabanda"|[[RE:Alabanda|'''{{Anker2|Alabanda}}''']]
||Stadt in Karien, südlich vom Maiandros über dem linken Ufer des Marsyas
|data-sort-value="w:de:alabanda"|[[w:de:Alabanda|Alabanda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q778224|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1269.png 1270]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabandicus"|[[RE:Alabandicus|'''{{Anker2|Alabandicus}}''']]
||Stein aus Alabanda, schwarz und ins Purpurrote spielend
|data-sort-value="w:de:almandin"|[[w:de:Almandin|Almandin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273663|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1269.png 1270]-1271
|August Nies
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabandos 001"|[[RE:Alabandos 1|'''{{Anker2|Alabandos 1}}''']]
||Sohn des Kar und der Maiandrostochter Kallirrhoe
|data-sort-value="w:de:alabandos"|[[w:de:Alabandos|Alabandos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4705405|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1271]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabandos 002"|[[RE:Alabandos 2|'''{{Anker2|Alabandos 2}}''']]
||Sohn der Euhippos, von Patroklos erschlagener Lykier
|data-sort-value="w:de:alabandos"|[[w:de:Alabandos|Alabandos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4705405|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1271]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabanenses"|[[RE:Alabanenses|'''{{Anker2|Alabanenses}}''']]
||Civitas stipendiaria der Varduler in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1271]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabarches"|[[RE:Alabarches|'''{{Anker2|Alabarches}}''']]
||Kaiserlicher Beamter, in Alexandreia, Lycien und Euboea nachweisbar
|data-sort-value="w:en:alabarch"|[[w:en:Alabarch|Alabarch<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4705410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1271]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabastrenonoros"|[[RE:Ἀλαβαστρηνὸν ὄρος|'''{{Anker2|Ἀλαβαστρηνὸν ὄρος}}''']]
||Gebirge im östlichen Gebirgszug Mittelägyptens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1271]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabastrites"|[[RE:Alabastrites|'''{{Anker2|Alabastrites}}''']]
||Alabaster, der orientalische ist durchscheinend mit milchweissen Adern
|data-sort-value="w:de:alabaster"|[[w:de:Alabaster|Alabaster<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q143447|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1271]-1272
|August Nies
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabastron 001"|[[RE:Alabastron 1|'''{{Anker2|Alabastron 1}}''']]
||Stadt im kynopolitischen Gau, landeinwärts östlich vom Nil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1272]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabastron 002"|[[RE:Alabastron 2|'''{{Anker2|Alabastron 2}}''']]
||Salbgefäß, mit Rosenknospe vergleichbar, in Glas, Alabaster und Thon
|data-sort-value="w:de:alabastron"|[[w:de:Alabastron|Alabastron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q673338|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1272]-1273
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabastron 003"|[[RE:Alabastron 3|'''{{Anker2|Alabastron 3}}''']]
||Mass in Palästina = 0,273 Liter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1273]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabastros"|[[RE:Alabastros|'''{{Anker2|Alabastros}}''']]
||Fluß im Aiolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1273]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabicus"|[[RE:Alabicus|''{{Anker2|Alabicus}}'']] → '''[[RE:Allobichus|Allobichus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1273]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabon 001"|[[RE:Alabon 1|'''{{Anker2|Alabon 1}}''']]
||Sizilischer Fluß und Stadt an der Ostküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1273]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabon 002"|[[RE:Alabon 2|'''{{Anker2|Alabon 2}}''']]
||Station im Gebiet der Vocontii an der Straße Arelate–Mediolanium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1273]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaea"|[[RE:Alaea|'''{{Anker2|Alaea}}''']]
||Insel vor der westlichen Küste Südarabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1273]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaebaece"|[[RE:Alaebaece|'''{{Anker2|Alaebaece}}''']]
||Colonia Iulia Augusta Apollinaris Reiorum, das heutige Riez
|data-sort-value="w:de:riez"|[[w:de:Riez|Riez<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q457002|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1273]-1274
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaesiagae"|[[RE:Alaesiagae|''{{Anker2|Alaesiagae}}'']] → '''[[RE:Alaisiagae|Alaisiagae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1274]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alagabiae"|[[RE:Alagabiae|'''{{Anker2|Alagabiae}}''']]
||Matronae auf einer Inschrift von Bürgel, die ,Allschenkenden'
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1274]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alagma"|[[RE:Alagma|'''{{Anker2|Alagma}}''']]
||Ort in Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1274]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alagonia"|[[RE:Alagonia|'''{{Anker2|Alagonia}}''']]
||Stadt der Eleutherolakonen im westlichsten Teile von Lakonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1274]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaina"|[[RE:Alaina|'''{{Anker2|Alaina}}''']]
||Stadt in Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1274]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alainos"|[[RE:Alainos|'''{{Anker2|Alainos}}''']]
||unehelicher Halbbruder des Diomedes, Liebhaber der Euippe, Tochter des Daunos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1274]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaios"|[[RE:Alaios|'''{{Anker2|Alaios}}''']]
||Epiklesis des Apollon in Unteritalien, vermutlich in Kroton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1274]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaisa"|[[RE:Alaisa|'''{{Anker2|Alaisa}}''']]
||Stadt der Nordküste Siziliens, 403 v. Chr. von griechischen Söldnern gegründet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1274]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaisiagae"|[[RE:Alaisiagae|'''{{Anker2|Alaisiagae}}''']]
||friesische Göttinnen Beda und Fimmilena 222 n. Chr., Gesetzsprecherinnen
|data-sort-value="w:de:alaisiagae"|[[w:de:Alaisiagae|Alaisiagae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4705725|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1273.png 1274]-1275
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaison"|[[RE:Alaison|'''{{Anker2|Alaison}}''']]
||Stadt in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1275]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alala"|[[RE:Alala|'''{{Anker2|Alala}}''']]
||Personifikation des Schlachtgeschreis, als Tochter des Polemos genannt
|data-sort-value="w:de:alala"|[[w:de:Alala|Alala<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q391089|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1275]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alalaiu nesoi"|[[RE:Ἀλαλαίου νῆσοι|'''{{Anker2|Ἀλαλαίου νῆσοι}}''']]
||Inselgruppe in der Bucht von Adule, auf ihnen Schildkröten
|data-sort-value="w:de:adulis"|[[w:de:Adulis|Adulis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q378940|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1275]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alalaxios"|[[RE:Alalaxios|'''{{Anker2|Alalaxios}}''']]
||Epiklesis des Ares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1275]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alalia"|[[RE:Alalia|''{{Anker2|Alalia}}'']] → '''[[RE:Aleria|Aleria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1275]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alalis"|[[RE:Alalis|'''{{Anker2|Alalis}}''']]
||Station am Euphrat an der Heerstraße Palmyra – Sura – Babylon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1275]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alalkomenai 001"|[[RE:Alalkomenai 1|'''{{Anker2|Alalkomenai 1}}''']]
||Ortschaft in Böotien, am Fusse des Helikon, Heiligtume der Athene
|data-sort-value="w:de:alalkomenai boiotien"|[[w:de:Alalkomenai (Boiotien)|Alalkomenai (Boiotien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1044061|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1275]-1276
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alalkomenai 002"|[[RE:Alalkomenai 2|'''{{Anker2|Alalkomenai 2}}''']]
||Stadt auf der Insel Ithaka
|data-sort-value="w:de:alalkomenai ithaka"|[[w:de:Alalkomenai (Ithaka)|Alalkomenai (Ithaka)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1706457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1276]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alalkomenai 003"|[[RE:Alalkomenai 3|'''{{Anker2|Alalkomenai 3}}''']]
||Stadt des illyrischen Stammes der Deuriopes in Makedonien
|data-sort-value="w:de:alalkomenai paionien"|[[w:de:Alalkomenai (Paionien)|Alalkomenai (Paionien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18410069|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1276]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alalkomenai 004"|[[RE:Alalkomenai 4|'''{{Anker2|Alalkomenai 4}}''']]
||Berg in Attika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1276]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alalkomeneis 001"|[[RE:Alalkomeneis 1|'''{{Anker2|Alalkomeneis 1}}''']]
||Epiklesis der Athena, abgeleitet von dem boiotischen Ort
|data-sort-value="w:de:athene"|[[w:de:Athene|Athene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1276]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alalkomeneis 002"|[[RE:Alalkomeneis 2|'''{{Anker2|Alalkomeneis 2}}''']]
||Epiklesis der Hera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1276]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alalkomeneus 001"|[[RE:Alalkomeneus 1|'''{{Anker2|Alalkomeneus 1}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1276]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alalkomeneus 002"|[[RE:Alalkomeneus 2|'''{{Anker2|Alalkomeneus 2}}''']]
||Gründer von Alalkomenai, Gatte der Niobe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1276]-1277
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alalkomeneus 003"|[[RE:Alalkomeneus 3|'''{{Anker2|Alalkomeneus 3}}''']]
||Sohn der Niobe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1277]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alalkomenia"|[[RE:Alalkomenia|'''{{Anker2|Alalkomenia}}''']]
||Tochter des boiotischen Ogyges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1277]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alalkomenios"|[[RE:Alalkomenios|'''{{Anker2|Alalkomenios}}''']]
||böotischer Monat, etwa November
|data-sort-value="w:de:alalkomenios"|[[w:de:Alalkomenios|Alalkomenios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19258712|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1277]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alamaggei"|[[RE:Alamaggei|'''{{Anker2|Alamaggei}}''']]
||afrikanischer Stamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1277]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alamanni"|[[RE:Alamanni|'''{{Anker2|Alamanni}}''']]
||germamische Völker, seit 3. Jh. n. Chr., am oberen Rhein und Donau
|data-sort-value="w:de:alamannen"|[[w:de:Alamannen|Alamannen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132990|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1277.png 1277]-1280
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alamannici ludi"|[[RE:Alamannici ludi|''{{Anker2|Alamannici ludi}}'']] → '''[[RE:Ludi publici|Ludi publici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1281.png 1280]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alamannicus"|[[RE:Alamannicus|'''{{Anker2|Alamannicus}}''']]
||Kaisertitel, zuerst Constantin II. in einer Urkunde 331 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q13142462"|[[d:Q13142462|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1281.png 1280]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alamatha"|[[RE:Alamatha|'''{{Anker2|Alamatha}}''']]
||Ort in Syrien am Euphrat zwischen Sura und Barbarissos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1281.png 1280]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alambateir"|[[RE:Alambateir|''{{Anker2|Alambateir}}'']] → '''[[RE:Ἀλαβάγειον ἄκρον|Ἀλαβάγειον ἄκρον]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1281.png 1280]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alambrima"|[[RE:Alambrima|'''{{Anker2|Alambrima}}''']]
||Göttin auf einem im Gebiet der Vocontii gefundenen Votivaltar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1281.png 1281]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alamiliaria"|[[RE:Ala miliaria|'''{{Anker2|Ala miliaria}}''']]
||Station in Mauretania Caesariensis
|data-sort-value="w:de:ala miliaria"|[[w:de:Ala miliaria|Ala miliaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q64007082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1281.png 1281]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alamon"|[[RE:Alamon|''{{Anker2|Alamon}}'']] → '''[[RE:Alabon 2|Alabon 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1281.png 1281]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alamos"|[[RE:Alamos|'''{{Anker2|Alamos}}''']]
||Ort in Albania nahe dem kaspischen Ufer, alam = Granatapfelbaum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1281.png 1281]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alamundarus 001"|[[RE:Alamundarus 1|'''{{Anker2|Alamundarus 1}}''']]
||Al-Mundhir I. ibn Nuan, Fürst 418-462 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:almundhir i ibn alnuman"|[[w:en:Al-Mundhir I ibn al-Nu'man|Al-Mundhir I ibn al-Nu'man<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q34270|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1281.png 1281]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alamundarus 002"|[[RE:Alamundarus 2|'''{{Anker2|Alamundarus 2}}''']]
||Al-Mundhir III. ibn Mass-ssam, Fürst 503-554 n. Chr., Vater des Nr. 3
|data-sort-value="w:de:mundir iii"|[[w:de:Mundir III.|Mundir III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220605|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1281.png 1281]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alanaore"|[[RE:Ἀλανὰ ὄρη|'''{{Anker2|Ἀλανὰ ὄρη}}''']]
||Gebirge in Scythia, nördlich vom kaspischen Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1281.png 1281]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alandri fontes"|[[RE:Alandri fontes|''{{Anker2|Alandri fontes}}'']] → '''[[RE:Mandri fons|Mandri fons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1281.png 1281]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alangauiensis uicus"|[[RE:Alangaviensis vicus|''{{Anker2|Alangaviensis vicus}}'']] → '''[[RE:Alingavia|Alingavia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1281.png 1281]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alani"|[[RE:Alani|'''{{Anker2|Alani}}''']]
||grosses Nomadenvolk nördlich vom kaspischen Meer, an Stelle der Sarmaten
|data-sort-value="w:de:alanen"|[[w:de:Alanen|Alanen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q178054|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1281.png 1282]-1285
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alanicus"|[[RE:Alanicus|''{{Anker2|Alanicus}}'']] → '''[[RE:Alamannicus|Alamannicus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1285.png 1285]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alanius"|[[RE:Alanius|'''{{Anker2|Alanius}}''']]
||P. Alanius? Flavianus, Praefect von Ägypten 180-183 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1285.png 1285]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alanninus"|[[RE:Alanninus|'''{{Anker2|Alanninus}}''']]
||angeblich Beiname des Iuppiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1285.png 1285]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alanorsoi"|[[RE:Alanorsoi|'''{{Anker2|Alanorsoi}}''']]
||Volk im nördlichsten Scythia intra Imaum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1285.png 1285]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alanoua"|[[RE:Ala nova|'''{{Anker2|Ala nova}}''']]
||Station an der Straße Vindobona - Carnuntum, an der Mündung der Schwechat
|data-sort-value="w:de:kastell ala noua"|[[w:de:Kastell Ala Nova|Kastell Ala Nova<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1735327|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1285.png 1285]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alanouiiamuthis"|[[RE:Alanoviiamuthis|'''{{Anker2|Alanoviiamuthis}}''']]
||Vater des Geschichtsschreibers Iordanis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1285.png 1285]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alant"|[[RE:Alant|''{{Anker2|Alant}}'']] → '''[[RE:Helenion|Helenion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1285.png 1285]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alantedoba"|[[RE:Alantedoba|'''{{Anker2|Alantedoba}}''']]
||Göttin im Gebiete des Alpenvolkes der Camunni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1285.png 1285]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alantone"|[[RE:Alantone|'''{{Anker2|Alantone}}''']]
||Station an der Straße Suessatio–Pompaelo in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1285.png 1285]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alapenoi"|[[RE:Alapenoi|'''{{Anker2|Alapenoi}}''']]
||Volk im Innern von Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1285.png 1285]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaphrios"|[[RE:Alaphrios|'''{{Anker2|Alaphrios}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1285.png 1285]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alapta"|[[RE:Alapta|'''{{Anker2|Alapta}}''']]
||Stadt in Makedonien, östlich von Akanthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1285.png 1286]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alarcus"|[[RE:Alarcus|'''{{Anker2|Alarcus}}''']]
||Spanier, den Hannibal zu Verhandlungen mit den Saguntinern verwandte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1285.png 1286]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alardostus"|[[RE:Alardostus|'''{{Anker2|Alardostus}}''']]
||Gottheit der Pyrenaeen, möglicherweise verschieden von Alardossis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1285.png 1286]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaricus 001"|[[RE:Alaricus 1|'''{{Anker2|Alaricus 1}}''']]
||Führer der Heruler, von dem Gotenkönig Hermanarich besiegt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1285.png 1286]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaricus 002"|[[RE:Alaricus 2|'''{{Anker2|Alaricus 2}}''']]
||Häuptling der Westgoten, jenseits der Donau geboren um 370 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:alarich i"|[[w:de:Alarich I.|Alarich I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Alaric|Alaric<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q102371|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1285.png 1286]-1291
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaricus 003"|[[RE:Alaricus 3|'''{{Anker2|Alaricus 3}}''']]
||König der Sueven, kämpfte um 466 n. Chr. gegen Ostgoten in Pannonien
|data-sort-value="w:pt:alarico rei sueuo"|[[w:pt:Alarico (rei suevo)|Alarico (rei suevo)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045579|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1291]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaricus 004"|[[RE:Alaricus 4|'''{{Anker2|Alaricus 4}}''']]
||Alarich II., Sohn des Westgothenkönigs Eurich, 485 n. Chr. in Regierung
|data-sort-value="w:de:alarich ii"|[[w:de:Alarich II.|Alarich II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1291]-1292
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alarodioi"|[[RE:Alarodioi|'''{{Anker2|Alarodioi}}''']]
||pontisches Volk zur Zeit des Darius I. und im Zuge des Xerxes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1292]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaron"|[[RE:Alaron|'''{{Anker2|Alaron}}''']]
||Ort in der Regio Cassetana Daciae mediterraneae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1292]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alassa"|[[RE:Alassa|'''{{Anker2|Alassa}}''']]
||Stadt in Kreta?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1292]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alastor 001"|[[RE:Alastor 1|'''{{Anker2|Alastor 1}}''']]
||Personifikation des Fluches, der auf Frevel ruht, besonders der Rachegeist
|data-sort-value="w:de:alastor"|[[w:de:Alastor|Alastor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q576123|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1292]-1293
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alastor 002"|[[RE:Alastor 2|'''{{Anker2|Alastor 2}}''']]
||Sohn des Neleus und der Chloris, von Herakles getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1293]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alastor 003"|[[RE:Alastor 3|'''{{Anker2|Alastor 3}}''']]
||Unterbefehlshaber des Nestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1293]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alastor 004"|[[RE:Alastor 4|'''{{Anker2|Alastor 4}}''']]
||Grieche, rettet mit Mekisteus den von Hektor verwundeten Teukros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1293]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alastor 005"|[[RE:Alastor 5|'''{{Anker2|Alastor 5}}''']]
||Teilnehmer an den Leichenspielen des Pelias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1293]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alastor 006"|[[RE:Alastor 6|'''{{Anker2|Alastor 6}}''']]
||Genosse Sarpedons, von Odysseus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1293]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alastor 007"|[[RE:Alastor 7|'''{{Anker2|Alastor 7}}''']]
||Vater des Tros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1293]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alastor 008"|[[RE:Alastor 8|'''{{Anker2|Alastor 8}}''']]
||Sohn des Priamos und der Hekabe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1293]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alastor 009"|[[RE:Alastor 9|'''{{Anker2|Alastor 9}}''']]
||Ross des Pluton
|data-sort-value="d:Q21548208"|[[d:Q21548208|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1293]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alastor 010"|[[RE:Alastor 10|'''{{Anker2|Alastor 10}}''']]
||Sohn des vaterfluchbeladenen Polyneikes, Bruder des Thersandros und Timeas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1293]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alastos"|[[RE:Alastos|'''{{Anker2|Alastos}}''']]
||Stadt in Pamphylien = Alieros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1293]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alata 001"|[[RE:Alata 1|'''{{Anker2|Alata 1}}''']]
||Station auf dem Weg Narona–Scodra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1294]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alata 002"|[[RE:Alata 2|'''{{Anker2|Alata 2}}''']]
||zwei Ortschaften im östlichen Teile von Arabia Deserta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1294]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alata 003"|[[RE:Alata 3|'''{{Anker2|Alata 3}}''']]
||Stadt im nördlicheren Teile von Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1294]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alatacastra"|[[RE:Alata castra|''{{Anker2|Alata castra}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 38|Castra, Castrum 38]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1294]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alateiuia"|[[RE:Alateivia|'''{{Anker2|Alateivia}}''']]
||Göttin, ein Arzt weiht ihr einen Stein in Xanten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1294]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaternus"|[[RE:Alaternus|'''{{Anker2|Alaternus}}''']]
||immergrünes, strauchartiges Bäumchen, ihr Holz eigne sich zum Drechseln
|data-sort-value="w:de:stechpalmenkreuzdorn"|[[w:de:Stechpalmen-Kreuzdorn|Stechpalmen-Kreuzdorn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q721200|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1294]
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alateruiae"|[[RE:Alaterviae|'''{{Anker2|Alaterviae}}''']]
||Beiname für Matres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1293.png 1294]-1295
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alathar"|[[RE:Alathar|'''{{Anker2|Alathar}}''']]
||von scythischer Abkunft, kämpfte als Magister militum von Thrakien
|data-sort-value="w:pt:alatar"|[[w:pt:Alatar|Alatar<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48855120|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1295]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alatheus"|[[RE:Alatheus|'''{{Anker2|Alatheus}}''']]
||Vormund des Viderich, des Königs der Greuthungen 376 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:alatheus"|[[w:en:Alatheus|Alatheus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q576127|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1295]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alator"|[[RE:Alator|'''{{Anker2|Alator}}''']]
||Epiklese des Mars auf einer britannischen Inschrift
|data-sort-value="w:de:alator"|[[w:de:Alator|Alator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1652226|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1295]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alauicus"|[[RE:Alavicus|''{{Anker2|Alavicus}}'']] → '''[[RE:Allobichus|Allobichus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1295]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alauiuus"|[[RE:Alavivus|'''{{Anker2|Alavivus}}''']]
||Führer eines Teiles der Goten, die unter Valens die Donau überschritten
|data-sort-value="w:de:alauiu"|[[w:de:Alaviv|Alaviv<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2830721|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1295]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaudae"|[[RE:Alaudae|'''{{Anker2|Alaudae}}''']]
||Beiname einer Legion Caesars im gallischen Krieg, später legione V Alaudae
|data-sort-value="w:de:legio u alaudae"|[[w:de:Legio V Alaudae|Legio V Alaudae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1136322|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1295]-1296
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaun"|[[RE:Alaun|'''{{Anker2|Alaun}}''']]
||Gruppe von Salzen und Schwefelsäure, auch künstlich hergestellt
|data-sort-value="w:de:alaune"|[[w:de:Alaune|Alaune<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190527|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1296]-1297
|August Nies
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alauna 001"|[[RE:Alauna 1|'''{{Anker2|Alauna 1}}''']]
||Stadt in Gallia Lugdunensis im Gebiete der Unelli
|data-sort-value="w:fr:thermes antiques dalauna"|[[w:fr:Thermes antiques d'Alauna|Thermes antiques d'Alauna<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2830711|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1297]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alauna 002"|[[RE:Alauna 2|'''{{Anker2|Alauna 2}}''']]
||Ort der Damnonier im nördlichsten Britannien
|data-sort-value="w:de:kastell alauna"|[[w:de:Kastell Alauna|Kastell Alauna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4708853|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1297]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaunium"|[[RE:Alaunium|'''{{Anker2|Alaunium}}''']]
||Station an der Straße Turin - Arles im Gebiete der Vocontii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1297]-1298
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaunius"|[[RE:Alaunius|'''{{Anker2|Alaunius}}''']]
||Gott, Beiname des Mercurius auf einer Mannheimer Inschrift
|data-sort-value="w:de:alaunus"|[[w:de:Alaunus|Alaunus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2035597|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1298]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaunoi 001"|[[RE:Alaunoi 1|'''{{Anker2|Alaunoi 1}}''']]
||Volk im nordwestlichen Noricum, Gegend von Salzburg
|data-sort-value="w:de:alaunen"|[[w:de:Alaunen|Alaunen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15782016|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1298]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaunoi 002"|[[RE:Alaunoi 2|'''{{Anker2|Alaunoi 2}}''']]
||Volk in Sarmatia Europaea, über dem Alaunus mons verzeichnet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1298]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaunon"|[[RE:Alaunon|'''{{Anker2|Alaunon}}''']]
||imaginäres Gebirge im Centrum des heutigen Russland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1298]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaunos"|[[RE:Alaunos|'''{{Anker2|Alaunos}}''']]
||zwei Flüsse in Britannien
|data-sort-value="w:de:aln"|[[w:de:Aln|Aln<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1515974|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1298]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alauonenses"|[[RE:Alavonenses|''{{Anker2|Alavonenses}}'']] → '''[[RE:Alabanenses|Alabanenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1298]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alazia"|[[RE:Alazia|'''{{Anker2|Alazia}}''']]
||verschwundene Stadt der Alazonen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1297.png 1298]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alazones"|[[RE:Alazones|'''{{Anker2|Alazones}}''']]
||Ackerbauvolk im Pontus nördlich von Olbia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1299]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alazonios"|[[RE:Alazonios|'''{{Anker2|Alazonios}}''']]
||Nebenfluß des Cyrus, Grenze zwischen Iberien und Albanien
|data-sort-value="w:de:alasani"|[[w:de:Alasani|Alasani<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212795|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1299]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alazygos"|[[RE:Alazygos|'''{{Anker2|Alazygos}}''']]
||Sohn des Hlirrothios, Bruder des Seros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1299]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alba 001"|[[RE:Alba 1|''{{Anker2|Alba 1}}'']] → '''[[RE:Allava|Allava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1299]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alba 002"|[[RE:Alba 2|'''{{Anker2|Alba 2}}''']]
||Obergermanisches Gebirge, die schwäbische Alb
|data-sort-value="w:de:schuabische alb"|[[w:de:Schwäbische Alb|Schwäbische Alb<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q159589|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1299]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alba 003"|[[RE:Alba 3|''{{Anker2|Alba 3}}'']] → '''[[RE:Albis 2|Albis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1299]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alba 004"|[[RE:Alba 4|'''{{Anker2|Alba 4}}''']]
||Station in Hispania Citerior im Gebiet der Varduler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1299]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alba 005"|[[RE:Alba 5|'''{{Anker2|Alba 5}}''']]
||Fluß an der Ostküste von Hispania Citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1299]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alba 006"|[[RE:Alba 6|'''{{Anker2|Alba 6}}''']]
||Stadt der Bastetaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1299]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albaau"|[[RE:Alba Augusta|'''{{Anker2|Alba Augusta}}''']]
||Stadt in Gallia Narbonensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1299]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albado"|[[RE:Alba Docilia|'''{{Anker2|Alba Docilia}}''']]
||Ort an der ligurischen Küste bei Genua
|data-sort-value="w:it:alba docilia"|[[w:it:Alba Docilia|Alba Docilia<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3607827|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1299]-1300
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albafactio"|[[RE:Alba factio|''{{Anker2|Alba factio}}'']] → '''[[RE:Factiones|Factiones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1300]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albafucens"|[[RE:Alba Fucens|'''{{Anker2|Alba Fucens}}''']]
||Stadt der mittelitalischen Aequi, den Marsern zugerechnet
|data-sort-value="w:de:alba fucens"|[[w:de:Alba Fucens|Alba Fucens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q944515|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1300]-1301
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albahel"|[[RE:Alba Helvorum|'''{{Anker2|Alba Helvorum}}''']]
||Stadt in Gallia Narbonensis der Tribus Voltinia, heute Aps
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1301]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albaiul"|[[RE:Alba Iulia|''{{Anker2|Alba Iulia}}'']] → '''[[RE:Apulum|Apulum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1301]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albalin"|[[RE:Alba linea|''{{Anker2|Alba linea}}'']] → '''[[RE:Calx|Calx]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1301]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albalon"|[[RE:Alba Longa|'''{{Anker2|Alba Longa}}''']]
||älteste latinische Stadt
|data-sort-value="w:de:alba longa"|[[w:de:Alba Longa|Alba Longa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q335070|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1301]-1302
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albana 001"|[[RE:Albana 1|'''{{Anker2|Albana 1}}''']]
||Stadt in Albania am Ufer des kaspischen Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1302]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albana 002"|[[RE:Albana 2|'''{{Anker2|Albana 2}}''']]
||Stadt im Südwesten von Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1302]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albana aqua"|[[RE:Albana aqua|'''{{Anker2|Albana aqua}}''']]
||in der Nähe von Marino
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1301.png 1302]-1303
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albania 001"|[[RE:Albania 1|'''{{Anker2|Albania 1}}''']]
||Land östlich von Iberia (Georgien) bis zum kaspischen Meer
|data-sort-value="w:de:albania"|[[w:de:Albania|Albania<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177076|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1305.png 1303]-1304
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albania 002"|[[RE:Albania 2|'''{{Anker2|Albania 2}}''']]
||Stadt westlich vom Zagrosgebirge = Chala
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1305.png 1304]-1305
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albaniaip"|[[RE:Ἀλβάνιαι πύλαι|'''{{Anker2|Ἀλβάνιαι πύλαι}}''']]
||Engpass im Kaukasus, Einfallsthor der lesgischen Bergvölker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1305.png 1305]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanisac"|[[RE:Albani sacerdotes|''{{Anker2|Albani sacerdotes}}'']] → '''[[RE:Alba Longa|Alba Longa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1305.png 1305]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanius"|[[RE:Albanius|'''{{Anker2|Albanius}}''']]
||C., Person mit Bezug auf einen Landkauf, erwähnt bei Cicero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1305.png 1305]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanoi 001"|[[RE:Albanoi 1|'''{{Anker2|Albanoi 1}}''']]
||Bewohner der ostkaukasischen Landschaft Albania, verschiedene Stämme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1305.png 1305]-1306
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanoi 002"|[[RE:Albanoi 2|'''{{Anker2|Albanoi 2}}''']]
||Illyrisches Volk in Macedonia, Grundstock der heutigen Albanesen
|data-sort-value="w:de:albaner"|[[w:de:Albaner|Albaner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179248|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1305.png 1306]-1307
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanonoros 001"|[[RE:Ἀλβανὸν ὄρος 1|''{{Anker2|Ἀλβανὸν ὄρος 1}}'']] → '''[[RE:Ἄλβιον ὄρος|Ἄλβιον ὄρος]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1309.png 1307]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanonoros 002"|[[RE:Ἀλβανὸν ὄρος 2|''{{Anker2|Ἀλβανὸν ὄρος 2}}'']] → '''[[RE:Salbake, Salbakon 1|Salbake, Salbakon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1309.png 1307]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanonoros 003"|[[RE:Ἀλβανὸν ὄρος 3|''{{Anker2|Ἀλβανὸν ὄρος 3}}'']] → '''[[RE:Albanus mons|Albanus mons]]'''
||
|data-sort-value="w:de:albaner berge"|[[w:de:Albaner Berge|Albaner Berge<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1129380|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1309.png 1307]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanopolis 001"|[[RE:Albanopolis 1|'''{{Anker2|Albanopolis 1}}''']]
||Vorort der illyrischen Albaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1309.png 1307]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanopolis 002"|[[RE:Albanopolis 2|'''{{Anker2|Albanopolis 2}}''']]
||Stadt der Albaner in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1309.png 1307]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanos"|[[RE:Albanos|'''{{Anker2|Albanos}}''']]
||Fluss im östlichen Albanien, nahe der Stadt Albana ins kaspische Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1309.png 1307]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanum"|[[RE:Albanum|'''{{Anker2|Albanum}}''']]
||Ort in Pannonia inferior, im Winkel von Donau und Drau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1309.png 1307]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanum domitiani"|[[RE:Albanum Domitiani|''{{Anker2|Albanum Domitiani}}'']] → '''[[RE:Albanus ager|Albanus ager]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1309.png 1307]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanus 001"|[[RE:Albanus 1|'''{{Anker2|Albanus 1}}''']]
||Beiname, z. B. der Veturii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1309.png 1307]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanus 002"|[[RE:Albanus 2|'''{{Anker2|Albanus 2}}''']]
||Numerius, Praeses von Lusitanien 336 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1309.png 1307]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanusag"|[[RE:Albanus ager|'''{{Anker2|Albanus ager}}''']]
||ursprünglich Stadtgebiet von Alba Longa, berühmt wegen Fruchtbarkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1309.png 1307]-1308
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanuslacus"|[[RE:Albanus lacus|'''{{Anker2|Albanus lacus}}''']]
||Kratersee im Albanergebirge, 294 m über Meer, mit Tunnel reguliert
|data-sort-value="w:de:albaner see"|[[w:de:Albaner See|Albaner See<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q849448|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1309.png 1308]-1309
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanuslapis"|[[RE:Albanus lapis|'''{{Anker2|Albanus lapis}}''']]
||vulkanischer Stein im Albanergebiete, grünlichgrau mit Einsprengungen
|data-sort-value="w:de:peperino"|[[w:de:Peperino|Peperino<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q166987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1309.png 1309]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanusmons"|[[RE:Albanus mons|'''{{Anker2|Albanus mons}}''']]
||höchste Erhebung der Albanerberge, Tempel des Iuppiter Latiaris
|data-sort-value="w:de:monte cauo"|[[w:de:Monte Cavo|Monte Cavo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1729630|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1309.png 1309]-1311
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanuspagus"|[[RE:Albanus pagus|'''{{Anker2|Albanus pagus}}''']]
||Beneventanorum, genannt in der tabula alimentaria Ligurum Baebianorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1311]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanusriuus"|[[RE:Albanus rivus|'''{{Anker2|Albanus rivus}}''']]
||Abfluß des Albanersees in den Tiber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1311]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albapompeia"|[[RE:Alba Pompeia|'''{{Anker2|Alba Pompeia}}''']]
||Stadt im Inneren von Ligurien am rechten Ufer des Tanarus
|data-sort-value="w:de:alba piemont"|[[w:de:Alba (Piemont)|Alba (Piemont)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18341|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1311]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albarinus"|[[RE:Albarinus|'''{{Anker2|Albarinus}}''']]
||gallischer Gott auf einer Steintafel aus Carpentorate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1311]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albarium opus"|[[RE:Albarium opus|'''{{Anker2|Albarium opus}}''']]
||plastische Stuckarbeiten an Wänden, Decken und Gewölben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1311]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albarius"|[[RE:Albarius|'''{{Anker2|Albarius}}''']]
||Stuckarbeiter der sich auf opus albarium versteht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1311]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albasil"|[[RE:Alba Silvius|'''{{Anker2|Alba Silvius}}''']]
||erfundener sechster König von Alba Longa
|data-sort-value="w:de:alba siluius"|[[w:de:Alba Silvius|Alba Silvius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q647999|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1311]
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albauallis"|[[RE:Alba vallis|'''{{Anker2|Alba vallis}}''']]
||Militärstation im Gebiet des Dux Phoenicis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albe"|[[RE:Albe|'''{{Anker2|Albe}}''']]
||Stadt auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albedius"|[[RE:Albedius|'''{{Anker2|Albedius}}''']]
||Sextus, Anhänger des Antonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albenses"|[[RE:Albenses|'''{{Anker2|Albenses}}''']]
||untergegangene Ortschaft Latiums
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albensis pagus"|[[RE:Albensis pagus|'''{{Anker2|Albensis pagus}}''']]
||bei Veleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albi"|[[RE:Albi|'''{{Anker2|Albi}}''']]
||Ort in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albiahenae"|[[RE:Albiahenae|'''{{Anker2|Albiahenae}}''']]
||Matronae, auf Inschriften aus Elvenich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albiana"|[[RE:Albiana|'''{{Anker2|Albiana}}''']]
||Stadt im südlichen Teile des Innern von Corsica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albianum"|[[RE:Albianum|'''{{Anker2|Albianum}}''']]
||Ort in Raetien, an der Strasse Pons Aeni – Veldidena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albici"|[[RE:Albici|'''{{Anker2|Albici}}''']]
||rauhes, kriegsgeübtes Volk in Gallia Narbonensis, nördlich von Massilia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albienus"|[[RE:Albienus|'''{{Anker2|Albienus}}''']]
||Patricius, Praefectus Praetorio 527/28 n. Chr. unter Athalarich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albigenses"|[[RE:Albigenses|'''{{Anker2|Albigenses}}''']]
||Ortsname in der provincia Aquitanica prima, heute Albi (dép. Tarn)
|data-sort-value="w:de:albi"|[[w:de:Albi|Albi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132801|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albingaunum"|[[RE:Albingaunum|''{{Anker2|Albingaunum}}'']] → '''[[RE:Album Ingaunum|Album Ingaunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinia"|[[RE:Albinia|'''{{Anker2|Albinia}}''']]
||Küstenfluß in Etrurien, nördlich von Cosa mündend, jetzt Albenga
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albiniana"|[[RE:Albiniana|'''{{Anker2|Albiniana}}''']]
||Ort in Germania Inferior an der Strasse Lugdunum Batavorum – Traiectum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinianus"|[[RE:Albinianus|'''{{Anker2|Albinianus}}''']]
||Rescript 231 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinius 001"|[[RE:Albinius 1|'''{{Anker2|Albinius 1}}''']]
||C., Senator, Schwiegervater von P. Sestius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1312]-1313
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinius 002"|[[RE:Albinius 2|'''{{Anker2|Albinius 2}}''']]
||L., rettet die Vestalinnen vor den anrückenden Galliern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1313]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinius 003"|[[RE:Albinius 3|'''{{Anker2|Albinius 3}}''']]
||L. Tr. mil. consulari potestate 379 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1313]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinius 004"|[[RE:Albinius 4|'''{{Anker2|Albinius 4}}''']]
||L., C. f. Paterculus, einer der beiden ersten Volkstribunen 494 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1313]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinius 005"|[[RE:Albinius 5|'''{{Anker2|Albinius 5}}''']]
||L., f. Quir. Saturninus, cos., procos. prov. Asiae
|data-sort-value="w:de:lucius albinius saturninus"|[[w:de:Lucius Albinius Saturninus|Lucius Albinius Saturninus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q66119789|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1313]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinnenses uicani"|[[RE:Albinnenses vicani|'''{{Anker2|Albinnenses vicani}}''']]
||Bewohner eines Ortes bei Aix-les-Bains
|data-sort-value="w:de:albens"|[[w:de:Albens|Albens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q528122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1313]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinouanus"|[[RE:Albinovanus|'''{{Anker2|Albinovanus}}''']]
||Geschlechtsname, nicht Beiname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1313]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinouanus 001"|[[RE:Albinovanus 1|'''{{Anker2|Albinovanus 1}}''']]
||Ankläger des P. Sestius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1313]-1314
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinouanus 002"|[[RE:Albinovanus 2|'''{{Anker2|Albinovanus 2}}''']]
||P. Führer der marianischen Partei im ersten Bürgerkrieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1314]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinouanus 003"|[[RE:Albinovanus 3|'''{{Anker2|Albinovanus 3}}''']]
||P., Pontifex minor 57 v. Chr., Teilnehmer an einem Priesterschmaus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1314]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinouanus 004"|[[RE:Albinovanus 4|'''{{Anker2|Albinovanus 4}}''']]
||Celsus Comes und Scriba des Tiberius 20 v. Chr. = Dichter Celsus
|data-sort-value="w:it:celso albinouano"|[[w:it:Celso Albinovano|Celso Albinovano<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q9185748|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1314]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinouanus 005"|[[RE:Albinovanus 5|'''{{Anker2|Albinovanus 5}}''']]
||Pedo, Dichter und Freund des Ovid, Praefectus equitum 15 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:albinouanus pedo"|[[w:en:Albinovanus Pedo|Albinovanus Pedo<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Albinovano Pedone|Albinovano Pedone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1526652|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1314]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinus"|[[RE:Albinus|'''{{Anker2|Albinus}}''']]
||Beiname der Clodii, Decii, Lucceii, Nummii, Pescennii, Postumii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1314]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinus 001"|[[RE:Albinus 1|'''{{Anker2|Albinus 1}}''']]
||Bruti f., mit C. Pansa auf Denaren 48 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1314]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinus 002"|[[RE:Albinus 2|''{{Anker2|Albinus 2}}'']] → '''[[RE:Lucceius 11|Lucceius 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1314]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinus 003"|[[RE:Albinus 3|'''{{Anker2|Albinus 3}}''']]
||Priscianus II zitiert Albinus rerum Romanarum primo, 4. Jhdt. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1314]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinus 004"|[[RE:Albinus 4|'''{{Anker2|Albinus 4}}''']]
||Platoniker 2. Jh. n. Chr., Schüler des Gaius und Lehrer Galens in Smyrna
|data-sort-value="w:de:albinos philosoph"|[[w:de:Albinos (Philosoph)|Albinos (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q657941|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1313.png 1314]-1315
|Jakob Freudenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinus 005"|[[RE:Albinus 5|'''{{Anker2|Albinus 5}}''']]
||Schreiber von 'de metris' in Versen
|data-sort-value="w:ca:albi escriptor"|[[w:ca:Albí (escriptor)|Albí (escriptor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11904831|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1315]
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinus 006"|[[RE:Albinus 6|'''{{Anker2|Albinus 6}}''']]
||Häufiger Name in dem Geschlecht der Caeionii Rufii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1315]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinus 007"|[[RE:Albinus 7|'''{{Anker2|Albinus 7}}''']]
||cos. 493 n. Chr., von Cyprianus beschuldigt, durch Theoderich ins Gefängnis
|data-sort-value="w:en:caecina decius faustus albinus"|[[w:en:Caecina Decius Faustus Albinus|Caecina Decius Faustus Albinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2695924|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1316]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinus 008"|[[RE:Albinus 8|'''{{Anker2|Albinus 8}}''']]
||Albina, Mutter der Anna Q. f. Rufina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1316]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinus 008ad"|[[RE:Albinus 8a–d|'''{{Anker2|Albinus 8a–d}}''']]
||Beiname von vier Consuln
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1316]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albioeci"|[[RE:Albioeci|'''{{Anker2|Albioeci}}''']]
||Volk in Gallia Narbonensis, vgl. Albici
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1316]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albion"|[[RE:Albion|''{{Anker2|Albion}}'']] → '''[[RE:Britanni|Britanni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1316]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albionae"|[[RE:Albionae|'''{{Anker2|Albionae}}''']]
||römische Gottheiten, verehrt in einem Haine trans Tiberim
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1316]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albionoros"|[[RE:Ἄλβιον ὄρος|'''{{Anker2|Ἄλβιον ὄρος}}''']]
||Gebirge in Illyrien, an Alpis Iulia und Mons Ocra sich anschliessend
|data-sort-value="w:de:uelebit"|[[w:de:Velebit|Velebit<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q223275|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1316]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albiorica"|[[RE:Albiorica|'''{{Anker2|Albiorica}}''']]
||keltische Göttin gegenüber dem Mars Albiorix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1316]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albiorix"|[[RE:Albiorix|'''{{Anker2|Albiorix}}''']]
||keltischer Beiname des Mars, Stammgottheit der Albici
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1316]-1317
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albis 001"|[[RE:Albis 1|'''{{Anker2|Albis 1}}''']]
||Fluß in Germanien im Lande der Hermunduren, den Sudeten, heute die Elbe
|data-sort-value="w:de:elbe"|[[w:de:Elbe|Elbe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1644|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1317]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albis 002"|[[RE:Albis 2|'''{{Anker2|Albis 2}}''']]
||Fluß in Gallien, heute Aube, Nebenfluss der Seine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1317]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albius 001"|[[RE:Albius 1|'''{{Anker2|Albius 1}}''']]
||ein Sabiner, Miterbe Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1317]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albius 002"|[[RE:Albius 2|'''{{Anker2|Albius 2}}''']]
||in der Erzählung eines Witzes von Cicero de Orat.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1317]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albius 003"|[[RE:Albius 3|'''{{Anker2|Albius 3}}''']]
||Kunstsammler, als Vater eines verarmten Sohnes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1317]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albius 004"|[[RE:Albius 4|'''{{Anker2|Albius 4}}''']]
||ein Rhetor, vielmehr Albucius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1317]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albius 005"|[[RE:Albius 5|'''{{Anker2|Albius 5}}''']]
||C., aus Cales, Soldat in der Empörung des Heeres gegen Scipio 206 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1317]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albius 006"|[[RE:Albius 6|'''{{Anker2|Albius 6}}''']]
||Sex. f. Quirina, L., Cicero Quinct. 24
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1317]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albius 007"|[[RE:Albius 7|'''{{Anker2|Albius 7}}''']]
||Sex., Liebhaber der Sassia, Gattin des Statius Albius Oppinianicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1317]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albius 008"|[[RE:Albius 8|'''{{Anker2|Albius 8}}''']]
||Oppianicus, Sohn des Statius Oppianicus Nr. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1317]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albius 009"|[[RE:Albius 9|'''{{Anker2|Albius 9}}''']]
||Oppianicus, C., Bruder des Statius Oppianicus Nr. 10, vermählt mit Auria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1317]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albius 010"|[[RE:Albius 10|'''{{Anker2|Albius 10}}''']]
||Statius Albius Oppianicus, nach Ciceros Rede pro A. Cluentio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1317.png 1317]-1319
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albius 011"|[[RE:Albius 11|'''{{Anker2|Albius 11}}''']]
||A. Pullaienus Pollio, cos. suff. 90 n. Chr., Proconsul Asia unter Traian
|data-sort-value="w:de:lucius albius pullaienus pollio"|[[w:de:Lucius Albius Pullaienus Pollio|Lucius Albius Pullaienus Pollio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285138|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1321.png 1319]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albius 012"|[[RE:Albius 12|'''{{Anker2|Albius 12}}''']]
||Tibullus, bedeutender Elegiker Roms
|data-sort-value="w:de:tibull"|[[w:de:Tibull|Tibull<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Tibull|Tibull<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q109598|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1321.png 1319]-1329
|Friedrich Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albius 013"|[[RE:Albius 13|'''{{Anker2|Albius 13}}''']]
||Albia Terentia, Mutter des Kaisers Otho
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1329.png 1329]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albocela"|[[RE:Albocela|''{{Anker2|Albocela}}'']] → '''[[RE:Arbucale|Arbucale]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1329.png 1329]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albocenses"|[[RE:Albocenses|'''{{Anker2|Albocenses}}''']]
||Volk in der traianischen Provinz Dacia, nahe der Donau im Banater Bergland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1329.png 1329]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albocola"|[[RE:Albocola|'''{{Anker2|Albocola}}''']]
||Ort in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1329.png 1329]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albogalerus"|[[RE:Albogalerus|'''{{Anker2|Albogalerus}}''']]
||helmartige Kopfbedeckung der Flamen Dialis aus Fell eines Opfertiers
|data-sort-value="w:de:galerus kopfbedeckung"|[[w:de:Galerus (Kopfbedeckung)|Galerus (Kopfbedeckung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2578562|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1329.png 1329]-1330
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albona"|[[RE:Albona|'''{{Anker2|Albona}}''']]
||Stadt an der Küste von Liburnia, südwestlich von Flanona
|data-sort-value="w:de:labin"|[[w:de:Labin|Labin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q375582|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1329.png 1330]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albonica"|[[RE:Albonica|'''{{Anker2|Albonica}}''']]
||Ort in Hispania citerior, an der Strasse Laminium – Caesaraugusta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1329.png 1330]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albruna"|[[RE:Albruna|'''{{Anker2|Albruna}}''']]
||weissagende Frau, mit der Runenkraft der Elfen begabt
|data-sort-value="w:de:albruna seherin"|[[w:de:Albruna (Seherin)|Albruna (Seherin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1725279|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1329.png 1330]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albsis"|[[RE:Albsis|'''{{Anker2|Albsis}}''']]
||Ort? auf einem aus Alba Fucens stammenden Erztäfelchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1329.png 1330]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albucianus"|[[RE:Albucianus|'''{{Anker2|Albucianus}}''']]
||Vicarius Macedonicae 380 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1329.png 1330]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albucilla"|[[RE:Albucilla|'''{{Anker2|Albucilla}}''']]
||Gattin des Satrius Secundus, im Gefängnis 37 n. Chr. gestorben
|data-sort-value="w:de:albucilla"|[[w:de:Albucilla|Albucilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4063420|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1329.png 1330]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albucius 001"|[[RE:Albucius 1|'''{{Anker2|Albucius 1}}''']]
||Giftmischer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1329.png 1330]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albucius 002"|[[RE:Albucius 2|'''{{Anker2|Albucius 2}}''']]
||T., Propraetor von Sardinien, verbannt wegen Erpressungen
|data-sort-value="w:en:titus albucius"|[[w:en:Titus Albucius|Titus Albucius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2657157|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1329.png 1330]-1331
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albucius 003"|[[RE:Albucius 3|'''{{Anker2|Albucius 3}}''']]
||C. A. Silo, römischer Rhetor aus Novaria in augustischer Zeit
|data-sort-value="w:de:gaius albucius silus"|[[w:de:Gaius Albucius Silus|Gaius Albucius Silus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3757285|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1333.png 1331]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albucius 004"|[[RE:Albucius 4|'''{{Anker2|Albucius 4}}''']]
||Albucia, Gattin des Petronius, furiosa mulier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1333.png 1331]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albudinus fons"|[[RE:Albudinus fons|'''{{Anker2|Albudinus fons}}''']]
||Quelle im Sabinergebirge, benützt für die Wasserleitung Aqua Marcia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1333.png 1331]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albula 001"|[[RE:Albula 1|''{{Anker2|Albula 1}}'']] → '''[[RE:Tiberis|Tiberis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1333.png 1331]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albula 002"|[[RE:Albula 2|'''{{Anker2|Albula 2}}''']]
||Flüßchen in Picenum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1333.png 1331]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albulae"|[[RE:Albulae|'''{{Anker2|Albulae}}''']]
||Stadt in Mauretania Caesariensia auf dem Wege Calama – Rusuccuru
|data-sort-value="w:en:albulae"|[[w:en:Albulae|Albulae<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2831972|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1333.png 1331]-1332
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albulaeaquae"|[[RE:Albulae aquae|''{{Anker2|Albulae aquae}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 10|Aqua, Aquae 10]]'''
||
|data-sort-value="w:en:albulae aquae"|[[w:en:Albulae Aquae|Albulae Aquae<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4712753|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1333.png 1332]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="album"|[[RE:Album|'''{{Anker2|Album}}''']]
||mit Gips geweisste, hölzerne Tafel für Bekanntmachungen von Behörden
|data-sort-value="w:de:album"|[[w:de:Album|Album<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1173065|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1333.png 1332]-1336
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albumingaunum"|[[RE:Album Ingaunum|'''{{Anker2|Album Ingaunum}}''']]
||Stadt im Gebiet der Ligures Ingauni, jetzt Albenga
|data-sort-value="w:de:albingaunum"|[[w:de:Albingaunum|Albingaunum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2639651|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1337.png 1336]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albumintimilium"|[[RE:Album Intimilium|'''{{Anker2|Album Intimilium}}''']]
||Stadt an Küste von Ligurien, 69 n. Chr. von Othonianern geplündert
|data-sort-value="w:de:uentimiglia"|[[w:de:Ventimiglia|Ventimiglia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q191759|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1337.png 1336]-1337
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albumpromontorium"|[[RE:Album promontorium|'''{{Anker2|Album promontorium}}''']]
||westl. Ausläufer des Antilibanon in Phönikien, südlich von Tyrus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1337.png 1337]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albunea"|[[RE:Albunea|'''{{Anker2|Albunea}}''']]
||schwefelhaltige Quelle, gemeint ist Tibur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1337.png 1337]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alburnus 001"|[[RE:Alburnus 1|'''{{Anker2|Alburnus 1}}''']]
||bewaldetes Gebirge Lucaniens an der Westküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1337.png 1337]-1338
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alburnus 002"|[[RE:Alburnus 2|'''{{Anker2|Alburnus 2}}''']]
||Gott, dem ein Feldherr den Tempel ohne Zustimmung des Senates weihte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1337.png 1338]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alburnusmaior"|[[RE:Alburnus maior|'''{{Anker2|Alburnus maior}}''']]
||Bergwerksort in Siebenbürgen, Fundort von berühmten Wachstafeln
|data-sort-value="w:de:alburnus maior"|[[w:de:Alburnus Maior|Alburnus Maior<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2640196|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1337.png 1338]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albus"|[[RE:Albus|'''{{Anker2|Albus}}''']]
||Beiname der Antonii und Postumii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1337.png 1338]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albusportus"|[[RE:Albus portus|''{{Anker2|Albus portus}}'']] → '''[[RE:Portus Albus|Portus Albus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1337.png 1338]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alcassis"|[[RE:Alcassis|''{{Anker2|Alcassis}}'']] → '''[[RE:Argassis|Argassis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1337.png 1338]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alce"|[[RE:Alce|'''{{Anker2|Alce}}''']]
||feste Stadt der Keltiberer
|data-sort-value="w:es:alce celtiberia"|[[w:es:Alce (Celtiberia)|Alce (Celtiberia)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q16145193|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1337.png 1338]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alchemie"|[[RE:Alchemie|'''{{Anker2|Alchemie}}''']]
||Wissenschaft von der Umwandlung unedler Metalle in edle (Silber, Gold)
|data-sort-value="w:de:alchemie"|[[w:de:Alchemie|Alchemie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Alchemie|Alchemie<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q39689|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1337.png 1338]-1355
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alcimus"|[[RE:Alcimus|''{{Anker2|Alcimus}}'']] → '''[[RE:Alkimos 19|Alkimos 19]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1355]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alcis"|[[RE:Alcis|'''{{Anker2|Alcis}}''']]
||Gottheit der Nahanarvalen, in einem Haine verehrt
|data-sort-value="w:de:alcis"|[[w:de:Alcis|Alcis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q392085|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1356]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alco"|[[RE:Alco|''{{Anker2|Alco}}'']] → '''[[RE:Alkon 12|Alkon 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1356]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alcon"|[[RE:Alcon|'''{{Anker2|Alcon}}''']]
||Station auf dem Karawanenwege von Gedrosia über den Unterlauf des Indus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1356]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alconis"|[[RE:Alconis|'''{{Anker2|Alconis}}''']]
||Hafenort in Gallia Narbonnensis bei Forum Iulii (Fréjus)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1356]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aldanes"|[[RE:Aldanes|'''{{Anker2|Aldanes}}''']]
||Ort in der Regio Naïssitana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1356]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aldemehenses"|[[RE:Aldemehenses|'''{{Anker2|Aldemehenses}}''']]
||Gottheiten? auf einer Inschrift aus Rognes (Bouches-du-Rhône)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1356]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aldemios"|[[RE:Aldemios|'''{{Anker2|Aldemios}}''']]
||Kultname des Zeus in Gaza
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1356]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aldeskos"|[[RE:Aldeskos|'''{{Anker2|Aldeskos}}''']]
||Fluß zum Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1356]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aldhelmus"|[[RE:Aldhelmus|'''{{Anker2|Aldhelmus}}''']]
||Abt in Malmesbury seit 675 n. Chr., 100 Rätsel in lateinischen Hexametern
|data-sort-value="w:de:aldhelm uon sherborne"|[[w:de:Aldhelm von Sherborne|Aldhelm von Sherborne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Aldhelm|Aldhelm<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q709718|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1356]-1357
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aldos"|[[RE:Aldos|'''{{Anker2|Aldos}}''']]
||Kultname des Zeus in Gaza
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1357]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ale"|[[RE:Ale|'''{{Anker2|Ale}}''']]
||Stadt in Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1357]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alea 001"|[[RE:Alea 1|'''{{Anker2|Alea 1}}''']]
||alte Stadt im nordöstlichen Arkadien, in einem schmalen Thal auf einem Hügel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1357]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alea 002"|[[RE:Alea 2|'''{{Anker2|Alea 2}}''']]
||Stadt in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1357]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alea 003"|[[RE:Alea 3|'''{{Anker2|Alea 3}}''']]
||Stadt unbekannter Lage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1357]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alea 004"|[[RE:Alea 4|'''{{Anker2|Alea 4}}''']]
||Epiklesis der Athena und Hera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1358]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=3 data-sort-value="alea 005"|[[RE:Alea 5|'''{{Anker2|Alea 5}}''']]
|rowspan=3|Würfelspiel, bei den Juristen jedes Glücksspiel
|rowspan=3data-sort-value="w:de:uurfelspiel"|[[w:de:Würfelspiel|Würfelspiel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1515156|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1358]
|August Mau
|rowspan=3 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1357.png 1358]
|Rudolf Leonhard
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1361.png 1359]
|Ludo Moritz Hartmann
|-
|data-sort-value="aleadai"|[[RE:Aleadai|''{{Anker2|Aleadai}}'']] → '''[[RE:Aleos 2|Aleos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1361.png 1359]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleaia"|[[RE:Aleaia|'''{{Anker2|Aleaia}}''']]
||Fest zu Ehren Athenas in Tegea, mit Agonen für Männer und Knaben
|data-sort-value="w:el:aleaia"|[[w:el:Αλέαια|Αλέαια<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q16737288|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1361.png 1359]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleba"|[[RE:Aleba|'''{{Anker2|Aleba}}''']]
||Ort im Inlande von Illyricum, im östlichen Teile der heutigen Bosna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1361.png 1359]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alebece"|[[RE:Alebece|''{{Anker2|Alebece}}'']] → '''[[RE:Alaebaece|Alaebaece]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1361.png 1359]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alebion"|[[RE:Alebion|'''{{Anker2|Alebion}}''']]
||besser Ialebion, Eponymos der ligurischen Stadt Albium Intimilium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1361.png 1359]-1360
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alebus"|[[RE:Alebus|'''{{Anker2|Alebus}}''']]
||Küstenfluß der Hispania citerior in der Gegend von Ilici
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1361.png 1360]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alegenor"|[[RE:Alegenor|'''{{Anker2|Alegenor}}''']]
||Sohn des Itonos, Vater des Klonios, der vor Ilion fiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1361.png 1360]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleionpedion 001"|[[RE:Ἀλήϊον πεδίον 1|'''{{Anker2|Ἀλήϊον πεδίον 1}}''']]
||getreidereiches Land in Kilikien, wo Bellerophon vom Pegasos stürzte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1361.png 1360]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleionpedion 002"|[[RE:Ἀλήϊον πεδίον 2|'''{{Anker2|Ἀλήϊον πεδίον 2}}''']]
||Gefielde in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1361.png 1360]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleionpedion 003"|[[RE:Ἀλήϊον πεδίον 3|'''{{Anker2|Ἀλήϊον πεδίον 3}}''']]
||Gefielde in Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1361.png 1360]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleios"|[[RE:Aleios|'''{{Anker2|Aleios}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1361.png 1360]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleipes"|[[RE:Aleipes|'''{{Anker2|Aleipes}}''']]
||Quelle bei Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1361.png 1360]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleiptes"|[[RE:Aleiptes|'''{{Anker2|Aleiptes}}''']]
||Athletenlehrer für Knaben, auch Turnlehrer der Erwachsenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1361.png 1360]-1362
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleipterion"|[[RE:Ἀλειπτήριον|'''{{Anker2|Ἀλειπτήριον}}''']]
||Salbgemach, in dem man nach dem Bade die Einreibungen mit Öl vornahm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1361.png 1362]-1363
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleison"|[[RE:Ἄλεισον|'''{{Anker2|Ἄλεισον}}''']]
||zweihenkliges Trinkgefäß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1363]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleisos"|[[RE:Aleisos|'''{{Anker2|Aleisos}}''']]
||Stadt in Nordgermanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1363]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleius 001"|[[RE:Aleius 1|'''{{Anker2|Aleius 1}}''']]
||cos., Delphius Peregrinus Aleius Alennius Maximus ... s. M. Nonius Mucianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1363]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleius 002"|[[RE:Aleius 2|'''{{Anker2|Aleius 2}}''']]
||Verus, L., Senatorensohn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1363]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alekto"|[[RE:Alekto|'''{{Anker2|Alekto}}''']]
||‚die nimmer Rastende‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1363]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alekto 001"|[[RE:Alekto 1|'''{{Anker2|Alekto 1}}''']]
||eine der drei Erinyen, Amme des Podagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1363]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alekto 002"|[[RE:Alekto 2|'''{{Anker2|Alekto 2}}''']]
||Beiname der Selene-Hekate-Persephone im Orphischen Hymnus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1363]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alektor 001"|[[RE:Alektor 1|'''{{Anker2|Alektor 1}}''']]
||Sohn des Anaxagoras, Vater des Iphis, König in Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1363]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alektor 002"|[[RE:Alektor 2|'''{{Anker2|Alektor 2}}''']]
||Sohn des Epeios, König von Elis, mit Furcht vor Pelops
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1363]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alektor 003"|[[RE:Alektor 3|'''{{Anker2|Alektor 3}}''']]
||Sohn des Argeios und der Hegesandra, Vater der Iphiloche oder Echemela
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1363]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alektor 004"|[[RE:Alektor 4|'''{{Anker2|Alektor 4}}''']]
||Vater des Argonauten Leitos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1363]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alektoromanteia"|[[RE:Ἀλεκτορομαντεία|'''{{Anker2|Ἀλεκτορομαντεία}}''']]
||magisches Hahnorakel in der späten Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1363]-1364
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alektoros"|[[RE:Ἀλέκτορος φρούριον|'''{{Anker2|Ἀλέκτορος φρούριον}}''']]
||Lokalität an der Mündung von Borysthenes und Hypanis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1364]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alektrona 001"|[[RE:Alektrona 1|'''{{Anker2|Alektrona 1}}''']]
||die tirynthische Alkmene, Tochter des Elektryon, Gattin des Amphitryon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1364]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alektrona 002"|[[RE:Alektrona 2|'''{{Anker2|Alektrona 2}}''']]
||Göttin in Ialysos auf Rhodos, Schwester der sieben Heliaden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1364]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alektryon 001"|[[RE:Alektryon 1|'''{{Anker2|Alektryon 1}}''']]
||Diener des Ares, zum Wächter bestellt, so oft Ares die Aphrodite besuchte
|data-sort-value="w:de:alektryon uachter des ares"|[[w:de:Alektryon (Wächter des Ares)|Alektryon (Wächter des Ares)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1469412|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1364]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alektryon 002"|[[RE:Alektryon 2|'''{{Anker2|Alektryon 2}}''']]
||Vater des Leitos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1364]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alektryon 003"|[[RE:Alektryon 3|''{{Anker2|Alektryon 3}}'']] → '''[[RE:Adaios 1|Adaios 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:adaios alektryon"|[[w:de:Adaios Alektryon|Adaios Alektryon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q346769|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1364]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alektryopolis"|[[RE:Alektryopolis|'''{{Anker2|Alektryopolis}}''']]
||Stadt in Makedonien, Sitz eines Bischofs
|data-sort-value="w:de:anaktoropolis"|[[w:de:Anaktoropolis|Anaktoropolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q38282003|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1364]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alele"|[[RE:Alele|'''{{Anker2|Alele}}''']]
||Stadt der Phazanier oder Garamanten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1364]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alemanni"|[[RE:Alemanni|''{{Anker2|Alemanni}}'']] → '''[[RE:Alamanni|Alamanni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1364]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alemon"|[[RE:Alemon|'''{{Anker2|Alemon}}''']]
||Argiver, Vater des Myskelos, des Gründers von Kroton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1364]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alemona"|[[RE:Alemona|'''{{Anker2|Alemona}}''']]
||römische Göttin der Indigitamenta, die die ungeborene Leibesfrucht nährt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1364]-1365
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alemonides"|[[RE:Alemonides|'''{{Anker2|Alemonides}}''']]
||Sohn des Alemon = Myskelos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1365]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alentia"|[[RE:Alentia|'''{{Anker2|Alentia}}''']]
||Epiklesis der Aphrodite in Kolophon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1365]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alentus"|[[RE:Alentus|''{{Anker2|Alentus}}'']] → '''[[RE:Hales, Ales, Halesos 2|Hales, Ales, Halesos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1365]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alenus"|[[RE:Alenus|'''{{Anker2|Alenus}}''']]
||Ulpius, Corrector Apuliae et Calabriae 305-307 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1365]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleos 001"|[[RE:Aleos 1|''{{Anker2|Aleos 1}}'']] → '''[[RE:Halus|Halus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1365]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleos 002"|[[RE:Aleos 2|'''{{Anker2|Aleos 2}}''']]
||Gestalt aus dem Kultkreis der Athena Alea im östlichen Arkadien
|data-sort-value="w:de:aleos"|[[w:de:Aleos|Aleos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1536527|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1365]-1366
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alere"|[[RE:Alere|''{{Anker2|Alere}}'']] → '''[[RE:Anger|Anger]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1366]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleria"|[[RE:Aleria|'''{{Anker2|Aleria}}''']]
||bedeutende Stadt an der Ostküste Korsikas
|data-sort-value="w:de:aleria"|[[w:de:Aléria|Aléria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212399|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1365.png 1366]-1367
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alerta"|[[RE:Alerta|'''{{Anker2|Alerta}}''']]
||Ort in Aquitanien im Gebiet der Bituriges Cubi
|data-sort-value="w:de:ardentes"|[[w:de:Ardentes|Ardentes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1011529|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1367]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ales"|[[RE:Ales|'''{{Anker2|Ales}}''']]
||Fluß bei Kolophon, jetzt Awdirtschai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1367]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alesia 001"|[[RE:Alesia 1|'''{{Anker2|Alesia 1}}''']]
||Hauptstadt der gallischen Mandubier = Alise-Sainte-Reine
|data-sort-value="w:de:alesia"|[[w:de:Alesia|Alesia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q835966|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1367]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alesia 002"|[[RE:Alesia 2|'''{{Anker2|Alesia 2}}''']]
||Epiklesis der Aphrotite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1367]-1368
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alesiai"|[[RE:Alesiai|'''{{Anker2|Alesiai}}''']]
||Ortschaft in Lakonien, südwestlich von Sparta nahe dem Fusse des Taygetos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1368]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alesion 001"|[[RE:Alesion 1|'''{{Anker2|Alesion 1}}''']]
||Ort der Epeier in Elis, am Bergweg nach Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1368]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alesion 002"|[[RE:Alesion 2|'''{{Anker2|Alesion 2}}''']]
||Berg in Arkadien mit Hain der Demeter, am Fuss Heiligtum des Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1368]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alesion 003"|[[RE:Alesion 3|'''{{Anker2|Alesion 3}}''']]
||Gegend in Epirus, wo es viel Steinsalz gab
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1368]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alesios"|[[RE:Alesios|'''{{Anker2|Alesios}}''']]
||Heros Eponymos von Alesion in Elis, Sohn des Skillus, Freier der Hippodameia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1368]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleta 001"|[[RE:Aleta 1|'''{{Anker2|Aleta 1}}''']]
||Stadt im nordwestlichen Sicilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1368]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleta 002"|[[RE:Aleta 2|''{{Anker2|Aleta 2}}'']] → '''[[RE:Alata 1|Alata 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1368]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aletanus"|[[RE:Aletanus|'''{{Anker2|Aletanus}}''']]
||Pagus im Gebiet der Vocontii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1368]-1369
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleter"|[[RE:Ἀλητήρ|'''{{Anker2|Ἀλητήρ}}''']]
||Tanz in Sikyon und Ithaka
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1369]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aletes 001"|[[RE:Aletes 1|'''{{Anker2|Aletes 1}}''']]
||Sohn des Ikarios und der Najade Periboia, Bruder der Penelope
|data-sort-value="w:de:aletes sohn des ikarios"|[[w:de:Aletes (Sohn des Ikarios)|Aletes (Sohn des Ikarios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2641182|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1369]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aletes 002"|[[RE:Aletes 2|'''{{Anker2|Aletes 2}}''']]
||Sohn des Aigisthos, der sich auf falsche Nachricht über Mykene bemächtigte
|data-sort-value="w:de:aletes sohn des aigisthos"|[[w:de:Aletes (Sohn des Aigisthos)|Aletes (Sohn des Aigisthos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1166189|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1369]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aletes 003"|[[RE:Aletes 3|'''{{Anker2|Aletes 3}}''']]
||Entdecker der Silberbergwerke bei Neukarthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1369]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aletes 004"|[[RE:Aletes 4|'''{{Anker2|Aletes 4}}''']]
||Gefärte des Aenaeas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1369]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aletes 005"|[[RE:Aletes 5|'''{{Anker2|Aletes 5}}''']]
||Sohn des Hippotes, des Urenkels des Herakles, korinthischer Landesheros
|data-sort-value="w:de:aletes sohn des hippotes"|[[w:de:Aletes (Sohn des Hippotes)|Aletes (Sohn des Hippotes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q603937|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1369.png 1369]-1371
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aletheia"|[[RE:Aletheia|'''{{Anker2|Aletheia}}''']]
||Personifikation der Wahrheit, zu verschiedenen Gottheiten in Beziehung
|data-sort-value="w:de:aletheia mythologie"|[[w:de:Aletheia (Mythologie)|Aletheia (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1317994|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1371]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aletis"|[[RE:Aletis|''{{Anker2|Aletis}}'']] → '''[[RE:Aiora|Aiora]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1371]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aletium"|[[RE:Aletium|'''{{Anker2|Aletium}}''']]
||Stadt in Kalabrien, zahlreiche messapische Inschriften, lateinische fehlen
|data-sort-value="w:de:alezio"|[[w:de:Alezio|Alezio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52111|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1371]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aletrides"|[[RE:Aletrides|'''{{Anker2|Aletrides}}''']]
||adelige Jungfrauen in Athen, die das Mehl für Opferkuchen mahlten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1371]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aletrini 001"|[[RE:Aletrini 1|''{{Anker2|Aletrini 1}}'']] → '''[[RE:Aletrium|Aletrium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1372]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aletrini 002"|[[RE:Aletrini 2|'''{{Anker2|Aletrini 2}}''']]
||Volk oder Stadt in Apulien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1372]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aletrium"|[[RE:Aletrium|'''{{Anker2|Aletrium}}''']]
||Gebirgsstadt der mittelitalischen Hernici, Ringmauer polygonaler Kalksteine
|data-sort-value="w:de:alatri"|[[w:de:Alatri|Alatri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18400|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1372]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aletum"|[[RE:Aletum|'''{{Anker2|Aletum}}''']]
||Stadt der Curiosoliten an der Nordküste von Gallia Lugudunensis, bei St. Malo
|data-sort-value="w:de:saintmalo"|[[w:de:Saint-Malo|Saint-Malo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q163108|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1372]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleuadai"|[[RE:Aleuadai|'''{{Anker2|Aleuadai}}''']]
||thessalisches Adelsgeschlecht, verschwägert mit Antiochos von Pharsalos
|data-sort-value="w:de:aleuaden"|[[w:de:Aleuaden|Aleuaden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1693536|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1372]-1374
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleuas 001"|[[RE:Aleuas 1|'''{{Anker2|Aleuas 1}}''']]
||Sohn des Pyrrhos, Ahnherr des thessalischen Königsgeschlechtes der Aleuaden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1374]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleuas 002"|[[RE:Aleuas 2|'''{{Anker2|Aleuas 2}}''']]
||Sohn des Demosthenes, Gymnasiarch in Larissa 219 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1374]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleuas 003"|[[RE:Aleuas 3|'''{{Anker2|Aleuas 3}}''']]
||Archon in Orchomenos 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1374]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleuas 004"|[[RE:Aleuas 4|'''{{Anker2|Aleuas 4}}''']]
||Sohn des Nikon, Orchomenier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1374]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleuas 005"|[[RE:Aleuas 5|'''{{Anker2|Aleuas 5}}''']]
||Athener, Erzbildner = Sohn des Kreon (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1374]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleuromanteia"|[[RE:Ἀλευρομαντεία|'''{{Anker2|Ἀλευρομαντεία}}''']]
||Weissagung vermittelst feinen Mehles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1374]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alex"|[[RE:Alex|''{{Anker2|Alex}}'']] → '''[[RE:Bruttii|Bruttii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1374]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexamenos 001"|[[RE:Alexamenos 1|'''{{Anker2|Alexamenos 1}}''']]
||aus Kalydon, Strateg des aitolischen Bundes 197 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1373.png 1374]-1375
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexamenos 002"|[[RE:Alexamenos 2|'''{{Anker2|Alexamenos 2}}''']]
||von Teos, Verfasser der ältesten sokratischen Gespräche(?)
|data-sort-value="w:en:alexamenus of teos"|[[w:en:Alexamenus of Teos|Alexamenus of Teos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4718101|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1377.png 1375]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandra 001"|[[RE:Alexandra 1|'''{{Anker2|Alexandra 1}}''']]
||alte lakonische Göttin in Amyklai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1377.png 1375]-1376
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandra 002"|[[RE:Alexandra 2|'''{{Anker2|Alexandra 2}}''']]
||Gattin des Aristoboulos I, in ihrer Herrschaft 78 v. Chr. ist Frieden
|data-sort-value="w:de:salome alexandra"|[[w:de:Salome Alexandra|Salome Alexandra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q266591|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1377.png 1376]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandra 003"|[[RE:Alexandra 3|'''{{Anker2|Alexandra 3}}''']]
||Rescript
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1377.png 1376]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="alexandreia 001"|[[RE:Alexandreia 1|'''{{Anker2|Alexandreia 1}}''']]
|rowspan=2|Stadt in Ägypten, Residenz der Ptolemaeer
|rowspan=2data-sort-value="w:de:alexandria in der antike"|[[w:de:Alexandria in der Antike|Alexandria in der Antike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1244206|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1377.png 1376]-1388
|Otto Puchstein
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1389.png 1388]
|Wilhelm Kubitschek
|-
|data-sort-value="alexandreia 002"|[[RE:Alexandreia 2|'''{{Anker2|Alexandreia 2}}''']]
||Stadt in Areia, jetzt Hérât
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1389.png 1388]-1389
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 003"|[[RE:Alexandreia 3|'''{{Anker2|Alexandreia 3}}''']]
||Stadt in der Margiane, das heutige Marw in der Oase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1389.png 1389]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 004"|[[RE:Alexandreia 4|'''{{Anker2|Alexandreia 4}}''']]
||Städte in Bactriana und Sogdiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1389.png 1389]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 005"|[[RE:Alexandreia 5|'''{{Anker2|Alexandreia 5}}''']]
||Stadt ad Iaxartem, das heutige Khoǧend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1389.png 1389]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 006"|[[RE:Alexandreia 6|'''{{Anker2|Alexandreia 6}}''']]
||in Paropanisadais, Knotenpunkt der Wege von Aria, Bactra und India
|data-sort-value="w:de:alexandria am kaukasus"|[[w:de:Alexandria am Kaukasus|Alexandria am Kaukasus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2005166|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1389.png 1389]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 007"|[[RE:Alexandreia 7|'''{{Anker2|Alexandreia 7}}''']]
||am Ostufer des Indus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1389.png 1390]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 008"|[[RE:Alexandreia 8|'''{{Anker2|Alexandreia 8}}''']]
||Boukephalos, drei indische Gründungen, haben bald den Namen gewechselt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1389.png 1390]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 009"|[[RE:Alexandreia 9|'''{{Anker2|Alexandreia 9}}''']]
||Apud Oritas, heute Hafenort Sônmiàni an der Mündung des Puraly
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1389.png 1390]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 010"|[[RE:Alexandreia 10|'''{{Anker2|Alexandreia 10}}''']]
||en Makarene im nördlichen Gedrosien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1389.png 1390]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 011"|[[RE:Alexandreia 11|'''{{Anker2|Alexandreia 11}}''']]
||Carmaniae am Gabelpunkt des Weges nach der Persis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1389.png 1390]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 012"|[[RE:Alexandreia 12|'''{{Anker2|Alexandreia 12}}''']]
||Arachosiae, die heutige Stadt Kandahar
|data-sort-value="w:de:kandahar"|[[w:de:Kandahar|Kandahar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1389.png 1390]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 013"|[[RE:Alexandreia 13|'''{{Anker2|Alexandreia 13}}''']]
||in der Susiana, Entrepot für den Handel Mesopotamiens, heute Charax
|data-sort-value="w:de:charax spasinu"|[[w:de:Charax Spasinu|Charax Spasinu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1063054|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1389.png 1390]-1395
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 014"|[[RE:Alexandreia 14|'''{{Anker2|Alexandreia 14}}''']]
||in Assyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1395]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 015"|[[RE:Alexandreia 15|'''{{Anker2|Alexandreia 15}}''']]
||in Syrien, spielte nie eine grosse Rolle
|data-sort-value="w:de:iskenderun"|[[w:de:İskenderun|İskenderun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q174341|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1395]-1396
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 016"|[[RE:Alexandreia 16|'''{{Anker2|Alexandreia 16}}''']]
||an der Troas, bedeutende Stadt mit Hafen
|data-sort-value="w:de:alexandria troas"|[[w:de:Alexandria Troas|Alexandria Troas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1393407|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1396]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 017"|[[RE:Alexandreia 17|'''{{Anker2|Alexandreia 17}}''']]
||in Karien am Latmos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1396]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 018"|[[RE:Alexandreia 18|'''{{Anker2|Alexandreia 18}}''']]
||in Zypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1396]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 019"|[[RE:Alexandreia 19|''{{Anker2|Alexandreia 19}}'']] → '''[[RE:Alexandropolis 3|Alexandropolis 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1396]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 020"|[[RE:Alexandreia 20|'''{{Anker2|Alexandreia 20}}''']]
||am Melas Kolpos, wohl in Grossasien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1396]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 021"|[[RE:Alexandreia 21|'''{{Anker2|Alexandreia 21}}''']]
||Berg in Mysien, wo Paris sein berühmtes Urteil gefällt haben soll
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1396]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 022"|[[RE:Alexandreia 22|'''{{Anker2|Alexandreia 22}}''']]
||Amme des Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1396]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 023"|[[RE:Alexandreia 23|'''{{Anker2|Alexandreia 23}}''']]
||(Avidia Cassia) Alexandria, Tochter des Avidius Cassius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1396]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 024"|[[RE:Alexandreia 24|'''{{Anker2|Alexandreia 24}}''']]
||drei Rescripte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1396]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 025"|[[RE:Alexandreia 25|'''{{Anker2|Alexandreia 25}}''']]
||Feste zu Ehren Alexanders des Großen, mit Agonen gefeiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1396]-1397
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 026"|[[RE:Alexandreia 26|'''{{Anker2|Alexandreia 26}}''']]
||Feste zu Ehren des Alexander Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1397]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreion 001"|[[RE:Alexandreion 1|'''{{Anker2|Alexandreion 1}}''']]
||Kastell der Straße Skythopolis–Jerusalem, von Herodes d. Gr. befestigt
|data-sort-value="w:de:alexandreion"|[[w:de:Alexandreion|Alexandreion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q601742|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1397]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreion 002"|[[RE:Alexandreion 2|'''{{Anker2|Alexandreion 2}}''']]
||dem Alexander d. Gr. heiliger Hain, westlich nahe von Teos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1397]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreios"|[[RE:Ἀλεξάνδρειος|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρειος}}''']]
||Münze Alexanders, Silberdrachmen und Tetradrachmen attischer Währung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1397]-1398
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandrianus"|[[RE:Alexandrianus|'''{{Anker2|Alexandrianus}}''']]
||Comes rerum privatarum am Hofe des Valens 367 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1398]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandrides"|[[RE:Alexandrides|''{{Anker2|Alexandrides}}'']] → '''[[RE:Anaxandrides 2|Anaxandrides 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1398]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandrina aqua"|[[RE:Alexandrina aqua|'''{{Anker2|Alexandrina aqua}}''']]
||römische Wasserleitung zur Speisung der Thermen im Marsfelde
|data-sort-value="w:de:aqua alexandrina"|[[w:de:Aqua Alexandrina|Aqua Alexandrina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q622909|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1398]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandrina basilica"|[[RE:Alexandrina basilica|'''{{Anker2|Alexandrina basilica}}''']]
||in Rom, 1000 Fuss lang, ganz auf Säulen, von Alexander Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1398]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandrinae thermae"|[[RE:Alexandrinae thermae|'''{{Anker2|Alexandrinae thermae}}''']]
||in Rom, von Kaiser Alexander Severus 227 n. Chr. vollendet
|data-sort-value="w:de:nerothermen"|[[w:de:Nerothermen|Nerothermen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1890176|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1397.png 1398]-1399
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandrinische litteratur"|[[RE:Alexandrinische Litteratur|'''{{Anker2|Alexandrinische Litteratur}}''']]
||griechisch, ab 300 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:hellenismus#literatur und philosophie"|[[w:de:Hellenismus#Literatur und Philosophie|Hellenismus#Literatur und Philosophie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2580417|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1401.png 1399]-1407
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandrinische schule"|[[RE:Alexandrinische Schule|'''{{Anker2|Alexandrinische Schule}}''']]
||christlichen Glaubenslehre, in freien Formen ab 150 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:alexandrinische schule"|[[w:de:Alexandrinische Schule|Alexandrinische Schule<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q622189|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1409.png 1407]-1408
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandrinum opus"|[[RE:Alexandrinum opus|'''{{Anker2|Alexandrinum opus}}''']]
||von Alexander Severus angewandte Wand- oder Fußbodenbekleidung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1409.png 1408]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandris"|[[RE:Alexandris|'''{{Anker2|Alexandris}}''']]
||eine Phyle in Ilion, aus römischer Zeit belegt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1409.png 1408]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandropolis 001"|[[RE:Alexandropolis 1|'''{{Anker2|Alexandropolis 1}}''']]
||in der Regio Nisaea Parthygenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1409.png 1408]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandropolis 002"|[[RE:Alexandropolis 2|''{{Anker2|Alexandropolis 2}}'']] → '''[[RE:Alexandreia 12|Alexandreia 12]]'''
||
|data-sort-value="w:de:kandahar"|[[w:de:Kandahar|Kandahar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1409.png 1408]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandropolis 003"|[[RE:Alexandropolis 3|'''{{Anker2|Alexandropolis 3}}''']]
||Stadt der Maeder in Thrakien, von Alexander d. Gr. zusammengesiedelt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1409.png 1408]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 001"|[[RE:Alexandros 1|'''{{Anker2|Alexandros 1}}''']]
||Epiklese der Hera in Sikyon, nach interpolierter Lesung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1409.png 1408]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 002"|[[RE:Alexandros 2|'''{{Anker2|Alexandros 2}}''']]
||Sohn des Eurystheus, fiel in einer Schlacht mit den Athenern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1409.png 1408]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 003"|[[RE:Alexandros 3|'''{{Anker2|Alexandros 3}}''']]
||Name des Paris, schon in der Ilias gewöhnlich
|data-sort-value="w:de:paris mythologie"|[[w:de:Paris (Mythologie)|Paris (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167646|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1409.png 1408]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 004"|[[RE:Alexandros 4|'''{{Anker2|Alexandros 4}}''']]
||Sohn des Akamas, Vater des Chytros, des Gründers des kyprischen Chytroi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1409.png 1408]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 005"|[[RE:Alexandros 5|'''{{Anker2|Alexandros 5}}''']]
||von Pherai, mit Herrschaft um 370 v. Chr. in Thessalien
|data-sort-value="w:de:alexander uon pherai"|[[w:de:Alexander von Pherai|Alexander von Pherai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q465694|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1409.png 1408]-1409
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 006"|[[RE:Alexandros 6|'''{{Anker2|Alexandros 6}}''']]
||A. I. von Epeiros, von Philippos um 342 v. Chr. zum König eingesetzt
|data-sort-value="w:de:alexander i epirus"|[[w:de:Alexander I. (Epirus)|Alexander I. (Epirus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q335658|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1409.png 1409]-1410
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 007"|[[RE:Alexandros 7|'''{{Anker2|Alexandros 7}}''']]
||A. II. von Epeiros, Sohn des Pyrrhos und der Lanassa, 272 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alexander ii epirus"|[[w:de:Alexander II. (Epirus)|Alexander II. (Epirus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q124346|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1409.png 1410]-1411
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 008"|[[RE:Alexandros 8|'''{{Anker2|Alexandros 8}}''']]
||A. I., Sohn des Amyntas, König von Makedonien 498 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alexander i makedonien"|[[w:de:Alexander I. (Makedonien)|Alexander I. (Makedonien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297086|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1413.png 1411]-1412
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 009"|[[RE:Alexandros 9|'''{{Anker2|Alexandros 9}}''']]
||A. II. von Makedonien, Sohn des Amyntas III. 370 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alexander ii makedonien"|[[w:de:Alexander II. (Makedonien)|Alexander II. (Makedonien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313883|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1413.png 1412]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 010"|[[RE:Alexandros 10|'''{{Anker2|Alexandros 10}}''']]
||A. III., der Große von Makedonien, Sohn Philippos II. und der Olympias
|data-sort-value="w:de:alexander der grosse"|[[w:de:Alexander der Große|Alexander der Große<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Alexander III of Macedon|Alexander III of Macedon<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q8409|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1413.png 1412]-1434
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 011"|[[RE:Alexandros 11|'''{{Anker2|Alexandros 11}}''']]
||A. IV., Sohn A.s des Großen und der Roxane
|data-sort-value="w:de:alexander iu aigos"|[[w:de:Alexander IV. Aigos|Alexander IV. Aigos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207847|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1433.png 1434]-1435
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 012"|[[RE:Alexandros 12|'''{{Anker2|Alexandros 12}}''']]
||Sohn des Aëropos, aus dem lynkestischen Fürstengeschlecht
|data-sort-value="w:de:alexander der lynkeste"|[[w:de:Alexander der Lynkeste|Alexander der Lynkeste<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2064224|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1437.png 1435]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 013"|[[RE:Alexandros 13|'''{{Anker2|Alexandros 13}}''']]
||Sohn des Polysperchon, 314 v. Chr. von Sikyoniern ermordet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1437.png 1435]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 014"|[[RE:Alexandros 14|'''{{Anker2|Alexandros 14}}''']]
||Sohn des Kassandros, um 296 v. Chr. makedonischer Herrscher
|data-sort-value="w:de:alexander u makedonien"|[[w:de:Alexander V. (Makedonien)|Alexander V. (Makedonien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q347170|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1437.png 1435]-1436
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 015"|[[RE:Alexandros 15|'''{{Anker2|Alexandros 15}}''']]
||Sohn des Krateros, vermählt um 272 v. Chr. mit Nikaia
|data-sort-value="w:de:alexandros uon korinth"|[[w:de:Alexandros von Korinth|Alexandros von Korinth<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2643839|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1437.png 1436]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 016"|[[RE:Alexandros 16|'''{{Anker2|Alexandros 16}}''']]
||Sohn des makedon. Königs Perseus, im Triumph 167 v. Chr. aufgeführt
|data-sort-value="w:en:alexander son of perseus"|[[w:en:Alexander (son of Perseus)|Alexander (son of Perseus)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4718158|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1437.png 1436]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 017"|[[RE:Alexandros 17|'''{{Anker2|Alexandros 17}}''']]
||Sohn des Lysimachos, floh der Witwe des ermordeten Bruders zu Seleukos
|data-sort-value="w:de:alexander sohn des lysimachos"|[[w:de:Alexander (Sohn des Lysimachos)|Alexander (Sohn des Lysimachos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q886688|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1437.png 1436]-1437
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 018"|[[RE:Alexandros 18|'''{{Anker2|Alexandros 18}}''']]
||Befehlshaber der Leibwache des jungen Philippos' V
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1437.png 1437]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 019"|[[RE:Alexandros 19|'''{{Anker2|Alexandros 19}}''']]
||Sohn Alketas II. von Epirus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1437.png 1437]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 020"|[[RE:Alexandros 20|'''{{Anker2|Alexandros 20}}''']]
||Sohn des Demetrios Poliorketes und der Deidameia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1437.png 1437]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 021"|[[RE:Alexandros 21|'''{{Anker2|Alexandros 21}}''']]
||Feldherr des Demetrios Poliorketes, bei der Belagerung von Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1437.png 1437]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 022"|[[RE:Alexandros 22|'''{{Anker2|Alexandros 22}}''']]
||A. I. Balas, König des Seleukidenreiches 150-146 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alexander i balas"|[[w:de:Alexander I. Balas|Alexander I. Balas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297657|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1437.png 1437]-1438
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 023"|[[RE:Alexandros 23|'''{{Anker2|Alexandros 23}}''']]
||A. II. Zabinas, begünstigte den Aufschwung Iudaeas um 125 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alexander ii zabinas"|[[w:de:Alexander II. Zabinas|Alexander II. Zabinas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q315006|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1437.png 1438]-1439
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 024"|[[RE:Alexandros 24|'''{{Anker2|Alexandros 24}}''']]
||A. genannt Iannai, Sohn des Iohannes Hyrkanos, 27 Jahre König der Juden
|data-sort-value="w:de:alexander iannaus"|[[w:de:Alexander Jannäus|Alexander Jannäus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,1_1441.png 1439]-1441
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
t6dag9nfx116novrc9gu2k0jsh78fz7
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,1
0
308601
4078610
4077303
2022-08-03T06:06:15Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=V,1
|VG=IV,2
|NF=V,2
|SUM=1958
|UNK=24
|KOR=399
|FER=1535
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="demogenes 001"|[[RE:Demogenes 1|'''{{Anker2|Demogenes 1}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1.png 1]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demogenes 002"|[[RE:Demogenes 2|'''{{Anker2|Demogenes 2}}''']]
||Sohn des Eubiotos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1.png 1]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demognetos"|[[RE:Demognetos|'''{{Anker2|Demognetos}}''']]
||Verfasser einer knidischen Lokalchronik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1.png 1]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demogorgon"|[[RE:Demogorgon|'''{{Anker2|Demogorgon}}''']]
||Angebl. Gott der Mager
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1.png 1]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demoi"|[[RE:Δῆμοι|'''{{Anker2|Δῆμοι}}''']]
||unselbständige Dorfgemeinden, kleinste territoriale Gliederung des Staates
|data-sort-value="w:de:demos"|[[w:de:Demos|Demos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672490|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1.png 1]-131
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokedes"|[[RE:Demokedes|'''{{Anker2|Demokedes}}''']]
||Sohn des Apollonpriesters Kalliphon
|data-sort-value="w:de:demokedes"|[[w:de:Demokedes|Demokedes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q707162|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokleides 001"|[[RE:Demokleides 1|'''{{Anker2|Demokleides 1}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokleides 002"|[[RE:Demokleides 2|'''{{Anker2|Demokleides 2}}''']]
||Beantragt die Koloniegründung von Brea in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokleides 003"|[[RE:Demokleides 3|'''{{Anker2|Demokleides 3}}''']]
||Thesmothet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokleides 004"|[[RE:Demokleides 4|''{{Anker2|Demokleides 4}}'']] → '''[[RE:Demokles 11|Demokles 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokleitos"|[[RE:Demokleitos|'''{{Anker2|Demokleitos}}''']]
||Erfinder einer Art Telegraphie durch Fackelsignale
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokles 001"|[[RE:Demokles 1|'''{{Anker2|Demokles 1}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokles 002"|[[RE:Demokles 2|'''{{Anker2|Demokles 2}}''']]
||Von Demetrios Polyorketes begehrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokles 003"|[[RE:Demokles 3|'''{{Anker2|Demokles 3}}''']]
||Trierarch um 323 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokles 004"|[[RE:Demokles 4|'''{{Anker2|Demokles 4}}''']]
||Thesmothet Ende 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132]-133
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokles 005"|[[RE:Demokles 5|'''{{Anker2|Demokles 5}}''']]
||Trierarch um 323 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokles 006"|[[RE:Demokles 6|'''{{Anker2|Demokles 6}}''']]
||Sohn des Krates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokles 007"|[[RE:Demokles 7|'''{{Anker2|Demokles 7}}''']]
||Thesmothet Ende 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokles 008"|[[RE:Demokles 8|'''{{Anker2|Demokles 8}}''']]
||Trierarch 326 und 323 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokles 009"|[[RE:Demokles 9|'''{{Anker2|Demokles 9}}''']]
||Sohn des Aminias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokles 010"|[[RE:Demokles 10|'''{{Anker2|Demokles 10}}''']]
||epon poietes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokles 011"|[[RE:Demokles 11|'''{{Anker2|Demokles 11}}''']]
||Attischer Redner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokles 012"|[[RE:Demokles 12|'''{{Anker2|Demokles 12}}''']]
||Lokalantiquar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokles 013"|[[RE:Demokles 13|'''{{Anker2|Demokles 13}}''']]
||Schriftsteller de machinationibus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokoon 001"|[[RE:Demokoon 1|'''{{Anker2|Demokoon 1}}''']]
||Bastard des Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokoon 002"|[[RE:Demokoon 2|'''{{Anker2|Demokoon 2}}''']]
||Sohn des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokoon 003"|[[RE:Demokoon 3|'''{{Anker2|Demokoon 3}}''']]
||Archon in Olbia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokopos"|[[RE:Demokopos|'''{{Anker2|Demokopos}}''']]
||Angebl. Architekt aus Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokrates 001"|[[RE:Demokrates 1|'''{{Anker2|Demokrates 1}}''']]
||Sohn des Demokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokrates 002"|[[RE:Demokrates 2|'''{{Anker2|Demokrates 2}}''']]
||Polemarchos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokrates 003"|[[RE:Demokrates 3|'''{{Anker2|Demokrates 3}}''']]
||Sohn des Euphiletos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokrates 004"|[[RE:Demokrates 4|'''{{Anker2|Demokrates 4}}''']]
||Redner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokrates 005"|[[RE:Demokrates 5|'''{{Anker2|Demokrates 5}}''']]
||Thesmothet im 180 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokrates 006"|[[RE:Demokrates 6|'''{{Anker2|Demokrates 6}}''']]
||In persischem Dienst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokrates 007"|[[RE:Demokrates 7|'''{{Anker2|Demokrates 7}}''']]
||Sohn des Aristogenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokrates 008"|[[RE:Demokrates 8|'''{{Anker2|Demokrates 8}}''']]
||Nauarch Philipps V
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokrates 009"|[[RE:Demokrates 9|'''{{Anker2|Demokrates 9}}''']]
||Sohn des Euenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokrates 010"|[[RE:Demokrates 10|'''{{Anker2|Demokrates 10}}''']]
||Auf einer Weihinschrift aus Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokrates 011"|[[RE:Demokrates 11|''{{Anker2|Demokrates 11}}'']] → '''[[RE:Damokrates 8|Damokrates 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokrates 012"|[[RE:Demokrates 12|'''{{Anker2|Demokrates 12}}''']]
||Demokratous philosophou gnomai chrysai, Sammlung von 86 Sprüchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokrates 013"|[[RE:Demokrates 13|'''{{Anker2|Demokrates 13}}''']]
||Lehrer des Augustinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokratia"|[[RE:Demokratia|'''{{Anker2|Demokratia}}''']]
||Die Volksherrschaft
|data-sort-value="w:de:demokratie"|[[w:de:Demokratie|Demokratie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Demokratie|Demokratie<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q7174|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_137.png 135]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="demokritos 001"|[[RE:Demokritos 1|'''{{Anker2|Demokritos 1}}''']]
||Trierarch 342/41 und 323/22
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_137.png 135]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokritos 002"|[[RE:Demokritos 2|'''{{Anker2|Demokritos 2}}''']]
||Thesmothet Ende 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_137.png 135]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokritos 003"|[[RE:Demokritos 3|'''{{Anker2|Demokritos 3}}''']]
||Aus Megara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_137.png 135]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokritos 004"|[[RE:Demokritos 4|'''{{Anker2|Demokritos 4}}''']]
||Epigrammdichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_137.png 135]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokritos 005"|[[RE:Demokritos 5|'''{{Anker2|Demokritos 5}}''']]
||Von Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_137.png 135]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokritos 006"|[[RE:Demokritos 6|'''{{Anker2|Demokritos 6}}''']]
||D. von Abdera, Naturphilosph im 5.(/4.?) Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:demokrit"|[[w:de:Demokrit|Demokrit<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Democritus|Democritus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q41980|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_137.png 135]-140
|Eduard Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demokritos 007"|[[RE:Demokritos 7|'''{{Anker2|Demokritos 7}}''']]
||Platoniker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 140]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokritos 008"|[[RE:Demokritos 8|'''{{Anker2|Demokritos 8}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 140]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokritos 009"|[[RE:Demokritos 9|'''{{Anker2|Demokritos 9}}''']]
||Musiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 140]
|Karl von Jan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demoleon 001"|[[RE:Demoleon 1|'''{{Anker2|Demoleon 1}}''']]
||Sohn des Antenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demoleon 002"|[[RE:Demoleon 2|'''{{Anker2|Demoleon 2}}''']]
||Von Paris erschossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demoleon 003"|[[RE:Demoleon 3|'''{{Anker2|Demoleon 3}}''']]
||Sohn des Deimachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demoleon 004"|[[RE:Demoleon 4|'''{{Anker2|Demoleon 4}}''']]
||Kentaur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demoleon 005"|[[RE:Demoleon 5|'''{{Anker2|Demoleon 5}}''']]
||Von Theseus aus dem Labyrinth befreit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demoleon 006"|[[RE:Demoleon 6|'''{{Anker2|Demoleon 6}}''']]
||Vater des Ioklos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demoleos"|[[RE:Demoleos|'''{{Anker2|Demoleos}}''']]
||Von Aineias erlegter Grieche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demomeles 001"|[[RE:Demomeles 1|'''{{Anker2|Demomeles 1}}''']]
||Cousin des Demosthenes Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demomeles 002"|[[RE:Demomeles 2|'''{{Anker2|Demomeles 2}}''']]
||Architekt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demon 001"|[[RE:Demon 1|'''{{Anker2|Demon 1}}''']]
||Satyr auf einer Trinkschale
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demon 002"|[[RE:Demon 2|'''{{Anker2|Demon 2}}''']]
||Onkel des Demosthenes Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demon 003"|[[RE:Demon 3|'''{{Anker2|Demon 3}}''']]
||Sohn eines Vetters des Demosthenes Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141]-142
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demon 004"|[[RE:Demon 4|'''{{Anker2|Demon 4}}''']]
||Sohn des Demoteles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 142]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demon 005"|[[RE:Demon 5|'''{{Anker2|Demon 5}}''']]
||Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 142]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demon 006"|[[RE:Demon 6|'''{{Anker2|Demon 6}}''']]
||Verfasser einer Atthis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 142]-143
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demon 007"|[[RE:Demon 7|'''{{Anker2|Demon 7}}''']]
||Verfertiger von Philosophenstatuen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 143]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonassa 001"|[[RE:Demonassa 1|'''{{Anker2|Demonassa 1}}''']]
||Gattin des Irus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 143]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonassa 002"|[[RE:Demonassa 2|'''{{Anker2|Demonassa 2}}''']]
||Tochter des Amphiaraos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 143]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonassa 003"|[[RE:Demonassa 3|'''{{Anker2|Demonassa 3}}''']]
||Mutter des Aigialeus?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 143]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonassa 004"|[[RE:Demonassa 4|'''{{Anker2|Demonassa 4}}''']]
||Mutter des Glaukos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 143]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonassa 005"|[[RE:Demonassa 5|'''{{Anker2|Demonassa 5}}''']]
||Mutter des Philoktet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 143]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonax 001"|[[RE:Demonax 1|'''{{Anker2|Demonax 1}}''']]
||Kynischer Philosoph
|data-sort-value="w:de:demonax"|[[w:de:Demonax|Demonax<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q949530|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 143]-144
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demonax 002"|[[RE:Demonax 2|'''{{Anker2|Demonax 2}}''']]
||Tragiker
|data-sort-value="d:Q83965332"|[[d:Q83965332|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 144]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonax 003"|[[RE:Demonax 3|'''{{Anker2|Demonax 3}}''']]
||Parthischer Satrap von Armenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 144]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonesoi"|[[RE:Demonesoi|'''{{Anker2|Demonesoi}}''']]
||Prinzeninseln am Bosporos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 144]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonike"|[[RE:Demonike|'''{{Anker2|Demonike}}''']]
||Aitolische Heroine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 144]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonikos 001"|[[RE:Demonikos 1|'''{{Anker2|Demonikos 1}}''']]
||Trierarch 350 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 144]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonikos 002"|[[RE:Demonikos 2|'''{{Anker2|Demonikos 2}}''']]
||Sohn des Apseudes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 144]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonikos 003"|[[RE:Demonikos 3|'''{{Anker2|Demonikos 3}}''']]
||Sohn des Hipponikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 144]-145
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonikos 004"|[[RE:Demonikos 4|'''{{Anker2|Demonikos 4}}''']]
||Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 145]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonstratio 001"|[[RE:Demonstratio 1|'''{{Anker2|Demonstratio 1}}''']]
||Im Zivilrecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 145]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demonstratio 002"|[[RE:Demonstratio 2|''{{Anker2|Demonstratio 2}}'']] → '''[[RE:Formula|Formula]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophanes 001"|[[RE:Demophanes 1|'''{{Anker2|Demophanes 1}}''']]
||Trierarch 357 und 342 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 145]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophanes 002"|[[RE:Demophanes 2|'''{{Anker2|Demophanes 2}}''']]
||Trierarch 342 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 145]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophanes 003"|[[RE:Demophanes 3|''{{Anker2|Demophanes 3}}'']] → '''[[RE:Megalophanes|Megalophanes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophantos"|[[RE:Demophantos|'''{{Anker2|Demophantos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 145]-146
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophile"|[[RE:Demophile|'''{{Anker2|Demophile}}''']]
||Danaïde
|data-sort-value="d:Q59772641"|[[d:Q59772641|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophilos 001"|[[RE:Demophilos 1|'''{{Anker2|Demophilos 1}}''']]
||Raubt das troische Palladion des Diomedes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophilos 002"|[[RE:Demophilos 2|'''{{Anker2|Demophilos 2}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophilos 003"|[[RE:Demophilos 3|'''{{Anker2|Demophilos 3}}''']]
||Beantragt Prüfung der Bürgerlisten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophilos 004"|[[RE:Demophilos 4|'''{{Anker2|Demophilos 4}}''']]
||Ankläger des Philosophen Aristoteles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophilos 005"|[[RE:Demophilos 5|'''{{Anker2|Demophilos 5}}''']]
||Trierarch 356/55
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophilos 006"|[[RE:Demophilos 6|'''{{Anker2|Demophilos 6}}''']]
||Sohn des Pantaleon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophilos 007"|[[RE:Demophilos 7|'''{{Anker2|Demophilos 7}}''']]
||Feldherr des Agathokles von Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophilos 008"|[[RE:Demophilos 8|'''{{Anker2|Demophilos 8}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophilos 009"|[[RE:Demophilos 9|'''{{Anker2|Demophilos 9}}''']]
||Sohn des Ephoros
|data-sort-value="w:ca:demofil historiador"|[[w:ca:Demòfil (historiador)|Demòfil (historiador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q986856|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146]-147
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demophilos 010"|[[RE:Demophilos 10|'''{{Anker2|Demophilos 10}}''']]
||Zwei Spruchsammlungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_149.png 147]
|Eduard Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demophilos 011"|[[RE:Demophilos 11|'''{{Anker2|Demophilos 11}}''']]
||Adressat des Dionysios von Antiochia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_149.png 147]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophilos 012"|[[RE:Demophilos 12|'''{{Anker2|Demophilos 12}}''']]
||Griechischer Astrologe
|data-sort-value="d:Q111200230"|[[d:Q111200230|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_149.png 147]
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophilos 013"|[[RE:Demophilos 13|'''{{Anker2|Demophilos 13}}''']]
||Künstler, von Vitruv genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_149.png 147]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophilos 014"|[[RE:Demophilos 14|'''{{Anker2|Demophilos 14}}''']]
||Maler aus Himera
|data-sort-value="w:ca:demofil dhimera"|[[w:ca:Demòfil d'Himera|Demòfil d'Himera<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q9205855|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_149.png 147]-148
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophon 000"|[[RE:Demophon|'''{{Anker2|Demophon}}''']]
||Namensformen: a) Δημοφῶν gewöhnlich, z. B. auf einem rf. Krater, Brit. Mus. E
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_149.png 148]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophon 001"|[[RE:Demophon 1|'''{{Anker2|Demophon 1}}''']]
||Sohn des Königs Keleos
|data-sort-value="w:de:demophon uon eleusis"|[[w:de:Demophon von Eleusis|Demophon von Eleusis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1475776|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_149.png 148]-149
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demophon 002"|[[RE:Demophon 2|'''{{Anker2|Demophon 2}}''']]
||Sohn des Theseus
|data-sort-value="w:de:demophon uon athen"|[[w:de:Demophon von Athen|Demophon von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q912376|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_149.png 149]-152
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demophon 003"|[[RE:Demophon 3|''{{Anker2|Demophon 3}}'']] → '''[[RE:Demiphon|Demiphon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 152]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophon 004"|[[RE:Demophon 4|'''{{Anker2|Demophon 4}}''']]
||Sohn des Hippomedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 152]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophon 005"|[[RE:Demophon 5|'''{{Anker2|Demophon 5}}''']]
||Gefährte des Aenaeas
|data-sort-value="d:Q21548787"|[[d:Q21548787|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 152]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophon 006"|[[RE:Demophon 6|'''{{Anker2|Demophon 6}}''']]
||Athenischer Feldherr 379/78
|data-sort-value="w:ca:demofo general"|[[w:ca:Demofó (general)|Demofó (general)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q15678671|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 152]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophon 007"|[[RE:Demophon 7|'''{{Anker2|Demophon 7}}''']]
||Vormund des Demosthenes Nr. 6
|data-sort-value="w:el:demophon exadelphos kai epitropos tu demosthene"|[[w:el:Δημοφών (εξάδελφος και επίτροπος του Δημοσθένη)|Δημοφών (εξάδελφος και επίτροπος του Δημοσθένη)<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q16061935|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 152]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophon 008"|[[RE:Demophon 8|'''{{Anker2|Demophon 8}}''']]
||Stratege des Antiochos V Eupator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 152]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophon 009"|[[RE:Demophon 9|'''{{Anker2|Demophon 9}}''']]
||Goldarbeiter
|data-sort-value="w:de:demophon goldschmied"|[[w:de:Demophon (Goldschmied)|Demophon (Goldschmied)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110550950|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 153]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophontidai"|[[RE:Demophontidai|'''{{Anker2|Demophontidai}}''']]
||Nachkommen von Demophon Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 153]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demophoon"|[[RE:Demophoon|'''{{Anker2|Demophoon}}''']]
||Fingierter Name eines Freundes von Properz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 153]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demopoietos"|[[RE:Δημοποίητος|'''{{Anker2|Δημοποίητος}}''']]
||Neubürger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 153]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demoptolemos"|[[RE:Demoptolemos|'''{{Anker2|Demoptolemos}}''']]
||Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 153]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demos 001"|[[RE:Demos 1|'''{{Anker2|Demos 1}}''']]
||Zufluß des oberen Iaxartes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 153]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demos 002"|[[RE:Demos 2|'''{{Anker2|Demos 2}}''']]
||Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 153]-161
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demos 003"|[[RE:Demos 3|'''{{Anker2|Demos 3}}''']]
||Sohn des Pyrilampes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_161.png 161]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demosioi"|[[RE:Δημόσιοι|'''{{Anker2|Δημόσιοι}}''']]
||Staatssklaven
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_161.png 161]-162
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demosios"|[[RE:Demosios|'''{{Anker2|Demosios}}''']]
||Epiklesis des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_161.png 162]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demosthenes 001"|[[RE:Demosthenes 1|'''{{Anker2|Demosthenes 1}}''']]
||Athenischer Archon der frühen Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_161.png 162]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demosthenes 002"|[[RE:Demosthenes 2|'''{{Anker2|Demosthenes 2}}''']]
||Hypopaidotribes 37/38 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_161.png 162]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demosthenes 003"|[[RE:Demosthenes 3|'''{{Anker2|Demosthenes 3}}''']]
||Sohn des Thrasymedes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_161.png 162]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demosthenes 004"|[[RE:Demosthenes 4|'''{{Anker2|Demosthenes 4}}''']]
||Olympionike aus Milet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_161.png 162]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demosthenes 005"|[[RE:Demosthenes 5|'''{{Anker2|Demosthenes 5}}''']]
||Athenischer Feldherr im peloponnesischen Krieg
|data-sort-value="w:de:demosthenes militar"|[[w:de:Demosthenes (Militär)|Demosthenes (Militär)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q504986|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_161.png 162]-169
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demosthenes 006"|[[RE:Demosthenes 6|'''{{Anker2|Demosthenes 6}}''']]
||Redner
|data-sort-value="w:de:demosthenes"|[[w:de:Demosthenes|Demosthenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Demosthenes|Demosthenes<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q117253|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_169.png 169]-188
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demosthenes 007"|[[RE:Demosthenes 7|'''{{Anker2|Demosthenes 7}}''']]
||ho mikros Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 188]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demosthenes 008"|[[RE:Demosthenes 8|'''{{Anker2|Demosthenes 8}}''']]
||Redelehrer oder Sophist aus Mytilene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 188]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demosthenes 009"|[[RE:Demosthenes 9|'''{{Anker2|Demosthenes 9}}''']]
||Verfasser eines epischen Gedichts über Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 188]-189
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demosthenes 010"|[[RE:Demosthenes 10|'''{{Anker2|Demosthenes 10}}''']]
||Thrax Verfasser einer Paraphrase der Odyssee
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 189]
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demosthenes 011"|[[RE:Demosthenes 11|'''{{Anker2|Demosthenes 11}}''']]
||Berühmter Augenarzt
|data-sort-value="w:en:demosthenes philalethes"|[[w:en:Demosthenes Philalethes|Demosthenes Philalethes<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q718112|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 189]-190
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demosthenes 012"|[[RE:Demosthenes 12|'''{{Anker2|Demosthenes 12}}''']]
||Rechtslehrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 190]
|Paul Jörs
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demosthenes 013"|[[RE:Demosthenes 13|'''{{Anker2|Demosthenes 13}}''']]
||Liebhaber der Iulia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 190]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demosthenes 014"|[[RE:Demosthenes 14|'''{{Anker2|Demosthenes 14}}''']]
||C. Iulius Procurator Traians auf Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 190]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demosthenes 015"|[[RE:Demosthenes 15|'''{{Anker2|Demosthenes 15}}''']]
||Verteidiger von Caesarea gegen die Perser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 190]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demostratos 001"|[[RE:Demostratos 1|'''{{Anker2|Demostratos 1}}''']]
||Athenischer Archon 393/92 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demostratos 002"|[[RE:Demostratos 2|'''{{Anker2|Demostratos 2}}''']]
||Athenischer Archon 390/89
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demostratos 003"|[[RE:Demostratos 3|'''{{Anker2|Demostratos 3}}''']]
||Athenischer Archon der 2. Hälfte des 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demostratos 004"|[[RE:Demostratos 4|'''{{Anker2|Demostratos 4}}''']]
||Athenischer Archon 65/66 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demostratos 005"|[[RE:Demostratos 5|'''{{Anker2|Demostratos 5}}''']]
||Aus Marathon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demostratos 006"|[[RE:Demostratos 6|'''{{Anker2|Demostratos 6}}''']]
||Sohn des Aspetos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demostratos 007"|[[RE:Demostratos 7|'''{{Anker2|Demostratos 7}}''']]
||Thesmothet Ende 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demostratos 008"|[[RE:Demostratos 8|'''{{Anker2|Demostratos 8}}''']]
||Aus Larissa
|data-sort-value="w:fr:demostrate de larissa"|[[w:fr:Démostrate de Larissa|Démostrate de Larissa<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q20493418|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demostratos 009"|[[RE:Demostratos 9|'''{{Anker2|Demostratos 9}}''']]
||Fanatischer Demagoge
|data-sort-value="w:ca:demostrat orador"|[[w:ca:Demostrat (orador)|Demostrat (orador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916853|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demostratos 010"|[[RE:Demostratos 10|'''{{Anker2|Demostratos 10}}''']]
||Sohn des Aristophon
|data-sort-value="w:ca:demostrat ambaixador"|[[w:ca:Demostrat (ambaixador)|Demostrat (ambaixador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916855|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demostratos 011"|[[RE:Demostratos 11|'''{{Anker2|Demostratos 11}}''']]
||Komödiendichter
|data-sort-value="w:ca:demostrat poeta"|[[w:ca:Demostrat (poeta)|Demostrat (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916856|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demostratos 012"|[[RE:Demostratos 12|''{{Anker2|Demostratos 12}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
|data-sort-value="w:ca:demostrat escriptor"|[[w:ca:Demostrat (escriptor)|Demostrat (escriptor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916854|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191]-192
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demostratos 013"|[[RE:Demostratos 13|'''{{Anker2|Demostratos 13}}''']]
||Petilianus, Ti. Claudius Von Fronto verteidigt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 192]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demostratos 014"|[[RE:Demostratos 14|'''{{Anker2|Demostratos 14}}''']]
||Athenischer Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 192]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demotai"|[[RE:Δημόται|''{{Anker2|Δημόται}}'']] → '''[[RE:Δῆμοι|Δῆμοι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 192]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demoteles 001"|[[RE:Demoteles 1|'''{{Anker2|Demoteles 1}}''']]
||Epiklesis des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 192]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demoteles 002"|[[RE:Demoteles 2|'''{{Anker2|Demoteles 2}}''']]
||Sohn des Aischylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 192]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demoteles 003"|[[RE:Demoteles 3|'''{{Anker2|Demoteles 3}}''']]
||Sohn des Antimachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 192]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demoteles 004"|[[RE:Demoteles 4|'''{{Anker2|Demoteles 4}}''']]
||Urgroßvater de Redners Demosthenes Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 193]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demoteles 005"|[[RE:Demoteles 5|'''{{Anker2|Demoteles 5}}''']]
||Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 193]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demothoinia"|[[RE:Demothoinia|'''{{Anker2|Demothoinia}}''']]
||Volksspeisung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 193]-194
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demotimos"|[[RE:Demotimos|'''{{Anker2|Demotimos}}''']]
||Schüler des Theophrastos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 194]
|Edgar Martini
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demotion"|[[RE:Demotion|'''{{Anker2|Demotion}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 194]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demotionidai"|[[RE:Demotionidai|'''{{Anker2|Demotionidai}}''']]
||Attische Phratrie
|data-sort-value="w:de:phratrie"|[[w:de:Phratrie|Phratrie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1552552|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 194]-202
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demuchoi"|[[RE:Δημοῦχοι|'''{{Anker2|Δημοῦχοι}}''']]
||Zurückbleibende bei Kolonieaussendungen?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_201.png 202]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demuchos"|[[RE:Demuchos|'''{{Anker2|Demuchos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_201.png 202]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demusia"|[[RE:Demusia|'''{{Anker2|Demusia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_201.png 202]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="denarius"|[[RE:Denarius|'''{{Anker2|Denarius}}''']]
||Römische Silbermünze
|data-sort-value="w:de:denar rom"|[[w:de:Denar (Rom)|Denar (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187776|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_201.png 202]-215
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dendrites"|[[RE:Dendrites|'''{{Anker2|Dendrites}}''']]
||Kultepiklesis des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_217.png 215]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dendritis"|[[RE:Dendritis|'''{{Anker2|Dendritis}}''']]
||Epiklesis der Baumnymphe Helena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_217.png 215]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dendrobatai"|[[RE:Δενδροβάται|'''{{Anker2|Δενδροβάται}}''']]
||Traten im Amphitheater auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_217.png 215]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dendrobosa"|[[RE:Dendrobosa|'''{{Anker2|Dendrobosa}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_217.png 215]-216
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dendroeides"|[[RE:Δενδροειδής|''{{Anker2|Δενδροειδής}}'']] → '''[[RE:Tithymalus|Tithymalus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_217.png 216]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dendrolibanos"|[[RE:Dendrolibanos|''{{Anker2|Dendrolibanos}}'']] → '''[[RE:Möhre|Möhre]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_217.png 216]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dendrophori"|[[RE:Dendrophori|''{{Anker2|Dendrophori}}'']] → '''[[RE:Strabon 3|Strabon 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_217.png 216]-219
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="denegare actionem"|[[RE:Denegare actionem|'''{{Anker2|Denegare actionem}}''']]
||Versagung einer actio durch den Praetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 219]
|Gerhard Alexander Leist
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dengizich"|[[RE:Dengizich|''{{Anker2|Dengizich}}'']] → '''[[RE:Dintzic|Dintzic]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 219]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="denicales feriae"|[[RE:Denicales feriae|'''{{Anker2|Denicales feriae}}''']]
||Reinigung der Familie nach dem Begräbnis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 219]-220
|Ernst Samter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="denna"|[[RE:Denna|'''{{Anker2|Denna}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 220]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dennagenoi"|[[RE:Dennagenoi|'''{{Anker2|Dennagenoi}}''']]
||Volk Vorderasiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 220]-221
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="denseletai"|[[RE:Denseletai|''{{Anker2|Denseletai}}'']] → '''[[RE:Danthaletai|Danthaletai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="densus"|[[RE:Densus|''{{Anker2|Densus}}'']] → '''[[RE:Iulius 207|Iulius 207]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dentaria herba"|[[RE:Dentaria herba|''{{Anker2|Dentaria herba}}'']] → '''[[RE:Hyoskyamos|Hyoskyamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dentatae"|[[RE:Dentatae|'''{{Anker2|Dentatae}}''']]
||Reissende Raubtiere
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="denthalioi"|[[RE:Denthalioi|'''{{Anker2|Denthalioi}}''']]
||Gebirgskanton im Taygetos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dentheletai"|[[RE:Dentheletai|''{{Anker2|Dentheletai}}'']] → '''[[RE:Danthaletai|Danthaletai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dentifricium"|[[RE:Dentifricium|'''{{Anker2|Dentifricium}}''']]
||Zahnpulver
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221]
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dentilianus"|[[RE:Dentilianus|''{{Anker2|Dentilianus}}'']] → '''[[RE:Caecilius 64|Caecilius 64]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dentiscalpium"|[[RE:Dentiscalpium|'''{{Anker2|Dentiscalpium}}''']]
||Zahnstocher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221]-222
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dento"|[[RE:Dento|'''{{Anker2|Dento}}''']]
||Name für einen Schmarotzer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 222]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="denuntiatio"|[[RE:Denuntiatio|'''{{Anker2|Denuntiatio}}''']]
||Juristisch: Mitteilung einer Tatsache, Absicht Drohung etc.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 222]-226
|Theodor Kipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="denuntiator"|[[RE:Denuntiator|'''{{Anker2|Denuntiator}}''']]
||Vorsteher einer Region Roms
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_225.png 226]-227
|Bernhard Kübler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="denzic"|[[RE:Denzic|''{{Anker2|Denzic}}'']] → '''[[RE:Dintzic|Dintzic]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 227]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deo"|[[RE:Deo|'''{{Anker2|Deo}}''']]
||Kurzform für Demeter
|data-sort-value="w:de:demeter"|[[w:de:Demeter|Demeter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40730|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 227]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="deobensis pagus"|[[RE:Deobensis pagus|'''{{Anker2|Deobensis pagus}}''']]
||Gebiet in Gallia Narbonensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deobriga 001"|[[RE:Deobriga 1|'''{{Anker2|Deobriga 1}}''']]
||Stadt in Hispania citerior
|data-sort-value="w:es:deobriga"|[[w:es:Deobriga|Deobriga<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q8354761|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deobriga 002"|[[RE:Deobriga 2|'''{{Anker2|Deobriga 2}}''']]
||Stadt in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deobrigula"|[[RE:Deobrigula|'''{{Anker2|Deobrigula}}''']]
||Station an der Straße Asturica - Tarraco.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deochios"|[[RE:Deochios|'''{{Anker2|Deochios}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deois"|[[RE:Deoïs|'''{{Anker2|Deoïs}}''']]
||Name einer Göttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deopali"|[[RE:Deopali|'''{{Anker2|Deopali}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deorum insulae"|[[RE:Deorum insulae|'''{{Anker2|Deorum insulae}}''']]
||Inselgruppe im Atlantik gegenüber NW-Hispanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="depas"|[[RE:Δέπας|'''{{Anker2|Δέπας}}''']]
||Trinkgefäß bei Homer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228]-231
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="depidii"|[[RE:Depidii|'''{{Anker2|Depidii}}''']]
||2 Onkel von Caeculus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_233.png 231]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deportatio in insulam"|[[RE:Deportatio in insulam|'''{{Anker2|Deportatio in insulam}}''']]
||Fortschaffung eines Verurteilten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_233.png 231]-233
|Georg Kleinfeller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="depositum"|[[RE:Depositum|'''{{Anker2|Depositum}}''']]
||Niederlegen, hinlegen, hinterlegen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_233.png 233]-236
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dera"|[[RE:Dera|'''{{Anker2|Dera}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 236]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derai 001"|[[RE:Derai 1|'''{{Anker2|Derai 1}}''']]
||Kastell in der Sikyonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 236]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derai 002"|[[RE:Derai 2|'''{{Anker2|Derai 2}}''']]
||Ort in Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 236]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derainos"|[[RE:Derainos|'''{{Anker2|Derainos}}''']]
||Örtlichkeit bei Abdera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 236]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deramistae"|[[RE:Deramistae|'''{{Anker2|Deramistae}}''']]
||Volksstamm in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 236]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="derane billa"|[[RE:Δεράνη Βίλλα|'''{{Anker2|Δεράνη Βίλλα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 236]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derangae"|[[RE:Derangae|'''{{Anker2|Derangae}}''']]
||Volk in Indien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 236]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derasidai"|[[RE:Derasidai|'''{{Anker2|Derasidai}}''']]
||Insel bei Magnesia am Mäander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 237]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derbani"|[[RE:Derbani|'''{{Anker2|Derbani}}''']]
||Volksstamm in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 237]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="derbe"|[[RE:Derbe|'''{{Anker2|Derbe}}''']]
||Stadt in Lykaonien
|data-sort-value="w:de:derbe"|[[w:de:Derbe|Derbe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20717624|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 237]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="derbera"|[[RE:Derbera|'''{{Anker2|Derbera}}''']]
||Richtig: Dedbera, Kastell bei Naissus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 237]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derbikes"|[[RE:Derbikes|'''{{Anker2|Derbikes}}''']]
||Volk im Iran
|data-sort-value="w:en:derbices"|[[w:en:Derbices|Derbices<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5261391|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 237]-238
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="derbikkai"|[[RE:Derbikkai|'''{{Anker2|Derbikkai}}''']]
||Volksstamm in Libyen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 238]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dercenna"|[[RE:Dercenna|'''{{Anker2|Dercenna}}''']]
||Fluß in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 238]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dercennus"|[[RE:Dercennus|'''{{Anker2|Dercennus}}''']]
||König der Laurenter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 238]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dercetius"|[[RE:Dercetius|'''{{Anker2|Dercetius}}''']]
||Gott auf einer Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 239]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dercius"|[[RE:Dercius|'''{{Anker2|Dercius}}''']]
||L. Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 239]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derdas 001"|[[RE:Derdas 1|'''{{Anker2|Derdas 1}}''']]
||Sohn des Arridaios
|data-sort-value="w:de:derdas i uon elimiotis"|[[w:de:Derdas I. von Elimiotis|Derdas I. von Elimiotis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1199977|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 239]
|Julius Kaerst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="derdas 002"|[[RE:Derdas 2|'''{{Anker2|Derdas 2}}''']]
||Sohn des Sirrhas
|data-sort-value="w:de:derdas ii uon elimiotis"|[[w:de:Derdas II. von Elimiotis|Derdas II. von Elimiotis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1199983|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 239]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derdas 003"|[[RE:Derdas 3|'''{{Anker2|Derdas 3}}''']]
||Letzter Vertreter des elimiotischen Fürstengeschlechts
|data-sort-value="w:de:derdas iii uon elimiotis"|[[w:de:Derdas III. von Elimiotis|Derdas III. von Elimiotis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1199978|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 239]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dereatis"|[[RE:Dereatis|'''{{Anker2|Dereatis}}''']]
||Epiklesis der Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 239]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dereion"|[[RE:Dereion|'''{{Anker2|Dereion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 239]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dereites"|[[RE:Dereites|'''{{Anker2|Dereites}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 239]-240
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deretini"|[[RE:Deretini|'''{{Anker2|Deretini}}''']]
||Volksstamm in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="derimacheia"|[[RE:Derimacheia|'''{{Anker2|Derimacheia}}''']]
||Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derini"|[[RE:Derini|'''{{Anker2|Derini}}''']]
||Volksstamm identisch mit den Deretini?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derinoe"|[[RE:Derinoe|'''{{Anker2|Derinoe}}''']]
||Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deris"|[[RE:Deris|'''{{Anker2|Deris}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derkas"|[[RE:Derkas|'''{{Anker2|Derkas}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derke"|[[RE:Derke|'''{{Anker2|Derke}}''']]
||Syrische Göttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derketades"|[[RE:Derketades|'''{{Anker2|Derketades}}''']]
||Mythischer König von Assyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derketaios"|[[RE:Derketaios|'''{{Anker2|Derketaios}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derketo"|[[RE:Derketo|''{{Anker2|Derketo}}'']] → '''[[RE:Atargatis|Atargatis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derkippos"|[[RE:Derkippos|'''{{Anker2|Derkippos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derkos"|[[RE:Derkos|''{{Anker2|Derkos}}'']] → '''[[RE:Delkos|Delkos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derkylidas 001"|[[RE:Derkylidas 1|'''{{Anker2|Derkylidas 1}}''']]
||Heerführer der Spartaner
|data-sort-value="w:de:derkylidas"|[[w:de:Derkylidas|Derkylidas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1200215|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240]-242
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="derkylidas 002"|[[RE:Derkylidas 2|'''{{Anker2|Derkylidas 2}}''']]
||Platoniker
|data-sort-value="w:de:derkylides"|[[w:de:Derkylides|Derkylides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1200209|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 242]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="derkylidas 003"|[[RE:Derkylidas 3|'''{{Anker2|Derkylidas 3}}''']]
||Derkylides, Bildhauer unbekannter Zeit, von dem ein paar Faustkämpferstatuen in
|data-sort-value="d:Q107986031"|[[d:Q107986031|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 242]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derkylos 001"|[[RE:Derkylos 1|'''{{Anker2|Derkylos 1}}''']]
||Sohn des Autokles
|data-sort-value="w:ca:dercil politic"|[[w:ca:Dercil (polític)|Dercil (polític)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916931|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 242]-243
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derkylos 002"|[[RE:Derkylos 2|'''{{Anker2|Derkylos 2}}''']]
||Einer der Bearbeiter der Stadtchronik von Argos vor der Zeit des Kallimachos
|data-sort-value="w:es:dercilo"|[[w:es:Dercilo|Dercilo<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5803384|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 243]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derkynos"|[[RE:Derkynos|'''{{Anker2|Derkynos}}''']]
||Sohn des Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 243]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dermatikon"|[[RE:Dermatikon|'''{{Anker2|Dermatikon}}''']]
||Erlös aus den Fellen der Opfertiere
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 243]-244
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dermeithon kome"|[[RE:Δερμειθῶν κώμη|'''{{Anker2|Δερμειθῶν κώμη}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 244]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dermones"|[[RE:Dermones|'''{{Anker2|Dermones}}''']]
||Volksstamm in Libyen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 244]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dero"|[[RE:Dero|'''{{Anker2|Dero}}''']]
||(?) (Δηρώ), Nereïde bei Apollod. Ι 12 W. vgl. Νησώ, Hes. th. 261.
|data-sort-value="w:de:dero"|[[w:de:Dero|Dero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q59773387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 244]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derreatis"|[[RE:Derreatis|''{{Anker2|Derreatis}}'']] → '''[[RE:Dereatis|Dereatis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 244]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derrii"|[[RE:Derrii|'''{{Anker2|Derrii}}''']]
||Dalmatinischer Volksstamm
|data-sort-value="d:Q12750826"|[[d:Q12750826|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 244]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derrima"|[[RE:Derrima|'''{{Anker2|Derrima}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 244]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derriopes"|[[RE:Derriopes|'''{{Anker2|Derriopes}}''']]
||Volksstamm in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 244]-245
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="derris 001"|[[RE:Derris 1|'''{{Anker2|Derris 1}}''']]
||Vorgebirge in der Marmarika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 245]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derris 002"|[[RE:Derris 2|'''{{Anker2|Derris 2}}''']]
||Vorgebirge auf der Halbinsel Sithonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 245]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="derronikos"|[[RE:Derronikos|'''{{Anker2|Derronikos}}''']]
||Aufschrift auf Münzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 245]
|Julius Kaerst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dersaioi"|[[RE:Dersaioi|'''{{Anker2|Dersaioi}}''']]
||Thrakisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 245]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dertha"|[[RE:Dertha|'''{{Anker2|Dertha}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 245]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dertona"|[[RE:Dertona|'''{{Anker2|Dertona}}''']]
||Stadt in Gallia Cisalpina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 246]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dertosa"|[[RE:Dertosa|'''{{Anker2|Dertosa}}''']]
||Stadt in Hispania citerior
|data-sort-value="w:de:tortosa"|[[w:de:Tortosa|Tortosa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12812|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 246]-248
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dertum"|[[RE:Dertum|''{{Anker2|Dertum}}'']] → '''[[RE:Diria|Diria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derua"|[[RE:Derva|''{{Anker2|Derva}}'']] → '''[[RE:Ravennas Geographus|Ravennas Geographus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deruentio 001"|[[RE:Derventio 1|'''{{Anker2|Derventio 1}}''']]
||Fluß in W-Britannien Derwent
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deruentio 002"|[[RE:Derventio 2|'''{{Anker2|Derventio 2}}''']]
||Station an der Straße Eburacum - Ostküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deruentio 003"|[[RE:Derventio 3|'''{{Anker2|Derventio 3}}''']]
||Ort zwischen Deva und Ratae Derby?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deruetios"|[[RE:Dervetios|''{{Anker2|Dervetios}}'']] → '''[[RE:Develtos|Develtos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deruetius pagus"|[[RE:Dervetius pagus|'''{{Anker2|Dervetius pagus}}''']]
||Auf einer Inschrift aus Soulosse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deruonnae"|[[RE:Dervonnae|'''{{Anker2|Dervonnae}}''']]
||Topischer Beiname der Matronae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derusiaioi"|[[RE:Derusiaioi|'''{{Anker2|Derusiaioi}}''']]
||Ackerbau treibender Perserstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derzene"|[[RE:Derzene|'''{{Anker2|Derzene}}''']]
||Landschaft in Großarmenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248]-249
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deserti agri"|[[RE:Deserti agri|'''{{Anker2|Deserti agri}}''']]
||Verlassene Grundstücke in spätrömischer Zeit durch Gesetze Anbau geregelt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 249]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="desertor"|[[RE:Desertor|'''{{Anker2|Desertor}}''']]
||milit. Ausreisser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 249]-250
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="desiderius 001"|[[RE:Desiderius 1|'''{{Anker2|Desiderius 1}}''']]
||Bruder des Usurpators Magnus Magnentius
|data-sort-value="w:de:desiderius caesar"|[[w:de:Desiderius (Caesar)|Desiderius (Caesar)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1200638|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 250]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="desiderius 002"|[[RE:Desiderius 2|'''{{Anker2|Desiderius 2}}''']]
||Vicarius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 250]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="designator"|[[RE:Designator|''{{Anker2|Designator}}'']] → '''[[RE:Dissignatores 1|Dissignatores 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 250]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="desilaus"|[[RE:Desilaus|''{{Anker2|Desilaus}}'']] → '''[[RE:Kresilas|Kresilas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 250]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="desiloi"|[[RE:Desiloi|'''{{Anker2|Desiloi}}''']]
||Thrakisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 250]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="desmontes"|[[RE:Desmontes|'''{{Anker2|Desmontes}}''']]
||Angebl. Vater der Melanippe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 250]-251
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="desmoterion"|[[RE:Δεσμωτήριον|'''{{Anker2|Δεσμωτήριον}}''']]
||Gefängnishaft als Strafe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 251]-252
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="desos"|[[RE:Desos|'''{{Anker2|Desos}}''']]
||Sohn des Kyklopen Arges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 252]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="despoina"|[[RE:Despoina|'''{{Anker2|Despoina}}''']]
||Beiname jeder Göttin
|data-sort-value="w:de:despoina"|[[w:de:Despoina|Despoina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1146978|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 252]-254
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="desposionautai"|[[RE:Δεσποσιοναῦται|'''{{Anker2|Δεσποσιοναῦται}}''']]
||Freigelassene Heloten zur Bemannung von Kriegsschiffen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="despotius"|[[RE:Despotius|'''{{Anker2|Despotius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dessius mundus"|[[RE:Dessius Mundus|'''{{Anker2|Dessius Mundus}}''']]
||Quellenschriftsteller des Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dessobriga"|[[RE:Dessobriga|'''{{Anker2|Dessobriga}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="desticius 001"|[[RE:Desticius 1|'''{{Anker2|Desticius 1}}''']]
||Iuba Leg. Aug. pr. pr. in Britannien
|data-sort-value="w:en:titus desticius iuba"|[[w:en:Titus Desticius Juba|Titus Desticius Juba<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q7810297|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="desticius 002"|[[RE:Desticius 2|'''{{Anker2|Desticius 2}}''']]
||C. f. Iuba CIL V 1879
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="desticius 003"|[[RE:Desticius 3|'''{{Anker2|Desticius 3}}''']]
||T. f. Claudia Iuba, T. Patron von Concordia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="desticius 004"|[[RE:Desticius 4|'''{{Anker2|Desticius 4}}''']]
||Sallustinus Iuba, T. Sohn des T. Desticius Iuba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="desticius 005"|[[RE:Desticius 5|'''{{Anker2|Desticius 5}}''']]
||T. f. Claudia Severus, T. Primipilus derleg. X Geminae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254]-255
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="desticius 006"|[[RE:Desticius 6|'''{{Anker2|Desticius 6}}''']]
||Desticia Plotina Tochter des Desticius Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_257.png 255]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="desticos"|[[RE:Desticos|'''{{Anker2|Desticos}}''']]
||Insel bei der thrakischen Chersonnesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_257.png 255]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="destreba"|[[RE:Destreba|'''{{Anker2|Destreba}}''']]
||Kastel bei Remesiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_257.png 255]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="destrictarium"|[[RE:Destrictarium|'''{{Anker2|Destrictarium}}''']]
||Raum, in dem man sich mit der Strigilis reinigte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_257.png 255]
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="desudaba"|[[RE:Desudaba|'''{{Anker2|Desudaba}}''']]
||Ort in Maedica im NO Makedoniens, Lager der Gallier 168 v. Chr. am Strymon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_257.png 255]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="desultor"|[[RE:Desultor|'''{{Anker2|Desultor}}''']]
||Reiter, der im Galopp das Pferd wechselt
|data-sort-value="w:de:en:desultor"|[[w:de:en:Desultor|Desultor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q555209|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_257.png 255]-259
|Erwin Pollack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="desuuiates"|[[RE:Desuviates|''{{Anker2|Desuviates}}'']] → '''[[RE:Dexu(v)iates|Dexu(v)iates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 259]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="detestatio sacrorum"|[[RE:Detestatio sacrorum|''{{Anker2|Detestatio sacrorum}}'']] → '''[[RE:Calata comitia|Calata comitia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 259]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="detumo"|[[RE:Detumo|'''{{Anker2|Detumo}}''']]
||Stadt am Baetis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 259]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="detunda"|[[RE:Detunda|''{{Anker2|Detunda}}'']] → '''[[RE:Detumo|Detumo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 259]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deua 001"|[[RE:Deva 1|'''{{Anker2|Deva 1}}''']]
||Fluß und Aestuarium in Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 259]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deua 002"|[[RE:Deva 2|'''{{Anker2|Deva 2}}''']]
||Stadt am Fluß Deva Nr. 1 in Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 259]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="deua 003"|[[RE:Deva 3|'''{{Anker2|Deva 3}}''']]
||2 Flüsse an der N-Küste von Hispanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 259]-260
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deua 004"|[[RE:Deva 4|'''{{Anker2|Deva 4}}''']]
||Stadt in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 260]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deuade"|[[RE:Devade|'''{{Anker2|Devade}}''']]
||Insel an der W-Küste Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 260]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deuana"|[[RE:Devana|'''{{Anker2|Devana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 260]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deudorix"|[[RE:Deudorix|'''{{Anker2|Deudorix}}''']]
||Sohn des Baetorix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 260]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deueltos"|[[RE:Develtos|'''{{Anker2|Develtos}}''']]
||Stadt am schwarzen Meer
|data-sort-value="w:de:deultum"|[[w:de:Deultum|Deultum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1201664|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 260]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deuerra"|[[RE:Deverra|'''{{Anker2|Deverra}}''']]
||Römische Gottheit der Indigitamenta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 260]-261
|Emil Aust
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="deuersorium"|[[RE:Deversorium|''{{Anker2|Deversorium}}'']] → '''[[RE:Wirtshäuser|Wirtshäuser]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 261]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deuiatis"|[[RE:Deviatis|'''{{Anker2|Deviatis}}''']]
||Auf einer Inschrift aus Saint-Didier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 261]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deuite"|[[RE:Devite|'''{{Anker2|Devite}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 261]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deukalidai"|[[RE:Deukalidai|'''{{Anker2|Deukalidai}}''']]
||Satyrn als Nachkommen des Deukalion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 261]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deukalion"|[[RE:Deukalion|'''{{Anker2|Deukalion}}''']]
||Griechischer Flutheros
|data-sort-value="w:de:deukalion"|[[w:de:Deukalion|Deukalion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207715|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 261]-276
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="deultum"|[[RE:Deultum|''{{Anker2|Deultum}}'']] → '''[[RE:Develtos|Develtos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_277.png 276]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deunx"|[[RE:Deunx|'''{{Anker2|Deunx}}''']]
||Beträge von 9/12-11/12
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_277.png 276]-277
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="deuona"|[[RE:Devona|''{{Anker2|Devona}}'']] → '''[[RE:Divona 1|Divona 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_277.png 277]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deuono"|[[RE:Devono|'''{{Anker2|Devono}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_277.png 277]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deuotio"|[[RE:Devotio|'''{{Anker2|Devotio}}''']]
||Gattung des votum, s.d.
|data-sort-value="w:de:hingabe"|[[w:de:Hingabe|Hingabe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q396568|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_277.png 277]-280
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="deuri"|[[RE:Deuri|'''{{Anker2|Deuri}}''']]
||Dalmatinischer Volksstamm
|data-sort-value="d:Q12750826"|[[d:Q12750826|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 280]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deuriae"|[[RE:Deuriae|'''{{Anker2|Deuriae}}''']]
||Kastell bei Remesiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 280]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deuriopos"|[[RE:Deuriopos|'''{{Anker2|Deuriopos}}''']]
||Gegend in Hochmakedonien am Fluss Erigon (Crna), im Becken von Monastir
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 280]-281
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deusara"|[[RE:Deusara|'''{{Anker2|Deusara}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 281]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deusios"|[[RE:Deusios|'''{{Anker2|Deusios}}''']]
||Topischer Beiname des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 281]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deuson"|[[RE:Deuso(n)|'''{{Anker2|Deuso(n)}}''']]
||Ort im Land der Franken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 281]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deuteragonistes"|[[RE:Δευτεραγωνιστής|'''{{Anker2|Δευτεραγωνιστής}}''']]
||der Schauspieler, der seinem Rang und seinen Leistungen nach die zweite Stelle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 281]-282
|Emil Reisch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="deuterius"|[[RE:Deuterius|'''{{Anker2|Deuterius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 282]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deuterologia"|[[RE:Δευτερολογία|'''{{Anker2|Δευτερολογία}}''']]
||Zweite Rede im Prozess
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 282]-283
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="deuteros"|[[RE:Deuteros|'''{{Anker2|Deuteros}}''']]
||Göttliches Wesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 283]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deuterostatai"|[[RE:Δευτεροστάται|'''{{Anker2|Δευτεροστάται}}''']]
||Zweite Reihe der tragischen Choreuten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 283]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexamene"|[[RE:Dexamene|'''{{Anker2|Dexamene}}''']]
||Nereide
|data-sort-value="w:de:dexamene"|[[w:de:Dexamene|Dexamene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 283]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexamenos 001"|[[RE:Dexamenos 1|'''{{Anker2|Dexamenos 1}}''']]
||Herrscher von Olenos
|data-sort-value="w:de:dexamenos konig uon olenos"|[[w:de:Dexamenos (König von Olenos)|Dexamenos (König von Olenos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3706015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 283]-284
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dexamenos 002"|[[RE:Dexamenos 2|'''{{Anker2|Dexamenos 2}}''']]
||Sohn des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 284]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexamenos 003"|[[RE:Dexamenos 3|'''{{Anker2|Dexamenos 3}}''']]
||Sohn des Mesolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 284]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexamenos 004"|[[RE:Dexamenos 4|'''{{Anker2|Dexamenos 4}}''']]
||Lithoglyph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 284]-285
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dexandros"|[[RE:Dexandros|'''{{Anker2|Dexandros}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexaroi"|[[RE:Dexaroi|'''{{Anker2|Dexaroi}}''']]
||Volksstamm in Epirus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexendrusi"|[[RE:Dexendrusi|'''{{Anker2|Dexendrusi}}''']]
||Volk in Arachosia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexias 001"|[[RE:Dexias 1|'''{{Anker2|Dexias 1}}''']]
||Sohn des Glaukos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexias 002"|[[RE:Dexias 2|'''{{Anker2|Dexias 2}}''']]
||Sohn des Echelaidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexias 003"|[[RE:Dexias 3|'''{{Anker2|Dexias 3}}''']]
||Sohn des Mnasistratos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexias 004"|[[RE:Dexias 4|'''{{Anker2|Dexias 4}}''']]
||Sohn des Soteles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexikles"|[[RE:Dexikles|'''{{Anker2|Dexikles}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexikrates 001"|[[RE:Dexikrates 1|'''{{Anker2|Dexikrates 1}}''']]
||Athenischer Stratege 410/09 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexikrates 002"|[[RE:Dexikrates 2|'''{{Anker2|Dexikrates 2}}''']]
||Sohn des Zopyros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285]-286
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexikrates 003"|[[RE:Dexikrates 3|'''{{Anker2|Dexikrates 3}}''']]
||Metoikos in Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 286]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexikrates 004"|[[RE:Dexikrates 4|'''{{Anker2|Dexikrates 4}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 286]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexikrates 005"|[[RE:Dexikrates 5|'''{{Anker2|Dexikrates 5}}''']]
||Verfertiger einer Tonfigur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 286]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexikreon"|[[RE:Dexikreon|'''{{Anker2|Dexikreon}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 286]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexileos 001"|[[RE:Dexileos 1|'''{{Anker2|Dexileos 1}}''']]
||Sohn des Lysanias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 286]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dexileos 002"|[[RE:Dexileos 2|'''{{Anker2|Dexileos 2}}''']]
||Komodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 286]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deximachos"|[[RE:Deximachos|''{{Anker2|Deximachos}}'']] → '''[[RE:Iulius 208|Iulius 208]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 286]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deximontani"|[[RE:Deximontani|'''{{Anker2|Deximontani}}''']]
||Volk am Granis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 286]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dexinikos"|[[RE:Dexinikos|'''{{Anker2|Dexinikos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexiochos"|[[RE:Dexiochos|'''{{Anker2|Dexiochos}}''']]
||Begleiter des Bacchos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexion"|[[RE:Dexion|'''{{Anker2|Dexion}}''']]
||Name des heroisierten Sophokles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dexionidai"|[[RE:Δεξιωνίδαι|'''{{Anker2|Δεξιωνίδαι}}''']]
||Patra von Kamiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexios 001"|[[RE:Dexios 1|'''{{Anker2|Dexios 1}}''']]
||Heros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexios 002"|[[RE:Dexios 2|'''{{Anker2|Dexios 2}}''']]
||Vater des Iphioos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexios 003"|[[RE:Dexios 3|'''{{Anker2|Dexios 3}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexiostates"|[[RE:Δεξιοστάτης|'''{{Anker2|Δεξιοστάτης}}''']]
||Auf der rechten Seite des szenischen Chors
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexiostoichos"|[[RE:Δεξιόστοιχος|'''{{Anker2|Δεξιόστοιχος}}''']]
||s. Dexiostates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexiphon"|[[RE:Dexiphon|'''{{Anker2|Dexiphon}}''']]
||Sohn des Kalliphanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexippos 001"|[[RE:Dexippos 1|'''{{Anker2|Dexippos 1}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexippos 002"|[[RE:Dexippos 2|'''{{Anker2|Dexippos 2}}''']]
||Sohn des Sokrates aus Lebadeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexippos 003"|[[RE:Dexippos 3|'''{{Anker2|Dexippos 3}}''']]
||Söldnerführer um 406 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:dexip desparta"|[[w:ca:Dexip d'Esparta|Dexip d'Esparta<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917021|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287]-288
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexippos 004"|[[RE:Dexippos 4|''{{Anker2|Dexippos 4}}'']] → '''[[RE:Curtius 17|Curtius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 288]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexippos 005"|[[RE:Dexippos 5|'''{{Anker2|Dexippos 5}}''']]
||Sohn des Ptolemaios um 250 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius herennius dexippus"|[[w:de:Publius Herennius Dexippus|Publius Herennius Dexippus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Publio Erennio Dessippo|Publio Erennio Dessippo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q363468|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 288]-293
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexippos 006"|[[RE:Dexippos 6|'''{{Anker2|Dexippos 6}}''']]
||Neuplatoniker um 350 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:dexippos philosoph"|[[w:de:Dexippos (Philosoph)|Dexippos (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q369129|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_293.png 293]-294
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexippos 007"|[[RE:Dexippos 7|'''{{Anker2|Dexippos 7}}''']]
||Schüler des Hippokrates, Arzt
|data-sort-value="w:en:dexippus of cos"|[[w:en:Dexippus of Cos|Dexippus of Cos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5268336|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_293.png 294]-295
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dexippos 008"|[[RE:Dexippos 8|'''{{Anker2|Dexippos 8}}''']]
||Landwehrmann in der thebanischen Stammrolle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 295]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexitheos"|[[RE:Dexitheos|'''{{Anker2|Dexitheos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 295]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexiua"|[[RE:Dexiva|'''{{Anker2|Dexiva}}''']]
||Keltische Göttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 295]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dexius 001"|[[RE:Dexius 1|'''{{Anker2|Dexius 1}}''']]
||Römischer Soldat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 295]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexius 002"|[[RE:Dexius 2|'''{{Anker2|Dexius 2}}''']]
||Gatte der Licinia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexo"|[[RE:Dexo|'''{{Anker2|Dexo}}''']]
||Personifikation des Annehmens von Geschenken bei Kratinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexon"|[[RE:Dexon|'''{{Anker2|Dexon}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexondas"|[[RE:Dexondas|'''{{Anker2|Dexondas}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dextans"|[[RE:Dextans|'''{{Anker2|Dextans}}''']]
||10/12 eines Ganzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dexter 001"|[[RE:Dexter 1|'''{{Anker2|Dexter 1}}''']]
||Tribun einer Praetorianerkohorte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexter 002"|[[RE:Dexter 2|'''{{Anker2|Dexter 2}}''']]
||Freund Martials
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexter 003"|[[RE:Dexter 3|''{{Anker2|Dexter 3}}'']] → '''[[RE:Bellicius 5|Bellicius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexter 004"|[[RE:Dexter 4|'''{{Anker2|Dexter 4}}''']]
||cos. ord. 263 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:dexter konsul 263"|[[w:de:Dexter (Konsul 263)|Dexter (Konsul 263)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1216340|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexter 005"|[[RE:Dexter 5|''{{Anker2|Dexter 5}}'']] → '''[[RE:Afranius 9|Afranius 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296]-297
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexter 006"|[[RE:Dexter 6|''{{Anker2|Dexter 6}}'']] → '''[[RE:Afranius 9|Afranius 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexter 007"|[[RE:Dexter 7|'''{{Anker2|Dexter 7}}''']]
||Nummius Aemilianus Procos. Asiae
|data-sort-value="w:it:nummio emiliano destro prefetto del pretorio"|[[w:it:Nummio Emiliano Destro (prefetto del pretorio)|Nummio Emiliano Destro (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3879440|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexter 008"|[[RE:Dexter 8|'''{{Anker2|Dexter 8}}''']]
||Q. Tarronius Felix Aedilis curulis im 3. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexter 009"|[[RE:Dexter 9|'''{{Anker2|Dexter 9}}''']]
||Appius Claudius Tarronius heidnischer Senator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexter 010"|[[RE:Dexter 10|'''{{Anker2|Dexter 10}}''']]
||Appius Nicomachus, Sohn des Nicomachus Flavianus d. J.
|data-sort-value="w:en:appius nicomachus dexter"|[[w:en:Appius Nicomachus Dexter|Appius Nicomachus Dexter<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3620908|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexter 011"|[[RE:Dexter 11|'''{{Anker2|Dexter 11}}''']]
||Christlicher Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexterati"|[[RE:Dexterati|'''{{Anker2|Dexterati}}''']]
||Falsche Lesart für Dea Balti
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dextrale"|[[RE:Dextrale|''{{Anker2|Dextrale}}'']] → '''[[RE:Armbänder|Armbänder]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dextrarum iunctio"|[[RE:Dextrarum iunctio|''{{Anker2|Dextrarum iunctio}}'']] → '''[[RE:Iuga|Iuga]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dextrianus"|[[RE:Dextrianus|''{{Anker2|Dextrianus}}'']] → '''[[RE:Caecilius 51|Caecilius 51]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexuuiates"|[[RE:Dexu(v)iates|'''{{Anker2|Dexu(v)iates}}''']]
||Völkerschaft im südl. Gallien
|data-sort-value="w:en:dexiuates"|[[w:en:Dexivates|Dexivates<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3025591|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297]-298
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deysion"|[[RE:Deysion|'''{{Anker2|Deysion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 298]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="di"|[[RE:Di...|'''{{Anker2|Di...}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 298]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dia"|[[RE:Dia|'''{{Anker2|Dia}}''']]
||Name von 5 Inseln
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 298]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dia 001"|[[RE:Dia 1|'''{{Anker2|Dia 1}}''']]
||Früherer Name von Naxos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 298]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dia 002"|[[RE:Dia 2|'''{{Anker2|Dia 2}}''']]
||Gegenüber der N-Küste Kretas Standia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 298]-299
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dia 003"|[[RE:Dia 3|'''{{Anker2|Dia 3}}''']]
||Vor der W-Küste der Insel Amorgos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dia 004"|[[RE:Dia 4|'''{{Anker2|Dia 4}}''']]
||Insel bei der Insel Melos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dia 005"|[[RE:Dia 5|'''{{Anker2|Dia 5}}''']]
||Landzunge der Insel Keos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dia 006"|[[RE:Dia 6|'''{{Anker2|Dia 6}}''']]
||Stadt Kariens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dia 007"|[[RE:Dia 7|'''{{Anker2|Dia 7}}''']]
||Stadt in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dia 008"|[[RE:Dia 8|'''{{Anker2|Dia 8}}''']]
||Ort am kimmerischen Bosporos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dia 009"|[[RE:Dia 9|'''{{Anker2|Dia 9}}''']]
||Stadt in Arabia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dia 010"|[[RE:Dia 10|'''{{Anker2|Dia 10}}''']]
||Insel im arabischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dia 010z"|[[RE:Dia 11ff.|'''{{Anker2|Dia 11ff.}}''']]
||Weibliches Gegenstück zu Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dia 011"|[[RE:Dia 11|'''{{Anker2|Dia 11}}''']]
||Göttin in Phlius und Sikyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299]-300
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dia 012"|[[RE:Dia 12|'''{{Anker2|Dia 12}}''']]
||Gattin des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 300]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dia 013"|[[RE:Dia 13|'''{{Anker2|Dia 13}}''']]
||Gattin des Peirithoos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 300]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dia 014"|[[RE:Dia 14|'''{{Anker2|Dia 14}}''']]
||Tochter des Aiolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 300]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dia 015"|[[RE:Dia 15|'''{{Anker2|Dia 15}}''']]
||Tochter des Lykaon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 300]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dia 016"|[[RE:Dia 16|'''{{Anker2|Dia 16}}''']]
||Tochter des Porthaon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 300]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dia 017"|[[RE:Dia 17|'''{{Anker2|Dia 17}}''']]
||Mutter des Pittheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 300]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diabas"|[[RE:Diabas|'''{{Anker2|Diabas}}''']]
||Fluß in Adiabene
|data-sort-value="w:de:diyala fluss"|[[w:de:Diyala (Fluss)|Diyala (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q304413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 300]-301
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diabate"|[[RE:Diabate|'''{{Anker2|Diabate}}''']]
||Insel an der NW-Küste Sardiniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 301]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diabateria"|[[RE:Diabateria|'''{{Anker2|Diabateria}}''']]
||Opfer des Feldherrn vor wichtigem Übergang
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 301]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diabatron"|[[RE:Διάβαθρον|'''{{Anker2|Διάβαθρον}}''']]
||Schuhsorte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 301]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diabetai"|[[RE:Diabetai|'''{{Anker2|Diabetai}}''']]
||Inselgruppe an der karischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 301]-302
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diabetes"|[[RE:Διαβέτης|'''{{Anker2|Διαβέτης}}''']]
||Spartanisches Amt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 302]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diablintes"|[[RE:Diablintes|''{{Anker2|Diablintes}}'']] → '''[[RE:Aulerci|Aulerci]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 302]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diabola"|[[RE:Διαβολά|''{{Anker2|Διαβολά}}'']] → '''[[RE:Aristophanes 12|Aristophanes 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 302]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diabolis"|[[RE:Diabolis|'''{{Anker2|Diabolis}}''']]
||Fluß in Südillyrien Devol
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 302]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="diacatochia"|[[RE:Diacatochia|'''{{Anker2|Diacatochia}}''']]
||Erbpächter öffentlichen Landes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 302]-303
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diacheirotonia"|[[RE:Διαχειροτονία|'''{{Anker2|Διαχειροτονία}}''']]
||Abstimmung über zwei Alternativen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 303]
|Emil Koch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diachersis"|[[RE:Diachersis|'''{{Anker2|Diachersis}}''']]
||Kastell an der kyrenäischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 303]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diachyton"|[[RE:Diachyton|''{{Anker2|Diachyton}}'']] → '''[[RE:Wein|Wein]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 303]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diadema"|[[RE:Diadema|'''{{Anker2|Diadema}}''']]
||Abzeichen königlicher Würde
|data-sort-value="w:de:diadem"|[[w:de:Diadem|Diadem<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q746591|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 303]-305
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diadematus"|[[RE:Diadematus|'''{{Anker2|Diadematus}}''']]
||Früherer Beiname des M. Opellius Diadumenianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 305]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diades 001"|[[RE:Diades 1|'''{{Anker2|Diades 1}}''']]
||Gründer der lykischen Stadt Dias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 305]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diades 002"|[[RE:Diades 2|'''{{Anker2|Diades 2}}''']]
||Mechaniker bei Alexander d.Gr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 305]
|Ernst Fabricius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diadikasia"|[[RE:Διαδικασία|'''{{Anker2|Διαδικασία}}''']]
||Entscheidung Form des Rechtsstreits
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 305]-306
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diadochos"|[[RE:Diadochos|'''{{Anker2|Diadochos}}''']]
||Bischof von Photike um 450 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:diadochus uon photice"|[[w:de:Diadochus von Photice|Diadochus von Photice<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1208079|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 306]-307
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diadoseis"|[[RE:Διαδόσεις|'''{{Anker2|Διαδόσεις}}''']]
||Öffentliche Verteilung von Naturalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 307]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diadumenianus"|[[RE:Diadumenianus|''{{Anker2|Diadumenianus}}'']] → '''[[RE:Opellius 2|Opellius 2]]'''
||
|data-sort-value="w:de:diadumenianus"|[[w:de:Diadumenianus|Diadumenianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q46840|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 307]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diadumenos 001"|[[RE:Diadumenos 1|''{{Anker2|Diadumenos 1}}'']] → '''[[RE:Haius|Haius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 307]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diadumenos 002"|[[RE:Diadumenos 2|'''{{Anker2|Diadumenos 2}}''']]
||Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 307]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diaecus"|[[RE:Diaecus|'''{{Anker2|Diaecus}}''']]
||Gottheit auf einer Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 307]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diaeta"|[[RE:Diaeta|'''{{Anker2|Diaeta}}''']]
||Wohnung innerhalb eines größeren Hauses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 307]-308
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diaetarcha"|[[RE:Diaetarcha|'''{{Anker2|Diaetarcha}}''']]
||Hausbeamter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 308]-309
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diafenis"|[[RE:Diafenis|'''{{Anker2|Diafenis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 309]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diagezon"|[[RE:Diagezon|'''{{Anker2|Diagezon}}''']]
||Auf einer Inschrift aus Ankyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 309]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diagogion"|[[RE:Διαγώγιον|'''{{Anker2|Διαγώγιον}}''']]
||Durchgangszoll in der Meerstraße von Byzanz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 309]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diagon"|[[RE:Diagon|'''{{Anker2|Diagon}}''']]
||Grenzfluß zwischen Elis und Arkadien Tzemberula
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 309]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diagoras 001"|[[RE:Diagoras 1|'''{{Anker2|Diagoras 1}}''']]
||Sohn des Damagetos
|data-sort-value="w:de:diagoras uon rhodos"|[[w:de:Diagoras von Rhodos|Diagoras von Rhodos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q777201|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 309]-310
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diagoras 002"|[[RE:Diagoras 2|'''{{Anker2|Diagoras 2}}''']]
||Sohn des Teleklytos
|data-sort-value="w:de:diagoras uon melos"|[[w:de:Diagoras von Melos|Diagoras von Melos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Diagora di Milo|Diagora di Milo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q353264|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 310]-311
|Eduard Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diagoras 003"|[[RE:Diagoras 3|'''{{Anker2|Diagoras 3}}''']]
||Arzt
|data-sort-value="w:es:diagoras medico"|[[w:es:Diágoras (médico)|Diágoras (médico)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5811859|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 311]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diagramma 001"|[[RE:Διάγραμμα 1|'''{{Anker2|Διάγραμμα 1}}''']]
||Listen in den athenischen Steuersymmorien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 311]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diagramma 002"|[[RE:Διάγραμμα 2|'''{{Anker2|Διάγραμμα 2}}''']]
||Listen von Schiffsgeräten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 311]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diagrammismos"|[[RE:Διαγραμμισμός|'''{{Anker2|Διαγραμμισμός}}''']]
||Brettspiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 311]-312
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diagraphein 001"|[[RE:Διαγράφειν 1|'''{{Anker2|Διαγράφειν 1}}''']]
||Beschreiben der vom Staat verpachteten Bergwerke
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 312]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diagraphein 002"|[[RE:Διαγράφειν 2|'''{{Anker2|Διαγράφειν 2}}''']]
||Bezahlen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 312]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diagraphein 003"|[[RE:Διαγράφειν 3|'''{{Anker2|Διαγράφειν 3}}''']]
||Auslöschen der Klage auf der Holztafel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 312]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diagrapheis"|[[RE:Διαγραφεῖς|'''{{Anker2|Διαγραφεῖς}}''']]
||Steuerbeamte seit 378/77 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 312]-313
|Emil Koch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diagridium"|[[RE:Diagridium|''{{Anker2|Diagridium}}'']] → '''[[RE:Scammonia|Scammonia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 313]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diairetai"|[[RE:Διαιρέται|'''{{Anker2|Διαιρέται}}''']]
||Teiler von Schuldlasten zwischen Schuldner und Gläubiger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 313]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diaitetai"|[[RE:Διαιτηταί|'''{{Anker2|Διαιτηταί}}''']]
||Schiedsrichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 313]-317
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diaithos"|[[RE:Diaithos|'''{{Anker2|Diaithos}}''']]
||Falsche Lesart für Araithos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 317]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diaithusa"|[[RE:Diaithusa|''{{Anker2|Diaithusa}}'']] → '''[[RE:Diethusa|Diethusa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 317]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diaitos"|[[RE:Diaitos|'''{{Anker2|Diaitos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 317]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diakira"|[[RE:Diakira|'''{{Anker2|Diakira}}''']]
||Stadt am Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 317]
|Maximilian Streck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diakon"|[[RE:Diakon|'''{{Anker2|Diakon}}''']]
||Ort in Moesia inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 317]-318
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diakopene"|[[RE:Diakopene|'''{{Anker2|Diakopene}}''']]
||Landschaft in dem südwestlichen Teile von Pontos, Strab. XII 561.
|data-sort-value="w:en:diacopene"|[[w:en:Diacopene|Diacopene<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11917052|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 318]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diakria"|[[RE:Diakria|'''{{Anker2|Diakria}}''']]
||(Διακρία, Einw. Διακρεῖς), Landschaftsname für den gebirgigen Norden und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 318]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diaktoridas 001"|[[RE:Diaktoridas 1|'''{{Anker2|Diaktoridas 1}}''']]
||Freier der Agariste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 318]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diaktoridas 002"|[[RE:Diaktoridas 2|'''{{Anker2|Diaktoridas 2}}''']]
||Vater des Königs Leotychidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 318]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diaktoros"|[[RE:Diaktoros|'''{{Anker2|Diaktoros}}''']]
||Beiwort des Hermes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 318]-319
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dialas"|[[RE:Dialas|'''{{Anker2|Dialas}}''']]
||Nebenfluß des Tigris
|data-sort-value="w:de:diyala fluss"|[[w:de:Diyala (Fluss)|Diyala (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q304413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_321.png 319]-320
|Maximilian Streck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dialektiker"|[[RE:Dialektiker|'''{{Anker2|Dialektiker}}''']]
||Gewisse Art des Philosophierens
|data-sort-value="w:de:dialektik#hellenistische philosophie"|[[w:de:Dialektik#Hellenistische Philosophie|Dialektik#Hellenistische Philosophie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9453|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_321.png 320]-321
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dialeon"|[[RE:Dialeon|'''{{Anker2|Dialeon}}''']]
||Insel bei der Chersonnesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_321.png 321]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diallage"|[[RE:Diallage|'''{{Anker2|Diallage}}''']]
||Personifikation der Versöhnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_321.png 322]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diallaktai"|[[RE:Διαλλακταί|'''{{Anker2|Διαλλακταί}}''']]
||Öffentliche Schiedsrichter in Arkesine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_321.png 322]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diallos"|[[RE:Diallos|'''{{Anker2|Diallos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_321.png 322]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dialogus"|[[RE:Dialogus|''{{Anker2|Dialogus}}'']] → '''[[RE:Adamantios 3|Adamantios 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_321.png 322]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diamant"|[[RE:Diamant|'''{{Anker2|Diamant}}''']]
||Edelstein
|data-sort-value="w:de:diamant"|[[w:de:Diamant|Diamant<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5283|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_321.png 322]-324
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diamartyria"|[[RE:Διαμαρτυρία|'''{{Anker2|Διαμαρτυρία}}''']]
||Auf Zeugeneid gestützte Einrede bezüglich der Zulässigkeit eines Verfahrens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_325.png 324]-325
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diamastigosis"|[[RE:Διαμαστίγωσις|'''{{Anker2|Διαμαστίγωσις}}''']]
||Auspeitschung der spartanischen Jünglinge als Wettkampf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_325.png 325]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diamunas"|[[RE:Diamunas|'''{{Anker2|Diamunas}}''']]
||Zwillingsfluß des Ganges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_325.png 325]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diana"|[[RE:Diana|'''{{Anker2|Diana}}''']]
||Italische Göttin
|data-sort-value="w:de:diana"|[[w:de:Diana|Diana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132543|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_325.png 325]-338
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 001"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 1|'''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 1}}''']]
||Ort an der Küste von Epirus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_337.png 338]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 002"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 2|'''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 2}}''']]
||Station an der Straße Aila - Jerusalem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_337.png 338]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 003"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 3|''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 3}}'']] → '''[[RE:Zanes|Zanes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 004"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 4|'''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 4}}''']]
||Ort in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 005"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 5|'''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 5}}''']]
||Fluß in Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 006"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 6|'''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 6}}''']]
||Stadt auf Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 007"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 7|'''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 7}}''']]
||Ort in Kampanien s. Tifata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 008"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 8|'''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 8}}''']]
||Station an der nordafrikanischen Küstenstraße
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 009"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 9|'''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 9}}''']]
||Ortschaft in Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dianae oraculum"|[[RE:Dianae oraculum|'''{{Anker2|Dianae oraculum}}''']]
||Orakel in Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dianense castellum"|[[RE:Dianense castellum|'''{{Anker2|Dianense castellum}}''']]
||Kastell in Mauretanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dianium 001"|[[RE:Dianium 1|'''{{Anker2|Dianium 1}}''']]
||Insel an der Küste Etruriens
|data-sort-value="w:de:giannutri"|[[w:de:Giannutri|Giannutri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19378|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 340]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dianium 002"|[[RE:Dianium 2|'''{{Anker2|Dianium 2}}''']]
||Ort an der Küste Hispaniens
|data-sort-value="w:en:hemeroskopeion"|[[w:en:Hēmeroskopeion|Hēmeroskopeion<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3559084|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 340]-341
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dianium 003"|[[RE:Dianium 3|''{{Anker2|Dianium 3}}'']] → '''[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 4|Diana, Dianae, ad Dianam 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 341]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diankylusthai"|[[RE:Διαγκυλοῦσθαι|'''{{Anker2|Διαγκυλοῦσθαι}}''']]
||Fertigmachen der Akontisten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 341]
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diapagus"|[[RE:Dia(.....) pagus|'''{{Anker2|Dia(.....) pagus}}''']]
||Gebiet in Gallia Narbonensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 341]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diaphanes"|[[RE:Diaphanes|'''{{Anker2|Diaphanes}}''']]
||Marienglas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 341]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diaphanes 002"|[[RE:Διαφανές 2|'''{{Anker2|Διαφανές 2}}''']]
||geogr. Küstenfluß im Grenzgebiet Syrien - Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 341]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diaphoros"|[[RE:Diaphoros|'''{{Anker2|Diaphoros}}''']]
||Iudex
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 341]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diaphragma"|[[RE:Diaphragma|'''{{Anker2|Diaphragma}}''']]
||Zwerchfellmuskel Grenzlinie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 341]-342
|Franz Boll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diaprepes"|[[RE:Diaprepes|'''{{Anker2|Diaprepes}}''']]
||Sohn des Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 342]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diapsephisis"|[[RE:Διαψήφισις|'''{{Anker2|Διαψήφισις}}''']]
||Geheime Abstimmung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 342]
|Emil Koch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diapylion"|[[RE:Διαπύλιον|'''{{Anker2|Διαπύλιον}}''']]
||Torsteuer in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 343]-344
|Emil Koch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diarenses"|[[RE:Diarenses|'''{{Anker2|Diarenses}}''']]
||Bewohner eines Ortes auf einer Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 344]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diarium"|[[RE:Diarium|'''{{Anker2|Diarium}}''']]
||Tagesration einer Sache Tagebuch
|data-sort-value="w:de:tagebuch"|[[w:de:Tagebuch|Tagebuch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Tagebücher|Tagebücher<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q185598|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 344]-345
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="diaron"|[[RE:Diaron|''{{Anker2|Diaron}}'']] → '''[[RE:Daron|Daron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diarpa"|[[RE:Diarpa|'''{{Anker2|Diarpa}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diarrheusa"|[[RE:Diarrheusa|'''{{Anker2|Diarrheusa}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diarrhoia"|[[RE:Diarrhoia|'''{{Anker2|Diarrhoia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dias 001"|[[RE:Dias 1|'''{{Anker2|Dias 1}}''']]
||Lykische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dias 002"|[[RE:Dias 2|'''{{Anker2|Dias 2}}''']]
||Titane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dias 003"|[[RE:Dias 3|'''{{Anker2|Dias 3}}''']]
||Sohn des Pelops
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dias 004"|[[RE:Dias 4|'''{{Anker2|Dias 4}}''']]
||Bruder des Alkon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dias 005"|[[RE:Dias 5|'''{{Anker2|Dias 5}}''']]
||von Ephesos s. Delios Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dias 006"|[[RE:Dias 6|''{{Anker2|Dias 6}}'']] → '''[[RE:Philostratos 10|Philostratos 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diasia"|[[RE:Diasia|'''{{Anker2|Diasia}}''']]
||Athenisches Fest für Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345]-347
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diassorinos"|[[RE:Diassorinos|'''{{Anker2|Diassorinos}}''']]
||Griechischer Schreiber und Gelehrter des 16. Jhs.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_349.png 347]-348
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diatessaron"|[[RE:Diatessaron|'''{{Anker2|Diatessaron}}''']]
||Werk des Tatianus über die Geschichte Jesu
|data-sort-value="w:de:euangelienharmonie"|[[w:de:Evangelienharmonie|Evangelienharmonie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q932676|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_349.png 348]-349
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diatheke"|[[RE:Διαθήκη|'''{{Anker2|Διαθήκη}}''']]
||Testament
|data-sort-value="w:de:testament"|[[w:de:Testament|Testament<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q155656|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_349.png 349]-352
|Erich Ziebarth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diatonion"|[[RE:Diatonion|'''{{Anker2|Diatonion}}''']]
||Stadt oder Gebiet auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_353.png 352]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diatora"|[[RE:Diatora|'''{{Anker2|Diatora}}''']]
||Ethnikon auf einer Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_353.png 352]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diatreta"|[[RE:Diatreta|'''{{Anker2|Diatreta}}''']]
||Art kostbarer Trinkgefäße
|data-sort-value="w:de:diatretglas"|[[w:de:Diatretglas|Diatretglas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q448190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_353.png 352]-353
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diaulion"|[[RE:Διαύλιον|'''{{Anker2|Διαύλιον}}''']]
||Flötensolo im griechischen Drama
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_353.png 353]-354
|Emil Reisch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diaulos 001"|[[RE:Diaulos 1|'''{{Anker2|Diaulos 1}}''']]
||Der erste Mensch nach eleusinischer Sage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_353.png 354]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diaulos 002"|[[RE:Diaulos 2|'''{{Anker2|Diaulos 2}}''']]
||Doppellauf im Sport
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_353.png 354]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diaulos 003"|[[RE:Diaulos 3|'''{{Anker2|Diaulos 3}}''']]
||Masseinheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_353.png 354]-355
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diazeugma"|[[RE:Diazeugma|'''{{Anker2|Diazeugma}}''']]
||Choma im Piräus?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 355]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diazoma"|[[RE:Διάζωμα|'''{{Anker2|Διάζωμα}}''']]
||Umgang im Zuschauerraum des Theaters
|data-sort-value="w:de:theater der griechischen antike"|[[w:de:Theater der griechischen Antike|Theater der griechischen Antike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Ancient Greek drama|Ancient Greek drama<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q189072|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 355]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dibaltum"|[[RE:Dibaltum|''{{Anker2|Dibaltum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 355]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dibialimon"|[[RE:Dibialimon|'''{{Anker2|Dibialimon}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 355]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dibio"|[[RE:Dibio|''{{Anker2|Dibio}}'']] → '''[[RE:Divio|Divio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 356]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dibolia"|[[RE:Dibolia|'''{{Anker2|Dibolia}}''']]
||s. Diabolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 356]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dibon"|[[RE:Dibon|'''{{Anker2|Dibon}}''']]
||Stadt in Palästina
|data-sort-value="w:de:dhiban"|[[w:de:Dhiban|Dhiban<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1019166|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 356]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dibutades"|[[RE:Dibutades|''{{Anker2|Dibutades}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 356]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dicalidones"|[[RE:Dicalidones|''{{Anker2|Dicalidones}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 356]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dicelis"|[[RE:Dicelis|'''{{Anker2|Dicelis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 356]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dicera"|[[RE:Dicera|'''{{Anker2|Dicera}}''']]
||Dalmatinische Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 356]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dichalkon"|[[RE:Dichalkon|'''{{Anker2|Dichalkon}}''']]
||Teilungseinheit des Obolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 356]-357
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dichas"|[[RE:Διχάς|'''{{Anker2|Διχάς}}''']]
||Längenmass
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 357]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dichoinikon"|[[RE:Διχοίνικον|'''{{Anker2|Διχοίνικον}}''']]
||Massgefäß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 357]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dichoria"|[[RE:Διχορία|'''{{Anker2|Διχορία}}''']]
||Auftreten zweier Chöre im griechischen Drama
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 357]-358
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dicomes"|[[RE:Dicomes|'''{{Anker2|Dicomes}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 358]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dicta catonis"|[[RE:Dicta Catonis|'''{{Anker2|Dicta Catonis}}''']]
||Sammlung moralischer Sentenzen
|data-sort-value="w:de:disticha catonis"|[[w:de:Disticha Catonis|Disticha Catonis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Distichs of Cato|Distichs of Cato<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q1229481|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 358]-370
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dictare iudicium"|[[RE:Dictare iudicium|'''{{Anker2|Dictare iudicium}}''']]
||Im Formularprozess
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_369.png 370]
|Gerhard Alexander Leist
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dictator"|[[RE:Dictator|'''{{Anker2|Dictator}}''']]
||Ausserordentliches römisches Amt
|data-sort-value="w:de:romischer diktator"|[[w:de:Römischer Diktator|Römischer Diktator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q236885|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_369.png 370]-390
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dictiarius"|[[RE:Dictiarius|'''{{Anker2|Dictiarius}}''']]
||s. Retiarius
|data-sort-value="w:de:retiarius"|[[w:de:Retiarius|Retiarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1123770|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_389.png 390]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dictinius"|[[RE:Dictinius|'''{{Anker2|Dictinius}}''']]
||Spanischer Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_389.png 390]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dictio dotis"|[[RE:Dictio dotis|'''{{Anker2|Dictio dotis}}''']]
||Mündliches Dotalversprechen
|data-sort-value="w:de:romisches recht"|[[w:de:Römisches Recht|Römisches Recht<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_389.png 390]-392
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dictis"|[[RE:Dictis|'''{{Anker2|Dictis}}''']]
||Stadt an der O-Küste von Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_393.png 392]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didache"|[[RE:Didache|'''{{Anker2|Didache}}''']]
||Schriftstück aus dem 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:didache"|[[w:de:Didache|Didache<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Didache|Didache<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q210752|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_393.png 392]-394
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didakai"|[[RE:Didakai|'''{{Anker2|Didakai}}''']]
||Volk in Aethiopien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_393.png 394]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didas"|[[RE:Didas|'''{{Anker2|Didas}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_393.png 394]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didaskalia"|[[RE:Didaskalia|'''{{Anker2|Didaskalia}}''']]
||Werk mit apostolischen Vorschriften
|data-sort-value="w:de:didaskalia apostolorum"|[[w:de:Didaskalia Apostolorum|Didaskalia Apostolorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1210450|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_393.png 394]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didaskaliai"|[[RE:Didaskaliai|'''{{Anker2|Didaskaliai}}''']]
||Unterricht und Auftritt eines Chores
|data-sort-value="w:de:didaskalia"|[[w:de:Didaskalia|Didaskalia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1210412|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_393.png 394]-401
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didaskalos"|[[RE:Διδάσκαλος|'''{{Anker2|Διδάσκαλος}}''']]
||(Chor)Lehrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_401.png 401]-406
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didattium"|[[RE:Didattium|''{{Anker2|Didattium}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_405.png 406]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dide"|[[RE:Dide|'''{{Anker2|Dide}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_405.png 406]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didienses"|[[RE:Didienses|'''{{Anker2|Didienses}}''']]
||Bewohner Galatiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_405.png 406]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didigua"|[[RE:Didigua|''{{Anker2|Didigua}}'']] → '''[[RE:Digba|Digba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_405.png 406]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didius 000"|[[RE:Didius|'''{{Anker2|Didius}}''']]
||Plebeisches Geschlecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_405.png 406]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didius 001"|[[RE:Didius 1|'''{{Anker2|Didius 1}}''']]
||Urheber der lex Didia sumptuaria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_405.png 406]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didius 002"|[[RE:Didius 2|'''{{Anker2|Didius 2}}''']]
||C. Legat Caesars
|data-sort-value="w:es:cayo didio"|[[w:es:Cayo Didio|Cayo Didio<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q3656283|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_405.png 406]-407
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didius 003"|[[RE:Didius 3|''{{Anker2|Didius 3}}'']] → '''[[RE:Ammianus 4|Ammianus 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_409.png 407]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didius 004"|[[RE:Didius 4|'''{{Anker2|Didius 4}}''']]
||Q. Statthalter in Syrien unter Augustus
|data-sort-value="w:de:quintus didius"|[[w:de:Quintus Didius|Quintus Didius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q727513|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_409.png 407]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didius 005"|[[RE:Didius 5|'''{{Anker2|Didius 5}}''']]
||T. D., Konsul im J. 98 v. Chr
|data-sort-value="w:de:titus didius"|[[w:de:Titus Didius|Titus Didius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723438|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_409.png 407]-410
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didius 006"|[[RE:Didius 6|'''{{Anker2|Didius 6}}''']]
||A. D. Gallus, cos. suff. im J. 39 n. Chr
|data-sort-value="w:de:aulus didius gallus"|[[w:de:Aulus Didius Gallus|Aulus Didius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q712987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_409.png 410]-412
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didius 007"|[[RE:Didius 7|''{{Anker2|Didius 7}}'']] → '''[[RE:Fabricius 15|Fabricius 15]]'''
||
|data-sort-value="w:de:aulus didius gallus fabricius ueiento"|[[w:de:Aulus Didius Gallus Fabricius Veiento|Aulus Didius Gallus Fabricius Veiento<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353208|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_413.png 412]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didius 008"|[[RE:Didius 8|'''{{Anker2|Didius 8}}''']]
||[Iulianus, M. Römischer Kaiser 193 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:didius iulianus"|[[w:de:Didius Julianus|Didius Julianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1440|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_413.png 412]-424
|August Ritter von Wotawa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didius 009"|[[RE:Didius 9|'''{{Anker2|Didius 9}}''']]
||L. D. Marinus, Inhaber zahlreicher Prokuraturen zu Beginn des 3. Jh. n. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 424]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didius 010"|[[RE:Didius 10|'''{{Anker2|Didius 10}}''']]
||Marinus, L. Patronus von Canusium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 424]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didius 011"|[[RE:Didius 11|'''{{Anker2|Didius 11}}''']]
||Priscus, T. Tr. pl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 424]-425
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didius 012"|[[RE:Didius 12|'''{{Anker2|Didius 12}}''']]
||Saturninus, C. Patron von Saturnia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 425]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didius 013"|[[RE:Didius 13|'''{{Anker2|Didius 13}}''']]
||Proculus Neffe des Kaisers Didius Iulianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 425]
|August Ritter von Wotawa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didius 014"|[[RE:Didius 14|'''{{Anker2|Didius 14}}''']]
||Scaeva Tac. hist. III 73
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 425]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didius 015"|[[RE:Didius 15|'''{{Anker2|Didius 15}}''']]
||D. Secundus, kaiserl. Statthalter(?) in traian. Zt.
|data-sort-value="w:de:titus didius secundus"|[[w:de:Titus Didius Secundus|Titus Didius Secundus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q48893931|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 425]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didius 016"|[[RE:Didius 16|''{{Anker2|Didius 16}}'']] → '''[[RE:Didius 8|Didius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 425]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didius 017"|[[RE:Didius 17|'''{{Anker2|Didius 17}}''']]
||Didia Gattin des Paquius Consus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 425]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didius 018"|[[RE:Didius 18|'''{{Anker2|Didius 18}}''']]
||Didia Clara Tochter des Kaisers Didius Iulianus
|data-sort-value="w:de:didia clara"|[[w:de:Didia Clara|Didia Clara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q453551|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 425]
|August Ritter von Wotawa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didius 019"|[[RE:Didius 19|'''{{Anker2|Didius 19}}''']]
||Didia Quintina Gattin des L. Vetina Priscus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 425]-426
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didnasos"|[[RE:Didnasos|'''{{Anker2|Didnasos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 426]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dido"|[[RE:Dido|'''{{Anker2|Dido}}''']]
||Mythische Gründerin und Königin von Karthago
|data-sort-value="w:de:dido mythologie"|[[w:de:Dido (Mythologie)|Dido (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q905162|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 426]-433
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didoros"|[[RE:Didoros|'''{{Anker2|Didoros}}''']]
||Sohn des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_433.png 433]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didraa"|[[RE:Didraa|'''{{Anker2|Didraa}}''']]
||Dalmatinische Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_433.png 433]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didrachmon"|[[RE:Didrachmon|'''{{Anker2|Didrachmon}}''']]
||Münze
|data-sort-value="w:de:griechische drachme"|[[w:de:Griechische Drachme|Griechische Drachme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1546443|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_433.png 433]-436
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diduni"|[[RE:Diduni|''{{Anker2|Diduni}}'']] → '''[[RE:Lugii|Lugii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_437.png 436]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diduroi"|[[RE:Diduroi|'''{{Anker2|Diduroi}}''']]
||Kaukasisches Bergvolk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_437.png 436]-437
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didyma 001"|[[RE:Didyma 1|'''{{Anker2|Didyma 1}}''']]
||Tempelbezirk im Gebiet von Milet
|data-sort-value="w:de:didyma"|[[w:de:Didyma|Didyma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q671358|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_437.png 437]-441
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didyma 002"|[[RE:Didyma 2|''{{Anker2|Didyma 2}}'']] → '''[[RE:Didymai 3|Didymai 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didyma 003"|[[RE:Didyma 3|'''{{Anker2|Didyma 3}}''']]
||Stadt Großmediens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didyma 004"|[[RE:Didyma 4|'''{{Anker2|Didyma 4}}''']]
||Tempel in Ikonien?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymai 001"|[[RE:Didymai 1|'''{{Anker2|Didymai 1}}''']]
||Inseln vor der Westküste der Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymai 002"|[[RE:Didymai 2|'''{{Anker2|Didymai 2}}''']]
||Inseln an der lykischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymai 003"|[[RE:Didymai 3|'''{{Anker2|Didymai 3}}''']]
||2 Inseln an der kilikischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymai 004"|[[RE:Didymai 4|'''{{Anker2|Didymai 4}}''']]
||2 Inseln an der ägyptischen Mittelmeerküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymaion"|[[RE:Didymaion|''{{Anker2|Didymaion}}'']] → '''[[RE:Didyma 1|Didyma 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymaios"|[[RE:Didymaios|''{{Anker2|Didymaios}}'']] → '''[[RE:Apollon|Apollon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymanesia 001"|[[RE:Δίδυμα νησία 1|'''{{Anker2|Δίδυμα νησία 1}}''']]
||Inselchen bei Syros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymanesia 002"|[[RE:Δίδυμα νησία 2|'''{{Anker2|Δίδυμα νησία 2}}''']]
||Insel an der Küste des ägyptischen Nomos Libya
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymaon"|[[RE:Didymaon|'''{{Anker2|Didymaon}}''']]
||Verfertiger eines Schildes bei Vergil
|data-sort-value="w:es:didimaon"|[[w:es:Didimaón|Didimaón<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5805725|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymaore"|[[RE:Δίδυμα ὄρη|'''{{Anker2|Δίδυμα ὄρη}}''']]
||Gebirge an der O-Küste Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441]-442
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymarchos"|[[RE:Didymarchos|'''{{Anker2|Didymarchos}}''']]
||Metamorphosendichter
|data-sort-value="w:ca:didimarc"|[[w:ca:Didimarc|Didimarc<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q5274255|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 442]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymateiche"|[[RE:Δίδυμα τείχη|'''{{Anker2|Δίδυμα τείχη}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 442]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didyme 001"|[[RE:Didyme 1|'''{{Anker2|Didyme 1}}''']]
||Aeolische Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 442]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didyme 002"|[[RE:Didyme 2|'''{{Anker2|Didyme 2}}''']]
||Stadt Libyens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 442]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didyme 003"|[[RE:Didyme 3|'''{{Anker2|Didyme 3}}''']]
||Station an der Wüstenstraße Koptos - Berenike Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 442]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didyme 004"|[[RE:Didyme 4|'''{{Anker2|Didyme 4}}''']]
||Hetäre des Ptolemaios Philadelphos
|data-sort-value="w:la:didyme"|[[w:la:Didyme|Didyme<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12899644|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 442]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymea"|[[RE:Didymea|'''{{Anker2|Didymea}}''']]
||Schwester des Seleukos I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 442]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymeia"|[[RE:Didymeia|'''{{Anker2|Didymeia}}''']]
||Fest für Apollon Didymaios
|data-sort-value="w:es:didimeia"|[[w:es:Didimeia|Didimeia<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5805727|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 442]-443
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didymeus"|[[RE:Didymeus|'''{{Anker2|Didymeus}}''']]
||Epiklesis des Apollon und Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 443]-444
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didymoi 001"|[[RE:Didymoi 1|'''{{Anker2|Didymoi 1}}''']]
||Ort auf der argolischen Halbinsel Didyma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="didymoi 002"|[[RE:Didymoi 2|'''{{Anker2|Didymoi 2}}''']]
||Fluß auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymoi 003"|[[RE:Didymoi 3|''{{Anker2|Didymoi 3}}'']] → '''[[RE:Didymai 3|Didymai 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymoi 004"|[[RE:Didymoi 4|''{{Anker2|Didymoi 4}}'']] → '''[[RE:Didyma 1|Didyma 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymon teichos"|[[RE:Δίδυμον τεῖχος|'''{{Anker2|Δίδυμον τεῖχος}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymos 001"|[[RE:Didymos 1|'''{{Anker2|Didymos 1}}''']]
||Klideus aus Alexandria, Olympiasieger 141 n.Chr
|data-sort-value="w:en:didymus clydeus of alexandria"|[[w:en:Didymus Clydeus of Alexandria|Didymus Clydeus of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19902203|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymos 002"|[[RE:Didymos 2|'''{{Anker2|Didymos 2}}''']]
||Bewacher des Germanicussohn Drusus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymos 003"|[[RE:Didymos 3|''{{Anker2|Didymos 3}}'']] → '''[[RE:Areios 12|Areios 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymos 004"|[[RE:Didymos 4|'''{{Anker2|Didymos 4}}''']]
||Verwandter des Kaisers Honorius
|data-sort-value="w:it:didimo parente di onorio"|[[w:it:Didimo (parente di Onorio)|Didimo (parente di Onorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3707029|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymos 005"|[[RE:Didymos 5|'''{{Anker2|Didymos 5}}''']]
||Planetiades, Kyniker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymos 006"|[[RE:Didymos 6|'''{{Anker2|Didymos 6}}''']]
||Ateius, akademischer Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444]-445
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymos 007"|[[RE:Didymos 7|'''{{Anker2|Didymos 7}}''']]
||Landwirtschaftler und Arzt aus Alexandreia
|data-sort-value="w:ca:didim dalexandria metge"|[[w:ca:Dídim d'Alexandria (metge)|Dídim d'Alexandria (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917915|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 445]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymos 008"|[[RE:Didymos 8|'''{{Anker2|Didymos 8}}''']]
||Alexandrinischer Grammatiker. Chalkenteros
|data-sort-value="w:de:didymos chalkenteros"|[[w:de:Didymos Chalkenteros|Didymos Chalkenteros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Didymus Chalcenterus|Didymus Chalcenterus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q506540|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 445]-472
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didymos 009"|[[RE:Didymos 9|'''{{Anker2|Didymos 9}}''']]
||d. J. Technischer Grammatiker
|data-sort-value="w:ca:didim dalexandria el ioue"|[[w:ca:Dídim d'Alexandria el jove|Dídim d'Alexandria el jove<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917917|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_473.png 472]-473
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didymos 010"|[[RE:Didymos 10|'''{{Anker2|Didymos 10}}''']]
||Claudius, griechischer Grammatiker
|data-sort-value="w:ca:claudi didim"|[[w:ca:Claudi Dídim|Claudi Dídim<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11914034|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_473.png 473]
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didymos 011"|[[RE:Didymos 11|'''{{Anker2|Didymos 11}}''']]
||Sohn des Herakleides, Grammatiker
|data-sort-value="w:de:didymos der musiker"|[[w:de:Didymos der Musiker|Didymos der Musiker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q905137|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_473.png 473]-474
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didymos 012"|[[RE:Didymos 12|'''{{Anker2|Didymos 12}}''']]
||Schrift über die Messung von Holz und Marmor
|data-sort-value="s:la:scriptor:didymus alexandrinus"|[[s:la:Scriptor:Didymus Alexandrinus|Didymus Alexandrinus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q84027027|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_473.png 474]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didymos 013"|[[RE:Didymos 13|'''{{Anker2|Didymos 13}}''']]
||der Blinde Lehrer an der alexandrinischen Katechetenschule
|data-sort-value="w:de:didymus der blinde"|[[w:de:Didymus der Blinde|Didymus der Blinde<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188232|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_473.png 474]-475
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="didymoxarthos"|[[RE:Didymoxarthos|'''{{Anker2|Didymoxarthos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 475]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diegylis"|[[RE:Diegylis|'''{{Anker2|Diegylis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 475]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dielkystinda"|[[RE:Διελκυστίνδα|'''{{Anker2|Διελκυστίνδα}}''']]
||Knabenspiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 475]
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diemporos"|[[RE:Diemporos|'''{{Anker2|Diemporos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 475]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diengyesis"|[[RE:Διεγγύησις|'''{{Anker2|Διεγγύησις}}''']]
||Bürgschaftsleistung Befreiung aus der Haft mittels Bürgschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 475]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dierna"|[[RE:Dierna|'''{{Anker2|Dierna}}''']]
||Endstation an der Donaustraße in Moesia superior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 476]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dies 001"|[[RE:Dies 1|'''{{Anker2|Dies 1}}''']]
||Tochter des Erebos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 476]-477
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dies 002"|[[RE:Dies 2|'''{{Anker2|Dies 2}}''']]
||Dies Bonus, Inschrift aus Caesarea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 477]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dies 003"|[[RE:Dies 3|'''{{Anker2|Dies 3}}''']]
||Athenischer Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 477]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dies imperii"|[[RE:Dies imperii|'''{{Anker2|Dies imperii}}''']]
||Neujahr der römischen Kaiser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 477]-478
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="dies sanguinis"|[[RE:Dies sanguinis|''{{Anker2|Dies sanguinis}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 478]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diespiter"|[[RE:Diespiter|'''{{Anker2|Diespiter}}''']]
||Alte Namensform des Iuppiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 478]-479
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dieteris"|[[RE:Dieteris|''{{Anker2|Dieteris}}'']] → '''[[RE:Trieteris|Trieteris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_481.png 479]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diethusa"|[[RE:Diethusa|'''{{Anker2|Diethusa}}''']]
||Insel bei der thrakischen Chersonnesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_481.png 479]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dieuches 001"|[[RE:Dieuches 1|'''{{Anker2|Dieuches 1}}''']]
||Sohn des Mnasiteles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_481.png 479]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dieuches 002"|[[RE:Dieuches 2|'''{{Anker2|Dieuches 2}}''']]
||Hellenodike in Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_481.png 479]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dieuches 003"|[[RE:Dieuches 3|'''{{Anker2|Dieuches 3}}''']]
||Arzt der dogmatischen Schule
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_481.png 480]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dieuchidas"|[[RE:Dieuchidas|'''{{Anker2|Dieuchidas}}''']]
||von Megara (FHG IV 388–391) bearbeitete die megarische Chronik in einem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_481.png 480]-481
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diffarreatio"|[[RE:Diffarreatio|'''{{Anker2|Diffarreatio}}''']]
||Auflösung der Ehe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_481.png 481]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="differentiarum scriptores"|[[RE:Differentiarum scriptores|'''{{Anker2|Differentiarum scriptores}}''']]
||Schriftsteller, die Synonyme zusammenstellen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_481.png 481]-484
|Georg Goetz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="digba"|[[RE:Digba|'''{{Anker2|Digba}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_485.png 484]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="digdes to phrurion"|[[RE:Δίγδης τὸ φρούριον|'''{{Anker2|Δίγδης τὸ φρούριον}}''']]
||Ort in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_485.png 484]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="digdiga"|[[RE:Digdiga|'''{{Anker2|Digdiga}}''']]
||Ort in Tripolitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_485.png 484]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="digema"|[[RE:Digema|'''{{Anker2|Digema}}''']]
||Ort in Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_485.png 484]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="digenes"|[[RE:Digenes|'''{{Anker2|Digenes}}''']]
||Gottheiten auf einer Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_485.png 484]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="digentia"|[[RE:Digentia|'''{{Anker2|Digentia}}''']]
||Bach im Sabinergebirge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_485.png 484]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="digerri"|[[RE:Digerri|'''{{Anker2|Digerri}}''']]
||Thrakisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_485.png 484]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="digesta"|[[RE:Digesta|'''{{Anker2|Digesta}}''']]
||Geordnete Sammelwerke der Juristen
|data-sort-value="w:de:pandekten"|[[w:de:Pandekten|Pandekten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Digesta|Digesta<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q838526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_485.png 484]-543
|Paul Jörs
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="digidii"|[[RE:Digidii|'''{{Anker2|Digidii}}''']]
||2 Onkel des Caeculus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 543]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diginda"|[[RE:Diginda|'''{{Anker2|Diginda}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 543]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="digisene"|[[RE:Digisene|'''{{Anker2|Digisene}}''']]
||Gau in Armenia Quarta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 543]-544
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="digitale"|[[RE:Digitale|'''{{Anker2|Digitale}}''']]
||Handschuh Folter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 544]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="digitius 001"|[[RE:Digitius 1|'''{{Anker2|Digitius 1}}''']]
||Sex. Seesoldat unter Scipio Africanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 544]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="digitius 002"|[[RE:Digitius 2|'''{{Anker2|Digitius 2}}''']]
||Sex. Praetor in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 544]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="digitius 003"|[[RE:Digitius 3|'''{{Anker2|Digitius 3}}''']]
||Sex. Kriegstribun 170 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 544]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="digitius 004"|[[RE:Digitius 4|'''{{Anker2|Digitius 4}}''']]
||Bassus, L. Frater Arvalis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 544]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="digitius 005"|[[RE:Digitius 5|'''{{Anker2|Digitius 5}}''']]
||Digitia L. f. Rufina Gattin eines M. Tullius Cicero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 544]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="digitus"|[[RE:Digitus|'''{{Anker2|Digitus}}''']]
||Röm. Längenmaß.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 544]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diglito"|[[RE:Diglito|''{{Anker2|Diglito}}'']] → '''[[RE:Tigris 1|Tigris 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dignilla"|[[RE:Dignilla|'''{{Anker2|Dignilla}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dignitas"|[[RE:Dignitas|''{{Anker2|Dignitas}}'']] → '''[[RE:Cominius 26|Cominius 26]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diia"|[[RE:Diia|'''{{Anker2|Diia}}''']]
||Fest des Zeus in Pellene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diilyke"|[[RE:Diilyke|''{{Anker2|Diilyke}}'']] → '''[[RE:Deïlyke|Deïlyke]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diipolia"|[[RE:Diipolia|''{{Anker2|Diipolia}}'']] → '''[[RE:Dipolia|Dipolia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diippon"|[[RE:Δίιππον|''{{Anker2|Δίιππον}}'']] → '''[[RE:Biga|Biga]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diitrephes 001"|[[RE:Diitrephes 1|'''{{Anker2|Diitrephes 1}}''']]
||Vater des Nikostratos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diitrephes 002"|[[RE:Diitrephes 2|'''{{Anker2|Diitrephes 2}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diitrephes 003"|[[RE:Diitrephes 3|'''{{Anker2|Diitrephes 3}}''']]
||Stratege 414/13
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dikaia 001"|[[RE:Dikaia 1|'''{{Anker2|Dikaia 1}}''']]
||Griechische Stadt an der thrakischen Küste
|data-sort-value="w:en:dicaea thrace"|[[w:en:Dicaea (Thrace)|Dicaea (Thrace)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5276504|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikaia 002"|[[RE:Dikaia 2|'''{{Anker2|Dikaia 2}}''']]
||Stadt am thermaischen Golf
|data-sort-value="w:en:dicaea macedonia"|[[w:en:Dicaea (Macedonia)|Dicaea (Macedonia)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q18285862|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikaiapo symbolon"|[[RE:Δίκαι ἀπὸ συμβόλων|'''{{Anker2|Δίκαι ἀπὸ συμβόλων}}''']]
||Prozesse auf Grund von Staatsverträgen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545]-546
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dikaiarcheia"|[[RE:Dikaiarcheia|'''{{Anker2|Dikaiarcheia}}''']]
||Hafenort im Golf von Pozzuoli
|data-sort-value="w:de:pozzuoli"|[[w:de:Pozzuoli|Pozzuoli<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q72425|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 546]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikaiarchos 001"|[[RE:Dikaiarchos 1|'''{{Anker2|Dikaiarchos 1}}''']]
||Flottenführer Philipps V um 200 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:dicaearchus of aetolia"|[[w:en:Dicaearchus of Aetolia|Dicaearchus of Aetolia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5272318|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 546]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikaiarchos 002"|[[RE:Dikaiarchos 2|'''{{Anker2|Dikaiarchos 2}}''']]
||Sohn des Epistratos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 546]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikaiarchos 003"|[[RE:Dikaiarchos 3|'''{{Anker2|Dikaiarchos 3}}''']]
||Peripatetiker im 4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:dikaiarchos"|[[w:de:Dikaiarchos|Dikaiarchos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Dicearco da Messina|Dicearco da Messina<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q352621|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 546]-563
|Edgar Martini
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dikaiarchos 004"|[[RE:Dikaiarchos 4|'''{{Anker2|Dikaiarchos 4}}''']]
||Grammatiker
|data-sort-value="w:ca:dicearc de lacedemonia"|[[w:ca:Dicearc de Lacedemònia|Dicearc de Lacedemònia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917116|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 563]
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dikaiogenes 001"|[[RE:Dikaiogenes 1|'''{{Anker2|Dikaiogenes 1}}''']]
||Stratege 325/24, 324/23
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 563]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dikaiogenes 002"|[[RE:Dikaiogenes 2|'''{{Anker2|Dikaiogenes 2}}''']]
||Tragiker und Dithyrambendichter
|data-sort-value="w:it:diceogene"|[[w:it:Diceogene|Diceogene<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q12876235|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 563]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikaiogenes 003"|[[RE:Dikaiogenes 3|'''{{Anker2|Dikaiogenes 3}}''']]
||Maler
|data-sort-value="d:Q21635688"|[[d:Q21635688|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 563]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikaiokles"|[[RE:Dikaiokles|'''{{Anker2|Dikaiokles}}''']]
||Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 563]-564
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dikaion"|[[RE:Dikaion|'''{{Anker2|Dikaion}}''']]
||Berg an der SO-Küste von Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 564]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikaiopolis"|[[RE:Dikaiopolis|'''{{Anker2|Dikaiopolis}}''']]
||Trierarch 342/41 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 564]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikaios 001"|[[RE:Dikaios 1|'''{{Anker2|Dikaios 1}}''']]
||Sohn des Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 564]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikaios 002"|[[RE:Dikaios 2|'''{{Anker2|Dikaios 2}}''']]
||Beiname verschiedener Götter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 564]
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dikaiosyne 001"|[[RE:Dikaiosyne 1|'''{{Anker2|Dikaiosyne 1}}''']]
||Personifikation der Gerechtigkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 564]-565
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dikaiosyne 002"|[[RE:Dikaiosyne 2|'''{{Anker2|Dikaiosyne 2}}''']]
||Beiname der Isis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 565]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikaiosyne 003"|[[RE:Dikaiosyne 3|'''{{Anker2|Dikaiosyne 3}}''']]
||Verschiedentlich Schiffsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 565]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikaiosynos"|[[RE:Dikaiosynos|'''{{Anker2|Dikaiosynos}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 565]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikaskopoi"|[[RE:Δικάσκοποι|'''{{Anker2|Δικάσκοποι}}''']]
||Behörde in Mytilene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 565]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikastagogos"|[[RE:Δικασταγωγός|'''{{Anker2|Δικασταγωγός}}''']]
||Einführer von Richtern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 565]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikastai"|[[RE:Δικασταί|'''{{Anker2|Δικασταί}}''']]
||Gerichtshoheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 565]-571
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dikastai kata demus"|[[RE:Δικασταὶ κατὰ δήμους|'''{{Anker2|Δικασταὶ κατὰ δήμους}}''']]
||Gaurichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_573.png 571]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dikasteria 001"|[[RE:Δικαστήρια 1|'''{{Anker2|Δικαστήρια 1}}''']]
||Gerichtsstätten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_573.png 571]-573
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dikasteria 002"|[[RE:Δικαστήρια 2|'''{{Anker2|Δικαστήρια 2}}''']]
||Gerichtshöfe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_573.png 573]-574
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dikastikos misthos"|[[RE:Δικαστικὸς μισθός|'''{{Anker2|Δικαστικὸς μισθός}}''']]
||Richtersold
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_573.png 574]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dike 001"|[[RE:Dike 1|'''{{Anker2|Dike 1}}''']]
||Personifikation der Gerechtigkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_573.png 574]-578
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dike 002"|[[RE:Dike 2|'''{{Anker2|Dike 2}}''']]
||Juristische Handlung zur Wiederherstellung des Rechtsverhältnisses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_577.png 578]-580
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dikeration"|[[RE:Dikeration|'''{{Anker2|Dikeration}}''']]
||Das Doppelte einer Silbermünze spätantiker Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 580]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dikitanaura"|[[RE:Dikitanaura|'''{{Anker2|Dikitanaura}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 580]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikologos"|[[RE:Δικολόγος|'''{{Anker2|Δικολόγος}}''']]
||Bezeichnung des Advokaten bei Schriftstellern
|data-sort-value="w:de:aduokat"|[[w:de:Advokat|Advokat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380075|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 580]
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikomes"|[[RE:Dikomes|''{{Anker2|Dikomes}}'']] → '''[[RE:Dicomes|Dicomes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 580]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikon"|[[RE:Dikon|'''{{Anker2|Dikon}}''']]
||Sohn des Kallibrotos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 580]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dikotylon"|[[RE:Δικότυλον|'''{{Anker2|Δικότυλον}}''']]
||Hohlmass
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 581]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diktaia"|[[RE:Diktaia|'''{{Anker2|Diktaia}}''']]
||Insel zwischen der Chersonnesos und Samothrake
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 581]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diktaios"|[[RE:Diktaios|'''{{Anker2|Diktaios}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 581]-582
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diktamnon 001"|[[RE:Diktamnon 1|'''{{Anker2|Diktamnon 1}}''']]
||Heiligtum der Artemis Diktynna auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 582]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diktamnon 002"|[[RE:Diktamnon 2|'''{{Anker2|Diktamnon 2}}''']]
||Heilpflanze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 582]-583
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dikte 001"|[[RE:Dikte 1|'''{{Anker2|Dikte 1}}''']]
||Kret. Gebirge.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_585.png 583]-584
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dikte 002"|[[RE:Dikte 2|'''{{Anker2|Dikte 2}}''']]
||Ort bei Skapsis in Mysien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_585.png 584]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikte 003"|[[RE:Dikte 3|'''{{Anker2|Dikte 3}}''']]
||Kretische Nymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_585.png 584]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diktis"|[[RE:Diktis|'''{{Anker2|Diktis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_585.png 584]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diktya"|[[RE:Diktya|'''{{Anker2|Diktya}}''']]
||Verderbt für Diktynna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_585.png 584]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diktynna"|[[RE:Diktynna|'''{{Anker2|Diktynna}}''']]
||Kretische Göttin
|data-sort-value="w:de:britomartis"|[[w:de:Britomartis|Britomartis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q831577|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_585.png 584]-588
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diktynnaion 001"|[[RE:Diktynnaion 1|'''{{Anker2|Diktynnaion 1}}''']]
||Heiligtum der Diktynna auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_589.png 588]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diktynnaion 002"|[[RE:Diktynnaion 2|'''{{Anker2|Diktynnaion 2}}''']]
||Vorgebirge auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_589.png 589]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diktyobolos"|[[RE:Δικτυοβόλος|''{{Anker2|Δικτυοβόλος}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:retiarius"|[[w:de:Retiarius|Retiarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1123770|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_589.png 589]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diktys"|[[RE:Diktys|'''{{Anker2|Diktys}}''']]
||Gefährte des Idomeneus
|data-sort-value="w:de:dictys cretensis"|[[w:de:Dictys Cretensis|Dictys Cretensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Dictys Cretensis|Dictys Cretensis<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q475001|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_589.png 589]-591
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dilectus"|[[RE:Dilectus|'''{{Anker2|Dilectus}}''']]
||Aushebung der Mannschaften zum Kriegsdienst
|data-sort-value="w:de:rekrutierung"|[[w:de:Rekrutierung|Rekrutierung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2142415|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_593.png 591]-639
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dilimnia"|[[RE:Dilimnia|''{{Anker2|Dilimnia}}'']] → '''[[RE:Delemna|Delemna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_641.png 639]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dilimnitai"|[[RE:Dilimnitai|''{{Anker2|Dilimnitai}}'']] → '''[[RE:Delemitai|Delemitai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_641.png 639]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dilis"|[[RE:Dilis|'''{{Anker2|Dilis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_641.png 639]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dilitron"|[[RE:Δίλιτρον|'''{{Anker2|Δίλιτρον}}''']]
||Römisches Gewicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_641.png 639]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dill"|[[RE:Dill|'''{{Anker2|Dill}}''']]
||Gewürzpflanze
|data-sort-value="w:de:dill pflanze"|[[w:de:Dill (Pflanze)|Dill (Pflanze)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26686|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_641.png 639]-643
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dillius 001"|[[RE:Dillius 1|'''{{Anker2|Dillius 1}}''']]
||C. D. Aponianus, cos. suff. vor dem J. 73 n. Chr.(?)
|data-sort-value="w:de:gaius dillius aponianus"|[[w:de:Gaius Dillius Aponianus|Gaius Dillius Aponianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24972134|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 643]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dillius 002"|[[RE:Dillius 2|'''{{Anker2|Dillius 2}}''']]
||A. f. Vocula, C. Leg. der legio XXII primigenia in Germania superior
|data-sort-value="w:de:gaius dillius uocula"|[[w:de:Gaius Dillius Vocula|Gaius Dillius Vocula<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q560832|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 643]-646
|August Ritter von Wotawa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dilmainon ethnos"|[[RE:Διλμαϊνὸν ἔθνος|''{{Anker2|Διλμαϊνὸν ἔθνος}}'']] → '''[[RE:Delemitai|Delemitai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 646]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diluntum"|[[RE:Diluntum|''{{Anker2|Diluntum}}'']] → '''[[RE:Dalluntum|Dalluntum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 646]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dimachaeri"|[[RE:Dimachaeri|'''{{Anker2|Dimachaeri}}''']]
||Gladiatoren, die mit 2 Schwertern kämpfen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 646]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dimachai"|[[RE:Διμάχαι|'''{{Anker2|Διμάχαι}}''']]
||Fiktive Spezialeinheit Alexanders d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 646]
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dimale"|[[RE:Dimale|'''{{Anker2|Dimale}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 646]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dimastos 001"|[[RE:Dimastos 1|'''{{Anker2|Dimastos 1}}''']]
||Berg auf Mykonos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 646]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dimastos 002"|[[RE:Dimastos 2|'''{{Anker2|Dimastos 2}}''']]
||Insel bei Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 646]-647
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dimenses"|[[RE:Dimenses|''{{Anker2|Dimenses}}'']] → '''[[RE:Dimum|Dimum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 647]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dimensuratio prouinciarum"|[[RE:Dimensuratio provinciarum|'''{{Anker2|Dimensuratio provinciarum}}''']]
||Titel eines geographisch-statistischen Traktats
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 647]
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dimeranos"|[[RE:Dimeranos|'''{{Anker2|Dimeranos}}''']]
||Epiklese des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 647]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dimidia sextula"|[[RE:Dimidia sextula|'''{{Anker2|Dimidia sextula}}''']]
||1/12 der römischen Unze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 647]-648
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dimnos"|[[RE:Dimnos|'''{{Anker2|Dimnos}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:de:dimnos"|[[w:de:Dimnos|Dimnos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226084|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 648]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dimnun"|[[RE:Δίμνουν|'''{{Anker2|Δίμνουν}}''']]
||Athenisches Marktgewicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 648]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dimoi"|[[RE:Dimoi|'''{{Anker2|Dimoi}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 648]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dimoites"|[[RE:Dimoites|'''{{Anker2|Dimoites}}''']]
||Bruder des Troizen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 649]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dimum"|[[RE:Dimum|'''{{Anker2|Dimum}}''']]
||Station der Donauuferstraße in Moesia inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 649]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dimuri"|[[RE:Dimuri|'''{{Anker2|Dimuri}}''']]
||Volk im Wüstengebiet östl. des Mittellaufes des Indus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 649]-650
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dinabada"|[[RE:Dinabada|'''{{Anker2|Dinabada}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 650]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dinaea"|[[RE:Dinaea|'''{{Anker2|Dinaea}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 650]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dinaretum"|[[RE:Dinaretum|'''{{Anker2|Dinaretum}}''']]
||Falsche Lesart für boos oura
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 650]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dindari"|[[RE:Dindari|'''{{Anker2|Dindari}}''']]
||Volksstamm in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 650]-651
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dindyme"|[[RE:Dindyme|'''{{Anker2|Dindyme}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 651]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dindymene"|[[RE:Dindymene|'''{{Anker2|Dindymene}}''']]
||Beiname und selbständiger Name der Göttermutter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 651]-652
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dindymis"|[[RE:Dindymis|'''{{Anker2|Dindymis}}''']]
||Dichterisch für Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 652]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dindymon 001"|[[RE:Dindymon 1|'''{{Anker2|Dindymon 1}}''']]
||Gebirgszug auf der Halbinsel bei Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 652]-653
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dindymon 002"|[[RE:Dindymon 2|'''{{Anker2|Dindymon 2}}''']]
||Gebirge an der Grenze Phrygien - Galatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 653]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dindymos"|[[RE:Dindymos|'''{{Anker2|Dindymos}}''']]
||Gebirge an den Quellen des Hermos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 653]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dine"|[[RE:Dine|'''{{Anker2|Dine}}''']]
||Quellgruppe vor der W-Küste des argol. Golfes.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 653]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dinia"|[[RE:Dinia|'''{{Anker2|Dinia}}''']]
||Oppidum in Gallia Narbonensis heute Digne Basses Alpes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 653]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diniae"|[[RE:Diniae|'''{{Anker2|Diniae}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 653]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diniguttia"|[[RE:Diniguttia|''{{Anker2|Diniguttia}}'']] → '''[[RE:Dinogetia|Dinogetia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 653]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dinis"|[[RE:Dinis|'''{{Anker2|Dinis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 653]-654
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diniskarta"|[[RE:Diniskarta|'''{{Anker2|Diniskarta}}''']]
||Kastell in Seythia minor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 654]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dinium"|[[RE:Dinium|'''{{Anker2|Dinium}}''']]
||Kastell in Dardanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 654]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dinkel"|[[RE:Dinkel|''{{Anker2|Dinkel}}'']] → '''[[RE:Spelt|Spelt]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 654]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dinogetia"|[[RE:Dinogetia|'''{{Anker2|Dinogetia}}''']]
||Station der Donaustraße
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 654]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dinomogetimarus"|[[RE:Dinomogetimarus|'''{{Anker2|Dinomogetimarus}}''']]
||Beiname des keltischen Mars
|data-sort-value="w:de:diuanno"|[[w:de:Divanno|Divanno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1230480|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 654]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dinon 001"|[[RE:Dinon 1|'''{{Anker2|Dinon 1}}''']]
||Sohn des Apollonides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 654]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dinon 002"|[[RE:Dinon 2|'''{{Anker2|Dinon 2}}''']]
||Verfasste ein Werk über Persien
|data-sort-value="w:de:dinon uon kolophon"|[[w:de:Dinon von Kolophon|Dinon von Kolophon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Dinone|Dinone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q260951|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 654]
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dinon 003"|[[RE:Dinon 3|'''{{Anker2|Dinon 3}}''']]
||Lokrischer Monat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 654]-655
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dinos 001"|[[RE:Dinos 1|'''{{Anker2|Dinos 1}}''']]
||Lykische Quelle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 655]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dinos 002"|[[RE:Dinos 2|'''{{Anker2|Dinos 2}}''']]
||Pferd des Diomedes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 655]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dinos 003"|[[RE:Dinos 3|'''{{Anker2|Dinos 3}}''']]
||Kugelförmiger Krater ohne Fuß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 655]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dintzic"|[[RE:Dintzic|'''{{Anker2|Dintzic}}''']]
||Sohn des Attila
|data-sort-value="w:de:dengizich"|[[w:de:Dengizich|Dengizich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q530617|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 655]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diobelia"|[[RE:Διωβελία|''{{Anker2|Διωβελία}}'']] → '''[[RE:Θεωρικόν|Θεωρικόν]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 655]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diobolon"|[[RE:Diobolon|'''{{Anker2|Diobolon}}''']]
||Athenische Silbermünze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 655]-656
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diocaesarea 001"|[[RE:Diocaesarea 1|''{{Anker2|Diocaesarea 1}}'']] → '''[[RE:Keretapa|Keretapa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 656]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diocaesarea 002"|[[RE:Diocaesarea 2|''{{Anker2|Diocaesarea 2}}'']] → '''[[RE:Kappadokia|Kappadokia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 656]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diocaesarea 003"|[[RE:Diocaesarea 3|'''{{Anker2|Diocaesarea 3}}''']]
||Stadt in Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 656]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diocaesarea 004"|[[RE:Diocaesarea 4|''{{Anker2|Diocaesarea 4}}'']] → '''[[RE:Galilaea|Galilaea]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 656]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diochaites"|[[RE:Diochaites|'''{{Anker2|Diochaites}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 656]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diochares"|[[RE:Diochares|'''{{Anker2|Diochares}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 656]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diocharus pylai"|[[RE:Διοχάρους πύλαι|'''{{Anker2|Διοχάρους πύλαι}}''']]
||Stadttor in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 656]-657
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diochites"|[[RE:Diochites|'''{{Anker2|Diochites}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 657]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diochthondes"|[[RE:Diochthondes|'''{{Anker2|Diochthondes}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 657]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diocletiana uallis"|[[RE:Diocletiana vallis|'''{{Anker2|Diocletiana vallis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 657]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diocletiani arcus"|[[RE:Diocletiani arcus|'''{{Anker2|Diocletiani arcus}}''']]
||Ehrenbogen in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 657]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diocletiani thermae"|[[RE:Diocletiani thermae|'''{{Anker2|Diocletiani thermae}}''']]
||Badeanlage auf dem Quirinal in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 657]-658
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diocletianopolis 001"|[[RE:Diocletianopolis 1|'''{{Anker2|Diocletianopolis 1}}''']]
||Stadt in Thessalien oder Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diocletianopolis 002"|[[RE:Diocletianopolis 2|'''{{Anker2|Diocletianopolis 2}}''']]
||Bischofssitz in Palästina prima
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diocletianopolis 003"|[[RE:Diocletianopolis 3|'''{{Anker2|Diocletianopolis 3}}''']]
||Stadt in Oberägypten
|data-sort-value="w:de:qus stadt"|[[w:de:Qus (Stadt)|Qus (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1816589|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diocletianus 001"|[[RE:Diocletianus 1|''{{Anker2|Diocletianus 1}}'']] → '''[[RE:Licinius 81|Licinius 81]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diocletianus 002"|[[RE:Diocletianus 2|''{{Anker2|Diocletianus 2}}'']] → '''[[RE:Valerius 142|Valerius 142]]'''
||
|data-sort-value="w:de:diokletian"|[[w:de:Diokletian|Diokletian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Diocletian|Diocletian<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q43107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diocrarus"|[[RE:Diocrarus|'''{{Anker2|Diocrarus}}''']]
||Gottheit auf einer Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 001"|[[RE:Diodoros 1|'''{{Anker2|Diodoros 1}}''']]
||Athenischer Archon Mitte 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 002"|[[RE:Diodoros 2|'''{{Anker2|Diodoros 2}}''']]
||Komodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 003"|[[RE:Diodoros 3|'''{{Anker2|Diodoros 3}}''']]
||Archon zwischen 218 und 197 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 004"|[[RE:Diodoros 4|'''{{Anker2|Diodoros 4}}''']]
||Sohn des Antigenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 005"|[[RE:Diodoros 5|'''{{Anker2|Diodoros 5}}''']]
||Bleibt mit Mantithetos im Hellespont
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 006"|[[RE:Diodoros 6|'''{{Anker2|Diodoros 6}}''']]
||Klient des Demosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 007"|[[RE:Diodoros 7|'''{{Anker2|Diodoros 7}}''']]
||Aufeiner choragischen Inschr. auf Delos erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 008"|[[RE:Diodoros 8|'''{{Anker2|Diodoros 8}}''']]
||Sohn des Theophilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658]-659
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 009"|[[RE:Diodoros 9|'''{{Anker2|Diodoros 9}}''']]
||Epimeletes epi ton limena 112/11 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 010"|[[RE:Diodoros 10|'''{{Anker2|Diodoros 10}}''']]
||Sohn des Sokratikers Xenophon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 011"|[[RE:Diodoros 11|'''{{Anker2|Diodoros 11}}''']]
||Sohn des Simos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 012"|[[RE:Diodoros 12|'''{{Anker2|Diodoros 12}}''']]
||Thesmothet 183/82 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 013"|[[RE:Diodoros 13|'''{{Anker2|Diodoros 13}}''']]
||Choregos zu Anfang des 4. Jh. v. Chr., Sohn des Exekestides.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 014"|[[RE:Diodoros 14|'''{{Anker2|Diodoros 14}}''']]
||Chalkidier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 015"|[[RE:Diodoros 15|'''{{Anker2|Diodoros 15}}''']]
||Archon in Delphoi 582/81 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 016"|[[RE:Diodoros 16|'''{{Anker2|Diodoros 16}}''']]
||Archon in Delphoi 195/94 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 017"|[[RE:Diodoros 17|'''{{Anker2|Diodoros 17}}''']]
||Archon in Delphoi Ende 2. Jh.v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 018"|[[RE:Diodoros 18|'''{{Anker2|Diodoros 18}}''']]
||Delphischer Priester um Christi Geburt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 019"|[[RE:Diodoros 19|'''{{Anker2|Diodoros 19}}''']]
||Gymnasiarch an den Hermaien auf Delos 130 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 020"|[[RE:Diodoros 20|'''{{Anker2|Diodoros 20}}''']]
||Truppenführer des Demetrios Poliorketes in Ephesos
|data-sort-value="w:la:diodorus demetrii miles"|[[w:la:Diodorus (Demetrii miles)|Diodorus (Demetrii miles)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156041|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659]-660
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 021"|[[RE:Diodoros 21|'''{{Anker2|Diodoros 21}}''']]
||Sohn des Aristogenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 022"|[[RE:Diodoros 22|'''{{Anker2|Diodoros 22}}''']]
||Olympionike aus Sikyon
|data-sort-value="w:fr:diodore de sicyone"|[[w:fr:Diodore de Sicyone|Diodore de Sicyone<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q21809776|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 023"|[[RE:Diodoros 23|'''{{Anker2|Diodoros 23}}''']]
||Komodos aus Sinope
|data-sort-value="w:it:diodoro di sinope"|[[w:it:Diodoro di Sinope|Diodoro di Sinope<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q11917227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 024"|[[RE:Diodoros 24|'''{{Anker2|Diodoros 24}}''']]
||Sohn des Andron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 025"|[[RE:Diodoros 25|'''{{Anker2|Diodoros 25}}''']]
||Feldherr des Seleukos I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 026"|[[RE:Diodoros 26|'''{{Anker2|Diodoros 26}}''']]
||Erzieher des Demetrios I
|data-sort-value="w:ca:diodor tutor de demetri"|[[w:ca:Diodor (tutor de Demetri)|Diodor (tutor de Demetri)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16190837|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 027"|[[RE:Diodoros 27|'''{{Anker2|Diodoros 27}}''']]
||Gesandter des Johannes Hyrkanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 028"|[[RE:Diodoros 28|'''{{Anker2|Diodoros 28}}''']]
||Stratege von Adramyttion
|data-sort-value="w:en:diodorus of adramyttium"|[[w:en:Diodorus of Adramyttium|Diodorus of Adramyttium<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5279166|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 029"|[[RE:Diodoros 29|'''{{Anker2|Diodoros 29}}''']]
||Wurde von Verres so bedrängt, daß er Sizilien nicht mehr zu betreten wagte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 030"|[[RE:Diodoros 30|'''{{Anker2|Diodoros 30}}''']]
||Sohn des Timarchides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 031"|[[RE:Diodoros 31|'''{{Anker2|Diodoros 31}}''']]
||Kitharoede
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 032"|[[RE:Diodoros 32|'''{{Anker2|Diodoros 32}}''']]
||Comes et architectus in Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 033"|[[RE:Diodoros 33|'''{{Anker2|Diodoros 33}}''']]
||Comes et magister scrinii sacri
|data-sort-value="w:ca:diodor iurista"|[[w:ca:Diodor (jurista)|Diodor (jurista)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917218|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 034"|[[RE:Diodoros 34|'''{{Anker2|Diodoros 34}}''']]
||Elegiker aus Elaia
|data-sort-value="d:Q108805545"|[[d:Q108805545|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 035"|[[RE:Diodoros 35|'''{{Anker2|Diodoros 35}}''']]
||Zonas Redner aus Sardes
|data-sort-value="w:it:diodoro zona"|[[w:it:Diodoro Zona|Diodoro Zona<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Diodoro Zona|Diodoro Zona<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q11917225|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660]-661
|Richard Reitzenstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diodoros 036"|[[RE:Diodoros 36|'''{{Anker2|Diodoros 36}}''']]
||s. 23.36)
|data-sort-value="w:it:diodoro di sinope"|[[w:it:Diodoro di Sinope|Diodoro di Sinope<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q11917227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 661]-662
|Georg Kaibel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diodoros 037"|[[RE:Diodoros 37|'''{{Anker2|Diodoros 37}}''']]
||ho periegetes Schriftsteller
|data-sort-value="w:it:diodoro periegeta"|[[w:it:Diodoro Periegeta|Diodoro Periegeta<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q905813|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 662]
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diodoros 038"|[[RE:Diodoros 38|'''{{Anker2|Diodoros 38}}''']]
||D. von Agyrion, Historiker im 1. Jh. v. Chr. Verfasser einer Weltgeschichte
|data-sort-value="w:de:diodor"|[[w:de:Diodor|Diodor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Diodor|Diodor<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q171241|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_665.png 663]-704
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diodoros 039"|[[RE:Diodoros 39|'''{{Anker2|Diodoros 39}}''']]
||von Samos Ptol. I 7,6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_705.png 704]-705
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 040"|[[RE:Diodoros 40|'''{{Anker2|Diodoros 40}}''']]
||Vertreter der altpythagoreischen Schule
|data-sort-value="w:de:diodoros uon aspendos"|[[w:de:Diodoros von Aspendos|Diodoros von Aspendos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q948383|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_705.png 705]
|Eduard Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diodoros 041"|[[RE:Diodoros 41|'''{{Anker2|Diodoros 41}}''']]
||Genosse des Sokrates
|data-sort-value="d:Q111802022"|[[d:Q111802022|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_705.png 705]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 042"|[[RE:Diodoros 42|'''{{Anker2|Diodoros 42}}''']]
||Meister der megarischen Dialektik
|data-sort-value="w:de:diodoros kronos"|[[w:de:Diodoros Kronos|Diodoros Kronos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q715478|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_705.png 705]-707
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diodoros 043"|[[RE:Diodoros 43|'''{{Anker2|Diodoros 43}}''']]
||Schüler Epikurs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 707]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 044"|[[RE:Diodoros 44|'''{{Anker2|Diodoros 44}}''']]
||Peripatetiker aus Tyros
|data-sort-value="w:en:diodorus of tyre"|[[w:en:Diodorus of Tyre|Diodorus of Tyre<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q905827|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 707]
|Edgar Martini
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diodoros 045"|[[RE:Diodoros 45|'''{{Anker2|Diodoros 45}}''']]
||Rhetor oder Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 707]-708
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 046"|[[RE:Diodoros 46|'''{{Anker2|Diodoros 46}}''']]
||Valerius Sohn des Grammatikers und Philosophen Valerius Pollio
|data-sort-value="w:ca:diodor dalexandria"|[[w:ca:Diodor d'Alexandria|Diodor d'Alexandria<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16190840|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 708]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 047"|[[RE:Diodoros 47|'''{{Anker2|Diodoros 47}}''']]
||Schüler des Prokopios von Gaza
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 708]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 048"|[[RE:Diodoros 48|'''{{Anker2|Diodoros 48}}''']]
||Gegner des Dio Chrysostomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 708]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 049"|[[RE:Diodoros 49|'''{{Anker2|Diodoros 49}}''']]
||von Priene Autor über Landwirtschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 708]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 050"|[[RE:Diodoros 50|'''{{Anker2|Diodoros 50}}''']]
||Arzt
|data-sort-value="w:ca:diodor metge"|[[w:ca:Diodor (metge)|Diodor (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917221|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 708]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 051"|[[RE:Diodoros 51|'''{{Anker2|Diodoros 51}}''']]
||Griechischer Grammatiker
|data-sort-value="w:ca:diodor de tars"|[[w:ca:Diodor de Tars|Diodor de Tars<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Διόδωρος ο Ταρσεύς|Διόδωρος ο Ταρσεύς<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q84027866|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 708]-709
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diodoros 052"|[[RE:Diodoros 52|'''{{Anker2|Diodoros 52}}''']]
||Verfasser eines Werkes Italikai glossai
|data-sort-value="d:Q109289329"|[[d:Q109289329|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 709]-710
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diodoros 053"|[[RE:Diodoros 53|'''{{Anker2|Diodoros 53}}''']]
||Physiolog und Mathematiker aus Alexandreia
|data-sort-value="w:en:diodorus of alexandria"|[[w:en:Diodorus of Alexandria|Diodorus of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5279165|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 710]-712
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diodoros 054"|[[RE:Diodoros 54|'''{{Anker2|Diodoros 54}}''']]
||Metrolog
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 712]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diodoros 055"|[[RE:Diodoros 55|'''{{Anker2|Diodoros 55}}''']]
||Im Titel einer Schrift des Astronomen Dositheos genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 713]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 056"|[[RE:Diodoros 56|'''{{Anker2|Diodoros 56}}''']]
||von Theben Vermehrte die Tonlöcher der Flöte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 713]
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 057"|[[RE:Diodoros 57|'''{{Anker2|Diodoros 57}}''']]
||Bischof von Tarsus
|data-sort-value="w:de:diodoros uon tarsos"|[[w:de:Diodoros von Tarsos|Diodoros von Tarsos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Diodoro di Tarso|Diodoro di Tarso<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q729492|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 713]-714
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diodoros 058"|[[RE:Diodoros 58|'''{{Anker2|Diodoros 58}}''']]
||Athenischer Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 059"|[[RE:Diodoros 59|'''{{Anker2|Diodoros 59}}''']]
||Toreut
|data-sort-value="w:ca:diodor orfebre"|[[w:ca:Diodor (orfebre)|Diodor (orfebre)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917222|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 060"|[[RE:Diodoros 60|'''{{Anker2|Diodoros 60}}''']]
||Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoru nesos"|[[RE:Διοδώρου νῆσος|'''{{Anker2|Διοδώρου νῆσος}}''']]
||Insel im arabischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 001"|[[RE:Diodotos 1|'''{{Anker2|Diodotos 1}}''']]
||Schüler des Isokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 002"|[[RE:Diodotos 2|'''{{Anker2|Diodotos 2}}''']]
||Sohn des Eukrates
|data-sort-value="w:de:diodotos sohn des eukrates"|[[w:de:Diodotos (Sohn des Eukrates)|Diodotos (Sohn des Eukrates)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q725269|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 003"|[[RE:Diodotos 3|'''{{Anker2|Diodotos 3}}''']]
||Sohn des Philinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 004"|[[RE:Diodotos 4|'''{{Anker2|Diodotos 4}}''']]
||Paidotribes 53 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 005"|[[RE:Diodotos 5|'''{{Anker2|Diodotos 5}}''']]
||Eponym von Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 006"|[[RE:Diodotos 6|'''{{Anker2|Diodotos 6}}''']]
||Olympionike aus Tyana
|data-sort-value="w:fr:diodotos de tyane"|[[w:fr:Diodotos de Tyane|Diodotos de Tyane<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q27809709|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 007"|[[RE:Diodotos 7|'''{{Anker2|Diodotos 7}}''']]
||Satrap von Baktrien
|data-sort-value="w:de:diodotos i"|[[w:de:Diodotos I.|Diodotos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q335032|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714]-715
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diodotos 008"|[[RE:Diodotos 8|''{{Anker2|Diodotos 8}}'']] → '''[[RE:Tryphon 1|Tryphon 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:diodotos tryphon"|[[w:de:Diodotos Tryphon|Diodotos Tryphon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297651|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 009"|[[RE:Diodotos 9|''{{Anker2|Diodotos 9}}'']] → '''[[RE:Aelius 45|Aelius 45]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 010"|[[RE:Diodotos 10|'''{{Anker2|Diodotos 10}}''']]
||von Erythrae Kanzleibeamter Alexanders
|data-sort-value="w:ca:diodot deritres"|[[w:ca:Diòdot d'Èritres|Diòdot d'Èritres<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q905800|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 011"|[[RE:Diodotos 11|'''{{Anker2|Diodotos 11}}''']]
||Lehrer Ciceros
|data-sort-value="w:en:diodotus the stoic"|[[w:en:Diodotus the Stoic|Diodotus the Stoic<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q905818|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 012"|[[RE:Diodotos 12|'''{{Anker2|Diodotos 12}}''']]
||Philosoph von Sidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715]
|Edgar Martini
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 013"|[[RE:Diodotos 13|'''{{Anker2|Diodotos 13}}''']]
||Schüler des Sophisten Hippodromos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 014"|[[RE:Diodotos 14|'''{{Anker2|Diodotos 14}}''']]
||Arzt
|data-sort-value="w:ca:diodot metge"|[[w:ca:Diòdot (metge)|Diòdot (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917228|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 015"|[[RE:Diodotos 15|'''{{Anker2|Diodotos 15}}''']]
||Griechischer Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 016"|[[RE:Diodotos 16|'''{{Anker2|Diodotos 16}}''']]
||Astronom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715]
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 017"|[[RE:Diodotos 17|'''{{Anker2|Diodotos 17}}''']]
||Bildhauer attischer Schule
|data-sort-value="w:ca:diodot escultor atic"|[[w:ca:Diòdot (escultor àtic)|Diòdot (escultor àtic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917229|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715]-716
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diodotos 018"|[[RE:Diodotos 18|'''{{Anker2|Diodotos 18}}''']]
||Bildhauer aus Nikomedeia
|data-sort-value="w:ca:diodot de nicomedia"|[[w:ca:Diòdot de Nicomèdia|Diòdot de Nicomèdia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917233|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 716]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodotos 019"|[[RE:Diodotos 19|'''{{Anker2|Diodotos 19}}''']]
||Verfertiger eines Sardonyx-Cameo in Paris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 716]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodurum"|[[RE:Diodurum|''{{Anker2|Diodurum}}'']] → '''[[RE:Divodurum 1|Divodurum 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 716]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioecesis"|[[RE:Dioecesis|'''{{Anker2|Dioecesis}}''']]
||Geschlossener Verwaltungsbezirk
|data-sort-value="w:de:dioecesis"|[[w:de:Dioecesis|Dioecesis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1235532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 716]-733
|Ernst Kornemann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diogeiton 001"|[[RE:Diogeiton 1|'''{{Anker2|Diogeiton 1}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogeiton 002"|[[RE:Diogeiton 2|'''{{Anker2|Diogeiton 2}}''']]
||Schauspieler bei den Dionysia im J. 188 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogeiton 003"|[[RE:Diogeiton 3|'''{{Anker2|Diogeiton 3}}''']]
||Gegner des Lysias in dessen 2. Rede
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogeiton 004"|[[RE:Diogeiton 4|'''{{Anker2|Diogeiton 4}}''']]
||Sohn des Euarchides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogeiton 005"|[[RE:Diogeiton 5|'''{{Anker2|Diogeiton 5}}''']]
||Boiotarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogeitos"|[[RE:Diogeitos|'''{{Anker2|Diogeitos}}''']]
||Sohn des Alkimos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogeneia 001"|[[RE:Diogeneia 1|'''{{Anker2|Diogeneia 1}}''']]
||Tochter des Kephisos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogeneia 002"|[[RE:Diogeneia 2|'''{{Anker2|Diogeneia 2}}''']]
||Tochter des Phorbas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogeneia 003"|[[RE:Diogeneia 3|'''{{Anker2|Diogeneia 3}}''']]
||Tochter des Keleos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogeneia 004"|[[RE:Diogeneia 4|'''{{Anker2|Diogeneia 4}}''']]
||Fest für den heroisierten Phrurarchen Diogenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 734]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogeneiastai"|[[RE:Διογενειασταί|'''{{Anker2|Διογενειασταί}}''']]
||Mitglieder der Philosophenschule des Diogenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 734]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogeneion"|[[RE:Diogeneion|'''{{Anker2|Diogeneion}}''']]
||Gymnasion in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 734]-735
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diogenes 001"|[[RE:Diogenes 1|'''{{Anker2|Diogenes 1}}''']]
||Sohn des Demetrios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 002"|[[RE:Diogenes 2|'''{{Anker2|Diogenes 2}}''']]
||Sohn des Leonides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 003"|[[RE:Diogenes 3|'''{{Anker2|Diogenes 3}}''']]
||Sohn des Menandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 004"|[[RE:Diogenes 4|'''{{Anker2|Diogenes 4}}''']]
||Thesmothet 95/94 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 005"|[[RE:Diogenes 5|'''{{Anker2|Diogenes 5}}''']]
||Boiotarch 278 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 006"|[[RE:Diogenes 6|'''{{Anker2|Diogenes 6}}''']]
||Teilnehmer an den Soterien in Delphoi 270/69 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 007"|[[RE:Diogenes 7|'''{{Anker2|Diogenes 7}}''']]
||Chalkidier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 008"|[[RE:Diogenes 8|'''{{Anker2|Diogenes 8}}''']]
||Archon Anfang 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 009"|[[RE:Diogenes 9|'''{{Anker2|Diogenes 9}}''']]
||Sohn des Nikolaos aus Demetrias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 010"|[[RE:Diogenes 10|'''{{Anker2|Diogenes 10}}''']]
||Sohn des Dionysios aus Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 011"|[[RE:Diogenes 11|'''{{Anker2|Diogenes 11}}''']]
||Eponym in Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 012"|[[RE:Diogenes 12|'''{{Anker2|Diogenes 12}}''']]
||Makedonischer Phrurarch in Peiraieus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diogenes 013"|[[RE:Diogenes 13|'''{{Anker2|Diogenes 13}}''']]
||Basileus in Megara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 014"|[[RE:Diogenes 14|'''{{Anker2|Diogenes 14}}''']]
||Tyrann in Mytilene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 015"|[[RE:Diogenes 15|'''{{Anker2|Diogenes 15}}''']]
||Strategos in Philadelphia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 016"|[[RE:Diogenes 16|'''{{Anker2|Diogenes 16}}''']]
||Eparch von Susiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 017"|[[RE:Diogenes 17|'''{{Anker2|Diogenes 17}}''']]
||Sohn des Theodotos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 018"|[[RE:Diogenes 18|'''{{Anker2|Diogenes 18}}''']]
||Flavius, athenischer Archon 209/10 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 019"|[[RE:Diogenes 19|'''{{Anker2|Diogenes 19}}''']]
||Gesandter des Orophernes von Kappadokien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 020"|[[RE:Diogenes 20|'''{{Anker2|Diogenes 20}}''']]
||Freund des Alexander Innaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 021"|[[RE:Diogenes 21|'''{{Anker2|Diogenes 21}}''']]
||Stiefsohn des Archelaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 022"|[[RE:Diogenes 22|'''{{Anker2|Diogenes 22}}''']]
||Bote des M. Caecilius Rufus an Cicero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 023"|[[RE:Diogenes 23|''{{Anker2|Diogenes 23}}'']] → '''[[RE:Claudius 131|Claudius 131]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 024"|[[RE:Diogenes 24|'''{{Anker2|Diogenes 24}}''']]
||Grammatiker auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 025"|[[RE:Diogenes 25|'''{{Anker2|Diogenes 25}}''']]
||Kyniker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 026"|[[RE:Diogenes 26|'''{{Anker2|Diogenes 26}}''']]
||Annius, Procurator in Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 027"|[[RE:Diogenes 27|'''{{Anker2|Diogenes 27}}''']]
||M. Aurelius, Praeses provinciae Numidiae
|data-sort-value="d:Q16674342"|[[d:Q16674342|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 028"|[[RE:Diogenes 28|'''{{Anker2|Diogenes 28}}''']]
||Praeses Insularum 294 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 029"|[[RE:Diogenes 29|'''{{Anker2|Diogenes 29}}''']]
||M. Aurelius, Praeses Numidiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 030"|[[RE:Diogenes 30|'''{{Anker2|Diogenes 30}}''']]
||Praeses Pisidiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 031"|[[RE:Diogenes 31|'''{{Anker2|Diogenes 31}}''']]
||Philosoph
|data-sort-value="w:pt:diogenes irmao de hierio"|[[w:pt:Diógenes (irmão de Hiério)|Diógenes (irmão de Hiério)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q30939786|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]-737
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 032"|[[RE:Diogenes 32|'''{{Anker2|Diogenes 32}}''']]
||Notar am Hof des Constantius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 737]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 033"|[[RE:Diogenes 33|'''{{Anker2|Diogenes 33}}''']]
||Consularis Bithyniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 737]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 034"|[[RE:Diogenes 34|'''{{Anker2|Diogenes 34}}''']]
||Protector Belisars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 737]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 035"|[[RE:Diogenes 35|'''{{Anker2|Diogenes 35}}''']]
||Bischof von Amisa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 737]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 036"|[[RE:Diogenes 36|'''{{Anker2|Diogenes 36}}''']]
||Oinomaos, Tragiker aus Athen
|data-sort-value="w:en:diogenes of athens tragedian"|[[w:en:Diogenes of Athens (tragedian)|Diogenes of Athens (tragedian)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12876261|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 737]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 037"|[[RE:Diogenes 37|'''{{Anker2|Diogenes 37}}''']]
||Philosoph aus Tarsos
|data-sort-value="w:de:diogenes uon tarsos"|[[w:de:Diogenes von Tarsos|Diogenes von Tarsos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226828|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 737]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 038"|[[RE:Diogenes 38|'''{{Anker2|Diogenes 38}}''']]
||von Sikyon Verfasser eines Buches über den Peloponnes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 737]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 039"|[[RE:Diogenes 39|'''{{Anker2|Diogenes 39}}''']]
||von Kyzikos Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 737]-738
|Eduard Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diogenes 040"|[[RE:Diogenes 40|'''{{Anker2|Diogenes 40}}''']]
||[Laertios Verfasser einer Philosophengeschichte
|data-sort-value="w:de:diogenes laertios"|[[w:de:Diogenes Laertios|Diogenes Laertios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Diogenes Laërtius|Diogenes Laërtius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q59138|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 738]-763
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diogenes 041"|[[RE:Diogenes 41|'''{{Anker2|Diogenes 41}}''']]
||Indienfahrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_765.png 763]-764
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 042"|[[RE:Diogenes 42|'''{{Anker2|Diogenes 42}}''']]
||D. von Apollonia, Notar, Philosoph im 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:diogenes uon apollonia"|[[w:de:Diogenes von Apollonia|Diogenes von Apollonia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Diogenes of Apollonia|Diogenes of Apollonia<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q191964|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_765.png 764]-765
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 043"|[[RE:Diogenes 43|'''{{Anker2|Diogenes 43}}''']]
||aus Smyrna Schüler des Metrodoros von Chios
|data-sort-value="w:fr:diogene de smyrne"|[[w:fr:Diogène de Smyrne|Diogène de Smyrne<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3028701|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_765.png 765]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 044"|[[RE:Diogenes 44|'''{{Anker2|Diogenes 44}}''']]
||von Sinope Sohn des Wechslers Hikesias ''diogenes im Fass''
|data-sort-value="w:de:diogenes uon sinope"|[[w:de:Diogenes von Sinope|Diogenes von Sinope<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Diogenes von Sinope|Diogenes von Sinope<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q59180|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_765.png 765]-773
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 045"|[[RE:Diogenes 45|'''{{Anker2|Diogenes 45}}''']]
||»Der Babylonier«, berühmter Stoiker
|data-sort-value="w:de:diogenes uon babylon"|[[w:de:Diogenes von Babylon|Diogenes von Babylon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q434203|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_773.png 773]-776
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 046"|[[RE:Diogenes 46|'''{{Anker2|Diogenes 46}}''']]
||Epikureer aus Tarsos
|data-sort-value="w:de:diogenes uon tarsos"|[[w:de:Diogenes von Tarsos|Diogenes von Tarsos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226828|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 776]-777
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 047"|[[RE:Diogenes 47|'''{{Anker2|Diogenes 47}}''']]
||Epikureer aus Seleukeia am Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 048"|[[RE:Diogenes 48|'''{{Anker2|Diogenes 48}}''']]
||Stoiker aus Ptolemais
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 049"|[[RE:Diogenes 49|''{{Anker2|Diogenes 49}}'']] → '''[[RE:Antonius 49|Antonius 49]]'''
||
|data-sort-value="w:de:antonios diogenes"|[[w:de:Antonios Diogenes|Antonios Diogenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antonio Diogene|Antonio Diogene<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q606249|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 050"|[[RE:Diogenes 50|'''{{Anker2|Diogenes 50}}''']]
||von Amastris, Schüler des Sophisten Chrestos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 051"|[[RE:Diogenes 51|'''{{Anker2|Diogenes 51}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 052"|[[RE:Diogenes 52|'''{{Anker2|Diogenes 52}}''']]
||Griechischer Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 053"|[[RE:Diogenes 53|'''{{Anker2|Diogenes 53}}''']]
||Athenischer Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 054"|[[RE:Diogenes 54|'''{{Anker2|Diogenes 54}}''']]
||Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenianos 001"|[[RE:Diogenianos 1|''{{Anker2|Diogenianos 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenianos 002"|[[RE:Diogenianos 2|'''{{Anker2|Diogenianos 2}}''']]
||Tribunus voluptatum in Rom
|data-sort-value="w:pt:diogeniano tribuno"|[[w:pt:Diogeniano (tribuno)|Diogeniano (tribuno)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25443343|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenianos 003"|[[RE:Diogenianos 3|'''{{Anker2|Diogenianos 3}}''']]
||Epikureer
|data-sort-value="w:de:diogenianos epikureer"|[[w:de:Diogenianos (Epikureer)|Diogenianos (Epikureer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226816|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777]-778
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenianos 004"|[[RE:Diogenianos 4|'''{{Anker2|Diogenianos 4}}''']]
||Griechischer Grammatiker
|data-sort-value="w:de:diogenianos grammatikos"|[[w:de:Diogenianos Grammatikos|Diogenianos Grammatikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Diogeniano|Diogeniano<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1226821|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 778]-783
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenidai"|[[RE:Diogenidai|'''{{Anker2|Diogenidai}}''']]
||Attisches Adelsgeschlecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 783]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenusakron"|[[RE:Διογένους ἄκρον|'''{{Anker2|Διογένους ἄκρον}}''']]
||Vorgebirge der afrikanischen Küste beim arabischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogmitai"|[[RE:Diogmitai|'''{{Anker2|Diogmitai}}''']]
||Polizeisoldaten im römischen Griechenland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784]
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diognetos 001"|[[RE:Diognetos 1|'''{{Anker2|Diognetos 1}}''']]
||Sagenhafter Feldherr der Erythraier
|data-sort-value="w:ca:diognet general"|[[w:ca:Diognet (general)|Diognet (general)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917239|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 002"|[[RE:Diognetos 2|'''{{Anker2|Diognetos 2}}''']]
||Seher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 003"|[[RE:Diognetos 3|'''{{Anker2|Diognetos 3}}''']]
||Lebenslänglicher Archon in Athen
|data-sort-value="d:Q12764674"|[[d:Q12764674|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 004"|[[RE:Diognetos 4|'''{{Anker2|Diognetos 4}}''']]
||Athenischer Archon 492/91 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 005"|[[RE:Diognetos 5|'''{{Anker2|Diognetos 5}}''']]
||Athenischer Archon 263/62 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 006"|[[RE:Diognetos 6|'''{{Anker2|Diognetos 6}}''']]
||Athenischer Hieromnemon 340/39 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 007"|[[RE:Diognetos 7|'''{{Anker2|Diognetos 7}}''']]
||Sohn des Ergasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784]-785
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 008"|[[RE:Diognetos 8|'''{{Anker2|Diognetos 8}}''']]
||Bruder des Feldherrn Nikias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 009"|[[RE:Diognetos 9|'''{{Anker2|Diognetos 9}}''']]
||Sohn des Diodotos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 010"|[[RE:Diognetos 10|'''{{Anker2|Diognetos 10}}''']]
||Olympionike aus Kreta
|data-sort-value="d:Q24037861"|[[d:Q24037861|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 011"|[[RE:Diognetos 11|'''{{Anker2|Diognetos 11}}''']]
||Olympionike aus Kroton
|data-sort-value="w:en:diognetus of croton"|[[w:en:Diognetus of Croton|Diognetus of Croton<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16549826|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 012"|[[RE:Diognetos 12|'''{{Anker2|Diognetos 12}}''']]
||Nauarch Antiochos' d. Gr.
|data-sort-value="w:it:diogneto generale"|[[w:it:Diogneto (generale)|Diogneto (generale)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q15293284|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diognetos 013"|[[RE:Diognetos 13|''{{Anker2|Diognetos 13}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 014"|[[RE:Diognetos 14|'''{{Anker2|Diognetos 14}}''']]
||Tragiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 015"|[[RE:Diognetos 15|'''{{Anker2|Diognetos 15}}''']]
||Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 016"|[[RE:Diognetos 16|'''{{Anker2|Diognetos 16}}''']]
||Wegevermesser Alexanders d. Gr.
|data-sort-value="w:ca:diognet escriptor"|[[w:ca:Diognet (escriptor)|Diognet (escriptor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16190879|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 017"|[[RE:Diognetos 17|'''{{Anker2|Diognetos 17}}''']]
||Lehrer des Kaisers Marc Aurel
|data-sort-value="w:it:diogneto"|[[w:it:Diogneto|Diogneto<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q2420899|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785]-786
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 018"|[[RE:Diognetos 18|'''{{Anker2|Diognetos 18}}''']]
||Adressat eines altchristlichen Buches in Form eines Briefes
|data-sort-value="w:de:brief an diognet"|[[w:de:Brief an Diognet|Brief an Diognet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Epistle to Diognetus|Epistle to Diognetus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q621454|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 786]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diognetos 019"|[[RE:Diognetos 19|'''{{Anker2|Diognetos 19}}''']]
||Architekt aus Rhodos
|data-sort-value="w:it:diogneto architetto"|[[w:it:Diogneto (architetto)|Diogneto (architetto)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q16549823|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 786]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioikesis"|[[RE:Διοίκησις|'''{{Anker2|Διοίκησις}}''']]
||Staatsverwaltung,Finanzverwaltung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 786]-790
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dioiketes"|[[RE:Διοικητής|'''{{Anker2|Διοικητής}}''']]
||Chef der Staatsverwaltung,Finanzverwaltung in Ägyoten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_789.png 790]-791
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dioitas"|[[RE:Dioitas|'''{{Anker2|Dioitas}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokessa"|[[RE:Diokessa|'''{{Anker2|Diokessa}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioklea"|[[RE:Dioklea|'''{{Anker2|Dioklea}}''']]
||Spiele für Diokles in Megara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokleia 001"|[[RE:Diokleia 1|'''{{Anker2|Diokleia 1}}''']]
||Stadt in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokleia 002"|[[RE:Diokleia 2|'''{{Anker2|Diokleia 2}}''']]
||Angeblich Mutter des Kaisers Diokletian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokleia"|[[RE:Διόκλεια|'''{{Anker2|Διόκλεια}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokleides 001"|[[RE:Diokleides 1|'''{{Anker2|Diokleides 1}}''']]
||Angeber im Mysterienprozess 415 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:dioclides datenes"|[[w:ca:Diòclides d'Atenes|Diòclides d'Atenes<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917469|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokleides 002"|[[RE:Diokleides 2|'''{{Anker2|Diokleides 2}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokleides 003"|[[RE:Diokleides 3|'''{{Anker2|Diokleides 3}}''']]
||Historiker
|data-sort-value="w:ca:dioclides dabdera"|[[w:ca:Diòclides d'Abdera|Diòclides d'Abdera<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917466|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokleides 004"|[[RE:Diokleides 4|'''{{Anker2|Diokleides 4}}''']]
||Megarischer Philosoph
|data-sort-value="d:Q112163711"|[[d:Q112163711|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokleion oros"|[[RE:Διόκλειον ὄρος|'''{{Anker2|Διόκλειον ὄρος}}''']]
||Berg bei Pella in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 001"|[[RE:Diokles 1|'''{{Anker2|Diokles 1}}''']]
||Megarischer Heros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791]-792
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diokles 002"|[[RE:Diokles 2|'''{{Anker2|Diokles 2}}''']]
||Reicher und mächtiger Mann in Phere
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 003"|[[RE:Diokles 3|'''{{Anker2|Diokles 3}}''']]
||Athenischer Archon 409/08 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 004"|[[RE:Diokles 4|'''{{Anker2|Diokles 4}}''']]
||Athenischer Archon 290/89
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 005"|[[RE:Diokles 5|'''{{Anker2|Diokles 5}}''']]
||Kydathenaieus Athenischer Archon 290/89 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 006"|[[RE:Diokles 6|'''{{Anker2|Diokles 6}}''']]
||Athenischer Archon vor 91 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 007"|[[RE:Diokles 7|'''{{Anker2|Diokles 7}}''']]
||Kephisieus Athenischer Archon 57/56 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 008"|[[RE:Diokles 8|'''{{Anker2|Diokles 8}}''']]
||Meliteus Athenischer Archon 36/35 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 009"|[[RE:Diokles 9|'''{{Anker2|Diokles 9}}''']]
||Mitglied der Dreissig in Athen 404 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 010"|[[RE:Diokles 10|'''{{Anker2|Diokles 10}}''']]
||Beantragt das Inkrafttreten der unter Eukleides geschaffenen Gesetze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792]-793
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 011"|[[RE:Diokles 11|'''{{Anker2|Diokles 11}}''']]
||Tragodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 012"|[[RE:Diokles 12|'''{{Anker2|Diokles 12}}''']]
||Sieger im Faustkampf in Thespiai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 013"|[[RE:Diokles 13|'''{{Anker2|Diokles 13}}''']]
||Agnousios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 014"|[[RE:Diokles 14|'''{{Anker2|Diokles 14}}''']]
||Athenischer Feldherr 357/56 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 015"|[[RE:Diokles 15|'''{{Anker2|Diokles 15}}''']]
||Trierarch um 342 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 016"|[[RE:Diokles 16|'''{{Anker2|Diokles 16}}''']]
||Strategos epi tous hoplitas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 017"|[[RE:Diokles 17|'''{{Anker2|Diokles 17}}''']]
||Trierarch um 342 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 018"|[[RE:Diokles 18|'''{{Anker2|Diokles 18}}''']]
||Gegner des Feldherrn Iphikrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 019"|[[RE:Diokles 19|'''{{Anker2|Diokles 19}}''']]
||Sohn des bekannten Themistokles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 020"|[[RE:Diokles 20|'''{{Anker2|Diokles 20}}''']]
||Sohn des Charinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 021"|[[RE:Diokles 21|'''{{Anker2|Diokles 21}}''']]
||Sohn des Simmias aus Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 022"|[[RE:Diokles 22|'''{{Anker2|Diokles 22}}''']]
||Archon in Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 023"|[[RE:Diokles 23|'''{{Anker2|Diokles 23}}''']]
||Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 024"|[[RE:Diokles 24|'''{{Anker2|Diokles 24}}''']]
||Sohn des Philistioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 025"|[[RE:Diokles 25|'''{{Anker2|Diokles 25}}''']]
||Olympionike aus Hypaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 026"|[[RE:Diokles 26|'''{{Anker2|Diokles 26}}''']]
||Gymnasiarch in Kition
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 027"|[[RE:Diokles 27|'''{{Anker2|Diokles 27}}''']]
||Eponym in Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 028"|[[RE:Diokles 28|'''{{Anker2|Diokles 28}}''']]
||Olympionike aus Korinth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 029"|[[RE:Diokles 29|'''{{Anker2|Diokles 29}}''']]
||Archiereus kai Stephanephoros in Laodikeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 030"|[[RE:Diokles 30|'''{{Anker2|Diokles 30}}''']]
||Kosmos in Lato
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 031"|[[RE:Diokles 31|'''{{Anker2|Diokles 31}}''']]
||Sohn des Kallimelos aus Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 032"|[[RE:Diokles 32|'''{{Anker2|Diokles 32}}''']]
||Sohn des Epalkes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 033"|[[RE:Diokles 33|'''{{Anker2|Diokles 33}}''']]
||Demokratischer Staatsmann und Gesetzgeber in Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794]-795
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diokles 034"|[[RE:Diokles 34|'''{{Anker2|Diokles 34}}''']]
||Haupt der Sechshundert in Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 035"|[[RE:Diokles 35|'''{{Anker2|Diokles 35}}''']]
||Strategos tes Parapotamias unter Antiochos d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 036"|[[RE:Diokles 36|'''{{Anker2|Diokles 36}}''']]
||Dynast von Abai in Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 037"|[[RE:Diokles 37|'''{{Anker2|Diokles 37}}''']]
||Gesandter des Mithradates Eupator an die Skythen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 038"|[[RE:Diokles 38|'''{{Anker2|Diokles 38}}''']]
||Cic. Verr. 3,129
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 039"|[[RE:Diokles 39|'''{{Anker2|Diokles 39}}''']]
||Beraubt von C. Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 040"|[[RE:Diokles 40|'''{{Anker2|Diokles 40}}''']]
||Phimes Vater des Apollonius Geminus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 041"|[[RE:Diokles 41|''{{Anker2|Diokles 41}}'']] → '''[[RE:Marcius 55a|Marcius 55a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 042"|[[RE:Diokles 42|'''{{Anker2|Diokles 42}}''']]
||C. Appuleius Berühmter römischer Wagenlenker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795]-796
|Erwin Pollack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diokles 043"|[[RE:Diokles 43|''{{Anker2|Diokles 43}}'']] → '''[[RE:Valerius 142|Valerius 142]]'''
||
|data-sort-value="w:de:diokletian"|[[w:de:Diokletian|Diokletian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Diocletian|Diocletian<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q43107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 796]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 044"|[[RE:Diokles 44|'''{{Anker2|Diokles 44}}''']]
||Comes largitionum per Illyricum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 796]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 045"|[[RE:Diokles 45|'''{{Anker2|Diokles 45}}''']]
||Iulius Epigrammdichter
|data-sort-value="w:ca:iuli diocles"|[[w:ca:Juli Diocles|Juli Diocles<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q905833|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 796]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 046"|[[RE:Diokles 46|'''{{Anker2|Diokles 46}}''']]
||Komödiendichter
|data-sort-value="w:de:diokles komodiendichter"|[[w:de:Diokles (Komödiendichter)|Diokles (Komödiendichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226872|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 796]-797
|Georg Kaibel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diokles 047"|[[RE:Diokles 47|'''{{Anker2|Diokles 47}}''']]
||von Peparethos Spielt in der römischen Gründungssage eine Rolle
|data-sort-value="w:de:diokles uon peparethos"|[[w:de:Diokles von Peparethos|Diokles von Peparethos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Diocle di Pepareto|Diocle di Pepareto<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q301785|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 797]-798
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diokles 048"|[[RE:Diokles 48|'''{{Anker2|Diokles 48}}''']]
||Angebl. Verfasser von Aitolika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 798]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 049"|[[RE:Diokles 49|'''{{Anker2|Diokles 49}}''']]
||Schüler des Philolaos, Pythagoräer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 798]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 050"|[[RE:Diokles 50|'''{{Anker2|Diokles 50}}''']]
||Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 798]-801
|Edgar Martini
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diokles 051"|[[RE:Diokles 51|'''{{Anker2|Diokles 51}}''']]
||Peripatetiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_801.png 801]
|Edgar Martini
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 052"|[[RE:Diokles 52|'''{{Anker2|Diokles 52}}''']]
||Griechischer Declamator aus Karystos
|data-sort-value="w:ca:iuli diocles"|[[w:ca:Juli Diocles|Juli Diocles<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q905833|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_801.png 801]-802
|Julius Brzoska
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diokles 053"|[[RE:Diokles 53|'''{{Anker2|Diokles 53}}''']]
||Bedeutendster Vertreter der dogmatischen Schule des 4. Jhs., Arzt
|data-sort-value="w:de:diokles uon karystos"|[[w:de:Diokles von Karystos|Diokles von Karystos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226889|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_801.png 802]-812
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diokles 054"|[[RE:Diokles 54|'''{{Anker2|Diokles 54}}''']]
||Griechischer Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 812]-813
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diokles 055"|[[RE:Diokles 55|'''{{Anker2|Diokles 55}}''']]
||Mathematiker
|data-sort-value="w:de:diokles mathematiker"|[[w:de:Diokles (Mathematiker)|Diokles (Mathematiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Diocles|Diocles<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q1226886|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 813]-814
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diokles 056"|[[RE:Diokles 56|'''{{Anker2|Diokles 56}}''']]
||von Kynaitha Parodiert die Kitharodie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814]
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 057"|[[RE:Diokles 57|'''{{Anker2|Diokles 57}}''']]
||Architekt von Rhegion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 058"|[[RE:Diokles 58|'''{{Anker2|Diokles 58}}''']]
||Marmorarbeiter am Erechtheion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokles 059"|[[RE:Diokles 59|'''{{Anker2|Diokles 59}}''']]
||Verfertiger oder Besitzer eines geschnittenen roten Jaspis in Berlin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokletianupolis"|[[RE:Diokletianupolis|''{{Anker2|Diokletianupolis}}'']] → '''[[RE:Diocletianopolis 1|Diocletianopolis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diokorystes"|[[RE:Diokorystes|'''{{Anker2|Diokorystes}}''']]
||Sohn des Aigytos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diolindum"|[[RE:Diolindum|'''{{Anker2|Diolindum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diolkos"|[[RE:Diolkos|'''{{Anker2|Diolkos}}''']]
||pseudostomos des Nils
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diome"|[[RE:Diome...|'''{{Anker2|Diome...}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomede 001"|[[RE:Diomede 1|'''{{Anker2|Diomede 1}}''']]
||Tochter des Xuthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomede 002"|[[RE:Diomede 2|'''{{Anker2|Diomede 2}}''']]
||Tochter des Lapithes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomede 003"|[[RE:Diomede 3|'''{{Anker2|Diomede 3}}''']]
||Enkelin des Lapithes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814]-815
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diomede 004"|[[RE:Diomede 4|'''{{Anker2|Diomede 4}}''']]
||Gattin des Pallas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_817.png 815]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedeae insulae"|[[RE:Diomedeae insulae|'''{{Anker2|Diomedeae insulae}}''']]
||Inselgruppe in der Adria
|data-sort-value="w:de:tremitiinseln"|[[w:de:Tremiti-Inseln|Tremiti-Inseln<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51930|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_817.png 815]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diomedeia 001"|[[RE:Diomedeia 1|''{{Anker2|Diomedeia 1}}'']] → '''[[RE:Diomede 3|Diomede 3]]'''
||
|data-sort-value="w:de:tremitiinseln"|[[w:de:Tremiti-Inseln|Tremiti-Inseln<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51930|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_817.png 815]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedeia 002"|[[RE:Diomedeia 2|'''{{Anker2|Diomedeia 2}}''']]
||Gattin des Iphiklos
|data-sort-value="w:fr:diomedee mere de protesilas"|[[w:fr:Diomédée (mère de Protésilas)|Diomédée (mère de Protésilas)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3028716|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_817.png 815]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedeia 003"|[[RE:Diomedeia 3|'''{{Anker2|Diomedeia 3}}''']]
||Angebliche Stadt in Daunia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_817.png 815]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedes 001"|[[RE:Diomedes 1|'''{{Anker2|Diomedes 1}}''']]
||Heros
|data-sort-value="w:de:diomedes"|[[w:de:Diomedes|Diomedes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208256|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_817.png 815]-826
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diomedes 002"|[[RE:Diomedes 2|'''{{Anker2|Diomedes 2}}''']]
||Verklagte Alkibiades wegen seines Viergespanns
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diomedes 003"|[[RE:Diomedes 3|'''{{Anker2|Diomedes 3}}''']]
||Sohn des Diomedes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedes 004"|[[RE:Diomedes 4|'''{{Anker2|Diomedes 4}}''']]
||Methymnaier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedes 005"|[[RE:Diomedes 5|'''{{Anker2|Diomedes 5}}''']]
||Sohn des Athenagoras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedes 006"|[[RE:Diomedes 6|'''{{Anker2|Diomedes 6}}''']]
||Soter Indobaktrischer König
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedes 007"|[[RE:Diomedes 7|'''{{Anker2|Diomedes 7}}''']]
||Schreiber der Kleopatra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedes 008"|[[RE:Diomedes 8|'''{{Anker2|Diomedes 8}}''']]
||Dispensator des Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedes 009"|[[RE:Diomedes 9|'''{{Anker2|Diomedes 9}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedes 010"|[[RE:Diomedes 10|'''{{Anker2|Diomedes 10}}''']]
||Silentiarius des Kaisers Leo I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedes 011"|[[RE:Diomedes 11|'''{{Anker2|Diomedes 11}}''']]
||Verfasser eines Epigramms
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826]
|Erich Preuner, Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedes 012"|[[RE:Diomedes 12|'''{{Anker2|Diomedes 12}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826]-827
|Georg Kaibel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diomedes 013"|[[RE:Diomedes 13|'''{{Anker2|Diomedes 13}}''']]
||Byzantinischer Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 827]
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diomedes 014"|[[RE:Diomedes 14|'''{{Anker2|Diomedes 14}}''']]
||Lateinischer Grammatiker
|data-sort-value="w:de:diomedes grammaticus"|[[w:de:Diomedes Grammaticus|Diomedes Grammaticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Diomede Grammatico|Diomede Grammatico<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1226908|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 827]-829
|Georg Goetz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diomedes 015"|[[RE:Diomedes 15|'''{{Anker2|Diomedes 15}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 829]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedes 016"|[[RE:Diomedes 16|''{{Anker2|Diomedes 16}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 829]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedis campi"|[[RE:Diomedis campi|'''{{Anker2|Diomedis campi}}''']]
||Umgebung von Cannae in Apulien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 829]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedis promunturium"|[[RE:Diomedis promunturium|'''{{Anker2|Diomedis promunturium}}''']]
||Kap in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 829]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedon 001"|[[RE:Diomedon 1|'''{{Anker2|Diomedon 1}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 829]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedon 002"|[[RE:Diomedon 2|'''{{Anker2|Diomedon 2}}''']]
||Befehlshaber des Antiochos III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 829]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedon 003"|[[RE:Diomedon 3|'''{{Anker2|Diomedon 3}}''']]
||Haupt einer perseusfreundlichen Partei auf Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 829]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomedon 004"|[[RE:Diomedon 4|'''{{Anker2|Diomedon 4}}''']]
||Athenischer Feldherr
|data-sort-value="w:de:diomedon"|[[w:de:Diomedon|Diomedon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 829]-830
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diomedonteios"|[[RE:Diomedonteios|'''{{Anker2|Diomedonteios}}''']]
||Epiklesis des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 830]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomeia 001"|[[RE:Diomeia 1|'''{{Anker2|Diomeia 1}}''']]
||Attischer Demos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 830]-831
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diomeia 002"|[[RE:Diomeia 2|'''{{Anker2|Diomeia 2}}''']]
||Fest der Athener für Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 831]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diomeneia"|[[RE:Diomeneia|'''{{Anker2|Diomeneia}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 831]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomenes"|[[RE:Diomenes|'''{{Anker2|Diomenes}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 831]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomilos"|[[RE:Diomilos|'''{{Anker2|Diomilos}}''']]
||Feldherr der Syrakusaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 831]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomos 001"|[[RE:Diomos 1|'''{{Anker2|Diomos 1}}''']]
||Sohn des Kollytos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 831]-832
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomos 002"|[[RE:Diomos 2|'''{{Anker2|Diomos 2}}''']]
||Vater des Alkyoneus Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 832]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomos 003"|[[RE:Diomos 3|'''{{Anker2|Diomos 3}}''']]
||Sizilischer Hirte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 832]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diomosia"|[[RE:Διωμοσία|'''{{Anker2|Διωμοσία}}''']]
||Feierliche Eide in einem Prozess
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 832]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 000g001"|[[RE:Δῖον 1|'''{{Anker2|Δῖον 1}}''']]
||Stadt in Pieria (Makedonien)
|data-sort-value="w:de:dion zentralmakedonien"|[[w:de:Dion (Zentralmakedonien)|Dion (Zentralmakedonien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q990247|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 833]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dion 000g002"|[[RE:Δῖον 2|'''{{Anker2|Δῖον 2}}''']]
||Stadt auf der Halbinsel Akte der Chalkidike
|data-sort-value="w:en:dium chalcidice"|[[w:en:Dium (Chalcidice)|Dium (Chalcidice)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q21484003|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 833]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dion 000g003"|[[RE:Δῖον 3|'''{{Anker2|Δῖον 3}}''']]
||Stadt im nördlichen Euboia
|data-sort-value="w:en:dium euboea"|[[w:en:Dium (Euboea)|Dium (Euboea)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15696538|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 833]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dion 000g004"|[[RE:Δῖον 4|'''{{Anker2|Δῖον 4}}''']]
||Pisidische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 833]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 000g005"|[[RE:Δῖον 5|'''{{Anker2|Δῖον 5}}''']]
||Stadt in Koilesyrien
|data-sort-value="w:de:dion palastina"|[[w:de:Dion (Palästina)|Dion (Palästina)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3052638|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 833]-834
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 001"|[[RE:Dion 1|'''{{Anker2|Dion 1}}''']]
||König von Lakonien
|data-sort-value="w:en:dion mythology"|[[w:en:Dion (mythology)|Dion (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4167385|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 834]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 002"|[[RE:Dion 2|'''{{Anker2|Dion 2}}''']]
||Sohn des Hipparinos aus Syrakus, Freund von Dionysios I.
|data-sort-value="w:de:dion uon syrakus"|[[w:de:Dion von Syrakus|Dion von Syrakus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q457885|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 834]-846
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dion 003"|[[RE:Dion 3|'''{{Anker2|Dion 3}}''']]
||Sohn des Theodoros aus Achaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_845.png 846]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 004"|[[RE:Dion 4|'''{{Anker2|Dion 4}}''']]
||Trierarch 334/33 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 005"|[[RE:Dion 5|'''{{Anker2|Dion 5}}''']]
||Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 006"|[[RE:Dion 6|'''{{Anker2|Dion 6}}''']]
||Eponym in Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 007"|[[RE:Dion 7|'''{{Anker2|Dion 7}}''']]
||Olympionike aus Kyparissia
|data-sort-value="w:en:dion of cyparissus"|[[w:en:Dion of Cyparissus|Dion of Cyparissus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19903959|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 008"|[[RE:Dion 8|'''{{Anker2|Dion 8}}''']]
||Gesandter der Arsinoë an Ptolemaios Keraunos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 009"|[[RE:Dion 9|'''{{Anker2|Dion 9}}''']]
||Commandant des Ptolemaios Philadephos in Damaskos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 010"|[[RE:Dion 10|''{{Anker2|Dion 10}}'']] → '''[[RE:Tullius 29|Tullius 29]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 011"|[[RE:Dion 11|''{{Anker2|Dion 11}}'']] → '''[[RE:Cassius 40|Cassius 40]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 012"|[[RE:Dion 12|''{{Anker2|Dion 12}}'']] → '''[[RE:Consul|Consul]]'''
||
|data-sort-value="w:de:cassius dio konsul 291"|[[w:de:Cassius Dio (Konsul 291)|Cassius Dio (Konsul 291)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q928239|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 013"|[[RE:Dion 13|'''{{Anker2|Dion 13}}''']]
||Akademiker aus Alexandrien
|data-sort-value="w:en:dio of alexandria"|[[w:en:Dio of Alexandria|Dio of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4893653|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 014"|[[RE:Dion 14|'''{{Anker2|Dion 14}}''']]
||Freund und Schüler des Antiochos von Askalon
|data-sort-value="w:en:dio of alexandria"|[[w:en:Dio of Alexandria|Dio of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4893653|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 015"|[[RE:Dion 15|'''{{Anker2|Dion 15}}''']]
||Stoiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 016"|[[RE:Dion 16|'''{{Anker2|Dion 16}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847]-848
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 017"|[[RE:Dion 17|'''{{Anker2|Dion 17}}''']]
||Schüler des Musonios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 848]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 018"|[[RE:Dion 18|'''{{Anker2|Dion 18}}''']]
||Dio Cocceianus Chrysostomos Stoiker aus Prusa auch Dio von Prusa ca 40 geboren
|data-sort-value="w:de:dion chrysostomos"|[[w:de:Dion Chrysostomos|Dion Chrysostomos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Dion Chrysostomos|Dion Chrysostomos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q334457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 848]-877
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="dion 019"|[[RE:Dion 19|'''{{Anker2|Dion 19}}''']]
||Freund des Aelius Aristides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 877]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 020"|[[RE:Dion 20|'''{{Anker2|Dion 20}}''']]
||von Kolophon Autor über Landwirtschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 877]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 021"|[[RE:Dion 21|'''{{Anker2|Dion 21}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 877]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 022"|[[RE:Dion 22|'''{{Anker2|Dion 22}}''']]
||Soll als erster das Trankspendelied an Dionysos auf der Kithara gespielt haben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 877]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 023"|[[RE:Dion 23|'''{{Anker2|Dion 23}}''']]
||Mathematiker aus Neapolis
|data-sort-value="w:de:dion uon neapel"|[[w:de:Dion von Neapel|Dion von Neapel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q31271346|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 877]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 024"|[[RE:Dion 24|'''{{Anker2|Dion 24}}''']]
||Architekt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 877]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dion 025"|[[RE:Dion 25|'''{{Anker2|Dion 25}}''']]
||Argivischer Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 877]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionakron"|[[RE:Δῖον ἄκρον|'''{{Anker2|Δῖον ἄκρον}}''']]
||Vorgebirge auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 878]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionantis"|[[RE:Dionantis|'''{{Anker2|Dionantis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 878]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diondas"|[[RE:Diondas|'''{{Anker2|Diondas}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 878]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dione"|[[RE:Dione|'''{{Anker2|Dione}}''']]
||Griechische Göttin
|data-sort-value="w:de:dione mutter der aphrodite"|[[w:de:Dione (Mutter der Aphrodite)|Dione (Mutter der Aphrodite)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q199923|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 878]-880
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionius"|[[RE:Dionius|'''{{Anker2|Dionius}}''']]
||Proculus, Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 880]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionoristene"|[[RE:Dionoristene|''{{Anker2|Dionoristene}}'']] → '''[[RE:Dire|Dire]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 880]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysia 001"|[[RE:Dionysia 1|'''{{Anker2|Dionysia 1}}''']]
||Griechische Theater als Dionysosheiligtum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 880]-881
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysia 002"|[[RE:Dionysia 2|'''{{Anker2|Dionysia 2}}''']]
||Tänzerin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysiades"|[[RE:Διονυσιάδες|'''{{Anker2|Διονυσιάδες}}''']]
||Inselgruppe bei Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysiades 001"|[[RE:Dionysiades 1|'''{{Anker2|Dionysiades 1}}''']]
||Sohn des Phylarchides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysiades 002"|[[RE:Dionysiades 2|'''{{Anker2|Dionysiades 2}}''']]
||Bildhauer des Pergamonaltars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysiana"|[[RE:Dionysiana|'''{{Anker2|Dionysiana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysiarchos"|[[RE:Dionysiarchos|'''{{Anker2|Dionysiarchos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysias 001"|[[RE:Dionysias 1|'''{{Anker2|Dionysias 1}}''']]
||Beiname der Insel Naxos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysias 002"|[[RE:Dionysias 2|'''{{Anker2|Dionysias 2}}''']]
||Insel an der lykischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysias 003"|[[RE:Dionysias 3|'''{{Anker2|Dionysias 3}}''']]
||Bischofssitz in Arabia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysias 004"|[[RE:Dionysias 4|'''{{Anker2|Dionysias 4}}''']]
||Ort im arsinoitischen Gau in Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881]-882
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysiastai"|[[RE:Διονυσιασταί|'''{{Anker2|Διονυσιασταί}}''']]
||Kultverein zu Ehren des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysichos 001"|[[RE:Dionysichos 1|'''{{Anker2|Dionysichos 1}}''']]
||Thebaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysichos 002"|[[RE:Dionysichos 2|'''{{Anker2|Dionysichos 2}}''']]
||Sohn des Epikles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysidoros 001"|[[RE:Dionysidoros 1|'''{{Anker2|Dionysidoros 1}}''']]
||Sohn des Demetrios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysidoros 002"|[[RE:Dionysidoros 2|''{{Anker2|Dionysidoros 2}}'']] → '''[[RE:Dionysodoros 1|Dionysodoros 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysikles 001"|[[RE:Dionysikles 1|'''{{Anker2|Dionysikles 1}}''']]
||Sohn des Metrodoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysikles 002"|[[RE:Dionysikles 2|'''{{Anker2|Dionysikles 2}}''']]
||D. von Milet, Erzgießer zu Anfang des 2. Jh. v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysiodoros"|[[RE:Dionysiodoros|'''{{Anker2|Dionysiodoros}}''']]
||Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="dionysios 001"|[[RE:Dionysios 1|'''{{Anker2|Dionysios 1}}''']]
|rowspan=2|I., der Ältere, Tyrann von Syrakus geb. 432 v. Chr.
|rowspan=2data-sort-value="w:de:dionysios i uon syrakus"|[[w:de:Dionysios I. von Syrakus|Dionysios I. von Syrakus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Dionisio I di Siracusa|Dionisio I di Siracusa<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q332750|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882]-903
|Benedikt Niese
|rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_905.png 903]-904
|Albrecht Dieterich
|-
|data-sort-value="dionysios 002"|[[RE:Dionysios 2|'''{{Anker2|Dionysios 2}}''']]
||II., der Jüngere, Sohn von Nr. 1 geb. ca 385, 360-ca 335
|data-sort-value="w:de:dionysios ii uon syrakus"|[[w:de:Dionysios II. von Syrakus|Dionysios II. von Syrakus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380453|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_905.png 904]-908
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 003"|[[RE:Dionysios 3|'''{{Anker2|Dionysios 3}}''']]
||Athenischer Archon Ende 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 908]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 004"|[[RE:Dionysios 4|'''{{Anker2|Dionysios 4}}''']]
||Athenischer Archon Anfang 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 908]-909
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 005"|[[RE:Dionysios 5|'''{{Anker2|Dionysios 5}}''']]
||Athenischer Archon Anfang 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 006"|[[RE:Dionysios 6|'''{{Anker2|Dionysios 6}}''']]
||Athenischer Archon Mitte 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 007"|[[RE:Dionysios 7|'''{{Anker2|Dionysios 7}}''']]
||Athenischer Archon 128/27 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 008"|[[RE:Dionysios 8|'''{{Anker2|Dionysios 8}}''']]
||Athenischer Archon 112 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 009"|[[RE:Dionysios 9|'''{{Anker2|Dionysios 9}}''']]
||Athenischer Archon um 130 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 010"|[[RE:Dionysios 10|'''{{Anker2|Dionysios 10}}''']]
||Acharneus, Aurelios Athenischer Archon zwischen 212 und 221 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 011"|[[RE:Dionysios 11|'''{{Anker2|Dionysios 11}}''']]
||Lamptreus, Aurelios Athenischer Archon Anfang 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 012"|[[RE:Dionysios 12|'''{{Anker2|Dionysios 12}}''']]
||Befehlshaber der Hypaspisten des Antiochos III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 013"|[[RE:Dionysios 13|'''{{Anker2|Dionysios 13}}''']]
||Sohn des Herakon aus Aigosthena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 014"|[[RE:Dionysios 14|'''{{Anker2|Dionysios 14}}''']]
||Sohn des Hereas aus Aigosthena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 015"|[[RE:Dionysios 15|'''{{Anker2|Dionysios 15}}''']]
||Olympionike aus Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 016"|[[RE:Dionysios 16|'''{{Anker2|Dionysios 16}}''']]
||Olympionike aus Alexandreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 017"|[[RE:Dionysios 17|'''{{Anker2|Dionysios 17}}''']]
||Hellenotamias 436/35 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 018"|[[RE:Dionysios 18|'''{{Anker2|Dionysios 18}}''']]
||Bruder des Dionysodoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 019"|[[RE:Dionysios 19|'''{{Anker2|Dionysios 19}}''']]
||Attischer Feldherr 387/86 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 020"|[[RE:Dionysios 20|'''{{Anker2|Dionysios 20}}''']]
||Kosmetes Mitte 2. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 021"|[[RE:Dionysios 21|'''{{Anker2|Dionysios 21}}''']]
||Thesmothet der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 022"|[[RE:Dionysios 22|'''{{Anker2|Dionysios 22}}''']]
||Thesmothet der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 023"|[[RE:Dionysios 23|'''{{Anker2|Dionysios 23}}''']]
||Sohn des Nestorion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 024"|[[RE:Dionysios 24|'''{{Anker2|Dionysios 24}}''']]
||Sohn des Philokydes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 025"|[[RE:Dionysios 25|'''{{Anker2|Dionysios 25}}''']]
||Kosmotet zur Zeit Hadrians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 026"|[[RE:Dionysios 26|'''{{Anker2|Dionysios 26}}''']]
||Sohn des Demetrios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 027"|[[RE:Dionysios 27|'''{{Anker2|Dionysios 27}}''']]
||Epimeletes Delou
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 028"|[[RE:Dionysios 28|'''{{Anker2|Dionysios 28}}''']]
||Hellenotamias 425/24 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 029"|[[RE:Dionysios 29|'''{{Anker2|Dionysios 29}}''']]
||Trierarch 330 und 326 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 030"|[[RE:Dionysios 30|'''{{Anker2|Dionysios 30}}''']]
||Trierarch 356 und 342 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 031"|[[RE:Dionysios 31|'''{{Anker2|Dionysios 31}}''']]
||Hellenotamias 410/09 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 032"|[[RE:Dionysios 32|'''{{Anker2|Dionysios 32}}''']]
||Trierarch Mitte 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 033"|[[RE:Dionysios 33|'''{{Anker2|Dionysios 33}}''']]
||Kosmotet 126 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 034"|[[RE:Dionysios 34|'''{{Anker2|Dionysios 34}}''']]
||Sohn des Nikon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 035"|[[RE:Dionysios 35|'''{{Anker2|Dionysios 35}}''']]
||Sohn des Sokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 036"|[[RE:Dionysios 36|'''{{Anker2|Dionysios 36}}''']]
||Sohn des Agathokles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 037"|[[RE:Dionysios 37|'''{{Anker2|Dionysios 37}}''']]
||Sieger an den Theseien in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 038"|[[RE:Dionysios 38|'''{{Anker2|Dionysios 38}}''']]
||Archon der Boioter 246 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 039"|[[RE:Dionysios 39|'''{{Anker2|Dionysios 39}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 040"|[[RE:Dionysios 40|'''{{Anker2|Dionysios 40}}''']]
||Sohn des Kallistratos aus Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 041"|[[RE:Dionysios 41|'''{{Anker2|Dionysios 41}}''']]
||Tragodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 042"|[[RE:Dionysios 42|'''{{Anker2|Dionysios 42}}''']]
||Kitharodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 043"|[[RE:Dionysios 43|'''{{Anker2|Dionysios 43}}''']]
||Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]-911
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 044"|[[RE:Dionysios 44|'''{{Anker2|Dionysios 44}}''']]
||Sohn des Dionysodoros aus Herakleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 045"|[[RE:Dionysios 45|'''{{Anker2|Dionysios 45}}''']]
||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi in den J. 272 und 269 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 046"|[[RE:Dionysios 46|'''{{Anker2|Dionysios 46}}''']]
||Eponym in Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 047"|[[RE:Dionysios 47|'''{{Anker2|Dionysios 47}}''']]
||Olympionike aus Laodikeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 048"|[[RE:Dionysios 48|'''{{Anker2|Dionysios 48}}''']]
||Phrurarch des Kassandros in Munychia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 049"|[[RE:Dionysios 49|'''{{Anker2|Dionysios 49}}''']]
||Sohn des Kallippos aus Megara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 050"|[[RE:Dionysios 50|'''{{Anker2|Dionysios 50}}''']]
||Sohn des Pyrrhidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 051"|[[RE:Dionysios 51|'''{{Anker2|Dionysios 51}}''']]
||Hiereus in Naxos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 052"|[[RE:Dionysios 52|'''{{Anker2|Dionysios 52}}''']]
||Stephanephoros in Olymos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 053"|[[RE:Dionysios 53|'''{{Anker2|Dionysios 53}}''']]
||Gymnasiarch an den Hermaien in Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 054"|[[RE:Dionysios 54|'''{{Anker2|Dionysios 54}}''']]
||Oberbefehlshaber der Phokaier in der Schlacht bei Lade
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 055"|[[RE:Dionysios 55|'''{{Anker2|Dionysios 55}}''']]
||Sohn des Nikaretos aus Plataiai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 056"|[[RE:Dionysios 56|'''{{Anker2|Dionysios 56}}''']]
||Eponymer hiereus in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 057"|[[RE:Dionysios 57|'''{{Anker2|Dionysios 57}}''']]
||Teilnehmer an der Olympiade 149 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 058"|[[RE:Dionysios 58|'''{{Anker2|Dionysios 58}}''']]
||Sohn des Sosos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 059"|[[RE:Dionysios 59|'''{{Anker2|Dionysios 59}}''']]
||Strateg um 244 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 060"|[[RE:Dionysios 60|'''{{Anker2|Dionysios 60}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 912]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 061"|[[RE:Dionysios 61|'''{{Anker2|Dionysios 61}}''']]
||Sohn des Apollodoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 912]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 062"|[[RE:Dionysios 62|'''{{Anker2|Dionysios 62}}''']]
||Sohn des Artemidoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 912]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 063"|[[RE:Dionysios 63|'''{{Anker2|Dionysios 63}}''']]
||Sohn des Theokritos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 912]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 064"|[[RE:Dionysios 64|'''{{Anker2|Dionysios 64}}''']]
||Sohn des Sosiphanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 912]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 065"|[[RE:Dionysios 65|'''{{Anker2|Dionysios 65}}''']]
||enika zographias in Teos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 912]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 066"|[[RE:Dionysios 66|'''{{Anker2|Dionysios 66}}''']]
||Tyrann von Herakleia am Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 912]-913
|Julius Kaerst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 067"|[[RE:Dionysios 67|'''{{Anker2|Dionysios 67}}''']]
||Bringt den Sarapiskoloss von Sinope nach Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 068"|[[RE:Dionysios 68|'''{{Anker2|Dionysios 68}}''']]
||der Thraker Führer der Thraker und Galater im Heer des Ptolemaios Philopator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 069"|[[RE:Dionysios 69|'''{{Anker2|Dionysios 69}}''']]
||Epistolograph des Antiochos Epiphanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 070"|[[RE:Dionysios 70|'''{{Anker2|Dionysios 70}}''']]
||Petosarapis Ägypter von großem Einfluß am Ptolemäerhof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 071"|[[RE:Dionysios 71|'''{{Anker2|Dionysios 71}}''']]
||der Meder Satrap von Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 072"|[[RE:Dionysios 72|'''{{Anker2|Dionysios 72}}''']]
||Soter Baktrisch-indischer König
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 073"|[[RE:Dionysios 73|'''{{Anker2|Dionysios 73}}''']]
||Eunuch des Mithradates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 074"|[[RE:Dionysios 74|'''{{Anker2|Dionysios 74}}''']]
||von Tripolis Raubfürst in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 075"|[[RE:Dionysios 75|'''{{Anker2|Dionysios 75}}''']]
||Tyrann in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 076"|[[RE:Dionysios 76|'''{{Anker2|Dionysios 76}}''']]
||Sklave Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 077"|[[RE:Dionysios 77|''{{Anker2|Dionysios 77}}'']] → '''[[RE:Tullius 29|Tullius 29]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 078"|[[RE:Dionysios 78|'''{{Anker2|Dionysios 78}}''']]
||Kamerad des späteren Kaisers Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 079"|[[RE:Dionysios 79|'''{{Anker2|Dionysios 79}}''']]
||Bäcker in Nicomedia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 080"|[[RE:Dionysios 80|'''{{Anker2|Dionysios 80}}''']]
||Tenuior. Rhetor, Lehrer Frontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 081"|[[RE:Dionysios 81|''{{Anker2|Dionysios 81}}'']] → '''[[RE:Aelius 47|Aelius 47]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 082"|[[RE:Dionysios 82|'''{{Anker2|Dionysios 82}}''']]
||L. Aelius Helvius Praef. urbis Romae 301/02 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:lucius aelius heluius dionysius"|[[w:en:Lucius Aelius Helvius Dionysius|Lucius Aelius Helvius Dionysius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3838856|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 083"|[[RE:Dionysios 83|'''{{Anker2|Dionysios 83}}''']]
||P. Helvius Aelius Corrector Campaniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 084"|[[RE:Dionysios 84|'''{{Anker2|Dionysios 84}}''']]
||Vicarius einer occidentalischen Dioecese 314 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 085"|[[RE:Dionysios 85|'''{{Anker2|Dionysios 85}}''']]
||Flavius Consularis Phoenices 328/29 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 086"|[[RE:Dionysios 86|'''{{Anker2|Dionysios 86}}''']]
||Advokat aus Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 087"|[[RE:Dionysios 87|''{{Anker2|Dionysios 87}}'']] → '''[[RE:Philokalos 1|Philokalos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 088"|[[RE:Dionysios 88|'''{{Anker2|Dionysios 88}}''']]
||Arzt in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 089"|[[RE:Dionysios 89|'''{{Anker2|Dionysios 89}}''']]
||cos. 429 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:flauio dionisio"|[[w:it:Flavio Dionisio|Flavio Dionisio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3746473|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 090"|[[RE:Dionysios 90|'''{{Anker2|Dionysios 90}}''']]
||Comes Aegypti
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 091"|[[RE:Dionysios 91|'''{{Anker2|Dionysios 91}}''']]
||Epiker aus Korinth
|data-sort-value="w:ca:dionis de corint poeta"|[[w:ca:Dionís de Corint (poeta)|Dionís de Corint (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917272|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 092"|[[RE:Dionysios 92|'''{{Anker2|Dionysios 92}}''']]
||Dramatischer Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 093"|[[RE:Dionysios 93|'''{{Anker2|Dionysios 93}}''']]
||Lehrer des Aristophanes von Byzanz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915]
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 094"|[[RE:Dionysios 94|'''{{Anker2|Dionysios 94}}''']]
||Dichter einer oikoumenes periegesis
|data-sort-value="w:de:dionysios uon alexandria geograph"|[[w:de:Dionysios von Alexandria (Geograph)|Dionysios von Alexandria (Geograph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Dionigi il Periegeta|Dionigi il Periegeta<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1226993|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915]-924
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 095"|[[RE:Dionysios 95|'''{{Anker2|Dionysios 95}}''']]
||Verfasser der Bassarika
|data-sort-value="w:de:dionysios epiker"|[[w:de:Dionysios (Epiker)|Dionysios (Epiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226977|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_925.png 924]
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 096"|[[RE:Dionysios 96|'''{{Anker2|Dionysios 96}}''']]
||Verfasser der Ornithiaka
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_925.png 925]
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 097"|[[RE:Dionysios 97|'''{{Anker2|Dionysios 97}}''']]
||Chalkus Politiker, Redner und elegischer Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_925.png 926]-927
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 098"|[[RE:Dionysios 98|'''{{Anker2|Dionysios 98}}''']]
||von Byzanz Epopoios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 927]
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 099"|[[RE:Dionysios 99|'''{{Anker2|Dionysios 99}}''']]
||von Theben Berühmter Lyriker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 927]
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 100"|[[RE:Dionysios 100|'''{{Anker2|Dionysios 100}}''']]
||Angebl. Hymnendichter und Componist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 927]-928
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 101"|[[RE:Dionysios 101|'''{{Anker2|Dionysios 101}}''']]
||von Kyzikos Verfasser eines Epigramms auf das Grab des Eratosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 928]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 102"|[[RE:Dionysios 102|'''{{Anker2|Dionysios 102}}''']]
||von Rhodos Verfasser eines Epigramms auf den Tod des Dichters Phainokritos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 928]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 103"|[[RE:Dionysios 103|'''{{Anker2|Dionysios 103}}''']]
||von Andros Verfasser eines Epigramms
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 928]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 104"|[[RE:Dionysios 104|'''{{Anker2|Dionysios 104}}''']]
||der Sophist Verfasser eines Epigramms der späten erotischen Sammlung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 928]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 105"|[[RE:Dionysios 105|'''{{Anker2|Dionysios 105}}''']]
||ho Sinopeus Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 928]-929
|Georg Kaibel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 106"|[[RE:Dionysios 106|'''{{Anker2|Dionysios 106}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 929]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 107"|[[RE:Dionysios 107|'''{{Anker2|Dionysios 107}}''']]
||von Chalkis Verfasser von Ktiseis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 929]
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 108"|[[RE:Dionysios 108|'''{{Anker2|Dionysios 108}}''']]
||von Leuktra Athen. XIII 609f.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 929]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 109"|[[RE:Dionysios 109|'''{{Anker2|Dionysios 109}}''']]
||Skytobrachion, Grammatiker in Alexandria, aus Mytilene, auch Skytheus
|data-sort-value="w:de:dionysios skytobrachion"|[[w:de:Dionysios Skytobrachion|Dionysios Skytobrachion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226985|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 929]-932
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 110"|[[RE:Dionysios 110|'''{{Anker2|Dionysios 110}}''']]
||Kyklograph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_933.png 932]-933
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 111"|[[RE:Dionysios 111|'''{{Anker2|Dionysios 111}}''']]
||Verfasser von Büchern über die Nymphen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_933.png 933]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 112"|[[RE:Dionysios 112|'''{{Anker2|Dionysios 112}}''']]
||von Milet Milesiakos syngrapheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_933.png 933]-934
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 113"|[[RE:Dionysios 113|'''{{Anker2|Dionysios 113}}''']]
||von Halikarnassos, Historiker 54 v. Chr bis 7 n.Chr.
|data-sort-value="w:de:dionysios uon halikarnassos"|[[w:de:Dionysios von Halikarnassos|Dionysios von Halikarnassos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Dionysios von Halikarnassos|Dionysios von Halikarnassos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q26204|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_933.png 934]-971
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dionysios 114"|[[RE:Dionysios 114|'''{{Anker2|Dionysios 114}}''']]
||Byzantios Verfasser eines Anaplous tou Bosporou
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 971]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 115"|[[RE:Dionysios 115|'''{{Anker2|Dionysios 115}}''']]
||Verfasser einer Anagraphe tes Hellados pros Theophraston
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 971]-972
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 116"|[[RE:Dionysios 116|'''{{Anker2|Dionysios 116}}''']]
||Characenus Geograph
|data-sort-value="w:ca:dionis de carax"|[[w:ca:Dionís de Carax|Dionís de Carax<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16190892|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 972]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 117"|[[RE:Dionysios 117|'''{{Anker2|Dionysios 117}}''']]
||Gesandter des Ptolemaios II in Palimbothra
|data-sort-value="w:de:dionysios gesandter"|[[w:de:Dionysios (Gesandter)|Dionysios (Gesandter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5279393|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 972]-973
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 118"|[[RE:Dionysios 118|'''{{Anker2|Dionysios 118}}''']]
||Dialektiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 973]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 119"|[[RE:Dionysios 119|'''{{Anker2|Dionysios 119}}''']]
||Stoiker aus Herakleia um 330 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:dionysios metathemenos"|[[w:de:Dionysios Metathemenos|Dionysios Metathemenos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969976|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 973]-974
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 120"|[[RE:Dionysios 120|'''{{Anker2|Dionysios 120}}''']]
||Epikureer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 974]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 121"|[[RE:Dionysios 121|'''{{Anker2|Dionysios 121}}''']]
||Verfasser eines Kommentars zu Herakleitos von Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 974]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 122"|[[RE:Dionysios 122|'''{{Anker2|Dionysios 122}}''']]
||Stoiker aus Kyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 974]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 123"|[[RE:Dionysios 123|'''{{Anker2|Dionysios 123}}''']]
||Stoiker in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 974]-975
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 124"|[[RE:Dionysios 124|'''{{Anker2|Dionysios 124}}''']]
||Empirischer Arzt und Skeptiker
|data-sort-value="w:es:dionisio de egea"|[[w:es:Dionisio de Egea|Dionisio de Egea<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q15063022|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 975]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 125"|[[RE:Dionysios 125|'''{{Anker2|Dionysios 125}}''']]
||Magnes Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 975]
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dionysios 126"|[[RE:Dionysios 126|'''{{Anker2|Dionysios 126}}''']]
||Sophist von Milet
|data-sort-value="w:es:dionisio de mileto sofista"|[[w:es:Dionisio de Mileto (sofista)|Dionisio de Mileto (sofista)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q11917278|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 975]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 127"|[[RE:Dionysios 127|'''{{Anker2|Dionysios 127}}''']]
||Christlicher Sophist aus Antiocheia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 975]-976
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 128"|[[RE:Dionysios 128|'''{{Anker2|Dionysios 128}}''']]
||Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 976]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 129"|[[RE:Dionysios 129|'''{{Anker2|Dionysios 129}}''']]
||Aegyptischer Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 976]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 130"|[[RE:Dionysios 130|''{{Anker2|Dionysios 130}}'']] → '''[[RE:Cassius 42|Cassius 42]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 976]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 131"|[[RE:Dionysios 131|'''{{Anker2|Dionysios 131}}''']]
||Sallustius, Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 976]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 132"|[[RE:Dionysios 132|'''{{Anker2|Dionysios 132}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 976]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 133"|[[RE:Dionysios 133|'''{{Anker2|Dionysios 133}}''']]
||Kochschriftsteller
|data-sort-value="w:it:dionisio scrittore di gastronomia"|[[w:it:Dionisio (scrittore di gastronomia)|Dionisio (scrittore di gastronomia)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3708525|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 976]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 134"|[[RE:Dionysios 134|'''{{Anker2|Dionysios 134}}''']]
||ho [Thrax Alexandrinischer Grammatiker
|data-sort-value="w:de:dionysios thrax"|[[w:de:Dionysios Thrax|Dionysios Thrax<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Dionysios Thrax|Dionysios Thrax<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q344124|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 977]-983
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 135"|[[RE:Dionysios 135|'''{{Anker2|Dionysios 135}}''']]
||ho Sidonios Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_985.png 983]-984
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 136"|[[RE:Dionysios 136|'''{{Anker2|Dionysios 136}}''']]
||ho Phaselites Griechischer Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_985.png 984]
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 137"|[[RE:Dionysios 137|'''{{Anker2|Dionysios 137}}''']]
||ho Tryphonos Griechischer Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_985.png 985]
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 138"|[[RE:Dionysios 138|'''{{Anker2|Dionysios 138}}''']]
||aus Alexandria Schüler des Philosophen Chairemon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_985.png 985]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 139"|[[RE:Dionysios 139|'''{{Anker2|Dionysios 139}}''']]
||ho Lettos Griechischer Rhetor und Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_985.png 985]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 140"|[[RE:Dionysios 140|'''{{Anker2|Dionysios 140}}''']]
||Verfasser einer Schrift Peri aporon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_985.png 985]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 141"|[[RE:Dionysios 141|'''{{Anker2|Dionysios 141}}''']]
||Griechischer Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_985.png 985]-986
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 142"|[[RE:Dionysios 142|'''{{Anker2|Dionysios 142}}''']]
||von Halikarnass, griechischer Grammatiker
|data-sort-value="w:es:dionisio el musico"|[[w:es:Dionisio el Músico|Dionisio el Músico<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q4687703|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_985.png 986]-991
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 143"|[[RE:Dionysios 143|'''{{Anker2|Dionysios 143}}''']]
||Astronom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 991]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 144"|[[RE:Dionysios 144|'''{{Anker2|Dionysios 144}}''']]
||Astronom?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 992]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 145"|[[RE:Dionysios 145|'''{{Anker2|Dionysios 145}}''']]
||Sohn des Diogenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 992]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 146"|[[RE:Dionysios 146|'''{{Anker2|Dionysios 146}}''']]
||Ihm gewidmet eine Schrift Herons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 993]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 147"|[[RE:Dionysios 147|'''{{Anker2|Dionysios 147}}''']]
||Ihm gewidmet eine Schrift des Diophantos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 993]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 148"|[[RE:Dionysios 148|'''{{Anker2|Dionysios 148}}''']]
||aus Heliupolis Verfasser eines Traumbuchs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 993]
|Ernst Kuhnert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 149"|[[RE:Dionysios 149|'''{{Anker2|Dionysios 149}}''']]
||D. von Sizilien, angeblicher Historiker bei Ps.- Plutarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 993]
|Karl von Jan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 150"|[[RE:Dionysios 150|'''{{Anker2|Dionysios 150}}''']]
||Musiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 993]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 151"|[[RE:Dionysios 151|'''{{Anker2|Dionysios 151}}''']]
||Bischof von Korinth
|data-sort-value="w:de:dionysios uon korinth"|[[w:de:Dionysios von Korinth|Dionysios von Korinth<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q679837|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 993]-994
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 152"|[[RE:Dionysios 152|'''{{Anker2|Dionysios 152}}''']]
||Bischof von Rom
|data-sort-value="w:de:dionysius bischof uon rom"|[[w:de:Dionysius (Bischof von Rom)|Dionysius (Bischof von Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Dionysius (200-268)|Dionysius (200-268)<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q131162|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 994]-995
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 153"|[[RE:Dionysios 153|'''{{Anker2|Dionysios 153}}''']]
||d. Gr. Bischof von Alexandrien
|data-sort-value="w:de:dionysius uon alexandria"|[[w:de:Dionysius von Alexandria|Dionysius von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Dionysius of Alexandria|Dionysius of Alexandria<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q328736|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_997.png 995]-996
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 154"|[[RE:Dionysios 154|'''{{Anker2|Dionysios 154}}''']]
||Der Areopagite
|data-sort-value="w:de:dionysius areopagita"|[[w:de:Dionysius Areopagita|Dionysius Areopagita<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Dionysius the Areopagite|Dionysius the Areopagite<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q310686|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_997.png 996]-998
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 155"|[[RE:Dionysios 155|'''{{Anker2|Dionysios 155}}''']]
||Exiguus, Skythischer Mönch
|data-sort-value="w:de:dionysius exiguus"|[[w:de:Dionysius Exiguus|Dionysius Exiguus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Dionysius Exiguus|Dionysius Exiguus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q274091|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_997.png 998]-999
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 156"|[[RE:Dionysios 156|'''{{Anker2|Dionysios 156}}''']]
||Mechaniker aus Alexandreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 999]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 157"|[[RE:Dionysios 157|'''{{Anker2|Dionysios 157}}''']]
||Architekt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 999]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 158"|[[RE:Dionysios 158|'''{{Anker2|Dionysios 158}}''']]
||Argivischer Erzgießer, aus Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 999]-1000
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 159"|[[RE:Dionysios 159|'''{{Anker2|Dionysios 159}}''']]
||Griechischer Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1000]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 160"|[[RE:Dionysios 160|'''{{Anker2|Dionysios 160}}''']]
||Boiotischer Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1000]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 161"|[[RE:Dionysios 161|'''{{Anker2|Dionysios 161}}''']]
||Attischer Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1000]-1001
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysios 162"|[[RE:Dionysios 162|'''{{Anker2|Dionysios 162}}''']]
||Athenischer Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1001]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 163"|[[RE:Dionysios 163|'''{{Anker2|Dionysios 163}}''']]
||Sostrates Baumeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1001]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 164"|[[RE:Dionysios 164|'''{{Anker2|Dionysios 164}}''']]
||Maler aus Kolophon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1001]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 165"|[[RE:Dionysios 165|'''{{Anker2|Dionysios 165}}''']]
||Maler in Rom um 100 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1001]-1002
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 166"|[[RE:Dionysios 166|'''{{Anker2|Dionysios 166}}''']]
||Verfertiger von Tongefäßen und Tonfiguren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1002]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 167"|[[RE:Dionysios 167|'''{{Anker2|Dionysios 167}}''']]
||Griech. Monatsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1002]-1003
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysische uereine"|[[RE:Dionysische Vereine|''{{Anker2|Dionysische Vereine}}'']] → '''[[RE:Τεχνῖται|Τεχνῖται]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1003]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysius cato"|[[RE:Dionysius Cato|''{{Anker2|Dionysius Cato}}'']] → '''[[RE:Dicta Catonis|Dicta Catonis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1003]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 001"|[[RE:Dionysodoros 1|'''{{Anker2|Dionysodoros 1}}''']]
||Athenischer Archon 53/54 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1003]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 002"|[[RE:Dionysodoros 2|'''{{Anker2|Dionysodoros 2}}''']]
||Befehlshaber der Flotte des Attalos bei Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1003]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 003"|[[RE:Dionysodoros 3|'''{{Anker2|Dionysodoros 3}}''']]
||Sohn des Parmis aus Abdera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1003]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 004"|[[RE:Dionysodoros 4|'''{{Anker2|Dionysodoros 4}}''']]
||Sohn des Euphraios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1003]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 005"|[[RE:Dionysodoros 5|'''{{Anker2|Dionysodoros 5}}''']]
||Vetter und Schwager des Sprechers der 13. Rede des Lysias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1003]-1004
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 006"|[[RE:Dionysodoros 6|'''{{Anker2|Dionysodoros 6}}''']]
||Fremder Kaufmann in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 007"|[[RE:Dionysodoros 7|'''{{Anker2|Dionysodoros 7}}''']]
||Kosmetes um 53 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 008"|[[RE:Dionysodoros 8|'''{{Anker2|Dionysodoros 8}}''']]
||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 255 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 009"|[[RE:Dionysodoros 9|'''{{Anker2|Dionysodoros 9}}''']]
||Tragodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 010"|[[RE:Dionysodoros 10|'''{{Anker2|Dionysodoros 10}}''']]
||Sohn des Pamphilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 011"|[[RE:Dionysodoros 11|'''{{Anker2|Dionysodoros 11}}''']]
||Olympionike aus Tarent
|data-sort-value="w:fr:dionysodoros de tarente"|[[w:fr:Dionysodoros de Tarente|Dionysodoros de Tarente<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q22770901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 012"|[[RE:Dionysodoros 12|'''{{Anker2|Dionysodoros 12}}''']]
||Olympionike aus Theben
|data-sort-value="w:el:dionysodoros o thebaios"|[[w:el:Διονυσόδωρος ο Θηβαίος|Διονυσόδωρος ο Θηβαίος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q22810828|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 013"|[[RE:Dionysodoros 13|'''{{Anker2|Dionysodoros 13}}''']]
||Gesandter des Ptolemaios Philometor und Euergetes II an die Achaeer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 014"|[[RE:Dionysodoros 14|'''{{Anker2|Dionysodoros 14}}''']]
||Helfershelfer des C. Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 015"|[[RE:Dionysodoros 15|'''{{Anker2|Dionysodoros 15}}''']]
||der Boioter Geschichtsschreiber
|data-sort-value="w:ca:dionisodor de beocia"|[[w:ca:Dionisodor de Beòcia|Dionisodor de Beòcia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917282|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 016"|[[RE:Dionysodoros 16|'''{{Anker2|Dionysodoros 16}}''']]
||Sophist
|data-sort-value="w:en:dionysodorus sophist"|[[w:en:Dionysodorus (sophist)|Dionysodorus (sophist)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3708542|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 017"|[[RE:Dionysodoros 17|'''{{Anker2|Dionysodoros 17}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004]-1005
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 018"|[[RE:Dionysodoros 18|'''{{Anker2|Dionysodoros 18}}''']]
||Griechischer Grammatiker
|data-sort-value="w:ca:dionisodor de treze"|[[w:ca:Dionisodor de Trezè|Dionisodor de Trezè<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917284|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1005]
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysodoros 019"|[[RE:Dionysodoros 19|'''{{Anker2|Dionysodoros 19}}''']]
||Mathematiker aus der pontischen Landschaft Amisene
|data-sort-value="w:el:dionysodoros o amasieus"|[[w:el:Διονυσόδωρος ο Αμασιεύς|Διονυσόδωρος ο Αμασιεύς<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q23906862|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1005]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysodoros 020"|[[RE:Dionysodoros 20|'''{{Anker2|Dionysodoros 20}}''']]
||Geometer aus Melos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1005]-1006
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysodoros 021"|[[RE:Dionysodoros 21|'''{{Anker2|Dionysodoros 21}}''']]
||Epikureischer Philosoph aus Kaunos
|data-sort-value="w:de:dionysodoros uon kaunos"|[[w:de:Dionysodoros von Kaunos|Dionysodoros von Kaunos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Dionysodorus of Kaunos|Dionysodorus of Kaunos<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q5279409|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1006]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 022"|[[RE:Dionysodoros 22|'''{{Anker2|Dionysodoros 22}}''']]
||Aulet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1006]
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 023"|[[RE:Dionysodoros 23|'''{{Anker2|Dionysodoros 23}}''']]
||Erzgießer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1006]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 024"|[[RE:Dionysodoros 24|'''{{Anker2|Dionysodoros 24}}''']]
||Athen. Bildhauer zu Ende des 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1006]-1007
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodotos 001"|[[RE:Dionysodotos 1|'''{{Anker2|Dionysodotos 1}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1007]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodotos 002"|[[RE:Dionysodotos 2|'''{{Anker2|Dionysodotos 2}}''']]
||Dorischer Meliker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1007]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysogenes"|[[RE:Dionysogenes|'''{{Anker2|Dionysogenes}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1007]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysokles"|[[RE:Dionysokles|'''{{Anker2|Dionysokles}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1007]
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dionysokolakes"|[[RE:Διονυσοκόλακες|'''{{Anker2|Διονυσοκόλακες}}''']]
||Geringschätzig für dionysische Künstler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1007]-1008
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysophanes"|[[RE:Dionysophanes|'''{{Anker2|Dionysophanes}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1008]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysophanus, ta"|[[RE:τὰ Διονυσοφάνους|'''{{Anker2|τὰ Διονυσοφάνους}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1008]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysophanus, ta"|[[RE:Dionysopolis 1|'''{{Anker2|Dionysopolis 1}}''']]
||Stadt am Pontos Euxeinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1008]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysopolis 002"|[[RE:Dionysopolis 2|'''{{Anker2|Dionysopolis 2}}''']]
||Stadt in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1009]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysopolis 003"|[[RE:Dionysopolis 3|'''{{Anker2|Dionysopolis 3}}''']]
||Stadt in Indien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1009]-1010
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysopolis 004"|[[RE:Dionysopolis 4|'''{{Anker2|Dionysopolis 4}}''']]
||Stadt in Libyen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1010]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysos 001"|[[RE:Dionysos 1|'''{{Anker2|Dionysos 1}}''']]
||Hafen an der Küste der Marmarika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1010]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysos 002"|[[RE:Dionysos 2|'''{{Anker2|Dionysos 2}}''']]
||Griechischer Gott
|data-sort-value="w:de:dionysos"|[[w:de:Dionysos|Dionysos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41680|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1010]-1046
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dionysu akron"|[[RE:Διονύσου ἄκρον|'''{{Anker2|Διονύσου ἄκρον}}''']]
||Landspitze auf Taprobane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysu nesos"|[[RE:Διονύσου νῆσος|'''{{Anker2|Διονύσου νῆσος}}''']]
||Kataraktinsel in Oberägypten Sehêl
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopan"|[[RE:Diopan|'''{{Anker2|Diopan}}''']]
||Pan in einer Weihinschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopatra"|[[RE:Diopatra|'''{{Anker2|Diopatra}}''']]
||Nymphe am Othrys
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopeithes 001"|[[RE:Diopeithes 1|'''{{Anker2|Diopeithes 1}}''']]
||Vater des Dichters Menandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopeithes 002"|[[RE:Diopeithes 2|'''{{Anker2|Diopeithes 2}}''']]
||Trierarch Mitte 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopeithes 003"|[[RE:Diopeithes 3|'''{{Anker2|Diopeithes 3}}''']]
||Trierarch 374/73 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopeithes 004"|[[RE:Diopeithes 4|'''{{Anker2|Diopeithes 4}}''']]
||Sohn des Diodoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopeithes 005"|[[RE:Diopeithes 5|'''{{Anker2|Diopeithes 5}}''']]
||Staatsmann und Redner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopeithes 006"|[[RE:Diopeithes 6|'''{{Anker2|Diopeithes 6}}''']]
||Sohn des Diokleides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopeithes 007"|[[RE:Diopeithes 7|'''{{Anker2|Diopeithes 7}}''']]
||Wahrsager
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopeithes 008"|[[RE:Diopeithes 8|'''{{Anker2|Diopeithes 8}}''']]
||Chresmolog
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046]-1047
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diopeithes 009"|[[RE:Diopeithes 9|'''{{Anker2|Diopeithes 9}}''']]
||Vater des Diphilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1047]-1048
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diopeithes 010"|[[RE:Diopeithes 10|'''{{Anker2|Diopeithes 10}}''']]
||Antragsteller beim Dekret für Methone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1048]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopeithes 011"|[[RE:Diopeithes 11|'''{{Anker2|Diopeithes 11}}''']]
||Athen. Bildhauer im 5. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1048]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophanes 001"|[[RE:Diophanes 1|'''{{Anker2|Diophanes 1}}''']]
||Aus Aiolis s. [2a]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1048]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophanes 002"|[[RE:Diophanes 2|'''{{Anker2|Diophanes 2}}''']]
||Sohn des Empedion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1048]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophanes 003"|[[RE:Diophanes 3|'''{{Anker2|Diophanes 3}}''']]
||Aus Perusa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1048]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophanes 004"|[[RE:Diophanes 4|'''{{Anker2|Diophanes 4}}''']]
||Griechischer Rhetor.aus Mitylene, Lehrer der Gracchen um 140 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1048]-1049
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophanes 005"|[[RE:Diophanes 5|'''{{Anker2|Diophanes 5}}''']]
||Verfasser eines Epigramms
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophanes 006"|[[RE:Diophanes 6|''{{Anker2|Diophanes 6}}'']] → '''[[RE:Diophantos 14|Diophantos 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophanes 007"|[[RE:Diophanes 7|'''{{Anker2|Diophanes 7}}''']]
||Stoiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophanes 008"|[[RE:Diophanes 8|'''{{Anker2|Diophanes 8}}''']]
||Schüler des Aelius Aristides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophanes 009"|[[RE:Diophanes 9|'''{{Anker2|Diophanes 9}}''']]
||D. von Nikaia, Landwirtschaftsschriftsteller z.Zt. Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diophanes 010"|[[RE:Diophanes 10|'''{{Anker2|Diophanes 10}}''']]
||Münzstempelschneider
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophantes"|[[RE:Diophantes|''{{Anker2|Diophantes}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophantos 001"|[[RE:Diophantos 1|'''{{Anker2|Diophantos 1}}''']]
||Athenischer Archon 395/94 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophantos 002"|[[RE:Diophantos 2|'''{{Anker2|Diophantos 2}}''']]
||Athenischer Söldnerführer des ägyptischen Königs Nektanebos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophantos 003"|[[RE:Diophantos 3|'''{{Anker2|Diophantos 3}}''']]
||Trierarch 349/48 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophantos 004"|[[RE:Diophantos 4|'''{{Anker2|Diophantos 4}}''']]
||Sykophant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophantos 005"|[[RE:Diophantos 5|'''{{Anker2|Diophantos 5}}''']]
||Trierarch 334/33 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophantos 006"|[[RE:Diophantos 6|'''{{Anker2|Diophantos 6}}''']]
||Sohn des Phrasikleides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049]-1050
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophantos 007"|[[RE:Diophantos 7|'''{{Anker2|Diophantos 7}}''']]
||Athenischer Staatsmann und Redner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1050]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diophantos 008"|[[RE:Diophantos 8|'''{{Anker2|Diophantos 8}}''']]
||Aulet aus Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1050]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophantos 009"|[[RE:Diophantos 9|'''{{Anker2|Diophantos 9}}''']]
||Feldherr des Mithradates Eupator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1050]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diophantos 010"|[[RE:Diophantos 10|'''{{Anker2|Diophantos 10}}''']]
||Feldherr des Mithradates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1050]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophantos 011"|[[RE:Diophantos 11|'''{{Anker2|Diophantos 11}}''']]
||Schreiber des Herodes I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1050]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophantos 012"|[[RE:Diophantos 12|'''{{Anker2|Diophantos 12}}''']]
||von Sphettos Stifter eines Weihgeschenks im Asklepieion von Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1050]-1051
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diophantos 013"|[[RE:Diophantos 13|'''{{Anker2|Diophantos 13}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1053.png 1051]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophantos 014"|[[RE:Diophantos 14|'''{{Anker2|Diophantos 14}}''']]
||Verfasser von Pontikai historiai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1053.png 1051]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophantos 015"|[[RE:Diophantos 15|'''{{Anker2|Diophantos 15}}''']]
||Falsche Lesung für Ekphantos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1053.png 1051]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophantos 016"|[[RE:Diophantos 16|'''{{Anker2|Diophantos 16}}''']]
||aus Arabien Schüler des Sophisten Iulianus
|data-sort-value="w:en:diophantus the arab"|[[w:en:Diophantus the Arab|Diophantus the Arab<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11917236|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1053.png 1051]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diophantos 017"|[[RE:Diophantos 17|'''{{Anker2|Diophantos 17}}''']]
||Arzt (in der 2.H. des 1. Jh. v. Chr.?) = C. Iulius D.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1053.png 1051]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophantos 018"|[[RE:Diophantos 18|'''{{Anker2|Diophantos 18}}''']]
||Mathematiker aus Alexandria
|data-sort-value="w:de:diophantos uon alexandria"|[[w:de:Diophantos von Alexandria|Diophantos von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Diophantus of Alexandria|Diophantus of Alexandria<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q178217|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1053.png 1051]-1073
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diopithes"|[[RE:Diopithes|'''{{Anker2|Diopithes}}''']]
||Von Philoktetes getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1073.png 1073]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioplethes"|[[RE:Dioplethes|'''{{Anker2|Dioplethes}}''']]
||(Διοπλήθης), Sohn des Myrmidon, Vater des Perieres, Grossvater des Boros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1073.png 1073]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopos"|[[RE:Diopos|'''{{Anker2|Diopos}}''']]
||Tonbildner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1073.png 1073]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioptra"|[[RE:Dioptra|'''{{Anker2|Dioptra}}''']]
||Meßgerät
|data-sort-value="w:de:diopter"|[[w:de:Diopter|Diopter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227050|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1073.png 1073]-1079
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diorduloi"|[[RE:Diorduloi|''{{Anker2|Diorduloi}}'']] → '''[[RE:Morduloi|Morduloi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diores 001"|[[RE:Diores 1|'''{{Anker2|Diores 1}}''']]
||Führer der Epeier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diores 002"|[[RE:Diores 2|'''{{Anker2|Diores 2}}''']]
||Vater des Automedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diores 003"|[[RE:Diores 3|'''{{Anker2|Diores 3}}''']]
||Sohn des Aiolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diores 004"|[[RE:Diores 4|'''{{Anker2|Diores 4}}''']]
||Sohn des Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diores 005"|[[RE:Diores 5|'''{{Anker2|Diores 5}}''']]
||Griechischer Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diorphon oros"|[[RE:Δίορφον ὄρος|'''{{Anker2|Δίορφον ὄρος}}''']]
||Erdichteter Berg des Pseudo-Plutarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diorphos"|[[RE:Diorphos|'''{{Anker2|Diorphos}}''']]
||Angebl. Sohn des Mithras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diorthoteres"|[[RE:Διορθωτῆρες|'''{{Anker2|Διορθωτῆρες}}''']]
||Kommission in Korkyra zur Gesetzesrevision
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioryx 001"|[[RE:Dioryx 1|'''{{Anker2|Dioryx 1}}''']]
||Mündung des Hypanis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioryx 002"|[[RE:Dioryx 2|'''{{Anker2|Dioryx 2}}''']]
||Kanal oder Flußmündung an der ostafrikanischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079]-1080
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dios 001"|[[RE:Dios 1|'''{{Anker2|Dios 1}}''']]
||Station an der Wüstenstraße Koptos - Berenike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dios 002"|[[RE:Dios 2|'''{{Anker2|Dios 2}}''']]
||Sohn des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dios 003"|[[RE:Dios 3|'''{{Anker2|Dios 3}}''']]
||Sohn des Apelles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dios 004"|[[RE:Dios 4|'''{{Anker2|Dios 4}}''']]
||Sohn des Anthes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dios 005"|[[RE:Dios 5|'''{{Anker2|Dios 5}}''']]
||Besitzer des Hauses, in dem Melanippe ihren Sohn gebar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dios 006"|[[RE:Dios 6|'''{{Anker2|Dios 6}}''']]
||Sohn des Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dios 007"|[[RE:Dios 7|'''{{Anker2|Dios 7}}''']]
||König von Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dios 008"|[[RE:Dios 8|''{{Anker2|Dios 8}}'']] → '''[[RE:Dias 4|Dias 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dios 009"|[[RE:Dios 9|'''{{Anker2|Dios 9}}''']]
||Sohn des Achaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dios 010"|[[RE:Dios 10|'''{{Anker2|Dios 10}}''']]
||Bruder des Usurpators Firmus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dios 011"|[[RE:Dios 11|'''{{Anker2|Dios 11}}''']]
||Verfasser einer pythagoreischen Schrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dios 012"|[[RE:Dios 12|'''{{Anker2|Dios 12}}''']]
||Griechischer Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dios 013"|[[RE:Dios 13|'''{{Anker2|Dios 13}}''']]
||Maked. und nordwestgriech. Monatsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080]-1082
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diosakra"|[[RE:Διὸς ἄκρα|'''{{Anker2|Διὸς ἄκρα}}''']]
||Landschaft an der W-Küste von Taprobane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1082]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diosakron"|[[RE:Διὸς ἄκρον|'''{{Anker2|Διὸς ἄκρον}}''']]
||Felsspitze auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1082]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diosanthos"|[[RE:Διὸς ἄνθος|'''{{Anker2|Διὸς ἄνθος}}''']]
||Nelkenart
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1082]-1083
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diosatabyriastai"|[[RE:Διοσαταβυριασταί|'''{{Anker2|Διοσαταβυριασταί}}''']]
||Kultverein zu Ehren des rhodischen Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1083]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diosbalanos"|[[RE:Διὸς βάλανος|''{{Anker2|Διὸς βάλανος}}'']] → '''[[RE:Kastanie|Kastanie]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1083]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diosbous"|[[RE:Διὸς βοῦς|'''{{Anker2|Διὸς βοῦς}}''']]
||Heiliger Stier des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1083]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diosemia"|[[RE:Διοσημία|'''{{Anker2|Διοσημία}}''']]
||Von Zeus gesandte Zeichen in Form von Gewitter, Erdbeben etc.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1083]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dioshieron 001"|[[RE:Διὸς ἱερόν 1|'''{{Anker2|Διὸς ἱερόν 1}}''']]
||Stadt in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1083]-1084
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dioshieron 002"|[[RE:Διὸς ἱερόν 2|'''{{Anker2|Διὸς ἱερόν 2}}''']]
||Stadt in Kleinasien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1084]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskodion"|[[RE:Διὸς κώδιον|'''{{Anker2|Διὸς κώδιον}}''']]
||Fell eines dem Zeus Meilichios geopferten Widders
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1084]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dioskome"|[[RE:Διὸς κώμη|'''{{Anker2|Διὸς κώμη}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1084]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskonis"|[[RE:Dioskonis|'''{{Anker2|Dioskonis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1084]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskorides"|[[RE:Dioskorides|''{{Anker2|Dioskorides}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1085]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskorios"|[[RE:Dioskorios|'''{{Anker2|Dioskorios}}''']]
||Griechischer Monatsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1085]-1086
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dioskoron limen"|[[RE:Διοσκόρων λιμήν|'''{{Anker2|Διοσκόρων λιμήν}}''']]
||Hafen an der afrikanischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1086]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskoros 001"|[[RE:Dioskoros 1|'''{{Anker2|Dioskoros 1}}''']]
||Sohn des Euoptios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1086]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskoros 002"|[[RE:Dioskoros 2|'''{{Anker2|Dioskoros 2}}''']]
||Flavius, Konsul im Okzident 442 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:flauio dioscoro"|[[w:it:Flavio Dioscoro|Flavio Dioscoro<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3656011|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1086]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskoros 003"|[[RE:Dioskoros 3|'''{{Anker2|Dioskoros 3}}''']]
||Praef. praet. Orientis 472 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:dioscoro grammatico"|[[w:it:Dioscoro (grammatico)|Dioscoro (grammatico)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3708578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1086]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskoros 004"|[[RE:Dioskoros 4|'''{{Anker2|Dioskoros 4}}''']]
||Seefahrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1086]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskoros 005"|[[RE:Dioskoros 5|'''{{Anker2|Dioskoros 5}}''']]
||Von Thera erfundene Gestalt? des Ptolemaios Chennos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1086]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskoros 006"|[[RE:Dioskoros 6|'''{{Anker2|Dioskoros 6}}''']]
||Bischof von Alexandria 444-451 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:dioskoros i uon alexandria"|[[w:de:Dioskoros I. von Alexandria|Dioskoros I. von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Dioscorus I|Dioscorus I<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q467835|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1086]-1087
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dioskuren"|[[RE:Dioskuren|'''{{Anker2|Dioskuren}}''']]
||Kastor und Polydeukes (Pollux), göttl. Zwillingspaar
|data-sort-value="w:de:dioskuren"|[[w:de:Dioskuren|Dioskuren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190103|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1089.png 1087]-1123
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dioskurias 001"|[[RE:Dioskurias 1|'''{{Anker2|Dioskurias 1}}''']]
||Insel in der großen Syrte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1125.png 1123]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskurias 002"|[[RE:Dioskurias 2|'''{{Anker2|Dioskurias 2}}''']]
||Pontische Kolonie der Milesier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1125.png 1123]-1125
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dioskuriastai"|[[RE:Διοσκουριασταί|'''{{Anker2|Διοσκουριασταί}}''']]
||Kultverein zu Ehren der Dioskuren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1125.png 1125]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskurides 001"|[[RE:Dioskurides 1|'''{{Anker2|Dioskurides 1}}''']]
||Neffe des Antigonos d. Gr.
|data-sort-value="w:de:dioskourides antigonide"|[[w:de:Dioskourides (Antigonide)|Dioskourides (Antigonide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227075|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1125.png 1125]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskurides 002"|[[RE:Dioskurides 2|'''{{Anker2|Dioskurides 2}}''']]
||Gymnasiarch auf Delos um 90 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1125.png 1125]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskurides 003"|[[RE:Dioskurides 3|'''{{Anker2|Dioskurides 3}}''']]
||Verfasste ein Enkomion auf die Stadt Knosos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1125.png 1125]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskurides 004"|[[RE:Dioskurides 4|'''{{Anker2|Dioskurides 4}}''']]
||Rat des jungen Ptolemaios Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1125.png 1125]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskurides 005"|[[RE:Dioskurides 5|'''{{Anker2|Dioskurides 5}}''']]
||Alexandrinischer Epigrammatiker
|data-sort-value="w:en:dioscorides poet"|[[w:en:Dioscorides (poet)|Dioscorides (poet)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Διοσκορίδης (επιγραμματοποιός)|Διοσκορίδης (επιγραμματοποιός)<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q11917291|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1125.png 1125]-1128
|Richard Reitzenstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dioskurides 006"|[[RE:Dioskurides 6|'''{{Anker2|Dioskurides 6}}''']]
||Verfasser eines Epigramms aus Nikopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1129.png 1128]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskurides 007"|[[RE:Dioskurides 7|'''{{Anker2|Dioskurides 7}}''']]
||Schüler des Isokrates
|data-sort-value="w:ca:dioscorides escriptor grec"|[[w:ca:Dioscòrides (escriptor grec)|Dioscòrides (escriptor grec)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917289|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1129.png 1128]-1129
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dioskurides 008"|[[RE:Dioskurides 8|'''{{Anker2|Dioskurides 8}}''']]
||Pyrrhonischer Skeptiker von Kypros
|data-sort-value="d:Q18607032"|[[d:Q18607032|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1129.png 1129]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskurides 009"|[[RE:Dioskurides 9|'''{{Anker2|Dioskurides 9}}''']]
||Vater des Stoikers Zenon
|data-sort-value="w:en:dioscorides stoic"|[[w:en:Dioscorides (Stoic)|Dioscorides (Stoic)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12278791|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1129.png 1129]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskurides 010"|[[RE:Dioskurides 10|'''{{Anker2|Dioskurides 10}}''']]
||Phakas, Herophileer
|data-sort-value="w:ca:dioscorides pigos"|[[w:ca:Dioscòrides Pigós|Dioscòrides Pigós<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917290|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1129.png 1129]-1130
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dioskurides 011"|[[RE:Dioskurides 11|'''{{Anker2|Dioskurides 11}}''']]
||Verfasser eines Glossenwerkes
|data-sort-value="d:Q16190930"|[[d:Q16190930|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1129.png 1130]-1131
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dioskurides 012"|[[RE:Dioskurides 12|'''{{Anker2|Dioskurides 12}}''']]
||Arzt aus Anazarbos
|data-sort-value="w:de:pedanios dioskurides"|[[w:de:Pedanios Dioskurides|Pedanios Dioskurides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Pedanios Dioskurides|Pedanios Dioskurides<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q297776|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1133.png 1131]-1142
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskurides 013"|[[RE:Dioskurides 13|'''{{Anker2|Dioskurides 13}}''']]
||Verfasser zweier metrischer Tafeln in der sog. galenischen Sammlung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1141.png 1142]-1143
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskurides 014"|[[RE:Dioskurides 14|'''{{Anker2|Dioskurides 14}}''']]
||Signatur eines Erzgießers?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1143]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskurides 015"|[[RE:Dioskurides 15|'''{{Anker2|Dioskurides 15}}''']]
||Verfertiger zweier Mosaike in Pompeii
|data-sort-value="w:de:dioskurides uon samos"|[[w:de:Dioskurides von Samos|Dioskurides von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11917292|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1143]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskurides 016"|[[RE:Dioskurides 16|'''{{Anker2|Dioskurides 16}}''']]
||Steinschneider
|data-sort-value="w:de:dioskurides steinschneider"|[[w:de:Dioskurides (Steinschneider)|Dioskurides (Steinschneider)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q905919|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1143]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dioskuritai"|[[RE:Διοσκουρῖται|'''{{Anker2|Διοσκουρῖται}}''']]
||Landsmannschaft in Pergamon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskuron kome"|[[RE:Διοσκούρων κώμη|'''{{Anker2|Διοσκούρων κώμη}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskuros"|[[RE:Dioskuros|'''{{Anker2|Dioskuros}}''']]
||Praef. von Aegypten 105/06 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diosmilichiastai"|[[RE:Διοσμιλιχιασταί|'''{{Anker2|Διοσμιλιχιασταί}}''']]
||Kultverein zu Ehren des Zeus Meilichios in Nisyros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diosophrya"|[[RE:Διὸς ὀφρύα|'''{{Anker2|Διὸς ὀφρύα}}''']]
||Heilpflanze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diosoros"|[[RE:Διὸς ὄρος|'''{{Anker2|Διὸς ὄρος}}''']]
||Berg in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diospage"|[[RE:Diospage|'''{{Anker2|Diospage}}''']]
||Stadt in Assyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diosphos"|[[RE:Διὸς φώς|'''{{Anker2|Διὸς φώς}}''']]
||Inschrift auf einer Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diospolis 001"|[[RE:Diospolis 1|''{{Anker2|Diospolis 1}}'']] → '''[[RE:Lydda|Lydda]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diospolis 002"|[[RE:Diospolis 2|'''{{Anker2|Diospolis 2}}''']]
||Ort in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diospolis 003"|[[RE:Diospolis 3|'''{{Anker2|Diospolis 3}}''']]
||Früherer Name von Laodikeia in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diospolis 004"|[[RE:Diospolis 4|'''{{Anker2|Diospolis 4}}''']]
||Städtchen in Bithynien s. Dia Nr.7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diospolis 005"|[[RE:Diospolis 5|''{{Anker2|Diospolis 5}}'']] → '''[[RE:Kabe(i)ra|Kabe(i)ra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diospolis 006"|[[RE:Diospolis 6|'''{{Anker2|Diospolis 6}}''']]
||magna, Alte Hauptstadt von Aegypten
|data-sort-value="w:de:theben agypten"|[[w:de:Theben (Ägypten)|Theben (Ägypten)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q101583|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144]-1145
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diospolis 007"|[[RE:Diospolis 7|'''{{Anker2|Diospolis 7}}''']]
||- parva, Stadt in Oberägypten
|data-sort-value="w:de:diospolis parua"|[[w:de:Diospolis Parva|Diospolis Parva<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227091|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1145]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diospolis 008"|[[RE:Diospolis 8|'''{{Anker2|Diospolis 8}}''']]
||Stadt im Nildelta
|data-sort-value="w:de:tell elbalamun"|[[w:de:Tell el-Balamun|Tell el-Balamun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2402247|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1145]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diospolis 009"|[[RE:Diospolis 9. 10|'''{{Anker2|Diospolis 9. 10}}''']]
||2 weitere Städte in Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1145]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diossoteriastai"|[[RE:Διοσσωτηριασταί|'''{{Anker2|Διοσσωτηριασταί}}''']]
||Kultverein zu Ehren des Zeus Soter in Lindos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1145]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diostheodosia"|[[RE:Διὸς Θεοδοσία|'''{{Anker2|Διὸς Θεοδοσία}}''']]
||Quelle auf Andros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1145]-1146
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diosthyos"|[[RE:Diosthyos|'''{{Anker2|Diosthyos}}''']]
||Kalendermonat der Dorier im SO
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1146]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diosxeniastai"|[[RE:Διοσξενιασταί|'''{{Anker2|Διοσξενιασταί}}''']]
||Kultverein zu Ehren des Zeus Xenios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1146]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotahi"|[[RE:Diotahi|'''{{Anker2|Diotahi}}''']]
||Sümpfe am Unterlauf von Euphrat und Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1147]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diothare"|[[RE:Diothare|'''{{Anker2|Diothare}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1147]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diothemis"|[[RE:Diothemis|'''{{Anker2|Diothemis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1147]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotima 001"|[[RE:Diotima 1|'''{{Anker2|Diotima 1}}''']]
||Fabelhafte Priesterin aus Mantineia
|data-sort-value="w:de:diotima"|[[w:de:Diotima|Diotima<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1147]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotima 002"|[[RE:Diotima 2|''{{Anker2|Diotima 2}}'']] → '''[[RE:Carminius 8|Carminius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 001"|[[RE:Diotimos 1|'''{{Anker2|Diotimos 1}}''']]
||Attischer Flottenkommandant 433 v. Chr. Stromichos Sohn
|data-sort-value="w:it:diotimo stratego"|[[w:it:Diotimo (stratego)|Diotimo (stratego)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q95374197|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1147]
|Walther Judeich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diotimos 002"|[[RE:Diotimos 2|'''{{Anker2|Diotimos 2}}''']]
||Athenischer Archon 428/27 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1147]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 003"|[[RE:Diotimos 3|'''{{Anker2|Diotimos 3}}''']]
||Athenischer Archon 354/53 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 004"|[[RE:Diotimos 4|'''{{Anker2|Diotimos 4}}''']]
||Athenischer Archon 298/97 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 005"|[[RE:Diotimos 5|'''{{Anker2|Diotimos 5}}''']]
||Athenischer Archon 126/25 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 006"|[[RE:Diotimos 6|'''{{Anker2|Diotimos 6}}''']]
||Strateg 388/87 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 007"|[[RE:Diotimos 7|'''{{Anker2|Diotimos 7}}''']]
||Paidotribes unter Kaiser Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 008"|[[RE:Diotimos 8|'''{{Anker2|Diotimos 8}}''']]
||Gönner des Meidias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diotimos 009"|[[RE:Diotimos 9|'''{{Anker2|Diotimos 9}}''']]
||Beantragt einen Volksbeschluß 306/05 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 010"|[[RE:Diotimos 10|'''{{Anker2|Diotimos 10}}''']]
||Polemarchos 101/100 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 011"|[[RE:Diotimos 11|'''{{Anker2|Diotimos 11}}''']]
||Sieger im Ringkampf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148]-1149
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 012"|[[RE:Diotimos 12|'''{{Anker2|Diotimos 12}}''']]
||Sohn des Dionysios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1149]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 013"|[[RE:Diotimos 13|'''{{Anker2|Diotimos 13}}''']]
||Freund des Kaisers Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1149]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 014"|[[RE:Diotimos 14|'''{{Anker2|Diotimos 14}}''']]
||Arrius, Rationalis Aegypti
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1149]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 015"|[[RE:Diotimos 15|'''{{Anker2|Diotimos 15}}''']]
||Flavius Pionius Procos. Africae 405 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1149]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 016"|[[RE:Diotimos 16|'''{{Anker2|Diotimos 16}}''']]
||Dichter eines Epos
|data-sort-value="w:ca:diotim poeta"|[[w:ca:Diòtim (poeta)|Diòtim (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1149]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 017"|[[RE:Diotimos 17|'''{{Anker2|Diotimos 17}}''']]
||Epigrammdichter
|data-sort-value="d:Q84763770"|[[d:Q84763770|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1149]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diotimos 018"|[[RE:Diotimos 18|'''{{Anker2|Diotimos 18}}''']]
||Gedichteschreiber
|data-sort-value="w:ca:diotim dadramitium"|[[w:ca:Diòtim d'Adramítium|Diòtim d'Adramítium<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917490|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1149]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 019"|[[RE:Diotimos 19|'''{{Anker2|Diotimos 19}}''']]
||von Milet Autor eines erotischen Epigramms
|data-sort-value="d:Q84761694"|[[d:Q84761694|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1149]-1150
|Richard Reitzenstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diotimos 020"|[[RE:Diotimos 20|'''{{Anker2|Diotimos 20}}''']]
||Stoiker
|data-sort-value="w:en:diotimus the stoic"|[[w:en:Diotimus the Stoic|Diotimus the Stoic<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4354525|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 021"|[[RE:Diotimos 21|'''{{Anker2|Diotimos 21}}''']]
||Demokriteer
|data-sort-value="w:la:diotimus tyrius"|[[w:la:Diotimus Tyrius|Diotimus Tyrius<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156042|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 022"|[[RE:Diotimos 22|'''{{Anker2|Diotimos 22}}''']]
||Vasenmaler?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotimos 023"|[[RE:Diotimos 23|'''{{Anker2|Diotimos 23}}''']]
||Künstler aus Thespiai?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotogenes"|[[RE:Diotogenes|'''{{Anker2|Diotogenes}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotrephes 001"|[[RE:Diotrephes 1|'''{{Anker2|Diotrephes 1}}''']]
||Sohn des Herakleitos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diotrephes 002"|[[RE:Diotrephes 2|'''{{Anker2|Diotrephes 2}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150]
|Ludwig Radermacher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioxandros"|[[RE:Dioxandros|'''{{Anker2|Dioxandros}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioxippe 001"|[[RE:Dioxippe 1|'''{{Anker2|Dioxippe 1}}''']]
||Heliade
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioxippe 002"|[[RE:Dioxippe 2|'''{{Anker2|Dioxippe 2}}''']]
||Danaide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioxippe 003"|[[RE:Dioxippe 3|'''{{Anker2|Dioxippe 3}}''']]
||Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioxippe 004"|[[RE:Dioxippe 4|'''{{Anker2|Dioxippe 4}}''']]
||Hund des Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioxippe 005"|[[RE:Dioxippe 5|'''{{Anker2|Dioxippe 5}}''']]
||Angebl. Gattin des Agenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioxippos 001"|[[RE:Dioxippos 1|'''{{Anker2|Dioxippos 1}}''']]
||Gefährte des Aenaeas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioxippos 002"|[[RE:Dioxippos 2|'''{{Anker2|Dioxippos 2}}''']]
||Olympionike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dioxippos 003"|[[RE:Dioxippos 3|'''{{Anker2|Dioxippos 3}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dipaia"|[[RE:Dipaia|'''{{Anker2|Dipaia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dipanamia"|[[RE:Διπανάμια|'''{{Anker2|Διπανάμια}}''']]
||Fest zu Ehren des Zeus auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151]-1152
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 001"|[[RE:Diphilos 1|'''{{Anker2|Diphilos 1}}''']]
||Athenischer Archon 442/41 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 002"|[[RE:Diphilos 2|'''{{Anker2|Diphilos 2}}''']]
||Athenischer Strateg 413/12 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:difil datenes"|[[w:ca:Dífil d'Atenes|Dífil d'Atenes<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917921|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 003"|[[RE:Diphilos 3|'''{{Anker2|Diphilos 3}}''']]
||Bergwerksbesitzer in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 004"|[[RE:Diphilos 4|'''{{Anker2|Diphilos 4}}''']]
||Thesmothet 229/28 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 005"|[[RE:Diphilos 5|'''{{Anker2|Diphilos 5}}''']]
||Choreg Anfang 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 006"|[[RE:Diphilos 6|'''{{Anker2|Diphilos 6}}''']]
||Trierarch 334/33 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 007"|[[RE:Diphilos 7|'''{{Anker2|Diphilos 7}}''']]
||Trierarch 325/24 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 008"|[[RE:Diphilos 8|'''{{Anker2|Diphilos 8}}''']]
||Befehlshaber des Antigonos in der Burg von Babylon
|data-sort-value="w:la:diphilus antigoni miles"|[[w:la:Diphilus (Antigoni miles)|Diphilus (Antigoni miles)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12899665|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 009"|[[RE:Diphilos 9|'''{{Anker2|Diphilos 9}}''']]
||Vorleser und Sekretär des Redners L. Licinius Crassus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 010"|[[RE:Diphilos 10|'''{{Anker2|Diphilos 10}}''']]
||Tragischer Schauspieler
|data-sort-value="w:ca:difil actor"|[[w:ca:Dífil (actor)|Dífil (actor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917914|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 011"|[[RE:Diphilos 11|'''{{Anker2|Diphilos 11}}''']]
||Choliambograph und Ependichter
|data-sort-value="w:ca:difil poeta"|[[w:ca:Dífil (poeta)|Dífil (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917920|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152]-1153
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diphilos 012"|[[RE:Diphilos 12|'''{{Anker2|Diphilos 12}}''']]
||von Sinope Dichter der neuen Komödie
|data-sort-value="w:en:diphilus"|[[w:en:Diphilus|Diphilus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Difilo|Difilo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1236122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1153]-1155
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 013"|[[RE:Diphilos 13|'''{{Anker2|Diphilos 13}}''']]
||vom Bosporos Megarischer Philosoph
|data-sort-value="w:de:ca:difil filosof megaric"|[[w:de:ca:Dífil (filòsof megàric)|Dífil (filòsof megàric)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11917919|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1155]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 014"|[[RE:Diphilos 14|'''{{Anker2|Diphilos 14}}''']]
||Stoiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1155]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 015"|[[RE:Diphilos 15|'''{{Anker2|Diphilos 15}}''']]
||Stoiker aus Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1155]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 016"|[[RE:Diphilos 16|'''{{Anker2|Diphilos 16}}''']]
||Schulmeister und Epiker in Antiocheia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1155]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 017"|[[RE:Diphilos 17|'''{{Anker2|Diphilos 17}}''']]
||Leibarzt des Lysimachos
|data-sort-value="w:de:en:diphilus physician"|[[w:de:en:Diphilus (physician)|Diphilus (physician)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718707|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1155]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diphilos 018"|[[RE:Diphilos 18|'''{{Anker2|Diphilos 18}}''']]
||Kommentator zu Nikanders Theriaka
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1155]-1156
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diphilos 019"|[[RE:Diphilos 19|'''{{Anker2|Diphilos 19}}''']]
||Mechaniker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1156]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 020"|[[RE:Diphilos 20|'''{{Anker2|Diphilos 20}}''']]
||Baumeister
|data-sort-value="w:de:hu:diphilosz epitesz"|[[w:de:hu:Diphilosz (építész)|Diphilosz (építész)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q905945|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1156]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 021"|[[RE:Diphilos 21|'''{{Anker2|Diphilos 21}}''']]
||Verfertiger von Terracottastatuetten
|data-sort-value="w:de:diphilos koroplast"|[[w:de:Diphilos (Koroplast)|Diphilos (Koroplast)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227141|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1156]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 022"|[[RE:Diphilos 22|'''{{Anker2|Diphilos 22}}''']]
||Besitzer oder Verfertiger eines Amethysts in Neapel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1156]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphreia"|[[RE:Διφρεία|'''{{Anker2|Διφρεία}}''']]
||Streitwagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1156]-1157
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diphridas"|[[RE:Diphridas|'''{{Anker2|Diphridas}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1157]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphroi"|[[RE:Diphroi|'''{{Anker2|Diphroi}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1157]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphros"|[[RE:Δίφρος|''{{Anker2|Δίφρος}}'']] → '''[[RE:Wagen|Wagen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphthera"|[[RE:Διφθέρα|'''{{Anker2|Διφθέρα}}''']]
||Tierhaut, Leder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1157]-1158
|Richard Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diplasiasmoi"|[[RE:Διπλασιασμοί|'''{{Anker2|Διπλασιασμοί}}''']]
||Formveränderung auf der Stelle in der Elementartaktik
|data-sort-value="w:de:elementartaktik"|[[w:de:Elementartaktik|Elementartaktik<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1327796|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1158]
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diploma"|[[RE:Diploma|'''{{Anker2|Diploma}}''']]
||Einmal gefalteter Brief oder Urkunde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1158]-1159
|Richard Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dipo"|[[RE:Dipo|'''{{Anker2|Dipo}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1159]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dipoina"|[[RE:Dipoina|'''{{Anker2|Dipoina}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1159]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dipoinos"|[[RE:Dipoinos|'''{{Anker2|Dipoinos}}''']]
||Kretischer Künstler
|data-sort-value="w:de:dipoinos"|[[w:de:Dipoinos|Dipoinos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15806048|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1159]-1161
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doreia 001"|[[RE:Δώρεια|'''{{Anker2|Δώρεια}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1161]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dipolis 001"|[[RE:Dipolis 1|'''{{Anker2|Dipolis 1}}''']]
||Name für Lemnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1161]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dipolis 002"|[[RE:Dipolis 2|''{{Anker2|Dipolis 2}}'']] → '''[[RE:Diospolis 2|Diospolis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1161]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diproros"|[[RE:Δίπρῳρος|'''{{Anker2|Δίπρῳρος}}''']]
||Schiffstyp mit zwei Steuern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1161]
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diprymnos"|[[RE:Δίπρυμνος|''{{Anker2|Δίπρυμνος}}'']] → '''[[RE:Δίπρῳρος|Δίπρῳρος]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1161]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dipsakos 001"|[[RE:Dipsakos 1|'''{{Anker2|Dipsakos 1}}''']]
||Sohn des Phyllis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1161]-1162
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dipsakos 002"|[[RE:Dipsakos 2|'''{{Anker2|Dipsakos 2}}''']]
||Heilpflanze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1162]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diptam"|[[RE:Diptam|''{{Anker2|Diptam}}'']] → '''[[RE:Diktamnon 2|Diktamnon 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1162]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dipteros"|[[RE:Dipteros|'''{{Anker2|Dipteros}}''']]
||Tempel mit 2 Reihen Säulen um die Cella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1162]-1163
|Hermann Degering
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diptychon"|[[RE:Diptychon|'''{{Anker2|Diptychon}}''']]
||Doppelte, verschliessbare hölzerne Schreibtafel
|data-sort-value="w:de:uachstafel"|[[w:de:Wachstafel|Wachstafel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1428312|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1165.png 1163]-1164
|Richard Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diptyon"|[[RE:Δίπτυον|'''{{Anker2|Δίπτυον}}''']]
||von Hesych. s. v. erklärt durch Κύπριοι μέτρον, οἱ δὲ ἡμιμέδιμνον. Es war also
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1165.png 1164]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dipylon"|[[RE:Dipylon|'''{{Anker2|Dipylon}}''']]
||Haupttor von Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1165.png 1164]-1166
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dire"|[[RE:Dire|'''{{Anker2|Dire}}''']]
||Vorgebirge an der afrikanischen Ostküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1165.png 1166]
|Kurt Sethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="direa"|[[RE:Direa|''{{Anker2|Direa}}'']] → '''[[RE:Dicelis|Dicelis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1165.png 1166]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="directarius"|[[RE:Directarius|'''{{Anker2|Directarius}}''']]
||Verbrecherischer Einschleicher in ein Cubiculum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1165.png 1166]-1167
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diresis"|[[RE:Δίρησις|'''{{Anker2|Δίρησις}}''']]
||Rechtsgeschäft in Bezug auf Schuldverhältnis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1167]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diria"|[[RE:Diria|'''{{Anker2|Diria}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1167]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diribitores"|[[RE:Diribitores|'''{{Anker2|Diribitores}}''']]
||Auszähler der Stimmsteine bei schriftlicher Abstimmung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1167]-1168
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diribitorium"|[[RE:Diribitorium|'''{{Anker2|Diribitorium}}''']]
||Großer Saal zur Auszählung der Stimmabgaben in Rom
|data-sort-value="w:de:diribitorium"|[[w:de:Diribitorium|Diribitorium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2053650|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1168]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dirica"|[[RE:Dirica|'''{{Anker2|Dirica}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1168]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diridotis"|[[RE:Diridotis|''{{Anker2|Diridotis}}'']] → '''[[RE:Teredon|Teredon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dirigothia"|[[RE:Dirigothia|''{{Anker2|Dirigothia}}'']] → '''[[RE:Dinogetia|Dinogetia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dirke"|[[RE:Dirke|'''{{Anker2|Dirke}}''']]
||Fluß durch Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1169]
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dirona"|[[RE:Dirona|''{{Anker2|Dirona}}'']] → '''[[RE:Sirona|Sirona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dirphys"|[[RE:Dirphys|'''{{Anker2|Dirphys}}''']]
||Gebirgszug auf Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1170]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dirutia"|[[RE:Dirutia|''{{Anker2|Dirutia}}'']] → '''[[RE:Histonium|Histonium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1170]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="disaph"|[[RE:Disaph|'''{{Anker2|Disaph}}''']]
||Indisches Land
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1170]-1171
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="discens"|[[RE:Discens|'''{{Anker2|Discens}}''']]
||Der römische Tiro, der für seine spätere Tätigkeit ausgebildet wird
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1173.png 1171]
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="discerniculum"|[[RE:Discerniculum|'''{{Anker2|Discerniculum}}''']]
||Gerät zum Scheiteln des Haars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1173.png 1171]-1172
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="discessio"|[[RE:Discessio|'''{{Anker2|Discessio}}''']]
||Aufstellung in Abteilungen für die Abstimmung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1173.png 1172]-1175
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="disciplina"|[[RE:Disciplina|'''{{Anker2|Disciplina}}''']]
||Römische Lagergottheit der militärischen Zucht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1177.png 1175]
|Emil Aust
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="disciplina arcani"|[[RE:Disciplina arcani|'''{{Anker2|Disciplina arcani}}''']]
||Terminus technicus für geheime Behandlung gewisser Dinge der alten Kirche
|data-sort-value="w:de:arkanprinzip"|[[w:de:Arkanprinzip|Arkanprinzip<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q389610|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1177.png 1175]-1176
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="disciplina etrusca"|[[RE:Disciplina Etrusca|''{{Anker2|Disciplina Etrusca}}'']] → '''[[RE:Etrusca disciplina|Etrusca disciplina]]'''
||
|data-sort-value="d:Q106489702"|[[d:Q106489702|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1177.png 1176]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="disciplina militaris"|[[RE:Disciplina militaris|'''{{Anker2|Disciplina militaris}}''']]
||Manneszucht und militärische Ausbildung.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1177.png 1176]-1183
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="discordia 001"|[[RE:Discordia 1|'''{{Anker2|Discordia 1}}''']]
||Dichterische Personifikation der Zwietracht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1185.png 1183]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="discordia 002"|[[RE:Discordia 2|'''{{Anker2|Discordia 2}}''']]
||Lateinischer Name einer etruskischen Göttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1185.png 1183]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="discussor"|[[RE:Discussor|'''{{Anker2|Discussor}}''']]
||Titel für Beamte verschiedener Art
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1185.png 1183]-1187
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="disetus"|[[RE:Disetus|'''{{Anker2|Disetus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1187]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diskobolia"|[[RE:Diskobolia|'''{{Anker2|Diskobolia}}''']]
||Das Werfen des Diskus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1187]-1188
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diskontion"|[[RE:Diskontion|'''{{Anker2|Diskontion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1188]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diskos 001"|[[RE:Diskos 1|'''{{Anker2|Diskos 1}}''']]
||Eponym von Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1188]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diskos 002"|[[RE:Diskos 2|'''{{Anker2|Diskos 2}}''']]
||Wurfscheibe der Griechen
|data-sort-value="w:de:diskos"|[[w:de:Diskos|Diskos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1228822|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1188]-1189
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="disma"|[[RE:Disma|'''{{Anker2|Disma}}''']]
||Station zwischen Media und Armenia, Geogr. Rav. p. 49, 20; etwa verschrieben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1189]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dispargum"|[[RE:Dispargum|'''{{Anker2|Dispargum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1189]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dispater"|[[RE:Dis pater|''{{Anker2|Dis pater}}'']] → '''[[RE:Pluton|Pluton]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1189]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dispensator"|[[RE:Dispensator|'''{{Anker2|Dispensator}}''']]
||Rechnungsführer, Kassierer und Zahlmeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1189]-1198
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dispunctor"|[[RE:Dispunctor|'''{{Anker2|Dispunctor}}''']]
||Rechnungsprüfer im Privatleben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1197.png 1198]-1199
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dissignatores 001"|[[RE:Dissignatores 1|'''{{Anker2|Dissignatores 1}}''']]
||Unterbeamte der curatores ludorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1201.png 1199]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dissignatores 002"|[[RE:Dissignatores 2|'''{{Anker2|Dissignatores 2}}''']]
||Ordner eines Leichenzuges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1201.png 1199]-1200
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dissium"|[[RE:Dissium|''{{Anker2|Dissium}}'']] → '''[[RE:Bissium|Bissium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1201.png 1200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dista"|[[RE:Dista|'''{{Anker2|Dista}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1201.png 1200]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="distamenos"|[[RE:Distamenos|'''{{Anker2|Distamenos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1201.png 1200]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="distegia"|[[RE:Διστεγία|'''{{Anker2|Διστεγία}}''']]
||Obergeschoss des Dekorationsbaus im Theater
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1201.png 1200]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="distel"|[[RE:Distel|'''{{Anker2|Distel}}''']]
||Pflanze
|data-sort-value="w:de:distel"|[[w:de:Distel|Distel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q417716|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1201.png 1200]-1202
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="disticha catonis"|[[RE:Disticha Catonis|''{{Anker2|Disticha Catonis}}'']] → '''[[RE:Dicta Catonis|Dicta Catonis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1201.png 1202]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="distrete"|[[RE:Distrete|'''{{Anker2|Distrete}}''']]
||Dalmatinische Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1205.png 1203]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ditalco"|[[RE:Ditalco|'''{{Anker2|Ditalco}}''']]
||Einer der drei Mörder des lusitan. Feldherrn Viriatus im J. 139 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1205.png 1203]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dithyrambos 001"|[[RE:Dithyrambos 1|'''{{Anker2|Dithyrambos 1}}''']]
||Versmass
|data-sort-value="w:de:dithyrambos"|[[w:de:Dithyrambos|Dithyrambos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q262533|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1205.png 1203]-1230
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dithyrambos 002"|[[RE:Dithyrambos 2|'''{{Anker2|Dithyrambos 2}}''']]
||Gestalt des dionysischen Thiasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1229.png 1230]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ditiones"|[[RE:Ditiones|'''{{Anker2|Ditiones}}''']]
||Dalmatinische Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1229.png 1230]-1231
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ditizele"|[[RE:Ditizele|'''{{Anker2|Ditizele}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1231]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dittauium"|[[RE:Dittavium|'''{{Anker2|Dittavium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1231]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuae"|[[RE:Divae|'''{{Anker2|Divae}}''']]
||Indischer Volksstamm
|data-sort-value="w:de:malediuen"|[[w:de:Malediven|Malediven<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q826|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1231]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuali"|[[RE:Divali|'''{{Anker2|Divali}}''']]
||Kaukasisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1231]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diualia"|[[RE:Divalia|'''{{Anker2|Divalia}}''']]
||Altrömisches Fest der Diva Angerona
|data-sort-value="w:en:diualia"|[[w:en:Divalia|Divalia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2487938|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1232]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuanno"|[[RE:Divanno|'''{{Anker2|Divanno}}''']]
||Beiname des keltischen Mars
|data-sort-value="w:de:diuanno"|[[w:de:Divanno|Divanno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1230480|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1232]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuerbium"|[[RE:Diverbium|'''{{Anker2|Diverbium}}''']]
||Alle Teile des römischen Dramas, die nicht zum canticum gehören
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1232]-1233
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diuersium"|[[RE:Diversium|'''{{Anker2|Diversium}}''']]
||Art des Wagenrennens in Konstantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1233]-1234
|Erwin Pollack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diui"|[[RE:Divi|''{{Anker2|Divi}}'']] → '''[[RE:Kaisercult|Kaisercult]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1234]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuicatus"|[[RE:Divicatus|'''{{Anker2|Divicatus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Vichy (im 2. Jh. n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1234]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuico"|[[RE:Divico|'''{{Anker2|Divico}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1234]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuinatio 001"|[[RE:Divinatio 1|'''{{Anker2|Divinatio 1}}''']]
||Abschnitt des Verfahrens im römischen Strafprozess
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1234]-1236
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diuinatio 002"|[[RE:Divinatio 2|''{{Anker2|Divinatio 2}}'']] → '''[[RE:Mantike|Mantike]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1237.png 1236]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuinos"|[[RE:Divinos|'''{{Anker2|Divinos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1237.png 1236]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuio"|[[RE:Divio|'''{{Anker2|Divio}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:diion"|[[w:de:Dijon|Dijon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7003|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1237.png 1236]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuisio orbis terrarum"|[[RE:Divisio orbis terrarum|'''{{Anker2|Divisio orbis terrarum}}''']]
||Titel eines geographisch - statistischen Traktats
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1237.png 1236]-1237
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuisor 001"|[[RE:Divisor 1|'''{{Anker2|Divisor 1}}''']]
||Hilfspersonal bei der Verteilung der Getreide- und Geldspenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1237.png 1237]
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuisor 002"|[[RE:Divisor 2|'''{{Anker2|Divisor 2}}''']]
||Gewerbe des Divisors in der späten Republik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1237.png 1237]-1238
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuisor 003"|[[RE:Divisor 3|'''{{Anker2|Divisor 3}}''']]
||Derjenige, der den Kolonisten Aecker zuteilt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1237.png 1238]
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuitia"|[[RE:Divitia|'''{{Anker2|Divitia}}''']]
||Ort in Gallien Deutz
|data-sort-value="w:de:kastell deutz"|[[w:de:Kastell Deutz|Kastell Deutz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1735350|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1237.png 1238]-1239
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuitiacus"|[[RE:Divitiacus|'''{{Anker2|Divitiacus}}''']]
||keltisch. Person
|data-sort-value="w:de:diuiciacus"|[[w:de:Diviciacus|Diviciacus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1230615|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1239]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuitiacus 001"|[[RE:Divitiacus 1|'''{{Anker2|Divitiacus 1}}''']]
||König der Suessionen
|data-sort-value="w:de:diuiciacus suessionen"|[[w:de:Diviciacus (Suessionen)|Diviciacus (Suessionen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1230631|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1239]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuitiacus 002"|[[RE:Divitiacus 2|'''{{Anker2|Divitiacus 2}}''']]
||Häuptling der Haeduer
|data-sort-value="w:de:diuiciacus haeduer"|[[w:de:Diviciacus (Haeduer)|Diviciacus (Haeduer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q265757|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1239]-1240
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuixtilla"|[[RE:Divixtilla|'''{{Anker2|Divixtilla}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1240]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuixtus"|[[RE:Divixtus|'''{{Anker2|Divixtus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer (in Lezoux und Lavoye?) 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1240]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuodurum 001"|[[RE:Divodurum 1|'''{{Anker2|Divodurum 1}}''']]
||Vorort der civitas Mediomatricorum in Gallia Belgica
|data-sort-value="w:de:metz"|[[w:de:Metz|Metz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22690|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1240]-1241
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuodurum 002"|[[RE:Divodurum 2|'''{{Anker2|Divodurum 2}}''']]
||Station zwischen Durocasses und Lutetia
|data-sort-value="w:de:iouarre"|[[w:de:Jouarre|Jouarre<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q837579|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1241]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuodurum 003"|[[RE:Divodurum 3|''{{Anker2|Divodurum 3}}'']] → '''[[RE:Theudurum|Theudurum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1241]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuona 001"|[[RE:Divona 1|'''{{Anker2|Divona 1}}''']]
||Vergöttlichte Quelle von Bordeaux
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1241]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuona 002"|[[RE:Divona 2|'''{{Anker2|Divona 2}}''']]
||Stadt der Cadurci
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1241]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuona 003"|[[RE:Divona 3|'''{{Anker2|Divona 3}}''']]
||Stadt in Innergermanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1241]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuortium"|[[RE:Divortium|'''{{Anker2|Divortium}}''']]
||Ehescheidung
|data-sort-value="w:de:scheidung"|[[w:de:Scheidung|Scheidung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Divorce|Divorce<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q93190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1241]-1245
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diur 001"|[[RE:Diur 1|'''{{Anker2|Diur 1}}''']]
||Gebirge in Mauretania Tingitana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1245.png 1245]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diur 002"|[[RE:Diur 2|'''{{Anker2|Diur 2}}''']]
||Fluß in Mauretania Tingitana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1245.png 1245]-1246
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diurpaneus"|[[RE:Diurpaneus|''{{Anker2|Diurpaneus}}'']] → '''[[RE:Decebalus|Decebalus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1245.png 1246]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dius fidius"|[[RE:Dius Fidius|'''{{Anker2|Dius Fidius}}''']]
||Altitalische Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1245.png 1246]-1247
|Emil Aust
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dixatelmeus"|[[RE:Dixatelmeus|'''{{Anker2|Dixatelmeus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1247]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diyllos 001"|[[RE:Diyllos 1|'''{{Anker2|Diyllos 1}}''']]
||Sohn des Firenaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1247]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diyllos 002"|[[RE:Diyllos 2|'''{{Anker2|Diyllos 2}}''']]
||Setzt die Universalgeschichte des Ephoros fort
|data-sort-value="w:de:diyllos uon athen"|[[w:de:Diyllos von Athen|Diyllos von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Diillo|Diillo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q4355017|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1247]
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diyllos 003"|[[RE:Diyllos 3|'''{{Anker2|Diyllos 3}}''']]
||Korinthischer Erzgießer
|data-sort-value="w:ca:diil·los escultor"|[[w:ca:Diïl·los (escultor)|Diïl·los (escultor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q987275|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1247]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dizaka"|[[RE:Dizaka|'''{{Anker2|Dizaka}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1247]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dizanae"|[[RE:Dizanae|'''{{Anker2|Dizanae}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1247]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dizazelmis"|[[RE:Dizazelmis|'''{{Anker2|Dizazelmis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dizeres"|[[RE:Dizeres|'''{{Anker2|Dizeres}}''']]
||Pontisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dizeros"|[[RE:Dizeros|'''{{Anker2|Dizeros}}''']]
||Fluß in Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dizezeia"|[[RE:Dizezeia|''{{Anker2|Dizezeia}}'']] → '''[[RE:Decetia|Decetia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dmasagoras"|[[RE:Dmasagoras|'''{{Anker2|Dmasagoras}}''']]
||Vater Homers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dmeteira"|[[RE:Dmeteira|'''{{Anker2|Dmeteira}}''']]
||Die Nacht bei Homer Name einer Göttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dmia"|[[RE:Dmia|'''{{Anker2|Dmia}}''']]
||Tochter des Okeanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dmois"|[[RE:Dmois|'''{{Anker2|Dmois}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doanas"|[[RE:Doanas|'''{{Anker2|Doanas}}''']]
||Strom Hinterindiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248]-1249
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doara"|[[RE:Doara|'''{{Anker2|Doara}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:en:doara"|[[w:en:Doara|Doara<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q85757231|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1249]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doasa"|[[RE:Doasa|'''{{Anker2|Doasa}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1249]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doberes"|[[RE:Doberes|'''{{Anker2|Doberes}}''']]
||Makedonischer Volksstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1249]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="doberos"|[[RE:Doberos|'''{{Anker2|Doberos}}''']]
||Makedonische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1249]-1250
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dobuni"|[[RE:Dobuni|'''{{Anker2|Dobuni}}''']]
||Volk im südwestlichen Britannien, zuerst in dem aus Tacitus geschöpften Bericht
|data-sort-value="w:de:dobunni"|[[w:de:Dobunni|Dobunni<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q599445|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1250]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dochi"|[[RE:Dochi|'''{{Anker2|Dochi}}''']]
||Volk Aethiopiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1250]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dochme"|[[RE:Δοχμή|'''{{Anker2|Δοχμή}}''']]
||Längenmass
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1250]-1251
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="docidaua"|[[RE:Docidava|'''{{Anker2|Docidava}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1251]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="docilis"|[[RE:Docilis|'''{{Anker2|Docilis}}''']]
||Bei Horaz genannter Mann
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1251]
|Erwin Pollack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doclea"|[[RE:Doclea|'''{{Anker2|Doclea}}''']]
||Stadt in Montenegro
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1251]-1252
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="docleates"|[[RE:Docleates|'''{{Anker2|Docleates}}''']]
||Illyrischer Volksstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1252]-1253
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doctor 001"|[[RE:Doctor 1|'''{{Anker2|Doctor 1}}''']]
||Lehrmeister der Gladiatoren im Fechten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1253]-1254
|Erwin Pollack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doctor 002"|[[RE:Doctor 2|'''{{Anker2|Doctor 2}}''']]
||armorum Exerziermeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1254]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dodanim"|[[RE:Dodanim|'''{{Anker2|Dodanim}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1254]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dodekadrachmon"|[[RE:Dodekadrachmon|'''{{Anker2|Dodekadrachmon}}''']]
||Silbermünze der karthagisch-hispanischen Prägung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1254]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dodekaeteris"|[[RE:Dodekaeteris|'''{{Anker2|Dodekaeteris}}''']]
||Zyklus von 12 Jahren bei Censorinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1254]-1255
|Franz Boll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dodekaoros"|[[RE:Dodekaoros|'''{{Anker2|Dodekaoros}}''']]
||Tierkreis von 12 Tieren in der Astrologie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1257.png 1255]-1256
|Franz Boll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dodekapolis 001"|[[RE:Dodekapolis 1|'''{{Anker2|Dodekapolis 1}}''']]
||Zwölfstädtebund der Aioler in Kleinasien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1257.png 1256]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dodekapolis 002"|[[RE:Dodekapolis 2|'''{{Anker2|Dodekapolis 2}}''']]
||Zwölfstädtebund der Ioner in Kleinasien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1257.png 1256]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dodekapolis 003"|[[RE:Dodekapolis 3|'''{{Anker2|Dodekapolis 3}}''']]
||Altachäischer Städtebund um den Poseidontempel von Helike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1257.png 1256]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dodekaschoinos"|[[RE:Dodekaschoinos|'''{{Anker2|Dodekaschoinos}}''']]
||Gebiet oberhalb von Syene in Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1257.png 1256]-1257
|Kurt Sethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dodekatheos"|[[RE:Δωδεκάθεος|'''{{Anker2|Δωδεκάθεος}}''']]
||Heilpflanze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1257.png 1257]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dodon"|[[RE:Dodon|'''{{Anker2|Dodon}}''']]
||Eponymer Heros von Dodona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1257.png 1257]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dodona 001"|[[RE:Dodona 1|'''{{Anker2|Dodona 1}}''']]
||Orakelstätte in Epirus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1257.png 1257]-1264
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dodona 002"|[[RE:Dodona 2|'''{{Anker2|Dodona 2}}''']]
||Ort in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1264]-1265
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dodonaios"|[[RE:Dodonaios|'''{{Anker2|Dodonaios}}''']]
||Beiwort des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1265]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dodone 001"|[[RE:Dodone 1|'''{{Anker2|Dodone 1}}''']]
||Eponyme Heroine von Dodona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1265]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dodone 002"|[[RE:Dodone 2|'''{{Anker2|Dodone 2}}''']]
||Beiname der Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1265]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dodoneus"|[[RE:Dodoneus|'''{{Anker2|Dodoneus}}''']]
||Nebenform von Dodonaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1265]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dodonos"|[[RE:Dodonos|''{{Anker2|Dodonos}}'']] → '''[[RE:Dodon|Dodon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1265]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dodrans"|[[RE:Dodrans|'''{{Anker2|Dodrans}}''']]
||3/4 einer Einheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1265]-1266
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doetos"|[[RE:Doëtos|'''{{Anker2|Doëtos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1266]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dogana"|[[RE:Dogana|''{{Anker2|Dogana}}'']] → '''[[RE:Dagona|Dagona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1266]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dogma ton symmachon"|[[RE:Δόγμα τῶν συμμάχων|''{{Anker2|Δόγμα τῶν συμμάχων}}'']] → '''[[RE:Synedrion 1|Synedrion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1266]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doiantos pedion"|[[RE:Δοίαντος πεδίον|'''{{Anker2|Δοίαντος πεδίον}}''']]
||Ebene in Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1266]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doidalses 001"|[[RE:Doidalses 1|'''{{Anker2|Doidalses 1}}''']]
||ältester bekannter Herrscher der Bithyner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1266]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doidalses 002"|[[RE:Doidalses 2|'''{{Anker2|Doidalses 2}}''']]
||Bithynischer Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1266]-1267
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doidye"|[[RE:Doidye|'''{{Anker2|Doidye}}''']]
||Stadt in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1269.png 1267]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doie"|[[RE:Doie|'''{{Anker2|Doie}}''']]
||Tochter des Maiandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1269.png 1267]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dok"|[[RE:Dok|'''{{Anker2|Dok}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:dok festung"|[[w:de:Dok (Festung)|Dok (Festung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1234984|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1269.png 1268]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doketai"|[[RE:Δοκηταί|'''{{Anker2|Δοκηταί}}''']]
||Haeretische Schule
|data-sort-value="w:de:doketismus"|[[w:de:Doketismus|Doketismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207674|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1269.png 1268]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dokimasia"|[[RE:Δοκιμασία|'''{{Anker2|Δοκιμασία}}''']]
||Staatliche Prüfung von Personen und Gegenständen
|data-sort-value="w:de:dokimasie"|[[w:de:Dokimasie|Dokimasie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3712426|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1269.png 1268]-1273
|Emil Koch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dokimeion"|[[RE:Dokimeion|'''{{Anker2|Dokimeion}}''']]
||Stadt in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1273]-1274
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dokimos 001"|[[RE:Dokimos 1|'''{{Anker2|Dokimos 1}}''']]
||Hafen von Miletos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dokimos 002"|[[RE:Dokimos 2|'''{{Anker2|Dokimos 2}}''']]
||Trierarch 342/41 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dokimos 003"|[[RE:Dokimos 3|'''{{Anker2|Dokimos 3}}''']]
||Dynast
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dokimos 004"|[[RE:Dokimos 4|'''{{Anker2|Dokimos 4}}''']]
||Feldherr des Perikkas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dokimos 005"|[[RE:Dokimos 5|'''{{Anker2|Dokimos 5}}''']]
||Feldherr des Antigonos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dokonos"|[[RE:Dokonos|'''{{Anker2|Dokonos}}''']]
||Fluß in Kolchis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolabella"|[[RE:Dolabella|'''{{Anker2|Dolabella}}''']]
||Cognomen der Cornelier cos. a-c)
|data-sort-value="w:de:dolabeller"|[[w:de:Dolabeller|Dolabeller<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27899725|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolabellina"|[[RE:Dolabellina|''{{Anker2|Dolabellina}}'']] → '''[[RE:Cornelius 435|Cornelius 435]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolabra"|[[RE:Dolabra|'''{{Anker2|Dolabra}}''']]
||Axt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274]-1275
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dolanon"|[[RE:Δωλανῶν|'''{{Anker2|Δωλανῶν}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1275]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolba"|[[RE:Dolba|'''{{Anker2|Dolba}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1275]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolccus"|[[RE:Dolccus|'''{{Anker2|Dolccus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1275]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolicha"|[[RE:Dolicha|''{{Anker2|Dolicha}}'']] → '''[[RE:Echinades|Echinades]]'''
||
|data-sort-value="w:de:echinaden inselgruppe"|[[w:de:Echinaden (Inselgruppe)|Echinaden (Inselgruppe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q767387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1275]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doliche 001"|[[RE:Doliche 1|'''{{Anker2|Doliche 1}}''']]
||Dichterisch für Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1275]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doliche 002"|[[RE:Doliche 2|'''{{Anker2|Doliche 2}}''']]
||Dichterisch für die Insel Ikaros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1275]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doliche 003"|[[RE:Doliche 3|'''{{Anker2|Doliche 3}}''']]
||Stadt in N-Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1275]-1276
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="doliche 004"|[[RE:Doliche 4|'''{{Anker2|Doliche 4}}''']]
||Stadt in Syrien
|data-sort-value="w:de:doliche"|[[w:de:Doliche|Doliche<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1235555|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1276]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolichenus"|[[RE:Dolichenus|'''{{Anker2|Dolichenus}}''']]
||Griechisch-römischer Name des Baal von Doliche in Kommagene
|data-sort-value="w:de:iupiter dolichenus"|[[w:de:Iupiter Dolichenus|Iupiter Dolichenus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q890208|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1276]-1281
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dolichios"|[[RE:Dolichios|''{{Anker2|Dolichios}}'']] → '''[[RE:Dolichos 3|Dolichos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1281.png 1281]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolichiste"|[[RE:Dolichiste|'''{{Anker2|Dolichiste}}''']]
||Insel an der lykischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1281.png 1281]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolichos 001"|[[RE:Dolichos 1|'''{{Anker2|Dolichos 1}}''']]
||Angebl. Beiname des Pluton von Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1281.png 1281]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolichos 002"|[[RE:Dolichos 2|'''{{Anker2|Dolichos 2}}''']]
||Sohn des Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1281.png 1281]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolichos 003"|[[RE:Dolichos 3|'''{{Anker2|Dolichos 3}}''']]
||Mythischer Fürst von Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1281.png 1281]-1282
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dolichos 004"|[[RE:Dolichos 4|'''{{Anker2|Dolichos 4}}''']]
||Dauerlauf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1281.png 1282]-1283
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dolichos 005"|[[RE:Dolichos 5|'''{{Anker2|Dolichos 5}}''']]
||Wegmass
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1283]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolichos 006"|[[RE:Dolichos 6|''{{Anker2|Dolichos 6}}'']] → '''[[RE:Bohne|Bohne]]'''
||
|data-sort-value="w:de:bohne"|[[w:de:Bohne|Bohne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q379813|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1283]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolichus"|[[RE:Dolichus|''{{Anker2|Dolichus}}'']] → '''[[RE:Docilis|Docilis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1283]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doliola"|[[RE:Doliola|''{{Anker2|Doliola}}'']] → '''[[RE:Cloaca maxima|Cloaca maxima]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1283]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolion"|[[RE:Dolion|''{{Anker2|Dolion}}'']] → '''[[RE:Alexandros 84|Alexandros 84]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1283]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doliones"|[[RE:Doliones|''{{Anker2|Doliones}}'']] → '''[[RE:Orpheus 1|Orpheus 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:doliones"|[[w:de:Doliones|Doliones<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9209165|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1283]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolionia"|[[RE:Dolionia|'''{{Anker2|Dolionia}}''']]
||Landschaft in Mysien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1283]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolios 001"|[[RE:Dolios 1|'''{{Anker2|Dolios 1}}''']]
||Beiwort des Hermes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1283]-1284
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolios 002"|[[RE:Dolios 2|'''{{Anker2|Dolios 2}}''']]
||Sklave der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1284]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dolis"|[[RE:Dolis|'''{{Anker2|Dolis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1284]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolium"|[[RE:Dolium|'''{{Anker2|Dolium}}''']]
||Gefäßbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1284]-1286
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dolomene"|[[RE:Dolomene|'''{{Anker2|Dolomene}}''']]
||Landschaft Assyriens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1286]-1287
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolomeni"|[[RE:Dolomeni|'''{{Anker2|Dolomeni}}''']]
||Volk an der Südseite des Kaspischen Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1287]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolomitai"|[[RE:Dolomitai|''{{Anker2|Dolomitai}}'']] → '''[[RE:Delemitai|Delemitai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1287]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolon 001"|[[RE:Dolon 1|'''{{Anker2|Dolon 1}}''']]
||Sohn des Eumedes
|data-sort-value="w:de:dolon"|[[w:de:Dolon|Dolon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q854056|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1287]-1288
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dolon 002"|[[RE:Dolon 2|'''{{Anker2|Dolon 2}}''']]
||Sohn des Priamos
|data-sort-value="d:Q60181410"|[[d:Q60181410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1288]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolon 003"|[[RE:Dolon 3|'''{{Anker2|Dolon 3}}''']]
||Kleiner Mast mit viereckigem Rahsegel
|data-sort-value="w:de:fockmast"|[[w:de:Fockmast|Fockmast<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q29129807|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1288]-1289
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolonkoi"|[[RE:Dolonkoi|'''{{Anker2|Dolonkoi}}''']]
||Bewohner der thrakischen Chersonnes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1289]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dolonkos"|[[RE:Dolonkos|'''{{Anker2|Dolonkos}}''']]
||Sohn des Kronos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1289]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolopes 001"|[[RE:Dolopes 1|'''{{Anker2|Dolopes 1}}''']]
||Thessalischer Volksstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1289]-1290
|Julius Miller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dolopes 002"|[[RE:Dolopes 2|'''{{Anker2|Dolopes 2}}''']]
||Volksstamm in Innerlibyen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1290]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolopia"|[[RE:Dolopia|'''{{Anker2|Dolopia}}''']]
||Landschaft in SW-Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1290]-1291
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dolopion 001"|[[RE:Dolopion 1|'''{{Anker2|Dolopion 1}}''']]
||Vater des Hypsenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1291]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolopion 002"|[[RE:Dolopion 2|'''{{Anker2|Dolopion 2}}''']]
||Vater des Iphimachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1291]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolops 001"|[[RE:Dolops 1|'''{{Anker2|Dolops 1}}''']]
||Sohn des Saturnus
|data-sort-value="d:Q60181989"|[[d:Q60181989|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1291]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolops 002"|[[RE:Dolops 2|'''{{Anker2|Dolops 2}}''']]
||Sohn des Hermes
|data-sort-value="d:Q60181962"|[[d:Q60181962|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1291]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolops 003"|[[RE:Dolops 3|'''{{Anker2|Dolops 3}}''']]
||Sohn des Klytios
|data-sort-value="w:it:dolope figlio di clizio"|[[w:it:Dolope (figlio di Clizio)|Dolope (figlio di Clizio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3712718|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1291]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolops 004"|[[RE:Dolops 4|'''{{Anker2|Dolops 4}}''']]
||Sohn des Lampos
|data-sort-value="w:it:dolopo iliade"|[[w:it:Dolopo (Iliade)|Dolopo (Iliade)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3712723|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1291]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolor"|[[RE:Dolor|'''{{Anker2|Dolor}}''']]
||Personifikation des Schmerzes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1291]-1292
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolucensis uicus"|[[RE:Dolucensis vicus|'''{{Anker2|Dolucensis vicus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1292]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolus 001"|[[RE:Dolus 1|'''{{Anker2|Dolus 1}}''']]
||Ort der Bituriges
|data-sort-value="w:de:deols"|[[w:de:Déols|Déols<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q473103|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1292]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolus 002"|[[RE:Dolus 2|'''{{Anker2|Dolus 2}}''']]
||Vicus der civitas Turonum
|data-sort-value="w:de:doluslesec"|[[w:de:Dolus-le-Sec|Dolus-le-Sec<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1135743|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1292]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dolus 003"|[[RE:Dolus 3|'''{{Anker2|Dolus 3}}''']]
||Personifikation des Betrugs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1292]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dolus 004"|[[RE:Dolus 4|'''{{Anker2|Dolus 4}}''']]
||List, Arglist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1292]-1294
|Georg Kleinfeller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domai"|[[RE:Domai|'''{{Anker2|Domai}}''']]
||Insel vor der Mündung des Indus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1294]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domana 001"|[[RE:Domana 1|'''{{Anker2|Domana 1}}''']]
||Stadt in Kleinarmenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1294]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domana 002"|[[RE:Domana 2|'''{{Anker2|Domana 2}}''']]
||Stadt in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1294]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domanitis"|[[RE:Domanitis|'''{{Anker2|Domanitis}}''']]
||Landschaft in Paphlagonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1294]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domatia"|[[RE:Domatia|'''{{Anker2|Domatia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1294]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domatites"|[[RE:Domatites|'''{{Anker2|Domatites}}''']]
||Epiklesis von Poseidon und Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1294]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domauia"|[[RE:Domavia|'''{{Anker2|Domavia}}''']]
||Bergwerksstadt im heutigen Ostbosnien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1294]-1296
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domazenes"|[[RE:Domazenes|'''{{Anker2|Domazenes}}''']]
||Stamm der Trogodyten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1297.png 1296]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domeasusuemecus"|[[RE:Domeasusuemecus|''{{Anker2|Domeasusuemecus}}'']] → '''[[RE:Cusuneneoecus|Cusuneneoecus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1297.png 1296]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domeros"|[[RE:Domeros|''{{Anker2|Domeros}}'']] → '''[[RE:Doberes|Doberes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1297.png 1296]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domesticae"|[[RE:Domesticae|'''{{Anker2|Domesticae}}''']]
||Beiname der Matres und Matronae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1297.png 1296]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domesticus 001"|[[RE:Domesticus 1|'''{{Anker2|Domesticus 1}}''']]
||Beamter
|data-sort-value="w:de:domesticus romisches reich"|[[w:de:Domesticus (Römisches Reich)|Domesticus (Römisches Reich)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237339|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1297.png 1296]-1299
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domesticus 002"|[[RE:Domesticus 2|''{{Anker2|Domesticus 2}}'']] → '''[[RE:protectores|protectores]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1301.png 1299]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dometos"|[[RE:Dometos|'''{{Anker2|Dometos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1301.png 1299]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domicilium"|[[RE:Domicilium|'''{{Anker2|Domicilium}}''']]
||Hausstand
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1301.png 1299]-1301
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domiduca"|[[RE:Domiduca|'''{{Anker2|Domiduca}}''']]
||Römische Göttin der Indigitamenta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1301.png 1301]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domina, dominus, dominae"|[[RE:Domina, Dominus, Dominae|'''{{Anker2|Domina, Dominus, Dominae}}''']]
||Titel zahlreicher römischer Gottheiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1301.png 1301]-1302
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dominator"|[[RE:Dominator|'''{{Anker2|Dominator}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1301.png 1302]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dominium"|[[RE:Dominium|'''{{Anker2|Dominium}}''']]
||Hausherrliches Recht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1301.png 1302]-1305
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dominus 001"|[[RE:Dominus 1|'''{{Anker2|Dominus 1}}''']]
||Kaisertitel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1305.png 1305]-1309
|Karl Johannes Neumann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dominus 002"|[[RE:Dominus 2|'''{{Anker2|Dominus 2}}''']]
||gregis Direktor einer Schauspielergesellschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1309.png 1309]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dominus 003"|[[RE:Dominus 3|'''{{Anker2|Dominus 3}}''']]
||factionum Vorsteher einer Renngesellschaft
|data-sort-value="w:de:factio"|[[w:de:Factio|Factio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1391710|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1309.png 1309]-1310
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dominus 004"|[[RE:Dominus 4|'''{{Anker2|Dominus 4}}''']]
||gladiatorum Besitzer einer Gladiatorentruppe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1309.png 1310]-1311
|Erwin Pollack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitiae horti"|[[RE:Domitiae horti|'''{{Anker2|Domitiae horti}}''']]
||Gärten in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1311]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitiana uia"|[[RE:Domitiana via|'''{{Anker2|Domitiana via}}''']]
||Straße in Kampanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1311]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitianopolis"|[[RE:Domitianopolis|'''{{Anker2|Domitianopolis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1311]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitianus 001"|[[RE:Domitianus 1|'''{{Anker2|Domitianus 1}}''']]
||Feldherr des Aureolus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1311]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitianus 002"|[[RE:Domitianus 2|'''{{Anker2|Domitianus 2}}''']]
||Empörer gegen Aurelian
|data-sort-value="w:de:domitianus gegenkaiser"|[[w:de:Domitianus (Gegenkaiser)|Domitianus (Gegenkaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q265083|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1311]-1312
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitianus 003"|[[RE:Domitianus 3|''{{Anker2|Domitianus 3}}'']] → '''[[RE:Flavius 77|Flavius 77]]'''
||
|data-sort-value="w:de:domitian"|[[w:de:Domitian|Domitian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1423|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1312]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitianus 004"|[[RE:Domitianus 4|''{{Anker2|Domitianus 4}}'']] → '''[[RE:Iasdius 3|Iasdius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1312]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitianus 005"|[[RE:Domitianus 5|'''{{Anker2|Domitianus 5}}''']]
||L. Domitius, Name des Usurpators Achilleus
|data-sort-value="w:de:lucius domitius domitianus"|[[w:de:Lucius Domitius Domitianus|Lucius Domitius Domitianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q709713|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1312]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitianus 006"|[[RE:Domitianus 6|'''{{Anker2|Domitianus 6}}''']]
||Comes sacrarum largitionum unter Constantius_II
|data-sort-value="w:de:domitianus pratorianerprafekt"|[[w:de:Domitianus (Prätorianerpräfekt)|Domitianus (Prätorianerpräfekt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238442|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1312]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitianus 007"|[[RE:Domitianus 7|'''{{Anker2|Domitianus 7}}''']]
||Praeses von Euphratensis 357-360 n. Chr.
|data-sort-value="w:pt:domiciano presidente"|[[w:pt:Domiciano (presidente)|Domiciano (presidente)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q18634279|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1312]-1313
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitianus 008"|[[RE:Domitianus 8|'''{{Anker2|Domitianus 8}}''']]
||Schüler des Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1313]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitianus 009"|[[RE:Domitianus 9|'''{{Anker2|Domitianus 9}}''']]
||Rechtsgelehrter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1313]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitianus 010"|[[RE:Domitianus 10|'''{{Anker2|Domitianus 10}}''']]
||Gelehrter Mönch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1313]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitilla"|[[RE:Domitilla|''{{Anker2|Domitilla}}'']] → '''[[RE:Flavius 225|Flavius 225]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1313]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitiopolis"|[[RE:Domitiopolis|'''{{Anker2|Domitiopolis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1313]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="domitius 000"|[[RE:Domitius|'''{{Anker2|Domitius}}''']]
|rowspan=2|Allg. Vorb.
|rowspan=2data-sort-value="w:de:domitier"|[[w:de:Domitier|Domitier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q908366|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1313]-1314
|Friedrich Münzer
|rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1314]-1315
|Friedrich Münzer
|-
|data-sort-value="domitius 001"|[[RE:Domitius 1|'''{{Anker2|Domitius 1}}''']]
||Gastfreund Caesars in Intimelium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1315]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 002"|[[RE:Domitius 2|'''{{Anker2|Domitius 2}}''']]
||Megalopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1315]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 003"|[[RE:Domitius 3|'''{{Anker2|Domitius 3}}''']]
||Freund Martials
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1315]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 004"|[[RE:Domitius 4|'''{{Anker2|Domitius 4}}''']]
||Sohn des Domitius Apollinaris Nr. 33
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1315]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 005"|[[RE:Domitius 5|'''{{Anker2|Domitius 5}}''']]
||Arretinischer Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1315]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 006"|[[RE:Domitius 6|'''{{Anker2|Domitius 6}}''']]
||Philologe in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1315]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 007"|[[RE:Domitius 7|'''{{Anker2|Domitius 7}}''']]
||Praef. praet. 240 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1315]-1316
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 008"|[[RE:Domitius 8|'''{{Anker2|Domitius 8}}''']]
||Assessor des Praef. praet. Anatolius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1316]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 009"|[[RE:Domitius 9|'''{{Anker2|Domitius 9}}''']]
||Bruder des Eumolpios
|data-sort-value="w:de:domitius modestus"|[[w:de:Domitius Modestus|Domitius Modestus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1316]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 010"|[[RE:Domitius 10|'''{{Anker2|Domitius 10}}''']]
||C. s. Cn. Domitius Calvinus Nr. 42 Cn. Domitius Ahenobarbus Nr. 21
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1316]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 011"|[[RE:Domitius 11|'''{{Anker2|Domitius 11}}''']]
||Cn. D., Name mehrerer Personen in republikan. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1316]-1318
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 012"|[[RE:Domitius 12|'''{{Anker2|Domitius 12}}''']]
||M. Procurator Augusti von Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1318]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 013"|[[RE:Domitius 13|''{{Anker2|Domitius 13}}'']] → '''[[RE:Statius 8|Statius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1318]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="domitius 014"|[[RE:Domitius 14|'''{{Anker2|Domitius 14}}''']]
|rowspan=2|Afer, Cn. Redner in Rom
|rowspan=2data-sort-value="w:de:gnaeus domitius afer"|[[w:de:Gnaeus Domitius Afer|Gnaeus Domitius Afer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q868066|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1318]-1320
|Alfred Kappelmacher
|rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1321.png 1320]
|Georg Wissowa
|-
|data-sort-value="domitius 015"|[[RE:Domitius 15|''{{Anker2|Domitius 15}}'']] → '''[[RE:Suetonius 4|Suetonius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1321.png 1320]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 016"|[[RE:Domitius 16|''{{Anker2|Domitius 16}}'']] → '''[[RE:Domitius 65|Domitius 65]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1321.png 1320]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 017"|[[RE:Domitius 17|''{{Anker2|Domitius 17}}'']] → '''[[RE:Domitius 84|Domitius 84]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1321.png 1320]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 018"|[[RE:Domitius 18|'''{{Anker2|Domitius 18}}''']]
||Ahenobarbus, Cn. cos. 192 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus domitius ahenobarbus konsul 192 u chr"|[[w:de:Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 192 v. Chr.)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 192 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q708263|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1321.png 1320]-1321
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 019"|[[RE:Domitius 19|'''{{Anker2|Domitius 19}}''']]
||Ahenobarbus, Cn. cos. 162 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus domitius ahenobarbus konsul 162 u chr"|[[w:de:Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 162 v. Chr.)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 162 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q725696|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1321.png 1322]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 020"|[[RE:Domitius 20|'''{{Anker2|Domitius 20}}''']]
||Cn. D. Ahenobarbus, Konsul im J. 122 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus domitius ahenobarbus konsul 122 u chr"|[[w:de:Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 122 v. Chr.)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 122 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q445777|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1321.png 1322]-1324
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 021"|[[RE:Domitius 21|'''{{Anker2|Domitius 21}}''']]
||Ahenobarbus, Cn. cos. 96 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus domitius ahenobarbus konsul 096 u chr"|[[w:de:Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 96 v. Chr.)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 96 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q445752|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1325.png 1324]-1327
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 022"|[[RE:Domitius 22|'''{{Anker2|Domitius 22}}''']]
||Ahenobarbus, Cn. Schwiegersohn des L. Cornelius Cinna
|data-sort-value="w:en:gnaeus domitius ahenobarbus died 081 bc"|[[w:en:Gnaeus Domitius Ahenobarbus (died 81 BC)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus (died 81 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q579263|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1329.png 1327]-1328
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 023"|[[RE:Domitius 23|'''{{Anker2|Domitius 23}}''']]
||Ahenobarbus, Cn. Mitglied der Verschwörung gegen Caesar?
|data-sort-value="w:de:gnaeus domitius ahenobarbus konsul 032 u chr"|[[w:de:Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q360920|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1329.png 1328]-1331
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 024"|[[RE:Domitius 24|'''{{Anker2|Domitius 24}}''']]
||Ahenobarbus, Cn. Erwähnt auf einer Inschr. aus Amphipolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1333.png 1331]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 025"|[[RE:Domitius 25|'''{{Anker2|Domitius 25}}''']]
||Ahenobarbus, Cn. cos. ord. 32 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus domitius ahenobarbus konsul 032"|[[w:de:Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q351503|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1333.png 1331]-1333
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 026"|[[RE:Domitius 26|'''{{Anker2|Domitius 26}}''']]
||Ahenobarbus, L. cos. 94 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius domitius ahenobarbus konsul 094 u chr"|[[w:de:Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 94 v. Chr.)|Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 94 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q120122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1333.png 1333]-1334
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 027"|[[RE:Domitius 27|'''{{Anker2|Domitius 27}}''']]
||Ahenobarbus, L. cos. 54 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius domitius ahenobarbus konsul 054 u chr"|[[w:de:Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 54 v. Chr.)|Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 54 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q465212|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1333.png 1334]-1343
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 028"|[[RE:Domitius 28|'''{{Anker2|Domitius 28}}''']]
||Ahenobarbus, L. cos.16 v. Chr. , wohl Großvater von Nero
|data-sort-value="w:de:lucius domitius ahenobarbus konsul 016 u chr"|[[w:de:Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.)|Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q351495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1345.png 1343]-1346
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 029"|[[RE:Domitius 29|''{{Anker2|Domitius 29}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:nero"|[[w:de:Nero|Nero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1345.png 1346]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 030"|[[RE:Domitius 30|''{{Anker2|Domitius 30}}'']] → '''[[RE:Alexandros 71|Alexandros 71]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1345.png 1346]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 031"|[[RE:Domitius 31|'''{{Anker2|Domitius 31}}''']]
||Annius Ulpianus, Cn. Genannt auf einer Wasserleitungsröhre bei Centumcellae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1345.png 1346]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 032"|[[RE:Domitius 32|'''{{Anker2|Domitius 32}}''']]
||Anullianus Frater Arvalis 221 n. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1345.png 1346]-1347
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 033"|[[RE:Domitius 33|'''{{Anker2|Domitius 33}}''']]
||L. D. Apollinaris, cos. suff. im J. 97 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius domitius apollinaris"|[[w:de:Lucius Domitius Apollinaris|Lucius Domitius Apollinaris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285185|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1349.png 1347]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 034"|[[RE:Domitius 34|'''{{Anker2|Domitius 34}}''']]
||Apulus Anhänger des Antonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1349.png 1347]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 035"|[[RE:Domitius 35|'''{{Anker2|Domitius 35}}''']]
||Aristaeus Arabianus Legat von Asia unter Tineius Sacerdos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1349.png 1347]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 036"|[[RE:Domitius 36|'''{{Anker2|Domitius 36}}''']]
||Aurelianus, L. Römischer Kaiser 270-275 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aurelian"|[[w:de:Aurelian|Aurelian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q46780|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1349.png 1347]-1419
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 037"|[[RE:Domitius 37|'''{{Anker2|Domitius 37}}''']]
||Balbus Reicher, kinderloser Praetorier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1421.png 1419]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 038"|[[RE:Domitius 38|'''{{Anker2|Domitius 38}}''']]
||Caecilianus Freund des P. Clodius Thrasea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1421.png 1419]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 039"|[[RE:Domitius 39|''{{Anker2|Domitius 39}}'']] → '''[[RE:Kallistratos 39|Kallistratos 39]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1421.png 1419]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 040"|[[RE:Domitius 40|'''{{Anker2|Domitius 40}}''']]
||Calvinus Belagerer einer Stadt im Ligurerkrieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1421.png 1419]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 041"|[[RE:Domitius 41|'''{{Anker2|Domitius 41}}''']]
||Calvinus Quellenschriftsteller des Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1421.png 1419]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 042"|[[RE:Domitius 42|'''{{Anker2|Domitius 42}}''']]
||Calvinus, Cn. cos. 332 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1421.png 1419]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 043"|[[RE:Domitius 43|'''{{Anker2|Domitius 43}}''']]
||Cn. D. Calvinus, cos. I im J. 53, cos. II im J.40 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus domitius caluinus"|[[w:de:Gnaeus Domitius Calvinus|Gnaeus Domitius Calvinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q383846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1421.png 1419]-1424
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 044"|[[RE:Domitius 44|'''{{Anker2|Domitius 44}}''']]
||Calvinus, M. Praetor in Hispania citerior 80 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1424]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 045"|[[RE:Domitius 45|'''{{Anker2|Domitius 45}}''']]
||Calvinus Maximus, Cn. cos. 283 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1424]-1425
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 046"|[[RE:Domitius 46|'''{{Anker2|Domitius 46}}''']]
||Calvinus, Sex. Irrig statt C. Sextius Calvinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1425]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 047"|[[RE:Domitius 47|'''{{Anker2|Domitius 47}}''']]
||Celer Freund des Cn. Calpurnius Piso
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1425]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 048"|[[RE:Domitius 48|''{{Anker2|Domitius 48}}'']] → '''[[RE:Celsus 14|Celsus 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1425]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 049"|[[RE:Domitius 49|'''{{Anker2|Domitius 49}}''']]
||Corbulo, Cn. cos. 39 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q12277041"|[[d:Q12277041|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1425]-1426
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 050"|[[RE:Domitius 50|''{{Anker2|Domitius 50}}'']] → '''[[RE:Domitius 29|Domitius 29]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gnaeus domitius corbulo"|[[w:de:Gnaeus Domitius Corbulo|Gnaeus Domitius Corbulo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313066|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1426]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 051"|[[RE:Domitius 51|'''{{Anker2|Domitius 51}}''']]
||Decidius, T. Schwiegervater des Agricola
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1426]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 052"|[[RE:Domitius 52|'''{{Anker2|Domitius 52}}''']]
||Dexter, C. cos. suff. unter Marcus oder Commodus
|data-sort-value="w:de:gaius domitius dexter"|[[w:de:Gaius Domitius Dexter|Gaius Domitius Dexter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227235|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1426]-1427
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 053"|[[RE:Domitius 53|''{{Anker2|Domitius 53}}'']] → '''[[RE:Calpurnius 33|Calpurnius 33]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 054"|[[RE:Domitius 54|''{{Anker2|Domitius 54}}'']] → '''[[RE:Domitianus 5|Domitianus 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 055"|[[RE:Domitius 55|''{{Anker2|Domitius 55}}'']] → '''[[RE:Dracontius 1|Dracontius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 056"|[[RE:Domitius 56|'''{{Anker2|Domitius 56}}''']]
||Eros, L. Procurator metallorum Pannoniorum et Dalmatiorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 057"|[[RE:Domitius 57|'''{{Anker2|Domitius 57}}''']]
||Euphemus, M. CIG II 3803
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 058"|[[RE:Domitius 58|''{{Anker2|Domitius 58}}'']] → '''[[RE:Eutropius 2|Eutropius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 059"|[[RE:Domitius 59|'''{{Anker2|Domitius 59}}''']]
||Florus Volkstribun 217 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 060"|[[RE:Domitius 60|'''{{Anker2|Domitius 60}}''']]
||Gallicanus Papinianus, L. cos. suff. in einem unbekannten Jahr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 061"|[[RE:Domitius 61|'''{{Anker2|Domitius 61}}''']]
||Hispanus, Q. Tr. mil. legionis XVI Flaviae Firmae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 062"|[[RE:Domitius 62|'''{{Anker2|Domitius 62}}''']]
||Honoratus, L. Praef. von Aegypten unter Elagabal und Severus Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427]-1428
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 063"|[[RE:Domitius 63|''{{Anker2|Domitius 63}}'']] → '''[[RE:Latronianus|Latronianus]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ru:домиции латрониан"|[[w:de:ru:Домиций Латрониан|Домиций Латрониан<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18238890|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1428]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 064"|[[RE:Domitius 64|''{{Anker2|Domitius 64}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1428]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 065"|[[RE:Domitius 65|'''{{Anker2|Domitius 65}}''']]
||Lucanus, Cn. cos. unter Vespasian und Titus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1428]-1430
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 066"|[[RE:Domitius 66|'''{{Anker2|Domitius 66}}''']]
||Marsus Dichter
|data-sort-value="w:de:domitius marsus"|[[w:de:Domitius Marsus|Domitius Marsus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Domizio Marso|Domizio Marso<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q8809|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1430]-1432
|Franz Skutsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 067"|[[RE:Domitius 67|''{{Anker2|Domitius 67}}'']] → '''[[RE:Modestus 12|Modestus 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1432]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 068"|[[RE:Domitius 68|'''{{Anker2|Domitius 68}}''']]
||Nigrinus Kennt ein Mittel gegen Rheuma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1432]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 069"|[[RE:Domitius 69|'''{{Anker2|Domitius 69}}''']]
||Paris, L. Freigelassener der Domitia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1432]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 070"|[[RE:Domitius 70|''{{Anker2|Domitius 70}}'']] → '''[[RE:Domitius 111|Domitius 111]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1432]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 071"|[[RE:Domitius 71|''{{Anker2|Domitius 71}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1432]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 072"|[[RE:Domitius 72|'''{{Anker2|Domitius 72}}''']]
||Pollio Bot seine Tochter als Vestalin an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1432]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 073"|[[RE:Domitius 73|'''{{Anker2|Domitius 73}}''']]
||Polygnos, M. Toreut
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1432]-1433
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 074"|[[RE:Domitius 74|''{{Anker2|Domitius 74}}'']] → '''[[RE:Annaeus 6|Annaeus 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 075"|[[RE:Domitius 75|'''{{Anker2|Domitius 75}}''']]
||Rogatus, L. Procurator Augusti provinciae Dalmatiae
|data-sort-value="w:de:lucius domitius rogatus"|[[w:de:Lucius Domitius Rogatus|Lucius Domitius Rogatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q72058146|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 076"|[[RE:Domitius 76|''{{Anker2|Domitius 76}}'']] → '''[[RE:Salvius 12d|Salvius 12d]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 077"|[[RE:Domitius 77|'''{{Anker2|Domitius 77}}''']]
||Rufus Adressat eines Rescripts der divi fratres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 078"|[[RE:Domitius 78|'''{{Anker2|Domitius 78}}''']]
||Sabinus Tribun der legio XV Apollinaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 079"|[[RE:Domitius 79|'''{{Anker2|Domitius 79}}''']]
||Sabinus Gewesener Primi Pilus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 080"|[[RE:Domitius 80|'''{{Anker2|Domitius 80}}''']]
||Silvanus Dig. XLVIII 6,6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 081"|[[RE:Domitius 81|'''{{Anker2|Domitius 81}}''']]
||Silus Freund des C. Calpurnius Piso
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 082"|[[RE:Domitius 82|'''{{Anker2|Domitius 82}}''']]
||Sincaius, Cn. Gastfreund Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 083"|[[RE:Domitius 83|'''{{Anker2|Domitius 83}}''']]
||Timoleo, M. Mystarches in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 084"|[[RE:Domitius 84|'''{{Anker2|Domitius 84}}''']]
||Cn. D. Tullus, cos. suff. in der Regierung Domitians, cos. II suff. 98 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433]-1435
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 085"|[[RE:Domitius 85|'''{{Anker2|Domitius 85}}''']]
||M. D. Valerianus, cos. suff. vor dem J. 238/9 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus domitius ualerianus"|[[w:de:Marcus Domitius Valerianus|Marcus Domitius Valerianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q101244617|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1437.png 1435]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 086"|[[RE:Domitius 86|''{{Anker2|Domitius 86}}'']] → '''[[RE:Servilius 54a|Servilius 54a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1437.png 1435]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 087"|[[RE:Domitius 87|'''{{Anker2|Domitius 87}}''']]
||Ulpianus Sophist aus Tyros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1437.png 1435]
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 088"|[[RE:Domitius 88|'''{{Anker2|Domitius 88}}''']]
||[Ulpianus Römischer Jurist
|data-sort-value="w:de:ulpian"|[[w:de:Ulpian|Ulpian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Ulpiano|Ulpiano<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q310076|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1437.png 1435]-1509
|Paul Jörs
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 089"|[[RE:Domitius 89|''{{Anker2|Domitius 89}}'']] → '''[[RE:Zenophilos|Zenophilos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1509.png 1509]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 090"|[[RE:Domitius 90|'''{{Anker2|Domitius 90}}''']]
||Domitia Gattin des Q. Lutatius Catulus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1509.png 1509]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 091"|[[RE:Domitius 91|'''{{Anker2|Domitius 91}}''']]
||Domitia Tante des Kaisers Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1509.png 1509]-1510
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 092"|[[RE:Domitius 92|'''{{Anker2|Domitius 92}}''']]
||Domitia Gattin des Annius Vinicianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1509.png 1510]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 093"|[[RE:Domitius 93|'''{{Anker2|Domitius 93}}''']]
||Domitia Calvina Tochter eines Cn. Domitius, Nr. 43?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1509.png 1510]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 094"|[[RE:Domitius 94|'''{{Anker2|Domitius 94}}''']]
||Domitia Calvina Tochter des Calpurnius Bibulus Nr. 27
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1509.png 1510]-1511
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 095"|[[RE:Domitius 95|'''{{Anker2|Domitius 95}}''']]
||Domitia Decidiana Tochter des Domitius Decidius Nr. 51
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1511]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 096"|[[RE:Domitius 96|'''{{Anker2|Domitius 96}}''']]
||Domitia Diotima CIL VI Add. 32331
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1511]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 097"|[[RE:Domitius 97|'''{{Anker2|Domitius 97}}''']]
||Domitia Domitiana Gattin des Vibius Cominianus Valerius Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1511]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 098"|[[RE:Domitius 98|'''{{Anker2|Domitius 98}}''']]
||Domitia Faustina Tochter des M. Aurelius Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1511]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 099"|[[RE:Domitius 99|'''{{Anker2|Domitius 99}}''']]
||Domitia Flaccilla CIL VI Add. 32329
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1511]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 100"|[[RE:Domitius 100|''{{Anker2|Domitius 100}}'']] → '''[[RE:Fabatius|Fabatius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1511]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 101"|[[RE:Domitius 101|'''{{Anker2|Domitius 101}}''']]
||Domitia Heraclia CIL VI 1404
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1511]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 102"|[[RE:Domitius 102|'''{{Anker2|Domitius 102}}''']]
||Domitia Lepida Tochter des L. Domitius Ahenobarbus Nr. 28
|data-sort-value="w:de:domitia lepida"|[[w:de:Domitia Lepida|Domitia Lepida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q268964|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1511]-1513
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 103"|[[RE:Domitius 103|'''{{Anker2|Domitius 103}}''']]
||Domitia Longina Gattin des Kaisers Domitian
|data-sort-value="w:de:domitia longina"|[[w:de:Domitia Longina|Domitia Longina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239010|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1513]-1516
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 104"|[[RE:Domitius 104|'''{{Anker2|Domitius 104}}''']]
||Domitia Lucilla Tochter Cn. Domitius Lucanus Nr. 65
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1517.png 1516]-1518
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 105"|[[RE:Domitius 105|'''{{Anker2|Domitius 105}}''']]
||Domitia Lucilla Mutter des Kaisers Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1517.png 1518]-1519
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 106"|[[RE:Domitius 106|'''{{Anker2|Domitius 106}}''']]
||Domitia Melpis Gattin des Q. Petronius Melior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1519]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 107"|[[RE:Domitius 107|'''{{Anker2|Domitius 107}}''']]
||Domitia Paulina Mutter des Kaisers Hadrian
|data-sort-value="w:it:domizia paolina"|[[w:it:Domizia Paolina|Domizia Paolina<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q452705|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1519]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 108"|[[RE:Domitius 108|'''{{Anker2|Domitius 108}}''']]
||Domitia Paulina Schwester des Kaisers Hadrian
|data-sort-value="w:de:domitia paulina"|[[w:de:Domitia Paulina|Domitia Paulina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3722901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1519]-1520
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 109"|[[RE:Domitius 109|''{{Anker2|Domitius 109}}'']] → '''[[RE:Calpurnius 136|Calpurnius 136]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1520]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 110"|[[RE:Domitius 110|'''{{Anker2|Domitius 110}}''']]
||Domitia Venusta Gattin des L. Domitius Rogatus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1520]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 111"|[[RE:Domitius 111|'''{{Anker2|Domitius 111}}''']]
||Domitia Vettilla Gattin des L. Roscius Paculus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1520]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 112"|[[RE:Domitius 112|'''{{Anker2|Domitius 112}}''']]
||Domitia Victorina Gattin des sen. Aurelianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1520]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius deus"|[[RE:Domitius deus|'''{{Anker2|Domitius deus}}''']]
||Römischer Gott der Indigitamenta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1520]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitus"|[[RE:Domitus|'''{{Anker2|Domitus}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in Banassac in der 2. H. des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1520]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnacus"|[[RE:Domnacus|'''{{Anker2|Domnacus}}''']]
||Richtig: Dumnacus(?), Fürst der gall. Andecaven im J. 51 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:dumnacus"|[[w:de:Dumnacus|Dumnacus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3041182|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1520]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnekleios"|[[RE:Domnekleios|'''{{Anker2|Domnekleios}}''']]
||s. Domnilaus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnentiolos"|[[RE:Domnentiolos|'''{{Anker2|Domnentiolos}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:en:domnentiolus"|[[w:en:Domnentiolus|Domnentiolus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5291308|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnica 001"|[[RE:Domnica 1|'''{{Anker2|Domnica 1}}''']]
||Gattin des Kaisers Valens
|data-sort-value="w:de:albia domnica"|[[w:de:Albia Domnica|Albia Domnica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q272630|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnica 002"|[[RE:Domnica 2|'''{{Anker2|Domnica 2}}''']]
||Gattin des Osius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnicus 001"|[[RE:Domnicus 1|'''{{Anker2|Domnicus 1}}''']]
||Hoher römischer Beamter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnicus 002"|[[RE:Domnicus 2|'''{{Anker2|Domnicus 2}}''']]
||Magister militum in Africa 536-539 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:domnicus"|[[w:en:Domnicus|Domnicus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5291314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnilaus"|[[RE:Domnilaus|'''{{Anker2|Domnilaus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnina"|[[RE:Domnina|'''{{Anker2|Domnina}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domninos 001"|[[RE:Domninos 1|'''{{Anker2|Domninos 1}}''']]
||Lehrer der Jurisprudenz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domninos 002"|[[RE:Domninos 2|'''{{Anker2|Domninos 2}}''']]
||Gesandter Valentinians_II an den Usurpator Maximus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domninos 003"|[[RE:Domninos 3|'''{{Anker2|Domninos 3}}''']]
||Primicerius sacrarum largitionum im Orient
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domninos 004"|[[RE:Domninos 4|'''{{Anker2|Domninos 4}}''']]
||Philosoph und Mathematiker
|data-sort-value="w:de:domninos uon larisa"|[[w:de:Domninos von Larisa|Domninos von Larisa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238588|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521]-1525
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domninos 005"|[[RE:Domninos 5|''{{Anker2|Domninos 5}}'']] → '''[[RE:Malalas|Malalas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domninos 006"|[[RE:Domninos 6|'''{{Anker2|Domninos 6}}''']]
||Jurist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526]
|Paul Jörs
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domninos 007"|[[RE:Domninos 7|'''{{Anker2|Domninos 7}}''']]
||Sophist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnio 001"|[[RE:Domnio 1|''{{Anker2|Domnio 1}}'']] → '''[[RE:Domninos 1|Domninos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnio 002"|[[RE:Domnio 2|'''{{Anker2|Domnio 2}}''']]
||Proc. Asiae im 4. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="d:Q18634280"|[[d:Q18634280|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnulus 001"|[[RE:Domnulus 1|''{{Anker2|Domnulus 1}}'']] → '''[[RE:Rusticius 2|Rusticius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnulus 002"|[[RE:Domnulus 2|'''{{Anker2|Domnulus 2}}''']]
||Bewunderer des Hilarius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnus 001"|[[RE:Domnus 1|'''{{Anker2|Domnus 1}}''']]
||Consularis Siciliae 368 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnus 002"|[[RE:Domnus 2|'''{{Anker2|Domnus 2}}''']]
||Homonyme bei Libanius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnus 003"|[[RE:Domnus 3|'''{{Anker2|Domnus 3}}''']]
||Jüdischer Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnus fidus"|[[RE:Domnus Fidus|'''{{Anker2|Domnus Fidus}}''']]
||Gott auf Weihinschriften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1527]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domus"|[[RE:Domus|''{{Anker2|Domus}}'']] → '''[[RE:Haus|Haus]]'''
||
|data-sort-value="w:de:romisches haus"|[[w:de:Römisches Haus|Römisches Haus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q918230|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1527]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domus diuina"|[[RE:Domus divina|'''{{Anker2|Domus divina}}''']]
||Kaiserliches Haus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1527]
|Karl Johannes Neumann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dona"|[[RE:Dona|''{{Anker2|Dona}}'']] → '''[[RE:Doara|Doara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1527]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donakinos"|[[RE:Donakinos|'''{{Anker2|Donakinos}}''']]
||Fischer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1527]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donakis"|[[RE:Donakis|'''{{Anker2|Donakis}}''']]
||Hesperide auf der Asteasvase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1527]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donakos"|[[RE:Donakos|'''{{Anker2|Donakos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1527]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donaktas"|[[RE:Donaktas|'''{{Anker2|Donaktas}}''']]
||Beiwort des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1527]-1528
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donakus"|[[RE:Donakus|'''{{Anker2|Donakus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1528]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donamilitaria"|[[RE:Dona militaria|'''{{Anker2|Dona militaria}}''']]
||Militärische Orden und Ehrenzeichen
|data-sort-value="w:de:militarische auszeichnungen der romer"|[[w:de:Militärische Auszeichnungen der Römer|Militärische Auszeichnungen der Römer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q580611|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1528]-1531
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="donaria"|[[RE:Donaria|''{{Anker2|Donaria}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1533.png 1531]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatianae"|[[RE:Donatianae|'''{{Anker2|Donatianae}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1533.png 1531]-1532
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatianus 001"|[[RE:Donatianus 1|'''{{Anker2|Donatianus 1}}''']]
||Crepereius Richterlicher Beamter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1533.png 1532]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatianus 002"|[[RE:Donatianus 2|'''{{Anker2|Donatianus 2}}''']]
||Flavius Barbarus Consularis Numidiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1533.png 1532]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatianus 003"|[[RE:Donatianus 3|'''{{Anker2|Donatianus 3}}''']]
||Ti. Claudius Maximus Sohn des Ti. Claudius Donatus
|data-sort-value="d:Q99992506"|[[d:Q99992506|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1533.png 1532]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
bwlnm6riesuyvq1pl7pv79b52ht1i2r
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/IX,1
0
308609
4078611
4076979
2022-08-03T06:06:26Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=IX,1
|VG=VIII,2
|NF=IX,2
|SUM=1044
|UNK=270
|KOR=259
|FER=515
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="hyaia"|[[RE:Hyaia|''{{Anker2|Hyaia}}'']] → '''[[RE:Hyaioi|Hyaioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1.png 1]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyaioi"|[[RE:Hyaioi|'''{{Anker2|Hyaioi}}''']]
||Westlokr. Gemeinde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1.png 1]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyakinthia"|[[RE:Ὑακίνθια|'''{{Anker2|Ὑακίνθια}}''']]
||Fest in Amyklai
|data-sort-value="w:en:hyacinthia"|[[w:en:Hyacinthia|Hyacinthia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3080551|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1.png 1]-2
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyakinthides"|[[RE:Hyakinthides|'''{{Anker2|Hyakinthides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1.png 2]-3
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyakinthikon oion"|[[RE:Hyakinthikon Oion|'''{{Anker2|Hyakinthikon Oion}}''']]
||Ort auf Tenos. = Oion (XVII 2558 Nr.5 ) Hiakinthikon s. Hyakinthis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 3]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyakinthios 001"|[[RE:Hyakinthios 1|'''{{Anker2|Hyakinthios 1}}''']]
||Beiname des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 3]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyakinthios 002"|[[RE:Hyakinthios 2|'''{{Anker2|Hyakinthios 2}}''']]
||Dorischer Kalendermonat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 3]-4
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyakinthis"|[[RE:Hyakinthis|'''{{Anker2|Hyakinthis}}''']]
||Phyle und Ort auf Tenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 4]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyakinthish"|[[RE:Ὑακινθὶς ὁδός|'''{{Anker2|Ὑακινθὶς ὁδός}}''']]
||Straße Sparta - Amyklai?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 4]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyakinthos 001"|[[RE:Ὑάκινθος 1|'''{{Anker2|Ὑάκινθος 1}}''']]
||Blume Hyazinthe
|data-sort-value="w:de:hyazinthen"|[[w:de:Hyazinthen|Hyazinthen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158758|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 4]-7
|Hermann Stadler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyakinthos 002"|[[RE:Ὑάκινθος 2|'''{{Anker2|Ὑάκινθος 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_9.png 7]-16
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyakinthos003"|[[RE:Ὑάκινθος 3|'''{{Anker2|Ὑάκινθος 3}}''']]
||Eunuch der Honoria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 16]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyalea"|[[RE:Hyalea|'''{{Anker2|Hyalea}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 16]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyameia"|[[RE:Hyameia|'''{{Anker2|Hyameia}}''']]
||Provinz von Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 16]-17
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyameites"|[[RE:Hyameites|''{{Anker2|Hyameites}}'']] → '''[[RE:Hyameia|Hyameia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyameitis"|[[RE:Hyameitis|''{{Anker2|Hyameitis}}'']] → '''[[RE:Hyameia|Hyameia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyamia"|[[RE:Hyamia|''{{Anker2|Hyamia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyamos"|[[RE:Hyamos|'''{{Anker2|Hyamos}}''']]
||Eponymos von Hyampolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyampeia"|[[RE:Hyampeia|'''{{Anker2|Hyampeia}}''']]
||Gipfel des Phaidriaden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyampolis"|[[RE:Hyampolis|'''{{Anker2|Hyampolis}}''']]
||Stadt in Phokis
|data-sort-value="w:de:hyampolis"|[[w:de:Hyampolis|Hyampolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1534902|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17]-22
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyanteia"|[[RE:Hyanteia|''{{Anker2|Hyanteia}}'']] → '''[[RE:Hyantes|Hyantes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_21.png 22]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyantes"|[[RE:Hyantes|'''{{Anker2|Hyantes}}''']]
||Vorgriechisches Volk in Boiotien
|data-sort-value="w:fr:hyantes"|[[w:fr:Hyantes|Hyantes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q15618315|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_21.png 22]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyantheia"|[[RE:Hyantheia|''{{Anker2|Hyantheia}}'']] → '''[[RE:Hyantes|Hyantes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_21.png 22]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyanthidas"|[[RE:Hyanthidas|'''{{Anker2|Hyanthidas}}''']]
||Sohn des Propodas
|data-sort-value="w:de:hyanthidas"|[[w:de:Hyanthidas|Hyanthidas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337269|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_21.png 22]-23
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyantia"|[[RE:Hyantia|''{{Anker2|Hyantia}}'']] → '''[[RE:Hyantes|Hyantes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyantis"|[[RE:Hyantis|''{{Anker2|Hyantis}}'']] → '''[[RE:Hyantes|Hyantes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyapeia"|[[RE:Hyapeia|'''{{Anker2|Hyapeia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyarbesytai"|[[RE:Hyarbesytai|'''{{Anker2|Hyarbesytai}}''']]
||Phylenname in Mylasa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyarotis"|[[RE:Hyarotis|'''{{Anker2|Hyarotis}}''']]
||Strom im Pangab
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23]-24
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyas"|[[RE:Hyas|'''{{Anker2|Hyas}}''']]
||(Ὕας, Ὑάντος und Ὑάς, Ὑάδος).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyas 001"|[[RE:Hyas 1|'''{{Anker2|Hyas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyas 002"|[[RE:Hyas 2|'''{{Anker2|Hyas 2}}''']]
||Vater des Merops
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyas 003"|[[RE:Hyas 3|'''{{Anker2|Hyas 3}}''']]
||Vater der Hyaden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyas 004"|[[RE:Hyas 4|'''{{Anker2|Hyas 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24]-25
|Wilhelm Gundel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyas 005"|[[RE:Hyas 5|''{{Anker2|Hyas 5}}'']] → '''[[RE:Hyaden|Hyaden]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hybanda"|[[RE:Hybanda|'''{{Anker2|Hybanda}}''']]
||Insel des kleinasiatischen Ionien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hybla 001"|[[RE:Hybla 1|''{{Anker2|Hybla 1}}'']] → '''[[RE:Hyblaia|Hyblaia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hybla 002"|[[RE:Hybla 2|'''{{Anker2|Hybla 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25]-29
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hybla 002a"|[[RE:Hybla 2a|'''{{Anker2|Hybla 2a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25]-27
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hybla 002b"|[[RE:Hybla 2b|'''{{Anker2|Hybla 2b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 27]-28
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hybla 002c"|[[RE:Hybla 2c|'''{{Anker2|Hybla 2c}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 28]-29
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hybla 002d"|[[RE:Hybla 2d|'''{{Anker2|Hybla 2d}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 29]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hyblaia"|[[RE:Hyblaia|'''{{Anker2|Hyblaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 29]
|Hugo Hepding
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="hyblaios"|[[RE:Hyblaios|'''{{Anker2|Hyblaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 29]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hybreas 001"|[[RE:Hybreas 1|'''{{Anker2|Hybreas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 29]-31
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="hybreas 002"|[[RE:Hybreas 2|'''{{Anker2|Hybreas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 31]
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="hybreosgraphe"|[[RE:Ὕβρεως γραφή|'''{{Anker2|Ὕβρεως γραφή}}''']]
||Att. Klagform und Verfahren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 31]-32
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hybrias 001"|[[RE:Hybrias 1|'''{{Anker2|Hybrias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 32]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hybrias 002"|[[RE:Hybrias 2|'''{{Anker2|Hybrias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 32]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hybrias 003"|[[RE:Hybrias 3|'''{{Anker2|Hybrias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 32]-33
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="hybrilides"|[[RE:Hybrilides|'''{{Anker2|Hybrilides}}''']]
||Athenischer Archon
|data-sort-value="d:Q91091688"|[[d:Q91091688|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hybristas 001"|[[RE:Hybristas 1|'''{{Anker2|Hybristas 1}}''']]
||Aitol. Stratege im J. 165/4 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hybristas 002"|[[RE:Hybristas 2|'''{{Anker2|Hybristas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="hybristes"|[[RE:Hybristes|'''{{Anker2|Hybristes}}''']]
||Fluß in Skythien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hybristika"|[[RE:Ὑβριστικά|'''{{Anker2|Ὑβριστικά}}''']]
||Fest in Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hychaios"|[[RE:Hychaios|'''{{Anker2|Hychaios}}''']]
||Kalendermonat von Physkos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33]-34
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hychantenoi"|[[RE:Hychantenoi|'''{{Anker2|Hychantenoi}}''']]
||Bewohner einer Ortschaft im Granikostal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 34]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hycronpotamon"|[[RE:Hycronpotamon|''{{Anker2|Hycronpotamon}}'']] → '''[[RE:Hieronpotamon|Hieronpotamon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 34]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydara"|[[RE:Hydara|'''{{Anker2|Hydara}}''']]
||Bergfestung in Kleinarmenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 34]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydaspes 001"|[[RE:Hydaspes 1|'''{{Anker2|Hydaspes 1}}''']]
||Strom im Pangab
|data-sort-value="w:de:ihelam fluss"|[[w:de:Jhelam (Fluss)|Jhelam (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 34]-37
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydaspes 002"|[[RE:Hydaspes 2|'''{{Anker2|Hydaspes 2}}''']]
||Fluß im Iran
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_37.png 37]-39
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydata"|[[RE:Hydata|'''{{Anker2|Hydata}}''']]
||s. ad Aquas Nr.2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_41.png 39]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydatius 001"|[[RE:Hydatius 1|'''{{Anker2|Hydatius 1}}''']]
||Bischof von Emerita
|data-sort-value="w:de:hydatius uon emeritia"|[[w:de:Hydatius von Emeritia|Hydatius von Emeritia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16577339|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_41.png 39]-40
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydatius 002"|[[RE:Hydatius 2|'''{{Anker2|Hydatius 2}}''']]
||Spanischer Chronist = Idatius
|data-sort-value="w:de:hydatius uon aquae flauiae"|[[w:de:Hydatius von Aquae Flaviae|Hydatius von Aquae Flaviae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Hydatius|Hydatius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q221465|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_41.png 40]-43
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyde"|[[RE:Hyde|'''{{Anker2|Hyde}}''']]
||(ἡ Ὕδη [ῡ]), Name mehrerer Ortschaften im westlichen Kleinasien; s. auch den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyde 001"|[[RE:Hyde 1|'''{{Anker2|Hyde 1}}''']]
||Demos in Lydien
|data-sort-value="w:de:sardes"|[[w:de:Sardes|Sardes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232615|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyde 002"|[[RE:Hyde 2|'''{{Anker2|Hyde 2}}''']]
||Stadt in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyde 003"|[[RE:Hyde 3|'''{{Anker2|Hyde 3}}''']]
||Ort in Lykaonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydisos"|[[RE:Hydisos|'''{{Anker2|Hydisos}}''']]
||Stadt in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydissa"|[[RE:Hydissa|'''{{Anker2|Hydissa}}''']]
||Ort s. Hydisos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43]-44
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydissos"|[[RE:Hydissos|''{{Anker2|Hydissos}}'']] → '''[[RE:Hydisos|Hydisos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydne"|[[RE:Hydne|'''{{Anker2|Hydne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 44]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="hydra 001"|[[RE:Hydra 1|'''{{Anker2|Hydra 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 44]-50
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="hydra 002"|[[RE:Hydra 2|''{{Anker2|Hydra 2}}'']] → '''[[RE:Hydra 1|Hydra 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:uasserschlange sternbild"|[[w:de:Wasserschlange (Sternbild)|Wasserschlange (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydra 003"|[[RE:Hydra 3|'''{{Anker2|Hydra 3}}''']]
||Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydra 004"|[[RE:Hydra 4|'''{{Anker2|Hydra 4}}''']]
||Stadt auf Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydra 005"|[[RE:Hydra 5|'''{{Anker2|Hydra 5}}''']]
||Stadt in der Kyrenaika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50]
|Ernst Sittig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hydra 006"|[[RE:Hydra 6|'''{{Anker2|Hydra 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50]-51
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydra 007"|[[RE:Hydra 7|'''{{Anker2|Hydra 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 51]-52
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydra 008"|[[RE:Hydra 8|'''{{Anker2|Hydra 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 52]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydrakai"|[[RE:Hydrakai|'''{{Anker2|Hydrakai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 53]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydraletes"|[[RE:Hydraletes|'''{{Anker2|Hydraletes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 53]-54
|Karl Tittel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydramardia"|[[RE:Hydramardia|'''{{Anker2|Hydramardia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 54]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydramia"|[[RE:Hydramia|'''{{Anker2|Hydramia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 54]-55
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydramos"|[[RE:Hydramos|''{{Anker2|Hydramos}}'']] → '''[[RE:Hydramia|Hydramia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_57.png 55]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydraotes"|[[RE:Hydraotes|''{{Anker2|Hydraotes}}'']] → '''[[RE:Hyarotis|Hyarotis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_57.png 55]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydrargyrum"|[[RE:Hydrargyrum|'''{{Anker2|Hydrargyrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_57.png 55]-60
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="hydraulis"|[[RE:Hydraulis|'''{{Anker2|Hydraulis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_61.png 60]-77
|Karl Tittel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydree"|[[RE:Hydree|'''{{Anker2|Hydree}}''']]
||s. Hydrea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 77]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hydreia"|[[RE:Hydreia|'''{{Anker2|Hydreia}}''']]
||s. Hydrea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 77]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hydrela 001"|[[RE:Hydrela 1|'''{{Anker2|Hydrela 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 77]-78
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydrela 002"|[[RE:Hydrela 2|'''{{Anker2|Hydrela 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydrelitanus ager"|[[RE:Hydrelitanus ager|'''{{Anker2|Hydrelitanus ager}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydreuma"|[[RE:Hydreuma|'''{{Anker2|Hydreuma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="hydriakos"|[[RE:Hydriakos|'''{{Anker2|Hydriakos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78]-79
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydria tertulla"|[[RE:Hydria Tertulla|'''{{Anker2|Hydria Tertulla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78]
|Eduard Kadlec
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="hydroessa, hydrusa 001"|[[RE:Hydroessa, Hydrusa 1|'''{{Anker2|Hydroessa, Hydrusa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydroessa, hydrusa 002"|[[RE:Hydroessa, Hydrusa 2|'''{{Anker2|Hydroessa, Hydrusa 2}}''']]
||Name von Andros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hydroessa,hydrusa 003"|[[RE:Hydroessa, Hydrusa 3|'''{{Anker2|Hydroessa, Hydrusa 3}}''']]
||Beiname von Tenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hydroessa, hydrusa 004"|[[RE:Hydroessa, Hydrusa 4|'''{{Anker2|Hydroessa, Hydrusa 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydromanteia"|[[RE:Hydromanteia|'''{{Anker2|Hydromanteia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79]-86
|Fritz Böhm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydrophoria"|[[RE:Hydrophoria|'''{{Anker2|Hydrophoria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_85.png 86]-87
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydros"|[[RE:Hydros|'''{{Anker2|Hydros}}''']]
||s. Hydra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 87]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hydruntum"|[[RE:Hydruntum|'''{{Anker2|Hydruntum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 87]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydrusa"|[[RE:Hydrusa|''{{Anker2|Hydrusa}}'']] → '''[[RE:Hydroessa, Hydrusa 1|Hydroessa, Hydrusa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 87]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hydrussa 001"|[[RE:Hydrussa 1|'''{{Anker2|Hydrussa 1}}''']]
||Inselchen im saronischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 87]
|Walther Kolbe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hydrussa 002"|[[RE:Hydrussa 2|''{{Anker2|Hydrussa 2}}'']] → '''[[RE:Hydroessa, Hydrusa 1|Hydroessa, Hydrusa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyele"|[[RE:Hyele|''{{Anker2|Hyele}}'']] → '''[[RE:Velia 1|Velia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyelion"|[[RE:Hyelion|'''{{Anker2|Hyelion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyeronpotamon"|[[RE:Hyeronpotamon|''{{Anker2|Hyeronpotamon}}'']] → '''[[RE:Hieronpotamon|Hieronpotamon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyes 001"|[[RE:Hyes 1|'''{{Anker2|Hyes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88]-89
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyes 002"|[[RE:Hyes 2|'''{{Anker2|Hyes 2}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 89]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyetios"|[[RE:Hyetios|'''{{Anker2|Hyetios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 89]-90
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyetis"|[[RE:Hyetis|'''{{Anker2|Hyetis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 90]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyettos"|[[RE:Hyettos|'''{{Anker2|Hyettos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 90]-93
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyetussa"|[[RE:Hyetussa|'''{{Anker2|Hyetussa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hygassos"|[[RE:Hygassos|'''{{Anker2|Hygassos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hygenneis"|[[RE:Hygenneis|''{{Anker2|Hygenneis}}'']] → '''[[RE:Hytenna|Hytenna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hygiainon"|[[RE:Hygiainon|'''{{Anker2|Hygiainon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="hygiates"|[[RE:Hygiates|'''{{Anker2|Hygiates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hygieia"|[[RE:Hygieia|'''{{Anker2|Hygieia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93]-97
|Julius Tambornino
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="hygieinos"|[[RE:Hygieinos|'''{{Anker2|Hygieinos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyginos"|[[RE:Hyginos|'''{{Anker2|Hyginos}}''']]
||Arzt bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyginus 001"|[[RE:Hyginus 1|'''{{Anker2|Hyginus 1}}''']]
||Flavius, Comes und Praeses von Mauretania Caesariensis
|data-sort-value="d:Q4485260"|[[d:Q4485260|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyginus 002"|[[RE:Hyginus 2|'''{{Anker2|Hyginus 2}}''']]
||Arzt in Konstantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyginus 003"|[[RE:Hyginus 3|'''{{Anker2|Hyginus 3}}''']]
||Römischer Senator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyginus 004"|[[RE:Hyginus 4|''{{Anker2|Hyginus 4}}'']] → '''[[RE:Iulius 278|Iulius 278]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hygreis"|[[RE:Hygreis|''{{Anker2|Hygreis}}'']] → '''[[RE:Hyrgis, Syrgis|Hyrgis, Syrgis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hykara, hykaron"|[[RE:Hykara, Hykaron|''{{Anker2|Hykara, Hykaron}}'']] → '''[[RE:Hykkara|Hykkara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hykkara"|[[RE:Hykkara|'''{{Anker2|Hykkara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]-98
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hyksos"|[[RE:Hyksos|'''{{Anker2|Hyksos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 98]-101
|Max Burchardt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyktanis"|[[RE:Hyktanis|'''{{Anker2|Hyktanis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_101.png 101]-106
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyla 001"|[[RE:Hyla 1|'''{{Anker2|Hyla 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_105.png 106]-107
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyla 002"|[[RE:Hyla 2|'''{{Anker2|Hyla 2}}''']]
||Stadt in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 107]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyla 003"|[[RE:Hyla 3|'''{{Anker2|Hyla 3}}''']]
||Ort in Lydien s. Hyde Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 107]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylai"|[[RE:Hylai|''{{Anker2|Hylai}}'']] → '''[[RE:Hyla 1|Hyla 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 107]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylaia"|[[RE:Hylaia|'''{{Anker2|Hylaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 107]-109
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hylaios 001"|[[RE:Hylaios 1|'''{{Anker2|Hylaios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="hylaios 002"|[[RE:Hylaios 2|'''{{Anker2|Hylaios 2}}''']]
||Stratege von Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109]
|Ernst Sittig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylaios 003"|[[RE:Hylaios 3|'''{{Anker2|Hylaios 3}}''']]
||Lysimacheus, Hieromemnon in Delphi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109]
|Ernst Sittig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylaios 004"|[[RE:Hylaios 4|'''{{Anker2|Hylaios 4}}''']]
||Hund des Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109]
|Ernst Sittig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylaithos"|[[RE:Hylaithos|'''{{Anker2|Hylaithos}}''']]
||Westlokr. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109]-110
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hylamoi"|[[RE:Hylamoi|'''{{Anker2|Hylamoi}}''']]
||Stadt in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 110]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylarima"|[[RE:Hylarima|'''{{Anker2|Hylarima}}''']]
||s. Hyllarima
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 110]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylas 001"|[[RE:Hylas 1|'''{{Anker2|Hylas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 110]-115
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="hylas 002"|[[RE:Hylas 2|'''{{Anker2|Hylas 2}}''']]
||Hund
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 115]
|Ernst Sittig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylas 003"|[[RE:Hylas 3|'''{{Anker2|Hylas 3}}''']]
||Pantomime in august. Zt., Schüler des Pylades (XXIII 2082 Nr. 2)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 115]-116
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylas 004"|[[RE:Hylas 4|'''{{Anker2|Hylas 4}}''']]
||Name eines schönen Knaben bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylas 005"|[[RE:Hylas 5|''{{Anker2|Hylas 5}}'']] → '''[[RE:Pomponius 47a|Pomponius 47a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylas 006"|[[RE:Hylas 6|'''{{Anker2|Hylas 6}}''']]
||Anderer Name des Flußes Hyllos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylas 007"|[[RE:Hylas 7|'''{{Anker2|Hylas 7}}''']]
||Fluß in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylates"|[[RE:Hylates|'''{{Anker2|Hylates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116]-117
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyle 001"|[[RE:Hyle 1|'''{{Anker2|Hyle 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 117]-119
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyle 002"|[[RE:Hyle 2|'''{{Anker2|Hyle 2}}''']]
||Ort in W-Lokris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 119]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyle 003"|[[RE:Hyle 3|''{{Anker2|Hyle 3}}'']] → '''[[RE:Hyla 1|Hyla 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hylees"|[[RE:Hylees|'''{{Anker2|Hylees}}''']]
||Name der Kydonier auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 119]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyleessa"|[[RE:Hyleessa|'''{{Anker2|Hyleessa}}''']]
||Beiname von Paros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 119]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylias"|[[RE:Hylias|'''{{Anker2|Hylias}}''']]
||Flüßchen in Bruttium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|Jakob Weiss
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylichidai"|[[RE:Hylichidai|'''{{Anker2|Hylichidai}}''']]
||Demoten der Stadt Iulis auf Keos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylike"|[[RE:Hylike|''{{Anker2|Hylike}}'']] → '''[[RE:Hyle 1|Hyle 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylimos"|[[RE:Hylimos|'''{{Anker2|Hylimos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|Johannes Sundwall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyllaikoslimen"|[[RE:Ὑλλαϊκὸς λιμήν|'''{{Anker2|Ὑλλαϊκὸς λιμήν}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyllarima"|[[RE:Hyllarima|'''{{Anker2|Hyllarima}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylleis 001"|[[RE:Hylleis 1|'''{{Anker2|Hylleis 1}}''']]
||Dorische Phyleten auf Kerkyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylleis 002"|[[RE:Hylleis 2|'''{{Anker2|Hylleis 2}}''']]
||Dorische Phyleten auf Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylleus"|[[RE:Hylleus|'''{{Anker2|Hylleus}}''']]
||Demos in Ptolemaïs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|Walter Otto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyllikos"|[[RE:Hyllikos|'''{{Anker2|Hyllikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]-122
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyllikos limen"|[[RE:Ὑλλικὸς λιμήν|''{{Anker2|Ὑλλικὸς λιμήν}}'']] → '''[[RE:Hyllaikos limen|Hyllaikos limen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 122]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyllos 001"|[[RE:Hyllos 1|'''{{Anker2|Hyllos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 122]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyllos 002"|[[RE:Hyllos 2|'''{{Anker2|Hyllos 2}}''']]
||Nebenflüßchen des Hermos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 122]-123
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyllos 003"|[[RE:Hyllos 3|'''{{Anker2|Hyllos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 123]-124
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyllos 004"|[[RE:Hyllos 4|'''{{Anker2|Hyllos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 124]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyllos 005"|[[RE:Hyllos 5|'''{{Anker2|Hyllos 5}}''']]
||Sohn des Thersandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 124]
|Samson Eitrem
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyllos 006"|[[RE:Hyllos 6|'''{{Anker2|Hyllos 6}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 124]
|Samson Eitrem
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyllos 007"|[[RE:Hyllos 7|'''{{Anker2|Hyllos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 124]-125
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyllos 008"|[[RE:Hyllos 8|'''{{Anker2|Hyllos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 125]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyllos 009"|[[RE:Hyllos 9|'''{{Anker2|Hyllos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 125]-126
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyllos 010"|[[RE:Hyllos 10|'''{{Anker2|Hyllos 10}}''']]
||Verfasser eines mythologischen Werkes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyllos 011"|[[RE:Hyllos 11|'''{{Anker2|Hyllos 11}}''']]
||Name eines Knaben bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylluala"|[[RE:Hylluala|'''{{Anker2|Hylluala}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylophagoi"|[[RE:Hylophagoi|'''{{Anker2|Hylophagoi}}''']]
||Aethiopenstamm im Hinterland von Berenike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hymen, hymenaios"|[[RE:Hymen, Hymenaios|'''{{Anker2|Hymen, Hymenaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126]-130
|Johannes André Jolles
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hymenaeus"|[[RE:Hymenaeus|''{{Anker2|Hymenaeus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 151|Aurelius 151]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_129.png 130]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hymenaios"|[[RE:Hymenaios|'''{{Anker2|Hymenaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_129.png 130]-134
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="hymetius 001"|[[RE:Hymetius 1|''{{Anker2|Hymetius 1}}'']] → '''[[RE:Festus 9|Festus 9]]'''
||
|data-sort-value="w:it:giulio festo imezio"|[[w:it:Giulio Festo Imezio|Giulio Festo Imezio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3769645|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_133.png 134]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hymetius 002"|[[RE:Hymetius 2|'''{{Anker2|Hymetius 2}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_133.png 134]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hymettes"|[[RE:Hymettes|'''{{Anker2|Hymettes}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_133.png 134]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hymettios"|[[RE:Hymettios|'''{{Anker2|Hymettios}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_133.png 134]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hymettos"|[[RE:Hymettos|'''{{Anker2|Hymettos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_137.png 135]-140
|Walther Kolbe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hymidos"|[[RE:Hymidos|'''{{Anker2|Hymidos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_141.png 140]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hymnia"|[[RE:Hymnia|'''{{Anker2|Hymnia}}''']]
||Epiklesis der Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_141.png 140]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hymnis"|[[RE:Hymnis|'''{{Anker2|Hymnis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_141.png 140]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hymnos"|[[RE:Hymnos|'''{{Anker2|Hymnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_141.png 140]-183
|Richard Wünsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hymos"|[[RE:Hymos|'''{{Anker2|Hymos}}''']]
||Inselchen bei Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_185.png 183]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyndopherres"|[[RE:Hyndopherres|'''{{Anker2|Hyndopherres}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_185.png 183]-191
|Walter Otto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hynia"|[[RE:Hynia|'''{{Anker2|Hynia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 191]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hynnareus"|[[RE:Hynnareus|'''{{Anker2|Hynnareus}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 191]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hynnarion"|[[RE:Hynnarion|'''{{Anker2|Hynnarion}}''']]
||Berg unbekannter Lage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 191]-192
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyntinos"|[[RE:Hyntinos|'''{{Anker2|Hyntinos}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 192]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyoessa"|[[RE:Hyoessa|'''{{Anker2|Hyoessa}}''']]
||Quelle bei Troizen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 192]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyoskyamos"|[[RE:Hyoskyamos|'''{{Anker2|Hyoskyamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 192]-195
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypachaioi"|[[RE:Hypachaioi|'''{{Anker2|Hypachaioi}}''']]
||Alter Name der Kilikier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 195]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypaea"|[[RE:Hypaea|''{{Anker2|Hypaea}}'']] → '''[[RE:Stoechades insulae|Stoechades insulae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 195]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypagoranomos"|[[RE:Hypagoranomos|''{{Anker2|Hypagoranomos}}'']] → '''[[RE:Agoranomoi|Agoranomoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 195]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypaipa"|[[RE:Hypaipa|'''{{Anker2|Hypaipa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 195]-196
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypakraios"|[[RE:Hypakraios|'''{{Anker2|Hypakraios}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 196]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypakyris"|[[RE:Hypakyris|'''{{Anker2|Hypakyris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 196]-206
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypallagma"|[[RE:Hypallagma|'''{{Anker2|Hypallagma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_205.png 206]-210
|Alfred Manigk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypanis 001"|[[RE:Hypanis 1|'''{{Anker2|Hypanis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_209.png 210]-222
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypanis 002"|[[RE:Hypanis 2|'''{{Anker2|Hypanis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_221.png 222]-230
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypanis 003"|[[RE:Hypanis 3|''{{Anker2|Hypanis 3}}'']] → '''[[RE:Hypasis|Hypasis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypanis 004"|[[RE:Hypanis 4|''{{Anker2|Hypanis 4}}'']] → '''[[RE:Hyktanis|Hyktanis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyparchos"|[[RE:Hyparchos|''{{Anker2|Hyparchos}}'']] → '''[[RE:Hypobaros|Hypobaros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyparna"|[[RE:Ὑπαρνά|'''{{Anker2|Ὑπαρνά}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypasioi"|[[RE:Hypasioi|'''{{Anker2|Hypasioi}}''']]
||Bergstamm beim heutigen Kabul
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypasis"|[[RE:Hypasis|'''{{Anker2|Hypasis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230]-236
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="he hypata"|[[RE:He Hypata|'''{{Anker2|He Hypata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_237.png 236]-240
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypataios 001"|[[RE:Hypataios 1|'''{{Anker2|Hypataios 1}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 240]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypataios 002"|[[RE:Hypataios 2|'''{{Anker2|Hypataios 2}}''']]
||Epiklesis des Asklepios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 240]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypataios 003"|[[RE:Hypataios 3|'''{{Anker2|Hypataios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypate 001"|[[RE:Hypate 1|'''{{Anker2|Hypate 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypate 002"|[[RE:Hypate 2|'''{{Anker2|Hypate 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypates"|[[RE:Hypates|'''{{Anker2|Hypates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hypathius"|[[RE:Hypathius|'''{{Anker2|Hypathius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241]-242
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypatia"|[[RE:Hypatia|'''{{Anker2|Hypatia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 242]-249
|Karl Praechter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypatios"|[[RE:Hypatios|'''{{Anker2|Hypatios}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249]
|Hans Lietzmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypatius 001"|[[RE:Hypatius 1|'''{{Anker2|Hypatius 1}}''']]
||Schüler des Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatius 002"|[[RE:Hypatius 2|'''{{Anker2|Hypatius 2}}''']]
||Vicarius urbis Romae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatius 003"|[[RE:Hypatius 3|'''{{Anker2|Hypatius 3}}''']]
||Flavius, cos. 359 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:hypatius konsul 359"|[[w:de:Hypatius (Konsul 359)|Hypatius (Konsul 359)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatius 004"|[[RE:Hypatius 4|'''{{Anker2|Hypatius 4}}''']]
||Praef. Augustalis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249]-250
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatius 005"|[[RE:Hypatius 5|'''{{Anker2|Hypatius 5}}''']]
||Magister Militum per Orientem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatius 006"|[[RE:Hypatius 6|'''{{Anker2|Hypatius 6}}''']]
||Melloproximus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatius 007"|[[RE:Hypatius 7|'''{{Anker2|Hypatius 7}}''']]
||Grundbesitzer in Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatodoros 001"|[[RE:Hypatodoros 1|'''{{Anker2|Hypatodoros 1}}''']]
||Aus Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatodoros 002"|[[RE:Hypatodoros 2|'''{{Anker2|Hypatodoros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="hypaton"|[[RE:Hypaton|'''{{Anker2|Hypaton}}''']]
||Ort auf Nisyros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatos 001"|[[RE:Hypatos 1|'''{{Anker2|Hypatos 1}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250]-251
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatos 002"|[[RE:Hypatos 2|'''{{Anker2|Hypatos 2}}''']]
||Epiklesis des Asklepios s. Hypataios Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypatos 003"|[[RE:Hypatos 3|'''{{Anker2|Hypatos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypatos 004"|[[RE:Hypatos 4|'''{{Anker2|Hypatos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypatos 005"|[[RE:Hypatos 5|'''{{Anker2|Hypatos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hypatos 006"|[[RE:Hypatos 6|'''{{Anker2|Hypatos 6}}''']]
||Titel einer Schrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251]
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypelaios"|[[RE:Hypelaios|'''{{Anker2|Hypelaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypenos"|[[RE:Hypenos|'''{{Anker2|Hypenos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]
|Johannes Sundwall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypephebarchos"|[[RE:Hypephebarchos|''{{Anker2|Hypephebarchos}}'']] → '''[[RE:Ephebarchos|Ephebarchos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperanthes"|[[RE:Hyperanthes|'''{{Anker2|Hyperanthes}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]
|Johannes Sundwall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperbasas"|[[RE:Hyperbasas|'''{{Anker2|Hyperbasas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]
|Walter Otto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyperbatas 001"|[[RE:Hyperbatas 1|'''{{Anker2|Hyperbatas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyperbatas 002"|[[RE:Hyperbatas 2|'''{{Anker2|Hyperbatas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyperbeletaios"|[[RE:Hyperbeletaios|'''{{Anker2|Hyperbeletaios}}''']]
||Namensform von Hyperberetaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]
|Ernst Bischoff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperberetaios"|[[RE:Hyperberetaios|'''{{Anker2|Hyperberetaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]-253
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyperbereteas"|[[RE:Hyperbereteas|'''{{Anker2|Hyperbereteas}}''']]
||Verderbte Form von Hyperberetaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 253]
|Ernst Bischoff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperbereteos"|[[RE:Hyperbereteos|'''{{Anker2|Hyperbereteos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 253]-254
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyperbereteos, hyperbetheus"|[[RE:Hyperbereteos, Hyperbetheus|'''{{Anker2|Hyperbereteos, Hyperbetheus}}''']]
||Entstellte Form des Hyperberetaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 253]
|Ernst Bischoff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperberetos"|[[RE:Hyperberetos|'''{{Anker2|Hyperberetos}}''']]
||im Hemerologium Florentinum der zehnte Monat des auf dem Sonnenjahre beruhenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 253]-254
|Ernst Bischoff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperberetos 002"|[[RE:Hyperbetheus|''{{Anker2|Hyperbetheus}}'']] → '''[[RE:Hyperbereteos|Hyperbereteos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperberitos"|[[RE:Hyperberitos|'''{{Anker2|Hyperberitos}}''']]
||lat. Februarius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254]
|Ernst Bischoff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperbios"|[[RE:Hyperbios|'''{{Anker2|Hyperbios}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254]
|Johannes Sundwall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperbolios"|[[RE:Hyperbolios|'''{{Anker2|Hyperbolios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254]
|Walter Otto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyperbolos"|[[RE:Hyperbolos|'''{{Anker2|Hyperbolos}}''']]
||Attischer Demagoge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254]-258
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperboreer"|[[RE:Hyperboreer|'''{{Anker2|Hyperboreer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_257.png 258]-279
|Rudolf Daebritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyperboreia"|[[RE:Hyperboreia|'''{{Anker2|Hyperboreia}}''']]
||Erfundenes Gebirge im Ptolemaiosatlas
|data-sort-value="w:de:hyperborea"|[[w:de:Hyperborea|Hyperborea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243333|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperboreios okeanos"|[[RE:Hyperboreios Okeanos|'''{{Anker2|Hyperboreios Okeanos}}''']]
||Nordmeer der Oikumene
|data-sort-value="w:de:hyperborea"|[[w:de:Hyperborea|Hyperborea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243333|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypercheiria"|[[RE:Hypercheiria|'''{{Anker2|Hypercheiria}}''']]
||Epiklesis der Hera
|data-sort-value="d:Q107243206"|[[d:Q107243206|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperdexion"|[[RE:Hyperdexion|'''{{Anker2|Hyperdexion}}''']]
||Ort auf Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperdexios, hyperdexia"|[[RE:Hyperdexios, Hyperdexia|'''{{Anker2|Hyperdexios, Hyperdexia}}''']]
||Epiklesis von Zeus und Athena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypere"|[[RE:Hypere|'''{{Anker2|Hypere}}''']]
||Name von Amorgos
|data-sort-value="w:de:amorgos"|[[w:de:Amorgos|Amorgos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208587|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperechius 001"|[[RE:Hyperechius 1|'''{{Anker2|Hyperechius 1}}''']]
||Schüler des Libanius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperechius 002"|[[RE:Hyperechius 2|'''{{Anker2|Hyperechius 2}}''']]
||Armenier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]-281
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperechius 003"|[[RE:Hyperechius 3|'''{{Anker2|Hyperechius 3}}''']]
||Comes rerum privatarum unter Honorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperechius 004"|[[RE:Hyperechius 4|'''{{Anker2|Hyperechius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281]
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="hyperechius 005"|[[RE:Hyperechius 5|'''{{Anker2|Hyperechius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypereia 001"|[[RE:Hypereia 1|''{{Anker2|Hypereia 1}}'']] → '''[[RE:Pherai 5|Pherai 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypereia 002"|[[RE:Hypereia 2|'''{{Anker2|Hypereia 2}}''']]
||Name von Kalaureia
|data-sort-value="w:de:kalauria"|[[w:de:Kalavria|Kalavria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1443132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypereia 003"|[[RE:Hypereia 3|'''{{Anker2|Hypereia 3}}''']]
||Früherer Wohnsitz der Paieken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypereides"|[[RE:Hypereides|'''{{Anker2|Hypereides}}''']]
||Redner
|data-sort-value="w:de:hypereides"|[[w:de:Hypereides|Hypereides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Hypéride|Hypéride<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q314447|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281]-285
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperemeros"|[[RE:Ὑπερήμερος, ὑπερημερία|'''{{Anker2|Ὑπερήμερος, ὑπερημερία}}''']]
||Der die gerichtlich vorgegebene Zahlfrist nicht Einhaltende
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 285]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperencheus"|[[RE:Ὑπερεγχεύς|'''{{Anker2|Ὑπερεγχεύς}}''']]
||Demotikon eines Ortes bei Kamiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 285]-286
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperenor 001"|[[RE:Hyperenor 1|'''{{Anker2|Hyperenor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="hyperenor 002"|[[RE:Hyperenor 2|'''{{Anker2|Hyperenor 2}}''']]
||Sohn des Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperenor 003"|[[RE:Hyperenor 3|'''{{Anker2|Hyperenor 3}}''']]
||Sohn des Panthoos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperenor 004"|[[RE:Hyperenor 4|'''{{Anker2|Hyperenor 4}}''']]
||Argiver
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperenor 005"|[[RE:Hyperenor 5|'''{{Anker2|Hyperenor 5}}''']]
||Freier von Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperenor 006"|[[RE:Hyperenor 6|'''{{Anker2|Hyperenor 6}}''']]
||Personenname aus Kadyanda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperes"|[[RE:Hyperes|'''{{Anker2|Hyperes}}''']]
||Ὑπέρης, Ὑπέρητος, ὄνομα κύριον, Bekker Anecd. Gr. III 1189.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperes 001"|[[RE:Hyperes 1|'''{{Anker2|Hyperes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="hyperes 002"|[[RE:Hyperes 2|'''{{Anker2|Hyperes 2}}''']]
||Sohn des Melas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperes 003"|[[RE:Hyperes 3|'''{{Anker2|Hyperes 3}}''']]
||Sohn des Lykaon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperes 004"|[[RE:Hyperes 4|'''{{Anker2|Hyperes 4}}''']]
||Telamonos Halikarnasseus hiereus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperesiai"|[[RE:Ὑπηρεσίαι|'''{{Anker2|Ὑπηρεσίαι}}''']]
||Bezahlte Unterbeamte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]-287
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperion 001"|[[RE:Hyperion 1|'''{{Anker2|Hyperion 1}}''']]
||Beiwort des Helios bei Homer
|data-sort-value="w:de:hyperion"|[[w:de:Hyperion|Hyperion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Hyperion|Hyperion<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q108327|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 287]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperion 002"|[[RE:Hyperion 2|'''{{Anker2|Hyperion 2}}''']]
||Vater des Helios bei Hesiod
|data-sort-value="w:de:hyperion"|[[w:de:Hyperion|Hyperion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Hyperion|Hyperion<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q108327|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 287]-288
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperion 003"|[[RE:Hyperion 3|'''{{Anker2|Hyperion 3}}''']]
||Sohn des Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperion 004"|[[RE:Hyperion 4|'''{{Anker2|Hyperion 4}}''']]
||Sohn des Agamemnon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperion 005"|[[RE:Hyperion 5|'''{{Anker2|Hyperion 5}}''']]
||Thebanischer Sparte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypermenes 001"|[[RE:Hypermenes 1|'''{{Anker2|Hypermenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hypermenes 002"|[[RE:Hypermenes 2|'''{{Anker2|Hypermenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288]-289
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="hypermenides"|[[RE:Hypermenides|'''{{Anker2|Hypermenides}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 289]
|Johannes Sundwall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypermestra 001"|[[RE:Hypermestra 1|'''{{Anker2|Hypermestra 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 289]-292
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypermestra 002"|[[RE:Hypermestra 2|'''{{Anker2|Hypermestra 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_293.png 292]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypermestra 003"|[[RE:Hypermestra 3|'''{{Anker2|Hypermestra 3}}''']]
||Tochter des Aithon-Erysichthon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_293.png 292]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperocha"|[[RE:Hyperocha|'''{{Anker2|Hyperocha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_293.png 292]-321
|Alfred Manigk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyperochos"|[[RE:Hyperochos|'''{{Anker2|Hyperochos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 321]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="hyperoios"|[[RE:Hyperoios|'''{{Anker2|Hyperoios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 321]-322
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyperteleatas"|[[RE:Hyperteleatas|'''{{Anker2|Hyperteleatas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypeuthynos"|[[RE:Hypeuthynos|'''{{Anker2|Hypeuthynos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyphasis"|[[RE:Hyphasis|''{{Anker2|Hyphasis}}'']] → '''[[RE:Hypasis|Hypasis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyphegesis"|[[RE:Ὑφήγησις|'''{{Anker2|Ὑφήγησις}}''']]
||Klageform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypios"|[[RE:Hypios|'''{{Anker2|Hypios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322]-323
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypnos"|[[RE:Hypnos|'''{{Anker2|Hypnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_325.png 323]-329
|Johannes André Jolles
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypnus"|[[RE:Hypnus|'''{{Anker2|Hypnus}}''']]
||Name eines Lieblingsknaben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_329.png 329]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypobaros"|[[RE:Hypobaros|'''{{Anker2|Hypobaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_329.png 329]-332
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypoboles graphe"|[[RE:Hypoboles graphe|'''{{Anker2|Hypoboles graphe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_333.png 332]-333
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypocaustum"|[[RE:Hypocaustum|'''{{Anker2|Hypocaustum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_333.png 333]-336
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypodidaskalos"|[[RE:Hypodidaskalos|'''{{Anker2|Hypodidaskalos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="hypogaion"|[[RE:Hypogaion|'''{{Anker2|Hypogaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336]
|Alfred Brueckner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypogymnasiarchos"|[[RE:Hypogymnasiarchos|''{{Anker2|Hypogymnasiarchos}}'']] → '''[[RE:Gymnasiarchos|Gymnasiarchos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypokosmetes"|[[RE:Hypokosmetes|''{{Anker2|Hypokosmetes}}'']] → '''[[RE:Kosmetes|Kosmetes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypokremnos"|[[RE:Hypokremnos|'''{{Anker2|Hypokremnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336]-337
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypolampteira"|[[RE:Hypolampteira|'''{{Anker2|Hypolampteira}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 337]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypomeiones"|[[RE:Hypomeiones|'''{{Anker2|Hypomeiones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 337]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypomelathra"|[[RE:Hypomelathra|'''{{Anker2|Hypomelathra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 337]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypomosia"|[[RE:Hypomosia|'''{{Anker2|Hypomosia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 337]-338
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypopaidotribai"|[[RE:Hypopaidotribai|''{{Anker2|Hypopaidotribai}}'']] → '''[[RE:Paidotribes|Paidotribes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 338]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypoplakioithebai"|[[RE:Ὑποπλάκιοι Θῆβαι|''{{Anker2|Ὑποπλάκιοι Θῆβαι}}'']] → '''[[RE:Thebai 1|Thebai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 338]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypoplakoschora"|[[RE:Ὑπόπλακος χώρα|'''{{Anker2|Ὑπόπλακος χώρα}}''']]
||Gegend am Fuß des Gebirges Plakios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 338]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyporchema"|[[RE:Hyporchema|'''{{Anker2|Hyporchema}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 338]-343
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyporon"|[[RE:Hyporon|'''{{Anker2|Hyporon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_345.png 343]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyposophronistai"|[[RE:Hyposophronistai|''{{Anker2|Hyposophronistai}}'']] → '''[[RE:Sophronistai|Sophronistai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_345.png 343]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypostrategoi"|[[RE:Ὑποστρατηγοί|'''{{Anker2|Ὑποστρατηγοί}}''']]
||Unterfeldherren im Heer des achäischen Bundes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_345.png 343]
|Edmund Lammert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypotheca"|[[RE:Hypotheca|'''{{Anker2|Hypotheca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_345.png 343]-412
|Alfred Manigk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypotheke"|[[RE:Hypotheke|'''{{Anker2|Hypotheke}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_413.png 412]-414
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypotheseis"|[[RE:Hypotheseis|'''{{Anker2|Hypotheseis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_413.png 414]-424
|Georg Raddatz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypsaea"|[[RE:Hypsaea|''{{Anker2|Hypsaea}}'']] → '''[[RE:Plautius 65|Plautius 65]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 424]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsaltai"|[[RE:Hypsaltai|'''{{Anker2|Hypsaltai}}''']]
||Thrakischer Volksstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 424]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsas 001"|[[RE:Hypsas 1|'''{{Anker2|Hypsas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 424]-425
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hypsas 002"|[[RE:Hypsas 2|'''{{Anker2|Hypsas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 425]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hypsele 001"|[[RE:Hypsele 1|'''{{Anker2|Hypsele 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 425]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypsele 002"|[[RE:Hypsele 2|'''{{Anker2|Hypsele 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 425]-426
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="hypseus 001"|[[RE:Hypseus 1|'''{{Anker2|Hypseus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 426]
|Ludolf Malten
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="hypseus 002"|[[RE:Hypseus 2|'''{{Anker2|Hypseus 2}}''']]
||Gefährte des Phineus
|data-sort-value="d:Q111283337"|[[d:Q111283337|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 426]-427
|Ludolf Malten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsichides"|[[RE:Hypsichides|'''{{Anker2|Hypsichides}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_429.png 427]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsikles 001"|[[RE:Hypsikles 1|'''{{Anker2|Hypsikles 1}}''']]
||Aus Sikyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_429.png 427]
|Johannes Sundwall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsikles 002"|[[RE:Hypsikles 2|'''{{Anker2|Hypsikles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_429.png 427]-433
|Axel Anthon Bjørnbo
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypsikles 003"|[[RE:Hypsikles 3|'''{{Anker2|Hypsikles 3}}''']]
||Vater des T. Flavius Claudius Gorgus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_433.png 433]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsikrates 001"|[[RE:Hypsikrates 1|'''{{Anker2|Hypsikrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_433.png 433]-434
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="hypsikrates 002"|[[RE:Hypsikrates 2|'''{{Anker2|Hypsikrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_433.png 434]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="hypsikrates 003"|[[RE:Hypsikrates 3|'''{{Anker2|Hypsikrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_433.png 434]-435
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="hypsipyle 001"|[[RE:Hypsipyle 1|'''{{Anker2|Hypsipyle 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_437.png 436]-443
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypsipyle 002"|[[RE:Hypsipyle 2|'''{{Anker2|Hypsipyle 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 443]-444
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypsipyle 003"|[[RE:Hypsipyle 3|'''{{Anker2|Hypsipyle 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypsipyle 004"|[[RE:Hypsipyle 4|'''{{Anker2|Hypsipyle 4}}''']]
||Geliebte des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsipyle 005"|[[RE:Hypsipyle 5|'''{{Anker2|Hypsipyle 5}}''']]
||Frauenname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsipylos"|[[RE:Hypsipylos|'''{{Anker2|Hypsipylos}}''']]
||Bruder des Helikaon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsirisma"|[[RE:Hypsirisma|'''{{Anker2|Hypsirisma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypsistos"|[[RE:Hypsistos|'''{{Anker2|Hypsistos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444]-450
|Franz Cumont
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypso 001"|[[RE:Hypso 1|'''{{Anker2|Hypso 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypso 002"|[[RE:Hypso 2|'''{{Anker2|Hypso 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypsokles"|[[RE:Hypsokles|'''{{Anker2|Hypsokles}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450]
|Johannes Sundwall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyrakia"|[[RE:Hyrakia|'''{{Anker2|Hyrakia}}''']]
||Stadt der mythischen Insel Panchaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyrgaleis"|[[RE:Hyrgaleis|'''{{Anker2|Hyrgaleis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyrgaletischegefilde"|[[RE:Hyrgaletische Gefilde|'''{{Anker2|Hyrgaletische Gefilde}}''']]
||Gebiet in Asia s. Hyrgaleis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyrgis, syrgis"|[[RE:Hyrgis, Syrgis|'''{{Anker2|Hyrgis, Syrgis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 451]-453
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyria 001"|[[RE:Hyria 1|''{{Anker2|Hyria 1}}'']] → '''[[RE:Nola|Nola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyria 002"|[[RE:Hyria 2|'''{{Anker2|Hyria 2}}''']]
||apulischer Ort (= Uria), heute Oria
|data-sort-value="w:de:oria apulien"|[[w:de:Oria (Apulien)|Oria (Apulien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51871|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]
|Jakob Weiss
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyria 003"|[[RE:Hyria 3|'''{{Anker2|Hyria 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyria 004"|[[RE:Hyria 4|''{{Anker2|Hyria 4}}'']] → '''[[RE:Seleukeia|Seleukeia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyribolum"|[[RE:Hyribolum|''{{Anker2|Hyribolum}}'']] → '''[[RE:Eribolon|Eribolon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyrie"|[[RE:Hyrie|''{{Anker2|Hyrie}}'']] → '''[[RE:Hydra 6|Hydra 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyris"|[[RE:Hyris|'''{{Anker2|Hyris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyrium"|[[RE:Hyrium|'''{{Anker2|Hyrium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]-454
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyrkania"|[[RE:Hyrkania|'''{{Anker2|Hyrkania}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 454]-526
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyrkanion pedion"|[[RE:Hyrkanion Pedion|'''{{Anker2|Hyrkanion Pedion}}''']]
||Flußniederung am mittleren Hermos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_525.png 526]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrkanis"|[[RE:Hyrkanis|'''{{Anker2|Hyrkanis}}''']]
||Meeresteil in Vorderasien Siedlung in der Hermosniederung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_525.png 526]-527
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrkanisches"|[[RE:Hyrkanisches|''{{Anker2|Hyrkanisches}}'']] → '''[[RE:Kaspisches Meer|Kaspisches Meer]]'''
||
|data-sort-value="w:de:kaspisches meer"|[[w:de:Kaspisches Meer|Kaspisches Meer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5484|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_529.png 527]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrkanos 001"|[[RE:Hyrkanos 1|''{{Anker2|Hyrkanos 1}}'']] → '''[[RE:Ioannes 1a|Ioannes 1a]]'''
||
|data-sort-value="w:de:iohannes hyrkanos i"|[[w:de:Johannes Hyrkanos I.|Johannes Hyrkanos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319043|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_529.png 527]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrkanos 002"|[[RE:Hyrkanos 2|''{{Anker2|Hyrkanos 2}}'']] → '''[[RE:Ioannes 1b|Ioannes 1b]]'''
||
|data-sort-value="w:de:iohannes hyrkanos ii"|[[w:de:Johannes Hyrkanos II.|Johannes Hyrkanos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q359684|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_529.png 527]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrkanos 003"|[[RE:Hyrkanos 3|'''{{Anker2|Hyrkanos 3}}''']]
||Sohn des Joseph
|data-sort-value="w:de:hyrkanos tobiade"|[[w:de:Hyrkanos (Tobiade)|Hyrkanos (Tobiade)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12406501|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_529.png 527]-533
|Walter Otto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrkanos 004"|[[RE:Hyrkanos 4|'''{{Anker2|Hyrkanos 4}}''']]
||Iulius, Sohn des Königs Herodes von Chalkis
|data-sort-value="w:fr:hyrcan"|[[w:fr:Hyrcan|Hyrcan<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17630147|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_533.png 533]-534
|Walter Otto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrkanos 005"|[[RE:Hyrkanos 5|''{{Anker2|Hyrkanos 5}}'']] → '''[[RE:Flavius 100|Flavius 100]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_533.png 534]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrkodes"|[[RE:Hyrkodes|'''{{Anker2|Hyrkodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_533.png 534]-535
|Walter Otto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyrminos"|[[RE:Hyrminos|'''{{Anker2|Hyrminos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 535]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hyrneto"|[[RE:Hyrneto|'''{{Anker2|Hyrneto}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 535]-536
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="hyrodes"|[[RE:Hyrodes|'''{{Anker2|Hyrodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 536]-538
|Walter Otto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyromos"|[[RE:Hyromos|'''{{Anker2|Hyromos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 538]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyrtakina"|[[RE:Hyrtakina|'''{{Anker2|Hyrtakina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 538]-539
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyrtakomis"|[[RE:Hyrtakomis|'''{{Anker2|Hyrtakomis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrtakos"|[[RE:Hyrtakos|'''{{Anker2|Hyrtakos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hysbe"|[[RE:Hysbe|'''{{Anker2|Hysbe}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hysia, hysiai"|[[RE:Hysia, Hysiai|'''{{Anker2|Hysia, Hysiai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hysia,hysiai 001"|[[RE:Hysia, Hysiai 1|'''{{Anker2|Hysia, Hysiai 1}}''']]
||Ort auf Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hysia, hysiai 002"|[[RE:Hysia, Hysiai 2|''{{Anker2|Hysia, Hysiai 2}}'']] → '''[[RE:Hysiai 1|Hysiai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hysia,hysiai 003"|[[RE:Hysia, Hysiai 3|'''{{Anker2|Hysia, Hysiai 3}}''']]
||s. Susia Hyrkania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hysiai 001"|[[RE:Hysiai 1|'''{{Anker2|Hysiai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]-540
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hysiai 002"|[[RE:Hysiai 2|'''{{Anker2|Hysiai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hysiaioi"|[[RE:Hysiaioi|''{{Anker2|Hysiaioi}}'']] → '''[[RE:Hyettos|Hyettos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hysion"|[[RE:Hysion|'''{{Anker2|Hysion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hysminai"|[[RE:Hysminai|'''{{Anker2|Hysminai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="hysmon"|[[RE:Hysmon|'''{{Anker2|Hysmon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyspaosines"|[[RE:Hyspaosines|'''{{Anker2|Hyspaosines}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyspiratis"|[[RE:Hyspiratis|'''{{Anker2|Hyspiratis}}''']]
||s. Syspiritis Saspeires
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hysplex"|[[RE:Hysplex|''{{Anker2|Hysplex}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hysporos"|[[RE:Hysporos|'''{{Anker2|Hysporos}}''']]
||Indischer Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 541]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hystaspes 001"|[[RE:Hystaspes 1|'''{{Anker2|Hystaspes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 541]-542
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="hystaspes 002"|[[RE:Hystaspes 2|'''{{Anker2|Hystaspes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 542]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hystaspes 003"|[[RE:Hystaspes 3|'''{{Anker2|Hystaspes 3}}''']]
||Sohn des Dareios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 542]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hystaspes 004"|[[RE:Hystaspes 4|'''{{Anker2|Hystaspes 4}}''']]
||Sohn des Xerxes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 542]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hytenna"|[[RE:Hytenna|'''{{Anker2|Hytenna}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 542]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="i cianus"|[[RE:I(..... ...)cianus|'''{{Anker2|I(..... ...)cianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ia 001"|[[RE:Ia 1|'''{{Anker2|Ia 1}}''']]
||Verlobte des Attis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ia 002"|[[RE:Ia 2|'''{{Anker2|Ia 2}}''']]
||Gottesname bei den Hebräern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ia 003"|[[RE:Ia 3|'''{{Anker2|Ia 3}}''']]
||Tochter des Bischofs Aemilius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iabbok"|[[RE:Jabbok|'''{{Anker2|Jabbok}}''']]
||Nebenfluß des Jordan
|data-sort-value="w:de:nahr ezzarqa"|[[w:de:Nahr ez-Zarqa|Nahr ez-Zarqa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q798460|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iabes"|[[RE:Jabes|'''{{Anker2|Jabes}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iabezebyth"|[[RE:Jabezebyth|''{{Anker2|Jabezebyth}}'']] → '''[[RE:Iao|Iao]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iabne"|[[RE:Jabne|''{{Anker2|Jabne}}'']] → '''[[RE:Jamnia|Jamnia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iabneel 001"|[[RE:Jabneel 1|''{{Anker2|Jabneel 1}}'']] → '''[[RE:Jamnia|Jamnia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iabneel 002"|[[RE:Jabneel 2|'''{{Anker2|Jabneel 2}}''']]
||Stadt in Naftali
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]-544
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iabri"|[[RE:Iabri|'''{{Anker2|Iabri}}''']]
||Ort in Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 544]-545
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iabruda"|[[RE:Jabruda|'''{{Anker2|Jabruda}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaca"|[[RE:Iaca|'''{{Anker2|Iaca}}''']]
||Stadt im Gebiet der hispan. Vasconen
|data-sort-value="w:ca:iaca"|[[w:ca:Iaca|Iaca<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11926303|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="iachura"|[[RE:Iachura|'''{{Anker2|Iachura}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iacthiel"|[[RE:Jacthiel|'''{{Anker2|Jacthiel}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iactura"|[[RE:Iactura|''{{Anker2|Iactura}}'']] → '''[[RE:Iactus 2|Iactus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iactus 001"|[[RE:Iactus 1|'''{{Anker2|Iactus 1}}''']]
||Nebenfluß des Po
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="iactus 002"|[[RE:Iactus 2|'''{{Anker2|Iactus 2}}''']]
||Wurf in verschiedenen rechtlichen Termini technici
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545]-555
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="iactus 003"|[[RE:Iactus 3|'''{{Anker2|Iactus 3}}''']]
||Veneris Wurf beim Knöchelspiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 555]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="iaculum"|[[RE:Iaculum|'''{{Anker2|Iaculum}}''']]
||Wurfgeschoss
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 555]-556
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iadatinus uicus"|[[RE:Iadatinus vicus|'''{{Anker2|Iadatinus vicus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 556]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iader"|[[RE:Iader|'''{{Anker2|Iader}}''']]
||Dalmatische Küstenstadt
|data-sort-value="w:de:zadar"|[[w:de:Zadar|Zadar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3370|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 556]-557
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iades"|[[RE:Iades|'''{{Anker2|Iades}}''']]
||Griechischer Musikschriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557]
|Hermann Abert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iadi uicus"|[[RE:Iadi vicus|''{{Anker2|Iadi vicus}}'']] → '''[[RE:Radu|Radu]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iadoui"|[[RE:Iadovi|'''{{Anker2|Iadovi}}''']]
||Völkerschaft in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iadu"|[[RE:Iadu|''{{Anker2|Iadu}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaezer"|[[RE:Jaëzer|'''{{Anker2|Jaëzer}}''']]
||Stadt im Ostjordanland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iagath"|[[RE:Iagath|'''{{Anker2|Iagath}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iagbeha"|[[RE:Jagbeha|'''{{Anker2|Jagbeha}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iagd"|[[RE:Jagd|'''{{Anker2|Jagd}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 558]-604
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="iagur"|[[RE:Jagur|'''{{Anker2|Jagur}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_605.png 604]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iahr"|[[RE:Jahr|'''{{Anker2|Jahr}}''']]
||Zeiteinheit
|data-sort-value="w:de:iahr"|[[w:de:Jahr|Jahr<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q577|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_605.png 604]-612
|Friedrich Karl Ginzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iahza"|[[RE:Jahza|'''{{Anker2|Jahza}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 612]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaia"|[[RE:Iaia|'''{{Anker2|Iaia}}''']]
||Malerin aus Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 612]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="iaira 001"|[[RE:Iaira 1|'''{{Anker2|Iaira 1}}''']]
||Nereide
|data-sort-value="w:de:iaira nereide"|[[w:de:Iaira (Nereide)|Iaira (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12900350|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaira 002"|[[RE:Iaira 2|'''{{Anker2|Iaira 2}}''']]
||Waldnymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaitia"|[[RE:Iaitia|'''{{Anker2|Iaitia}}''']]
||Sizilische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="iakchagogos"|[[RE:Ἰακχαγωγός|'''{{Anker2|Ἰακχαγωγός}}''']]
||Priester, der das Bild des Iakchos in der Prozession nach Eleusis trägt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iakchai"|[[RE:Iakchai|'''{{Anker2|Iakchai}}''']]
||Kränze, die dem Dionysos in Sikyon geweiht werden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iakcheion"|[[RE:Iakcheion|'''{{Anker2|Iakcheion}}''']]
||Tempel der Demeter in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iakchos 001"|[[RE:Iakchos 1|'''{{Anker2|Iakchos 1}}''']]
||Gott in Eleusis
|data-sort-value="w:de:iakchos"|[[w:de:Iakchos|Iakchos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q690603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613]-622
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iakchos 002"|[[RE:Iakchos 2|''{{Anker2|Iakchos 2}}'']] → '''[[RE:Iakchos 1|Iakchos 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:iakchos"|[[w:de:Iakchos|Iakchos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q690603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iakinthis"|[[RE:Iakinthis|''{{Anker2|Iakinthis}}'']] → '''[[RE:Hyakinthis|Hyakinthis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iakinthos"|[[RE:Iakinthos|''{{Anker2|Iakinthos}}'']] → '''[[RE:Hyakinthos|Hyakinthos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iakobos 001"|[[RE:Iakobos 1|'''{{Anker2|Iakobos 1}}''']]
||Protector und Numerarius des Magister militum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iakobos 002"|[[RE:Iakobos 2|'''{{Anker2|Iakobos 2}}''']]
||Praeses Cappadociae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iakobos 003"|[[RE:Iakobos 3|'''{{Anker2|Iakobos 3}}''']]
||Psychrestos, Sohn des Arztes Hesychios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622]-623
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iakobos 004"|[[RE:Iakobos 4|'''{{Anker2|Iakobos 4}}''']]
||Stammesheros der Juden
|data-sort-value="w:de:iakob"|[[w:de:Jakob|Jakob<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Jacob (Hebrew patriarch)|Jacob (Hebrew patriarch)<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q289957|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 623]-624
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="iakthiel"|[[RE:Iakthiel|''{{Anker2|Iakthiel}}'']] → '''[[RE:Jacthiel|Jacthiel]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 624]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iala"|[[RE:Iala|''{{Anker2|Iala}}'']] → '''[[RE:Iactus 1|Iactus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 624]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ialdabaoth"|[[RE:Jaldabaoth|'''{{Anker2|Jaldabaoth}}''']]
||Gottesname. Archont der Gnostiker
|data-sort-value="w:de:ialdabaoth"|[[w:de:Jaldabaoth|Jaldabaoth<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2603125|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 624]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="ialemos"|[[RE:Ialemos|'''{{Anker2|Ialemos}}''']]
||Personifikation der Ialemoi-Totenklagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 624]-625
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iallius 001"|[[RE:Iallius 1|'''{{Anker2|Iallius 1}}''']]
||M. f. Volt. Bassus Fabius Valerianus, M. Sen. unter Atoninus Pius
|data-sort-value="w:de:quintus iallius bassus"|[[w:de:Quintus Iallius Bassus|Quintus Iallius Bassus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3290272|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 625]-626
|Eduard Kadlec
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="iallius 002"|[[RE:Iallius 2|'''{{Anker2|Iallius 2}}''']]
||Iallia Bassiana, Frau senatorischen Ranges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 626]
|Eduard Kadlec
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ialmenos"|[[RE:Ialmenos|'''{{Anker2|Ialmenos}}''']]
||Sohn des Ares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 626]-627
|Wilhelm Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ialonus"|[[RE:Ialonus|'''{{Anker2|Ialonus}}''']]
||Keltischer Name eines gallischen Gottes
|data-sort-value="w:de:en:ialonus contrebis"|[[w:de:en:Ialonus Contrebis|Ialonus Contrebis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10299604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 627]-628
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ialysia"|[[RE:Ialysia|'''{{Anker2|Ialysia}}''']]
||Gebiet um die Stadt Ialysos
|data-sort-value="w:de:en:ialysus"|[[w:de:en:Ialysus|Ialysus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q29963099|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 628]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ialysion"|[[RE:Ialysion|'''{{Anker2|Ialysion}}''']]
||Heiligtum des Ialysos auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 628]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ialysos 001"|[[RE:Ialysos 1|'''{{Anker2|Ialysos 1}}''']]
||Gründer und Heros Eponymos von I. Nr.3 (IX 629)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 628]-629
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="ialysos 002"|[[RE:Ialysos 2|'''{{Anker2|Ialysos 2}}''']]
||Danaide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 629]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ialysos 003"|[[RE:Ialysos 3|'''{{Anker2|Ialysos 3}}''']]
||Stadt auf Rhodos
|data-sort-value="w:de:ialysos rhodos"|[[w:de:Ialysos (Rhodos)|Ialysos (Rhodos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1018156|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 629]-633
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ialysos 004"|[[RE:Ialysos 4|'''{{Anker2|Ialysos 4}}''']]
||Stadt an der Adria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iamba"|[[RE:Ἴαμβα|'''{{Anker2|Ἴαμβα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iambadodules"|[[RE:Ἰαμβαδούλη(ς?)|'''{{Anker2|Ἰαμβαδούλη(ς?)}}''']]
||Thrakische Epona?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iambe 001"|[[RE:Iambe 1|'''{{Anker2|Iambe 1}}''']]
||Dienerin des Keleos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="iambe 002"|[[RE:Iambe 2|'''{{Anker2|Iambe 2}}''']]
||Insel im roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633]-636
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iambia"|[[RE:Iambia|'''{{Anker2|Iambia}}''']]
||Ort am roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_637.png 636]-639
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iamblichos 001"|[[RE:Iamblichos 1|'''{{Anker2|Iamblichos 1}}''']]
||Arabischer Dynast
|data-sort-value="w:de:iamblichos i"|[[w:de:Iamblichos I.|Iamblichos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5980697|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_641.png 639]-640
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iamblichos 002"|[[RE:Iamblichos 2|'''{{Anker2|Iamblichos 2}}''']]
||Romanschriftsteller
|data-sort-value="w:de:iamblichos romanautor"|[[w:de:Iamblichos (Romanautor)|Iamblichos (Romanautor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Giamblico (scrittore erotico)|Giamblico (scrittore erotico)<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q666210|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_641.png 640]-645
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="iamblichos 003"|[[RE:Iamblichos 3|'''{{Anker2|Iamblichos 3}}''']]
|rowspan=2|Neuplatoniker
|rowspan=2data-sort-value="w:de:iamblichos uon chalkis"|[[w:de:Iamblichos von Chalkis|Iamblichos von Chalkis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Iamblichus|Iamblichus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q310916|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_645.png 645]
|Georg Mau
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_649.png 649]-651
|Wilhelm Kroll
|-
|data-sort-value="iamblichos 004"|[[RE:Iamblichos 4|'''{{Anker2|Iamblichos 4}}''']]
||Sohn des Himerios
|data-sort-value="w:en:iamblichus of apameia"|[[w:en:Iamblichus of Apameia|Iamblichus of Apameia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5980692|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_653.png 651]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iamblichos 005"|[[RE:Iamblichos 5|'''{{Anker2|Iamblichos 5}}''']]
||Arzt in Konstantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_653.png 651]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iambographen"|[[RE:Iambographen|'''{{Anker2|Iambographen}}''']]
||Dichter und Reimer, die sich der iambischen Maße bedienen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_653.png 651]-680
|Gustav Adolf Gerhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iambos 001"|[[RE:Iambos 1|'''{{Anker2|Iambos 1}}''']]
||Stadt bei Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_681.png 680]-681
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iambos 002"|[[RE:Iambos 2|''{{Anker2|Iambos 2}}'']] → '''[[RE:Iambographen|Iambographen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_681.png 681]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iambres"|[[RE:Iambres|'''{{Anker2|Iambres}}''']]
||Aegypt. Magier. = Mambres (S VI 238 )
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_681.png 681]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="iambulos"|[[RE:Iambulos|'''{{Anker2|Iambulos}}''']]
||Romanschriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_681.png 681]-683
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iamidai"|[[RE:Iamidai|''{{Anker2|Iamidai}}'']] → '''[[RE:Iamos 1|Iamos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_685.png 683]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iamnia"|[[RE:Jamnia|'''{{Anker2|Jamnia}}''']]
||Stadt in Juda
|data-sort-value="w:de:iaune stadt"|[[w:de:Javne (Stadt)|Javne (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167677|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_685.png 683]-685
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iamo"|[[RE:Iamo|'''{{Anker2|Iamo}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_685.png 685]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iamos 001"|[[RE:Iamos 1|'''{{Anker2|Iamos 1}}''']]
||Mythischer Ahnherr der Iamiden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_685.png 685]-689
|Hugo Hepding
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="iamos 002"|[[RE:Iamos 2|'''{{Anker2|Iamos 2}}''']]
||Cognomen des Q. Graius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 689]
|Hugo Hepding
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iamphorina"|[[RE:Iamphorina|'''{{Anker2|Iamphorina}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:en:iamphorina"|[[w:de:en:Iamphorina|Iamphorina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11926308|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ian, ianna"|[[RE:Ian, Ianna|'''{{Anker2|Ian, Ianna}}''']]
||Ioner Grieche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianeira 001"|[[RE:Ianeira 1|'''{{Anker2|Ianeira 1}}''']]
||Nereide
|data-sort-value="w:de:ianiera nereide"|[[w:de:Ianiera (Nereide)|Ianiera (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12900349|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianeira 002"|[[RE:Ianeira 2|'''{{Anker2|Ianeira 2}}''']]
||Okeanide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianeira 003"|[[RE:Ianeira 3|'''{{Anker2|Ianeira 3}}''']]
||Gespielin der Persephone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianeira 004"|[[RE:Ianeira 4|'''{{Anker2|Ianeira 4}}''']]
||Tochter des Iphis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iangaucani"|[[RE:Iangaucani|'''{{Anker2|Iangaucani}}''']]
||Völkerschaft in Mauretania Tingitana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianiculensis pagus"|[[RE:Ianiculensis pagus|'''{{Anker2|Ianiculensis pagus}}''']]
||Gebiet in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Robert Gall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianiculensis uia"|[[RE:Ianiculensis via|'''{{Anker2|Ianiculensis via}}''']]
||Straße in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Robert Gall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianiculensis uicus"|[[RE:Ianiculensis vicus|'''{{Anker2|Ianiculensis vicus}}''']]
||Straße in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 691]
|Robert Gall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianiculum"|[[RE:Ianiculum|'''{{Anker2|Ianiculum}}''']]
||Hügelrücken in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 691]-692
|Robert Gall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ianitor 001"|[[RE:Ianitor 1|'''{{Anker2|Ianitor 1}}''']]
||Pförtner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 692]-693
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ianitor 002"|[[RE:Ianitor 2|'''{{Anker2|Ianitor 2}}''']]
||Gastgeber des Verres in Lampsakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 693]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iannes"|[[RE:Iannes|'''{{Anker2|Iannes}}''']]
||Magier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 693]-695
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="ianoha"|[[RE:Ianoha|'''{{Anker2|Ianoha}}''']]
||Grenzstadt des nördl. Ephraim
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianthe 001"|[[RE:Ianthe 1|'''{{Anker2|Ianthe 1}}''']]
||Tochter des Okeanos
|data-sort-value="w:de:ianthe"|[[w:de:Ianthe|Ianthe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1424166|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianthe 002"|[[RE:Ianthe 2|'''{{Anker2|Ianthe 2}}''']]
||Nymphe auf einer Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianthe 003"|[[RE:Ianthe 3|'''{{Anker2|Ianthe 3}}''']]
||Tochter des Telestes
|data-sort-value="w:de:ianthe tochter des telestes"|[[w:de:Ianthe (Tochter des Telestes)|Ianthe (Tochter des Telestes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27780068|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianthis"|[[RE:Ianthis|'''{{Anker2|Ianthis}}''']]
||Name der Violentilla bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iantinum"|[[RE:Iantinum|'''{{Anker2|Iantinum}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:meaux"|[[w:de:Meaux|Meaux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207620|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iantrus"|[[RE:Iantrus|''{{Anker2|Iantrus}}'']] → '''[[RE:Ieterus|Ieterus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianua"|[[RE:Ianua|''{{Anker2|Ianua}}'']] → '''[[RE:Thyra|Thyra]]'''
||
|data-sort-value="w:de:santorin"|[[w:de:Santorin|Santorin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q129296|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuaria 001"|[[RE:Ianuaria 1|'''{{Anker2|Ianuaria 1}}''']]
||Göttin des ersten Monats
|data-sort-value="w:de:en:ianuaria"|[[w:de:en:Ianuaria|Ianuaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5983392|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuaria 002"|[[RE:Ianuaria 2|'''{{Anker2|Ianuaria 2}}''']]
||Vorgebirge Kilikiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarianus"|[[RE:Ianuarianus|''{{Anker2|Ianuarianus}}'']] → '''[[RE:Pomponius 49|Pomponius 49]]'''
||
|data-sort-value="w:de:en:pomponius ianuarianus"|[[w:de:en:Pomponius Januarianus|Pomponius Januarianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1216444|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarinus 001"|[[RE:Ianuarinus 1|'''{{Anker2|Ianuarinus 1}}''']]
||Pomponius 49=Ianuarius 4, cos. 288 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:en:pomponius ianuarianus"|[[w:de:en:Pomponius Januarianus|Pomponius Januarianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1216444|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarinus 002"|[[RE:Ianuarinus 2|'''{{Anker2|Ianuarinus 2}}''']]
||cos. 328 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:it:gennarino console 328"|[[w:de:it:Gennarino (console 328)|Gennarino (console 328)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1174046|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarinus 003"|[[RE:Ianuarinus 3|'''{{Anker2|Ianuarinus 3}}''']]
||Procos. Achaiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarinus 004"|[[RE:Ianuarinus 4|'''{{Anker2|Ianuarinus 4}}''']]
||Vicarius urbis Romae?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarinus 005"|[[RE:Ianuarinus 5|'''{{Anker2|Ianuarinus 5}}''']]
||Consularis Numidiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 001"|[[RE:Ianuarius 1|'''{{Anker2|Ianuarius 1}}''']]
||CIL X 8028
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 002"|[[RE:Ianuarius 2|''{{Anker2|Ianuarius 2}}'']] → '''[[RE:Aelius 71|Aelius 71]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 003"|[[RE:Ianuarius 3|'''{{Anker2|Ianuarius 3}}''']]
||Nepotianus Epitomator des Valerius Maximus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 004"|[[RE:Ianuarius 4|''{{Anker2|Ianuarius 4}}'']] → '''[[RE:Ianuarinus 1|Ianuarinus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 005"|[[RE:Ianuarius 5|'''{{Anker2|Ianuarius 5}}''']]
||Aurelius Dux Pannoniae secundae Saviae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 006"|[[RE:Ianuarius 6|'''{{Anker2|Ianuarius 6}}''']]
||T. Septimius Praeses Sardiniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 007"|[[RE:Ianuarius 7|'''{{Anker2|Ianuarius 7}}''']]
||Comes Orientis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 008"|[[RE:Ianuarius 8|'''{{Anker2|Ianuarius 8}}''']]
||Flavius Magnus Curator statuarum in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 009"|[[RE:Ianuarius 9|'''{{Anker2|Ianuarius 9}}''']]
||CIL VI 31998
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 010"|[[RE:Ianuarius 10|'''{{Anker2|Ianuarius 10}}''']]
||Schwager des Kaisers Iovian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 011"|[[RE:Ianuarius 11|'''{{Anker2|Ianuarius 11}}''']]
||Lehrer der Rhetorik oder Jurisprudenz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 012"|[[RE:Ianuarius 12|'''{{Anker2|Ianuarius 12}}''']]
||Nepotianus Verfasser eines Auszugs der Facta et dicta memorabila
|data-sort-value="w:de:la:ianuarius nepotianus"|[[w:de:la:Ianuarius Nepotianus|Ianuarius Nepotianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q765147|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697]-698
|Paul Wessner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianus quadrifons"|[[RE:Ianus Quadrifons|'''{{Anker2|Ianus Quadrifons}}''']]
||Doppeldurchgangsbogen in Rom
|data-sort-value="w:de:ianusbogen"|[[w:de:Janusbogen|Janusbogen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q580555|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 698]
|Robert Gall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iao"|[[RE:Iao|'''{{Anker2|Iao}}''']]
||Semit. Gottesname
|data-sort-value="w:de:ihuh"|[[w:de:JHWH|JHWH<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105173|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 698]-721
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="iaokchos"|[[RE:Ἰάοκχος|'''{{Anker2|Ἰάοκχος}}''']]
||Verschrieben für Iakchos s. Iakchos Sp. 618
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_721.png 721]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaon"|[[RE:Iaon|'''{{Anker2|Iaon}}''']]
||Dichterischer Name eines Flußes auf der Peloponnes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_721.png 721]
|Diedrich Fimmen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaones"|[[RE:Iaones|'''{{Anker2|Iaones}}''']]
||Ioner im Gegensatz zu Peloponnesier Grieche im Gegensatz zum Orientalen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_721.png 721]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iapetos"|[[RE:Iapetos|'''{{Anker2|Iapetos}}''']]
||Titane. Vater von Prometheus und Atlas
|data-sort-value="w:de:iapetos"|[[w:de:Iapetos|Iapetos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179543|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_721.png 721]-724
|Wilhelm Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iaphia"|[[RE:Japhia|'''{{Anker2|Japhia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_725.png 724]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iapho"|[[RE:Japho|''{{Anker2|Japho}}'']] → '''[[RE:Joppe|Joppe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_725.png 724]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iapis"|[[RE:Iapis|'''{{Anker2|Iapis}}''']]
||Sohn des Iasus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_725.png 724]
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="iapodes"|[[RE:Iapodes|'''{{Anker2|Iapodes}}''']]
||Illyr. Volk
|data-sort-value="w:de:iapoden"|[[w:de:Japoden|Japoden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266928|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_725.png 724]-727
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iapudes"|[[RE:Iapudes|'''{{Anker2|Iapudes}}''']]
||Volk in Illyrien
|data-sort-value="w:de:iapoden"|[[w:de:Japoden|Japoden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266928|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_729.png 727]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="iapyges"|[[RE:Iapyges|'''{{Anker2|Iapyges}}''']]
||Volk in Unteritalien
|data-sort-value="w:de:iapyger"|[[w:de:Japyger|Japyger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q841576|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_729.png 727]-745
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="iapygia"|[[RE:Iapygia|'''{{Anker2|Iapygia}}''']]
||s. Iapyges
|data-sort-value="w:de:iapyger"|[[w:de:Japyger|Japyger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q841576|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 745]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iapygia promuntorium"|[[RE:Iapygia promuntorium|'''{{Anker2|Iapygia promuntorium}}''']]
||Cap Santa Maria di Leuca bei Otranto
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 745]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="iapygum promuntorium"|[[RE:Iapygum promuntorium|'''{{Anker2|Iapygum promuntorium}}''']]
||Drei Kaps bei Kroton: Cimiti, Rizzuto, le Castella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 745]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="iapyx"|[[RE:Iapyx|'''{{Anker2|Iapyx}}''']]
||Sohn des Daidalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 745]-746
|Julius Tambornino
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="iapyx fluuius"|[[RE:Iapyx fluvius|'''{{Anker2|Iapyx fluvius}}''']]
||Fluß bei Barium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 746]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iarbas, hiarbas"|[[RE:Iarbas, Hiarbas|'''{{Anker2|Iarbas, Hiarbas}}''']]
||Mythischer König in Afrika
|data-sort-value="w:de:iarbas"|[[w:de:Iarbas|Iarbas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1655701|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 746]-748
|Otto Barkowski
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iardanes, iardanos"|[[RE:Iardanes, Iardanos|'''{{Anker2|Iardanes, Iardanos}}''']]
||Name verschiedener Flüsse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 748]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iardanos 001"|[[RE:Iardanos 1|'''{{Anker2|Iardanos 1}}''']]
||Nach Nestor Grenzfluß zwischen Arkadern und Pyliern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 748]-749
|Ludolf Malten
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="iardanos 002"|[[RE:Iardanos 2|'''{{Anker2|Iardanos 2}}''']]
||Fluß auf Kreta in der Odyssee
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 749]
|Ludolf Malten
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="iardanos 003"|[[RE:Iardanos 3|'''{{Anker2|Iardanos 3}}''']]
||Fluß in Lydien
|data-sort-value="w:de:iardanos lydien"|[[w:de:Iardanos (Lydien)|Iardanos (Lydien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11710892|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 749]-750
|Ludolf Malten
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="iardanos 004"|[[RE:Iardanos 4|'''{{Anker2|Iardanos 4}}''']]
||Fluß in Triphylien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 750]
|Diedrich Fimmen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iarganon"|[[RE:Ἰάργανον|''{{Anker2|Ἰάργανον}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 750]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaribolos"|[[RE:Ἰαρίβωλος|'''{{Anker2|Ἰαρίβωλος}}''']]
||Palmyrenischer Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 750]-751
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iarmioi"|[[RE:Ἰάρμιοι|'''{{Anker2|Ἰάρμιοι}}''']]
||Einwohner einer karischen Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iarmuth"|[[RE:Jarmuth|'''{{Anker2|Jarmuth}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:en:iarmuth"|[[w:en:Jarmuth|Jarmuth<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11926317|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iarsath"|[[RE:Iarsath|'''{{Anker2|Iarsath}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ias"|[[RE:Ias|'''{{Anker2|Ias}}''']]
||als Hetärenname gewählt von Martial. I 34, 7.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasaia"|[[RE:Iasaia|'''{{Anker2|Iasaia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751]
|Diedrich Fimmen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasdius 001"|[[RE:Iasdius 1|'''{{Anker2|Iasdius 1}}''']]
||Curator viae Aemiliae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751]
|Eduard Kadlec
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="iasdius 002"|[[RE:Iasdius 2|'''{{Anker2|Iasdius 2}}''']]
||Aemilianus Honoratianus Magister fratrum Arvalium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751]
|Eduard Kadlec
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="iasdius 003"|[[RE:Iasdius 3|'''{{Anker2|Iasdius 3}}''']]
||Domitianus Statthalter von Dacia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751]
|Eduard Kadlec
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="iasii"|[[RE:Ias(s)ii|'''{{Anker2|Ias(s)ii}}''']]
||Pannon. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasikles"|[[RE:Iasikles|'''{{Anker2|Iasikles}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasikos kolpos"|[[RE:Ἰασικὸς κόλπος|'''{{Anker2|Ἰασικὸς κόλπος}}''']]
||Meerbusen an der karischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iasikrates"|[[RE:Iasikrates|'''{{Anker2|Iasikrates}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasion"|[[RE:Iasion|'''{{Anker2|Iasion}}''']]
||Geliebter der Demeter
|data-sort-value="w:de:iasion"|[[w:de:Iasion|Iasion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q849438|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752]-758
|Wilhelm Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iasios"|[[RE:Iasios|'''{{Anker2|Iasios}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_757.png 758]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasis 001"|[[RE:Iasis 1|'''{{Anker2|Iasis 1}}''']]
||Heilnymhe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_757.png 758]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasis 002"|[[RE:Iasis 2|'''{{Anker2|Iasis 2}}''']]
||Beiname der Atalante
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_757.png 758]
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="iaso 001"|[[RE:Iaso 1|'''{{Anker2|Iaso 1}}''']]
||Heilgöttin, zum Kultkreis des Asklepios gehörig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_757.png 758]-759
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="iaso 002"|[[RE:Iaso 2|'''{{Anker2|Iaso 2}}''']]
||Attischer Schiffsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_761.png 759]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaso 003"|[[RE:Iaso 3|'''{{Anker2|Iaso 3}}''']]
||Frauenname auf einer parischen Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_761.png 759]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 001"|[[RE:Iason 1|'''{{Anker2|Iason 1}}''']]
||Held der Argonautensage
|data-sort-value="w:de:iason"|[[w:de:Iason|Iason<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176758|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_761.png 759]-771
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iason 002"|[[RE:Iason 2|'''{{Anker2|Iason 2}}''']]
||Vater des Apis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_773.png 771]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 003"|[[RE:Iason 3|'''{{Anker2|Iason 3}}''']]
||Von Pherai
|data-sort-value="w:de:iason uon pherai"|[[w:de:Jason von Pherai|Jason von Pherai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q456945|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_773.png 771]-777
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="iason 004"|[[RE:Iason 4|'''{{Anker2|Iason 4}}''']]
||Makedonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 777]-778
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 005"|[[RE:Iason 5|'''{{Anker2|Iason 5}}''']]
||Thessaler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 006"|[[RE:Iason 6|'''{{Anker2|Iason 6}}''']]
||Eponymer Priester auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 007"|[[RE:Iason 7|'''{{Anker2|Iason 7}}''']]
||Kaufmann bei Iuvenal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 008"|[[RE:Iason 8|'''{{Anker2|Iason 8}}''']]
||Aurelius Epistratege des Deltabezirkes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 009"|[[RE:Iason 9|'''{{Anker2|Iason 9}}''']]
||von Byzanz Schwindelautor des Ps.-Plutarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778]
|Felix Jacoby
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 010"|[[RE:Iason 10|'''{{Anker2|Iason 10}}''']]
||von Kyrene Historiker
|data-sort-value="w:de:iason uon kyrene"|[[w:de:Jason von Kyrene|Jason von Kyrene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6163861|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778]-780
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="iason 011"|[[RE:Iason 11|'''{{Anker2|Iason 11}}''']]
||von Nysa Schüler des Poseidonios
|data-sort-value="w:de:iason uon nysa"|[[w:de:Jason von Nysa|Jason von Nysa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4352000|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 780]-781
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="iason 012"|[[RE:Iason 12|'''{{Anker2|Iason 12}}''']]
||Historiker aus Argos
|data-sort-value="w:ca:iason dargos"|[[w:ca:Jàson d'Argos|Jàson d'Argos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11927214|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 781]-782
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="iason 013"|[[RE:Iason 13|'''{{Anker2|Iason 13}}''']]
||Athenischer Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="iasonia akropolis"|[[RE:Ἰασονία ἀκρόπολις|'''{{Anker2|Ἰασονία ἀκρόπολις}}''']]
||Kap an der Nordküste Kleinasiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasonion"|[[RE:Iasonion|'''{{Anker2|Iasonion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasonios, iasonia 001"|[[RE:Iasonios, Iasonia 1|'''{{Anker2|Iasonios, Iasonia 1}}''']]
||Beiname des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasonios, iasonia 002"|[[RE:Iasonios, Iasonia 2|'''{{Anker2|Iasonios, Iasonia 2}}''']]
||Beiname der Athena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782]-783
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasonius mons"|[[RE:Iasonius mons|'''{{Anker2|Iasonius mons}}''']]
||Gebirge in SO-Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="iasos 001"|[[RE:Iasos 1|'''{{Anker2|Iasos 1}}''']]
|rowspan=2|Arkadischer Heros
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783]
|Ludwig Bürchner
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783]
|Georg Weicker
|-
|data-sort-value="iasos 002"|[[RE:Iasos 2|'''{{Anker2|Iasos 2}}''']]
||Olympionike der ersten durch Herakles gefeierten Olympiade
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783]
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iasos 003"|[[RE:Iasos 3|'''{{Anker2|Iasos 3}}''']]
||König des minyschen Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783]-784
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iasos 004"|[[RE:Iasos 4|'''{{Anker2|Iasos 4}}''']]
||König von Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 784]
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iasos 005"|[[RE:Iasos 5|'''{{Anker2|Iasos 5}}''']]
||Heros Eponymos und Gründer von Iasos in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 784]
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iasos 006"|[[RE:Iasos 6|'''{{Anker2|Iasos 6}}''']]
||König von Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 007"|[[RE:Iasos 7|'''{{Anker2|Iasos 7}}''']]
||Vater des Iapyx
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 008"|[[RE:Iasos 8|'''{{Anker2|Iasos 8}}''']]
||Vater des Palinurus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iasos 009"|[[RE:Iasos 9|'''{{Anker2|Iasos 9}}''']]
||Vater der Nepaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 010"|[[RE:Iasos 10|'''{{Anker2|Iasos 10}}''']]
||Führer der Athener vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 011"|[[RE:Iasos 11|'''{{Anker2|Iasos 11}}''']]
||Vater des Phaedimus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 012"|[[RE:Iasos 12|'''{{Anker2|Iasos 12}}''']]
||Sohn des Eleuther
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 013"|[[RE:Iasos 13|'''{{Anker2|Iasos 13}}''']]
||Einer der idäischen Daktylen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iasos 014"|[[RE:Iasos 14|'''{{Anker2|Iasos 14}}''']]
||Stadt im Grenzgebiet von Lakonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Diedrich Fimmen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 015"|[[RE:Iasos 15|'''{{Anker2|Iasos 15}}''']]
||Stadt im kleinasiatischen Karien
|data-sort-value="w:de:iasos karien"|[[w:de:Iasos (Karien)|Iasos (Karien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q279048|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]-790
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iasos 016"|[[RE:Iasos 16|'''{{Anker2|Iasos 16}}''']]
||Eiland vor Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 017"|[[RE:Iasos 17|''{{Anker2|Iasos 17}}'']] → '''[[RE:Ἰασσός 1|Ἰασσός 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 018"|[[RE:Iasos 18|'''{{Anker2|Iasos 18}}''']]
||Bildhauer aus Kollytos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 019"|[[RE:Iasos 19|'''{{Anker2|Iasos 19}}''']]
||Athenischer Bildhauer aus Kollytos. Identisch mit Nr. 18
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="iaspis"|[[RE:Iaspis|'''{{Anker2|Iaspis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iassos 001"|[[RE:Ἰασσός 1|'''{{Anker2|Ἰασσός 1}}''']]
||Ort in Kappadokien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iassos 002"|[[RE:Ἰασσός 2|'''{{Anker2|Ἰασσός 2}}''']]
||Stadt in Kleinarmenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iassos 003"|[[RE:Ἰασσός 3|''{{Anker2|Ἰασσός 3}}'']] → '''[[RE:Iasos 15|Iasos 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasulones"|[[RE:Iasulones|'''{{Anker2|Iasulones}}''']]
||Straßenstation in Pannonia inf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatadas"|[[RE:Iatadas|'''{{Anker2|Iatadas}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatba"|[[RE:Jatba|'''{{Anker2|Jatba}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatheos"|[[RE:Iatheos|'''{{Anker2|Iatheos}}''']]
||Monat der Byzantiner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]-791
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iathir"|[[RE:Jathir|'''{{Anker2|Jathir}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_793.png 791]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iathrippa"|[[RE:Iathrippa|'''{{Anker2|Iathrippa}}''']]
||Stadt in Arabia Felix
|data-sort-value="w:de:medina"|[[w:de:Medina|Medina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35484|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_793.png 791]-800
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iatioi"|[[RE:Iatioi|'''{{Anker2|Iatioi}}''']]
||Volksstamm in Sogdiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 800]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatraleiptes"|[[RE:Ἰατραλείπτης|'''{{Anker2|Ἰατραλείπτης}}''']]
||Arzt zur Verordnung von Diät und Leibesübung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 800]-801
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iatroi"|[[RE:Iatroi|'''{{Anker2|Iatroi}}''']]
||Name gewisser Heilnymphen in Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 801]
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="iatrokles 001"|[[RE:Iatrokles 1|'''{{Anker2|Iatrokles 1}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 801]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatrokles 002"|[[RE:Iatrokles 2|'''{{Anker2|Iatrokles 2}}''']]
||Sohn des Pasiphon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 801]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="iatrokles 003"|[[RE:Iatrokles 3|'''{{Anker2|Iatrokles 3}}''']]
||Brot- und Kuchenbäcker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 801]-802
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iatrokles 004"|[[RE:Iatrokles 4|'''{{Anker2|Iatrokles 4}}''']]
||Erzgießer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 802]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="iatromantis"|[[RE:Iatromantis|'''{{Anker2|Iatromantis}}''']]
||Griechischer Medizinmann
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 802]
|Ernst Neustadt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatromathematike"|[[RE:Iatromathematike|'''{{Anker2|Iatromathematike}}''']]
||Astrologie zu medizinischen Zwecken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 802]-804
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iatron"|[[RE:Iatron|'''{{Anker2|Iatron}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 804]-805
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatros 001"|[[RE:Iatros 1|''{{Anker2|Iatros 1}}'']] → '''[[RE:Ieterus|Ieterus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatros 002"|[[RE:Iatros 2|'''{{Anker2|Iatros 2}}''']]
||Eigenname auf Inschriften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatros 003"|[[RE:Iatros 3|'''{{Anker2|Iatros 3}}''']]
||Beiname von Apollon, Asklepios und Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatros 004"|[[RE:Iatros 4|'''{{Anker2|Iatros 4}}''']]
||Heilheros in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805]
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="iatros 005"|[[RE:Iatros 5|'''{{Anker2|Iatros 5}}''']]
||Heros in Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805]
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="iatros 006"|[[RE:Iatros 6|'''{{Anker2|Iatros 6}}''']]
||Aristomachos von Marathon und Rhamnus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatros 007"|[[RE:Iatros 7|'''{{Anker2|Iatros 7}}''']]
||Amphilochos Auf einer Weihinschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatros 008"|[[RE:Iatros 8|'''{{Anker2|Iatros 8}}''']]
||Amynos Sitz in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatros 009"|[[RE:Iatros 9|'''{{Anker2|Iatros 9}}''']]
||Ursprünglicher Heilgott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="iatros 010"|[[RE:Iatros 10|'''{{Anker2|Iatros 10}}''']]
||Xenos, Heros Toxaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iauolenus 001"|[[RE:Iavolenus 1|'''{{Anker2|Iavolenus 1}}''']]
||Calvinus Geminius Capito Cornelius Pollio Squilla Q. Vulcacius Scuppidius Verus
|data-sort-value="w:de:gaius iauolenus caluinus"|[[w:de:Gaius Iavolenus Calvinus|Gaius Iavolenus Calvinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q44466642|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|Eduard Kadlec
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="iauolenus 002"|[[RE:Iavolenus 2|''{{Anker2|Iavolenus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaxartes"|[[RE:Iaxartes|''{{Anker2|Iaxartes}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:syrdaria"|[[w:de:Syrdarja|Syrdarja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q483159|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iazer"|[[RE:Iazer|''{{Anker2|Iazer}}'']] → '''[[RE:Iaezer|Iaezer]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iazyges"|[[RE:Iazyges|''{{Anker2|Iazyges}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:iazygen"|[[w:de:Jazygen|Jazygen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q837791|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ibe"|[[RE:Ibe|'''{{Anker2|Ibe}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:ibi spanien"|[[w:de:Ibi (Spanien)|Ibi (Spanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q530567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iber 001"|[[RE:Iber 1|'''{{Anker2|Iber 1}}''']]
||Stammvater und Heros Eponymos der Iberer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]-807
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iber 002"|[[RE:Iber 2|'''{{Anker2|Iber 2}}''']]
||Personifikation des iberischen Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ibera"|[[RE:Ibera|'''{{Anker2|Ibera}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:en:hibera"|[[w:en:Hibera|Hibera<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3135141|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iberer"|[[RE:Iberer|''{{Anker2|Iberer}}'']] → '''[[RE:Hispania|Hispania]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iberia"|[[RE:Iberia|''{{Anker2|Iberia}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:iberien kaukasien"|[[w:de:Iberien (Kaukasien)|Iberien (Kaukasien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19083|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iberinus"|[[RE:Iberinus|''{{Anker2|Iberinus}}'']] → '''[[RE:Claudius 181|Claudius 181]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iberus 001"|[[RE:Iberus 1|'''{{Anker2|Iberus 1}}''']]
||Hauptstrom der iberischen O-Küste Ebro
|data-sort-value="w:de:ebro"|[[w:de:Ebro|Ebro<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10965|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="iberus 002"|[[RE:Iberus 2|'''{{Anker2|Iberus 2}}''']]
||Fluß in Andalusien Rio Tinto
|data-sort-value="w:de:rio tinto"|[[w:de:Río Tinto|Río Tinto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17744|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="iberus 003"|[[RE:Iberus 3|''{{Anker2|Iberus 3}}'']] → '''[[RE:Hiberus 2|Hiberus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ibettes"|[[RE:Ibettes|'''{{Anker2|Ibettes}}''']]
||Flüßchen auf Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 808]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ibion"|[[RE:Ibion|''{{Anker2|Ibion}}'']] → '''[[RE:Ibiu|Ibiu]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 808]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ibirtha"|[[RE:Ibirtha|'''{{Anker2|Ibirtha}}''']]
||Stadt in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 808]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ibis"|[[RE:Ibis|'''{{Anker2|Ibis}}''']]
||Der Vogel
|data-sort-value="w:de:heiliger ibis"|[[w:de:Heiliger Ibis|Heiliger Ibis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208763|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 808]-815
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ibiu"|[[RE:Ibiu|'''{{Anker2|Ibiu}}''']]
||Ort in der ägyptischen Heptanomis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 815]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="ibligo"|[[RE:Ibligo|'''{{Anker2|Ibligo}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 815]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ibliodurum"|[[RE:Ibliodurum|'''{{Anker2|Ibliodurum}}''']]
||Ort an der Straße Reims - Metz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 815]-816
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iboita"|[[RE:Iboita|'''{{Anker2|Iboita}}''']]
||Kelt.(?) Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 816]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ibora"|[[RE:Ibora|'''{{Anker2|Ibora}}''']]
||Ort in Helenopontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 816]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ibosus"|[[RE:Ibosus|'''{{Anker2|Ibosus}}''']]
||Keltischer Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 816]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ibykos 001"|[[RE:Ibykos 1|'''{{Anker2|Ibykos 1}}''']]
||Lyriker
|data-sort-value="w:de:ibykos"|[[w:de:Ibykos|Ibykos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Ibycos|Ibycos<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q332802|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 816]-818
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="ibykos 002"|[[RE:Ibykos 2|'''{{Anker2|Ibykos 2}}''']]
||Pythagoreer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 818]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="ibylla"|[[RE:Ἴβυλλα|'''{{Anker2|Ἴβυλλα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 818]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ica"|[[RE:Ica|'''{{Anker2|Ica}}''']]
||Brunnengöttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 818]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icadius"|[[RE:Icadius|'''{{Anker2|Icadius}}''']]
||Herkunft aus Kreta s. Eikadios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 818]-819
|Ernst Neustadt
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="icarius"|[[RE:Icarius|''{{Anker2|Icarius}}'']] → '''[[RE:Ikarios 1|Ikarios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icauna"|[[RE:Icauna|'''{{Anker2|Icauna}}''']]
||Kelt. Flußgottheit.
|data-sort-value="w:de:icauna"|[[w:de:Icauna|Icauna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15819846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="icaunus"|[[RE:Icaunus|'''{{Anker2|Icaunus}}''']]
||Falsche Lesung s. Icauna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icciodurum"|[[RE:Icciodurum|'''{{Anker2|Icciodurum}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:yzeuressurcreuse"|[[w:de:Yzeures-sur-Creuse|Yzeures-sur-Creuse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273886|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icciomagus"|[[RE:Icciomagus|'''{{Anker2|Icciomagus}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:ussonenforez"|[[w:de:Usson-en-Forez|Usson-en-Forez<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1106328|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iccius 001"|[[RE:Iccius 1|'''{{Anker2|Iccius 1}}''']]
||Häuptling der Remer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iccius 002"|[[RE:Iccius 2|'''{{Anker2|Iccius 2}}''']]
||Freund des Horaz
|data-sort-value="d:Q1095651"|[[d:Q1095651|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819]-820
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="icelus"|[[RE:Icelus|'''{{Anker2|Icelus}}''']]
||Freigelassener und Günstling Galbas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 820]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iceni"|[[RE:Iceni|'''{{Anker2|Iceni}}''']]
||Volk in Ostbritannien
|data-sort-value="w:de:icener"|[[w:de:Icener|Icener<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211678|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 820]-821
|Francis John Haverfield
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ichana"|[[RE:Ichana|'''{{Anker2|Ichana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 821]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ichara 001"|[[RE:Ichara 1|''{{Anker2|Ichara 1}}'']] → '''[[RE:Ἴκαρος|Ἴκαρος]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 821]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichara 002"|[[RE:Ichara 2|'''{{Anker2|Ichara 2}}''']]
||Insel im persischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 821]-829
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ichnai 001"|[[RE:Ἴχναι 1|'''{{Anker2|Ἴχναι 1}}''']]
||Ort in der Thessaliotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 829]
|Friedrich Stählin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichnai 002"|[[RE:Ἴχναι 2|'''{{Anker2|Ἴχναι 2}}''']]
||Hellenische Stadt in Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 829]-830
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ichnaia"|[[RE:Ichnaia|''{{Anker2|Ichnaia}}'']] → '''[[RE:Nemesis|Nemesis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichnusa"|[[RE:Ichnusa|''{{Anker2|Ichnusa}}'']] → '''[[RE:Sardinia|Sardinia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichor"|[[RE:Ichor|'''{{Anker2|Ichor}}''']]
||Flüssigkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="icht mare"|[[RE:Icht Mare|'''{{Anker2|Icht Mare}}''']]
||Meer zwischen Gallien und der britischen Insel
|data-sort-value="w:de:armelkanal"|[[w:de:Ärmelkanal|Ärmelkanal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830]
|Francis John Haverfield
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ichthyas"|[[RE:Ichthyas|'''{{Anker2|Ichthyas}}''']]
||Philosoph der megar. Schule
|data-sort-value="w:de:en:ichthyas"|[[w:de:en:Ichthyas|Ichthyas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2006829|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830]
|Rudolf Daebritz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichthyoessa, ichthyussa"|[[RE:Ichthyoessa, Ichthyussa|'''{{Anker2|Ichthyoessa, Ichthyussa}}''']]
||Name der Insel Ikaros (Ikaria)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichthyokentauros"|[[RE:Ichthyokentauros|'''{{Anker2|Ichthyokentauros}}''']]
||Seekentaur
|data-sort-value="w:de:ichthyokentauren"|[[w:de:Ichthyokentauren|Ichthyokentauren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723865|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830]-843
|Hans Lamer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichthyophagoi"|[[RE:Ichthyophagoi|''{{Anker2|Ichthyophagoi}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:ichthyophagen"|[[w:de:Ichthyophagen|Ichthyophagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1096303|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_845.png 844]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichthys 001"|[[RE:Ichthys 1|'''{{Anker2|Ichthys 1}}''']]
||Fisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_845.png 844]-850
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ichthys 002"|[[RE:Ichthys 2|'''{{Anker2|Ichthys 2}}''']]
||Vorgebirge und Kap in Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_849.png 850]
|Diedrich Fimmen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iciani"|[[RE:Iciani|'''{{Anker2|Iciani}}''']]
||s. Icani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_849.png 850]
|Francis John Haverfield
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icidmagus"|[[RE:Icidmagus|''{{Anker2|Icidmagus}}'']] → '''[[RE:Icciomagus|Icciomagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_849.png 850]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icilius"|[[RE:Icilius|'''{{Anker2|Icilius}}''']]
||Name eines pleb. Geschlechts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_849.png 850]-851
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="icilius 001"|[[RE:Icilius 1|''{{Anker2|Icilius 1}}'']] → '''[[RE:Appianus 2|Appianus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 851]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icilius 002"|[[RE:Icilius 2|'''{{Anker2|Icilius 2}}''']]
||L. Brachte eine Lex sacrata ein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 851]-853
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="icilius 003"|[[RE:Icilius 3|'''{{Anker2|Icilius 3}}''']]
||L. Volkstribun 412 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 853]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="icilius 004"|[[RE:Icilius 4|'''{{Anker2|Icilius 4}}''']]
||M. Diente 455 v. Chr. unter L. Siccius Dentatus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 853]-854
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="icilius 005"|[[RE:Icilius 5|'''{{Anker2|Icilius 5}}''']]
||Sp. Gesandter der Plebs auf dem Mons Sacer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 854]-855
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iciniacum"|[[RE:Iciniacum|'''{{Anker2|Iciniacum}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:kastell theilenhofen"|[[w:de:Kastell Theilenhofen|Kastell Theilenhofen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1214616|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iciodorum"|[[RE:Iciodorum|''{{Anker2|Iciodorum}}'']] → '''[[RE:Icciodurum|Icciodurum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icius"|[[RE:Icius|'''{{Anker2|Icius}}''']]
||L. Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iconii"|[[RE:Iconii|'''{{Anker2|Iconii}}''']]
||Stamm in den cottischen Alpen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icorigium"|[[RE:Icorigium|'''{{Anker2|Icorigium}}''']]
||Ort an der Heerstraße Trier - Köln Jünkerath
|data-sort-value="w:de:icorigium"|[[w:de:Icorigium|Icorigium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507207|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855]-856
|Ferdinand Haug, Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="icosium"|[[RE:Icosium|'''{{Anker2|Icosium}}''']]
||Stadt an der Küste von Mauretania Caesariensis
|data-sort-value="w:de:en:icosium"|[[w:de:en:Icosium|Icosium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3502671|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 856]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="icotii"|[[RE:Icotii|'''{{Anker2|Icotii}}''']]
||Lokalgottheiten auf einer Inschrift aus Cruviers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 856]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icouellauna"|[[RE:Icovellauna|'''{{Anker2|Icovellauna}}''']]
||Keltische Brunnengöttin
|data-sort-value="w:en:icouellauna"|[[w:en:Icovellauna|Icovellauna<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q941670|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 856]-857
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ictis"|[[RE:Ictis|'''{{Anker2|Ictis}}''']]
||Insel bei Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 857]-858
|Francis John Haverfield
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iculisma"|[[RE:Iculisma|'''{{Anker2|Iculisma}}''']]
||oder Iculisna oder Ecubisna, aquitan. Stadt = Angoulême
|data-sort-value="w:de:angouleme"|[[w:de:Angoulême|Angoulême<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q134346|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 858]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ida, ide 001"|[[RE:Ida, Ide 1|'''{{Anker2|Ida, Ide 1}}''']]
||Gebirgszug auf Kreta
|data-sort-value="w:de:psiloritis"|[[w:de:Psiloritis|Psiloritis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 858]-862
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ida, ide 002"|[[RE:Ida, Ide 2|'''{{Anker2|Ida, Ide 2}}''']]
||Gruppe von Bergzügen in Mysien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_861.png 862]-864
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ida, ide 003"|[[RE:Ida, Ide 3|'''{{Anker2|Ida, Ide 3}}''']]
||Name bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ida, ide 004"|[[RE:Ida, Ide 4|''{{Anker2|Ida, Ide 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idacius"|[[RE:Idacius|''{{Anker2|Idacius}}'']] → '''[[RE:Idatius|Idatius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaeus mons 001"|[[RE:Idaeus mons 1|'''{{Anker2|Idaeus mons 1}}''']]
||s. Ida Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaeus mons 002"|[[RE:Idaeus mons 2|'''{{Anker2|Idaeus mons 2}}''']]
||Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaia 001"|[[RE:Idaia 1|'''{{Anker2|Idaia 1}}''']]
||Beiname der Meter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864]-865
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idaia 002"|[[RE:Idaia 2|'''{{Anker2|Idaia 2}}''']]
||Beiname der Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 865]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaia 003"|[[RE:Idaia 3|'''{{Anker2|Idaia 3}}''']]
||Beiname von Nymphen des phrygischen Idagebirges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 865]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaia 004"|[[RE:Idaia 4|'''{{Anker2|Idaia 4}}''']]
||Nymphe. Mutter der Sibylle Herophile
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 865]-866
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="idaia 005"|[[RE:Idaia 5|'''{{Anker2|Idaia 5}}''']]
||Nymphe. Gattin des Skamandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="idaia 006"|[[RE:Idaia 6|'''{{Anker2|Idaia 6}}''']]
||Tochter des Dardanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="idaia 007"|[[RE:Idaia 7|'''{{Anker2|Idaia 7}}''']]
||Mutter der zehn Kureten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaia 008"|[[RE:Idaia 8|'''{{Anker2|Idaia 8}}''']]
||Beiname von Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaia 009"|[[RE:Idaia 9|'''{{Anker2|Idaia 9}}''']]
||arure Die Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaia 010"|[[RE:Idaia 10|''{{Anker2|Idaia 10}}'']] → '''[[RE:Ida, Ide 1|Ida, Ide 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaia 011"|[[RE:Idaia 11|'''{{Anker2|Idaia 11}}''']]
||s. Ida Nr. 2 Idaion Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaia 012"|[[RE:Idaia 12|'''{{Anker2|Idaia 12}}''']]
||Troia s. Ida Nr. 3?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaioi daktyloi"|[[RE:Idaioi Daktyloi|''{{Anker2|Idaioi Daktyloi}}'']] → '''[[RE:Daktyloi|Daktyloi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaion 001"|[[RE:Idaion 1|'''{{Anker2|Idaion 1}}''']]
||Grotte im Idagebirge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idaion 002"|[[RE:Idaion 2|'''{{Anker2|Idaion 2}}''']]
||s. Ida Nr. 1 Idaia Nr. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 001a"|[[RE:Idaios 1a|'''{{Anker2|Idaios 1a}}''']]
||Ἰδαῖος κόλπος, ὁ = Ἀδραμυτηνὸς κόλπος, Strab. XIII 584. 605; s. o. Bd. I S. 404.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 001"|[[RE:Idaios 1|'''{{Anker2|Idaios 1}}''']]
||s. Adramyttenos kolpos
|data-sort-value="w:de:idaios beiname des zeus"|[[w:de:Idaios (Beiname des Zeus)|Idaios (Beiname des Zeus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19946374|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idaios 002"|[[RE:Idaios 2|'''{{Anker2|Idaios 2}}''']]
||Aus Kyrene
|data-sort-value="w:de:idaios beiname des herakles"|[[w:de:Idaios (Beiname des Herakles)|Idaios (Beiname des Herakles)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19946314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 003"|[[RE:Idaios 3|'''{{Anker2|Idaios 3}}''']]
||Herold der Troer, Wagenlenker des Priamos
|data-sort-value="w:de:idaios herold der troer"|[[w:de:Idaios (Herold der Troer)|Idaios (Herold der Troer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3791819|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 003a"|[[RE:Idaios 3a|'''{{Anker2|Idaios 3a}}''']]
||Lakedaimonier, Maler oder Schreiber des Agesilaos (Xen. hell. IV 1, 39. Plut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idale"|[[RE:Idale|'''{{Anker2|Idale}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|Paul Friedländer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idalia"|[[RE:Idalia|'''{{Anker2|Idalia}}''']]
||Beiname der Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="idalion"|[[RE:Idalion|'''{{Anker2|Idalion}}''']]
||Stadt auf Zypern
|data-sort-value="w:de:idalion konigreich"|[[w:de:Idalion (Königreich)|Idalion (Königreich)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1656624|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]-872
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idalogbasios"|[[RE:Idalogbasios|'''{{Anker2|Idalogbasios}}''']]
||Phyle in Termessos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_873.png 872]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idarne"|[[RE:Idarne|'''{{Anker2|Idarne}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_873.png 872]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idas 001"|[[RE:Idas 1|'''{{Anker2|Idas 1}}''']]
||Westgriechischer Heros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_873.png 872]-876
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idas 002"|[[RE:Idas 2|'''{{Anker2|Idas 2}}''']]
||Einer der idäischen Daktylen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_877.png 876]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idassa"|[[RE:Idassa|'''{{Anker2|Idassa}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_877.png 876]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idatius"|[[RE:Idatius|'''{{Anker2|Idatius}}''']]
||Bischof in Spanien = Hydatius 2
|data-sort-value="w:de:hydatius uon aquae flauiae"|[[w:de:Hydatius von Aquae Flaviae|Hydatius von Aquae Flaviae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Hydatius|Hydatius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q221465|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_877.png 876]-879
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idbansa"|[[RE:Idbansa|'''{{Anker2|Idbansa}}''']]
||Germ. Lokalgottheit vgl. Gabia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 879]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ide 001"|[[RE:Ide 1|'''{{Anker2|Ide 1}}''']]
||Nymphe des phrygischen Idagebirges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880]
|Ernst Neustadt
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ide 002"|[[RE:Ide 2|'''{{Anker2|Ide 2}}''']]
||Nymphe des kretischen Idagebirges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880]
|Ernst Neustadt
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ide 003"|[[RE:Ide 3|'''{{Anker2|Ide 3}}''']]
||Freigelassene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ide 004"|[[RE:Ide 4|'''{{Anker2|Ide 4}}''']]
||Stadt in Hispania ulterior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ide 005"|[[RE:Ide 5|'''{{Anker2|Ide 5}}''']]
||Ort im Grenzgebiet von Kappadokien s. Hyde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ide 006"|[[RE:Ide 6|''{{Anker2|Ide 6}}'']] → '''[[RE:Ida, Ide 1|Ida, Ide 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idebessos"|[[RE:Idebessos|'''{{Anker2|Idebessos}}''']]
||Ort in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880]-881
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ideion"|[[RE:Ideion|'''{{Anker2|Ideion}}''']]
||s. Ilion pedion, Pedion Troikon, Pedion Skamandrion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 881]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ideiphyta"|[[RE:Ideiphyta|'''{{Anker2|Ideiphyta}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 881]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idennica"|[[RE:Idennica|'''{{Anker2|Idennica}}''']]
||Beiname der Suleviae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 881]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ideus"|[[RE:Ideus|'''{{Anker2|Ideus}}''']]
||Sohn des Thestios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 881]-882
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idex"|[[RE:Idex|'''{{Anker2|Idex}}''']]
||Nebenfluß des Po
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idiatta"|[[RE:Idiatt(a?)|'''{{Anker2|Idiatt(a?)}}''']]
||Iberischer Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idicra"|[[RE:Idicra|'''{{Anker2|Idicra}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idikara 001"|[[RE:Idikara 1|'''{{Anker2|Idikara 1}}''']]
||Stadt in Arabia deserta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idikara 002"|[[RE:Idikara 2|'''{{Anker2|Idikara 2}}''']]
||Stadt in Babylonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idiminium"|[[RE:Idiminium|'''{{Anker2|Idiminium}}''']]
||Ort in Pannonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idimum"|[[RE:Idimum|'''{{Anker2|Idimum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idios logos"|[[RE:Ἴδιος λόγος|'''{{Anker2|Ἴδιος λόγος}}''']]
||Sonderkonto in der ägyptischen Finanzverwaltung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]-903
|Gerhard Plaumann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idiotes"|[[RE:Idiotes|'''{{Anker2|Idiotes}}''']]
||Gemeiner Soldat
|data-sort-value="w:de:idiot"|[[w:de:Idiot|Idiot<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193607|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 903]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idistauiso"|[[RE:Idistaviso|'''{{Anker2|Idistaviso}}''']]
||Schlachtfeld bei der Weser
|data-sort-value="w:de:idistauiso"|[[w:de:Idistaviso|Idistaviso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q630644|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 903]-905
|Bruno Rappaport
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idomenai"|[[RE:Idomenai|'''{{Anker2|Idomenai}}''']]
||Zwei Hügelketten in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 905]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idomene"|[[RE:Idomene|'''{{Anker2|Idomene}}''']]
||Stadt in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 905]-906
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idomeneus 001"|[[RE:Idomeneus 1|'''{{Anker2|Idomeneus 1}}''']]
||Kretischer König
|data-sort-value="w:de:idomeneus"|[[w:de:Idomeneus|Idomeneus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q570434|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 906]-909
|Wilhelm Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idomeneus 002"|[[RE:Idomeneus 2|'''{{Anker2|Idomeneus 2}}''']]
||Sohn des Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_909.png 909]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idomeneus 003"|[[RE:Idomeneus 3|'''{{Anker2|Idomeneus 3}}''']]
||Beauftragter des Antigonos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_909.png 909]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idomeneus 004"|[[RE:Idomeneus 4|'''{{Anker2|Idomeneus 4}}''']]
||Historiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_909.png 909]-910
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="idomeneus 005"|[[RE:Idomeneus 5|'''{{Anker2|Idomeneus 5}}''']]
||Aus Lampsakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_909.png 910]-912
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="idrias 001"|[[RE:Idrias 1|'''{{Anker2|Idrias 1}}''']]
||Landschaft in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idrias 002"|[[RE:Idrias 2|'''{{Anker2|Idrias 2}}''']]
||Stadt in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idrieus 001"|[[RE:Idrieus 1|'''{{Anker2|Idrieus 1}}''']]
||Eponyme der karischen Städte Idrias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idrieus 002"|[[RE:Idrieus 2|'''{{Anker2|Idrieus 2}}''']]
||Karischer Dynast
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="idubeda"|[[RE:Idubeda|'''{{Anker2|Idubeda}}''']]
||Randgebirge des spanischen Tafellandes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912]-913
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idumaea"|[[RE:Idumaea|'''{{Anker2|Idumaea}}''']]
||Das Land Edom
|data-sort-value="w:de:idumaa"|[[w:de:Idumäa|Idumäa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q497958|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 913]-918
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idumania"|[[RE:Idumania|''{{Anker2|Idumania}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_917.png 918]
|Francis John Haverfield
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idumenia"|[[RE:Idumenia|''{{Anker2|Idumenia}}'']] → '''[[RE:Idomene|Idomene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_917.png 918]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iduthoi"|[[RE:Ἰδουθοί|'''{{Anker2|Ἰδουθοί}}''']]
||Art der Auloi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_917.png 918]
|Hermann Abert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idyia"|[[RE:Idyia|'''{{Anker2|Idyia}}''']]
||Okeanide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="idyma"|[[RE:Idyma|''{{Anker2|Idyma}}'']] → '''[[RE:Idymos 1|Idymos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idymia"|[[RE:Idymia|'''{{Anker2|Idymia}}''']]
||Stadtgebiet von Idymos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idymos 001"|[[RE:Idymos 1|'''{{Anker2|Idymos 1}}''']]
||Stadt in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idymos 002"|[[RE:Idymos 2|'''{{Anker2|Idymos 2}}''']]
||Flüßchen bei Idymos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idyros"|[[RE:Idyros|'''{{Anker2|Idyros}}''']]
||Ort und Fluß am pamphylischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919]-920
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iebba"|[[RE:Iebba|''{{Anker2|Iebba}}'']] → '''[[RE:Sykaminai|Sykaminai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iebneel"|[[RE:Iebneel|''{{Anker2|Iebneel}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iebusaei"|[[RE:Jebusaei|'''{{Anker2|Jebusaei}}''']]
||Vorisraelitische Bewohner Jerusalems
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iegius"|[[RE:Iegius|'''{{Anker2|Iegius}}''']]
||Minius, Führer der Italiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ieios"|[[RE:Ieios|'''{{Anker2|Ieios}}''']]
||Beiname verschiedener Götter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920]-922
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="ielbetai"|[[RE:Ielbetai|'''{{Anker2|Ielbetai}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ielysos"|[[RE:Ielysos|'''{{Anker2|Ielysos}}''']]
||Andere Form für Ialysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iena"|[[RE:Iena|'''{{Anker2|Iena}}''']]
||Flußmündung in SW-Schottland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|Francis John Haverfield
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ienysos"|[[RE:Ienysos|'''{{Anker2|Ienysos}}''']]
||Stadt an der Grenze Aegypten - Palästina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="ierabriga"|[[RE:Ierabriga|'''{{Anker2|Ierabriga}}''']]
||Lusitan. Straßenstation = Arabriga (II 366)(?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ieraclea"|[[RE:Ieraclea|'''{{Anker2|Ieraclea}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ieramai"|[[RE:Ieramai|'''{{Anker2|Ieramai}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ierasus"|[[RE:Ierasus|''{{Anker2|Ierasus}}'']] → '''[[RE:Hierasus|Hierasus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ieratis"|[[RE:Ieratis|''{{Anker2|Ieratis}}'']] → '''[[RE:Hieratis|Hieratis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iericho"|[[RE:Jericho|'''{{Anker2|Jericho}}''']]
||Stadt in Südpalästina
|data-sort-value="w:de:iericho"|[[w:de:Jericho|Jericho<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5687|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]-928
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ierne"|[[RE:Ierne|''{{Anker2|Ierne}}'']] → '''[[RE:Hibernia|Hibernia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_929.png 928]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iernus"|[[RE:Iernus|''{{Anker2|Iernus}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_929.png 928]
|Francis John Haverfield
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ierusalem"|[[RE:Jerusalem|'''{{Anker2|Jerusalem}}''']]
||Stadt in Israel
|data-sort-value="w:de:ierusalem"|[[w:de:Jerusalem|Jerusalem<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1218|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_929.png 928]-958
|Georg Beer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iesalenses"|[[RE:Iesalenses|'''{{Anker2|Iesalenses}}''']]
||Völkerschaft in Mauretanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_957.png 958]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iesimon"|[[RE:Jesimon|'''{{Anker2|Jesimon}}''']]
||Zwei Gegenden in Palästina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 959]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iesrael"|[[RE:Jesrael|'''{{Anker2|Jesrael}}''']]
||Kananitische Stadt
|data-sort-value="w:de:iesreel stadt"|[[w:de:Jesreel (Stadt)|Jesreel (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2914898|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 959]-960
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iesso"|[[RE:Iesso|'''{{Anker2|Iesso}}''']]
||Stadt der kelt. Iac(c)etani (S IX 82)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ietai"|[[RE:Ietai|'''{{Anker2|Ietai}}''']]
||Stadt auf Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ieterus"|[[RE:Ieterus|'''{{Anker2|Ieterus}}''']]
||Fluß in Niedermoesien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ietes"|[[RE:Ietes|''{{Anker2|Ietes}}'']] → '''[[RE:Ios 1|Ios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ietragoras"|[[RE:Ietragoras|'''{{Anker2|Ietragoras}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960]-961
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ieu 001"|[[RE:Jeu 1|'''{{Anker2|Jeu 1}}''']]
||Gottesname in den Zauberpapyri
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 961]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="ieu 002"|[[RE:Jeu 2|'''{{Anker2|Jeu 2}}''']]
||Literat des Okkultismus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 961]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="ieusdrinus"|[[RE:Ieusdrinus|'''{{Anker2|Ieusdrinus}}''']]
||Beiname des Mars s. Leusdrinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 961]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iezdegerd 001"|[[RE:Iezdegerd 1|'''{{Anker2|Iezdegerd 1}}''']]
||I. Persischer König 399-420 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:yazdegerd i"|[[w:de:Yazdegerd I.|Yazdegerd I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217290|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 961]-964
|Hubert Grimme
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iezdegerd 002"|[[RE:Iezdegerd 2|'''{{Anker2|Iezdegerd 2}}''']]
||II. Persischer König 438-457 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:yazdegerd ii"|[[w:de:Yazdegerd II.|Yazdegerd II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q310303|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 964]-965
|Hubert Grimme
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ifles"|[[RE:Ifles|'''{{Anker2|Ifles}}''']]
||Ortsname oder Dämon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 965]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="igabrum"|[[RE:Igabrum|'''{{Anker2|Igabrum}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 965]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="igaeditani"|[[RE:Igaeditani|'''{{Anker2|Igaeditani}}''']]
||Iber.-lusitan. Volk
|data-sort-value="w:de:idanhaauelha"|[[w:de:Idanha-a-Velha|Idanha-a-Velha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1026697|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 965]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="igilgili"|[[RE:Igilgili|'''{{Anker2|Igilgili}}''']]
||Stadt an der afrikanischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 965]-966
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="igilium"|[[RE:Igilium|'''{{Anker2|Igilium}}''']]
||Insel an der etruskischen Küste
|data-sort-value="w:de:giglio insel"|[[w:de:Giglio (Insel)|Giglio (Insel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13409862|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="igillus"|[[RE:Igillus|'''{{Anker2|Igillus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="igituruium"|[[RE:Igituruium|''{{Anker2|Igituruium}}'']] → '''[[RE:Iguvium|Iguvium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="igletes"|[[RE:Igletes|'''{{Anker2|Igletes}}''']]
||Ligurischer Stamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="igmazen"|[[RE:Igmazen|'''{{Anker2|Igmazen}}''']]
||König der Isaflenser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966]-967
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ignatius 001"|[[RE:Ignatius 1|'''{{Anker2|Ignatius 1}}''']]
||Griechischer Historiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 967]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ignatius 002"|[[RE:Ignatius 2|'''{{Anker2|Ignatius 2}}''']]
||Diaconus, Kirchlicher Schriftsteller 9. Jh.
|data-sort-value="w:en:ignatios the deacon"|[[w:en:Ignatios the Deacon|Ignatios the Deacon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3148188|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 967]
|August Hausrath
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="igne"|[[RE:Igne|'''{{Anker2|Igne}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 967]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ignetes"|[[RE:Ignetes|'''{{Anker2|Ignetes}}''']]
||Stamm auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 967]-968
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ignominia"|[[RE:Ignominia|''{{Anker2|Ignominia}}'']] → '''[[RE:Infamia|Infamia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 968]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ignoratio"|[[RE:Ignoratio|'''{{Anker2|Ignoratio}}''']]
||Unwissenheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 968]
|Fritz Klingmüller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iguuium"|[[RE:Iguvium|'''{{Anker2|Iguvium}}''']]
||Stadt in Umbrien Gubbio
|data-sort-value="w:de:gubbio"|[[w:de:Gubbio|Gubbio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20458|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 968]-973
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ihamnagalla"|[[RE:Ihamnagalla|'''{{Anker2|Ihamnagalla}}''']]
||Rätische Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ikadion 001"|[[RE:Ikadion 1|'''{{Anker2|Ikadion 1}}''']]
||Kretischer Seeräuber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikadion 002"|[[RE:Ikadion 2|'''{{Anker2|Ikadion 2}}''']]
||Freigelassene der Calpurnia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikadios"|[[RE:Ikadios|''{{Anker2|Ikadios}}'']] → '''[[RE:Eikadios|Eikadios]]'''
||
|data-sort-value="w:de:apollon"|[[w:de:Apollon|Apollon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37340|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikaria 001"|[[RE:Ikaria 1|'''{{Anker2|Ikaria 1}}''']]
||Demos der Aigeis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]
|Walther Kolbe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikaria 002"|[[RE:Ikaria 2|'''{{Anker2|Ikaria 2}}''']]
||Späterer Name der Insel Ikaros
|data-sort-value="w:de:ikaria"|[[w:de:Ikaria|Ikaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q209576|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikarion"|[[RE:Ikarion|''{{Anker2|Ikarion}}'']] → '''[[RE:Ikarios 1|Ikarios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikarios 001"|[[RE:Ikarios 1|'''{{Anker2|Ikarios 1}}''']]
||Vater der Erigone
|data-sort-value="w:de:ikarios"|[[w:de:Ikarios|Ikarios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q608800|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]-975
|Joseph Heeg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikarios 002"|[[RE:Ikarios 2|'''{{Anker2|Ikarios 2}}''']]
||Vater der Penelope
|data-sort-value="w:de:ikarios uater der penelope"|[[w:de:Ikarios (Vater der Penelope)|Ikarios (Vater der Penelope)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1658054|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 975]-976
|Joseph Heeg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikarios 003"|[[RE:Ikarios 3|'''{{Anker2|Ikarios 3}}''']]
||Vater des Elatos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 976]-977
|Joseph Heeg
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikarios 004"|[[RE:Ikarios 4|''{{Anker2|Ikarios 4}}'']] → '''[[RE:Theodoros 1|Theodoros 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 977]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikarisches meer"|[[RE:Ikarisches Meer|'''{{Anker2|Ikarisches Meer}}''']]
||Teil der Aegäis zwischen Samos und Mykonos
|data-sort-value="w:de:ikarisches meer"|[[w:de:Ikarisches Meer|Ikarisches Meer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1640853|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 977]-978
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikaros 001"|[[RE:Ikaros 1|'''{{Anker2|Ikaros 1}}''']]
||Insel vor Karien
|data-sort-value="w:de:ikaria"|[[w:de:Ikaria|Ikaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q209576|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 978]-985
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikaros 002"|[[RE:Ikaros 2|'''{{Anker2|Ikaros 2}}''']]
||Sohn des Daidalos
|data-sort-value="w:de:ikarus"|[[w:de:Ikarus|Ikarus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34041|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_985.png 985]-989
|Joseph Heeg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikaros 003"|[[RE:Ikaros 3|'''{{Anker2|Ikaros 3}}''']]
||König von Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]
|Joseph Heeg
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikaros 004"|[[RE:Ikaros 4|'''{{Anker2|Ikaros 4}}''']]
||Vater des Alyzos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]
|Joseph Heeg
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikaros 005"|[[RE:Ikaros 5|''{{Anker2|Ikaros 5}}'']] → '''[[RE:Ikarios 1|Ikarios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikaros 006"|[[RE:Ikaros 6|'''{{Anker2|Ikaros 6}}''']]
||Achäer aus Hyperesia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikaros 007"|[[RE:Ikaros 7|'''{{Anker2|Ikaros 7}}''']]
||Insel an der Euphratmündung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikasia"|[[RE:Ikasia|'''{{Anker2|Ikasia}}''']]
||Insel zwischen dem thrakischen und kretischen Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikelos"|[[RE:Ikelos|'''{{Anker2|Ikelos}}''']]
||Traumgott
|data-sort-value="d:Q2676344"|[[d:Q2676344|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ikkos"|[[RE:Ikkos|'''{{Anker2|Ikkos}}''']]
||Sohn des Nikolaïdas
|data-sort-value="w:en:iccus of taranto"|[[w:en:Iccus of Taranto|Iccus of Taranto<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1056125|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ikmaios"|[[RE:Ikmaios|'''{{Anker2|Ikmaios}}''']]
||Beiname des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]-990
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iknion"|[[RE:Iknion|'''{{Anker2|Iknion}}''']]
||Ort auf Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 990]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikonion"|[[RE:Ikonion|'''{{Anker2|Ikonion}}''']]
||Stadt in Phrygien
|data-sort-value="w:de:konya"|[[w:de:Konya|Konya<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q79857|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 990]-991
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikos"|[[RE:Ikos|'''{{Anker2|Ikos}}''']]
||Insel der nördl. Sporaden
|data-sort-value="w:de:alonnisos"|[[w:de:Alonnisos|Alonnisos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q647941|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_993.png 991]-992
|Carl Fredrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikotarion"|[[RE:Ikotarion|'''{{Anker2|Ikotarion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_993.png 992]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikrion"|[[RE:Ἴκριον|'''{{Anker2|Ἴκριον}}''']]
||Hölzernes Gerüst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_993.png 992]-995
|August Frickenhaus
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iktinos"|[[RE:Iktinos|'''{{Anker2|Iktinos}}''']]
||Architekt
|data-sort-value="w:de:iktinos"|[[w:de:Iktinos|Iktinos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311502|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 995]-996
|Ernst Fabricius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ila 001"|[[RE:Ila 1|'''{{Anker2|Ila 1}}''']]
||Fluß in Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 996]
|Francis John Haverfield
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ila 002"|[[RE:Ila 2|'''{{Anker2|Ila 2}}''']]
||Ort an der persischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 997]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilai 001"|[[RE:Ἴλαι 1|'''{{Anker2|Ἴλαι 1}}''']]
||Unterabteilung der Buai oder Agelai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 997]
|Edmund Lammert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilai 002"|[[RE:Ἴλαι 2|'''{{Anker2|Ἴλαι 2}}''']]
||Reiterabteilungen in verschiedenen griechischen Heeren
|data-sort-value="w:de:ile griechenland"|[[w:de:Ile (Griechenland)|Ile (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1658377|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 997]
|Edmund Lammert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilaios"|[[RE:Ilaios|'''{{Anker2|Ilaios}}''']]
||Zwölfter Monat im delphischen Kalender
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 997]-998
|Ernst Bischoff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilarches"|[[RE:Ἰλάρχης|'''{{Anker2|Ἰλάρχης}}''']]
||Anführer einer Ile
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998]
|Edmund Lammert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilarchos"|[[RE:Ilarchos|'''{{Anker2|Ilarchos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilarcuris"|[[RE:Ilarcuris|'''{{Anker2|Ilarcuris}}''']]
||Stadt der hispan. Carpetani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilaris"|[[RE:Ilaris|'''{{Anker2|Ilaris}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilaros"|[[RE:Ilaros|'''{{Anker2|Ilaros}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998]
|Konrat Ziegler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilasarus"|[[RE:Ilasarus|'''{{Anker2|Ilasarus}}''']]
||Fürst der südarab. Rhammaniten im J. 24 v. Chr
|data-sort-value="w:en:ilasaros"|[[w:en:Ilasaros|Ilasaros<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16126069|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ildico"|[[RE:Ildico|'''{{Anker2|Ildico}}''']]
||Gattin Attilas
|data-sort-value="w:de:ildico"|[[w:de:Ildico|Ildico<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q449672|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ildum"|[[RE:Ildum|'''{{Anker2|Ildum}}''']]
||Stadt in Hispania Tarraconensis
|data-sort-value="w:ca:ildum"|[[w:ca:Ildum|Ildum<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q107533457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ileates"|[[RE:Ileates|''{{Anker2|Ileates}}'']] → '''[[RE:Igletes|Igletes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilei"|[[RE:Ilei|''{{Anker2|Ilei}}'']] → '''[[RE:Eileoi|Eileoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilercauones"|[[RE:Ilercavones|''{{Anker2|Ilercavones}}'']] → '''[[RE:Ilurcavones|Ilurcavones]]'''
||
|data-sort-value="w:en:ilercauones"|[[w:en:Ilercavones|Ilercavones<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1959574|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilercauonia"|[[RE:Ilercavonia|'''{{Anker2|Ilercavonia}}''']]
||Beiname der hispan. Stadt Dertosa
|data-sort-value="w:de:tortosa"|[[w:de:Tortosa|Tortosa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12812|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilerda"|[[RE:Ilerda|'''{{Anker2|Ilerda}}''']]
||Hauptstadt der iber. Surdaoner
|data-sort-value="w:de:lleida"|[[w:de:Lleida|Lleida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ilergetes"|[[RE:Ilergetes|'''{{Anker2|Ilergetes}}''']]
||Iberischer Stamm
|data-sort-value="w:de:lleida"|[[w:de:Lleida|Lleida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ilex"|[[RE:Ilex|''{{Anker2|Ilex}}'']] → '''[[RE:Eiche|Eiche]]'''
||
|data-sort-value="w:de:eichen"|[[w:de:Eichen|Eichen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eiche|Eiche<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q12004|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilia 001"|[[RE:Ilia 1|'''{{Anker2|Ilia 1}}''']]
||Mutter von Romulus und Remus
|data-sort-value="w:de:rhea siluia"|[[w:de:Rhea Silvia|Rhea Silvia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q219936|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]-1000
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="ilia 002"|[[RE:Ilia 2|'''{{Anker2|Ilia 2}}''']]
||Nach Plut. Gattin des Sulla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 1000]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilias"|[[RE:Ilias|'''{{Anker2|Ilias}}''']]
||Titel des Epos vom Krieg der Griechen gegen Troia
|data-sort-value="w:de:ilias"|[[w:de:Ilias|Ilias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:The Iliad|The Iliad<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q8275|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 1000]-1057
|Dietrich Mülder
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iliasl"|[[RE:Ilias latina|'''{{Anker2|Ilias latina}}''']]
||Gedicht des Baebius Italicus
|data-sort-value="w:de:ilias latina"|[[w:de:Ilias Latina|Ilias Latina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Ilias Latina|Ilias Latina<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1220978|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1057.png 1057]-1060
|Friedrich Vollmer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iliberris"|[[RE:Iliberris|'''{{Anker2|Iliberris}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica. = Iliberri (IX 1060. S III 1211 Nr.1 ).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1061.png 1060]-1061
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ilici"|[[RE:Ilici|'''{{Anker2|Ilici}}''']]
||Stadt der iber. Contestani
|data-sort-value="w:de:elche"|[[w:de:Elche|Elche<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10509|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1061.png 1061]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ilieia"|[[RE:Ἰλίεια|'''{{Anker2|Ἰλίεια}}''']]
||Alter Athenakult aus Ilion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1061.png 1061]-1062
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilienses"|[[RE:Ilienses|'''{{Anker2|Ilienses}}''']]
||Völkerschaft Sardiniens
|data-sort-value="w:de:en:ilienses"|[[w:de:en:Ilienses|Ilienses<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636131|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1061.png 1062]-1063
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ilieon kome"|[[RE:Ilieon kome|'''{{Anker2|Ilieon kome}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:troia"|[[w:de:Troja|Troja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22647|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1063]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilieon polis"|[[RE:Ilieon polis|'''{{Anker2|Ilieon polis}}''']]
||(Ἰλιέων πόλις Strab. XIII 601) ist die alte Troie in der Troas, d. h. die
|data-sort-value="w:de:troia"|[[w:de:Troja|Troja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22647|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1063]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iliga"|[[RE:Iliga|'''{{Anker2|Iliga}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:ichtiman"|[[w:de:Ichtiman|Ichtiman<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q405712|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1063]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iliokolone"|[[RE:Iliokolone|'''{{Anker2|Iliokolone}}''']]
||Hügel in Parion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1063]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilion, ilios"|[[RE:Ilion, Ilios|'''{{Anker2|Ilion, Ilios}}''']]
||Name
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1064]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilion, ilios 001"|[[RE:Ilion, Ilios 1|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 1}}''']]
||Älteste Niederlassung bei Troia vor der Zerstörung durch Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1064]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilion, ilios 002"|[[RE:Ilion, Ilios 2|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 2}}''']]
||Bezeichnung von Pergamos und Troia
|data-sort-value="w:de:troia"|[[w:de:Troja|Troja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22647|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1064]-1065
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilion, ilios 003"|[[RE:Ilion, Ilios 3|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 3}}''']]
||s. Ilion Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilion, ilios 004"|[[RE:Ilion, Ilios 4|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 4}}''']]
||Niederlassung in der Troas nach der Zerstörung von Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilion, ilios 005"|[[RE:Ilion, Ilios 5|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 5}}''']]
||Griechische Ansiedlung bei der Ruinenstätte von Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilion, ilios 006"|[[RE:Ilion, Ilios 6|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 6}}''']]
||Gegend um das alte Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilion, ilios 007"|[[RE:Ilion, Ilios 7|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 7}}''']]
||Städtchen in Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilion, ilios 008"|[[RE:Ilion, Ilios 8|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 8}}''']]
||Berg in Lakonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Diedrich Fimmen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilione"|[[RE:Ilione|'''{{Anker2|Ilione}}''']]
||Tochter des Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ilionenses"|[[RE:Ilionenses|'''{{Anker2|Ilionenses}}''']]
||Im Gemeindeverzeichnis des Augustus genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilioneus 001"|[[RE:Ilioneus 1|'''{{Anker2|Ilioneus 1}}''']]
||Sohn der Niobe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Julius Tambornino
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilioneus 002"|[[RE:Ilioneus 2|'''{{Anker2|Ilioneus 2}}''']]
||Sohn des Phorbas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Julius Tambornino
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilipa"|[[RE:Ilipa|'''{{Anker2|Ilipa}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica
|data-sort-value="w:de:alcala del rio"|[[w:de:Alcalá del Río|Alcalá del Río<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1386351|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ilipula 001"|[[RE:Ilipula 1|'''{{Anker2|Ilipula 1}}''']]
||Magna, Stadt in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilipula 002"|[[RE:Ilipula 2|'''{{Anker2|Ilipula 2}}''']]
||minor, Ort in Hispania Baetica Repla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilipula 003"|[[RE:Ilipula 3|'''{{Anker2|Ilipula 3}}''']]
||I. Magna oder I. Laus (Iulia?), Stadt in Hispania Baetica
|data-sort-value="w:de:niebla"|[[w:de:Niebla|Niebla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q828723|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilipula 004"|[[RE:Ilipula 4|'''{{Anker2|Ilipula 4}}''']]
||Gebirge südl. des Baetis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilischer stadtebund"|[[RE:Ilischer Städtebund|'''{{Anker2|Ilischer Städtebund}}''']]
||s. Koinon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilisos"|[[RE:Ilisos|'''{{Anker2|Ilisos}}''']]
||Nebenfluß des Kephissos
|data-sort-value="w:de:ilisos"|[[w:de:Ilisos|Ilisos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1658567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1067]-1068
|Walther Kolbe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilissiades"|[[RE:Ilissiades|'''{{Anker2|Ilissiades}}''']]
||Musen am Ilissos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1068]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ilistra"|[[RE:Ilistra|'''{{Anker2|Ilistra}}''']]
||Stadt in Lykaonien
|data-sort-value="w:de:en:ilistra"|[[w:de:en:Ilistra|Ilistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q85768994|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1068]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iliturgicola"|[[RE:Iliturgicola|'''{{Anker2|Iliturgicola}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1068]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iliturgis"|[[RE:Iliturgis|'''{{Anker2|Iliturgis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1068]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="iliu polis"|[[RE:Iliu polis|'''{{Anker2|Iliu polis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilixo"|[[RE:Ilixo|'''{{Anker2|Ilixo}}''']]
||Lokalgott in den Pyrenäen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="illiberris 001"|[[RE:Illiberris 1|'''{{Anker2|Illiberris 1}}''']]
||Fluß am NO-Fuß der Pyrenäen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illiberris 002"|[[RE:Illiberris 2|'''{{Anker2|Illiberris 2}}''']]
||Gall. Stadt nordöstl. der Pyrenäen. = Iliberri (S III 1215 Nr. 3 ).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illinos"|[[RE:Illinos|'''{{Anker2|Illinos}}''']]
||Assyrischer Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="illoarudamos"|[[RE:Ἰλλοαρούδαμος|''{{Anker2|Ἰλλοαρούδαμος}}'']] → '''[[RE:Evilmerodach|Evilmerodach]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illustratus"|[[RE:Illustratus|''{{Anker2|Illustratus}}'']] → '''[[RE:Illustris|Illustris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1070]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illustris"|[[RE:Illustris|'''{{Anker2|Illustris}}''']]
||Rangtitel für höchste Beamte der späten Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:uir illustris"|[[w:de:Vir illustris|Vir illustris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q171696|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1070]-1085
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="illyricum"|[[RE:Illyricum|'''{{Anker2|Illyricum}}''']]
||Gebiet zwischen Adria - Morawa und Epirus - mittlere Donau
|data-sort-value="w:de:illyrien"|[[w:de:Illyrien|Illyrien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q32047|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1085.png 1085]-1088
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="illyrios"|[[RE:Illyrios|'''{{Anker2|Illyrios}}''']]
||Heros Eponymos des mythischen Volkes der Illyrioi
|data-sort-value="w:de:illyrios"|[[w:de:Illyrios|Illyrios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1258941|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1088]-1089
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="ilorci"|[[RE:Ilorci|'''{{Anker2|Ilorci}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica vgl. Ilucro(nensis?) Mons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1089]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilos 001"|[[RE:Ilos 1|'''{{Anker2|Ilos 1}}''']]
||Eponymer Heros von Ilion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1089]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilos 002"|[[RE:Ilos 2|'''{{Anker2|Ilos 2}}''']]
||Sohn des Dardanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1089]-1090
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilos 003"|[[RE:Ilos 3|'''{{Anker2|Ilos 3}}''']]
||Name des Iulus-Ascanius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1090]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilos 004"|[[RE:Ilos 4|'''{{Anker2|Ilos 4}}''']]
||Mermeride aus Ephyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1090]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilua"|[[RE:Ilva|'''{{Anker2|Ilva}}''']]
||Insel vor Italien Elba
|data-sort-value="w:de:elba"|[[w:de:Elba|Elba<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45328|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1090]-1091
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="iluates"|[[RE:Ilvates|'''{{Anker2|Ilvates}}''']]
||Ligurisches Volk
|data-sort-value="w:de:en:iluates"|[[w:de:en:Ilvates|Ilvates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1096581|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="iluberris"|[[RE:Iluberris|'''{{Anker2|Iluberris}}''']]
||Stadt in Hispania cit. = Iliberri (S III 1215 Nr.2 ).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilucia"|[[RE:Ilucia|'''{{Anker2|Ilucia}}''']]
||Stadt der iber. Oretani. = Ilugo (S III 1231)(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilugo"|[[RE:Ilugo|'''{{Anker2|Ilugo}}''']]
||Stadt in Hispania Tarraconensis = Ilucia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilulaios"|[[RE:Ilulaios|'''{{Anker2|Ilulaios}}''']]
||König von Babylon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilumber"|[[RE:Ilumber|'''{{Anker2|Ilumber}}''']]
||Ilumber(ris), iber. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilunnis"|[[RE:Ilunnis|'''{{Anker2|Ilunnis}}''']]
||I. (Ilunis, Ilunnus), pyren. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091]-1092
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilunnus"|[[RE:Ilunnus|''{{Anker2|Ilunnus}}'']] → '''[[RE:Ilunnis|Ilunnis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilunum"|[[RE:Ilunum|'''{{Anker2|Ilunum}}''']]
||= Ilunum 1, Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilupolis"|[[RE:Ilu polis|'''{{Anker2|Ilu polis}}''']]
||Ilion-Troia s. Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilurberrixo"|[[RE:Ilurberrixo|'''{{Anker2|Ilurberrixo}}''']]
||Iberischer Gott der Pyrenäen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilurbida"|[[RE:Ilurbida|'''{{Anker2|Ilurbida}}''']]
||Stadt der iber. Carpetani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilurcauones, ilercauones"|[[RE:Ilurcavones, Ilercavones|'''{{Anker2|Ilurcavones, Ilercavones}}''']]
||Volk in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092]-1093
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ilurcis"|[[RE:Ilurcis|''{{Anker2|Ilurcis}}'']] → '''[[RE:Gracurris|Gracurris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilurco"|[[RE:Ilurco|'''{{Anker2|Ilurco}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iluro 001"|[[RE:Iluro 1|'''{{Anker2|Iluro 1}}''']]
||Stadt in Aquitanien
|data-sort-value="w:de:oloronsaintemarie"|[[w:de:Oloron-Sainte-Marie|Oloron-Sainte-Marie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208407|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iluro 002"|[[RE:Iluro 2|'''{{Anker2|Iluro 2}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica
|data-sort-value="w:de:alora"|[[w:de:Álora|Álora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q250746|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iluro 003"|[[RE:Iluro 3|'''{{Anker2|Iluro 3}}''']]
||Stadt in Hispania Tarraconensis
|data-sort-value="w:de:mataro"|[[w:de:Mataró|Mataró<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11492|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iluro 004"|[[RE:Iluro 4|'''{{Anker2|Iluro 4}}''']]
||Iber. Gottheit vgl. Ilumber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilurso"|[[RE:Ilurso|'''{{Anker2|Ilurso}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilusema"|[[RE:Ilu sema|'''{{Anker2|Ilu sema}}''']]
||Grabmal des Ilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iluza"|[[RE:Iluza|'''{{Anker2|Iluza}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imachara"|[[RE:Imachara|'''{{Anker2|Imachara}}''']]
||Sizilische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]-1094
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="imaginarii"|[[RE:Imaginarii|'''{{Anker2|Imaginarii}}''']]
||Im Militär Träger der Fahnenstangen mit den Imagines der Kaiser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1094]
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="imaginarius"|[[RE:Imaginarius|'''{{Anker2|Imaginarius}}''']]
||Scheingeschäfte
|data-sort-value="w:de:scheingeschaft"|[[w:de:Scheingeschäft|Scheingeschäft<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q314316|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1094]-1097
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|rowspan=2 data-sort-value="imagines maiorum"|[[RE:Imagines maiorum|'''{{Anker2|Imagines maiorum}}''']]
|rowspan=2|Ahnenbilder der Römer
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1097.png 1097]-1099
|Karl Schneider
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1101.png 1099]-1104
|Herbert Meyer
|-
|data-sort-value="imaion"|[[RE:Imaion|'''{{Anker2|Imaion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imbarus"|[[RE:Imbarus|'''{{Anker2|Imbarus}}''']]
||Gebirge in Kilikia Trachea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imbramos"|[[RE:Imbramos|'''{{Anker2|Imbramos}}''']]
||Karischer Name des Hermes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imbrasia"|[[RE:Imbrasia|'''{{Anker2|Imbrasia}}''']]
||Beiname von Hera, Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104]
|Julius Tambornino
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="imbrasides"|[[RE:Ἰμβρασίδης|'''{{Anker2|Ἰμβρασίδης}}''']]
||Sohn des Imbrasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imbrasos 001"|[[RE:Imbrasos 1|'''{{Anker2|Imbrasos 1}}''']]
||Flüßchen auf Samos
|data-sort-value="w:de:imbrasos samos"|[[w:de:Imbrasos (Samos)|Imbrasos (Samos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27902974|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104]-1105
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="imbrasos 002"|[[RE:Imbrasos 2|'''{{Anker2|Imbrasos 2}}''']]
||Flußgott des Imbrasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imbrasos 003"|[[RE:Imbrasos 3|'''{{Anker2|Imbrasos 3}}''']]
||Vater des Peiroos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="imbrasos 004"|[[RE:Imbrasos 4|'''{{Anker2|Imbrasos 4}}''']]
||Vater des Glaukos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imbrasos 005"|[[RE:Imbrasos 5|'''{{Anker2|Imbrasos 5}}''']]
||Vater des Asios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imbrios"|[[RE:Imbrios|'''{{Anker2|Imbrios}}''']]
||Sohn des Mentor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="imbros 001"|[[RE:Imbros 1|'''{{Anker2|Imbros 1}}''']]
||Insel der Sporaden vor dem Hellespont
|data-sort-value="w:de:gokceada"|[[w:de:Gökçeada|Gökçeada<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q658437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105]-1107
|Carl Fredrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="imbros 002"|[[RE:Imbros 2|'''{{Anker2|Imbros 2}}''']]
||Sohn des Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imenarete"|[[RE:Imenarete|'''{{Anker2|Imenarete}}''']]
||Mutter des Elephenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]
|Julius Tambornino
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imeneorum ciuitas"|[[RE:Imeneorum civitas|'''{{Anker2|Imeneorum civitas}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imeus mons"|[[RE:Imeus mons|'''{{Anker2|Imeus mons}}''']]
||Berg bei Corfinium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="immadrae"|[[RE:Immadrae|'''{{Anker2|Immadrae}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="immarados"|[[RE:Immarados|'''{{Anker2|Immarados}}''']]
||Sohn des Eumolpos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="immenosus maior"|[[RE:Immenosus maior|'''{{Anker2|Immenosus maior}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="immiscere se"|[[RE:Immiscere se|'''{{Anker2|Immiscere se}}''']]
||Sich in (fremde) Rechtsgeschäfte einmischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]-1112
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="immolatio"|[[RE:Immolatio|'''{{Anker2|Immolatio}}''']]
||Blutopfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1113.png 1112]-1133
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="immunes"|[[RE:Immunes|'''{{Anker2|Immunes}}''']]
||Bevorzugte Soldaten des römischen Heeres
|data-sort-value="w:de:immunes"|[[w:de:Immunes|Immunes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q850361|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1133.png 1133]-1134
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="immunitas"|[[RE:Immunitas|'''{{Anker2|Immunitas}}''']]
||Befreiung von öffentlichen Lasten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1133.png 1134]-1136
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="imolas"|[[RE:Imolas|''{{Anker2|Imolas}}'']] → '''[[RE:Forum Corneli 1|Forum Corneli 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1137.png 1136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="impedimenta"|[[RE:Impedimenta|'''{{Anker2|Impedimenta}}''']]
||Tross des römischen Heeres
|data-sort-value="w:de:tross"|[[w:de:Tross|Tross<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1972796|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1137.png 1136]-1139
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="impediti"|[[RE:Impediti|'''{{Anker2|Impediti}}''']]
||Römische Soldaten in feldmarschmässiger Ausrüstung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1141.png 1139]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="impensae"|[[RE:Impensae|''{{Anker2|Impensae}}'']] → '''[[RE:Dos|Dos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1141.png 1139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imperator"|[[RE:Imperator|'''{{Anker2|Imperator}}''']]
||Träger der obersten Befehlsgewalt
|data-sort-value="w:de:imperator"|[[w:de:Imperator|Imperator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q725434|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1141.png 1139]-1154
|Arthur Rosenberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hischylos"|[[RE:Hischylos|'''{{Anker2|Hischylos}}''']]
||Att. Töpfer
|data-sort-value="w:de:hischylos"|[[w:de:Hischylos|Hischylos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1620648|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1155]-1158
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="histiaios 004"|[[RE:Histiaios 4|'''{{Anker2|Histiaios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyagnis"|[[RE:Hyagnis|'''{{Anker2|Hyagnis}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:hyagnis mythology"|[[w:en:Hyagnis (mythology)|Hyagnis (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q65079958|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hygiainon 002"|[[RE:Hygiainon 2|'''{{Anker2|Hygiainon 2}}''']]
||Att. Lieblingsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="hypaisia"|[[RE:Hypaisia|'''{{Anker2|Hypaisia}}''']]
||Triphyl. Gegend(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypana"|[[RE:Hypana|'''{{Anker2|Hypana}}''']]
||Triphyl. Stadt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158]-1159
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypaton, hypatos"|[[RE:Hypaton, Hypatos|'''{{Anker2|Hypaton, Hypatos}}''']]
||Hypaton [2] oder Hypatos, Boiot. Berg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1160]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperbolos"|[[RE:Hyperbolos|'''{{Anker2|Hyperbolos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1160]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypereia 004"|[[RE:Hypereia 4|'''{{Anker2|Hypereia 4}}''']]
||Argiv. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1160]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperesia"|[[RE:Hyperesia|'''{{Anker2|Hyperesia}}''']]
||Ursprüngl. Name von Aigeira (I 950), achai. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1160]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperteleaton"|[[RE:Hyperteleaton|'''{{Anker2|Hyperteleaton}}''']]
||Lakon. Ort vgl. Hyperteleatas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1161]-1162
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyphanteion"|[[RE:Hyphanteion|'''{{Anker2|Hyphanteion}}''']]
||Boiot. Berg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1162]-1163
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypochalkis"|[[RE:Hypochalkis|'''{{Anker2|Hypochalkis}}''']]
||Anderer Name des aitol. Chalkis (III 2089 Nr. 6)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1163]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypothebai"|[[RE:Hypothebai|'''{{Anker2|Hypothebai}}''']]
||Boiot. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1163]-1164
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsa, hypsoi"|[[RE:Hypsa, Hypsoi|'''{{Anker2|Hypsa, Hypsoi}}''']]
||Lakon. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1164]-1165
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsion"|[[RE:Hypsion|'''{{Anker2|Hypsion}}''']]
||Messen. Örtlichkeit(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1165]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypsus 001"|[[RE:Hypsus 1|'''{{Anker2|Hypsus 1}}''']]
||Arkad. Berg
|data-sort-value="w:de:hypsus"|[[w:de:Hypsus|Hypsus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1326041|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1165]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsus 002"|[[RE:Hypsus 2|'''{{Anker2|Hypsus 2}}''']]
||Messen. Berg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1165]-1166
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyria a"|[[RE:Hyria a|'''{{Anker2|Hyria a}}''']]
||Boiot. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1166]-1169
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyrmine 001"|[[RE:Hyrmine 1|'''{{Anker2|Hyrmine 1}}''']]
||El. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1169.png 1169]-1171
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyrnethion"|[[RE:Hyrnethion|'''{{Anker2|Hyrnethion}}''']]
||Argiv. Heiligtum der Hyrnetho
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1173.png 1171]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hysiai a"|[[RE:Hysiai a|'''{{Anker2|Hysiai a}}''']]
||Boiot Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1173.png 1171]-1175
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iabadiu nesos"|[[RE:Ἰαβαδίου νῆσος|'''{{Anker2|Ἰαβαδίου νῆσος}}''']]
||Insel im ind. Archipel
|data-sort-value="w:de:iaua insel"|[[w:de:Java (Insel)|Java (Insel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3757|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1175]-1177
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iactus 002"|[[RE:Iactus 2|'''{{Anker2|Iactus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1177]
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="ianassa"|[[RE:Ianassa|'''{{Anker2|Ianassa}}''']]
||Tochter des Nereus vgl. Nereiden
|data-sort-value="w:de:ianassa"|[[w:de:Ianassa|Ianassa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12900353|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1177]
|Hugo Hepding
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iastai"|[[RE:Iastai|'''{{Anker2|Iastai}}''']]
||Skyth. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1178]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iastos"|[[RE:Iastos|'''{{Anker2|Iastos}}''']]
||Skyth. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1178]-1179
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iatrine"|[[RE:Iatrine|'''{{Anker2|Iatrine}}''']]
||Epiklese der Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1181.png 1179]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaxamatae"|[[RE:Iaxamatae|'''{{Anker2|Iaxamatae}}''']]
||Volk in Sarmatia Asiatica
|data-sort-value="w:ca:iaxamates"|[[w:ca:Iaxamates|Iaxamates<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19715062|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1181.png 1179]-1180
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iaxartae"|[[RE:Iaxartae|'''{{Anker2|Iaxartae}}''']]
||Ostskyth. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1181.png 1180]-1181
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iaxartes"|[[RE:Iaxartes|'''{{Anker2|Iaxartes}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:syrdaria"|[[w:de:Syrdarja|Syrdarja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q483159|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1181.png 1181]-1189
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iazyges"|[[RE:Iazyges|'''{{Anker2|Iazyges}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:iazygen"|[[w:de:Jazygen|Jazygen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q837791|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1189.png 1189]-1191
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ibis"|[[RE:Ibis|'''{{Anker2|Ibis}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:heiliger ibis"|[[w:de:Heiliger Ibis|Heiliger Ibis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208763|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1191]
|Günther Roeder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icauna"|[[RE:Icauna|'''{{Anker2|Icauna}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:icauna"|[[w:de:Icauna|Icauna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15819846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1191]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichnaia 001"|[[RE:Ichnaia 1|'''{{Anker2|Ichnaia 1}}''']]
||Epiklese der Themis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1191]-1192
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichnaia 002"|[[RE:Ichnaia 2|'''{{Anker2|Ichnaia 2}}''']]
||Epitheton der Nemesis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 001"|[[RE:Idaios 1|'''{{Anker2|Idaios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idaios 002"|[[RE:Idaios 2|'''{{Anker2|Idaios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 003"|[[RE:Idaios 3|'''{{Anker2|Idaios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 004"|[[RE:Idaios 4|'''{{Anker2|Idaios 4}}''']]
||Sohn des troischen Hephaistospriesters Dares, Bruder des Phegeus Nr. 3)
|data-sort-value="w:de:idaios sohn des dares"|[[w:de:Idaios (Sohn des Dares)|Idaios (Sohn des Dares)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1656604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 005"|[[RE:Idaios 5|'''{{Anker2|Idaios 5}}''']]
||Gefährte des Aeneas bei Verg. Aen. 9,500
|data-sort-value="w:de:idaios gefahrte des aeneas"|[[w:de:Idaios (Gefährte des Aeneas)|Idaios (Gefährte des Aeneas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19946274|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 006"|[[RE:Idaios 6|'''{{Anker2|Idaios 6}}''']]
||Sohn des Paris und der Helena
|data-sort-value="w:de:idaios sohn des paris"|[[w:de:Idaios (Sohn des Paris)|Idaios (Sohn des Paris)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20828900|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 007"|[[RE:Idaios 7|'''{{Anker2|Idaios 7}}''']]
||Sohn des Priamos
|data-sort-value="w:de:idaios sohn des priamos"|[[w:de:Idaios (Sohn des Priamos)|Idaios (Sohn des Priamos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20801797|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 008"|[[RE:Idaios 8|'''{{Anker2|Idaios 8}}''']]
||Sohn des troischen Königs Dardanos und der Chryse
|data-sort-value="w:de:idaios sohn des dardanos"|[[w:de:Idaios (Sohn des Dardanos)|Idaios (Sohn des Dardanos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21400464|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 009"|[[RE:Idaios 9|'''{{Anker2|Idaios 9}}''']]
||Ein Führer der kret. Korybanten, Begleiter des Dionysos
|data-sort-value="w:de:idaios korybant"|[[w:de:Idaios (Korybant)|Idaios (Korybant)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20828901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 010"|[[RE:Idaios 10|'''{{Anker2|Idaios 10}}''']]
||Korybant von Euboia, Bruder des Damneus (IV 2062 )
|data-sort-value="d:Q111264779"|[[d:Q111264779|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idikara 001"|[[RE:Idikara 1|'''{{Anker2|Idikara 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]-1200
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
tmoj1r8ptjr77gkpp6cu6n73vo70f70
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XV,2
0
308622
4078612
4075628
2022-08-03T06:06:39Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=XV,2
|VG=XV,1
|NF=XVI,1
|SUM=1196
|UNK=792
|KOR=280
|FER=124
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="met"|[[RE:Met|'''{{Anker2|Met}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1297.png 1297]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="meta 001"|[[RE:Meta 1|'''{{Anker2|Meta 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1309.png 1310]
|Helmut Schroff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meta 002"|[[RE:Meta 2|'''{{Anker2|Meta 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1313.png 1312]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="meta romuli"|[[RE:Meta Romuli|'''{{Anker2|Meta Romuli}}''']]
||Cestiuspyramide
|data-sort-value="w:de:cestiuspyramide"|[[w:de:Cestius-Pyramide|Cestius-Pyramide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q725404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1313.png 1312]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metabole"|[[RE:Metabole|'''{{Anker2|Metabole}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1313.png 1313]
|Walther Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="metabos"|[[RE:Metabos|'''{{Anker2|Metabos}}''']]
||mythischer Gründer von Metapont
|data-sort-value="w:de:metabos"|[[w:de:Metabos|Metabos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1924718|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1317.png 1316]-1317
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metabus"|[[RE:Metabus|'''{{Anker2|Metabus}}''']]
||sagenhafter Fürst von Privernum
|data-sort-value="w:de:metabus"|[[w:de:Metabus|Metabus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1924715|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1317.png 1317]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metachoion"|[[RE:Metachoion|'''{{Anker2|Metachoion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1317.png 1317]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metachompso"|[[RE:Metachompso|''{{Anker2|Metachompso}}'']] → '''[[RE:Tachompso, Takompsos|Tachompso, Takompsos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1317.png 1317]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metageitnion"|[[RE:Metageitnion|'''{{Anker2|Metageitnion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1317.png 1317]
|Walther Sontheimer
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="metageitnios"|[[RE:Metageitnios|'''{{Anker2|Metageitnios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1317.png 1318]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="metagenes 001"|[[RE:Metagenes 1|'''{{Anker2|Metagenes 1}}''']]
||Strategos aus dem att. Demos Koile
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1321.png 1319]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metagenes 002"|[[RE:Metagenes 2|'''{{Anker2|Metagenes 2}}''']]
||Athener aus Sphettos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1321.png 1319]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metagenes 003"|[[RE:Metagenes 3|'''{{Anker2|Metagenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1321.png 1319]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metagenes 004"|[[RE:Metagenes 4|'''{{Anker2|Metagenes 4}}''']]
||Faustkämpfer aus Thasos s. Theugenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1321.png 1320]
|Hans Lamer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metagenes 005"|[[RE:Metagenes 5|'''{{Anker2|Metagenes 5}}''']]
||Architekt des 6. Jhs. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1321.png 1320]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metagenes 006"|[[RE:Metagenes 6|'''{{Anker2|Metagenes 6}}''']]
||Architekt in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1321.png 1320]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metagonium 001"|[[RE:Metagonium 1|'''{{Anker2|Metagonium 1}}''']]
||Vorgebirge in Mauretania Tingitana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1321.png 1320]-1321
|Ernst Schwabe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metagonium 002"|[[RE:Metagonium 2|'''{{Anker2|Metagonium 2}}''']]
||Vorgebirge in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1321.png 1321]
|Ernst Schwabe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metakon"|[[RE:Metakon|'''{{Anker2|Metakon}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1321.png 1321]
|Adolf Grohmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metalkes"|[[RE:Metalkes|''{{Anker2|Metalkes}}'']] → '''[[RE:Menalkes 1|Menalkes 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1321.png 1321]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metalla 001"|[[RE:Metalla 1|'''{{Anker2|Metalla 1}}''']]
||Stadt auf Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1321.png 1322]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metalla 002"|[[RE:Metalla 2|'''{{Anker2|Metalla 2}}''']]
||Kastell in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1321.png 1322]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metalla 003"|[[RE:Metalla 3|'''{{Anker2|Metalla 3}}''']]
||geprägte Bronzestücke mit Kaiserkopf, Roma oder Metallgottheit
|data-sort-value="w:de:metalla"|[[w:de:Metalla|Metalla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1924842|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1321.png 1322]-1323
|Kurt Regling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metalla 004"|[[RE:Metalla 4|'''{{Anker2|Metalla 4}}''']]
||Bergwerke von Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1323]
|Georg Kleinfeller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metalla 005"|[[RE:Metalla 5|''{{Anker2|Metalla 5}}'']] → '''[[RE:Bergbau|Bergbau]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1323]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metallarches"|[[RE:Μεταλλάρχης|'''{{Anker2|Μεταλλάρχης}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1323]
|Emil Kießling
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="metallinum"|[[RE:Metallinum|''{{Anker2|Metallinum}}'']] → '''[[RE:Metellinum|Metellinum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1323]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metallon"|[[RE:Metallon|'''{{Anker2|Metallon}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1323]
|Josef Keil
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metallos 001"|[[RE:Μέταλλος 1|'''{{Anker2|Μέταλλος 1}}''']]
||Kastell Moesiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1323]-1324
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metallos 002"|[[RE:Μέταλλος 2|''{{Anker2|Μέταλλος 2}}'']] → '''[[RE:Megallos|Megallos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1324]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metambala"|[[RE:Metambala|'''{{Anker2|Metambala}}''']]
||verstümmelter Name einer britannischen Civitas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1324]
|George MacDonald
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metameleia"|[[RE:Metameleia|''{{Anker2|Metameleia}}'']] → '''[[RE:Metanoia|Metanoia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1324]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metanastae"|[[RE:Metanastae|'''{{Anker2|Metanastae}}''']]
||Teil der Jazygen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1324]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metaneira 001"|[[RE:Metaneira 1|'''{{Anker2|Metaneira 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1324]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="metaneira 002"|[[RE:Metaneira 2|'''{{Anker2|Metaneira 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1324]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="metaneira 003"|[[RE:Metaneira 3|'''{{Anker2|Metaneira 3}}''']]
||Hetäre Athens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1324]-1325
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metanoia"|[[RE:Metanoia|'''{{Anker2|Metanoia}}''']]
||Personifikation der Reue
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1325]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metaon"|[[RE:Μέταον|'''{{Anker2|Μέταον}}''']]
||Stadt auf Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1325]
|Willy Zschietzschmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="metapa"|[[RE:Metapa|'''{{Anker2|Metapa}}''']]
|rowspan=2|westaitol. Stadt
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1325]
|Karl Fiehn
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1325]
|Wilhelm Kroll
|-
|data-sort-value="metaphretor"|[[RE:Metaphretor|''{{Anker2|Metaphretor}}'']] → '''[[RE:Metageitnios|Metageitnios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1325]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metapinum"|[[RE:Metapinum|'''{{Anker2|Metapinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1325]
|Hans Georg Wackernagel
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="metapioi"|[[RE:Metapioi|'''{{Anker2|Metapioi}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1326]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metapontios"|[[RE:Metapontios|'''{{Anker2|Metapontios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1326]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="metapontos"|[[RE:Metapontos|'''{{Anker2|Metapontos}}''']]
||Gründer von Metapontum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1326]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metapontum"|[[RE:Metapontum|'''{{Anker2|Metapontum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1325.png 1326]
|Maximilian Mayer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metarchios"|[[RE:Metarchios|'''{{Anker2|Metarchios}}''']]
||Monat auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1369.png 1368]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metarisei"|[[RE:Μεταρὶς εἴσχυσις|'''{{Anker2|Μεταρὶς εἴσχυσις}}''']]
||Flußmündung an der Ost-Küste Albions
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1369.png 1368]
|George MacDonald
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metas"|[[RE:Metas|'''{{Anker2|Metas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1369.png 1368]
|August Burckhardt-Brandenberg
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="metasoris"|[[RE:Μετάσωρις|'''{{Anker2|Μετάσωρις}}''']]
||Fluß an der Ost-Küste des Pontos Euxeinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1369.png 1368]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metator"|[[RE:Metator|'''{{Anker2|Metator}}''']]
||andere Bezeichnung für Mensor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1369.png 1368]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metaurius"|[[RE:Metaur(ius)|'''{{Anker2|Metaur(ius)}}''']]
||Maximus, M. Centurio legionis secundae adiutricis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1369.png 1368]-1369
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metaurum"|[[RE:Metaurum|'''{{Anker2|Metaurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1369.png 1369]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="metaurus 001"|[[RE:Metaurus 1|'''{{Anker2|Metaurus 1}}''']]
||Fluß in Umbrien
|data-sort-value="w:de:metauro"|[[w:de:Metauro|Metauro<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q653678|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1369.png 1369]-1370
|Raimund Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metaurus 002"|[[RE:Metaurus 2|'''{{Anker2|Metaurus 2}}''']]
||Fluß an der Ost-Küste von Bruttium
|data-sort-value="w:ca:metaurus"|[[w:ca:Metaurus|Metaurus<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q47196973|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1369.png 1370]
|Raimund Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metaurus 003"|[[RE:Metaurus 3|''{{Anker2|Metaurus 3}}'']] → '''[[RE:Matauros|Matauros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1369.png 1370]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="meteiboi"|[[RE:Μέτειβοι|'''{{Anker2|Μέτειβοι}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1369.png 1370]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meteita"|[[RE:Meteita|'''{{Anker2|Meteita}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1369.png 1370]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metelis"|[[RE:Metelis|'''{{Anker2|Metelis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1369.png 1370]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="metellinum"|[[RE:Metellinum|'''{{Anker2|Metellinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1373.png 1371]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="metellus"|[[RE:Metellus|'''{{Anker2|Metellus}}''']]
||s. Metilius Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1373.png 1371]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="meteon"|[[RE:Meteon|'''{{Anker2|Meteon}}''']]
||Ort an der Straße Narona - Scodra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1373.png 1371]-1372
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="meter"|[[RE:Meter|'''{{Anker2|Meter}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1373.png 1372]
|Friedrich Schwenn
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="metercosa"|[[RE:Metercosa|'''{{Anker2|Metercosa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1373.png 1373]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="meteres"|[[RE:Meteres|'''{{Anker2|Meteres}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1373.png 1373]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="meterius 001"|[[RE:Meterius 1|'''{{Anker2|Meterius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1377.png 1375]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="meterius 002"|[[RE:Meterius 2|'''{{Anker2|Meterius 2}}''']]
||Schüler des Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1377.png 1375]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="meterius 003"|[[RE:Meterius 3|'''{{Anker2|Meterius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1377.png 1375]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="methaikos"|[[RE:Methaikos|''{{Anker2|Methaikos}}'']] → '''[[RE:Mithaikos|Mithaikos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1377.png 1375]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="methana"|[[RE:Methana|'''{{Anker2|Methana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1377.png 1375]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="methapos"|[[RE:Methapos|'''{{Anker2|Methapos}}''']]
||Erneuerer der Kabirenweihe bei Theben
|data-sort-value="d:Q31789673"|[[d:Q31789673|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1381.png 1379]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metharme"|[[RE:Metharme|'''{{Anker2|Metharme}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1381.png 1380]
|Fritz Göbel
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="methe"|[[RE:Methe|'''{{Anker2|Methe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1381.png 1380]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="methen,mithne"|[[RE:Methen, Mithne|'''{{Anker2|Methen, Mithne}}''']]
||Methen oder Mithne, unbekannter Ort, von dem Chron. I 11, 43 ein Gentilicium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1381.png 1380]
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="methodios"|[[RE:Methodios|'''{{Anker2|Methodios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1381.png 1380]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="methon"|[[RE:Methon|'''{{Anker2|Methon}}''']]
||Vorfahre des Orpheus
|data-sort-value="w:en:methon"|[[w:en:Methon|Methon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16886887|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1381.png 1381]
|Wilhelm Becher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="methone 001"|[[RE:Methone 1|'''{{Anker2|Methone 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1381.png 1381]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="methone 002"|[[RE:Methone 2|'''{{Anker2|Methone 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1381.png 1381]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="methone 003"|[[RE:Methone 3|'''{{Anker2|Methone 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1381.png 1381]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="methone 004"|[[RE:Methone 4|'''{{Anker2|Methone 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1381.png 1382]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="methone 005"|[[RE:Methone 5|'''{{Anker2|Methone 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1385.png 1384]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="methone 006"|[[RE:Methone 6|'''{{Anker2|Methone 6}}''']]
||Stadt in Magnesia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1385.png 1384]-1385
|Friedrich Stählin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="methone 007"|[[RE:Methone 7|'''{{Anker2|Methone 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1385.png 1385]
|Brunhilde Lenk
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="methora"|[[RE:Methora|'''{{Anker2|Methora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1389.png 1387]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="methuriades"|[[RE:Methuriades|''{{Anker2|Methuriades}}'']] → '''[[RE:Methurides|Methurides]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1389.png 1387]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="methurides"|[[RE:Methurides|'''{{Anker2|Methurides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1389.png 1387]
|Willy Zschietzschmann
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="methydotes"|[[RE:Methydotes|'''{{Anker2|Methydotes}}''']]
||Epiklesis des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1389.png 1387]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="methydrion 001"|[[RE:Methydrion 1|'''{{Anker2|Methydrion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1389.png 1387]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="methydrion 002"|[[RE:Methydrion 2|'''{{Anker2|Methydrion 2}}''']]
||Stadt Thessaliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1393.png 1391]
|Friedrich Stählin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="methylion"|[[RE:Μεθύλιον|''{{Anker2|Μεθύλιον}}'']] → '''[[RE:Methydrion 2|Methydrion 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1393.png 1391]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="methymna"|[[RE:Methymna|'''{{Anker2|Methymna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1393.png 1391]
|Willy Zschietzschmann
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="methymnaios"|[[RE:Methymnaios|'''{{Anker2|Methymnaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1397.png 1395]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="metia"|[[RE:Metia|'''{{Anker2|Metia}}''']]
||Sumpf des freien Germanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1397.png 1395]
|Alfred Franke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metiadusa"|[[RE:Metiadusa|'''{{Anker2|Metiadusa}}''']]
||Schwester des Daidalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1397.png 1395]-1396
|Hans Lamer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metianus"|[[RE:Metianus|'''{{Anker2|Metianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1397.png 1396]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="meticanius"|[[RE:Meticanius|'''{{Anker2|Meticanius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1397.png 1396]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metichos"|[[RE:Metichos|''{{Anker2|Metichos}}'']] → '''[[RE:Metiochos 3|Metiochos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1397.png 1396]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metichu"|[[RE:Μητίχου|'''{{Anker2|Μητίχου}}''']]
||Athenisches Gerichtslokal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1397.png 1396]
|Otto Schulthess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metieta"|[[RE:Metieta|'''{{Anker2|Metieta}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1397.png 1396]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="metilius"|[[RE:Metilius|'''{{Anker2|Metilius}}''']]
||römisches Geschlecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1397.png 1397]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 001"|[[RE:Metilius 1|'''{{Anker2|Metilius 1}}''']]
||Antragsteller eines Gesetzes im J. 220 v. Chr. über den Gewerbebetrieb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1397.png 1397]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 002"|[[RE:Metilius 2|'''{{Anker2|Metilius 2}}''']]
||sls Knabe bereits Priester, früh gest. (37 oder 38 n. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1397.png 1397]-1398
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 003"|[[RE:Metilius 3|'''{{Anker2|Metilius 3}}''']]
||kaiserl. Legat von Galatien 15 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1397.png 1398]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 004"|[[RE:Metilius 4|'''{{Anker2|Metilius 4}}''']]
||66 n. Chr. praef. der Kohorte, in Jerusalem zurückgelassen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1397.png 1398]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metilius 005"|[[RE:Metilius 5|'''{{Anker2|Metilius 5}}''']]
||Gatte der Pinaria, der Tochter des Quaestors L. Pinarius Ruscus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1397.png 1398]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 006"|[[RE:Metilius 6|'''{{Anker2|Metilius 6}}''']]
||ein Giftmischer bei Mart. IV 43,6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1397.png 1398]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 007"|[[RE:Metilius 7|'''{{Anker2|Metilius 7}}''']]
||M. zum dritten Mal Volkstribun 417 oder 416 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1397.png 1398]-1399
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 008"|[[RE:Metilius 8|'''{{Anker2|Metilius 8}}''']]
||M. Volkstribun 401 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1401.png 1399]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 009"|[[RE:Metilius 9|'''{{Anker2|Metilius 9}}''']]
||M. Volkstribun 217 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1401.png 1399]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 010"|[[RE:Metilius 10|'''{{Anker2|Metilius 10}}''']]
||M. Aed. von Venusia 34 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1401.png 1399]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 011"|[[RE:Metilius 11|'''{{Anker2|Metilius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1401.png 1399]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metilius 012"|[[RE:Metilius 12|'''{{Anker2|Metilius 12}}''']]
||Aquilius Regulus Nepos Volusius Torquatus Fronto, M. cos. 157 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1401.png 1399]-1400
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 013"|[[RE:Metilius 13|'''{{Anker2|Metilius 13}}''']]
||Bradua, M. Atilius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1401.png 1400]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 014"|[[RE:Metilius 14|'''{{Anker2|Metilius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1401.png 1400]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metilius 015"|[[RE:Metilius 15|'''{{Anker2|Metilius 15}}''']]
||Metil(ius) Maximus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1401.png 1400]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 016"|[[RE:Metilius 16|'''{{Anker2|Metilius 16}}''']]
||Nepos, P. s. Nr. 19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1401.png 1400]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 017"|[[RE:Metilius 17|'''{{Anker2|Metilius 17}}''']]
||Rufus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1401.png 1400]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 018"|[[RE:Metilius 18|'''{{Anker2|Metilius 18}}''']]
||Rufus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1401.png 1400]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metilius 019"|[[RE:Metilius 19|'''{{Anker2|Metilius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1401.png 1400]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metilius 020"|[[RE:Metilius 20|'''{{Anker2|Metilius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1401.png 1402]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metilius 021"|[[RE:Metilius 21|'''{{Anker2|Metilius 21}}''']]
||Metil[ius] Siculus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1405.png 1405]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 022"|[[RE:Metilius 22|'''{{Anker2|Metilius 22}}''']]
||Tertullinus, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1405.png 1405]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 023"|[[RE:Metilius 23|'''{{Anker2|Metilius 23}}''']]
||Tertullinus Vennonianus, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1405.png 1405]-1406
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 024"|[[RE:Metilius 24|''{{Anker2|Metilius 24}}'']] → '''[[RE:Marcius 116|Marcius 116]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1405.png 1406]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 025"|[[RE:Metilius 25|''{{Anker2|Metilius 25}}'']] → '''[[RE:Marcius 116|Marcius 116]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1405.png 1406]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 026"|[[RE:Metilius 26|'''{{Anker2|Metilius 26}}''']]
||Metilia Tertullina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1405.png 1406]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metilius 027"|[[RE:Metilius 27|'''{{Anker2|Metilius 27}}''']]
||Metilia Torquata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1405.png 1406]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metina"|[[RE:Metina|'''{{Anker2|Metina}}''']]
||Insel in der Rhonemündung
|data-sort-value="w:de:rhone"|[[w:de:Rhone|Rhone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q602|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1405.png 1406]
|Hans Zeiss
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metinates"|[[RE:Metinates|'''{{Anker2|Metinates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1405.png 1406]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="metine"|[[RE:Μετίνε|'''{{Anker2|Μετίνε}}''']]
||äthiopisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1405.png 1406]
|Ernst Schwabe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metio"|[[RE:Metio|'''{{Anker2|Metio}}''']]
||Beischrift auf einem Spiegel aus Praeneste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1405.png 1406]-1407
|Eva Fiesel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metioche"|[[RE:Metioche|'''{{Anker2|Metioche}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1409.png 1407]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="metiochos 001"|[[RE:Metiochos 1|'''{{Anker2|Metiochos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1409.png 1407]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="metiochos 002"|[[RE:Metiochos 2|'''{{Anker2|Metiochos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1409.png 1408]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="metiochos 003"|[[RE:Metiochos 3|'''{{Anker2|Metiochos 3}}''']]
||Architekt
|data-sort-value="w:de:metiochos bauherr"|[[w:de:Metiochos (Bauherr)|Metiochos (Bauherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13638570|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1409.png 1408]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metion 001"|[[RE:Metion 1|'''{{Anker2|Metion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1409.png 1408]
|August Burckhardt-Brandenberg
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="metion 002"|[[RE:Metion 2|'''{{Anker2|Metion 2}}''']]
||Vater des Phorbas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1409.png 1409]
|August Burckhardt-Brandenberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metiosedum"|[[RE:Metiosedum|'''{{Anker2|Metiosedum}}''']]
||s. Meclodunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1409.png 1409]
|Hans Zeiss
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="metis 001"|[[RE:Metis 1|'''{{Anker2|Metis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1409.png 1409]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="metis 002"|[[RE:Metis 2|'''{{Anker2|Metis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1409.png 1410]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="metis 003"|[[RE:Metis 3|'''{{Anker2|Metis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1413.png 1411]
|Ernst Schwabe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metlosedum, metlodunum, meclodunum"|[[RE:Metlosedum, Metlodunum, Meclodunum|'''{{Anker2|Metlosedum, Metlodunum, Meclodunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1413.png 1411]
|Hans Georg Wackernagel
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="metmuriel"|[[RE:Metmuriêl|'''{{Anker2|Metmuriêl}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1413.png 1412]
|Emil Kießling
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="metoikios"|[[RE:Metoikios|'''{{Anker2|Metoikios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1413.png 1413]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="metoikoi"|[[RE:Metoikoi|'''{{Anker2|Metoikoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1413.png 1413]
|Hildebrecht Hommel
|style="background:#FFCBCB"|2067
|-
|data-sort-value="meton 001"|[[RE:Meton 1|'''{{Anker2|Meton 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1457.png 1458]
|Wilhelm Nestle
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="meton 002"|[[RE:Meton 2|'''{{Anker2|Meton 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1457.png 1458]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meton 003"|[[RE:Meton 3|'''{{Anker2|Meton 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1465.png 1466]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meton 004"|[[RE:Meton 4|'''{{Anker2|Meton 4}}''']]
||Cicero Att.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1465.png 1466]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metopa"|[[RE:Metopa|'''{{Anker2|Metopa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1465.png 1466]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="metope 001"|[[RE:Metope 1|'''{{Anker2|Metope 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1465.png 1466]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metope 002"|[[RE:Metope 2|'''{{Anker2|Metope 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1469.png 1468]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metope 003"|[[RE:Metope 3|'''{{Anker2|Metope 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1469.png 1468]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metope 004"|[[RE:Metope 4|'''{{Anker2|Metope 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1469.png 1468]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metope 005"|[[RE:Metope 5|'''{{Anker2|Metope 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1469.png 1468]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metope 006"|[[RE:Metope 6|'''{{Anker2|Metope 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1469.png 1468]
|Friedrich Ebert
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="metopius"|[[RE:Metopius|''{{Anker2|Metopius}}'']] → '''[[RE:Flavianus 13|Flavianus 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1469.png 1469]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metopon 001"|[[RE:Metopon 1|'''{{Anker2|Metopon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1469.png 1470]
|Friedrich Ebert
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="metopon 002"|[[RE:Metopon 2|'''{{Anker2|Metopon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1469.png 1470]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metopos"|[[RE:Metopos|'''{{Anker2|Metopos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1469.png 1470]
|Wilhelm Nestle
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="metoposkopia"|[[RE:Metoposkopia|''{{Anker2|Metoposkopia}}'']] → '''[[RE:Mantike|Mantike]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1469.png 1470]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metra super heptateuchum"|[[RE:Metra super Heptateuchum|'''{{Anker2|Metra super Heptateuchum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1469.png 1470]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metragyrtai"|[[RE:Metragyrtai|'''{{Anker2|Metragyrtai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1473.png 1471]
|Franz Poland
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metrias"|[[RE:Metrias|'''{{Anker2|Metrias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1473.png 1473]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metridatisregnum"|[[RE:Metridatis regnum|'''{{Anker2|Metridatis regnum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1473.png 1474]
|Ernst Honigmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrobios 001"|[[RE:Metrobios 1|'''{{Anker2|Metrobios 1}}''']]
||Bühnensänger zur Zeit Sullas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1473.png 1474]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrobios 002"|[[RE:Metrobios 2|'''{{Anker2|Metrobios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1473.png 1474]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metrodora"|[[RE:Metrodora|'''{{Anker2|Metrodora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1473.png 1474]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="metrodoros 001"|[[RE:Metrodoros 1|'''{{Anker2|Metrodoros 1}}''']]
||Tyrann von Prokonnesos zur Zeit des Dareios
|data-sort-value="d:Q109495134"|[[d:Q109495134|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1473.png 1474]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 002"|[[RE:Metrodoros 2|'''{{Anker2|Metrodoros 2}}''']]
||Heerführer Philippos III., der die Übergabe von Thasos erreicht
|data-sort-value="w:it:metrodoro generale"|[[w:it:Metrodoro (generale)|Metrodoro (generale)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q20101183|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1473.png 1474]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 003"|[[RE:Metrodoros 3|'''{{Anker2|Metrodoros 3}}''']]
||Unterhändler des Perseus von Makedonien, von ihm nach Rhodos geschickt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1473.png 1474]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 004"|[[RE:Metrodoros 4|'''{{Anker2|Metrodoros 4}}''']]
||Arzt, von Cicero 45 v. Chr. erwähnt
|data-sort-value="d:Q1213140"|[[d:Q1213140|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1473.png 1474]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 005"|[[RE:Metrodoros 5|'''{{Anker2|Metrodoros 5}}''']]
||ein Tänzer, Günstling des M. Antonius in Asien 41 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1473.png 1474]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 006"|[[RE:Metrodoros 6|'''{{Anker2|Metrodoros 6}}''']]
||[Me]trodoros, Epistrateg der Heptanomia 260 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1473.png 1474]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 007"|[[RE:Metrodoros 7|'''{{Anker2|Metrodoros 7}}''']]
||Erwähnt bei Liban. ep. 110,3 = X109,10f.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1473.png 1474]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 008"|[[RE:Metrodoros 8|'''{{Anker2|Metrodoros 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1473.png 1474]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="metrodoros 009"|[[RE:Metrodoros 9|'''{{Anker2|Metrodoros 9}}''']]
||Bischof, an Inthronisation des Eudoxius von Konstantinopel zugegen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1473.png 1474]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 010"|[[RE:Metrodoros 10|'''{{Anker2|Metrodoros 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1473.png 1474]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="metrodoros 011"|[[RE:Metrodoros 11|'''{{Anker2|Metrodoros 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1477.png 1475]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metrodoros 012"|[[RE:Metrodoros 12|'''{{Anker2|Metrodoros 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1477.png 1475]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metrodoros 013"|[[RE:Metrodoros 13|'''{{Anker2|Metrodoros 13}}''']]
||von Aristides erwähnter Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1477.png 1475]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 014"|[[RE:Metrodoros 14|'''{{Anker2|Metrodoros 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1477.png 1475]
|Wilhelm Nestle
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="metrodoros 015"|[[RE:Metrodoros 15|'''{{Anker2|Metrodoros 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1477.png 1476]
|Wilhelm Nestle
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="metrodoros 016"|[[RE:Metrodoros 16|'''{{Anker2|Metrodoros 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1477.png 1477]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metrodoros 017"|[[RE:Metrodoros 17|'''{{Anker2|Metrodoros 17}}''']]
||aus Stratonikeia, Schüler Epikurs und Karneades
|data-sort-value="w:de:metrodoros uon stratonikeia"|[[w:de:Metrodoros von Stratonikeia|Metrodoros von Stratonikeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203911|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1481.png 1480]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 018"|[[RE:Metrodoros 18|'''{{Anker2|Metrodoros 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1481.png 1480]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="metrodoros 019"|[[RE:Metrodoros 19|'''{{Anker2|Metrodoros 19}}''']]
||aus Kyzikos, Philosoph, Schüler des Akademikers Charmadas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1481.png 1480]
|Kurt von Fritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 020"|[[RE:Metrodoros 20|'''{{Anker2|Metrodoros 20}}''']]
||Philosoph, Schüler von Nr. 17
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1481.png 1480]
|Kurt von Fritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 021"|[[RE:Metrodoros 21|'''{{Anker2|Metrodoros 21}}''']]
||Philosoph und Maler
|data-sort-value="w:en:metrodorus of athens"|[[w:en:Metrodorus of Athens|Metrodorus of Athens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q721095|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1481.png 1480]
|Kurt von Fritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 022"|[[RE:Metrodoros 22|'''{{Anker2|Metrodoros 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1481.png 1480]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="metrodoros 023"|[[RE:Metrodoros 23|'''{{Anker2|Metrodoros 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1481.png 1481]
|Ernst Bux
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metrodoros 024"|[[RE:Metrodoros 24|'''{{Anker2|Metrodoros 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1481.png 1482]
|Otmar Schissel von Fleschenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metrodoros 025"|[[RE:Metrodoros 25|'''{{Anker2|Metrodoros 25}}''']]
||Deklamator der augusteischen Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1481.png 1482]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 025a"|[[RE:Metrodoros 25a|'''{{Anker2|Metrodoros 25a}}''']]
||von Byzanz, Spezialist für Fische, Vater des Leonidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1481.png 1482]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 026"|[[RE:Metrodoros 26|'''{{Anker2|Metrodoros 26}}''']]
||Arzt, Schüler des Chrysippos (III 2509. S I 299 Nr. 15) von Knidos
|data-sort-value="w:ca:metrodor gendre daristotil"|[[w:ca:Metrodor (gendre d'Aristòtil)|Metrodor (gendre d'Aristòtil)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11936652|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1481.png 1482]-1483
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 027"|[[RE:Metrodoros 27|'''{{Anker2|Metrodoros 27}}''']]
||Arzt, genannt bei Plin. n. h. XX 214
|data-sort-value="w:ca:metrodor metge segle i ac"|[[w:ca:Metrodor (metge segle I aC)|Metrodor (metge segle I aC)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11936653|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1485.png 1483]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 028"|[[RE:Metrodoros 28|'''{{Anker2|Metrodoros 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1485.png 1483]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metrodoros 029"|[[RE:Metrodoros 29|'''{{Anker2|Metrodoros 29}}''']]
||von Plin. erwähnter Schriftsteller über Architektur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1485.png 1483]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrodoros 030"|[[RE:Metrodoros 30|'''{{Anker2|Metrodoros 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1485.png 1483]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="metrokles"|[[RE:Metrokles|'''{{Anker2|Metrokles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1485.png 1483]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="metrokomia"|[[RE:Metrokomia|'''{{Anker2|Metrokomia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1485.png 1484]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="metron 001"|[[RE:Metron 1|'''{{Anker2|Metron 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1485.png 1484]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="metron 002"|[[RE:Metron 2|'''{{Anker2|Metron 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1485.png 1485]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="metronax"|[[RE:Metronax|'''{{Anker2|Metronax}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1485.png 1485]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metronius"|[[RE:Metronius|'''{{Anker2|Metronius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1485.png 1485]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metronomoi"|[[RE:Metronomoi|'''{{Anker2|Metronomoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1485.png 1485]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="metrooi theoi"|[[RE:Metrooi Theoi|'''{{Anker2|Metrooi Theoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1489.png 1488]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="metroon 001"|[[RE:Metroon 1|'''{{Anker2|Metroon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1489.png 1488]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metroon 002"|[[RE:Metroon 2|'''{{Anker2|Metroon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1489.png 1490]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metrophanes 001"|[[RE:Metrophanes 1|'''{{Anker2|Metrophanes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1489.png 1490]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metrophanes 002"|[[RE:Metrophanes 2|'''{{Anker2|Metrophanes 2}}''']]
||Consularis Pamphyliae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1493.png 1491]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrophanes 003"|[[RE:Metrophanes 3|'''{{Anker2|Metrophanes 3}}''']]
||Bischof von Konstantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1493.png 1491]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metrophanes 004"|[[RE:Metrophanes 4|'''{{Anker2|Metrophanes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1493.png 1491]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metrophanes 005"|[[RE:Metrophanes 5|'''{{Anker2|Metrophanes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1493.png 1491]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metrophanes 006"|[[RE:Metrophanes 6|'''{{Anker2|Metrophanes 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1493.png 1491]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metrophilos"|[[RE:Metrophilos|'''{{Anker2|Metrophilos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1493.png 1491]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="metropolis 001"|[[RE:Metropolis 1|'''{{Anker2|Metropolis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1493.png 1491]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metropolis 002"|[[RE:Metropolis 2|'''{{Anker2|Metropolis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1493.png 1494]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metropolis 003"|[[RE:Metropolis 3|'''{{Anker2|Metropolis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1497.png 1495]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metropolis 004"|[[RE:Metropolis 4|'''{{Anker2|Metropolis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1497.png 1496]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metropolis 005"|[[RE:Metropolis 5|'''{{Anker2|Metropolis 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1497.png 1496]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metropolis 006"|[[RE:Metropolis 6|'''{{Anker2|Metropolis 6}}''']]
||Stadt auf Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1497.png 1496]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metropolis 007"|[[RE:Metropolis 7|'''{{Anker2|Metropolis 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1497.png 1496]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metropolis 008"|[[RE:Metropolis 8|'''{{Anker2|Metropolis 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1497.png 1497]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="metropolis 009"|[[RE:Metropolis 9|'''{{Anker2|Metropolis 9}}''']]
||Stadt in Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1497.png 1497]
|Karl Fiehn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metropolis 010"|[[RE:Metropolis 10|'''{{Anker2|Metropolis 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1497.png 1497]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mettius"|[[RE:Mettius|'''{{Anker2|Mettius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1497.png 1498]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mettius 001"|[[RE:Mettius 1|'''{{Anker2|Mettius 1}}''']]
||Geschäftspartner von Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1497.png 1498]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mettius 002"|[[RE:Mettius 2|'''{{Anker2|Mettius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1497.png 1498]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mettius 003"|[[RE:Mettius 3|'''{{Anker2|Mettius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1497.png 1498]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mettius 004"|[[RE:Mettius 4|'''{{Anker2|Mettius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1497.png 1498]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mettius 005"|[[RE:Mettius 5|'''{{Anker2|Mettius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1497.png 1498]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mettius 006"|[[RE:Mettius 6|'''{{Anker2|Mettius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1497.png 1498]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mettius 007"|[[RE:Mettius 7|'''{{Anker2|Mettius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1501.png 1499]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mettius 008"|[[RE:Mettius 8|''{{Anker2|Mettius 8}}'']] → '''[[RE:Epaphroditos 4|Epaphroditos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1501.png 1499]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mettius 009"|[[RE:Mettius 9|'''{{Anker2|Mettius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1501.png 1499]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mettius 010"|[[RE:Mettius 10|'''{{Anker2|Mettius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1501.png 1502]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mettius 011"|[[RE:Mettius 11|'''{{Anker2|Mettius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1501.png 1502]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mettis"|[[RE:Mettis|''{{Anker2|Mettis}}'']] → '''[[RE:Mediomatrici|Mediomatrici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1505.png 1503]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mettius 012"|[[RE:Mettius 12|'''{{Anker2|Mettius 12}}''']]
||Mettia Navigia, Gattin des Curator von Volsinii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1505.png 1503]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metturicum"|[[RE:Metturicum|'''{{Anker2|Metturicum}}''']]
||spanische Sippe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1505.png 1503]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metubarbis"|[[RE:Metubarbis|'''{{Anker2|Metubarbis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1505.png 1503]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metuia"|[[RE:Metuia|'''{{Anker2|Metuia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1505.png 1503]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metuloi"|[[RE:Μέτουλοι|''{{Anker2|Μέτουλοι}}'']] → '''[[RE:Appianus 2|Appianus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1505.png 1503]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="metulum"|[[RE:Metulum|'''{{Anker2|Metulum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1505.png 1503]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metuonis"|[[RE:Metuonis|'''{{Anker2|Metuonis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1505.png 1506]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metus 001"|[[RE:Metus 1|'''{{Anker2|Metus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1507]
|Georg Kleinfeller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="metus 002"|[[RE:Metus 2|'''{{Anker2|Metus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1507]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meuania 001"|[[RE:Mevania 1|'''{{Anker2|Mevania 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1507]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meunim"|[[RE:Meunim|'''{{Anker2|Meunim}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1507]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="meuania 002"|[[RE:Mevania 2|''{{Anker2|Mevania 2}}'']] → '''[[RE:Mona 1|Mona 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1508]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="meuius 001"|[[RE:Mevius 1|'''{{Anker2|Mevius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1508]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meuius 002"|[[RE:Mevius 2|'''{{Anker2|Mevius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1508]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meuius 003"|[[RE:Mevius 3|'''{{Anker2|Mevius 3}}''']]
||armer Poet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1508]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="meuius 004"|[[RE:Mevius 4|'''{{Anker2|Mevius 4}}''']]
||Cn. Aedil von Formiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1508]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="meuius 005"|[[RE:Mevius 5|'''{{Anker2|Mevius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1508]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meuius 006"|[[RE:Mevius 6|'''{{Anker2|Mevius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1509]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meuius 007"|[[RE:Mevius 7|'''{{Anker2|Mevius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1509]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meuius 008"|[[RE:Mevius 8|'''{{Anker2|Mevius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1510]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meuius 009"|[[RE:Mevius 9|'''{{Anker2|Mevius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1510]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meuius 010"|[[RE:Mevius 10|'''{{Anker2|Mevius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1510]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meuius 011"|[[RE:Mevius 11|'''{{Anker2|Mevius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1510]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meuius 012"|[[RE:Mevius 12|'''{{Anker2|Mevius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1509.png 1510]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meuius 013"|[[RE:Mevius 13|'''{{Anker2|Mevius 13}}''']]
||Mevia, Mannweib
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1513.png 1511]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="meuius 014"|[[RE:Mevius 14|'''{{Anker2|Mevius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1513.png 1511]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meuius 015"|[[RE:Mevius 15|'''{{Anker2|Mevius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1513.png 1511]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meuulanus"|[[RE:Mevulanus|'''{{Anker2|Mevulanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1513.png 1511]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mezentius"|[[RE:Mezentius|'''{{Anker2|Mezentius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1513.png 1511]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mezetulus"|[[RE:Mezetulus|'''{{Anker2|Mezetulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1513.png 1514]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mia"|[[RE:Mia|'''{{Anker2|Mia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1513.png 1514]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="miacum"|[[RE:Miacum|'''{{Anker2|Miacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1513.png 1514]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="miaedii"|[[RE:Miaedii|'''{{Anker2|Miaedii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1513.png 1514]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="miakoros"|[[RE:Miakoros|'''{{Anker2|Miakoros}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1517.png 1515]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miasena"|[[RE:Miasena|'''{{Anker2|Miasena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1517.png 1515]
|Fritz Schachermeyr
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="miba"|[[RE:Miba|''{{Anker2|Miba}}'']] → '''[[RE:Meiba|Meiba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1517.png 1515]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mibsam"|[[RE:Mibsam|'''{{Anker2|Mibsam}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1517.png 1515]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="mibzar"|[[RE:Mibzar|''{{Anker2|Mibzar}}'']] → '''[[RE:Mabsara|Mabsara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1517.png 1515]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mica aurea"|[[RE:Mica aurea|'''{{Anker2|Mica aurea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1517.png 1515]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="micalus"|[[RE:Micalus|''{{Anker2|Micalus}}'']] → '''[[RE:Mikkalos 1|Mikkalos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1517.png 1516]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="micare"|[[RE:Micare|'''{{Anker2|Micare}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1517.png 1516]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="micca 001"|[[RE:Micca 1|'''{{Anker2|Micca 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1517.png 1517]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="micca 002"|[[RE:Micca 2|'''{{Anker2|Micca 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1517.png 1518]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="micca 003"|[[RE:Micca 3|'''{{Anker2|Micca 3}}''']]
||Inlustris femina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1521.png 1519]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miccius"|[[RE:Miccius|'''{{Anker2|Miccius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1521.png 1519]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miccus"|[[RE:Miccus|'''{{Anker2|Miccus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1521.png 1519]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="michael 001"|[[RE:Michael 1|'''{{Anker2|Michael 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1521.png 1519]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="michael 002"|[[RE:Michael 2|'''{{Anker2|Michael 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1521.png 1519]
|Karl Rupprecht
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="michael 003"|[[RE:Michael 3|''{{Anker2|Michael 3}}'']] → '''[[RE:Marianus 9|Marianus 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1521.png 1522]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="michera"|[[RE:Michera|''{{Anker2|Michera}}'']] → '''[[RE:Micheris|Micheris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1521.png 1522]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="micheris"|[[RE:Micheris|'''{{Anker2|Micheris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1521.png 1522]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="michmas"|[[RE:Michmas|'''{{Anker2|Michmas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1521.png 1522]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="michmethath"|[[RE:Michmethath|'''{{Anker2|Michmethath}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1521.png 1522]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="michoe"|[[RE:Michoe|''{{Anker2|Michoe}}'']] → '''[[RE:Midoe(n)|Midoe(n)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1521.png 1522]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="micia"|[[RE:Micia|''{{Anker2|Micia}}'']] → '''[[RE:Micca 2|Micca 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1521.png 1522]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="micilio"|[[RE:Micilio|''{{Anker2|Micilio}}'']] → '''[[RE:Milichus|Milichus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1521.png 1522]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="micinus"|[[RE:Micinus|'''{{Anker2|Micinus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1521.png 1522]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="micipsa"|[[RE:Micipsa|'''{{Anker2|Micipsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1521.png 1522]
|Werner Schur
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mictis"|[[RE:Mictis|''{{Anker2|Mictis}}'']] → '''[[RE:Ictis|Ictis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1525.png 1524]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mida"|[[RE:Mida|'''{{Anker2|Mida}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1525.png 1524]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="midae fons"|[[RE:Midae Fons|'''{{Anker2|Midae Fons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1525.png 1524]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="midaion"|[[RE:Midaion|'''{{Anker2|Midaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1525.png 1524]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="midamos"|[[RE:Midamos|'''{{Anker2|Midamos}}''']]
||Sohn des Aegyptus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1525.png 1526]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="midapedeion"|[[RE:Midapedeion|'''{{Anker2|Midapedeion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1525.png 1526]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="midas 001"|[[RE:Midas 1|'''{{Anker2|Midas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1525.png 1526]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="midas 002"|[[RE:Midas 2|'''{{Anker2|Midas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1537.png 1536]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="midas 003"|[[RE:Midas 3|'''{{Anker2|Midas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1537.png 1538]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="midas 004"|[[RE:Midas 4|'''{{Anker2|Midas 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1541.png 1539]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="midas 005"|[[RE:Midas 5|'''{{Anker2|Midas 5}}''']]
||Apokrypher phrygischer König
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1541.png 1540]
|Samson Eitrem
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="midas 006"|[[RE:Midas 6|'''{{Anker2|Midas 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1541.png 1540]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="midas 007"|[[RE:Midas 7|'''{{Anker2|Midas 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1541.png 1540]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="midas 008"|[[RE:Midas 8|'''{{Anker2|Midas 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1541.png 1540]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="middin"|[[RE:Middin|'''{{Anker2|Middin}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1541.png 1540]
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mideia 001"|[[RE:Mideia 1|'''{{Anker2|Mideia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1541.png 1540]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="mideia 002"|[[RE:Mideia 2|'''{{Anker2|Mideia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1545.png 1543]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mideia 003"|[[RE:Mideia 3|'''{{Anker2|Mideia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1545.png 1543]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mideia 004"|[[RE:Mideia 4|'''{{Anker2|Mideia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1545.png 1544]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mideia 005"|[[RE:Mideia 5|'''{{Anker2|Mideia 5}}''']]
||Stadt in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1545.png 1544]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mideni"|[[RE:Mideni|'''{{Anker2|Mideni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1545.png 1544]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="midian"|[[RE:Midian|'''{{Anker2|Midian}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1545.png 1544]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="mididi"|[[RE:Mididi|'''{{Anker2|Mididi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1547]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="midoen"|[[RE:Midoe(n)|'''{{Anker2|Midoe(n)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1547]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="midos"|[[RE:Midos|'''{{Anker2|Midos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1548]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="midum"|[[RE:Midum|'''{{Anker2|Midum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1548]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="midoupege"|[[RE:Μίδου πηγή|''{{Anker2|Μίδου πηγή}}'']] → '''[[RE:Midae Fons|Midae Fons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1548]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="midylidai"|[[RE:Midylidai|''{{Anker2|Midylidai}}'']] → '''[[RE:Midas 1|Midas 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1548]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mieza"|[[RE:Mieza|'''{{Anker2|Mieza}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1548]
|Brunhilde Lenk
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="mifsenus"|[[RE:Mifsenus|'''{{Anker2|Mifsenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1549]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="migdal 001"|[[RE:Migdal 1|''{{Anker2|Migdal 1}}'']] → '''[[RE:Magdolon, Magdolos|Magdolon, Magdolos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1549]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="migdal 002"|[[RE:Migdal 2|'''{{Anker2|Migdal 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1549]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="migdal 003"|[[RE:Migdal 3|'''{{Anker2|Migdal 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1549]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="migdal 004"|[[RE:Migdal 4|'''{{Anker2|Migdal 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1549]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="migdal 005"|[[RE:Migdal 5|'''{{Anker2|Migdal 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1549]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="migdal 006"|[[RE:Migdal 6|'''{{Anker2|Migdal 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1549]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="migdal 007"|[[RE:Migdal 7|'''{{Anker2|Migdal 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1550]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="migdal 008"|[[RE:Migdal 8|'''{{Anker2|Migdal 8}}''']]
||malcha, heute chirbet maliha, s. Magdiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1550]
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="migdal 009"|[[RE:Migdal 9|'''{{Anker2|Migdal 9}}''']]
||Nunja, Ort bei Tiberias, s. Migdal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1550]
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="migdal 010"|[[RE:Migdal 10|'''{{Anker2|Migdal 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1550]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="migdal 011"|[[RE:Migdal 11|'''{{Anker2|Migdal 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1550]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="migdale"|[[RE:Migdale|'''{{Anker2|Migdale}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1550]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="migdol"|[[RE:Migdol|''{{Anker2|Migdol}}'']] → '''[[RE:Magdolon, Magdolos|Magdolon, Magdolos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1550]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miggin 001"|[[RE:Miggin 1|'''{{Anker2|Miggin 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1550]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="miggin 002"|[[RE:Miggin 2|'''{{Anker2|Miggin 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1550]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="miggin 003"|[[RE:Miggin 3|'''{{Anker2|Miggin 3}}''']]
||donatistischer Bischof aus Vagal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1550]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miggin 004"|[[RE:Miggin 4|'''{{Anker2|Miggin 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1549.png 1550]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="miggin 005"|[[RE:Miggin 5|'''{{Anker2|Miggin 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1553.png 1551]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="migo"|[[RE:Migo|'''{{Anker2|Migo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1553.png 1551]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="migonion"|[[RE:Migonion|'''{{Anker2|Migonion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1553.png 1551]
|Joseph Waldis
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="migonitis"|[[RE:Migonitis|'''{{Anker2|Migonitis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1553.png 1552]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="migron"|[[RE:Migron|'''{{Anker2|Migron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1553.png 1553]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="mihrans"|[[RE:Mihrâns|''{{Anker2|Mihrâns}}'']] → '''[[RE:Mirrhanes|Mirrhanes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1553.png 1553]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mihrnarse"|[[RE:Mihrnarse|'''{{Anker2|Mihrnarse}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1553.png 1553]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mikatanoi"|[[RE:Mikatanoi|'''{{Anker2|Mikatanoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1553.png 1553]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mikinas"|[[RE:Μικίνας|'''{{Anker2|Μικίνας}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1553.png 1553]
|Annelise Modrze
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mikines"|[[RE:Mikines|'''{{Anker2|Mikines}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1553.png 1553]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mikinnas"|[[RE:Mikinnas|'''{{Anker2|Mikinnas}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1553.png 1554]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mikinos"|[[RE:Mikinos|'''{{Anker2|Mikinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1553.png 1554]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mikion 001"|[[RE:Mikion 1|'''{{Anker2|Mikion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1553.png 1554]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="mikion 002"|[[RE:Mikion 2|'''{{Anker2|Mikion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1553.png 1554]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mikion 003"|[[RE:Mikion 3|''{{Anker2|Mikion 3}}'']] → '''[[RE:Eurykleides 2|Eurykleides 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1555]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mikion 004"|[[RE:Mikion 4|'''{{Anker2|Mikion 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1555]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="mikion 005"|[[RE:Mikion 5|'''{{Anker2|Mikion 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1555]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mikion 006"|[[RE:Mikion 6|'''{{Anker2|Mikion 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1555]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mikion 007"|[[RE:Mikion 7|''{{Anker2|Mikion 7}}'']] → '''[[RE:Mikon 1|Mikon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1556]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mikkalos 001"|[[RE:Mikkalos 1|'''{{Anker2|Mikkalos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1556]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="mikkalos 002"|[[RE:Mikkalos 2|'''{{Anker2|Mikkalos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1556]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mikkiades"|[[RE:Mikkiades|'''{{Anker2|Mikkiades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1556]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mikkion 001"|[[RE:Mikkion 1|'''{{Anker2|Mikkion 1}}''']]
||Chorage bei den Komödien in Halai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1557]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mikkion 002"|[[RE:Mikkion 2|'''{{Anker2|Mikkion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1557]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mikkion 003"|[[RE:Mikkion 3|''{{Anker2|Mikkion 3}}'']] → '''[[RE:Mikion 1|Mikion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1557]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mikkoneia"|[[RE:Mik(k)on(e)ia|'''{{Anker2|Mik(k)on(e)ia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1557]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mikkos"|[[RE:Mikkos|'''{{Anker2|Mikkos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1557]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mikkylion"|[[RE:Mikkylion|'''{{Anker2|Mikkylion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1557]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mikkylos"|[[RE:Mikkylos|'''{{Anker2|Mikkylos}}''']]
||von Krates frg. 2 (Sillogr. 194 Wachsm.) genannt; s. o. Bd. XI S. 1630, 22.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1557]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mikolito"|[[RE:Mikolito|''{{Anker2|Mikolito}}'']] → '''[[RE:Miloliton|Miloliton]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1557]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mikon 001"|[[RE:Mikon 1|'''{{Anker2|Mikon 1}}''']]
||Verschreibung für Minos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1557]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mikon 002"|[[RE:Mikon 2|'''{{Anker2|Mikon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1557.png 1557]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mikon 003"|[[RE:Mikon 3|'''{{Anker2|Mikon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1561.png 1561]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mikon 004"|[[RE:Mikon 4|'''{{Anker2|Mikon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1561.png 1561]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mikon 005"|[[RE:Mikon 5|'''{{Anker2|Mikon 5}}''']]
||Archon in Athen 402/01 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1561.png 1561]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mikrathalassa"|[[RE:Mikra Thalassa|'''{{Anker2|Mikra Thalassa}}''']]
||Meerbusen bei Jasos in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1561.png 1561]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mikrinas"|[[RE:Mikrinas|'''{{Anker2|Mikrinas}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1561.png 1561]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miktion"|[[RE:Miktion|''{{Anker2|Miktion}}'']] → '''[[RE:Mikythion|Mikythion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1561.png 1561]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miktis"|[[RE:Miktis|''{{Anker2|Miktis}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1561.png 1561]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mikylion"|[[RE:Mikylion|'''{{Anker2|Mikylion}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1561.png 1561]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mikythion"|[[RE:Mikythion|'''{{Anker2|Mikythion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1561.png 1561]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="mikythos 001"|[[RE:Mikythos 1|'''{{Anker2|Mikythos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1561.png 1562]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="mikythos 002"|[[RE:Mikythos 2|'''{{Anker2|Mikythos 2}}''']]
||Liebling des Epameinondas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1565.png 1563]
|Wilhelm Becher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mikythos 003"|[[RE:Mikythos 3|'''{{Anker2|Mikythos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1565.png 1563]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="mikythos 004"|[[RE:Mikythos 4|'''{{Anker2|Mikythos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1565.png 1563]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="milanion 001"|[[RE:Milanion 1|'''{{Anker2|Milanion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1565.png 1563]
|August Burckhardt-Brandenberg
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="milanion 002"|[[RE:Milanion 2|'''{{Anker2|Milanion 2}}''']]
||Gegner des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1569.png 1568]
|August Burckhardt-Brandenberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milanion 003"|[[RE:Milanion 3|'''{{Anker2|Milanion 3}}''']]
||Sohn des Erylaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1569.png 1568]
|August Burckhardt-Brandenberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milatis"|[[RE:Milatis|'''{{Anker2|Milatis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1569.png 1568]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="milatos"|[[RE:Milatos|''{{Anker2|Milatos}}'']] → '''[[RE:Miletos 4|Miletos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1569.png 1568]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milax"|[[RE:Milax|''{{Anker2|Milax}}'']] → '''[[RE:Smilax 1|Smilax 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1569.png 1568]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milch"|[[RE:Milch|'''{{Anker2|Milch}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1569.png 1569]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="milchstrasse"|[[RE:Milchstraße|''{{Anker2|Milchstraße}}'']] → '''[[RE:Galaxias|Galaxias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1581.png 1580]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miles"|[[RE:Miles|'''{{Anker2|Miles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1581.png 1580]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="milesia 001"|[[RE:Milesia 1|'''{{Anker2|Milesia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1581.png 1580]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="milesia 002"|[[RE:Milesia 2|'''{{Anker2|Milesia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1581.png 1581]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="milesion teichos"|[[RE:Milesion Teichos|''{{Anker2|Milesion Teichos}}'']] → '''[[RE:Miletuteichos|Miletuteichos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1581.png 1581]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milesios"|[[RE:Milesios|'''{{Anker2|Milesios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1581.png 1581]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="milesischer munzfuss"|[[RE:Milesischer Münzfuß|'''{{Anker2|Milesischer Münzfuß}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1581.png 1582]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="milesiurge"|[[RE:Milesiurge|'''{{Anker2|Milesiurge}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1581.png 1582]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="milesius"|[[RE:Milesius|'''{{Anker2|Milesius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1581.png 1582]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="miletes"|[[RE:Miletes|'''{{Anker2|Miletes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1581.png 1582]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="miletis"|[[RE:Miletis|'''{{Anker2|Miletis}}''']]
||s. Tomis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1585.png 1583]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mileto"|[[RE:Mileto|'''{{Anker2|Mileto}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1585.png 1583]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="miletopolis 001"|[[RE:Miletopolis 1|'''{{Anker2|Miletopolis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1585.png 1583]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="miletopolis 002"|[[RE:Miletopolis 2|''{{Anker2|Miletopolis 2}}'']] → '''[[RE:Olbia 1|Olbia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1585.png 1585]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miletopolis 003"|[[RE:Miletopolis 3|'''{{Anker2|Miletopolis 3}}''']]
||Stadt in Persis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1585.png 1585]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miletopolitis"|[[RE:Miletopolitis|'''{{Anker2|Miletopolitis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1585.png 1585]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="miletos 001"|[[RE:Miletos 1|'''{{Anker2|Miletos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1585.png 1586]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="miletos 002"|[[RE:Miletos 2|'''{{Anker2|Miletos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1621.png 1622]
|Maximilian Mayer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="miletos 003"|[[RE:Miletos 3|'''{{Anker2|Miletos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1657.png 1655]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="miletos 004"|[[RE:Miletos 4|'''{{Anker2|Miletos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1657.png 1655]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="miletos 005"|[[RE:Miletos 5|'''{{Anker2|Miletos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1657.png 1656]
|August Burckhardt-Brandenberg
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="miletuteichos"|[[RE:Miletuteichos|'''{{Anker2|Miletuteichos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1661.png 1659]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mileum"|[[RE:Mileu(m)|'''{{Anker2|Mileu(m)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1661.png 1659]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="milia"|[[RE:Milia|'''{{Anker2|Milia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1661.png 1660]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="miliare"|[[RE:Miliare|'''{{Anker2|Miliare}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1661.png 1661]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="miliarense"|[[RE:Miliarense|'''{{Anker2|Miliarense}}''']]
||spätrömische Silbermünze
|data-sort-value="w:de:miliarense"|[[w:de:Miliarense|Miliarense<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1478114|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1661.png 1661]-1662
|Kurt Regling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miliarium aureum"|[[RE:Miliarium aureum|''{{Anker2|Miliarium aureum}}'']] → '''[[RE:Forum Romanum|Forum Romanum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1665.png 1663]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miliarius"|[[RE:Miliarius|'''{{Anker2|Miliarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1665.png 1663]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="miliccenus"|[[RE:Miliccenus|'''{{Anker2|Miliccenus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1665.png 1664]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milichia"|[[RE:Milichia|''{{Anker2|Milichia}}'']] → '''[[RE:Meilichioi Theoi 4|Meilichioi Theoi 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1665.png 1664]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milichie"|[[RE:Milichie|'''{{Anker2|Milichie}}''']]
||Quelle in agro Syracusano
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1665.png 1664]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milichius"|[[RE:Milichius|'''{{Anker2|Milichius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1665.png 1664]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milichus"|[[RE:Milichus|''{{Anker2|Milichus}}'']] → '''[[RE:Milicus|Milicus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1665.png 1664]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milicus"|[[RE:Milicus|'''{{Anker2|Milicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1665.png 1664]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="milidunum"|[[RE:Milidunum|'''{{Anker2|Milidunum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1665.png 1664]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milienus"|[[RE:Milienus|'''{{Anker2|Milienus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1665.png 1664]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="milinus"|[[RE:Milinus|'''{{Anker2|Milinus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1665.png 1664]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milionia"|[[RE:Milionia|'''{{Anker2|Milionia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1665.png 1664]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="milionius"|[[RE:Milionius|'''{{Anker2|Milionius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1665.png 1665]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="militare"|[[RE:Militare|'''{{Anker2|Militare}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1665.png 1665]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="militares dei"|[[RE:Militares dei|'''{{Anker2|Militares dei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1665.png 1665]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="militardiplome"|[[RE:Militärdiplome|'''{{Anker2|Militärdiplome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1665.png 1666]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="militarstrafrecht"|[[RE:Militärstrafrecht|'''{{Anker2|Militärstrafrecht}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1669.png 1668]
|Rafael Taubenschlag
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="milite"|[[RE:Milite|'''{{Anker2|Milite}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1673.png 1671]
|August Burckhardt-Brandenberg
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="militum schola, miniscola"|[[RE:Militum schola, Miniscola|''{{Anker2|Militum schola, Miniscola}}'']] → '''[[RE:Misenum|Misenum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1673.png 1671]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milium"|[[RE:Milium|''{{Anker2|Milium}}'']] → '''[[RE:Hirse|Hirse]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1673.png 1671]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milizigeris"|[[RE:Milizigeris|'''{{Anker2|Milizigeris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1673.png 1671]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="milkom"|[[RE:Milkom|'''{{Anker2|Milkom}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1673.png 1671]
|Anton Jirku
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="milkoros"|[[RE:Milkoros|''{{Anker2|Milkoros}}'']] → '''[[RE:Miakoros|Miakoros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1673.png 1671]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="millareca"|[[RE:Millareca|'''{{Anker2|Millareca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1673.png 1671]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="millias"|[[RE:Millias|''{{Anker2|Millias}}'']] → '''[[RE:Myllias|Myllias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1673.png 1672]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milo 001"|[[RE:Milo 1|'''{{Anker2|Milo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1673.png 1672]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="milo 002"|[[RE:Milo 2|'''{{Anker2|Milo 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1673.png 1672]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="milo 003"|[[RE:Milo 3|'''{{Anker2|Milo 3}}''']]
||Gracchus, Identisch mit Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1673.png 1672]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milogonis"|[[RE:Milogonis|''{{Anker2|Milogonis}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1673.png 1672]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miloliton"|[[RE:Miloliton|'''{{Anker2|Miloliton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1673.png 1672]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="milon 001"|[[RE:Milon 1|'''{{Anker2|Milon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1673.png 1672]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="milon 002"|[[RE:Milon 2|'''{{Anker2|Milon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1673.png 1672]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="milon 003"|[[RE:Milon 3|'''{{Anker2|Milon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1677.png 1676]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="milon 004"|[[RE:Milon 4|'''{{Anker2|Milon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1677.png 1676]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="milon 005"|[[RE:Milon 5|'''{{Anker2|Milon 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1677.png 1676]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="milon 006"|[[RE:Milon 6|''{{Anker2|Milon 6}}'']] → '''[[RE:Molon 1|Molon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1677.png 1677]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milon 007"|[[RE:Milon 7|'''{{Anker2|Milon 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1677.png 1677]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="milon 008"|[[RE:Milon 8|'''{{Anker2|Milon 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1677.png 1678]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="milon 009"|[[RE:Milon 9|'''{{Anker2|Milon 9}}''']]
||Lieblingsname auf einer rotfig.-Augenschale
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1677.png 1678]
|Hans Nachod
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milonia 001"|[[RE:Milonia 1|'''{{Anker2|Milonia 1}}''']]
||Caesonia, Gattin des Caligula
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1677.png 1678]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milonia 002"|[[RE:Milonia 2|''{{Anker2|Milonia 2}}'']] → '''[[RE:Milionia|Milionia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1677.png 1678]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milonidas"|[[RE:Milonidas|'''{{Anker2|Milonidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1677.png 1678]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="milonius 001"|[[RE:Milonius 1|'''{{Anker2|Milonius 1}}''']]
||Hor. sat.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1677.png 1678]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="milonius 002"|[[RE:Milonius 2|'''{{Anker2|Milonius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1677.png 1678]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="milonius 003"|[[RE:Milonius 3|'''{{Anker2|Milonius 3}}''']]
||Hor. sat. s. Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1677.png 1678]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miltas"|[[RE:Miltas|'''{{Anker2|Miltas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1677.png 1678]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="miltiades 001"|[[RE:Miltiades 1|'''{{Anker2|Miltiades 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1681.png 1679]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="miltiades 002"|[[RE:Miltiades 2|'''{{Anker2|Miltiades 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1681.png 1681]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="miltiades 003"|[[RE:Miltiades 3|'''{{Anker2|Miltiades 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1705.png 1705]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="miltiades 004"|[[RE:Miltiades 4|'''{{Anker2|Miltiades 4}}''']]
||Schüler des Ariston von Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1705.png 1705]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="miltiades 005"|[[RE:Miltiades 5|'''{{Anker2|Miltiades 5}}''']]
||Gesandter des Demetrios von Syrien in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1705.png 1705]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="miltiades 006"|[[RE:Miltiades 6|'''{{Anker2|Miltiades 6}}''']]
||Rhetor der augusteischen Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1705.png 1705]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="miltiades 007"|[[RE:Miltiades 7|'''{{Anker2|Miltiades 7}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1705.png 1705]
|Karl Deichgräber
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miltiades 008"|[[RE:Miltiades 8|'''{{Anker2|Miltiades 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1705.png 1705]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="miltiades 009"|[[RE:Miltiades 9|'''{{Anker2|Miltiades 9}}''']]
||Christlicher Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1705.png 1705]-1706
|Hans-Georg Opitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="miltiades 010"|[[RE:Miltiades 10|'''{{Anker2|Miltiades 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1705.png 1706]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="miltine"|[[RE:Miltine|'''{{Anker2|Miltine}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1709.png 1707]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="milto"|[[RE:Milto|'''{{Anker2|Milto}}''']]
||angebl. Kosename der Aspasia aus Phokaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1709.png 1707]
|Karl Fiehn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miltodes mons"|[[RE:Miltodes Mons|'''{{Anker2|Miltodes Mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1709.png 1707]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="miltokythes 001"|[[RE:Miltokythes 1|'''{{Anker2|Miltokythes 1}}''']]
||Thraker, ging nach der Schlacht bei Kunaxa zum Großkönig über
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1709.png 1708]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="miltokythes 002"|[[RE:Miltokythes 2|'''{{Anker2|Miltokythes 2}}''']]
||thrakischer Fürst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1709.png 1708]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="miltopae"|[[RE:Miltopae|''{{Anker2|Miltopae}}'']] → '''[[RE:Miltopes|Miltopes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1709.png 1708]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="miltopes"|[[RE:Miltopes|'''{{Anker2|Miltopes}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1709.png 1708]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="miltophorion"|[[RE:Miltophorion|'''{{Anker2|Miltophorion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1709.png 1708]
|Walther Sontheimer
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="miltos 001"|[[RE:Miltos 1|''{{Anker2|Miltos 1}}'']] → '''[[RE:Minium 1|Minium 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1709.png 1709]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="miltos 002"|[[RE:Miltos 2|'''{{Anker2|Miltos 2}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1709.png 1709]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="miluius"|[[RE:Milvius|''{{Anker2|Milvius}}'']] → '''[[RE:Mulvius 1|Mulvius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1709.png 1709]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="miluus 001"|[[RE:Milvus 1|''{{Anker2|Milvus 1}}'']] → '''[[RE:Sperber|Sperber]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1709.png 1709]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="miluus 002"|[[RE:Milvus 2|'''{{Anker2|Milvus 2}}''']]
||fliegender Fisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1709.png 1709]-1710
|August Steier
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="milyas 001"|[[RE:Milyas 1|'''{{Anker2|Milyas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1709.png 1710]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="milyas 002"|[[RE:Milyas 2|'''{{Anker2|Milyas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1709.png 1710]
|Fritz Schachermeyr
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="milye"|[[RE:Milye|'''{{Anker2|Milye}}''']]
||Schwester und Gattin des Solymos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1709.png 1710]
|Johannes Schmidt (Philologe)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mima"|[[RE:Mima|''{{Anker2|Mima}}'']] → '''[[RE:Mimus|Mimus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1713.png 1711]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mimaces"|[[RE:Mimaces|'''{{Anker2|Mimaces}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1713.png 1711]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mimaithos"|[[RE:Mimaithos|'''{{Anker2|Mimaithos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1713.png 1712]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="mimallis"|[[RE:Mimallis|'''{{Anker2|Mimallis}}''']]
||früherer Name von Melos s. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1713.png 1713]
|Willy Zschietzschmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mimallones"|[[RE:Mimallones|'''{{Anker2|Mimallones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1713.png 1713]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mimallonides"|[[RE:Mimallonides|''{{Anker2|Mimallonides}}'']] → '''[[RE:Mimallones|Mimallones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1713.png 1713]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mimas 001"|[[RE:Mimas 1|'''{{Anker2|Mimas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1713.png 1713]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="mimas 002"|[[RE:Mimas 2|'''{{Anker2|Mimas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1713.png 1714]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="mimas 003"|[[RE:Mimas 3|'''{{Anker2|Mimas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1713.png 1714]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="mimas 004"|[[RE:Mimas 4|'''{{Anker2|Mimas 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1713.png 1714]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="mimas 005"|[[RE:Mimas 5|'''{{Anker2|Mimas 5}}''']]
||Sohn des Aiolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1713.png 1714]
|Jakob Pley
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mimas 006"|[[RE:Mimas 6|'''{{Anker2|Mimas 6}}''']]
||Bebryker, von Kastor erschlagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1717.png 1715]
|Jakob Pley
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mimas 007"|[[RE:Mimas 7|'''{{Anker2|Mimas 7}}''']]
||Sohn des Amykos bei Vergil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1717.png 1715]
|Jakob Pley
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mimate"|[[RE:Mimate|'''{{Anker2|Mimate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1717.png 1715]
|Maurice Besnier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mimaulos"|[[RE:Mimaulos|'''{{Anker2|Mimaulos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1717.png 1715]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mimenius"|[[RE:Mimenius|'''{{Anker2|Mimenius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1717.png 1715]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mimesius"|[[RE:Mimesius|'''{{Anker2|Mimesius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1717.png 1715]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mimiambos"|[[RE:Μιμίαμβος|''{{Anker2|Μιμίαμβος}}'']] → '''[[RE:Herondas|Herondas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1717.png 1715]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mimik"|[[RE:Mimik|'''{{Anker2|Mimik}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1717.png 1715]
|Boris Warnecke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mimisius"|[[RE:Mimisius|'''{{Anker2|Mimisius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1725.png 1725]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mimiza"|[[RE:Mimiza|''{{Anker2|Mimiza}}'']] → '''[[RE:Minnica|Minnica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1725.png 1725]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mimnedos"|[[RE:Mimnedos|'''{{Anker2|Mimnedos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1725.png 1725]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="mimnermos 001"|[[RE:Mimnermos 1|'''{{Anker2|Mimnermos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1725.png 1725]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mimnermos 002"|[[RE:Mimnermos 2|'''{{Anker2|Mimnermos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1729.png 1727]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mimnes"|[[RE:Mimnes|'''{{Anker2|Mimnes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1729.png 1727]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mimnetos"|[[RE:Mimnetos|''{{Anker2|Mimnetos}}'']] → '''[[RE:Mimnes|Mimnes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1729.png 1727]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mimon"|[[RE:Mimon|'''{{Anker2|Mimon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1729.png 1727]
|Julius Tambornino
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mimos"|[[RE:Mimos|'''{{Anker2|Mimos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1729.png 1727]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="mimus"|[[RE:Mimus|'''{{Anker2|Mimus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1764]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="min 001"|[[RE:Mίν 1|'''{{Anker2|Mίν 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1764]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="min 002"|[[RE:Μίν 2|''{{Anker2|Μίν 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1764]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mina 001"|[[RE:Mina 1|''{{Anker2|Mina 1}}'']] → '''[[RE:Mna|Mna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1764]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mina 002"|[[RE:Mina 2|'''{{Anker2|Mina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1764]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="minagara"|[[RE:Minagara|'''{{Anker2|Minagara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1764]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minaios"|[[RE:Minaios|'''{{Anker2|Minaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1764]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="minariacum"|[[RE:Minariacum|'''{{Anker2|Minariacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1765]
|Maurice Besnier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minassos"|[[RE:Minassos|'''{{Anker2|Minassos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1765]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minatiacum"|[[RE:Minatiacum|'''{{Anker2|Minatiacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1765]
|Maurice Besnier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minatius"|[[RE:Minatius|'''{{Anker2|Minatius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1765]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minatius 001"|[[RE:Minatius 1|'''{{Anker2|Minatius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1766]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minatius 002"|[[RE:Minatius 2|'''{{Anker2|Minatius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1766]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minatius 003"|[[RE:Minatius 3|'''{{Anker2|Minatius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1766]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minatius 004"|[[RE:Minatius 4|'''{{Anker2|Minatius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1766]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minatus"|[[RE:Minatus|''{{Anker2|Minatus}}'']] → '''[[RE:Minatius 1|Minatius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1766]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mincius"|[[RE:Mincius|'''{{Anker2|Mincius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1765.png 1766]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mindana"|[[RE:Mindana|'''{{Anker2|Mindana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1769.png 1767]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mindaros"|[[RE:Mindaros|'''{{Anker2|Mindaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1769.png 1767]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="minderiahrigkeit"|[[RE:Minderjährigkeit|'''{{Anker2|Minderjährigkeit}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1769.png 1769]
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="mindes"|[[RE:Mindes|'''{{Anker2|Mindes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1773.png 1771]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mindius"|[[RE:Mindius|'''{{Anker2|Mindius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1773.png 1771]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mindius 001"|[[RE:Mindius 1|'''{{Anker2|Mindius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1773.png 1771]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mindius 002"|[[RE:Mindius 2|'''{{Anker2|Mindius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1773.png 1771]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mindius 003"|[[RE:Mindius 3|'''{{Anker2|Mindius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1773.png 1771]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mindius 004"|[[RE:Mindius 4|'''{{Anker2|Mindius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1773.png 1772]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mindius 005"|[[RE:Mindius 5|'''{{Anker2|Mindius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1773.png 1772]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mindius 006"|[[RE:Mindius 6|'''{{Anker2|Mindius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1773.png 1773]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mindo"|[[RE:Mindo|''{{Anker2|Mindo}}'']] → '''[[RE:Minio|Minio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1773.png 1773]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minenkampf"|[[RE:Minenkampf|'''{{Anker2|Minenkampf}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1773.png 1773]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="minerua 001"|[[RE:Minerva 1|'''{{Anker2|Minerva 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1773.png 1774]
|Franz Altheim
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="minerua 002"|[[RE:Minerva 2|'''{{Anker2|Minerva 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1801.png 1802]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mineruae"|[[RE:Minervae|'''{{Anker2|Minervae}}''']]
||Britannische Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1805.png 1805]
|George MacDonald
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mineruae agon"|[[RE:Minervae Agon|''{{Anker2|Minervae Agon}}'']] → '''[[RE:Agones 2|Agones 2]]'''
||
|data-sort-value="w:de:agon"|[[w:de:Agon|Agon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q395230|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1805.png 1805]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mineruae ara"|[[RE:Minervae ara|'''{{Anker2|Minervae ara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1805.png 1805]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mineruae arx"|[[RE:Minervae arx|'''{{Anker2|Minervae arx}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1805.png 1805]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mineruae atrium"|[[RE:Minervae atrium|''{{Anker2|Minervae atrium}}'']] → '''[[RE:Chalcidicum#Seite_2041|Chalcidicum#Seite_2041]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1805.png 1806]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mineruae insula"|[[RE:Minervae Insula|'''{{Anker2|Minervae Insula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1805.png 1806]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="mineruae promunturium"|[[RE:Minervae promunturium|'''{{Anker2|Minervae promunturium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1805.png 1806]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="minerualis"|[[RE:Minervalis|'''{{Anker2|Minervalis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1805.png 1806]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mineruina"|[[RE:Minervina|'''{{Anker2|Minervina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1807]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mineruium 001"|[[RE:Minervium 1|'''{{Anker2|Minervium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1807]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mineruium 002"|[[RE:Minervium 2|'''{{Anker2|Minervium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1807]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mineruium 003"|[[RE:Minervium 3|'''{{Anker2|Minervium 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1807]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mineruium 004"|[[RE:Minervium 4|''{{Anker2|Minervium 4}}'']] → '''[[RE:Minervae arx|Minervae arx]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1807]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mineruius 001"|[[RE:Minervius 1|'''{{Anker2|Minervius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1807]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mineruius 002"|[[RE:Minervius 2|'''{{Anker2|Minervius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1807]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mineruius 003"|[[RE:Minervius 3|'''{{Anker2|Minervius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1808]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mineruius 004"|[[RE:Minervius 4|'''{{Anker2|Minervius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1808]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mineruius 005"|[[RE:Minervius 5|'''{{Anker2|Minervius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1808]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mineruius 006"|[[RE:Minervius 6|'''{{Anker2|Minervius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1808]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mineruius 007"|[[RE:Minervius 7|''{{Anker2|Minervius 7}}'']] → '''[[RE:Minervium 2|Minervium 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1808]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mineruius 008"|[[RE:Minervius 8|'''{{Anker2|Minervius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1808]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="minicianus"|[[RE:Minicianus|''{{Anker2|Minicianus}}'']] → '''[[RE:Cornelius 274|Cornelius 274]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1808]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minicius 001"|[[RE:Minicius 1|'''{{Anker2|Minicius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1808]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 002"|[[RE:Minicius 2|'''{{Anker2|Minicius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1809]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 003"|[[RE:Minicius 3|'''{{Anker2|Minicius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1809]
|Artur Steinwenter
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="minicius 004"|[[RE:Minicius 4|'''{{Anker2|Minicius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1810]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="minicius 005"|[[RE:Minicius 5|'''{{Anker2|Minicius 5}}''']]
||Cn. cos. unbek. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1809.png 1810]-1811
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="minicius 006"|[[RE:Minicius 6|'''{{Anker2|Minicius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1813.png 1811]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 007"|[[RE:Minicius 7|'''{{Anker2|Minicius 7}}''']]
||Acilianus Senator um die Wende des 1. und 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:minucius acilianus"|[[w:de:Minucius Acilianus|Minucius Acilianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6869745|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1813.png 1811]-1812
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="minicius 008"|[[RE:Minicius 8|'''{{Anker2|Minicius 8}}''']]
||Annianus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1813.png 1812]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="minicius 009"|[[RE:Minicius 9|'''{{Anker2|Minicius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1813.png 1812]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 010"|[[RE:Minicius 10|'''{{Anker2|Minicius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1813.png 1812]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 011"|[[RE:Minicius 11|'''{{Anker2|Minicius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1813.png 1813]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 012"|[[RE:Minicius 12|'''{{Anker2|Minicius 12}}''']]
||M. Minucius Felix, Apologet um 200 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:minucius felix"|[[w:de:Minucius Felix|Minucius Felix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Minucius Felix|Minucius Felix<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q319423|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1817.png 1816]-1820
|Hans-Georg Opitz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minicius 013"|[[RE:Minicius 13|'''{{Anker2|Minicius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1821.png 1820]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 014"|[[RE:Minicius 14|'''{{Anker2|Minicius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1825.png 1826]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 015"|[[RE:Minicius 15|'''{{Anker2|Minicius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1825.png 1826]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 016"|[[RE:Minicius 16|'''{{Anker2|Minicius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1829.png 1827]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 017"|[[RE:Minicius 17|'''{{Anker2|Minicius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1829.png 1828]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 018"|[[RE:Minicius 18|'''{{Anker2|Minicius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1829.png 1828]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 019"|[[RE:Minicius 19|'''{{Anker2|Minicius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1837.png 1836]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 020"|[[RE:Minicius 20|'''{{Anker2|Minicius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1841.png 1842]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 021"|[[RE:Minicius 21|'''{{Anker2|Minicius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1841.png 1842]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 022"|[[RE:Minicius 22|'''{{Anker2|Minicius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1841.png 1842]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 023"|[[RE:Minicius 23|'''{{Anker2|Minicius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1845.png 1843]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 024"|[[RE:Minicius 24|'''{{Anker2|Minicius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1845.png 1844]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 025"|[[RE:Minicius 25|'''{{Anker2|Minicius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1845.png 1844]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 026"|[[RE:Minicius 26|'''{{Anker2|Minicius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1845.png 1844]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 027"|[[RE:Minicius 27|'''{{Anker2|Minicius 27}}''']]
||Thermus, röm. Ritter, erwähnt 32 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1845.png 1844]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minicius 028"|[[RE:Minicius 28|'''{{Anker2|Minicius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1845.png 1844]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minicius 029"|[[RE:Minicius 29|''{{Anker2|Minicius 29}}'']] → '''[[RE:Minicius 13|Minicius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1845.png 1845]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minicius 030"|[[RE:Minicius 30|'''{{Anker2|Minicius 30}}''']]
||Minicia L.f. Paetina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1845.png 1845]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minicius 031"|[[RE:Minicius 31|'''{{Anker2|Minicius 31}}''']]
||Minicia Rustica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1845.png 1845]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minidius"|[[RE:Minidius|'''{{Anker2|Minidius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1845.png 1846]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minimirrhophor"|[[RE:Minimirrhophor|'''{{Anker2|Minimirrhophor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1845.png 1846]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="minio"|[[RE:Minio|'''{{Anker2|Minio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1845.png 1846]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="minis"|[[RE:Minis|'''{{Anker2|Minis}}''']]
||Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1845.png 1846]
|Julius Tambornino
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ministri"|[[RE:Ministri|'''{{Anker2|Ministri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1845.png 1846]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minithyia"|[[RE:Minithyia|'''{{Anker2|Minithyia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1849.png 1848]
|Julius Tambornino
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="minitra"|[[RE:Minitra|'''{{Anker2|Minitra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1849.png 1848]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="minium 001"|[[RE:Minium 1|'''{{Anker2|Minium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1849.png 1848]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minium 002"|[[RE:Minium 2|''{{Anker2|Minium 2}}'']] → '''[[RE:Minio|Minio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1853.png 1854]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minius 001"|[[RE:Minius 1|'''{{Anker2|Minius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1853.png 1854]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="minius 002"|[[RE:Minius 2|'''{{Anker2|Minius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1853.png 1854]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minizo"|[[RE:Minizo|''{{Anker2|Minizo}}'']] → '''[[RE:Mnizos|Mnizos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1853.png 1854]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minmantiae"|[[RE:Minmanti(ae?)|'''{{Anker2|Minmanti(ae?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1853.png 1854]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="minna"|[[RE:Minna|'''{{Anker2|Minna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1853.png 1854]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="minnagar"|[[RE:Minnagar|'''{{Anker2|Minnagar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1853.png 1854]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minnaioi"|[[RE:Minnaioi|''{{Anker2|Minnaioi}}'']] → '''[[RE:Minaioi|Minaioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1853.png 1854]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minnica"|[[RE:Minnica|'''{{Anker2|Minnica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1853.png 1854]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="minnion"|[[RE:Minnion|'''{{Anker2|Minnion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1857.png 1855]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="minnith"|[[RE:Minnith|'''{{Anker2|Minnith}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1857.png 1855]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="minnodunum"|[[RE:Minnodunum|'''{{Anker2|Minnodunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1857.png 1855]
|Maurice Besnier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minoa 001"|[[RE:Minoa 1|'''{{Anker2|Minoa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1857.png 1855]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="minoa 002"|[[RE:Minoa 2|'''{{Anker2|Minoa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1857.png 1857]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minoa 003"|[[RE:Minoa 3|'''{{Anker2|Minoa 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1857.png 1858]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minoa 004"|[[RE:Minoa 4|'''{{Anker2|Minoa 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1857.png 1858]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minoa 005"|[[RE:Minoa 5|'''{{Anker2|Minoa 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1857.png 1858]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minoa 006"|[[RE:Minoa 6|''{{Anker2|Minoa 6}}'']] → '''[[RE:Herakleia 28|Herakleia 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1857.png 1858]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minoa 007"|[[RE:Minoa 7|'''{{Anker2|Minoa 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1857.png 1858]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="minoa 008"|[[RE:Minoa 8|'''{{Anker2|Minoa 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1861.png 1859]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minoa 009"|[[RE:Minoa 9|''{{Anker2|Minoa 9}}'']] → '''[[RE:Minaioi|Minaioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1861.png 1859]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minoa 010"|[[RE:Minoa 10|'''{{Anker2|Minoa 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1861.png 1859]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="minoa 011"|[[RE:Minoa 11|''{{Anker2|Minoa 11}}'']] → '''[[RE:Μινύα 2|Μινύα 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1861.png 1860]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minodorus"|[[RE:Minodorus|'''{{Anker2|Minodorus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1861.png 1860]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="minoides nesoi"|[[RE:Minoides nesoi|'''{{Anker2|Minoides nesoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1861.png 1860]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minoos"|[[RE:Minoos|'''{{Anker2|Minoos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1861.png 1860]
|Walther Sontheimer
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="minophilos"|[[RE:Minophilos|''{{Anker2|Minophilos}}'']] → '''[[RE:Metrophilos|Metrophilos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1861.png 1860]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minor aetas"|[[RE:Minor aetas|''{{Anker2|Minor aetas}}'']] → '''[[RE:Minderjährigkeit|Minderjährigkeit]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1861.png 1860]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minores"|[[RE:Minores|'''{{Anker2|Minores}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1861.png 1860]
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="minorica"|[[RE:Minorica|''{{Anker2|Minorica}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1889.png 1890]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minos"|[[RE:Minos|'''{{Anker2|Minos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1889.png 1890]
|Franz Poland
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minotauros 001"|[[RE:Minotauros 1|'''{{Anker2|Minotauros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1929.png 1927]
|Franz Poland
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minotauros 002"|[[RE:Minotauros 2|'''{{Anker2|Minotauros 2}}''']]
||Name des Dichters Leontios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1933.png 1934]
|Franz Poland
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minox"|[[RE:Minox|'''{{Anker2|Minox}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1933.png 1934]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minthe 001"|[[RE:Minthe 1|'''{{Anker2|Minthe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1933.png 1934]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="minthe 002"|[[RE:Minthe 2|'''{{Anker2|Minthe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1933.png 1934]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="minturnae"|[[RE:Minturnae|'''{{Anker2|Minturnae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1937.png 1935]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="minucia porticus"|[[RE:Minucia porticus|'''{{Anker2|Minucia porticus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1937.png 1936]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucianus 001"|[[RE:Minucianus 1|''{{Anker2|Minucianus 1}}'']] → '''[[RE:Minukianos 3|Minukianos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1937.png 1937]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minucianus 002"|[[RE:Minucianus 2|'''{{Anker2|Minucianus 2}}''']]
||Freund des Symmachus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1937.png 1937]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minucius"|[[RE:Minucius|'''{{Anker2|Minucius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1937.png 1937]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 001"|[[RE:Minucius 1|'''{{Anker2|Minucius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1939]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 002"|[[RE:Minucius 2|'''{{Anker2|Minucius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1939]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 003"|[[RE:Minucius 3|'''{{Anker2|Minucius 3}}''']]
||Apronianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1939]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minucius 004"|[[RE:Minucius 4|'''{{Anker2|Minucius 4}}''']]
||Aeterius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1939]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minucius 005"|[[RE:Minucius 5|'''{{Anker2|Minucius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1939]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 006"|[[RE:Minucius 6|'''{{Anker2|Minucius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1940]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 007"|[[RE:Minucius 7|'''{{Anker2|Minucius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1940]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 008"|[[RE:Minucius 8|'''{{Anker2|Minucius 8}}''']]
||Anhänger Catalinas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1941]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minucius 009"|[[RE:Minucius 9|'''{{Anker2|Minucius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1941]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 010"|[[RE:Minucius 10|'''{{Anker2|Minucius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1941]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 011"|[[RE:Minucius 11|'''{{Anker2|Minucius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1941]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 012"|[[RE:Minucius 12|'''{{Anker2|Minucius 12}}''']]
||C. auf frühen Inschrift aus Praeneste und Verona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1941]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minucius 013"|[[RE:Minucius 13|'''{{Anker2|Minucius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1942]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 014"|[[RE:Minucius 14|'''{{Anker2|Minucius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1942]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 015"|[[RE:Minucius 15|'''{{Anker2|Minucius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1942]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 016"|[[RE:Minucius 16|'''{{Anker2|Minucius 16}}''']]
||Minuci(us), L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1942]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minucius 017"|[[RE:Minucius 17|'''{{Anker2|Minucius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1942]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 018"|[[RE:Minucius 18|'''{{Anker2|Minucius 18}}''']]
||M. Bei Dio. frg. 23,1 im J. 458 v. Chr., s. Nr. 40
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1942]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minucius 019"|[[RE:Minucius 19|'''{{Anker2|Minucius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1941.png 1942]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 020"|[[RE:Minucius 20|'''{{Anker2|Minucius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1945.png 1943]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 021"|[[RE:Minucius 21|'''{{Anker2|Minucius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1945.png 1943]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 022"|[[RE:Minucius 22|'''{{Anker2|Minucius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1945.png 1943]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 023"|[[RE:Minucius 23|'''{{Anker2|Minucius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1945.png 1943]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 024"|[[RE:Minucius 24|'''{{Anker2|Minucius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1945.png 1943]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 025"|[[RE:Minucius 25|'''{{Anker2|Minucius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1945.png 1943]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 026"|[[RE:Minucius 26|'''{{Anker2|Minucius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1945.png 1944]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 027"|[[RE:Minucius 27|'''{{Anker2|Minucius 27}}''']]
||Q. Municipalcensor von Thurii in republikan. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1945.png 1944]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minucius 028"|[[RE:Minucius 28|'''{{Anker2|Minucius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1945.png 1944]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 029"|[[RE:Minucius 29|'''{{Anker2|Minucius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1945.png 1944]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 030"|[[RE:Minucius 30|'''{{Anker2|Minucius 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1945.png 1945]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 031"|[[RE:Minucius 31|'''{{Anker2|Minucius 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1945.png 1945]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 032"|[[RE:Minucius 32|'''{{Anker2|Minucius 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1945.png 1945]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 033"|[[RE:Minucius 33|'''{{Anker2|Minucius 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1945.png 1946]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 034"|[[RE:Minucius 34|'''{{Anker2|Minucius 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1945.png 1946]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 035"|[[RE:Minucius 35|'''{{Anker2|Minucius 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1949.png 1947]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 036"|[[RE:Minucius 36|'''{{Anker2|Minucius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1949.png 1947]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 037"|[[RE:Minucius 37|'''{{Anker2|Minucius 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1949.png 1947]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 038"|[[RE:Minucius 38|'''{{Anker2|Minucius 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1949.png 1948]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 039"|[[RE:Minucius 39|'''{{Anker2|Minucius 39}}''']]
||(Minucius?) Basilus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1949.png 1950]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minucius 040"|[[RE:Minucius 40|'''{{Anker2|Minucius 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1949.png 1950]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 041"|[[RE:Minucius 41|'''{{Anker2|Minucius 41}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1957.png 1955]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 042"|[[RE:Minucius 42|'''{{Anker2|Minucius 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1957.png 1955]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 043"|[[RE:Minucius 43|'''{{Anker2|Minucius 43}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1957.png 1955]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 044"|[[RE:Minucius 44|'''{{Anker2|Minucius 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1957.png 1956]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 045"|[[RE:Minucius 45|'''{{Anker2|Minucius 45}}''']]
||Pica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1957.png 1956]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minucius 046"|[[RE:Minucius 46|'''{{Anker2|Minucius 46}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1957.png 1956]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 047"|[[RE:Minucius 47|'''{{Anker2|Minucius 47}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1957.png 1956]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 048"|[[RE:Minucius 48|'''{{Anker2|Minucius 48}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1957.png 1956]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 049"|[[RE:Minucius 49|'''{{Anker2|Minucius 49}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1957.png 1957]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 050"|[[RE:Minucius 50|'''{{Anker2|Minucius 50}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1957.png 1957]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 051"|[[RE:Minucius 51|'''{{Anker2|Minucius 51}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1957.png 1957]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 052"|[[RE:Minucius 52|'''{{Anker2|Minucius 52}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1957.png 1957]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 053"|[[RE:Minucius 53|'''{{Anker2|Minucius 53}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1961.png 1962]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 054"|[[RE:Minucius 54|'''{{Anker2|Minucius 54}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1961.png 1962]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 055"|[[RE:Minucius 55|'''{{Anker2|Minucius 55}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1965.png 1963]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 056"|[[RE:Minucius 56|'''{{Anker2|Minucius 56}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1965.png 1964]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 057"|[[RE:Minucius 57|'''{{Anker2|Minucius 57}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1965.png 1965]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 058"|[[RE:Minucius 58|'''{{Anker2|Minucius 58}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1965.png 1965]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 059"|[[RE:Minucius 59|'''{{Anker2|Minucius 59}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1965.png 1965]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 060"|[[RE:Minucius 60|'''{{Anker2|Minucius 60}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1965.png 1965]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 061"|[[RE:Minucius 61|'''{{Anker2|Minucius 61}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1965.png 1966]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 062"|[[RE:Minucius 62|'''{{Anker2|Minucius 62}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1965.png 1966]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 063"|[[RE:Minucius 63|'''{{Anker2|Minucius 63}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1965.png 1966]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 064"|[[RE:Minucius 64|'''{{Anker2|Minucius 64}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1965.png 1966]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 065"|[[RE:Minucius 65|'''{{Anker2|Minucius 65}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1969.png 1967]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 066"|[[RE:Minucius 66|'''{{Anker2|Minucius 66}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1973.png 1971]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 067"|[[RE:Minucius 67|'''{{Anker2|Minucius 67}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1973.png 1972]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 068"|[[RE:Minucius 68|'''{{Anker2|Minucius 68}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1973.png 1974]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 069"|[[RE:Minucius 69|'''{{Anker2|Minucius 69}}''']]
||Minucia, Schwester von Nr. 37, Mutter von Nr. 38
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1973.png 1974]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minucius 070"|[[RE:Minucius 70|'''{{Anker2|Minucius 70}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1973.png 1974]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 071"|[[RE:Minucius 71|'''{{Anker2|Minucius 71}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1977.png 1975]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minucius 072"|[[RE:Minucius 72|''{{Anker2|Minucius 72}}'']] → '''[[RE:Minucius 12|Minucius 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1977.png 1975]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minucius 073"|[[RE:Minucius 73|''{{Anker2|Minucius 73}}'']] → '''[[RE:Minutius|Minutius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1977.png 1975]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minukianos 001"|[[RE:Minukianos 1|'''{{Anker2|Minukianos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1977.png 1975]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minukianos 002"|[[RE:Minukianos 2|'''{{Anker2|Minukianos 2}}''']]
||d. Jüngere, sophistischer Redner in Athen
|data-sort-value="w:pt:minuciano de atenas"|[[w:pt:Minuciano de Atenas|Minuciano de Atenas<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q11936854|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1985.png 1986]-1988
|Willy Stegemann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minukianos 003"|[[RE:Minukianos 3|''{{Anker2|Minukianos 3}}'']] → '''[[RE:Cornelius 274|Cornelius 274]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gaius cornelius minicianus"|[[w:de:Gaius Cornelius Minicianus|Gaius Cornelius Minicianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491441|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1989.png 1988]
|Willy Stegemann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="minukianos 004"|[[RE:Minukianos 4|'''{{Anker2|Minukianos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1989.png 1988]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="minuriae"|[[RE:Minuri(ae?)|'''{{Anker2|Minuri(ae?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1989.png 1988]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="minurus"|[[RE:Minurus|'''{{Anker2|Minurus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1989.png 1989]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minuskel"|[[RE:Minuskel|'''{{Anker2|Minuskel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_1989.png 1989]
|Wilhelm Weinberger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minutius"|[[RE:Minutius|'''{{Anker2|Minutius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2009.png 2009]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minutulus"|[[RE:Minutulus|'''{{Anker2|Minutulus}}''']]
||römische Silbermünze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2009.png 2009]
|Kurt Regling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minuus"|[[RE:Minuus|'''{{Anker2|Minuus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2009.png 2009]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="minya 001"|[[RE:Μινύα 1|'''{{Anker2|Μινύα 1}}''']]
||Ort in Thessalien?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2009.png 2010]
|Friedrich Stählin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="minya 002"|[[RE:Μινύα 2|'''{{Anker2|Μινύα 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2009.png 2010]
|Willy Zschietzschmann
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="minyaden"|[[RE:Minyaden|'''{{Anker2|Minyaden}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2009.png 2010]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="minyas 001"|[[RE:Minyas 1|'''{{Anker2|Minyas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2013.png 2014]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="minyas 002"|[[RE:Minyas 2|'''{{Anker2|Minyas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2017.png 2017]
|Fritz Schachermeyr
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="minyeios"|[[RE:Minyeios|''{{Anker2|Minyeios}}'']] → '''[[RE:Anigros|Anigros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2017.png 2017]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="minyes"|[[RE:Minyes|'''{{Anker2|Minyes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2017.png 2017]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="minze"|[[RE:Minze|'''{{Anker2|Minze}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2021.png 2020]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="miothilamps"|[[RE:Miôthilamps|'''{{Anker2|Miôthilamps}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2028]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mirabilis"|[[RE:Mirabilis|'''{{Anker2|Mirabilis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2028]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mireum"|[[RE:Mireum|'''{{Anker2|Mireum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2028]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mirmillo"|[[RE:Mirmillo|''{{Anker2|Mirmillo}}'']] → '''[[RE:Murmillo|Murmillo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2028]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miro"|[[RE:Miro|''{{Anker2|Miro}}'']] → '''[[RE:Mithras 1|Mithras 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2028]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mirobriga 001"|[[RE:Mirobriga 1|'''{{Anker2|Mirobriga 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2028]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="mirobriga 002"|[[RE:Mirobriga 2|'''{{Anker2|Mirobriga 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2028]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="mirobriga 003"|[[RE:Mirobriga 3|'''{{Anker2|Mirobriga 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2029]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="mirocles"|[[RE:Mirocles|'''{{Anker2|Mirocles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2029]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mirones"|[[RE:Mirones|'''{{Anker2|Mirones}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2029]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mirrada"|[[RE:Μιρράδα|''{{Anker2|Μιρράδα}}'']] → '''[[RE:Θιλλάδα Μιρράδα|Θιλλάδα Μιρράδα]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2029]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mirran"|[[RE:Μιρράν|'''{{Anker2|Μιρράν}}''']]
||s. Merras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2029]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mirrhanes"|[[RE:Mirrhanes|'''{{Anker2|Mirrhanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2029]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mirus"|[[RE:Mirus|'''{{Anker2|Mirus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2029]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="misach"|[[RE:Misach|''{{Anker2|Misach}}'']] → '''[[RE:Misak|Misak]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2029]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="misael"|[[RE:Misael|''{{Anker2|Misael}}'']] → '''[[RE:Misahel|Misahel]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2029]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="misagenes"|[[RE:Misagenes|'''{{Anker2|Misagenes}}''']]
||Sohn des Massinissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2029]-2030
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="misahel"|[[RE:Misahel|'''{{Anker2|Misahel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2030]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="misak"|[[RE:Misak|'''{{Anker2|Misak}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2030]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="misaris"|[[RE:Misaris|''{{Anker2|Misaris}}'']] → '''[[RE:Mysaris promonturium|Mysaris promonturium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2030]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="misatis"|[[RE:Misatis|'''{{Anker2|Misatis}}''']]
||Weiterbildung von Mise s. Mise
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2030]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mischa"|[[RE:Mischa|'''{{Anker2|Mischa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2030]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="mischkrug"|[[RE:Mischkrug|'''{{Anker2|Mischkrug}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2029.png 2030]
|Irma s. Lorentz Anger
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="miscere"|[[RE:Miscere|''{{Anker2|Miscere}}'']] → '''[[RE:Immiscere se|Immiscere se]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2041.png 2040]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mise"|[[RE:Mise|'''{{Anker2|Mise}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2041.png 2040]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="miseal"|[[RE:Miseal|'''{{Anker2|Miseal}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2041.png 2041]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="misenensis classis"|[[RE:Misenensis Classis|''{{Anker2|Misenensis Classis}}'']] → '''[[RE:Misenum|Misenum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2041.png 2041]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="miseni"|[[RE:Miseni|''{{Anker2|Miseni}}'']] → '''[[RE:Misenum|Misenum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2041.png 2041]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="misenos"|[[RE:Misenos|'''{{Anker2|Misenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2041.png 2041]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="misenum"|[[RE:Misenum|'''{{Anker2|Misenum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2045.png 2043]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="misenum oppidum"|[[RE:Misenum oppidum|''{{Anker2|Misenum oppidum}}'']] → '''[[RE:Misenum|Misenum]]'''
||
|data-sort-value="d:Q19900818"|[[d:Q19900818|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2048]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="misenus 001"|[[RE:Misenus 1|''{{Anker2|Misenus 1}}'']] → '''[[RE:Misenum|Misenum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2048]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="misenus 002"|[[RE:Misenus 2|'''{{Anker2|Misenus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2048]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="misetai"|[[RE:Misetai|'''{{Anker2|Misetai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2049]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="misetos"|[[RE:Misetos|'''{{Anker2|Misetos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2049]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="misgetes"|[[RE:Misgetes|'''{{Anker2|Misgetes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2049]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="misgolas"|[[RE:Misgolas|'''{{Anker2|Misgolas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2049]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="misgomenai"|[[RE:Misgomenai|'''{{Anker2|Misgomenai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2049]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="misia"|[[RE:Misia|'''{{Anker2|Misia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2049]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mision"|[[RE:Mision|'''{{Anker2|Mision}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2049]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="misis"|[[RE:Misis|''{{Anker2|Misis}}'']] → '''[[RE:Misius|Misius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2049]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="misius"|[[RE:Misius|'''{{Anker2|Misius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2049]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="miskamoson"|[[RE:Miskamos(on?)|'''{{Anker2|Miskamos(on?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2049]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="miskar"|[[RE:Miskar|'''{{Anker2|Miskar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2049]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="miskera"|[[RE:Miskera|'''{{Anker2|Miskera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2050]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="misma"|[[RE:Misma|'''{{Anker2|Misma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2050]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="misme"|[[RE:Misme|'''{{Anker2|Misme}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2050]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mismos"|[[RE:Mismos|'''{{Anker2|Mismos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2050]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="misnyenos"|[[RE:Misnyenos|'''{{Anker2|Misnyenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2049.png 2050]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="misor 001"|[[RE:Misor 1|'''{{Anker2|Misor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2053.png 2051]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="misor 002"|[[RE:Misor 2|'''{{Anker2|Misor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2053.png 2051]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mispila"|[[RE:Mispila|'''{{Anker2|Mispila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2053.png 2051]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="misquilensis pagus"|[[RE:Misquilensis pagus|'''{{Anker2|Misquilensis pagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2053.png 2051]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="misrephoth maiim"|[[RE:Misrephoth majim|'''{{Anker2|Misrephoth majim}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2053.png 2052]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="missianus"|[[RE:Missianus|'''{{Anker2|Missianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2053.png 2052]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="missilia"|[[RE:Missilia|''{{Anker2|Missilia}}'']] → '''[[RE:Tessera|Tessera]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2053.png 2052]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="missio 001"|[[RE:Missio 1|'''{{Anker2|Missio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2053.png 2052]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="missio 002"|[[RE:Missio 2|''{{Anker2|Missio 2}}'']] → '''[[RE:Missus|Missus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2053.png 2053]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="missio in possessionem"|[[RE:Missio in possessionem|'''{{Anker2|Missio in possessionem}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2053.png 2053]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="missio in possessionem 001"|[[RE:Missio in possessionem 1|'''{{Anker2|Missio in possessionem 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2053.png 2054]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="missio in possessionem 002"|[[RE:Missio in possessionem 2|'''{{Anker2|Missio in possessionem 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2057.png 2057]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="missio in possessionem 003"|[[RE:Missio in possessionem 3|'''{{Anker2|Missio in possessionem 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2057.png 2058]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="missio in possessionem 004"|[[RE:Missio in possessionem 4|'''{{Anker2|Missio in possessionem 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2061.png 2059]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="missio in possessionem 005"|[[RE:Missio in possessionem 5|'''{{Anker2|Missio in possessionem 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2061.png 2059]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="missio in possessionem 006"|[[RE:Missio in possessionem 6|'''{{Anker2|Missio in possessionem 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2061.png 2059]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="missio in possessionem 007"|[[RE:Missio in possessionem 7|'''{{Anker2|Missio in possessionem 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2061.png 2060]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="missio in possessionem 008"|[[RE:Missio in possessionem 8|'''{{Anker2|Missio in possessionem 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2061.png 2060]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="missio in possessionem 009"|[[RE:Missio in possessionem 9|'''{{Anker2|Missio in possessionem 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2061.png 2060]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="missio in possessionem 010"|[[RE:Missio in possessionem 10|'''{{Anker2|Missio in possessionem 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2061.png 2061]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="missio in possessionem 011"|[[RE:Missio in possessionem 11|'''{{Anker2|Missio in possessionem 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2061.png 2061]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="missio in possessionem 012"|[[RE:Missio in possessionem 12|'''{{Anker2|Missio in possessionem 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2061.png 2061]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="missio in possessionem 013"|[[RE:Missio in possessionem 13|'''{{Anker2|Missio in possessionem 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2061.png 2062]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="missor"|[[RE:Missor|'''{{Anker2|Missor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2061.png 2062]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="missua"|[[RE:Mis(s)ua|'''{{Anker2|Mis(s)ua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2061.png 2062]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="missurius"|[[RE:Missurius|'''{{Anker2|Missurius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2065.png 2063]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="missus"|[[RE:Missus|'''{{Anker2|Missus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2065.png 2063]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="mistel"|[[RE:Mistel|'''{{Anker2|Mistel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2065.png 2063]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="misthophoroi"|[[RE:Misthophoroi|'''{{Anker2|Misthophoroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2073.png 2074]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="misthophoruntes"|[[RE:Misthophoruntes|'''{{Anker2|Misthophoruntes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2077.png 2078]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="misthos"|[[RE:Misthos|'''{{Anker2|Misthos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2077.png 2078]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="misthosis"|[[RE:Misthosis|'''{{Anker2|Misthosis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2097.png 2095]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mistia"|[[RE:Mistia|'''{{Anker2|Mistia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2129.png 2129]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="misua"|[[RE:Misua|''{{Anker2|Misua}}'']] → '''[[RE:Mis(s)ua|Mis(s)ua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2129.png 2130]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="misulani"|[[RE:Misulani|''{{Anker2|Misulani}}'']] → '''[[RE:Musulamii|Musulamii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2129.png 2130]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="misyloson"|[[RE:Misylos(on?)|'''{{Anker2|Misylos(on?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2129.png 2130]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="misynos"|[[RE:Misynos|'''{{Anker2|Misynos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2129.png 2130]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mita"|[[RE:Mita|''{{Anker2|Mita}}'']] → '''[[RE:Mitos|Mitos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2133.png 2131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mitata"|[[RE:Mitata|'''{{Anker2|Mitata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2133.png 2131]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mitgift"|[[RE:Mitgift|''{{Anker2|Mitgift}}'']] → '''[[RE:Dos|Dos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2133.png 2131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mithaikos"|[[RE:Mithaikos|''{{Anker2|Mithaikos}}'']] → '''[[RE:Kochbücher|Kochbücher]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2133.png 2131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mithka"|[[RE:Mithka|'''{{Anker2|Mithka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2133.png 2131]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="mithras 001"|[[RE:Mithras 1|'''{{Anker2|Mithras 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2133.png 2131]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="mithras 002"|[[RE:Mithras 2|'''{{Anker2|Mithras 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2157.png 2155]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mithras 003"|[[RE:Mithras 3|''{{Anker2|Mithras 3}}'']] → '''[[RE:Mithres|Mithres]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2157.png 2155]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mithrazanes"|[[RE:Mithrazanes|'''{{Anker2|Mithrazanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2157.png 2155]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="mithraustes"|[[RE:Mithraustes|'''{{Anker2|Mithraustes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2157.png 2156]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="mithrenes"|[[RE:Mithrenes|'''{{Anker2|Mithrenes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2157.png 2156]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="mithres"|[[RE:Mithres|'''{{Anker2|Mithres}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2157.png 2156]
|Wilhelm Capelle
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="mithridates 001"|[[RE:Mithridates 1|'''{{Anker2|Mithridates 1}}''']]
||Anhänger des Kyros d J.
|data-sort-value="w:en:mithradates, satrap of cappadocia"|[[w:en:Mithradates, Satrap of Cappadocia|Mithradates, Satrap of Cappadocia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6881657|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2157.png 2157]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mithridates 002"|[[RE:Mithridates 2|'''{{Anker2|Mithridates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2157.png 2157]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="mithridates 003"|[[RE:Mithridates 3|'''{{Anker2|Mithridates 3}}''']]
||ein Verehrer Platons
|data-sort-value="d:Q40200386"|[[d:Q40200386|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2157.png 2158]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mithridates 004"|[[RE:Mithridates 4|'''{{Anker2|Mithridates 4}}''']]
||Eunuch des Königs Xerxes
|data-sort-value="w:ca:mitridates leunuc"|[[w:ca:Mitridates l'Eunuc|Mitridates l'Eunuc<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11937100|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2157.png 2158]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mithridates 005"|[[RE:Mithridates 5|'''{{Anker2|Mithridates 5}}''']]
||Sohn des Ariobarzanes, der sich 366 v. Chr. gegen Atarxerxes II. empörte
|data-sort-value="w:de:mithridates i kios"|[[w:de:Mithridates I. (Kios)|Mithridates I. (Kios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q887415|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2157.png 2158]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mithridates 006"|[[RE:Mithridates 6|'''{{Anker2|Mithridates 6}}''']]
||II. von Kios, nach seinem Vater Ariobarzanes 337-302 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:mithridates ii kios"|[[w:de:Mithridates II. (Kios)|Mithridates II. (Kios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q887445|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2157.png 2158]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mithridates 007"|[[RE:Mithridates 7|'''{{Anker2|Mithridates 7}}''']]
||III. als König von Pontos M. I. (ca. von 281-266 v. Chr.)
|data-sort-value="w:de:mithridates i pontos"|[[w:de:Mithridates I. (Pontos)|Mithridates I. (Pontos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318021|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2157.png 2158]-2160
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mithridates 008"|[[RE:Mithridates 8|'''{{Anker2|Mithridates 8}}''']]
||II. König von Pontos ca. 250 bis nach 220 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:mithridates ii pontos"|[[w:de:Mithridates II. (Pontos)|Mithridates II. (Pontos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q359014|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2161.png 2160]-2161
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mithridates 009"|[[RE:Mithridates 9|'''{{Anker2|Mithridates 9}}''']]
||zwei angenommene Herrscher aufgrund von Plut. Demetr. 4
|data-sort-value="w:de:mithridates iii pontos"|[[w:de:Mithridates III. (Pontos)|Mithridates III. (Pontos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q350769|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2161.png 2161]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mithridates 010"|[[RE:Mithridates 10|'''{{Anker2|Mithridates 10}}''']]
||IV. Philopator Philadelphos Sohn M.' III., regierte 170-150 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:mithridates iu pontos"|[[w:de:Mithridates IV. (Pontos)|Mithridates IV. (Pontos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q350749|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2161.png 2161]-2162
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mithridates 011"|[[RE:Mithridates 11|'''{{Anker2|Mithridates 11}}''']]
||V. Euergetes König von Pontos ca. 150-120 v. Chr., Sohn von Nr. 10
|data-sort-value="w:de:mithridates u pontos"|[[w:de:Mithridates V. (Pontos)|Mithridates V. (Pontos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q373015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2161.png 2162]-2163
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mithridates 012"|[[RE:Mithridates 12|'''{{Anker2|Mithridates 12}}''']]
||VI. Eupator Dionysos der Große, König von Kappadokien 111-63 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:mithridates ui pontos"|[[w:de:Mithridates VI. (Pontos)|Mithridates VI. (Pontos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q185126|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2165.png 2163]-2205
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mithridates 013"|[[RE:Mithridates 13|'''{{Anker2|Mithridates 13}}''']]
||Chrestos Sohn von Nr. 11, Bruder von Nr. 12
|data-sort-value="w:en:mithridates chrestus"|[[w:en:Mithridates Chrestus|Mithridates Chrestus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3317104|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2205.png 2205]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mithridates 014"|[[RE:Mithridates 14|'''{{Anker2|Mithridates 14}}''']]
||Sohn von Nr. 12
|data-sort-value="w:en:mithridates of colchis"|[[w:en:Mithridates of Colchis|Mithridates of Colchis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11783606|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2205.png 2205]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mithridates 015"|[[RE:Mithridates 15|'''{{Anker2|Mithridates 15}}''']]
||aus Pergamon Heerführer Caesars im alexandrinischen Krieg
|data-sort-value="w:de:mithridates uon pergamon"|[[w:de:Mithridates von Pergamon|Mithridates von Pergamon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q878437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2205.png 2205]-2206
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mithridates 016"|[[RE:Mithridates 16|'''{{Anker2|Mithridates 16}}''']]
||VII. König des bosporanischen Reiches 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:tiberius iulius mithridates"|[[w:de:Tiberius Julius Mithridates|Tiberius Julius Mithridates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2381819|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2205.png 2206]-2207
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mithridates 017"|[[RE:Mithridates 17|'''{{Anker2|Mithridates 17}}''']]
||Schwiegersohn von Tigranes von Armenien, 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:mithridates i of media atropatene"|[[w:en:Mithridates I of Media Atropatene|Mithridates I of Media Atropatene<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6881693|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2209.png 2207]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mithridates 018"|[[RE:Mithridates 18|'''{{Anker2|Mithridates 18}}''']]
||ein Sohn der Schwester Antiochos'III. von Syrien
|data-sort-value="w:ca:mitridates princep seleucida"|[[w:ca:Mitridates (príncep selèucida)|Mitridates (príncep selèucida)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11937101|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2209.png 2207]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mithridates 019"|[[RE:Mithridates 19|'''{{Anker2|Mithridates 19}}''']]
||ein Sohn des Antiochos III. von Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2209.png 2207]-2208
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mithridates 020"|[[RE:Mithridates 20|'''{{Anker2|Mithridates 20}}''']]
||Schwiegersohn des pers. Königs Dareios III.
|data-sort-value="w:en:mithridates persian general"|[[w:en:Mithridates (Persian general)|Mithridates (Persian general)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q952469|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2209.png 2208]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mithridates 021"|[[RE:Mithridates 21|'''{{Anker2|Mithridates 21}}''']]
||I. Arsakes VI. König der Parther ca. 171-139 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:mithridates i parthien"|[[w:de:Mithridates I. (Parthien)|Mithridates I. (Parthien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312442|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2209.png 2208]-2210
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mithridates 022"|[[RE:Mithridates 22|'''{{Anker2|Mithridates 22}}''']]
||II. der Große Arsakes VIII. König der Parther etwa 123-88 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:mithridates ii parthien"|[[w:de:Mithridates II. (Parthien)|Mithridates II. (Parthien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297763|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2209.png 2210]-2211
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mithridates 023"|[[RE:Mithridates 23|'''{{Anker2|Mithridates 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2213.png 2211]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mithridates 024"|[[RE:Mithridates 24|'''{{Anker2|Mithridates 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2213.png 2212]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mithridates 025"|[[RE:Mithridates 25|'''{{Anker2|Mithridates 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2213.png 2212]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mithridates 026"|[[RE:Mithridates 26|'''{{Anker2|Mithridates 26}}''']]
||Hyparch unter Nr. 22
|data-sort-value="w:de:mithridates sinnakes"|[[w:de:Mithridates Sinnakes|Mithridates Sinnakes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1939623|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2213.png 2212]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mithridates 027"|[[RE:Mithridates 27|'''{{Anker2|Mithridates 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2213.png 2212]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mithridates 028"|[[RE:Mithridates 28|'''{{Anker2|Mithridates 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2213.png 2213]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mithridates 029"|[[RE:Mithridates 29|'''{{Anker2|Mithridates 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2213.png 2213]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mithridates 030"|[[RE:Mithridates 30|'''{{Anker2|Mithridates 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2213.png 2213]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mithridates 031"|[[RE:Mithridates 31|'''{{Anker2|Mithridates 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2213.png 2214]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mithridates 032"|[[RE:Mithridates 32|'''{{Anker2|Mithridates 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2213.png 2214]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mithridates 033"|[[RE:Mithridates 33|'''{{Anker2|Mithridates 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2213.png 2214]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mithridates 034"|[[RE:Mithridates 34|'''{{Anker2|Mithridates 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2217.png 2215]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mithridates 035"|[[RE:Mithridates 35|'''{{Anker2|Mithridates 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2217.png 2215]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mithridates 036"|[[RE:Mithridates 36|'''{{Anker2|Mithridates 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2217.png 2215]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mithridation"|[[RE:Mithridation|'''{{Anker2|Mithridation}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2217.png 2215]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mithridatu chora"|[[RE:Mithridatu chora|'''{{Anker2|Mithridatu chora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2217.png 2216]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mithrines"|[[RE:Mithrines|''{{Anker2|Mithrines}}'']] → '''[[RE:Mithrenes|Mithrenes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2217.png 2216]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mithrobaios"|[[RE:Mithrobaios|'''{{Anker2|Mithrobaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2217.png 2216]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="mithropastes"|[[RE:Mithropastes|'''{{Anker2|Mithropastes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2217.png 2216]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="mitios"|[[RE:Mitios|'''{{Anker2|Mitios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2217.png 2216]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mitolion"|[[RE:Mitolion|''{{Anker2|Mitolion}}'']] → '''[[RE:Miloliton|Miloliton]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2217.png 2216]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mitos"|[[RE:Mitos|'''{{Anker2|Mitos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2217.png 2216]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mitra 001"|[[RE:Mitra 1|'''{{Anker2|Mitra 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2217.png 2217]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="mitra 002"|[[RE:Mitra 2|'''{{Anker2|Mitra 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2221.png 2220]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mitraios"|[[RE:Mitraios|'''{{Anker2|Mitraios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2221.png 2221]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mitraphernes"|[[RE:Mitraphernes|'''{{Anker2|Mitraphernes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2221.png 2221]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mitricum"|[[RE:Mitricum|''{{Anker2|Mitricum}}'']] → '''[[RE:Autricum|Autricum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2221.png 2221]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mitrobates"|[[RE:Mitrobates|'''{{Anker2|Mitrobates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2221.png 2221]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mitrokomia"|[[RE:Mitrokomia|''{{Anker2|Mitrokomia}}'']] → '''[[RE:Metrokomia|Metrokomia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2221.png 2221]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mittelmeer"|[[RE:Mittelmeer|'''{{Anker2|Mittelmeer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2221.png 2221]
|Otto Maull
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="mittendarii"|[[RE:Mittendarii|'''{{Anker2|Mittendarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2237.png 2237]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mitterius spaniensis"|[[RE:Mitterius Spaniensis|'''{{Anker2|Mitterius Spaniensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2241.png 2239]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mitys"|[[RE:Mitys|'''{{Anker2|Mitys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2241.png 2239]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mixa"|[[RE:Mixa|'''{{Anker2|Mixa}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2241.png 2239]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mixarchagetas"|[[RE:Mixarchagetas|'''{{Anker2|Mixarchagetas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2241.png 2239]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mixidemos"|[[RE:Mixidemos|'''{{Anker2|Mixidemos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2241.png 2240]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mixoparthenos 001"|[[RE:Mixoparthenos 1|'''{{Anker2|Mixoparthenos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2241.png 2240]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mixoparthenos 002"|[[RE:Mixoparthenos 2|'''{{Anker2|Mixoparthenos 2}}''']]
||Bezeichnung der Sphinx
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2241.png 2241]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mixoparthenos 003"|[[RE:Mixoparthenos 3|'''{{Anker2|Mixoparthenos 3}}''']]
||Bezeichnung der Skylla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2241.png 2241]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mizaei"|[[RE:Mizaei|'''{{Anker2|Mizaei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2241.png 2241]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mizago"|[[RE:Mizago|''{{Anker2|Mizago}}'']] → '''[[RE:Mnizos|Mnizos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2241.png 2241]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mizi"|[[RE:Mizi|'''{{Anker2|Mizi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2241.png 2241]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="mizigi"|[[RE:Mizigi|'''{{Anker2|Mizigi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2241.png 2241]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mizonius"|[[RE:Mizonius|'''{{Anker2|Mizonius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2241.png 2241]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mizpa, mizpe 001"|[[RE:Mizpa, Mizpe 1|'''{{Anker2|Mizpa, Mizpe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2241.png 2242]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="mizpa, mizpe 002"|[[RE:Mizpa, Mizpe 2|'''{{Anker2|Mizpa, Mizpe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2241.png 2242]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="mizpa,mizpe 003"|[[RE:Mizpa, Mizpe 3|'''{{Anker2|Mizpa, Mizpe 3}}''']]
||Ort in Moab
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2245.png 2243]
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mizpa, mizpe 004"|[[RE:Mizpa, Mizpe 4|'''{{Anker2|Mizpa, Mizpe 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2245.png 2243]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="mizpa, mizpe 005"|[[RE:Mizpa, Mizpe 5|'''{{Anker2|Mizpa, Mizpe 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2245.png 2243]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="mlacuch"|[[RE:mlacuch|'''{{Anker2|mlacuch}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2245.png 2244]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mlaundos"|[[RE:Mlaundos|'''{{Anker2|Mlaundos}}''']]
||s. Blaundos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2245.png 2244]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mna"|[[RE:Mna|'''{{Anker2|Mna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2245.png 2244]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="mnaiaion"|[[RE:Mnaiaion|'''{{Anker2|Mnaiaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2245.png 2245]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnasagoras"|[[RE:Mnasagoras|'''{{Anker2|Mnasagoras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2245.png 2246]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="mnasaios"|[[RE:Mnasaios|'''{{Anker2|Mnasaios}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2249.png 2247]
|Hans Ræder
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnasalkas"|[[RE:Mnasalkas|''{{Anker2|Mnasalkas}}'']] → '''[[RE:Mnasalkes 2|Mnasalkes 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2249.png 2247]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnasalkes 001"|[[RE:Mnasalkes 1|'''{{Anker2|Mnasalkes 1}}''']]
||boiotischer Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2249.png 2247]
|Hans Nachod
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnasalkes 002"|[[RE:Mnasalkes 2|'''{{Anker2|Mnasalkes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2249.png 2247]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnasea"|[[RE:Mnasea|'''{{Anker2|Mnasea}}''']]
||s. Septimius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2249.png 2248]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnaseas 001"|[[RE:Mnaseas 1|'''{{Anker2|Mnaseas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2249.png 2248]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="mnaseas 002"|[[RE:Mnaseas 2|'''{{Anker2|Mnaseas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2249.png 2249]
|Gerhard Reincke
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="mnaseas 003"|[[RE:Mnaseas 3|'''{{Anker2|Mnaseas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2249.png 2250]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnaseas 004"|[[RE:Mnaseas 4|'''{{Anker2|Mnaseas 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2249.png 2250]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnaseas 005"|[[RE:Mnaseas 5|'''{{Anker2|Mnaseas 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2249.png 2250]
|Wilhelm Capelle
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="mnaseas 006"|[[RE:Mnaseas 6|'''{{Anker2|Mnaseas 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2249.png 2250]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="mnaseas 007"|[[RE:Mnaseas 7|'''{{Anker2|Mnaseas 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2253.png 2252]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="mnaseas 008"|[[RE:Mnaseas 8|'''{{Anker2|Mnaseas 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2253.png 2253]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="mnasiades"|[[RE:Mnasiades|'''{{Anker2|Mnasiades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2253.png 2253]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mnasias"|[[RE:Mnasias|'''{{Anker2|Mnasias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2253.png 2253]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mnasidamos"|[[RE:Mnasidamos|'''{{Anker2|Mnasidamos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2253.png 2254]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnasidikos"|[[RE:Mnasidikos|'''{{Anker2|Mnasidikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2253.png 2254]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="mnasigeiton"|[[RE:Mnasigeiton|''{{Anker2|Mnasigeiton}}'']] → '''[[RE:Mnesigeiton|Mnesigeiton]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2253.png 2254]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnasikles"|[[RE:Mnasikles|'''{{Anker2|Mnasikles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2253.png 2254]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="mnasilaos"|[[RE:Mnasilaos|'''{{Anker2|Mnasilaos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2253.png 2254]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnasilas"|[[RE:Mnasilas|'''{{Anker2|Mnasilas}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2253.png 2254]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnasilochos 001"|[[RE:Mnasilochos 1|'''{{Anker2|Mnasilochos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2253.png 2254]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnasilochos 002"|[[RE:Mnasilochos 2|'''{{Anker2|Mnasilochos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2253.png 2254]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnasinos"|[[RE:Mnasinos|'''{{Anker2|Mnasinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2253.png 2254]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="mnasippos"|[[RE:Mnasippos|'''{{Anker2|Mnasippos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2253.png 2254]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="mnasistratos 001"|[[RE:Mnasistratos 1|'''{{Anker2|Mnasistratos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2257.png 2255]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnasistratos 002"|[[RE:Mnasistratos 2|'''{{Anker2|Mnasistratos 2}}''']]
||Gutsbesitzer in Leontinoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2257.png 2256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnasitheos 001"|[[RE:Mnasitheos 1|'''{{Anker2|Mnasitheos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2257.png 2256]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnasitheos 002"|[[RE:Mnasitheos 2|'''{{Anker2|Mnasitheos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2257.png 2256]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mnasitheos 003"|[[RE:Mnasitheos 3|''{{Anker2|Mnasitheos 3}}'']] → '''[[RE:Mnesitheos 1|Mnesitheos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2257.png 2256]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnasitimos 001"|[[RE:Mnasitimos 1|'''{{Anker2|Mnasitimos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2257.png 2256]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mnasitimos 002 003"|[[RE:Mnasitimos 2. 3|'''{{Anker2|Mnasitimos 2. 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2257.png 2257]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mnason"|[[RE:Mnason|'''{{Anker2|Mnason}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2257.png 2257]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="mnaster"|[[RE:Mnaster|'''{{Anker2|Mnaster}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2257.png 2257]
|Willy Zschietzschmann
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="mnasyrion"|[[RE:Mnasyrion|'''{{Anker2|Mnasyrion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2257.png 2257]
|Willy Zschietzschmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mneia"|[[RE:Mneia|''{{Anker2|Mneia}}'']] → '''[[RE:Mnemosyne|Mnemosyne]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2257.png 2257]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mneme"|[[RE:Mneme|'''{{Anker2|Mneme}}''']]
||Personifikation der Erinnerung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2257.png 2257]
|Samson Eitrem
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnemeion akron"|[[RE:Mnemeion akron|'''{{Anker2|Mnemeion akron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2257.png 2258]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mnemon 001"|[[RE:Mnemon 1|'''{{Anker2|Mnemon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2261.png 2260]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="mnemon 002"|[[RE:Mnemon 2|'''{{Anker2|Mnemon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2261.png 2261]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mnemon 003"|[[RE:Mnemon 3|'''{{Anker2|Mnemon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2261.png 2261]
|Hans Ræder
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="mnemones 001"|[[RE:Mnemones 1|'''{{Anker2|Mnemones 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2261.png 2261]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="mnemones 002"|[[RE:Mnemones 2|'''{{Anker2|Mnemones 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2265.png 2264]
|Emil Kießling
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="mnemonik"|[[RE:Mnemonik|'''{{Anker2|Mnemonik}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2265.png 2264]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="mnemosyne"|[[RE:Mnemosyne|'''{{Anker2|Mnemosyne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2265.png 2265]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="mnesaios 001"|[[RE:Mnesaios 1|'''{{Anker2|Mnesaios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2269.png 2269]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="mnesaios 002"|[[RE:Mnesaios 2|'''{{Anker2|Mnesaios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2269.png 2269]
|Otmar Schissel von Fleschenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesarchides 001"|[[RE:Mnesarchides 1|'''{{Anker2|Mnesarchides 1}}''']]
||Reicher athenischer Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2269.png 2270]
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnesarchides 002"|[[RE:Mnesarchides 2|'''{{Anker2|Mnesarchides 2}}''']]
||Vater des Euripides s. Mnesarchos Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2269.png 2270]
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnesarchides 003"|[[RE:Mnesarchides 3|'''{{Anker2|Mnesarchides 3}}''']]
||Sohn des Euripides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2269.png 2270]
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnesarchides 004"|[[RE:Mnesarchides 4|'''{{Anker2|Mnesarchides 4}}''']]
||Vater des Pythagoras s. Mnesarchos Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2269.png 2270]
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnesarchos 001"|[[RE:Mnesarchos 1|'''{{Anker2|Mnesarchos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2269.png 2270]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="mnesarchos 002"|[[RE:Mnesarchos 2|'''{{Anker2|Mnesarchos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2269.png 2270]
|Gerhard Reincke
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="mnesarchos 003"|[[RE:Mnesarchos 3|'''{{Anker2|Mnesarchos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2269.png 2270]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="mnesarchos 004"|[[RE:Mnesarchos 4|'''{{Anker2|Mnesarchos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2273.png 2272]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="mnesarchos 005"|[[RE:Mnesarchos 5|'''{{Anker2|Mnesarchos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2273.png 2272]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="mnesarchos 006"|[[RE:Mnesarchos 6|'''{{Anker2|Mnesarchos 6}}''']]
||Steinschneider auf Samos
|data-sort-value="w:ca:mnesarc pare de pitagores"|[[w:ca:Mnèsarc (pare de Pitàgores)|Mnèsarc (pare de Pitàgores)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q2565673|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2273.png 2274]
|Johannes Sieveking
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnesarete"|[[RE:Mnesarete|''{{Anker2|Mnesarete}}'']] → '''[[RE:Phryne|Phryne]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2273.png 2274]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnesiades"|[[RE:Mnesiades|'''{{Anker2|Mnesiades}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2273.png 2274]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnesibulos 001"|[[RE:Mnesibulos 1|'''{{Anker2|Mnesibulos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2273.png 2274]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesibulos 002"|[[RE:Mnesibulos 2|'''{{Anker2|Mnesibulos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2273.png 2274]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesibulos 003"|[[RE:Mnesibulos 3|'''{{Anker2|Mnesibulos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2273.png 2274]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesichares"|[[RE:Mnesichares|'''{{Anker2|Mnesichares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2273.png 2274]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesidemos 001"|[[RE:Mnesidemos 1|'''{{Anker2|Mnesidemos 1}}''']]
||Athenischer Archon 298/97 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2273.png 2274]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnesidemos 002"|[[RE:Mnesidemos 2|'''{{Anker2|Mnesidemos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2275]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="mnesides"|[[RE:Mnesides|'''{{Anker2|Mnesides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2275]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="mnesigeiton"|[[RE:Mnesigeiton|'''{{Anker2|Mnesigeiton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2275]
|Ernst Bux
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesikleides"|[[RE:Mnesikleides|'''{{Anker2|Mnesikleides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2275]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="mnesikles 001"|[[RE:Mnesikles 1|'''{{Anker2|Mnesikles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2275]
|Gerhard Reincke
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="mnesikles 002"|[[RE:Mnesikles 2|'''{{Anker2|Mnesikles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2275]
|Gerhard Reincke
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="mnesikles 003"|[[RE:Mnesikles 3|'''{{Anker2|Mnesikles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2275]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesilaos"|[[RE:Mnesilaos|'''{{Anker2|Mnesilaos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2276]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mnesileos"|[[RE:Mnesileos|'''{{Anker2|Mnesileos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2276]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesilla"|[[RE:Mnesilla|'''{{Anker2|Mnesilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2276]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="mnesilochos 001"|[[RE:Mnesilochos 1|'''{{Anker2|Mnesilochos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2276]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesilochos 002"|[[RE:Mnesilochos 2|'''{{Anker2|Mnesilochos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2277]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesilochos 003"|[[RE:Mnesilochos 3|'''{{Anker2|Mnesilochos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2277]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesilochos 004"|[[RE:Mnesilochos 4|'''{{Anker2|Mnesilochos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2277]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesilochos 005"|[[RE:Mnesilochos 5|'''{{Anker2|Mnesilochos 5}}''']]
||Hieromnemon in Delphi 343/42 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2278]
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnesilochos 006"|[[RE:Mnesilochos 6|'''{{Anker2|Mnesilochos 6}}''']]
||Mnesimachu Tamias tes theu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2278]
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnesilochos 007"|[[RE:Mnesilochos 7|'''{{Anker2|Mnesilochos 7}}''']]
||siegreicher Chorege bei den Dionysia zu Ikaria Nr. 1 um 350 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2278]
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnesilochos 008"|[[RE:Mnesilochos 8|'''{{Anker2|Mnesilochos 8}}''']]
||Mnasippu Prytanis aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2278]
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnesimache"|[[RE:Mnesimache|'''{{Anker2|Mnesimache}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2278]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="mnesimachos 001"|[[RE:Mnesimachos 1|'''{{Anker2|Mnesimachos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2278]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="mnesimachos 002"|[[RE:Mnesimachos 2|'''{{Anker2|Mnesimachos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2277.png 2278]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesimachos 003"|[[RE:Mnesimachos 3|'''{{Anker2|Mnesimachos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2281.png 2279]
|Ernst Bux
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesioche"|[[RE:Mnesioche|'''{{Anker2|Mnesioche}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2281.png 2279]
|Jakob Pley
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnesiphae"|[[RE:Mnesiphae|'''{{Anker2|Mnesiphae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2281.png 2279]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="mnesiphilos 001"|[[RE:Mnesiphilos 1|'''{{Anker2|Mnesiphilos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2281.png 2279]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesiphilos 002"|[[RE:Mnesiphilos 2|'''{{Anker2|Mnesiphilos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2281.png 2280]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesiptolema"|[[RE:Mnesiptolema|'''{{Anker2|Mnesiptolema}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2281.png 2280]
|Gerhard Reincke
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="mnesiptolemos"|[[RE:Mnesiptolemos|'''{{Anker2|Mnesiptolemos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2281.png 2280]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="mnesis"|[[RE:Mnesis|'''{{Anker2|Mnesis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2281.png 2281]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnesistratos"|[[RE:Mnesistratos|'''{{Anker2|Mnesistratos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2281.png 2281]
|Wilhelm Capelle
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="mnesitheides 001"|[[RE:Mnesitheides 1|'''{{Anker2|Mnesitheides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2281.png 2281]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesitheides 002"|[[RE:Mnesitheides 2|'''{{Anker2|Mnesitheides 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2281.png 2281]
|Gerhard Reincke
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="mnesitheos 001"|[[RE:Mnesitheos 1|'''{{Anker2|Mnesitheos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2281.png 2281]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnesitheos 002"|[[RE:Mnesitheos 2|''{{Anker2|Mnesitheos 2}}'']] → '''[[RE:Echedemos 1|Echedemos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2281.png 2281]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mnesitheos 003"|[[RE:Mnesitheos 3|'''{{Anker2|Mnesitheos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2281.png 2281]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="mnesitheos 004"|[[RE:Mnesitheos 4|'''{{Anker2|Mnesitheos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2285.png 2284]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="mnesos"|[[RE:Mnesos|'''{{Anker2|Mnesos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2285.png 2284]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="mnester 001"|[[RE:Mnester 1|'''{{Anker2|Mnester 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2285.png 2284]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnester 002"|[[RE:Mnester 2|'''{{Anker2|Mnester 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2285.png 2284]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnestheus 001"|[[RE:Mnestheus 1|'''{{Anker2|Mnestheus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2285.png 2284]
|Werner Schur
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnestheus 002"|[[RE:Mnestheus 2|'''{{Anker2|Mnestheus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2285.png 2285]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnestheus 003"|[[RE:Mnestheus 3|'''{{Anker2|Mnestheus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2285.png 2285]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnestra"|[[RE:Mnestra|'''{{Anker2|Mnestra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2285.png 2285]
|August Burckhardt-Brandenberg
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="mneuis"|[[RE:Mnevis|'''{{Anker2|Mnevis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2285.png 2285]
|Adolf Rusch
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="mnezine"|[[RE:Μνηζινή|''{{Anker2|Μνηζινή}}'']] → '''[[RE:Mnizos|Mnizos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2289.png 2289]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mniara"|[[RE:Mniara|'''{{Anker2|Mniara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2289.png 2289]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mniesytai"|[[RE:Mniesytai|'''{{Anker2|Mniesytai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2289.png 2289]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnizos"|[[RE:Mnizos|'''{{Anker2|Mnizos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2289.png 2290]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mnoa"|[[RE:Mnoa|'''{{Anker2|Mnoa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2289.png 2290]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="moa 001"|[[RE:Moa 1|'''{{Anker2|Moa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2289.png 2290]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moa 002"|[[RE:Moa 2|'''{{Anker2|Moa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2293.png 2291]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="moab"|[[RE:Moab|'''{{Anker2|Moab}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2293.png 2291]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="moagetes"|[[RE:Moagetes|'''{{Anker2|Moagetes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2312]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moahile"|[[RE:Moahile|''{{Anker2|Moahile}}'']] → '''[[RE:Mohaila|Mohaila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2312]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moatreon"|[[RE:Moatreon|'''{{Anker2|Moatreon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2312]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moba"|[[RE:Moba|''{{Anker2|Moba}}'']] → '''[[RE:Charakmoba|Charakmoba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2312]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mobolla"|[[RE:Mobolla|'''{{Anker2|Mobolla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2312]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mocconius"|[[RE:Mocconius|'''{{Anker2|Mocconius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2313]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moccus"|[[RE:Moccus|''{{Anker2|Moccus}}'']] → '''[[RE:Mercurius 2|Mercurius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2313]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mochmur"|[[RE:Mochmur|'''{{Anker2|Mochmur}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2313]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="mochona"|[[RE:Mochona|''{{Anker2|Mochona}}'']] → '''[[RE:Machameim|Machameim]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2313]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mochora"|[[RE:Mochora|'''{{Anker2|Mochora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2313]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mochoresis"|[[RE:Mochoresis|'''{{Anker2|Mochoresis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2314]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mochos"|[[RE:Mochos|'''{{Anker2|Mochos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2314]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="mochura"|[[RE:Mochura|'''{{Anker2|Mochura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2314]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="mocimus"|[[RE:Mocimus|''{{Anker2|Mocimus}}'']] → '''[[RE:Mokimos 1|Mokimos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2314]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mocius"|[[RE:Mocius|''{{Anker2|Mocius}}'']] → '''[[RE:Mokios|Mokios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2314]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mod"|[[RE:Μωδ|''{{Anker2|Μωδ}}'']] → '''[[RE:Moa 1|Moa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2314]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modaharius"|[[RE:Modaharius|'''{{Anker2|Modaharius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2313.png 2314]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="modares"|[[RE:Modares|'''{{Anker2|Modares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2317.png 2315]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="moderator"|[[RE:Moderator|'''{{Anker2|Moderator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2317.png 2315]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="moderatus 001"|[[RE:Moderatus 1|'''{{Anker2|Moderatus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2317.png 2318]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moderatus 002"|[[RE:Moderatus 2|'''{{Anker2|Moderatus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2317.png 2318]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="moderatus 003"|[[RE:Moderatus 3|'''{{Anker2|Moderatus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2317.png 2318]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="moderatus 004"|[[RE:Moderatus 4|'''{{Anker2|Moderatus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2317.png 2318]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moderatus 005"|[[RE:Moderatus 5|'''{{Anker2|Moderatus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2317.png 2318]
|Wilhelm Capelle
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="moderatus 006"|[[RE:Moderatus 6|'''{{Anker2|Moderatus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2320]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modesta"|[[RE:Modesta|'''{{Anker2|Modesta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2320]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modestiana"|[[RE:Modestiana|'''{{Anker2|Modestiana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2320]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modestianae"|[[RE:Modestianae|'''{{Anker2|Modestianae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2320]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="modestianus"|[[RE:Modestianus|'''{{Anker2|Modestianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2320]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="modestinus 001"|[[RE:Modestinus 1|'''{{Anker2|Modestinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2321]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modestinus 002"|[[RE:Modestinus 2|'''{{Anker2|Modestinus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2321]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modestos 003"|[[RE:Modestos 3|'''{{Anker2|Modestos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2321]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modestus 001"|[[RE:Modestus 1|'''{{Anker2|Modestus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2321]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modestus 002"|[[RE:Modestus 2|'''{{Anker2|Modestus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2321]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="modestus 004"|[[RE:Modestus 4|'''{{Anker2|Modestus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2321]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modestus 005"|[[RE:Modestus 5|'''{{Anker2|Modestus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2321]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="modestus 006"|[[RE:Modestus 6|'''{{Anker2|Modestus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2321]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modestus 007"|[[RE:Modestus 7|'''{{Anker2|Modestus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2321]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="modestus 008"|[[RE:Modestus 8|'''{{Anker2|Modestus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2322]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="modestus 009"|[[RE:Modestus 9|'''{{Anker2|Modestus 9}}''']]
||Ideolog von Ägypten 183 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2322]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modestus 010"|[[RE:Modestus 10|'''{{Anker2|Modestus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2321.png 2322]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modestus 011"|[[RE:Modestus 11|'''{{Anker2|Modestus 11}}''']]
||Taurinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2325.png 2323]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modestus 012"|[[RE:Modestus 12|'''{{Anker2|Modestus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2325.png 2323]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="modestus 013"|[[RE:Modestus 13|'''{{Anker2|Modestus 13}}''']]
||Q. Iulius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2325.png 2326]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modestus 014"|[[RE:Modestus 14|'''{{Anker2|Modestus 14}}''']]
||Magistrianus, (agens in rebus) z. Zeit Leos' I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2325.png 2326]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modestus 015"|[[RE:Modestus 15|'''{{Anker2|Modestus 15}}''']]
||Bischof der civitas Melduorum (Meaux) um 394
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2325.png 2326]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modestus 016"|[[RE:Modestus 16|'''{{Anker2|Modestus 16}}''']]
||Kleriker in Apulien z. Zeit des Papstes Innocentius I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2325.png 2326]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modestus 017"|[[RE:Modestus 17|'''{{Anker2|Modestus 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2325.png 2326]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="modestus 018"|[[RE:Modestus 18|'''{{Anker2|Modestus 18}}''']]
||Bischof von Sebaste, nahm am Konzil von Chalkedon im J. 451 teil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2329.png 2327]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modestus 019"|[[RE:Modestus 19|'''{{Anker2|Modestus 19}}''']]
||Presbyter, Stellvertreter auf dem Konzil von Chalkedon 451
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2329.png 2327]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modestus 020"|[[RE:Modestus 20|'''{{Anker2|Modestus 20}}''']]
||Presbyter und Abt des Klosters von Lykaonon in der 1. Hälfte d. 6. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2329.png 2327]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modiacus"|[[RE:Modiacus|'''{{Anker2|Modiacus}}''']]
||s. Magaba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2329.png 2327]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modialius"|[[RE:Modialius|'''{{Anker2|Modialius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2329.png 2327]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modiana"|[[RE:Μοδίανα|''{{Anker2|Μοδίανα}}'']] → '''[[RE:Midian|Midian]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2329.png 2327]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modianus 001"|[[RE:Modianus 1|'''{{Anker2|Modianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2329.png 2327]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modianus 002"|[[RE:Modianus 2|''{{Anker2|Modianus 2}}'']] → '''[[RE:Ovinius 5|Ovinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2329.png 2327]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modicia"|[[RE:Modicia|'''{{Anker2|Modicia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2329.png 2327]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="modin"|[[RE:Modin|'''{{Anker2|Modin}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2329.png 2327]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="modius 001"|[[RE:Modius 1|'''{{Anker2|Modius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2329.png 2328]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="modius 002"|[[RE:Modius 2|'''{{Anker2|Modius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2329.png 2328]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="modius 003"|[[RE:Modius 3|'''{{Anker2|Modius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2329.png 2328]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="modius 004"|[[RE:Modius 4|'''{{Anker2|Modius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2329.png 2328]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="modius 005"|[[RE:Modius 5|'''{{Anker2|Modius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2329.png 2328]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modius 006"|[[RE:Modius 6|'''{{Anker2|Modius 6}}''']]
||M. Römischer Ritter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2331]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modius 007"|[[RE:Modius 7|'''{{Anker2|Modius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2331]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modius 008"|[[RE:Modius 8|'''{{Anker2|Modius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2331]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modius 009"|[[RE:Modius 9|'''{{Anker2|Modius 9}}''']]
||Q. Bruder des C. Vibius Postumus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2332]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modius 010"|[[RE:Modius 10|'''{{Anker2|Modius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2332]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modius 011"|[[RE:Modius 11|'''{{Anker2|Modius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2332]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modius 012"|[[RE:Modius 12|'''{{Anker2|Modius 12}}''']]
||Terventinus Praef. vehiculorum 214 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2332]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modius 013"|[[RE:Modius 13|'''{{Anker2|Modius 13}}''']]
||Modia Reiche alte Frau bei Iuvenal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2332]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modius 014"|[[RE:Modius 14|''{{Anker2|Modius 14}}'']] → '''[[RE:Valentio 1|Valentio 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2332]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modogalingae"|[[RE:Modogalingae|'''{{Anker2|Modogalingae}}''']]
||Volksstamm auf einer Gangesinsel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2332]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modogulla"|[[RE:Μοδογούλλα|'''{{Anker2|Μοδογούλλα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2332]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modokai"|[[RE:Modokai|'''{{Anker2|Modokai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2332]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modomastike"|[[RE:Modomastike|'''{{Anker2|Modomastike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2333]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modonnos"|[[RE:Modonnos|'''{{Anker2|Modonnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2333]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modra"|[[RE:Modra|'''{{Anker2|Modra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2333]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modressae"|[[RE:Modressae|'''{{Anker2|Modressae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2333]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moduarius"|[[RE:Moduarius|'''{{Anker2|Moduarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2333]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="modubae"|[[RE:Modubae|'''{{Anker2|Modubae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2334]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moduna"|[[RE:Μοδοῦνα|''{{Anker2|Μοδοῦνα}}'']] → '''[[RE:Midian|Midian]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2334]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="modunga"|[[RE:Modunga|'''{{Anker2|Modunga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2334]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="modura 001"|[[RE:Modura 1|'''{{Anker2|Modura 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2334]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modura 002"|[[RE:Modura 2|'''{{Anker2|Modura 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2334]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="modus 001"|[[RE:Modus 1|'''{{Anker2|Modus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2333.png 2334]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="modus 002"|[[RE:Modus 2|'''{{Anker2|Modus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2337.png 2338]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moduttu"|[[RE:Moduttu|'''{{Anker2|Moduttu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2337.png 2338]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moechindira"|[[RE:Moechindira|'''{{Anker2|Moechindira}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2337.png 2338]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="moecopius"|[[RE:Moecopius|'''{{Anker2|Moecopius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2341.png 2339]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="moedo"|[[RE:Moedo|''{{Anker2|Moedo}}'']] → '''[[RE:Midum|Midum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2341.png 2339]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mohre"|[[RE:Möhre|'''{{Anker2|Möhre}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2341.png 2339]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moenatides"|[[RE:Moenatides|'''{{Anker2|Moenatides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2345.png 2343]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moeniacoeptus"|[[RE:Moeniacoeptus|'''{{Anker2|Moeniacoeptus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2345.png 2343]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moenoenum castrum"|[[RE:Moenoenum castrum|''{{Anker2|Moenoenum castrum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2345.png 2343]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moentini"|[[RE:Moentini|'''{{Anker2|Moentini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2345.png 2343]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moenus"|[[RE:Moenus|'''{{Anker2|Moenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2345.png 2343]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moericus"|[[RE:Moericus|'''{{Anker2|Moericus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2349.png 2347]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moeris"|[[RE:Moeris|'''{{Anker2|Moeris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2349.png 2347]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="moertel"|[[RE:Mörtel|''{{Anker2|Mörtel}}'']] → '''[[RE:Kalk|Kalk]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2349.png 2347]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moesi"|[[RE:Moesi|'''{{Anker2|Moesi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2349.png 2347]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moesia"|[[RE:Moesia|'''{{Anker2|Moesia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2349.png 2350]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moesicae gentes"|[[RE:Moesicae gentes|'''{{Anker2|Moesicae gentes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2413.png 2411]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moesius gallicanus"|[[RE:Moesius Gallicanus|'''{{Anker2|Moesius Gallicanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2413.png 2412]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moesogoti"|[[RE:Moesogoti|'''{{Anker2|Moesogoti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2413.png 2412]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="moue"|[[RE:Möwe|'''{{Anker2|Möwe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2413.png 2412]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mogarissos"|[[RE:Mogarissos|'''{{Anker2|Mogarissos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2417.png 2418]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mogarum"|[[RE:Mogarum|'''{{Anker2|Mogarum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2417.png 2418]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mogetiana"|[[RE:Mogetiana|'''{{Anker2|Mogetiana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2417.png 2418]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mogetius"|[[RE:Mogetius|''{{Anker2|Mogetius}}'']] → '''[[RE:Mars 2|Mars 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2421.png 2420]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moglena"|[[RE:Moglena|'''{{Anker2|Moglena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2421.png 2420]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mogon"|[[RE:Mogon|'''{{Anker2|Mogon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2421.png 2420]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mogontia"|[[RE:Mogontia|'''{{Anker2|Mogontia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2421.png 2422]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mogontiacum"|[[RE:Mogontiacum|'''{{Anker2|Mogontiacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2421.png 2422]
|Maurice Besnier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mogore"|[[RE:Mogore|'''{{Anker2|Mogore}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2433.png 2433]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mogounus"|[[RE:Mogounus|''{{Anker2|Mogounus}}'']] → '''[[RE:Mogon|Mogon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2433.png 2433]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mogros"|[[RE:Mogros|''{{Anker2|Mogros}}'']] → '''[[RE:Nogrus|Nogrus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2433.png 2433]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mogtes"|[[RE:Mogtes|''{{Anker2|Mogtes}}'']] → '''[[RE:Mogon|Mogon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2433.png 2433]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mohaila"|[[RE:Mohaila|'''{{Anker2|Mohaila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2433.png 2433]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="mohn"|[[RE:Mohn|'''{{Anker2|Mohn}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2433.png 2433]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moicheia"|[[RE:Moicheia|'''{{Anker2|Moicheia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2445.png 2446]
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="moira"|[[RE:Moira|'''{{Anker2|Moira}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2449.png 2449]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="moiragenes 001"|[[RE:Moiragenes 1|'''{{Anker2|Moiragenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2497.png 2497]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moiragenes 002"|[[RE:Moiragenes 2|'''{{Anker2|Moiragenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2497.png 2497]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moiragenes 003"|[[RE:Moiragenes 3|'''{{Anker2|Moiragenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2497.png 2497]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moiragetes"|[[RE:Moiragetes|'''{{Anker2|Moiragetes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2497.png 2497]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="moiris 001"|[[RE:Moiris 1|'''{{Anker2|Moiris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2497.png 2498]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="moiris 002"|[[RE:Moiris 2|'''{{Anker2|Moiris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2501.png 2501]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moiris 003"|[[RE:Moiris 3|'''{{Anker2|Moiris 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2512]
|Ernst Bux
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moiris 004"|[[RE:Moiris 4|'''{{Anker2|Moiris 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2512]
|Ernst Bux
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moiris 005"|[[RE:Moiris 5|''{{Anker2|Moiris 5}}'']] → '''[[RE:Moesi|Moesi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2512]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moiro"|[[RE:Moiro|'''{{Anker2|Moiro}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2512]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moirokles"|[[RE:Moirokles|'''{{Anker2|Moirokles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2513]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="moiros"|[[RE:Moiros|''{{Anker2|Moiros}}'']] → '''[[RE:Damon 18|Damon 18]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2513]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moirus"|[[RE:Moirus|''{{Anker2|Moirus}}'']] → '''[[RE:Mirus|Mirus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2513]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moka"|[[RE:Moka|'''{{Anker2|Moka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2513]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="mokadene"|[[RE:Mokadene|'''{{Anker2|Mokadene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2513]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="mokarsos"|[[RE:Mokarsos|'''{{Anker2|Mokarsos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2513]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mokasura"|[[RE:Mokasura|'''{{Anker2|Mokasura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2513]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mokata"|[[RE:Mokata|'''{{Anker2|Mokata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2514]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="mokatiana"|[[RE:Mokatiana|'''{{Anker2|Mokatiana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2514]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mokcheris"|[[RE:Mokcheris|'''{{Anker2|Mokcheris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2514]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mokesos"|[[RE:Mokesos|''{{Anker2|Mokesos}}'']] → '''[[RE:Mokis(s)os|Mokis(s)os]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2514]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mokimos 001"|[[RE:Mokimos 1|'''{{Anker2|Mokimos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2514]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mokimos 002"|[[RE:Mokimos 2|'''{{Anker2|Mokimos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2514]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mokimos 003"|[[RE:Mokimos 3|'''{{Anker2|Mokimos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2514]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mokios"|[[RE:Mokios|'''{{Anker2|Mokios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2514]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mokissos"|[[RE:Mokis(s)os|'''{{Anker2|Mokis(s)os}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2513.png 2514]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mokkadenoi"|[[RE:Mokkadenoi|'''{{Anker2|Mokkadenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2517.png 2515]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="mokkisos"|[[RE:Mokkisos|''{{Anker2|Mokkisos}}'']] → '''[[RE:Mokis(s)os|Mokis(s)os]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2517.png 2515]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mokle"|[[RE:Mokle|'''{{Anker2|Mokle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2517.png 2515]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mokolla"|[[RE:Mokolla|'''{{Anker2|Mokolla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2517.png 2515]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mokritai"|[[RE:Mokritai|'''{{Anker2|Mokritai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2517.png 2516]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="mokron"|[[RE:Mokron|'''{{Anker2|Mokron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2517.png 2516]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mola"|[[RE:Mola|''{{Anker2|Mola}}'']] → '''[[RE:Myle 1|Myle 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2517.png 2516]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mola salsa"|[[RE:Mola salsa|'''{{Anker2|Mola salsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2517.png 2516]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="molada"|[[RE:Molada|'''{{Anker2|Molada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2517.png 2517]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="molae"|[[RE:Molae|''{{Anker2|Molae}}'']] → '''[[RE:Moles|Moles]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2517.png 2517]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="molaris lapis"|[[RE:Molaris lapis|'''{{Anker2|Molaris lapis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XV,2_2517.png 2517]
|Friedrich Ebert
|style="background:#FFCBCB"|2042
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
6bqy7pka74jroh710go5wr7hjrzi0fz
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/III A,1
0
308636
4078616
4077767
2022-08-03T06:07:19Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=III A,1
|VG=II A,2
|NF=III A,2
|SUM=1535
|UNK=1055
|KOR=389
|FER=91
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="silacenis"|[[RE:Silacenis|'''{{Anker2|Silacenis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 1]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silaces"|[[RE:Silaces|'''{{Anker2|Silaces}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:en:silaces"|[[w:en:Silaces|Silaces<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q86755352|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 1]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silae"|[[RE:Silae|'''{{Anker2|Silae}}''']]
||Indisches Volk am Indus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 1]
|Otto Wecker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silai"|[[RE:Silai|'''{{Anker2|Silai}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 1]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silaion"|[[RE:Silaion|'''{{Anker2|Silaion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 1]
|Bernhard Moritz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silakenoi"|[[RE:Σιλακηνοί|'''{{Anker2|Σιλακηνοί}}''']]
||Völkerschaft neben den Sagapenern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 1]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silana"|[[RE:Silana|'''{{Anker2|Silana}}''']]
||Stadt in Thessalia Hestiaiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 1]
|Friedrich Stählin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silandos"|[[RE:Silandos|'''{{Anker2|Silandos}}''']]
||Stadt in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 1]-2
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="silaniacus"|[[RE:Silaniacus|'''{{Anker2|Silaniacus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 2]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silanion 001"|[[RE:Silanion 1|'''{{Anker2|Silanion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 2]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="silanion 002"|[[RE:Silanion 2|'''{{Anker2|Silanion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_5.png 6]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silanos"|[[RE:ad Silanos|'''{{Anker2|ad Silanos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_5.png 6]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="silanos"|[[RE:Silanos|'''{{Anker2|Silanos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_5.png 6]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silanus 001"|[[RE:Silanus 1|'''{{Anker2|Silanus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_5.png 6]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silanus 002"|[[RE:Silanus 2|'''{{Anker2|Silanus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_5.png 6]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silanus 003"|[[RE:Silanus 3|'''{{Anker2|Silanus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_5.png 6]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silanus 004"|[[RE:Silanus 4|'''{{Anker2|Silanus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_9.png 7]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silarum"|[[RE:Silarum|''{{Anker2|Silarum}}'']] → '''[[RE:Silarus 1|Silarus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_9.png 7]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="silarus 001"|[[RE:Silarus 1|'''{{Anker2|Silarus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_9.png 7]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="silarus 002"|[[RE:Silarus 2|'''{{Anker2|Silarus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_9.png 7]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="silas 001"|[[RE:Silas 1|'''{{Anker2|Silas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_9.png 7]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silas 002"|[[RE:Silas 2|'''{{Anker2|Silas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_9.png 7]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="silbenschrift"|[[RE:Silbenschrift|'''{{Anker2|Silbenschrift}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_9.png 8]
|Viktor Gardthausen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silber"|[[RE:Silber|'''{{Anker2|Silber}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_13.png 13]
|Hugo Blümner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silberpragung, silberuahrung"|[[RE:Silberprägung, Silberwährung|'''{{Anker2|Silberprägung, Silberwährung}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_25.png 23]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silbio"|[[RE:Silbio|''{{Anker2|Silbio}}'']] → '''[[RE:Silvium 2|Silvium 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_33.png 34]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="silbion"|[[RE:Silbion|''{{Anker2|Silbion}}'']] → '''[[RE:Siblia|Siblia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_33.png 34]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="silbis"|[[RE:Silbis|'''{{Anker2|Silbis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_33.png 34]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="silbium"|[[RE:Silbium|''{{Anker2|Silbium}}'']] → '''[[RE:Silvium 2|Silvium 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_33.png 34]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="silbona"|[[RE:Silbona|'''{{Anker2|Silbona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_33.png 34]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silbonis"|[[RE:Silbonis|''{{Anker2|Silbonis}}'']] → '''[[RE:Silvium 2|Silvium 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_33.png 34]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="silda"|[[RE:Silda|''{{Anker2|Silda}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_33.png 34]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sile 001"|[[RE:Sile 1|'''{{Anker2|Sile 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_33.png 34]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sile 002"|[[RE:Sile 2|'''{{Anker2|Sile 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_37.png 35]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="silei"|[[RE:Silei|'''{{Anker2|Silei}}''']]
||Indische Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_37.png 35]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silemsila"|[[RE:Silemsila|'''{{Anker2|Silemsila}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_37.png 35]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sileniai"|[[RE:Sileniai|'''{{Anker2|Sileniai}}''']]
||Felsiger Küstenstreifen auf Salamis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_37.png 35]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silenos, satyros"|[[RE:Silenos, Satyros|'''{{Anker2|Silenos, Satyros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_37.png 35]
|Albert Hartmann
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="silenos 001"|[[RE:Silenos 1|'''{{Anker2|Silenos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_53.png 53]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="silenos 002"|[[RE:Silenos 2|'''{{Anker2|Silenos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_57.png 56]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="silenus 003"|[[RE:Silenus 3|'''{{Anker2|Silenus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_57.png 56]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silenus 004"|[[RE:Silenus 4|'''{{Anker2|Silenus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_57.png 56]
|Karl Mittelhaus
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silentiacus"|[[RE:Silentiacus|'''{{Anker2|Silentiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_57.png 57]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silentiarius"|[[RE:Silentiarius|'''{{Anker2|Silentiarius}}''']]
||Sklave, der für Ruhe in der Dienerschaft sorgt
|data-sort-value="w:de:silentiarius hofamt"|[[w:de:Silentiarius (Hofamt)|Silentiarius (Hofamt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3483851|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_57.png 57]-58
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sileoi"|[[RE:Σίλεοι|'''{{Anker2|Σίλεοι}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 59]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="siler"|[[RE:Siler|''{{Anker2|Siler}}'']] → '''[[RE:Silarus 1|Silarus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 59]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silerus"|[[RE:Silerus|''{{Anker2|Silerus}}'']] → '''[[RE:Silarus 1|Silarus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 59]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silesua"|[[RE:Silesva|'''{{Anker2|Silesva}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 59]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sileus"|[[RE:Sileus|'''{{Anker2|Sileus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 59]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="siliacus, silliacus"|[[RE:Siliacus, Silliacus|'''{{Anker2|Siliacus, Silliacus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 59]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silianus"|[[RE:Silianus|''{{Anker2|Silianus}}'']] → '''[[RE:Licinus 137|Licinus 137]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 59]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silicernium"|[[RE:Silicernium|'''{{Anker2|Silicernium}}''']]
||Mahl zu Ehren des Toten
|data-sort-value="w:de:totenmahl antike"|[[w:de:Totenmahl (Antike)|Totenmahl (Antike)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q54914022|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 59]-60
|Alfred Klotz
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="silices"|[[RE:Silices|'''{{Anker2|Silices}}''']]
||Bergvolk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 60]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silicius"|[[RE:Silicius|'''{{Anker2|Silicius}}''']]
||Geschworener, der beim Urteil über die Caesarmörder auf Freispruch plädiert
|data-sort-value="d:Q111660558"|[[d:Q111660558|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 60]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="siliginarius"|[[RE:Siliginarius|'''{{Anker2|Siliginarius}}''']]
||Weißbrotbäcker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 60]
|August Hug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silili"|[[RE:Silili|'''{{Anker2|Silili}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 61]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="silimachus"|[[RE:Silimachus|'''{{Anker2|Silimachus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 61]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silindion"|[[RE:Silindion|'''{{Anker2|Silindion}}''']]
||Städtchen in der Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 61]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silindokome"|[[RE:Silindokome|'''{{Anker2|Silindokome}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 61]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silingae"|[[RE:Silingae|'''{{Anker2|Silingae}}''']]
||Vandalischer Stamm
|data-sort-value="w:de:silingen"|[[w:de:Silingen|Silingen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q509437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 61]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="siliniacus, silliniacus"|[[RE:Siliniacus, Silliniacus|''{{Anker2|Siliniacus, Silliniacus}}'']] → '''[[RE:Seliniacus|Seliniacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 61]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="siliqua"|[[RE:Siliqua|'''{{Anker2|Siliqua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 61]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silis 001"|[[RE:Silis 1|'''{{Anker2|Silis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_69.png 68]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="silis 002"|[[RE:Silis 2|'''{{Anker2|Silis 2}}''']]
||Sondername des Tanais
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_69.png 68]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="silitum"|[[RE:Silitum|''{{Anker2|Silitum}}'']] → '''[[RE:Silvium 1|Silvium 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_69.png 68]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silius"|[[RE:Silius|'''{{Anker2|Silius}}''']]
||patricische Familie, unter Augustus zu hohem Ansehen gelangt
|data-sort-value="w:en:silia gens"|[[w:en:Silia gens|Silia gens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9024093|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_69.png 68]-70
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="silius 001"|[[RE:Silius 1|'''{{Anker2|Silius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_69.png 69]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 002"|[[RE:Silius 2|'''{{Anker2|Silius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_69.png 69]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 003"|[[RE:Silius 3|'''{{Anker2|Silius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_69.png 69]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 004"|[[RE:Silius 4|'''{{Anker2|Silius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_69.png 69]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 005"|[[RE:Silius 5–6|'''{{Anker2|Silius 5–6}}''']]
||M. und P., Tr. pl. gegen Ende des hannibalischen Krieges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_73.png 71]-72
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="silius 007"|[[RE:Silius 7|'''{{Anker2|Silius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_73.png 72]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 008"|[[RE:Silius 8|'''{{Anker2|Silius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_73.png 72]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 009"|[[RE:Silius 9|'''{{Anker2|Silius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_73.png 72]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 010"|[[RE:Silius 10|'''{{Anker2|Silius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_73.png 74]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 011"|[[RE:Silius 11|'''{{Anker2|Silius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_73.png 74]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 012"|[[RE:Silius 12|'''{{Anker2|Silius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_73.png 74]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 013"|[[RE:Silius 13|''{{Anker2|Silius 13}}'']] → '''[[RE:Mevius 10|Mevius 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_77.png 77]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="silius 014"|[[RE:Silius 14|'''{{Anker2|Silius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_77.png 77]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 015"|[[RE:Silius 15|'''{{Anker2|Silius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_81.png 79]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 016"|[[RE:Silius 16|'''{{Anker2|Silius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_81.png 79]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 017"|[[RE:Silius 17|'''{{Anker2|Silius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_81.png 79]
|Alfred Klotz
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="silius 018"|[[RE:Silius 18|'''{{Anker2|Silius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_93.png 91]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 019"|[[RE:Silius 19|'''{{Anker2|Silius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_93.png 91]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 020"|[[RE:Silius 20|'''{{Anker2|Silius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_93.png 92]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 021"|[[RE:Silius 21|'''{{Anker2|Silius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_93.png 92]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 022"|[[RE:Silius 22|'''{{Anker2|Silius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 95]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 023"|[[RE:Silius 23|'''{{Anker2|Silius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 95]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 024"|[[RE:Silius 24|'''{{Anker2|Silius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 95]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 025"|[[RE:Silius 25|'''{{Anker2|Silius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 026"|[[RE:Silius 26|'''{{Anker2|Silius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silius 027a"|[[RE:Silius 27a|'''{{Anker2|Silius 27a}}''']]
||Ziegler und Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silius 027b"|[[RE:Silius 27b|'''{{Anker2|Silius 27b}}''']]
||Ziegler und Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silius 027c"|[[RE:Silius 27c|'''{{Anker2|Silius 27c}}''']]
||Ziegler und Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silius 027d"|[[RE:Silius 27d|''{{Anker2|Silius 27d}}'']] → '''[[RE:Sileus|Sileus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silius 028"|[[RE:Silius 28|'''{{Anker2|Silius 28}}''']]
||Ocularius L. Silius Barbarus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silius 029"|[[RE:Silius 29|'''{{Anker2|Silius 29}}''']]
||gute Bekannte des Petronius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silius 030"|[[RE:Silius 30|'''{{Anker2|Silius 30}}''']]
||T..., Lucilia, Gattin eines unbekannten Consulars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silla"|[[RE:Σίλλα|'''{{Anker2|Σίλλα}}''']]
||Fluß durch Artemita in der Provinz Apollinatis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sillax"|[[RE:Sillax|'''{{Anker2|Sillax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="silleriacus"|[[RE:Silleriacus|''{{Anker2|Silleriacus}}'']] → '''[[RE:Seleriacum|Seleriacum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 97]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sillikyprion"|[[RE:Sillikyprion|''{{Anker2|Sillikyprion}}'']] → '''[[RE:Ricinus|Ricinus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 97]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sillius"|[[RE:Sillius|'''{{Anker2|Sillius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 97]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silloi"|[[RE:Silloi|'''{{Anker2|Silloi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 97]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="sillos 001"|[[RE:Sillos 1|'''{{Anker2|Sillos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 98]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sillos 002"|[[RE:Σίλλος 2|'''{{Anker2|Σίλλος 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 98]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sillybos"|[[RE:Sillybos|'''{{Anker2|Sillybos}}''']]
||Papyrusstreifen an Buchrollen mit Titel und Autor des Werkes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 99]-100
|Friedrich Bilabel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sillyon 001"|[[RE:Sillyon 1|'''{{Anker2|Sillyon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 100]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sillyon 002"|[[RE:Sillyon 2|'''{{Anker2|Sillyon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 101]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sillyos"|[[RE:Sillyos|'''{{Anker2|Sillyos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 101]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silo"|[[RE:Silo|'''{{Anker2|Silo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 101]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="silo 001"|[[RE:Silo 1|'''{{Anker2|Silo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 102]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silo 002"|[[RE:Silo 2|'''{{Anker2|Silo 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 102]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silo 003"|[[RE:Silo 3|'''{{Anker2|Silo 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 102]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silo 004"|[[RE:Silo 4|'''{{Anker2|Silo 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 102]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silo 005"|[[RE:Silo 5|'''{{Anker2|Silo 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 102]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silon"|[[RE:Silon|''{{Anker2|Silon}}'']] → '''[[RE:Sigon 1|Sigon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_105.png 103]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="silphion"|[[RE:Silphion|'''{{Anker2|Silphion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_105.png 103]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silouon"|[[RE:Silouon|'''{{Anker2|Silouon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_113.png 114]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silpia"|[[RE:Silpia|'''{{Anker2|Silpia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_113.png 114]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="silpion oros"|[[RE:Silpion oros|'''{{Anker2|Silpion oros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_113.png 114]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="silumius"|[[RE:Silumius|'''{{Anker2|Silumius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_113.png 114]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluon"|[[RE:Σίλουον|''{{Anker2|Σίλουον}}'']] → '''[[RE:Sillyon 1|Sillyon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_113.png 114]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="silura"|[[RE:Silura|'''{{Anker2|Silura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_113.png 114]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silures"|[[RE:Silures|'''{{Anker2|Silures}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_113.png 114]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silu"|[[RE:Silv.|'''{{Anker2|Silv.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 115]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silua 001"|[[RE:Silva 1|''{{Anker2|Silva 1}}'']] → '''[[RE:Flavius 180|Flavius 180]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 115]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="silurus 001"|[[RE:Silurus 1|'''{{Anker2|Silurus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 115]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="silurus 002"|[[RE:Silurus 2|'''{{Anker2|Silurus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 115]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silus 001"|[[RE:Silus 1|'''{{Anker2|Silus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 115]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silus 002"|[[RE:Silus 2|''{{Anker2|Silus 2}}'']] → '''[[RE:Sergius 38|Sergius 38]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 115]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="silutum"|[[RE:Silutum|''{{Anker2|Silutum}}'']] → '''[[RE:Silvium 1|Silvium 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 115]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="silua 002"|[[RE:Silva 2|'''{{Anker2|Silva 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 116]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluacus"|[[RE:Silvacus|'''{{Anker2|Silvacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 116]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluae regiae"|[[RE:Silvae Regiae|'''{{Anker2|Silvae Regiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 116]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluana"|[[RE:Silvana|'''{{Anker2|Silvana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 116]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluanectes"|[[RE:Silvanectes|''{{Anker2|Silvanectes}}'']] → '''[[RE:Ulmanectes|Ulmanectes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 117]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="siluaniacus"|[[RE:Silvaniacus|''{{Anker2|Silvaniacus}}'']] → '''[[RE:Silviniacus|Silviniacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 117]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="siluanianus"|[[RE:Silvanianus|'''{{Anker2|Silvanianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 117]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluanus 001"|[[RE:Silvanus 1|'''{{Anker2|Silvanus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 117]
|Alfred Klotz
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="siluanus 002"|[[RE:Silvanus 2|'''{{Anker2|Silvanus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_125.png 125]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluanus 003"|[[RE:Silvanus 3|'''{{Anker2|Silvanus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_125.png 125]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluanus 004"|[[RE:Silvanus 4|'''{{Anker2|Silvanus 4}}''']]
||Franke
|data-sort-value="w:de:siluanus gegenkaiser"|[[w:de:Silvanus (Gegenkaiser)|Silvanus (Gegenkaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_125.png 125]-126
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="siluanus 005"|[[RE:Silvanus 5|'''{{Anker2|Silvanus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_125.png 126]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluanus 006"|[[RE:Silvanus 6|'''{{Anker2|Silvanus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_125.png 126]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluanus 007a"|[[RE:Silvanus 7a|'''{{Anker2|Silvanus 7a}}''']]
||Gallische Sigillatatöpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_125.png 126]-127
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="siluanus 007b"|[[RE:Silvanus 7b|'''{{Anker2|Silvanus 7b}}''']]
||Lampentöpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 127]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="siluanus 008"|[[RE:Silvanus 8|''{{Anker2|Silvanus 8}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="siluaticum"|[[RE:Silvaticum|''{{Anker2|Silvaticum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="silui 001"|[[RE:Silvi 1|'''{{Anker2|Silvi 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 127]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silui 002"|[[RE:Silvi 2|''{{Anker2|Silvi 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="siluiacus"|[[RE:Silviacus|'''{{Anker2|Silviacus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 127]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="siluiae"|[[RE:Silviae|'''{{Anker2|Silviae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 127]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluiae peregrinatio"|[[RE:Silviae peregrinatio|'''{{Anker2|Silviae peregrinatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 128]
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluianum"|[[RE:Silvianum|''{{Anker2|Silvianum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="siluiliacus"|[[RE:Silviliacus|'''{{Anker2|Silviliacus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 128]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="siluiniacus"|[[RE:Silviniacus|'''{{Anker2|Silviniacus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 128]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="siluinianus"|[[RE:Silvinianus|'''{{Anker2|Silvinianus}}''']]
||Mamilianus Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 128]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="siluinus 001"|[[RE:Silvinus 1|'''{{Anker2|Silvinus 1}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 128]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="siluinus 002"|[[RE:Silvinus 2|'''{{Anker2|Silvinus 2}}''']]
||Dux Phoenices
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 128]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="siluinus 003"|[[RE:Silvinus 3|'''{{Anker2|Silvinus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 128]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluinus 004a"|[[RE:Silvinus 4a|'''{{Anker2|Silvinus 4a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 129]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluinus 004b"|[[RE:Silvinus 4b|'''{{Anker2|Silvinus 4b}}''']]
||Lampentöpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 129]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="siluinus 004c"|[[RE:Silvinus 4c|'''{{Anker2|Silvinus 4c}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 129]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluinus 005"|[[RE:Silvinus 5|''{{Anker2|Silvinus 5}}'']] → '''[[RE:Silvius 1|Silvius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="siluio"|[[RE:Silvio|''{{Anker2|Silvio}}'']] → '''[[RE:Silvus|Silvus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="siluium 001"|[[RE:Silvium 1|'''{{Anker2|Silvium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 129]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="siluium 002"|[[RE:Silvium 2|'''{{Anker2|Silvium 2}}''']]
||heute Punta di Salvore
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 130]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="siluius 001"|[[RE:Silvius 1|'''{{Anker2|Silvius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 130]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="siluius 002"|[[RE:Silvius 2|'''{{Anker2|Silvius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_133.png 132]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="siluius 003"|[[RE:Silvius 3|'''{{Anker2|Silvius 3}}''']]
||Iunius Silvinus, Appius, auf einer stadtrömischen Wasserleitungsröhre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_133.png 132]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="siluius 004"|[[RE:Silvius 4|''{{Anker2|Silvius 4}}'']] → '''[[RE:Silvus|Silvus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_133.png 132]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="siluus"|[[RE:Silvus|'''{{Anker2|Silvus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_133.png 132]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silyros"|[[RE:Silyros|'''{{Anker2|Silyros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_133.png 133]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sima 001"|[[RE:Sima 1|'''{{Anker2|Sima 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_133.png 133]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sima 002"|[[RE:Sima 2|'''{{Anker2|Sima 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_133.png 133]
|Friedrich Ebert
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="simades"|[[RE:Simades|'''{{Anker2|Simades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 135]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="simaios"|[[RE:Simaios|'''{{Anker2|Simaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 135]
|Karl Christian Storck
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="simalis"|[[RE:Simalis|''{{Anker2|Simalis}}'']] → '''[[RE:Himalis|Himalis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 135]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simalos"|[[RE:Simalos|'''{{Anker2|Simalos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 135]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="simana"|[[RE:Σίμανα|'''{{Anker2|Σίμανα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 135]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simaristos"|[[RE:Simaristos|'''{{Anker2|Simaristos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 135]
|Karl Mittelhaus
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simas"|[[RE:Simas|'''{{Anker2|Simas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 136]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simbruini colles"|[[RE:Simbruini colles|'''{{Anker2|Simbruini colles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 136]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sime 001"|[[RE:Sime 1|'''{{Anker2|Sime 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 136]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sime 002"|[[RE:Sime 2|'''{{Anker2|Sime 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 136]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simea, simios"|[[RE:Simea, Simios|'''{{Anker2|Simea, Simios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 137]
|René Dussaud
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="simena"|[[RE:Simena|'''{{Anker2|Simena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 140]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simenoi"|[[RE:Σιμενοί|'''{{Anker2|Σιμενοί}}''']]
||Verdorbene Lesart für Ikeoi s. Iceni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 140]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simenus"|[[RE:Simenus|''{{Anker2|Simenus}}'']] → '''[[RE:Symenos 1|Symenos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 140]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simeon stylites"|[[RE:Simeon Stylites|'''{{Anker2|Simeon Stylites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 140]
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simi"|[[RE:Simi|''{{Anker2|Simi}}'']] → '''[[RE:Simoi|Simoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 142]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simiadai"|[[RE:Σιμιάδαι|'''{{Anker2|Σιμιάδαι}}''']]
||Name einer Patra? von Kamiros auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 142]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simiades"|[[RE:Simiades|'''{{Anker2|Simiades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 142]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="simias 001"|[[RE:Simias 1|'''{{Anker2|Simias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 142]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="simias 002"|[[RE:Simias 2|'''{{Anker2|Simias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 142]
|Alfred Klotz
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="simias 003"|[[RE:Simias 3|'''{{Anker2|Simias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 143]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="simidicca"|[[RE:Simidicca|'''{{Anker2|Simidicca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 143]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="similiacus"|[[RE:Similiacus|'''{{Anker2|Similiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 143]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="similis"|[[RE:Similis|'''{{Anker2|Similis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 143]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simingitana"|[[RE:Simingitana|'''{{Anker2|Simingitana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 143]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simios"|[[RE:Simios|''{{Anker2|Simios}}'']] → '''[[RE:Simea|Simea]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 143]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simitthus"|[[RE:Simitthus|'''{{Anker2|Simitthus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 143]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simmeas"|[[RE:Simmeas|'''{{Anker2|Simmeas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 144]
|Lothar Wickert
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="simmias 001"|[[RE:Simmias 1|'''{{Anker2|Simmias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 144]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="simmias 002"|[[RE:Simmias 2|'''{{Anker2|Simmias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 144]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="simmias 003"|[[RE:Simmias 3|'''{{Anker2|Simmias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 144]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="simmias 004"|[[RE:Simmias 4|'''{{Anker2|Simmias 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 144]
|Hermann Hobein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simmias 005"|[[RE:Simmias 5|'''{{Anker2|Simmias 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_157.png 155]
|Hermann Hobein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simmias 006"|[[RE:Simmias 6|'''{{Anker2|Simmias 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_157.png 155]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="simmias 007"|[[RE:Simmias 7|'''{{Anker2|Simmias 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_157.png 158]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="simmias 008"|[[RE:Simmias 8|'''{{Anker2|Simmias 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_157.png 158]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simmikka"|[[RE:Sim(m)ik(k)a|'''{{Anker2|Sim(m)ik(k)a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_157.png 158]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simminensis"|[[RE:Simminensis|'''{{Anker2|Simminensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 159]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simodoi"|[[RE:Simodoi|'''{{Anker2|Simodoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 159]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="simoeis 001"|[[RE:Simoeis 1|'''{{Anker2|Simoeis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 160]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simoeis 002"|[[RE:Simoeis 2|'''{{Anker2|Simoeis 2}}''']]
||Flüßchen beim sizilischen Segesta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 161]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simoeis 003"|[[RE:Simoeis 3|'''{{Anker2|Simoeis 3}}''']]
||Flüßchen auf der Insel Krete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 161]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simoeis 004"|[[RE:Simoeis 4|'''{{Anker2|Simoeis 4}}''']]
||Fluß in Epirus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 161]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simoeision pedion"|[[RE:Simoeision pedion|'''{{Anker2|Simoeision pedion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 161]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simoeisios"|[[RE:Simoeisios|'''{{Anker2|Simoeisios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 162]
|Lothar Wickert
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="simoi"|[[RE:Simoi|'''{{Anker2|Simoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 162]
|Lothar Wickert
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="simon 001"|[[RE:Simon 1|'''{{Anker2|Simon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 162]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="simon 002"|[[RE:Simon 2|'''{{Anker2|Simon 2}}''']]
||Tyrrhenischer Seeräuber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 162]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simon 003"|[[RE:Simon 3|'''{{Anker2|Simon 3}}''']]
||Teilnehmer an der kalydonischen Jagd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 162]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simon 004"|[[RE:Simon 4|'''{{Anker2|Simon 4}}''']]
||Von Theseus geretteter athenischer Jüngling
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 162]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simon 005"|[[RE:Simon 5|'''{{Anker2|Simon 5}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 162]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simon 006"|[[RE:Simon 6|'''{{Anker2|Simon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_165.png 163]
|Hermann Hobein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simon 007"|[[RE:Simon 7|'''{{Anker2|Simon 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_173.png 173]
|Lothar Wickert
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="simon 008"|[[RE:Simon 8|'''{{Anker2|Simon 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_177.png 175]
|Lothar Wickert
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="simon 009"|[[RE:Simon 9|'''{{Anker2|Simon 9}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_177.png 175]
|Lothar Wickert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simon 010"|[[RE:Simon 10|'''{{Anker2|Simon 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_177.png 175]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simon 011"|[[RE:Simon 11|'''{{Anker2|Simon 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_177.png 176]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simon 012"|[[RE:Simon 12|'''{{Anker2|Simon 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_181.png 179]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="simon 013"|[[RE:Simon 13|''{{Anker2|Simon 13}}'']] → '''[[RE:Simmias 7|Simmias 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_181.png 180]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simon 014"|[[RE:Simon 14|'''{{Anker2|Simon 14}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_181.png 180]
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simon 015"|[[RE:Simon 15|'''{{Anker2|Simon 15}}''']]
||Augenarzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_181.png 180]
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simon 016"|[[RE:Simon 16|'''{{Anker2|Simon 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_181.png 180]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simon magus"|[[RE:Simon Magus|'''{{Anker2|Simon Magus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_181.png 180]
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simonatides"|[[RE:Simonatides|'''{{Anker2|Simonatides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_185.png 184]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simonias"|[[RE:Simonias|'''{{Anker2|Simonias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_185.png 184]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="simonides 001"|[[RE:Simonides 1|'''{{Anker2|Simonides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_185.png 184]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simonides 002"|[[RE:Simonides 2|'''{{Anker2|Simonides 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_185.png 186]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simonides 003"|[[RE:Simonides 3|'''{{Anker2|Simonides 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 197]
|Wilhelm Weinberger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simonides 004"|[[RE:Simonides 4|'''{{Anker2|Simonides 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 197]
|Hans von Arnim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simonides 005"|[[RE:Simonides 5|'''{{Anker2|Simonides 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 197]
|Alfred Klotz
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="simonides 006"|[[RE:Simonides 6|'''{{Anker2|Simonides 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 197]
|Karl Praechter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simonides 007"|[[RE:Simonides 7|'''{{Anker2|Simonides 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 198]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simonides 008"|[[RE:Simonides 8|'''{{Anker2|Simonides 8}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 198]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simonides 009"|[[RE:Simonides 9|'''{{Anker2|Simonides 9}}''']]
||Hieromnemon des Königs Perseus in der delphischen Amphiktyonie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 198]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simonides 010"|[[RE:Simonides 10|'''{{Anker2|Simonides 10}}''']]
||Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 198]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simonides agrippa"|[[RE:Simonides Agrippa|'''{{Anker2|Simonides Agrippa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 198]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simonius"|[[RE:Simonius|'''{{Anker2|Simonius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 198]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="simos 001"|[[RE:Simos 1|'''{{Anker2|Simos 1}}''']]
||Ort im Pontos Galatikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_201.png 199]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simos 002"|[[RE:Simos 2|'''{{Anker2|Simos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_201.png 199]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simos 003"|[[RE:Simos 3|'''{{Anker2|Simos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_201.png 201]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="simos 004"|[[RE:Simos 4|'''{{Anker2|Simos 4}}''']]
||Archon in Amphissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_201.png 201]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simos 005"|[[RE:Simos 5|'''{{Anker2|Simos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_201.png 201]
|Hermann Hobein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simos 006"|[[RE:Simos 6|'''{{Anker2|Simos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_201.png 202]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="simos 007"|[[RE:Simos 7|'''{{Anker2|Simos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_201.png 202]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="simos 008"|[[RE:Simos 8|'''{{Anker2|Simos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_201.png 202]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="simos 009"|[[RE:Simos 9|'''{{Anker2|Simos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simpiacus"|[[RE:Simpiacus|'''{{Anker2|Simpiacus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simplex"|[[RE:Simplex|''{{Anker2|Simplex}}'']] → '''[[RE:Caecilius 118|Caecilius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simpliciacus"|[[RE:Simpliciacus|'''{{Anker2|Simpliciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simplicius 001"|[[RE:Simplicius 1|'''{{Anker2|Simplicius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simplicius 002"|[[RE:Simplicius 2|'''{{Anker2|Simplicius 2}}''']]
||CIL VI 32045a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="simplicius 003"|[[RE:Simplicius 3|'''{{Anker2|Simplicius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simplicius 004"|[[RE:Simplicius 4|'''{{Anker2|Simplicius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simplicius 005"|[[RE:Simplicius 5|'''{{Anker2|Simplicius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simplicius 006"|[[RE:Simplicius 6|'''{{Anker2|Simplicius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simplicius 007"|[[RE:Simplicius 7|'''{{Anker2|Simplicius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simplicius 008"|[[RE:Simplicius 8|'''{{Anker2|Simplicius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simplicius 009"|[[RE:Simplicius 9|'''{{Anker2|Simplicius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 204]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simplicius 010"|[[RE:Simplicius 10|'''{{Anker2|Simplicius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 204]
|Karl Praechter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simplium"|[[RE:Simplium|'''{{Anker2|Simplium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_213.png 213]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simpludiarea"|[[RE:Simpludiarea|'''{{Anker2|Simpludiarea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_213.png 213]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simpsimida"|[[RE:Simpsimida|'''{{Anker2|Simpsimida}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_213.png 213]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simpulum"|[[RE:Simpulum|''{{Anker2|Simpulum}}'']] → '''[[RE:Simpuvium|Simpuvium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_213.png 213]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simpuuium"|[[RE:Simpuvium|'''{{Anker2|Simpuvium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_213.png 213]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="simunda"|[[RE:Simunda|''{{Anker2|Simunda}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_217.png 216]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="simylla"|[[RE:Simylla|'''{{Anker2|Simylla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_217.png 216]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="simylos 001"|[[RE:Simylos 1|'''{{Anker2|Simylos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_217.png 216]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|rowspan=2 data-sort-value="simylos 002"|[[RE:Simylos 2|'''{{Anker2|Simylos 2}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_217.png 216]
|Alfred Körte
|rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_217.png 217]
|Ernst Diehl
|-
|data-sort-value="simyra"|[[RE:Simyra|'''{{Anker2|Simyra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_217.png 217]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sina 001"|[[RE:Sina 1|'''{{Anker2|Sina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_217.png 218]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sina 002"|[[RE:Sina 2|'''{{Anker2|Sina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_217.png 218]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sina 003"|[[RE:Sina 3|'''{{Anker2|Sina 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 219]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinai 001"|[[RE:Sinai 1|'''{{Anker2|Sinai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 219]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinai 002"|[[RE:Sinai 2|''{{Anker2|Sinai 2}}'']] → '''[[RE:Thina|Thina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 221]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sinaios"|[[RE:Sinaios|'''{{Anker2|Sinaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 221]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sinaka"|[[RE:Sinaka|'''{{Anker2|Sinaka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 222]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinaros 001"|[[RE:Sinaros 1|'''{{Anker2|Sinaros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 222]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="sinaros 002"|[[RE:Sinaros 2|''{{Anker2|Sinaros 2}}'']] → '''[[RE:Saros 2|Saros 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 222]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sinas"|[[RE:Sinas|'''{{Anker2|Sinas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 222]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinas, sinatis"|[[RE:Sinas, Sinatis|'''{{Anker2|Sinas, Sinatis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 222]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinatos"|[[RE:Sinatos|'''{{Anker2|Sinatos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 222]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sinatrukes"|[[RE:Sinatrukes|'''{{Anker2|Sinatrukes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 222]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sinda 001"|[[RE:Sinda 1|''{{Anker2|Sinda 1}}'']] → '''[[RE:Isinda 3|Isinda 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 223]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sinda 002"|[[RE:Sinda 2|''{{Anker2|Sinda 2}}'']] → '''[[RE:Sindica civitas|Sindica civitas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 223]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sinda 003"|[[RE:Sinda 3|'''{{Anker2|Sinda 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 223]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sindaga"|[[RE:Sindaga|'''{{Anker2|Sindaga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 223]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sindai"|[[RE:Sindai|''{{Anker2|Sindai}}'']] → '''[[RE:Sindoi 2|Sindoi 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 223]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sindai nesoi"|[[RE:Sindai nesoi|'''{{Anker2|Sindai nesoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 223]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sindata"|[[RE:Sindata|'''{{Anker2|Sindata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 224]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinde"|[[RE:Sinde|'''{{Anker2|Sinde}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 224]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sindessos"|[[RE:Sindessos|'''{{Anker2|Sindessos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 224]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sindi"|[[RE:Sindi|''{{Anker2|Sindi}}'']] → '''[[RE:Sindoi 1|Sindoi 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 224]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sindia"|[[RE:Sindia|''{{Anker2|Sindia}}'']] → '''[[RE:Isinda 2|Isinda 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 224]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sindica ciuitas"|[[RE:Sindica civitas|'''{{Anker2|Sindica civitas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 224]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sindica scythia"|[[RE:Sindica Scythia|'''{{Anker2|Sindica Scythia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 224]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sindikos limen"|[[RE:Sindikos limen|'''{{Anker2|Sindikos limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 225]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sindita"|[[RE:Sindita|'''{{Anker2|Sindita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 226]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sindoi 001"|[[RE:Sindoi 1|'''{{Anker2|Sindoi 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 226]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sindoi 002"|[[RE:Sindoi 2|'''{{Anker2|Sindoi 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 228]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sindoi 003"|[[RE:Sindoi 3|'''{{Anker2|Sindoi 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 228]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sindokanda"|[[RE:Sindokanda|'''{{Anker2|Sindokanda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 228]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="sindomana"|[[RE:Sindomana|'''{{Anker2|Sindomana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 228]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="sindon 001"|[[RE:Sindon 1|'''{{Anker2|Sindon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="sindon 002"|[[RE:Sindon 2|''{{Anker2|Sindon 2}}'']] → '''[[RE:Flachs|Flachs]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sindonaioi"|[[RE:Sindonaioi|'''{{Anker2|Sindonaioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sindonalia"|[[RE:Sindonalia|'''{{Anker2|Sindonalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="sindos 001"|[[RE:Sindos 1|'''{{Anker2|Sindos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sindos 002"|[[RE:Sindos 2|'''{{Anker2|Sindos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sindos 003"|[[RE:Sindos 3|'''{{Anker2|Sindos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sindros 001"|[[RE:Sindros 1|'''{{Anker2|Sindros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sindros 002"|[[RE:Sindros 2|'''{{Anker2|Sindros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sindu"|[[RE:Sindu|'''{{Anker2|Sindu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="sindual"|[[RE:Sindual|'''{{Anker2|Sindual}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229]
|Ernst Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinduni"|[[RE:Sinduni|'''{{Anker2|Sinduni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 230]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinemurum"|[[RE:Sinemurum|'''{{Anker2|Sinemurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 230]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinera 001"|[[RE:Sinera 1|'''{{Anker2|Sinera 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 230]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sinera 002"|[[RE:Sinera 2|''{{Anker2|Sinera 2}}'']] → '''[[RE:Sinoria|Sinoria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 231]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sinera 003"|[[RE:Sinera 3|'''{{Anker2|Sinera 3}}''']]
||Ort in Klein-Armenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 231]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sinethandos"|[[RE:Sinethandos|'''{{Anker2|Sinethandos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 231]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinetriadum"|[[RE:Sinetriadum|'''{{Anker2|Sinetriadum}}''']]
||Verstümmelter Name einer britannischen Civitas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 231]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="singa"|[[RE:Singa|'''{{Anker2|Singa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 231]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="singae"|[[RE:Singae|'''{{Anker2|Singae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 232]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="singara"|[[RE:Singara|'''{{Anker2|Singara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 232]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="singaras"|[[RE:Σιγγάρας|'''{{Anker2|Σιγγάρας}}''']]
||Gebirge in Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 233]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="singas potamos"|[[RE:Singas potamos|'''{{Anker2|Singas potamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 233]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="singedon"|[[RE:Σιγγηδών|''{{Anker2|Σιγγηδών}}'']] → '''[[RE:Singidunum|Singidunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 234]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="singerichos"|[[RE:Singerichos|''{{Anker2|Singerichos}}'']] → '''[[RE:Segericus|Segericus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 234]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="singidaua"|[[RE:Singidaua|'''{{Anker2|Singidaua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 234]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="singidon"|[[RE:Σιγγιδών|''{{Anker2|Σιγγιδών}}'']] → '''[[RE:Singidunum|Singidunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 234]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="singidunum"|[[RE:Singidunum|'''{{Anker2|Singidunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 234]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="singilis 001"|[[RE:Singilis 1|'''{{Anker2|Singilis 1}}''']]
||Nebenfluß des Baetis in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 235]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="singilis 002"|[[RE:Singilis 2|'''{{Anker2|Singilis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 235]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="singitischer golf"|[[RE:Singitischer Golf|'''{{Anker2|Singitischer Golf}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 236]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="singone"|[[RE:Singone|'''{{Anker2|Singone}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 236]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="singos"|[[RE:Singos|'''{{Anker2|Singos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 236]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="singula"|[[RE:Singula|'''{{Anker2|Singula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 237]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="singulares"|[[RE:Singulares|'''{{Anker2|Singulares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 237]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="singulator"|[[RE:Singulator|'''{{Anker2|Singulator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 237]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="singya"|[[RE:Σίγγυα|'''{{Anker2|Σίγγυα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 238]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sini"|[[RE:Sini.|'''{{Anker2|Sini.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 238]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siniacus"|[[RE:Siniacus|'''{{Anker2|Siniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 238]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siniandos"|[[RE:Siniandos|''{{Anker2|Siniandos}}'']] → '''[[RE:Sinethandos|Sinethandos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 238]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sinis 001"|[[RE:Sinis 1|'''{{Anker2|Sinis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 238]
|Johannes Schmidt (Philologe)
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinis 002"|[[RE:Sinis 2|''{{Anker2|Sinis 2}}'']] → '''[[RE:Siris 1|Siris 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 244]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sinis kolonia"|[[RE:Sinis kolonia|'''{{Anker2|Sinis kolonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 244]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sinispora"|[[RE:Sinispora|'''{{Anker2|Sinispora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 244]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinisser"|[[RE:Sinisser|''{{Anker2|Sinisser}}'']] → '''[[RE:Seniser|Seniser]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 244]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sinister"|[[RE:Sinister|'''{{Anker2|Sinister}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 244]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinistus"|[[RE:Sinistus|'''{{Anker2|Sinistus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 245]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sinitense"|[[RE:Sinitense|'''{{Anker2|Sinitense}}''']]
||Kastell und Kirche bei Hippo Regius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 245]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sinkar"|[[RE:Sinkar|'''{{Anker2|Sinkar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 245]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinna 001"|[[RE:Sinna 1|'''{{Anker2|Sinna 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 245]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinna 002"|[[RE:Sinna 2|'''{{Anker2|Sinna 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 245]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sinnaces"|[[RE:Sinnaces|'''{{Anker2|Sinnaces}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 245]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinnaka"|[[RE:Sinnaka|'''{{Anker2|Sinnaka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 246]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinnar"|[[RE:Sinnar|'''{{Anker2|Sinnar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 246]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinnaus lacus"|[[RE:Sinnaus lacus|'''{{Anker2|Sinnaus lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 246]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinnensis"|[[RE:Sinnensis|'''{{Anker2|Sinnensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 246]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sinnius 001"|[[RE:Sinnius 1|'''{{Anker2|Sinnius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 246]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sinnius 002"|[[RE:Sinnius 2|'''{{Anker2|Sinnius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 246]
|Alfred Klotz
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="sinoe"|[[RE:Sinoe|'''{{Anker2|Sinoe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_249.png 247]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sinoeis"|[[RE:Sinoeis|'''{{Anker2|Sinoeis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_249.png 247]
|Karl Christian Storck
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sinon"|[[RE:Sinon|'''{{Anker2|Sinon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_249.png 248]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sinonia"|[[RE:Sinonia|'''{{Anker2|Sinonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_253.png 252]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sinope 001"|[[RE:Sinope 1|'''{{Anker2|Sinope 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_253.png 252]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinope 002"|[[RE:Sinope 2|''{{Anker2|Sinope 2}}'']] → '''[[RE:Sinuessa|Sinuessa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 255]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sinopion"|[[RE:Sinopion|'''{{Anker2|Sinopion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 255]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sinopites"|[[RE:Sinopites|'''{{Anker2|Sinopites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 255]
|Karl Christian Storck
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sinops"|[[RE:Sinops|'''{{Anker2|Sinops}}''']]
||Fluß bei Sinope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 255]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sinoria"|[[RE:Sinoria|'''{{Anker2|Sinoria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 255]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sinorix"|[[RE:Sinorix|'''{{Anker2|Sinorix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 256]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sinos"|[[RE:Sinos|''{{Anker2|Sinos}}'']] → '''[[RE:Sindos 1|Sindos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 256]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sinotion"|[[RE:Sinotion|'''{{Anker2|Sinotion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 256]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinotion 001"|[[RE:Sinotion 1|'''{{Anker2|Sinotion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 256]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinotion 002"|[[RE:Sinotion 2|'''{{Anker2|Sinotion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 256]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinquas"|[[RE:Sinquas|'''{{Anker2|Sinquas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 257]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinsioi"|[[RE:Σίνσιοι|''{{Anker2|Σίνσιοι}}'']] → '''[[RE:Sensioi|Sensioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 257]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sintae"|[[RE:Sintae|'''{{Anker2|Sintae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 257]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sintanius"|[[RE:Sintanius|'''{{Anker2|Sintanius}}''']]
||Person?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 257]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sinteis"|[[RE:Sinteis|'''{{Anker2|Sinteis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 257]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinthon"|[[RE:Sinthon|''{{Anker2|Sinthon}}'']] → '''[[RE:Sindon 1|Sindon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sinthos"|[[RE:Sinthos|''{{Anker2|Sinthos}}'']] → '''[[RE:Sindos 1|Sindos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sintia"|[[RE:Sintia|'''{{Anker2|Sintia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sintica"|[[RE:Sintica|''{{Anker2|Sintica}}'']] → '''[[RE:Sintike|Sintike]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sintier"|[[RE:Sintier|''{{Anker2|Sintier}}'']] → '''[[RE:Lemnos|Lemnos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sintike"|[[RE:Sintike|'''{{Anker2|Sintike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sintillus"|[[RE:Sintillus|'''{{Anker2|Sintillus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinto"|[[RE:Sinto|'''{{Anker2|Sinto}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sintoi"|[[RE:Sintoi|'''{{Anker2|Sintoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sintoion"|[[RE:Sintoion|'''{{Anker2|Sintoion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 259]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sintula"|[[RE:Sintula|'''{{Anker2|Sintula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 259]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinturo, sinturu"|[[RE:Sinturo, Sinturu|'''{{Anker2|Sinturo, Sinturu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 259]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinuessa"|[[RE:Sinuessa|'''{{Anker2|Sinuessa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 259]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sinum, sinus"|[[RE:Sinum, Sinus|'''{{Anker2|Sinum, Sinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 260]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinus"|[[RE:Sinus|''{{Anker2|Sinus}}'']] → '''[[RE:Sinum, Sinus|Sinum, Sinus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 260]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sinzeirisin"|[[RE:Sinzeirisin|'''{{Anker2|Sinzeirisin}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 260]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siocharax"|[[RE:Siocharax|'''{{Anker2|Siocharax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sioda"|[[RE:Sioda|'''{{Anker2|Sioda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sion 001"|[[RE:Sion 1|'''{{Anker2|Sion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sion 002"|[[RE:Sion 2|'''{{Anker2|Sion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sion 003"|[[RE:Sion 3|''{{Anker2|Sion 3}}'']] → '''[[RE:Sedunum|Sedunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sion 004"|[[RE:Sion 4|'''{{Anker2|Sion 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sionia"|[[RE:Sionia|'''{{Anker2|Sionia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siope"|[[RE:Siope|'''{{Anker2|Siope}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siparis"|[[RE:Siparis|'''{{Anker2|Siparis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="siparium"|[[RE:Siparium|'''{{Anker2|Siparium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 262]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siparounton"|[[RE:Siparounton|'''{{Anker2|Siparounton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 262]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siphai"|[[RE:Siphai|'''{{Anker2|Siphai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 262]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siphare"|[[RE:Siphare|'''{{Anker2|Siphare}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_265.png 263]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siphis"|[[RE:Siphis|'''{{Anker2|Siphis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_265.png 263]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siphnos"|[[RE:Siphnos|'''{{Anker2|Siphnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_265.png 263]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siphnos 001"|[[RE:Siphnos 1|'''{{Anker2|Siphnos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_265.png 264]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siphnos 002"|[[RE:Siphnos 2|'''{{Anker2|Siphnos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_265.png 265]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siphon"|[[RE:Siphon|'''{{Anker2|Siphon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_269.png 268]
|Ingeborg Hammer-Jensen
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="siphrios"|[[RE:Siphrios|'''{{Anker2|Siphrios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_269.png 269]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siphthas"|[[RE:Siphthas|'''{{Anker2|Siphthas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_269.png 269]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sipiberis"|[[RE:Sipiberis|'''{{Anker2|Sipiberis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_273.png 271]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sipontum 001"|[[RE:Sipontum 1|'''{{Anker2|Sipontum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_273.png 271]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sipontum 002"|[[RE:Sipontum 2|'''{{Anker2|Sipontum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_273.png 272]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sippara 001"|[[RE:Sippara 1|'''{{Anker2|Sippara 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_273.png 272]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sippara 002"|[[RE:Sippara 2|'''{{Anker2|Sippara 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_273.png 274]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="sipparis"|[[RE:Sipparis|''{{Anker2|Sipparis}}'']] → '''[[RE:Siparis|Siparis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_273.png 274]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sipphara"|[[RE:Σιπφάρα|''{{Anker2|Σιπφάρα}}'']] → '''[[RE:Sippara 1|Sippara 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_273.png 274]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="siproites"|[[RE:Siproites|'''{{Anker2|Siproites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_273.png 274]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sipta"|[[RE:Sipta|'''{{Anker2|Sipta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_277.png 275]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sipylene"|[[RE:Sipylene|'''{{Anker2|Sipylene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_277.png 275]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sipylos 001"|[[RE:Sipylos 1|'''{{Anker2|Sipylos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_277.png 275]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sipylos 002"|[[RE:Sipylos 2|'''{{Anker2|Sipylos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 281]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sipylos 003"|[[RE:Sipylos 3|'''{{Anker2|Sipylos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 281]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sipylos 004"|[[RE:Sipylos 4|'''{{Anker2|Sipylos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="siquanna"|[[RE:Siquanna|''{{Anker2|Siquanna}}'']] → '''[[RE:Sequana|Sequana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sira"|[[RE:Sira|'''{{Anker2|Sira}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siracellae"|[[RE:Siracellae|''{{Anker2|Siracellae}}'']] → '''[[RE:Syra(s)cellae|Syra(s)cellae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sirae 001"|[[RE:Sirae 1|''{{Anker2|Sirae 1}}'']] → '''[[RE:Siris 1|Siris 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sirae 002"|[[RE:Sirae 2|'''{{Anker2|Sirae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siraganon"|[[RE:Siraganon|'''{{Anker2|Siraganon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sirakene 001"|[[RE:Sirakene 1|'''{{Anker2|Sirakene 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sirakene 002"|[[RE:Sirakene 2|'''{{Anker2|Sirakene 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sirakes"|[[RE:Sirakes|'''{{Anker2|Sirakes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_285.png 283]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sirangai"|[[RE:Sirangai|'''{{Anker2|Sirangai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_285.png 285]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sirbis"|[[RE:Sirbis|'''{{Anker2|Sirbis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_285.png 285]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sirbitum"|[[RE:Sirbitum|'''{{Anker2|Sirbitum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_285.png 285]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sirbonis limne"|[[RE:Sirbonis limne|'''{{Anker2|Sirbonis limne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_285.png 286]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="siregius"|[[RE:Siregius|'''{{Anker2|Siregius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_289.png 287]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sirenen"|[[RE:Sirenen|'''{{Anker2|Sirenen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_289.png 288]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sirenianus mons"|[[RE:Sirenianus mons|'''{{Anker2|Sirenianus mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 308]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sirenum insulae"|[[RE:Sirenum insulae|''{{Anker2|Sirenum insulae}}'']] → '''[[RE:Sirenianus mons|Sirenianus mons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 308]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sirenum petrae"|[[RE:Sirenum petrae|''{{Anker2|Sirenum petrae}}'']] → '''[[RE:Sirenianus mons|Sirenianus mons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 308]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sirenum promunturium"|[[RE:Sirenum promunturium|''{{Anker2|Sirenum promunturium}}'']] → '''[[RE:Sirenianus mons|Sirenianus mons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 308]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sirenusae"|[[RE:Sirenusae|''{{Anker2|Sirenusae}}'']] → '''[[RE:Sirenianus mons|Sirenianus mons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 308]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sires, siriopaiones"|[[RE:Sires, Siriopaiones|'''{{Anker2|Sires, Siriopaiones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 308]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siriacus"|[[RE:Siriacus|'''{{Anker2|Siriacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 308]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siricae"|[[RE:Siricae|'''{{Anker2|Siricae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siricius"|[[RE:Siricius|'''{{Anker2|Siricius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siridos hedra"|[[RE:Siridos Hedra|'''{{Anker2|Siridos Hedra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sirimalaga"|[[RE:Sirimalaga|'''{{Anker2|Sirimalaga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="sirini"|[[RE:Sirini|''{{Anker2|Sirini}}'']] → '''[[RE:Siris 1|Siris 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sirio"|[[RE:Sirio|''{{Anker2|Sirio}}'']] → '''[[RE:Serio 1|Serio 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sirios"|[[RE:Sirios|'''{{Anker2|Sirios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="siripalla"|[[RE:Siripalla|'''{{Anker2|Siripalla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="siripolemaios"|[[RE:Siripolemaios|'''{{Anker2|Siripolemaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="siris 001"|[[RE:Siris 1|'''{{Anker2|Siris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="siris 002"|[[RE:Siris 2|'''{{Anker2|Siris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_313.png 313]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sirius"|[[RE:Sirius|'''{{Anker2|Sirius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_313.png 314]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sirmiates"|[[RE:Sirmiates|''{{Anker2|Sirmiates}}'']] → '''[[RE:Sirmium|Sirmium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 351]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sirmienses"|[[RE:Sirmienses|''{{Anker2|Sirmienses}}'']] → '''[[RE:Sirmium|Sirmium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 351]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sirmieus"|[[RE:Σιρμιεύς|''{{Anker2|Σιρμιεύς}}'']] → '''[[RE:Sirmium|Sirmium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 351]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sirmio"|[[RE:Sirmio|'''{{Anker2|Sirmio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 351]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sirmis"|[[RE:Sirmis|'''{{Anker2|Sirmis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 351]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sirmium"|[[RE:Sirmium|'''{{Anker2|Sirmium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 351]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sirnides insulae"|[[RE:Sirnides Insulae|'''{{Anker2|Sirnides Insulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 353]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sirogellae"|[[RE:Sirogellae|''{{Anker2|Sirogellae}}'']] → '''[[RE:Syra(s)cellae|Syra(s)cellae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 353]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="siroialum"|[[RE:Siroialum|'''{{Anker2|Siroialum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 353]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sirok"|[[RE:Sirok|'''{{Anker2|Sirok}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 353]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siron"|[[RE:Siron|'''{{Anker2|Siron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 353]
|Hans von Arnim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sirona"|[[RE:Sirona|'''{{Anker2|Sirona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 354]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siropon"|[[RE:Siropon|'''{{Anker2|Siropon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 360]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sirote"|[[RE:Sirote|''{{Anker2|Sirote}}'']] → '''[[RE:Serota|Serota]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 360]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sirotis"|[[RE:Sirotis|''{{Anker2|Sirotis}}'']] → '''[[RE:Tabula Peutingeriana|Tabula Peutingeriana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 360]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sirpicus"|[[RE:Sirpicus|'''{{Anker2|Sirpicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 360]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sirpium"|[[RE:Sirpium|'''{{Anker2|Sirpium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 360]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sirra"|[[RE:Sirra|''{{Anker2|Sirra}}'']] → '''[[RE:Siris 2|Siris 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sirtibeis"|[[RE:Σιρτιβεïς|''{{Anker2|Σιρτιβεïς}}'']] → '''[[RE:Sirbitum|Sirbitum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sisa kome"|[[RE:Sisa kome|'''{{Anker2|Sisa kome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sisamnes"|[[RE:Sisamnes|'''{{Anker2|Sisamnes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sisapo"|[[RE:Sisapo|'''{{Anker2|Sisapo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sisar"|[[RE:Sisar|'''{{Anker2|Sisar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sisara 001"|[[RE:Sisara 1|'''{{Anker2|Sisara 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sisara 002"|[[RE:Σισάρα 2|''{{Anker2|Σισάρα 2}}'']] → '''[[RE:Sarbane|Sarbane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sisaraca"|[[RE:Sisaraca|'''{{Anker2|Sisaraca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sisauranon"|[[RE:Sisauranon|''{{Anker2|Sisauranon}}'']] → '''[[RE:Sarbana|Sarbana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="siscia"|[[RE:Siscia|'''{{Anker2|Siscia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sisciacus"|[[RE:Sisciacus|'''{{Anker2|Sisciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 363]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siscianus"|[[RE:Siscianus|'''{{Anker2|Siscianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 363]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sisebutus"|[[RE:Sisebutus|'''{{Anker2|Sisebutus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 363]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sisenna 001"|[[RE:Sisenna 1|'''{{Anker2|Sisenna 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 366]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sisenna 002"|[[RE:Sisenna 2|'''{{Anker2|Sisenna 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 366]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sisenna 003"|[[RE:Sisenna 3|'''{{Anker2|Sisenna 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 366]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siser"|[[RE:Siser|'''{{Anker2|Siser}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 366]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sisi"|[[RE:Sisi|''{{Anker2|Sisi}}'']] → '''[[RE:Sisius|Sisius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 366]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sisigis"|[[RE:Sisigis|''{{Anker2|Sisigis}}'']] → '''[[RE:Sisinnius|Sisinnius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 366]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sisikottos"|[[RE:Sisikottos|'''{{Anker2|Sisikottos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 366]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="sisila"|[[RE:Sisila|'''{{Anker2|Sisila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 366]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sisines"|[[RE:Sisines|''{{Anker2|Sisines}}'']] → '''[[RE:Archelaos 15|Archelaos 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 367]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sisinnius"|[[RE:Sisinnius|'''{{Anker2|Sisinnius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 367]
|Ernst Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sisires"|[[RE:Sisires|'''{{Anker2|Sisires}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 367]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sisius"|[[RE:Sisius|'''{{Anker2|Sisius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 367]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sismara"|[[RE:Sismara|'''{{Anker2|Sismara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 368]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sisolenses"|[[RE:Sisolenses|'''{{Anker2|Sisolenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 368]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sisopa"|[[RE:Sisopa|'''{{Anker2|Sisopa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 368]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sispara"|[[RE:Sispara|''{{Anker2|Sispara}}'']] → '''[[RE:Sippara 1|Sippara 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 368]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sisphe"|[[RE:Sisphe|'''{{Anker2|Sisphe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 368]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sissa 001"|[[RE:Sissa 1|'''{{Anker2|Sissa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 368]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sissa 002"|[[RE:Sissa 2|''{{Anker2|Sissa 2}}'']] → '''[[RE:Gissa|Gissa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sisserus"|[[RE:Sisserus|'''{{Anker2|Sisserus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sissiacus"|[[RE:Sissiacus|'''{{Anker2|Sissiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sissiones"|[[RE:Sissiones|'''{{Anker2|Sissiones}}''']]
||Suessiones
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sissus"|[[RE:Sissus|'''{{Anker2|Sissus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sisterio"|[[RE:Sisterio|''{{Anker2|Sisterio}}'']] → '''[[RE:Sesterrio|Sesterrio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sistero"|[[RE:Sistero|''{{Anker2|Sistero}}'']] → '''[[RE:Sora 1|Sora 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sistiniacus"|[[RE:Sistiniacus|'''{{Anker2|Sistiniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sistosichermes"|[[RE:Sistosichermes|'''{{Anker2|Sistosichermes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sistrum"|[[RE:Sistrum|'''{{Anker2|Sistrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 370]
|Max Pieper
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sisygambis"|[[RE:Sisygambis|'''{{Anker2|Sisygambis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_373.png 371]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sisyphides"|[[RE:Sisyphides|'''{{Anker2|Sisyphides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_373.png 371]
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sisyphos 001"|[[RE:Sisyphos 1|'''{{Anker2|Sisyphos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_373.png 371]
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sisyphos 002"|[[RE:Sisyphos 2|'''{{Anker2|Sisyphos 2}}''']]
||Hofzwerg des Antonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 376]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sisyra"|[[RE:Sisyra|'''{{Anker2|Sisyra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 376]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sisyrba"|[[RE:Σίσυρβα|'''{{Anker2|Σίσυρβα}}''']]
||Teil von Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 377]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sita"|[[RE:Sita|'''{{Anker2|Sita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 377]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sitagertai"|[[RE:Sitagertai|'''{{Anker2|Sitagertai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 377]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sitake, sitakene"|[[RE:Σιτάκη, Σιτακηνή|''{{Anker2|Σιτάκη, Σιτακηνή}}'']] → '''[[RE:Sittake|Sittake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 377]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sitakos"|[[RE:Sitakos|'''{{Anker2|Sitakos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 377]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sitalkas 001"|[[RE:Sitalkas 1|'''{{Anker2|Sitalkas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 377]
|Karl Christian Storck
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sitalkas 002"|[[RE:Sitalkas 2|'''{{Anker2|Sitalkas 2}}''']]
||Sohn des Tarollos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 377]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sitalkes 001"|[[RE:Sitalkes 1|'''{{Anker2|Sitalkes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 377]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sitalkes 002"|[[RE:Sitalkes 2|'''{{Anker2|Sitalkes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_381.png 381]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sitalkes 003"|[[RE:Sitalkes 3|'''{{Anker2|Sitalkes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_381.png 382]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sitalus"|[[RE:Sitalus|'''{{Anker2|Sitalus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_381.png 382]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sitarion"|[[RE:Sitarion|'''{{Anker2|Sitarion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_381.png 382]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sitas"|[[RE:Sitas|'''{{Anker2|Sitas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_381.png 382]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sitea"|[[RE:Σιτέα|'''{{Anker2|Σιτέα}}''']]
||Kultort der Phyle Pamphyleis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_381.png 382]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="siteresion"|[[RE:Siteresion|'''{{Anker2|Siteresion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_381.png 382]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sitesis"|[[RE:Sitesis|'''{{Anker2|Sitesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_389.png 388]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sitha"|[[RE:Σίθα|''{{Anker2|Σίθα}}'']] → '''[[RE:Zosimos 8|Zosimos 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 391]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sithenoi"|[[RE:Sithenoi|'''{{Anker2|Sithenoi}}''']]
||Volk am Roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 391]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sithiu"|[[RE:Sithiu|'''{{Anker2|Sithiu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 391]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sithnides"|[[RE:Sithnides|'''{{Anker2|Sithnides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 392]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sithon"|[[RE:Sithon|'''{{Anker2|Sithon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 392]
|Franz Humborg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sithone"|[[RE:Sithone|'''{{Anker2|Sithone}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 393]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sithones"|[[RE:Sithones|'''{{Anker2|Sithones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 393]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sithonia"|[[RE:Sithonia|'''{{Anker2|Sithonia}}''']]
||Mitlere der drei chalkidischen Halbinseln
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 393]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="siticines"|[[RE:Siticines|'''{{Anker2|Siticines}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 393]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sitifis"|[[RE:Sitifis|'''{{Anker2|Sitifis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 393]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sitikon"|[[RE:Σιτικόν|'''{{Anker2|Σιτικόν}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 394]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sitillia"|[[RE:Sitillia|'''{{Anker2|Sitillia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 394]
|Hans Georg Wackernagel
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sitioenta"|[[RE:Σιτιόεντα|'''{{Anker2|Σιτιόεντα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 394]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sitioganus"|[[RE:Sitioganus|''{{Anker2|Sitioganus}}'']] → '''[[RE:Sitakos|Sitakos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 394]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sitmica"|[[RE:Sitmica|'''{{Anker2|Sitmica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 394]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sito"|[[RE:Sito|'''{{Anker2|Sito}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_397.png 395]
|Karl Christian Storck
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sitodosia"|[[RE:Sitodosia|'''{{Anker2|Sitodosia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_397.png 395]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sitomagus"|[[RE:Sitomagus|'''{{Anker2|Sitomagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_397.png 396]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sitonai"|[[RE:Sitonai|'''{{Anker2|Sitonai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_397.png 396]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sitones"|[[RE:Sitones|'''{{Anker2|Sitones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_397.png 397]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sitonia"|[[RE:Sitonia|'''{{Anker2|Sitonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_397.png 397]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sitophoros"|[[RE:Sitophoros|'''{{Anker2|Sitophoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_397.png 398]
|Karl Christian Storck
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sitophylakes"|[[RE:Sitophylakes|'''{{Anker2|Sitophylakes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_401.png 399]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sittake"|[[RE:Sittake|'''{{Anker2|Sittake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_401.png 399]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sittakene"|[[RE:Sittakene|'''{{Anker2|Sittakene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_405.png 404]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sittaphion pedion"|[[RE:Sittaphion pedion|'''{{Anker2|Sittaphion pedion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_405.png 404]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sittas"|[[RE:Sittas|'''{{Anker2|Sittas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_405.png 404]
|Ernst Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sittius"|[[RE:Sittius|'''{{Anker2|Sittius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_409.png 408]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sittius 001"|[[RE:Sittius 1|'''{{Anker2|Sittius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_409.png 409]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sittius 002"|[[RE:Sittius 2|'''{{Anker2|Sittius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_409.png 409]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sittius 003"|[[RE:Sittius 3|'''{{Anker2|Sittius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_409.png 409]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sittokatis"|[[RE:Sittokatis|'''{{Anker2|Sittokatis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_413.png 411]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="situ dike"|[[RE:Situ dike|'''{{Anker2|Situ dike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_413.png 411]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="situdo"|[[RE:Situdo|'''{{Anker2|Situdo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 415]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="situlus"|[[RE:Situlus|'''{{Anker2|Situlus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 415]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="situpolis"|[[RE:Situpolis|''{{Anker2|Situpolis}}'']] → '''[[RE:Anastasiupolis 1|Anastasiupolis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 417]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="siua"|[[RE:Siua|'''{{Anker2|Siua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 417]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siuata"|[[RE:Siuata|'''{{Anker2|Siuata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 417]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siuiacus"|[[RE:Siviacus|'''{{Anker2|Siviacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 417]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siuolis"|[[RE:Sivolis|'''{{Anker2|Sivolis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 417]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siuph"|[[RE:Siuph|'''{{Anker2|Siuph}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 417]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="siur limen"|[[RE:Siur limen|'''{{Anker2|Siur limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 417]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siuuonianus"|[[RE:Sivvonianus|'''{{Anker2|Sivvonianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 418]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sixtus"|[[RE:Sixtus|'''{{Anker2|Sixtus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 418]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siza"|[[RE:Siza|'''{{Anker2|Siza}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 418]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sizara"|[[RE:Sizara|'''{{Anker2|Sizara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 418]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sizyges"|[[RE:Sizyges|'''{{Anker2|Sizyges}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_421.png 419]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sk"|[[RE:Σκ-|''{{Anker2|Σκ-}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 423]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skabala"|[[RE:Skabala|'''{{Anker2|Skabala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 423]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skabina"|[[RE:Skabina|'''{{Anker2|Skabina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 423]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skaia"|[[RE:Skaia|'''{{Anker2|Skaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 423]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skaideba"|[[RE:Σκαιδέβα|''{{Anker2|Σκαιδέβα}}'']] → '''[[RE:Prokopios 21|Prokopios 21]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 424]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skaie"|[[RE:Σκαιή|''{{Anker2|Σκαιή}}'']] → '''[[RE:Skaia|Skaia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 424]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skaiisches tor"|[[RE:Skaiisches Tor|'''{{Anker2|Skaiisches Tor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 424]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skaioi"|[[RE:Skaioi|'''{{Anker2|Skaioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 424]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skaios"|[[RE:Skaios|'''{{Anker2|Skaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 424]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="skaios 001"|[[RE:Skaios 1|'''{{Anker2|Skaios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 424]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="skaios 002"|[[RE:Skaios 2|'''{{Anker2|Skaios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 424]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="skaios 003"|[[RE:Skaios 3|'''{{Anker2|Skaios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 424]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="skallion"|[[RE:Skallion|'''{{Anker2|Skallion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 425]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="skalmos"|[[RE:Skalmos|'''{{Anker2|Skalmos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 425]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="skamandria"|[[RE:Skamandria|'''{{Anker2|Skamandria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 425]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skamandrios 001"|[[RE:Skamandrios 1|'''{{Anker2|Skamandrios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 425]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="skamandrios 002"|[[RE:Skamandrios 2|'''{{Anker2|Skamandrios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_429.png 429]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="skamandrios 003"|[[RE:Skamandrios 3|'''{{Anker2|Skamandrios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_429.png 429]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="skamandrios 004"|[[RE:Skamandrios 4|'''{{Anker2|Skamandrios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_429.png 429]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="skamandros"|[[RE:Skamandros|'''{{Anker2|Skamandros}}''']]
||Name mehrerer Flüsse im östl. Mittelmeergebiet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_429.png 429]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="skamandros 001"|[[RE:Skamandros 1|'''{{Anker2|Skamandros 1}}''']]
|rowspan=2|Fluß bei Troia Flußgott
|rowspan=2data-sort-value="w:de:skamandros flussgott"|[[w:de:Skamandros (Flussgott)|Skamandros (Flussgott)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1134694|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_429.png 429]-430
|Ludwig Bürchner
|rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_433.png 431]-434
|Johannes Schmidt (Philologe)
|-
|data-sort-value="skamandros 002"|[[RE:Skamandros 2|'''{{Anker2|Skamandros 2}}''']]
||Fluß bei Eleon in Boiotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_433.png 434]
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skamandros 003"|[[RE:Skamandros 3|'''{{Anker2|Skamandros 3}}''']]
||Freigelassener von C. und L. Fabricius aus Aletrium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_433.png 434]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="skambonidai"|[[RE:Σκαμβωνίδαι|'''{{Anker2|Σκαμβωνίδαι}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_433.png 434]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="skamma"|[[RE:Skamma|'''{{Anker2|Skamma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 435]
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skamon"|[[RE:Skamon|'''{{Anker2|Skamon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 437]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="skampa"|[[RE:Σκάμπα|''{{Anker2|Σκάμπα}}'']] → '''[[RE:Hierokles 20|Hierokles 20]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 438]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skandalistes"|[[RE:Skandalistes|'''{{Anker2|Skandalistes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 438]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skandaria"|[[RE:Skandaria|'''{{Anker2|Skandaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 438]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skandeia"|[[RE:Skandeia|'''{{Anker2|Skandeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 438]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skandeira"|[[RE:Skandeira|'''{{Anker2|Skandeira}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 438]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skandile"|[[RE:Skandile|''{{Anker2|Skandile}}'']] → '''[[RE:Skandeira|Skandeira]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 438]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skandira"|[[RE:Skandira|''{{Anker2|Skandira}}'']] → '''[[RE:Skandeira|Skandeira]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 438]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skandos"|[[RE:Skandos|'''{{Anker2|Skandos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 438]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skapaneus 001"|[[RE:Skapaneus 1|'''{{Anker2|Skapaneus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_441.png 439]
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="skapaneus 002"|[[RE:Skapaneus 2|''{{Anker2|Skapaneus 2}}'']] → '''[[RE:Kapaneus 1|Kapaneus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_441.png 439]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skaperda"|[[RE:Skaperda|'''{{Anker2|Skaperda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_441.png 439]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skaphathon ktema"|[[RE:Σκαφαθῶν κτῆμα|'''{{Anker2|Σκαφαθῶν κτῆμα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_441.png 439]
|Ernst Honigmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skaphe 001"|[[RE:Skaphe 1|'''{{Anker2|Skaphe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_441.png 439]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="skaphe 002"|[[RE:Skaphe 2|'''{{Anker2|Skaphe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_441.png 442]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="skaphe 003"|[[RE:Skaphe 3|'''{{Anker2|Skaphe 3}}''']]
||Mesopotamische Stadt am Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_445.png 443]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skaphephoroi"|[[RE:Skaphephoroi|'''{{Anker2|Skaphephoroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_445.png 443]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="skaphion"|[[RE:Σκάφιον, Σκάφος|''{{Anker2|Σκάφιον, Σκάφος}}'']] → '''[[RE:Skaphe 2|Skaphe 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_445.png 445]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skapitanoi"|[[RE:Skapitanoi|'''{{Anker2|Skapitanoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_445.png 445]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="skapos"|[[RE:Skapos|''{{Anker2|Skapos}}'']] → '''[[RE:Askaphos|Askaphos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_445.png 445]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skapsa"|[[RE:Skapsa|''{{Anker2|Skapsa}}'']] → '''[[RE:Kampsa|Kampsa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_445.png 445]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skapsis"|[[RE:Skapsis|'''{{Anker2|Skapsis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_445.png 445]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skapte hyle"|[[RE:Skapte hyle|'''{{Anker2|Skapte hyle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_445.png 446]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skarabaen"|[[RE:Skarabäen|'''{{Anker2|Skarabäen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_449.png 447]
|Max Pieper
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skardon"|[[RE:Σκάρδων|''{{Anker2|Σκάρδων}}'']] → '''[[RE:Scardona|Scardona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_461.png 459]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skardon oros"|[[RE:Skardon oros|'''{{Anker2|Skardon oros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_461.png 459]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skardona nesos"|[[RE:Skardona nesos|'''{{Anker2|Skardona nesos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_461.png 460]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skardone"|[[RE:Skardone|'''{{Anker2|Skardone}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_461.png 460]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skaroi"|[[RE:Skaroi|'''{{Anker2|Skaroi}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_461.png 460]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skaros"|[[RE:Σκάρος|''{{Anker2|Σκάρος}}'']] → '''[[RE:Scarus|Scarus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_461.png 460]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skarphe"|[[RE:Skarphe|''{{Anker2|Skarphe}}'']] → '''[[RE:Skarpheia|Skarpheia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_461.png 460]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skarpheia"|[[RE:Skarpheia|'''{{Anker2|Skarpheia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_461.png 460]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skarpheia 002"|[[RE:Skarpheia 2|'''{{Anker2|Skarpheia 2}}''']]
||Späterer Name von Eleonos in Boiotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_465.png 465]
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skarpheia 003"|[[RE:Skarpheia 3|'''{{Anker2|Skarpheia 3}}''']]
||Inselchen zwischen Lichaden und Korese
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_465.png 465]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skarsene"|[[RE:Skarsene|'''{{Anker2|Skarsene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_465.png 465]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="skedas"|[[RE:Skedas|'''{{Anker2|Skedas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_465.png 465]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skedasos"|[[RE:Skedasos|'''{{Anker2|Skedasos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_465.png 465]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="skeiron"|[[RE:Skeiron|''{{Anker2|Skeiron}}'']] → '''[[RE:Skiron 1|Skiron 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 468]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skeironikon oidma"|[[RE:Skeironikon Oidma|'''{{Anker2|Skeironikon Oidma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 468]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skelenta"|[[RE:Skelenta|'''{{Anker2|Skelenta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 468]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skelentene"|[[RE:Skelentene|'''{{Anker2|Skelentene}}''']]
||Beiname der Meter theon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 469]
|Bernhard Kock
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skelerdeia"|[[RE:Skelerdeia|'''{{Anker2|Skelerdeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 469]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skelmis"|[[RE:Skelmis|'''{{Anker2|Skelmis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 469]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="skemiophris"|[[RE:Skemiophris|'''{{Anker2|Skemiophris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 469]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="skenai"|[[RE:Skenai|'''{{Anker2|Skenai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 470]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skenarchaia"|[[RE:Skenarchaia|'''{{Anker2|Skenarchaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 470]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="skene"|[[RE:Skene|'''{{Anker2|Skene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 470]
|August Frickenhaus
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skenikoi agones"|[[RE:Skenikoi agones|'''{{Anker2|Skenikoi agones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_493.png 492]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="skenitai"|[[RE:Skenitai|'''{{Anker2|Skenitai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_513.png 513]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skenographie"|[[RE:Skenographie|''{{Anker2|Skenographie}}'']] → '''[[RE:Skene|Skene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_513.png 514]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skephros"|[[RE:Skephros|'''{{Anker2|Skephros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_513.png 514]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="skepike geitonia"|[[RE:Skepike geitonia|'''{{Anker2|Skepike geitonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 515]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="skepsis 001"|[[RE:Skepsis 1|''{{Anker2|Skepsis 1}}'']] → '''[[RE:Skapsis|Skapsis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 515]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skepsis 002"|[[RE:Skepsis 2|'''{{Anker2|Skepsis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 515]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skeptiker"|[[RE:Skeptiker|'''{{Anker2|Skeptiker}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 515]
|Hans von Arnim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skeptos"|[[RE:Σκέπτος|'''{{Anker2|Σκέπτος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 515]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skeptron"|[[RE:Σκῆπτρον|''{{Anker2|Σκῆπτρον}}'']] → '''[[RE:Sceptrum|Sceptrum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 516]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="skeuothek"|[[RE:Skeuothek|'''{{Anker2|Skeuothek}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 516]
|Friedrich Ebert
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="skia"|[[RE:Skia|'''{{Anker2|Skia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 517]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skiadephoroi"|[[RE:Skiadephoroi|''{{Anker2|Skiadephoroi}}'']] → '''[[RE:Skaphephoroi|Skaphephoroi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 517]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skiaditis"|[[RE:Skiaditis|'''{{Anker2|Skiaditis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 517]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skiapodes"|[[RE:Skiapodes|'''{{Anker2|Skiapodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 517]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skiara"|[[RE:Σκιάρα|'''{{Anker2|Σκιάρα}}''']]
||Dichterischer Name der Insel Kephallenia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 518]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skias"|[[RE:Skias|'''{{Anker2|Skias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 518]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skiastes"|[[RE:Skiastes|'''{{Anker2|Skiastes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_521.png 519]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skiathike chora"|[[RE:Σκιαθικὴ χώρα|'''{{Anker2|Σκιαθικὴ χώρα}}''']]
||Stadtgebiet im Mareotes nomus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_521.png 519]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skiathis 001"|[[RE:Skiathis 1|'''{{Anker2|Skiathis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_521.png 519]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skiathis 002"|[[RE:Skiathis 2|'''{{Anker2|Skiathis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_521.png 519]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="skiathos"|[[RE:Skiathos|'''{{Anker2|Skiathos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_521.png 520]
|Carl Fredrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skidros"|[[RE:Skidros|'''{{Anker2|Skidros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_521.png 521]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="skiereia"|[[RE:Skiereia|'''{{Anker2|Skiereia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_521.png 521]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="skilla"|[[RE:Skilla|'''{{Anker2|Skilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_521.png 522]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skilluntia"|[[RE:Skilluntia|'''{{Anker2|Skilluntia}}''']]
||Beiname der Athena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_525.png 526]
|Bernhard Kock
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skillus"|[[RE:Skillus|'''{{Anker2|Skillus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_525.png 526]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skiluros"|[[RE:Skiluros|'''{{Anker2|Skiluros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_525.png 526]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skimpous"|[[RE:Skimpous|'''{{Anker2|Skimpous}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_529.png 527]
|Gerhart Rodenwaldt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skion"|[[RE:Σκίον|'''{{Anker2|Σκίον}}''']]
||Landstück der Eretrike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_529.png 529]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skione"|[[RE:Skione|'''{{Anker2|Skione}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_529.png 529]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skira"|[[RE:Skira|'''{{Anker2|Skira}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_529.png 530]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="skirades"|[[RE:Σκιράδες|''{{Anker2|Σκιράδες}}'']] → '''[[RE:Skironische Felsen|Skironische Felsen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_533.png 533]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skiradion"|[[RE:Skiradion|'''{{Anker2|Skiradion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_533.png 533]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skiras 001"|[[RE:Skiras 1|'''{{Anker2|Skiras 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_533.png 534]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skiras 002"|[[RE:Skiras 2|'''{{Anker2|Skiras 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_533.png 534]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skiras 003"|[[RE:Skiras 3|'''{{Anker2|Skiras 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_537.png 535]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skiratai"|[[RE:Skiratai|'''{{Anker2|Skiratai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_537.png 535]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="skiris"|[[RE:Skiris|'''{{Anker2|Skiris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_537.png 536]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skiritis 001"|[[RE:Skiritis 1|'''{{Anker2|Skiritis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_537.png 536]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skiritis 002"|[[RE:Skiritis 2|'''{{Anker2|Skiritis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_537.png 537]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skiron 001"|[[RE:Skiron 1|'''{{Anker2|Skiron 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_537.png 537]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="skiron 002"|[[RE:Skiron 2|'''{{Anker2|Skiron 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_545.png 544]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="skiron 003"|[[RE:Skiron 3|'''{{Anker2|Skiron 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_545.png 545]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skironides"|[[RE:Skironides|'''{{Anker2|Skironides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_545.png 545]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skironische felsen"|[[RE:Skironische Felsen|'''{{Anker2|Skironische Felsen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_545.png 546]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skironis hodos"|[[RE:Skironis hodos|'''{{Anker2|Skironis hodos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_545.png 546]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skirophoria"|[[RE:Skirophoria|''{{Anker2|Skirophoria}}'']] → '''[[RE:Skira|Skira]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 547]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skirophorion"|[[RE:Skirophorion|'''{{Anker2|Skirophorion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 547]
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skiros 001"|[[RE:Skiros 1|'''{{Anker2|Skiros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 547]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="skiros 002"|[[RE:Skiros 2|'''{{Anker2|Skiros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 548]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="skiros 003"|[[RE:Skiros 3|'''{{Anker2|Skiros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 549]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="skiros 004"|[[RE:Skiros 4|''{{Anker2|Skiros 4}}'']] → '''[[RE:Scarus|Scarus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 550]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skirphai"|[[RE:Skirphai|'''{{Anker2|Skirphai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 550]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skirtetes"|[[RE:Skirtetes|'''{{Anker2|Skirtetes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 550]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skirtioi"|[[RE:Skirtioi|'''{{Anker2|Skirtioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 550]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skirtonion"|[[RE:Skirtonion|'''{{Anker2|Skirtonion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 550]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skirtos 001"|[[RE:Skirtos 1|'''{{Anker2|Skirtos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 550]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="skirtos 002"|[[RE:Skirtos 2|'''{{Anker2|Skirtos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_553.png 551]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skitaloi"|[[RE:Skitaloi|'''{{Anker2|Skitaloi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_553.png 551]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="skitoneia"|[[RE:Skitoneia|'''{{Anker2|Skitoneia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_553.png 551]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sklauen"|[[RE:Sklaven|'''{{Anker2|Sklaven}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_553.png 551]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="sklauerei"|[[RE:Sklaverei|''{{Anker2|Sklaverei}}'']] → '''[[RE:Δοῦλοι|Δοῦλοι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 555]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sklerias"|[[RE:Sklerias|'''{{Anker2|Sklerias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 555]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skleroi theoi"|[[RE:Skleroi theoi|'''{{Anker2|Skleroi theoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 556]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="skodrai"|[[RE:Σκόδραι|''{{Anker2|Σκόδραι}}'']] → '''[[RE:Scodra|Scodra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 557]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skodrenos"|[[RE:Skodrenos|'''{{Anker2|Skodrenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 557]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skodroi"|[[RE:Skodroi|'''{{Anker2|Skodroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 557]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="skoidos"|[[RE:Skoidos|'''{{Anker2|Skoidos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 558]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skoleitas"|[[RE:Skoleitas|'''{{Anker2|Skoleitas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 558]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skolidoas"|[[RE:Skolidoas|''{{Anker2|Skolidoas}}'']] → '''[[RE:Scudilo|Scudilo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 558]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skolion"|[[RE:Skolion|'''{{Anker2|Skolion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 558]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="skolios pous"|[[RE:Skolios pous|'''{{Anker2|Skolios pous}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_565.png 566]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="skolis"|[[RE:Skolis|'''{{Anker2|Skolis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_565.png 566]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skollis"|[[RE:Skollis|'''{{Anker2|Skollis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_565.png 566]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skolopoeis"|[[RE:Skolopoeis|'''{{Anker2|Skolopoeis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_565.png 566]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skolos 001"|[[RE:Skolos 1|'''{{Anker2|Skolos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_569.png 567]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skolos 002"|[[RE:Skolos 2|'''{{Anker2|Skolos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_569.png 567]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skolos 003"|[[RE:Skolos 3|''{{Anker2|Skolos 3}}'']] → '''[[RE:Stolos 1|Stolos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_569.png 567]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skolotoi"|[[RE:Σκόλοτοι|''{{Anker2|Σκόλοτοι}}'']] → '''[[RE:Scythae|Scythae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_569.png 567]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skombros"|[[RE:Skombros|''{{Anker2|Skombros}}'']] → '''[[RE:Skomios|Skomios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_569.png 567]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skomios"|[[RE:Skomios|'''{{Anker2|Skomios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_569.png 567]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skopadai"|[[RE:Skopadai|'''{{Anker2|Skopadai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_569.png 567]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skopas 001"|[[RE:Skopas 1|'''{{Anker2|Skopas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_569.png 569]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="skopas 002"|[[RE:Skopas 2|'''{{Anker2|Skopas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_577.png 578]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="skopas 003"|[[RE:Skopas 3|'''{{Anker2|Skopas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 579]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skopas 004"|[[RE:Skopas 4|'''{{Anker2|Skopas 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 579]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skope 001"|[[RE:Skope 1|'''{{Anker2|Skope 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 579]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skope 002"|[[RE:Skope 2|'''{{Anker2|Skope 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 579]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skope 003"|[[RE:Skope 3|'''{{Anker2|Skope 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 579]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="skopelia"|[[RE:Skopelia|'''{{Anker2|Skopelia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 580]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skopelianos"|[[RE:Skopelianos|'''{{Anker2|Skopelianos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 580]
|Franz Dornseiff
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="skopelinos"|[[RE:Skopelinos|''{{Anker2|Skopelinos}}'']] → '''[[RE:Scopelinus|Scopelinus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 581]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skopelos 001"|[[RE:Skopelos 1|'''{{Anker2|Skopelos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 581]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skopelos 002"|[[RE:Skopelos 2|'''{{Anker2|Skopelos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 582]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skopelos 003"|[[RE:Skopelos 3|'''{{Anker2|Skopelos 3}}''']]
||Inselchen der Propontis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 582]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skopelos 004"|[[RE:Skopelos 4|'''{{Anker2|Skopelos 4}}''']]
||Inselchen vor der Küste der Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 582]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skopelos 005"|[[RE:Skopelos 5|'''{{Anker2|Skopelos 5}}''']]
||Inselchen vor der ionischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 582]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skopelos 006"|[[RE:Skopelos 6|'''{{Anker2|Skopelos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 582]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skopelos 007"|[[RE:Skopelos 7|'''{{Anker2|Skopelos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 582]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skopelos 008"|[[RE:Skopelos 8|'''{{Anker2|Skopelos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 582]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="skopelos 009"|[[RE:Skopelos 9|'''{{Anker2|Skopelos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skopia"|[[RE:Skopia|''{{Anker2|Skopia}}'']] → '''[[RE:Scupi|Scupi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skopiai"|[[RE:Σκοπιαί|''{{Anker2|Σκοπιαί}}'']] → '''[[RE:Lokalgötter|Lokalgötter]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skopias akra"|[[RE:Skopias akra|'''{{Anker2|Skopias akra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skopion"|[[RE:Σκόπιον|'''{{Anker2|Σκόπιον}}''']]
||Bergwarte beim phthiotischen Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583]
|Friedrich Stählin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skopis"|[[RE:Σκόπις|''{{Anker2|Σκόπις}}'']] → '''[[RE:Scupi|Scupi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skopolura"|[[RE:Σκοπόλουρα|'''{{Anker2|Σκοπόλουρα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="skopus"|[[RE:Skopus|'''{{Anker2|Skopus}}''']]
||Anhöhe nördl. vom N-Tor Jerusalems
|data-sort-value="w:de:skopus berg"|[[w:de:Skopus (Berg)|Skopus (Berg)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312818|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="skordai"|[[RE:Σκόρδαι|'''{{Anker2|Σκόρδαι}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skordapia"|[[RE:Skordapia|'''{{Anker2|Skordapia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 584]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skordiskos"|[[RE:Skordiskos|'''{{Anker2|Skordiskos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 584]
|Edmund Lammert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skordistai"|[[RE:Σκορδίσται|''{{Anker2|Σκορδίσται}}'']] → '''[[RE:Strabon 3|Strabon 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 584]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skorobas"|[[RE:Skorobas|'''{{Anker2|Skorobas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 584]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skorpion 001"|[[RE:Skorpion 1|''{{Anker2|Skorpion 1}}'']] → '''[[RE:Spinnentiere|Spinnentiere]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 584]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skorpion 002"|[[RE:Skorpion 2|'''{{Anker2|Skorpion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 584]
|Edmund Lammert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skorpion 003"|[[RE:Skorpion 3|'''{{Anker2|Skorpion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_589.png 587]
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skorpios"|[[RE:Skorpios|'''{{Anker2|Skorpios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_589.png 588]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skorpos"|[[RE:Skorpos|'''{{Anker2|Skorpos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_609.png 609]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skostokes"|[[RE:Skostokes|'''{{Anker2|Skostokes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 611]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skotane"|[[RE:Skotane|'''{{Anker2|Skotane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 611]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skotia 001"|[[RE:Skotia 1|'''{{Anker2|Skotia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 611]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skotia 002"|[[RE:Skotia 2|'''{{Anker2|Skotia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 611]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skotios 001"|[[RE:Skotios 1|'''{{Anker2|Skotios 1}}''']]
||Berg bei Zela
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 612]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skotios 002"|[[RE:Skotios 2|'''{{Anker2|Skotios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 612]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skotitas 001"|[[RE:Skotitas 1|'''{{Anker2|Skotitas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 612]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skotitas 002"|[[RE:Skotitas 2|'''{{Anker2|Skotitas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 612]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skotos"|[[RE:Skotos|'''{{Anker2|Skotos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 613]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skotussa 001"|[[RE:Skotussa 1|'''{{Anker2|Skotussa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 613]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skotussa 002"|[[RE:Skotussa 2|'''{{Anker2|Skotussa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skuanes"|[[RE:Σκουάνες|'''{{Anker2|Σκουάνες}}''']]
||Kastell Illyriens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skudris"|[[RE:Skudris|'''{{Anker2|Skudris}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skulkoburgo"|[[RE:Σκουλκόβουργο|'''{{Anker2|Σκουλκόβουργο}}''']]
||Kastell Illyriens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skumbro"|[[RE:Σκοῦμβρο|'''{{Anker2|Σκοῦμβρο}}''']]
||Kastell in der chora Rhemisianisia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skupenos"|[[RE:Σκουπηνός|''{{Anker2|Σκουπηνός}}'']] → '''[[RE:Scupi|Scupi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skurellur"|[[RE:Σκουρελλούρ|''{{Anker2|Σκουρελλούρ}}'']] → '''[[RE:Kurellur|Kurellur]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skurgon"|[[RE:Σκοῦργον|''{{Anker2|Σκοῦργον}}'']] → '''[[RE:Scurgum|Scurgum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skurio"|[[RE:Skurio|'''{{Anker2|Skurio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skybros"|[[RE:Skybros|'''{{Anker2|Skybros}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skydisses"|[[RE:Skydis(s)es|'''{{Anker2|Skydis(s)es}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skydra"|[[RE:Skydra|'''{{Anker2|Skydra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 618]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skydreon polis"|[[RE:Σκυδρέων πόλις|'''{{Anker2|Σκυδρέων πόλις}}''']]
||Kastell in Epirus Nova
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 618]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skylake 001"|[[RE:Skylake 1|'''{{Anker2|Skylake 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 618]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skylake 002"|[[RE:Skylake 2|'''{{Anker2|Skylake 2}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 618]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skylakeus"|[[RE:Skylakeus|'''{{Anker2|Skylakeus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 618]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="skylakios 001"|[[RE:Skylakios 1|'''{{Anker2|Skylakios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 618]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skylakios 002"|[[RE:Skylakios 2|'''{{Anker2|Skylakios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_621.png 619]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skylakios 003"|[[RE:Skylakios 3|'''{{Anker2|Skylakios 3}}''']]
||Schüler des Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_621.png 619]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="skylakitis"|[[RE:Skylakitis|'''{{Anker2|Skylakitis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_621.png 619]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skylakotrophos"|[[RE:Skylakotrophos|'''{{Anker2|Skylakotrophos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_621.png 619]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skylax 001"|[[RE:Skylax 1|'''{{Anker2|Skylax 1}}''']]
||Kapitän auf einem myndischen Schiff
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_621.png 619]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skylax 002"|[[RE:Skylax 2|'''{{Anker2|Skylax 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_621.png 619]
|Friedrich Gisinger
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="skylax 003"|[[RE:Skylax 3|'''{{Anker2|Skylax 3}}''']]
||Stoiker aus Halikarnassos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_645.png 646]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skylax 004"|[[RE:Skylax 4|'''{{Anker2|Skylax 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_645.png 646]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skylax 005"|[[RE:Skylax 5|'''{{Anker2|Skylax 5}}''']]
||Nebenfluß des Iris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_645.png 646]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skyletria"|[[RE:Skyletria|'''{{Anker2|Skyletria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_645.png 646]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skylios"|[[RE:Skylios|'''{{Anker2|Skylios}}''']]
||Kultbeiname des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_649.png 647]
|Bernhard Kock
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skylla 001"|[[RE:Skylla 1|'''{{Anker2|Skylla 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_649.png 647]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="skylla 002"|[[RE:Skylla 2|'''{{Anker2|Skylla 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_657.png 655]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="skylla 003"|[[RE:Skylla 3|'''{{Anker2|Skylla 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_657.png 658]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="skylla 004"|[[RE:Skylla 4|'''{{Anker2|Skylla 4}}''']]
||Riesenhafte Sklavin des Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 659]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skyllai"|[[RE:Skyllai|'''{{Anker2|Skyllai}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 659]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skyllaion"|[[RE:Skyllaion|'''{{Anker2|Skyllaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 659]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skylletikos kolpos"|[[RE:Σκυλλητικὸς κόλπος|''{{Anker2|Σκυλλητικὸς κόλπος}}'']] → '''[[RE:Scylletium|Scylletium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 660]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skylletinos kolpos"|[[RE:Σκυλλητῖνος κόλπος|''{{Anker2|Σκυλλητῖνος κόλπος}}'']] → '''[[RE:Scylletium|Scylletium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 660]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skyllia"|[[RE:Skyllia|'''{{Anker2|Skyllia}}''']]
||Angebl. Inselchen in der jetzigen Xerosbucht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 660]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skyllios"|[[RE:Skyllios|'''{{Anker2|Skyllios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 660]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skyllis"|[[RE:Skyllis|'''{{Anker2|Skyllis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 660]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skyllitas"|[[RE:Skyllitas|'''{{Anker2|Skyllitas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 660]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skymnitai"|[[RE:Skymnitai|'''{{Anker2|Skymnitai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 661]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skymnos 001"|[[RE:Skymnos 1|'''{{Anker2|Skymnos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 661]
|Friedrich Gisinger
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="skymnos 002"|[[RE:Skymnos 2|'''{{Anker2|Skymnos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 687]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="skymnos 003"|[[RE:Skymnos 3|'''{{Anker2|Skymnos 3}}''']]
||Gaukler aus Tarent
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 688]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skyphia"|[[RE:Σκυφία|'''{{Anker2|Σκυφία}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 688]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skyphios"|[[RE:Skyphios|'''{{Anker2|Skyphios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 688]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="skyphos"|[[RE:Skyphos|'''{{Anker2|Skyphos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 688]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="skyppion"|[[RE:Skyppion|'''{{Anker2|Skyppion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 689]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skyras"|[[RE:Skyras|'''{{Anker2|Skyras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 689]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skyria dike"|[[RE:Skyria dike|'''{{Anker2|Skyria dike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 690]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skyros 001"|[[RE:Skyros 1|'''{{Anker2|Skyros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 690]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skyros 002"|[[RE:Skyros 2|'''{{Anker2|Skyros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 690]
|Carl Fredrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skytale"|[[RE:Skytale|'''{{Anker2|Skytale}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_693.png 691]
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skytalismos"|[[RE:Skytalismos|'''{{Anker2|Skytalismos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_693.png 691]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skythai 002"|[[RE:Skythai 2|'''{{Anker2|Skythai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_693.png 691]
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skythai 001"|[[RE:Skythai 1|''{{Anker2|Skythai 1}}'']] → '''[[RE:Scythae|Scythae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_693.png 692]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="skythenoi"|[[RE:Skythenoi|'''{{Anker2|Skythenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_693.png 692]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skythes 001"|[[RE:Skythes 1|'''{{Anker2|Skythes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_693.png 692]
|Franz Humborg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skythes 002"|[[RE:Skythes 2|'''{{Anker2|Skythes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_693.png 694]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="skythes 003"|[[RE:Skythes 3|'''{{Anker2|Skythes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_697.png 696]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skythia"|[[RE:Skythia|'''{{Anker2|Skythia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_697.png 696]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="skythias"|[[RE:Skythias|'''{{Anker2|Skythias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_697.png 696]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skythinos"|[[RE:Skythinos|'''{{Anker2|Skythinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_697.png 696]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="skythis"|[[RE:Skythis|'''{{Anker2|Skythis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_697.png 697]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skythranios limen"|[[RE:Skythranios limen|'''{{Anker2|Skythranios limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_697.png 697]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="slaueneinfalle"|[[RE:Slaveneinfälle|'''{{Anker2|Slaveneinfälle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_697.png 697]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="sleparis"|[[RE:sleparis|'''{{Anker2|sleparis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_705.png 706]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="smaragdites"|[[RE:Smaragdites|'''{{Anker2|Smaragdites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_705.png 706]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|rowspan=2 data-sort-value="smaragdus mons"|[[RE:Smaragdus mons|'''{{Anker2|Smaragdus mons}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_705.png 706]
|Hermann Kees
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_709.png 708]
|Ernst Honigmann
|-
|data-sort-value="smaragos"|[[RE:Smaragos|'''{{Anker2|Smaragos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_709.png 709]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="smardos"|[[RE:Smardos|'''{{Anker2|Smardos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_709.png 709]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="smendes"|[[RE:Smendes|'''{{Anker2|Smendes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_709.png 709]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="smenos"|[[RE:Smenos|'''{{Anker2|Smenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_709.png 710]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="smerdis 001"|[[RE:Smerdis 1|'''{{Anker2|Smerdis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_709.png 710]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="smerdis 002"|[[RE:Smerdis 2|'''{{Anker2|Smerdis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 711]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="smerdis 003"|[[RE:Smerdis 3|'''{{Anker2|Smerdis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 711]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="smertae"|[[RE:Smertae|'''{{Anker2|Smertae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 712]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="smertatius"|[[RE:Smertatius|'''{{Anker2|Smertatius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 712]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="smertos"|[[RE:Smertos|'''{{Anker2|Smertos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 712]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="smertrius"|[[RE:Smertrius|'''{{Anker2|Smertrius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 712]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="smertucus"|[[RE:Smertucus|'''{{Anker2|Smertucus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 713]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="smertullos"|[[RE:Smertullos|'''{{Anker2|Smertullos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 713]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="smichias"|[[RE:Smichias|'''{{Anker2|Smichias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 714]
|Hermann Hobein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="smikrion"|[[RE:Smikrion|'''{{Anker2|Smikrion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_717.png 715]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="smikros 001"|[[RE:Smikros 1|'''{{Anker2|Smikros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_717.png 715]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="smikros 002"|[[RE:Smikros 2|'''{{Anker2|Smikros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_717.png 715]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="smikythos"|[[RE:Smikythos|'''{{Anker2|Smikythos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_717.png 716]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="smila"|[[RE:Smila|'''{{Anker2|Smila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_717.png 717]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="smilax 001"|[[RE:Smilax 1|''{{Anker2|Smilax 1}}'']] → '''[[RE:Krokos 1|Krokos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_717.png 717]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="smilax 002"|[[RE:Smilax 2|'''{{Anker2|Smilax 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_717.png 717]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="smilis"|[[RE:Smilis|'''{{Anker2|Smilis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_721.png 722]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sminth"|[[RE:Sminth|'''{{Anker2|Sminth}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_725.png 723]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sminthe, sminthos"|[[RE:Sminthe, Sminthos|'''{{Anker2|Sminthe, Sminthos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_725.png 724]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sminthes"|[[RE:Sminthes|'''{{Anker2|Sminthes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_725.png 725]
|Lothar Wickert
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="smintheus"|[[RE:Smintheus|''{{Anker2|Smintheus}}'']] → '''[[RE:Apollon|Apollon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_725.png 726]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sminthia"|[[RE:Sminthia|'''{{Anker2|Sminthia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_725.png 726]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sminthios"|[[RE:Sminthios|'''{{Anker2|Sminthios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_725.png 726]
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sminthos"|[[RE:Sminthos|''{{Anker2|Sminthos}}'']] → '''[[RE:Sminthe|Sminthe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_729.png 727]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smision"|[[RE:Smision|'''{{Anker2|Smision}}''']]
||Kalendermonat in Magnesia am Maiandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_729.png 727]
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smyrna 001"|[[RE:Smyrna 1|'''{{Anker2|Smyrna 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_729.png 727]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="smyrna 002"|[[RE:Smyrna 2|'''{{Anker2|Smyrna 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_729.png 728]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="smyrna 0025"|[[RE:Smyrna 3f.|'''{{Anker2|Smyrna 3f.}}''']]
||Städte in Vorderkleinasien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_729.png 730]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smyrna 003"|[[RE:Smyrna 3|'''{{Anker2|Smyrna 3}}''']]
||Stadt in Ionien
|data-sort-value="w:de:izmir"|[[w:de:Izmir|Izmir<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_729.png 730]-764
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smyrna 004"|[[RE:Smyrna 4|'''{{Anker2|Smyrna 4}}''']]
||Teil der Stadt Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 764]-765
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smyrna 005"|[[RE:Smyrna 5|'''{{Anker2|Smyrna 5}}''']]
||Nebenname der mysischen Stadt Myrina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 765]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smyrnaiaoreine"|[[RE:Σμυρναία Ὀρεινή|'''{{Anker2|Σμυρναία Ὀρεινή}}''']]
||Gebiet der Stadt Smyrna
|data-sort-value="w:de:izmir"|[[w:de:Izmir|Izmir<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 765]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smyrnaionkolpos"|[[RE:Σμυρναίων Κόλπος|'''{{Anker2|Σμυρναίων Κόλπος}}''']]
||Busen an der aiolischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 765]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smyrnophoros"|[[RE:Smyrnophoros|'''{{Anker2|Smyrnophoros}}''']]
||Inneres und äußeres Myrrhenland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 765]
|Bernhard Moritz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smyrnophoros 001"|[[RE:Smyrnophoros 1|'''{{Anker2|Smyrnophoros 1}}''']]
||Inneres Myrrhenland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 765]-766
|Bernhard Moritz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smyrnophoros 002"|[[RE:Smyrnophoros 2|'''{{Anker2|Smyrnophoros 2}}''']]
||Aeusseres Myrrhenland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 766]
|Bernhard Moritz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="snenath"|[[RE:snenaθ, snenati?|'''{{Anker2|snenaθ, snenati?}}''']]
||Etruskischer Name einer Spiegelgöttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 766]
|Eva Fiesel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="snephorses"|[[RE:Snephorses|'''{{Anker2|Snephorses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 766]
|Emil Kießling
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="soa"|[[RE:Soa|'''{{Anker2|Soa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 767]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soake"|[[RE:Soake|'''{{Anker2|Soake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 767]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soanas 001"|[[RE:Soanas 1|'''{{Anker2|Soanas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 767]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soanas 002"|[[RE:Soanas 2|'''{{Anker2|Soanas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 767]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="soanda"|[[RE:Soanda|'''{{Anker2|Soanda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 768]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soanes"|[[RE:Soanes|'''{{Anker2|Soanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 768]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soanoi"|[[RE:Soanoi|''{{Anker2|Soanoi}}'']] → '''[[RE:Soanas 2|Soanas 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 769]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soanos"|[[RE:Soanos|'''{{Anker2|Soanos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 769]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="soaoneis"|[[RE:Σοαωνεῖς|'''{{Anker2|Σοαωνεῖς}}''']]
||Phyle oder Demos der Stadt Olymos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 769]-770
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soara"|[[RE:Soara|'''{{Anker2|Soara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="soas"|[[RE:Soas|'''{{Anker2|Soas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="soatra"|[[RE:Soatra|''{{Anker2|Soatra}}'']] → '''[[RE:Savatra|Savatra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soatris"|[[RE:Soatris|'''{{Anker2|Soatris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sobagena"|[[RE:Sobagena|'''{{Anker2|Sobagena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sobala"|[[RE:Σώβαλα|'''{{Anker2|Σώβαλα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sobanos"|[[RE:Sobanos|'''{{Anker2|Sobanos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sobara"|[[RE:Σόβαρα|'''{{Anker2|Σόβαρα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sobidai"|[[RE:Sobidai|'''{{Anker2|Sobidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soboridai"|[[RE:Σοβορίδαι|''{{Anker2|Σοβορίδαι}}'']] → '''[[RE:Sebritai|Sebritai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sobrica"|[[RE:Sobrica|'''{{Anker2|Sobrica}}''']]
||Britannische Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sobura"|[[RE:Sobura|'''{{Anker2|Sobura}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770]
|Otto Wecker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soc"|[[RE:Soc.|'''{{Anker2|Soc.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="socco"|[[RE:Socco|'''{{Anker2|Socco}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_773.png 771]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soccus"|[[RE:Soccus|'''{{Anker2|Soccus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_773.png 771]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="socha"|[[RE:Σῶχα|'''{{Anker2|Σῶχα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_773.png 772]
|Ernst Honigmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sochchor"|[[RE:Σόχχορ|''{{Anker2|Σόχχορ}}'']] → '''[[RE:Sonchar, Sonchor|Sonchar, Sonchor]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_773.png 772]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soci"|[[RE:Soci|''{{Anker2|Soci}}'']] → '''[[RE:Soc.|Soc.]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_773.png 772]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sociacus"|[[RE:Sociacus|'''{{Anker2|Sociacus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_773.png 772]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="societas"|[[RE:Societas|'''{{Anker2|Societas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_773.png 772]
|Alfred Manigk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sochchor 002"|[[RE:Sonchor|''{{Anker2|Sonchor}}'']] → '''[[RE:löschen|löschen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_773.png 772]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="societas, socii"|[[RE:Societas, Socii|'''{{Anker2|Societas, Socii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_781.png 781]
|Eugen Täubler
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="socius"|[[RE:Socius|'''{{Anker2|Socius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_781.png 781]
|Ivo Pfaff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="socrates"|[[RE:Socrates|'''{{Anker2|Socrates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 784]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="socratu"|[[RE:Socratu|'''{{Anker2|Socratu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 784]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sodalicium"|[[RE:Sodalicium|'''{{Anker2|Sodalicium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 784]
|Ivo Pfaff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sodalis"|[[RE:Sodalis|'''{{Anker2|Sodalis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 785]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sodalitas"|[[RE:Sodalitas|'''{{Anker2|Sodalitas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 785]
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sodarus"|[[RE:Sodarus|'''{{Anker2|Sodarus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 786]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="sodi"|[[RE:Sodi|''{{Anker2|Sodi}}'']] → '''[[RE:Side 1|Side 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 786]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sodii"|[[RE:Sodii|'''{{Anker2|Sodii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 786]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sodinus"|[[RE:Sodinus|'''{{Anker2|Sodinus}}''']]
||Schiffbarer Nebenfluß des Cophes s. Sodarus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 786]
|Otto Wecker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sodisium"|[[RE:Sodisium|''{{Anker2|Sodisium}}'']] → '''[[RE:Senus 1|Senus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 786]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sodobria"|[[RE:Sodobria|'''{{Anker2|Sodobria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 786]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sodoma"|[[RE:Sodoma|'''{{Anker2|Sodoma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 786]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sodoukene"|[[RE:Sodoukene|'''{{Anker2|Sodoukene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_789.png 787]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sodrai"|[[RE:Sodrai|'''{{Anker2|Sodrai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_789.png 787]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="soeita"|[[RE:Σόειτα|'''{{Anker2|Σόειτα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_789.png 787]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sofonius tigellinus"|[[RE:Sofonius Tigellinus|''{{Anker2|Sofonius Tigellinus}}'']] → '''[[RE:Ofonius Tigellinus|Ofonius Tigellinus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_789.png 787]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sogane 001"|[[RE:Sogane 1|'''{{Anker2|Sogane 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_789.png 787]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sogane 002"|[[RE:Sogane 2|'''{{Anker2|Sogane 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_789.png 788]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sogdiana"|[[RE:Sogdiana|'''{{Anker2|Sogdiana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_789.png 788]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sogdianus"|[[RE:Sogdianus|'''{{Anker2|Sogdianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_793.png 791]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sogdoi"|[[RE:Sogdoi|'''{{Anker2|Sogdoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_793.png 793]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="sogenes 001"|[[RE:Sogenes 1|'''{{Anker2|Sogenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_793.png 793]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sogenes 002"|[[RE:Sogenes 2|'''{{Anker2|Sogenes 2}}''']]
||Dichter der neuen Komödie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_793.png 794]
|Alfred Körte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sogenes 003"|[[RE:Sogenes 3|'''{{Anker2|Sogenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_793.png 794]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sogiontense"|[[RE:Sogiontense|'''{{Anker2|Sogiontense}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_793.png 794]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sogiontii"|[[RE:Sogiontii|'''{{Anker2|Sogiontii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_793.png 794]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sogokara"|[[RE:Σογοκάρα|'''{{Anker2|Σογοκάρα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 795]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sohaemias"|[[RE:Sohaemias|'''{{Anker2|Sohaemias}}''']]
||s. Iulius Nr. 596.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 795]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sohaemus 001"|[[RE:Sohaemus 1|'''{{Anker2|Sohaemus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 795]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sohaemus 002"|[[RE:Sohaemus 2|'''{{Anker2|Sohaemus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 795]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sohaemus 003"|[[RE:Sohaemus 3|'''{{Anker2|Sohaemus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 796]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sohaemus 004"|[[RE:Sohaemus 4|'''{{Anker2|Sohaemus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 796]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sohaemus 005"|[[RE:Sohaemus 5|'''{{Anker2|Sohaemus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 798]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sohaemus 006"|[[RE:Sohaemus 6|'''{{Anker2|Sohaemus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 798]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="soiacus"|[[RE:Soiacus|'''{{Anker2|Soiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 798]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soidas"|[[RE:Soïdas|'''{{Anker2|Soïdas}}''']]
||s. Menaichmos Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 799]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soiellus"|[[RE:Soiellus|'''{{Anker2|Soiellus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 799]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soikunios"|[[RE:Soikunios|'''{{Anker2|Soikunios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 799]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sointense"|[[RE:Sointense|''{{Anker2|Sointense}}'']] → '''[[RE:Sogiontense|Sogiontense]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 799]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soio"|[[RE:Soio|'''{{Anker2|Soio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 799]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soissionas"|[[RE:Soissionas|'''{{Anker2|Soissionas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 800]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soita"|[[RE:Soita|'''{{Anker2|Soita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 800]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sokanda"|[[RE:Sokanda|'''{{Anker2|Sokanda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 801]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sokla"|[[RE:Sokla|''{{Anker2|Sokla}}'']] → '''[[RE:Pogla|Pogla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 801]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soklaros 001"|[[RE:Soklaros 1|'''{{Anker2|Soklaros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 801]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soklaros 002"|[[RE:Soklaros 2|'''{{Anker2|Soklaros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 801]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soklaros 003"|[[RE:Soklaros 3|'''{{Anker2|Soklaros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 801]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sokles 001"|[[RE:Sokles 1|'''{{Anker2|Sokles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 802]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sokles 002"|[[RE:Sokles 2|'''{{Anker2|Sokles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 802]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soklos"|[[RE:Soklos|'''{{Anker2|Soklos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 802]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="soknopaios"|[[RE:Soknopaios|''{{Anker2|Soknopaios}}'']] → '''[[RE:Suchos|Suchos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 802]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soknopaiu nesos"|[[RE:Soknopaiu Nesos|'''{{Anker2|Soknopaiu Nesos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 802]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sokos 001"|[[RE:Sokos 1|'''{{Anker2|Sokos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_805.png 803]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sokos 002"|[[RE:Sokos 2|'''{{Anker2|Sokos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_805.png 803]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sokos 003"|[[RE:Sokos 3|'''{{Anker2|Sokos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_805.png 803]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sokossioi"|[[RE:Σοκόσσιοι|'''{{Anker2|Σοκόσσιοι}}''']]
||Volksstamm an der Küste von Mauretania Tingitana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_805.png 803]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sokrates"|[[RE:Sokrates|''{{Anker2|Sokrates}}'']] → '''[[RE:Socrates|Socrates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_805.png 803]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sokrates 001"|[[RE:Sokrates 1|'''{{Anker2|Sokrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_805.png 803]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sokrates 002"|[[RE:Sokrates 2|'''{{Anker2|Sokrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_805.png 803]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sokrates 003"|[[RE:Sokrates 3|'''{{Anker2|Sokrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_805.png 803]
|Alfred Gudeman
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sokrates 004"|[[RE:Sokrates 4|'''{{Anker2|Sokrates 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_809.png 810]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="sokrates 005"|[[RE:Sokrates 5|'''{{Anker2|Sokrates 5}}''']]
||Begründer der attischen Philosophie
|data-sort-value="w:de:sokrates"|[[w:de:Sokrates|Sokrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Socrates|Socrates<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q913|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_813.png 811]-890
|Julius Stenzel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sokrates 006"|[[RE:Sokrates 6|'''{{Anker2|Sokrates 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_889.png 890]
|Ernst Kapp
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="sokrates 007"|[[RE:Sokrates 7|'''{{Anker2|Sokrates 7}}''']]
||Peripatetiker aus Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_893.png 891]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sokrates 008"|[[RE:Sokrates 8|'''{{Anker2|Sokrates 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_893.png 891]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sokrates 009"|[[RE:Sokrates 9|'''{{Anker2|Sokrates 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_893.png 891]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sokrates 010"|[[RE:Sokrates 10|'''{{Anker2|Sokrates 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_893.png 892]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sokrates 011"|[[RE:Sokrates 11|'''{{Anker2|Sokrates 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_893.png 892]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sokrates scholasticus"|[[RE:Sokrates Scholasticus|'''{{Anker2|Sokrates Scholasticus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_893.png 892]
|Walther Eltester
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="sokratides 001"|[[RE:Sokratides 1|'''{{Anker2|Sokratides 1}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_901.png 901]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sokratides 002"|[[RE:Sokratides 2|'''{{Anker2|Sokratides 2}}''']]
||Akademiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_901.png 901]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sokratikos"|[[RE:Sokratikos|'''{{Anker2|Sokratikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_901.png 901]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sokration 001"|[[RE:Sokration 1|'''{{Anker2|Sokration 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_901.png 901]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sokration 002"|[[RE:Sokration 2|'''{{Anker2|Sokration 2}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_901.png 901]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sokratusnesos"|[[RE:Sokratus nesos|'''{{Anker2|Sokratus nesos}}''']]
||Insel im südl. Teil des Roten Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_901.png 901]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sol 001"|[[RE:Sol 1|'''{{Anker2|Sol 1}}''']]
||Sonnengott der Römer
|data-sort-value="w:de:sol romische mythologie"|[[w:de:Sol (römische Mythologie)|Sol (römische Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214494|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_901.png 901]-913
|Ernst Marbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sol 002"|[[RE:Sol 2|''{{Anker2|Sol 2}}'']] → '''[[RE:Sollius 2|Sollius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 913]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sol 003"|[[RE:Sol 3|'''{{Anker2|Sol 3}}''']]
||Sol(...) = Solinus? Töpfer von Lezoux
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 913]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="solana"|[[RE:Solana|'''{{Anker2|Solana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 913]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solanades"|[[RE:Solanades|'''{{Anker2|Solanades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 913]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="solanon"|[[RE:Solanon|'''{{Anker2|Solanon}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solanus"|[[RE:Solanus|'''{{Anker2|Solanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solarianum"|[[RE:Solarianum|''{{Anker2|Solarianum}}'']] → '''[[RE:Solarium 1c|Solarium 1c]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solarium 001"|[[RE:Solarium 1|'''{{Anker2|Solarium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solarium 001a"|[[RE:Solarium 1a|'''{{Anker2|Solarium 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solarium 001b"|[[RE:Solarium 1b|'''{{Anker2|Solarium 1b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solarium 001c"|[[RE:Solarium 1c|'''{{Anker2|Solarium 1c}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solarium 001d"|[[RE:Solarium 1d|'''{{Anker2|Solarium 1d}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solarium 001e"|[[RE:Solarium 1e|'''{{Anker2|Solarium 1e}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solarium 002"|[[RE:Solarium 2|'''{{Anker2|Solarium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914]
|Friedrich Ebert
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="solarium 003"|[[RE:Solarium 3|'''{{Anker2|Solarium 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 915]
|Friedrich Ebert
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="solarium 004"|[[RE:Solarium 4|'''{{Anker2|Solarium 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 915]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solasus"|[[RE:Solasus|'''{{Anker2|Solasus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 915]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solbanu"|[[RE:Σολβανοῦ|'''{{Anker2|Σολβανοῦ}}''']]
||Kastell in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 915]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soldurii"|[[RE:Soldurii|'''{{Anker2|Soldurii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 915]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sole"|[[RE:Sole|'''{{Anker2|Sole}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solea"|[[RE:Solea|''{{Anker2|Solea}}'']] → '''[[RE:Sandalia|Sandalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soleadae"|[[RE:Soleadae|'''{{Anker2|Soleadae}}''']]
||Indisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916]
|Otto Wecker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solemium, solemnium"|[[RE:Solemium, Solemnium|'''{{Anker2|Solemium, Solemnium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solemniacus"|[[RE:Solemniacus|''{{Anker2|Solemniacus}}'']] → '''[[RE:Sollemniacus|Sollemniacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solemnis"|[[RE:Solemnis|'''{{Anker2|Solemnis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solemnium"|[[RE:Solemnium|''{{Anker2|Solemnium}}'']] → '''[[RE:Solemium, Solemnium|Solemium, Solemnium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solen"|[[RE:Solen|'''{{Anker2|Solen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="solentia"|[[RE:Solentia|'''{{Anker2|Solentia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soletum"|[[RE:Soletum|'''{{Anker2|Soletum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 917]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="solia"|[[RE:Solia|'''{{Anker2|Solia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 917]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soliacus"|[[RE:Soliacus|'''{{Anker2|Soliacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 917]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solianus"|[[RE:Solianus|'''{{Anker2|Solianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 917]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soliceli"|[[RE:Soliceli|'''{{Anker2|Soliceli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 917]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solicia"|[[RE:Solicia|'''{{Anker2|Solicia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 917]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soliciacus"|[[RE:Soliciacus|'''{{Anker2|Soliciacus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_921.png 920]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solicinium"|[[RE:Solicinium|'''{{Anker2|Solicinium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_921.png 920]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="solidus"|[[RE:Solidus|'''{{Anker2|Solidus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_921.png 920]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solienses"|[[RE:Solienses|'''{{Anker2|Solienses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_925.png 926]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solimara"|[[RE:Solimara|'''{{Anker2|Solimara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_925.png 926]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solimariaca"|[[RE:Solimariaca|'''{{Anker2|Solimariaca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_925.png 926]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solimariacus"|[[RE:Solimariacus|'''{{Anker2|Solimariacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 927]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solimaros"|[[RE:Solimaros|'''{{Anker2|Solimaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 927]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solimnia"|[[RE:Solimnia|''{{Anker2|Solimnia}}'']] → '''[[RE:Solymnia|Solymnia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 928]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solinates"|[[RE:Solinates|'''{{Anker2|Solinates}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 928]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solinienses"|[[RE:Solinienses|'''{{Anker2|Solinienses}}''']]
||s. Salinaeo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 928]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solinus"|[[RE:Solinus|'''{{Anker2|Solinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 928]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solinus 002"|[[RE:Solinus 2|''{{Anker2|Solinus 2}}'']] → '''[[RE:Iulius 492|Iulius 492]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 928]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solis aqua"|[[RE:Solis aqua|'''{{Anker2|Solis aqua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 928]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="solis columna"|[[RE:Solis Columna|'''{{Anker2|Solis Columna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 928]
|Hans Georg Wackernagel
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="solis fons"|[[RE:Solis fons|'''{{Anker2|Solis fons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 929]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="solis insula"|[[RE:Solis insula|'''{{Anker2|Solis insula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 929]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="solisportus"|[[RE:Solis Portus|'''{{Anker2|Solis Portus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 929]
|Otto Wecker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solitaurilia"|[[RE:Solitaurilia|'''{{Anker2|Solitaurilia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 929]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solitus a"|[[RE:Solitus a|'''{{Anker2|Solitus a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 929]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solitus b"|[[RE:Solitus b|'''{{Anker2|Solitus b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 929]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solium 001"|[[RE:Solium 1|'''{{Anker2|Solium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 929]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solium 002"|[[RE:Solium 2|'''{{Anker2|Solium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 930]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solium 003"|[[RE:Solium 3|'''{{Anker2|Solium 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 931]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solius"|[[RE:Solius|'''{{Anker2|Solius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 931]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sollemniacus"|[[RE:Sollemniacus|'''{{Anker2|Sollemniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 931]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sollemnis"|[[RE:Sollemnis|'''{{Anker2|Sollemnis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 931]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sollemnium"|[[RE:Sol(l)emnium|''{{Anker2|Sol(l)emnium}}'']] → '''[[RE:Solemium, Solemnium|Solemium, Solemnium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 932]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sollenbeni"|[[RE:Sollenbeni|'''{{Anker2|Sollenbeni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 932]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sollers"|[[RE:Sollers|'''{{Anker2|Sollers}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 932]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solliacus"|[[RE:Solliacus|''{{Anker2|Solliacus}}'']] → '''[[RE:Soliacus|Soliacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 932]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sollinienses"|[[RE:Sollinienses|''{{Anker2|Sollinienses}}'']] → '''[[RE:Solinienses|Solinienses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 932]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sollion"|[[RE:Sollion|'''{{Anker2|Sollion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 932]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sollius"|[[RE:Sollius|''{{Anker2|Sollius}}'']] → '''[[RE:Sidonius 1|Sidonius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 933]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sollius 001"|[[RE:Sollius 1|'''{{Anker2|Sollius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 933]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sollius 002"|[[RE:Sollius 2|'''{{Anker2|Sollius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 933]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sollius 003"|[[RE:Sollius 3|'''{{Anker2|Sollius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 933]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="sollius 004"|[[RE:Sollius 4|'''{{Anker2|Sollius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 933]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="sollo"|[[RE:Sollo|'''{{Anker2|Sollo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 933]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sollos 001"|[[RE:Sollos 1|'''{{Anker2|Sollos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 934]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sollos 002"|[[RE:Sollos 2|'''{{Anker2|Sollos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 934]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sollus"|[[RE:Sollus|''{{Anker2|Sollus}}'']] → '''[[RE:Sollos 1|Sollos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 934]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solmissos"|[[RE:Solmissos|'''{{Anker2|Solmissos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 934]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solnacus"|[[RE:Solnacus|''{{Anker2|Solnacus}}'']] → '''[[RE:Solonacus|Solonacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 934]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solo"|[[RE:Solo|'''{{Anker2|Solo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 934]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solobriasae"|[[RE:Solobriasae|'''{{Anker2|Solobriasae}}''']]
||Volk im Indusdelta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_937.png 935]
|Otto Wecker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solocense"|[[RE:Solocense|'''{{Anker2|Solocense}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_937.png 935]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soloeis"|[[RE:Σολοεῖς|'''{{Anker2|Σολοεῖς}}''']]
||Demoten bei der Stadt Nysa in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_937.png 935]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soloeis 001"|[[RE:Soloeis 1|'''{{Anker2|Soloeis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_937.png 935]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soloeis 002"|[[RE:Soloeis 2|'''{{Anker2|Soloeis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_937.png 935]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soloettes"|[[RE:Soloettes|'''{{Anker2|Soloettes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_937.png 935]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soloi 001"|[[RE:Soloi 1|'''{{Anker2|Soloi 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_937.png 935]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soloi 002"|[[RE:Soloi 2|'''{{Anker2|Soloi 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_937.png 938]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solomatis"|[[RE:Solomatis|'''{{Anker2|Solomatis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_941.png 941]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="solomon 001"|[[RE:Solomon 1|'''{{Anker2|Solomon 1}}''']]
||Praef. praet. Illyrici
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_941.png 941]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="solomon 002"|[[RE:Solomon 2|'''{{Anker2|Solomon 2}}''']]
||Praef. praet und magister militum von Africa unter Iustinian
|data-sort-value="w:en:solomon magister militum"|[[w:en:Solomon (magister militum)|Solomon (magister militum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q603043|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_941.png 941]-946
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solomon 003"|[[RE:Solomon 3|'''{{Anker2|Solomon 3}}''']]
||»der Jüngere«, Neffe von Nr. 2
|data-sort-value="w:de:pt:salomao sobrinho de salomao"|[[w:de:pt:Salomão (sobrinho de Salomão)|Salomão (sobrinho de Salomão)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16593110|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_945.png 946]
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solon 001"|[[RE:Solon 1|'''{{Anker2|Solon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_945.png 946]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="solon 002"|[[RE:Solon 2|'''{{Anker2|Solon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_977.png 978]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="solon 003"|[[RE:Solon 3|'''{{Anker2|Solon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_977.png 978]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="solon 004"|[[RE:Solon 4|'''{{Anker2|Solon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_977.png 978]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="solon 005"|[[RE:Solon 5|'''{{Anker2|Solon 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_977.png 978]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solon 006"|[[RE:Solon 6|'''{{Anker2|Solon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 979]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="solon 007"|[[RE:Solon 7|'''{{Anker2|Solon 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 979]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solona"|[[RE:Solona|''{{Anker2|Solona}}'']] → '''[[RE:Solonas, Solonate|Solonas, Solonate]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 979]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solonacus"|[[RE:Solonacus|'''{{Anker2|Solonacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 979]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solonas, solonate"|[[RE:Solonas, Solonate|'''{{Anker2|Solonas, Solonate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 979]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solonates"|[[RE:Solonates|'''{{Anker2|Solonates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 981]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solonees"|[[RE:Solonees|'''{{Anker2|Solonees}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 981]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solonenica"|[[RE:Solonenica|'''{{Anker2|Solonenica}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 981]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solonianus"|[[RE:Solonianus|'''{{Anker2|Solonianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 981]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solonium 001"|[[RE:Solonium 1|''{{Anker2|Solonium 1}}'']] → '''[[RE:Solonius ager|Solonius ager]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 981]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solonium 002"|[[RE:Solonium 2|'''{{Anker2|Solonium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 981]
|Hans Georg Wackernagel
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="solonius"|[[RE:Solonius|'''{{Anker2|Solonius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 981]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solonius ager"|[[RE:Solonius ager|'''{{Anker2|Solonius ager}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 981]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soloriusmons"|[[RE:Solorius mons|'''{{Anker2|Solorius mons}}''']]
||SW-Ausläufer der Sierra Morena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 982]-983
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solothurn"|[[RE:Solothurn|'''{{Anker2|Solothurn}}''']]
||Nachträge s. Salodurum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_985.png 983]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solouentioi"|[[RE:Solouentioi|'''{{Anker2|Solouentioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_985.png 983]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="solus"|[[RE:Solus|'''{{Anker2|Solus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_985.png 983]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="solustriacus"|[[RE:Solustriacus|'''{{Anker2|Solustriacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_985.png 985]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solutio"|[[RE:Solutio|'''{{Anker2|Solutio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_985.png 985]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solua"|[[RE:Solva|'''{{Anker2|Solva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_989.png 987]
|Lothar Wickert
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="solygeia"|[[RE:Solygeia|'''{{Anker2|Solygeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_989.png 988]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solyma"|[[RE:Solyma|'''{{Anker2|Solyma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_989.png 988]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solymer"|[[RE:Solymer|'''{{Anker2|Solymer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_989.png 989]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solymeus"|[[RE:Solymeus|'''{{Anker2|Solymeus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_989.png 989]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solymnia"|[[RE:Solymnia|'''{{Anker2|Solymnia}}''']]
||Inselchen im thermaischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_989.png 990]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solymos 001"|[[RE:Solymos 1|'''{{Anker2|Solymos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_989.png 990]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="solymos 002"|[[RE:Solymos 2|'''{{Anker2|Solymos 2}}''']]
||Beiname des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_989.png 990]
|Gustav Türk
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solymos 003"|[[RE:Solymos 3|'''{{Anker2|Solymos 3}}''']]
||Begleiter des Aineias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 991]
|Gustav Türk
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="solymos 004"|[[RE:Solymos 4|''{{Anker2|Solymos 4}}'']] → '''[[RE:Solyma|Solyma]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 991]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="somatophylakes"|[[RE:Somatophylakes|'''{{Anker2|Somatophylakes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 991]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="somena"|[[RE:Somena|''{{Anker2|Somena}}'']] → '''[[RE:Simena|Simena]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 992]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="somena, sommia, somna"|[[RE:Somena, Sommia, Somna|'''{{Anker2|Somena, Sommia, Somna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 992]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sommina"|[[RE:Sommina|''{{Anker2|Sommina}}'']] → '''[[RE:Somena, Sommia, Somna|Somena, Sommia, Somna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 993]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="somna"|[[RE:Somna|''{{Anker2|Somna}}'']] → '''[[RE:Somena, Sommia, Somna|Somena, Sommia, Somna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 993]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="somnialis"|[[RE:Somnialis|'''{{Anker2|Somnialis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 992]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sona 002"|[[RE:Sona 2|''{{Anker2|Sona 2}}'']] → '''[[RE:Suna 2|Suna 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 993]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sonarciaga"|[[RE:Sonarciaga|'''{{Anker2|Sonarciaga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 992]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sonautes"|[[RE:Sonautes|'''{{Anker2|Sonautes}}''']]
||Fluß zwischen Herakleia Pontica und Tieion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 993]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="somis"|[[RE:Somis|'''{{Anker2|Somis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 993]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sona 001"|[[RE:Sona 1|'''{{Anker2|Sona 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 993]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soncat, soncta"|[[RE:Soncat, Soncta|''{{Anker2|Soncat, Soncta}}'']] → '''[[RE:Sona 1|Sona 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sonceium"|[[RE:Sonceium|'''{{Anker2|Sonceium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sonchar, sonchor"|[[RE:Sonchar, Sonchor|'''{{Anker2|Sonchar, Sonchor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sonchis"|[[RE:Sonchis|'''{{Anker2|Sonchis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sondrae"|[[RE:Sondrae|'''{{Anker2|Sondrae}}''']]
||Indisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994]
|Otto Wecker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sondros"|[[RE:Sondros|'''{{Anker2|Sondros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sonegias"|[[RE:Sonegias|'''{{Anker2|Sonegias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soneium"|[[RE:Soneium|'''{{Anker2|Soneium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soniacus"|[[RE:Soniacus|'''{{Anker2|Soniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sonikos 001"|[[RE:Sonikos 1|'''{{Anker2|Sonikos 1}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sonikos 002"|[[RE:Sonikos 2|'''{{Anker2|Sonikos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sonikos 003"|[[RE:Sonikos 3|'''{{Anker2|Sonikos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 995]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sonista"|[[RE:Sonista|'''{{Anker2|Sonista}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 995]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sonnenuhr"|[[RE:Sonnenuhr|''{{Anker2|Sonnenuhr}}'']] → '''[[RE:Horologium|Horologium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 995]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sonno"|[[RE:Sonno|''{{Anker2|Sonno}}'']] → '''[[RE:Sunno|Sunno]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 995]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sononaeis"|[[RE:Sononaeis|'''{{Anker2|Sononaeis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 995]
|Emil Kießling
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="sonos"|[[RE:Sonos|'''{{Anker2|Sonos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 995]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="sontiates"|[[RE:Sontiates|''{{Anker2|Sontiates}}'']] → '''[[RE:Sotiates|Sotiates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 995]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sontini"|[[RE:Sontini|'''{{Anker2|Sontini}}''']]
||Völkerschaft Lukaniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 995]
|Karl Mittelhaus
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="sontius"|[[RE:Sontius|'''{{Anker2|Sontius}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 996]
|Isidor Hopfner
|rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 996]
|Max Fluß
|-
|data-sort-value="soodina"|[[RE:Soodina|'''{{Anker2|Soodina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 998]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soos"|[[RE:Soos|'''{{Anker2|Soos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 998]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sopater"|[[RE:Sopater|''{{Anker2|Sopater}}'']] → '''[[RE:Sopatros 1|Sopatros 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 999]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sopatma"|[[RE:Sopatma|'''{{Anker2|Sopatma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 999]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="sopatreia"|[[RE:Sopatreia|'''{{Anker2|Sopatreia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 999]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sopatros 001"|[[RE:Sopatros 1|'''{{Anker2|Sopatros 1}}''']]
||ein Urheber der Tieropfer und des attischen Festes der Buphonia
|data-sort-value="w:el:sopatros mythologia"|[[w:el:Σώπατρος (μυθολογία)|Σώπατρος (μυθολογία)<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q16521309|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 999]-1001
|Johannes Schmidt (Philologe)
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sopatros 002"|[[RE:Sopatros 2|'''{{Anker2|Sopatros 2}}''']]
||hoher makedonischer Funktionär, im Dienst Philipps V. nach Afrika 203 v. Chr.
|data-sort-value="w:es:sopatro"|[[w:es:Sópatro|Sópatro<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q111280246|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1001]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sopatros 003"|[[RE:Sopatros 3|'''{{Anker2|Sopatros 3}}''']]
||aus Akarnanien, Kommandant Philipps V. in Chalkis, † 200 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1001]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sopatros 004"|[[RE:Sopatros 4|'''{{Anker2|Sopatros 4}}''']]
||militärischer Funktionär des Perseus im 3. makedonischen Krieg † 171 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1001]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sopatros 005"|[[RE:Sopatros 5|'''{{Anker2|Sopatros 5}}''']]
||Sopater aus Halikyai in Sizilien, in Kapitalprozeße verwickelt 74 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1001]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sopatros 006"|[[RE:Sopatros 6|'''{{Anker2|Sopatros 6}}''']]
||Stadthaupt von Tyndaris in Sizilien, am Pranger von C. Verres 73 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1001]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sopatros 007"|[[RE:Sopatros 7|'''{{Anker2|Sopatros 7}}''']]
||Iulius, Epistrateg vor 226 n. Chr., in Gerichtsverhandlung?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1001]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sopatros 008"|[[RE:Sopatros 8|'''{{Anker2|Sopatros 8}}''']]
||Praeses Armeniae um 406 n. Chr., von Johannes Chrysostomos gepriesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1001]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sopatros 009"|[[RE:Sopatros 9|'''{{Anker2|Sopatros 9}}''']]
||Dichter aus Paphos
|data-sort-value="w:ca:sopater de pafos"|[[w:ca:Sòpater de Pafos|Sòpater de Pafos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19716870|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1001]-1002
|Alfred Körte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sopatros 010"|[[RE:Sopatros 10|'''{{Anker2|Sopatros 10}}''']]
||Rhetor in Athen, mit fünf Schriften, 4. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:it:sopatro di atene"|[[w:it:Sopatro di Atene|Sopatro di Atene<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q89477478|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1002]-1006
|Stephan Glöckner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sopatros 011"|[[RE:Sopatros 11|'''{{Anker2|Sopatros 11}}''']]
||Sophist und Philosoph aus Apamene, Schüler Iamblichos, getötet 330 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:sopatros uon apameia"|[[w:de:Sopatros von Apameia|Sopatros von Apameia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q248969|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1005.png 1006]-1007
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sopatros 012"|[[RE:Sopatros 12|'''{{Anker2|Sopatros 12}}''']]
||Decurio aus Apamene, mit Iamblichos d. J. und Libanios verwandt, † 364/5 n. Chr.
|data-sort-value="w:ca:sopater dapamea el ioue"|[[w:ca:Sòpater d'Apamea el Jove|Sòpater d'Apamea el Jove<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11950687|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1009.png 1007]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sopatros 013"|[[RE:Sopatros 13|'''{{Anker2|Sopatros 13}}''']]
||Araber, reist mit Libanios um 340 nach Konstantinopel; ein Greis 362 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1009.png 1007]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sopatros 014"|[[RE:Sopatros 14|'''{{Anker2|Sopatros 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1009.png 1007]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sopatros 015"|[[RE:Sopatros 15|'''{{Anker2|Sopatros 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1009.png 1007]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sopatros 016"|[[RE:Sopatros 16|'''{{Anker2|Sopatros 16}}''']]
||Bildhauer aus Soloi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1009.png 1008]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sopeithes"|[[RE:Sopeithes|'''{{Anker2|Sopeithes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1009.png 1008]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sophagasenos"|[[RE:Sophagasenos|'''{{Anker2|Sophagasenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1009.png 1008]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sophainetos"|[[RE:Sophainetos|'''{{Anker2|Sophainetos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1009.png 1008]
|Ernst Bux
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sophanene"|[[RE:Sophanene|''{{Anker2|Sophanene}}'']] → '''[[RE:Sophene|Sophene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1013.png 1013]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sophanes 001"|[[RE:Sophanes 1|'''{{Anker2|Sophanes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1013.png 1013]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sophanes 002"|[[RE:Sophanes 2|'''{{Anker2|Sophanes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1013.png 1014]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sophanitai"|[[RE:Sophanitai|'''{{Anker2|Sophanitai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1017.png 1015]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sophanus"|[[RE:Σωφάνους|'''{{Anker2|Σωφάνους}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1017.png 1015]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sophene"|[[RE:Sophene|'''{{Anker2|Sophene}}''']]
||Landschaft in W-Armenien
|data-sort-value="w:de:sophene"|[[w:de:Sophene|Sophene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1303676|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1017.png 1015]-1019
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sophia"|[[RE:Sophia|'''{{Anker2|Sophia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1021.png 1019]
|Hans Leisegang
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sophilos 001"|[[RE:Sophilos 1|'''{{Anker2|Sophilos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1041.png 1039]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sophilos 002"|[[RE:Sophilos 2|'''{{Anker2|Sophilos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1041.png 1039]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sophisten"|[[RE:Sophisten|''{{Anker2|Sophisten}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1041.png 1040]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sophoi hepta"|[[RE:Σοφοὶ ἑπτά|''{{Anker2|Σοφοὶ ἑπτά}}'']] → '''[[RE:Sieben Weise|Sieben Weise]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1041.png 1040]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="sophokles 001"|[[RE:Sophokles 1|'''{{Anker2|Sophokles 1}}''']]
|rowspan=2|Der Tragiker
|rowspan=2data-sort-value="w:de:sophokles"|[[w:de:Sophokles|Sophokles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Sophokles|Sophokles<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q7235|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1041.png 1040]-1049
|Willy Zschietzschmann
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1049.png 1049]-1094
|Albrecht von Blumenthal
|-
|data-sort-value="sophokles 002"|[[RE:Sophokles 2|'''{{Anker2|Sophokles 2}}''']]
||Sohn des Tragikers Iophon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1093.png 1094]
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sophokles 003"|[[RE:Sophokles 3|'''{{Anker2|Sophokles 3}}''']]
||Enkel des Tragikers Sophokles Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1093.png 1094]-1095
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sophokles 004"|[[RE:Sophokles 4|'''{{Anker2|Sophokles 4}}''']]
||Tragiker und Lyriker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1097.png 1095]
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sophokles 005"|[[RE:Sophokles 5|'''{{Anker2|Sophokles 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1097.png 1095]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sophokles 006"|[[RE:Sophokles 6|'''{{Anker2|Sophokles 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1097.png 1096]
|Alfred Gudeman
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sophokles 007"|[[RE:Sophokles 7|'''{{Anker2|Sophokles 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1097.png 1098]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sophon"|[[RE:Sophon|'''{{Anker2|Sophon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1097.png 1098]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sophonia"|[[RE:Sophonia|'''{{Anker2|Sophonia}}''']]
||Inselchen bei Magnesia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1097.png 1098]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sophonias"|[[RE:Sophonias|'''{{Anker2|Sophonias}}''']]
||Mönch und Aristoteleserklärer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1101.png 1099]
|Karl Praechter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sophoniba"|[[RE:Sophoniba|'''{{Anker2|Sophoniba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1101.png 1099]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="sophron 001"|[[RE:Sophron 1|'''{{Anker2|Sophron 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1101.png 1100]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sophron 002"|[[RE:Sophron 2|'''{{Anker2|Sophron 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1104]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sophronia"|[[RE:Sophronia|'''{{Anker2|Sophronia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1104]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sophronios 001"|[[RE:Sophronios 1|'''{{Anker2|Sophronios 1}}''']]
||Vater eines Schülers des Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1104]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sophronios 002"|[[RE:Sophronios 2|'''{{Anker2|Sophronios 2}}''']]
||Consularis Piceni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1104]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sophronios 003"|[[RE:Sophronios 3|'''{{Anker2|Sophronios 3}}''']]
||Kappadoker aus Caesarea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1104]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sophronios 004"|[[RE:Sophronios 4|'''{{Anker2|Sophronios 4}}''']]
||Basil. 119. 198
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1104]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sophroniskos"|[[RE:Sophroniskos|'''{{Anker2|Sophroniskos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1104]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sophronistai"|[[RE:Sophronistai|'''{{Anker2|Sophronistai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1104]
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sophrosyne"|[[RE:Sophrosyne|'''{{Anker2|Sophrosyne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1106]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sophoukaioi"|[[RE:Sophoukaioi|'''{{Anker2|Sophoukaioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1107]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sophtha"|[[RE:Sophtha|'''{{Anker2|Sophtha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1107]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sophus"|[[RE:Sophus|'''{{Anker2|Sophus}}''']]
||Beiname von 3 Mitgliedern der Gens Sempronia, s. Sempronius Nr. 85-87.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1107]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sophytes"|[[RE:Sophytes|''{{Anker2|Sophytes}}'']] → '''[[RE:Sopeithes|Sopeithes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1107]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sopia"|[[RE:Sopia|'''{{Anker2|Sopia}}''']]
||Nebenfluß der Aisne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1107]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sopianis"|[[RE:Sopianis|'''{{Anker2|Sopianis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1107]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sopolis 001"|[[RE:Sopolis 1|'''{{Anker2|Sopolis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1107]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sopolis 002"|[[RE:Sopolis 2|'''{{Anker2|Sopolis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1108]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sopolis 003"|[[RE:Sopolis 3|'''{{Anker2|Sopolis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1108]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sopor"|[[RE:Sopor|'''{{Anker2|Sopor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1108]
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sopos"|[[RE:Sopos|'''{{Anker2|Sopos}}''']]
||Ziegelinschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1108]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sora 001"|[[RE:Sora 1|'''{{Anker2|Sora 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1108]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sora 002"|[[RE:Sora 2|''{{Anker2|Sora 2}}'']] → '''[[RE:Sorai, Soretai, Soringoi|Sorai, Soretai, Soringoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1113.png 1111]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sora 003"|[[RE:Sora 3|'''{{Anker2|Sora 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1113.png 1111]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sora 004"|[[RE:Sora 4|'''{{Anker2|Sora 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1113.png 1111]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sorabile"|[[RE:Sorabile|'''{{Anker2|Sorabile}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1113.png 1111]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soracte"|[[RE:Soracte|'''{{Anker2|Soracte}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1113.png 1111]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soractia"|[[RE:Soractia|'''{{Anker2|Soractia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1113.png 1113]
|Ernst Honigmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sorai, soretai, soringoi"|[[RE:Sorai, Soretai, Soringoi|'''{{Anker2|Sorai, Soretai, Soringoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1113.png 1113]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="soranos"|[[RE:Soranos|'''{{Anker2|Soranos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1113.png 1113]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soranus 001"|[[RE:Soranus 1|'''{{Anker2|Soranus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1129.png 1130]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soranus 002"|[[RE:Soranus 2|''{{Anker2|Soranus 2}}'']] → '''[[RE:Valerius 345|Valerius 345]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1133]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sorasa"|[[RE:Sorasa|'''{{Anker2|Sorasa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1133]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sorba 001"|[[RE:Sorba 1|'''{{Anker2|Sorba 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1133]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sorba 002"|[[RE:Sorba 2|'''{{Anker2|Sorba 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1133]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sorbeium"|[[RE:Sorbeium|''{{Anker2|Sorbeium}}'']] → '''[[RE:Sorbiacus|Sorbiacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1133]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sorbiacus"|[[RE:Sorbiacus|'''{{Anker2|Sorbiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1133]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sorbiodunum"|[[RE:Sorbiodunum|''{{Anker2|Sorbiodunum}}'']] → '''[[RE:Sorviodunum|Sorviodunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1133]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sordice palus"|[[RE:Sordice palus|'''{{Anker2|Sordice palus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1133]
|Hans Georg Wackernagel
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sordones"|[[RE:Sordones|'''{{Anker2|Sordones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1134]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sordonia"|[[RE:Sordonia|'''{{Anker2|Sordonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1134]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sordus"|[[RE:Sordus|'''{{Anker2|Sordus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1134]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sorenis"|[[RE:Sorenis|''{{Anker2|Sorenis}}'']] → '''[[RE:Serena 1|Serena 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1134]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="soreoi"|[[RE:Soreoi|'''{{Anker2|Soreoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1134]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soretai"|[[RE:Soretai|''{{Anker2|Soretai}}'']] → '''[[RE:Sorai, Soretai, Soringoi|Sorai, Soretai, Soringoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1134]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sorex"|[[RE:Sorex|''{{Anker2|Sorex}}'']] → '''[[RE:Norbanus 12|Norbanus 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1134]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sorgae"|[[RE:Sorgae|'''{{Anker2|Sorgae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1134]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="sorgia"|[[RE:Sorgia|'''{{Anker2|Sorgia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1135]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sorgiacus"|[[RE:Sorgiacus|'''{{Anker2|Sorgiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1135]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soricaria"|[[RE:Soricaria|'''{{Anker2|Soricaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1135]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sorillus"|[[RE:So(r)illus|''{{Anker2|So(r)illus}}'']] → '''[[RE:Soiellus|Soiellus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1135]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soringoi"|[[RE:Soringoi|''{{Anker2|Soringoi}}'']] → '''[[RE:Sorai, Soretai, Soringoi|Sorai, Soretai, Soringoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1135]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soriniacus"|[[RE:Soriniacus|'''{{Anker2|Soriniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1135]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sorinus"|[[RE:Sorinus|'''{{Anker2|Sorinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1135]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soris"|[[RE:Soris|'''{{Anker2|Soris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1135]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sornatius"|[[RE:Sornatius|'''{{Anker2|Sornatius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1136]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sorites"|[[RE:Sorites|'''{{Anker2|Sorites}}''']]
||Beiname des Hermes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1137]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soritis"|[[RE:Soritis|'''{{Anker2|Soritis}}''']]
||Beiname der Demeter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1137]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sorna"|[[RE:Sorna|'''{{Anker2|Sorna}}''']]
||Nebenfluß der Moder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1137]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sornag sornax"|[[RE:Sornag (Sornax)|''{{Anker2|Sornag (Sornax)}}'']] → '''[[RE:Sorai, Soretai, Soringoi|Sorai, Soretai, Soringoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1137]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sornegaudia"|[[RE:Sornegaudia|'''{{Anker2|Sornegaudia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1138]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sorniani"|[[RE:Sorniani|'''{{Anker2|Sorniani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1138]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sornon"|[[RE:Sornon|'''{{Anker2|Sornon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1138]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soroadeios"|[[RE:Soroadeios|'''{{Anker2|Soroadeios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1138]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="sorobis"|[[RE:Sorobis|'''{{Anker2|Sorobis}}''']]
||Fluß der spanischen O-Küste Serpis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1138]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soron"|[[RE:Soron|'''{{Anker2|Soron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1138]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sorores,ad"|[[RE:ad Sorores|'''{{Anker2|ad Sorores}}''']]
||eine Station in Lusitanien, ca. 40 km nördlich von Emerita (Itin. Ant. 433.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1138]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sororia"|[[RE:Sororia|'''{{Anker2|Sororia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1138]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sororia tigillum"|[[RE:Sororia tigillum|'''{{Anker2|Sororia tigillum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1139]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sorothensis"|[[RE:Sorothensis|'''{{Anker2|Sorothensis}}''']]
||Saltus in Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1139]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sorpara"|[[RE:Sorpara|'''{{Anker2|Sorpara}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1139]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sortes"|[[RE:Sortes|''{{Anker2|Sortes}}'']] → '''[[RE:Losung|Losung]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1139]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sorthida"|[[RE:Σορθίδα|'''{{Anker2|Σορθίδα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1139]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soruiodunum"|[[RE:Sorviodunum|'''{{Anker2|Sorviodunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1139]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soruiodurum"|[[RE:Sorviodurum|'''{{Anker2|Sorviodurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1140]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sorygaza"|[[RE:Sorygaza|'''{{Anker2|Sorygaza}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1140]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sos"|[[RE:Sos|'''{{Anker2|Sos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1140]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sos"|[[RE:Sos.|'''{{Anker2|Sos.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1144]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosa"|[[RE:Sosa|'''{{Anker2|Sosa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1144]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosagoras"|[[RE:Sosagoras|'''{{Anker2|Sosagoras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1144]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosandra 001"|[[RE:Sosandra 1|'''{{Anker2|Sosandra 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1144]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosandra 002"|[[RE:Sosandra 2|'''{{Anker2|Sosandra 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1144]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosandra 003"|[[RE:Sosandra 3|'''{{Anker2|Sosandra 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1144]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosandros 001"|[[RE:Sosandros 1|'''{{Anker2|Sosandros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1145]
|Alfred Klotz
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="sosandros 002"|[[RE:Sosandros 2|'''{{Anker2|Sosandros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1145]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosanna"|[[RE:Sosanna|'''{{Anker2|Sosanna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1145]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosiacus"|[[RE:Sosiacus|'''{{Anker2|Sosiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1145]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosianus"|[[RE:Sosianus|'''{{Anker2|Sosianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1145]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosias 001"|[[RE:Sosias 1|'''{{Anker2|Sosias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1145]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosias 002"|[[RE:Sosias 2|'''{{Anker2|Sosias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1145]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sosibieia"|[[RE:Sosibieia|'''{{Anker2|Sosibieia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1146]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosibios 001"|[[RE:Sosibios 1|'''{{Anker2|Sosibios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1146]
|Julius Stenzel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosibios 002"|[[RE:Sosibios 2|'''{{Anker2|Sosibios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1146]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="sosibios 003"|[[RE:Sosibios 3|'''{{Anker2|Sosibios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1149.png 1149]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosibios 004"|[[RE:Sosibios 4|'''{{Anker2|Sosibios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1152]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosibios 005"|[[RE:Sosibios 5|'''{{Anker2|Sosibios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1152]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosibios 006"|[[RE:Sosibios 6|'''{{Anker2|Sosibios 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1152]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosibios 007"|[[RE:Sosibios 7|'''{{Anker2|Sosibios 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1152]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sosibios 008"|[[RE:Sosibios 8|'''{{Anker2|Sosibios 8}}''']]
||Inschr. auf einem Amphorenstempel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1153]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosigenes 001"|[[RE:Sosigenes 1|'''{{Anker2|Sosigenes 1}}''']]
||Athenischer Archon 342/41 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1153]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosigenes 002"|[[RE:Sosigenes 2|'''{{Anker2|Sosigenes 2}}''']]
||Athenischer Archon Anfang 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1153]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosigenes 003"|[[RE:Sosigenes 3|'''{{Anker2|Sosigenes 3}}''']]
||Athenischer Archon zwischen 190 und 200 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1153]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosigenes 004"|[[RE:Sosigenes 4|'''{{Anker2|Sosigenes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1153]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="sosigenes 005"|[[RE:Sosigenes 5|'''{{Anker2|Sosigenes 5}}''']]
||Stoiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1153]
|Albert Rehm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosigenes 006"|[[RE:Sosigenes 6|'''{{Anker2|Sosigenes 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1153]
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosigenes 007"|[[RE:Sosigenes 7|'''{{Anker2|Sosigenes 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1157.png 1157]
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosigenes 008"|[[RE:Sosigenes 8|'''{{Anker2|Sosigenes 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1161.png 1159]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosigenes 009"|[[RE:Sosigenes 9|'''{{Anker2|Sosigenes 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1161.png 1159]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sosii"|[[RE:Sosii|'''{{Anker2|Sosii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1161.png 1159]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosikles"|[[RE:Sosikles|'''{{Anker2|Sosikles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1161.png 1159]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sosikolonos"|[[RE:Sosikolonos|'''{{Anker2|Sosikolonos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1161.png 1159]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosikrates 001"|[[RE:Sosikrates 1|'''{{Anker2|Sosikrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1161.png 1160]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosikrates 002"|[[RE:Sosikrates 2|'''{{Anker2|Sosikrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1161.png 1160]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosikrates 003"|[[RE:Sosikrates 3|'''{{Anker2|Sosikrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1161.png 1160]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="sosikrates 004"|[[RE:Sosikrates 4|'''{{Anker2|Sosikrates 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1165]
|Hans von Arnim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosikrates 005"|[[RE:Sosikrates 5|'''{{Anker2|Sosikrates 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1165]
|Lothar Wickert
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="sosikrates 006"|[[RE:Sosikrates 6|'''{{Anker2|Sosikrates 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosikurai"|[[RE:Sosikurai|'''{{Anker2|Sosikurai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosimenes 001"|[[RE:Sosimenes 1|'''{{Anker2|Sosimenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sosimenes 002"|[[RE:Sosimenes 2|'''{{Anker2|Sosimenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosimilos"|[[RE:Sosimilos|''{{Anker2|Sosimilos}}'']] → '''[[RE:Sosimus, Sosimilus|Sosimus, Sosimilus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosimus, sosimilus"|[[RE:Sosimus, Sosimilus|'''{{Anker2|Sosimus, Sosimilus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosineos"|[[RE:Sosineos|'''{{Anker2|Sosineos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosingites lacus"|[[RE:Sosingites lacus|'''{{Anker2|Sosingites lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosintigis"|[[RE:Sosintigis|'''{{Anker2|Sosintigis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosion"|[[RE:Sosion|'''{{Anker2|Sosion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosipatra 001"|[[RE:Sosipatra 1|'''{{Anker2|Sosipatra 1}}''']]
||Tochter des Ti. Claudius Hermias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1167]
|Franz Miltner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sosipatra 002"|[[RE:Sosipatra 2|'''{{Anker2|Sosipatra 2}}''']]
||Neuplatonische Prophetin
|data-sort-value="w:de:sosipatra"|[[w:de:Sosipatra|Sosipatra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q291952|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1167]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sosipatros 001"|[[RE:Sosipatros 1|'''{{Anker2|Sosipatros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1167]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sosipatros 002"|[[RE:Sosipatros 2|'''{{Anker2|Sosipatros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1167]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosipatros 003"|[[RE:Sosipatros 3|''{{Anker2|Sosipatros 3}}'']] → '''[[RE:Clusinius 1|Clusinius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1167]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosipatros 004"|[[RE:Sosipatros 4|''{{Anker2|Sosipatros 4}}'']] → '''[[RE:Charisios 8|Charisios 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1167]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosipatros 005"|[[RE:Sosipatros 5|'''{{Anker2|Sosipatros 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1167]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sosiphanes"|[[RE:Sosiphanes|'''{{Anker2|Sosiphanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1167]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosipolis 001"|[[RE:Sosipolis 1|'''{{Anker2|Sosipolis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1168]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosipolis 002"|[[RE:Sosipolis 2|'''{{Anker2|Sosipolis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1169]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="sosippos 001"|[[RE:Sosippos 1|'''{{Anker2|Sosippos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosippos 002"|[[RE:Sosippos 2|'''{{Anker2|Sosippos 2}}''']]
||Opfer des C. Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosippos 003"|[[RE:Sosippos 3|'''{{Anker2|Sosippos 3}}''']]
||Gesandter der sizilischen Bevölkerung in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosippulimen"|[[RE:Sosippu limen|'''{{Anker2|Sosippu limen}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosirate"|[[RE:Sosirate|''{{Anker2|Sosirate}}'']] → '''[[RE:Sostra|Sostra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosis 001"|[[RE:Sosis 1|'''{{Anker2|Sosis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sosis 002"|[[RE:Sosis 2|'''{{Anker2|Sosis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosistratos 001"|[[RE:Sosistratos 1|'''{{Anker2|Sosistratos 1}}''']]
||Athenischer Archon 455/54
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosistratos 002"|[[RE:Sosistratos 2|'''{{Anker2|Sosistratos 2}}''']]
||Athenischer Archon 280 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosistratos 003"|[[RE:Sosistratos 3|'''{{Anker2|Sosistratos 3}}''']]
||Anhänger Philipps auf Euböa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173]
|Ernst Obst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosistratos 004"|[[RE:Sosistratos 4|'''{{Anker2|Sosistratos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosistratos 005"|[[RE:Sosistratos 5|'''{{Anker2|Sosistratos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1174]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosistratos 006"|[[RE:Sosistratos 6|'''{{Anker2|Sosistratos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1175]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sosistratos 007"|[[RE:Sosistratos 7|'''{{Anker2|Sosistratos 7}}''']]
||Pythagoreer in Lokroi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1175]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sositheos 001"|[[RE:Sositheos 1|'''{{Anker2|Sositheos 1}}''']]
||Gesandter Philipps an Hannibal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1175]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sositheos 002"|[[RE:Sositheos 2|'''{{Anker2|Sositheos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1175]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sositheos 003"|[[RE:Sositheos 3|'''{{Anker2|Sositheos 3}}''']]
||Mitglied des Stadtrats von Entella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1176]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sositheos 004"|[[RE:Sositheos 4|'''{{Anker2|Sositheos 4}}''']]
||Sklave und Vorleser Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1176]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sositheos 005"|[[RE:Sositheos 5|'''{{Anker2|Sositheos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1176]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sosius 001"|[[RE:Sosius 1|'''{{Anker2|Sosius 1}}''']]
||Verlagsbuchhändler
|data-sort-value="w:de:sosii"|[[w:de:Sosii|Sosii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q470960|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1176]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sosius 002"|[[RE:Sosius 2|'''{{Anker2|Sosius 2}}''']]
||C. Feldherr des Antonius
|data-sort-value="w:de:gaius sosius"|[[w:de:Gaius Sosius|Gaius Sosius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q705416|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1176]-1180
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosius 003"|[[RE:Sosius 3|'''{{Anker2|Sosius 3}}''']]
||Q. Römischer Ritter aus Picenum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosius 004"|[[RE:Sosius 4|'''{{Anker2|Sosius 4}}''']]
||Schied 189 n. Chr. aus dem Kollegium der palatinischen Salier aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosius 005"|[[RE:Sosius 5|'''{{Anker2|Sosius 5}}''']]
||Falco, Q. cos. 193 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosius 006"|[[RE:Sosius 6|'''{{Anker2|Sosius 6}}''']]
||Laelianus Pontius Falco, M. Palatinischer Salier 170-171 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosius 007"|[[RE:Sosius 7|''{{Anker2|Sosius 7}}'']] → '''[[RE:Senecio 11|Senecio 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosius 008"|[[RE:Sosius 8|''{{Anker2|Sosius 8}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosius 009"|[[RE:Sosius 9|''{{Anker2|Sosius 9}}'']] → '''[[RE:Pompeius 77|Pompeius 77]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosius 010"|[[RE:Sosius 10|''{{Anker2|Sosius 10}}'']] → '''[[RE:Pompeius 115|Pompeius 115]]'''
||
|data-sort-value="w:de:quintus pompeius senecio sosius priscus"|[[w:de:Quintus Pompeius Senecio Sosius Priscus|Quintus Pompeius Senecio Sosius Priscus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343780|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sosius 011"|[[RE:Sosius 11|'''{{Anker2|Sosius 11}}''']]
||Senecio, Q. Consular der traianischen Zeit
|data-sort-value="w:de:quintus sosius senecio"|[[w:de:Quintus Sosius Senecio|Quintus Sosius Senecio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q633112|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180]-1193
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosius 012"|[[RE:Sosius 12|'''{{Anker2|Sosius 12}}''']]
||Sosia Falconilla Tochter des Q. Pompeius Sosius Priscus Nr. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1193.png 1194]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosius 013"|[[RE:Sosius 13|'''{{Anker2|Sosius 13}}''']]
||Sosia Frontina Tochter des Q. Sosius Senecio Nr. 11
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1193.png 1194]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosius 014"|[[RE:Sosius 14|'''{{Anker2|Sosius 14}}''']]
||Sossia Maxima Vestalin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1193.png 1194]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosius 015"|[[RE:Sosius 15|'''{{Anker2|Sosius 15}}''']]
||Sossia Polla Tochter des Q. Sosius Senecio
|data-sort-value="d:Q12294118"|[[d:Q12294118|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1193.png 1194]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosokles"|[[RE:Sosokles|'''{{Anker2|Sosokles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1193.png 1194]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soson"|[[RE:Soson|'''{{Anker2|Soson}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1195]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosos 001"|[[RE:Sosos 1|'''{{Anker2|Sosos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1195]
|Hans von Arnim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosos 002"|[[RE:Sosos 2|'''{{Anker2|Sosos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1195]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="sospes"|[[RE:Sospes|'''{{Anker2|Sospes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1195]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="sospis"|[[RE:Sospis|'''{{Anker2|Sospis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1195]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sospita"|[[RE:Sospita|''{{Anker2|Sospita}}'']] → '''[[RE:Iuno 1|Iuno 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1195]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sossianus"|[[RE:Sossianus|'''{{Anker2|Sossianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1195]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sossinatoi"|[[RE:Sossinatoi|'''{{Anker2|Sossinatoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1196]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sossios"|[[RE:Sossios|'''{{Anker2|Sossios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1196]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="sosthenes 001"|[[RE:Sosthenes 1|'''{{Anker2|Sosthenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1196]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosthenes 002"|[[RE:Sosthenes 2|'''{{Anker2|Sosthenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1197]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="sosthenes 003"|[[RE:Sosthenes 3|'''{{Anker2|Sosthenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1197]
|Julius Stenzel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosthenes 004"|[[RE:Sosthenes 4|'''{{Anker2|Sosthenes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1198]
|Julius Stenzel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosthenes 005"|[[RE:Sosthenes 5|'''{{Anker2|Sosthenes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1198]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="sosthenis"|[[RE:Sosthenis|'''{{Anker2|Sosthenis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1198]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sostomagus"|[[RE:Sostomagus|'''{{Anker2|Sostomagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1199]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sostra"|[[RE:Sostra|'''{{Anker2|Sostra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1199]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sostrate"|[[RE:Sostrate|''{{Anker2|Sostrate}}'']] → '''[[RE:Sostra|Sostra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1199]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sostratos 001"|[[RE:Sostratos 1|'''{{Anker2|Sostratos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1199]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sostratos 002"|[[RE:Sostratos 2|'''{{Anker2|Sostratos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1199]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="sostratos 003"|[[RE:Sostratos 3|''{{Anker2|Sostratos 3}}'']] → '''[[RE:Sosistratos 4|Sosistratos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1200]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sostratos 004"|[[RE:Sostratos 4|'''{{Anker2|Sostratos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1200]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sostratos 005"|[[RE:Sostratos 5|'''{{Anker2|Sostratos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1200]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sostratos 006"|[[RE:Sostratos 6|'''{{Anker2|Sostratos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1200]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sostratos 007"|[[RE:Sostratos 7|'''{{Anker2|Sostratos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1200]
|Ernst Bux
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sostratos 008"|[[RE:Sostratos 8|'''{{Anker2|Sostratos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1201]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sostratos 009"|[[RE:Sostratos 9|'''{{Anker2|Sostratos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1201]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sostratos 010"|[[RE:Sostratos 10|'''{{Anker2|Sostratos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1202]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sostratos 011"|[[RE:Sostratos 11|'''{{Anker2|Sostratos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1202]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sostratos 012"|[[RE:Sostratos 12|'''{{Anker2|Sostratos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1203]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sostratos 013"|[[RE:Sostratos 13|'''{{Anker2|Sostratos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1203]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sostratos 014"|[[RE:Sostratos 14|'''{{Anker2|Sostratos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1204]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosuma"|[[RE:Sosuma|'''{{Anker2|Sosuma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1204]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosumus"|[[RE:Sosumus|'''{{Anker2|Sosumus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1204]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sosxetra"|[[RE:Σωσξέτρα|''{{Anker2|Σωσξέτρα}}'']] → '''[[RE:Soxistra|Soxistra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1204]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sosylos"|[[RE:Sosylos|'''{{Anker2|Sosylos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1204]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="sotacus"|[[RE:Sotacus|''{{Anker2|Sotacus}}'']] → '''[[RE:Sotakos|Sotakos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1206]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sotadas"|[[RE:Sotadas|'''{{Anker2|Sotadas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1206]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sotades 001"|[[RE:Sotades 1|'''{{Anker2|Sotades 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1206]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sotades 002"|[[RE:Sotades 2|'''{{Anker2|Sotades 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1209.png 1207]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="sotades 003"|[[RE:Sotades 3|'''{{Anker2|Sotades 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1209.png 1209]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="sotades 004"|[[RE:Sotades 4|'''{{Anker2|Sotades 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1209.png 1209]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sotakos"|[[RE:Sotakos|'''{{Anker2|Sotakos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1213.png 1211]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sotas 001"|[[RE:Sotas 1|'''{{Anker2|Sotas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1213.png 1211]
|Hans von Arnim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sotas 002"|[[RE:Sotas 2|'''{{Anker2|Sotas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1213.png 1211]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="soteira 001"|[[RE:Soteira 1|'''{{Anker2|Soteira 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1213.png 1211]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soteira 002"|[[RE:Soteira 2|'''{{Anker2|Soteira 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1213.png 1211]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soteles"|[[RE:Soteles|'''{{Anker2|Soteles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1213.png 1211]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soter 001"|[[RE:Soter 1|'''{{Anker2|Soter 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1213.png 1211]
|Franz Dornseiff
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="soter 002"|[[RE:Soter 2|''{{Anker2|Soter 2}}'']] → '''[[RE:Sotereios|Sotereios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1221.png 1221]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soter 003"|[[RE:Soter 3|'''{{Anker2|Soter 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1221.png 1221]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soter 004"|[[RE:Soter 4|'''{{Anker2|Soter 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1221.png 1221]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sotereios"|[[RE:Sotereios|'''{{Anker2|Sotereios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1221.png 1221]
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soteria 001"|[[RE:Soteria 1|'''{{Anker2|Soteria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1221.png 1221]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="soteria 002"|[[RE:Soteria 2|'''{{Anker2|Soteria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1221.png 1221]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="soteria 003"|[[RE:Soteria 3|'''{{Anker2|Soteria 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1231]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="soteria 004"|[[RE:Soteria 4|'''{{Anker2|Soteria 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1231]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="soterias limen"|[[RE:Soterias limen|'''{{Anker2|Soterias limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1231]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="soterichos 001"|[[RE:Soterichos 1|'''{{Anker2|Soterichos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1231]
|Wilhelm Weinberger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soterichos 002"|[[RE:Soterichos 2|'''{{Anker2|Soterichos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1232]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soteridas 001"|[[RE:Soteridas 1|'''{{Anker2|Soteridas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1232]
|Alfred Gudeman
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soteridas 002"|[[RE:Soteridas 2|'''{{Anker2|Soteridas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1233]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soterios"|[[RE:Soterios|''{{Anker2|Soterios}}'']] → '''[[RE:Sotereios|Sotereios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1233]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soteros 001"|[[RE:Soteros 1|'''{{Anker2|Soteros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1233]
|Lothar Wickert
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="soteros 002"|[[RE:Soteros 2|'''{{Anker2|Soteros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1234]
|Lothar Wickert
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="soteros 003"|[[RE:Soteros 3|'''{{Anker2|Soteros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1234]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sothisbuch"|[[RE:Sothisbuch|'''{{Anker2|Sothisbuch}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1234]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sotidius"|[[RE:Sotidius|'''{{Anker2|Sotidius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1237.png 1235]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sotion 001"|[[RE:Sotion 1|'''{{Anker2|Sotion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1237.png 1235]
|Julius Stenzel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sotion 002"|[[RE:Sotion 2|'''{{Anker2|Sotion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1237.png 1237]
|Julius Stenzel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sotion 003"|[[RE:Sotion 3|'''{{Anker2|Sotion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1237.png 1238]
|Julius Stenzel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sotion 004"|[[RE:Sotion 4|'''{{Anker2|Sotion 4}}''']]
||Sohn des Theodoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sotira 001"|[[RE:Sotira 1|''{{Anker2|Sotira 1}}'']] → '''[[RE:Soteira 1|Soteira 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sotira 002"|[[RE:Sotira 2|'''{{Anker2|Sotira 2}}''']]
||Stadt in Kappadokien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sotira 003"|[[RE:Sotira 3|'''{{Anker2|Sotira 3}}''']]
||Griechische Hebamme, s. Soteira Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sotium"|[[RE:Sotium|''{{Anker2|Sotium}}'']] → '''[[RE:Scittium|Scittium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soton"|[[RE:Soton|'''{{Anker2|Soton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sottiates"|[[RE:Sottiates|'''{{Anker2|Sottiates}}''']]
||Aquitan. Volk, s. Sotiates oder Sottiates.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sottillus"|[[RE:Sottillus|''{{Anker2|Sottillus}}'']] → '''[[RE:Soiellus|Soiellus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sottu"|[[RE:Sottu|'''{{Anker2|Sottu}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="souciacus"|[[RE:Souciacus|'''{{Anker2|Souciacus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="souconna"|[[RE:Souconna|'''{{Anker2|Souconna}}''']]
||Name einheimischer Göttinnen in Gallia Lugdunensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soulosse"|[[RE:Soulosse|''{{Anker2|Soulosse}}'']] → '''[[RE:Solicia|Solicia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soxis"|[[RE:Soxis|'''{{Anker2|Soxis}}''']]
||Krokodilgottheit aus dem Fayum s. Suxis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239]
|Emil Kießling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soxistra"|[[RE:Σωξίστρα|'''{{Anker2|Σωξίστρα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soxotai"|[[RE:Σωξόται|'''{{Anker2|Σωξόται}}''']]
||Kamelhirten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="soyphis"|[[RE:Soyphis|'''{{Anker2|Soyphis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="soza"|[[RE:Soza|'''{{Anker2|Soza}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1240]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sozoa"|[[RE:Sozoa|''{{Anker2|Sozoa}}'']] → '''[[RE:Sazoa|Sazoa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1240]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sozomenos 001"|[[RE:Sozomenos 1|'''{{Anker2|Sozomenos 1}}''']]
||Praeses Lyciae 363 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q110804654"|[[d:Q110804654|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1240]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sozomenos 002"|[[RE:Sozomenos 2|'''{{Anker2|Sozomenos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1240]
|Walther Eltester
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="sozon 001"|[[RE:Sozon 1|'''{{Anker2|Sozon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1249.png 1248]
|Otto Weinreich
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="sozon 002"|[[RE:Sozon 2|'''{{Anker2|Sozon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1256]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sozopetra"|[[RE:Sozopetra|'''{{Anker2|Sozopetra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1256]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sozoupolis 001"|[[RE:Sozo(u)polis 1|'''{{Anker2|Sozo(u)polis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1256]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sozoupolis 002"|[[RE:Sozo(u)polis 2|'''{{Anker2|Sozo(u)polis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1257]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sozusa 001"|[[RE:Sozusa 1|'''{{Anker2|Sozusa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1257]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sozusa 002"|[[RE:Sozusa 2|'''{{Anker2|Sozusa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1257]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sozusa 003"|[[RE:Sozusa 3|'''{{Anker2|Sozusa 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1257]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sozusa 004"|[[RE:Sozusa 4|'''{{Anker2|Sozusa 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1257]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sozusa 005"|[[RE:Sozusa 5|'''{{Anker2|Sozusa 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1257]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="spacorum uicus"|[[RE:Spacorum vicus|'''{{Anker2|Spacorum vicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1258]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="spada"|[[RE:Spada|'''{{Anker2|Spada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1258]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="spadagas"|[[RE:Spadagas|'''{{Anker2|Spadagas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1258]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="spadenos"|[[RE:Spadenos|'''{{Anker2|Spadenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1258]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="spadines"|[[RE:Spadines|'''{{Anker2|Spadines}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1258]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="spado"|[[RE:Spado|'''{{Anker2|Spado}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1258]
|Ivo Pfaff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="spadusa"|[[RE:Spadusa|'''{{Anker2|Spadusa}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1259]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="spalaei"|[[RE:Spalaei|'''{{Anker2|Spalaei}}''']]
||Volk am Tanais
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1259]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="spalathra"|[[RE:Spalathra|'''{{Anker2|Spalathra}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1259]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="spalathraios"|[[RE:Σπαλαθραῖος|''{{Anker2|Σπαλαθραῖος}}'']] → '''[[RE:Spalathra|Spalathra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1259]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="spalathron"|[[RE:Spalathron|''{{Anker2|Spalathron}}'']] → '''[[RE:Spalatum|Spalatum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1259]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="spalatrum"|[[RE:Spalatrum|''{{Anker2|Spalatrum}}'']] → '''[[RE:Spalatum|Spalatum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1259]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="spalatum"|[[RE:Spalatum|'''{{Anker2|Spalatum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1259]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="spalauthra"|[[RE:Spalauthra|'''{{Anker2|Spalauthra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1260]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="spalaxos"|[[RE:Spalaxos|'''{{Anker2|Spalaxos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="spalei"|[[RE:Spalei|''{{Anker2|Spalei}}'']] → '''[[RE:Spalaei|Spalaei]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="spalethre"|[[RE:Σπαλέθρη|''{{Anker2|Σπαλέθρη}}'']] → '''[[RE:Spalathra|Spalathra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="spaneatis"|[[RE:Spaneatis|''{{Anker2|Spaneatis}}'']] → '''[[RE:Spaneta|Spaneta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="spaneta"|[[RE:Spaneta|'''{{Anker2|Spaneta}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="spanicius"|[[RE:Spanicius|''{{Anker2|Spanicius}}'']] → '''[[RE:Sporakios 4|Sporakios 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="spanius"|[[RE:Spanius|'''{{Anker2|Spanius}}''']]
||Name für einen Glatzkopf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sparadokos"|[[RE:Sparadokos|'''{{Anker2|Sparadokos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261]
|Ernst Obst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sparameizos"|[[RE:Sparameizos|'''{{Anker2|Sparameizos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261]
|Ernst Obst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sparamizes"|[[RE:Sparamizes|'''{{Anker2|Sparamizes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1262]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="sparata"|[[RE:Sparata|'''{{Anker2|Sparata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1262]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="spargapises"|[[RE:Spargapises|'''{{Anker2|Spargapises}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1262]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="spargel"|[[RE:Spargel|''{{Anker2|Spargel}}'']] → '''[[RE:Ἀσπάραγος|Ἀσπάραγος]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1262]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="spariantis"|[[RE:Spariantis|'''{{Anker2|Spariantis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1262]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sparnacus"|[[RE:Sparnacus|'''{{Anker2|Sparnacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1262]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sparsa noua"|[[RE:Sparsa nova|'''{{Anker2|Sparsa nova}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1262]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sparsus"|[[RE:Sparsus|'''{{Anker2|Sparsus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1262]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sikas"|[[RE:Sikas|'''{{Anker2|Sikas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1265.png 1263]
|Hermann Hobein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sophilos 001aa"|[[RE:Sophilos 1aa|'''{{Anker2|Sophilos 1aa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1265.png 1264]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
adu8mfhnqezgj8c5gttn56lx7qhm84j
Friedrich Welwitsch
0
318262
4078663
3855099
2022-08-03T10:42:10Z
CommonsDelinker
1067
Replacing Friedrich_Welwitsch.jpg with [[File:Friedrich_Welwitsch_(IA_mobot31753003484141)_(cropped).jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:Duplicate|Duplicate]]: Exact or scaled-down duplicate: [[:c::File:Friedrich Welwit
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Welwitsch
|VORNAMEN=Friedrich Martin Josef
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Afrikaforscher und Botaniker
|SONSTIGES={{Botaniker|Welw.}}
|GEBURTSDATUM=25. Februar 1806
|GEBURTSORT=Maria Saal
|STERBEDATUM=20. Oktober 1872
|STERBEORT=London
|BILD=Friedrich Welwitsch (IA mobot31753003484141) (cropped).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Friedrich Welwitsch
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=117571946
}}
== Werke ==
*''Beiträge zur kryptogamischen Flora Unterösterreichs''. In: Beiträge zur Landeskunde Österreichs, Band 4, 1834.
*''Synopsis Nostochinearum Austriae inferioris''. Wien 1836 {{GBS|P9dLAAAAcAAJ|PA5}}, {{GBS|2qQVAAAAYAAJ|PR3}}
*''Genera Phycearum Lusitanae''. Akten der Akademie von Lissabon, 2. Band, 1850.
*''Apontamentos Phyto-geographicos sobre da Flore da Provincia de Angola na Africa Equinocial''. In: ''Annaes de Conselho do Ultramarino'', Oktober 1858.
*''Synopse explicativa das amostras de Madeiras e drogas medicinaes e de outros objectos mormente ethnographicus colligidos na provincia de Angola''. Lissabon 1862 {{GBS|HUMDAAAAYAAJ|PA1}}
*''Sertum Angolense''. In: ''The Transactions of the Linnean Society of London''. Volume XXVII, Teil 1, London 1869 {{GBS|dFoYAAAAYAAJ|PP9}}
*''Notizen über die Bryologie von Portugal''. In: ''[[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#1434481-6|Flora oder Botanische Zeitung]]'', 1872.
== Sekundärliteratur ==
* [[Constantin von Wurzbach]]: '''[[BLKÖ:Welwitsch, Friedrich|Welwitsch, Friedrich]]'''. In: ''[[Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich]]''. Band 54, (1886), S. 258–261
* {{Meyers |TITEL=Welwitsch |BAND=16 |SEITE=528 }}
* {{ADB|41|699|702|Welwitsch, Friedrich|Ernst Wunschmann|ADB:Welwitsch, Friedrich}}
l1j2nogv7yijwt9syanos8788e6qkgd
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XVII,1
0
320178
4078613
4078446
2022-08-03T06:06:49Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=XVII,1
|VG=XVI,2
|NF=XVII,2
|SUM=1186
|UNK=828
|KOR=318
|FER=40
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="nereiden"|[[RE:Nereiden|'''{{Anker2|Nereiden}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1.png 1]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nereis"|[[RE:Nereis|'''{{Anker2|Nereis}}''']]
||Gattin des Gelon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 23]
|Annelise Modrze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerente"|[[RE:Nerente|'''{{Anker2|Nerente}}''']]
||Station an der Straße Narona - Salona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 23]-24
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neretini"|[[RE:Neretini|'''{{Anker2|Neretini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="neretum"|[[RE:Neretum|''{{Anker2|Neretum}}'']] → '''[[RE:Neretini|Neretini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nereus"|[[RE:Nereus|'''{{Anker2|Nereus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nergal"|[[RE:Nergal|'''{{Anker2|Nergal}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 28]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nergilos"|[[RE:Nergilos|'''{{Anker2|Nergilos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 28]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nergobriga"|[[RE:Nergobriga|''{{Anker2|Nergobriga}}'']] → '''[[RE:Nertobriga 2|Nertobriga 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerianus"|[[RE:Nerianus|'''{{Anker2|Nerianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neriglissar"|[[RE:Neriglissar|'''{{Anker2|Neriglissar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nerigon"|[[RE:Nerigon|'''{{Anker2|Nerigon}}''']]
||oder Verigon ist bei Plin. n. h. IV 104 eine Variante für die Accusativform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30]
|Alfred Franke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerii"|[[RE:Nerii|'''{{Anker2|Nerii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nerikon"|[[RE:Nerikon|'''{{Anker2|Nerikon}}''']]
||s. Nerikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30]
|Rudolf Herbst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerikos"|[[RE:Nerikos|'''{{Anker2|Nerikos}}''']]
||Stadt am Isthmos von Korinth
|data-sort-value="w:en:nericus"|[[w:en:Nericus|Nericus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16612835|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30]-32
|Rudolf Herbst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerio"|[[RE:Nerio|'''{{Anker2|Nerio}}''']]
||Geliebte des Mars
|data-sort-value="w:de:nerio"|[[w:de:Nerio|Nerio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1787622|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_33.png 32]-35
|Ernst Marbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neriomagienses"|[[RE:Neriomagienses|'''{{Anker2|Neriomagienses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 35]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="neriphus"|[[RE:Neriphus|'''{{Anker2|Neriphus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neripi"|[[RE:Neripi|''{{Anker2|Neripi}}'']] → '''[[RE:Nabianoi|Nabianoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neris 001"|[[RE:Neris 1|'''{{Anker2|Neris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="neris 002"|[[RE:Neris 2|'''{{Anker2|Neris 2}}''']]
||Messenische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 37]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerites"|[[RE:Nerites|'''{{Anker2|Nerites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 37]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="neritis"|[[RE:Neritis|'''{{Anker2|Neritis}}''']]
||Früherer Name der Insel Leukas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38]
|Rudolf Herbst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neriton 001"|[[RE:Neriton 1|'''{{Anker2|Neriton 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neriton 002"|[[RE:Neriton 2|'''{{Anker2|Neriton 2}}''']]
||s. Nerikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38]
|Rudolf Herbst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neriton 003"|[[RE:Neriton 3|''{{Anker2|Neriton 3}}'']] → '''[[RE:Neritum|Neritum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neritos 001"|[[RE:Neritos 1|'''{{Anker2|Neritos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neritos 002"|[[RE:Neritos 2|''{{Anker2|Neritos 2}}'']] → '''[[RE:Neriton 1|Neriton 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neritos 003"|[[RE:Neritos 3|''{{Anker2|Neritos 3}}'']] → '''[[RE:Nerikos|Nerikos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neritos 004"|[[RE:Neritos 4|'''{{Anker2|Neritos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neritum"|[[RE:Neritum|''{{Anker2|Neritum}}'']] → '''[[RE:Neretini|Neretini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerium promunturium"|[[RE:Nerium promunturium|'''{{Anker2|Nerium promunturium}}''']]
||Kap Nariga, westlich von Coruña
|data-sort-value="d:Q23993970"|[[d:Q23993970|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerius 001"|[[RE:Nerius 1|'''{{Anker2|Nerius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nerius 002"|[[RE:Nerius 2|'''{{Anker2|Nerius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nerius 023"|[[RE:Nerius 2-3|'''{{Anker2|Nerius 2-3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nerius 003"|[[RE:Nerius 3|'''{{Anker2|Nerius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nero 001"|[[RE:Nero 1|'''{{Anker2|Nero 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nero 002"|[[RE:Nero 2|''{{Anker2|Nero 2}}'']] → '''[[RE:Claudius 244|Claudius 244]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neroassos"|[[RE:Neroassos|''{{Anker2|Neroassos}}'']] → '''[[RE:Nora 1|Nora 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neroneios"|[[RE:Neroneios|'''{{Anker2|Neroneios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41]
|Walther Sontheimer
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="neronia 001"|[[RE:Neronia 1|''{{Anker2|Neronia 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 42]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neronia 002"|[[RE:Neronia 2|'''{{Anker2|Neronia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 42]
|Werner Hartke
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="neronia 003"|[[RE:Neronia 3|'''{{Anker2|Neronia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 48]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="neronias 001"|[[RE:Neronias 1|'''{{Anker2|Neronias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 48]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neronias 002"|[[RE:Neronias 2|'''{{Anker2|Neronias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 49]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="neronius"|[[RE:Neronius|'''{{Anker2|Neronius}}''']]
||Geschlechtsname auf praenestinischen Grabsteinen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nersa"|[[RE:Nersa|'''{{Anker2|Nersa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nerseh"|[[RE:Nerseh|''{{Anker2|Nerseh}}'']] → '''[[RE:Narses 2|Narses 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerses"|[[RE:Nerses|'''{{Anker2|Nerses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nersihenae"|[[RE:Nersihenae|''{{Anker2|Nersihenae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nertereanoi"|[[RE:Nertereanoi|'''{{Anker2|Nertereanoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nerthus"|[[RE:Nerthus|'''{{Anker2|Nerthus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nertobriga 001"|[[RE:Nertobriga 1|'''{{Anker2|Nertobriga 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_53.png 54]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nertobriga 002"|[[RE:Nertobriga 2|'''{{Anker2|Nertobriga 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_53.png 54]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nerua 001"|[[RE:Nerva 1|'''{{Anker2|Nerva 1}}''']]
||Fluß an der N-Küste von Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerua 002"|[[RE:Nerva 2|'''{{Anker2|Nerva 2}}''']]
||s. Acutius Cocceius Licinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neruae forum"|[[RE:Nervae forum|'''{{Anker2|Nervae forum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nerua"|[[RE:Neru(a)|'''{{Anker2|Neru(a)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neruesiae uicus"|[[RE:Nervesiae vicus|''{{Anker2|Nervesiae vicus}}'']] → '''[[RE:Nersa|Nersa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neruicanus"|[[RE:Nervicanus|'''{{Anker2|Nervicanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="neruii"|[[RE:Nervii|'''{{Anker2|Nervii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="neruini"|[[RE:Nervini|'''{{Anker2|Nervini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="neruli"|[[RE:Neruli|'''{{Anker2|Neruli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nerullinus"|[[RE:Nerullinus|''{{Anker2|Nerullinus}}'']] → '''[[RE:Suillius 3|Suillius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerulum"|[[RE:Nerulum|''{{Anker2|Nerulum}}'']] → '''[[RE:Neruli|Neruli]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerusii"|[[RE:Nerusii|'''{{Anker2|Nerusii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nerusius"|[[RE:Nerusius|'''{{Anker2|Nerusius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neruus"|[[RE:Nervus|'''{{Anker2|Nervus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 64]
|Ludwig Schnorr von Carolsfeld
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="neryllinos"|[[RE:Neryllinos|'''{{Anker2|Neryllinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesacium"|[[RE:Nesacium|''{{Anker2|Nesacium}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesactium"|[[RE:Nesactium|'''{{Anker2|Nesactium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesactum"|[[RE:Nesactum|''{{Anker2|Nesactum}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesatium"|[[RE:Nesatium|''{{Anker2|Nesatium}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesca"|[[RE:Nesca|''{{Anker2|Nesca}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nescae"|[[RE:Nescae|''{{Anker2|Nescae}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nescania"|[[RE:Nescania|'''{{Anker2|Nescania}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nescus"|[[RE:Nescus|''{{Anker2|Nescus}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neseas"|[[RE:Neseas|''{{Anker2|Neseas}}'']] → '''[[RE:Neseus 1|Neseus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesei"|[[RE:Nesei|'''{{Anker2|Nesei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesennius apollinaris"|[[RE:Nesennius Apollinaris|'''{{Anker2|Nesennius Apollinaris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="neseus 001"|[[RE:Neseus 1|'''{{Anker2|Neseus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="neseus 002"|[[RE:Neseus 2|'''{{Anker2|Neseus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesi"|[[RE:Nesi|'''{{Anker2|Nesi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesiarchos"|[[RE:Nesiarchos|''{{Anker2|Nesiarchos}}'']] → '''[[RE:Nesiotai 4|Nesiotai 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesiazusa"|[[RE:Nesiazusa|'''{{Anker2|Nesiazusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesimachos"|[[RE:Nesimachos|'''{{Anker2|Nesimachos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesion"|[[RE:Nesion|''{{Anker2|Nesion}}'']] → '''[[RE:Naissus|Naissus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesios"|[[RE:Nesios|'''{{Anker2|Nesios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nesiotai 001"|[[RE:Nesiotai 1|'''{{Anker2|Nesiotai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 70]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nesiotai 002"|[[RE:Nesiotai 2|'''{{Anker2|Nesiotai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 73]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nesiotai 003"|[[RE:Nesiotai 3|'''{{Anker2|Nesiotai 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 74]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nesiotai 004"|[[RE:Nesiotai 4|'''{{Anker2|Nesiotai 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 74]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nesiotes"|[[RE:Nesiotes|'''{{Anker2|Nesiotes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nesiotike mna"|[[RE:Nesiotike mna|'''{{Anker2|Nesiotike mna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesiotis"|[[RE:Νησιῶτις|''{{Anker2|Νησιῶτις}}'']] → '''[[RE:Nesis 1|Nesis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesis 001"|[[RE:Nesis 1|'''{{Anker2|Nesis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nesis 002"|[[RE:Nesis 2|'''{{Anker2|Nesis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neso 001"|[[RE:Neso 1|'''{{Anker2|Neso 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="neso 002"|[[RE:Neso 2|'''{{Anker2|Neso 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nesope"|[[RE:Nesope|'''{{Anker2|Nesope}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesos 001"|[[RE:Nesos 1|'''{{Anker2|Nesos 1}}''']]
||Grieche aus Mykenai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesos 002"|[[RE:Nesos 2|''{{Anker2|Nesos 2}}'']] → '''[[RE:Nasoi 1|Nasoi 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesos 003"|[[RE:Nesos 3|'''{{Anker2|Nesos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesos 004"|[[RE:Nesos 4|'''{{Anker2|Nesos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesos 005"|[[RE:Nesos 5|''{{Anker2|Nesos 5}}'']] → '''[[RE:Nasos|Nasos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nessa"|[[RE:Nessa|'''{{Anker2|Nessa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nesson 001"|[[RE:Nesson 1|'''{{Anker2|Nesson 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nesson 002"|[[RE:Nesson 2|'''{{Anker2|Nesson 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nessonis"|[[RE:Nessonis|'''{{Anker2|Nessonis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 001"|[[RE:Nessos, Nestos 1|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 80]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 002"|[[RE:Nessos, Nestos 2|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 81]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 003"|[[RE:Nessos, Nestos 3|''{{Anker2|Nessos, Nestos 3}}'']] → '''[[RE:Nestos 2|Nestos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_85.png 86]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 004"|[[RE:Nessos, Nestos 4|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_85.png 86]
|Wilhelm Nestle
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 005"|[[RE:Nessos, Nestos 5|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 006"|[[RE:Nessos, Nestos 6|''{{Anker2|Nessos, Nestos 6}}'']] → '''[[RE:Nessus|Nessus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nessus"|[[RE:Nessus|'''{{Anker2|Nessus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestabos 001"|[[RE:Nestabos 1|'''{{Anker2|Nestabos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestabos 002"|[[RE:Nestabos 2|'''{{Anker2|Nestabos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestaei"|[[RE:Nestaei|''{{Anker2|Nestaei}}'']] → '''[[RE:Nesti|Nesti]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestane"|[[RE:Nestane|'''{{Anker2|Nestane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nesteia 001"|[[RE:Nesteia 1|'''{{Anker2|Nesteia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 88]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesteia 002"|[[RE:Nesteia 2|'''{{Anker2|Nesteia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_105.png 104]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesteia 003"|[[RE:Nesteia 3|'''{{Anker2|Nesteia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_105.png 106]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesteros"|[[RE:Nesteros|'''{{Anker2|Nesteros}}''']]
||Abbas in der Wüste bei Panephysis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 107]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesti"|[[RE:Nesti|'''{{Anker2|Nesti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 107]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestica"|[[RE:Nestica|'''{{Anker2|Nestica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestis"|[[RE:Nestis|'''{{Anker2|Nestis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nestius"|[[RE:Nestius|'''{{Anker2|Nestius}}''']]
||Ethnikon von Nestos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestor 001"|[[RE:Nestor 1|'''{{Anker2|Nestor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108]
|Johannes Schmidt (Philologe)
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestor 002"|[[RE:Nestor 2|'''{{Anker2|Nestor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 123]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestor 003"|[[RE:Nestor 3|'''{{Anker2|Nestor 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestor 004"|[[RE:Nestor 4|'''{{Anker2|Nestor 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 005"|[[RE:Nestor 5|'''{{Anker2|Nestor 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 006"|[[RE:Nestor 6|'''{{Anker2|Nestor 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 007"|[[RE:Nestor 7|'''{{Anker2|Nestor 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 008"|[[RE:Nestor 8|'''{{Anker2|Nestor 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 009"|[[RE:Nestor 9|'''{{Anker2|Nestor 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 010"|[[RE:Nestor 10|'''{{Anker2|Nestor 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestor 011"|[[RE:Nestor 11|'''{{Anker2|Nestor 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 125]
|Rudolf Keydell
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nestor 012"|[[RE:Nestor 12|''{{Anker2|Nestor 12}}'']] → '''[[RE:Vetilius 1|Vetilius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestorianus"|[[RE:Nestorianus|'''{{Anker2|Nestorianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 001"|[[RE:Nestorios 1|'''{{Anker2|Nestorios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126]
|Ignaz Rucker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="nestorios 002"|[[RE:Nestorios 2|'''{{Anker2|Nestorios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 003"|[[RE:Nestorios 3|'''{{Anker2|Nestorios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 004"|[[RE:Nestorios 4|'''{{Anker2|Nestorios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 005"|[[RE:Nestorios 5|'''{{Anker2|Nestorios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 006"|[[RE:Nestorios 6|'''{{Anker2|Nestorios 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 007"|[[RE:Nestorios 7|'''{{Anker2|Nestorios 7}}''']]
||Ratsherr in Gaza
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestorios 008"|[[RE:Nestorios 8|'''{{Anker2|Nestorios 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 009"|[[RE:Nestorios 9|'''{{Anker2|Nestorios 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 010"|[[RE:Nestorios 10|'''{{Anker2|Nestorios 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 011"|[[RE:Nestorios 11|'''{{Anker2|Nestorios 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 012"|[[RE:Nestorios 12|''{{Anker2|Nestorios 12}}'']] → '''[[RE:Nestor 1|Nestor 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestos 001"|[[RE:Nestos 1|''{{Anker2|Nestos 1}}'']] → '''[[RE:Nessos, Nestos 1|Nessos, Nestos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestos 002"|[[RE:Nestos 2|'''{{Anker2|Nestos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestos 003"|[[RE:Nestos 3|''{{Anker2|Nestos 3}}'']] → '''[[RE:Nestus 1|Nestus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestur"|[[RE:nestur|'''{{Anker2|nestur}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestus 001"|[[RE:Nestus 1|'''{{Anker2|Nestus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestus 002"|[[RE:Nestus 2|'''{{Anker2|Nestus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 140]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesukios"|[[RE:Nesukios|'''{{Anker2|Nesukios}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 140]-141
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesulion"|[[RE:Nesulion|'''{{Anker2|Nesulion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nesyt"|[[RE:Νεσύτ|'''{{Anker2|Νεσύτ}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="netabio"|[[RE:Netabio|'''{{Anker2|Netabio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nete"|[[RE:Nete|'''{{Anker2|Nete}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nethunus"|[[RE:neθun(u)s|'''{{Anker2|neθun(u)s}}''']]
||Etruskische Namensform für den Gott Neptunus
|data-sort-value="w:de:neptun mythologie"|[[w:de:Neptun (Mythologie)|Neptun (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3954|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 142]-143
|Eva Fiesel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="netindaua"|[[RE:Netindava|'''{{Anker2|Netindava}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="netis"|[[RE:Netis|'''{{Anker2|Netis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="neton 001"|[[RE:Neton 1|'''{{Anker2|Neton 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="neton 002"|[[RE:Neton 2|''{{Anker2|Neton 2}}'']] → '''[[RE:Mars 1|Mars 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 146]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="netos"|[[RE:Netos|'''{{Anker2|Netos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 146]
|Fritz Mielentz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="netrate"|[[RE:Netrate|'''{{Anker2|Netrate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="netum"|[[RE:Netum|''{{Anker2|Netum}}'']] → '''[[RE:Neton 1|Neton 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neuantos"|[[RE:Neuantos|'''{{Anker2|Neuantos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neudis"|[[RE:Neudis|'''{{Anker2|Neudis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neudros"|[[RE:Neudros|'''{{Anker2|Neudros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neue"|[[RE:Neue|'''{{Anker2|Neue}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="neuiahr"|[[RE:Neujahr|'''{{Anker2|Neujahr}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 148]
|Martin Persson Nilsson
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="neuiasca"|[[RE:Neviasca|'''{{Anker2|Neviasca}}''']]
||Fluß bei Genua
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neuidunus"|[[RE:Nevidunus|'''{{Anker2|Nevidunus}}''']]
||Saltus auf der Alimentartafel von Veleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neuiodunum"|[[RE:Neviodunum|'''{{Anker2|Neviodunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="neuirnum"|[[RE:Nevirnum|'''{{Anker2|Nevirnum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 156]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="neuitta"|[[RE:Nevitta|'''{{Anker2|Nevitta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 156]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nethrobates"|[[RE:Nethrobates|'''{{Anker2|Nethrobates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="neuris 001"|[[RE:Neuris 1|''{{Anker2|Neuris 1}}'']] → '''[[RE:Halone 1|Halone 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neuris 002"|[[RE:Neuris 2|'''{{Anker2|Neuris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neuris 003"|[[RE:Neuris 3|'''{{Anker2|Neuris 3}}''']]
||Land der Neuroi s. Neuroi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neuroi"|[[RE:Neuroi|'''{{Anker2|Neuroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neurospasta"|[[RE:Neurospasta|'''{{Anker2|Neurospasta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_161.png 161]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="neuandocht"|[[RE:Nêwândocht|'''{{Anker2|Nêwândocht}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neutlane"|[[RE:nevtlane|'''{{Anker2|nevtlane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neuttotagausis"|[[RE:Neuttotagausis|'''{{Anker2|Neuttotagausis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nexaris"|[[RE:Nexaris|'''{{Anker2|Nexaris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nexum"|[[RE:Nexum|'''{{Anker2|Nexum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163]
|Rudolf Düll
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="niaccaba"|[[RE:Niaccaba|'''{{Anker2|Niaccaba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 165]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nias"|[[RE:Nias|'''{{Anker2|Nias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 165]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="niba"|[[RE:Niba|''{{Anker2|Niba}}'']] → '''[[RE:Nips|Nips]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 167]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nibaros"|[[RE:Nibaros|'''{{Anker2|Nibaros}}''']]
||Gebirge im östl. Teil von Armenia minor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 167]-168
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nibas"|[[RE:Nibas|'''{{Anker2|Nibas}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nibis"|[[RE:Nibis|'''{{Anker2|Nibis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168]
|Hermann Kees
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicaea 001"|[[RE:Nicaea 1|'''{{Anker2|Nicaea 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nicaea 002"|[[RE:Nicaea 2|'''{{Anker2|Nicaea 2}}''']]
||Siedlung in Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicaeas"|[[RE:Nicaeas|''{{Anker2|Nicaeas}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicasius 001"|[[RE:Nicasius 1|'''{{Anker2|Nicasius 1}}''']]
||Ulpius, CIL VI 37741a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicasius 002"|[[RE:Nicasius 2|'''{{Anker2|Nicasius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 003"|[[RE:Nicasius 3|'''{{Anker2|Nicasius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 004"|[[RE:Nicasius 4|'''{{Anker2|Nicasius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 005"|[[RE:Nicasius 5|'''{{Anker2|Nicasius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 006"|[[RE:Nicasius 6|'''{{Anker2|Nicasius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 007"|[[RE:Nicasius 7|'''{{Anker2|Nicasius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 008"|[[RE:Nicasius 8|'''{{Anker2|Nicasius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicea"|[[RE:Nicea|''{{Anker2|Nicea}}'']] → '''[[RE:Nicia 2|Nicia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicellus"|[[RE:Nicellus|''{{Anker2|Nicellus}}'']] → '''[[RE:Ninellus|Ninellus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicentius 001"|[[RE:Nicentius 1|'''{{Anker2|Nicentius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicentius 002"|[[RE:Nicentius 2|'''{{Anker2|Nicentius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicentius 003"|[[RE:Nicentius 3|'''{{Anker2|Nicentius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicentius 004"|[[RE:Nicentius 4|''{{Anker2|Nicentius 4}}'']] → '''[[RE:Nicetius 1|Nicetius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicer"|[[RE:Nicer|'''{{Anker2|Nicer}}''']]
||Rechter Nebenfluß des Rheins Neckar
|data-sort-value="w:de:neckar"|[[w:de:Neckar|Neckar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1673|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 173]-178
|Alfred Franke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niceta"|[[RE:Niceta|'''{{Anker2|Niceta}}''']]
||Bischof von Remesiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 179]-180
|Hans-Georg Opitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetas 001"|[[RE:Nicetas 1|''{{Anker2|Nicetas 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetas 002"|[[RE:Nicetas 2|'''{{Anker2|Nicetas 2}}''']]
||Bischof von Aquileia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180]
|Hans-Georg Opitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetius 001"|[[RE:Nicetius 1|'''{{Anker2|Nicetius 1}}''']]
||Praef. annonae unter Valentinian II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicetius 002"|[[RE:Nicetius 2|'''{{Anker2|Nicetius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicetius 003"|[[RE:Nicetius 3|'''{{Anker2|Nicetius 3}}''']]
||Gallier, dessen Erbe Avitus war s. Nicetius Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetius 004"|[[RE:Nicetius 4|'''{{Anker2|Nicetius 4}}''']]
||Diakon aus Remi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetius 005"|[[RE:Nicetius 5|'''{{Anker2|Nicetius 5}}''']]
||Gallischer Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetius 006"|[[RE:Nicetius 6|'''{{Anker2|Nicetius 6}}''']]
||Episcopus primae sedis Mauretaniae Sitifensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetius 007"|[[RE:Nicetius 7|'''{{Anker2|Nicetius 7}}''']]
||Katholischer Bischof Castellominoritanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicetius 008"|[[RE:Nicetius 8|'''{{Anker2|Nicetius 8}}''']]
||Bischof von Lyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicetius 009"|[[RE:Nicetius 9|'''{{Anker2|Nicetius 9}}''']]
||Bischof von Trier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Hans-Georg Opitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nichas"|[[RE:Nichas|''{{Anker2|Nichas}}'']] → '''[[RE:Nikas|Nikas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicia 001"|[[RE:Nicia 1|'''{{Anker2|Nicia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nicia 002"|[[RE:Nicia 2|'''{{Anker2|Nicia 2}}''']]
||Station an der Via Egnatia in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]-182
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicianus 001"|[[RE:Nicianus 1|'''{{Anker2|Nicianus 1}}''']]
||Schreiber des Cod. Vaticanus Palatinus 24
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicianus 002"|[[RE:Nicianus 2|'''{{Anker2|Nicianus 2}}''']]
||Bote des Symmachus an Neoterius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicius 001"|[[RE:Nicius 1|''{{Anker2|Nicius 1}}'']] → '''[[RE:Theodulos 4|Theodulos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicius 002"|[[RE:Nicius 2|''{{Anker2|Nicius 2}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicomachus 001"|[[RE:Nicomachus 1|'''{{Anker2|Nicomachus 1}}''']]
||Cethegus, Flavius Rufius Petronius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 002"|[[RE:Nicomachus 2|'''{{Anker2|Nicomachus 2}}''']]
||Dexter, Appius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 003"|[[RE:Nicomachus 3|'''{{Anker2|Nicomachus 3}}''']]
||Anicius Faustus Paulinus, M. Iunius Caesonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 004"|[[RE:Nicomachus 4|'''{{Anker2|Nicomachus 4}}''']]
||Anicius Paulinus Honorius, Amnius Manius Caesonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 005"|[[RE:Nicomachus 5|'''{{Anker2|Nicomachus 5}}''']]
||Flavianus, Virius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 006"|[[RE:Nicomachus 6|'''{{Anker2|Nicomachus 6}}''']]
||Flavius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 007"|[[RE:Nicomachus 7|'''{{Anker2|Nicomachus 7}}''']]
||Iulianus, C. Asinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niconius"|[[RE:Niconius|''{{Anker2|Niconius}}'']] → '''[[RE:Nikonios|Nikonios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicotera"|[[RE:Nicotera|'''{{Anker2|Nicotera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nida"|[[RE:Nida|'''{{Anker2|Nida}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nidenses"|[[RE:Nidenses|'''{{Anker2|Nidenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nidum"|[[RE:Nidum|'''{{Anker2|Nidum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nie"|[[RE:Nie|'''{{Anker2|Nie}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niga"|[[RE:Νίγα|'''{{Anker2|Νίγα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nigaia"|[[RE:Nigaia|'''{{Anker2|Nigaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nigamma"|[[RE:Nigam(m)a|'''{{Anker2|Nigam(m)a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niger 001"|[[RE:Niger 1|'''{{Anker2|Niger 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 190]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="niger 002"|[[RE:Niger 2|'''{{Anker2|Niger 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 199]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niger 003"|[[RE:Niger 3|'''{{Anker2|Niger 3}}''']]
||Curator operum publicorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niger 004"|[[RE:Niger 4|'''{{Anker2|Niger 4}}''']]
||Vorleser(?) des Kaisers Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niger 005"|[[RE:Niger 5|'''{{Anker2|Niger 5}}''']]
||Praef. praet. in der Nachfolge des Tigidius Perennis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niger 006"|[[RE:Niger 6|'''{{Anker2|Niger 6}}''']]
||s. Aquilius Nr. 26-28 Baebius Nr. 49 Bruttedius Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niger 007"|[[RE:Niger 7|'''{{Anker2|Niger 7}}''']]
||Faustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nigidius 001"|[[RE:Nigidius 1|'''{{Anker2|Nigidius 1}}''']]
||C., Praetor von Hispania citerior 145 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nigidius 002"|[[RE:Nigidius 2|'''{{Anker2|Nigidius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nigidius figulus"|[[RE:Nigidius Figulus|'''{{Anker2|Nigidius Figulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nigilgia"|[[RE:Nigilgia|'''{{Anker2|Nigilgia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nigira"|[[RE:Nigira|'''{{Anker2|Nigira}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nigitimi"|[[RE:Nigitimi|'''{{Anker2|Nigitimi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="niglaros"|[[RE:Niglaros|'''{{Anker2|Niglaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Walther Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nigrae"|[[RE:Nigrae|'''{{Anker2|Nigrae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nigranis"|[[RE:Nigranis|'''{{Anker2|Nigranis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nigrianus"|[[RE:Nigrianus|''{{Anker2|Nigrianus}}'']] → '''[[RE:Nigrinianus|Nigrinianus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nigrinianus"|[[RE:Nigrinianus|'''{{Anker2|Nigrinianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nigrinus 001"|[[RE:Nigrinus 1|'''{{Anker2|Nigrinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nigrinus 002"|[[RE:Nigrinus 2|'''{{Anker2|Nigrinus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nigrinus 003"|[[RE:Nigrinus 3|'''{{Anker2|Nigrinus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nigrinus 004"|[[RE:Nigrinus 4|'''{{Anker2|Nigrinus 4}}''']]
||s. Avidius Nr. 5.6 Domitius Nr. 68 Petronius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nigritae"|[[RE:Nigritae|'''{{Anker2|Nigritae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nigritis palus"|[[RE:Nigritis Palus|'''{{Anker2|Nigritis Palus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nigropullum"|[[RE:Nigropullum|'''{{Anker2|Nigropullum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikagoras 001"|[[RE:Nikagoras 1|'''{{Anker2|Nikagoras 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikagoras 002"|[[RE:Nikagoras 2|'''{{Anker2|Nikagoras 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikagoras 003"|[[RE:Nikagoras 3|'''{{Anker2|Nikagoras 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikagoras 004"|[[RE:Nikagoras 4|'''{{Anker2|Nikagoras 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikagoras 005"|[[RE:Nikagoras 5|'''{{Anker2|Nikagoras 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikagoras 006"|[[RE:Nikagoras 6|'''{{Anker2|Nikagoras 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikagoras 007"|[[RE:Nikagoras 7|'''{{Anker2|Nikagoras 7}}''']]
||Irrtum für Nikanor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikagoras 008"|[[RE:Nikagoras 8|'''{{Anker2|Nikagoras 8}}''']]
||I. Sophist aus Athen
|data-sort-value="w:pt:nicagoras retorico"|[[w:pt:Nicágoras (retórico)|Nicágoras (retórico)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q1217987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216]-218
|Willy Stegemann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikagoras 009"|[[RE:Nikagoras 9|'''{{Anker2|Nikagoras 9}}''']]
||II. Enkel von Nr. 8
|data-sort-value="w:fr:nicagoras dathenes"|[[w:fr:Nicagoras d'Athènes|Nicagoras d'Athènes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3339547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218]
|Willy Stegemann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikagoras 010"|[[RE:Nikagoras 10|'''{{Anker2|Nikagoras 10}}''']]
||IV. Archon in Athen 484/85 [Identisch mit Nr. 5]
|data-sort-value="w:pt:nicagoras, o iouem"|[[w:pt:Nicágoras, o Jovem|Nicágoras, o Jovem<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48862178|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218]
|Willy Stegemann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikaia 001"|[[RE:Nikaia 1|'''{{Anker2|Nikaia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikaia 002"|[[RE:Nikaia 2|'''{{Anker2|Nikaia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 220]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikaia 003"|[[RE:Nikaia 3|'''{{Anker2|Nikaia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 221]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaia 004"|[[RE:Nikaia 4|'''{{Anker2|Nikaia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 222]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikaia 005"|[[RE:Nikaia 5|'''{{Anker2|Nikaia 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 222]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaia 006"|[[RE:Nikaia 6|''{{Anker2|Nikaia 6}}'']] → '''[[RE:Nike 1|Nike 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_225.png 226]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikaia 007"|[[RE:Nikaia 7|'''{{Anker2|Nikaia 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_225.png 226]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaia 008"|[[RE:Nikaia 8|'''{{Anker2|Nikaia 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 243]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaia 009"|[[RE:Nikaia 9|'''{{Anker2|Nikaia 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 243]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaias"|[[RE:Nikaias|''{{Anker2|Nikaias}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikainetos 001"|[[RE:Nikainetos 1|'''{{Anker2|Nikainetos 1}}''']]
||Troianischer Held auf der Tabula Iliaca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikainetos 002"|[[RE:Nikainetos 2|'''{{Anker2|Nikainetos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaios 001"|[[RE:Nikaios 1|'''{{Anker2|Nikaios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 246]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nikaios 002"|[[RE:Nikaios 2|'''{{Anker2|Nikaios 2}}''']]
||Verwandter des Synesios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 246]-247
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikandre 001"|[[RE:Nikandre 1|'''{{Anker2|Nikandre 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandre 002"|[[RE:Nikandre 2|'''{{Anker2|Nikandre 2}}''']]
||Priesterin von Dodona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikandros 001"|[[RE:Nikandros 1|'''{{Anker2|Nikandros 1}}''']]
||Athenischer Archon 41/40 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikandros 002"|[[RE:Nikandros 2|'''{{Anker2|Nikandros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikandros 003"|[[RE:Nikandros 3|'''{{Anker2|Nikandros 3}}''']]
||Proxenos der Delphier 250-240 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikandros 004"|[[RE:Nikandros 4|'''{{Anker2|Nikandros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikandros 005"|[[RE:Nikandros 5|'''{{Anker2|Nikandros 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikandros 006"|[[RE:Nikandros 6|'''{{Anker2|Nikandros 6}}''']]
||Sohn des Menekrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikandros 007"|[[RE:Nikandros 7|'''{{Anker2|Nikandros 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikandros 008"|[[RE:Nikandros 8|'''{{Anker2|Nikandros 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikandros 009"|[[RE:Nikandros 9|'''{{Anker2|Nikandros 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikandros 010"|[[RE:Nikandros 10|'''{{Anker2|Nikandros 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 011"|[[RE:Nikandros 11|'''{{Anker2|Nikandros 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 012"|[[RE:Nikandros 12|'''{{Anker2|Nikandros 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 013"|[[RE:Nikandros 13|'''{{Anker2|Nikandros 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 014"|[[RE:Nikandros 14|'''{{Anker2|Nikandros 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 015"|[[RE:Nikandros 15|'''{{Anker2|Nikandros 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 016"|[[RE:Nikandros 16|'''{{Anker2|Nikandros 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikandros 017"|[[RE:Nikandros 17|'''{{Anker2|Nikandros 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 018"|[[RE:Nikandros 18|'''{{Anker2|Nikandros 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 001"|[[RE:Nikanor 1|'''{{Anker2|Nikanor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 002"|[[RE:Nikanor 2|'''{{Anker2|Nikanor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 003"|[[RE:Nikanor 3|'''{{Anker2|Nikanor 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 267]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 004"|[[RE:Nikanor 4|'''{{Anker2|Nikanor 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 267]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 005"|[[RE:Nikanor 5|'''{{Anker2|Nikanor 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 268]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 006"|[[RE:Nikanor 6|'''{{Anker2|Nikanor 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 007"|[[RE:Nikanor 7|'''{{Anker2|Nikanor 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 008"|[[RE:Nikanor 8|'''{{Anker2|Nikanor 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 009"|[[RE:Nikanor 9|'''{{Anker2|Nikanor 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 010"|[[RE:Nikanor 10|'''{{Anker2|Nikanor 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 011"|[[RE:Nikanor 11|'''{{Anker2|Nikanor 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 012"|[[RE:Nikanor 12|'''{{Anker2|Nikanor 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 013"|[[RE:Nikanor 13|'''{{Anker2|Nikanor 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 014"|[[RE:Nikanor 14|'''{{Anker2|Nikanor 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikanor 015"|[[RE:Nikanor 15|'''{{Anker2|Nikanor 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikanor 016"|[[RE:Nikanor 16|'''{{Anker2|Nikanor 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikanor 017"|[[RE:Nikanor 17|'''{{Anker2|Nikanor 17}}''']]
||Sklave des Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikanor 018"|[[RE:Nikanor 18|'''{{Anker2|Nikanor 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 019"|[[RE:Nikanor 19|'''{{Anker2|Nikanor 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 020"|[[RE:Nikanor 20|'''{{Anker2|Nikanor 20}}''']]
||Adressat des Isidoros von Pelusion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikanor 021"|[[RE:Nikanor 21|'''{{Anker2|Nikanor 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 022"|[[RE:Nikanor 22|'''{{Anker2|Nikanor 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 023"|[[RE:Nikanor 23|'''{{Anker2|Nikanor 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 024"|[[RE:Nikanor 24|'''{{Anker2|Nikanor 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Robert Philippson
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 025"|[[RE:Nikanor 25|'''{{Anker2|Nikanor 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 273]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 026"|[[RE:Nikanor 26|'''{{Anker2|Nikanor 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 273]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 027"|[[RE:Nikanor 27|'''{{Anker2|Nikanor 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 274]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 028"|[[RE:Nikanor 28|'''{{Anker2|Nikanor 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 029"|[[RE:Nikanor 29|'''{{Anker2|Nikanor 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikanor 030"|[[RE:Nikanor 30|'''{{Anker2|Nikanor 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikapo"|[[RE:Nikapo|'''{{Anker2|Nikapo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikarchos 001"|[[RE:Nikarchos 1|'''{{Anker2|Nikarchos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikarchos 002"|[[RE:Nikarchos 2|'''{{Anker2|Nikarchos 2}}''']]
||Hieromnemon der W-Lokrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikarchos 003"|[[RE:Nikarchos 3|'''{{Anker2|Nikarchos 3}}''']]
||Archon von Amphissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikarchos 004"|[[RE:Nikarchos 4|'''{{Anker2|Nikarchos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikarchos 005"|[[RE:Nikarchos 5|'''{{Anker2|Nikarchos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikarchos 006"|[[RE:Nikarchos 6|''{{Anker2|Nikarchos 6}}'']] → '''[[RE:Nearchos 5|Nearchos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikarete"|[[RE:Nikarete|'''{{Anker2|Nikarete}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaristos"|[[RE:Νικάριστος|'''{{Anker2|Νικάριστος}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikas"|[[RE:Nikas|'''{{Anker2|Nikas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikasia"|[[RE:Nikasia|'''{{Anker2|Nikasia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280]
|Felix A. Voigt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="nikasias"|[[RE:Nikasias|''{{Anker2|Nikasias}}'']] → '''[[RE:Nikeas 1|Nikeas 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikasichares"|[[RE:Nikasichares|'''{{Anker2|Nikasichares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikasichoros"|[[RE:Nikasichoros|'''{{Anker2|Nikasichoros}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikasidamos"|[[RE:Nikasidamos|'''{{Anker2|Nikasidamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikasikrates"|[[RE:Nikasikrates|'''{{Anker2|Nikasikrates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281]
|Robert Philippson
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikasio"|[[RE:Nikasio|'''{{Anker2|Nikasio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikasion"|[[RE:Nikasion|'''{{Anker2|Nikasion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikator"|[[RE:Nikator|''{{Anker2|Nikator}}'']] → '''[[RE:Seleukos 9|Seleukos 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikatorion oros"|[[RE:Nikatorion oros|'''{{Anker2|Nikatorion oros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikatoris"|[[RE:Nikatoris|'''{{Anker2|Nikatoris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nike 001"|[[RE:Nike 1|'''{{Anker2|Nike 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nike 002"|[[RE:Nike 2|'''{{Anker2|Nike 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 285]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nike 003"|[[RE:Nike 3|'''{{Anker2|Nike 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nike 004"|[[RE:Nike 4|'''{{Anker2|Nike 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nike 005"|[[RE:Nike 5|'''{{Anker2|Nike 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikeas 001"|[[RE:Nikeas 1|'''{{Anker2|Nikeas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikeas 002"|[[RE:Nikeas 2|'''{{Anker2|Nikeas 2}}''']]
||Naopoios in Delphi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikeas 003"|[[RE:Nikeas 3|'''{{Anker2|Nikeas 3}}''']]
||Agonothet der W-Lokrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikenorides"|[[RE:Nikenorides|'''{{Anker2|Nikenorides}}''']]
||Maler?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikephoria"|[[RE:Nikephoria|'''{{Anker2|Nikephoria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikephorion 001"|[[RE:Nikephorion 1|''{{Anker2|Nikephorion 1}}'']] → '''[[RE:Pergamon 1|Pergamon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 309]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikephorion 002"|[[RE:Nikephorion 2|'''{{Anker2|Nikephorion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 309]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikephorios"|[[RE:Nikephorios|'''{{Anker2|Nikephorios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 310]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikephoros 001"|[[RE:Nikephoros 1|'''{{Anker2|Nikephoros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 310]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nikephoros 002"|[[RE:Nikephoros 2|'''{{Anker2|Nikephoros 2}}''']]
||Vilicus des Q. Cicero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikephoros 003"|[[RE:Nikephoros 3|'''{{Anker2|Nikephoros 3}}''']]
||Bischof von Adrianopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikephoros 004"|[[RE:Nikephoros 4|'''{{Anker2|Nikephoros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikephoros 005"|[[RE:Nikephoros 5|'''{{Anker2|Nikephoros 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikephoros 006"|[[RE:Nikephoros 6|'''{{Anker2|Nikephoros 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikeratoon kome"|[[RE:Nikeratoon kome|'''{{Anker2|Nikeratoon kome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikeratos 001"|[[RE:Nikeratos 1|'''{{Anker2|Nikeratos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Gerhard Reincke
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nikeratos 002"|[[RE:Nikeratos 2|'''{{Anker2|Nikeratos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 313]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikeratos 003"|[[RE:Nikeratos 3|'''{{Anker2|Nikeratos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 314]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nikeratos 004"|[[RE:Nikeratos 4|'''{{Anker2|Nikeratos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 314]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikertai"|[[RE:Nikertai|'''{{Anker2|Nikertai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikesias"|[[RE:Nikesias|'''{{Anker2|Nikesias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikesios maronites"|[[RE:Nikesios Maronites|'''{{Anker2|Nikesios Maronites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikesipolis"|[[RE:Nikesipolis|'''{{Anker2|Nikesipolis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niketas 001"|[[RE:Niketas 1|'''{{Anker2|Niketas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 002"|[[RE:Niketas 2|'''{{Anker2|Niketas 2}}''']]
||Vater des Feldherrn Johannes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niketas 003"|[[RE:Niketas 3|'''{{Anker2|Niketas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 004"|[[RE:Niketas 4|'''{{Anker2|Niketas 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 005"|[[RE:Niketas 5|'''{{Anker2|Niketas 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 006"|[[RE:Niketas 6|'''{{Anker2|Niketas 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 007"|[[RE:Niketas 7|'''{{Anker2|Niketas 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 008"|[[RE:Niketas 8|'''{{Anker2|Niketas 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 009"|[[RE:Niketas 9|''{{Anker2|Niketas 9}}'']] → '''[[RE:Niceta|Niceta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niketeria"|[[RE:Niketeria|'''{{Anker2|Niketeria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niketerion"|[[RE:Niketerion|'''{{Anker2|Niketerion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niketes 001"|[[RE:Niketes 1|'''{{Anker2|Niketes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niketes 002"|[[RE:Niketes 2|'''{{Anker2|Niketes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niketes 003"|[[RE:Niketes 3|'''{{Anker2|Niketes 3}}''']]
||Athenischer Archon ca. 70 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niketes 004"|[[RE:Niketes 4|'''{{Anker2|Niketes 4}}''']]
||Athenischer Archon Mitte des 1. Jhs. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niketes 005"|[[RE:Niketes 5|'''{{Anker2|Niketes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="niketes 006"|[[RE:Niketes 6|'''{{Anker2|Niketes 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikia"|[[RE:Nikia|'''{{Anker2|Nikia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikiadas"|[[RE:Nikiadas|'''{{Anker2|Nikiadas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikiades 001"|[[RE:Nikiades 1|'''{{Anker2|Nikiades 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nikiades 002"|[[RE:Nikiades 2|'''{{Anker2|Nikiades 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikiades 003"|[[RE:Nikiades 3|'''{{Anker2|Nikiades 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikiades 004"|[[RE:Nikiades 4|'''{{Anker2|Nikiades 4}}''']]
||Epistates der Akamantis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Hans Erich Stier
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikiades 005"|[[RE:Nikiades 5|'''{{Anker2|Nikiades 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikias 001"|[[RE:Nikias 1|'''{{Anker2|Nikias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 002"|[[RE:Nikias 2|'''{{Anker2|Nikias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 003"|[[RE:Nikias 3|'''{{Anker2|Nikias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 004"|[[RE:Nikias 4|'''{{Anker2|Nikias 4}}''']]
||Serapionos Athmoneus, athenischer Archon 10/09 v. Chr. bis 2/3 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 005"|[[RE:Nikias 5|'''{{Anker2|Nikias 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_325.png 323]
|Gerhard Reincke
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nikias 006"|[[RE:Nikias 6|'''{{Anker2|Nikias 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikias 007"|[[RE:Nikias 7|'''{{Anker2|Nikias 7}}''']]
||Enkel des bekannten Feldherrn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Hans Erich Stier
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 008"|[[RE:Nikias 8|'''{{Anker2|Nikias 8}}''']]
||Athener aus Pergase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Hans Erich Stier
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 009"|[[RE:Nikias 9|'''{{Anker2|Nikias 9}}''']]
||Leiter der Finanzverwaltung von Lydien unter Alexander d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Helmut Berve
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 010"|[[RE:Nikias 10|'''{{Anker2|Nikias 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikias 011"|[[RE:Nikias 11|'''{{Anker2|Nikias 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikias 012"|[[RE:Nikias 12|'''{{Anker2|Nikias 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikias 013"|[[RE:Nikias 13|'''{{Anker2|Nikias 13}}''']]
||Archon von Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 014"|[[RE:Nikias 14|'''{{Anker2|Nikias 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 015"|[[RE:Nikias 15|'''{{Anker2|Nikias 15}}''']]
||Beschwerte sich über die Stadthalterschaft des Q. Cicero in Asia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334]-335
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 016"|[[RE:Nikias 16|'''{{Anker2|Nikias 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 017"|[[RE:Nikias 17|'''{{Anker2|Nikias 17}}''']]
||Geschäftsführer des M. Fadius Gallus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 018"|[[RE:Nikias 18|''{{Anker2|Nikias 18}}'']] → '''[[RE:Curtius 22|Curtius 22]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 019"|[[RE:Nikias 19|'''{{Anker2|Nikias 19}}''']]
||Philosoph, Freund des Symmachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 020"|[[RE:Nikias 20|'''{{Anker2|Nikias 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikias 021"|[[RE:Nikias 21|'''{{Anker2|Nikias 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikias 022"|[[RE:Nikias 22|'''{{Anker2|Nikias 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikias 023"|[[RE:Nikias 23|'''{{Anker2|Nikias 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 024"|[[RE:Nikias 24|'''{{Anker2|Nikias 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 025"|[[RE:Nikias 25|'''{{Anker2|Nikias 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 336]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikias 026"|[[RE:Nikias 26|'''{{Anker2|Nikias 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikias 027"|[[RE:Nikias 27|'''{{Anker2|Nikias 27}}''']]
||Sklave Epikurs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337]
|Robert Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 028"|[[RE:Nikias 28|'''{{Anker2|Nikias 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337]
|Robert Philippson
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 029"|[[RE:Nikias 29|'''{{Anker2|Nikias 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 030"|[[RE:Nikias 30|'''{{Anker2|Nikias 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nikias 031"|[[RE:Nikias 31|'''{{Anker2|Nikias 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nikias 032"|[[RE:Nikias 32|'''{{Anker2|Nikias 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikias 033"|[[RE:Nikias 33|'''{{Anker2|Nikias 33}}''']]
||Bildhauer?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 034"|[[RE:Nikias 34|'''{{Anker2|Nikias 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nikidion"|[[RE:Nikidion|'''{{Anker2|Nikidion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341]
|Robert Philippson
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikios 001"|[[RE:Nikios 1|'''{{Anker2|Nikios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikios 002"|[[RE:Nikios 2|''{{Anker2|Nikios 2}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikippe 001"|[[RE:Nikippe 1|'''{{Anker2|Nikippe 1}}''']]
||Tochter des Thespios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikippe 002"|[[RE:Nikippe 2|'''{{Anker2|Nikippe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikippe 003"|[[RE:Nikippe 3|'''{{Anker2|Nikippe 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikippe 004"|[[RE:Nikippe 4|'''{{Anker2|Nikippe 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikippos 001"|[[RE:Nikippos 1|'''{{Anker2|Nikippos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikippos 002"|[[RE:Nikippos 2|'''{{Anker2|Nikippos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikiu"|[[RE:Nikiu|'''{{Anker2|Nikiu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nikiu kome"|[[RE:Nikiu kome|'''{{Anker2|Nikiu kome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nikobios"|[[RE:Νικόβιος|'''{{Anker2|Νικόβιος}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikobule"|[[RE:Nikobule|'''{{Anker2|Nikobule}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikobulos 001"|[[RE:Nikobulos 1|'''{{Anker2|Nikobulos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikobulos 002"|[[RE:Nikobulos 2|'''{{Anker2|Nikobulos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikochares"|[[RE:Nikochares|'''{{Anker2|Nikochares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikodamas"|[[RE:Nikodamas|'''{{Anker2|Nikodamas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikodamos 001"|[[RE:Nikodamos 1|'''{{Anker2|Nikodamos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikodamos 002"|[[RE:Nikodamos 2|'''{{Anker2|Nikodamos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikodemos 001"|[[RE:Nikodemos 1|'''{{Anker2|Nikodemos 1}}''']]
||Athenischer Archon 122/21 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikodemos 002"|[[RE:Nikodemos 2|'''{{Anker2|Nikodemos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikodemos 003"|[[RE:Nikodemos 3|'''{{Anker2|Nikodemos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikodemos 004"|[[RE:Nikodemos 4|'''{{Anker2|Nikodemos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikodemos 005"|[[RE:Nikodemos 5|'''{{Anker2|Nikodemos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikodemos 006"|[[RE:Nikodemos 6|'''{{Anker2|Nikodemos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348]
|Günther Bornkamm
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikodemos 007"|[[RE:Nikodemos 7|'''{{Anker2|Nikodemos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikodemos 008"|[[RE:Nikodemos 8|'''{{Anker2|Nikodemos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikodemoseuangelium"|[[RE:Nikodemos-Evangelium|'''{{Anker2|Nikodemos-Evangelium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348]
|Günther Bornkamm
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikodoros"|[[RE:Nikodoros|'''{{Anker2|Nikodoros}}''']]
||Person, Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikodromos"|[[RE:Nikodromos|'''{{Anker2|Nikodromos}}''']]
||Sohn des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikokles 001"|[[RE:Nikokles 1|'''{{Anker2|Nikokles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikokles 002"|[[RE:Nikokles 2|'''{{Anker2|Nikokles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikokles 003"|[[RE:Nikokles 3|'''{{Anker2|Nikokles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 351]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikokles 004"|[[RE:Nikokles 4|'''{{Anker2|Nikokles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikokles 005"|[[RE:Nikokles 5|'''{{Anker2|Nikokles 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikokles 006"|[[RE:Nikokles 6|'''{{Anker2|Nikokles 6}}''']]
||Boiotischer Hieromnemon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikokles 007"|[[RE:Nikokles 7|'''{{Anker2|Nikokles 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikokles 008"|[[RE:Nikokles 8|'''{{Anker2|Nikokles 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikokles 009"|[[RE:Nikokles 9|'''{{Anker2|Nikokles 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikokles 010"|[[RE:Nikokles 10|'''{{Anker2|Nikokles 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikokrates 001"|[[RE:Nikokrates 1|'''{{Anker2|Nikokrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 356]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikokrates 002"|[[RE:Nikokrates 2|'''{{Anker2|Nikokrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 356]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikokrates 003"|[[RE:Nikokrates 3|'''{{Anker2|Nikokrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikokreon 001"|[[RE:Nikokreon 1|'''{{Anker2|Nikokreon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikokreon 002"|[[RE:Nikokreon 2|'''{{Anker2|Nikokreon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikolaos 001"|[[RE:Nikolaos 1|'''{{Anker2|Nikolaos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikolaos 002"|[[RE:Nikolaos 2|'''{{Anker2|Nikolaos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikolaos 003"|[[RE:Nikolaos 3|'''{{Anker2|Nikolaos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikolaos 004"|[[RE:Nikolaos 4|'''{{Anker2|Nikolaos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikolaos 005"|[[RE:Nikolaos 5|'''{{Anker2|Nikolaos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 006"|[[RE:Nikolaos 6|'''{{Anker2|Nikolaos 6}}''']]
||Korrespondent des Iohannes Chrysostomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolaos 007"|[[RE:Nikolaos 7|'''{{Anker2|Nikolaos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 008"|[[RE:Nikolaos 8|'''{{Anker2|Nikolaos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 009"|[[RE:Nikolaos 9|'''{{Anker2|Nikolaos 9}}''']]
||Bischof aus Stobi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolaos 010"|[[RE:Nikolaos 10|'''{{Anker2|Nikolaos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 011"|[[RE:Nikolaos 11|'''{{Anker2|Nikolaos 11}}''']]
||Bischof von Balbura
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolaos 012"|[[RE:Nikolaos 12|'''{{Anker2|Nikolaos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 013"|[[RE:Nikolaos 13|'''{{Anker2|Nikolaos 13}}''']]
||Monophysitischer Bischof von Tarsos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolaos 014"|[[RE:Nikolaos 14|'''{{Anker2|Nikolaos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 015"|[[RE:Nikolaos 15|'''{{Anker2|Nikolaos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 016"|[[RE:Nikolaos 16|'''{{Anker2|Nikolaos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 017"|[[RE:Nikolaos 17|'''{{Anker2|Nikolaos 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 018"|[[RE:Nikolaos 18|'''{{Anker2|Nikolaos 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 019"|[[RE:Nikolaos 19|'''{{Anker2|Nikolaos 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 362]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikolaos 020"|[[RE:Nikolaos 20|'''{{Anker2|Nikolaos 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 362]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikolaos 021"|[[RE:Nikolaos 21|'''{{Anker2|Nikolaos 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_425.png 424]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikolaos 022"|[[RE:Nikolaos 22|''{{Anker2|Nikolaos 22}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 457]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolaos 023"|[[RE:Nikolaos 23|'''{{Anker2|Nikolaos 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 457]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikoleon 001"|[[RE:Nikoleon 1|'''{{Anker2|Nikoleon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikoleon 002"|[[RE:Nikoleon 2|'''{{Anker2|Nikoleon 2}}''']]
||Flavius N. CIL VI 31984
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolochos 001"|[[RE:Nikolochos 1|'''{{Anker2|Nikolochos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikolochos 002"|[[RE:Nikolochos 2|'''{{Anker2|Nikolochos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nikomachos 001"|[[RE:Nikomachos 1|'''{{Anker2|Nikomachos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nikomachos 002"|[[RE:Nikomachos 2|'''{{Anker2|Nikomachos 2}}''']]
||Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomachos 003"|[[RE:Nikomachos 3|'''{{Anker2|Nikomachos 3}}''']]
||Athenischer Archon 341/40 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomachos 004"|[[RE:Nikomachos 4|'''{{Anker2|Nikomachos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 005"|[[RE:Nikomachos 5|'''{{Anker2|Nikomachos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikomachos 006"|[[RE:Nikomachos 6|'''{{Anker2|Nikomachos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 007"|[[RE:Nikomachos 7|'''{{Anker2|Nikomachos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikomachos 008"|[[RE:Nikomachos 8|'''{{Anker2|Nikomachos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikomachos 009"|[[RE:Nikomachos 9|'''{{Anker2|Nikomachos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 010"|[[RE:Nikomachos 10|'''{{Anker2|Nikomachos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikomachos 011"|[[RE:Nikomachos 11|''{{Anker2|Nikomachos 11}}'']] → '''[[RE:Nicomachus 1|Nicomachus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomachos 012"|[[RE:Nikomachos 12|'''{{Anker2|Nikomachos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 013"|[[RE:Nikomachos 13|'''{{Anker2|Nikomachos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 014"|[[RE:Nikomachos 14|'''{{Anker2|Nikomachos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 015"|[[RE:Nikomachos 15|'''{{Anker2|Nikomachos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 461]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 016"|[[RE:Nikomachos 16|'''{{Anker2|Nikomachos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 017"|[[RE:Nikomachos 17|'''{{Anker2|Nikomachos 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 018"|[[RE:Nikomachos 18|'''{{Anker2|Nikomachos 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nikomachos 019"|[[RE:Nikomachos 19|'''{{Anker2|Nikomachos 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nikomachos 020"|[[RE:Nikomachos 20|'''{{Anker2|Nikomachos 20}}''']]
||Gewährsmann für einen Brief der Zenobia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 463]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomachos 021"|[[RE:Nikomachos 21|'''{{Anker2|Nikomachos 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 463]
|Fritz Kliem
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 022"|[[RE:Nikomachos 22|'''{{Anker2|Nikomachos 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 464]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikomachos 023"|[[RE:Nikomachos 23|'''{{Anker2|Nikomachos 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 467]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikomachos 024"|[[RE:Nikomachos 24|'''{{Anker2|Nikomachos 24}}''']]
||Inschr. auf drei Gemmen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 467]-468
|Johannes Sieveking
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomachos 025"|[[RE:Nikomachos 25|''{{Anker2|Nikomachos 25}}'']] → '''[[RE:Virius 15|Virius 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomas 001"|[[RE:Nikomas 1|'''{{Anker2|Nikomas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikomas 002"|[[RE:Nikomas 2|'''{{Anker2|Nikomas 2}}''']]
||s. Nikomachos von Bostra Nr. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedeia"|[[RE:Nikomedeia|'''{{Anker2|Nikomedeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomedeion"|[[RE:Nikomedeion|'''{{Anker2|Nikomedeion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomedes 001"|[[RE:Nikomedes 1|'''{{Anker2|Nikomedes 1}}''']]
||Athenischer Archon 483/82 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 002"|[[RE:Nikomedes 2|'''{{Anker2|Nikomedes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikomedes 003"|[[RE:Nikomedes 3|'''{{Anker2|Nikomedes 3}}''']]
||I. König von Bithynien 288-(ca)255 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:nikomedes i"|[[w:de:Nikomedes I.|Nikomedes I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 493]-494
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 004"|[[RE:Nikomedes 4|'''{{Anker2|Nikomedes 4}}''']]
||II. Epiphanes, Sohn des Prusias II. von Bithynien
|data-sort-value="w:de:nikomedes ii"|[[w:de:Nikomedes II.|Nikomedes II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q465838|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 494]-496
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 005"|[[RE:Nikomedes 5|'''{{Anker2|Nikomedes 5}}''']]
||III. Euergetes, König von Bithynien ca. 127-94 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:nikomedes iii"|[[w:de:Nikomedes III.|Nikomedes III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353702|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_497.png 496]-497
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 006"|[[RE:Nikomedes 6|'''{{Anker2|Nikomedes 6}}''']]
||IV. Philopator, König von Bithynien 94-(vor)74 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:nikomedes iu"|[[w:de:Nikomedes IV.|Nikomedes IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q315480|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_497.png 497]-499
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 007"|[[RE:Nikomedes 7|'''{{Anker2|Nikomedes 7}}''']]
||Mitglied der Gesandtschaft von Temnos 59 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikomedes 008"|[[RE:Nikomedes 8|'''{{Anker2|Nikomedes 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomedes 009"|[[RE:Nikomedes 9|'''{{Anker2|Nikomedes 9}}''']]
||Bischof von Segermes, Donatist vor 400 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 010"|[[RE:Nikomedes 10|'''{{Anker2|Nikomedes 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikomedes 011"|[[RE:Nikomedes 11|'''{{Anker2|Nikomedes 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomedes 012"|[[RE:Nikomedes 12|''{{Anker2|Nikomedes 12}}'']] → '''[[RE:Apollonios 64|Apollonios 64]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 013"|[[RE:Nikomedes 13|'''{{Anker2|Nikomedes 13}}''']]
||Erklärer des Herakleitos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|Richard Laqueur
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 014"|[[RE:Nikomedes 14|'''{{Anker2|Nikomedes 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nikomedes 015"|[[RE:Nikomedes 15|'''{{Anker2|Nikomedes 15}}''']]
||Iatrosophist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|Hans Diller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 016"|[[RE:Nikomedes 16|'''{{Anker2|Nikomedes 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|Fritz Kliem
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomenes 001"|[[RE:Nikomenes 1|'''{{Anker2|Nikomenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikomenes 002"|[[RE:Nikomenes 2|'''{{Anker2|Nikomenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikomenes 003"|[[RE:Nikomenes 3|'''{{Anker2|Nikomenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikon 001"|[[RE:Nikon 1|'''{{Anker2|Nikon 1}}''']]
||Athenischer Archon 379/78 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 002"|[[RE:Nikon 2|'''{{Anker2|Nikon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikon 003"|[[RE:Nikon 3|'''{{Anker2|Nikon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikon 004"|[[RE:Nikon 4|'''{{Anker2|Nikon 4}}''']]
||Hieros in Halai 260 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 005"|[[RE:Nikon 5|'''{{Anker2|Nikon 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikon 006"|[[RE:Nikon 6|'''{{Anker2|Nikon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikon 007"|[[RE:Nikon 7|'''{{Anker2|Nikon 7}}''']]
||Archon von Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 008"|[[RE:Nikon 8|'''{{Anker2|Nikon 8}}''']]
||Archon in Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 009"|[[RE:Nikon 9|'''{{Anker2|Nikon 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikon 010"|[[RE:Nikon 10|'''{{Anker2|Nikon 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikon 011"|[[RE:Nikon 11|'''{{Anker2|Nikon 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikon 012"|[[RE:Nikon 12|'''{{Anker2|Nikon 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikon 013"|[[RE:Nikon 13|'''{{Anker2|Nikon 13}}''']]
||Aegyptischer Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 014"|[[RE:Nikon 14|'''{{Anker2|Nikon 14}}''']]
||Presbyter und Orphanotrophos in Constantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 015"|[[RE:Nikon 15|'''{{Anker2|Nikon 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikon 016"|[[RE:Nikon 16|'''{{Anker2|Nikon 16}}''']]
||Dichter der attischen Komödie
|data-sort-value="w:ca:nico poeta"|[[w:ca:Nicó (poeta)|Nicó (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1218135|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Alfred Körte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 017"|[[RE:Nikon 17|'''{{Anker2|Nikon 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nikon 018"|[[RE:Nikon 18|'''{{Anker2|Nikon 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 507]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nikon 019"|[[RE:Nikon 19|'''{{Anker2|Nikon 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikon 020"|[[RE:Nikon 20|'''{{Anker2|Nikon 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikon 021"|[[RE:Nikon 21|'''{{Anker2|Nikon 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikon 022"|[[RE:Nikon 22|'''{{Anker2|Nikon 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nikonia"|[[RE:Nikonia|'''{{Anker2|Nikonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikonidas"|[[RE:Nikonidas|'''{{Anker2|Nikonidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikonios"|[[RE:Nikonios|'''{{Anker2|Nikonios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikonos dromos"|[[RE:Nikonos dromos|'''{{Anker2|Nikonos dromos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nikophanes"|[[RE:Nikophanes|'''{{Anker2|Nikophanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikopheles"|[[RE:Nikopheles|'''{{Anker2|Nikopheles}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikophemos 001"|[[RE:Nikophemos 1|'''{{Anker2|Nikophemos 1}}''']]
||Athenischer Archon 361/60 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikophemos 002"|[[RE:Nikophemos 2|'''{{Anker2|Nikophemos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikophon 001"|[[RE:Nikophon 1|'''{{Anker2|Nikophon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikophon 002"|[[RE:Nikophon 2|'''{{Anker2|Nikophon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikophon 003"|[[RE:Nikophon 3|'''{{Anker2|Nikophon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikophon 004"|[[RE:Nikophon 4|'''{{Anker2|Nikophon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikopolis 001"|[[RE:Nikopolis 1|'''{{Anker2|Nikopolis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikopolis 002"|[[RE:Nikopolis 2|'''{{Anker2|Nikopolis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikopolis 003"|[[RE:Nikopolis 3|'''{{Anker2|Nikopolis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_517.png 518]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikopolis 004"|[[RE:Nikopolis 4|'''{{Anker2|Nikopolis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_517.png 518]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nikopolis 005"|[[RE:Nikopolis 5|'''{{Anker2|Nikopolis 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_533.png 533]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikopolis 006"|[[RE:Nikopolis 6|'''{{Anker2|Nikopolis 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_533.png 533]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="nikopolis 007"|[[RE:Nikopolis 7|'''{{Anker2|Nikopolis 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 535]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikopolis 008"|[[RE:Nikopolis 8|'''{{Anker2|Nikopolis 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 536]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikopolis 009"|[[RE:Nikopolis 9|'''{{Anker2|Nikopolis 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 538]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nikorontes"|[[RE:Nikorontes|'''{{Anker2|Nikorontes}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikosthenes 001"|[[RE:Nikosthenes 1|'''{{Anker2|Nikosthenes 1}}''']]
||Athenischer Archon 164/63 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikosthenes 002"|[[RE:Nikosthenes 2|'''{{Anker2|Nikosthenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikosthenes 003"|[[RE:Nikosthenes 3|'''{{Anker2|Nikosthenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nikostrate 001"|[[RE:Nikostrate 1|'''{{Anker2|Nikostrate 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikostrate 002"|[[RE:Nikostrate 2|'''{{Anker2|Nikostrate 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikostrate 003"|[[RE:Nikostrate 3|'''{{Anker2|Nikostrate 3}}''']]
||Gattin des Sophokles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 001"|[[RE:Nikostratos 1|'''{{Anker2|Nikostratos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikostratos 002"|[[RE:Nikostratos 2|'''{{Anker2|Nikostratos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 541]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 003"|[[RE:Nikostratos 3|'''{{Anker2|Nikostratos 3}}''']]
||Athenischer Archon 295/94 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 004"|[[RE:Nikostratos 4|'''{{Anker2|Nikostratos 4}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 005"|[[RE:Nikostratos 5|'''{{Anker2|Nikostratos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikostratos 006"|[[RE:Nikostratos 6|'''{{Anker2|Nikostratos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikostratos 007"|[[RE:Nikostratos 7|'''{{Anker2|Nikostratos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikostratos 008"|[[RE:Nikostratos 8|'''{{Anker2|Nikostratos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikostratos 009"|[[RE:Nikostratos 9|'''{{Anker2|Nikostratos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikostratos 010"|[[RE:Nikostratos 10|'''{{Anker2|Nikostratos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 011"|[[RE:Nikostratos 11|'''{{Anker2|Nikostratos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 012"|[[RE:Nikostratos 12|'''{{Anker2|Nikostratos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 013"|[[RE:Nikostratos 13|'''{{Anker2|Nikostratos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 014"|[[RE:Nikostratos 14|'''{{Anker2|Nikostratos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikostratos 015"|[[RE:Nikostratos 15|'''{{Anker2|Nikostratos 15}}''']]
||Comes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 016"|[[RE:Nikostratos 16|'''{{Anker2|Nikostratos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikostratos 017"|[[RE:Nikostratos 17|'''{{Anker2|Nikostratos 17}}''']]
||Bischof von Abila
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 018"|[[RE:Nikostratos 18|'''{{Anker2|Nikostratos 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nikostratos 019"|[[RE:Nikostratos 19|'''{{Anker2|Nikostratos 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 020"|[[RE:Nikostratos 20|'''{{Anker2|Nikostratos 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 545]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 021"|[[RE:Nikostratos 21|'''{{Anker2|Nikostratos 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 545]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 025"|[[RE:Nikostrates 25|'''{{Anker2|Nikostrates 25}}''']]
||Falsche Lesung für Nikasikrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546]-547
|Robert Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 022"|[[RE:Nikostratos 22|'''{{Anker2|Nikostratos 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 023"|[[RE:Nikostratos 23|'''{{Anker2|Nikostratos 23}}''']]
||Gewährsmann des Festus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 024"|[[RE:Nikostratos 24|'''{{Anker2|Nikostratos 24}}''']]
||Zeuge beim Prozess des Sokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546]
|Kurt von Fritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostrates 026"|[[RE:Nikostrates 26|'''{{Anker2|Nikostrates 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_549.png 547]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nikostratos 027"|[[RE:Nikostratos 27|'''{{Anker2|Nikostratos 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 551]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostrates 030"|[[RE:Nikostrates 30|'''{{Anker2|Nikostrates 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikostratos 028"|[[RE:Nikostratos 28|'''{{Anker2|Nikostratos 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 029"|[[RE:Nikostratos 29|'''{{Anker2|Nikostratos 29}}''']]
||Maler?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikostratos 031"|[[RE:Nikostratos 31|'''{{Anker2|Nikostratos 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikoteles 001"|[[RE:Nikoteles 1|'''{{Anker2|Nikoteles 1}}''']]
||Athenischer Archon 391/90 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikoteles 002"|[[RE:Nikoteles 2|'''{{Anker2|Nikoteles 2}}''']]
||Philosoph aus Kyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554]
|Kurt von Fritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikoteles 003"|[[RE:Nikoteles 3|'''{{Anker2|Nikoteles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554]
|Kurt Orinsky
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikotera"|[[RE:Nikotera|'''{{Anker2|Nikotera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikothoe"|[[RE:Nikothoe|'''{{Anker2|Nikothoe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikoxenos"|[[RE:Nikoxenos|'''{{Anker2|Nikoxenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nil"|[[RE:Nil|'''{{Anker2|Nil}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nilakome"|[[RE:Nilakome|'''{{Anker2|Nilakome}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566]
|Adolf Grohmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nilammon"|[[RE:Nilammon|''{{Anker2|Nilammon}}'']] → '''[[RE:Neilammon 1|Neilammon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nilios"|[[RE:Nilios|'''{{Anker2|Nilios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566]
|Albert Schramm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niloptolemaion"|[[RE:Niloptolemaion|'''{{Anker2|Niloptolemaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_569.png 567]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nilpferd"|[[RE:Nilpferd|'''{{Anker2|Nilpferd}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_569.png 567]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nilschuelle"|[[RE:Nilschwelle|'''{{Anker2|Nilschwelle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_573.png 571]
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nilupolis 001"|[[RE:Nilupolis 1|'''{{Anker2|Nilupolis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nilupolis 002"|[[RE:Nilupolis 2|'''{{Anker2|Nilupolis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nilus 001"|[[RE:Nilus 1|'''{{Anker2|Nilus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nilus 002"|[[RE:Nilus 2|'''{{Anker2|Nilus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nilus 003"|[[RE:Nilus 3|''{{Anker2|Nilus 3}}'']] → '''[[RE:Neilos 1|Neilos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nimbus"|[[RE:Nimbus|'''{{Anker2|Nimbus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nimbus 001"|[[RE:Nimbus 1|'''{{Anker2|Nimbus 1}}''']]
||vitreus, Glasgefäß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591]
|Karl Keyßner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nimbus 002"|[[RE:Nimbus 2|'''{{Anker2|Nimbus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nimbus 003"|[[RE:Nimbus 3|'''{{Anker2|Nimbus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nimmius"|[[RE:Nimmius|'''{{Anker2|Nimmius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nimrod 001"|[[RE:Nimrod 1|'''{{Anker2|Nimrod 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nimrod 002"|[[RE:Nimrod 2|'''{{Anker2|Nimrod 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 627]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nimouzan"|[[RE:Νιμουζᾶν|'''{{Anker2|Νιμουζᾶν}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Ernst Honigmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nimrod 003"|[[RE:Nimrod 3|'''{{Anker2|Nimrod 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nimrod 004"|[[RE:Nimrod 4|'''{{Anker2|Nimrod 4}}''']]
||Sohn des Osorkon II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Karl Preisendanz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nimrod 005"|[[RE:Nimrod 5|'''{{Anker2|Nimrod 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ninaia"|[[RE:Ninaia|'''{{Anker2|Ninaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninellus"|[[RE:Ninellus|'''{{Anker2|Ninellus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nineudios"|[[RE:Νινεύδιος 1|''{{Anker2|Νινεύδιος 1}}'']] → '''[[RE:Ninoë|Ninoë]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nineudios 002"|[[RE:Nineudios 2|'''{{Anker2|Nineudios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nineue"|[[RE:Νινευη|''{{Anker2|Νινευη}}'']] → '''[[RE:Neue|Neue]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ningum"|[[RE:Ningum|'''{{Anker2|Ningum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninia"|[[RE:Ninia|'''{{Anker2|Ninia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninika"|[[RE:Ninika|'''{{Anker2|Ninika}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninilingis"|[[RE:Ninilingis|'''{{Anker2|Ninilingis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ninnion"|[[RE:Ninnion|''{{Anker2|Ninnion}}'']] → '''[[RE:Kernos|Kernos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ninnius 001"|[[RE:Ninnius 1|'''{{Anker2|Ninnius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninnius 002"|[[RE:Ninnius 2|''{{Anker2|Ninnius 2}}'']] → '''[[RE:Nunnius 1|Nunnius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ninnius 003"|[[RE:Ninnius 3|'''{{Anker2|Ninnius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninnius 004"|[[RE:Ninnius 4|'''{{Anker2|Ninnius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninnius 005"|[[RE:Ninnius 5|'''{{Anker2|Ninnius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninnius 006"|[[RE:Ninnius 6|'''{{Anker2|Ninnius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninoe"|[[RE:Ninoë|'''{{Anker2|Ninoë}}''']]
||Älterer Name für Aphrodisias in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ninos 001"|[[RE:Ninos 1|'''{{Anker2|Ninos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninos 002"|[[RE:Ninos 2|'''{{Anker2|Ninos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="ninos 003"|[[RE:Ninos 3|'''{{Anker2|Ninos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_637.png 635]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="ninos archaia"|[[RE:Ninos archaia|'''{{Anker2|Ninos archaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ninus"|[[RE:Ninus|'''{{Anker2|Ninus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ninyas"|[[RE:Ninyas|'''{{Anker2|Ninyas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="niobe 001"|[[RE:Niobe 1|'''{{Anker2|Niobe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 644]
|Albin Lesky
|style="background:#FFCBCB"|2052
|-
|data-sort-value="niobe 002"|[[RE:Niobe 2|'''{{Anker2|Niobe 2}}''']]
||Quelle in der Argolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niosson"|[[RE:Νίοσσον|'''{{Anker2|Νίοσσον}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niphanda"|[[RE:Niphanda|'''{{Anker2|Niphanda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niphates 001"|[[RE:Niphates 1|'''{{Anker2|Niphates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="niphates 002"|[[RE:Niphates 2|'''{{Anker2|Niphates 2}}''']]
||Persischer Feldherr gegen Alexander in der Schlacht am Granikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Helmut Berve
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niphauanda"|[[RE:Νιφαύανδα|'''{{Anker2|Νιφαύανδα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nipista"|[[RE:Nipista|'''{{Anker2|Nipista}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nipius"|[[RE:Nipius|'''{{Anker2|Nipius}}''']]
||Flavianus, C. Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nipparene"|[[RE:Nipparene|''{{Anker2|Nipparene}}'']] → '''[[RE:Nebritis|Nebritis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nips"|[[RE:Nips|'''{{Anker2|Nips}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nipsa"|[[RE:Nipsa|'''{{Anker2|Nipsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nipsaioi"|[[RE:Nipsaioi|'''{{Anker2|Nipsaioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nipsus"|[[RE:Nipsus|'''{{Anker2|Nipsus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Ernst Fabricius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niraemius"|[[RE:Niraemius|'''{{Anker2|Niraemius}}''']]
||L., Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nireus 001"|[[RE:Nireus 1|'''{{Anker2|Nireus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 708]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nireus 002"|[[RE:Nireus 2|'''{{Anker2|Nireus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 708]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nisa 001"|[[RE:Nisa 1|'''{{Anker2|Nisa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 709]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nisa 002"|[[RE:Nisa 2|'''{{Anker2|Nisa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 709]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nisaee"|[[RE:Nisaee|'''{{Anker2|Nisaee}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 710]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nisaia 001"|[[RE:Nisaia 1|'''{{Anker2|Nisaia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 710]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nisaia 002"|[[RE:Nisaia 2|'''{{Anker2|Nisaia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 711]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nisamma"|[[RE:Νισάμμα|''{{Anker2|Νισάμμα}}'']] → '''[[RE:Nigam(m)a|Nigam(m)a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisbara, nischandalbe"|[[RE:Nisbara, Nischandalbe|'''{{Anker2|Nisbara, Nischandalbe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisconis"|[[RE:Nisconis|'''{{Anker2|Nisconis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niserge"|[[RE:Niserge|'''{{Anker2|Niserge}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisibes"|[[RE:Nisibes|'''{{Anker2|Nisibes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 714]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nisibis 001"|[[RE:Nisibis 1|'''{{Anker2|Nisibis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 714]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisibis 002"|[[RE:Nisibis 2|'''{{Anker2|Nisibis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisibis 003"|[[RE:Nisibis 3|'''{{Anker2|Nisibis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisibis 004"|[[RE:Nisibis 4|'''{{Anker2|Nisibis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisibyn"|[[RE:Nisibyn|'''{{Anker2|Nisibyn}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nisicastes nisitae"|[[RE:Nisicastes (Nisitae)|'''{{Anker2|Nisicastes (Nisitae)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 758]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nisineii aquae"|[[RE:Nisineii Aquae|'''{{Anker2|Nisineii Aquae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 758]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nisinius"|[[RE:Nisinius|'''{{Anker2|Nisinius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nisitai"|[[RE:Nisitai|''{{Anker2|Nisitai}}'']] → '''[[RE:Nisicastes (Nisitae)|Nisicastes (Nisitae)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisius"|[[RE:Nisius|''{{Anker2|Nisius}}'']] → '''[[RE:Nesios|Nesios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niskai"|[[RE:Niskai|''{{Anker2|Niskai}}'']] → '''[[RE:Nymphai 1|Nymphai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisope"|[[RE:Nisope|''{{Anker2|Nisope}}'']] → '''[[RE:Nesope|Nesope]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|Rudolf Herbst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisos 001"|[[RE:Nisos 1|'''{{Anker2|Nisos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisos 002"|[[RE:Nisos 2|'''{{Anker2|Nisos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisos 003"|[[RE:Nisos 3|'''{{Anker2|Nisos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisos 004"|[[RE:Nisos 4|'''{{Anker2|Nisos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisson"|[[RE:Nisson|''{{Anker2|Nisson}}'']] → '''[[RE:Nisus 1|Nisus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisuetae"|[[RE:Nisuetae|''{{Anker2|Nisuetae}}'']] → '''[[RE:Mniesytai|Mniesytai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisus 001"|[[RE:Nisus 1|'''{{Anker2|Nisus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nisus 002"|[[RE:Nisus 2|'''{{Anker2|Nisus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisus 003"|[[RE:Nisus 3|''{{Anker2|Nisus 3}}'']] → '''[[RE:Nisos 3|Nisos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisyreites"|[[RE:Nisyreites|'''{{Anker2|Nisyreites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nisyros 001"|[[RE:Nisyros 1|'''{{Anker2|Nisyros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisyros 002"|[[RE:Nisyros 2|'''{{Anker2|Nisyros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisyros 003"|[[RE:Nisyros 3|'''{{Anker2|Nisyros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisyros 004"|[[RE:Nisyros 4|'''{{Anker2|Nisyros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitalis"|[[RE:Nitalis|'''{{Anker2|Nitalis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitazi zo"|[[RE:Nitazi (-zo)|''{{Anker2|Nitazi (-zo)}}'']] → '''[[RE:Nitalis|Nitalis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nitelius"|[[RE:Nitelius|'''{{Anker2|Nitelius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nitentius"|[[RE:Nitentius|''{{Anker2|Nitentius}}'']] → '''[[RE:Nicentius 1|Nicentius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niteris"|[[RE:Niteris|'''{{Anker2|Niteris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nitetis"|[[RE:Nitetis|'''{{Anker2|Nitetis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 768]
|Max Pieper
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nithaphon"|[[RE:Nithaphon|'''{{Anker2|Nithaphon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nithine"|[[RE:Nithine|'''{{Anker2|Nithine}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nitibrum"|[[RE:Nitibrum|'''{{Anker2|Nitibrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nitike"|[[RE:Nitike|'''{{Anker2|Nitike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitiobriges"|[[RE:Nitiobriges|'''{{Anker2|Nitiobriges}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 770]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nitokris 001"|[[RE:Nitokris 1|''{{Anker2|Nitokris 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 773]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nitokris 002"|[[RE:Nitokris 2|'''{{Anker2|Nitokris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 773]
|Max Pieper
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitraiai"|[[RE:Nitraiai|'''{{Anker2|Nitraiai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 774]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitriai 001"|[[RE:Nitriai 1|'''{{Anker2|Nitriai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 774]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nitriai 002"|[[RE:Nitriai 2|'''{{Anker2|Nitriai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 775]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitrodes"|[[RE:Nitrodes|'''{{Anker2|Nitrodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 775]
|Viktor Gebhard
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="nitrum"|[[RE:Nitrum|'''{{Anker2|Nitrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 776]
|Albert Schramm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niuaria 001"|[[RE:Nivaria 1|'''{{Anker2|Nivaria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="niuaria 002"|[[RE:Nivaria 2|''{{Anker2|Nivaria 2}}'']] → '''[[RE:Fortunatae insulae 1|Fortunatae insulae 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niuellus"|[[RE:Nivellus|''{{Anker2|Nivellus}}'']] → '''[[RE:Ninellus|Ninellus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niuentius"|[[RE:Niventius|'''{{Anker2|Niventius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nixes"|[[RE:Nix(es?)|'''{{Anker2|Nix(es?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nixi di"|[[RE:Nixi di|'''{{Anker2|Nixi di}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|Fritz Mielentz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="noa"|[[RE:Noa|'''{{Anker2|Noa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 782]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="noai"|[[RE:Noai|'''{{Anker2|Noai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 783]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noaros"|[[RE:Noaros|'''{{Anker2|Noaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 783]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noba"|[[RE:Νωβα|''{{Anker2|Νωβα}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nobatae"|[[RE:Nobatae|''{{Anker2|Nobatae}}'']] → '''[[RE:Nubai|Nubai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nobe"|[[RE:Nobe|''{{Anker2|Nobe}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nobiles"|[[RE:Nobiles|'''{{Anker2|Nobiles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785]
|Hermann Strasburger
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nobilissimus"|[[RE:Nobilissimus|'''{{Anker2|Nobilissimus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_793.png 791]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nobundae"|[[RE:Nobundae|'''{{Anker2|Nobundae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nochaeti"|[[RE:Nochaeti|'''{{Anker2|Nochaeti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nochioros"|[[RE:Nochioros|'''{{Anker2|Nochioros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|Felix A. Voigt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="noctulius"|[[RE:Noctulius|'''{{Anker2|Noctulius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nocturni"|[[RE:Nocturni|'''{{Anker2|Nocturni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nodens"|[[RE:Nodens|'''{{Anker2|Nodens}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nodinus"|[[RE:Nodinus|'''{{Anker2|Nodinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_805.png 803]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nodus"|[[RE:Nodus|'''{{Anker2|Nodus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_805.png 803]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nodutus"|[[RE:Nodutus|'''{{Anker2|Nodutus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="noe"|[[RE:Noe|'''{{Anker2|Noe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="noega 001"|[[RE:Noega 1|'''{{Anker2|Noega 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="noega 002"|[[RE:Noega 2|'''{{Anker2|Noega 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="noemon 001"|[[RE:Noemon 1|'''{{Anker2|Noemon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="noemon 002"|[[RE:Noemon 2|'''{{Anker2|Noemon 2}}''']]
||Gefährte des Antilochos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Willi Göber
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noemon 003"|[[RE:Noemon 3|'''{{Anker2|Noemon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="noemon 004"|[[RE:Noemon 4|'''{{Anker2|Noemon 4}}''']]
||Freizulassender im Testament des Lykon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Willi Göber
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noemon 005"|[[RE:Noemon 5|'''{{Anker2|Noemon 5}}''']]
||Komiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Willi Göber
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noenses"|[[RE:Noenses|'''{{Anker2|Noenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="noeron"|[[RE:Νοερόν|''{{Anker2|Νοερόν}}'']] → '''[[RE:Neara|Neara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noes"|[[RE:Noes|'''{{Anker2|Noes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="noeta"|[[RE:Noeta|''{{Anker2|Noeta}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noetos 001"|[[RE:Noetos 1|'''{{Anker2|Noetos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="noetos 002"|[[RE:Noetos 2|'''{{Anker2|Noetos 2}}''']]
||Christlicher Häretiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]-811
|Hans-Georg Opitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nogeon chorion"|[[RE:Nogeon chorion|'''{{Anker2|Nogeon chorion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nogrus"|[[RE:Nogrus|'''{{Anker2|Nogrus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nohodares"|[[RE:Nohodares|'''{{Anker2|Nohodares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="noiodunum"|[[RE:Noiodunum|''{{Anker2|Noiodunum}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|Émile Linckenheld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nol"|[[RE:Nol|''{{Anker2|Nol}}'']] → '''[[RE:Mars 2|Mars 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nola"|[[RE:Nola|'''{{Anker2|Nola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="noliba"|[[RE:Noliba|'''{{Anker2|Noliba}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nomades"|[[RE:Nomades|''{{Anker2|Nomades}}'']] → '''[[RE:Numidae|Numidae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nomai 001"|[[RE:Nomai 1|'''{{Anker2|Nomai 1}}''']]
||Inschrift auf einem der Laistrygonenbilder vom Esquilin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814]-815
|Ernst Marbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nomai 002"|[[RE:Nomai 2|'''{{Anker2|Nomai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nomarches"|[[RE:Νομάρχης|'''{{Anker2|Νομάρχης}}''']]
||Vorsteher eines ägyptischen Nomos
|data-sort-value="w:de:gaufurst"|[[w:de:Gaufürst|Gaufürst<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q732358|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nomasus"|[[RE:Nomasus|'''{{Anker2|Nomasus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nomba"|[[RE:Νομβα|''{{Anker2|Νομβα}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 816]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nomen recipere"|[[RE:Nomen recipere|'''{{Anker2|Nomen recipere}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 816]
|Rafael Taubenschlag
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nomenclator"|[[RE:Nomenclator|'''{{Anker2|Nomenclator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 817]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomentum"|[[RE:Nomentum|'''{{Anker2|Nomentum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 820]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nomia 001"|[[RE:Nomia 1|'''{{Anker2|Nomia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 821]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nomia 002"|[[RE:Nomia 2|'''{{Anker2|Nomia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 821]
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomia 003"|[[RE:Nomia 3|'''{{Anker2|Nomia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nomikos"|[[RE:Nomikos|'''{{Anker2|Nomikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822]
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomina arcaria"|[[RE:Nomina arcaria|'''{{Anker2|Nomina arcaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nomina transscripticia"|[[RE:Nomina transscripticia|'''{{Anker2|Nomina transscripticia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nominatio"|[[RE:Nominatio|'''{{Anker2|Nominatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_825.png 824]
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nominis delatio"|[[RE:Nominis delatio|''{{Anker2|Nominis delatio}}'']] → '''[[RE:Delatio nominis|Delatio nominis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nominis receptio"|[[RE:Nominis receptio|''{{Anker2|Nominis receptio}}'']] → '''[[RE:Nomen recipere|Nomen recipere]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nomioi theoi"|[[RE:Nomioi theoi|'''{{Anker2|Nomioi theoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nomios"|[[RE:Nomios|'''{{Anker2|Nomios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 831]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nomisianos"|[[RE:Nomisianos|''{{Anker2|Nomisianos}}'']] → '''[[RE:Numisianos|Numisianos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nomisterion"|[[RE:Nomisterion|'''{{Anker2|Nomisterion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomius"|[[RE:Nomius|'''{{Anker2|Nomius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomodeiktai"|[[RE:Nomodeiktai|'''{{Anker2|Nomodeiktai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomophylakes"|[[RE:Nomophylakes|'''{{Anker2|Nomophylakes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832]
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomos 001"|[[RE:Nomos 1|'''{{Anker2|Nomos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 833]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nomos 002"|[[RE:Nomos 2|'''{{Anker2|Nomos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_841.png 840]
|Walther Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nomos telonikos"|[[RE:Nomos telonikos|'''{{Anker2|Nomos telonikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 843]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nomus 001"|[[RE:Nomus 1|'''{{Anker2|Nomus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 845]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nomus 002"|[[RE:Nomus 2|'''{{Anker2|Nomus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 846]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonae"|[[RE:Nonae|'''{{Anker2|Nonae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 846]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="nonae caprotinae"|[[RE:Nonae Caprotinae|'''{{Anker2|Nonae Caprotinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_849.png 849]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="nonagria"|[[RE:Nonagria|'''{{Anker2|Nonagria}}''']]
||Beiname der Insel Andros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 859]
|Rudolf Herbst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonakris 001"|[[RE:Nonakris 1|'''{{Anker2|Nonakris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 859]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nonakris 002"|[[RE:Nonakris 2|'''{{Anker2|Nonakris 2}}''']]
||Ort im Gebiet von Megalopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 861]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonalia sacra"|[[RE:Nonalia sacra|'''{{Anker2|Nonalia sacra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 861]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="nonianus romulus"|[[RE:Nonianus Romulus|'''{{Anker2|Nonianus Romulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nonissus"|[[RE:Nonissus|'''{{Anker2|Nonissus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nonius"|[[RE:Nonius|'''{{Anker2|Nonius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 001"|[[RE:Nonius 1|'''{{Anker2|Nonius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 002"|[[RE:Nonius 2|'''{{Anker2|Nonius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 003"|[[RE:Nonius 3|'''{{Anker2|Nonius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 004"|[[RE:Nonius 4|'''{{Anker2|Nonius 4}}''']]
||Bei Plinius mehrfach erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 005"|[[RE:Nonius 5|'''{{Anker2|Nonius 5}}''']]
||A. Bewerber ums Volkstribunat 101 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 006"|[[RE:Nonius 6|'''{{Anker2|Nonius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 007"|[[RE:Nonius 7|'''{{Anker2|Nonius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 008"|[[RE:Nonius 8|'''{{Anker2|Nonius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 009"|[[RE:Nonius 9|'''{{Anker2|Nonius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 010"|[[RE:Nonius 10|'''{{Anker2|Nonius 10}}''']]
||T. Mitglied im Heer des Cn. Pompeius Strabo vor Asculum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 011"|[[RE:Nonius 11|'''{{Anker2|Nonius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 012"|[[RE:Nonius 12|'''{{Anker2|Nonius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 013"|[[RE:Nonius 13|'''{{Anker2|Nonius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 865]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 014"|[[RE:Nonius 14|'''{{Anker2|Nonius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 865]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 015"|[[RE:Nonius 15|'''{{Anker2|Nonius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 866]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 016"|[[RE:Nonius 16|'''{{Anker2|Nonius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_869.png 867]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 017"|[[RE:Nonius 17|'''{{Anker2|Nonius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 872]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 018"|[[RE:Nonius 18|'''{{Anker2|Nonius 18}}''']]
||Asprenas, P. Deklamator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 019"|[[RE:Nonius 19|'''{{Anker2|Nonius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 020"|[[RE:Nonius 20|'''{{Anker2|Nonius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 021"|[[RE:Nonius 21|'''{{Anker2|Nonius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 022"|[[RE:Nonius 22|'''{{Anker2|Nonius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 023"|[[RE:Nonius 23|'''{{Anker2|Nonius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 024"|[[RE:Nonius 24|'''{{Anker2|Nonius 24}}''']]
||Attianus Angeberischer Senator unter Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874]
|Erich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 025"|[[RE:Nonius 25|'''{{Anker2|Nonius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 026"|[[RE:Nonius 26|'''{{Anker2|Nonius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nonius 027"|[[RE:Nonius 27|'''{{Anker2|Nonius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nonius 028"|[[RE:Nonius 28|'''{{Anker2|Nonius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nonius 029"|[[RE:Nonius 29|'''{{Anker2|Nonius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 030"|[[RE:Nonius 30|'''{{Anker2|Nonius 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 876]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 031"|[[RE:Nonius 31|'''{{Anker2|Nonius 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 877]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 032"|[[RE:Nonius 32|'''{{Anker2|Nonius 32}}''']]
||Celer, Plin. Epist. VI 32,1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 878]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 033"|[[RE:Nonius 33|'''{{Anker2|Nonius 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 878]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 034"|[[RE:Nonius 34|'''{{Anker2|Nonius 34}}''']]
||Gracchus Hist. Aug. Sev. 13,2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 035"|[[RE:Nonius 35|'''{{Anker2|Nonius 35}}''']]
||Gratilianus, Patron des Vereins der cultores dei Herculi in Beneventum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879]
|Erich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 036"|[[RE:Nonius 36|'''{{Anker2|Nonius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 037"|[[RE:Nonius 37|'''{{Anker2|Nonius 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 882]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 038"|[[RE:Nonius 38|'''{{Anker2|Nonius 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 882]
|Władysław von Strzelecki
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nonius 039"|[[RE:Nonius 39|'''{{Anker2|Nonius 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 040"|[[RE:Nonius 40|'''{{Anker2|Nonius 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 041"|[[RE:Nonius 41|'''{{Anker2|Nonius 41}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 042"|[[RE:Nonius 42|'''{{Anker2|Nonius 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nonius 043"|[[RE:Nonius 43|'''{{Anker2|Nonius 43}}''']]
||Philippus, Leg. Aug. pr. pr. in Britannien 242 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Erich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 044"|[[RE:Nonius 44|'''{{Anker2|Nonius 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 044a"|[[RE:Nonius 44a|'''{{Anker2|Nonius 44a}}''']]
||Proculus, C. cos. suff. in unbekanntem Jahr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Erich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 045"|[[RE:Nonius 45|'''{{Anker2|Nonius 45}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 046"|[[RE:Nonius 46|'''{{Anker2|Nonius 46}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 047"|[[RE:Nonius 47|'''{{Anker2|Nonius 47}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 048"|[[RE:Nonius 48|'''{{Anker2|Nonius 48}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 049"|[[RE:Nonius 49|''{{Anker2|Nonius 49}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 050"|[[RE:Nonius 50|'''{{Anker2|Nonius 50}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 051"|[[RE:Nonius 51|'''{{Anker2|Nonius 51}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 900]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 052"|[[RE:Nonius 52|'''{{Anker2|Nonius 52}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 900]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 053"|[[RE:Nonius 53|'''{{Anker2|Nonius 53}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 054"|[[RE:Nonius 54|''{{Anker2|Nonius 54}}'']] → '''[[RE:Attikos 14|Attikos 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 055"|[[RE:Nonius 55|'''{{Anker2|Nonius 55}}''']]
||Erastus, Flavius Praeses Campaniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 056"|[[RE:Nonius 56|''{{Anker2|Nonius 56}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 057"|[[RE:Nonius 57|''{{Anker2|Nonius 57}}'']] → '''[[RE:Tettius 11|Tettius 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 058"|[[RE:Nonius 58|'''{{Anker2|Nonius 58}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonius 059"|[[RE:Nonius 59|'''{{Anker2|Nonius 59}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 060"|[[RE:Nonius 60|'''{{Anker2|Nonius 60}}''']]
||Nonia Polla, Mutter des L. Volusius Saturninus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonna 001"|[[RE:Nonna 1|'''{{Anker2|Nonna 1}}''']]
||Mutter des Gregor von Nazianz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonna 002"|[[RE:Nonna 2|'''{{Anker2|Nonna 2}}''']]
||Mutter des Nikolaos Sionites
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnechius"|[[RE:Nonnechius|''{{Anker2|Nonnechius}}'']] → '''[[RE:Nunechios 1|Nunechios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnica"|[[RE:Nonnica|'''{{Anker2|Nonnica}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnichia"|[[RE:Nonnichia|''{{Anker2|Nonnichia}}'']] → '''[[RE:Nunechia|Nunechia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnius"|[[RE:Nonnius|'''{{Anker2|Nonnius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 001"|[[RE:Nonnos 1|'''{{Anker2|Nonnos 1}}''']]
||Archon megaloprepestatos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 002"|[[RE:Nonnos 2|'''{{Anker2|Nonnos 2}}''']]
||Notarius des Patriarchen Flavianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 003"|[[RE:Nonnos 3|'''{{Anker2|Nonnos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 004"|[[RE:Nonnos 4|'''{{Anker2|Nonnos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 005"|[[RE:Nonnos 5|'''{{Anker2|Nonnos 5}}''']]
||Bischof von Orthosias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 006"|[[RE:Nonnos 6|'''{{Anker2|Nonnos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 007"|[[RE:Nonnos 7|'''{{Anker2|Nonnos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 008"|[[RE:Nonnos 8|'''{{Anker2|Nonnos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 009"|[[RE:Nonnos 9|'''{{Anker2|Nonnos 9}}''']]
||Diakon und Archimandrit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 010"|[[RE:Nonnos 10|'''{{Anker2|Nonnos 10}}''']]
||Diakon des Paulusklosters von Antiochia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 011"|[[RE:Nonnos 11|'''{{Anker2|Nonnos 11}}''']]
||Bischof von Raphana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 012"|[[RE:Nonnos 12|'''{{Anker2|Nonnos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 013"|[[RE:Nonnos 13|'''{{Anker2|Nonnos 13}}''']]
||Bischof Dausanorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 014"|[[RE:Nonnos 14|'''{{Anker2|Nonnos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 015"|[[RE:Nonnos 15|'''{{Anker2|Nonnos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904]
|Rudolf Keydell
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nonnosos 001"|[[RE:Nonnosos 1|'''{{Anker2|Nonnosos 1}}''']]
||Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 920]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnosos 002"|[[RE:Nonnosos 2|'''{{Anker2|Nonnosos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 920]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nonokokome"|[[RE:Nonokokome|'''{{Anker2|Nonokokome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonula"|[[RE:Nonula|'''{{Anker2|Nonula}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonuleus"|[[RE:Nonuleus|'''{{Anker2|Nonuleus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nonum,ad 001"|[[RE:Nonum, ad 1|'''{{Anker2|Nonum, ad 1}}''']]
||Station der Strecke Mailand - Lodi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonum,ad 002"|[[RE:Nonum, ad 2|'''{{Anker2|Nonum, ad 2}}''']]
||Station der Strecke Altino - Padua
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonum,ad 003"|[[RE:Nonum, ad 3|'''{{Anker2|Nonum, ad 3}}''']]
||Station der Strecke Rom - Albano
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonum, ad 004"|[[RE:Nonum, ad 4|'''{{Anker2|Nonum, ad 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonymna"|[[RE:Nonymna|'''{{Anker2|Nonymna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noominios"|[[RE:Noominios|''{{Anker2|Noominios}}'']] → '''[[RE:Numenios 4|Numenios 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noorath"|[[RE:Νοοραθ|''{{Anker2|Νοοραθ}}'']] → '''[[RE:Neara|Neara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noorda"|[[RE:Noorda|'''{{Anker2|Noorda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nopheros"|[[RE:Nopheros|'''{{Anker2|Nopheros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922]
|Adolf Rusch
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="nora 001"|[[RE:Nora 1|'''{{Anker2|Nora 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 923]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nora 002"|[[RE:Nora 2|'''{{Anker2|Nora 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 923]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norax"|[[RE:Norax|'''{{Anker2|Norax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 924]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="norba 001"|[[RE:Norba 1|'''{{Anker2|Norba 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="norba 002"|[[RE:Norba 2|'''{{Anker2|Norba 2}}''']]
||Ort in Calabrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norba 003"|[[RE:Norba 3|'''{{Anker2|Norba 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="norbanus"|[[RE:Norbanus|'''{{Anker2|Norbanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 926]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 001"|[[RE:Norbanus 1|'''{{Anker2|Norbanus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 002"|[[RE:Norbanus 2|'''{{Anker2|Norbanus 2}}''']]
||Teilnehmer an der Verschwörung des Claudius Pompeianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 003"|[[RE:Norbanus 3|'''{{Anker2|Norbanus 3}}''']]
||Bischof von Cypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 004"|[[RE:Norbanus 4|'''{{Anker2|Norbanus 4}}''']]
||Mitadressat der Enzyklika des Theophilos von Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 005"|[[RE:Norbanus 5|'''{{Anker2|Norbanus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 006"|[[RE:Norbanus 6|'''{{Anker2|Norbanus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 930]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 007"|[[RE:Norbanus 7|''{{Anker2|Norbanus 7}}'']] → '''[[RE:Appius 13|Appius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 931]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 008"|[[RE:Norbanus 8|'''{{Anker2|Norbanus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 931]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 009"|[[RE:Norbanus 9|'''{{Anker2|Norbanus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 932]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 009a"|[[RE:Norbanus 9a|'''{{Anker2|Norbanus 9a}}''']]
||C. N. Flaccus, Konsul im J. 38 v. Chr., Sohn des C. N. Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 010"|[[RE:Norbanus 10|'''{{Anker2|Norbanus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 012"|[[RE:Norbanus 12|'''{{Anker2|Norbanus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nordsee"|[[RE:Nordsee|'''{{Anker2|Nordsee}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 011"|[[RE:Norbanus 11|'''{{Anker2|Norbanus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 013"|[[RE:Norbanus 13|'''{{Anker2|Norbanus 13}}''']]
||Norbana, Gattin des Carpus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 014"|[[RE:Norbanus 14|'''{{Anker2|Norbanus 14}}''']]
||Norbana, Hingerichtet 182 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 015"|[[RE:Norbanus 15|'''{{Anker2|Norbanus 15}}''']]
||Norbana Clara, Grundbesitzerin in Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbe"|[[RE:Norbe|'''{{Anker2|Norbe}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noreia 001"|[[RE:Noreia 1|'''{{Anker2|Noreia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_965.png 963]
|Harald von Petrikovits
|style="background:#FFCBCB"|2081
|-
|data-sort-value="noreia 002"|[[RE:Noreia 2|'''{{Anker2|Noreia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_969.png 967]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noreathe"|[[RE:Νορεράθη|'''{{Anker2|Νορεράθη}}''']]
||Heute Nedschran
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971]
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noricae"|[[RE:Noricae|''{{Anker2|Noricae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noriceia"|[[RE:Noriceia|''{{Anker2|Noriceia}}'']] → '''[[RE:Vica Pota|Vica Pota]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noricum"|[[RE:Noricum|'''{{Anker2|Noricum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noricus"|[[RE:Noricus|'''{{Anker2|Noricus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norikon"|[[RE:Norikon|'''{{Anker2|Norikon}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noritani"|[[RE:Noritani|'''{{Anker2|Noritani}}''']]
||Südlichster Volksstamm Sardiniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norma"|[[RE:Norma|''{{Anker2|Norma}}'']] → '''[[RE:Gnomon 1|Gnomon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norosbeis"|[[RE:Νοροσβεῖς|''{{Anker2|Νοροσβεῖς}}'']] → '''[[RE:Norossoi|Norossoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norossoi"|[[RE:Norossoi|'''{{Anker2|Norossoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nortia"|[[RE:Nortia|'''{{Anker2|Nortia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nosala"|[[RE:Nosala|'''{{Anker2|Nosala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1051]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nosalene"|[[RE:Νοσαλήνη|'''{{Anker2|Νοσαλήνη}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1052]
|Josef Sturm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noscopium"|[[RE:Noscopium|'''{{Anker2|Noscopium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1052]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nosios"|[[RE:Nosios|'''{{Anker2|Nosios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nosora"|[[RE:Nosora|'''{{Anker2|Nosora}}''']]
||Insel im roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053]
|Adolf Grohmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nosos"|[[RE:Nosos|'''{{Anker2|Nosos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nossis"|[[RE:Nossis|'''{{Anker2|Nossis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nostana"|[[RE:Nostana|'''{{Anker2|Nostana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nostia"|[[RE:Nostia|''{{Anker2|Nostia}}'']] → '''[[RE:Nestane|Nestane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nostius"|[[RE:Nostius|'''{{Anker2|Nostius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nostoi"|[[RE:Nostoi|''{{Anker2|Nostoi}}'']] → '''[[RE:Kyklos|Kyklos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nota censoria"|[[RE:Nota censoria|'''{{Anker2|Nota censoria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1055]
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="notae"|[[RE:Notae|''{{Anker2|Notae}}'']] → '''[[RE:Kritische Zeichen|Kritische Zeichen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notarius 001"|[[RE:Notarius 1|''{{Anker2|Notarius 1}}'']] → '''[[RE:Tribunus 11|Tribunus 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notarius 002"|[[RE:Notarius 2|''{{Anker2|Notarius 2}}'']] → '''[[RE:Exceptor|Exceptor]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notbedarf"|[[RE:Notbedarf|'''{{Anker2|Notbedarf}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="noterbrecht"|[[RE:Noterbrecht|'''{{Anker2|Noterbrecht}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1061.png 1062]
|Rudolf Düll
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nothippos"|[[RE:Nothippos|'''{{Anker2|Nothippos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1065.png 1066]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nothoi"|[[RE:Nothoi|'''{{Anker2|Nothoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1065.png 1066]
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="notiadai"|[[RE:Notiadai|'''{{Anker2|Notiadai}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1073.png 1074]
|Felix A. Voigt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notion 001"|[[RE:Notion 1|'''{{Anker2|Notion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1075]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="notion 002"|[[RE:Notion 2|'''{{Anker2|Notion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077]
|Felix A. Voigt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="notion 003"|[[RE:Notion 3|'''{{Anker2|Notion 3}}''']]
||Vorgebirge an der SW-Spitze von Hibernien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notitae"|[[RE:Notitae|'''{{Anker2|Notitae}}''']]
||Völkerschaft in Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notitia dignitatum"|[[RE:Notitia dignitatum|'''{{Anker2|Notitia dignitatum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="notos"|[[RE:Notos|'''{{Anker2|Notos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1117.png 1116]
|Wilhelm Capelle
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="notu keras 001"|[[RE:Notu keras 1|'''{{Anker2|Notu keras 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1121.png 1120]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="notu keras 002"|[[RE:Notu keras 2|'''{{Anker2|Notu keras 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1121.png 1122]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="noua augusta"|[[RE:Nova Augusta|'''{{Anker2|Nova Augusta}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouacastra"|[[RE:Nova Castra|'''{{Anker2|Nova Castra}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123]-1124
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nouion"|[[RE:Νοούιον|''{{Anker2|Νοούιον}}'']] → '''[[RE:Noega 2|Noega 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noua classis"|[[RE:Nova Classis|'''{{Anker2|Nova Classis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="noua clausula iuliani"|[[RE:Nova clausula Iuliani|'''{{Anker2|Nova clausula Iuliani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="noua petra"|[[RE:Nova Petra|'''{{Anker2|Nova Petra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="noua sparsa"|[[RE:Nova Sparsa|'''{{Anker2|Nova Sparsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nouacula"|[[RE:Novacula|''{{Anker2|Novacula}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouae 001"|[[RE:Novae 1|''{{Anker2|Novae 1}}'']] → '''[[RE:Nymphai|Nymphai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouae 002"|[[RE:Novae 2|'''{{Anker2|Novae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noua uia"|[[RE:Nova via|'''{{Anker2|Nova via}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouae 003"|[[RE:Novae 3|'''{{Anker2|Novae 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1129.png 1129]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nouae 005"|[[RE:Novae 5|''{{Anker2|Novae 5}}'']] → '''[[RE:ad Novas, ad 1|ad Novas, ad 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouaesium"|[[RE:Novaesium|'''{{Anker2|Novaesium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1131]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouana"|[[RE:Novana|'''{{Anker2|Novana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1134]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouanensis"|[[RE:Novanensis|'''{{Anker2|Novanensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1134]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouanius"|[[RE:Novanius|'''{{Anker2|Novanius}}''']]
||Gallio, P. Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouantarumchersonesus"|[[RE:Novantarum Chersonesus|'''{{Anker2|Novantarum Chersonesus}}''']]
||Halbinsel im Gebiet der Novantes Rhinns of Galloway
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouantarumpromunturium"|[[RE:Novantarum Promunturium|'''{{Anker2|Novantarum Promunturium}}''']]
||Vorgebirge am südl. Ende der Novantarum Chersonesus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouantes"|[[RE:Novantes|'''{{Anker2|Novantes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouanus"|[[RE:Novanus|'''{{Anker2|Novanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouaria 001"|[[RE:Novaria 1|'''{{Anker2|Novaria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouaria 002"|[[RE:Novaria 2|'''{{Anker2|Novaria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouas, ad 001"|[[RE:Novas, ad 1|'''{{Anker2|Novas, ad 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouas, ad 002"|[[RE:Novas, ad 2|''{{Anker2|Novas, ad 2}}'']] → '''[[RE:Novanensis|Novanensis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouas, ad 003"|[[RE:Novas, ad 3|'''{{Anker2|Novas, ad 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouas, ad 004"|[[RE:Novas, ad 4|'''{{Anker2|Novas, ad 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouas, ad 005"|[[RE:Novas, ad 5|'''{{Anker2|Novas, ad 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nouas, ad 006"|[[RE:Novas, ad 6|'''{{Anker2|Novas, ad 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nouas, ad 007"|[[RE:Novas, ad 7|'''{{Anker2|Novas, ad 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nouas, ad 008"|[[RE:Novas, ad 8|'''{{Anker2|Novas, ad 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nouas, ad 009"|[[RE:Novas, ad 9|'''{{Anker2|Novas, ad 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nouas, ad 010"|[[RE:Novas, ad 10|''{{Anker2|Novas, ad 10}}'']] → '''[[RE:Novae 1|Novae 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1138]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouatianus"|[[RE:Novatianus|'''{{Anker2|Novatianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1138]
|Koch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="nouatillianus"|[[RE:Novatillianus|''{{Anker2|Novatillianus}}'']] → '''[[RE:Caecilius 102|Caecilius 102]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1157.png 1156]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouatio"|[[RE:Novatio|'''{{Anker2|Novatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1157.png 1156]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nouatus 001"|[[RE:Novatus 1|'''{{Anker2|Novatus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouatus 002"|[[RE:Novatus 2|'''{{Anker2|Novatus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nouatus 003"|[[RE:Novatus 3|'''{{Anker2|Novatus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nouellae"|[[RE:Novellae|'''{{Anker2|Novellae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162]
|Artur Steinwenter
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nouelle"|[[RE:Novelle|'''{{Anker2|Novelle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1173.png 1171]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="nouellius"|[[RE:Novellius|'''{{Anker2|Novellius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nouellus"|[[RE:Novellus|'''{{Anker2|Novellus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nouem pagi"|[[RE:Novem Pagi|'''{{Anker2|Novem Pagi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nouemcraris"|[[RE:Novemcraris|'''{{Anker2|Novemcraris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1180]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouemdiale sacrum"|[[RE:Novemdiale sacrum|'''{{Anker2|Novemdiale sacrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1180]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouempopulana"|[[RE:Novempopulana|'''{{Anker2|Novempopulana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1181]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouemuiri"|[[RE:Novemviri|'''{{Anker2|Novemviri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185]
|Lothar Wickert
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="nouenses"|[[RE:Novenses|''{{Anker2|Novenses}}'']] → '''[[RE:Noenses|Noenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouensides di"|[[RE:Novensides di|'''{{Anker2|Novensides di}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="nouesium"|[[RE:Novesium|''{{Anker2|Novesium}}'']] → '''[[RE:Novaesium|Novaesium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouia"|[[RE:Novia|'''{{Anker2|Novia}}''']]
||Fluß in Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouicianum"|[[RE:Novicianum|'''{{Anker2|Novicianum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nouiodunum"|[[RE:Noviodunum|'''{{Anker2|Noviodunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 001"|[[RE:Noviodunum 1|'''{{Anker2|Noviodunum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 002"|[[RE:Noviodunum 2|'''{{Anker2|Noviodunum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 003"|[[RE:Noviodunum 3|'''{{Anker2|Noviodunum 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 004"|[[RE:Noviodunum 4|'''{{Anker2|Noviodunum 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 005"|[[RE:Noviodunum 5|'''{{Anker2|Noviodunum 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 006"|[[RE:Noviodunum 6|'''{{Anker2|Noviodunum 6}}''']]
||Pagus von Placentia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1191]
|Émile Linckenheld
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouiodunum 007"|[[RE:Noviodunum 7|'''{{Anker2|Noviodunum 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1191]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nouiodunuspagus"|[[RE:Noviodunus pagus|'''{{Anker2|Noviodunus pagus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1194]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouiomagno"|[[RE:Noviomagno|''{{Anker2|Noviomagno}}'']] → '''[[RE:Noviomagus|Noviomagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1194]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouiomagus"|[[RE:Noviomagus|'''{{Anker2|Noviomagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 001"|[[RE:Noviomagus 1|'''{{Anker2|Noviomagus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 002"|[[RE:Noviomagus 2|'''{{Anker2|Noviomagus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 003"|[[RE:Noviomagus 3|'''{{Anker2|Noviomagus 3}}''']]
||Ort der Vadicassi in der Gallia Lugdunensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouiomagus 004"|[[RE:Noviomagus 4|'''{{Anker2|Noviomagus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 005"|[[RE:Noviomagus 5|'''{{Anker2|Noviomagus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 006"|[[RE:Noviomagus 6|'''{{Anker2|Noviomagus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 007"|[[RE:Noviomagus 7|'''{{Anker2|Noviomagus 7}}''']]
||Ort der Leuci Nijon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196]
|Émile Linckenheld
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouiomagus 008"|[[RE:Noviomagus 8|'''{{Anker2|Noviomagus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196]
|Ferdinand Jozef de Waele
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nouiomagus 009"|[[RE:Noviomagus 9|'''{{Anker2|Noviomagus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1201.png 1201]
|Ferdinand Jozef de Waele
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nouiomagus 010"|[[RE:Noviomagus 10|'''{{Anker2|Noviomagus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1205.png 1204]
|Ferdinand Jozef de Waele
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nouiomagus 011"|[[RE:Noviomagus 11|'''{{Anker2|Noviomagus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1213]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouioregum"|[[RE:Novioregum|'''{{Anker2|Novioregum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouios"|[[RE:Novios|'''{{Anker2|Novios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nouis aquilianis"|[[RE:Novis Aquilianis|'''{{Anker2|Novis Aquilianis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nouitia"|[[RE:Novitia|'''{{Anker2|Novitia}}''']]
||Verstümmelter Name eines britannischen Flußes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius"|[[RE:Novius|'''{{Anker2|Novius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 001"|[[RE:Novius 1|'''{{Anker2|Novius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 002"|[[RE:Novius 2|'''{{Anker2|Novius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 003"|[[RE:Novius 3|'''{{Anker2|Novius 3}}''']]
||Freund Martials
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 004"|[[RE:Novius 4|'''{{Anker2|Novius 4}}''']]
||Erbschleicher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 005"|[[RE:Novius 5|'''{{Anker2|Novius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 006"|[[RE:Novius 6|'''{{Anker2|Novius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nouius 007"|[[RE:Novius 7|'''{{Anker2|Novius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 008"|[[RE:Novius 8|'''{{Anker2|Novius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 009"|[[RE:Novius 9|'''{{Anker2|Novius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1217]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 010"|[[RE:Novius 10|'''{{Anker2|Novius 10}}''']]
||Facundus, Mathematiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 011"|[[RE:Novius 11|'''{{Anker2|Novius 11}}''']]
||Maximus, Freund des Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 012"|[[RE:Novius 12|'''{{Anker2|Novius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 013"|[[RE:Novius 13|'''{{Anker2|Novius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 014"|[[RE:Novius 14|'''{{Anker2|Novius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 015"|[[RE:Novius 15|'''{{Anker2|Novius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 016"|[[RE:Novius 16|'''{{Anker2|Novius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nouius 017"|[[RE:Novius 17|'''{{Anker2|Novius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 018"|[[RE:Novius 18|'''{{Anker2|Novius 18}}''']]
||Protemus, Q. Magister eines Iuppiterheiligtums in Campanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 019"|[[RE:Novius 19|'''{{Anker2|Novius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 020"|[[RE:Novius 20|'''{{Anker2|Novius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 021"|[[RE:Novius 21|'''{{Anker2|Novius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nouius 022"|[[RE:Novius 22|'''{{Anker2|Novius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 023"|[[RE:Novius 23|'''{{Anker2|Novius 23}}''']]
||Severus Pius, Magister collegii fratrum Arvalium 213 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221]
|Erich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 024"|[[RE:Novius 24|'''{{Anker2|Novius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 025"|[[RE:Novius 25|'''{{Anker2|Novius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 026"|[[RE:Novius 26|'''{{Anker2|Novius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 027"|[[RE:Novius 27|'''{{Anker2|Novius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius fluss"|[[RE:Novius (Fluß)|'''{{Anker2|Novius (Fluß)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="noulas"|[[RE:Noulas|'''{{Anker2|Noulas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nouolas"|[[RE:Novolas|'''{{Anker2|Novolas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nousantia"|[[RE:Nousantia|'''{{Anker2|Nousantia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouum castrum"|[[RE:Novum Castrum|''{{Anker2|Novum Castrum}}'']] → '''[[RE:Nova Castra|Nova Castra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouum comum"|[[RE:Novum Comum|''{{Anker2|Novum Comum}}'']] → '''[[RE:Comum|Comum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouus homo"|[[RE:Novus Homo|'''{{Anker2|Novus Homo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223]
|Hermann Strasburger
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nouus portus"|[[RE:Novus Portus|''{{Anker2|Novus Portus}}'']] → '''[[RE:Portus 1|Portus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouus uicus 001"|[[RE:Novus vicus 1|''{{Anker2|Novus vicus 1}}'']] → '''[[RE:Novas, ad 4|Novas, ad 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouus uicus 002"|[[RE:Novus vicus 2|'''{{Anker2|Novus vicus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nox"|[[RE:Nox|'''{{Anker2|Nox}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="noxa, noxalis actio"|[[RE:Noxa, Noxalis actio|''{{Anker2|Noxa, Noxalis actio}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nuaesium"|[[RE:Nuaesium|'''{{Anker2|Nuaesium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nuba 001"|[[RE:Nuba 1|'''{{Anker2|Nuba 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nuba 002"|[[RE:Nuba 2|'''{{Anker2|Nuba 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nubai 001"|[[RE:Nubai 1|'''{{Anker2|Nubai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1230]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nubai 002"|[[RE:Nubai 2|'''{{Anker2|Nubai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1233.png 1234]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nubartha"|[[RE:Nubartha|'''{{Anker2|Nubartha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1233.png 1234]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nubel"|[[RE:Nubel|'''{{Anker2|Nubel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nubion"|[[RE:Nubion|''{{Anker2|Nubion}}'']] → '''[[RE:Lubion 1|Lubion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nucem"|[[RE:Nucem|'''{{Anker2|Nucem}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nuceria 001"|[[RE:Nuceria 1|'''{{Anker2|Nuceria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nuceria 002"|[[RE:Nuceria 2|'''{{Anker2|Nuceria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nuceria 003"|[[RE:Nuceria 3|'''{{Anker2|Nuceria 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nuceria 004"|[[RE:Nuceria 4|'''{{Anker2|Nuceria 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nucerini camellani"|[[RE:Nucerini Camellani|''{{Anker2|Nucerini Camellani}}'']] → '''[[RE:Nuceria 1|Nuceria 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nucerini fauonienses"|[[RE:Nucerini Favonienses|''{{Anker2|Nucerini Favonienses}}'']] → '''[[RE:Nuceria 1|Nuceria 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nuceriola"|[[RE:Nuceriola|'''{{Anker2|Nuceriola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nuchul"|[[RE:Nuchul|'''{{Anker2|Nuchul}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nucraunum"|[[RE:Nucraunum|'''{{Anker2|Nucraunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nucula"|[[RE:Nucula|'''{{Anker2|Nucula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nucula 001"|[[RE:Nucula 1|'''{{Anker2|Nucula 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nudion"|[[RE:Nudion|'''{{Anker2|Nudion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nudionnum"|[[RE:Nudionnum|''{{Anker2|Nudionnum}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nudipedalia"|[[RE:Nudipedalia|'''{{Anker2|Nudipedalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouios"|[[RE:Nouios|'''{{Anker2|Nouios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nueriola"|[[RE:Nueriola|''{{Anker2|Nueriola}}'']] → '''[[RE:Nuceriola|Nuceriola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nuffuzis"|[[RE:Nuffuzis|'''{{Anker2|Nuffuzis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nuithones"|[[RE:Nuithones|'''{{Anker2|Nuithones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nuius"|[[RE:Nuius|''{{Anker2|Nuius}}'']] → '''[[RE:Nuios|Nuios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nulo"|[[RE:Nulo|'''{{Anker2|Nulo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="numa 001"|[[RE:Numa 1|'''{{Anker2|Numa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242]
|Konrad Glaser
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="numa 002"|[[RE:Numa 2|'''{{Anker2|Numa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1252]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="numa 003"|[[RE:Numa 3|'''{{Anker2|Numa 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="numan 001"|[[RE:Nuʿman 1|'''{{Anker2|Nuʿman 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="numan 002"|[[RE:Nuʿman 2|'''{{Anker2|Nuʿman 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="numan 003"|[[RE:Nuʿman 3|'''{{Anker2|Nuʿman 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="numana"|[[RE:Numana|'''{{Anker2|Numana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1254]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="numantia"|[[RE:Numantia|'''{{Anker2|Numantia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1254]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nikokrates 004"|[[RE:Nikokrates 4|'''{{Anker2|Nikokrates 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1269.png 1269]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="norbanus 009a"|[[RE:Norbanus 9a|'''{{Anker2|Norbanus 9a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1269.png 1270]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
fs32n4f6n1pooj4qqbsfmqwsh6287er
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XIX,1
0
320184
4078614
4073307
2022-08-03T06:06:59Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=XIX,1
|VG=XVIII,4
|NF=XIX,2
|SUM=1127
|UNK=753
|KOR=289
|FER=85
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="pe"|[[RE:Π(ε...|'''{{Anker2|Π(ε...}}''']]
||Ort im Gebiet von Priene, den Alexander d. Gr. für sich in Anspruch nimmt
|data-sort-value="w:de:priene"|[[w:de:Priene|Priene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q142819|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1.png 1]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pech"|[[RE:Pech|'''{{Anker2|Pech}}''']]
||Material zum Abdichten von Gefäßen, Schiffen und Gebäuden
|data-sort-value="w:de:pech stoff"|[[w:de:Pech (Stoff)|Pech (Stoff)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q840692|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1.png 1]-5
|Albert Schramm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pechinoi"|[[RE:Πεχῖνοι|'''{{Anker2|Πεχῖνοι}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_5.png 6]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pechys"|[[RE:Πῆχυς|'''{{Anker2|Πῆχυς}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_5.png 6]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pecse"|[[RE:Pecse|'''{{Anker2|Pecse}}''']]
||etruskische Form von Pegasos auf einem Spiegel, nach 300 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_5.png 6]-7
|Eva Fiesel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pecten"|[[RE:Pecten|'''{{Anker2|Pecten}}''']]
||A. Haarkamm, B. andere Bedeutungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_9.png 7]-11
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="pectoralia"|[[RE:Pectoralia|'''{{Anker2|Pectoralia}}''']]
||Brustpanzer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_13.png 11]
|Friedrich Lammert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pecuarii 001"|[[RE:Pecuarii 1|'''{{Anker2|Pecuarii 1}}''']]
||Viehbesitzer Hirten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_13.png 12]
|Gunnar Mickwitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pecuarii 002"|[[RE:Pecuarii 2|'''{{Anker2|Pecuarii 2}}''']]
||Milites p., Intendaturbeamte in den kaiserzeitlichen Legionen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_13.png 12]
|Gunnar Mickwitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pecuarii 003"|[[RE:Pecuarii 3|'''{{Anker2|Pecuarii 3}}''']]
||Händler mit Schafen als Schlachtvieh
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_13.png 12]-13
|Gunnar Mickwitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pecuarius"|[[RE:Pecuarius|'''{{Anker2|Pecuarius}}''']]
||Flavius, vir perfectissimus, Praeses provinciae Mauretaniae Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_13.png 13]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peculatus"|[[RE:Peculatus|''{{Anker2|Peculatus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_13.png 13]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peculiaris 001"|[[RE:Peculiaris 1|'''{{Anker2|Peculiaris 1}}''']]
||zum peculium gehörig übertragen = proprius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_13.png 13]
|Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peculiaris 002"|[[RE:Peculiaris 2|'''{{Anker2|Peculiaris 2}}''']]
||Aur(elius), magister conquiliarius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_13.png 13]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peculium"|[[RE:Peculium|'''{{Anker2|Peculium}}''']]
||Sondergut, t.t. für gewisse vom Gesamtvermögen abgesonderter Vermögensstücke
|data-sort-value="w:de:pekulium"|[[w:de:Pekulium|Pekulium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2067864|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_13.png 13]-16
|Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pecunia 001"|[[RE:Pecunia 1|'''{{Anker2|Pecunia 1}}''']]
||Geld, Münzen, der römische Geldbegriff ist rein metallistisch
|data-sort-value="w:de:geld"|[[w:de:Geld|Geld<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Geld|Geld<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1368|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_17.png 16]
|Gunnar Mickwitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pecunia 002"|[[RE:Pecunia 2|'''{{Anker2|Pecunia 2}}''']]
||Göttin des Gelderwerbs und Reichtums
|data-sort-value="w:it:pecunia"|[[w:it:Pecunia|Pecunia<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3898559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_17.png 16]
|Gunnar Mickwitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pecunia maiorina"|[[RE:Pecunia maiorina|'''{{Anker2|Pecunia maiorina}}''']]
||Bronzemünze mit geringer Silberbeimischung im 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_17.png 16]-17
|Gunnar Mickwitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedachthoe"|[[RE:Pedachthoë|'''{{Anker2|Pedachthoë}}''']]
||Bistum in Armenia I oder II, wo Athenogenes den Märtyrertod erlitt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_17.png 17]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedageitnios"|[[RE:Pedageitnios|''{{Anker2|Pedageitnios}}'']] → '''[[RE:Petageitnios|Petageitnios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedaion"|[[RE:Pedaion|'''{{Anker2|Pedaion}}''']]
||Stadt im Gebiet von Troia, in der Imbrios mit Medikaste herrschte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_17.png 17]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedaios"|[[RE:Pedaios|'''{{Anker2|Pedaios}}''']]
||unehelicher Sohn des Troers Antenor, vor Troia von Meges erlegt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_17.png 17]
|Gustav Türk
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedalie"|[[RE:Pedalie|'''{{Anker2|Pedalie}}''']]
||Stadt in Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_17.png 17]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedalion 001"|[[RE:Pedalion 1|'''{{Anker2|Pedalion 1}}''']]
||Vorgebirge in Karien, ganz nahe an Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_17.png 17]-18
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedalion 002"|[[RE:Pedalion 2|'''{{Anker2|Pedalion 2}}''']]
||akra Pedalion, SO-Ecke der Insel Kypros, fast ebenes Plateau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_17.png 18]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedanasseus"|[[RE:Pedanasseus|'''{{Anker2|Pedanasseus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_17.png 18]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pedanassos a"|[[RE:Pedanassos (-a?)|'''{{Anker2|Pedanassos (-a?)}}''']]
||Örtlichkeit in der Nähe von Milet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_17.png 18]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedanius 001"|[[RE:Pedanius 1|'''{{Anker2|Pedanius 1}}''']]
||T. Centurio im Heer des Consuls Q. Fulvius Flaccus 212 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_17.png 18]-19
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedanius 002"|[[RE:Pedanius 2|'''{{Anker2|Pedanius 2}}''']]
||Costa, Legat des M. Brutus 43/2 v. Chr., Sohn von Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_21.png 19]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedanius 003"|[[RE:Pedanius 3|'''{{Anker2|Pedanius 3}}''']]
||Costa, P. Mitglied des Kriegsrates des Cn. Pompeius Strabo 89 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_21.png 19]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedanius 004"|[[RE:Pedanius 4|'''{{Anker2|Pedanius 4}}''']]
||Fuscus (Salinator), Großneffe Hadrians
|data-sort-value="w:fr:cnaeus pedanius fuscus"|[[w:fr:Cnaeus Pedanius Fuscus|Cnaeus Pedanius Fuscus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3109425|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_21.png 19]-20
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pedanius 005"|[[RE:Pedanius 5|'''{{Anker2|Pedanius 5}}''']]
||Fuscus Salinator, (Cn.) cos. suff. 85 n. Chr., Sohn v. Nr. 8
|data-sort-value="w:en:gnaeus pedanius fuscus salinator"|[[w:en:Gnaeus Pedanius Fuscus Salinator|Gnaeus Pedanius Fuscus Salinator<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12277062|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_21.png 20]-21
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pedanius 006"|[[RE:Pedanius 6|'''{{Anker2|Pedanius 6}}''']]
||Fuscus Salinator, Cn. cos. 118 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus pedanius fuscus salinator konsul 118"|[[w:de:Gnaeus Pedanius Fuscus Salinator (Konsul 118)|Gnaeus Pedanius Fuscus Salinator (Konsul 118)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q344282|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_21.png 21]-23
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pedanius 007"|[[RE:Pedanius 7|''{{Anker2|Pedanius 7}}'']] → '''[[RE:Sertorius 4|Sertorius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_25.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedanius 008"|[[RE:Pedanius 8|'''{{Anker2|Pedanius 8}}''']]
||Salinator, Cn. cos. suff. 60 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus pedanius fuscus salinator konsul 061"|[[w:de:Gnaeus Pedanius Fuscus Salinator (Konsul 61)|Gnaeus Pedanius Fuscus Salinator (Konsul 61)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12277061|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_25.png 23]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pedanius 009"|[[RE:Pedanius 9|'''{{Anker2|Pedanius 9}}''']]
||Secundus, L. Stadtpräfekt in Rom nach L. Volusius Saturnus 56 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius pedanius secundus"|[[w:de:Lucius Pedanius Secundus|Lucius Pedanius Secundus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q355758|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_25.png 23]-25
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pedanius 010"|[[RE:Pedanius 10|'''{{Anker2|Pedanius 10}}''']]
||L. f. Secundus Iulius Persicus, L. s. Nr. 9, Inschrift in Barcino
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_25.png 25]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedarii"|[[RE:Pedarii|''{{Anker2|Pedarii}}'']] → '''[[RE:Senatus|Senatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_25.png 25]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedaritos"|[[RE:Pedaritos|'''{{Anker2|Pedaritos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_25.png 25]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="pedasa"|[[RE:Pedasa|'''{{Anker2|Pedasa}}''']]
||Pegasa, Pidasa, karischer oder lelegischer Ort in Kleinasien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_25.png 26]-29
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pedasis"|[[RE:Pedasis|''{{Anker2|Pedasis}}'']] → '''[[RE:Pedasa|Pedasa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedasos 001"|[[RE:Pedasos 1|'''{{Anker2|Pedasos 1}}''']]
||Troer, Sohn des Bukolion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_29.png 29]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedasos 002"|[[RE:Pedasos 2|'''{{Anker2|Pedasos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_29.png 29]
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="pedasos 003"|[[RE:Pedasos 3|'''{{Anker2|Pedasos 3}}''']]
||Stadt an der NO-Küste des Messenischen Meerbusens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_29.png 29]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedasos 004"|[[RE:Pedasos 4|'''{{Anker2|Pedasos 4}}''']]
||Stadt im Gebiet der Leleger, hochgelegen am Satnioeis in der Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_29.png 29]-30
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pedatrirae"|[[RE:Pedatrirae|'''{{Anker2|Pedatrirae}}''']]
||Volk Indiens bei Plin. n. h., offenbar im Westen, dem heutigen Rājputāna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_29.png 30]
|Otto Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pede"|[[RE:Πέδη|'''{{Anker2|Πέδη}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_29.png 30]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pediaios"|[[RE:Pediaios|'''{{Anker2|Pediaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_33.png 31]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pediakrates"|[[RE:Pediakrates|'''{{Anker2|Pediakrates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_33.png 31]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pedianoi"|[[RE:Πεδιανοί|'''{{Anker2|Πεδιανοί}}''']]
||s. Tarcheia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_33.png 31]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedianomoi"|[[RE:Pedianomoi|'''{{Anker2|Pedianomoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_33.png 31]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="pediarchos"|[[RE:Pediarchos|'''{{Anker2|Pediarchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_33.png 31]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="pedias 001"|[[RE:Pedias 1|'''{{Anker2|Pedias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_33.png 32]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pedias 002"|[[RE:Pedias 2|''{{Anker2|Pedias 2}}'']] → '''[[RE:Paraloi|Paraloi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pediasius"|[[RE:Pediasius|'''{{Anker2|Pediasius}}''']]
||D., Sohn oder Freigelassener eines Q., unter den Römern auf Delos 88 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_33.png 32]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pediatius"|[[RE:Pediatius|'''{{Anker2|Pediatius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_33.png 32]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pedica"|[[RE:Pedica|''{{Anker2|Pedica}}'']] → '''[[RE:Πέδη|Πέδη]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedieis 001"|[[RE:Pedieis 1|'''{{Anker2|Pedieis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_33.png 32]
|Günther Klaffenbach
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="pedieis 002"|[[RE:Pedieis 2|'''{{Anker2|Pedieis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_33.png 33]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pedieis 003"|[[RE:Pedieis 3|'''{{Anker2|Pedieis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_33.png 34]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pedieis 004"|[[RE:Pedieis 4|'''{{Anker2|Pedieis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_33.png 34]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pedieis 005"|[[RE:Pedieis 5|''{{Anker2|Pedieis 5}}'']] → '''[[RE:Paraloi|Paraloi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_37.png 35]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pedieus"|[[RE:Pedieus|'''{{Anker2|Pedieus}}''']]
||athenischer Archon 449/48 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_37.png 35]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pedio"|[[RE:Pedio|'''{{Anker2|Pedio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_37.png 35]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pedion 001"|[[RE:Pedion 1|'''{{Anker2|Pedion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_37.png 35]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pedion 002"|[[RE:Pedion 2|'''{{Anker2|Pedion 2}}''']]
||P. leukon, Ebene in Karien, mit einer heißen Quelle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_37.png 36]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pedisequus, pedisequa"|[[RE:Pedisequus, pedisequa|'''{{Anker2|Pedisequus, pedisequa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_37.png 36]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pedites"|[[RE:Pedites|'''{{Anker2|Pedites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_37.png 36]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pedius"|[[RE:Pedius|'''{{Anker2|Pedius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_37.png 38]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pedius 001"|[[RE:Pedius 1|'''{{Anker2|Pedius 1}}''']]
||Q. Statthalter von Hispania citerior, cos. 43 v. Chr., Erbe Caesars
|data-sort-value="w:de:quintus pedius"|[[w:de:Quintus Pedius|Quintus Pedius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255465|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_37.png 38]-40
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pedius 002"|[[RE:Pedius 2|'''{{Anker2|Pedius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_41.png 40]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pedius 003"|[[RE:Pedius 3|'''{{Anker2|Pedius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_41.png 41]
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="pedius 004"|[[RE:Pedius 4|'''{{Anker2|Pedius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_41.png 42]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pedius 005"|[[RE:Pedius 5|'''{{Anker2|Pedius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_41.png 42]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pedius 006"|[[RE:Pedius 6|'''{{Anker2|Pedius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_45.png 43]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pedius 007"|[[RE:Pedius 7|'''{{Anker2|Pedius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_45.png 43]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pedna"|[[RE:Pedna|'''{{Anker2|Pedna}}''']]
||Insel bei Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_45.png 43]
|Rudolf Herbst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pednelissos"|[[RE:Pednelissos|'''{{Anker2|Pednelissos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_45.png 43]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pednopon"|[[RE:Pednopon|'''{{Anker2|Pednopon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_45.png 45]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pedo 001"|[[RE:Pedo 1|'''{{Anker2|Pedo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_45.png 45]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pedo 002"|[[RE:Pedo 2|'''{{Anker2|Pedo 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_45.png 45]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pedo 003"|[[RE:Pedo 3|''{{Anker2|Pedo 3}}'']] → '''[[RE:Albinovanus 3|Albinovanus 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_45.png 45]
|Johanna Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pedo 004"|[[RE:Pedo 4|''{{Anker2|Pedo 4}}'']] → '''[[RE:Popillius 38a|Popillius 38a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_45.png 45]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedo 005"|[[RE:Pedo 5|''{{Anker2|Pedo 5}}'']] → '''[[RE:Popillius 38b|Popillius 38b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_45.png 45]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pedonia 001"|[[RE:Pedonia 1|'''{{Anker2|Pedonia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_45.png 45]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pedonia 002"|[[RE:Pedonia 2|'''{{Anker2|Pedonia 2}}''']]
||Insel, die dem gleichnamigen Ort Nr. 1 vorgelagert ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_45.png 45]
|Friedrich Windberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peducaeus"|[[RE:Peducaeus|'''{{Anker2|Peducaeus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_45.png 45]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peducaeus 001"|[[RE:Peducaeus 1|'''{{Anker2|Peducaeus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_45.png 46]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peducaeus 002"|[[RE:Peducaeus 2|'''{{Anker2|Peducaeus 2}}''']]
||L., römischer Ritter, geschäftlich in Asia tätig, 59 v. Chr. Geschworener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_45.png 46]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peducaeus 003"|[[RE:Peducaeus 3|'''{{Anker2|Peducaeus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_45.png 46]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peducaeus 004"|[[RE:Peducaeus 4|'''{{Anker2|Peducaeus 4}}''']]
||Sex. Volkstribun 113 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:sext peduceu tribu"|[[w:ca:Sext Peduceu (tribú)|Sext Peduceu (tribú)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11949639|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_49.png 47]-48
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peducaeus 005"|[[RE:Peducaeus 5|'''{{Anker2|Peducaeus 5}}''']]
||Sex. Sohn v. Nr. 3, Person in Ciceros Briefen
|data-sort-value="w:ca:sext peduceu pretor"|[[w:ca:Sext Peduceu (pretor)|Sext Peduceu (pretor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11949631|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_49.png 48]-50
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peducaeus 006"|[[RE:Peducaeus 6|'''{{Anker2|Peducaeus 6}}''']]
||Sex. Sohn v. Nr. 5, Person in Ciceros Briefen
|data-sort-value="w:ca:sext peduceu gouernador"|[[w:ca:Sext Peduceu (governador)|Sext Peduceu (governador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11949628|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_49.png 50]-51
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peducaeus 007"|[[RE:Peducaeus 7|'''{{Anker2|Peducaeus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_53.png 51]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peducaeus 008"|[[RE:Peducaeus 8|'''{{Anker2|Peducaeus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_53.png 51]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peducaeus 009"|[[RE:Peducaeus 9|'''{{Anker2|Peducaeus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_53.png 52]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peducaeus 010"|[[RE:Peducaeus 10|'''{{Anker2|Peducaeus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_53.png 53]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peducaeus 011"|[[RE:Peducaeus 11|'''{{Anker2|Peducaeus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_53.png 53]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peduke"|[[RE:Πηδούκη|''{{Anker2|Πηδούκη}}'']] → '''[[RE:Poduke 2|Poduke 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_53.png 54]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pedum 001"|[[RE:Pedum 1|'''{{Anker2|Pedum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_53.png 54]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pedum 002"|[[RE:Pedum 2|'''{{Anker2|Pedum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_53.png 54]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pegai 001"|[[RE:Pegai 1|'''{{Anker2|Pegai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_57.png 55]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pegai 002"|[[RE:Pegai 2|''{{Anker2|Pegai 2}}'']] → '''[[RE:Pagai|Pagai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_57.png 55]
|Ernst Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pegai 003"|[[RE:Pegai 3|'''{{Anker2|Pegai 3}}''']]
||Quelle in der Nähe von Kios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_57.png 55]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pegaia"|[[RE:Pegaia|'''{{Anker2|Pegaia}}''']]
||eine der Ionides genannten Quellnymphen am Kytheros in Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_57.png 55]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pegasa"|[[RE:Pegasa|''{{Anker2|Pegasa}}'']] → '''[[RE:Pedasa|Pedasa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_57.png 55]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pegaseischer sumpf"|[[RE:Pegaseischer Sumpf|'''{{Anker2|Pegaseischer Sumpf}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_57.png 55]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pegasius 001"|[[RE:Pegasius 1|'''{{Anker2|Pegasius 1}}''']]
||Adressat v. Sidonius Apoll.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_57.png 56]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pegasius 002"|[[RE:Pegasius 2|'''{{Anker2|Pegasius 2}}''']]
||aus Heliopolis, zur Zeit Iustinians I. bei der Heidenverfolgung prozessiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_57.png 56]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pegasius 003"|[[RE:Pegasius 3|'''{{Anker2|Pegasius 3}}''']]
||Bischof von Arbocadama, am Konzil von Nicaea 325 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_57.png 56]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pegasius 004"|[[RE:Pegasius 4|'''{{Anker2|Pegasius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_57.png 56]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pegasius 005"|[[RE:Pegasius 5|'''{{Anker2|Pegasius 5}}''']]
||Donatist, Bischof an der Synode von Bagai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_57.png 56]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pegasius 006"|[[RE:Pegasius 6|'''{{Anker2|Pegasius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_57.png 56]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pegasos 001"|[[RE:Pegasos 1|'''{{Anker2|Pegasos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_57.png 56]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pegasos 002"|[[RE:Pegasos 2|'''{{Anker2|Pegasos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_61.png 62]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pegasos 003"|[[RE:Pegasos 3|'''{{Anker2|Pegasos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_61.png 62]
|Wilhelm Walther Rathmann
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="pegasos 004"|[[RE:Pegasos 4|'''{{Anker2|Pegasos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_65.png 64]
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="pege"|[[RE:Pege|'''{{Anker2|Pege}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_65.png 65]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pegella"|[[RE:Pegella|'''{{Anker2|Pegella}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_65.png 65]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pegeus"|[[RE:Pegeus|''{{Anker2|Pegeus}}'']] → '''[[RE:Phegeus 1|Phegeus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_65.png 66]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pegma"|[[RE:Pegma|'''{{Anker2|Pegma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_65.png 66]
|Curt Fensterbusch
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="pegomanteia"|[[RE:Pegomanteia|'''{{Anker2|Pegomanteia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_69.png 67]
|Theodor Hopfner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pegon"|[[RE:Πηγῶν|'''{{Anker2|Πηγῶν}}''']]
||Kloster in der Nähe von Dorylaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_69.png 68]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peguntium"|[[RE:Peguntium|''{{Anker2|Peguntium}}'']] → '''[[RE:Piguntia|Piguntia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_69.png 68]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pegusa"|[[RE:Pegusa|'''{{Anker2|Pegusa}}''']]
||alter Name für Knidos,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_69.png 68]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peidra os"|[[RE:Peidra (-os)|'''{{Anker2|Peidra (-os)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_69.png 68]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peieros"|[[RE:Peieros|'''{{Anker2|Peieros}}''']]
||Fluß bei Prusa, bekannt durch eine Münze des Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_69.png 68]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peigelasos"|[[RE:Peigelasos|'''{{Anker2|Peigelasos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_69.png 68]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peioles"|[[RE:Peioles|'''{{Anker2|Peioles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_69.png 68]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="peion"|[[RE:Peïon|'''{{Anker2|Peïon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_69.png 68]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peirai"|[[RE:Peirai|'''{{Anker2|Peirai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_69.png 69]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peiraia"|[[RE:Peiraia|'''{{Anker2|Peiraia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_69.png 70]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peiraides"|[[RE:Peiraïdes|'''{{Anker2|Peiraïdes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_73.png 71]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="en peiraiei 001"|[[RE:En Peiraiei 1|'''{{Anker2|En Peiraiei 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_73.png 71]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="peiraiei 002"|[[RE:Ἐν Πειραιεῖ 2|'''{{Anker2|Ἐν Πειραιεῖ 2}}''']]
||Beiname des Zeus Soter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_73.png 71]
|Johanna Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peiraieus 001"|[[RE:Peiraieus 1|'''{{Anker2|Peiraieus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_73.png 71]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peiraieus 002"|[[RE:Peiraieus 2|'''{{Anker2|Peiraieus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_101.png 100]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="peiraieus 003"|[[RE:Peiraieus 3|'''{{Anker2|Peiraieus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_101.png 100]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="peiraikos"|[[RE:Peiraïkos|'''{{Anker2|Peiraïkos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_101.png 100]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="peiraion"|[[RE:Peiraion|''{{Anker2|Peiraion}}'']] → '''[[RE:Peraia|Peraia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_101.png 100]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peiraios 001"|[[RE:Peiraios 1|'''{{Anker2|Peiraios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_101.png 100]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="peiraios 002"|[[RE:Peiraios 2|'''{{Anker2|Peiraios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_101.png 101]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="peiranthos"|[[RE:Peiranthos|'''{{Anker2|Peiranthos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_101.png 101]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="peiras"|[[RE:Peiras|'''{{Anker2|Peiras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_101.png 102]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="peirasia"|[[RE:Peirasia|'''{{Anker2|Peirasia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_101.png 102]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peirasos 001"|[[RE:Peirasos 1|'''{{Anker2|Peirasos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_105.png 104]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="peirasos 002"|[[RE:Peirasos 2|'''{{Anker2|Peirasos 2}}''']]
||Troer, von Philoktetes verwundet, von einem anderen Griechen getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_105.png 104]
|Josef Krischan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peiratai"|[[RE:Πειρᾶται|'''{{Anker2|Πειρᾶται}}''']]
||Gebiet an der Westküste Indiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_105.png 104]-105
|Otto Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peiren 001"|[[RE:Peiren 1|'''{{Anker2|Peiren 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_105.png 105]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="peiren 002"|[[RE:Peiren 2|'''{{Anker2|Peiren 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_105.png 106]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="peirene 001"|[[RE:Peirene 1|'''{{Anker2|Peirene 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_105.png 106]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="peirene 002"|[[RE:Peirene 2|'''{{Anker2|Peirene 2}}''']]
||Tochter des Danaos und einer Aithiopin, Gattin des Agaptolemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_109.png 108]
|Josef Krischan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peirene 003"|[[RE:Peirene 3|'''{{Anker2|Peirene 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_109.png 108]
|Ferdinand Jozef de Waele
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="peiresiai"|[[RE:Peiresiai|''{{Anker2|Peiresiai}}'']] → '''[[RE:Peirasia|Peirasia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_113.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peirethoi"|[[RE:Peirethoi|'''{{Anker2|Peirethoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_113.png 114]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="peireus"|[[RE:Peireus|'''{{Anker2|Peireus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_113.png 114]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="peirinthos"|[[RE:Peirinthos|'''{{Anker2|Peirinthos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_113.png 114]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="peirithoos"|[[RE:Peirithoos|'''{{Anker2|Peirithoos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_113.png 114]
|Joseph Eddy Fontenrose
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="peirithoos 001"|[[RE:Peirithoos 1|'''{{Anker2|Peirithoos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_117.png 115]
|Joseph Eddy Fontenrose
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="peirithoos 002"|[[RE:Peirithoos 2|'''{{Anker2|Peirithoos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 140]
|Joseph Eddy Fontenrose
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="peirithoos 003"|[[RE:Peirithoos 3|'''{{Anker2|Peirithoos 3}}''']]
||Vater des pythagoräischen Philosophen Alkmaion von Kroton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 140]
|Joseph Eddy Fontenrose
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peiro"|[[RE:Peiro|''{{Anker2|Peiro}}'']] → '''[[RE:Pero|Pero]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 140]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peiroos"|[[RE:Peiroos|'''{{Anker2|Peiroos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 140]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peiros 001"|[[RE:Peiros 1|'''{{Anker2|Peiros 1}}''']]
||Sohn des Phoinix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 140]
|Karl Keyßner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peiros 002"|[[RE:Peiros 2|'''{{Anker2|Peiros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 140]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peiressos"|[[RE:Peiressos|'''{{Anker2|Peiressos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 141]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peisa"|[[RE:Peisa|'''{{Anker2|Peisa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 141]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peisandros 001"|[[RE:Peisandros 1|'''{{Anker2|Peisandros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 141]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="peisandros 002"|[[RE:Peisandros 2|'''{{Anker2|Peisandros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 141]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="peisandros 003"|[[RE:Peisandros 3|'''{{Anker2|Peisandros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 141]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="peisandros 004"|[[RE:Peisandros 4|'''{{Anker2|Peisandros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 141]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="peisandros 005"|[[RE:Peisandros 5|'''{{Anker2|Peisandros 5}}''']]
||Vater des von Odysseus getöteten Mainalos aus Abydos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 142]
|Hans von Geisau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peisandros 006"|[[RE:Peisandros 6|'''{{Anker2|Peisandros 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 142]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="peisandros 007"|[[RE:Peisandros 7|'''{{Anker2|Peisandros 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 142]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="peisandros 008"|[[RE:Peisandros 8|'''{{Anker2|Peisandros 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 142]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="peisandros 009"|[[RE:Peisandros 9|'''{{Anker2|Peisandros 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_141.png 142]
|Gerhard Reincke
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="peisandros 010"|[[RE:Peisandros 10|'''{{Anker2|Peisandros 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_145.png 144]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="peisandros 011"|[[RE:Peisandros 11|'''{{Anker2|Peisandros 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_145.png 144]
|Rudolf Keydell
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="peisandros 012"|[[RE:Peisandros 12|'''{{Anker2|Peisandros 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_145.png 145]
|Rudolf Keydell
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="peisandros 013"|[[RE:Peisandros 13|'''{{Anker2|Peisandros 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_145.png 146]
|Rudolf Keydell
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="peisdia"|[[RE:Peisd(i)a|'''{{Anker2|Peisd(i)a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 147]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peisenor 001"|[[RE:Peisenor 1|'''{{Anker2|Peisenor 1}}''']]
||Vater des Ops, Großvater der Eurykleia, der Amme des Odysseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 147]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peisenor 002"|[[RE:Peisenor 2|'''{{Anker2|Peisenor 2}}''']]
||Herold des Telemachos in Ithaka
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 147]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peisenor 003"|[[RE:Peisenor 3|'''{{Anker2|Peisenor 3}}''']]
||Troianer, Vater des kämpfenden Kleitos, eines Gefährten des Polydamas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 147]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peisenor 004"|[[RE:Peisenor 4|'''{{Anker2|Peisenor 4}}''']]
||Kentaur auf der Hochzeit des Lapithen Peirithoos mit Hippodameia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 147]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peisianax"|[[RE:Peisianax|'''{{Anker2|Peisianax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 147]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peisias 001"|[[RE:Peisias 1|'''{{Anker2|Peisias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 148]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peisias 002"|[[RE:Peisias 2|'''{{Anker2|Peisias 2}}''']]
||Zitherspieler, zusammen mit Flora, der Hetäre Sullanischer Zeit?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 148]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peisias 003"|[[RE:Peisias 3|'''{{Anker2|Peisias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 148]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="peisidike"|[[RE:Peisidike|'''{{Anker2|Peisidike}}''']]
||1. Name versch. Heroinen Nr. 1-7), 2. Person Nr. 7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 148]
|Hans Oppermann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peisidike 001"|[[RE:Peisidike 1|'''{{Anker2|Peisidike 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 148]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="peisidike 002"|[[RE:Peisidike 2|'''{{Anker2|Peisidike 2}}''']]
||Tochter des Aiolos in der Genealogie des Deukalion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 149]
|Hans Oppermann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peisidike 003"|[[RE:Peisidike 3|'''{{Anker2|Peisidike 3}}''']]
||Mutter des Boros im Kodrosstammbaum des Hellanikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 149]
|Hans Oppermann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peisidike 004"|[[RE:Peisidike 4|'''{{Anker2|Peisidike 4}}''']]
||Tochter des Leukon, Mutter des Argynnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 149]
|Hans Oppermann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peisidike 005"|[[RE:Peisidike 5|'''{{Anker2|Peisidike 5}}''']]
||Tochter des Nestor und der Anaxibia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 149]
|Hans Oppermann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peisidike 006"|[[RE:Peisidike 6|'''{{Anker2|Peisidike 6}}''']]
||Tochter des Pelias und der Anaxibia, nach andern der Phylomache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 149]
|Hans Oppermann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peisidike 007"|[[RE:Peisidike 7|'''{{Anker2|Peisidike 7}}''']]
||Mutter des Thestios, Personenname nach der Heroine in Tanagra, Hermione
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 150]
|Hans Oppermann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peisinus"|[[RE:Peisinus|'''{{Anker2|Peisinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 150]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="peision"|[[RE:Peision|'''{{Anker2|Peision}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 150]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="peisis"|[[RE:Peisis|''{{Anker2|Peisis}}'']] → '''[[RE:Pisis|Pisis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peisistratiden"|[[RE:Peisistratiden|'''{{Anker2|Peisistratiden}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_149.png 150]
|Fritz Schachermeyr
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="peisistratos 001"|[[RE:Peisistratos 1|'''{{Anker2|Peisistratos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_157.png 155]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peisistratos 002"|[[RE:Peisistratos 2|'''{{Anker2|Peisistratos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_157.png 156]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peisistratos 003"|[[RE:Peisistratos 3|'''{{Anker2|Peisistratos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_157.png 156]
|Fritz Schachermeyr
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="peisistratos 004"|[[RE:Peisistratos 4|'''{{Anker2|Peisistratos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_193.png 191]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peisistratos 005"|[[RE:Peisistratos 5|'''{{Anker2|Peisistratos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_193.png 191]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="peisistratos 006"|[[RE:Peisistratos 6|'''{{Anker2|Peisistratos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_193.png 191]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peisistratos 007"|[[RE:Peisistratos 7|'''{{Anker2|Peisistratos 7}}''']]
||von Lipara, erwähnt im Schol. Apoll. Rhod.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_193.png 191]-192
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peisithoe"|[[RE:Peisithoe|'''{{Anker2|Peisithoe}}''']]
||Tochter des Okeanos und der Tethys
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_193.png 192]
|Karl Keyßner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peismaitie"|[[RE:Peismaitie|'''{{Anker2|Peismaitie}}''']]
||Beiname der Rhea, der die Argonauten einen Altar bei Kyzikos errichteten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_193.png 192]
|Johanna Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peison"|[[RE:Peison|'''{{Anker2|Peison}}''']]
||einer der Dreißig bei Xenophon, der die Stellung zur Plünderung ausnutzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_193.png 192]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peisonianois"|[[RE:Πεισωνιανοῖς|'''{{Anker2|Πεισωνιανοῖς}}''']]
||auf einer Inschrift von Tralleis 2./3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_193.png 192]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peithagoras 001"|[[RE:Peithagoras 1|'''{{Anker2|Peithagoras 1}}''']]
||Tyrann von Selinus Nr. 8 im 6. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_193.png 192]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peithagoras 002"|[[RE:Peithagoras 2|'''{{Anker2|Peithagoras 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_193.png 192]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="peithagoras 003"|[[RE:Peithagoras 3|'''{{Anker2|Peithagoras 3}}''']]
||aus Kyrene, Sophist, Zeitgenosse des Niketes Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_193.png 192]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peithandros"|[[RE:Peithandros|'''{{Anker2|Peithandros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_193.png 192]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="peithesa"|[[RE:Peithesa|'''{{Anker2|Peithesa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_193.png 192]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="peithidemos"|[[RE:Peithidemos|'''{{Anker2|Peithidemos}}''']]
||athenischer Archon, 267/66 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_193.png 193]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peithinos"|[[RE:Peithinos|'''{{Anker2|Peithinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_193.png 193]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="peitho 001"|[[RE:Peitho 1|'''{{Anker2|Peitho 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_193.png 194]
|Felix A. Voigt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="peitho 002"|[[RE:Peitho 2|'''{{Anker2|Peitho 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_217.png 217]
|Felix A. Voigt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="peitho 003"|[[RE:Peitho 3|'''{{Anker2|Peitho 3}}''']]
||Hetäre und später Gemahlin des Hieronymos, Tyrannen von Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_217.png 217]
|Felix A. Voigt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peitho 004"|[[RE:Peitho 4|'''{{Anker2|Peitho 4}}''']]
||Name eines attischen Schiffes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_217.png 217]
|Felix A. Voigt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peitho 005"|[[RE:Peitho 5|'''{{Anker2|Peitho 5}}''']]
||ägyptische Grenzfeste Pithom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_217.png 217]
|Felix A. Voigt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peitholaos 001"|[[RE:Peitholaos 1|'''{{Anker2|Peitholaos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_217.png 217]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peitholaos 002"|[[RE:Peitholaos 2|'''{{Anker2|Peitholaos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_217.png 218]
|Werner Peek
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="peitholeon"|[[RE:Peitholeon|''{{Anker2|Peitholeon}}'']] → '''[[RE:Peitholaos 1|Peitholaos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_217.png 218]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peithon 001"|[[RE:Peithon 1|'''{{Anker2|Peithon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_217.png 218]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="peithon 002"|[[RE:Peithon 2|'''{{Anker2|Peithon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_217.png 218]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="peithon 003"|[[RE:Peithon 3|'''{{Anker2|Peithon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_221.png 220]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="peithon 004"|[[RE:Peithon 4|'''{{Anker2|Peithon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_221.png 220]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="peithon 005"|[[RE:Peithon 5|'''{{Anker2|Peithon 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_221.png 222]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="peius"|[[RE:Peius|'''{{Anker2|Peius}}''']]
||römischer Name bei Josephus, aus Pompeius entstellt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_221.png 222]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pektis"|[[RE:Pektis|''{{Anker2|Pektis}}'']] → '''[[RE:Saiteninstrumente|Saiteninstrumente]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_221.png 222]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pekysios"|[[RE:Pekysios|'''{{Anker2|Pekysios}}''']]
||Presbyter in der Thebais
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_221.png 222]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pela"|[[RE:Pela|''{{Anker2|Pela}}'']] → '''[[RE:pele 1|pele 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_221.png 222]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelagaios"|[[RE:Pelagaios|'''{{Anker2|Pelagaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_221.png 222]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pelagia 001"|[[RE:Pelagia 1|'''{{Anker2|Pelagia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 223]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pelagia 002"|[[RE:Pelagia 2|'''{{Anker2|Pelagia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 223]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pelagia 003"|[[RE:Pelagia 3|'''{{Anker2|Pelagia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 223]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pelagia 004"|[[RE:Pelagia 4|'''{{Anker2|Pelagia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 223]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pelagia 005"|[[RE:Pelagia 5|'''{{Anker2|Pelagia 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 223]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pelagiai nesoi"|[[RE:Pelagiai nesoi|'''{{Anker2|Pelagiai nesoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 223]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelagianus 001"|[[RE:Pelagianus 1|'''{{Anker2|Pelagianus 1}}''']]
||Bischof von Luperciana, zur Zeit des Ketzertaufstreites 258 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 224]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelagianus 002"|[[RE:Pelagianus 2|'''{{Anker2|Pelagianus 2}}''']]
||Afrikan. Bischof um 416 n. Chr., s. Pelagius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 224]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelagianus 003"|[[RE:Pelagianus 3|'''{{Anker2|Pelagianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 224]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pelagios 001"|[[RE:Pelagios 1|'''{{Anker2|Pelagios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 224]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pelagios 002"|[[RE:Pelagios 2|'''{{Anker2|Pelagios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 224]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pelagios 003"|[[RE:Pelagios 3|'''{{Anker2|Pelagios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 224]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pelagius 001"|[[RE:Pelagius 1|'''{{Anker2|Pelagius 1}}''']]
||Valerius, v(ir) e(gregius) proc(urator) s(acrae) m(onetae) u(rbis)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 224]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelagius 002"|[[RE:Pelagius 2|'''{{Anker2|Pelagius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 224]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pelagius 003"|[[RE:Pelagius 3|'''{{Anker2|Pelagius 3}}''']]
||Comes rerum privatarum unter Valentinian II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 224]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelagius 004"|[[RE:Pelagius 4|'''{{Anker2|Pelagius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 225]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pelagius 005"|[[RE:Pelagius 5|'''{{Anker2|Pelagius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 225]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pelagius 006"|[[RE:Pelagius 6|'''{{Anker2|Pelagius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 225]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pelagius 007"|[[RE:Pelagius 7|'''{{Anker2|Pelagius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 225]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pelagius 008"|[[RE:Pelagius 8|'''{{Anker2|Pelagius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 225]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pelagius 009"|[[RE:Pelagius 9|'''{{Anker2|Pelagius 9}}''']]
||Presbyter, Adressat des Johannes Chrysostomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 226]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelagius 010"|[[RE:Pelagius 10|'''{{Anker2|Pelagius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 226]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pelagius 011"|[[RE:Pelagius 11|'''{{Anker2|Pelagius 11}}''']]
||Bischofsname in Synodalakten gegen Polychronius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 226]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelagius 012"|[[RE:Pelagius 12|'''{{Anker2|Pelagius 12}}''']]
||Presbyter von Hadrianopolis, auf dem Konzil von Chalkedon 451 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 226]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelagius 013"|[[RE:Pelagius 13|'''{{Anker2|Pelagius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 226]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pelagius 014"|[[RE:Pelagius 14|'''{{Anker2|Pelagius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 226]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pelagius 015"|[[RE:Pelagius 15|'''{{Anker2|Pelagius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 226]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pelagius 016"|[[RE:Pelagius 16|'''{{Anker2|Pelagius 16}}''']]
||Bischof von Parnassos, am Konzil von Constantinopel 536 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 226]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelagius 017"|[[RE:Pelagius 17|'''{{Anker2|Pelagius 17}}''']]
||Bischof von Sebasten 536 n. Chr. auf der Synode von Jerusalem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 226]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelagius 018"|[[RE:Pelagius 18|'''{{Anker2|Pelagius 18}}''']]
||s. Pegasius von Arbocadama und Pelagianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 226]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelagius 019"|[[RE:Pelagius 19|'''{{Anker2|Pelagius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_225.png 226]
|Erich Dinkler
|style="background:#FFCBCB"|2052
|-
|data-sort-value="pelago"|[[RE:Pelago|'''{{Anker2|Pelago}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_241.png 242]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelagon"|[[RE:Pelagon|'''{{Anker2|Pelagon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_241.png 242]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="pelagon 001"|[[RE:Pelagon 1|'''{{Anker2|Pelagon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_241.png 242]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="pelagon 002"|[[RE:Pelagon 2|'''{{Anker2|Pelagon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 243]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="pelagon 003"|[[RE:Pelagon 3|'''{{Anker2|Pelagon 3}}''']]
||Phoker, Vater der Megisto, die von den Kirrhaiern geraubt wurde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 243]
|Karl Keyßner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelagon 004"|[[RE:Pelagon 4|'''{{Anker2|Pelagon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 243]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="pelagon 005"|[[RE:Pelagon 5|'''{{Anker2|Pelagon 5}}''']]
||Lykier, Genosse Sarpedons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 243]
|Karl Keyßner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelagon 006"|[[RE:Pelagon 6|'''{{Anker2|Pelagon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 243]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="pelagon 007"|[[RE:Pelagon 7|'''{{Anker2|Pelagon 7}}''']]
||Teilnehmer an der kalydonischen Jagd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 243]
|Karl Keyßner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelagon 008"|[[RE:Pelagon 8|'''{{Anker2|Pelagon 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 243]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="pelagon 009"|[[RE:Pelagon 9|'''{{Anker2|Pelagon 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 243]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="pelagones, pelagonia 001"|[[RE:Pelagones, Pelagonia 1|'''{{Anker2|Pelagones, Pelagonia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 243]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelagones, pelagonia 002"|[[RE:Pelagones, Pelagonia 2|'''{{Anker2|Pelagones, Pelagonia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 244]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelagones, pelagonia 003"|[[RE:Pelagones, Pelagonia 3|'''{{Anker2|Pelagones, Pelagonia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 244]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelagonia"|[[RE:Pelagonia|'''{{Anker2|Pelagonia}}''']]
||Πελαγονία· χώρα Σικελίας· τὸ ἐθνικὸν Πελαγονιαῖος Steph. Byz. Sonst nichts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 245]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelagonius"|[[RE:Pelagonius|'''{{Anker2|Pelagonius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 245]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelagos"|[[RE:Pelagos|'''{{Anker2|Pelagos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 245]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelaia"|[[RE:Pelaia|'''{{Anker2|Pelaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 245]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pelanor"|[[RE:Pelanor|''{{Anker2|Pelanor}}'']] → '''[[RE:Gelanor|Gelanor]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 246]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelanos 001"|[[RE:Pelanos 1|'''{{Anker2|Pelanos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_245.png 246]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelanos 002"|[[RE:Pelanos 2|'''{{Anker2|Pelanos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_249.png 250]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelarge"|[[RE:Pelarge|'''{{Anker2|Pelarge}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_249.png 250]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pelasgia 001"|[[RE:Pelasgia 1|'''{{Anker2|Pelasgia 1}}''']]
||Beiname der Hera auf der Insel Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_253.png 251]
|Johanna Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelasgia 002"|[[RE:Pelasgia 2|'''{{Anker2|Pelasgia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_253.png 251]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelasgias"|[[RE:Pelasgias|'''{{Anker2|Pelasgias}}''']]
||Beiname der argivischen Hera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_253.png 251]
|Johanna Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelasgikos"|[[RE:Pelasgikos|'''{{Anker2|Pelasgikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_253.png 251]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pelasgiotis"|[[RE:Pelasgiotis|''{{Anker2|Pelasgiotis}}'']] → '''[[RE:Thessalia|Thessalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_253.png 251]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelasgis 001"|[[RE:Pelasgis 1|'''{{Anker2|Pelasgis 1}}''']]
||Beiname der Hera in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_253.png 251]
|Johanna Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelasgis 002"|[[RE:Pelasgis 2|'''{{Anker2|Pelasgis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_253.png 251]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pelasgischer busen"|[[RE:Pelasgischer Busen|'''{{Anker2|Pelasgischer Busen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_253.png 252]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelasgischesargos"|[[RE:Pelasgisches Argos|'''{{Anker2|Pelasgisches Argos}}''']]
||mythische Landschaft in Thessalien = Pelasgiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_253.png 252]
|Friedrich Stählin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelasgoi"|[[RE:Pelasgoi|'''{{Anker2|Pelasgoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_253.png 252]
|Fritz Schachermeyr
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="pelasgos"|[[RE:Pelasgos|'''{{Anker2|Pelasgos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_257.png 256]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pelasgos 001"|[[RE:Pelasgos 1|'''{{Anker2|Pelasgos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_257.png 258]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pelasgos 002"|[[RE:Pelasgos 2|'''{{Anker2|Pelasgos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 259]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pelasgos 003"|[[RE:Pelasgos 3|'''{{Anker2|Pelasgos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 259]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pelasgos 004"|[[RE:Pelasgos 4|'''{{Anker2|Pelasgos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 259]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pelasgos 005"|[[RE:Pelasgos 5|'''{{Anker2|Pelasgos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 259]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pelasgos 006"|[[RE:Pelasgos 6|'''{{Anker2|Pelasgos 6}}''']]
||Sohn des Agenor, König von Argos, Nachfolger des Triop(a)s
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 260]
|Josef Krischan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelasgos 007"|[[RE:Pelasgos 7|'''{{Anker2|Pelasgos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 260]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pelasgos 008"|[[RE:Pelasgos 8|'''{{Anker2|Pelasgos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 260]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pelasgos 009"|[[RE:Pelasgos 9|'''{{Anker2|Pelasgos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 260]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pelasgos 010"|[[RE:Pelasgos 10|'''{{Anker2|Pelasgos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 260]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pelasgos 011"|[[RE:Pelasgos 11|'''{{Anker2|Pelasgos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 260]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pelasgos 012"|[[RE:Pelasgos 12|'''{{Anker2|Pelasgos 12}}''']]
||Vater des Haimon, Großvater des Thessalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 261]
|Josef Krischan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelasgos 013"|[[RE:Pelasgos 13|'''{{Anker2|Pelasgos 13}}''']]
||Sohn des Haimon, Enkel des Thessalos, Gründer des thessalischen Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 261]
|Josef Krischan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelasgos 014"|[[RE:Pelasgos 14|'''{{Anker2|Pelasgos 14}}''']]
||Vater des Kranon, des Eponymos von Kran(n)on in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 261]
|Josef Krischan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelasgos 015"|[[RE:Pelasgos 15|'''{{Anker2|Pelasgos 15}}''']]
||Vater des Dotos, des Eponymos des dotischen Gefildes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 261]
|Josef Krischan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelasgos 016"|[[RE:Pelasgos 16|'''{{Anker2|Pelasgos 16}}''']]
||Vater des Phrastor von der Menippe, der Tochter des Peneios in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 261]
|Josef Krischan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelasgos 017"|[[RE:Pelasgos 17|'''{{Anker2|Pelasgos 17}}''']]
||Sohn des Asopos in Phlius und der Tochter des Ladon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 261]
|Josef Krischan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelasgos 018"|[[RE:Pelasgos 18|'''{{Anker2|Pelasgos 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 261]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pelatai"|[[RE:Pelatai|'''{{Anker2|Pelatai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_261.png 261]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelates"|[[RE:Pelates|'''{{Anker2|Pelates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_265.png 264]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peldekeites"|[[RE:Peldekeites|'''{{Anker2|Peldekeites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_265.png 264]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pele 001"|[[RE:pele 1|'''{{Anker2|pele 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_265.png 264]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pele"|[[RE:Pele...|'''{{Anker2|Pele...}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_265.png 265]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pele 002"|[[RE:pele 2|'''{{Anker2|pele 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_265.png 265]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pele 003"|[[RE:pele 3|'''{{Anker2|pele 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_265.png 265]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelecianus"|[[RE:Pelecianus|'''{{Anker2|Pelecianus}}''']]
||der Pagus Ulmanus und Transulmanus Pelecianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_265.png 265]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peleia"|[[RE:Pele(i)a|'''{{Anker2|Pele(i)a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_265.png 265]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peleiades"|[[RE:Peleiades|'''{{Anker2|Peleiades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_265.png 266]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelekas"|[[RE:Pelekas|'''{{Anker2|Pelekas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_269.png 267]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelekes"|[[RE:Pelekes|'''{{Anker2|Pelekes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_269.png 267]
|Walter Wrede
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="pelekos"|[[RE:Pelekos|'''{{Anker2|Pelekos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_269.png 268]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pelenaria"|[[RE:Pelenaria|'''{{Anker2|Pelenaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_269.png 268]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pelendones"|[[RE:Pelendones|'''{{Anker2|Pelendones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_269.png 269]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="pelendoua"|[[RE:Pelendova|'''{{Anker2|Pelendova}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_269.png 269]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pelethronion"|[[RE:Pelethronion|'''{{Anker2|Pelethronion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_269.png 269]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelethronios"|[[RE:Pelethronios|'''{{Anker2|Pelethronios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_269.png 270]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="peleus 001"|[[RE:Peleus 1|'''{{Anker2|Peleus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_273.png 271]
|Albin Lesky
|style="background:#FFCBCB"|2052
|-
|data-sort-value="peleus 002"|[[RE:Peleus 2|'''{{Anker2|Peleus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_309.png 308]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pelia"|[[RE:Pelia|'''{{Anker2|Pelia}}''']]
||Beiname der Hera, wahrscheinlich auf dem Pelion in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_309.png 308]
|Johanna Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peliades"|[[RE:Peliades|'''{{Anker2|Peliades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_309.png 308]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="peliala"|[[RE:Πελιάλα|'''{{Anker2|Πελιάλα}}''']]
||Peliala
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_317.png 317]
|Josef Sturm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelianius"|[[RE:Pelianius|'''{{Anker2|Pelianius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_317.png 317]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelias 001"|[[RE:Pelias 1|'''{{Anker2|Pelias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_317.png 317]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pelias 002"|[[RE:Pelias 2|'''{{Anker2|Pelias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_317.png 317]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pelias 003"|[[RE:pelias 3|'''{{Anker2|pelias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_325.png 326]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelicus"|[[RE:Pelicus|'''{{Anker2|Pelicus}}''']]
||Eponym der Paeligner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_325.png 326]-327
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peliganon"|[[RE:Peliganon|'''{{Anker2|Peliganon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_329.png 327]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelina"|[[RE:Pelina|'''{{Anker2|Pelina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_329.png 327]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="pelinaion"|[[RE:Pelinaion|''{{Anker2|Pelinaion}}'']] → '''[[RE:Pelin(n)aion|Pelin(n)aion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_329.png 327]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelinna 001"|[[RE:Pelinna 1|'''{{Anker2|Pelinna 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_329.png 327]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelinna 002"|[[RE:Pelinna 2|''{{Anker2|Pelinna 2}}'']] → '''[[RE:Pelin(n)aion|Pelin(n)aion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_337.png 338]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelinnaion"|[[RE:Pelin(n)aion|'''{{Anker2|Pelin(n)aion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_337.png 338]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelion 001"|[[RE:Pelion 1|'''{{Anker2|Pelion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_341.png 339]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelion 002"|[[RE:Pelion 2|'''{{Anker2|Pelion 2}}''']]
||(Lehm?-) Hügel in der Spercheiosebene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_341.png 341]
|Friedrich Stählin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pella 001"|[[RE:Pella 1|''{{Anker2|Pella 1}}'']] → '''[[RE:Pellene, Pallene 1|Pellene, Pallene 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_341.png 341]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pella 002"|[[RE:Pella 2|'''{{Anker2|Pella 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_341.png 341]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pella 003"|[[RE:Pella 3|'''{{Anker2|Pella 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_341.png 341]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pella 004"|[[RE:Pella 4|'''{{Anker2|Pella 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_349.png 348]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pella 005"|[[RE:Pella 5|'''{{Anker2|Pella 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_349.png 350]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pella 006"|[[RE:Pella 6|'''{{Anker2|Pella 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_349.png 350]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pella 007"|[[RE:Pella 7|'''{{Anker2|Pella 7}}''']]
||fälschlich als Cognomen eines Praetoriers 42 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_349.png 350]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pellacontes"|[[RE:Pellacontes|''{{Anker2|Pellacontes}}'']] → '''[[RE:Pallacontas|Pallacontas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_349.png 350]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pellaeus pagus"|[[RE:Pellaeus pagus|'''{{Anker2|Pellaeus pagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_349.png 350]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pellana 001"|[[RE:Pellana 1|'''{{Anker2|Pellana 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_349.png 350]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pellana 002"|[[RE:Pellana 2|'''{{Anker2|Pellana 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_353.png 353]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pellanios"|[[RE:Pellanios|'''{{Anker2|Pellanios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_353.png 353]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pellanis"|[[RE:Pellanis|'''{{Anker2|Pellanis}}''']]
||Quelle von Pellana in der lakonischen Tripolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_353.png 353]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pellaon"|[[RE:Pellaon|'''{{Anker2|Pellaon}}''']]
||Ort der Veneter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_353.png 353]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pellarius"|[[RE:Pellarius|'''{{Anker2|Pellarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_353.png 353]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pellas 001"|[[RE:Pellas 1|'''{{Anker2|Pellas 1}}''']]
||aus Zakynthos, Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_353.png 353]
|Karl Keyßner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pellas 002"|[[RE:Pellas 2|'''{{Anker2|Pellas 2}}''']]
||Gründer von Pella in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_353.png 353]
|Karl Keyßner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pellena"|[[RE:Pellena|'''{{Anker2|Pellena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_353.png 353]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pellene, pallene 001"|[[RE:Pellene, Pallene 1|'''{{Anker2|Pellene, Pallene 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_353.png 354]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pellene, pallene 002"|[[RE:Pellene, Pallene 2|'''{{Anker2|Pellene, Pallene 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_365.png 366]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pelles"|[[RE:Pelles|'''{{Anker2|Pelles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_369.png 367]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="pellichos"|[[RE:Pellichos|'''{{Anker2|Pellichos}}''']]
||Vater des korinthischen Strategen Aristeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_369.png 367]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pellinion"|[[RE:Pellinion|'''{{Anker2|Pellinion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_369.png 367]
|Friedrich von Lorentz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pellio 001"|[[RE:Pellio 1|'''{{Anker2|Pellio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_369.png 367]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pellio 002"|[[RE:Pellio 2|''{{Anker2|Pellio 2}}'']] → '''[[RE:Publilius 14|Publilius 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_369.png 369]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pellis"|[[RE:Pellis|'''{{Anker2|Pellis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_369.png 369]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pellonia"|[[RE:Pellonia|'''{{Anker2|Pellonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_373.png 373]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="pelloriarcha"|[[RE:Pelloriarcha|''{{Anker2|Pelloriarcha}}'']] → '''[[RE:Peloriarca|Peloriarca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_373.png 373]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelodes"|[[RE:Pelodes|'''{{Anker2|Pelodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_373.png 373]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelodes kolpos"|[[RE:Pelodes kolpos|'''{{Anker2|Pelodes kolpos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_373.png 373]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelope"|[[RE:Pelope|'''{{Anker2|Pelope}}''']]
||Dorf im phrygischen Grenzgebiet Lydiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_373.png 374]
|Josef Keil
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelopia 001"|[[RE:Pelopia 1|'''{{Anker2|Pelopia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_373.png 374]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="pelopia 002"|[[RE:Pelopia 2|''{{Anker2|Pelopia 2}}'']] → '''[[RE:Niobe 1|Niobe 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_373.png 374]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelopia 003"|[[RE:Pelopia 3|'''{{Anker2|Pelopia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_373.png 374]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="pelopia 004"|[[RE:Pelopia 4|'''{{Anker2|Pelopia 4}}''']]
||älterer Name von Thyateira s. Thyateira
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_377.png 375]
|Josef Keil
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelopidas"|[[RE:Pelopidas|'''{{Anker2|Pelopidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_377.png 375]
|Gerhard Reincke
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="peloponnesos"|[[RE:Peloponnesos|'''{{Anker2|Peloponnesos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_381.png 380]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pelopos nesoi"|[[RE:Pelopos Nesoi|''{{Anker2|Pelopos Nesoi}}'']] → '''[[RE:Pelopsinselchen|Pelopsinselchen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_393.png 391]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelops 001"|[[RE:Pelops 1|''{{Anker2|Pelops 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_393.png 391]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelops 002"|[[RE:Pelops 2|'''{{Anker2|Pelops 2}}''']]
||Athen. Archon 165/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_393.png 391]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelops 003"|[[RE:Pelops 3|'''{{Anker2|Pelops 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_393.png 391]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="pelops 004"|[[RE:Pelops 4|'''{{Anker2|Pelops 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_393.png 391]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelops 005"|[[RE:Pelops 5|'''{{Anker2|Pelops 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_393.png 391]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pelopsinselchen"|[[RE:Pelopsinselchen|'''{{Anker2|Pelopsinselchen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_393.png 392]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pelor 001"|[[RE:Pelor 1|'''{{Anker2|Pelor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_393.png 393]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pelor 002"|[[RE:Pelor 2|'''{{Anker2|Pelor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_393.png 393]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pelor 003"|[[RE:Pelor 3|'''{{Anker2|Pelor 3}}''']]
||Beiname des Zeus s. Peloria und Pelorios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_393.png 394]
|Ernst Wüst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peloreus"|[[RE:Peloreus|''{{Anker2|Peloreus}}'']] → '''[[RE:Pelor 2|Pelor 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_393.png 394]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peloria 001"|[[RE:Peloria 1|'''{{Anker2|Peloria 1}}''']]
||P. oder Azotos, Stadt Achaias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_393.png 394]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peloria 002"|[[RE:Peloria 2|'''{{Anker2|Peloria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_393.png 394]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peloriaca"|[[RE:Peloriaca|''{{Anker2|Peloriaca}}'']] → '''[[RE:Peloriarca|Peloriarca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_397.png 396]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peloriarca"|[[RE:Peloriarca|'''{{Anker2|Peloriarca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_397.png 396]
|Wilhelm Eilers
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="pelorias 001"|[[RE:Pelorias 1|'''{{Anker2|Pelorias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_397.png 397]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pelorias 002"|[[RE:Pelorias 2|'''{{Anker2|Pelorias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_397.png 397]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pelorios 001"|[[RE:Pelorios 1|'''{{Anker2|Pelorios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_401.png 400]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pelorios 002"|[[RE:Pelorios 2|'''{{Anker2|Pelorios 2}}''']]
||Allgemeiner Beiname von Göttern und Heroen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_401.png 401]
|Johanna Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="peloros 001"|[[RE:Peloros 1|'''{{Anker2|Peloros 1}}''']]
||Nebenfluß des Kyros im asiatischen Iberien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_401.png 401]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peloros 002"|[[RE:Peloros 2|''{{Anker2|Peloros 2}}'']] → '''[[RE:Pelor 1|Pelor 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_401.png 401]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peloros 003"|[[RE:Peloros 3|'''{{Anker2|Peloros 3}}''']]
||Grieche, von den Persern nach der Schlacht von Salamis getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_401.png 401]
|Ernst Wüst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peltai"|[[RE:Peltai|'''{{Anker2|Peltai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_401.png 401]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peltastai"|[[RE:Peltastai|'''{{Anker2|Peltastai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_405.png 403]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pelte"|[[RE:Pelte|'''{{Anker2|Pelte}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_405.png 406]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="peltenos"|[[RE:Peltenos|'''{{Anker2|Peltenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_409.png 407]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="peltuinum"|[[RE:Peltuinum|'''{{Anker2|Peltuinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_409.png 407]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pelus"|[[RE:Pelus|'''{{Anker2|Pelus}}''']]
||Insel bei Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_409.png 407]
|Rudolf Herbst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pelusion 001"|[[RE:Pelusion 1|'''{{Anker2|Pelusion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_409.png 407]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pelusion 002"|[[RE:Pelusion 2|'''{{Anker2|Pelusion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_417.png 415]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pelysion"|[[RE:Pelysion|'''{{Anker2|Pelysion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_417.png 415]
|Walther Sontheimer
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pembeli"|[[RE:Pembeli|'''{{Anker2|Pembeli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_417.png 415]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="peme"|[[RE:Peme|'''{{Anker2|Peme}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_417.png 415]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pempelos"|[[RE:Pempelos|'''{{Anker2|Pempelos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_417.png 416]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="pemphetru"|[[RE:pemphetru|'''{{Anker2|pemphetru}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_417.png 416]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pemphredo"|[[RE:Pemphredo|'''{{Anker2|Pemphredo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_417.png 416]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pempte"|[[RE:Pempte|'''{{Anker2|Pempte}}''']]
||Stadt in Ägypten, vermutlich der ägyptische Name der Stadt Oxyrynchos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_417.png 417]
|Hermann Kees
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="penates di"|[[RE:Penates (Di)|'''{{Anker2|Penates (Di)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_417.png 417]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="peneios 001"|[[RE:Peneios 1|'''{{Anker2|Peneios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_457.png 457]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="peneios 002"|[[RE:Peneios 2|'''{{Anker2|Peneios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_457.png 458]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peneleos"|[[RE:Peneleos|'''{{Anker2|Peneleos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_461.png 459]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="penelope"|[[RE:Penelope|'''{{Anker2|Penelope}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_461.png 460]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="penesten 001"|[[RE:Penesten 1|'''{{Anker2|Penesten 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_493.png 494]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="penesten 002"|[[RE:Penesten 2|'''{{Anker2|Penesten 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_497.png 495]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="penia"|[[RE:Penia|'''{{Anker2|Penia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_497.png 495]
|Felix A. Voigt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="peniculus"|[[RE:Peniculus|'''{{Anker2|Peniculus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_497.png 497]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="penii"|[[RE:Penii|'''{{Anker2|Penii}}''']]
||Sippe oder Stamm in Asturien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_497.png 497]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="penius"|[[RE:Penius|'''{{Anker2|Penius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_497.png 497]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="penkalas"|[[RE:Penkalas|'''{{Anker2|Penkalas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_497.png 497]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="penkeleus"|[[RE:Penkeleus|'''{{Anker2|Penkeleus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_497.png 498]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="penne loci"|[[RE:Penne loci|''{{Anker2|Penne loci}}'']] → '''[[RE:Pennolucos|Pennolucos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_497.png 498]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="penninus 001"|[[RE:Penninus 1|''{{Anker2|Penninus 1}}'']] → '''[[RE:Alpes 1|Alpes 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_497.png 498]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="penninus 002"|[[RE:Penninus 2|''{{Anker2|Penninus 2}}'']] → '''[[RE:Poeninus 1|Poeninus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_497.png 498]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pennocrucium"|[[RE:Pennocrucium|'''{{Anker2|Pennocrucium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_497.png 498]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pennolucos"|[[RE:Pennolucos|'''{{Anker2|Pennolucos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_497.png 498]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="pennus"|[[RE:Pennus|'''{{Anker2|Pennus}}''']]
||Beiname einer Familie des Geschlechts der Iunier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_497.png 498]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pensum"|[[RE:Pensum|'''{{Anker2|Pensum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_497.png 498]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pentachora"|[[RE:ta Pentachora|'''{{Anker2|ta Pentachora}}''']]
||Ort oder Ortschaften in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_501.png 499]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pentadaktylos"|[[RE:Pentadaktylos|'''{{Anker2|Pentadaktylos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_501.png 499]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pentademitai"|[[RE:Pentademitai|'''{{Anker2|Pentademitai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_501.png 500]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pentadia 001"|[[RE:Pentadia 1|'''{{Anker2|Pentadia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_501.png 500]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pentadia 002"|[[RE:Pentadia 2|'''{{Anker2|Pentadia 2}}''']]
||Mutter des Eirenaios, eines Feldherrn unter Iustinian I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_501.png 500]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pentadius 001"|[[RE:Pentadius 1|'''{{Anker2|Pentadius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_501.png 500]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pentadius 002"|[[RE:Pentadius 2|'''{{Anker2|Pentadius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_501.png 501]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pentadius 003"|[[RE:Pentadius 3|'''{{Anker2|Pentadius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_501.png 501]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pentadius 004"|[[RE:Pentadius 4|'''{{Anker2|Pentadius 4}}''']]
||afrikan. Bischof, Mitadressat des Papstes Innocentius 417 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_501.png 501]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pentadius 005"|[[RE:Pentadius 5|'''{{Anker2|Pentadius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_501.png 501]
|Friedrich Walter Lenz
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pentadrachmon"|[[RE:Pentadrachmon|'''{{Anker2|Pentadrachmon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_505.png 503]
|Willy Schwabacher
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="pentagramma"|[[RE:Pentagramma|'''{{Anker2|Pentagramma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_505.png 504]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pentakomia 001"|[[RE:Πεντακωμία 1|'''{{Anker2|Πεντακωμία 1}}''']]
||Ort, das heutige el-fandaḳūmije, nördlich von sebasṭije in Palästina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_505.png 504]
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pentakomia 002"|[[RE:Πεντακωμία 2|'''{{Anker2|Πεντακωμία 2}}''']]
||Ort in Arabia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_505.png 504]
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pentakomia 003"|[[RE:Pentakomia 3|'''{{Anker2|Pentakomia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_505.png 504]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="pentakosiomedimnoi"|[[RE:Pentakosiomedimnoi|'''{{Anker2|Pentakosiomedimnoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_505.png 504]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pentalitron"|[[RE:Pentalitron|'''{{Anker2|Pentalitron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_509.png 508]
|Willy Schwabacher
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="pentanummion"|[[RE:Pentanummion|'''{{Anker2|Pentanummion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_509.png 508]
|Willy Schwabacher
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="pentaploa"|[[RE:Pentaploa|'''{{Anker2|Pentaploa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_509.png 508]
|Krister Hanell
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="pentapolis 001"|[[RE:Pentapolis 1|'''{{Anker2|Pentapolis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_509.png 508]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pentapolis 002"|[[RE:Pentapolis 2|'''{{Anker2|Pentapolis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_509.png 509]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pentapolis 003"|[[RE:Pentapolis 3|'''{{Anker2|Pentapolis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_509.png 509]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pentapolis 004"|[[RE:Pentapolis 4|'''{{Anker2|Pentapolis 4}}''']]
||fünf Städte am Toten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_509.png 510]-511
|Ernst Honigmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pentapolis 005"|[[RE:Pentapolis 5|'''{{Anker2|Pentapolis 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_513.png 511]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pentapolis 006"|[[RE:Pentapolis 6|'''{{Anker2|Pentapolis 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_513.png 511]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pentaschoinon"|[[RE:Pentaschoinon|'''{{Anker2|Pentaschoinon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_513.png 512]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pentasila"|[[RE:Pentasila|'''{{Anker2|Pentasila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_513.png 512]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pentateuch"|[[RE:Pentateuch|'''{{Anker2|Pentateuch}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_513.png 513]
|Otto Eissfeldt
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="pentathlon"|[[RE:Pentathlon|'''{{Anker2|Pentathlon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_525.png 524]
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pentegrammai"|[[RE:Πέντε γραμμαί|''{{Anker2|Πέντε γραμμαί}}'']] → '''[[RE:Lusoria tabula|Lusoria tabula]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_529.png 528]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pentekontadrachmon"|[[RE:Pentekontadrachmon|'''{{Anker2|Pentekontadrachmon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_529.png 528]
|Willy Schwabacher
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="pentekontalitron"|[[RE:Pentekontalitron|'''{{Anker2|Pentekontalitron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_529.png 529]
|Willy Schwabacher
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="pentekontarchos"|[[RE:Pentekontarchos|''{{Anker2|Pentekontarchos}}'']] → '''[[RE:Nautai|Nautai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_529.png 529]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pentekonteres"|[[RE:Pentekonteres|'''{{Anker2|Pentekonteres}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_529.png 529]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pentekontoros"|[[RE:Pentekontoros|'''{{Anker2|Pentekontoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_529.png 529]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pentekoste"|[[RE:Pentekoste|'''{{Anker2|Pentekoste}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_533.png 531]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pentekostologoi"|[[RE:Pentekostologoi|'''{{Anker2|Pentekostologoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_533.png 532]
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pentekostys"|[[RE:Pentekostys|'''{{Anker2|Pentekostys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_533.png 532]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pentele"|[[RE:Pentele|'''{{Anker2|Pentele}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_533.png 532]
|Walter Wrede
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="penteleia on"|[[RE:Penteleia (-on)|'''{{Anker2|Penteleia (-on)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_533.png 533]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pentelikon"|[[RE:Pentelikon|'''{{Anker2|Pentelikon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_533.png 534]
|Walter Wrede
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="pentere"|[[RE:Pentere|'''{{Anker2|Pentere}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_533.png 534]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="penteteris"|[[RE:Penteteris|'''{{Anker2|Penteteris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_537.png 537]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pentheus"|[[RE:Pentheus|'''{{Anker2|Pentheus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_541.png 542]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="penthilidai"|[[RE:Penthilidai|'''{{Anker2|Penthilidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_549.png 549]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="penthilos 001"|[[RE:Penthilos 1|'''{{Anker2|Penthilos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_549.png 550]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="penthilos 002"|[[RE:Penthilos 2|'''{{Anker2|Penthilos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_549.png 550]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pentobolon"|[[RE:Pentobolon|'''{{Anker2|Pentobolon}}''']]
||griechische Silbermünze im Werte von 5 Obolen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_549.png 550]
|Willy Schwabacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pentonkion"|[[RE:Pentonkion|'''{{Anker2|Pentonkion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_553.png 551]
|Willy Schwabacher
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="pentri"|[[RE:Pentri|'''{{Anker2|Pentri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_553.png 551]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="penus uestae"|[[RE:Penus Vestae|''{{Anker2|Penus Vestae}}'']] → '''[[RE:Penates (Di)|Penates (Di)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_553.png 551]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peon chorion"|[[RE:Χωρίον Πεῶν|'''{{Anker2|Χωρίον Πεῶν}}''']]
||Ort in der Nähe von Lagania im Grenzgebiet von Galatien und Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_553.png 551]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peosartemidos"|[[RE:Peos Artemidos|'''{{Anker2|Peos Artemidos}}''']]
||in Ägypten, fehlerhaft für Speos Artemidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_553.png 551]
|Hermann Kees
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peparethos 001"|[[RE:Peparethos 1|'''{{Anker2|Peparethos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_553.png 551]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peparethos 002"|[[RE:Peparethos 2|'''{{Anker2|Peparethos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_557.png 558]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peparethos 003"|[[RE:Peparethos 3|'''{{Anker2|Peparethos 3}}''']]
||Sohn des Dionysos und der Ariadne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_561.png 559]
|Rudolf Herbst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peperine"|[[RE:Peperine|'''{{Anker2|Peperine}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_561.png 559]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pephnos"|[[RE:Pephnos|'''{{Anker2|Pephnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_561.png 559]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pephrasmenos"|[[RE:Pephrasmenos|'''{{Anker2|Pephrasmenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_561.png 560]
|Kurt Orinsky
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="pephredo"|[[RE:Pephredo|''{{Anker2|Pephredo}}'']] → '''[[RE:Pemphredo|Pemphredo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_561.png 560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peplos, ho 001"|[[RE:Peplos, ho 1|'''{{Anker2|Peplos, ho 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_561.png 560]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="peplos, ho 002"|[[RE:Peplos, ho 2|'''{{Anker2|Peplos, ho 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_561.png 561]
|Clarence Allen Forbes
|style="background:#FFCBCB"|2072
|-
|data-sort-value="pepuza 001"|[[RE:Pepuza 1|'''{{Anker2|Pepuza 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_561.png 562]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pepuza 002"|[[RE:Pepuza 2|'''{{Anker2|Pepuza 2}}''']]
||Ort ohne weitere Angabe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_565.png 563]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pepylychnos"|[[RE:Pepylychnos|''{{Anker2|Pepylychnos}}'']] → '''[[RE:Kalydnos 1|Kalydnos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_565.png 563]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pera 001"|[[RE:Pera 1|'''{{Anker2|Pera 1}}''']]
||Stadt Pisidiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_565.png 563]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pera 002"|[[RE:Pera 2|'''{{Anker2|Pera 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_565.png 563]
|Friedrich Wotke
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="peraequatores"|[[RE:Peraequatores|'''{{Anker2|Peraequatores}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_565.png 564]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="peraia 001"|[[RE:Peraia 1|'''{{Anker2|Peraia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_565.png 565]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="peraia 002"|[[RE:Peraia 2|'''{{Anker2|Peraia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_565.png 566]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="peraia 003"|[[RE:Peraia 3|'''{{Anker2|Peraia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_581.png 582]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peraia 002z"|[[RE:Peraia 3–6|'''{{Anker2|Peraia 3–6}}''']]
||Stück eines Staatsgebiets, das durch Meer oder Fluß abgetrennt ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_581.png 582]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="peraia 004"|[[RE:Peraia 4|'''{{Anker2|Peraia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_585.png 583]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peraia 005"|[[RE:Peraia 5|'''{{Anker2|Peraia 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_585.png 583]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peraia 006"|[[RE:Peraia 6|'''{{Anker2|Peraia 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_585.png 585]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peraia 007"|[[RE:Peraia 7|'''{{Anker2|Peraia 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_585.png 585]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="peraitheis"|[[RE:Peraitheis|'''{{Anker2|Peraitheis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_585.png 586]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="peranios"|[[RE:Peranios|'''{{Anker2|Peranios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_585.png 586]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="perasia"|[[RE:Perasia|'''{{Anker2|Perasia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 587]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="peratos"|[[RE:Peratos|'''{{Anker2|Peratos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 588]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="perceiana"|[[RE:Perceiana|'''{{Anker2|Perceiana}}''']]
||Station der Straße Hispalis – Emerita
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 588]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="percennius 001"|[[RE:Percennius 1|'''{{Anker2|Percennius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 588]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="percennius 002"|[[RE:Percennius 2|'''{{Anker2|Percennius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 588]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="percennius 003"|[[RE:Percennius 3|'''{{Anker2|Percennius 3}}''']]
||Lascinus, L. Sohn eines Senators (?), Gatte der Sabinia Felicitas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 588]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="percennius 004"|[[RE:Percennius 4|'''{{Anker2|Percennius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 588]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="percennius 005"|[[RE:Percennius 5|'''{{Anker2|Percennius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 588]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="percennius 006"|[[RE:Percennius 6|'''{{Anker2|Percennius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 589]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="percennius 007"|[[RE:Percennius 7|'''{{Anker2|Percennius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 589]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="percernes"|[[RE:Percernes|''{{Anker2|Percernes}}'']] → '''[[RE:Nymphai 1|Nymphai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 589]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perdiccas"|[[RE:Perdiccas|''{{Anker2|Perdiccas}}'']] → '''[[RE:Dracontius 4|Dracontius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 589]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perdikes"|[[RE:Perdikes|'''{{Anker2|Perdikes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 589]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="perdikiai"|[[RE:Perdikiai|'''{{Anker2|Perdikiai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 589]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perdikkas"|[[RE:Perdikkas|'''{{Anker2|Perdikkas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 590]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perdikkas 001"|[[RE:Perdikkas 1|'''{{Anker2|Perdikkas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 590]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perdikkas 002"|[[RE:Perdikkas 2|'''{{Anker2|Perdikkas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_589.png 590]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perdikkas 003"|[[RE:Perdikkas 3|'''{{Anker2|Perdikkas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_601.png 602]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perdikkas 004"|[[RE:Perdikkas 4|'''{{Anker2|Perdikkas 4}}''']]
||Sohn des Orontes, Diadoche, Reichsverweser nach Alexanders d. Gr. Tod
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_605.png 604]-614
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perdikkas 005"|[[RE:Perdikkas 5|'''{{Anker2|Perdikkas 5}}''']]
||Unterfeldherr des Eumenes, fiel 322 v. Chr. ab, besiegt und hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_613.png 614]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="perdikkas 006"|[[RE:Perdikkas 6|'''{{Anker2|Perdikkas 6}}''']]
||Sohn des Koinos, Makedone, Enkel des Polemokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_613.png 614]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="perdikkas 007"|[[RE:Perdikkas 7|'''{{Anker2|Perdikkas 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_613.png 614]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="perdikkas 008"|[[RE:Perdikkas 8|''{{Anker2|Perdikkas 8}}'']] → '''[[RE:Perdiccas|Perdiccas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_617.png 615]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perdix 001"|[[RE:Perdix 1|'''{{Anker2|Perdix 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_617.png 615]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="perdix 002"|[[RE:Perdix 2|'''{{Anker2|Perdix 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_617.png 615]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="perduellio"|[[RE:Perduellio|'''{{Anker2|Perduellio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_617.png 615]
|Christoph Heinrich Brecht
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="peregrinus 001"|[[RE:Peregrinus 1|'''{{Anker2|Peregrinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_641.png 639]
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peregrinus 002"|[[RE:Peregrinus 2|'''{{Anker2|Peregrinus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_657.png 655]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="peregrinus 003"|[[RE:Peregrinus 3|'''{{Anker2|Peregrinus 3}}''']]
||Comes et procurator divinae domus unter Kaiser Honorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_657.png 656]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peregrinus 004"|[[RE:Peregrinus 4|'''{{Anker2|Peregrinus 4}}''']]
||Adiutor vicarii Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_657.png 656]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peregrinus 005"|[[RE:Peregrinus 5|'''{{Anker2|Peregrinus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_657.png 656]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="peregrinus 006"|[[RE:Peregrinus 6|'''{{Anker2|Peregrinus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_657.png 656]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peregrinus 007"|[[RE:Peregrinus 7|''{{Anker2|Peregrinus 7}}'']] → '''[[RE:Iucundius|Iucundius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_657.png 656]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peregrinus 008"|[[RE:Peregrinus 8|''{{Anker2|Peregrinus 8}}'']] → '''[[RE:Armenius 3|Armenius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_657.png 656]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peregrinus 009"|[[RE:Peregrinus 9|'''{{Anker2|Peregrinus 9}}''']]
||Bischof von Sufes, Donatist, am Religionsgespräch Karthago 411 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_657.png 656]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peregrinus 010"|[[RE:Peregrinus 10|'''{{Anker2|Peregrinus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_657.png 656]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="peregrinus 011"|[[RE:Peregrinus 11|'''{{Anker2|Peregrinus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_657.png 656]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="peregrinus 012"|[[RE:Peregrinus 12|'''{{Anker2|Peregrinus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_657.png 656]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="peregrinus 013"|[[RE:Peregrinus 13|'''{{Anker2|Peregrinus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_657.png 656]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="peregrinus 014"|[[RE:Peregrinus 14|'''{{Anker2|Peregrinus 14}}''']]
||Bischof von Curubis, an der Synode von Karthago 526 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_657.png 656]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peregrinus 015"|[[RE:Peregrinus 15|'''{{Anker2|Peregrinus 15}}''']]
||Diakon des Augustinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_657.png 656]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peregrinus 016"|[[RE:Peregrinus 16|'''{{Anker2|Peregrinus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_657.png 656]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="perellia romana"|[[RE:Perellia Romana|'''{{Anker2|Perellia Romana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_665.png 663]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="perellius"|[[RE:Perellius|'''{{Anker2|Perellius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_665.png 663]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perellos"|[[RE:Perellos|'''{{Anker2|Perellos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_665.png 663]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="perennis 001"|[[RE:Perennis 1|'''{{Anker2|Perennis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_665.png 663]
|Harald von Petrikovits
|style="background:#FFCBCB"|2081
|-
|data-sort-value="perennis 002"|[[RE:Perennis 2|''{{Anker2|Perennis 2}}'']] → '''[[RE:Tigidius Perennis|Tigidius Perennis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_665.png 663]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pereus 001"|[[RE:Pereus 1|'''{{Anker2|Pereus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_665.png 663]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="pereus 002"|[[RE:Pereus 2|'''{{Anker2|Pereus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_665.png 664]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="perfectissimus"|[[RE:Perfectissimus|'''{{Anker2|Perfectissimus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_665.png 664]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="perfica"|[[RE:Perfica|'''{{Anker2|Perfica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_685.png 683]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="pergaia"|[[RE:Pergaia|'''{{Anker2|Pergaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_685.png 683]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pergamene"|[[RE:Pergamene|'''{{Anker2|Pergamene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_689.png 690]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pergamenius"|[[RE:Pergamenius|''{{Anker2|Pergamenius}}'']] → '''[[RE:Pergamius 3|Pergamius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_689.png 690]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pergament"|[[RE:Pergament|''{{Anker2|Pergament}}'']] → '''[[RE:Membrana|Membrana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_689.png 690]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pergamius 001"|[[RE:Pergamius 1|'''{{Anker2|Pergamius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_689.png 690]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pergamius 002"|[[RE:Pergamius 2|'''{{Anker2|Pergamius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_689.png 690]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pergamius 003"|[[RE:Pergamius 3|'''{{Anker2|Pergamius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_689.png 690]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pergamius 004"|[[RE:Pergamius 4|'''{{Anker2|Pergamius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_689.png 690]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pergamon 001"|[[RE:Pergamon 1|''{{Anker2|Pergamon 1}}'']] → '''[[RE:Pergamos 1|Pergamos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_693.png 691]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pergamon 002"|[[RE:Pergamon 2|'''{{Anker2|Pergamon 2}}''']]
||Ort an der Nordküste von Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_693.png 691]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pergamos 001"|[[RE:Pergamos 1|'''{{Anker2|Pergamos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_693.png 691]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="pergamos 002"|[[RE:Pergamos 2|'''{{Anker2|Pergamos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_693.png 692]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pergamos 003"|[[RE:Pergamos 3|'''{{Anker2|Pergamos 3}}''']]
||Freigelassener des Kaisers Verus, neben der smyrnäischen Hetäre Panthea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_693.png 693]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pergamos 004"|[[RE:Pergamos 4|'''{{Anker2|Pergamos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_693.png 693]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pergantion"|[[RE:Pergantion|'''{{Anker2|Pergantion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_693.png 693]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="pergase"|[[RE:Pergase|'''{{Anker2|Pergase}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_693.png 693]
|Walter Wrede
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="pergasos"|[[RE:Pergasos|'''{{Anker2|Pergasos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_693.png 693]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perge 001"|[[RE:Perge 1|'''{{Anker2|Perge 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_693.png 694]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="perge 002"|[[RE:Perge 2|'''{{Anker2|Perge 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_693.png 694]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pergula"|[[RE:Pergula|'''{{Anker2|Pergula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_705.png 704]
|Friedrich Ebert
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="periaktos"|[[RE:Periaktos|'''{{Anker2|Periaktos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_705.png 704]
|Curt Fensterbusch
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="perialkes"|[[RE:Perialkes|'''{{Anker2|Perialkes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_705.png 704]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="periandros 001"|[[RE:Periandros 1|'''{{Anker2|Periandros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_705.png 704]
|Fritz Schachermeyr
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="periandros 002"|[[RE:Periandros 2|'''{{Anker2|Periandros 2}}''']]
||Arztt, der schlechte Verse macht, von Archidamos III. verspottet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_717.png 717]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periapis"|[[RE:Periapis|'''{{Anker2|Periapis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_717.png 717]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perias"|[[RE:Perias|'''{{Anker2|Perias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_717.png 717]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="periasasostra"|[[RE:Periasasostra|'''{{Anker2|Periasasostra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_717.png 717]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="peribaso"|[[RE:Peribaso|'''{{Anker2|Peribaso}}''']]
||Beiname der Aphrodite, wahrscheinlich obszöner Bedeutung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_717.png 718]
|Johanna Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periblemaia"|[[RE:Periblemaia|'''{{Anker2|Periblemaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_717.png 718]
|Krister Hanell
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="peribleptos"|[[RE:περίβλεπτος|''{{Anker2|περίβλεπτος}}'']] → '''[[RE:Spectabilis|Spectabilis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_717.png 718]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periboia 001"|[[RE:Periboia 1|'''{{Anker2|Periboia 1}}''']]
||Najade, mit Ikarios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_717.png 718]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periboia 002"|[[RE:Periboia 2|'''{{Anker2|Periboia 2}}''']]
||Tochter des Gigantenkönigs Eurymedon, Mutter des Phäakenkönigs Nausithoos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_717.png 718]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periboia 003"|[[RE:Periboia 3|'''{{Anker2|Periboia 3}}''']]
||älteste Tochter des Akesamenos, vom Flußgott Axios Mutter des Pelegon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_717.png 718]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periboia 004"|[[RE:Periboia 4|'''{{Anker2|Periboia 4}}''']]
||Gattin des Meges, gebiert am Ufer des Sangarios Zwillinge Eubios und Keltos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_717.png 718]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periboia 005"|[[RE:Periboia 5|'''{{Anker2|Periboia 5}}''']]
||Okeanide, vom Titanen Lelantos Mutter der Aura
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_717.png 718]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periboia 006"|[[RE:Periboia 6|'''{{Anker2|Periboia 6}}''']]
||Gattin des indischen Heerführers Orontes, Tochter des Königs Deriades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_717.png 718]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periboia 007"|[[RE:Periboia 7|'''{{Anker2|Periboia 7}}''']]
||Tochter des Aiolos und der Telepatra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_717.png 718]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periboia 008"|[[RE:Periboia 8|'''{{Anker2|Periboia 8}}''']]
||angeblicher Name einer Schlange der Laokoonsage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_717.png 718]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periboia 009"|[[RE:Periboia 9|'''{{Anker2|Periboia 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_717.png 718]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="periboia 010"|[[RE:Periboia 10|'''{{Anker2|Periboia 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_721.png 719]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="periboia 011"|[[RE:Periboia 11|'''{{Anker2|Periboia 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_721.png 719]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="periboia 012"|[[RE:Periboia 12|'''{{Anker2|Periboia 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_721.png 719]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pericharaxis"|[[RE:Pericharaxis|'''{{Anker2|Pericharaxis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_721.png 720]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="periculosa"|[[RE:Periculosa|'''{{Anker2|Periculosa}}''']]
||Mutter des Bischofs Probianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_721.png 720]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peridea 001"|[[RE:Peridea 1|'''{{Anker2|Peridea 1}}''']]
||Mutter des Herkliden Temenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_721.png 720]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peridea 002"|[[RE:Peridea 2|'''{{Anker2|Peridea 2}}''']]
||Mutter des Myles, Polykaon, Bomolochos und der Therapne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_721.png 720]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perideipnon"|[[RE:Perideipnon|'''{{Anker2|Perideipnon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_721.png 720]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="perideraia"|[[RE:Perideraia|'''{{Anker2|Perideraia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_725.png 724]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="peridromoi"|[[RE:Peridromoi|'''{{Anker2|Peridromoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_725.png 725]
|Krister Hanell
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="perieget"|[[RE:Perieget|'''{{Anker2|Perieget}}''']]
||1. Name eines sakralen Amtes, 2. Fremdenführer der Geographen
|data-sort-value="w:de:perieget"|[[w:de:Perieget|Perieget<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2070861|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_725.png 725]-742
|Heinrich Bischoff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periepios"|[[RE:Periepios|'''{{Anker2|Periepios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_741.png 742]
|Walther Sontheimer
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="perierbidoi"|[[RE:Περιέρβιδοι|'''{{Anker2|Περιέρβιδοι}}''']]
||großes Volk im nördlichen asiatischen Sarmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_745.png 743]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perieres 001"|[[RE:Perieres 1|'''{{Anker2|Perieres 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_745.png 743]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="perieres 002"|[[RE:Perieres 2|'''{{Anker2|Perieres 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_745.png 743]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="perieres 003"|[[RE:Perieres 3|'''{{Anker2|Perieres 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_745.png 744]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="perieres 004"|[[RE:Perieres 4|'''{{Anker2|Perieres 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_745.png 744]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="perieres 005"|[[RE:Perieres 5|'''{{Anker2|Perieres 5}}''']]
||Gatte der Alkyone, Vater des Arkaders Halirrhothios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_745.png 744]
|Willi Göber
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periergos"|[[RE:Periergos|'''{{Anker2|Periergos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_745.png 744]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="perigenes 001"|[[RE:Perigenes 1|'''{{Anker2|Perigenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_745.png 744]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="perigenes 002"|[[RE:Perigenes 2|'''{{Anker2|Perigenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_745.png 744]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="perigenes 003"|[[RE:Perigenes 3|'''{{Anker2|Perigenes 3}}''']]
||Memorialis im scrinium memoriae zur Zeit Kaisers Iustinian I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_745.png 745]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perigenes 004"|[[RE:Perigenes 4|'''{{Anker2|Perigenes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_745.png 745]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="perigenes 005"|[[RE:Perigenes 5|'''{{Anker2|Perigenes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_745.png 745]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="perigune"|[[RE:Perigune|'''{{Anker2|Perigune}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_745.png 745]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="perikastor"|[[RE:Perikastor|'''{{Anker2|Perikastor}}''']]
||Vater der Androthoe, Großvater des Diktys und Polydektes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_745.png 746]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perikephalaia"|[[RE:Perikephalaia|'''{{Anker2|Perikephalaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_745.png 746]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="perikionios"|[[RE:Perikionios|'''{{Anker2|Perikionios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_749.png 747]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="perikleides 001"|[[RE:Perikleides 1|'''{{Anker2|Perikleides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_749.png 747]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perikleides 002"|[[RE:Perikleides 2|'''{{Anker2|Perikleides 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_749.png 747]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="perikleidon"|[[RE:Περικλειδῶν 1|'''{{Anker2|Περικλειδῶν 1}}''']]
||phyle, in Phokaia (Aiolis)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_749.png 748]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perikleidon 002"|[[RE:Perikleidon 2|'''{{Anker2|Perikleidon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_749.png 748]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perikleitos 001"|[[RE:Perikleitos 1|'''{{Anker2|Perikleitos 1}}''']]
||Kitharode aus Lesbos, siegt an den Karneia als letzter seiner Landsleute
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_749.png 748]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perikleitos 002"|[[RE:Perikleitos 2|'''{{Anker2|Perikleitos 2}}''']]
||Vater des Perikles Pittheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_749.png 748]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perikleitos 003"|[[RE:Perikleitos 3|'''{{Anker2|Perikleitos 3}}''']]
||Erzgießer?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_749.png 748]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perikles 001"|[[RE:Perikles 1|'''{{Anker2|Perikles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_749.png 748]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="perikles 002"|[[RE:Perikles 2|'''{{Anker2|Perikles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_789.png 790]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="perikles 003"|[[RE:Perikles 3|'''{{Anker2|Perikles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_793.png 791]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="perikles 004"|[[RE:Perikles 4|'''{{Anker2|Perikles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_793.png 791]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="perikles 005"|[[RE:Perikles 5|'''{{Anker2|Perikles 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_793.png 791]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="perikles 006"|[[RE:Perikles 6|'''{{Anker2|Perikles 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_793.png 791]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perikles 007"|[[RE:Perikles 7|'''{{Anker2|Perikles 7}}''']]
||Praeses einer Ostprovinz unter Constantin I., 335 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_793.png 792]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periklos"|[[RE:Periklos|'''{{Anker2|Periklos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_793.png 792]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="periklymene"|[[RE:Periklymene|'''{{Anker2|Periklymene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_793.png 792]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="periklymenos 001"|[[RE:Periklymenos 1|'''{{Anker2|Periklymenos 1}}''']]
||Beiname des Pluton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_793.png 792]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periklymenos 002"|[[RE:Periklymenos 2|'''{{Anker2|Periklymenos 2}}''']]
||einer der 44 aus Zakynthos stammenden Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_793.png 792]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periklymenos 003"|[[RE:Periklymenos 3|'''{{Anker2|Periklymenos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_793.png 792]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="periklymenos 004"|[[RE:Periklymenos 4|'''{{Anker2|Periklymenos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_793.png 793]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="periklymenos 005"|[[RE:Periklymenos 5|'''{{Anker2|Periklymenos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_793.png 794]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="periklytos"|[[RE:Periklytos|'''{{Anker2|Periklytos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_793.png 794]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="periktione 001"|[[RE:Periktione 1|'''{{Anker2|Periktione 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_793.png 794]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="periktione 002"|[[RE:Periktione 2|'''{{Anker2|Periktione 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_793.png 794]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="perikymasioi"|[[RE:Perikymasioi|'''{{Anker2|Perikymasioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 795]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perilaos 001"|[[RE:Perilaos 1|'''{{Anker2|Perilaos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 796]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="perilaos 002"|[[RE:Perilaos 2|'''{{Anker2|Perilaos 2}}''']]
||vn Neoptolemos getöteter Troer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 796]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perilaos 003"|[[RE:Perilaos 3|'''{{Anker2|Perilaos 3}}''']]
||Feldherr der Sikyonier, der in der Schlacht bei Mykale fiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 796]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perilaos 004"|[[RE:Perilaos 4|'''{{Anker2|Perilaos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 796]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="perilaos 005"|[[RE:Perilaos 5|'''{{Anker2|Perilaos 5}}''']]
||samischer Held, Sohn des Lelegerfürsten Ankaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 796]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perilaos 006"|[[RE:Perilaos 6|'''{{Anker2|Perilaos 6}}''']]
||Tyrann von Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 796]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perilaos 007"|[[RE:Perilaos 7|'''{{Anker2|Perilaos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 796]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="perilaos 008"|[[RE:Perilaos 8|'''{{Anker2|Perilaos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 796]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="perilaos 009"|[[RE:Perilaos 9|'''{{Anker2|Perilaos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 797]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="perileis"|[[RE:Perileis|'''{{Anker2|Perileis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 798]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perillos 001"|[[RE:Perillos 1|'''{{Anker2|Perillos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 798]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="perillos 002"|[[RE:Perillos 2|''{{Anker2|Perillos 2}}'']] → '''[[RE:Perilaos 9|Perilaos 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 798]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perimede 001"|[[RE:Perimede 1|'''{{Anker2|Perimede 1}}''']]
||Tochter von Aiolos und Enarete, mit Acheloos Mutter des Hippodamas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 798]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perimede 002"|[[RE:Perimede 2|'''{{Anker2|Perimede 2}}''']]
||Tochter des Oineus, Frau des Phoinix, Mutter der Europe und Astypalaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 798]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perimede 003"|[[RE:Perimede 3|'''{{Anker2|Perimede 3}}''']]
||Schwester Amphitryons, der sie dem Likymnios vermählte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 798]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perimede 004"|[[RE:Perimede 4|'''{{Anker2|Perimede 4}}''']]
||Zauberin, mit Agamede identisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 798]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perimede 005"|[[RE:Perimede 5|'''{{Anker2|Perimede 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 798]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="perimede 006"|[[RE:Perimede 6|'''{{Anker2|Perimede 6}}''']]
||Tochter des Aiolos, Gattin des Phoroneus, identisch mit Nr. 1?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 798]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perimedes 001"|[[RE:Perimedes 1|'''{{Anker2|Perimedes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 798]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="perimedes 002"|[[RE:Perimedes 2|'''{{Anker2|Perimedes 2}}''']]
||Kentaur, Sohn des Peukeus, Bruder des Dryalos, im Kampfe mit den Lapithen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 798]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perimedes 003"|[[RE:Perimedes 3|'''{{Anker2|Perimedes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_797.png 798]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="perimedes 004"|[[RE:Perimedes 4|'''{{Anker2|Perimedes 4}}''']]
||von Neoptolemos getöteter Troer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_801.png 799]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perimedes 005"|[[RE:Perimedes 5|'''{{Anker2|Perimedes 5}}''']]
||Vater des von Hektor erlegten Phokers Schedios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_801.png 799]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perimedes 006"|[[RE:Perimedes 6|'''{{Anker2|Perimedes 6}}''']]
||Freier der Penelope aus Same
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_801.png 799]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perimedes 007"|[[RE:Perimedes 7|'''{{Anker2|Perimedes 7}}''']]
||mythischer Sänger und Lehrer aus Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_801.png 799]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perimele 001"|[[RE:Perimele 1|'''{{Anker2|Perimele 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_801.png 799]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="perimele 002"|[[RE:Perimele 2|'''{{Anker2|Perimele 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_801.png 799]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="perimele 003"|[[RE:Perimele 3|'''{{Anker2|Perimele 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_801.png 799]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="perimele 004"|[[RE:Perimele 4|'''{{Anker2|Perimele 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_801.png 799]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="perimos"|[[RE:Perimos|'''{{Anker2|Perimos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_801.png 799]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="perimoula"|[[RE:Perimoula|'''{{Anker2|Perimoula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_801.png 799]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perineike"|[[RE:Perineike|'''{{Anker2|Perineike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_801.png 801]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="perineo"|[[RE:Perineo|'''{{Anker2|Perineo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_801.png 801]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="perinkarei"|[[RE:Perinkarei|'''{{Anker2|Perinkarei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_801.png 802]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perinthos 001"|[[RE:Perinthos 1|'''{{Anker2|Perinthos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_801.png 802]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perinthos 002"|[[RE:Perinthos 2|'''{{Anker2|Perinthos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_813.png 813]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="periodonikes"|[[RE:Periodonikes|'''{{Anker2|Periodonikes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_813.png 813]
|Hugo C. Montgomery
|style="background:#FFCBCB"|2083
|-
|data-sort-value="perioikoi 001"|[[RE:Perioikoi 1|'''{{Anker2|Perioikoi 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_817.png 816]
|Jakob Aall Ottesen Larsen
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="perioikoi 002"|[[RE:Perioikoi 2|'''{{Anker2|Perioikoi 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_833.png 833]
|Friedrich Gisinger
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="perioria"|[[RE:Perioria|'''{{Anker2|Perioria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 837]
|Krister Hanell
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="peripetasma"|[[RE:Peripetasma|'''{{Anker2|Peripetasma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 837]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="periphallia"|[[RE:Periphallia|'''{{Anker2|Periphallia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 837]
|Hans Herter
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="periphas 001"|[[RE:Periphas 1|'''{{Anker2|Periphas 1}}''']]
||Nachkomme einer Gorgone und Gemahl der Aktaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 837]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periphas 002"|[[RE:Periphas 2|'''{{Anker2|Periphas 2}}''']]
||Sohn des Oineus und der Althaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 838]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periphas 003"|[[RE:Periphas 3|'''{{Anker2|Periphas 3}}''']]
||ätolischer Held, Sohn des Ochesios, von Ares getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 838]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periphas 004"|[[RE:Periphas 4|'''{{Anker2|Periphas 4}}''']]
||troianischer Herold, Sohn des Epytos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 838]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periphas 005"|[[RE:Periphas 5|'''{{Anker2|Periphas 5}}''']]
||Grieche im Gefolge des Neoptolemos vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 838]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periphas 006"|[[RE:Periphas 6|'''{{Anker2|Periphas 6}}''']]
||Lapithe, Sohn des Pyraethus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 838]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periphas 007"|[[RE:Periphas 7|'''{{Anker2|Periphas 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 838]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="periphas 008"|[[RE:Periphas 8|'''{{Anker2|Periphas 8}}''']]
||Vater des Lapithes, nach dem die thessalische Stadt Lapithe genannt wurde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 838]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periphas 009"|[[RE:Periphas 9|'''{{Anker2|Periphas 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 838]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="periphas 010"|[[RE:Periphas 10|'''{{Anker2|Periphas 10}}''']]
||Sohn des Arretos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 838]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periphas 011"|[[RE:Periphas 11|'''{{Anker2|Periphas 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 838]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="periphemos"|[[RE:Periphemos|'''{{Anker2|Periphemos}}''']]
||Heros auf der Insel Salamis, dem einmal Solon Opfer darbrachte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 838]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periphetes 001"|[[RE:Periphetes 1|'''{{Anker2|Periphetes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 838]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="periphetes 002"|[[RE:Periphetes 2|'''{{Anker2|Periphetes 2}}''']]
||Sohn des Nyktimos und Vater des Parthaon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_837.png 838]-839
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periphetes 003"|[[RE:Periphetes 3|'''{{Anker2|Periphetes 3}}''']]
||von Meriones getöteter Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_841.png 839]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periphetes 004"|[[RE:Periphetes 4|'''{{Anker2|Periphetes 4}}''']]
||mykenischer Held, der von Hektors Hand fiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_841.png 839]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periphetes 005"|[[RE:Periphetes 5|'''{{Anker2|Periphetes 5}}''']]
||König von Mygdonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_841.png 839]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="periplus 001"|[[RE:Periplus 1|'''{{Anker2|Periplus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_841.png 839]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="periplus 002"|[[RE:Periplus 2|'''{{Anker2|Periplus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_841.png 841]
|Friedrich Gisinger
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="peripoiesis"|[[RE:Peripoiesis|'''{{Anker2|Peripoiesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_849.png 850]
|Erich Berneker
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="peripolion"|[[RE:Peripolion|'''{{Anker2|Peripolion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_853.png 851]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peripoloi"|[[RE:Peripoloi|'''{{Anker2|Peripoloi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_853.png 852]
|Hildebrecht Hommel
|style="background:#FFCBCB"|2067
|-
|data-sort-value="peripoltas"|[[RE:Peripoltas|'''{{Anker2|Peripoltas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_857.png 856]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perirrhanteria"|[[RE:Perirrhanteria|'''{{Anker2|Perirrhanteria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_857.png 856]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perirrheusa"|[[RE:Perirrheusa|'''{{Anker2|Perirrheusa}}''']]
||die Inseln Drymusa und Marathusa im Golf von Smyrna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_857.png 857]
|Rudolf Herbst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perisadies"|[[RE:Perisadies|'''{{Anker2|Perisadies}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_857.png 857]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="periskelis"|[[RE:Periskelis|'''{{Anker2|Periskelis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_857.png 858]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peristera"|[[RE:Peristera|''{{Anker2|Peristera}}'']] → '''[[RE:Taube|Taube]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_857.png 858]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peristere"|[[RE:Peristere|'''{{Anker2|Peristere}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 859]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="peristeria"|[[RE:Peristeria|'''{{Anker2|Peristeria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 859]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="peristerides"|[[RE:Peristerides|'''{{Anker2|Peristerides}}''']]
||Taubeninseln, Inselgruppe in der Nähe von Smyrna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 859]
|Viktor Burr
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peristerius"|[[RE:Peristerius|''{{Anker2|Peristerius}}'']] → '''[[RE:Pompeianus 2|Pompeianus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 859]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peristhenes 001"|[[RE:Peristhenes 1|'''{{Anker2|Peristhenes 1}}''']]
||Sohn des Aigyptos und der Kaliande
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 859]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peristhenes 002"|[[RE:Peristhenes 2|'''{{Anker2|Peristhenes 2}}''']]
||Sohn von Damastor, mit Androthoe Vater des Diktys und Polydektes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 859]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peristiarchos"|[[RE:Peristiarchos|'''{{Anker2|Peristiarchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 859]
|Krister Hanell
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="peristromata"|[[RE:Peristromata|''{{Anker2|Peristromata}}'']] → '''[[RE:Toralia|Toralia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 859]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peristylium"|[[RE:Peristylium|'''{{Anker2|Peristylium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 860]
|Friedrich Ebert
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="peritanos"|[[RE:Peritanos|'''{{Anker2|Peritanos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 860]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="peritetanos"|[[RE:Peritetanos|''{{Anker2|Peritetanos}}'']] → '''[[RE:Peritanos|Peritanos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 860]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perithoidai"|[[RE:Perithoidai|'''{{Anker2|Perithoidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 860]
|Walter Wrede
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="peritia"|[[RE:Peritia|'''{{Anker2|Peritia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 861]
|Krister Hanell
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="peritios"|[[RE:Peritios|'''{{Anker2|Peritios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 861]
|Walther Sontheimer
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="periurium"|[[RE:Periurium|''{{Anker2|Periurium}}'']] → '''[[RE:Meineid|Meineid]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 862]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perius"|[[RE:Perius|'''{{Anker2|Perius}}''']]
||mythische Persönlichkeit, Sohn des Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 862]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perkalon"|[[RE:Perkalon|'''{{Anker2|Perkalon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 862]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="perkos"|[[RE:Perkos|'''{{Anker2|Perkos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 862]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="perkote"|[[RE:Perkote|'''{{Anker2|Perkote}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_861.png 862]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perkotharioi"|[[RE:Perkotharioi|'''{{Anker2|Perkotharioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_865.png 865]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perlen"|[[RE:Perlen|''{{Anker2|Perlen}}'']] → '''[[RE:Margaritai|Margaritai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_865.png 865]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perlhuhn"|[[RE:Perlhuhn|'''{{Anker2|Perlhuhn}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_865.png 865]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perlmutter"|[[RE:Perlmutter|'''{{Anker2|Perlmutter}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_869.png 867]
|Albert Schramm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="permataia"|[[RE:Permataïa|'''{{Anker2|Permataïa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_869.png 869]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="permessos"|[[RE:Permessos|'''{{Anker2|Permessos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_869.png 869]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="perminoundeis"|[[RE:Perminoundeis|'''{{Anker2|Perminoundeis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_873.png 872]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perna"|[[RE:Perna|'''{{Anker2|Perna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_873.png 872]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="perne 001"|[[RE:Perne 1|'''{{Anker2|Perne 1}}''']]
||Stadt in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_877.png 875]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perne 002"|[[RE:Perne 2|'''{{Anker2|Perne 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_877.png 875]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pero"|[[RE:Pero|'''{{Anker2|Pero}}''']]
||allgemein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_877.png 875]
|Ernst Wüst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pero 001"|[[RE:Pero 1|'''{{Anker2|Pero 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_877.png 875]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pero 002"|[[RE:Pero 2|'''{{Anker2|Pero 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_877.png 876]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pero 003"|[[RE:Pero 3|'''{{Anker2|Pero 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_877.png 876]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pero 004"|[[RE:Pero 4|'''{{Anker2|Pero 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_877.png 877]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pero 005"|[[RE:Pero 5|'''{{Anker2|Pero 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_877.png 877]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="perochtheos"|[[RE:Perochtheos|'''{{Anker2|Perochtheos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_877.png 878]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peroe"|[[RE:Peroe|'''{{Anker2|Peroe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_877.png 878]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="perokia"|[[RE:Perokia (?)|'''{{Anker2|Perokia (?)}}''']]
||Ort im phrygisch-pisidischen Grenzgebiet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_881.png 879]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perontikon"|[[RE:Perontikon|'''{{Anker2|Perontikon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_881.png 879]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peroratio"|[[RE:Peroratio|'''{{Anker2|Peroratio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_881.png 879]
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="perorsi"|[[RE:Perorsi|'''{{Anker2|Perorsi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_885.png 886]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="perous"|[[RE:Perous|'''{{Anker2|Perous}}''']]
||Presbyter in Alexandria, auf einer Synode 320 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_889.png 887]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peroz 001"|[[RE:Peroz 1|'''{{Anker2|Peroz 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_889.png 887]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="peroz 002"|[[RE:Peroz 2|'''{{Anker2|Peroz 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_889.png 889]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="peroz 003"|[[RE:Peroz 3|'''{{Anker2|Peroz 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_889.png 889]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="peroz 004"|[[RE:Peroz 4|'''{{Anker2|Peroz 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_889.png 889]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="peroz 005"|[[RE:Peroz 5|'''{{Anker2|Peroz 5}}''']]
||Armenier, dessen Söhne 539 n. Chr. Symeon erschlugen, Oheim des Amazaspes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_889.png 890]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perpendybris"|[[RE:Perpendybris|'''{{Anker2|Perpendybris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_889.png 890]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="perpenna 001"|[[RE:Perpenna 1|''{{Anker2|Perpenna 1}}'']] → '''[[RE:Quadratianus 1|Quadratianus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_889.png 890]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perpenna 002"|[[RE:Perpenna 2|'''{{Anker2|Perpenna 2}}''']]
||Romanus c.v. consularis, identisch mit Romanus Nr. 4?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_889.png 890]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perperene"|[[RE:Perperene|'''{{Anker2|Perperene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_889.png 890]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perperius"|[[RE:Perperius|''{{Anker2|Perperius}}'']] → '''[[RE:Piperios 1|Piperios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_893.png 892]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perperna"|[[RE:Perperna|'''{{Anker2|Perperna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_893.png 892]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perperna 001"|[[RE:Perperna 1|'''{{Anker2|Perperna 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_893.png 893]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perperna 002"|[[RE:Perperna 2|'''{{Anker2|Perperna 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_893.png 893]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perperna 003"|[[RE:Perperna 3|'''{{Anker2|Perperna 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_893.png 893]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perperna 004"|[[RE:Perperna 4|'''{{Anker2|Perperna 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_893.png 894]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perperna 005"|[[RE:Perperna 5|'''{{Anker2|Perperna 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_897.png 896]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perperna 006"|[[RE:Perperna 6|'''{{Anker2|Perperna 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_897.png 897]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perperna 007"|[[RE:Perperna 7|'''{{Anker2|Perperna 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_901.png 901]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perperna 008"|[[RE:Perperna 8|'''{{Anker2|Perperna 8}}''']]
||Perpernia, Vestalin 64 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_901.png 901]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perpetua 001"|[[RE:Perpetua 1|'''{{Anker2|Perpetua 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_901.png 901]
|Hans von Campenhausen
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="perpetua 002"|[[RE:Perpetua 2|'''{{Anker2|Perpetua 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="perpetuarius"|[[RE:Perpetuarius|'''{{Anker2|Perpetuarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="perpetuus 001"|[[RE:Perpetuus 1|'''{{Anker2|Perpetuus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_905.png 904]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="perpetuus 002"|[[RE:Perpetuus 2|''{{Anker2|Perpetuus 2}}'']] → '''[[RE:Arzygius|Arzygius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_905.png 904]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perpetuus 003"|[[RE:Perpetuus 3|'''{{Anker2|Perpetuus 3}}''']]
||Adressat von Symmachus, soll Rennpferde für Symmachus’ Sohn besorgen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_905.png 904]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perpetuus 004"|[[RE:Perpetuus 4|'''{{Anker2|Perpetuus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_905.png 904]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="perramos"|[[RE:Perramos|''{{Anker2|Perramos}}'']] → '''[[RE:Priamos 1|Priamos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_905.png 904]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perranthes"|[[RE:Perranthes|'''{{Anker2|Perranthes}}''']]
||der steile Burghügel der Stadt Ambrakia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_905.png 904]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perre"|[[RE:Perre|'''{{Anker2|Perre}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_905.png 904]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="perrebius"|[[RE:Perrebius|'''{{Anker2|Perrebius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_905.png 906]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="perreus"|[[RE:Perreus|'''{{Anker2|Perreus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_905.png 906]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="perrhaebi"|[[RE:Perrhaebi|'''{{Anker2|Perrhaebi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_905.png 906]
|Brunhilde Lenk
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="perrhidai"|[[RE:Perrhidai|'''{{Anker2|Perrhidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_909.png 909]
|Walter Wrede
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="persa"|[[RE:Πέρσα 1|''{{Anker2|Πέρσα 1}}'']] → '''[[RE:Perre|Perre]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_909.png 909]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="persa 002"|[[RE:Persa 2|'''{{Anker2|Persa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_909.png 909]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="persai"|[[RE:Persai|'''{{Anker2|Persai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_909.png 910]
|Friedrich Zucker
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="persaios 001"|[[RE:Persaios 1|'''{{Anker2|Persaios 1}}''']]
||Persaios von Kition, Stoiker, Schüler des Zenon
|data-sort-value="w:de:persaios uon kition"|[[w:de:Persaios von Kition|Persaios von Kition<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662932|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_925.png 926]-931
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="persaios 002"|[[RE:Persaios 2|'''{{Anker2|Persaios 2}}''']]
||Bildhauer, arbeitet zusammen mit Heortios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_933.png 931]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="persaios 003"|[[RE:Persaios 3|''{{Anker2|Persaios 3}}'']] → '''[[RE:Perses 1|Perses 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_933.png 931]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="persakra"|[[RE:Persakra|'''{{Anker2|Persakra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_933.png 931]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="persarmenia"|[[RE:Persarmenia|'''{{Anker2|Persarmenia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_933.png 932]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perse 001"|[[RE:Perse 1|'''{{Anker2|Perse 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_937.png 938]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="perse 002"|[[RE:Perse 2|''{{Anker2|Perse 2}}'']] → '''[[RE:Pherse|Pherse]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_941.png 940]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="persea"|[[RE:Persea|'''{{Anker2|Persea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_941.png 940]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perseia"|[[RE:Perseia|'''{{Anker2|Perseia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_945.png 944]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="perseis"|[[RE:Perseis|'''{{Anker2|Perseis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_945.png 944]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perseon"|[[RE:Perseon|'''{{Anker2|Perseon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_945.png 944]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="persephone"|[[RE:Persephone|'''{{Anker2|Persephone}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_945.png 944]
|Friedrich Bräuninger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perseptolis"|[[RE:Perseptolis|'''{{Anker2|Perseptolis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_973.png 972]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="perses 001"|[[RE:Perses 1|'''{{Anker2|Perses 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_973.png 973]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="perses 002"|[[RE:Perses 2|'''{{Anker2|Perses 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_973.png 973]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="perses 003"|[[RE:Perses 3|'''{{Anker2|Perses 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_973.png 974]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="perses 004"|[[RE:Perses 4|'''{{Anker2|Perses 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_973.png 974]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="perses 005"|[[RE:Perses 5|'''{{Anker2|Perses 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_977.png 975]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="perses 006"|[[RE:Perses 6|'''{{Anker2|Perses 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_977.png 977]
|Werner Peek
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="persetis"|[[RE:Persetis|'''{{Anker2|Persetis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_977.png 977]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="perseuerantius"|[[RE:Perseverantius|'''{{Anker2|Perseverantius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_977.png 977]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="perseus 001"|[[RE:Perseus 1|'''{{Anker2|Perseus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_977.png 978]
|John Leslie Catterall
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="perseus 002"|[[RE:Perseus 2|'''{{Anker2|Perseus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_993.png 992]
|Mary Luella Trowbridge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perseus 003"|[[RE:Perseus 3|'''{{Anker2|Perseus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_993.png 992]
|Mary Luella Trowbridge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="perseus 004"|[[RE:Perseus 4|'''{{Anker2|Perseus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_993.png 992]
|Wilhelm Walther Rathmann
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="perseus 005"|[[RE:Perseus 5|'''{{Anker2|Perseus 5}}''']]
||König von Makedonien 181-168 v. Chr., Sohn Philippos’ V.
|data-sort-value="w:de:perseus makedonien"|[[w:de:Perseus (Makedonien)|Perseus (Makedonien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Perseus of Macedon|Perseus of Macedon<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q207363|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_997.png 996]-1021
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perseus 006"|[[RE:Perseus 6|'''{{Anker2|Perseus 6}}''']]
||Herrscher von Taurike, Sohn des Helios, Bruder des Aietes, Vater der Hekate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1021.png 1021]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="perseus 007"|[[RE:Perseus 7|'''{{Anker2|Perseus 7}}''']]
||Mathematiker, 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1021.png 1021]-1022
|Kurt Orinsky
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="perseus 008"|[[RE:Perseus 8|'''{{Anker2|Perseus 8}}''']]
||Maler, Schüler des Apelles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1021.png 1022]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="perseutas"|[[RE:Perseutas|'''{{Anker2|Perseutas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1021.png 1022]
|Wilhelm Brandenstein
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="persica pfirsich"|[[RE:Persica (Pfirsich)|'''{{Anker2|Persica (Pfirsich)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1021.png 1022]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="persicus sinus"|[[RE:Persicus sinus|''{{Anker2|Persicus sinus}}'']] → '''[[RE:Persischer Meerbusen|Persischer Meerbusen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1025.png 1026]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="persidicus"|[[RE:Persidicus|'''{{Anker2|Persidicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1025.png 1026]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="persidius"|[[RE:Persidius|'''{{Anker2|Persidius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1025.png 1026]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="persike"|[[RE:Persike|'''{{Anker2|Persike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1025.png 1026]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="persikos kolpos"|[[RE:Persikos Kolpos|''{{Anker2|Persikos Kolpos}}'']] → '''[[RE:Persischer Meerbusen|Persischer Meerbusen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1029.png 1029]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="persis 001"|[[RE:Persis 1|''{{Anker2|Persis 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1029.png 1029]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="persis 002"|[[RE:Persis 2|'''{{Anker2|Persis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1029.png 1029]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="persis 003"|[[RE:Persis 3|'''{{Anker2|Persis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1029.png 1030]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="persischer meerbusen"|[[RE:Persischer Meerbusen|'''{{Anker2|Persischer Meerbusen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1029.png 1030]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="persisches munzsystem"|[[RE:Persisches Münzsystem|'''{{Anker2|Persisches Münzsystem}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1033.png 1033]
|Willy Schwabacher
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="persithea"|[[RE:Persithea|'''{{Anker2|Persithea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1037.png 1035]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="persius 001"|[[RE:Persius 1|'''{{Anker2|Persius 1}}''']]
||Bankier, auf einer Tessera 61 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1037.png 1035]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="persius 002"|[[RE:Persius 2|'''{{Anker2|Persius 2}}''']]
||aus Klazomenai, reicher Geschäftsmann‚ Sohn eines Römers und einer Griechin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1037.png 1035]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="persius 003"|[[RE:Persius 3|'''{{Anker2|Persius 3}}''']]
||C. gehörte zur römischen Besatzung der Burg in Tarent im Hannibal. Krieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1037.png 1035]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="persius 004"|[[RE:Persius 4|'''{{Anker2|Persius 4}}''']]
||C. Sohn oder Enkel v. Nr. 3, genannt in der Einleitungssatire des Lucilius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1037.png 1035]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="persius 005"|[[RE:Persius 5|''{{Anker2|Persius 5}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:aulus persius flaccus"|[[w:de:Aulus Persius Flaccus|Aulus Persius Flaccus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aulus Persius Flaccus|Aulus Persius Flaccus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q332785|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1037.png 1036]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="persius 006"|[[RE:Persius 6|'''{{Anker2|Persius 6}}''']]
||Leonidas, Sp., Freigelassener eines Q., im Mystenverzeichnis v. Samothrake
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1037.png 1036]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="perso"|[[RE:Perso|'''{{Anker2|Perso}}''']]
||eine der Graiai oder Phorkiden, Schwester der Enyo und Pephredo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1037.png 1036]
|Mary Luella Trowbridge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="persona 001"|[[RE:Persona 1|'''{{Anker2|Persona 1}}''']]
||Theatermaske
|data-sort-value="w:de:maske"|[[w:de:Maske|Maske<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q161524|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1037.png 1036]-1040
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="persona 002"|[[RE:Persona 2|'''{{Anker2|Persona 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1041.png 1040]
|Rudolf Düll
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="personenstand"|[[RE:Personenstand|'''{{Anker2|Personenstand}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1041.png 1041]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="personifikationen"|[[RE:Personifikationen|'''{{Anker2|Personifikationen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1041.png 1042]
|Franz Stoessl
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="perta 001"|[[RE:Perta 1|'''{{Anker2|Perta 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1057.png 1058]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="perta 002"|[[RE:Perta 2|'''{{Anker2|Perta 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1057.png 1058]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pertica"|[[RE:Pertica|'''{{Anker2|Pertica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1061.png 1059]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="perticianenses"|[[RE:Perticianenses|'''{{Anker2|Perticianenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1061.png 1060]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pertinax 001"|[[RE:Pertinax 1|''{{Anker2|Pertinax 1}}'']] → '''[[RE:Helvius 15a|Helvius 15a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1061.png 1060]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pertinax 002"|[[RE:Pertinax 2|'''{{Anker2|Pertinax 2}}''']]
||junger Mann aus vornehmer Familie bei Ennodius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1061.png 1060]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pertunda"|[[RE:Pertunda|'''{{Anker2|Pertunda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1061.png 1060]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="pertusa 001"|[[RE:Pertusa 1|'''{{Anker2|Pertusa 1}}''']]
||Station der Straße Tarraco – Osca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1061.png 1060]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pertusa 002"|[[RE:Pertusa 2|'''{{Anker2|Pertusa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1061.png 1060]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="peruicciacum"|[[RE:Pervicciacum|'''{{Anker2|Pervicciacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1061.png 1061]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="peruigilium"|[[RE:Pervigilium|'''{{Anker2|Pervigilium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1061.png 1061]
|Krister Hanell
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="peruigilium ueneris"|[[RE:Pervigilium Veneris|'''{{Anker2|Pervigilium Veneris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1061.png 1062]
|Friedrich Walter Lenz
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="peruincus"|[[RE:Pervincus|'''{{Anker2|Pervincus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1069.png 1068]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="perula"|[[RE:Perula|'''{{Anker2|Perula}}''']]
||Protector
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1069.png 1068]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perusia"|[[RE:Perusia|'''{{Anker2|Perusia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1069.png 1068]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="perusium"|[[RE:Perusium|'''{{Anker2|Perusium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1085.png 1085]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pes"|[[RE:Pes|'''{{Anker2|Pes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1085.png 1085]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pescennius"|[[RE:Pescennius|'''{{Anker2|Pescennius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1085.png 1086]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pescennius 001"|[[RE:Pescennius 1|'''{{Anker2|Pescennius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1085.png 1086]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pescennius 002"|[[RE:Pescennius 2|'''{{Anker2|Pescennius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1085.png 1086]
|Wilhelm Reusch
|style="background:#FFCBCB"|2066
|-
|data-sort-value="pescennius 003"|[[RE:Pescennius 3|'''{{Anker2|Pescennius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1101.png 1102]
|Wilhelm Reusch
|style="background:#FFCBCB"|2066
|-
|data-sort-value="pescennius 004"|[[RE:Pescennius 4|'''{{Anker2|Pescennius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1101.png 1102]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pescennius 005"|[[RE:Pescennius 5|'''{{Anker2|Pescennius 5}}''']]
||Pescennia Marcellina, nahm den späteren Kaiser Maximus an Sohnesstatt an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1101.png 1102]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pesendarai"|[[RE:Pesendarai|'''{{Anker2|Pesendarai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1101.png 1102]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="peskenia"|[[RE:Peskenia|'''{{Anker2|Peskenia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1101.png 1102]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pesla"|[[RE:Pesla|'''{{Anker2|Pesla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1105.png 1103]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pesseia"|[[RE:Pesseia|''{{Anker2|Pesseia}}'']] → '''[[RE:Lusoria tabula|Lusoria tabula]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1105.png 1103]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pesside"|[[RE:Pesside|'''{{Anker2|Pesside}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1105.png 1103]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pessinus"|[[RE:Pessinus|'''{{Anker2|Pessinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1105.png 1104]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pessium"|[[RE:Pessium|'''{{Anker2|Pessium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1113.png 1113]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pessongoi"|[[RE:Pessongoi|'''{{Anker2|Pessongoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1113.png 1113]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pessulus"|[[RE:Pessulus|'''{{Anker2|Pessulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1113.png 1113]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pestici"|[[RE:Pestici|'''{{Anker2|Pestici}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1117.png 1115]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pet"|[[RE:Pet..., L.|'''{{Anker2|Pet..., L.}}''']]
||procu[rator] Aug(usti), setzt seiner Gattin Volu[mnia] eine Grabschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1117.png 1115]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peta"|[[RE:Peta|'''{{Anker2|Peta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1117.png 1115]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="petachnon"|[[RE:Petachnon|'''{{Anker2|Petachnon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1117.png 1115]
|Friedrich von Lorentz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="petageitnios"|[[RE:Petageitnios|'''{{Anker2|Petageitnios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1117.png 1115]
|Walther Sontheimer
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="petaliai"|[[RE:Petaliai|'''{{Anker2|Petaliai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1117.png 1117]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petalismos"|[[RE:Petalismos|'''{{Anker2|Petalismos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1117.png 1117]
|Hildebrecht Hommel
|style="background:#FFCBCB"|2067
|-
|data-sort-value="petalos"|[[RE:Petalos|'''{{Anker2|Petalos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1121.png 1119]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petara"|[[RE:Petara|'''{{Anker2|Petara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1121.png 1119]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petaraios, petareus"|[[RE:Petaraios, Petareus|'''{{Anker2|Petaraios, Petareus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1121.png 1119]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="petason"|[[RE:Petason|'''{{Anker2|Petason}}''']]
||Örtlichkeit in Amaseia oder in dessen nächster Umgebung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1121.png 1119]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petasos"|[[RE:Petasos|'''{{Anker2|Petasos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1121.png 1119]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="petauonium"|[[RE:Petavonium|'''{{Anker2|Petavonium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1125.png 1124]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="petauron"|[[RE:Petauron|'''{{Anker2|Petauron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1125.png 1124]
|Hugo C. Montgomery
|style="background:#FFCBCB"|2083
|-
|data-sort-value="petbe"|[[RE:Petbe|'''{{Anker2|Petbe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1125.png 1125]
|Adolf Rusch
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="peteesis"|[[RE:Peteesis|'''{{Anker2|Peteesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1125.png 1125]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petelia"|[[RE:Petelia|'''{{Anker2|Petelia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1125.png 1125]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="petelinus 001"|[[RE:Petelinus 1|'''{{Anker2|Petelinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1125.png 1126]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petelinus 002"|[[RE:Petelinus 2|'''{{Anker2|Petelinus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1129.png 1127]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petellides"|[[RE:Petellides|'''{{Anker2|Petellides}}''']]
||knossischer Lokalhistoriker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1129.png 1127]
|Richard Laqueur
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petelos"|[[RE:Petelos|'''{{Anker2|Petelos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1129.png 1127]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petempamentis"|[[RE:Petempamentis|'''{{Anker2|Petempamentis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1129.png 1127]
|Adolf Rusch
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="petenes"|[[RE:Petenes|'''{{Anker2|Petenes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1129.png 1127]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petenissos"|[[RE:Petenissos|'''{{Anker2|Petenissos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1129.png 1127]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petensenis"|[[RE:Petensenis|'''{{Anker2|Petensenis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1129.png 1128]
|Adolf Rusch
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="petensetis"|[[RE:Petensetis|'''{{Anker2|Petensetis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1129.png 1128]
|Adolf Rusch
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="peteon"|[[RE:Peteon|'''{{Anker2|Peteon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1129.png 1128]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="peteos"|[[RE:Peteos|'''{{Anker2|Peteos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1129.png 1130]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="peteris"|[[RE:Peteris|'''{{Anker2|Peteris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1129.png 1130]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="petesi"|[[RE:Petesi|'''{{Anker2|Petesi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1129.png 1130]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="petesuchos"|[[RE:Petesuchos|'''{{Anker2|Petesuchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1129.png 1130]
|Adolf Rusch
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pethino"|[[RE:Pethino|'''{{Anker2|Pethino}}''']]
||Bischof zur Zeit des Papstes Pelagius I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1133.png 1131]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pethion"|[[RE:Pethion|'''{{Anker2|Pethion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1133.png 1131]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="petia"|[[RE:Petia|''{{Anker2|Petia}}'']] → '''[[RE:Pitzia|Pitzia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1133.png 1131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petialius"|[[RE:Petialius|'''{{Anker2|Petialius}}''']]
||donatistischer Bischof von Constantina, Vorgänger des Petilianus?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1133.png 1131]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peticius"|[[RE:Peticius|'''{{Anker2|Peticius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1133.png 1131]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petiliana 001"|[[RE:Petiliana 1|'''{{Anker2|Petiliana 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1133.png 1132]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="petiliana 002"|[[RE:Petiliana 2|'''{{Anker2|Petiliana 2}}''']]
||sp(ectabilis) f(emina), Gattin eines v. sp. Iulius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1133.png 1132]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petilianus"|[[RE:Petilianus|'''{{Anker2|Petilianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1133.png 1132]
|Erich Dinkler
|style="background:#FFCBCB"|2052
|-
|data-sort-value="petilius 001"|[[RE:Petilius 1|'''{{Anker2|Petilius 1}}''']]
||C. Lucceius P., c(larissimus) vir, praepositus thermarum Constantinianarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1137.png 1136]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petilius 002"|[[RE:Petilius 2|'''{{Anker2|Petilius 2}}''']]
||Processius, v(ir) s(pectabilis) togatus illustrium praefectorum 525 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1137.png 1136]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petilius 003"|[[RE:Petilius 3|''{{Anker2|Petilius 3}}'']] → '''[[RE:Petillius 1|Petillius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1137.png 1136]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petillius"|[[RE:Petillius|'''{{Anker2|Petillius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1137.png 1136]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petillius 001"|[[RE:Petillius 1|'''{{Anker2|Petillius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1137.png 1136]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petillius 002"|[[RE:Petillius 2|'''{{Anker2|Petillius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1137.png 1136]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petillius 003"|[[RE:Petillius 3|'''{{Anker2|Petillius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1137.png 1136]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petillius 004"|[[RE:Petillius 4|'''{{Anker2|Petillius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1137.png 1136]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petillius 005"|[[RE:Petillius 5|'''{{Anker2|Petillius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1137.png 1138]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petillius 006"|[[RE:Petillius 6|'''{{Anker2|Petillius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1137.png 1138]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petillius 007"|[[RE:Petillius 7|'''{{Anker2|Petillius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1137.png 1138]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petillius 008"|[[RE:Petillius 8|'''{{Anker2|Petillius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1137.png 1138]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="petillius 009"|[[RE:Petillius 9|'''{{Anker2|Petillius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1149.png 1150]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="petillius 010"|[[RE:Petillius 10|'''{{Anker2|Petillius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1149.png 1150]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="petillius 011"|[[RE:Petillius 11|'''{{Anker2|Petillius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1149.png 1150]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petinesca"|[[RE:Petinesca|'''{{Anker2|Petinesca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1153.png 1152]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="petinius"|[[RE:Petinius|'''{{Anker2|Petinius}}''']]
||P. Aedil von Venusia 34 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1153.png 1152]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petirgala"|[[RE:Πετίργαλα|'''{{Anker2|Πετίργαλα}}''']]
||Binnenstadt Indiens zwischen den Flüssen Bendas und Pseudostomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1153.png 1153]
|Otto Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="petitaros"|[[RE:Petitaros|'''{{Anker2|Petitaros}}''']]
||Fluß in Aitolien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1153.png 1153]
|Karl Fiehn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="petitio"|[[RE:Petitio|'''{{Anker2|Petitio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1153.png 1153]
|Ludwig Schnorr von Carolsfeld
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="petnelissos"|[[RE:Petnelissos|''{{Anker2|Petnelissos}}'']] → '''[[RE:Pednelissos|Pednelissos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1161.png 1162]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petobrogen"|[[RE:Petobrogen|'''{{Anker2|Petobrogen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1161.png 1162]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petorritum"|[[RE:Petorritum|'''{{Anker2|Petorritum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1165.png 1163]
|Friedrich Wotke
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="petorsai"|[[RE:Πέτορσοι|''{{Anker2|Πέτορσοι}}'']] → '''[[RE:Perorsi|Perorsi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1165.png 1164]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petosarapis"|[[RE:Petosarapis|'''{{Anker2|Petosarapis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1165.png 1164]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="petosiris"|[[RE:Petosiris|'''{{Anker2|Petosiris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1165.png 1165]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petouio"|[[RE:Petovio|''{{Anker2|Petovio}}'']] → '''[[RE:Poetovio|Poetovio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1165.png 1165]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petra 001"|[[RE:Petra 1|'''{{Anker2|Petra 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1165.png 1165]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="petra 002"|[[RE:Petra 2|'''{{Anker2|Petra 2}}''']]
||ehemaliger Demos von Elis, nicht weit von der Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1165.png 1166]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petra 003"|[[RE:Petra 3|'''{{Anker2|Petra 3}}''']]
||feste Stadt im Gebiet der thrak. Maider, von Philipp V. 181 v. Chr. belagert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1165.png 1166]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petra 004"|[[RE:Petra 4|'''{{Anker2|Petra 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1165.png 1166]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petra 005"|[[RE:Petra 5|'''{{Anker2|Petra 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1169.png 1168]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="petra 006"|[[RE:Petra 6|'''{{Anker2|Petra 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1169.png 1169]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="petra 007"|[[RE:Petra 7|'''{{Anker2|Petra 7}}''']]
||Höhe(?) bei Amyzon in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1169.png 1170]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petra 008"|[[RE:Petra 8|'''{{Anker2|Petra 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1169.png 1170]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="petra 009"|[[RE:Petra 9|'''{{Anker2|Petra 9}}''']]
||Person bei Tacitus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1177.png 1178]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petra pertusa"|[[RE:Petra pertusa|'''{{Anker2|Petra pertusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1177.png 1178]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="petraeus"|[[RE:Petraeus|'''{{Anker2|Petraeus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1179]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petraia"|[[RE:Petraia|'''{{Anker2|Petraia}}''']]
||Tochter des Okeanos und der Tethys
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1179]
|Gustav Türk
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petraios 001"|[[RE:Petraios 1|'''{{Anker2|Petraios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1179]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="petra sanguinis"|[[RE:Petra sanguinis|'''{{Anker2|Petra sanguinis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1179]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="petra sogdianae"|[[RE:Petra Sogdianae|'''{{Anker2|Petra Sogdianae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1179]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petraios 002"|[[RE:Petraios 2|'''{{Anker2|Petraios 2}}''']]
||Satyr und Begleiter des Dionysos auf dem indischen Feldzug
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1180]
|Johanna Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petraios 003"|[[RE:Petraios 3|'''{{Anker2|Petraios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1180]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="petraios 004"|[[RE:Petraios 4|'''{{Anker2|Petraios 4}}''']]
||Person und Ethnikon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1180]
|Johanna Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petraios 005"|[[RE:Petraios 5|'''{{Anker2|Petraios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1180]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="petraios 006"|[[RE:Petraios 6|'''{{Anker2|Petraios 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1181]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petras megas limen"|[[RE:Petras Megas limen|'''{{Anker2|Petras Megas limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1181]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="petras mikros limen"|[[RE:Petras Mikros limen|'''{{Anker2|Petras Mikros limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1181]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="petreeis"|[[RE:Petreeis|'''{{Anker2|Petreeis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1181]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petreia"|[[RE:Petreia|'''{{Anker2|Petreia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1182]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petreius"|[[RE:Petreius|'''{{Anker2|Petreius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1182]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petreius 001"|[[RE:Petreius 1|'''{{Anker2|Petreius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1182]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petreius 002"|[[RE:Petreius 2|'''{{Anker2|Petreius 2}}''']]
||Neffe des Claudius Mamertus, empfing Trostschreiben des Sidonius Apoll.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petreius 003"|[[RE:Petreius 3|'''{{Anker2|Petreius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1181.png 1182]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petreius 004"|[[RE:Petreius 4|'''{{Anker2|Petreius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1189.png 1188]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petrella"|[[RE:Petrella|''{{Anker2|Petrella}}'']] → '''[[RE:Petrula|Petrula]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1189.png 1189]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petrianae"|[[RE:Petrianae|'''{{Anker2|Petrianae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1189.png 1189]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petrichos"|[[RE:Petrichos|'''{{Anker2|Petrichos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1189.png 1189]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petrin"|[[RE:Petrin|'''{{Anker2|Petrin}}''']]
||Nonnenkloster in Ankyra in Galatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1189.png 1190]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petrinius"|[[RE:Petrinius|''{{Anker2|Petrinius}}'']] → '''[[RE:Petronius 14|Petronius 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1189.png 1190]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petrinoi"|[[RE:Petrinoi|''{{Anker2|Petrinoi}}'']] → '''[[RE:Petra 5|Petra 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1189.png 1190]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petrinusuicus"|[[RE:Petrinus vicus|'''{{Anker2|Petrinus vicus}}''']]
||im Land der Aurunker, zum Gebiet von Sinuessa gehörig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1189.png 1190]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petris"|[[RE:Petris|'''{{Anker2|Petris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1189.png 1190]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="petrius, lius"|[[RE:Petrius, ...lius|'''{{Anker2|Petrius, ...lius}}''']]
||vir perfectissimus in Tarent
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1189.png 1190]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petrodaua"|[[RE:Petrodava|'''{{Anker2|Petrodava}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1189.png 1190]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="petromantalum"|[[RE:Petromantalum|'''{{Anker2|Petromantalum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1193.png 1191]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="petron"|[[RE:Petron|'''{{Anker2|Petron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1193.png 1191]
|Wilhelm Nestle
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="petronas"|[[RE:Petronas|'''{{Anker2|Petronas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1193.png 1191]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="petronia"|[[RE:Petronia|'''{{Anker2|Petronia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1193.png 1192]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronianus 001"|[[RE:Petronianus 1|'''{{Anker2|Petronianus 1}}''']]
||Cornicularius im Officium der Stadtpraefectur 384 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1193.png 1192]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronianus 002"|[[RE:Petronianus 2|'''{{Anker2|Petronianus 2}}''']]
||gab sich fälschlich als Diakon aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1193.png 1192]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronii uicus"|[[RE:Petronii vicus|'''{{Anker2|Petronii vicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1193.png 1192]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="petronius"|[[RE:Petronius|'''{{Anker2|Petronius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1193.png 1193]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 001"|[[RE:Petronius 1|'''{{Anker2|Petronius 1}}''']]
||Pharmakologe des 1. Jhdts. n. Chr.
|data-sort-value="w:ca:petroni metge"|[[w:ca:Petroni (metge)|Petroni (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11941354|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1193.png 1193]-1194
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="petronius 002"|[[RE:Petronius 2|'''{{Anker2|Petronius 2}}''']]
||Vicarius Africae um 340 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1193.png 1194]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 003"|[[RE:Petronius 3|'''{{Anker2|Petronius 3}}''']]
||Rhetor um 364/363, erwähnt bei Libanios ep.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1193.png 1194]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 004"|[[RE:Petronius 4|'''{{Anker2|Petronius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1193.png 1194]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 005"|[[RE:Petronius 5|'''{{Anker2|Petronius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1193.png 1194]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 006"|[[RE:Petronius 6|'''{{Anker2|Petronius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1193.png 1194]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 007"|[[RE:Petronius 7|'''{{Anker2|Petronius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1197.png 1195]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 008"|[[RE:Petronius 8|'''{{Anker2|Petronius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1197.png 1195]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 009"|[[RE:Petronius 9|'''{{Anker2|Petronius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1197.png 1195]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 010"|[[RE:Petronius 10|'''{{Anker2|Petronius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1197.png 1195]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 011"|[[RE:Petronius 11|'''{{Anker2|Petronius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1197.png 1195]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="petronius 012"|[[RE:Petronius 12|''{{Anker2|Petronius 12}}'']] → '''[[RE:Petrus 22|Petrus 22]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1197.png 1195]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 013"|[[RE:Petronius 13|'''{{Anker2|Petronius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1197.png 1195]
|Hugo Koch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 014"|[[RE:Petronius 14|'''{{Anker2|Petronius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1197.png 1197]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 015"|[[RE:Petronius 15|'''{{Anker2|Petronius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1197.png 1197]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 016"|[[RE:Petronius 16|'''{{Anker2|Petronius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1197.png 1197]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 017"|[[RE:Petronius 17|'''{{Anker2|Petronius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1197.png 1197]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 018"|[[RE:Petronius 18|'''{{Anker2|Petronius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1197.png 1197]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 019"|[[RE:Petronius 19|'''{{Anker2|Petronius 19}}''']]
||römischer Presbyter auf einer Synode 488 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1197.png 1197]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="petronius 020"|[[RE:Petronius 20|'''{{Anker2|Petronius 20}}''']]
||Bischof in den gefälschten Gesta Polychronii unter Pabst Xystus III.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1197.png 1197]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 021"|[[RE:Petronius 21|'''{{Anker2|Petronius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1197.png 1197]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 022"|[[RE:Petronius 22|'''{{Anker2|Petronius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1201.png 1199]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="petronius 023"|[[RE:Petronius 23|''{{Anker2|Petronius 23}}'']] → '''[[RE:Peducaeus 4|Peducaeus 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1201.png 1199]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 023a"|[[RE:Petronius 23a|'''{{Anker2|Petronius 23a}}''']]
||... L. römischer Silberschmied der iulisch-claudischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1201.png 1199]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 024"|[[RE:Petronius 24|'''{{Anker2|Petronius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1201.png 1199]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="petronius 025"|[[RE:Petronius 25|'''{{Anker2|Petronius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1201.png 1201]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 026"|[[RE:Petronius 26|'''{{Anker2|Petronius 26}}''']]
||Antoninus, Sohn des Procurators unter Hadrian Μ. Petronius Sura Nr. 70
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1201.png 1201]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 027"|[[RE:Petronius 27|'''{{Anker2|Petronius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1201.png 1201]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="petronius 028"|[[RE:Petronius 28|'''{{Anker2|Petronius 28}}''']]
||Apollodorus, feierte 370 n. Chr. mit seiner Gemahlin das Taurobolium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1201.png 1201]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 029"|[[RE:Petronius 29|'''{{Anker2|Petronius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1201.png 1201]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 030"|[[RE:Petronius 30|'''{{Anker2|Petronius 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1213.png 1214]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 031"|[[RE:Petronius 31|'''{{Anker2|Petronius 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1213.png 1214]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 032"|[[RE:Petronius 32|'''{{Anker2|Petronius 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1213.png 1214]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 033"|[[RE:Petronius 33|'''{{Anker2|Petronius 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1213.png 1214]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="petronius 034"|[[RE:Petronius 34|'''{{Anker2|Petronius 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1213.png 1214]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 035"|[[RE:Petronius 35|'''{{Anker2|Petronius 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1213.png 1214]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="petronius 036"|[[RE:Petronius 36|'''{{Anker2|Petronius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1213.png 1214]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="petronius 037"|[[RE:Petronius 37|'''{{Anker2|Petronius 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1217.png 1215]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 038"|[[RE:Petronius 38|'''{{Anker2|Petronius 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1217.png 1215]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 039"|[[RE:Petronius 39|'''{{Anker2|Petronius 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1217.png 1216]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 040"|[[RE:Petronius 40|'''{{Anker2|Petronius 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1217.png 1216]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 041"|[[RE:Petronius 41|'''{{Anker2|Petronius 41}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1217.png 1216]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 042"|[[RE:Petronius 42|'''{{Anker2|Petronius 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1217.png 1216]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 043"|[[RE:Petronius 43|'''{{Anker2|Petronius 43}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1217.png 1216]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 044"|[[RE:Petronius 44|'''{{Anker2|Petronius 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1217.png 1217]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="petronius 045"|[[RE:Petronius 45|''{{Anker2|Petronius 45}}'']] → '''[[RE:Maximus 32|Maximus 32]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1219]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 046"|[[RE:Petronius 46|'''{{Anker2|Petronius 46}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1219]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 047"|[[RE:Petronius 47|'''{{Anker2|Petronius 47}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1219]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 048"|[[RE:Petronius 48|'''{{Anker2|Petronius 48}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1220]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 049"|[[RE:Petronius 49|''{{Anker2|Petronius 49}}'']] → '''[[RE:Petronius 1|Petronius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1220]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 050"|[[RE:Petronius 50|'''{{Anker2|Petronius 50}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1220]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 051"|[[RE:Petronius 51|''{{Anker2|Petronius 51}}'']] → '''[[RE:Pontius 40|Pontius 40]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1220]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 052"|[[RE:Petronius 52|'''{{Anker2|Petronius 52}}''']]
||Priscus, an der pisonischen Verschwörung 65 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1220]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 053"|[[RE:Petronius 53|'''{{Anker2|Petronius 53}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1220]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 054"|[[RE:Petronius 54|'''{{Anker2|Petronius 54}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1221]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 055"|[[RE:Petronius 55|'''{{Anker2|Petronius 55}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1221]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 056"|[[RE:Petronius 56|''{{Anker2|Petronius 56}}'']] → '''[[RE:Anicius 36|Anicius 36]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1222]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 057"|[[RE:Petronius 57|''{{Anker2|Petronius 57}}'']] → '''[[RE:Anicius 37|Anicius 37]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1222]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 058"|[[RE:Petronius 58|''{{Anker2|Petronius 58}}'']] → '''[[RE:Anicius 45|Anicius 45]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1222]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 059"|[[RE:Petronius 59|''{{Anker2|Petronius 59}}'']] → '''[[RE:Anicius 48|Anicius 48]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1222]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 060"|[[RE:Petronius 60|'''{{Anker2|Petronius 60}}''']]
||Perpenna Magnus Quadratianus s. Quadratianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1222]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 061"|[[RE:Petronius 61|'''{{Anker2|Petronius 61}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1222]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 062"|[[RE:Petronius 62|'''{{Anker2|Petronius 62}}''']]
||Restitutus, v(ir) e(gregius), proc(urator) Aug(usti) pr(aeses)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1222]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 063"|[[RE:Petronius 63|''{{Anker2|Petronius 63}}'']] → '''[[RE:Rufinus 28|Rufinus 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1222]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 064"|[[RE:Petronius 64|'''{{Anker2|Petronius 64}}''']]
||Rufius Petronius Nicomachus Cethegus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1222]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 065"|[[RE:Petronius 65|'''{{Anker2|Petronius 65}}''']]
||Rufus, L., Senator 17 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1222]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 066"|[[RE:Petronius 66|'''{{Anker2|Petronius 66}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1222]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 067"|[[RE:Petronius 67|'''{{Anker2|Petronius 67}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1221.png 1222]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 068"|[[RE:Petronius 68|'''{{Anker2|Petronius 68}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1225.png 1223]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 069"|[[RE:Petronius 69|'''{{Anker2|Petronius 69}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1225.png 1224]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 070"|[[RE:Petronius 70|'''{{Anker2|Petronius 70}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1225.png 1224]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 071"|[[RE:Petronius 71|'''{{Anker2|Petronius 71}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1225.png 1224]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 072"|[[RE:Petronius 72|'''{{Anker2|Petronius 72}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1225.png 1225]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="petronius 073"|[[RE:Petronius 73|'''{{Anker2|Petronius 73}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1225.png 1225]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 074"|[[RE:Petronius 74|'''{{Anker2|Petronius 74}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1229.png 1227]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 075"|[[RE:Petronius 75|'''{{Anker2|Petronius 75}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1229.png 1228]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 076"|[[RE:Petronius 76|'''{{Anker2|Petronius 76}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1229.png 1229]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 077"|[[RE:Petronius 77|'''{{Anker2|Petronius 77}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1229.png 1229]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 078"|[[RE:Petronius 78|'''{{Anker2|Petronius 78}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1229.png 1229]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 079"|[[RE:Petronius 79|'''{{Anker2|Petronius 79}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1229.png 1229]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 080"|[[RE:Petronius 80|'''{{Anker2|Petronius 80}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1229.png 1230]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 081"|[[RE:Petronius 81|'''{{Anker2|Petronius 81}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1229.png 1230]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 082"|[[RE:Petronius 82|'''{{Anker2|Petronius 82}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1229.png 1230]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 083"|[[RE:Petronius 83|'''{{Anker2|Petronius 83}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1229.png 1230]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 084"|[[RE:Petronius 84|'''{{Anker2|Petronius 84}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1231]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 085"|[[RE:Petronius 85|'''{{Anker2|Petronius 85}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1231]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 086"|[[RE:Petronius 86|'''{{Anker2|Petronius 86}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1231]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 087"|[[RE:Petronius 87|'''{{Anker2|Petronius 87}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1231]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 088"|[[RE:Petronius 88|'''{{Anker2|Petronius 88}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1231]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 089"|[[RE:Petronius 89|'''{{Anker2|Petronius 89}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1231]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 090"|[[RE:Petronius 90|'''{{Anker2|Petronius 90}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1231]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 091"|[[RE:Petronius 91|'''{{Anker2|Petronius 91}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1231]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 092"|[[RE:Petronius 92|'''{{Anker2|Petronius 92}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1232]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 093"|[[RE:Petronius 93|'''{{Anker2|Petronius 93}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1232]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 094"|[[RE:Petronius 94|'''{{Anker2|Petronius 94}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1232]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 095"|[[RE:Petronius 95|'''{{Anker2|Petronius 95}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1232]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 096"|[[RE:Petronius 96|'''{{Anker2|Petronius 96}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1232]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 097"|[[RE:Petronius 97|'''{{Anker2|Petronius 97}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1232]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="petronius 098"|[[RE:Petronius 98|'''{{Anker2|Petronius 98}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1233]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 099"|[[RE:Petronius 99|'''{{Anker2|Petronius 99}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1233]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 100"|[[RE:Petronius 100|'''{{Anker2|Petronius 100}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1234]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petronius 101"|[[RE:Petronius 101|'''{{Anker2|Petronius 101}}''']]
||Petronia, Mutter der Paula c.f., gestorben 472
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1234]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 102"|[[RE:Petronius 102|'''{{Anker2|Petronius 102}}''']]
||Petronia clarissima puella, Tochter des Petrus c.v. und der Fortunata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1234]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 103"|[[RE:Petronius 103|'''{{Anker2|Petronius 103}}''']]
||Petronia Auxentia c.f.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1234]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 104"|[[RE:Petronius 104|'''{{Anker2|Petronius 104}}''']]
||Ru(f)ia Petronia Ru[fina c.f.?]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1234]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 105"|[[RE:Petronius 105|'''{{Anker2|Petronius 105}}''']]
||Petronia Sabina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1234]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 106"|[[RE:Petronius 106|'''{{Anker2|Petronius 106}}''']]
||Petronia Gattin eines (C?) Tettius und Mutter eines C. Tettius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1233.png 1234]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pedachtoe"|[[RE:Pedachtoë|'''{{Anker2|Pedachtoë}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1237.png 1235]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pergamon 003"|[[RE:Pergamon 3|'''{{Anker2|Pergamon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1237.png 1235]
|Willy Zschietzschmann
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="persepolis"|[[RE:Persepolis|'''{{Anker2|Persepolis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1265.png 1263]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="petraeites"|[[RE:Petraeites|'''{{Anker2|Petraeites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIX,1_1273.png 1274]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
nluz4y0cg10wip7mkolfth3bksywohi
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XXI,2
0
320189
4078615
4077919
2022-08-03T06:07:09Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=XXI,2
|VG=XXI,1
|NF=XXII,1
|SUM=881
|UNK=662
|KOR=177
|FER=42
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="polemon 001"|[[RE:Polemon 1|'''{{Anker2|Polemon 1}}''']]
||athenischer Archon 312/11 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1281.png 1281]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polemon 002"|[[RE:Polemon 2|'''{{Anker2|Polemon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1281.png 1281]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="polemon 003"|[[RE:Polemon 3|'''{{Anker2|Polemon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1285.png 1285]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="polemon 004"|[[RE:Polemon 4|'''{{Anker2|Polemon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1289.png 1287]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polemon 005"|[[RE:Polemon 5|'''{{Anker2|Polemon 5}}''']]
||Presbyter von Myra in Lykien, von Basileios d. Gr. gepriesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1289.png 1287]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polemon 006"|[[RE:Polemon 6|'''{{Anker2|Polemon 6}}''']]
||Bischof von Trebenna, unterzeichnete das Schreiben der Synode Pamphylien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1289.png 1287]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polemon 007"|[[RE:Polemon 7|'''{{Anker2|Polemon 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1289.png 1287]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polemon 008"|[[RE:Polemon 8|'''{{Anker2|Polemon 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1289.png 1288]
|Werner Peek
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="polemon 009"|[[RE:Polemon 9|'''{{Anker2|Polemon 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1289.png 1288]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="polemon 010"|[[RE:Polemon 10|'''{{Anker2|Polemon 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1321.png 1320]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polemon 011"|[[RE:Polemon 11|'''{{Anker2|Polemon 11}}''']]
||P. der Jüngere, Sophist unter Commodus 190 n.Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1357.png 1357]
|Willy Stegemann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polemon 012"|[[RE:Polemon 12|'''{{Anker2|Polemon 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1357.png 1357]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polemon 013"|[[RE:Polemon 13|'''{{Anker2|Polemon 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1357.png 1358]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polemonianus"|[[RE:Polemonianus|'''{{Anker2|Polemonianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1357.png 1358]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polemos"|[[RE:Polemos|'''{{Anker2|Polemos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1357.png 1358]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="polendos"|[[RE:Polendos|'''{{Anker2|Polendos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1361.png 1359]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="polenor"|[[RE:Polenor|''{{Anker2|Polenor}}'']] → '''[[RE:Pylenor|Pylenor]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1361.png 1359]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="poletai"|[[RE:Poletai|'''{{Anker2|Poletai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1361.png 1359]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="poletaurini"|[[RE:Poletaurini|'''{{Anker2|Poletaurini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1361.png 1361]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="poleur"|[[RE:Poleur|'''{{Anker2|Poleur}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1361.png 1362]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="poliachos"|[[RE:Poliachos|'''{{Anker2|Poliachos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1361.png 1362]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="poliades"|[[RE:Poliades|'''{{Anker2|Poliades}}''']]
||Pythagoreer aus Sikyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1361.png 1362]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="poliaios"|[[RE:Poliaios|'''{{Anker2|Poliaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1361.png 1362]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="polianthes"|[[RE:Polianthes|'''{{Anker2|Polianthes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1361.png 1362]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polianus 001"|[[RE:Polianus 1|'''{{Anker2|Polianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1365.png 1363]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="polianus 002"|[[RE:Polianus 2|'''{{Anker2|Polianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1365.png 1363]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="poliarches"|[[RE:Poliarches|'''{{Anker2|Poliarches}}''']]
||Beiname des Zeus, in Inschrift 3. Jh. v. Chr. aus Olbia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1365.png 1363]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polias"|[[RE:Polias|'''{{Anker2|Polias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1365.png 1363]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="poliasion"|[[RE:Poliasion|'''{{Anker2|Poliasion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1365.png 1365]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="poliatis"|[[RE:Poliatis|'''{{Anker2|Poliatis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1365.png 1365]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="polichna 001"|[[RE:Polichna 1|'''{{Anker2|Polichna 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1365.png 1366]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="polichna 002"|[[RE:Polichna 2|'''{{Anker2|Polichna 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1365.png 1366]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="polichna 003"|[[RE:Polichna 3|'''{{Anker2|Polichna 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1369.png 1368]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="polichna 004"|[[RE:Polichna 4|'''{{Anker2|Polichna 4}}''']]
||Örtlichkeit auf Chios, Stützpunkt des Histiaios bei Eroberung von Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1373.png 1371]
|Ernst Kirsten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polichna 005"|[[RE:Polichna 5|'''{{Anker2|Polichna 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1373.png 1371]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="polichna 006"|[[RE:Polichna 6|'''{{Anker2|Polichna 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1373.png 1372]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="polichna 007"|[[RE:Polichna 7|'''{{Anker2|Polichna 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1373.png 1372]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="polichna 008"|[[RE:Polichna 8|'''{{Anker2|Polichna 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1373.png 1373]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="polichna 009"|[[RE:Polichna 9|'''{{Anker2|Polichna 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1373.png 1373]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="polichna 010"|[[RE:Polichna 10|'''{{Anker2|Polichna 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1373.png 1374]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="polichna 011"|[[RE:Polichna 11|'''{{Anker2|Polichna 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1373.png 1374]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="polichnion"|[[RE:Polichnion|''{{Anker2|Polichnion}}'']] → '''[[RE:Karus(s)a|Karus(s)a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1377.png 1376]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polichos"|[[RE:Polichos|'''{{Anker2|Polichos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1377.png 1376]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="polie"|[[RE:Polie|'''{{Anker2|Polie}}''']]
||Fluß in Bruttium bei Rhegium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1377.png 1376]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polieus"|[[RE:Polieus|'''{{Anker2|Polieus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1377.png 1376]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="polimartium"|[[RE:Polimartium|'''{{Anker2|Polimartium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1377.png 1378]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="poliochos, poliuchos 001"|[[RE:Poliochos, Poliuchos 1|'''{{Anker2|Poliochos, Poliuchos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1377.png 1378]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="poliochos, poliuchos 002"|[[RE:Poliochos, Poliuchos 2|'''{{Anker2|Poliochos, Poliuchos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1381.png 1380]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="poliochos, poliuchos 003"|[[RE:Poliochos, Poliuchos 3|'''{{Anker2|Poliochos, Poliuchos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1381.png 1380]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polion 001"|[[RE:Polion 1|'''{{Anker2|Polion 1}}''']]
||alter Name der Siedlung Polisma, am Simoeis in der Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1381.png 1381]
|Ernst Kirsten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polion 002"|[[RE:Polion 2|'''{{Anker2|Polion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1381.png 1381]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="poliorketiker"|[[RE:Poliorketiker|'''{{Anker2|Poliorketiker}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1381.png 1381]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="poliportes"|[[RE:Poliportes|'''{{Anker2|Poliportes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1389.png 1390]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polis 001"|[[RE:Polis 1|'''{{Anker2|Polis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1393.png 1391]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="polis 002"|[[RE:Polis 2|'''{{Anker2|Polis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1397.png 1396]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polis 003"|[[RE:Polis 3|''{{Anker2|Polis 3}}'']] → '''[[RE:Ptolis|Ptolis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1397.png 1396]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polisma"|[[RE:Polisma|'''{{Anker2|Polisma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1397.png 1396]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="politeia"|[[RE:Politeia|'''{{Anker2|Politeia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1397.png 1397]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polites 001"|[[RE:Polites 1|'''{{Anker2|Polites 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1397.png 1397]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="polites 002"|[[RE:Polites 2|'''{{Anker2|Polites 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1397.png 1397]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="polites 002a"|[[RE:Polites 2a|'''{{Anker2|Polites 2a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1397.png 1397]
|Hans Herter
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="polites 003"|[[RE:Polites 3|'''{{Anker2|Polites 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1401.png 1399]
|Hans Herter
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="polites 004"|[[RE:Polites 4|'''{{Anker2|Polites 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1401.png 1401]
|Hans Herter
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="polites 005"|[[RE:Polites 5|'''{{Anker2|Polites 5}}''']]
||Akademiker aus Phokaia, Schüler des Lakydes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1401.png 1401]
|Hans Herter
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polites 006"|[[RE:Polites 6|'''{{Anker2|Polites 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1401.png 1401]
|Hans Herter
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="politeuma"|[[RE:Politeuma|'''{{Anker2|Politeuma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1401.png 1401]
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="politiane"|[[RE:Politiane|'''{{Anker2|Politiane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1401.png 1402]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="politianus"|[[RE:Politianus|''{{Anker2|Politianus}}'']] → '''[[RE:Pontianus 1|Pontianus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1401.png 1402]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="politike"|[[RE:Politike|'''{{Anker2|Politike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1401.png 1402]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="politikeorgas"|[[RE:Politike Orgas|'''{{Anker2|Politike Orgas}}''']]
||ältere Bezeichnung der regio Aphrodisias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1401.png 1402]
|Ernst Kirsten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="poliographein"|[[RE:Poliographein|'''{{Anker2|Poliographein}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1405.png 1403]
|Emil Kießling
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="politis"|[[RE:Politis|'''{{Anker2|Politis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1405.png 1403]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="politorium"|[[RE:Politorium|'''{{Anker2|Politorium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1405.png 1403]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="poliuchos"|[[RE:Poliuchos|''{{Anker2|Poliuchos}}'']] → '''[[RE:Poliochos, Poliuchos 1|Poliochos, Poliuchos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1405.png 1405]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polizei"|[[RE:Polizei|''{{Anker2|Polizei}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1405.png 1405]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polla 001"|[[RE:Polla 1|'''{{Anker2|Polla 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1405.png 1405]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="polla 002"|[[RE:Polla 2|'''{{Anker2|Polla 2}}''']]
||Gattin des Pollius Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1409.png 1407]-1408
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polla 003"|[[RE:Polla 3|''{{Anker2|Polla 3}}'']] → '''[[RE:Antonius 126|Antonius 126]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1409.png 1408]
|Max Lambertz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polla 004"|[[RE:Polla 4|''{{Anker2|Polla 4}}'']] → '''[[RE:Vipsanius 2|Vipsanius 2]]'''
||
|data-sort-value="w:en:uipsania polla"|[[w:en:Vipsania Polla|Vipsania Polla<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q956124|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1409.png 1408]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pollenius"|[[RE:Pollenius|'''{{Anker2|Pollenius}}''']]
||senatorischer Familienname, cos. in der Zeit von Marc Aurel bis Caracalla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1409.png 1408]
|? Wolf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pollenius 001"|[[RE:Pollenius 1|'''{{Anker2|Pollenius 1}}''']]
||Auspex, Magister fratrum Arvalium unter Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1409.png 1408]
|? Wolf
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pollenius 002"|[[RE:Pollenius 2|'''{{Anker2|Pollenius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1409.png 1408]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pollenius 003"|[[RE:Pollenius 3|'''{{Anker2|Pollenius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1409.png 1409]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pollenius 004"|[[RE:Pollenius 4|'''{{Anker2|Pollenius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1409.png 1409]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pollenius 005"|[[RE:Pollenius 5|'''{{Anker2|Pollenius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1409.png 1409]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pollentia 001"|[[RE:Pol(l)entia 1|'''{{Anker2|Pol(l)entia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1409.png 1409]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pollentia 002"|[[RE:Pol(l)entia 2|'''{{Anker2|Pol(l)entia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1409.png 1410]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pollentia 003"|[[RE:Pol(l)entia 3|'''{{Anker2|Pol(l)entia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1409.png 1410]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pollentia 004"|[[RE:Pol(l)entia 4|'''{{Anker2|Pol(l)entia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1409.png 1410]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="pollentianus"|[[RE:Pollentianus|'''{{Anker2|Pollentianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1409.png 1410]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polles 001"|[[RE:Polles 1|'''{{Anker2|Polles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1409.png 1410]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polles 002"|[[RE:Polles 2|'''{{Anker2|Polles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1413.png 1411]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polles 003"|[[RE:Polles 3|'''{{Anker2|Polles 3}}''']]
||König der Odomanter in Thrakien, von Kleon viele Söldner zu schicken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1413.png 1411]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pollex 001"|[[RE:Pollex 1|'''{{Anker2|Pollex 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1413.png 1411]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pollex 002"|[[RE:Pollex 2|'''{{Anker2|Pollex 2}}''']]
||Sklave Ciceros, für Briefbeförderung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1413.png 1411]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pollianos 001"|[[RE:Pollianos 1|'''{{Anker2|Pollianos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1413.png 1411]
|Werner Peek
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="pollianos 002"|[[RE:Pollianos 2|''{{Anker2|Pollianos 2}}'']] → '''[[RE:Plutarchos 2|Plutarchos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1413.png 1412]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pollias 001"|[[RE:Pollias 1|'''{{Anker2|Pollias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1413.png 1412]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pollias 002"|[[RE:Pollias 2|'''{{Anker2|Pollias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1413.png 1412]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pollienus"|[[RE:Pollienus|'''{{Anker2|Pollienus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1413.png 1412]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pollinctor"|[[RE:Pollinctor|'''{{Anker2|Pollinctor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1413.png 1412]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pollio 001"|[[RE:Pollio 1|'''{{Anker2|Pollio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1413.png 1413]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pollio 002"|[[RE:Pollio 2|'''{{Anker2|Pollio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1413.png 1414]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pollio 003"|[[RE:Pollio 3|'''{{Anker2|Pollio 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1413.png 1414]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pollio 004"|[[RE:Pollio 4|'''{{Anker2|Pollio 4}}''']]
||Adressat eines kaiserlichen Reskripts von Marc Aurel und Verus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1413.png 1414]
|? Wolf
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pollio 005"|[[RE:Pollio 5|'''{{Anker2|Pollio 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1413.png 1414]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pollio 006"|[[RE:Pollio 6|'''{{Anker2|Pollio 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1413.png 1414]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pollio 007"|[[RE:Pollio 7|'''{{Anker2|Pollio 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1417.png 1415]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pollio 008"|[[RE:Pollio 8|'''{{Anker2|Pollio 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1417.png 1415]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pollio 009"|[[RE:Pollio 9|'''{{Anker2|Pollio 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1417.png 1415]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pollio 010"|[[RE:Pollio 10|''{{Anker2|Pollio 10}}'']] → '''[[RE:Annius 71|Annius 71]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1417.png 1415]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pollis 001"|[[RE:Pollis 1|'''{{Anker2|Pollis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1417.png 1415]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="pollis 002"|[[RE:Pollis 2|''{{Anker2|Pollis 2}}'']] → '''[[RE:Pollias 2|Pollias 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1417.png 1417]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pollis 003"|[[RE:Pollis 3|'''{{Anker2|Pollis 3}}''']]
||Bruder des Hermobios, von Temnos in Aiolis, 60 v. Chr. verurteilt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1417.png 1417]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pollis 004"|[[RE:Pollis 4|'''{{Anker2|Pollis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1417.png 1417]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pollitium"|[[RE:Pollitium|'''{{Anker2|Pollitium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1417.png 1418]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="pollitta"|[[RE:Pollitta|'''{{Anker2|Pollitta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1421.png 1419]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pollius 001"|[[RE:Pollius 1|'''{{Anker2|Pollius 1}}''']]
||verschollenes patricisches Geschlecht, aus den 16 ältesten Landtribus
|data-sort-value="w:en:pollia gens"|[[w:en:Pollia gens|Pollia gens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q25412201|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1421.png 1419]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pollius 002"|[[RE:Pollius 2|'''{{Anker2|Pollius 2}}''']]
||Felix, Freund des Dichters Statius
|data-sort-value="d:Q111280140"|[[d:Q111280140|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1421.png 1419]-1422
|Justinus Klass
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pollius 003"|[[RE:Pollius 3|'''{{Anker2|Pollius 3}}''']]
||Valerianus, Qu. Verleger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1421.png 1422]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pollus"|[[RE:Pollus|'''{{Anker2|Pollus}}''']]
||Empfänger von ausgelieferten Schriften in der diokletianischen Verfolgung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1421.png 1422]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pollusca"|[[RE:Pollusca|'''{{Anker2|Pollusca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1421.png 1422]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="pollux"|[[RE:Pollux|''{{Anker2|Pollux}}'']] → '''[[RE:Iulius 398|Iulius 398]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1425.png 1423]
|Carl Wendel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polo"|[[RE:Polo|'''{{Anker2|Polo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1425.png 1423]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="polonda"|[[RE:Polonda|'''{{Anker2|Polonda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1425.png 1423]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polos 001"|[[RE:Polos 1|'''{{Anker2|Polos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1425.png 1424]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polos 002"|[[RE:Polos 2|'''{{Anker2|Polos 2}}''']]
||spartanischer Nauarch, der 400 v. Chr. den Anaxibios ablöste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1425.png 1424]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polos 003"|[[RE:Polos 3|'''{{Anker2|Polos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1425.png 1424]
|Wilhelm Nestle
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polos 004"|[[RE:Polos 4|'''{{Anker2|Polos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1425.png 1425]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polos 005"|[[RE:Polos 5|'''{{Anker2|Polos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1425.png 1425]
|Franz Stoessl
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="polos 006"|[[RE:Polos 6|'''{{Anker2|Polos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1425.png 1425]
|Franz Stoessl
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="polos 007"|[[RE:Polos 7|''{{Anker2|Polos 7}}'']] → '''[[RE:Polus|Polus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1425.png 1426]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="poltys 001"|[[RE:Poltys 1|'''{{Anker2|Poltys 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1425.png 1426]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="poltys 002"|[[RE:Poltys 2|'''{{Anker2|Poltys 2}}''']]
||Smyrnaier, Sohn des Kleitos, Vater eines Kleitos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1425.png 1426]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polubrum"|[[RE:Polubrum|'''{{Anker2|Polubrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1425.png 1426]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="polura"|[[RE:Polura|'''{{Anker2|Polura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1429.png 1427]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="polus"|[[RE:Polus|'''{{Anker2|Polus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1429.png 1427]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="polus terentianus"|[[RE:Polus Terentianus|'''{{Anker2|Polus Terentianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1429.png 1427]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="polyaigos 001"|[[RE:Polyaigos 1|'''{{Anker2|Polyaigos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1429.png 1428]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="polyaigos 002"|[[RE:Polyaigos 2|'''{{Anker2|Polyaigos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1429.png 1429]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="polyaimon"|[[RE:Polyaimon|'''{{Anker2|Polyaimon}}''']]
||Vater des Troers Amopaon, den Teukros tötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1429.png 1429]-1430
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyainos 001"|[[RE:Polyainos 1|'''{{Anker2|Polyainos 1}}''']]
||athenischer Archon 14/13 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1429.png 1430]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyainos 002"|[[RE:Polyainos 2|'''{{Anker2|Polyainos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1429.png 1430]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polyainos 003"|[[RE:Polyainos 3|'''{{Anker2|Polyainos 3}}''']]
||angesehener Bürger von Syrakus, hielt 214 v. Chr. eine Rede
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1429.png 1430]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyainos 004"|[[RE:Polyainos 4|'''{{Anker2|Polyainos 4}}''']]
||Begleiter Philopoimens in der Schlacht bei Mantineia 206 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1429.png 1430]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyainos 005"|[[RE:Polyainos 5|'''{{Anker2|Polyainos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1429.png 1430]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="polyainos 006"|[[RE:Polyainos 6|'''{{Anker2|Polyainos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1433.png 1431]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polyainos 007"|[[RE:Polyainos 7|'''{{Anker2|Polyainos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1433.png 1431]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polyainos 008"|[[RE:Polyainos 8|'''{{Anker2|Polyainos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1433.png 1432]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyainos 009"|[[RE:Polyainos 9|''{{Anker2|Polyainos 9}}'']] → '''[[RE:Polyzelos 1|Polyzelos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1437.png 1436]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyalkes 001"|[[RE:Polyalkes 1|'''{{Anker2|Polyalkes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1437.png 1436]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyalkes 002"|[[RE:Polyalkes 2|'''{{Anker2|Polyalkes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1437.png 1436]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyandos"|[[RE:Polyandos|''{{Anker2|Polyandos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1437.png 1436]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyanthes"|[[RE:Polyanthes|'''{{Anker2|Polyanthes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1437.png 1436]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="polyanthos"|[[RE:Polyanthos|'''{{Anker2|Polyanthos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1437.png 1437]
|Hans Joachim Mette
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="polyaratos 001"|[[RE:Polyaratos 1|'''{{Anker2|Polyaratos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1437.png 1437]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polyaratos 002"|[[RE:Polyaratos 2|'''{{Anker2|Polyaratos 2}}''']]
||Rhodier
|data-sort-value="w:ca:poliarat"|[[w:ca:Poliàrat|Poliàrat<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11942225|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1437.png 1438]-1439
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyarchos 001"|[[RE:Polyarchos 1|'''{{Anker2|Polyarchos 1}}''']]
||Verwaltungsbeamter des Antigonos Monophthalmos in Babylonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1441.png 1439]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyarchos 002"|[[RE:Polyarchos 2|'''{{Anker2|Polyarchos 2}}''']]
||aitolischer Führer im Kampf gegen die Gallier vor Delphi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1441.png 1439]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyarchos 003"|[[RE:Polyarchos 3|'''{{Anker2|Polyarchos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1441.png 1439]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="polybiades 001"|[[RE:Polybiades 1|'''{{Anker2|Polybiades 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1441.png 1440]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="polybiades 002"|[[RE:Polybiades 2|'''{{Anker2|Polybiades 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1441.png 1440]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="polybios 001"|[[RE:Polybios 1|'''{{Anker2|Polybios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1441.png 1440]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polybios 002"|[[RE:Polybios 2|'''{{Anker2|Polybios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1577.png 1578]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="polybios 003"|[[RE:Polybios 3|'''{{Anker2|Polybios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1577.png 1578]
|Hermann Bengtson
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="polybios 004"|[[RE:Polybios 4|'''{{Anker2|Polybios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1577.png 1578]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="polybios 005"|[[RE:Polybios 5|'''{{Anker2|Polybios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1581.png 1579]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="polybios 067"|[[RE:Polybios 6–7|''{{Anker2|Polybios 6–7}}'']] → '''[[RE:Polybios 1|Polybios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1581.png 1580]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polybios 008"|[[RE:Polybios 8|''{{Anker2|Polybios 8}}'']] → '''[[RE:Polemius 1|Polemius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1581.png 1580]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polybios 009"|[[RE:Polybios 9|'''{{Anker2|Polybios 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1581.png 1580]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polybios 010"|[[RE:Polybios 10|'''{{Anker2|Polybios 10}}''']]
||Adressat des Johannes Chrysostomos, in Konstantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1581.png 1580]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polybios 011"|[[RE:Polybios 11|'''{{Anker2|Polybios 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1581.png 1580]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polybios 012"|[[RE:Polybios 12|'''{{Anker2|Polybios 12}}''']]
||Diakon von Alexandria, unterzeichnet 320 n. Chr. ein Schreiben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1581.png 1580]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polybios 013"|[[RE:Polybios 13|'''{{Anker2|Polybios 13}}''']]
||Bischof von Rhinokorura, mit Lebensbeschreibung des Epiphanius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1581.png 1580]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polybios 014"|[[RE:Polybios 14|'''{{Anker2|Polybios 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1581.png 1580]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polybiu nesos"|[[RE:Polybiu nesos|'''{{Anker2|Polybiu nesos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1581.png 1581]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="polyboia 001"|[[RE:Polyboia 1|'''{{Anker2|Polyboia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1581.png 1581]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="polyboia 002"|[[RE:Polyboia 2|'''{{Anker2|Polyboia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1581.png 1581]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="polyboia 003"|[[RE:Polyboia 3|'''{{Anker2|Polyboia 3}}''']]
||erste Gattin des Aktor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1581.png 1581]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyboia 004"|[[RE:Polyboia 4|'''{{Anker2|Polyboia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1581.png 1581]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="polyboia 005"|[[RE:Polyboia 5|'''{{Anker2|Polyboia 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1581.png 1581]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="polyboia 006"|[[RE:Polyboia 6|'''{{Anker2|Polyboia 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1581.png 1581]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="polybos 001"|[[RE:Polybos 1|'''{{Anker2|Polybos 1}}''']]
||troischer Held, Sohn des Antenor, Bruder des Agenor und des Akamas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1585.png 1583]
|Hedwig Kenner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polybos 002"|[[RE:Polybos 2|'''{{Anker2|Polybos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1585.png 1583]
|Hedwig Kenner
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="polybos 003"|[[RE:Polybos 3|'''{{Anker2|Polybos 3}}''']]
||Ballanfertiger am Hof des Alkinoos auf Scheria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1585.png 1583]
|Hedwig Kenner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polybos 004"|[[RE:Polybos 4|'''{{Anker2|Polybos 4}}''']]
||Vater des Eurymachos, eines Freiers der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1585.png 1583]
|Hedwig Kenner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polybos 005"|[[RE:Polybos 5|'''{{Anker2|Polybos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1585.png 1583]
|Hedwig Kenner
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="polybos 006"|[[RE:Polybos 6|'''{{Anker2|Polybos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1585.png 1584]
|Hedwig Kenner
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="polybos 007"|[[RE:Polybos 7|'''{{Anker2|Polybos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1593.png 1592]
|Hedwig Kenner
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="polybotes 001"|[[RE:Polybotes 1|'''{{Anker2|Polybotes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1593.png 1592]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="polybotes 002"|[[RE:Polybotes 2|'''{{Anker2|Polybotes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1593.png 1592]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="polybotos"|[[RE:Polybotos|'''{{Anker2|Polybotos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1593.png 1594]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="polybule"|[[RE:Polybule|'''{{Anker2|Polybule}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1596]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="polychares"|[[RE:Polychares|'''{{Anker2|Polychares}}''']]
||einer der ‚30 Tyrannen‘ 404 v. Chr. nach dem Sturze Athens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1596]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polycharmos 001"|[[RE:Polycharmos 1|'''{{Anker2|Polycharmos 1}}''']]
||athenischer Archon 47/46-43/42 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1596]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polycharmos 002"|[[RE:Polycharmos 2|'''{{Anker2|Polycharmos 2}}''']]
||athenischer Archon unter Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1596]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polycharmos 003"|[[RE:Polycharmos 3|'''{{Anker2|Polycharmos 3}}''']]
||lakedaimonischer Hipparch, unter Teleutias, 382 v. Chr. verwundet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1596]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polycharmos 004"|[[RE:Polycharmos 4|'''{{Anker2|Polycharmos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1596]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="polycharmos 005"|[[RE:Polycharmos 5|'''{{Anker2|Polycharmos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1596]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polycharmos 006"|[[RE:Polycharmos 6|'''{{Anker2|Polycharmos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1596]
|Hans Joachim Mette
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="polycharmos 007"|[[RE:Polycharmos 7|'''{{Anker2|Polycharmos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1597]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polychornios 004"|[[RE:Polychornios 4|'''{{Anker2|Polychornios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1597]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polychronios 001"|[[RE:Polychronios 1|'''{{Anker2|Polychronios 1}}''']]
||Aurelius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1597]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polychronios 002"|[[RE:Polychronios 2|'''{{Anker2|Polychronios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1597]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polychronios 003"|[[RE:Polychronios 3|'''{{Anker2|Polychronios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1597]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polychronios 005"|[[RE:Polychronios 5|'''{{Anker2|Polychronios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1597]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polychronios 006"|[[RE:Polychronios 6|'''{{Anker2|Polychronios 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1597]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polychronios 007"|[[RE:Polychronios 7|'''{{Anker2|Polychronios 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1598]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polychronios 008"|[[RE:Polychronios 8|'''{{Anker2|Polychronios 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1598]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polychronios 009"|[[RE:Polychronios 9|'''{{Anker2|Polychronios 9}}''']]
||orientalischer Mönch, den Theodoret von Kyrrhos erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1598]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polychronios 010"|[[RE:Polychronios 10|'''{{Anker2|Polychronios 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1598]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polychronios 011"|[[RE:Polychronios 11|'''{{Anker2|Polychronios 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1598]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polychronios 012"|[[RE:Polychronios 12|'''{{Anker2|Polychronios 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1597.png 1598]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polychronios 013"|[[RE:Polychronios 13|'''{{Anker2|Polychronios 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1599]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polychronios 014"|[[RE:Polychronios 14|'''{{Anker2|Polychronios 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1599]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polychronios 015"|[[RE:Polychronios 15|'''{{Anker2|Polychronios 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1599]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polychronios 016"|[[RE:Polychronios 16|'''{{Anker2|Polychronios 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1599]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polychronios 017"|[[RE:Polychronios 17|'''{{Anker2|Polychronios 17}}''']]
||Bischof von Areopolis, an Synode von Jerusalem 518 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1599]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polychronios 018"|[[RE:Polychronios 18|'''{{Anker2|Polychronios 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1599]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polychronios 019"|[[RE:Polychronios 19|'''{{Anker2|Polychronios 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1599]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polychronios 020"|[[RE:Polychronios 20|'''{{Anker2|Polychronios 20}}''']]
||Adressat des Isidoros von Pelusion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1599]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polycle"|[[RE:Polycle|'''{{Anker2|Polycle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1599]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="polydamas 001"|[[RE:Polydamas 1|'''{{Anker2|Polydamas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1599]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polydamas 002"|[[RE:Polydamas 2|'''{{Anker2|Polydamas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1601]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polydamas 003"|[[RE:Polydamas 3|'''{{Anker2|Polydamas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1601]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polydamas 004"|[[RE:Polydamas 4|'''{{Anker2|Polydamas 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1601]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polydamas 005"|[[RE:Polydamas 5|'''{{Anker2|Polydamas 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1601]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polydamas 006"|[[RE:Polydamas 6|'''{{Anker2|Polydamas 6}}''']]
||Eponymer Basileus von Samothrake
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1602]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polydamas 007"|[[RE:Polydamas 7|'''{{Anker2|Polydamas 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1602]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polydamidas"|[[RE:Polydamidas|'''{{Anker2|Polydamidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1602]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polydamna"|[[RE:Polydamna|'''{{Anker2|Polydamna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1602]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polydas"|[[RE:Polydas|'''{{Anker2|Polydas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1601.png 1602]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="polydegmon"|[[RE:Polydegmon|'''{{Anker2|Polydegmon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1603]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polydektes 001"|[[RE:Polydektes 1|'''{{Anker2|Polydektes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1603]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="polydektes 002"|[[RE:Polydektes 2|'''{{Anker2|Polydektes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1603]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="polydektes 003"|[[RE:Polydektes 3|'''{{Anker2|Polydektes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1603]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="polydeukes 001"|[[RE:Polydeukes 1|''{{Anker2|Polydeukes 1}}'']] → '''[[RE:Dioskuren|Dioskuren]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1603]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polydeukes 002"|[[RE:Polydeukes 2|'''{{Anker2|Polydeukes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1603]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="polydeukes 003"|[[RE:Polydeukes 3|'''{{Anker2|Polydeukes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1604]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="polydeukes 004"|[[RE:Polydeukes 4|'''{{Anker2|Polydeukes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1604]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polydeukes 005"|[[RE:Polydeukes 5|'''{{Anker2|Polydeukes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1604]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polydeukes 006"|[[RE:Polydeukes 6|''{{Anker2|Polydeukes 6}}'']] → '''[[RE:Iulius 398|Iulius 398]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1604]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polydeukes 007"|[[RE:Polydeukes 7|'''{{Anker2|Polydeukes 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1604]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polydeukes 008"|[[RE:Polydeukes 8|'''{{Anker2|Polydeukes 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1604]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polydora 001"|[[RE:Polydora 1|'''{{Anker2|Polydora 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1604]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polydora 002"|[[RE:Polydora 2|'''{{Anker2|Polydora 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1604]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polydora 003"|[[RE:Polydora 3|'''{{Anker2|Polydora 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1605]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polydora 004"|[[RE:Polydora 4|'''{{Anker2|Polydora 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1605]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polydora 005"|[[RE:Polydora 5|'''{{Anker2|Polydora 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1606]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polydora 006"|[[RE:Polydora 6|'''{{Anker2|Polydora 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1606]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polydora 007"|[[RE:Polydora 7|'''{{Anker2|Polydora 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1606]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polydora 008"|[[RE:Polydora 8|'''{{Anker2|Polydora 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1606]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polydora 009"|[[RE:Polydora 9|'''{{Anker2|Polydora 9}}''']]
||Mutter von Idas und Lynkeus, gewöhnlich heißt diese Arene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1605.png 1606]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polydora 010"|[[RE:Polydora 10|'''{{Anker2|Polydora 10}}''']]
||Dienerin der Penelope, neben der Melantho
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1609.png 1607]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polydoros 001"|[[RE:Polydoros 1|'''{{Anker2|Polydoros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1609.png 1607]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polydoros 002"|[[RE:Polydoros 2|'''{{Anker2|Polydoros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1609.png 1607]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polydoros 003"|[[RE:Polydoros 3|'''{{Anker2|Polydoros 3}}''']]
||Grieche, von Nestor im Speerwurf besiegt, bei Leichenspielen Amarynkeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1609.png 1608]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polydoros 004"|[[RE:Polydoros 4|'''{{Anker2|Polydoros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1609.png 1608]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polydoros 005"|[[RE:Polydoros 5|'''{{Anker2|Polydoros 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1609.png 1609]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="polydoros 006"|[[RE:Polydoros 6|'''{{Anker2|Polydoros 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1613.png 1612]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polydoros 007"|[[RE:Polydoros 7|'''{{Anker2|Polydoros 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1613.png 1612]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polydoros 008"|[[RE:Polydoros 8|'''{{Anker2|Polydoros 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1613.png 1612]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polyeides, polyeidos"|[[RE:Polyeides, Polyeidos|''{{Anker2|Polyeides, Polyeidos}}'']] → '''[[RE:Polyidos|Polyidos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1613.png 1612]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyelia"|[[RE:Polyelia|''{{Anker2|Polyelia}}'']] → '''[[RE:Polyteleia|Polyteleia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1613.png 1612]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyeuktos"|[[RE:Polyeuktos|'''{{Anker2|Polyeuktos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1613.png 1612]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polyeuktos 001"|[[RE:Polyeuktos 1|'''{{Anker2|Polyeuktos 1}}''']]
||Sohn von Themistokles und Archippe, Tochter des Lysandros von Alopeke
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1613.png 1613]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyeuktos 002"|[[RE:Polyeuktos 2|'''{{Anker2|Polyeuktos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1613.png 1613]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polyeuktos 003"|[[RE:Polyeuktos 3|'''{{Anker2|Polyeuktos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1613.png 1613]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polyeuktos 004"|[[RE:Polyeuktos 4|'''{{Anker2|Polyeuktos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1613.png 1614]
|Piero Treves
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="polyeuktos 005"|[[RE:Polyeuktos 5|'''{{Anker2|Polyeuktos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1617.png 1616]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="polyeuktos 006"|[[RE:Polyeuktos 6|'''{{Anker2|Polyeuktos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1625.png 1623]
|Günther Klaffenbach
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="polyeuktos 007"|[[RE:Polyeuktos 7|'''{{Anker2|Polyeuktos 7}}''']]
||Vater des Archedemos, des Epheben unter dem Archon Aristarchos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1629.png 1629]
|Thomas Lenschau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polyeuktos 008"|[[RE:Polyeuktos 8|'''{{Anker2|Polyeuktos 8}}''']]
||Bischof bei der Inthronisation des Eudoxos 360 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1629.png 1629]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polyeuktos 009"|[[RE:Polyeuktos 9|'''{{Anker2|Polyeuktos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1629.png 1629]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polyeuktos 010"|[[RE:Polyeuktos 10|'''{{Anker2|Polyeuktos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1629.png 1629]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polyeuktos 011"|[[RE:Polyeuktos 11|'''{{Anker2|Polyeuktos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1629.png 1630]
|Reinhard Lullies
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="polygios"|[[RE:Polygios|'''{{Anker2|Polygios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1629.png 1630]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="polygnos"|[[RE:Polygnos|'''{{Anker2|Polygnos}}''']]
||Toreut, s. Domitius Nr. 73
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1629.png 1630]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polygnostos"|[[RE:Polygnostos|'''{{Anker2|Polygnostos}}''']]
||Person, schrieb peri Kyzikou
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1629.png 1630]
|Konrat Ziegler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polygnotos 001"|[[RE:Polygnotos 1|'''{{Anker2|Polygnotos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1629.png 1630]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polygnotos 024"|[[RE:Polygnotos 2-4|'''{{Anker2|Polygnotos 2-4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1641.png 1639]
|Reinhard Lullies
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="polygonon"|[[RE:Polygonon|'''{{Anker2|Polygonon}}''']]
||Pflanzenart, Knöterich
|data-sort-value="w:de:knoteriche"|[[w:de:Knöteriche|Knöteriche<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q159000|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1641.png 1641]-1642
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polygonos"|[[RE:Polygonos|'''{{Anker2|Polygonos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1641.png 1642]
|Hans Herter
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="polyhymnia"|[[RE:Polyhymnia|'''{{Anker2|Polyhymnia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1645.png 1643]
|Hans Herter
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="polyidos"|[[RE:Polyidos|'''{{Anker2|Polyidos}}''']]
||Personenname, viel wissend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1645.png 1646]-1647
|Eduard Schwyzer, Wilhelm Riemschneider
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polyidos 001"|[[RE:Polyidos 1|'''{{Anker2|Polyidos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1649.png 1647]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyidos 002"|[[RE:Polyidos 2|'''{{Anker2|Polyidos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1657.png 1657]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyidos 003"|[[RE:Polyidos 3|'''{{Anker2|Polyidos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1657.png 1658]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyidos 004"|[[RE:Polyidos 4|'''{{Anker2|Polyidos 4}}''']]
||Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1657.png 1658]
|Ernst Bernert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyidos 005"|[[RE:Polyidos 5|'''{{Anker2|Polyidos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1657.png 1658]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyidos 006"|[[RE:Polyidos 6|'''{{Anker2|Polyidos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1657.png 1658]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polyidos 007"|[[RE:Polyidos 7|'''{{Anker2|Polyidos 7}}''']]
||Stifter des Gymnasions in Ankyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1661.png 1659]
|Ernst Bernert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyidos 008"|[[RE:Polyidos 8|'''{{Anker2|Polyidos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1661.png 1659]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polyidos 009"|[[RE:Polyidos 9|'''{{Anker2|Polyidos 9}}''']]
||Hauptvertreter des neuen Dithyrambos, * um 440 v. Chr. in Selymbria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1661.png 1659]-1661
|Wilhelm Riemschneider
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyidos 010"|[[RE:Polyidos 10|'''{{Anker2|Polyidos 10}}''']]
||Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1661.png 1661]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyidos 011"|[[RE:Polyidos 11|'''{{Anker2|Polyidos 11}}''']]
||Romanheld bei Xenophon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1661.png 1661]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyidos 012"|[[RE:Polyidos 12|'''{{Anker2|Polyidos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1661.png 1661]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="polyidos 013"|[[RE:Polyidos 13|'''{{Anker2|Polyidos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1661.png 1662]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polykaon 001"|[[RE:Polykaon 1|'''{{Anker2|Polykaon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1661.png 1662]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polykaon 002"|[[RE:Polykaon 2|'''{{Anker2|Polykaon 2}}''']]
||Sohn des Butes, Gatte der Euaichme, Tochter des Heraklessohnes Hyllos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1661.png 1662]
|Ernst Wüst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polykarpos 001"|[[RE:Polykarpos 1|'''{{Anker2|Polykarpos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1661.png 1662]
|Peter Meinhold
|style="background:#FFCBCB"|2052
|-
|data-sort-value="polykarpos 002"|[[RE:Polykarpos 2|'''{{Anker2|Polykarpos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1693.png 1693]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polykarpos 003"|[[RE:Polykarpos 3|'''{{Anker2|Polykarpos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1693.png 1693]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polykarpos 004"|[[RE:Polykarpos 4|'''{{Anker2|Polykarpos 4}}''']]
||Bischof von Hadrumetum, 256 n. Chr. im Ketzertaufstreit an der Synode
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1693.png 1693]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polykarpos 005"|[[RE:Polykarpos 5|'''{{Anker2|Polykarpos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1693.png 1693]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polykarpos 006"|[[RE:Polykarpos 6|'''{{Anker2|Polykarpos 6}}''']]
||Bischof von Sexantaprista in Mösien, Nikopolis in Thrakien versetzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1693.png 1693]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polykarpos 007"|[[RE:Polykarpos 7|'''{{Anker2|Polykarpos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1693.png 1693]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polykarpos 008"|[[RE:Polykarpos 8|'''{{Anker2|Polykarpos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1693.png 1693]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polykaste"|[[RE:Polykaste|'''{{Anker2|Polykaste}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1693.png 1693]
|Ilse Zechner
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="polykaste 001"|[[RE:Polykaste 1|'''{{Anker2|Polykaste 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1693.png 1694]
|Ilse Zechner
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="polykaste 002"|[[RE:Polykaste 2|'''{{Anker2|Polykaste 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1697.png 1695]
|Ilse Zechner
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="polykaste 003"|[[RE:Polykaste 3|'''{{Anker2|Polykaste 3}}''']]
||Polykarpe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1697.png 1695]
|Ilse Zechner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polykleia 001"|[[RE:Polykleia 1|'''{{Anker2|Polykleia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1697.png 1695]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="polykleia 002"|[[RE:Polykleia 2|'''{{Anker2|Polykleia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1701.png 1699]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="polykleitos 001"|[[RE:Polykleitos 1|'''{{Anker2|Polykleitos 1}}''']]
||athenischer Archon 110/09 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1701.png 1699]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polykleitos 002"|[[RE:Polykleitos 2|'''{{Anker2|Polykleitos 2}}''']]
||athenischer Archon zur Zeit des Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1701.png 1699]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polykleitos 003"|[[RE:Polykleitos 3|'''{{Anker2|Polykleitos 3}}''']]
||Admiral Ptolemaios' I. nach Cypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1701.png 1699]
|Thomas Lenschau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polykleitos 004"|[[RE:Polykleitos 4|'''{{Anker2|Polykleitos 4}}''']]
||von Kyrene, im Dienst des Hieronymos 215 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1701.png 1699]-1700
|Thomas Lenschau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polykleitos 005"|[[RE:Polykleitos 5|'''{{Anker2|Polykleitos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1701.png 1700]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="polykleitos 006"|[[RE:Polykleitos 6|'''{{Anker2|Polykleitos 6}}''']]
||Dichter des Meleager-Kranzes, nur im Einleitungsgedicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1701.png 1700]
|Werner Peek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polykleitos 007"|[[RE:Polykleitos 7|'''{{Anker2|Polykleitos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1701.png 1700]
|Friedrich Gisinger
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="polykleitos 008"|[[RE:Polykleitos 8|'''{{Anker2|Polykleitos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1709.png 1707]
|Friedrich Gisinger
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="polykleitos 009"|[[RE:Polykleitos 9|'''{{Anker2|Polykleitos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1709.png 1707]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polykleitos 010"|[[RE:Polykleitos 10|'''{{Anker2|Polykleitos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1709.png 1707]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polykleitos 011"|[[RE:Polykleitos 11|'''{{Anker2|Polykleitos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1721.png 1719]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polykleitos 012"|[[RE:Polykleitos 12|'''{{Anker2|Polykleitos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1721.png 1720]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polykleitos 013"|[[RE:Polykleitos 13|'''{{Anker2|Polykleitos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1721.png 1720]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polykleitos 014"|[[RE:Polykleitos 14|'''{{Anker2|Polykleitos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1721.png 1720]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polykleitos 015"|[[RE:Polykleitos 15|'''{{Anker2|Polykleitos 15}}''']]
||Architekt, Erbauer des Theaters im Asklepieion zu Epidauros
|data-sort-value="w:de:polyklet architekt"|[[w:de:Polyklet (Architekt)|Polyklet (Architekt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1342867|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1721.png 1720]-1722
|Ernst Fabricius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polykleitos 016"|[[RE:Polykleitos 16|'''{{Anker2|Polykleitos 16}}''']]
||Steinschneider der frühen römischen Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:polyklet gemmenschneider"|[[w:de:Polyklet (Gemmenschneider)|Polyklet (Gemmenschneider)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2102887|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1721.png 1722]
|Johannes Sieveking
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polykles 001"|[[RE:Polykles 1|'''{{Anker2|Polykles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1721.png 1722]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="polykles 002"|[[RE:Polykles 2|'''{{Anker2|Polykles 2}}''']]
||attischer Trierarch, veranlagt für 361/60 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1721.png 1722]-1723
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polykles 003"|[[RE:Polykles 3|'''{{Anker2|Polykles 3}}''']]
||attischer Feldherr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1725.png 1723]
|Thomas Lenschau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polykles 004"|[[RE:Polykles 4|'''{{Anker2|Polykles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1725.png 1723]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polykles 005"|[[RE:Polykles 5|'''{{Anker2|Polykles 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1725.png 1723]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polykles 006"|[[RE:Polykles 6|'''{{Anker2|Polykles 6}}''']]
||Olympiasieger aus Kyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1725.png 1723]
|Konrat Ziegler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polykles 007"|[[RE:Polykles 7|'''{{Anker2|Polykles 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1725.png 1723]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polykles 008"|[[RE:Polykles 8|'''{{Anker2|Polykles 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1725.png 1723]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polykles 009"|[[RE:Polykles 9|'''{{Anker2|Polykles 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1725.png 1724]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polykles 010"|[[RE:Polykles 10|'''{{Anker2|Polykles 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1725.png 1725]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polykles 011"|[[RE:Polykles 11|'''{{Anker2|Polykles 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1725.png 1726]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polykrateia"|[[RE:Polykrateia|'''{{Anker2|Polykrateia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1725.png 1726]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polykrates 001"|[[RE:Polykrates 1|'''{{Anker2|Polykrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1725.png 1726]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polykrates 002"|[[RE:Polykrates 2|'''{{Anker2|Polykrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1733.png 1734]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polykrates 003"|[[RE:Polykrates 3|'''{{Anker2|Polykrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1733.png 1734]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polykrates 004"|[[RE:Polykrates 4|'''{{Anker2|Polykrates 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1737.png 1735]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polykrates 005"|[[RE:Polykrates 5|'''{{Anker2|Polykrates 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1737.png 1736]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polykrates 006"|[[RE:Polykrates 6|'''{{Anker2|Polykrates 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1737.png 1736]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polykrates 007"|[[RE:Polykrates 7|'''{{Anker2|Polykrates 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1737.png 1736]
|Piero Treves
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="polykrates 008"|[[RE:Polykrates 8|'''{{Anker2|Polykrates 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1753.png 1752]
|Hans Joachim Mette
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="polykrates 009"|[[RE:Polykrates 9|'''{{Anker2|Polykrates 9}}''']]
||athen. Verfasser einer Schmähschrift auf den Staat der Lakedaimonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1753.png 1753]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polykrates 010"|[[RE:Polykrates 10|'''{{Anker2|Polykrates 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1753.png 1753]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polykratidas"|[[RE:Polykratidas|'''{{Anker2|Polykratidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1753.png 1753]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polykrite 001"|[[RE:Polykrite 1|'''{{Anker2|Polykrite 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1753.png 1753]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="polykrite 002"|[[RE:Polykrite 2|'''{{Anker2|Polykrite 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1759]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polykrithos"|[[RE:Polykrithos|'''{{Anker2|Polykrithos}}''']]
||mythologischer Baumeister der Gründungslegende von Poimandriar-Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1759]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polykritos 001"|[[RE:Polykritos 1|'''{{Anker2|Polykritos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1759]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polykritos 002"|[[RE:Polykritos 2|'''{{Anker2|Polykritos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1759]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polykrites 006"|[[RE:Polykrites 6|'''{{Anker2|Polykrites 6}}''']]
||athenischer Archon 37/38 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1760]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polykrites 007"|[[RE:Polykrites 7|'''{{Anker2|Polykrites 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1760]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polykritos 003"|[[RE:Polykritos 3|'''{{Anker2|Polykritos 3}}''']]
||von Aigina, Vater des Krios, im Konflikt mit König Kleomenes I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1760]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polykritos 004"|[[RE:Polykritos 4|'''{{Anker2|Polykritos 4}}''']]
||von Aigina, Sohn des Krios, in der Schlacht bei Salamis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1760]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polykritos 005"|[[RE:Polykritos 5|'''{{Anker2|Polykritos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1760]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polykrites 008"|[[RE:Polykrites 8|''{{Anker2|Polykrites 8}}'']] → '''[[RE:Polykrites 7|Polykrites 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1761]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyktor 001"|[[RE:Polyktor 1|'''{{Anker2|Polyktor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1761]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polyktor 002"|[[RE:Polyktor 2|'''{{Anker2|Polyktor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1761]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polyktor 003"|[[RE:Polyktor 3|'''{{Anker2|Polyktor 3}}''']]
||Vater des Peisandros, eines Freiers der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1761]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyktor 004"|[[RE:Polyktor 4|'''{{Anker2|Polyktor 4}}''']]
||angebl. Myrmidone, den Hermes als seinen Vater angibt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1761]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyktor 005"|[[RE:Polyktor 5|'''{{Anker2|Polyktor 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1761]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polyktor 006"|[[RE:Polyktor 6|'''{{Anker2|Polyktor 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1762]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polylaos"|[[RE:Polylaos|'''{{Anker2|Polylaos}}''']]
||Sohn des Herakles und der Thespiade Eurybia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1762]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polymachos"|[[RE:Polymachos|'''{{Anker2|Polymachos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1762]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polymastos"|[[RE:Polymastos|'''{{Anker2|Polymastos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1762]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="polymatheia"|[[RE:Polymatheia|'''{{Anker2|Polymatheia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1762]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="polymede 001"|[[RE:Polymede 1|'''{{Anker2|Polymede 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1761.png 1762]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="polymede 002"|[[RE:Polymede 2|'''{{Anker2|Polymede 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1765.png 1763]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="polymedes 001"|[[RE:Polymedes 1|'''{{Anker2|Polymedes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1765.png 1763]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="polymedes 002"|[[RE:Polymedes 2|'''{{Anker2|Polymedes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1765.png 1763]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="polymedes 003"|[[RE:Polymedes 3|'''{{Anker2|Polymedes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1765.png 1763]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polymedes 007"|[[RE:Polymedes 7|'''{{Anker2|Polymedes 7}}''']]
||Athener, Sohn des Kephision
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1765.png 1763]
|Ernst Bernert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polymedes 008"|[[RE:Polymedes 8|'''{{Anker2|Polymedes 8}}''']]
||Titel einer Schrift Epikurs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1765.png 1763]
|Ernst Bernert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polymedes 009"|[[RE:Polymedes 9|'''{{Anker2|Polymedes 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1765.png 1763]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polymedion"|[[RE:Polymedion|'''{{Anker2|Polymedion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1765.png 1763]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="polymedes 004"|[[RE:Polymedes 4|'''{{Anker2|Polymedes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1765.png 1764]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polymedes 005"|[[RE:Polymedes 5|'''{{Anker2|Polymedes 5}}''']]
||Athener, Vater des Glaukos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1765.png 1764]
|Ernst Bernert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polymedes 006"|[[RE:Polymedes 6|'''{{Anker2|Polymedes 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1765.png 1764]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polymedon 001"|[[RE:Polymedon 1|'''{{Anker2|Polymedon 1}}''']]
||Sohn des Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1765.png 1766]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polymedon 002"|[[RE:Polymedon 2|'''{{Anker2|Polymedon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1765.png 1766]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="polymela, polymele"|[[RE:Polymela, Polymele|'''{{Anker2|Polymela, Polymele}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1765.png 1766]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="polymela,polymele 001"|[[RE:Polymela, Polymele 1|'''{{Anker2|Polymela, Polymele 1}}''']]
||Tochter des Autolykos, Gattin des Aison, Mutter des Iason
|data-sort-value="w:de:polymede tochter des autolykos"|[[w:de:Polymede (Tochter des Autolykos)|Polymede (Tochter des Autolykos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12883613|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1765.png 1766]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polymela, polymele 002"|[[RE:Polymela, Polymele 2|'''{{Anker2|Polymela, Polymele 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1765.png 1766]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="polymela, polymele 003"|[[RE:Polymela, Polymele 3|'''{{Anker2|Polymela, Polymele 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1769.png 1767]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="polymela, polymele 004"|[[RE:Polymela, Polymele 4|'''{{Anker2|Polymela, Polymele 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1769.png 1767]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="polymela, polymele 005"|[[RE:Polymela, Polymele 5|'''{{Anker2|Polymela, Polymele 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1769.png 1767]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="polymela, polymele 006"|[[RE:Polymela, Polymele 6|'''{{Anker2|Polymela, Polymele 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1769.png 1767]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="polymelias"|[[RE:Polymelias|''{{Anker2|Polymelias}}'']] → '''[[RE:Polymelos 4|Polymelos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1769.png 1767]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polymelis"|[[RE:Polymelis|''{{Anker2|Polymelis}}'']] → '''[[RE:Polymela 5|Polymela 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1769.png 1767]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polymelos 001"|[[RE:Polymelos 1|'''{{Anker2|Polymelos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1769.png 1767]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="polymelos 002"|[[RE:Polymelos 2|'''{{Anker2|Polymelos 2}}''']]
||Sohn des Ikarios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1769.png 1768]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polymelos 003"|[[RE:Polymelos 3|'''{{Anker2|Polymelos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1769.png 1768]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="polymelos 004"|[[RE:Polymelos 4|'''{{Anker2|Polymelos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1769.png 1768]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="polymestor"|[[RE:Polymestor|'''{{Anker2|Polymestor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1769.png 1768]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="polymestor 001"|[[RE:Polymestor 1|'''{{Anker2|Polymestor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1769.png 1769]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="polymestor 002"|[[RE:Polymestor 2|'''{{Anker2|Polymestor 2}}''']]
||König Arkadiens, Sohn des Aiginetes
|data-sort-value="w:es:polimestor hiio de eginetes"|[[w:es:Poliméstor (hijo de Eginetes)|Poliméstor (hijo de Eginetes)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q10350845|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1773.png 1772]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polymestor 003"|[[RE:Polymestor 3|'''{{Anker2|Polymestor 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1773.png 1772]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="polymnastos"|[[RE:Polymnastos|'''{{Anker2|Polymnastos}}''']]
||von Phleius, Pythagoreer
|data-sort-value="d:Q105691587"|[[d:Q105691587|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1773.png 1772]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polymnestos 001"|[[RE:Polymnestos 1|'''{{Anker2|Polymnestos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1773.png 1772]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polymnestos 002"|[[RE:Polymnestos 2|'''{{Anker2|Polymnestos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1773.png 1772]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polymnis"|[[RE:Polymnis|'''{{Anker2|Polymnis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1773.png 1772]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polymnos"|[[RE:Polymnos|'''{{Anker2|Polymnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1773.png 1773]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polymorphos"|[[RE:Polymorphos|'''{{Anker2|Polymorphos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1773.png 1774]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="polyneikes 001"|[[RE:Polyneikes 1|'''{{Anker2|Polyneikes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1773.png 1774]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polyneikes 002"|[[RE:Polyneikes 2|'''{{Anker2|Polyneikes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1789.png 1788]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polyneos"|[[RE:Polyneos|'''{{Anker2|Polyneos}}''']]
||ein Phaiake, Sohn des Tekton, Vater des Amphialos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1789.png 1788]
|Gustav Türk
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polynikos 001"|[[RE:Polynikos 1|'''{{Anker2|Polynikos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1789.png 1788]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polynikos 002"|[[RE:Polynikos 2|'''{{Anker2|Polynikos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1789.png 1788]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polynikos 003"|[[RE:Polynikos 3|'''{{Anker2|Polynikos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1789.png 1789]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polynoe"|[[RE:Polynoe|'''{{Anker2|Polynoe}}''']]
||Tochter des Nereus und der Doris, wohl Polynome
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1789.png 1789]
|Gustav Türk
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polynome"|[[RE:Polynome|'''{{Anker2|Polynome}}''']]
||Tochter des Nereus und der Doris
|data-sort-value="w:de:polynome nereide"|[[w:de:Polynome (Nereide)|Polynome (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12901556|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1789.png 1789]
|Gustav Türk
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyonymos"|[[RE:Polyonymos|'''{{Anker2|Polyonymos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1789.png 1789]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="polyoros"|[[RE:Polyoros|'''{{Anker2|Polyoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1789.png 1789]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="polypaides"|[[RE:Polypaides|'''{{Anker2|Polypaides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1789.png 1790]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polypaidos"|[[RE:Polypaidos|''{{Anker2|Polypaidos}}'']] → '''[[RE:Poditanios|Poditanios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1789.png 1790]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polypeithes"|[[RE:Polypeithes|'''{{Anker2|Polypeithes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1789.png 1790]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polypemon"|[[RE:Polypemon|'''{{Anker2|Polypemon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1789.png 1790]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polypemon 002"|[[RE:Polypemon 2|'''{{Anker2|Polypemon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1789.png 1790]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polypen 001"|[[RE:Polypen 1|'''{{Anker2|Polypen 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1793.png 1791]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polypen 002"|[[RE:Polypen 2|'''{{Anker2|Polypen 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1793.png 1791]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polypen 003"|[[RE:Polypen 3|'''{{Anker2|Polypen 3}}''']]
||Asselart
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1797.png 1797]
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyperchon 001"|[[RE:Polyperchon 1|'''{{Anker2|Polyperchon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1797.png 1797]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polyperchon 002"|[[RE:Polyperchon 2|'''{{Anker2|Polyperchon 2}}''']]
||makedonischer Heerführer gegen Eumenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1805.png 1806]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyperchon 003"|[[RE:Polyperchon 3|'''{{Anker2|Polyperchon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1805.png 1806]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polyperchon 004"|[[RE:Polyperchon 4|'''{{Anker2|Polyperchon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1805.png 1806]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polyphagoi"|[[RE:Polyphagoi|'''{{Anker2|Polyphagoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1805.png 1806]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="polyphamos"|[[RE:Polyphamos|'''{{Anker2|Polyphamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1809.png 1807]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polyphantas"|[[RE:Polyphantas|'''{{Anker2|Polyphantas}}''']]
||makedonischer Heerführer unter Philipp V.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1809.png 1807]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyphas"|[[RE:Polyphas|'''{{Anker2|Polyphas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1809.png 1807]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polyphates"|[[RE:Polyphates|'''{{Anker2|Polyphates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1809.png 1807]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polyphe"|[[RE:Polyphe|'''{{Anker2|Polyphe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1809.png 1808]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polypheides 001"|[[RE:Polypheides 1|'''{{Anker2|Polypheides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1809.png 1808]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polypheides 002"|[[RE:Polypheides 2|'''{{Anker2|Polypheides 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1809.png 1808]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polypheme"|[[RE:Polypheme|'''{{Anker2|Polypheme}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1809.png 1808]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polyphemos 001"|[[RE:Polyphemos 1|'''{{Anker2|Polyphemos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1809.png 1809]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polyphemos 002"|[[RE:Polyphemos 2|'''{{Anker2|Polyphemos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1809.png 1810]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polyphemos 003"|[[RE:Polyphemos 3|'''{{Anker2|Polyphemos 3}}''']]
||Figur auf einer korinthischen Hydria aus Caere
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1821.png 1822]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyphemus"|[[RE:Polyphemus|'''{{Anker2|Polyphemus}}''']]
||riesenhafter Sklave des Severus bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1821.png 1822]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyphetes 001"|[[RE:Polyphetes 1|'''{{Anker2|Polyphetes 1}}''']]
||Phryger aus Askania, kämpft in Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1821.png 1822]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyphetes 002"|[[RE:Polyphetes 2|'''{{Anker2|Polyphetes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1821.png 1822]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polyphontas"|[[RE:Polyphontas|'''{{Anker2|Polyphontas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1821.png 1822]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="polyphonte"|[[RE:Polyphonte|'''{{Anker2|Polyphonte}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1825.png 1823]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polyphontes 001"|[[RE:Polyphontes 1|'''{{Anker2|Polyphontes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1825.png 1823]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="polyphontes 002"|[[RE:Polyphontes 2|'''{{Anker2|Polyphontes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1825.png 1823]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="polyphontes 003"|[[RE:Polyphontes 3|'''{{Anker2|Polyphontes 3}}''']]
||Wagenlenker des Laios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1825.png 1824]
|Karl Schaefer.
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyphontes 004"|[[RE:Polyphontes 4|'''{{Anker2|Polyphontes 4}}''']]
||Bruder der Altheia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1825.png 1824]
|Karl Schaefer.
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyphontes 005"|[[RE:Polyphontes 5|'''{{Anker2|Polyphontes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1825.png 1824]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="polyphontes 006"|[[RE:Polyphontes 6|'''{{Anker2|Polyphontes 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1825.png 1824]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="polyphontes 007"|[[RE:Polyphontes 7|''{{Anker2|Polyphontes 7}}'']] → '''[[RE:Polyphontas|Polyphontas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1825.png 1824]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polyphrasmon"|[[RE:Polyphrasmon|'''{{Anker2|Polyphrasmon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1825.png 1824]
|Franz Stoessl
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="polyphron 001"|[[RE:Polyphron 1|'''{{Anker2|Polyphron 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1825.png 1825]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polyphron 002"|[[RE:Polyphron 2|'''{{Anker2|Polyphron 2}}''']]
||Führer der Aitoler gegen die Gallier unter Brennos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1825.png 1826]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polypoites"|[[RE:Polypoites|'''{{Anker2|Polypoites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1825.png 1826]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polypoites 001"|[[RE:Polypoites 1|'''{{Anker2|Polypoites 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1829.png 1827]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polypoites 002"|[[RE:Polypoites 2|'''{{Anker2|Polypoites 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1829.png 1827]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polypoites 003"|[[RE:Polypoites 3|'''{{Anker2|Polypoites 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1829.png 1829]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polypoites 004"|[[RE:Polypoites 4|'''{{Anker2|Polypoites 4}}''']]
||Freier der Penelope aus Dulichion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1829.png 1830]
|Ernst Wüst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polypoites 005"|[[RE:Polypoites 5|'''{{Anker2|Polypoites 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1829.png 1830]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polyrrhetos"|[[RE:Polyrrhetos|'''{{Anker2|Polyrrhetos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1833.png 1831]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polysperchon"|[[RE:Polysperchon|''{{Anker2|Polysperchon}}'']] → '''[[RE:Polyperchon 1|Polyperchon 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:polyperchon"|[[w:de:Polyperchon|Polyperchon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312008|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1833.png 1831]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polystephanos"|[[RE:Polystephanos|'''{{Anker2|Polystephanos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1833.png 1831]
|Hans Joachim Mette
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="polystratidas"|[[RE:Polystratidas|''{{Anker2|Polystratidas}}'']] → '''[[RE:Polykratidas|Polykratidas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1833.png 1831]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polystratos 001"|[[RE:Polystratos 1|'''{{Anker2|Polystratos 1}}''']]
||in den Mysterienfrevel verwickelt, auf Anzeige hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1833.png 1831]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polystratos 002"|[[RE:Polystratos 2|'''{{Anker2|Polystratos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1833.png 1831]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polystratos 003"|[[RE:Polystratos 3|'''{{Anker2|Polystratos 3}}''']]
||Vater des Lykios, befehligt auf Rückzug der 10.000 die Reiterei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1833.png 1832]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polystratos 004"|[[RE:Polystratos 4|'''{{Anker2|Polystratos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1833.png 1832]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polystratos 005"|[[RE:Polystratos 5|'''{{Anker2|Polystratos 5}}''']]
||athenischer Archon 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1833.png 1833]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polystratos 006"|[[RE:Polystratos 6|'''{{Anker2|Polystratos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1833.png 1833]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polystratos 007"|[[RE:Polystratos 7|'''{{Anker2|Polystratos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1833.png 1833]
|Hans Joachim Mette
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="polystratos 008"|[[RE:Polystratos 8|'''{{Anker2|Polystratos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1833.png 1833]
|Werner Peek
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="polystratos 009"|[[RE:Polystratos 9|'''{{Anker2|Polystratos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1833.png 1833]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polytechnos"|[[RE:Polytechnos|'''{{Anker2|Polytechnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1833.png 1834]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polyteleia"|[[RE:Polyteleia|'''{{Anker2|Polyteleia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1837.png 1836]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="polytenus"|[[RE:Polytenus|''{{Anker2|Polytenus}}'']] → '''[[RE:Polyzelos 3|Polyzelos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1837.png 1836]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polytimetos"|[[RE:Polytimetos|'''{{Anker2|Polytimetos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1837.png 1836]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="polytimos 001"|[[RE:Polytimos 1|'''{{Anker2|Polytimos 1}}''']]
||Bildhauer aus Thespiai s. Philotimos Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1837.png 1838]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="polytimos 002"|[[RE:Polytimos 2|'''{{Anker2|Polytimos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1837.png 1838]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polytimos 003"|[[RE:Polytimos 3|'''{{Anker2|Polytimos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1837.png 1838]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polytropos"|[[RE:Polytropos|'''{{Anker2|Polytropos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1841.png 1839]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="polyxen"|[[RE:Polyxen...|'''{{Anker2|Polyxen...}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1841.png 1839]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="polyxena 001"|[[RE:Polyxena 1|'''{{Anker2|Polyxena 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1841.png 1840]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polyxena 002"|[[RE:Polyxena 2|'''{{Anker2|Polyxena 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1849.png 1850]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polyxena 003"|[[RE:Polyxena 3|'''{{Anker2|Polyxena 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1849.png 1850]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polyxenidas"|[[RE:Polyxenidas|'''{{Anker2|Polyxenidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1849.png 1850]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polyxenos 001"|[[RE:Polyxenos 1|'''{{Anker2|Polyxenos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1853.png 1851]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polyxenos 002"|[[RE:Polyxenos 2|'''{{Anker2|Polyxenos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1853.png 1852]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polyxenos 003"|[[RE:Polyxenos 3|'''{{Anker2|Polyxenos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1853.png 1852]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polyxenos 004"|[[RE:Polyxenos 4|'''{{Anker2|Polyxenos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1853.png 1853]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polyxenos 005"|[[RE:Polyxenos 5|'''{{Anker2|Polyxenos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1857.png 1855]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polyxenos 006"|[[RE:Polyxenos 6|'''{{Anker2|Polyxenos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1857.png 1855]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="polyxenos 007"|[[RE:Polyxenos 7|'''{{Anker2|Polyxenos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1857.png 1855]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="polyxenos 008"|[[RE:Polyxenos 8|'''{{Anker2|Polyxenos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1857.png 1857]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polyxo"|[[RE:Polyxo|'''{{Anker2|Polyxo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1861.png 1859]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyxo 001"|[[RE:Polyxo 1|'''{{Anker2|Polyxo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1861.png 1860]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyxo 002"|[[RE:Polyxo 2|'''{{Anker2|Polyxo 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1861.png 1860]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyxo 003"|[[RE:Polyxo 3|'''{{Anker2|Polyxo 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1861.png 1860]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyxo 004"|[[RE:Polyxo 4|'''{{Anker2|Polyxo 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1861.png 1861]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyxo 005"|[[RE:Polyxo 5|'''{{Anker2|Polyxo 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1861.png 1861]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyxo 006"|[[RE:Polyxo 6|'''{{Anker2|Polyxo 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1865.png 1863]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyxo 007"|[[RE:Polyxo 7|'''{{Anker2|Polyxo 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1865.png 1863]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyxo 008"|[[RE:Polyxo 8|'''{{Anker2|Polyxo 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1865.png 1863]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyzelos 001"|[[RE:Polyzelos 1|'''{{Anker2|Polyzelos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1865.png 1864]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polyzelos 002"|[[RE:Polyzelos 2|'''{{Anker2|Polyzelos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1865.png 1864]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="polyzelos 003"|[[RE:Polyzelos 3|'''{{Anker2|Polyzelos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1865.png 1864]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="polyzelos 004"|[[RE:Polyzelos 4|'''{{Anker2|Polyzelos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1865.png 1864]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polyzelos 005"|[[RE:Polyzelos 5|'''{{Anker2|Polyzelos 5}}''']]
||Kyniker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1865.png 1865]
|Konrat Ziegler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polyzelos 006"|[[RE:Polyzelos 6|'''{{Anker2|Polyzelos 6}}''']]
||Peripatetiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1865.png 1865]
|Konrat Ziegler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="polyzelos 007"|[[RE:Polyzelos 7|'''{{Anker2|Polyzelos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1865.png 1865]
|Hans Joachim Mette
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="pomanus"|[[RE:Pomanus|'''{{Anker2|Pomanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1865.png 1865]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pomarius"|[[RE:Pomarius|'''{{Anker2|Pomarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1865.png 1866]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pomasios"|[[RE:Pomasios|'''{{Anker2|Pomasios}}''']]
||Adressat von des Isidoros von Pelusion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1869.png 1867]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pomatius"|[[RE:Pomatius|''{{Anker2|Pomatius}}'']] → '''[[RE:Promachius|Promachius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1869.png 1867]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pomentius"|[[RE:Pomentius|'''{{Anker2|Pomentius}}''']]
||Fl., Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1869.png 1867]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pomerium"|[[RE:Pomerium|'''{{Anker2|Pomerium}}''']]
||Grenzziehung des Weichbildes der nach etruskischem Ritus gegründeten Stadt
|data-sort-value="w:de:pomerium"|[[w:de:Pomerium|Pomerium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q849311|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1869.png 1867]-1876
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomerius"|[[RE:Pomerius|'''{{Anker2|Pomerius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1877.png 1876]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pomnia"|[[RE:Pomnia|''{{Anker2|Pomnia}}'']] → '''[[RE:Poimenia|Poimenia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1877.png 1876]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pomona"|[[RE:Pomona|'''{{Anker2|Pomona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1877.png 1876]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="pompa 001"|[[RE:Pompa 1|'''{{Anker2|Pompa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1877.png 1878]
|Franz Bömer
|style="background:#FFCBCB"|2075
|-
|data-sort-value="pompa 002"|[[RE:Pompa 2|'''{{Anker2|Pompa 2}}''']]
||Schiffsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1993.png 1993]
|Franz Bömer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompa 003"|[[RE:Pompa 3|'''{{Anker2|Pompa 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1993.png 1993]
|Franz Bömer
|style="background:#FFCBCB"|2075
|-
|data-sort-value="pompa 004"|[[RE:Pompa 4|'''{{Anker2|Pompa 4}}''']]
||allegorische Gestalt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1993.png 1994]
|Franz Bömer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompaedius"|[[RE:Pompaedius|''{{Anker2|Pompaedius}}'']] → '''[[RE:Poppaedius|Poppaedius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1993.png 1994]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompaelo"|[[RE:Pompaelo|'''{{Anker2|Pompaelo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1993.png 1994]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="pompaia"|[[RE:Pompaia|''{{Anker2|Pompaia}}'']] → '''[[RE:Pompaios|Pompaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1993.png 1994]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompaios"|[[RE:Pompaios|'''{{Anker2|Pompaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1997.png 1995]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pompeia"|[[RE:Pompeia|''{{Anker2|Pompeia}}'']] → '''[[RE:Pompa 1|Pompa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1997.png 1995]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeianus 001"|[[RE:Pompeianus 1|'''{{Anker2|Pompeianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1997.png 1995]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeianus 002"|[[RE:Pompeianus 2|'''{{Anker2|Pompeianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1997.png 1995]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeianus 003"|[[RE:Pompeianus 3|'''{{Anker2|Pompeianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1997.png 1996]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeianus 004"|[[RE:Pompeianus 4|'''{{Anker2|Pompeianus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1997.png 1996]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pompeianus 005"|[[RE:Pompeianus 5|'''{{Anker2|Pompeianus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1997.png 1997]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pompeianus 006"|[[RE:Pompeianus 6|'''{{Anker2|Pompeianus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1997.png 1997]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pompeianus 007"|[[RE:Pompeianus 7|''{{Anker2|Pompeianus 7}}'']] → '''[[RE:Ruricius 1|Ruricius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1997.png 1997]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeianus 008"|[[RE:Pompeianus 8|'''{{Anker2|Pompeianus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1997.png 1997]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pompeianus 009"|[[RE:Pompeianus 9|'''{{Anker2|Pompeianus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1997.png 1997]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pompeianus 010"|[[RE:Pompeianus 10|'''{{Anker2|Pompeianus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1997.png 1997]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pompeianus 011"|[[RE:Pompeianus 11|'''{{Anker2|Pompeianus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1997.png 1998]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pompeianus 012"|[[RE:Pompeianus 12|'''{{Anker2|Pompeianus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1997.png 1998]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pompeianus 013"|[[RE:Pompeianus 13|'''{{Anker2|Pompeianus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_1997.png 1998]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pompeianus 014"|[[RE:Pompeianus 14|''{{Anker2|Pompeianus 14}}'']] → '''[[RE:Proculus|Proculus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2001.png 1999]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeianus 015"|[[RE:Pompeianus 15|'''{{Anker2|Pompeianus 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2001.png 1999]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pompeianus 016"|[[RE:Pompeianus 16|'''{{Anker2|Pompeianus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2001.png 1999]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pompeianus 017"|[[RE:Pompeianus 17|'''{{Anker2|Pompeianus 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2001.png 1999]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pompeianus 018"|[[RE:Pompeianus 18|'''{{Anker2|Pompeianus 18}}''']]
||Bischof von Victoriana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2001.png 1999]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeii"|[[RE:Pompeii|'''{{Anker2|Pompeii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2001.png 1999]
|Albert William Van Buren
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pompeion"|[[RE:Pompeion|'''{{Anker2|Pompeion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2037.png 2038]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pompeiopolis 001"|[[RE:Pompeiopolis 1|'''{{Anker2|Pompeiopolis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2045.png 2043]
|Alfons Maria Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pompeiopolis 002"|[[RE:Pompeiopolis 2|'''{{Anker2|Pompeiopolis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2045.png 2044]
|Alfons Maria Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pompei praesidium"|[[RE:Pompei Praesidium|'''{{Anker2|Pompei Praesidium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2045.png 2045]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pompei tropaea"|[[RE:Pompei Tropaea|'''{{Anker2|Pompei Tropaea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2045.png 2045]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pompeius"|[[RE:Pompeius|'''{{Anker2|Pompeius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2049.png 2050]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 001"|[[RE:Pompeius 1|'''{{Anker2|Pompeius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2053.png 2053]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 002"|[[RE:Pompeius 2|'''{{Anker2|Pompeius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2053.png 2053]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 003"|[[RE:Pompeius 3|'''{{Anker2|Pompeius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2053.png 2053]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 004"|[[RE:Pompeius 4|'''{{Anker2|Pompeius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2053.png 2053]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 005"|[[RE:Pompeius 5|'''{{Anker2|Pompeius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2053.png 2054]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 006"|[[RE:Pompeius 6|'''{{Anker2|Pompeius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2053.png 2054]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 007"|[[RE:Pompeius 7|'''{{Anker2|Pompeius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2057.png 2055]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 008"|[[RE:Pompeius 8|'''{{Anker2|Pompeius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2057.png 2055]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 009"|[[RE:Pompeius 9|'''{{Anker2|Pompeius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2057.png 2055]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pompeius 010"|[[RE:Pompeius 10|'''{{Anker2|Pompeius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2057.png 2055]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 011"|[[RE:Pompeius 11|'''{{Anker2|Pompeius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2057.png 2055]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 012"|[[RE:Pompeius 12|'''{{Anker2|Pompeius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2057.png 2056]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 013"|[[RE:Pompeius 13|'''{{Anker2|Pompeius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2057.png 2058]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 014"|[[RE:Pompeius 14|'''{{Anker2|Pompeius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2057.png 2058]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 015"|[[RE:Pompeius 15|'''{{Anker2|Pompeius 15}}''']]
||Q. Vater des Konsuls 31 v. Chr. Nr. 7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2059]
|Franz Miltner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeius 016"|[[RE:Pompeius 16|'''{{Anker2|Pompeius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2059]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 017"|[[RE:Pompeius 17|'''{{Anker2|Pompeius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2059]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pompeius 018"|[[RE:Pompeius 18|'''{{Anker2|Pompeius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2059]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 019"|[[RE:Pompeius 19|'''{{Anker2|Pompeius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2060]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 020"|[[RE:Pompeius 20|'''{{Anker2|Pompeius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2060]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 021"|[[RE:Pompeius 21|'''{{Anker2|Pompeius 21}}''']]
||P. Vater von Nr. 22
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2060]
|Franz Miltner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeius 022"|[[RE:Pompeius 22|'''{{Anker2|Pompeius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2060]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 023"|[[RE:Pompeius 23|'''{{Anker2|Pompeius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2061]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 024"|[[RE:Pompeius 24|'''{{Anker2|Pompeius 24}}''']]
||Beginus, T. s. Pompeius Nr. 19. 38
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2061]
|Franz Miltner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 025"|[[RE:Pompeius 25|'''{{Anker2|Pompeius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2061]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 026"|[[RE:Pompeius 26|'''{{Anker2|Pompeius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2061]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 027"|[[RE:Pompeius 27|'''{{Anker2|Pompeius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2062]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 028"|[[RE:Pompeius 28|'''{{Anker2|Pompeius 28}}''']]
||Demetrius, Freigelassener und Günstling des Triumvirn Pompeius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2062]
|Franz Miltner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 029"|[[RE:Pompeius 29|'''{{Anker2|Pompeius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2062]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 030"|[[RE:Pompeius 30|'''{{Anker2|Pompeius 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2062]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 031"|[[RE:Pompeius 31|'''{{Anker2|Pompeius 31}}''']]
||Magnus, Cn. Triumvir
|data-sort-value="w:de:gnaeus pompeius magnus"|[[w:de:Gnaeus Pompeius Magnus|Gnaeus Pompeius Magnus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q125414|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2061.png 2062]-2211
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 032"|[[RE:Pompeius 32|'''{{Anker2|Pompeius 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2213.png 2211]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 033"|[[RE:Pompeius 33|'''{{Anker2|Pompeius 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2213.png 2213]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 034"|[[RE:Pompeius 34|'''{{Anker2|Pompeius 34}}''']]
||Niger, Q. römischer Ritter im Heer Caesars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2249.png 2250]
|Franz Miltner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 035"|[[RE:Pompeius 35|'''{{Anker2|Pompeius 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2249.png 2250]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 036"|[[RE:Pompeius 36|'''{{Anker2|Pompeius 36}}''']]
||Philo, Cn. Siculer aus Tyndaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2249.png 2250]
|Franz Miltner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 037"|[[RE:Pompeius 37|'''{{Anker2|Pompeius 37}}''']]
||Phrygio, reicher Mann, dessen Vermögen an M. Aemilius Scaurus ging
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2249.png 2250]
|Franz Miltner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 038"|[[RE:Pompeius 38|'''{{Anker2|Pompeius 38}}''']]
||Reginus, T. s. Pompeius Nr. 22. 24
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2249.png 2250]
|Franz Miltner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 039"|[[RE:Pompeius 39|'''{{Anker2|Pompeius 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2249.png 2250]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 040"|[[RE:Pompeius 40|'''{{Anker2|Pompeius 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2253.png 2252]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 041"|[[RE:Pompeius 41|'''{{Anker2|Pompeius 41}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2253.png 2252]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 042"|[[RE:Pompeius 42|'''{{Anker2|Pompeius 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2253.png 2253]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 043"|[[RE:Pompeius 43|'''{{Anker2|Pompeius 43}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2253.png 2254]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 044"|[[RE:Pompeius 44|'''{{Anker2|Pompeius 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2253.png 2254]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 045"|[[RE:Pompeius 45|'''{{Anker2|Pompeius 45}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2253.png 2254]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 046"|[[RE:Pompeius 46|'''{{Anker2|Pompeius 46}}''']]
||Theodorus, Cn. Siculer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2261.png 2262]
|Franz Miltner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 047"|[[RE:Pompeius 47|'''{{Anker2|Pompeius 47}}''']]
||Theophanes, Cn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2261.png 2262]
|Franz Miltner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 048"|[[RE:Pompeius 48|'''{{Anker2|Pompeius 48}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2261.png 2262]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 049"|[[RE:Pompeius 49|'''{{Anker2|Pompeius 49}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2261.png 2262]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 050"|[[RE:Pompeius 50|'''{{Anker2|Pompeius 50}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2261.png 2262]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 051"|[[RE:Pompeius 51|'''{{Anker2|Pompeius 51}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2265.png 2263]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 052"|[[RE:Pompeius 52|'''{{Anker2|Pompeius 52}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2265.png 2263]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 053"|[[RE:Pompeius 53|'''{{Anker2|Pompeius 53}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2265.png 2263]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 054"|[[RE:Pompeius 54|'''{{Anker2|Pompeius 54}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2265.png 2263]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 055"|[[RE:Pompeius 55|'''{{Anker2|Pompeius 55}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2265.png 2264]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 056"|[[RE:Pompeius 56|'''{{Anker2|Pompeius 56}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2265.png 2264]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pompeius 057"|[[RE:Pompeius 57|'''{{Anker2|Pompeius 57}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2265.png 2264]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 058"|[[RE:Pompeius 58|'''{{Anker2|Pompeius 58}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2265.png 2265]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 059"|[[RE:Pompeius 59|'''{{Anker2|Pompeius 59}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2265.png 2265]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 060"|[[RE:Pompeius 60|'''{{Anker2|Pompeius 60}}''']]
||Cn. Pompeius, Sohn von Nr. 7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2265.png 2265]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeius 061"|[[RE:Pompeius 61|'''{{Anker2|Pompeius 61}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2265.png 2265]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 062"|[[RE:Pompeius 62|'''{{Anker2|Pompeius 62}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2265.png 2265]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 063"|[[RE:Pompeius 63|'''{{Anker2|Pompeius 63}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2269.png 2267]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 064"|[[RE:Pompeius 64|'''{{Anker2|Pompeius 64}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2269.png 2267]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 065"|[[RE:Pompeius 65|'''{{Anker2|Pompeius 65}}''']]
||Aelianus, gewesener Quaestor unter Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2269.png 2268]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 066"|[[RE:Pompeius 66|'''{{Anker2|Pompeius 66}}''']]
||Albinus, T. Militärtribun der legio VI victrix in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2269.png 2268]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 067"|[[RE:Pompeius 67|'''{{Anker2|Pompeius 67}}''']]
||Alexandros, Athenischer Archon 125 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2269.png 2268]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 068"|[[RE:Pompeius 68|'''{{Anker2|Pompeius 68}}''']]
||Actus, rechtskundiger Liebhaber der Gedichte Martials
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2269.png 2268]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 069"|[[RE:Pompeius 69|'''{{Anker2|Pompeius 69}}''']]
||Balbus, Q. Procos. der Provinz Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2269.png 2268]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 070"|[[RE:Pompeius 70|'''{{Anker2|Pompeius 70}}''']]
||Q. Pomp[eius] Bassianus, f. l. statt: Q. Pomp[onius]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2269.png 2268]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 071"|[[RE:Pompeius 71|'''{{Anker2|Pompeius 71}}''']]
||Capito, Q. Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2269.png 2268]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 072"|[[RE:Pompeius 72|'''{{Anker2|Pompeius 72}}''']]
||Cassianus, Cn. Militärtribun der legio X Fretensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2269.png 2268]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 073"|[[RE:Pompeius 73|'''{{Anker2|Pompeius 73}}''']]
||Collega, Cn. cos. 93 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2269.png 2268]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 074"|[[RE:Pompeius 74|'''{{Anker2|Pompeius 74}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2269.png 2269]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 075"|[[RE:Pompeius 75|'''{{Anker2|Pompeius 75}}''']]
||Cornelianus, Militärtribun 175 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2269.png 2270]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 076"|[[RE:Pompeius 76|'''{{Anker2|Pompeius 76}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2269.png 2270]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pompeius 077"|[[RE:Pompeius 77|'''{{Anker2|Pompeius 77}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2273.png 2271]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pompeius 078"|[[RE:Pompeius 78|'''{{Anker2|Pompeius 78}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2273.png 2271]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 079"|[[RE:Pompeius 79|'''{{Anker2|Pompeius 79}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2273.png 2271]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pompeius 080"|[[RE:Pompeius 80|'''{{Anker2|Pompeius 80}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2273.png 2271]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 081"|[[RE:Pompeius 81|'''{{Anker2|Pompeius 81}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2273.png 2272]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 082"|[[RE:Pompeius 82|'''{{Anker2|Pompeius 82}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2273.png 2272]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 083"|[[RE:Pompeius 83|'''{{Anker2|Pompeius 83}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2273.png 2272]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 084"|[[RE:Pompeius 84|'''{{Anker2|Pompeius 84}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2273.png 2273]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 085"|[[RE:Pompeius 85|'''{{Anker2|Pompeius 85}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2273.png 2273]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 086"|[[RE:Pompeius 86|'''{{Anker2|Pompeius 86}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2273.png 2273]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pompeius 087"|[[RE:Pompeius 87|'''{{Anker2|Pompeius 87}}''']]
||Iulianus Schwiegervater des Philosophen Euphrates von Tyrus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2273.png 2273]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 088"|[[RE:Pompeius 88|'''{{Anker2|Pompeius 88}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2273.png 2273]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 089"|[[RE:Pompeius 89|'''{{Anker2|Pompeius 89}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2273.png 2274]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 090"|[[RE:Pompeius 90|'''{{Anker2|Pompeius 90}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2273.png 2274]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 091"|[[RE:Pompeius 91|'''{{Anker2|Pompeius 91}}''']]
||Longus Gallus, C., cos. ord. 49 n. Chr.
|data-sort-value="w:es:cayo pompeyo longo galo"|[[w:es:Cayo Pompeyo Longo Galo|Cayo Pompeyo Longo Galo<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q774643|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2277.png 2275]-2276
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 092"|[[RE:Pompeius 92|'''{{Anker2|Pompeius 92}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2277.png 2276]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 093"|[[RE:Pompeius 93|'''{{Anker2|Pompeius 93}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2277.png 2277]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 094"|[[RE:Pompeius 94|'''{{Anker2|Pompeius 94}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2277.png 2278]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 095"|[[RE:Pompeius 95|'''{{Anker2|Pompeius 95}}''']]
||Macrinus Neos Theophanes, M. cos. suff. 99/100 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:marcus pompeius macrinus neos theophanes"|[[w:en:Marcus Pompeius Macrinus Neos Theophanes|Marcus Pompeius Macrinus Neos Theophanes<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3019013|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2277.png 2278]-2279
|Justinus Klass
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeius 096"|[[RE:Pompeius 96|'''{{Anker2|Pompeius 96}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2281.png 2280]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 097"|[[RE:Pompeius 97|'''{{Anker2|Pompeius 97}}''']]
||Macrinus, M. cos. ord. 164 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2281.png 2280]
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 098"|[[RE:Pompeius 98|'''{{Anker2|Pompeius 98}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2281.png 2280]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 099"|[[RE:Pompeius 99|'''{{Anker2|Pompeius 99}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2281.png 2280]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 100"|[[RE:Pompeius 100|'''{{Anker2|Pompeius 100}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2281.png 2281]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 101"|[[RE:Pompeius 101|'''{{Anker2|Pompeius 101}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2281.png 2281]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 102"|[[RE:Pompeius 102|'''{{Anker2|Pompeius 102}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2281.png 2282]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 103"|[[RE:Pompeius 103|'''{{Anker2|Pompeius 103}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2285.png 2283]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 104"|[[RE:Pompeius 104|'''{{Anker2|Pompeius 104}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2285.png 2285]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 105"|[[RE:Pompeius 105|'''{{Anker2|Pompeius 105}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2285.png 2285]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 106"|[[RE:Pompeius 106|'''{{Anker2|Pompeius 106}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2285.png 2285]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 107"|[[RE:Pompeius 107|'''{{Anker2|Pompeius 107}}''']]
||Proculus, Militärtribun der Legio III Augusta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2285.png 2286]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeius 108"|[[RE:Pompeius 108|'''{{Anker2|Pompeius 108}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2285.png 2286]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 109"|[[RE:Pompeius 109|'''{{Anker2|Pompeius 109}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2285.png 2286]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 110"|[[RE:Pompeius 110|'''{{Anker2|Pompeius 110}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2285.png 2286]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 111"|[[RE:Pompeius 111|'''{{Anker2|Pompeius 111}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2289.png 2287]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 112"|[[RE:Pompeius 112|'''{{Anker2|Pompeius 112}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2289.png 2287]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 113"|[[RE:Pompeius 113|'''{{Anker2|Pompeius 113}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2289.png 2287]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 114"|[[RE:Pompeius 114|'''{{Anker2|Pompeius 114}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2289.png 2287]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 115"|[[RE:Pompeius 115|'''{{Anker2|Pompeius 115}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2289.png 2288]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pompeius 116"|[[RE:Pompeius 116|'''{{Anker2|Pompeius 116}}''']]
||Severus Procurator Asiae 127 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2289.png 2289]
|? Wolf
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pompeius 117"|[[RE:Pompeius 117|'''{{Anker2|Pompeius 117}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2289.png 2289]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pompeius 118"|[[RE:Pompeius 118|'''{{Anker2|Pompeius 118}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2289.png 2290]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pompeius 119"|[[RE:Pompeius 119|'''{{Anker2|Pompeius 119}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2289.png 2290]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pompeius 120"|[[RE:Pompeius 120|'''{{Anker2|Pompeius 120}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2289.png 2290]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pompeius 121"|[[RE:Pompeius 121|'''{{Anker2|Pompeius 121}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2289.png 2290]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 122"|[[RE:Pompeius 122|''{{Anker2|Pompeius 122}}'']] → '''[[RE:Arruntius 15|Arruntius 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2293.png 2291]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeius 123"|[[RE:Pompeius 123|'''{{Anker2|Pompeius 123}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2293.png 2291]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 124"|[[RE:Pompeius 124|'''{{Anker2|Pompeius 124}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2293.png 2291]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 125"|[[RE:Pompeius 125|'''{{Anker2|Pompeius 125}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2293.png 2291]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 126"|[[RE:Pompeius 126|'''{{Anker2|Pompeius 126}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2293.png 2292]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 127"|[[RE:Pompeius 127|'''{{Anker2|Pompeius 127}}''']]
||Pompeia Faustina, Adressatin eines Reskripts der divi fratres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2293.png 2292]
|? Wolf
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pompeius 128"|[[RE:Pompeius 128|'''{{Anker2|Pompeius 128}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2293.png 2292]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 129"|[[RE:Pompeius 129|'''{{Anker2|Pompeius 129}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2293.png 2292]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompeius 130"|[[RE:Pompeius 130|'''{{Anker2|Pompeius 130}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2293.png 2292]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 131"|[[RE:Pompeius 131|'''{{Anker2|Pompeius 131}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2293.png 2293]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pompeius 132"|[[RE:Pompeius 132|''{{Anker2|Pompeius 132}}'']] → '''[[RE:Faustinus 10|Faustinus 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2297.png 2298]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeius 133"|[[RE:Pompeius 133|''{{Anker2|Pompeius 133}}'']] → '''[[RE:Probus 5|Probus 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2297.png 2298]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeius 134"|[[RE:Pompeius 134|'''{{Anker2|Pompeius 134}}''']]
||Favorinus, Adressat eines Rescripts des Kaisers Valentinian I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2297.png 2298]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeius 135"|[[RE:Pompeius 135|''{{Anker2|Pompeius 135}}'']] → '''[[RE:Porphyrios 5|Porphyrios 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2297.png 2298]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeius 136"|[[RE:Pompeius 136|''{{Anker2|Pompeius 136}}'']] → '''[[RE:Pergamius 2|Pergamius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2301.png 2299]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeius 137"|[[RE:Pompeius 137|'''{{Anker2|Pompeius 137}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2301.png 2299]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pompeius 139"|[[RE:Pompeia 139|'''{{Anker2|Pompeia 139}}''']]
||Besitzerin von Gestüten in Spanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2301.png 2300]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeius 138"|[[RE:Pompeius 138|'''{{Anker2|Pompeius 138}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2301.png 2300]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pompeius 140"|[[RE:Pompeius 140|'''{{Anker2|Pompeius 140}}''']]
||Fulcinia Candida
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2301.png 2300]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeius 141"|[[RE:Pompeius 141|'''{{Anker2|Pompeius 141}}''']]
||Octavia Attica Caeciliana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2301.png 2300]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeius 142"|[[RE:Pompeius 142|'''{{Anker2|Pompeius 142}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2301.png 2300]
|Alfred Klotz
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pompeius 143"|[[RE:Pompeius 143|'''{{Anker2|Pompeius 143}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2313.png 2313]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="pompeius 144"|[[RE:Pompeius 144|'''{{Anker2|Pompeius 144}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2317.png 2315]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="pompeius 145"|[[RE:Pompeius 145|'''{{Anker2|Pompeius 145}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2317.png 2316]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="pompeius 146"|[[RE:Pompeius 146|'''{{Anker2|Pompeius 146}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2321.png 2319]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pompeius 147"|[[RE:Pompeius 147|'''{{Anker2|Pompeius 147}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2321.png 2320]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="pompeius 148"|[[RE:Pompeius 148|'''{{Anker2|Pompeius 148}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2321.png 2320]
|Walter Hatto Gross
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pompholyge"|[[RE:Pompholyge|'''{{Anker2|Pompholyge}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2321.png 2321]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="pompidas"|[[RE:Pompidas|'''{{Anker2|Pompidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2321.png 2321]
|Hermann Bengtson
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="pompilius"|[[RE:Pompilius|'''{{Anker2|Pompilius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2321.png 2321]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pompilius 001"|[[RE:Pompilius 1|''{{Anker2|Pompilius 1}}'']] → '''[[RE:Numa 1|Numa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2321.png 2321]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompilius 002"|[[RE:Pompilius 2|'''{{Anker2|Pompilius 2}}''']]
||Sex. Volkstribun 420 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2321.png 2321]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompilius 003"|[[RE:Pompilius 3|'''{{Anker2|Pompilius 3}}''']]
||römischer Ritter, engster Mitverschworener Catilinas 63 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2321.png 2321]-2322
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompilius 004"|[[RE:Pompilius 4|'''{{Anker2|Pompilius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2321.png 2322]
|Hellfried Dahlmann
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="pompilia"|[[RE:Pompilia|'''{{Anker2|Pompilia}}''']]
||Vestalin, 483 v. Chr. zum Tode verurteilt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2325.png 2323]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompilos"|[[RE:Pompilos|'''{{Anker2|Pompilos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2325.png 2323]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="pomponianisportus"|[[RE:Pomponianis Portus|'''{{Anker2|Pomponianis Portus}}''']]
||Hafenplatz in Ligurien in der Nähe des heutigen Fréjus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2325.png 2323]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponianus 001"|[[RE:Pomponianus 1|'''{{Anker2|Pomponianus 1}}''']]
||Gastfreund des älteren Plinius 79 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2325.png 2323]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponianus 002"|[[RE:Pomponianus 2|'''{{Anker2|Pomponianus 2}}''']]
||Senator aus Ameria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2325.png 2323]
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponianus 004"|[[RE:Pomponianus 4|'''{{Anker2|Pomponianus 4}}''']]
||Adressat der Konstitution des Kaisers Constantius II. 357 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2325.png 2323]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius"|[[RE:Pomponius|'''{{Anker2|Pomponius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2325.png 2323]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 001"|[[RE:Pomponius 1|'''{{Anker2|Pomponius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2325.png 2325]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 002"|[[RE:Pomponius 2|'''{{Anker2|Pomponius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2325.png 2325]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 003"|[[RE:Pomponius 3|'''{{Anker2|Pomponius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2325.png 2325]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 004"|[[RE:Pomponius 4|'''{{Anker2|Pomponius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2325.png 2326]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 005"|[[RE:Pomponius 5|'''{{Anker2|Pomponius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2325.png 2326]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 006"|[[RE:Pomponius 6|'''{{Anker2|Pomponius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2325.png 2326]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 007"|[[RE:Pomponius 7|'''{{Anker2|Pomponius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2325.png 2326]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 008"|[[RE:Pomponius 8|'''{{Anker2|Pomponius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2329.png 2327]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 009"|[[RE:Pomponius 9|'''{{Anker2|Pomponius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2329.png 2327]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 010"|[[RE:Pomponius 10|'''{{Anker2|Pomponius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2329.png 2327]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 011"|[[RE:Pomponius 11|'''{{Anker2|Pomponius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2329.png 2327]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 012"|[[RE:Pomponius 12|'''{{Anker2|Pomponius 12}}''']]
||P. Freund des P. Clodius, Plebeier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2329.png 2327]-2328
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 013"|[[RE:Pomponius 13|'''{{Anker2|Pomponius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2329.png 2328]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 014"|[[RE:Pomponius 14|'''{{Anker2|Pomponius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2329.png 2328]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 014a"|[[RE:Pomponius 14a|'''{{Anker2|Pomponius 14a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2329.png 2328]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="pomponius 015"|[[RE:Pomponius 15|'''{{Anker2|Pomponius 15}}''']]
||Matho, M'. Großvater von Nr. 17 und 18
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2329.png 2330]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 016"|[[RE:Pomponius 16|'''{{Anker2|Pomponius 16}}''']]
||Matho, M'. Vater von Nr. 17 und 18
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2329.png 2330]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 017"|[[RE:Pomponius 17|'''{{Anker2|Pomponius 17}}''']]
||Matho, M'. cos. 233 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2329.png 2330]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 018"|[[RE:Pomponius 18|'''{{Anker2|Pomponius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2329.png 2330]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 019"|[[RE:Pomponius 19|'''{{Anker2|Pomponius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2333.png 2331]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 020"|[[RE:Pomponius 20|'''{{Anker2|Pomponius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2333.png 2331]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 021"|[[RE:Pomponius 21|'''{{Anker2|Pomponius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2333.png 2331]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 022"|[[RE:Pomponius 22|'''{{Anker2|Pomponius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2333.png 2332]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 023"|[[RE:Pomponius 23|'''{{Anker2|Pomponius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2333.png 2332]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 024"|[[RE:Pomponius 24|'''{{Anker2|Pomponius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2333.png 2332]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 025"|[[RE:Pomponius 25|'''{{Anker2|Pomponius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2333.png 2333]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 026"|[[RE:Pomponius 26|'''{{Anker2|Pomponius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2333.png 2333]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 027"|[[RE:Pomponius 27|'''{{Anker2|Pomponius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2333.png 2333]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponia 028"|[[RE:Pomponia 28|'''{{Anker2|Pomponia 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2333.png 2334]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pomponius 029"|[[RE:Pomponius 29|'''{{Anker2|Pomponius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2333.png 2334]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pomponius 030"|[[RE:Pomponius 30|'''{{Anker2|Pomponius 30}}''']]
||Sohn des Sex. Pomponius Nr. 33
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2333.png 2334]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 031"|[[RE:Pomponius 31|'''{{Anker2|Pomponius 31}}''']]
||Statthalter der Provinz Pannonia inferior 189-193 n. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2337.png 2335]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 032"|[[RE:Pomponius 32|'''{{Anker2|Pomponius 32}}''']]
||C. Sohn und Legat des C. Pomponius Rufus Nr. 69
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2337.png 2335]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 033"|[[RE:Pomponius 33|'''{{Anker2|Pomponius 33}}''']]
||Sex. Vornehmer Spanier aus der Zeit Claudius-Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2337.png 2335]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 034"|[[RE:Pomponius 34|'''{{Anker2|Pomponius 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2337.png 2335]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 035"|[[RE:Pomponius 35|'''{{Anker2|Pomponius 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2337.png 2335]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 036"|[[RE:Pomponius 36|'''{{Anker2|Pomponius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2337.png 2335]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pomponius 037"|[[RE:Pomponius 37|'''{{Anker2|Pomponius 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2337.png 2336]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pomponius 038"|[[RE:Pomponius 38|'''{{Anker2|Pomponius 38}}''']]
||L. P. Bassus, cos. (suff.) im J. 118 n. Chr., Vater des L. P. Nr. 39a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2337.png 2336]
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 039"|[[RE:Pomponius 39|'''{{Anker2|Pomponius 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2337.png 2336]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 040"|[[RE:Pomponius 40|'''{{Anker2|Pomponius 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2337.png 2338]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 041"|[[RE:Pomponius 41|'''{{Anker2|Pomponius 41}}''']]
||Camerinus, C. cos. ord. 138 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2337.png 2338]
|? Wolf
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pomponius 042"|[[RE:Pomponius 42|'''{{Anker2|Pomponius 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2337.png 2338]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pomponius 043"|[[RE:Pomponius 43|'''{{Anker2|Pomponius 43}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2337.png 2338]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pomponius 044"|[[RE:Pomponius 44|'''{{Anker2|Pomponius 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2337.png 2338]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pomponius 045"|[[RE:Pomponius 45|'''{{Anker2|Pomponius 45}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2337.png 2338]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pomponius 046"|[[RE:Pomponius 46|'''{{Anker2|Pomponius 46}}''']]
||Faustinianus Praef. von Aegypten nach 185/86 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2339]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 047"|[[RE:Pomponius 47|'''{{Anker2|Pomponius 47}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2339]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pomponius 047a"|[[RE:Pomponius 47a|'''{{Anker2|Pomponius 47a}}''']]
||Hylas, P. Athenischer Archon um 180 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2339]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 047b"|[[RE:Pomponius 47b|'''{{Anker2|Pomponius 47b}}''']]
||Hylas, P. Athenischer Archon Anf.3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2339]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 048"|[[RE:Pomponius 48|'''{{Anker2|Pomponius 48}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2339]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pomponius 049"|[[RE:Pomponius 49|'''{{Anker2|Pomponius 49}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2339]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 050"|[[RE:Pomponius 50|'''{{Anker2|Pomponius 50}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2340]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pomponius 051"|[[RE:Pomponius 51|'''{{Anker2|Pomponius 51}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2340]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 052"|[[RE:Pomponius 52|'''{{Anker2|Pomponius 52}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2340]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pomponius 053"|[[RE:Pomponius 53|'''{{Anker2|Pomponius 53}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2341]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pomponius 054"|[[RE:Pomponius 54|'''{{Anker2|Pomponius 54}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2341]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pomponius 034a"|[[RE:Pomponius 34a|'''{{Anker2|Pomponius 34a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2342]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 055"|[[RE:Pomponius 55|'''{{Anker2|Pomponius 55}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2342]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pomponius 056"|[[RE:Pomponius 56|'''{{Anker2|Pomponius 56}}''']]
||Magnus, C. Statthalter von Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2342]
|? Wolf
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pomponius 057"|[[RE:Pomponius 57|'''{{Anker2|Pomponius 57}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2342]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 058"|[[RE:Pomponius 58|'''{{Anker2|Pomponius 58}}''']]
||Q. P. Marcellus, cos. suff. im J. 121 n. Chr., Vater des Q. P. Nr. 35a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2342]
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 059"|[[RE:Pomponius 59|'''{{Anker2|Pomponius 59}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2341.png 2342]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 060"|[[RE:Pomponius 60|'''{{Anker2|Pomponius 60}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2345.png 2343]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 061"|[[RE:Pomponius 61|'''{{Anker2|Pomponius 61}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2345.png 2343]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 062"|[[RE:Pomponius 62|'''{{Anker2|Pomponius 62}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2345.png 2343]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 063"|[[RE:Pomponius 63|'''{{Anker2|Pomponius 63}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2345.png 2343]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 064"|[[RE:Pomponius 64|'''{{Anker2|Pomponius 64}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2345.png 2343]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 065"|[[RE:Pomponius 65|'''{{Anker2|Pomponius 65}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2345.png 2344]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 066"|[[RE:Pomponius 66|'''{{Anker2|Pomponius 66}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2345.png 2344]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pomponius 067"|[[RE:Pomponius 67|'''{{Anker2|Pomponius 67}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2345.png 2344]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pomponius 068"|[[RE:Pomponius 68|'''{{Anker2|Pomponius 68}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2349.png 2347]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 069"|[[RE:Pomponius 69|'''{{Anker2|Pomponius 69}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2349.png 2348]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 070"|[[RE:Pomponius 70|'''{{Anker2|Pomponius 70}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2349.png 2348]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 071"|[[RE:Pomponius 71|'''{{Anker2|Pomponius 71}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2349.png 2348]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pomponius 072"|[[RE:Pomponius 72|'''{{Anker2|Pomponius 72}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2349.png 2349]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponia arria 076"|[[RE:Pomponia Arria 76|'''{{Anker2|Pomponia Arria 76}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2349.png 2350]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pomponiabassilla 077"|[[RE:Pomponia Bassilla 77|'''{{Anker2|Pomponia Bassilla 77}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2349.png 2350]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponia caecilia attica 078"|[[RE:Pomponia Caecilia Attica 78|'''{{Anker2|Pomponia Caecilia Attica 78}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2349.png 2350]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 075"|[[RE:Pomponii Vituli 75|'''{{Anker2|Pomponii Vituli 75}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2349.png 2350]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 073"|[[RE:Pomponius 73|'''{{Anker2|Pomponius 73}}''']]
||Victor, T. Procurator Augg. in den graischen und poeninischen Alpen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2349.png 2350]
|? Wolf
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pomponius 074"|[[RE:Pomponius 74|'''{{Anker2|Pomponius 74}}''']]
||Victorianus, Stadtpraef. von Rom 282 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:uictorinus konsul 282"|[[w:de:Victorinus (Konsul 282)|Victorinus (Konsul 282)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q385111|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2349.png 2350]
|? Wolf
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pomponia cratidia 079"|[[RE:Pomponia Cratidia 79|'''{{Anker2|Pomponia Cratidia 79}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2351]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pomponia 080"|[[RE:Pomponia Fidicula 80|'''{{Anker2|Pomponia Fidicula 80}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2351]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponia galla 081"|[[RE:Pomponia Galla 81|'''{{Anker2|Pomponia Galla 81}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2351]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponiagermanilla 082"|[[RE:Pomponia Germanilla 82|'''{{Anker2|Pomponia Germanilla 82}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2351]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponia graecina 083"|[[RE:Pomponia Graecina 83|'''{{Anker2|Pomponia Graecina 83}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2351]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponia melitina, lucia 084"|[[RE:Pomponia Melitina, Lucia 84|'''{{Anker2|Pomponia Melitina, Lucia 84}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2352]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pomponia paetina 085"|[[RE:Pomponia Paetina 85|'''{{Anker2|Pomponia Paetina 85}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2353]
|Karl Wolf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pomponiarufina 086"|[[RE:Pomponia Rufina 86|'''{{Anker2|Pomponia Rufina 86}}''']]
||Vestalin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2353]
|? Wolf
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pomponia triaria 087"|[[RE:Pomponia Triaria 87|'''{{Anker2|Pomponia Triaria 87}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2353]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pomponius 088"|[[RE:Pomponius 88|'''{{Anker2|Pomponius 88}}''']]
||Victorianus, Praef. urbi 282 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2353]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 089"|[[RE:Pomponius 89|'''{{Anker2|Pomponius 89}}''']]
||Ianuarinus, ?Pomponius 49, Praef. urbi 288/89 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2353]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 090"|[[RE:Pomponius 90|'''{{Anker2|Pomponius 90}}''']]
||Ammonius, Iunius Praef. urbi unbekannter Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2353]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 091"|[[RE:Pomponius 91|'''{{Anker2|Pomponius 91}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2353]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pomponius 092"|[[RE:Pomponius 92|'''{{Anker2|Pomponius 92}}''']]
||Metrodorus, Praeses Herculiae s.v. Metrodorus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2353]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 093"|[[RE:Pomponius 93|'''{{Anker2|Pomponius 93}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2353]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pomponius 094"|[[RE:Pomponius 94|'''{{Anker2|Pomponius 94}}''']]
||Maximus, Herculanus Grammatiker in Burdigala s. Herculanus Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2353]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 095"|[[RE:Pomponius 95|'''{{Anker2|Pomponius 95}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2353]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pomponius 096"|[[RE:Pomponius 96|'''{{Anker2|Pomponius 96}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2354]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pomponius 097"|[[RE:Pomponius 97|''{{Anker2|Pomponius 97}}'']] → '''[[RE:Festus 16|Festus 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2354]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 098"|[[RE:Pomponius 98|'''{{Anker2|Pomponius 98}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2354]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pomponius 099"|[[RE:Pomponius 99|'''{{Anker2|Pomponius 99}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2354]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pomponius 100"|[[RE:Pomponius 100|'''{{Anker2|Pomponius 100}}''']]
||Donatistischer episcopus Macrianensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2354]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomponius 101"|[[RE:Pomponius 101|'''{{Anker2|Pomponius 101}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2353.png 2354]
|Alfons Kurfess
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pomponius 103"|[[RE:Pomponius 103|'''{{Anker2|Pomponius 103}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2357.png 2356]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pomponius 104"|[[RE:Pomponius 104|'''{{Anker2|Pomponius 104}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2361.png 2360]
|Friedrich Gisinger
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pomponius 105"|[[RE:Pomponius 105|'''{{Anker2|Pomponius 105}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2413.png 2411]
|Hellfried Dahlmann
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="pomponius 106"|[[RE:Pomponius 106|'''{{Anker2|Pomponius 106}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2413.png 2412]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="pomponius 107"|[[RE:Pomponius 107|'''{{Anker2|Pomponius 107}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2417.png 2416]
|Gerhard Wesenberg
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="pomponius 108"|[[RE:Pomponius 108|'''{{Anker2|Pomponius 108}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2421.png 2420]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="pomponius 109"|[[RE:Pomponius 109|'''{{Anker2|Pomponius 109}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2421.png 2420]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pompos"|[[RE:Pompos|''{{Anker2|Pompos}}'']] → '''[[RE:Pompaios|Pompaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2421.png 2421]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pomptinus"|[[RE:Pomptinus|'''{{Anker2|Pomptinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2421.png 2421]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pompusius mettius, l"|[[RE:Pompusius Mettius, L.|'''{{Anker2|Pompusius Mettius, L.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2425.png 2424]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pompylos"|[[RE:Pompylos|'''{{Anker2|Pompylos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2425.png 2425]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ponderarium"|[[RE:Ponderarium|'''{{Anker2|Ponderarium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2425.png 2425]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pondus"|[[RE:Pondus|'''{{Anker2|Pondus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2425.png 2426]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="poneropolis"|[[RE:Poneropolis|''{{Anker2|Poneropolis}}'']] → '''[[RE:Philippopolis 1|Philippopolis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2425.png 2426]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ponnanius"|[[RE:Ponnan(i)us|'''{{Anker2|Ponnan(i)us}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2425.png 2426]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ponos"|[[RE:Ponos|'''{{Anker2|Ponos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2425.png 2426]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="pons 001"|[[RE:Pons 1|'''{{Anker2|Pons 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2429.png 2428]
|Albert William Van Buren
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pons 002"|[[RE:Pons 2|'''{{Anker2|Pons 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2437.png 2437]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pons 003"|[[RE:Pons 3|'''{{Anker2|Pons 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2453.png 2452]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pons 004"|[[RE:Pons 4|'''{{Anker2|Pons 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2453.png 2454]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pons 005"|[[RE:Pons 5|'''{{Anker2|Pons 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2457.png 2455]
|Hans Riemann
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="pons 006"|[[RE:Pons 6|'''{{Anker2|Pons 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2461.png 2461]
|Constantin Daicoviciu
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="pons 007"|[[RE:Pons 7|'''{{Anker2|Pons 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2461.png 2461]
|Constantin Daicoviciu
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="pons 008"|[[RE:Pons 8|'''{{Anker2|Pons 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2461.png 2462]
|Constantin Daicoviciu
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="pons 009"|[[RE:Pons 9|'''{{Anker2|Pons 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2461.png 2462]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pons 010"|[[RE:Pons 10|'''{{Anker2|Pons 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2461.png 2462]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pons 011"|[[RE:Pons 11|'''{{Anker2|Pons 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2461.png 2462]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pons 012"|[[RE:Pons 12|'''{{Anker2|Pons 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2465.png 2465]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pons 013"|[[RE:Pons 13|'''{{Anker2|Pons 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2465.png 2465]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pons 014"|[[RE:Pons 14|'''{{Anker2|Pons 14}}''']]
||Longus, Brücke vor Sipontum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2465.png 2466]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pons 015"|[[RE:Pons 15|'''{{Anker2|Pons 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2465.png 2466]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pons 016"|[[RE:Pons 16|'''{{Anker2|Pons 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2465.png 2466]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="pons 017"|[[RE:Pons 17|''{{Anker2|Pons 17}}'']] → '''[[RE:Pons 16|Pons 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2465.png 2466]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pons 018"|[[RE:Pons 18|'''{{Anker2|Pons 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2465.png 2466]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pons 019"|[[RE:Pons 19|'''{{Anker2|Pons 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2465.png 2466]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="pons 020"|[[RE:Pons 20|''{{Anker2|Pons 20}}'']] → '''[[RE:Pons 19|Pons 19]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2465.png 2466]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pons 021"|[[RE:Pons 21|'''{{Anker2|Pons 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2465.png 2466]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pons 022"|[[RE:Pons 22|''{{Anker2|Pons 22}}'']] → '''[[RE:Scaldis, Pons -|Scaldis, Pons -]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2469.png 2467]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pons 023"|[[RE:Pons 23|''{{Anker2|Pons 23}}'']] → '''[[RE:Secies|Secies]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2469.png 2467]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pons 024"|[[RE:Pons 24|'''{{Anker2|Pons 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2469.png 2467]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pons 025"|[[RE:Pons 25|'''{{Anker2|Pons 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2469.png 2467]
|Bertold Spuler
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="pons 026"|[[RE:Pons 26|''{{Anker2|Pons 26}}'']] → '''[[RE:Ponts 26|Ponts 26]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2469.png 2467]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pons 027"|[[RE:Pons 27|'''{{Anker2|Pons 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2469.png 2467]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pons 028"|[[RE:Pons 28|'''{{Anker2|Pons 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2469.png 2469]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pons 029"|[[RE:Pons 29|'''{{Anker2|Pons 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2469.png 2469]
|Hans Riemann
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="pons 030"|[[RE:Pons 30|'''{{Anker2|Pons 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2481.png 2482]
|Constantin Daicoviciu
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="pons 031"|[[RE:Pons 31|'''{{Anker2|Pons 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2481.png 2482]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pontamius"|[[RE:Pontamius|'''{{Anker2|Pontamius}}''']]
||Person, nach den gefälschten Akten der Synode von Bracara 411 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2485.png 2484]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pontanene"|[[RE:Pontanene|'''{{Anker2|Pontanene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2485.png 2484]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pleiaden"|[[RE:Pleiaden|'''{{Anker2|Pleiaden}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2485.png 2485]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="polaenus"|[[RE:Polaenus|'''{{Anker2|Polaenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2525.png 2524]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="polemon 008a"|[[RE:Polemon 8a|'''{{Anker2|Polemon 8a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2525.png 2524]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="polyainos 010"|[[RE:Polyainos 10|'''{{Anker2|Polyainos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2529.png 2529]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="polyrrhenia"|[[RE:Polyrrhenia|'''{{Anker2|Polyrrhenia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2529.png 2530]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="pompeiopolis 003"|[[RE:Pompeiopolis 3|'''{{Anker2|Pompeiopolis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXI,2_2549.png 2549]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
abbwq59y8bqdsq7cukq1cg9hkze9af0
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VIII A,1
0
320201
4078617
4078149
2022-08-03T06:07:29Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=VIII A,1
|VG=VII A,2
|NF=VIII A,2
|SUM=1005
|UNK=726
|KOR=239
|FER=40
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="ualerius 152"|[[RE:Valerius 152|'''{{Anker2|Valerius 152}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 1]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 153"|[[RE:Valerius 153|'''{{Anker2|Valerius 153}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 1]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 154"|[[RE:Valerius 154|'''{{Anker2|Valerius 154}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 155"|[[RE:Valerius 155|'''{{Anker2|Valerius 155}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 156"|[[RE:Valerius 156|'''{{Anker2|Valerius 156}}''']]
||Falto, Q. Vater von Nr.157
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 157"|[[RE:Valerius 157|'''{{Anker2|Valerius 157}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 158"|[[RE:Valerius 158|'''{{Anker2|Valerius 158}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 3]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 159"|[[RE:Valerius 159|''{{Anker2|Valerius 159}}'']] → '''[[RE:Calpetanus 2|Calpetanus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 3]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 160"|[[RE:Valerius 160|'''{{Anker2|Valerius 160}}''']]
||Flacianus?, C., Curator alvei et riparum Tiberis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 4]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 161"|[[RE:Valerius 161|'''{{Anker2|Valerius 161}}''']]
||Flaccinus, Verwandter des Kaisers Valerianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 4]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 162ff"|[[RE:Valerius 162ff.|'''{{Anker2|Valerius 162ff.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 4]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 162"|[[RE:Valerius 162|'''{{Anker2|Valerius 162}}''']]
||Flaccus, bei Auct. de vir. 42,6 erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 163"|[[RE:Valerius 163|'''{{Anker2|Valerius 163}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 164"|[[RE:Valerius 164|'''{{Anker2|Valerius 164}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 165"|[[RE:Valerius 165|'''{{Anker2|Valerius 165}}''']]
||Flaccus, C. cos. 331 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 166"|[[RE:Valerius 166|'''{{Anker2|Valerius 166}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 167"|[[RE:Valerius 167|'''{{Anker2|Valerius 167}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 7]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 168"|[[RE:Valerius 168|'''{{Anker2|Valerius 168}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 7]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 169"|[[RE:Valerius 169|'''{{Anker2|Valerius 169}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 9]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 170"|[[RE:Valerius 170|'''{{Anker2|Valerius 170}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 9]
|Alfons Kurfess
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 171"|[[RE:Valerius 171|'''{{Anker2|Valerius 171}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_17.png 15]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 172"|[[RE:Valerius 172|'''{{Anker2|Valerius 172}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_17.png 16]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 173"|[[RE:Valerius 173|'''{{Anker2|Valerius 173}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_17.png 16]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 174"|[[RE:Valerius 174|'''{{Anker2|Valerius 174}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_21.png 20]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 175"|[[RE:Valerius 175|'''{{Anker2|Valerius 175}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_21.png 21]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 176"|[[RE:Valerius 176|'''{{Anker2|Valerius 176}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_21.png 22]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 177"|[[RE:Valerius 177|'''{{Anker2|Valerius 177}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_25.png 25]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 178"|[[RE:Valerius 178|'''{{Anker2|Valerius 178}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_25.png 25]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 179"|[[RE:Valerius 179|'''{{Anker2|Valerius 179}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_29.png 30]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 180"|[[RE:Valerius 180|'''{{Anker2|Valerius 180}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_37.png 36]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 181"|[[RE:Valerius 181|'''{{Anker2|Valerius 181}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_37.png 37]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 182"|[[RE:Valerius 182|'''{{Anker2|Valerius 182}}''']]
||Flaccus, P. Flottenpraef. 215/14 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 183"|[[RE:Valerius 183|'''{{Anker2|Valerius 183}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 184"|[[RE:Valerius 184|'''{{Anker2|Valerius 184}}''']]
||Flaccus, Q. falsche Lesung für Q. Valerius Falto
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 185"|[[RE:Valerius 185|'''{{Anker2|Valerius 185}}''']]
||Flaccus Iulius Ursus, C. Ziegelwerksbesitzer bei Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39]
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 186"|[[RE:Valerius 186|'''{{Anker2|Valerius 186}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 187"|[[RE:Valerius 187|'''{{Anker2|Valerius 187}}''']]
||Flavianus s. P. Valerius Nr.83
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 188"|[[RE:Valerius 188|'''{{Anker2|Valerius 188}}''']]
||Flavius, C., Legat des Procos. Africae Q. Vibius Crispus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 189"|[[RE:Valerius 189|'''{{Anker2|Valerius 189}}''']]
||Flavus, M. Tr. mil. der leg. III Aug.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 190"|[[RE:Valerius 190|'''{{Anker2|Valerius 190}}''']]
||Florinus, C. Praef. cohortis II Thracum Syriacae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 191"|[[RE:Valerius 191|'''{{Anker2|Valerius 191}}''']]
||Fronto, Vater des Dichters Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40]
|Rudolf Helm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 192"|[[RE:Valerius 192|'''{{Anker2|Valerius 192}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 193"|[[RE:Valerius 193|'''{{Anker2|Valerius 193}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 194"|[[RE:Valerius 194|'''{{Anker2|Valerius 194}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 195"|[[RE:Valerius 195|'''{{Anker2|Valerius 195}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 196"|[[RE:Valerius 196|'''{{Anker2|Valerius 196}}''']]
||Gypasius, M. Curator rei publicae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 197"|[[RE:Valerius 197|'''{{Anker2|Valerius 197}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 198"|[[RE:Valerius 198|'''{{Anker2|Valerius 198}}''']]
||Heptachordus, L. identisch mit L. Valerius Flaccus Nr.179
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 199"|[[RE:Valerius 199|'''{{Anker2|Valerius 199}}''']]
||Heracles, C. Mithraspriester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 200"|[[RE:Valerius 200|'''{{Anker2|Valerius 200}}''']]
||Hermes, Freund und Erbe des Dasumius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41]
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 201"|[[RE:Valerius 201|'''{{Anker2|Valerius 201}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 202"|[[RE:Valerius 202|'''{{Anker2|Valerius 202}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 203"|[[RE:Valerius 203|'''{{Anker2|Valerius 203}}''']]
||Iason
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 204"|[[RE:Valerius 204|'''{{Anker2|Valerius 204}}''']]
||Italus, M. Leg. Aug in Galatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42]
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 205"|[[RE:Valerius 205|'''{{Anker2|Valerius 205}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 206"|[[RE:Valerius 206|'''{{Anker2|Valerius 206}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 206f"|[[RE:Valerius 206f.|'''{{Anker2|Valerius 206f.}}''']]
||Lactucini, Beiname abgeleitet von lactuca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 207"|[[RE:Valerius 207|'''{{Anker2|Valerius 207}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 208215"|[[RE:Valerius 208-215|'''{{Anker2|Valerius 208-215}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 208"|[[RE:Valerius 208|'''{{Anker2|Valerius 208}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 44]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 209"|[[RE:Valerius 209|'''{{Anker2|Valerius 209}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 45]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 210"|[[RE:Valerius 210|'''{{Anker2|Valerius 210}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 45]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 211"|[[RE:Valerius 211|'''{{Anker2|Valerius 211}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 45]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 212"|[[RE:Valerius 212|'''{{Anker2|Valerius 212}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_49.png 49]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 213"|[[RE:Valerius 213|'''{{Anker2|Valerius 213}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_49.png 50]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 214"|[[RE:Valerius 214|'''{{Anker2|Valerius 214}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 215"|[[RE:Valerius 215|'''{{Anker2|Valerius 215}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 216"|[[RE:Valerius 216|'''{{Anker2|Valerius 216}}''']]
||Largus, Freund des Dichters Cornelius Gallus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51]
|Rudolf Helm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 217"|[[RE:Valerius 217|'''{{Anker2|Valerius 217}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 218"|[[RE:Valerius 218|'''{{Anker2|Valerius 218}}''']]
||Leon, P. Mitankläger der Sklaven Milos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 219"|[[RE:Valerius 219|'''{{Anker2|Valerius 219}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 220"|[[RE:Valerius 220|'''{{Anker2|Valerius 220}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 221"|[[RE:Valerius 221|'''{{Anker2|Valerius 221}}''']]
||Lollianus, M. Tr. mil. leg. VII gemina felicis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 222"|[[RE:Valerius 222|'''{{Anker2|Valerius 222}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 223"|[[RE:Valerius 223|'''{{Anker2|Valerius 223}}''']]
||Longus, Ritter des 1. Jhs. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 224"|[[RE:Valerius 224|'''{{Anker2|Valerius 224}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 225"|[[RE:Valerius 225|'''{{Anker2|Valerius 225}}''']]
||Ma-
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 226"|[[RE:Valerius 226|'''{{Anker2|Valerius 226}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 227"|[[RE:Valerius 227|'''{{Anker2|Valerius 227}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 228"|[[RE:Valerius 228|'''{{Anker2|Valerius 228}}''']]
||Marcellinus, Historiker
|data-sort-value="w:la:ualerius marcellinus"|[[w:la:Valerius Marcellinus|Valerius Marcellinus<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12902486|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54]
|Rudolf Helm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 229"|[[RE:Valerius 229|'''{{Anker2|Valerius 229}}''']]
||Marcellinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 230"|[[RE:Valerius 230|'''{{Anker2|Valerius 230}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 231"|[[RE:Valerius 231|'''{{Anker2|Valerius 231}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 232"|[[RE:Valerius 232|'''{{Anker2|Valerius 232}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 233"|[[RE:Valerius 233|'''{{Anker2|Valerius 233}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_57.png 55]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ualerius 234"|[[RE:Valerius 234|'''{{Anker2|Valerius 234}}''']]
||Maternus, Bruder des Valerius Crescentianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 85]-86
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 235"|[[RE:Valerius 235|'''{{Anker2|Valerius 235}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 85]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 236"|[[RE:Valerius 236|'''{{Anker2|Valerius 236}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 85]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 237"|[[RE:Valerius 237|'''{{Anker2|Valerius 237}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 86]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 238"|[[RE:Valerius 238|'''{{Anker2|Valerius 238}}''']]
||Maximus, Praef. urbis 255 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 86]
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 239"|[[RE:Valerius 239|'''{{Anker2|Valerius 239}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 86]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ualerius 240"|[[RE:Valerius 240|'''{{Anker2|Valerius 240}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 241"|[[RE:Valerius 241|'''{{Anker2|Valerius 241}}''']]
||Maximus L. V., cos. im J. 233 n. Chr., Vater des L. V. Nr. 303 Poblicola
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 242"|[[RE:Valerius 242|'''{{Anker2|Valerius 242}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 243"|[[RE:Valerius 243|'''{{Anker2|Valerius 243}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 244"|[[RE:Valerius 244|'''{{Anker2|Valerius 244}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_121.png 120]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 245"|[[RE:Valerius 245|'''{{Anker2|Valerius 245}}''']]
||Maximus, Volusi f. M., Bruder des P. Valerius Poplicola Nr. 302
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_121.png 122]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 246"|[[RE:Valerius 246|'''{{Anker2|Valerius 246}}''']]
||Maximus Lactuca, M. Sohn von Nr. 243
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_121.png 122]-123
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 247"|[[RE:Valerius 247|'''{{Anker2|Valerius 247}}''']]
||Maximus Messalla, M'. Sohn von M. Valerius Maximus Nr.244, cos. 263 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:manius ualerius maximus coruinus messalla"|[[w:de:Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla|Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q715220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 123]-125
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 247z"|[[RE:Valerius 248–270|''{{Anker2|Valerius 248–270}}'']] → '''[[RE:Valerius 261|Valerius 261]]'''
||
|data-sort-value="d:Q102260259"|[[d:Q102260259|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 125]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 248"|[[RE:Valerius 248|'''{{Anker2|Valerius 248}}''']]
||Messalla, Vater von Nr.266 oder 268
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 125]-126
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 249"|[[RE:Valerius 249|'''{{Anker2|Valerius 249}}''']]
||Messalla, Statthalter von Asia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 250"|[[RE:Valerius 250|'''{{Anker2|Valerius 250}}''']]
||Messala, erwähnt auf einer Bleiröhre aus der Villa der Valerii in Tusculum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 251"|[[RE:Valerius 251|'''{{Anker2|Valerius 251}}''']]
||M. Valerius (Maximus) Messalla, consul 226 v. Chr., Sohn des M' Nr. 247
|data-sort-value="w:de:marcus ualerius maximus messalla"|[[w:de:Marcus Valerius Maximus Messalla|Marcus Valerius Maximus Messalla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289385|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 252"|[[RE:Valerius 252|'''{{Anker2|Valerius 252}}''']]
||Messalla, M., Sohn des M. Nr.251 um 190 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus ualerius messalla konsul 188 u chr"|[[w:de:Marcus Valerius Messalla (Konsul 188 v. Chr.)|Marcus Valerius Messalla (Konsul 188 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289336|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126]-127
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 253"|[[RE:Valerius 253|'''{{Anker2|Valerius 253}}''']]
||Messalla, M., Sohn von Nr.252
|data-sort-value="w:de:marcus ualerius messalla konsul 161 u chr"|[[w:de:Marcus Valerius Messalla (Konsul 161 v. Chr.)|Marcus Valerius Messalla (Konsul 161 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289368|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 127]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 254"|[[RE:Valerius 254|'''{{Anker2|Valerius 254}}''']]
||Messalla, M., Sohn von Nr.268
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 255"|[[RE:Valerius 255|'''{{Anker2|Valerius 255}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 256"|[[RE:Valerius 256|'''{{Anker2|Valerius 256}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 257"|[[RE:Valerius 257|'''{{Anker2|Valerius 257}}''']]
||Messalla, Rufinus s. Nr.6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 258"|[[RE:Valerius 258|'''{{Anker2|Valerius 258}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 129]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 259"|[[RE:Valerius 259|'''{{Anker2|Valerius 259}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 129]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 260"|[[RE:Valerius 260|'''{{Anker2|Valerius 260}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 129]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 261"|[[RE:Valerius 261|'''{{Anker2|Valerius 261}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_133.png 131]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 262"|[[RE:Valerius 262|'''{{Anker2|Valerius 262}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_157.png 158]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 263"|[[RE:Valerius 263|'''{{Anker2|Valerius 263}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_157.png 158]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 264"|[[RE:Valerius 264|'''{{Anker2|Valerius 264}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_161.png 159]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 265"|[[RE:Valerius 265|'''{{Anker2|Valerius 265}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_161.png 162]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 266"|[[RE:Valerius 266|'''{{Anker2|Valerius 266}}''']]
||Messalla Niger, M. cos. 61 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus ualerius messalla niger"|[[w:de:Marcus Valerius Messalla Niger|Marcus Valerius Messalla Niger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q722935|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_161.png 162]-165
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 267"|[[RE:Valerius 267|'''{{Anker2|Valerius 267}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_165.png 165]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 268"|[[RE:Valerius 268|'''{{Anker2|Valerius 268}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_165.png 166]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 269"|[[RE:Valerius 269|'''{{Anker2|Valerius 269}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_169.png 169]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 270"|[[RE:Valerius 270|'''{{Anker2|Valerius 270}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_169.png 170]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 271"|[[RE:Valerius 271|'''{{Anker2|Valerius 271}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 272"|[[RE:Valerius 272|'''{{Anker2|Valerius 272}}''']]
||Mottones, M. Libophoiniker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 273"|[[RE:Valerius 273|''{{Anker2|Valerius 273}}'']] → '''[[RE:Valerius 272|Valerius 272]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171]
|Hans Volkmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 274"|[[RE:Valerius 274|''{{Anker2|Valerius 274}}'']] → '''[[RE:Valerius 272|Valerius 272]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171]
|Hans Volkmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 275"|[[RE:Valerius 275|''{{Anker2|Valerius 275}}'']] → '''[[RE:Valerius 272|Valerius 272]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171]
|Hans Volkmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 276"|[[RE:Valerius 276|'''{{Anker2|Valerius 276}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 277"|[[RE:Valerius 277|'''{{Anker2|Valerius 277}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 278"|[[RE:Valerius 278|'''{{Anker2|Valerius 278}}''']]
||Nepos, P. Mitankläger der Sklaven Milos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 172]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 279"|[[RE:Valerius 279|'''{{Anker2|Valerius 279}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 172]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 280"|[[RE:Valerius 280|'''{{Anker2|Valerius 280}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 172]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 281"|[[RE:Valerius 281|'''{{Anker2|Valerius 281}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ualerius 282"|[[RE:Valerius 282|'''{{Anker2|Valerius 282}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 283"|[[RE:Valerius 283|'''{{Anker2|Valerius 283}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 284"|[[RE:Valerius 284|'''{{Anker2|Valerius 284}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 285"|[[RE:Valerius 285|'''{{Anker2|Valerius 285}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 286"|[[RE:Valerius 286|'''{{Anker2|Valerius 286}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 287"|[[RE:Valerius 287|'''{{Anker2|Valerius 287}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 288"|[[RE:Valerius 288|'''{{Anker2|Valerius 288}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 289"|[[RE:Valerius 289|'''{{Anker2|Valerius 289}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 290"|[[RE:Valerius 290|'''{{Anker2|Valerius 290}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 291"|[[RE:Valerius 291|''{{Anker2|Valerius 291}}'']] → '''[[RE:Pinianus 2|Pinianus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 292"|[[RE:Valerius 292|'''{{Anker2|Valerius 292}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 293"|[[RE:Valerius 293|'''{{Anker2|Valerius 293}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 294"|[[RE:Valerius 294|'''{{Anker2|Valerius 294}}''']]
||Pompeianus, C., Curator rei publicae Lilybitanensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 295"|[[RE:Valerius 295|'''{{Anker2|Valerius 295}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 296"|[[RE:Valerius 296|'''{{Anker2|Valerius 296}}''']]
||Publicola, Consularis Campaniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 297"|[[RE:Valerius 297|'''{{Anker2|Valerius 297}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 298"|[[RE:Valerius 298|'''{{Anker2|Valerius 298}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 299"|[[RE:Valerius 299|'''{{Anker2|Valerius 299}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 177]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 300"|[[RE:Valerius 300|'''{{Anker2|Valerius 300}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 178]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 301"|[[RE:Valerius 301|'''{{Anker2|Valerius 301}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 178]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 302"|[[RE:Valerius 302|'''{{Anker2|Valerius 302}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_181.png 180]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 303"|[[RE:Valerius 303|'''{{Anker2|Valerius 303}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 188]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 304"|[[RE:Valerius 304|'''{{Anker2|Valerius 304}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 188]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 305"|[[RE:Valerius 305|'''{{Anker2|Valerius 305}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 189]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 306"|[[RE:Valerius 306|'''{{Anker2|Valerius 306}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 190]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 307"|[[RE:Valerius 307|'''{{Anker2|Valerius 307}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_193.png 191]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 309"|[[RE:Valerius 309|'''{{Anker2|Valerius 309}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_193.png 193]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 308"|[[RE:Valerius 308|'''{{Anker2|Valerius 308}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_193.png 194]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 310"|[[RE:Valerius 310|'''{{Anker2|Valerius 310}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 311"|[[RE:Valerius 311|'''{{Anker2|Valerius 311}}''']]
||Primanus, L. Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195]
|Rudolf Helm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 312"|[[RE:Valerius 312|'''{{Anker2|Valerius 312}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 313"|[[RE:Valerius 313|'''{{Anker2|Valerius 313}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 314"|[[RE:Valerius 314|'''{{Anker2|Valerius 314}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 315"|[[RE:Valerius 315|'''{{Anker2|Valerius 315}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 316"|[[RE:Valerius 316|'''{{Anker2|Valerius 316}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 212]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 317"|[[RE:Valerius 317|'''{{Anker2|Valerius 317}}''']]
||Proculinus, Tribun der Cohors IV vigilum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 212]-213
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 318"|[[RE:Valerius 318|'''{{Anker2|Valerius 318}}''']]
||Proculus, Bruder des Dichters Vergil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 213]
|Rudolf Helm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 319"|[[RE:Valerius 319|'''{{Anker2|Valerius 319}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 213]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 320"|[[RE:Valerius 320|'''{{Anker2|Valerius 320}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 213]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 321"|[[RE:Valerius 321|'''{{Anker2|Valerius 321}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 214]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 322"|[[RE:Valerius 322|'''{{Anker2|Valerius 322}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 214]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 323"|[[RE:Valerius 323|'''{{Anker2|Valerius 323}}''']]
||Pudens, L. Praef. der Fußtruppen der cohors I Aquitanorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 216]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 324"|[[RE:Valerius 324|'''{{Anker2|Valerius 324}}''']]
||Pudens, L. Curator rei publicae Aeserninorum des Antoninus Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 216]
|Rudolf Helm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 325"|[[RE:Valerius 325|'''{{Anker2|Valerius 325}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 216]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 326"|[[RE:Valerius 326|'''{{Anker2|Valerius 326}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 327"|[[RE:Valerius 327|'''{{Anker2|Valerius 327}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 328"|[[RE:Valerius 328|''{{Anker2|Valerius 328}}'']] → '''[[RE:Valerius 193|Valerius 193]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 329"|[[RE:Valerius 329|'''{{Anker2|Valerius 329}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 330"|[[RE:Valerius 330|'''{{Anker2|Valerius 330}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 219]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 331"|[[RE:Valerius 331|'''{{Anker2|Valerius 331}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 219]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 332"|[[RE:Valerius 332|'''{{Anker2|Valerius 332}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 219]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 333"|[[RE:Valerius 333|'''{{Anker2|Valerius 333}}''']]
||Sabinianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 220]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 334"|[[RE:Valerius 334|'''{{Anker2|Valerius 334}}''']]
||Sabinus, Vater der Valeria Proba Nr. 407
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 220]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 335"|[[RE:Valerius 335|'''{{Anker2|Valerius 335}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 220]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 336"|[[RE:Valerius 336|'''{{Anker2|Valerius 336}}''']]
||Saturninus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 337"|[[RE:Valerius 337|'''{{Anker2|Valerius 337}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 338"|[[RE:Valerius 338|'''{{Anker2|Valerius 338}}''']]
||Seranus, C. Decurio coloniae Aquinci
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 339"|[[RE:Valerius 339|'''{{Anker2|Valerius 339}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 340"|[[RE:Valerius 340|'''{{Anker2|Valerius 340}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 223]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 341"|[[RE:Valerius 341|'''{{Anker2|Valerius 341}}''']]
||Severus s. Nr. 34
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 223]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 342"|[[RE:Valerius 342|'''{{Anker2|Valerius 342}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 223]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 343"|[[RE:Valerius 343|'''{{Anker2|Valerius 343}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 224]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 344"|[[RE:Valerius 344|'''{{Anker2|Valerius 344}}''']]
||Silo Clodius Lucretius Secundus, P. geehrt von der plebs urbana Vercellae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 224]-225
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 345"|[[RE:Valerius 345|'''{{Anker2|Valerius 345}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 225]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ualerius 346"|[[RE:Valerius 346|'''{{Anker2|Valerius 346}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 226]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 347"|[[RE:Valerius 347|'''{{Anker2|Valerius 347}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 226]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 348"|[[RE:Valerius 348|'''{{Anker2|Valerius 348}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 349"|[[RE:Valerius 349|'''{{Anker2|Valerius 349}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 348z"|[[RE:Valerius 349f.|'''{{Anker2|Valerius 349f.}}''']]
||Tappones, Plebeiische Familie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 350"|[[RE:Valerius 350|'''{{Anker2|Valerius 350}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 351"|[[RE:Valerius 351|'''{{Anker2|Valerius 351}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 352"|[[RE:Valerius 352|'''{{Anker2|Valerius 352}}''']]
||Tarvinus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 353"|[[RE:Valerius 353|'''{{Anker2|Valerius 353}}''']]
||Taurus Asiaticus, Sohn von Nr.108
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230]
|Rudolf Weynand
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 354"|[[RE:Valerius 354|'''{{Anker2|Valerius 354}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 355"|[[RE:Valerius 355|'''{{Anker2|Valerius 355}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 356"|[[RE:Valerius 356|'''{{Anker2|Valerius 356}}''']]
||Timotheus s. Valerius Nr. 330
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230]
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 357"|[[RE:Valerius 357|'''{{Anker2|Valerius 357}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 358"|[[RE:Valerius 358|'''{{Anker2|Valerius 358}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 359"|[[RE:Valerius 359|'''{{Anker2|Valerius 359}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 360"|[[RE:Valerius 360|'''{{Anker2|Valerius 360}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 361"|[[RE:Valerius 361|'''{{Anker2|Valerius 361}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 362"|[[RE:Valerius 362|'''{{Anker2|Valerius 362}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 363"|[[RE:Valerius 363|'''{{Anker2|Valerius 363}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 232]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 364"|[[RE:Valerius 364|'''{{Anker2|Valerius 364}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 365"|[[RE:Valerius 365|'''{{Anker2|Valerius 365}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 366"|[[RE:Valerius 366|'''{{Anker2|Valerius 366}}''']]
||Triarius, L. Bruder von Nr. 363
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 367"|[[RE:Valerius 367|'''{{Anker2|Valerius 367}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 368"|[[RE:Valerius 368|'''{{Anker2|Valerius 368}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 369"|[[RE:Valerius 369|'''{{Anker2|Valerius 369}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 370"|[[RE:Valerius 370|'''{{Anker2|Valerius 370}}''']]
||Turbo iunior, M. Patron von Canusium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 235]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 371"|[[RE:Valerius 371|'''{{Anker2|Valerius 371}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 235]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 372"|[[RE:Valerius 372|'''{{Anker2|Valerius 372}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 235]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 373"|[[RE:Valerius 373|'''{{Anker2|Valerius 373}}''']]
||Valerianus Sanctus, C. Quaestor der Provinz Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 237]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 374"|[[RE:Valerius 374|'''{{Anker2|Valerius 374}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 237]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 375"|[[RE:Valerius 375|'''{{Anker2|Valerius 375}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 237]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 376"|[[RE:Valerius 376|'''{{Anker2|Valerius 376}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 238]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 377"|[[RE:Valerius 377|'''{{Anker2|Valerius 377}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 378"|[[RE:Valerius 378|'''{{Anker2|Valerius 378}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 379"|[[RE:Valerius 379|'''{{Anker2|Valerius 379}}''']]
||Victor Paternus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 380"|[[RE:Valerius 380|'''{{Anker2|Valerius 380}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 381"|[[RE:Valerius 381|'''{{Anker2|Valerius 381}}''']]
||Urbicus, Procurator operum publicorum 138 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 241]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 382"|[[RE:Valerius 382|'''{{Anker2|Valerius 382}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 241]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 383"|[[RE:Valerius 383|'''{{Anker2|Valerius 383}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 384"|[[RE:Valerius 384|'''{{Anker2|Valerius 384}}''']]
||Mutter des Aigipan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 385"|[[RE:Valerius 385|'''{{Anker2|Valerius 385}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 386"|[[RE:Valerius 386|'''{{Anker2|Valerius 386}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 387"|[[RE:Valerius 387|'''{{Anker2|Valerius 387}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 388"|[[RE:Valerius 388|'''{{Anker2|Valerius 388}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 389"|[[RE:Valerius 389|'''{{Anker2|Valerius 389}}''']]
||Nichte des Redners Q. Hortensius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 390"|[[RE:Valerius 390|'''{{Anker2|Valerius 390}}''']]
||Gattin des Q. Pedius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 391"|[[RE:Valerius 391|'''{{Anker2|Valerius 391}}''']]
||Tochter eines Freigelassenen eines Valerius Flaccus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243]-244
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 392"|[[RE:Valerius 392|'''{{Anker2|Valerius 392}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 393"|[[RE:Valerius 393|'''{{Anker2|Valerius 393}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 394"|[[RE:Valerius 394|'''{{Anker2|Valerius 394}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 395"|[[RE:Valerius 395|'''{{Anker2|Valerius 395}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 396"|[[RE:Valerius 396|'''{{Anker2|Valerius 396}}''']]
||Brocchilla, begüterte Römerin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 397"|[[RE:Valerius 397|'''{{Anker2|Valerius 397}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 398"|[[RE:Valerius 398|'''{{Anker2|Valerius 398}}''']]
||Cominiana, Mutter des Vibius Cominianus Valerius Pius s. Domitia Nr. 97
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 399"|[[RE:Valerius 399|'''{{Anker2|Valerius 399}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 400"|[[RE:Valerius 400|'''{{Anker2|Valerius 400}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 401"|[[RE:Valerius 401|'''{{Anker2|Valerius 401}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 402"|[[RE:Valerius 402|'''{{Anker2|Valerius 402}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 403"|[[RE:Valerius 403|'''{{Anker2|Valerius 403}}''']]
||Messalina, Gattin des Kaisers Claudius
|data-sort-value="w:de:ualeria messalina"|[[w:de:Valeria Messalina|Valeria Messalina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q229871|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 246]-258
|Gertrud Herzog-Hauser, Friedrich Wotke
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ualerius 404"|[[RE:Valerius 404|'''{{Anker2|Valerius 404}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_257.png 258]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 405"|[[RE:Valerius 405|'''{{Anker2|Valerius 405}}''']]
||Paullina, Tochter des C. Valerius Paullinus Nr. 290
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_257.png 258]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualeria"|[[RE:Valeria|''{{Anker2|Valeria}}'']] → '''[[RE:Fabius 185|Fabius 185]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius"|[[RE:Valerius|''{{Anker2|Valerius}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 406"|[[RE:Valerius 406|'''{{Anker2|Valerius 406}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 407"|[[RE:Valerius 407|'''{{Anker2|Valerius 407}}''']]
||Proba, Tochter des Valerius Sabinus Nr.334
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 408"|[[RE:Valerius 408|'''{{Anker2|Valerius 408}}''']]
||Procula, Schwester des L. Valerius Proculus Nr. 320
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 409"|[[RE:Valerius 409|'''{{Anker2|Valerius 409}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 410"|[[RE:Valerius 410|'''{{Anker2|Valerius 410}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 411"|[[RE:Valerius 411|'''{{Anker2|Valerius 411}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualesianus"|[[RE:Valesianus|''{{Anker2|Valesianus}}'']] → '''[[RE:Anonymus Valesianus|Anonymus Valesianus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualesium"|[[RE:Valesium|'''{{Anker2|Valesium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ualetiacus"|[[RE:Valetiacus|'''{{Anker2|Valetiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 260]
|Matthias Gelzer
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ualetium"|[[RE:Valetium|'''{{Anker2|Valetium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 260]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ualetudinarium"|[[RE:Valetudinarium|'''{{Anker2|Valetudinarium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 262]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ualetudo"|[[RE:Valetudo|'''{{Anker2|Valetudo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_265.png 264]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="ualgius"|[[RE:Valgius|'''{{Anker2|Valgius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_269.png 270]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualgius 001"|[[RE:Valgius 1|'''{{Anker2|Valgius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_269.png 270]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualgius 002"|[[RE:Valgius 2|'''{{Anker2|Valgius 2}}''']]
||Bruder von A. Valgius Nr.4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualgius 003"|[[RE:Valgius 3|'''{{Anker2|Valgius 3}}''']]
||Adoptivvater von Nr.6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualgius 004"|[[RE:Valgius 4|'''{{Anker2|Valgius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualgius 005"|[[RE:Valgius 5|'''{{Anker2|Valgius 5}}''']]
||C., Vater von Nr.7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualgius 006"|[[RE:Valgius 6|'''{{Anker2|Valgius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualgius 007"|[[RE:Valgius 7|'''{{Anker2|Valgius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 272]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ualgius 008"|[[RE:Valgius 8|''{{Anker2|Valgius 8}}'']] → '''[[RE:Victor|Victor]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualia, ualios"|[[RE:Valia, Valios|''{{Anker2|Valia, Valios}}'']] → '''[[RE:Wallia|Wallia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualila"|[[RE:Valila|'''{{Anker2|Valila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uallii"|[[RE:Vallii|'''{{Anker2|Vallii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ualina"|[[RE:Valina|'''{{Anker2|Valina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ualinak 001"|[[RE:Walinak 1|'''{{Anker2|Walinak 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualinak 002"|[[RE:Walinak 2|'''{{Anker2|Walinak 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualios"|[[RE:Valios|''{{Anker2|Valios}}'']] → '''[[RE:Wallia|Wallia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualips"|[[RE:Valips|'''{{Anker2|Valips}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uallabneihiae"|[[RE:Vallabneihiae|'''{{Anker2|Vallabneihiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uallae"|[[RE:Vallae|'''{{Anker2|Vallae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uallamneihiae"|[[RE:Vallamneihiae|''{{Anker2|Vallamneihiae}}'']] → '''[[RE:Vallabneihiae|Vallabneihiae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uallata"|[[RE:Vallata|'''{{Anker2|Vallata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uallatum"|[[RE:Vallatum|'''{{Anker2|Vallatum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ualle alba"|[[RE:Valle Alba|'''{{Anker2|Valle Alba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_281.png 279]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ualle diocletiana"|[[RE:Valle Diocletiana|'''{{Anker2|Valle Diocletiana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_281.png 280]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uallenses"|[[RE:Vallenses|'''{{Anker2|Vallenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_281.png 280]
|Henri van Effenterre
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="ualli"|[[RE:Valli|'''{{Anker2|Valli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 283]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uallia"|[[RE:Wallia|'''{{Anker2|Wallia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 284]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uallio"|[[RE:Vallio|'''{{Anker2|Vallio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 285]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uallis"|[[RE:Vallis|'''{{Anker2|Vallis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 285]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uallis cariniana"|[[RE:Vallis Cariniana|'''{{Anker2|Vallis Cariniana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 287]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uallius 001"|[[RE:Vallius 1|'''{{Anker2|Vallius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 287]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uallius 002"|[[RE:Vallius 2|'''{{Anker2|Vallius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 287]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uallius 003"|[[RE:Vallius 3|'''{{Anker2|Vallius 3}}''']]
||Solon, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uallogonsae"|[[RE:Vallogonsae|'''{{Anker2|Vallogonsae}}''']]
||Irrtümlicher Name der Matronae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uallonia"|[[RE:Vallonia|'''{{Anker2|Vallonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uallum 001"|[[RE:Vallum 1|'''{{Anker2|Vallum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288]
|Wilhelm Schleiermacher
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="uallum 002"|[[RE:Vallum 2|'''{{Anker2|Vallum 2}}''']]
||Getreideschwinge s. Vallus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 291]
|Wilhelm Schleiermacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uallus 001"|[[RE:Vallus 1|'''{{Anker2|Vallus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 291]
|Wilhelm Schleiermacher
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="uallus 002"|[[RE:Vallus 2|'''{{Anker2|Vallus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292]
|Wilhelm Schleiermacher
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="ualon"|[[RE:Ualon|'''{{Anker2|Ualon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ualoniusfirminus"|[[RE:Valonius Firminus|'''{{Anker2|Valonius Firminus}}''']]
||s. Firminus Nr.5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualtari"|[[RE:Waltari|'''{{Anker2|Waltari}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualua"|[[RE:Valva|'''{{Anker2|Valva}}''']]
||Mittelaterlicher Name der pälignischen Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 293]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualuae"|[[RE:Valvae|'''{{Anker2|Valvae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 293]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="ualua oros"|[[RE:Ualua oros|'''{{Anker2|Ualua oros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 293]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ualuata"|[[RE:Valvata|'''{{Anker2|Valvata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ualuburg"|[[RE:Waluburg|'''{{Anker2|Waluburg}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Gerold Walser
|style="background:#FFCBCB"|2071
|-
|data-sort-value="uama"|[[RE:Uama|'''{{Anker2|Uama}}''']]
||Gemeinde in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uamaccora"|[[RE:Vamaccora|'''{{Anker2|Vamaccora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uamaccura"|[[RE:Vamaccura|'''{{Anker2|Vamaccura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uamacures"|[[RE:Vamacures|'''{{Anker2|Vamacures}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uamalla"|[[RE:Vamalla|'''{{Anker2|Vamalla}}''']]
||Bistum der Mauretania Sitifiensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uamikaida"|[[RE:Οὐαμίκαιδα|'''{{Anker2|Οὐαμίκαιδα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uanacini"|[[RE:Vanacini|'''{{Anker2|Vanacini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uanamiahenae"|[[RE:Vanamiahenae|'''{{Anker2|Vanamiahenae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uanariona"|[[RE:Vanariona|'''{{Anker2|Vanariona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uanarzanense castellum"|[[RE:Vanarzanense castellum|'''{{Anker2|Vanarzanense castellum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uanauns, uanauntes"|[[RE:Vanauns, Vanauntes|'''{{Anker2|Vanauns, Vanauntes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uanciana, uancianis"|[[RE:Vanciana, Vancianis|'''{{Anker2|Vanciana, Vancianis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 297]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uandabanda"|[[RE:Vandabanda|'''{{Anker2|Vandabanda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 297]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uandalar 001"|[[RE:Wandalar 1|'''{{Anker2|Wandalar 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 298]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uandalar 002"|[[RE:Wandalar 2|'''{{Anker2|Wandalar 2}}''']]
||Zuname des Wisand
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 298]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uandalen"|[[RE:Vandalen|'''{{Anker2|Vandalen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 298]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uandil"|[[RE:Wandil|'''{{Anker2|Wandil}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 335]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uandiliarius"|[[RE:Vandiliarius|''{{Anker2|Vandiliarius}}'']] → '''[[RE:Wandalar 1|Wandalar 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 335]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uanesia"|[[RE:Vanesia|'''{{Anker2|Vanesia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 335]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uangalia"|[[RE:Vangalia|'''{{Anker2|Vangalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uangana"|[[RE:Vangana|''{{Anker2|Vangana}}'']] → '''[[RE:Vangalia|Vangalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uangio"|[[RE:Vangio|'''{{Anker2|Vangio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uanias"|[[RE:Uanias|'''{{Anker2|Uanias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uanienses"|[[RE:Vanienses|''{{Anker2|Vanienses}}'']] → '''[[RE:Flamonienses|Flamonienses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uanisnesi"|[[RE:Vanisnesi|'''{{Anker2|Vanisnesi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uanisnesus"|[[RE:Vanisnesus|'''{{Anker2|Vanisnesus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 338]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uannia"|[[RE:Vannia|'''{{Anker2|Vannia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 338]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uannianum regnum"|[[RE:Vannianum regnum|'''{{Anker2|Vannianum regnum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 338]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uannida"|[[RE:Vannida|'''{{Anker2|Vannida}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_345.png 346]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uannius"|[[RE:Vannius|'''{{Anker2|Vannius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_345.png 346]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uanota"|[[RE:Vanota|'''{{Anker2|Vanota}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_349.png 347]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uanth"|[[RE:Vanth|'''{{Anker2|Vanth}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_349.png 349]
|Reinhard Herbig
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="uantit"|[[RE:Vantit...|'''{{Anker2|Vantit...}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 352]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uapanes"|[[RE:Vapanes|'''{{Anker2|Vapanes}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 352]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaphris"|[[RE:Uaphris|'''{{Anker2|Uaphris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 352]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="uaphrizes"|[[RE:Οὐαφρίζης|''{{Anker2|Οὐαφρίζης}}'']] → '''[[RE:Phabrizos|Phabrizos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 354]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uapincum"|[[RE:Vapincum|'''{{Anker2|Vapincum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 354]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uapthiae"|[[RE:Vapthiae|'''{{Anker2|Vapthiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 359]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uara"|[[RE:Vara|''{{Anker2|Vara}}'']] → '''[[RE:Varis|Varis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarada"|[[RE:Varada|'''{{Anker2|Varada}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaradatus 001"|[[RE:Varadatus 1|'''{{Anker2|Varadatus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaradatus 002"|[[RE:Varadatus 2|'''{{Anker2|Varadatus 2}}''']]
||Bischof von Konstantina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaradetum"|[[RE:Varadetum|'''{{Anker2|Varadetum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uaragri"|[[RE:Varagri|''{{Anker2|Varagri}}'']] → '''[[RE:Veragri|Veragri]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarahran"|[[RE:Varahran|''{{Anker2|Varahran}}'']] → '''[[RE:Wahram 1|Wahram 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaralach"|[[RE:Waralach|''{{Anker2|Waralach}}'']] → '''[[RE:Baralach|Baralach]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaramus"|[[RE:Varamus|'''{{Anker2|Varamus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uaranes 001"|[[RE:Varanes 1|''{{Anker2|Varanes 1}}'']] → '''[[RE:Wahram 5|Wahram 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaranes 002"|[[RE:Varanes 2|'''{{Anker2|Varanes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaranes 003"|[[RE:Varanes 3|'''{{Anker2|Varanes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uararanes"|[[RE:Vararanes|''{{Anker2|Vararanes}}'']] → '''[[RE:Wahram 1|Wahram 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uararus"|[[RE:Vararus|''{{Anker2|Vararus}}'']] → '''[[RE:Bararus|Bararus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarasaldus"|[[RE:Varasaldus|'''{{Anker2|Varasaldus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaratedum"|[[RE:Varatedum|'''{{Anker2|Varatedum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uaraz 001"|[[RE:Waraz 1|'''{{Anker2|Waraz 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaraz 002"|[[RE:Waraz 2|'''{{Anker2|Waraz 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaraz 003"|[[RE:Waraz 3|'''{{Anker2|Waraz 3}}''']]
||Armenischer Satrap
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]-362
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaraz 004"|[[RE:Waraz 4|'''{{Anker2|Waraz 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaraz 005"|[[RE:Waraz 5|'''{{Anker2|Waraz 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaraz 006"|[[RE:Waraz 6|'''{{Anker2|Waraz 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarazdat"|[[RE:Warazdat|'''{{Anker2|Warazdat}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarazducht"|[[RE:Warazducht|'''{{Anker2|Warazducht}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarazschapur"|[[RE:Waraz-Schapur|'''{{Anker2|Waraz-Schapur}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarazualan"|[[RE:Waraz-Walan|'''{{Anker2|Waraz-Walan}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarazuzur"|[[RE:Waraz-Wzur|'''{{Anker2|Waraz-Wzur}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarcia"|[[RE:Varcia|'''{{Anker2|Varcia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uarciani"|[[RE:Varciani|'''{{Anker2|Varciani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 363]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uarcilenae nymphae"|[[RE:Varcilenae Nymphae|'''{{Anker2|Varcilenae Nymphae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uard"|[[RE:Ward|''{{Anker2|Ward}}'']] → '''[[RE:Wardan|Wardan]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uardaei"|[[RE:Vardaei|'''{{Anker2|Vardaei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uardagate"|[[RE:Vardagate|'''{{Anker2|Vardagate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uardan 001"|[[RE:Wardan 1|'''{{Anker2|Wardan 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uardan 002"|[[RE:Wardan 2|'''{{Anker2|Wardan 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uardan 003"|[[RE:Wardan 3|'''{{Anker2|Wardan 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uardan 004"|[[RE:Wardan 4|'''{{Anker2|Wardan 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uardan 005"|[[RE:Wardan 5|'''{{Anker2|Wardan 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uardanducht"|[[RE:Wardanducht|'''{{Anker2|Wardanducht}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_369.png 367]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uardanes 001"|[[RE:Vardanes 1|'''{{Anker2|Vardanes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_369.png 367]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uardanes 002"|[[RE:Vardanes 2|'''{{Anker2|Vardanes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_369.png 368]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="filius uardanis"|[[RE:Filius Vardanis|'''{{Anker2|Filius Vardanis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 371]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uardanuisch"|[[RE:Wardanuisch|''{{Anker2|Wardanuisch}}'']] → '''[[RE:Wardanducht|Wardanducht]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uardanusnasp"|[[RE:Wardan-Wsnasp|'''{{Anker2|Wardan-Wsnasp}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uardat"|[[RE:Wardat|''{{Anker2|Wardat}}'']] → '''[[RE:Varadatus 1|Varadatus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uardimissa"|[[RE:Vardimissa|'''{{Anker2|Vardimissa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uardo"|[[RE:Vardo|'''{{Anker2|Vardo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uarduli"|[[RE:Varduli|'''{{Anker2|Varduli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uarecum, uarrecum, uarretum"|[[RE:Varecum, Varrecum, Varretum|'''{{Anker2|Varecum, Varrecum, Varretum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="uareia"|[[RE:Vareia|'''{{Anker2|Vareia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uarenianus"|[[RE:Varenianus|''{{Anker2|Varenianus}}'']] → '''[[RE:Cestius 11|Cestius 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarenilla"|[[RE:Varenilla|'''{{Anker2|Varenilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarenus"|[[RE:Varenus|'''{{Anker2|Varenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarenus 001"|[[RE:Varenus 1|'''{{Anker2|Varenus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarenus 002"|[[RE:Varenus 2|'''{{Anker2|Varenus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarenus 003"|[[RE:Varenus 3|'''{{Anker2|Varenus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarenus 004"|[[RE:Varenus 4|'''{{Anker2|Varenus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarenus 005"|[[RE:Varenus 5|'''{{Anker2|Varenus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uarenus 006"|[[RE:Varenus 6|'''{{Anker2|Varenus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarenus 007"|[[RE:Varenus 7|'''{{Anker2|Varenus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uargiones"|[[RE:Vargiones|''{{Anker2|Vargiones}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 376]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uargunteius"|[[RE:Vargunteius|'''{{Anker2|Vargunteius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 376]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uargunteius 001"|[[RE:Vargunteius 1|'''{{Anker2|Vargunteius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 376]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uargunteius 002"|[[RE:Vargunteius 2|'''{{Anker2|Vargunteius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 377]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uargunteius 003"|[[RE:Vargunteius 3|'''{{Anker2|Vargunteius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 377]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uargunteius 004"|[[RE:Vargunteius 4|'''{{Anker2|Vargunteius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 379]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uargunteius 005"|[[RE:Vargunteius 5|'''{{Anker2|Vargunteius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 379]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="uari"|[[RE:Vari|'''{{Anker2|Vari}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="uaria"|[[RE:Varia|''{{Anker2|Varia}}'']] → '''[[RE:Vareia|Vareia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaria 001"|[[RE:Varia 1|'''{{Anker2|Varia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uaria 002"|[[RE:Varia 2|'''{{Anker2|Varia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uaria 003"|[[RE:Varia 3|''{{Anker2|Varia 3}}'']] → '''[[RE:Vareia|Vareia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaria 004"|[[RE:Varia 4|''{{Anker2|Varia 4}}'']] → '''[[RE:Octaviana|Octaviana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uariana"|[[RE:Variana|'''{{Anker2|Variana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uarianae"|[[RE:Varianae|'''{{Anker2|Varianae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uarianus uicus"|[[RE:Varianus vicus|'''{{Anker2|Varianus vicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uariccala"|[[RE:Variccala|'''{{Anker2|Variccala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uarienus 001"|[[RE:Varienus 1|'''{{Anker2|Varienus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarienus 002"|[[RE:Varienus 2|'''{{Anker2|Varienus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarillus"|[[RE:Varillus|'''{{Anker2|Varillus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarimadus"|[[RE:Varimadus|'''{{Anker2|Varimadus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarini"|[[RE:Varini|''{{Anker2|Varini}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarinius"|[[RE:Varinius|'''{{Anker2|Varinius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarinius 001"|[[RE:Varinius 1|'''{{Anker2|Varinius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 383]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarinius 002"|[[RE:Varinius 2|'''{{Anker2|Varinius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 384]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uarinius 003"|[[RE:Varinius 3|'''{{Anker2|Varinius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 384]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uaris"|[[RE:Varis|'''{{Anker2|Varis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 384]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uarisidius nepos"|[[RE:Varisidius Nepos|'''{{Anker2|Varisidius Nepos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uaristi"|[[RE:Varisti|''{{Anker2|Varisti}}'']] → '''[[RE:Naristi (-ae)|Naristi (-ae)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarius"|[[RE:Varius|'''{{Anker2|Varius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarius 001"|[[RE:Varius 1|'''{{Anker2|Varius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarius 002"|[[RE:Varius 2|'''{{Anker2|Varius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uarius 003"|[[RE:Varius 3|'''{{Anker2|Varius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarius 004"|[[RE:Varius 4|'''{{Anker2|Varius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 386]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarius 005"|[[RE:Varius 5|'''{{Anker2|Varius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 386]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarius 006"|[[RE:Varius 6|'''{{Anker2|Varius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 386]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarius 007"|[[RE:Varius 7|'''{{Anker2|Varius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_389.png 387]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarius 008"|[[RE:Varius 8|'''{{Anker2|Varius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_389.png 390]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uarius 009"|[[RE:Varius 9|'''{{Anker2|Varius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_393.png 391]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uarius 010"|[[RE:Varius 10|'''{{Anker2|Varius 10}}''']]
||Avitus, römischer Kaiser Elagabal 218-222 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:elagabal"|[[w:de:Elagabal|Elagabal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1762|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_393.png 391]-404
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uarius 011"|[[RE:Varius 11|'''{{Anker2|Varius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_405.png 404]
|Artur Betz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="uarius 012"|[[RE:Varius 12|'''{{Anker2|Varius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_405.png 406]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarius 013"|[[RE:Varius 13|'''{{Anker2|Varius 13}}''']]
||Iulius Proculus, C. CIL VI 1535
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407]
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarius 014"|[[RE:Varius 14|'''{{Anker2|Varius 14}}''']]
||Ligur, Gatte einer Aquilia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407]
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarius 015"|[[RE:Varius 15|'''{{Anker2|Varius 15}}''']]
||Macrinus, Adfinis des Kaisers Severus Alexander?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407]
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarius 016"|[[RE:Varius 16|'''{{Anker2|Varius 16}}''']]
||Marcellus, Sex. Vater des Kaisers Elagabal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407]-410
|Justinus Klass
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarius 017"|[[RE:Varius 17|'''{{Anker2|Varius 17}}''']]
||Quintianus, L. Militärtribun der leg. II adiutrix und der leg. X gemina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarius 018"|[[RE:Varius 18|'''{{Anker2|Varius 18}}''']]
||Rufus, IGR III 952
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410]
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarius 019"|[[RE:Varius 19|'''{{Anker2|Varius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarius 020"|[[RE:Varius 20|'''{{Anker2|Varius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarius 021"|[[RE:Varius 21|'''{{Anker2|Varius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="uarius 022"|[[RE:Varius 22|'''{{Anker2|Varius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 413]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="uarius 023"|[[RE:Varius 23|'''{{Anker2|Varius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="uarizes"|[[RE:Varizes|''{{Anker2|Varizes}}'']] → '''[[RE:Wahriz 5|Wahriz 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarna"|[[RE:Varna|'''{{Anker2|Varna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uarneno, uarnenus"|[[RE:Varneno, Varnenus|'''{{Anker2|Varneno, Varnenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uaro"|[[RE:Varo|''{{Anker2|Varo}}'']] → '''[[RE:Varis|Varis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarpna"|[[RE:Varpna|'''{{Anker2|Varpna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uarraches"|[[RE:Varraches|''{{Anker2|Varraches}}'']] → '''[[RE:Wahram 2|Wahram 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarrames"|[[RE:Varrames|''{{Anker2|Varrames}}'']] → '''[[RE:Wahram 11|Wahram 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarramus"|[[RE:Varramus|''{{Anker2|Varramus}}'']] → '''[[RE:Varamus|Varamus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarro 001"|[[RE:Varro 1|'''{{Anker2|Varro 1}}''']]
||Legat von Syrien unter Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415]-416
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarro 002"|[[RE:Varro 2|''{{Anker2|Varro 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarronianus 001"|[[RE:Varronianus 1|'''{{Anker2|Varronianus 1}}''']]
||Flavius, cos. ord. 364 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarronianus 002"|[[RE:Varronianus 2|'''{{Anker2|Varronianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarronianus 003"|[[RE:Varronianus 3|'''{{Anker2|Varronianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarronilla"|[[RE:Varronilla|'''{{Anker2|Varronilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarsa"|[[RE:Uarsa|'''{{Anker2|Uarsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uarsapa"|[[RE:Varsapa|'''{{Anker2|Varsapa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 417]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uarsenuphios"|[[RE:Varsenuphios|'''{{Anker2|Varsenuphios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uartani"|[[RE:Vartani|'''{{Anker2|Vartani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uartuliani"|[[RE:Vartuliani|'''{{Anker2|Vartuliani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uaruari"|[[RE:Varvari|'''{{Anker2|Varvari}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uaruaria"|[[RE:Varvaria|'''{{Anker2|Varvaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uaruarini"|[[RE:Varvarini|'''{{Anker2|Varvarini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_421.png 420]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarus 001"|[[RE:Varus 1|'''{{Anker2|Varus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_421.png 420]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uarus 002"|[[RE:Varus 2|'''{{Anker2|Varus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 425]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarus 003"|[[RE:Varus 3|'''{{Anker2|Varus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 425]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarus 004"|[[RE:Varus 4|'''{{Anker2|Varus 4}}''']]
||L., Freund des Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarus 005"|[[RE:Varus 5|'''{{Anker2|Varus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarus 006"|[[RE:Varus 6|'''{{Anker2|Varus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarus 007"|[[RE:Varus 7|'''{{Anker2|Varus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarus 008"|[[RE:Varus 8|'''{{Anker2|Varus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 427]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="uarus 009"|[[RE:Varus 9|'''{{Anker2|Varus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="uarus 010"|[[RE:Varus 10|'''{{Anker2|Varus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarus 011"|[[RE:Varus 11|'''{{Anker2|Varus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarus 012"|[[RE:Varus 12|'''{{Anker2|Varus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarusa"|[[RE:Varusa|'''{{Anker2|Varusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uarutha"|[[RE:Varutha|'''{{Anker2|Varutha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uas"|[[RE:Vas|''{{Anker2|Vas}}'']] → '''[[RE:Vadimonium|Vadimonium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uasaces"|[[RE:Uasaces|'''{{Anker2|Uasaces}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uasada"|[[RE:Vasada|''{{Anker2|Vasada}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uasak 001"|[[RE:Wasak 1|'''{{Anker2|Wasak 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uasak 002"|[[RE:Wasak 2|'''{{Anker2|Wasak 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uasak 003"|[[RE:Wasak 3|'''{{Anker2|Wasak 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uasak 004"|[[RE:Wasak 4|'''{{Anker2|Wasak 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uasak 005"|[[RE:Wasak 5|'''{{Anker2|Wasak 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 431]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uasalaiton"|[[RE:Vasalaiton|'''{{Anker2|Vasalaiton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 431]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uasama"|[[RE:Vasama|''{{Anker2|Vasama}}'']] → '''[[RE:Uxama Argela|Uxama Argela]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 432]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uasampus"|[[RE:Vasampus|'''{{Anker2|Vasampus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 432]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uasa murrina"|[[RE:Vasa murrina|'''{{Anker2|Vasa murrina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 432]
|Walter Hatto Gross
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="uasana"|[[RE:Uasana|'''{{Anker2|Uasana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_437.png 435]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uasates"|[[RE:Vasates|'''{{Anker2|Vasates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_437.png 435]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uasbaria"|[[RE:Uasbaria|'''{{Anker2|Uasbaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uascones"|[[RE:Vascones|'''{{Anker2|Vascones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uascum"|[[RE:Vascum|'''{{Anker2|Vascum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uasdauii"|[[RE:Vasdavii|'''{{Anker2|Vasdavii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439]
|Walter Hatto Gross
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="uasecus"|[[RE:Vasecus|'''{{Anker2|Vasecus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uasefanes"|[[RE:Vasefanes|'''{{Anker2|Vasefanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uasenmalerei"|[[RE:Vasenmalerei|''{{Anker2|Vasenmalerei}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uasidice"|[[RE:Vasidice|'''{{Anker2|Vasidice}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uasio"|[[RE:Vasio|'''{{Anker2|Vasio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uasius, t"|[[RE:Vasius, T.|'''{{Anker2|Vasius, T.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_453.png 453]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uassei"|[[RE:Vassei|''{{Anker2|Vassei}}'']] → '''[[RE:Vasates|Vasates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_453.png 453]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uasserleitungen"|[[RE:Wasserleitungen|'''{{Anker2|Wasserleitungen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_453.png 453]
|Albert William Van Buren
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uassernuss"|[[RE:Wassernuß|'''{{Anker2|Wassernuß}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_485.png 485]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uassinassa"|[[RE:Vassinassa|'''{{Anker2|Vassinassa}}''']]
||Bistum der Byzacene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 487]
|Christian Courtois
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uassinus"|[[RE:Vassinus|'''{{Anker2|Vassinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 487]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uassocales"|[[RE:Vassocales|'''{{Anker2|Vassocales}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 487]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uaste"|[[RE:Uaste|'''{{Anker2|Uaste}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]
|Paul Kübler
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="uataranehae"|[[RE:Vataranehae|''{{Anker2|Vataranehae}}'']] → '''[[RE:Veteranehae|Veteranehae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uatarba"|[[RE:Vatarba|'''{{Anker2|Vatarba}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]
|Christian Courtois
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uatari"|[[RE:Vatari|'''{{Anker2|Vatari}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uatedo"|[[RE:Vatedo|''{{Anker2|Vatedo}}'']] → '''[[RE:Varatedum|Varatedum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uaternia"|[[RE:Vaternia|'''{{Anker2|Vaternia}}''']]
||Calpurnia Serena, Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uaternius 001"|[[RE:Vaternius 1|'''{{Anker2|Vaternius 1}}''']]
||Calpurnius Lucretianus, C. Procurator Augusti
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]-489
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uaternius 002"|[[RE:Vaternius 2|'''{{Anker2|Vaternius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uaternius 003"|[[RE:Vaternius 3|'''{{Anker2|Vaternius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uates"|[[RE:Vates|''{{Anker2|Vates}}'']] → '''[[RE:Mantike|Mantike]]'''
||
|data-sort-value="w:de:uates"|[[w:de:Vates|Vates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1581481|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uathura"|[[RE:Vathura|''{{Anker2|Vathura}}'']] → '''[[RE:Varutha|Varutha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uatia 001"|[[RE:Vatia 1|'''{{Anker2|Vatia 1}}''']]
||Aboriginersiedlung in der reatinischen Mark
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|Gerhard Radke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uatia 002"|[[RE:Vatia 2|'''{{Anker2|Vatia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uatia 003"|[[RE:Vatia 3|'''{{Anker2|Vatia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uatiana"|[[RE:Vatiana|''{{Anker2|Vatiana}}'']] → '''[[RE:Batiana|Batiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uatias"|[[RE:Uatias|'''{{Anker2|Uatias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uaticana fragmenta"|[[RE:Vaticana Fragmenta|''{{Anker2|Vaticana Fragmenta}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uaticanus 001"|[[RE:Vaticanus 1|'''{{Anker2|Vaticanus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uaticanus 001, ager"|[[RE:Vaticanus 1, ager|'''{{Anker2|Vaticanus 1, ager}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uaticanus 002"|[[RE:Vaticanus 2|'''{{Anker2|Vaticanus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaticanus 002, gott"|[[RE:Vaticanus 2, Gott|'''{{Anker2|Vaticanus 2, Gott}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 493]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uatin"|[[RE:Vatin...|'''{{Anker2|Vatin...}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uatinianus"|[[RE:Vatinianus|''{{Anker2|Vatinianus}}'']] → '''[[RE:Matius 3|Matius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uatinius"|[[RE:Vatinius|'''{{Anker2|Vatinius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uatinius 001"|[[RE:Vatinius 1|'''{{Anker2|Vatinius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uatinius 002"|[[RE:Vatinius 2|'''{{Anker2|Vatinius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_497.png 495]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uatinius 003"|[[RE:Vatinius 3|'''{{Anker2|Vatinius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_497.png 495]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uatinius 004"|[[RE:Vatinius 4|'''{{Anker2|Vatinius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 520]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uatinius 005"|[[RE:Vatinius 5|'''{{Anker2|Vatinius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 520]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uatokoitai"|[[RE:Uatokoitai|'''{{Anker2|Uatokoitai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uatolanus"|[[RE:Vatolanus|'''{{Anker2|Vatolanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uatrachites"|[[RE:Vatrachites|'''{{Anker2|Vatrachites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uatrenus"|[[RE:Vatrenus|'''{{Anker2|Vatrenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uatuiae"|[[RE:Vatviae|'''{{Anker2|Vatviae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uaturus"|[[RE:Vaturus|''{{Anker2|Vaturus}}'']] → '''[[RE:Vatusicus caseus|Vatusicus caseus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 522]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uatusicus caseus"|[[RE:Vatusicus caseus|'''{{Anker2|Vatusicus caseus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 522]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uatusium"|[[RE:Vatusium|''{{Anker2|Vatusium}}'']] → '''[[RE:Vatusicus caseus|Vatusicus caseus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 523]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uau"|[[RE:Wau|'''{{Anker2|Wau}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 523]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uaunia"|[[RE:Vaunia|''{{Anker2|Vaunia}}'']] → '''[[RE:Vannia|Vannia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaxine"|[[RE:Uaxine|''{{Anker2|Uaxine}}'']] → '''[[RE:Uazaine|Uazaine]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uax uilla repentina"|[[RE:Vax Villa Repentina|'''{{Anker2|Vax Villa Repentina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uazagada"|[[RE:Uazagada|'''{{Anker2|Uazagada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uazaine"|[[RE:Uazaine|'''{{Anker2|Uazaine}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525]
|Berthold Rubin
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="uazaiui"|[[RE:Vazaivi|'''{{Anker2|Vazaivi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 526]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uazali"|[[RE:Vazali|'''{{Anker2|Vazali}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 527]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uazari"|[[RE:Vazari|'''{{Anker2|Vazari}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 527]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uazi sarra"|[[RE:Vazi Sarra|'''{{Anker2|Vazi Sarra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 527]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uazua"|[[RE:Uazua|'''{{Anker2|Uazua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 528]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ub um"|[[RE:Ub...um|'''{{Anker2|Ub...um}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 528]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ubaba"|[[RE:Ubaba|'''{{Anker2|Ubaba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ubartum flumen"|[[RE:Ubartum flumen|'''{{Anker2|Ubartum flumen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ubasthe"|[[RE:Ubasthe|'''{{Anker2|Ubasthe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="ubata"|[[RE:Ubata|'''{{Anker2|Ubata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ubaza"|[[RE:Ubaza|'''{{Anker2|Ubaza}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ubelcae"|[[RE:Ubelcae|'''{{Anker2|Ubelcae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uberae"|[[RE:Uberae|'''{{Anker2|Uberae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uberi"|[[RE:Uberi|'''{{Anker2|Uberi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="ubertas"|[[RE:Ubertas|'''{{Anker2|Ubertas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 530]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="ubienthes"|[[RE:Ubienthes|'''{{Anker2|Ubienthes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_533.png 531]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="ubii"|[[RE:Ubii|'''{{Anker2|Ubii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_533.png 532]
|Hermann Schmitz
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="ubisci"|[[RE:Ubisci|''{{Anker2|Ubisci}}'']] → '''[[RE:Vivisci|Vivisci]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ubori"|[[RE:Ubori|'''{{Anker2|Ubori}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ubrix"|[[RE:Ubrix|'''{{Anker2|Ubrix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ubus 001"|[[RE:Ubus 1|'''{{Anker2|Ubus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ubus 002"|[[RE:Ubus 2|'''{{Anker2|Ubus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uca"|[[RE:Uca|'''{{Anker2|Uca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uccula"|[[RE:Uccula|'''{{Anker2|Uccula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uccunenses"|[[RE:Uccunenses|'''{{Anker2|Uccunenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ucelassicae"|[[RE:Ucelassicae|'''{{Anker2|Ucelassicae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ucena"|[[RE:Ucena|''{{Anker2|Ucena}}'']] → '''[[RE:Ukena|Ukena]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ucenni"|[[RE:Ucenni|'''{{Anker2|Ucenni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ucesia"|[[RE:Ucesia|''{{Anker2|Ucesia}}'']] → '''[[RE:Noega 1|Noega 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 547]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ucetia"|[[RE:Ucetia|'''{{Anker2|Ucetia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 547]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uchalikkeis"|[[RE:Uchalikkeis|''{{Anker2|Uchalikkeis}}'']] → '''[[RE:Oecalices|Oecalices]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 549]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ucheimerion"|[[RE:Ucheimerion|''{{Anker2|Ucheimerion}}'']] → '''[[RE:Uthimereos|Uthimereos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 549]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uchi maius"|[[RE:Uchi Maius|'''{{Anker2|Uchi Maius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 549]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uchi minus"|[[RE:Uchi Minus|'''{{Anker2|Uchi Minus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uchium"|[[RE:Uchium|'''{{Anker2|Uchium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uchoreus"|[[RE:Uchoreus|'''{{Anker2|Uchoreus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="ucia"|[[RE:Ucia|'''{{Anker2|Ucia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ucibi"|[[RE:Ucibi|''{{Anker2|Ucibi}}'']] → '''[[RE:Ucubis|Ucubis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uciense"|[[RE:Uciense|''{{Anker2|Uciense}}'']] → '''[[RE:Ucia|Ucia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ucimath"|[[RE:Ucimath|'''{{Anker2|Ucimath}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ucitana oppida"|[[RE:Ucitana oppida|''{{Anker2|Ucitana oppida}}'']] → '''[[RE:Uchi Maius|Uchi Maius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ucres"|[[RE:Ucres|'''{{Anker2|Ucres}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ucromerus"|[[RE:Ucromerus|'''{{Anker2|Ucromerus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ucubis"|[[RE:Ucubis|'''{{Anker2|Ucubis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ucuetis"|[[RE:Ucuetis|'''{{Anker2|Ucuetis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 553]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ucutumani"|[[RE:Ucutumani|'''{{Anker2|Ucutumani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 553]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="udakespes"|[[RE:Udakespes|'''{{Anker2|Udakespes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uddita"|[[RE:Uddita|'''{{Anker2|Uddita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="udenoe"|[[RE:Οὐδενόη|'''{{Anker2|Οὐδενόη}}''']]
||s. Histoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="udenoi"|[[RE:Udenoi|'''{{Anker2|Udenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="udiastes"|[[RE:Udiastes|'''{{Anker2|Udiastes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 555]
|Paul Kübler
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="udini"|[[RE:Udini|'''{{Anker2|Udini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 555]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="udrauarinehae, udrouarinehae"|[[RE:Udravarinehae, Udrovarinehae|'''{{Anker2|Udravarinehae, Udrovarinehae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uduba"|[[RE:Uduba|'''{{Anker2|Uduba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="udura"|[[RE:Udura|'''{{Anker2|Udura}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ue iustus, q"|[[RE:Ve... Iustus, Q.|'''{{Anker2|Ve... Iustus, Q.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ueminii"|[[RE:Veminii|'''{{Anker2|Veminii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uascium"|[[RE:Vascium|'''{{Anker2|Vascium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 558]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uecellanuspagus"|[[RE:Vecellanus pagus|'''{{Anker2|Vecellanus pagus}}''']]
||Gebiet bei Corfinium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 558]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uecellinus"|[[RE:Vecellinus|'''{{Anker2|Vecellinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uecilius"|[[RE:Vecilius|'''{{Anker2|Vecilius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uecilius 001"|[[RE:Vecilius 1|'''{{Anker2|Vecilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uecilius 002"|[[RE:Vecilius 2|''{{Anker2|Vecilius 2}}'']] → '''[[RE:Vecillus|Vecillus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uecilius 003"|[[RE:Vecilius 3|'''{{Anker2|Vecilius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uecilius 004"|[[RE:Vecilius 4|'''{{Anker2|Vecilius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uecilius 005"|[[RE:Vecilius 5|'''{{Anker2|Vecilius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uecillus"|[[RE:Vecillus|'''{{Anker2|Vecillus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uectienus"|[[RE:Vectienus|''{{Anker2|Vectienus}}'']] → '''[[RE:Vettienus|Vettienus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uectigal"|[[RE:Vectigal|''{{Anker2|Vectigal}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uectii"|[[RE:Vectii|''{{Anker2|Vectii}}'']] → '''[[RE:Vettii|Vettii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uectilianus"|[[RE:Vectilianus|''{{Anker2|Vectilianus}}'']] → '''[[RE:Caesonius 10|Caesonius 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uectis"|[[RE:Vectis|''{{Anker2|Vectis}}'']] → '''[[RE:Vecta|Vecta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="uectius"|[[RE:Vectius|'''{{Anker2|Vectius}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|Wilhelm Enßlin
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|
|-
|data-sort-value="uectones"|[[RE:Vectones|''{{Anker2|Vectones}}'']] → '''[[RE:Vettones|Vettones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uectores"|[[RE:vectores|''{{Anker2|vectores}}'']] → '''[[RE:Vectuarii|Vectuarii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uectura"|[[RE:vectura|'''{{Anker2|vectura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uectuarii"|[[RE:Vectuarii|'''{{Anker2|Vectuarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uecu"|[[RE:Vecu|''{{Anker2|Vecu}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uediantiae"|[[RE:Vediantiae|'''{{Anker2|Vediantiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uediantii"|[[RE:Vediantii|'''{{Anker2|Vediantii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uediouis"|[[RE:Vediovis|'''{{Anker2|Vediovis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|rowspan=2 data-sort-value="uedius"|[[RE:Vedius|'''{{Anker2|Vedius}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562]
|Hans Georg Gundel
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562]
|Mauriz Schuster
|-
|rowspan=2 data-sort-value="uedius 001"|[[RE:Vedius 1|'''{{Anker2|Vedius 1}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562]
|Hans Georg Gundel
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562]
|Herbert Chochole
|-
|data-sort-value="uedius 002ff"|[[RE:Vedius 2ff.|'''{{Anker2|Vedius 2ff.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_565.png 563]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedius 002"|[[RE:Vedius 2|'''{{Anker2|Vedius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_565.png 566]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedius 003"|[[RE:Vedius 3|'''{{Anker2|Vedius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_565.png 566]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedius 004"|[[RE:Vedius 4|'''{{Anker2|Vedius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 567]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedius 005"|[[RE:Vedius 5|'''{{Anker2|Vedius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 567]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedius 006"|[[RE:Vedius 6|'''{{Anker2|Vedius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 568]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedius 007"|[[RE:Vedius 7|'''{{Anker2|Vedius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 568]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedius 008"|[[RE:Vedius 8|'''{{Anker2|Vedius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 568]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedius 009"|[[RE:Vedius 9|'''{{Anker2|Vedius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedras"|[[RE:Vedras|''{{Anker2|Vedras}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueducus"|[[RE:Veducus|'''{{Anker2|Veducus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uedulia"|[[RE:Vedulia|''{{Anker2|Vedulia}}'']] → '''[[RE:Budalia|Budalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uedusia"|[[RE:Vedusia|'''{{Anker2|Vedusia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uegeiia"|[[RE:vegeiia|'''{{Anker2|vegeiia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uegentinus"|[[RE:Vegentinus|'''{{Anker2|Vegentinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_573.png 571]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uegerich"|[[RE:Wegerich|'''{{Anker2|Wegerich}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_573.png 571]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uegesela 001"|[[RE:Vegesela 1|'''{{Anker2|Vegesela 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 575]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uegesela 002"|[[RE:Vegesela 2|'''{{Anker2|Vegesela 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 575]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uegetinus"|[[RE:Vegetinus|''{{Anker2|Vegetinus}}'']] → '''[[RE:Marius 66|Marius 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uegetus 001"|[[RE:Vegetus 1|'''{{Anker2|Vegetus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uegetus 002"|[[RE:Vegetus 2|'''{{Anker2|Vegetus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uegium"|[[RE:Vegium|'''{{Anker2|Vegium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uegistum"|[[RE:Vegistum|''{{Anker2|Vegistum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueglus"|[[RE:Veglus|'''{{Anker2|Veglus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uegnius"|[[RE:Vegnius|'''{{Anker2|Vegnius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uegoia"|[[RE:Vegoia|'''{{Anker2|Vegoia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uehicularius cursus"|[[RE:Vehicularius cursus|'''{{Anker2|Vehicularius cursus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 581]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uehilius"|[[RE:Vehilius|'''{{Anker2|Vehilius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 581]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueia"|[[RE:Veia|'''{{Anker2|Veia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 581]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ueianius 001"|[[RE:Veianius 1|'''{{Anker2|Veianius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ueianius 002"|[[RE:Veianius 2|'''{{Anker2|Veianius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ueica noriceia"|[[RE:Veica Noriceia|'''{{Anker2|Veica Noriceia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ueide"|[[RE:Weide|'''{{Anker2|Weide}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ueiento"|[[RE:Veiento|'''{{Anker2|Veiento}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_589.png 590]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueiento 001"|[[RE:Veiento 1|'''{{Anker2|Veiento 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueiento 002"|[[RE:Veiento 2|'''{{Anker2|Veiento 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueiento 003"|[[RE:Veiento 3|'''{{Anker2|Veiento 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ueii"|[[RE:Veii|''{{Anker2|Veii}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueilaunus"|[[RE:Veilaunus|''{{Anker2|Veilaunus}}'']] → '''[[RE:Vellaunus|Vellaunus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueilchen"|[[RE:Veilchen|'''{{Anker2|Veilchen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ueiouis"|[[RE:Veiovis|'''{{Anker2|Veiovis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_601.png 600]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ueissdorn"|[[RE:Weissdorn|'''{{Anker2|Weissdorn}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_609.png 610]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ueissrube"|[[RE:Weissrübe|''{{Anker2|Weissrübe}}'']] → '''[[RE:Rübe|Rübe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uela"|[[RE:Wela|'''{{Anker2|Wela}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uelabri"|[[RE:Velabri|''{{Anker2|Velabri}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelati"|[[RE:Velati|'''{{Anker2|Velati}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uelatiti, selatiti"|[[RE:Velatiti, Selatiti|'''{{Anker2|Velatiti, Selatiti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uelatudorum"|[[RE:Velatudorum|''{{Anker2|Velatudorum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelatura"|[[RE:velatura|''{{Anker2|velatura}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelatus"|[[RE:Velatus|'''{{Anker2|Velatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uelauni"|[[RE:Velauni|'''{{Anker2|Velauni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uelchans"|[[RE:velchans|''{{Anker2|velchans}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 613]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueldidena"|[[RE:Veldidena|'''{{Anker2|Veldidena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 613]
|Alfons Wotschitzky
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="ueldumnianus"|[[RE:Veldumnianus|''{{Anker2|Veldumnianus}}'']] → '''[[RE:Vibius 64|Vibius 64]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_617.png 617]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueleda"|[[RE:Veleda|'''{{Anker2|Veleda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_617.png 617]
|Gerold Walser
|style="background:#FFCBCB"|2071
|-
|data-sort-value="uelefi"|[[RE:Velefi|'''{{Anker2|Velefi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_621.png 621]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ueleia 001"|[[RE:Veleia 1|'''{{Anker2|Veleia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_621.png 621]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ueleia 002"|[[RE:Veleia 2|'''{{Anker2|Veleia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_621.png 622]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueleiates regiates"|[[RE:Veleiates Regiates|'''{{Anker2|Veleiates Regiates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 623]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uelena"|[[RE:velena|''{{Anker2|velena}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 623]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelenus"|[[RE:Velenus|'''{{Anker2|Velenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 623]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="ueles"|[[RE:veles|'''{{Anker2|veles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 624]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ueletia"|[[RE:Veletia|''{{Anker2|Veletia}}'']] → '''[[RE:Volana 3|Volana 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelia"|[[RE:Velia|''{{Anker2|Velia}}'']] → '''[[RE:Veleia 1|Veleia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueliagun"|[[RE:Veliagun|'''{{Anker2|Veliagun}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uelinae"|[[RE:Velinae|'''{{Anker2|Velinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uelinia"|[[RE:Velinia|'''{{Anker2|Velinia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uelinus"|[[RE:Velinus|'''{{Anker2|Velinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueliocasses"|[[RE:Veliocasses|''{{Anker2|Veliocasses}}'']] → '''[[RE:Vellocasses|Vellocasses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelisci"|[[RE:Velisci|'''{{Anker2|Velisci}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelites"|[[RE:Velites|''{{Anker2|Velites}}'']] → '''[[RE:veles|veles]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelius 001"|[[RE:Velius 1|'''{{Anker2|Velius 1}}''']]
||Celer, Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelius 002"|[[RE:Velius 2|'''{{Anker2|Velius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelius 003"|[[RE:Velius 3|'''{{Anker2|Velius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelius 004"|[[RE:Velius 4|'''{{Anker2|Velius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 628]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelius 005"|[[RE:Velius 5|'''{{Anker2|Velius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 628]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelius 006"|[[RE:Velius 6|'''{{Anker2|Velius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 629]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelius 007"|[[RE:Velius 7|'''{{Anker2|Velius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 631]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelius 008"|[[RE:Velius 8|'''{{Anker2|Velius 8}}''']]
||Decimus Velius Rufus Iulianus, cos. ord. 178 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:decimus uelius rufus"|[[w:de:Decimus Velius Rufus|Decimus Velius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q655935|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 631]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelius 009"|[[RE:Velius 9|'''{{Anker2|Velius 9}}''']]
||Pumidia Maximilla, Gattin des Aurelius Propinquus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 632]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelius 010"|[[RE:Velius 10|'''{{Anker2|Velius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 632]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="uella"|[[RE:Vella|''{{Anker2|Vella}}'']] → '''[[RE:Volana 3|Volana 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uellabori"|[[RE:Vellabori|''{{Anker2|Vellabori}}'']] → '''[[RE:Velabri|Velabri]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uellanis"|[[RE:Vellanis|'''{{Anker2|Vellanis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uellas"|[[RE:Vellas|'''{{Anker2|Vellas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uellates"|[[RE:Vellates|'''{{Anker2|Vellates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 635]
|Jean Jannoray
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="uellauii"|[[RE:Vellavii|'''{{Anker2|Vellavii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 636]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uellaunodunum"|[[RE:Vellaunodunum|'''{{Anker2|Vellaunodunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uellaunus"|[[RE:Vellaunus|''{{Anker2|Vellaunus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelleboroi"|[[RE:Velleboroi|''{{Anker2|Velleboroi}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uellegeia"|[[RE:Uellegeia|'''{{Anker2|Uellegeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uelleia"|[[RE:Velleia|''{{Anker2|Velleia}}'']] → '''[[RE:Veleia 2|Veleia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelleianus"|[[RE:Velleianus|'''{{Anker2|Velleianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uelleius 001"|[[RE:Velleius 1|'''{{Anker2|Velleius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uelleius 002"|[[RE:Velleius 2|'''{{Anker2|Velleius 2}}''']]
||C., Großvater des Historikers Nr.5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelleius 003"|[[RE:Velleius 3|''{{Anker2|Velleius 3}}'']] → '''[[RE:Velleius 5|Velleius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelleius 004"|[[RE:Velleius 4|'''{{Anker2|Velleius 4}}''']]
||Capito, Oheim des Historikers Nr.5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelleius 005"|[[RE:Velleius 5|'''{{Anker2|Velleius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="uelleius 006"|[[RE:Velleius 6|'''{{Anker2|Velleius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 659]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uelleius 007"|[[RE:Velleius 7|'''{{Anker2|Velleius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 659]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelleius 008"|[[RE:Velleius 8|'''{{Anker2|Velleius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 659]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelleius 009"|[[RE:Velleius 9|'''{{Anker2|Velleius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelleius 010"|[[RE:Velleius 10|'''{{Anker2|Velleius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelleius 011"|[[RE:Velleius 11|'''{{Anker2|Velleius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelleius 012"|[[RE:Velleius 12|'''{{Anker2|Velleius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelleius 013"|[[RE:Velleius 13|'''{{Anker2|Velleius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelleius pagus"|[[RE:Velleius pagus|'''{{Anker2|Velleius pagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uellica"|[[RE:Vellica|'''{{Anker2|Vellica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uellocatus"|[[RE:Vellocatus|'''{{Anker2|Vellocatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661]
|Herbert Chochole
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="uelluca"|[[RE:Velluca|'''{{Anker2|Velluca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uelocius"|[[RE:Velocius|'''{{Anker2|Velocius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uelparum"|[[RE:velparum|''{{Anker2|velparum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uels"|[[RE:Wels|'''{{Anker2|Wels}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uelsolus"|[[RE:Velsolus|'''{{Anker2|Velsolus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 665]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="ueltae"|[[RE:Veltae|'''{{Anker2|Veltae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 665]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ueltina tribus"|[[RE:Veltina tribus|''{{Anker2|Veltina tribus}}'']] → '''[[RE:Voltinia tribus|Voltinia tribus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueluinus"|[[RE:Velvinus|'''{{Anker2|Velvinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uelunum"|[[RE:Velunum|'''{{Anker2|Velunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uemania 001"|[[RE:Vemania 1|'''{{Anker2|Vemania 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uemania 002"|[[RE:Vemania 2|''{{Anker2|Vemania 2}}'']] → '''[[RE:Mevania 1|Mevania 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 667]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uempson"|[[RE:Vempson|'''{{Anker2|Vempson}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 668]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenafrum"|[[RE:Venafrum|'''{{Anker2|Venafrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 668]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uen attinus, p"|[[RE:Ven- Attinus, P.|'''{{Anker2|Ven- Attinus, P.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 668]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uenalicium uectigal"|[[RE:Venalicium vectigal|''{{Anker2|Venalicium vectigal}}'']] → '''[[RE:Vectigal|Vectigal]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenalicius"|[[RE:venalicius|''{{Anker2|venalicius}}'']] → '''[[RE:Mango|Mango]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenamanodurum"|[[RE:Venamanodurum|''{{Anker2|Venamanodurum}}'']] → '''[[RE:Venaxamodurum|Venaxamodurum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenami"|[[RE:Venami|'''{{Anker2|Venami}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670]
|Jean Jannoray
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="uenantia"|[[RE:Venantia|'''{{Anker2|Venantia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 001"|[[RE:Venantius 1|'''{{Anker2|Venantius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 002"|[[RE:Venantius 2|'''{{Anker2|Venantius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 003"|[[RE:Venantius 3|'''{{Anker2|Venantius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 004"|[[RE:Venantius 4|'''{{Anker2|Venantius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 005"|[[RE:Venantius 5|'''{{Anker2|Venantius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 006"|[[RE:Venantius 6|'''{{Anker2|Venantius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 007"|[[RE:Venantius 7|'''{{Anker2|Venantius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 008"|[[RE:Venantius 8|'''{{Anker2|Venantius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 009"|[[RE:Venantius 9|'''{{Anker2|Venantius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 010"|[[RE:Venantius 10|'''{{Anker2|Venantius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 011"|[[RE:Venantius 11|'''{{Anker2|Venantius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 012"|[[RE:Venantius 12|'''{{Anker2|Venantius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 013"|[[RE:Venantius 13|'''{{Anker2|Venantius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 014"|[[RE:Venantius 14|'''{{Anker2|Venantius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 015"|[[RE:Venantius 15|'''{{Anker2|Venantius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 016"|[[RE:Venantius 16|'''{{Anker2|Venantius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 677]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 017"|[[RE:Venantius 17|'''{{Anker2|Venantius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 677]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 018"|[[RE:Venantius 18|'''{{Anker2|Venantius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 677]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uenantodunum"|[[RE:Venantodunum|''{{Anker2|Venantodunum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenaria"|[[RE:Venaria|'''{{Anker2|Venaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenatio 001"|[[RE:venatio 1|''{{Anker2|venatio 1}}'']] → '''[[RE:Jagd|Jagd]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenatio 002"|[[RE:venatio 2|''{{Anker2|venatio 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenator"|[[RE:Venator|'''{{Anker2|Venator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695]
|Stiglitz
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="uenatrix"|[[RE:Venatrix|'''{{Anker2|Venatrix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uenaxamodurum"|[[RE:Venaxamodurum|'''{{Anker2|Venaxamodurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696]
|Helmut Habermehl
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="uendelia"|[[RE:Vendelia|''{{Anker2|Vendelia}}'']] → '''[[RE:Vindeleia|Vindeleia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uendenis"|[[RE:Vendenis|'''{{Anker2|Vendenis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uendidianus"|[[RE:Vendidianus|'''{{Anker2|Vendidianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenditio, uenditio bonorum"|[[RE:Venditio, Venditio bonorum|'''{{Anker2|Venditio, Venditio bonorum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 697]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uendon"|[[RE:Vendon|''{{Anker2|Vendon}}'']] → '''[[RE:Avendon|Avendon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 697]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueneda"|[[RE:Veneda|'''{{Anker2|Veneda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 697]
|Pierre Merlat
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uenedae"|[[RE:Venedae|'''{{Anker2|Venedae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 698]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ueneficium"|[[RE:Veneficium|''{{Anker2|Veneficium}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueneka"|[[RE:Veneka|'''{{Anker2|Veneka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uenelli"|[[RE:Venelli|''{{Anker2|Venelli}}'']] → '''[[RE:Unelli|Unelli]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenenatus"|[[RE:Venenatus|''{{Anker2|Venenatus}}'']] → '''[[RE:Benenatus 1|Benenatus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueneni"|[[RE:Veneni|'''{{Anker2|Veneni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenenum"|[[RE:Venenum|''{{Anker2|Venenum}}'']] → '''[[RE:Venus 1|Venus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uenephes"|[[RE:Venephes|'''{{Anker2|Venephes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="uenerandus"|[[RE:Venerandus|'''{{Anker2|Venerandus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenerianus"|[[RE:Venerianus|'''{{Anker2|Venerianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="ueneriensispagus"|[[RE:Pagus Veneriensis|'''{{Anker2|Pagus Veneriensis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 701]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenerii serui"|[[RE:Venerii servi|'''{{Anker2|Venerii servi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 701]
|Helmut Habermehl
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ueneriosus"|[[RE:Veneriosus|'''{{Anker2|Veneriosus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 701]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ueneris oppidum 001"|[[RE:Veneris oppidum 1|'''{{Anker2|Veneris oppidum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="ueneris oppidum 002"|[[RE:Veneris oppidum 2|'''{{Anker2|Veneris oppidum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="ueneris portus"|[[RE:Veneris portus|''{{Anker2|Veneris portus}}'']] → '''[[RE:Portus Veneris 1|Portus Veneris 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 704]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenerius 001"|[[RE:Venerius 1|'''{{Anker2|Venerius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenerius 002"|[[RE:Venerius 2|'''{{Anker2|Venerius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenerius 003"|[[RE:Venerius 3|'''{{Anker2|Venerius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenerius 004"|[[RE:Venerius 4|'''{{Anker2|Venerius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 703]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenerius 005"|[[RE:Venerius 5|''{{Anker2|Venerius 5}}'']] → '''[[RE:Veneriosus|Veneriosus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenerius 006"|[[RE:Venerius 6|'''{{Anker2|Venerius 6}}''']]
||Episcopus Carpitanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenesis ager"|[[RE:Venesis ager|'''{{Anker2|Venesis ager}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 703]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uenestorum insulae"|[[RE:Venestorum insulae|''{{Anker2|Venestorum insulae}}'']] → '''[[RE:Veneticae insulae|Veneticae insulae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueneris oppidum 003"|[[RE:Veneris oppidum 3|''{{Anker2|Veneris oppidum 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 704]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueneti 001"|[[RE:Veneti 1|''{{Anker2|Veneti 1}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:ueneter adria"|[[w:de:Veneter (Adria)|Veneter (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220379|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ueneti 002"|[[RE:Veneti 2|'''{{Anker2|Veneti 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705]
|Pierre Merlat
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="ueneti 003"|[[RE:Veneti 3|''{{Anker2|Veneti 3}}'']] → '''[[RE:Venedae|Venedae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 784]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenetia"|[[RE:Venetia|''{{Anker2|Venetia}}'']] → '''[[RE:Veneti 1|Veneti 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 784]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueneticae insulae"|[[RE:Veneticae insulae|'''{{Anker2|Veneticae insulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 784]
|Pierre Merlat
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uenetonimagenses"|[[RE:Venetonimagenses|'''{{Anker2|Venetonimagenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uenetulani"|[[RE:Venetulani|'''{{Anker2|Venetulani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenetus lacus"|[[RE:Venetus lacus|''{{Anker2|Venetus lacus}}'']] → '''[[RE:Brigantinus lacus|Brigantinus lacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueniaeses"|[[RE:Veniaeses|'''{{Anker2|Veniaeses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ueniatia"|[[RE:Veniatia|'''{{Anker2|Veniatia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uenicones"|[[RE:Venicones|''{{Anker2|Venicones}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenidius rogatianus, m"|[[RE:Venidius Rogatianus, M.|'''{{Anker2|Venidius Rogatianus, M.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="uenikion"|[[RE:Venikion|'''{{Anker2|Venikion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenilia"|[[RE:Venilia|'''{{Anker2|Venilia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenisami"|[[RE:Venisami|'''{{Anker2|Venisami}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uennectis"|[[RE:Vennectis|'''{{Anker2|Vennectis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uennenses"|[[RE:Vennenses|''{{Anker2|Vennenses}}'']] → '''[[RE:Veniaeses|Veniaeses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uennii"|[[RE:Vennii|''{{Anker2|Vennii}}'']] → '''[[RE:Cassius 40|Cassius 40]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uennonenses"|[[RE:Vennonenses|'''{{Anker2|Vennonenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uennones"|[[RE:Vennones|'''{{Anker2|Vennones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 789]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uennonetes"|[[RE:Vennonetes|'''{{Anker2|Vennonetes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 789]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uennonius"|[[RE:Vennonius|'''{{Anker2|Vennonius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uennonius 001"|[[RE:Vennonius 1|'''{{Anker2|Vennonius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uennonius 002"|[[RE:Vennonius 2|'''{{Anker2|Vennonius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uennonius 003"|[[RE:Vennonius 3|'''{{Anker2|Vennonius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uennonius 004"|[[RE:Vennonius 4|'''{{Anker2|Vennonius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uennonius 005"|[[RE:Vennonius 5|'''{{Anker2|Vennonius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uennonius 006"|[[RE:Vennonius 6|'''{{Anker2|Vennonius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uennontes"|[[RE:Vennontes|''{{Anker2|Vennontes}}'']] → '''[[RE:Vennones|Vennones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uennum"|[[RE:Vennum|'''{{Anker2|Vennum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uenostes"|[[RE:Venostes|'''{{Anker2|Venostes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 792]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uensana"|[[RE:Vensana|'''{{Anker2|Vensana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uenta"|[[RE:Venta|''{{Anker2|Venta}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uentia"|[[RE:Ventia|'''{{Anker2|Ventia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uentidius"|[[RE:Ventidius|'''{{Anker2|Ventidius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uentidius 001"|[[RE:Ventidius 1|'''{{Anker2|Ventidius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uentidius 002"|[[RE:Ventidius 2|'''{{Anker2|Ventidius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 794]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uentidius 003"|[[RE:Ventidius 3|'''{{Anker2|Ventidius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 794]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uentidius 004"|[[RE:Ventidius 4|'''{{Anker2|Ventidius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 794]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uentidius 005"|[[RE:Ventidius 5|'''{{Anker2|Ventidius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_797.png 795]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uentidius 006"|[[RE:Ventidius 6|'''{{Anker2|Ventidius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 816]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uentidius 007"|[[RE:Ventidius 7|'''{{Anker2|Ventidius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 816]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uentidius 008"|[[RE:Ventidius 8|'''{{Anker2|Ventidius 8}}''']]
||Salvius Gaianus, Ti. Leg. Aug. pr. pr. von Galatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 818]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uentilator"|[[RE:Ventilator|''{{Anker2|Ventilator}}'']] → '''[[RE:Praestigiator|Praestigiator]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 818]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uentina"|[[RE:Ventina|'''{{Anker2|Ventina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 818]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uentipo"|[[RE:Ventipo|'''{{Anker2|Ventipo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uento"|[[RE:Vento|''{{Anker2|Vento}}'']] → '''[[RE:Perperna 6|Perperna 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uentriloquus"|[[RE:Ventriloquus|'''{{Anker2|Ventriloquus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uenuleius"|[[RE:Venuleius|'''{{Anker2|Venuleius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenuleius 001"|[[RE:Venuleius 1|'''{{Anker2|Venuleius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenuleius 002"|[[RE:Venuleius 2|'''{{Anker2|Venuleius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenuleius 003"|[[RE:Venuleius 3|'''{{Anker2|Venuleius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenuleius 004"|[[RE:Venuleius 4|'''{{Anker2|Venuleius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenuleius 005"|[[RE:Venuleius 5|'''{{Anker2|Venuleius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uenuleius 006"|[[RE:Venuleius 6|'''{{Anker2|Venuleius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 821]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uenuleius 007"|[[RE:Venuleius 7|'''{{Anker2|Venuleius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 822]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uenuleius 008"|[[RE:Venuleius 8|'''{{Anker2|Venuleius 8}}''']]
||Montanus, L. Bruder von Nr. 7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenuleius 009"|[[RE:Venuleius 9|'''{{Anker2|Venuleius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uenuleius 010"|[[RE:Venuleius 10|'''{{Anker2|Venuleius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uenuleius 011"|[[RE:Venuleius 11|'''{{Anker2|Venuleius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uenuleius 012"|[[RE:Venuleius 12|'''{{Anker2|Venuleius 12}}''']]
||Tochter des L. Venuleius Apronianus Nr. 7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823]
|Gerhard Wesenberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenuleius 013"|[[RE:Venuleius 13|'''{{Anker2|Venuleius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823]
|Gerhard Wesenberg
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="uenulus"|[[RE:Venulus|'''{{Anker2|Venulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_829.png 827]
|Edmund Buchner
|style="background:#FFCBCB"|2082
|-
|data-sort-value="uenus 001"|[[RE:Venus 1|'''{{Anker2|Venus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_829.png 828]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uenus 002"|[[RE:Venus 2|'''{{Anker2|Venus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_889.png 887]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenus 003"|[[RE:Venus 3|'''{{Anker2|Venus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_893.png 891]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenusia 001"|[[RE:Venusia 1|'''{{Anker2|Venusia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_893.png 892]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uenusia 002"|[[RE:Venusia 2|'''{{Anker2|Venusia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenusianenses"|[[RE:Venusianenses|'''{{Anker2|Venusianenses}}''']]
||Einwohner eines Ortes bei Djebel bou Arif
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenustianus"|[[RE:Venustianus|'''{{Anker2|Venustianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenustus 001"|[[RE:Venustus 1|'''{{Anker2|Venustus 1}}''']]
||Procurator aquarum zwischen 198 und 209
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896]
|Walter Reidinger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenustus 002"|[[RE:Venustus 2|'''{{Anker2|Venustus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="uenustus 003"|[[RE:Venustus 3|'''{{Anker2|Venustus 3}}''']]
||Diente im officium des comes sacrarum largitionum unter Kaiser Valens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenustus 004"|[[RE:Venustus 4|'''{{Anker2|Venustus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenustus 005"|[[RE:Venustus 5|'''{{Anker2|Venustus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenustus 006"|[[RE:Venustus 6|'''{{Anker2|Venustus 6}}''']]
||Katholischer episcopus Turudensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenutius"|[[RE:Venutius|'''{{Anker2|Venutius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897]
|Herbert Chochole
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="uepitenum"|[[RE:Vepitenum|''{{Anker2|Vepitenum}}'']] → '''[[RE:Vipitenum|Vipitenum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 898]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uepotalus"|[[RE:Vepotalus|'''{{Anker2|Vepotalus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897]
|Elisabeth Ettlinger
|style="background:#FFCBCB"|2083
|-
|data-sort-value="uepuauet"|[[RE:Wep-Wawet|'''{{Anker2|Wep-Wawet}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="uepillion"|[[RE:Uepillion|'''{{Anker2|Uepillion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 898]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uer"|[[RE:Ver|'''{{Anker2|Ver}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_905.png 905]
|Werner Eisenhut
|style="background:#FFCBCB"|2082
|-
|data-sort-value="uer sacrum"|[[RE:Ver sacrum|'''{{Anker2|Ver sacrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_913.png 911]
|Werner Eisenhut
|style="background:#FFCBCB"|2082
|-
|data-sort-value="uera 001"|[[RE:Vera 1|''{{Anker2|Vera 1}}'']] → '''[[RE:Phraaspa|Phraaspa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 923]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uera 002"|[[RE:Vera 2|'''{{Anker2|Vera 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 923]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uer z"|[[RE:Fundus Ver...|'''{{Anker2|Fundus Ver...}}''']]
||Fundus in Henchir el-Habta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 923]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueraglasca"|[[RE:Veraglasca|'''{{Anker2|Veraglasca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 926]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueragri"|[[RE:Veragri|'''{{Anker2|Veragri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_929.png 927]
|Henri van Effenterre
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="ueranius 001"|[[RE:Veranius 1|'''{{Anker2|Veranius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_937.png 937]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 002"|[[RE:Veranius 2|'''{{Anker2|Veranius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_937.png 937]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 003"|[[RE:Veranius 3|'''{{Anker2|Veranius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_937.png 938]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 004"|[[RE:Veranius 4|'''{{Anker2|Veranius 4}}''']]
||Centurio der Cohors X praetoria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueranius 005"|[[RE:Veranius 5|'''{{Anker2|Veranius 5}}''']]
||Hoher Priester des lykischen Bundes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueranius 006"|[[RE:Veranius 6|'''{{Anker2|Veranius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 007"|[[RE:Veranius 7|'''{{Anker2|Veranius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 008"|[[RE:Veranius 8|'''{{Anker2|Veranius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 009"|[[RE:Veranius 9|'''{{Anker2|Veranius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 960]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 010"|[[RE:Veranius 10|''{{Anker2|Veranius 10}}'']] → '''[[RE:Veranius 1|Veranius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 961]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueranius 011"|[[RE:Veranius 11|'''{{Anker2|Veranius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 961]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 012"|[[RE:Veranius 12|'''{{Anker2|Veranius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 962]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 013"|[[RE:Veranius 13|'''{{Anker2|Veranius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 962]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 014"|[[RE:Veranius 14|'''{{Anker2|Veranius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 964]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 015"|[[RE:Veranius 15|'''{{Anker2|Veranius 15}}''']]
||Sabinus, Q. s. Q. Veranius Asclepiades Nr.6(sic!)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 964]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueranius 016"|[[RE:Veranius 16|'''{{Anker2|Veranius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 964]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 017"|[[RE:Veranius 17|'''{{Anker2|Veranius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 965]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 018"|[[RE:Veranius 18|'''{{Anker2|Veranius 18}}''']]
||Victorinus, Decurio coloniae Agrippinensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 966]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueranius 019"|[[RE:Veranius 19|'''{{Anker2|Veranius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 966]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 020"|[[RE:Veranius 20|'''{{Anker2|Veranius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 967]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 021"|[[RE:Veranius 21|'''{{Anker2|Veranius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 967]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranoca"|[[RE:Veranoca|'''{{Anker2|Veranoca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 968]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ueratius quadratus, l"|[[RE:Veratius Quadratus, L.|'''{{Anker2|Veratius Quadratus, L.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 968]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ueratrum"|[[RE:Veratrum|'''{{Anker2|Veratrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 968]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ueraudunus, uerigodumnus"|[[RE:Veraudunus, Verigodumnus|'''{{Anker2|Veraudunus, Verigodumnus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 969]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uerax"|[[RE:Verax|'''{{Anker2|Verax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 969]
|Herbert Chochole
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="uerbalis"|[[RE:Verbalis|'''{{Anker2|Verbalis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 970]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerbannus lacus"|[[RE:Verbannus lacus|'''{{Anker2|Verbannus lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 970]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="uerbascum"|[[RE:Verbascum|'''{{Anker2|Verbascum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 970]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uerbeia"|[[RE:Verbeia|'''{{Anker2|Verbeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_973.png 973]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uerbena"|[[RE:Verbena|'''{{Anker2|Verbena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_973.png 973]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uerbenaca"|[[RE:Verbenaca|'''{{Anker2|Verbenaca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 976]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uerbigenus pagus"|[[RE:Verbigenus pagus|'''{{Anker2|Verbigenus pagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 978]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="uerbikiai"|[[RE:Οὐέρβικαι|'''{{Anker2|Οὐέρβικαι}}''']]
||Volksstamm der Mauretania Tingitana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 978]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerbinum"|[[RE:Verbinum|'''{{Anker2|Verbinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 978]
|Jacques Heurgon
|style="background:#FFCBCB"|2066
|-
|data-sort-value="uercana"|[[RE:Vercana|'''{{Anker2|Vercana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 979]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uercassiuellaunus"|[[RE:Vercassivellaunus|'''{{Anker2|Vercassivellaunus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 979]
|Matthias Gelzer
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uercellae"|[[RE:Vercellae|'''{{Anker2|Vercellae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 980]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uercingetorix"|[[RE:Vercingetorix|'''{{Anker2|Vercingetorix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 981]
|Matthias Gelzer
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uercondaridubnus"|[[RE:Vercondaridubnus|''{{Anker2|Vercondaridubnus}}'']] → '''[[RE:Iulius 523|Iulius 523]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1008]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerconnius herennianus"|[[RE:Verconnius Herennianus|''{{Anker2|Verconnius Herennianus}}'']] → '''[[RE:Herennianus 5|Herennianus 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1008]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uercustis"|[[RE:Vercustis|'''{{Anker2|Vercustis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1008]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uereasueca"|[[RE:Vereasueca|''{{Anker2|Vereasueca}}'']] → '''[[RE:Veseiasueca|Veseiasueca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1009]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerecunda"|[[RE:Verecunda|'''{{Anker2|Verecunda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1009]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uerecundia"|[[RE:Verecundia|'''{{Anker2|Verecundia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1009]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uerecundus"|[[RE:Verecundus|'''{{Anker2|Verecundus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1010]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uereda"|[[RE:Vereda|''{{Anker2|Vereda}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueredarius"|[[RE:Veredarius|''{{Anker2|Veredarius}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uereia"|[[RE:Vereia|''{{Anker2|Vereia}}'']] → '''[[RE:Vareia|Vareia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uereis"|[[RE:Vereis|''{{Anker2|Vereis}}'']] → '''[[RE:Berebis|Berebis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerentanum"|[[RE:Verentanum|'''{{Anker2|Verentanum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerestis"|[[RE:Verestis|'''{{Anker2|Verestis}}''']]
||Flüßchen bei Praeneste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueresuos"|[[RE:Veresvos|'''{{Anker2|Veresvos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueretum"|[[RE:Veretum|'''{{Anker2|Veretum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergae"|[[RE:Vergae|'''{{Anker2|Vergae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergellae"|[[RE:Vergellae|'''{{Anker2|Vergellae}}''']]
||Verschreibung für Vercellae s. Vercellae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uergellus"|[[RE:Vergellus|'''{{Anker2|Vergellus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilia"|[[RE:Vergilia|'''{{Anker2|Vergilia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uergiliae"|[[RE:Vergiliae|'''{{Anker2|Vergiliae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilianus"|[[RE:Vergilianus|''{{Anker2|Vergilianus}}'']] → '''[[RE:Flavius 204|Flavius 204]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1015]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uergilio"|[[RE:Vergilio|''{{Anker2|Vergilio}}'']] → '''[[RE:Atilius 76|Atilius 76]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1015]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uergilius"|[[RE:Vergilius|'''{{Anker2|Vergilius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1015]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilius 001"|[[RE:Vergilius 1|'''{{Anker2|Vergilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1016]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilius 002"|[[RE:Vergilius 2|'''{{Anker2|Vergilius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1016]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilius 003"|[[RE:Vergilius 3|'''{{Anker2|Vergilius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1016]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilius 004"|[[RE:Vergilius 4|'''{{Anker2|Vergilius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1018]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilius 005"|[[RE:Vergilius 5|'''{{Anker2|Vergilius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1021.png 1019]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilius 006"|[[RE:Vergilius 6|'''{{Anker2|Vergilius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1021.png 1020]
|Herbert Chochole
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="uergilius maro, p"|[[RE:Vergilius Maro, P.|'''{{Anker2|Vergilius Maro, P.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1021.png 1021]
|Karl Büchner
|style="background:#FFCBCB"|2052
|-
|data-sort-value="ualerius 261"|[[RE:Valerius 261|'''{{Anker2|Valerius 261}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_2389.png 2389]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
mjmuljnvqrix93m0dc9v0mbigs0881g
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VIII A,2
0
320202
4078618
4077924
2022-08-03T06:07:39Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=VIII A,2
|VG=VIII A,1
|NF=IX A,1
|SUM=933
|UNK=687
|KOR=207
|FER=39
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|rowspan=2 data-sort-value="uergilius maro, p"|[[RE:Vergilius Maro, P.|'''{{Anker2|Vergilius Maro, P.}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1265.png 1265]
|Karl Büchner
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1489.png 1487]
|Erwin Mehl
|-
|data-sort-value="uergilportraits"|[[RE:Vergilportraits|'''{{Anker2|Vergilportraits}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1493.png 1493]
|Walter Hatto Gross
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="uergilius 008"|[[RE:Vergilius 8|'''{{Anker2|Vergilius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1505.png 1506]
|Herbert Chochole
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="uergilius romanus"|[[RE:Vergilius Romanus|'''{{Anker2|Vergilius Romanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1505.png 1506]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uergilius grammaticus"|[[RE:Vergilius grammaticus|''{{Anker2|Vergilius grammaticus}}'']] → '''[[RE:Virgilius|Virgilius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1507]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uerginius"|[[RE:Verginius|'''{{Anker2|Verginius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1507]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 001"|[[RE:Verginius 1|'''{{Anker2|Verginius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1509]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 002"|[[RE:Verginius 2|'''{{Anker2|Verginius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1509]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 002a"|[[RE:Verginius 2a|'''{{Anker2|Verginius 2a}}''']]
||A. Vater von Nr. 11
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1509]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerginius 003"|[[RE:Verginius 3|'''{{Anker2|Verginius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1510]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 003a"|[[RE:Verginius 3a|'''{{Anker2|Verginius 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 004"|[[RE:Verginius 4|'''{{Anker2|Verginius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 005"|[[RE:Verginius 5|'''{{Anker2|Verginius 5}}''']]
||A. Vater der Verginia Nr. 25
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uerginius 006"|[[RE:Verginius 6|'''{{Anker2|Verginius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 006a"|[[RE:Verginius 6a|'''{{Anker2|Verginius 6a}}''']]
||Praenomen Decimus nicht haltbar s. Verginius Nr. 7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="uerginius 006b"|[[RE:Verginius 6b|'''{{Anker2|Verginius 6b}}''']]
|rowspan=2|C. Mitglied der Tribuni militum consulari potestate 377 v. Chr.
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512]
|Friedrich Münzer
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512]
|Hans Georg Gundel
|-
|data-sort-value="uerginius 007"|[[RE:Verginius 7|'''{{Anker2|Verginius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 007a"|[[RE:Verginius 7a|''{{Anker2|Verginius 7a}}'']] → '''[[RE:Verginius 22|Verginius 22]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1516]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerginius 008"|[[RE:Verginius 8|'''{{Anker2|Verginius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1516]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 009"|[[RE:Verginius 9|'''{{Anker2|Verginius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1516]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 010"|[[RE:Verginius 10|'''{{Anker2|Verginius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1517]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 1123"|[[RE:Verginius 11–23|'''{{Anker2|Verginius 11–23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1518]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|rowspan=2 data-sort-value="uerginius 011a"|[[RE:Verginius 11a|'''{{Anker2|Verginius 11a}}''']]
|rowspan=2|Caelimontanus, Eponym 373 v. Chr.
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1520]
|Friedrich Münzer
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1520]
|Hans Georg Gundel
|-
|data-sort-value="uerginius 011"|[[RE:Verginius 11|'''{{Anker2|Verginius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1520]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 012"|[[RE:Verginius 12|'''{{Anker2|Verginius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1522]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 013"|[[RE:Verginius 13|'''{{Anker2|Verginius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1522]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 014"|[[RE:Verginius 14|'''{{Anker2|Verginius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1523]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 015"|[[RE:Verginius 15|'''{{Anker2|Verginius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1524]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 016"|[[RE:Verginius 16|'''{{Anker2|Verginius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1524]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 017"|[[RE:Verginius 17|'''{{Anker2|Verginius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1525]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 018"|[[RE:Verginius 18|'''{{Anker2|Verginius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1525]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 018a"|[[RE:Verginius 18a|'''{{Anker2|Verginius 18a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1527]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 019"|[[RE:Verginius 19|'''{{Anker2|Verginius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1527]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 020"|[[RE:Verginius 20|'''{{Anker2|Verginius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1528]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 021"|[[RE:Verginius 21|'''{{Anker2|Verginius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1528]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 022"|[[RE:Verginius 22|'''{{Anker2|Verginius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1529]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 023"|[[RE:Verginius 23|'''{{Anker2|Verginius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1530]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 024"|[[RE:Verginius 24|'''{{Anker2|Verginius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1530]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 025"|[[RE:Verginius 25|'''{{Anker2|Verginius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1537.png 1536]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerginius 026"|[[RE:Verginius 26|'''{{Anker2|Verginius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1537.png 1536]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uerginius 027"|[[RE:Verginius 27|'''{{Anker2|Verginius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1537.png 1536]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uerginius 028"|[[RE:Verginius 28|'''{{Anker2|Verginius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1543]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uerginius 029"|[[RE:Verginius 29|'''{{Anker2|Verginius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1543]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uergiuius oceanus"|[[RE:Vergivius Oceanus|'''{{Anker2|Vergivius Oceanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544]
|Ian Archibald Richmond
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uergium"|[[RE:Vergium|''{{Anker2|Vergium}}'']] → '''[[RE:Bergium|Bergium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uergium castrum"|[[RE:Vergium castrum|'''{{Anker2|Vergium castrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544]
|Robert Grosse
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uergoanum"|[[RE:Vergoanum|''{{Anker2|Vergoanum}}'']] → '''[[RE:Berconum|Berconum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uergobretus"|[[RE:Vergobretus|'''{{Anker2|Vergobretus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uergulensis"|[[RE:Vergulensis|'''{{Anker2|Vergulensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uergunni"|[[RE:Vergunni|'''{{Anker2|Vergunni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uerialiceria"|[[RE:Veria Liceria|''{{Anker2|Veria Liceria}}'']] → '''[[RE:Liceria|Liceria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerianus 001"|[[RE:Verianus 1|'''{{Anker2|Verianus 1}}''']]
||Donatistischer Bischof von Turre Alba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerianus 002"|[[RE:Verianus 2|'''{{Anker2|Verianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uerianus 003"|[[RE:Verianus 3|''{{Anker2|Verianus 3}}'']] → '''[[RE:Veranus|Veranus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerianus 004"|[[RE:Verianus 4|'''{{Anker2|Verianus 4}}''']]
||Bischof von Perge s. Verinianus Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueriaraca"|[[RE:Veriaraca|'''{{Anker2|Veriaraca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ueridica"|[[RE:Veridica|'''{{Anker2|Veridica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546]
|Edmund Buchner
|style="background:#FFCBCB"|2082
|-
|data-sort-value="uerimodus"|[[RE:Verimodus|'''{{Anker2|Verimodus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uerina 001"|[[RE:Verina|'''{{Anker2|Verina}}''']]
||Aelia V. Augusta, Gemahlin des Kaisers Leo I.
|data-sort-value="w:de:uerina"|[[w:de:Verina|Verina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q258150|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546]-1548
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uerinianus 001"|[[RE:Verinianus 1|'''{{Anker2|Verinianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uerinianus 002"|[[RE:Verinianus 2|'''{{Anker2|Verinianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uerinianus 003"|[[RE:Verinianus 3|'''{{Anker2|Verinianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uerinus 001"|[[RE:Verinus 1|'''{{Anker2|Verinus 1}}''']]
||Praeses Syriae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerinus 002"|[[RE:Verinus 2|'''{{Anker2|Verinus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uerinus 003"|[[RE:Verinus 3|'''{{Anker2|Verinus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uerisa"|[[RE:Verisa|''{{Anker2|Verisa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1550]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerissimus 001"|[[RE:Verissimus 1|'''{{Anker2|Verissimus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1550]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="uerissimus 002"|[[RE:Verissimus 2|'''{{Anker2|Verissimus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1550]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ueritas"|[[RE:Veritas|'''{{Anker2|Veritas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1551]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="ueriugodumnus"|[[RE:Veriugodumnus|''{{Anker2|Veriugodumnus}}'']] → '''[[RE:Veraudunus, Verigodumnus|Veraudunus, Verigodumnus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerius"|[[RE:Verius|'''{{Anker2|Verius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerlucio"|[[RE:Verlucio|'''{{Anker2|Verlucio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552]
|Ian Archibald Richmond
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uermina"|[[RE:Vermina|''{{Anker2|Vermina}}'']] → '''[[RE:Syphax|Syphax]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerminus"|[[RE:Verminus|'''{{Anker2|Verminus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552]
|Edmund Buchner
|style="background:#FFCBCB"|2082
|-
|data-sort-value="uermut"|[[RE:Wermut|'''{{Anker2|Wermut}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1553]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uerna"|[[RE:Verna|''{{Anker2|Verna}}'']] → '''[[RE:Sklaverei|Sklaverei]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1557.png 1558]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uernasius facundus"|[[RE:Vernasius Facundus|'''{{Anker2|Vernasius Facundus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1557.png 1558]
|Stiglitz
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="uernemetum"|[[RE:Vernemetum|'''{{Anker2|Vernemetum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1557.png 1558]
|Ian Archibald Richmond
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uernodubrum"|[[RE:Vernodubrum|'''{{Anker2|Vernodubrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uernosole"|[[RE:Vernosole|'''{{Anker2|Vernosole}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uernostonus cocidius"|[[RE:Vernostonus Cocidius|'''{{Anker2|Vernostonus Cocidius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uerodunum"|[[RE:Verodunum|''{{Anker2|Verodunum}}'']] → '''[[RE:Virodunum|Virodunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerofabula"|[[RE:Verofabula|'''{{Anker2|Verofabula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ueromandui"|[[RE:Veromandui|''{{Anker2|Veromandui}}'']] → '''[[RE:Viromandui, Veromandui|Viromandui, Veromandui]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerometum"|[[RE:Verometum|''{{Anker2|Verometum}}'']] → '''[[RE:Vernemetum|Vernemetum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueronica"|[[RE:Veronica|'''{{Anker2|Veronica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uero rtitianus uicus"|[[RE:Vero...rtitianus vicus|'''{{Anker2|Vero...rtitianus vicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ueronicianus 001"|[[RE:Veronicianus 1|'''{{Anker2|Veronicianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ueronicianus 002"|[[RE:Veronicianus 2|'''{{Anker2|Veronicianus 2}}''']]
||Secretarius sacri consistorii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueronicianus 003"|[[RE:Veronicianus 3|''{{Anker2|Veronicianus 3}}'']] → '''[[RE:Beronikianos 1|Beronikianos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueronius"|[[RE:Veronius|'''{{Anker2|Veronius}}''']]
||Falsche Lesart für Duranius s. Duranius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerora"|[[RE:Verora|'''{{Anker2|Verora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uerouesca"|[[RE:Verovesca|''{{Anker2|Verovesca}}'']] → '''[[RE:Virovesca|Virovesca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1561]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerpantus"|[[RE:Verpantus|'''{{Anker2|Verpantus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1561]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uerres 001"|[[RE:Verres 1|'''{{Anker2|Verres 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1561]
|Helmut Habermehl
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="uerres 002"|[[RE:Verres 2|'''{{Anker2|Verres 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1633.png 1633]
|Helmut Habermehl
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="uerres 003"|[[RE:Verres 3|'''{{Anker2|Verres 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1633.png 1634]
|Helmut Habermehl
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="uerridius bassus"|[[RE:Verridius Bassus|'''{{Anker2|Verridius Bassus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1635]
|Herbert Chochole
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="uerritus"|[[RE:Verritus|'''{{Anker2|Verritus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1635]
|Herbert Chochole
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="uerrius"|[[RE:Verrius|'''{{Anker2|Verrius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1636]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerrius 001"|[[RE:Verrius 1|'''{{Anker2|Verrius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1636]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerrius 002"|[[RE:Verrius 2|'''{{Anker2|Verrius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1636]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="uerruca"|[[RE:Verruca|'''{{Anker2|Verruca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1645.png 1645]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="uerruca 002"|[[RE:Verruca 2|'''{{Anker2|Verruca 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1645.png 1646]
|Richard Heuberger
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uerrucini"|[[RE:Verrucini|''{{Anker2|Verrucini}}'']] → '''[[RE:Verucini|Verucini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerrucius, c"|[[RE:Verrucius, C.|'''{{Anker2|Verrucius, C.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648]
|Helmut Habermehl
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="uerrucosus"|[[RE:Verrucosus|'''{{Anker2|Verrucosus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerrugo"|[[RE:Verrugo|'''{{Anker2|Verrugo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uersenniusfortunatus"|[[RE:Versennius Fortunatus|'''{{Anker2|Versennius Fortunatus}}''']]
||Consularis aquarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uersipellis"|[[RE:Versipellis|''{{Anker2|Versipellis}}'']] → '''[[RE:Lykanthropie|Lykanthropie]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uersius"|[[RE:Versius|'''{{Anker2|Versius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uersus"|[[RE:Versus|'''{{Anker2|Versus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uert"|[[RE:Vert.|'''{{Anker2|Vert.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649]
|Edmund Buchner
|style="background:#FFCBCB"|2082
|-
|data-sort-value="uertamocori"|[[RE:Vertamocori|'''{{Anker2|Vertamocori}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uertae"|[[RE:Vertae|'''{{Anker2|Vertae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1650]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uerterae"|[[RE:Verterae|'''{{Anker2|Verterae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1650]
|Ian Archibald Richmond
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uerticordia"|[[RE:Verticordia|'''{{Anker2|Verticordia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1650]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uertigernus"|[[RE:Vertigernus|''{{Anker2|Vertigernus}}'']] → '''[[RE:Vortigern|Vortigern]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uertillenses"|[[RE:Vertillenses|'''{{Anker2|Vertillenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uertinae"|[[RE:Vertinae|'''{{Anker2|Vertinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uerto"|[[RE:Uerto|'''{{Anker2|Uerto}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uertragus"|[[RE:Vertragus|'''{{Anker2|Vertragus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1662]
|Walter Hatto Gross
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="uertumnus"|[[RE:Vertumnus|'''{{Anker2|Vertumnus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1669.png 1669]
|Werner Eisenhut
|style="background:#FFCBCB"|2082
|-
|data-sort-value="ueruactor"|[[RE:Vervactor|'''{{Anker2|Vervactor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1687]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uerubiumpromonturium"|[[RE:Verubium Promontorium|'''{{Anker2|Verubium Promontorium}}''']]
||Vorgebirge in Schottland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688]
|Ian Archibald Richmond
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerucini"|[[RE:Verucini|'''{{Anker2|Verucini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uerueceus"|[[RE:Verveceus|'''{{Anker2|Verveceus}}''']]
||Verschnitten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688]
|Edmund Buchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerueis"|[[RE:Οὐερουεις|''{{Anker2|Οὐερουεις}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerulae"|[[RE:Verulae|'''{{Anker2|Verulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueruniensis"|[[RE:Veruniensis|'''{{Anker2|Veruniensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1689]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uerurium"|[[RE:Verurium|'''{{Anker2|Verurium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690]
|Robert Grosse
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uerus 001"|[[RE:Verus 1|'''{{Anker2|Verus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="uerus 002"|[[RE:Verus 2|'''{{Anker2|Verus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="uerus 003"|[[RE:Verus 3|'''{{Anker2|Verus 3}}''']]
||Vicarius Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerus 004"|[[RE:Verus 4|'''{{Anker2|Verus 4}}''']]
||Iulius, Praeses Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerus 005"|[[RE:Verus 5|''{{Anker2|Verus 5}}'']] → '''[[RE:Nonius 58|Nonius 58]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerus 006"|[[RE:Verus 6|'''{{Anker2|Verus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uerus 007"|[[RE:Verus 7|'''{{Anker2|Verus 7}}''']]
||Bischof von Vienna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerus 008"|[[RE:Verus 8|'''{{Anker2|Verus 8}}''']]
||Adressat des Salvius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerus 009"|[[RE:Verus 9|'''{{Anker2|Verus 9}}''']]
||Bischof in Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerus 010"|[[RE:Verus 10|'''{{Anker2|Verus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uerus 011"|[[RE:Verus 11|'''{{Anker2|Verus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uerus 012"|[[RE:Verus 12|'''{{Anker2|Verus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uerus 013"|[[RE:Verus 13|''{{Anker2|Verus 13}}'']] → '''[[RE:Aelius 159|Aelius 159]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uesappe"|[[RE:Uesappe|'''{{Anker2|Uesappe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uesbius"|[[RE:Vesbius|''{{Anker2|Vesbius}}'']] → '''[[RE:Vesuvius|Vesuvius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uesbola"|[[RE:Vesbola|'''{{Anker2|Vesbola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uescelia"|[[RE:Vescelia|'''{{Anker2|Vescelia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uescellani"|[[RE:Vescellani|'''{{Anker2|Vescellani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uescellium"|[[RE:Vescellium|'''{{Anker2|Vescellium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uescether"|[[RE:Οὐεσκεθήρ|''{{Anker2|Οὐεσκεθήρ}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uesci"|[[RE:Vesci|'''{{Anker2|Vesci}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uescia"|[[RE:Vescia|'''{{Anker2|Vescia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uescularius 001"|[[RE:Vescularius 1|''{{Anker2|Vescularius 1}}'']] → '''[[RE:Vescularius 2|Vescularius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uescularius 002"|[[RE:Vescularius 2|'''{{Anker2|Vescularius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="uesedius 001"|[[RE:Vesedius 1|'''{{Anker2|Vesedius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="uesedius 002"|[[RE:Vesedius 2|'''{{Anker2|Vesedius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="ueseiasueca"|[[RE:Veseiasueca|'''{{Anker2|Veseiasueca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694]
|Robert Grosse
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ueseris"|[[RE:Veseris|'''{{Anker2|Veseris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueseroncia"|[[RE:Veseroncia|'''{{Anker2|Veseroncia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="ueseuus"|[[RE:Vesevus|''{{Anker2|Vesevus}}'']] → '''[[RE:Vesuvius|Vesuvius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uesidia"|[[RE:Vesidia|'''{{Anker2|Vesidia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uesinicates"|[[RE:Vesinicates|'''{{Anker2|Vesinicates}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uesontio"|[[RE:Vesontio|'''{{Anker2|Vesontio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694]
|Lucien Lerat
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="uespa"|[[RE:Vespa|'''{{Anker2|Vespa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1705.png 1705]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uespa 002"|[[RE:Vespa 2|''{{Anker2|Vespa 2}}'']] → '''[[RE:Terentius 93|Terentius 93]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uespasianus"|[[RE:Vespasianus|''{{Anker2|Vespasianus}}'']] → '''[[RE:Flavius 206|Flavius 206]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1711]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uespasia polla"|[[RE:Vespasia Polla|'''{{Anker2|Vespasia Polla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710]
|Herbert Chochole
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="uespasius pollio"|[[RE:Vespasius Pollio|'''{{Anker2|Vespasius Pollio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710]
|Herbert Chochole
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="uesper"|[[RE:Vesper|'''{{Anker2|Vesper}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uesperies"|[[RE:Vesperies|'''{{Anker2|Vesperies}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1712]
|Robert Grosse
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uesperna"|[[RE:Vesperna|'''{{Anker2|Vesperna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1712]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uesperugo"|[[RE:Vesperugo|'''{{Anker2|Vesperugo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1713]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uespillo"|[[RE:Vespillo|'''{{Anker2|Vespillo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1715]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uespillones"|[[RE:Vespillones|'''{{Anker2|Vespillones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1715]
|Edmund Buchner
|style="background:#FFCBCB"|2082
|-
|data-sort-value="uespronius candidus, l"|[[RE:Vespronius Candidus, L.|'''{{Anker2|Vespronius Candidus, L.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1716]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uessa"|[[RE:Uessa|'''{{Anker2|Uessa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uessetania"|[[RE:Vessetania|'''{{Anker2|Vessetania}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uessula"|[[RE:Vessula|'''{{Anker2|Vessula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uesta"|[[RE:Vesta|'''{{Anker2|Vesta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uestalis"|[[RE:Vestalis|'''{{Anker2|Vestalis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1776]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="uestibulum"|[[RE:vestibulum|''{{Anker2|vestibulum}}'']] → '''[[RE:Römisches Haus|Römisches Haus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1778]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uestidius"|[[RE:Vestidius|'''{{Anker2|Vestidius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1778]
|Stiglitz
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="uestilius"|[[RE:Vestilius|'''{{Anker2|Vestilius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1778]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uestina 001"|[[RE:Vestina 1|'''{{Anker2|Vestina 1}}''']]
||Illustrissima femina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uestina 002"|[[RE:Vestina 2|'''{{Anker2|Vestina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uestine"|[[RE:Vestine|'''{{Anker2|Vestine}}''']]
||Land der Vestini
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uestini"|[[RE:Vestini|'''{{Anker2|Vestini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uestinus 001"|[[RE:Vestinus 1|'''{{Anker2|Vestinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1788]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uestinus 002"|[[RE:Vestinus 2|'''{{Anker2|Vestinus 2}}''']]
||Autor über Blumen und Kräuter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1788]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uestinus 003"|[[RE:Vestinus 3|'''{{Anker2|Vestinus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1788]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uestinus 004"|[[RE:Vestinus 4|'''{{Anker2|Vestinus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uestinus aloniecus"|[[RE:Vestinus Aloniecus|'''{{Anker2|Vestinus Aloniecus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uestorianum caeruleum"|[[RE:Vestorianum caeruleum|''{{Anker2|Vestorianum caeruleum}}'']] → '''[[RE:Vestorius|Vestorius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uestorianus"|[[RE:Vestorianus|'''{{Anker2|Vestorianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uestorius"|[[RE:Vestorius|'''{{Anker2|Vestorius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uestralpus"|[[RE:Vestralpus|'''{{Anker2|Vestralpus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1790]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uestricius cottius"|[[RE:Vestricius Cottius|'''{{Anker2|Vestricius Cottius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1790]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uestricius spurinna"|[[RE:Vestricius Spurinna|'''{{Anker2|Vestricius Spurinna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1793.png 1791]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uestrius, p"|[[RE:Vestrius, P.|'''{{Anker2|Vestrius, P.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1797]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uesubiani"|[[RE:Vesubiani|'''{{Anker2|Vesubiani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uesucius"|[[RE:Vesucius|''{{Anker2|Vesucius}}'']] → '''[[RE:Visucia, Visucius|Visucia, Visucius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uesulus mons"|[[RE:Vesulus mons|'''{{Anker2|Vesulus mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="uesuna"|[[RE:Vesuna|'''{{Anker2|Vesuna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uesuniahenae"|[[RE:Vesuniahenae|'''{{Anker2|Vesuniahenae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1801.png 1799]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uesunna, uesunnia, uisuna"|[[RE:Vesunna, Vesunnia, Visuna|'''{{Anker2|Vesunna, Vesunnia, Visuna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1801.png 1800]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uetera"|[[RE:Vetera|'''{{Anker2|Vetera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1801.png 1801]
|Harald von Petrikovits
|style="background:#FFCBCB"|2081
|-
|data-sort-value="ueteranehae"|[[RE:Veteranehae|'''{{Anker2|Veteranehae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1833.png 1834]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="ueteranius, t"|[[RE:Veteranius, T.|'''{{Anker2|Veteranius, T.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835]
|Herbert Chochole
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="ueteres"|[[RE:Veteres|'''{{Anker2|Veteres}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uetericus"|[[RE:Vetericus|''{{Anker2|Vetericus}}'']] → '''[[RE:Witirich|Witirich]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueterinaria ars"|[[RE:veterinaria ars|''{{Anker2|veterinaria ars}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueteris"|[[RE:Veteris|''{{Anker2|Veteris}}'']] → '''[[RE:Vitiris|Vitiris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uetilius"|[[RE:Vetilius|'''{{Anker2|Vetilius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uetilius 001"|[[RE:Vetilius 1|'''{{Anker2|Vetilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uetilius 002"|[[RE:Vetilius 2|'''{{Anker2|Vetilius 2}}''']]
||P., Verwandter des Sex. Aebutius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1836]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettona"|[[RE:Vet(t)ona|'''{{Anker2|Vet(t)ona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1836]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uetonianis 001"|[[RE:Vetonianis 1|'''{{Anker2|Vetonianis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1837]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uetonianis 002"|[[RE:Vetonianis 2|''{{Anker2|Vetonianis 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1837]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uetonina"|[[RE:Vetonina|'''{{Anker2|Vetonina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1837]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uetranio 001"|[[RE:Vetranio 1|'''{{Anker2|Vetranio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1838]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uetranio 002"|[[RE:Vetranio 2|'''{{Anker2|Vetranio 2}}''']]
||Offizier unter Kaiser Iulian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1840]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uetranio 003"|[[RE:Vetranio 3|'''{{Anker2|Vetranio 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1840]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uetranio 004"|[[RE:Vetranio 4|'''{{Anker2|Vetranio 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1840]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uetrasinus"|[[RE:Vetrasinus|'''{{Anker2|Vetrasinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="uettenia sabinilla"|[[RE:Vettenia Sabinilla|'''{{Anker2|Vettenia Sabinilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841]
|Stiglitz
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="uettianum"|[[RE:Vettianum|''{{Anker2|Vettianum}}'']] → '''[[RE:Vitianum|Vitianum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettidius bassus, q"|[[RE:Vettidius Bassus, Q.|'''{{Anker2|Vettidius Bassus, Q.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="uettienus"|[[RE:Vettienus|'''{{Anker2|Vettienus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uettienus 001"|[[RE:Vettienus 1|'''{{Anker2|Vettienus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uettienus 002"|[[RE:Vettienus 2|'''{{Anker2|Vettienus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1842]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uettii"|[[RE:Vettii|'''{{Anker2|Vettii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1842]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uettiolum"|[[RE:Vettiolum|''{{Anker2|Vettiolum}}'']] → '''[[RE:Turocaelum|Turocaelum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1842]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius"|[[RE:Vettius|'''{{Anker2|Vettius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1843]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uettius 001"|[[RE:Vettius 1|'''{{Anker2|Vettius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1843]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uettius 002"|[[RE:Vettius 2|'''{{Anker2|Vettius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1843]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uettius 003"|[[RE:Vettius 3|'''{{Anker2|Vettius 3}}''']]
||Aus Picenum, identisch mit Nr.6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 004"|[[RE:Vettius 4|'''{{Anker2|Vettius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uettius 005"|[[RE:Vettius 5|'''{{Anker2|Vettius 5}}''']]
||Baumeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 005a"|[[RE:Vettius 5a|''{{Anker2|Vettius 5a}}'']] → '''[[RE:Vettius 17|Vettius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 005b"|[[RE:Vettius 5b|'''{{Anker2|Vettius 5b}}''']]
||Vater von Nr.6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 006"|[[RE:Vettius 6|'''{{Anker2|Vettius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uettius 007"|[[RE:Vettius 7|'''{{Anker2|Vettius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uettius 008"|[[RE:Vettius 8|'''{{Anker2|Vettius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uettius 009"|[[RE:Vettius 9|'''{{Anker2|Vettius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uettius 009a"|[[RE:Vettius 9a|''{{Anker2|Vettius 9a}}'']] → '''[[RE:Vettius 14|Vettius 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 010"|[[RE:Vettius 10|'''{{Anker2|Vettius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uettius 011"|[[RE:Vettius 11|'''{{Anker2|Vettius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1851]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uettius 012"|[[RE:Vettius 12|'''{{Anker2|Vettius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1851]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uettius 013"|[[RE:Vettius 13|'''{{Anker2|Vettius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1851]
|Władysław von Strzelecki
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="uettius 014"|[[RE:Vettius 14|'''{{Anker2|Vettius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1853]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 015"|[[RE:Vettius 15|'''{{Anker2|Vettius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1853]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 016"|[[RE:Vettius 16|'''{{Anker2|Vettius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1854]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 017"|[[RE:Vettius 17|'''{{Anker2|Vettius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 018"|[[RE:Vettius 18|'''{{Anker2|Vettius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 019"|[[RE:Vettius 19|'''{{Anker2|Vettius 19}}''']]
||Gattin des Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 020"|[[RE:Vettius 20|'''{{Anker2|Vettius 20}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 021"|[[RE:Vettius 21|'''{{Anker2|Vettius 21}}''']]
||Pflügte den Grabstein seines Vaters aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 022"|[[RE:Vettius 22|'''{{Anker2|Vettius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 023"|[[RE:Vettius 23|'''{{Anker2|Vettius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 024"|[[RE:Vettius 24|'''{{Anker2|Vettius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 025"|[[RE:Vettius 25|'''{{Anker2|Vettius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857]
|Erhard Sattmann
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="uettius 026"|[[RE:Vettius 26|'''{{Anker2|Vettius 26}}''']]
||Bolanus, M. Sohn von Nr. 25
|data-sort-value="w:en:marcus uettius bolanus consul 111"|[[w:en:Marcus Vettius Bolanus (consul 111)|Marcus Vettius Bolanus (consul 111)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11980948|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858]
|Erhard Sattmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uettius 027"|[[RE:Vettius 27|'''{{Anker2|Vettius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858]
|Erhard Sattmann
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="uettius 028"|[[RE:Vettius 28|'''{{Anker2|Vettius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 029"|[[RE:Vettius 29|'''{{Anker2|Vettius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 030"|[[RE:Vettius 30|'''{{Anker2|Vettius 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 031"|[[RE:Vettius 31|'''{{Anker2|Vettius 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858]
|Erhard Sattmann
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="uettius 032"|[[RE:Vettius 32|'''{{Anker2|Vettius 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1859]
|Erhard Sattmann
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="uettius 033"|[[RE:Vettius 33|'''{{Anker2|Vettius 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1859]
|Erhard Sattmann
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="uettius 034"|[[RE:Vettius 34|'''{{Anker2|Vettius 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1859]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 035"|[[RE:Vettius 35|'''{{Anker2|Vettius 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1860]
|Erhard Sattmann
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="uettius 036"|[[RE:Vettius 36|'''{{Anker2|Vettius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1860]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 037"|[[RE:Vettius 37|'''{{Anker2|Vettius 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 038"|[[RE:Vettius 38|'''{{Anker2|Vettius 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 039"|[[RE:Vettius 39|'''{{Anker2|Vettius 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 040"|[[RE:Vettius 40|'''{{Anker2|Vettius 40}}''']]
||Proculus Erwähnt auf einer gefälschten Inschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 041"|[[RE:Vettius 41|'''{{Anker2|Vettius 41}}''']]
||Rufinus Tribun der Cohors VI Praetoria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 042"|[[RE:Vettius 42|'''{{Anker2|Vettius 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 043"|[[RE:Vettius 43|'''{{Anker2|Vettius 43}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861]
|Artur Betz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="uettius 044"|[[RE:Vettius 44|'''{{Anker2|Vettius 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1867]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 045"|[[RE:Vettius 45|'''{{Anker2|Vettius 45}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 046"|[[RE:Vettius 46|'''{{Anker2|Vettius 46}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 047"|[[RE:Vettius 47|'''{{Anker2|Vettius 47}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 048"|[[RE:Vettius 48|'''{{Anker2|Vettius 48}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 049"|[[RE:Vettius 49|'''{{Anker2|Vettius 49}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 050"|[[RE:Vettius 50|'''{{Anker2|Vettius 50}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 051"|[[RE:Vettius 51|'''{{Anker2|Vettius 51}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 052"|[[RE:Vettius 52|'''{{Anker2|Vettius 52}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 053"|[[RE:Vettius 53|'''{{Anker2|Vettius 53}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 054"|[[RE:Vettius 54|'''{{Anker2|Vettius 54}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1870]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 055"|[[RE:Vettius 55|'''{{Anker2|Vettius 55}}''']]
||Grata, C. Tochter eines Vettius Gratus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 056"|[[RE:Vettius 56|'''{{Anker2|Vettius 56}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 057"|[[RE:Vettius 57|'''{{Anker2|Vettius 57}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettius 058"|[[RE:Vettius 58|''{{Anker2|Vettius 58}}'']] → '''[[RE:Vectius|Vectius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 059"|[[RE:Vettius 59|'''{{Anker2|Vettius 59}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uettius 060"|[[RE:Vettius 60|''{{Anker2|Vettius 60}}'']] → '''[[RE:Rufinus 13|Rufinus 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 061"|[[RE:Vettius 61|'''{{Anker2|Vettius 61}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uettius 062"|[[RE:Vettius 62|''{{Anker2|Vettius 62}}'']] → '''[[RE:Rufinus 13|Rufinus 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 063"|[[RE:Vettius 63|''{{Anker2|Vettius 63}}'']] → '''[[RE:Florentinus 2|Florentinus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 064"|[[RE:Vettius 64|'''{{Anker2|Vettius 64}}''']]
||Iustus cos. 328 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 065"|[[RE:Vettius 65|''{{Anker2|Vettius 65}}'']] → '''[[RE:Rufinus 14|Rufinus 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 066"|[[RE:Vettius 66|''{{Anker2|Vettius 66}}'']] → '''[[RE:Severus 16|Severus 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettius 067"|[[RE:Vettius 67|'''{{Anker2|Vettius 67}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871]
|Emilie Boer
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uettona"|[[RE:Vettona|''{{Anker2|Vettona}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1873]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uettones"|[[RE:Vettones|'''{{Anker2|Vettones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1873]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uetulenius"|[[RE:Vetulenius|''{{Anker2|Vetulenius}}'']] → '''[[RE:Praenestius|Praenestius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1874]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uetulenus aegialus"|[[RE:Vetulenus Aegialus|'''{{Anker2|Vetulenus Aegialus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1874]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uetulonia"|[[RE:Vetulonia|'''{{Anker2|Vetulonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1874]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius"|[[RE:Veturius|'''{{Anker2|Veturius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1880]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 001"|[[RE:Veturius 1|'''{{Anker2|Veturius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 002"|[[RE:Veturius 2|'''{{Anker2|Veturius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 003"|[[RE:Veturius 3|'''{{Anker2|Veturius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 003a"|[[RE:Veturius 3a|'''{{Anker2|Veturius 3a}}''']]
||L., Praetor 219 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueturius 004"|[[RE:Veturius 4|'''{{Anker2|Veturius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 005"|[[RE:Veturius 5|'''{{Anker2|Veturius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1883]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 006"|[[RE:Veturius 6|'''{{Anker2|Veturius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1884]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 007"|[[RE:Veturius 7|'''{{Anker2|Veturius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1885]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 008"|[[RE:Veturius 8|'''{{Anker2|Veturius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1886]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 009"|[[RE:Veturius 9|'''{{Anker2|Veturius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1888]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 010"|[[RE:Veturius 10|'''{{Anker2|Veturius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1889]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 011"|[[RE:Veturius 11|'''{{Anker2|Veturius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1890]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 012"|[[RE:Veturius 12|'''{{Anker2|Veturius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1890]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 013"|[[RE:Veturius 13|'''{{Anker2|Veturius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1891]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 014"|[[RE:Veturius 14|'''{{Anker2|Veturius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1891]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 015"|[[RE:Veturius 15|'''{{Anker2|Veturius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1891]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 016"|[[RE:Veturius 16|'''{{Anker2|Veturius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1892]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 017"|[[RE:Veturius 17|'''{{Anker2|Veturius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1893]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 018"|[[RE:Veturius 18|'''{{Anker2|Veturius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1893]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 019"|[[RE:Veturius 19|'''{{Anker2|Veturius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1894]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 020"|[[RE:Veturius 20|'''{{Anker2|Veturius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1895]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 020a"|[[RE:Veturius 20a|''{{Anker2|Veturius 20a}}'']] → '''[[RE:Veturius 2|Veturius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1897]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueturius 021"|[[RE:Veturius 21|'''{{Anker2|Veturius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1897]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 022"|[[RE:Veturius 22|'''{{Anker2|Veturius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1897]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturia 024"|[[RE:Veturia 24|'''{{Anker2|Veturia 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1898]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 023"|[[RE:Veturius 23|'''{{Anker2|Veturius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1898]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 025"|[[RE:Veturius 25|'''{{Anker2|Veturius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1899]
|Stiglitz
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ueturius 026"|[[RE:Veturius 26|'''{{Anker2|Veturius 26}}''']]
||Titus, Lehrer des Alexander Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1899]
|Roman Stiglitz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueturius 027"|[[RE:Veturius 27|'''{{Anker2|Veturius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1899]
|Stiglitz
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ueturius 028"|[[RE:Veturius 28|'''{{Anker2|Veturius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1900]
|Stiglitz
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ueturius 029"|[[RE:Veturius 29|'''{{Anker2|Veturius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1901]
|Stiglitz
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ueturius 030"|[[RE:Veturius 30|'''{{Anker2|Veturius 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1902]
|Stiglitz
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ueturius 031"|[[RE:Veturius 31|'''{{Anker2|Veturius 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1903]
|Stiglitz
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ueturius 032"|[[RE:Veturius 32|'''{{Anker2|Veturius 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1903]
|Stiglitz
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ueturius 033"|[[RE:Veturius 33|'''{{Anker2|Veturius 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1904]
|Stiglitz
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ueturius 034"|[[RE:Veturius 34|'''{{Anker2|Veturius 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1904]
|Stiglitz
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ueturius 035"|[[RE:Veturius 35|'''{{Anker2|Veturius 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1904]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="antistius 048"|[[RE:Antistius 48|'''{{Anker2|Antistius 48}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueturius 036"|[[RE:Veturius 36|'''{{Anker2|Veturius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uetus"|[[RE:Vetus|'''{{Anker2|Vetus}}''']]
||Cognomen der wichtigsten Familie der gens Antistia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uetus salina"|[[RE:Vetus Salina|'''{{Anker2|Vetus Salina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uetustas"|[[RE:Vetustas|'''{{Anker2|Vetustas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1906]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uetustiussecundus, l"|[[RE:Vetustius Secundus, L.|'''{{Anker2|Vetustius Secundus, L.}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907]
|Herbert Chochole
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uexalla aestuarium"|[[RE:Vexalla Aestuarium|'''{{Anker2|Vexalla Aestuarium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907]
|Ian Archibald Richmond
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uezinas"|[[RE:Vezinas|'''{{Anker2|Vezinas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907]
|Herbert Chochole
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="ufens 001"|[[RE:Ufens 1|'''{{Anker2|Ufens 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ufens 002"|[[RE:Ufens 2|'''{{Anker2|Ufens 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1908]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uffugium"|[[RE:Uffugium|'''{{Anker2|Uffugium}}''']]
||Falsche Lesung von Aufugum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1908]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ugernum"|[[RE:Ugernum|'''{{Anker2|Ugernum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1908]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uggate"|[[RE:Uggate|'''{{Anker2|Uggate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1909]
|Henri van Effenterre
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="ugia"|[[RE:Ugia|'''{{Anker2|Ugia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uginel"|[[RE:Uginêl|'''{{Anker2|Uginêl}}''']]
||Magischer Engelname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910]
|Karl Preisendanz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ugios, bugios"|[[RE:Ugios, Bugios|'''{{Anker2|Ugios, Bugios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ugium"|[[RE:Ugium|'''{{Anker2|Ugium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910]
|Henri Rolland
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="ugmos"|[[RE:Ugmos|'''{{Anker2|Ugmos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1919]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ugran"|[[RE:Ugran|'''{{Anker2|Ugran}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1919]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ugultuniacum"|[[RE:Ugultuniacum|'''{{Anker2|Ugultuniacum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1919]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uia 001"|[[RE:Via 1|'''{{Anker2|Via 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uia 002"|[[RE:Via 2|'''{{Anker2|Via 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uiabilia"|[[RE:Viabilia|''{{Anker2|Viabilia}}'']] → '''[[RE:Vibilia, Viabilia|Vibilia, Viabilia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uiaca"|[[RE:Viaca|''{{Anker2|Viaca}}'']] → '''[[RE:Pons 11|Pons 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uiaduas"|[[RE:Uiaduas|'''{{Anker2|Uiaduas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920]
|Siegfried Gutenbrunner
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="uiales"|[[RE:Viales|'''{{Anker2|Viales}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1922]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uialoscensis"|[[RE:Vialoscensis|'''{{Anker2|Vialoscensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1924]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uiama"|[[RE:Viama|'''{{Anker2|Viama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1925]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uiam belloio"|[[RE:Viam Belloio|'''{{Anker2|Viam Belloio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1925]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uiana"|[[RE:Viana|'''{{Anker2|Viana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1926]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uias"|[[RE:Vias|''{{Anker2|Vias}}'']] → '''[[RE:Ulla|Ulla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1929.png 1928]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uiatia"|[[RE:Viatia|''{{Anker2|Viatia}}'']] → '''[[RE:Vivatia|Vivatia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1929.png 1928]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uiator 001"|[[RE:Viator 1|'''{{Anker2|Viator 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1929.png 1928]
|Christian Habicht
|style="background:#FFCBCB"|2089
|-
|data-sort-value="uiator 002"|[[RE:Viator 2|'''{{Anker2|Viator 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uiator 003"|[[RE:Viator 3|'''{{Anker2|Viator 3}}''']]
||Praepositus limitis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uiator 004"|[[RE:Viator 4|'''{{Anker2|Viator 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uiator 005"|[[RE:Viator 5|'''{{Anker2|Viator 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uiator 006"|[[RE:Viator 6|'''{{Anker2|Viator 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uiator 007"|[[RE:Viator 7|''{{Anker2|Viator 7}}'']] → '''[[RE:Iulius 531|Iulius 531]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uiatorii"|[[RE:Viatorii|''{{Anker2|Viatorii}}'']] → '''[[RE:Viales|Viales]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibantauarion"|[[RE:Uibantauarion|'''{{Anker2|Uibantauarion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uibelli"|[[RE:Vibelli|'''{{Anker2|Vibelli}}''']]
||Falsche Lesart für Binbelli
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibellius 001"|[[RE:Vibellius 1|'''{{Anker2|Vibellius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibellius 002"|[[RE:Vibellius 2|'''{{Anker2|Vibellius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1942]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibenna"|[[RE:Vibenna|''{{Anker2|Vibenna}}'']] → '''[[RE:Caelius mons 1|Caelius mons 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1943]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibennius"|[[RE:Vibennius|'''{{Anker2|Vibennius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1943]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uibes"|[[RE:Vibes|'''{{Anker2|Vibes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uibianus 001"|[[RE:Vibianus 1|'''{{Anker2|Vibianus 1}}''']]
||C. Valerius, Praeses provinciae Tripolitanae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibianus 002"|[[RE:Vibianus 2|'''{{Anker2|Vibianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uibidius 001"|[[RE:Vibidius 1|'''{{Anker2|Vibidius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uibidius 002"|[[RE:Vibidius 2|'''{{Anker2|Vibidius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1945]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibidius 003"|[[RE:Vibidius 3|'''{{Anker2|Vibidius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1945]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibienus 001"|[[RE:Vibienus 1|'''{{Anker2|Vibienus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibienus 002"|[[RE:Vibienus 2|'''{{Anker2|Vibienus 2}}''']]
||Ertappte Carbo Attienus beim Ehebruch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibienus 003"|[[RE:Vibienus 3|'''{{Anker2|Vibienus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibii forum"|[[RE:Vibi(i) Forum|'''{{Anker2|Vibi(i) Forum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibilia, uiabilia"|[[RE:Vibilia, Viabilia|'''{{Anker2|Vibilia, Viabilia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uibinates"|[[RE:Vibinates|'''{{Anker2|Vibinates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1947]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibinum"|[[RE:Vibinum|''{{Anker2|Vibinum}}'']] → '''[[RE:Vibinates|Vibinates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1947]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibiones"|[[RE:Uibiones|'''{{Anker2|Uibiones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1947]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uibisci"|[[RE:Vibisci|''{{Anker2|Vibisci}}'']] → '''[[RE:Vivisci|Vivisci]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1948]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibiscues"|[[RE:Vibiscues|''{{Anker2|Vibiscues}}'']] → '''[[RE:Viviscus|Viviscus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1948]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius"|[[RE:Vibius|'''{{Anker2|Vibius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1948]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibius 001"|[[RE:Vibius 1|'''{{Anker2|Vibius 1}}''']]
||Vibius Virrius aus Capua s. Virrius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1949]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 002"|[[RE:Vibius 2|'''{{Anker2|Vibius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1949]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibius 003"|[[RE:Vibius 3|'''{{Anker2|Vibius 3}}''']]
||Praetor oder Propraetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 004"|[[RE:Vibius 4|'''{{Anker2|Vibius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibius 004a"|[[RE:Vibius 4a|''{{Anker2|Vibius 4a}}'']] → '''[[RE:Vibius 10|Vibius 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 005"|[[RE:Vibius 5|'''{{Anker2|Vibius 5}}''']]
||L., Zeitgenosse des Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 006"|[[RE:Vibius 6|'''{{Anker2|Vibius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibius 007"|[[RE:Vibius 7|'''{{Anker2|Vibius 7}}''']]
||T., Freund des D. Brutus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 008"|[[RE:Vibius 8|'''{{Anker2|Vibius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibius 009"|[[RE:Vibius 9|'''{{Anker2|Vibius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1951]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibius 010"|[[RE:Vibius 10|'''{{Anker2|Vibius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1951]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibius 011"|[[RE:Vibius 11|'''{{Anker2|Vibius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibius 012"|[[RE:Vibius 12|'''{{Anker2|Vibius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibius 012a"|[[RE:Vibius 12a|''{{Anker2|Vibius 12a}}'']] → '''[[RE:Norbanus 5|Norbanus 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 013"|[[RE:Vibius 13|'''{{Anker2|Vibius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibius 014"|[[RE:Vibius 14|'''{{Anker2|Vibius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibius 015"|[[RE:Vibius 15|'''{{Anker2|Vibius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibius 1517"|[[RE:Vibius 15–17|'''{{Anker2|Vibius 15–17}}''']]
||Pansae, bekanntester Zweig der Vibii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 015a"|[[RE:Vibius 15a|'''{{Anker2|Vibius 15a}}''']]
||Pansa, C. Vater von Nr.15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 016"|[[RE:Vibius 16|'''{{Anker2|Vibius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibius 017"|[[RE:Vibius 17|'''{{Anker2|Vibius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1965]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibius 018"|[[RE:Vibius 18|''{{Anker2|Vibius 18}}'']] → '''[[RE:Sicca|Sicca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 019"|[[RE:Vibius 19|'''{{Anker2|Vibius 19}}''']]
||Temudinus, T. Quaestor urbanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 020"|[[RE:Vibius 20|'''{{Anker2|Vibius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibius 021"|[[RE:Vibius 21|'''{{Anker2|Vibius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 022"|[[RE:Vibius 22|'''{{Anker2|Vibius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 023"|[[RE:Vibius 23|'''{{Anker2|Vibius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 024"|[[RE:Vibius 24|'''{{Anker2|Vibius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1967]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 025"|[[RE:Vibius 25|'''{{Anker2|Vibius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1967]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 026"|[[RE:Vibius 26|'''{{Anker2|Vibius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1967]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 027"|[[RE:Vibius 27|'''{{Anker2|Vibius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1968]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 028"|[[RE:Vibius 28|'''{{Anker2|Vibius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1968]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 029"|[[RE:Vibius 29|''{{Anker2|Vibius 29}}'']] → '''[[RE:Virrius 1|Virrius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1970]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 030"|[[RE:Vibius 30|'''{{Anker2|Vibius 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1970]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 031"|[[RE:Vibius 31|'''{{Anker2|Vibius 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 032"|[[RE:Vibius 32|'''{{Anker2|Vibius 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 033"|[[RE:Vibius 33|'''{{Anker2|Vibius 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 034"|[[RE:Vibius 34|'''{{Anker2|Vibius 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 035"|[[RE:Vibius 35|'''{{Anker2|Vibius 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 036"|[[RE:Vibius 36|'''{{Anker2|Vibius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 037"|[[RE:Vibius 37|'''{{Anker2|Vibius 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 037a"|[[RE:Vibius 37a|''{{Anker2|Vibius 37a}}'']] → '''[[RE:Vibius 48|Vibius 48]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 038"|[[RE:Vibius 38|'''{{Anker2|Vibius 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 039"|[[RE:Vibius 39|'''{{Anker2|Vibius 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1973]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 040"|[[RE:Vibius 40|'''{{Anker2|Vibius 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1975]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 041"|[[RE:Vibius 41|'''{{Anker2|Vibius 41}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 042"|[[RE:Vibius 42|'''{{Anker2|Vibius 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 043"|[[RE:Vibius 43|'''{{Anker2|Vibius 43}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 044"|[[RE:Vibius 44|'''{{Anker2|Vibius 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 045"|[[RE:Vibius 45|'''{{Anker2|Vibius 45}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1978]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 046"|[[RE:Vibius 46|'''{{Anker2|Vibius 46}}''']]
||Postumus Terentianus, T. Auf Wasserleitungsröhren erwähnt s. Nr.81
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1979]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 047"|[[RE:Vibius 47|'''{{Anker2|Vibius 47}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1979]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 048"|[[RE:Vibius 48|'''{{Anker2|Vibius 48}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1979]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 049"|[[RE:Vibius 49|'''{{Anker2|Vibius 49}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1981]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 050"|[[RE:Vibius 50|'''{{Anker2|Vibius 50}}''']]
||Sabinus, L. Gatte der älteren Matidia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1982]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 051"|[[RE:Vibius 51|'''{{Anker2|Vibius 51}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1982]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 052"|[[RE:Vibius 52|'''{{Anker2|Vibius 52}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 053"|[[RE:Vibius 53|'''{{Anker2|Vibius 53}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 054"|[[RE:Vibius 54|'''{{Anker2|Vibius 54}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 055"|[[RE:Vibius 55|'''{{Anker2|Vibius 55}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 056"|[[RE:Vibius 56|'''{{Anker2|Vibius 56}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 057"|[[RE:Vibius 57|'''{{Anker2|Vibius 57}}''']]
||Severus, Bruder des Vibius Cominianus Valerius Pius Nr.27
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 058"|[[RE:Vibius 58|'''{{Anker2|Vibius 58}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 059"|[[RE:Vibius 59|'''{{Anker2|Vibius 59}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1993.png 1994]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 060"|[[RE:Vibius 60|'''{{Anker2|Vibius 60}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1993.png 1994]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 061"|[[RE:Vibius 61|'''{{Anker2|Vibius 61}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1995]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 062"|[[RE:Vibius 62|'''{{Anker2|Vibius 62}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1995]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 063"|[[RE:Vibius 63|'''{{Anker2|Vibius 63}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1996]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 064"|[[RE:Vibius 64|'''{{Anker2|Vibius 64}}''']]
||Veldumnianus, Großvater des Kaisers C. Vibius Trebonianus Gallus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1996]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 065"|[[RE:Vibius 65|'''{{Anker2|Vibius 65}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1996]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 066"|[[RE:Vibius 66|'''{{Anker2|Vibius 66}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1997]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 067"|[[RE:Vibius 67|'''{{Anker2|Vibius 67}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 068"|[[RE:Vibius 68|'''{{Anker2|Vibius 68}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 069"|[[RE:Vibius 69|'''{{Anker2|Vibius 69}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 070"|[[RE:Vibius 70|'''{{Anker2|Vibius 70}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 071"|[[RE:Vibius 71|'''{{Anker2|Vibius 71}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 072"|[[RE:Vibius 72|'''{{Anker2|Vibius 72}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 073"|[[RE:Vibius 73|'''{{Anker2|Vibius 73}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibius 074"|[[RE:Vibius 74|'''{{Anker2|Vibius 74}}''']]
||Serena, Gattin des T. Annius Longus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 075"|[[RE:Vibius 75|'''{{Anker2|Vibius 75}}''']]
||Severa Claudiana, Tochter des Vibius Cominianus Valerius Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 076"|[[RE:Vibius 76|'''{{Anker2|Vibius 76}}''']]
||Thisbe, Gattin des M. Ulpius Verna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 077"|[[RE:Vibius 77|'''{{Anker2|Vibius 77}}''']]
||Virius, Consularis Campaniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 078"|[[RE:Vibius 78|'''{{Anker2|Vibius 78}}''']]
||Bischof in der Africa Proconsularis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibius 079"|[[RE:Vibius 79|'''{{Anker2|Vibius 79}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 2000]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="uibo ualentia"|[[RE:Vibo Valentia|'''{{Anker2|Vibo Valentia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 2000]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibolenus"|[[RE:Vibolenus|'''{{Anker2|Vibolenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibona"|[[RE:Vibona|'''{{Anker2|Vibona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibonensisager 001"|[[RE:Vibonensis ager 1|'''{{Anker2|Vibonensis ager 1}}''']]
||Verderbter Name für Forovibiensis? s. Vibi Forum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibonensis ager 002"|[[RE:Vibonensis ager 2|''{{Anker2|Vibonensis ager 2}}'']] → '''[[RE:Vibo Valentia|Vibo Valentia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibonensis sinus"|[[RE:Vibonensis sinus|'''{{Anker2|Vibonensis sinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibrius punicus, l"|[[RE:Vibrius Punicus, L.|'''{{Anker2|Vibrius Punicus, L.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uibulanus"|[[RE:Vibulanus|'''{{Anker2|Vibulanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibulenus"|[[RE:Vibulenus|''{{Anker2|Vibulenus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uibullius"|[[RE:Vibullius|'''{{Anker2|Vibullius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibullius 001"|[[RE:Vibullius 1|'''{{Anker2|Vibullius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uibullius 001z"|[[RE:Vibullius 2ff.|''{{Anker2|Vibullius 2ff.}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uica"|[[RE:Uica|'''{{Anker2|Uica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013]
|Robert Grosse
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uicanae"|[[RE:Vicanae|'''{{Anker2|Vicanae}}''']]
||Irrtümlicher keltischer Göttername
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uicani di"|[[RE:Vicani di|'''{{Anker2|Vicani di}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uicanouo"|[[RE:Vicanovo|'''{{Anker2|Vicanovo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2014]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uica pota"|[[RE:Vica Pota|'''{{Anker2|Vica Pota}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2014]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uicarius"|[[RE:vicarius|'''{{Anker2|vicarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2017.png 2015]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uicellinus"|[[RE:Vicellinus|'''{{Anker2|Vicellinus}}''']]
||Cognomen in der Gens Cassia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicesima 001"|[[RE:Vicesima 1|''{{Anker2|Vicesima 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicesima 002"|[[RE:Vicesima 2|''{{Anker2|Vicesima 2}}'']] → '''[[RE:Portorium|Portorium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicesimum 001, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 1|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 1}}''']]
||Gallo-römische Station an der Straße Marseilles - Arles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicesimum 002, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 2|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 2}}''']]
||Gallo-römische Station an der Straße Narbonne - Combusta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicesimum 003, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 3|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 3}}''']]
||Gallo-römische Station an der Straße Narbonne - Toulouse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicesimum 004, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 4|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 4}}''']]
||Gallo-römische Station zwischen Toulouse und Elusio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicesimum 049"|[[RE:Ad Vicesimum 5ff.|''{{Anker2|Ad Vicesimum 5ff.}}'']] → '''[[RE:Ad Vice(n)simum 5|Ad Vice(n)simum 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicetia"|[[RE:Vicetia|'''{{Anker2|Vicetia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uicianum"|[[RE:Vicianum|'''{{Anker2|Vicianum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2054]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uiciesis"|[[RE:Viciesis|'''{{Anker2|Viciesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uicimagister"|[[RE:vici magister|''{{Anker2|vici magister}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicinas"|[[RE:Vicinas|'''{{Anker2|Vicinas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uicinia"|[[RE:Vicinia|'''{{Anker2|Vicinia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uicinium"|[[RE:Vicinium|''{{Anker2|Vicinium}}'']] → '''[[RE:Ulcinium|Ulcinium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicinnus"|[[RE:Vicinnus|'''{{Anker2|Vicinnus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uicinonia"|[[RE:Vicinonia|'''{{Anker2|Vicinonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uicis"|[[RE:Vicis|''{{Anker2|Vicis}}'']] → '''[[RE:Vincens|Vincens]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicres"|[[RE:Vicres|'''{{Anker2|Vicres}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uicta"|[[RE:Victa|''{{Anker2|Victa}}'']] → '''[[RE:Vica Pota|Vica Pota]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictimarius"|[[RE:victimarius|''{{Anker2|victimarius}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictium"|[[RE:Victium|'''{{Anker2|Victium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uictohali"|[[RE:Victo(h)ali|''{{Anker2|Victo(h)ali}}'']] → '''[[RE:Victovali|Victovali]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictor"|[[RE:Victor|''{{Anker2|Victor}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictor 001"|[[RE:Victor 1|''{{Anker2|Victor 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictor 002"|[[RE:Victor 2|'''{{Anker2|Victor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uictor 003"|[[RE:Victor 3|'''{{Anker2|Victor 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uictor 004"|[[RE:Victor 4|'''{{Anker2|Victor 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uictor 005"|[[RE:Victor 5|'''{{Anker2|Victor 5}}''']]
||Valerius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictor 006"|[[RE:Victor 6|'''{{Anker2|Victor 6}}''']]
||Grammaticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictor 007"|[[RE:Victor 7|'''{{Anker2|Victor 7}}''']]
||Rationalis urbis Romae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictor 008"|[[RE:Victor 8|''{{Anker2|Victor 8}}'']] → '''[[RE:Minervius 5|Minervius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictor 009"|[[RE:Victor 9|'''{{Anker2|Victor 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 010"|[[RE:Victor 10|'''{{Anker2|Victor 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 011"|[[RE:Victor 11|''{{Anker2|Victor 11}}'']] → '''[[RE:Victorinus 4|Victorinus 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictor 012"|[[RE:Victor 12|''{{Anker2|Victor 12}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictor 013"|[[RE:Victor 13|''{{Anker2|Victor 13}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictor 014"|[[RE:Victor 14|''{{Anker2|Victor 14}}'']] → '''[[RE:Olympios 8|Olympios 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictor 015"|[[RE:Victor 15|'''{{Anker2|Victor 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 016"|[[RE:Victor 16|'''{{Anker2|Victor 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 017"|[[RE:Victor 17|'''{{Anker2|Victor 17}}''']]
||Comes Orientis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 018"|[[RE:Victor 18|'''{{Anker2|Victor 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 019"|[[RE:Victor 19|'''{{Anker2|Victor 19}}''']]
||Freund des Symmachus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 020"|[[RE:Victor 20|'''{{Anker2|Victor 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 021"|[[RE:Victor 21|'''{{Anker2|Victor 21}}''']]
||s. Nr.69
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 022"|[[RE:Victor 22|'''{{Anker2|Victor 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 023"|[[RE:Victor 23|'''{{Anker2|Victor 23}}''']]
||CIL X 1343
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 024"|[[RE:Victor 24|'''{{Anker2|Victor 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 025"|[[RE:Victor 25|'''{{Anker2|Victor 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 026"|[[RE:Victor 26|'''{{Anker2|Victor 26}}''']]
||CIL VI 29769
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061]-2062
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 027"|[[RE:Victor 27|'''{{Anker2|Victor 27}}''']]
||CIL VIII 14439
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 028"|[[RE:Victor 28|'''{{Anker2|Victor 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 029"|[[RE:Victor 29|'''{{Anker2|Victor 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 030"|[[RE:Victor 30|'''{{Anker2|Victor 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 031"|[[RE:Victor 31|'''{{Anker2|Victor 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 032"|[[RE:Victor 32|'''{{Anker2|Victor 32}}''']]
||Presbyter in Cirta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 033"|[[RE:Victor 33|'''{{Anker2|Victor 33}}''']]
||Presbyter in Ulia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 034"|[[RE:Victor 34|'''{{Anker2|Victor 34}}''']]
||Bischof von Utica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 035"|[[RE:Victor 35|'''{{Anker2|Victor 35}}''']]
||Donatistischer Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 036"|[[RE:Victor 36|'''{{Anker2|Victor 36}}''']]
||Bischof in den Legisvolumni in Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 037"|[[RE:Victor 37|'''{{Anker2|Victor 37}}''']]
||Wahl zum Presbyter von Fullo bezahlt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 038"|[[RE:Victor 38|'''{{Anker2|Victor 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 039"|[[RE:Victor 39|'''{{Anker2|Victor 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 040"|[[RE:Victor 40|'''{{Anker2|Victor 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 041"|[[RE:Victor 41|'''{{Anker2|Victor 41}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 042"|[[RE:Victor 42|'''{{Anker2|Victor 42}}''']]
||Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 043"|[[RE:Victor 43|'''{{Anker2|Victor 43}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 044"|[[RE:Victor 44|'''{{Anker2|Victor 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 045"|[[RE:Victor 45|'''{{Anker2|Victor 45}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 046"|[[RE:Victor 46|'''{{Anker2|Victor 46}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 047"|[[RE:Victor 47|'''{{Anker2|Victor 47}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 048"|[[RE:Victor 48|'''{{Anker2|Victor 48}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 049"|[[RE:Victor 49|'''{{Anker2|Victor 49}}''']]
||Gegner des Kyrillos von Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 050"|[[RE:Victor 50|'''{{Anker2|Victor 50}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 051"|[[RE:Victor 51|'''{{Anker2|Victor 51}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 052"|[[RE:Victor 52|'''{{Anker2|Victor 52}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 053"|[[RE:Victor 53|'''{{Anker2|Victor 53}}''']]
||Bischof von Luna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 054"|[[RE:Victor 54|'''{{Anker2|Victor 54}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 055"|[[RE:Victor 55|'''{{Anker2|Victor 55}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 056"|[[RE:Victor 56|'''{{Anker2|Victor 56}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 057"|[[RE:Victor 57|'''{{Anker2|Victor 57}}''']]
||Episcopus plebis Lapdensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 058"|[[RE:Victor 58|'''{{Anker2|Victor 58}}''']]
||Bischof von Ravenna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 059"|[[RE:Victor 59|'''{{Anker2|Victor 59}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 060"|[[RE:Victor 60|'''{{Anker2|Victor 60}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 061"|[[RE:Victor 61|'''{{Anker2|Victor 61}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 062"|[[RE:Victor 62|'''{{Anker2|Victor 62}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 063"|[[RE:Victor 63|'''{{Anker2|Victor 63}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2067]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 064"|[[RE:Victor 64|'''{{Anker2|Victor 64}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2067]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 065"|[[RE:Victor 65|'''{{Anker2|Victor 65}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2067]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 066"|[[RE:Victor 66|'''{{Anker2|Victor 66}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2068]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictor 067"|[[RE:Victor 67|'''{{Anker2|Victor 67}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2068]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uictor 068"|[[RE:Victor 68|'''{{Anker2|Victor 68}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2069]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uictor 069"|[[RE:Victor 69|''{{Anker2|Victor 69}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:aurelius uictor"|[[w:de:Aurelius Victor|Aurelius Victor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aurelius Victor|Aurelius Victor<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q275606|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictor 070"|[[RE:Victor 70|''{{Anker2|Victor 70}}'']] → '''[[RE:Egnatius 41|Egnatius 41]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictoria 002"|[[RE:Victoria 2|''{{Anker2|Victoria 2}}'']] → '''[[RE:Victor 2|Victor 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictoria 003"|[[RE:Victoria 3|'''{{Anker2|Victoria 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071]
|Ian Archibald Richmond
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictoria 004"|[[RE:Victoria 4|'''{{Anker2|Victoria 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uictoriae portus iuliobrigensium"|[[RE:Victoriae portus Iuliobrigensium|''{{Anker2|Victoriae portus Iuliobrigensium}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictorianus 001"|[[RE:Victorianus 1|'''{{Anker2|Victorianus 1}}''']]
||M. Aurelius, Praef. Annonae unter Constantinus_I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictorianus 002"|[[RE:Victorianus 2|''{{Anker2|Victorianus 2}}'']] → '''[[RE:Pomponius 74|Pomponius 74]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictorianus 003"|[[RE:Victorianus 3|'''{{Anker2|Victorianus 3}}''']]
||Flavius, Comes Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictorianus 004"|[[RE:Victorianus 4|'''{{Anker2|Victorianus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorianus 005"|[[RE:Victorianus 5|'''{{Anker2|Victorianus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorianus 006"|[[RE:Victorianus 6|'''{{Anker2|Victorianus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorianus 007"|[[RE:Victorianus 7|'''{{Anker2|Victorianus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorianus 008"|[[RE:Victorianus 8|'''{{Anker2|Victorianus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorianus 009"|[[RE:Victorianus 9|'''{{Anker2|Victorianus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorianus 010"|[[RE:Victorianus 10|'''{{Anker2|Victorianus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorianus 011"|[[RE:Victorianus 11|'''{{Anker2|Victorianus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorianus 012"|[[RE:Victorianus 12|'''{{Anker2|Victorianus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorianus 013"|[[RE:Victorianus 13|'''{{Anker2|Victorianus 13}}''']]
||Bischof in Karthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictorinianus"|[[RE:Victorinianus|''{{Anker2|Victorinianus}}'']] → '''[[RE:Victorianus 7|Victorianus 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictorinus 001"|[[RE:Victorinus 1|'''{{Anker2|Victorinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uictorinus 002"|[[RE:Victorinus 2|'''{{Anker2|Victorinus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uictorinus 003"|[[RE:Victorinus 3|'''{{Anker2|Victorinus 3}}''']]
||Veteran
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictorinus 004"|[[RE:Victorinus 4|'''{{Anker2|Victorinus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorinus 005"|[[RE:Victorinus 5|'''{{Anker2|Victorinus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorinus 006"|[[RE:Victorinus 6|'''{{Anker2|Victorinus 6}}''']]
||Rhetor Massiliensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictorinus 007"|[[RE:Victorinus 7|''{{Anker2|Victorinus 7}}'']] → '''[[RE:Marius 70|Marius 70]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictorinus 008"|[[RE:Victorinus 8|'''{{Anker2|Victorinus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorinus 009"|[[RE:Victorinus 9|'''{{Anker2|Victorinus 9}}''']]
||Consularis Valeriae Byzacenae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictorinus 010"|[[RE:Victorinus 10|'''{{Anker2|Victorinus 10}}''']]
||Statthalter in Achaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictorinus 011"|[[RE:Victorinus 11|'''{{Anker2|Victorinus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorinus 012"|[[RE:Victorinus 12|'''{{Anker2|Victorinus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorinus 013"|[[RE:Victorinus 13|'''{{Anker2|Victorinus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorinus 014"|[[RE:Victorinus 14|'''{{Anker2|Victorinus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorinus 015"|[[RE:Victorinus 15|'''{{Anker2|Victorinus 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorinus 016"|[[RE:Victorinus 16|'''{{Anker2|Victorinus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorinus 017"|[[RE:Victorinus 17|'''{{Anker2|Victorinus 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorinus 018"|[[RE:Victorinus 18|'''{{Anker2|Victorinus 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorinus 019"|[[RE:Victorinus 19|'''{{Anker2|Victorinus 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorinus 020"|[[RE:Victorinus 20|'''{{Anker2|Victorinus 20}}''']]
||Italischer Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictorinus 021"|[[RE:Victorinus 21|'''{{Anker2|Victorinus 21}}''']]
||Episcopus Foroiulensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictorinus 022"|[[RE:Victorinus 22|'''{{Anker2|Victorinus 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorinus 023"|[[RE:Victorinus 23|'''{{Anker2|Victorinus 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2081]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uictorinus 024"|[[RE:Victorinus 24|''{{Anker2|Victorinus 24}}'']] → '''[[RE:Marius 69|Marius 69]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictoriolae"|[[RE:Victoriolae|'''{{Anker2|Victoriolae}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictorius"|[[RE:Victorius|'''{{Anker2|Victorius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uictorius 001"|[[RE:Victorius 1|'''{{Anker2|Victorius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uictorius 002"|[[RE:Victorius 2|'''{{Anker2|Victorius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorius 003"|[[RE:Victorius 3|'''{{Anker2|Victorius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorius 004"|[[RE:Victorius 4|'''{{Anker2|Victorius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorius 005"|[[RE:Victorius 5|'''{{Anker2|Victorius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorius 006"|[[RE:Victorius 6|'''{{Anker2|Victorius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorius 007"|[[RE:Victorius 7|'''{{Anker2|Victorius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorius 008"|[[RE:Victorius 8|'''{{Anker2|Victorius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorius 009"|[[RE:Victorius 9|'''{{Anker2|Victorius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorius 010"|[[RE:Victorius 10|'''{{Anker2|Victorius 10}}''']]
||Afrikanischer Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictorius 011"|[[RE:Victorius 11|'''{{Anker2|Victorius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictorius 012"|[[RE:Victorius 12|'''{{Anker2|Victorius 12}}''']]
||Presbyter in Rom s. Victorinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictouali"|[[RE:Victovali|'''{{Anker2|Victovali}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087]
|Siegfried Gutenbrunner
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="uictrices"|[[RE:Victrices|''{{Anker2|Victrices}}'']] → '''[[RE:Victor 2|Victor 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictricius"|[[RE:Victricius|'''{{Anker2|Victricius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uictrix 001"|[[RE:Victrix 1|''{{Anker2|Victrix 1}}'']] → '''[[RE:Victor|Victor]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictrix 002"|[[RE:Victrix 2|'''{{Anker2|Victrix 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uictumuiae"|[[RE:Victumviae|''{{Anker2|Victumviae}}'']] → '''[[RE:Victumulae|Victumulae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uictumulae"|[[RE:Victumulae|'''{{Anker2|Victumulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uicturus"|[[RE:Victurus|'''{{Anker2|Victurus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2089]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uicus 001"|[[RE:Vicus 1|'''{{Anker2|Vicus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2090]
|Albert William Van Buren
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uicus 002"|[[RE:Vicus 2|'''{{Anker2|Vicus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uicus 002z"|[[RE:Vicus 3ff.|''{{Anker2|Vicus 3ff.}}'']] → '''[[RE:Vicus 3|Vicus 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicusaquarius"|[[RE:Vicus Aquarius|'''{{Anker2|Vicus Aquarius}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uidacilius, c"|[[RE:Vidacilius, C.|'''{{Anker2|Vidacilius, C.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uidasus"|[[RE:Vidasus|'''{{Anker2|Vidasus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2095]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uidericus, uiderich"|[[RE:Videricus, Widerich|'''{{Anker2|Videricus, Widerich}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uidicini"|[[RE:Vidicini|''{{Anker2|Vidicini}}'']] → '''[[RE:Viticini|Viticini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uidigoia"|[[RE:Widigoia|'''{{Anker2|Widigoia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uidimer 001"|[[RE:Widimer 1|'''{{Anker2|Widimer 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uidimer 002"|[[RE:Widimer 2|'''{{Anker2|Widimer 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uidimer 003"|[[RE:Widimer 3|'''{{Anker2|Widimer 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2097]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uidin"|[[RE:Widin|'''{{Anker2|Widin}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2097]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uidiuarii"|[[RE:Vidivarii|'''{{Anker2|Vidivarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2097]
|Wolfgang Jungandreas
|style="background:#FFCBCB"|2062
|-
|data-sort-value="uidotera"|[[RE:Vidotera|''{{Anker2|Vidotera}}'']] → '''[[RE:Vindogara|Vindogara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2098]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uidros"|[[RE:Uidros|'''{{Anker2|Uidros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2098]
|Siegfried Gutenbrunner
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="uidua, uiduus"|[[RE:Vidua, viduus|'''{{Anker2|Vidua, viduus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2098]
|Theodor Mayer-Maly
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="uiduarius"|[[RE:Widuarius|'''{{Anker2|Widuarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uidubia"|[[RE:Vidubia|'''{{Anker2|Vidubia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uiducus"|[[RE:Viducus|'''{{Anker2|Viducus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uiduus 001"|[[RE:Viduus 1|'''{{Anker2|Viduus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uiduus 002"|[[RE:Viduus 2|''{{Anker2|Viduus 2}}'']] → '''[[RE:Vidua|Vidua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2108]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uiedehopf"|[[RE:Wiedehopf|'''{{Anker2|Wiedehopf}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2108]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uienna 001"|[[RE:Vienna 1|'''{{Anker2|Vienna 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2113.png 2112]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uienna 002"|[[RE:Vienna 2|'''{{Anker2|Vienna 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2113.png 2113]
|Adrien Bruhl
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="uiesel"|[[RE:Wiesel|'''{{Anker2|Wiesel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2129.png 2128]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uigellius 001"|[[RE:Vigellius 1|'''{{Anker2|Vigellius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2129.png 2130]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uigellius 001z"|[[RE:Vigellius 2ff.|''{{Anker2|Vigellius 2ff.}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uigilantia"|[[RE:Vigilantia|'''{{Anker2|Vigilantia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uigilantius 001"|[[RE:Vigilantius 1|'''{{Anker2|Vigilantius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uigilantius 002"|[[RE:Vigilantius 2|'''{{Anker2|Vigilantius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uigiles, uigilia, uigiliarium"|[[RE:Vigiles, Vigilia, Vigiliarium|''{{Anker2|Vigiles, Vigilia, Vigiliarium}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2132]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uigilius 001"|[[RE:Vigilius 1|'''{{Anker2|Vigilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2132]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uigilius 002"|[[RE:Vigilius 2|'''{{Anker2|Vigilius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2132]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uigilius 003"|[[RE:Vigilius 3|'''{{Anker2|Vigilius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uigilius 004"|[[RE:Vigilius 4|'''{{Anker2|Vigilius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uigilius 005"|[[RE:Vigilius 5|'''{{Anker2|Vigilius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uigilius 006"|[[RE:Vigilius 6|'''{{Anker2|Vigilius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uigilius 007"|[[RE:Vigilius 7|'''{{Anker2|Vigilius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uigilius 008"|[[RE:Vigilius 8|'''{{Anker2|Vigilius 8}}''']]
||Presbyter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uignae"|[[RE:Vignae|'''{{Anker2|Vignae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uihansa"|[[RE:Vihansa|'''{{Anker2|Vihansa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uilae, uile"|[[RE:Vilae, Vile|'''{{Anker2|Vilae, Vile}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2134]
|Ragna Enking
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="uilatas, aiuas"|[[RE:Vilatas, Aivas|'''{{Anker2|Vilatas, Aivas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2135]
|Ragna Enking
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="uilia"|[[RE:Wilia|'''{{Anker2|Wilia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uiliaegus"|[[RE:Viliaegus|'''{{Anker2|Viliaegus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uiliaris"|[[RE:Wiliaris|''{{Anker2|Wiliaris}}'']] → '''[[RE:Walaris|Walaris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uiliarit"|[[RE:Wiliarit|'''{{Anker2|Wiliarit}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uiliarit 002"|[[RE:Wiliarit 2|'''{{Anker2|Wiliarit 2}}''']]
||Offizier des Belisar s. Uliaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uiliarius"|[[RE:Wiliarius|'''{{Anker2|Wiliarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uilicus, uilica"|[[RE:Vilicus, vilica|'''{{Anker2|Vilicus, vilica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uiligis"|[[RE:Wiligis|'''{{Anker2|Wiligis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2141]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uilitancus"|[[RE:Wilitancus|'''{{Anker2|Wilitancus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2141]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uilius 001"|[[RE:Vilius 1|'''{{Anker2|Vilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2141]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uilius 002"|[[RE:Vilius 2|'''{{Anker2|Vilius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2142]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uilius 003"|[[RE:Vilius 3|'''{{Anker2|Vilius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2142]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uilla 001"|[[RE:Villa 1|'''{{Anker2|Villa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2142]
|Albert William Van Buren
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uilla 002"|[[RE:Villa 2|''{{Anker2|Villa 2}}'']] → '''[[RE:Cala|Cala]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2159]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uilla 003"|[[RE:Villa 3|'''{{Anker2|Villa 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2159]
|Ian Archibald Richmond
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uilla 004"|[[RE:Villa 4|''{{Anker2|Villa 4}}'']] → '''[[RE:Bethania|Bethania]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2159]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uilla 004z"|[[RE:Villa 5ff.|''{{Anker2|Villa 5ff.}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uillaticus 001"|[[RE:Villaticus 1|'''{{Anker2|Villaticus 1}}''']]
||Episcopus Sinnipensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uillaticus 002"|[[RE:Villaticus 2|'''{{Anker2|Villaticus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uillimeres"|[[RE:Willimeres|'''{{Anker2|Willimeres}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uillius"|[[RE:Villius|'''{{Anker2|Villius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uillius 001"|[[RE:Villius 1|'''{{Anker2|Villius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uillius 002"|[[RE:Villius 2|'''{{Anker2|Villius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2161]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uillius 003"|[[RE:Villius 3|'''{{Anker2|Villius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2161]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uillius 004"|[[RE:Villius 4|'''{{Anker2|Villius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2162]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uillius 005"|[[RE:Villius 5|'''{{Anker2|Villius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2162]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uillius 006"|[[RE:Villius 6|'''{{Anker2|Villius 6}}''']]
||Annalis, L. Vater von Nr.7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2164]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uillius 007"|[[RE:Villius 7|'''{{Anker2|Villius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2164]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uillius 008"|[[RE:Villius 8|'''{{Anker2|Villius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2165]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uillius 009"|[[RE:Villius 9|'''{{Anker2|Villius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2165]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uillius 010"|[[RE:Villius 10|'''{{Anker2|Villius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2166]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uillius 011"|[[RE:Villius 11|'''{{Anker2|Villius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uillius 012"|[[RE:Villius 12|'''{{Anker2|Villius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uillo"|[[RE:Villo|'''{{Anker2|Villo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172]
|Elisabeth Ettlinger
|style="background:#FFCBCB"|2083
|-
|data-sort-value="uiminacium 001"|[[RE:Viminacium 1|'''{{Anker2|Viminacium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uiminacium 002"|[[RE:Viminacium 2|'''{{Anker2|Viminacium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uiminus"|[[RE:Viminus|'''{{Anker2|Viminus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181]
|Edmund Buchner
|style="background:#FFCBCB"|2082
|-
|data-sort-value="uimitellarii"|[[RE:Vimitellarii|'''{{Anker2|Vimitellarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uimius"|[[RE:Vimius|'''{{Anker2|Vimius}}''']]
||Keltischer Göttername
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uinarius"|[[RE:Vinarius|'''{{Anker2|Vinarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uinaria castra"|[[RE:Vinaria Castra|''{{Anker2|Vinaria Castra}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 52|Castra, Castrum 52]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2187]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uinceia"|[[RE:Vinceia|'''{{Anker2|Vinceia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2187]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uincemalus 001"|[[RE:Vincemalus 1|'''{{Anker2|Vincemalus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincemalus 002"|[[RE:Vincemalus 2|'''{{Anker2|Vincemalus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentia"|[[RE:Vincentia|''{{Anker2|Vincentia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uincentianus"|[[RE:Vincentianus|'''{{Anker2|Vincentianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 001"|[[RE:Vincentius 1|'''{{Anker2|Vincentius 1}}''']]
||M. Aurelius, Praeses provinciae Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uincentius 002"|[[RE:Vincentius 2|''{{Anker2|Vincentius 2}}'']] → '''[[RE:Celsus 17|Celsus 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uincentius 003"|[[RE:Vincentius 3|'''{{Anker2|Vincentius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 004"|[[RE:Vincentius 4|'''{{Anker2|Vincentius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 005"|[[RE:Vincentius 5|'''{{Anker2|Vincentius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 006"|[[RE:Vincentius 6|'''{{Anker2|Vincentius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 007"|[[RE:Vincentius 7|'''{{Anker2|Vincentius 7}}''']]
||Agens in rebus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uincentius 008"|[[RE:Vincentius 8|'''{{Anker2|Vincentius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 009"|[[RE:Vincentius 9|'''{{Anker2|Vincentius 9}}''']]
||Bischof von Ossonoba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uincentius 010"|[[RE:Vincentius 10|'''{{Anker2|Vincentius 10}}''']]
||Anhänger des Athanasius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uincentius 011"|[[RE:Vincentius 11|'''{{Anker2|Vincentius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 012"|[[RE:Vincentius 12|'''{{Anker2|Vincentius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 013"|[[RE:Vincentius 13|'''{{Anker2|Vincentius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 014"|[[RE:Vincentius 14|'''{{Anker2|Vincentius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 015"|[[RE:Vincentius 15|'''{{Anker2|Vincentius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 016"|[[RE:Vincentius 16|'''{{Anker2|Vincentius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 017"|[[RE:Vincentius 17|'''{{Anker2|Vincentius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 018"|[[RE:Vincentius 18|'''{{Anker2|Vincentius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 019"|[[RE:Vincentius 19|'''{{Anker2|Vincentius 19}}''']]
||Bischof von Cartenna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uincentius 020"|[[RE:Vincentius 20|'''{{Anker2|Vincentius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 021"|[[RE:Vincentius 21|'''{{Anker2|Vincentius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 022"|[[RE:Vincentius 22|'''{{Anker2|Vincentius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 023"|[[RE:Vincentius 23|'''{{Anker2|Vincentius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2192]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincentius 024"|[[RE:Vincentius 24|'''{{Anker2|Vincentius 24}}''']]
||Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2192]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uincentius 025"|[[RE:Vincentius 25|'''{{Anker2|Vincentius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2192]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uinciacum"|[[RE:Vinciacum|'''{{Anker2|Vinciacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2197]
|Pierre Merlat
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uincius"|[[RE:Vincius|''{{Anker2|Vincius}}'']] → '''[[RE:Vintius|Vintius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2198]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uincomalus"|[[RE:Vincomalus|'''{{Anker2|Vincomalus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2198]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uincula"|[[RE:Vincula|'''{{Anker2|Vincula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2198]
|Theodor Mayer-Maly
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="uinda"|[[RE:Vinda|''{{Anker2|Vinda}}'']] → '''[[RE:Vindia|Vindia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2205.png 2206]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uindalium"|[[RE:Vindalium|'''{{Anker2|Vindalium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2205.png 2206]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uindana portus"|[[RE:Vindana portus|'''{{Anker2|Vindana portus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2205.png 2206]
|Pierre Merlat
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uindaonius magnus"|[[RE:Vindaonius Magnus|''{{Anker2|Vindaonius Magnus}}'']] → '''[[RE:Magnus 12|Magnus 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2209.png 2210]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uindasca"|[[RE:Vindasca|'''{{Anker2|Vindasca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2209.png 2210]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|rowspan=4 data-sort-value="uinde"|[[RE:Winde|'''{{Anker2|Winde}}''']]
|rowspan=4|
|rowspan=4|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2213.png 2211]
|Schmidt
|rowspan=4 style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2217.png 2215]
|Robert Böker
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2265.png 2265]
|Hans Georg Gundel
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2289.png 2288]
|Robert Böker
|-
|data-sort-value="uindedo"|[[RE:Vindedo|'''{{Anker2|Vindedo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2387]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uindeleia"|[[RE:Vindeleia|'''{{Anker2|Vindeleia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2388]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ualgius 005a"|[[RE:Valgius 5a|'''{{Anker2|Valgius 5a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2390]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualielos"|[[RE:Ualielos|'''{{Anker2|Ualielos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2390]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ualla"|[[RE:Valla|'''{{Anker2|Valla}}''']]
||Thrak. Stadt = Balla Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uallius 004"|[[RE:Vallius 4|'''{{Anker2|Vallius 4}}''']]
||M. V., röm. Großkaufmann in Abdera im 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualo"|[[RE:Οὐάλω|'''{{Anker2|Οὐάλω}}''']]
||Ort in Lykien (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uanduara"|[[RE:Vanduara|''{{Anker2|Vanduara}}'']] → '''[[RE:Vindogara|Vindogara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarae"|[[RE:Varae|'''{{Anker2|Varae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uaraqs"|[[RE:Varaqs|'''{{Anker2|Varaqs}}''']]
||Iber. Münzlegende
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarar"|[[RE:Varar|'''{{Anker2|Varar}}''']]
||Flußmündung an der caledon. O-Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391]-2392
|Ian Archibald Richmond
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uardus, uardus"|[[RE:Uardus, Vardus|'''{{Anker2|Uardus, Vardus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uare"|[[RE:Uare|'''{{Anker2|Uare}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uargula"|[[RE:Vargula|'''{{Anker2|Vargula}}''']]
||Freund des C. Iulius Caesar Strabo zu Anfang des 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarisidius 002"|[[RE:Varisidius 2|'''{{Anker2|Varisidius 2}}''']]
||M. V., röm. Ritter im 1. Jh. v. Chr., Vertrauter des L. Munatius Nr. 30
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarius 007a"|[[RE:Varius 7a|'''{{Anker2|Varius 7a}}''']]
||Anführer der Sklavenerhebung in der Gegend des sizil. Halikyai 104 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarius 007b"|[[RE:Varius 7b|'''{{Anker2|Varius 7b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uarius 007c"|[[RE:Varius 7c|'''{{Anker2|Varius 7c}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uarnoi"|[[RE:Varnoi|'''{{Anker2|Varnoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uarro 002a"|[[RE:Varro 2a|''{{Anker2|Varro 2a}}'']] → '''[[RE:Visellius 1|Visellius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarro 003"|[[RE:Varro 3|'''{{Anker2|Varro 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uarus 003a"|[[RE:Varus 3a|'''{{Anker2|Varus 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uarus 006a"|[[RE:Varus 6a|'''{{Anker2|Varus 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uarus 013"|[[RE:Varus 13|'''{{Anker2|Varus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uaterrius"|[[RE:Vaterrius|'''{{Anker2|Vaterrius}}''']]
||c.v., Quästor in Beneventum (III 273 Nr.2)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uatienus"|[[RE:Vatienus|'''{{Anker2|Vatienus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uatienus 001"|[[RE:Vatienus 1|'''{{Anker2|Vatienus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uatienus 002"|[[RE:Vatienus 2|'''{{Anker2|Vatienus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uatienus 003"|[[RE:Vatienus 3|'''{{Anker2|Vatienus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uatinius 006"|[[RE:Vatinius 6|'''{{Anker2|Vatinius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uatius"|[[RE:Vatius|'''{{Anker2|Vatius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uatronius"|[[RE:Vatronius|'''{{Anker2|Vatronius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uchosiur"|[[RE:Uchosiur|'''{{Anker2|Uchosiur}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="udanon"|[[RE:Udanon|'''{{Anker2|Udanon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uecta"|[[RE:Vecta|'''{{Anker2|Vecta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uedra"|[[RE:Vedra|'''{{Anker2|Vedra}}''']]
||Britann. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2396]
|Ian Archibald Richmond
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelabrum"|[[RE:Velabrum|'''{{Anker2|Velabrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2396]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uelanius"|[[RE:Velanius|'''{{Anker2|Velanius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2398]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uelatodurum, uelatudorum, uetatudurum"|[[RE:Velatodurum, Velatudorum, Vetatudurum|'''{{Anker2|Velatodurum, Velatudorum, Vetatudurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2401.png 2399]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uelia 001"|[[RE:Velia 1|'''{{Anker2|Velia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2401.png 2399]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uelia 002"|[[RE:Velia 2|'''{{Anker2|Velia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2405]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uelia 003"|[[RE:Velia 3|'''{{Anker2|Velia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2405]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uelia 004"|[[RE:Velia 4|'''{{Anker2|Velia 4}}''']]
||Latin. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2406]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uelitrae"|[[RE:Velitrae|'''{{Anker2|Velitrae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2406]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uellaunus 001"|[[RE:Vellaunus 1|'''{{Anker2|Vellaunus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2411]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uellaunus 002"|[[RE:Vellaunus 2|'''{{Anker2|Vellaunus 2}}''']]
||Ein Biturige, eques ala Longiniana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uellebori"|[[RE:Vellebori|'''{{Anker2|Vellebori}}''']]
||Volk im SW von Hibernia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412]
|Ian Archibald Richmond
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenasa"|[[RE:Venasa|''{{Anker2|Venasa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenneianus"|[[RE:Venneianus|'''{{Anker2|Venneianus}}''']]
||Kaiserzeitl. Cognomen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uennicnii"|[[RE:Vennicnii|'''{{Anker2|Vennicnii}}''']]
||Volk auf Hibernia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412]
|Ian Archibald Richmond
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenno"|[[RE:Venno|'''{{Anker2|Venno}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uenox"|[[RE:Venox|''{{Anker2|Venox}}'']] → '''[[RE:Plautius 31|Plautius 31]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenonae"|[[RE:Venonae|'''{{Anker2|Venonae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uenta belgarum"|[[RE:Venta Belgarum|'''{{Anker2|Venta Belgarum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uenta icenorum"|[[RE:Venta Icenorum|'''{{Anker2|Venta Icenorum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uenta silurum"|[[RE:Venta Silurum|'''{{Anker2|Venta Silurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uera"|[[RE:Wera|'''{{Anker2|Wera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2414]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ueranius a"|[[RE:Veranius a|'''{{Anker2|Veranius a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2414]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ueranus"|[[RE:Veranus|'''{{Anker2|Veranus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2417.png 2416]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ueratianus"|[[RE:Veratianus|''{{Anker2|Veratianus}}'']] → '''[[RE:Carpis 1|Carpis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2417.png 2418]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uereae"|[[RE:Vereae|'''{{Anker2|Vereae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uereas"|[[RE:Vereas|'''{{Anker2|Vereas}}''']]
||Märtyrer unter den Goten in der 2. H. des 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerecundus 002"|[[RE:Verecundus 2|''{{Anker2|Verecundus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerecundus 003"|[[RE:Verecundus 3|'''{{Anker2|Verecundus 3}}''']]
||Grammatiker in Mediolanum, Freund des Aurelius Augustinus (II 2363 Nr.2)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerecundus 004"|[[RE:Verecundus 4|'''{{Anker2|Verecundus 4}}''']]
||Bischof von Castra Nova zur Zeit des Vandalenkönigs Hunericus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uergilius 001a"|[[RE:Vergilius 1a|'''{{Anker2|Vergilius 1a}}''']]
||In Ciceros Briefen erwähnter Römer. = Verginius (VIII A 1509 Nr. 1)(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilius 004aa"|[[RE:Vergilius 4aa|'''{{Anker2|Vergilius 4aa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uergilius 006a"|[[RE:Vergilius 6a|'''{{Anker2|Vergilius 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uerisa"|[[RE:Verisa|'''{{Anker2|Verisa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2425.png 2423]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="uerolamium"|[[RE:Verolamium|'''{{Anker2|Verolamium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2425.png 2425]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uerona"|[[RE:Verona|'''{{Anker2|Verona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2425.png 2426]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uerturiones"|[[RE:Verturiones|'''{{Anker2|Verturiones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2433]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uerueis"|[[RE:Uerueis|'''{{Anker2|Uerueis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2433]
|Marcel Leglay
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="uesentini"|[[RE:Vesentini|'''{{Anker2|Vesentini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ueskether"|[[RE:Ueskether|'''{{Anker2|Ueskether}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434]
|Marcel Leglay
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="uestina 003"|[[RE:Vestina 3|''{{Anker2|Vestina 3}}'']] → '''[[RE:Cervidius 2|Cervidius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uestina 004"|[[RE:Vestina 4|'''{{Anker2|Vestina 4}}''']]
||Alfia V. Maxima
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uesubium"|[[RE:Vesubium|'''{{Anker2|Vesubium}}''']]
||Gall. Station zwischen Burdigala und Tolosa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uesuuius"|[[RE:Vesuvius|'''{{Anker2|Vesuvius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uetis"|[[RE:Vetis|'''{{Anker2|Vetis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2437.png 2437]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uetissos"|[[RE:Vetissos|'''{{Anker2|Vetissos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2437.png 2437]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ueturius 034a"|[[RE:Veturius 34a|''{{Anker2|Veturius 34a}}'']] → '''[[RE:Veturius 34|Veturius 34]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2441.png 2439]
|Roman Stiglitz
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="uexillarius"|[[RE:Vexillarius|'''{{Anker2|Vexillarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2441.png 2439]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uexillatio"|[[RE:Vexillatio|'''{{Anker2|Vexillatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2441.png 2442]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uexillum"|[[RE:Vexillum|'''{{Anker2|Vexillum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2445.png 2446]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uibenna 001"|[[RE:Vibenna 1|'''{{Anker2|Vibenna 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2453.png 2454]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uibenna 002"|[[RE:Vibenna 2|'''{{Anker2|Vibenna 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2453.png 2454]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uibius 080"|[[RE:Vibius 80|'''{{Anker2|Vibius 80}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2457.png 2457]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uibulenus 001"|[[RE:Vibulenus 1|'''{{Anker2|Vibulenus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2461.png 2462]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uibulenus 002"|[[RE:Vibulenus 2|'''{{Anker2|Vibulenus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uibullius 002"|[[RE:Vibullius 2|'''{{Anker2|Vibullius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uibullius 004"|[[RE:Vibullius 4|'''{{Anker2|Vibullius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uibullius 005"|[[RE:Vibullius 5|'''{{Anker2|Vibullius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2464]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uibullius 006"|[[RE:Vibullius 6|'''{{Anker2|Vibullius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2464]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uibullius 007"|[[RE:Vibullius 7|'''{{Anker2|Vibullius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2466]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uibullius 008"|[[RE:Vibullius 8|'''{{Anker2|Vibullius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2468]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uibullius 009"|[[RE:Vibullius 9|'''{{Anker2|Vibullius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2468]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uibullius 010"|[[RE:Vibullius 10|'''{{Anker2|Vibullius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2469]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uibullius 011"|[[RE:Vibullius 11|'''{{Anker2|Vibullius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2470]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uibullius 012"|[[RE:Vibullius 12|'''{{Anker2|Vibullius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2470]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uibullius 013"|[[RE:Vibullius 13|'''{{Anker2|Vibullius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2473.png 2471]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uicesima hereditatium"|[[RE:vicesima hereditatium|'''{{Anker2|vicesima hereditatium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2473.png 2471]
|Gunter Wesener
|style="background:#FFCBCB"|2083
|-
|data-sort-value="uicesima manumissionum"|[[RE:vicesima manumissionum|'''{{Anker2|vicesima manumissionum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2477.png 2477]
|Gunter Wesener
|style="background:#FFCBCB"|2083
|-
|data-sort-value="uicesimum 005, ad"|[[RE:Ad Vice(n)simum 5|'''{{Anker2|Ad Vice(n)simum 5}}''']]
||Station an der Straße Regium - Thurioi - Venusia - Aequum Tuticum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2479]
|Gerhard Radke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicesimum 006, ad"|[[RE:Ad Vice(n)simum 6|'''{{Anker2|Ad Vice(n)simum 6}}''']]
||Etrur. Straßenstation an der Via Flaminia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2479]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uicesimum 007 ad"|[[RE:Ad Vice(n)simum 7|'''{{Anker2|Ad Vice(n)simum 7}}''']]
||Station an der Straße Trapezus - Satala. = Magnana (XIV 444)(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2479]-2480
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="uicimagister"|[[RE:vici magister|'''{{Anker2|vici magister}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2480]-2483
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uictimarius"|[[RE:victimarius|'''{{Anker2|victimarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2485.png 2483]-2485
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uictor 001"|[[RE:Victor 1|'''{{Anker2|Victor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2485.png 2485]-2500
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uictoria 001"|[[RE:Victoria 1|'''{{Anker2|Victoria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2501.png 2501]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uictoria 003a"|[[RE:Victoria 3a|'''{{Anker2|Victoria 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2541.png 2542]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uictoriatus"|[[RE:Victoriatus|'''{{Anker2|Victoriatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2541.png 2542]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uicus 003"|[[RE:Vicus 3|'''{{Anker2|Vicus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2557]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uicus 004"|[[RE:Vicus 4|'''{{Anker2|Vicus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2557]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uicus 005"|[[RE:Vicus 5|'''{{Anker2|Vicus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2557]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uicus 006"|[[RE:Vicus 6|'''{{Anker2|Vicus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2558]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uicus 007"|[[RE:Vicus 7|'''{{Anker2|Vicus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2565.png 2563]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uicus 008"|[[RE:Vicus 8|'''{{Anker2|Vicus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2565.png 2563]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uicus 009"|[[RE:Vicus 9|'''{{Anker2|Vicus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2567]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uicus 010"|[[RE:Vicus 10|'''{{Anker2|Vicus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2567]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uicus 011"|[[RE:Vicus 11|'''{{Anker2|Vicus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2567]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uicus 012"|[[RE:Vicus 12|'''{{Anker2|Vicus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2568]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uicus 013"|[[RE:Vicus 13|'''{{Anker2|Vicus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uicus 014"|[[RE:Vicus 14|'''{{Anker2|Vicus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uigellius 002"|[[RE:Vigellius 2|'''{{Anker2|Vigellius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uigellius 003"|[[RE:Vigellius 3|'''{{Anker2|Vigellius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uigintiuiri"|[[RE:Vigintiviri|'''{{Anker2|Vigintiviri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2570]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uilla 005"|[[RE:Villa 5|'''{{Anker2|Villa 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2587]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uilla 005a"|[[RE:Villa 5a|'''{{Anker2|Villa 5a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2587]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uilla 006"|[[RE:Villa 6|'''{{Anker2|Villa 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2587]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uilla 007"|[[RE:Villa 7|'''{{Anker2|Villa 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2588]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uiminacium 003"|[[RE:Viminacium 3|'''{{Anker2|Viminacium 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2588]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uiminalis"|[[RE:Viminalis|'''{{Anker2|Viminalis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2588]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uina"|[[RE:Vina|'''{{Anker2|Vina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2589]
|Marcel Leglay
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="uinaza"|[[RE:Vinaza|'''{{Anker2|Vinaza}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2590]
|Marcel Leglay
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="uincum"|[[RE:Vincum|'''{{Anker2|Vincum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2590]
|Heinz Cüppers
|style="background:#FFCBCB"|2076
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
07b83auavldi7lm3av84d73ukwkq9jj
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/R
0
320221
4078619
4078455
2022-08-03T06:07:52Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=R
|VG=S XV
|NF=
|SUM=486
|UNK=20
|KOR=0
|FER=466
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="abercius a"|[[RE:Abercius a|''{{Anker2|Abercius a}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abercius b"|[[RE:Abercius b|''{{Anker2|Abercius b}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aberglaube"|[[RE:Aberglaube|''{{Anker2|Aberglaube}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:aberglaube"|[[w:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q133182|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaikaros"|[[RE:Achaikaros|''{{Anker2|Achaikaros}}'']] → '''[[RE:Akikaros|Akikaros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 6]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 018a"|[[RE:Acilius 18a|'''{{Anker2|Acilius 18a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius acilius attianus"|[[w:de:Publius Acilius Attianus|Publius Acilius Attianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716720|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 022"|[[RE:Acilius 22|'''{{Anker2|Acilius 22}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 054"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 54)|Manius Acilius Aviola (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716693|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="acilius 028a"|[[RE:Acilius 28a|'''{{Anker2|Acilius 28a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040"|[[RE:Acilius 40|''{{Anker2|Acilius 40}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 091"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040a"|[[RE:Acilius 40a|''{{Anker2|Acilius 40a}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40a|Acilius 40#Acilius 40a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040b"|[[RE:Acilius 40b|''{{Anker2|Acilius 40b}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40b|Acilius 40#Acilius 40b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040c"|[[RE:Acilius 40c|''{{Anker2|Acilius 40c}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40c|Acilius 40#Acilius 40c]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040d"|[[RE:Acilius 40d|''{{Anker2|Acilius 40d}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40d|Acilius 40#Acilius 40d]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040e"|[[RE:Acilius 40e|''{{Anker2|Acilius 40e}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40e|Acilius 40#Acilius 40e]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 042"|[[RE:Acilius 42|''{{Anker2|Acilius 42}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 152"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237530|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 052"|[[RE:Acilius 52|''{{Anker2|Acilius 52}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius acilius rufus"|[[w:de:Lucius Acilius Rufus|Lucius Acilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 057"|[[RE:Acilius 57|'''{{Anker2|Acilius 57}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius acilius strabo"|[[w:de:Lucius Acilius Strabo|Lucius Acilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 057a"|[[RE:Acilius 57a|'''{{Anker2|Acilius 57a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 017a"|[[RE:Aelius 17a|'''{{Anker2|Aelius 17a}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aelius 023a"|[[RE:Aelius 23a|''{{Anker2|Aelius 23a}}'']] → '''[[RE:Antipatros 29|Antipatros 29]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 024a"|[[RE:Aelius 24a|'''{{Anker2|Aelius 24a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 026b"|[[RE:Aelius 26b|'''{{Anker2|Aelius 26b}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 027aa"|[[RE:Aelius 27aa|''{{Anker2|Aelius 27aa}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56a|Aurelius 56a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 027aaa"|[[RE:Aelius 27aaa|''{{Anker2|Aelius 27aaa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aelius 043a"|[[RE:Aelius 43a|'''{{Anker2|Aelius 43a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 076"|[[RE:Aelius 76|''{{Anker2|Aelius 76}}'']] → '''[[RE:Aelius 75a|Aelius 75a]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lucius aelius lamia konsul 003"|[[w:de:Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)|Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666605|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 078a"|[[RE:Aelius 78a|'''{{Anker2|Aelius 78a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 080a"|[[RE:Aelius 80a|'''{{Anker2|Aelius 80a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 166a"|[[RE:Aelius 166a|''{{Anker2|Aelius 166a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56|Aurelius 56]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 003a"|[[RE:Aemilius 3a|''{{Anker2|Aemilius 3a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 015a"|[[RE:Aemilius 15a|'''{{Anker2|Aemilius 15a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 015c"|[[RE:Aemilius 15c|''{{Anker2|Aemilius 15c}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 046a"|[[RE:Aemilius 46a|''{{Anker2|Aemilius 46a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 049a"|[[RE:Aemilius 49a|''{{Anker2|Aemilius 49a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 054b"|[[RE:Aemilius 54b|'''{{Anker2|Aemilius 54b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aenisatus"|[[RE:Aenisatus|''{{Anker2|Aenisatus}}'']] → '''[[RE:Anisatus, Aenisatus|Anisatus, Aenisatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetos 003a"|[[RE:Aëtos 3a|''{{Anker2|Aëtos 3a}}'']] → '''[[RE:Aetoma|Aetoma]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 005a"|[[RE:Agathinos 5a|''{{Anker2|Agathinos 5a}}'']] → '''[[RE:Agathinos 5|Agathinos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 008"|[[RE:Agathinos 8|'''{{Anker2|Agathinos 8}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agathinos aus sparta"|[[w:de:Agathinos aus Sparta|Agathinos aus Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752691|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 009"|[[RE:Agathinos 9|'''{{Anker2|Agathinos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agemon 002"|[[RE:Agemon 2|''{{Anker2|Agemon 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agenor 001b"|[[RE:Agenor 1b|'''{{Anker2|Agenor 1b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aianteion 002"|[[RE:Aianteion 2|'''{{Anker2|Aianteion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialos 005a"|[[RE:Aigialos 5a|''{{Anker2|Aigialos 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aioleion"|[[RE:Aioleion|'''{{Anker2|Aioleion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 16]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisto"|[[RE:Aisto|''{{Anker2|Aisto}}'']] → '''[[RE:Haisto oder Aisto|Haisto oder Aisto]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthos 005a"|[[RE:Akanthos 5a|''{{Anker2|Akanthos 5a}}'']] → '''[[RE:Akanthos 1|Akanthos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albania 002"|[[RE:Albania 2|'''{{Anker2|Albania 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 18]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 021a"|[[RE:Alexandreia 21a|'''{{Anker2|Alexandreia 21a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 023"|[[RE:Alexandreia 23|'''{{Anker2|Alexandreia 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreion 003"|[[RE:Alexandreion 3|'''{{Anker2|Alexandreion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmeonides 001"|[[RE:Alkmeonides 1|''{{Anker2|Alkmeonides 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="allat"|[[RE:Allât|''{{Anker2|Allât}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpinius 001a"|[[RE:Alpinius 1a|''{{Anker2|Alpinius 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alponos 002a"|[[RE:Alponos 2a|''{{Anker2|Alponos 2a}}'']] → '''[[RE:Alponos 3a|Alponos 3a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alponos 003a"|[[RE:Alponos 3a|''{{Anker2|Alponos 3a}}'']] → '''[[RE:Alponos 2a|Alponos 2a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambito"|[[RE:Ambito|''{{Anker2|Ambito}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amithoscatta"|[[RE:Amithoscatta|''{{Anker2|Amithoscatta}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="analemma"|[[RE:Analemma|''{{Anker2|Analemma}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:analemma"|[[w:de:Analemma|Analemma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484737|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anamares"|[[RE:Anamares|'''{{Anker2|Anamares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anamta"|[[RE:Anamta|'''{{Anker2|Anamta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancharius 001a"|[[RE:Ancharius 1a|''{{Anker2|Ancharius 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andaga"|[[RE:Andaga|''{{Anker2|Andaga}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andecaui andes"|[[RE:Andecavi (Andes)|''{{Anker2|Andecavi (Andes)}}'']] → '''[[RE:Angers|Angers]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anelion"|[[RE:Anelion|''{{Anker2|Anelion}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 28]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 008a"|[[RE:Anicius 8a|''{{Anker2|Anicius 8a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 040"|[[RE:Anicius 40|'''{{Anker2|Anicius 40}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:quintus clodius hermogenianus olybrius"|[[w:en:Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius|Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1148526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 054a"|[[RE:Anicius 54a|''{{Anker2|Anicius 54a}}'']] → '''[[RE:Olybrius 8|Olybrius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 008"|[[RE:Annianus 8|''{{Anker2|Annianus 8}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 009"|[[RE:Annianus 9|'''{{Anker2|Annianus 9}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius annianus uerus"|[[w:de:Gaius Annianus Verus|Gaius Annianus Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275936|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 009b"|[[RE:Annius 9b|''{{Anker2|Annius 9b}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 009c"|[[RE:Annius 9c|''{{Anker2|Annius 9c}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikles 006a"|[[RE:Antikles 6a|'''{{Anker2|Antikles 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoitai"|[[RE:Antinoitai|''{{Anker2|Antinoitai}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistii"|[[RE:Antistii|'''{{Anker2|Antistii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 024"|[[RE:Antistius 24|'''{{Anker2|Antistius 24}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="antistius 025"|[[RE:Antistius 25|'''{{Anker2|Antistius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="antistius 026"|[[RE:Antistius 26|'''{{Anker2|Antistius 26}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="antistius 027"|[[RE:Antistius 27|''{{Anker2|Antistius 27}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 006a"|[[RE:Antius 6a|''{{Anker2|Antius 6a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 121a"|[[RE:Antonius 121a|''{{Anker2|Antonius 121a}}'']] → '''[[RE:Leontis 2|Leontis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 33]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodision a"|[[RE:Aphrodision a|'''{{Anker2|Aphrodision a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 34]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="apolaustus 058"|[[RE:Apolaustus 5–8|''{{Anker2|Apolaustus 5–8}}'']] → '''[[RE:Apolaustus 1|Apolaustus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 35]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius013a"|[[RE:Appius 13a|''{{Anker2|Appius 13a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprio 001"|[[RE:Aprio 1|''{{Anker2|Aprio 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprio 002"|[[RE:Aprio 2|''{{Anker2|Aprio 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 004a"|[[RE:Apronius 4a|''{{Anker2|Apronius 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilinus 006"|[[RE:Aquilinus 6|'''{{Anker2|Aquilinus 6}}''']]
||
|data-sort-value="w:la:aquilinus gnosticus"|[[w:la:Aquilinus (gnosticus)|Aquilinus (gnosticus)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156032|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 37]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius a"|[[RE:Aradius a|'''{{Anker2|Aradius a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 001"|[[RE:Aradius 1|'''{{Anker2|Aradius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 001a"|[[RE:Aradius 1a|'''{{Anker2|Aradius 1a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aradius paternus"|[[w:de:Aradius Paternus|Aradius Paternus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100234014|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arauris"|[[RE:Arauris|'''{{Anker2|Arauris}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:herault"|[[w:de:Hérault|Hérault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="archiphylax 002"|[[RE:Archiphylax 2|''{{Anker2|Archiphylax 2}}'']] → '''[[RE:Archiphylakites|Archiphylakites]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 40]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arel"|[[RE:Arel|''{{Anker2|Arel}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 41]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentius a"|[[RE:Argentius a|''{{Anker2|Argentius a}}'']] → '''[[RE:Argenteus|Argenteus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentoialum"|[[RE:Argentoialum|''{{Anker2|Argentoialum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimoi"|[[RE:Arimoi|''{{Anker2|Arimoi}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeia"|[[RE:Aristeia|''{{Anker2|Aristeia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 014d"|[[RE:Aristion 14d|''{{Anker2|Aristion 14d}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 007a"|[[RE:Aristokrates 7a|''{{Anker2|Aristokrates 7a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 007b"|[[RE:Aristokrates 7b|''{{Anker2|Aristokrates 7b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armoric, armory"|[[RE:Armoric, Armory|''{{Anker2|Armoric, Armory}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arno"|[[RE:Arno|'''{{Anker2|Arno}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 043a"|[[RE:Arrius 43a|'''{{Anker2|Arrius 43a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 017aa"|[[RE:Arruntius 17aa|''{{Anker2|Arruntius 17aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsames 034"|[[RE:Arsames 3–4|''{{Anker2|Arsames 3–4}}'']] → '''[[RE:Arsames 4|Arsames 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arteriotomia"|[[RE:Arteriotomia|''{{Anker2|Arteriotomia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artois"|[[RE:Artois|''{{Anker2|Artois}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arula"|[[RE:Arula|''{{Anker2|Arula}}'']] → '''[[RE:Aare|Aare]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arura"|[[RE:Arura|''{{Anker2|Arura}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arxanes"|[[RE:Arxanes|''{{Anker2|Arxanes}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asinius 021a"|[[RE:Asinius 21a|''{{Anker2|Asinius 21a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asklepiodoros 011b"|[[RE:Asklepiodoros 11b|''{{Anker2|Asklepiodoros 11b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astragalomantis"|[[RE:Astragalomantis|'''{{Anker2|Astragalomantis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 51]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="athanadas 000"|[[RE:Athanadas 1–7|''{{Anker2|Athanadas 1–7}}'']] → '''[[RE:Athanadas 2|Athanadas 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenadas 001"|[[RE:Athenadas 1|''{{Anker2|Athenadas 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenadas 002"|[[RE:Athenadas 2|''{{Anker2|Athenadas 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 116"|[[RE:Athenades 1–16|''{{Anker2|Athenades 1–16}}'']] → '''[[RE:Athenades 2|Athenades 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atisius 001"|[[RE:Atisius 1|''{{Anker2|Atisius 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atisius 002"|[[RE:Atisius 2|''{{Anker2|Atisius 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atisius 003"|[[RE:Atisius 3|''{{Anker2|Atisius 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attambelos"|[[RE:Attambelos|''{{Anker2|Attambelos}}'']] → '''[[RE:Charakene 1|Charakene 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attius 006b"|[[RE:Attius 6b|''{{Anker2|Attius 6b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auctus 004"|[[RE:Auctus 4|''{{Anker2|Auctus 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aufidius 047"|[[RE:Aufidius 47|''{{Anker2|Aufidius 47}}'']] → '''[[RE:Cornelius 461|Cornelius 461]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002aa"|[[RE:Avillius 2aa|''{{Anker2|Avillius 2aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002aaa"|[[RE:Avillius 2aaa|''{{Anker2|Avillius 2aaa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002aaaa"|[[RE:Avillius 2aaaa|''{{Anker2|Avillius 2aaaa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 034a"|[[RE:Aurelius 34a|''{{Anker2|Aurelius 34a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 037b"|[[RE:Aurelius 37b|''{{Anker2|Aurelius 37b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 37a|Aurelius 37a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 077a"|[[RE:Aurelius 77a|''{{Anker2|Aurelius 77a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 078b"|[[RE:Aurelius 78b|''{{Anker2|Aurelius 78b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 77a|Aurelius 77a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 126a"|[[RE:Aurelius 126a|''{{Anker2|Aurelius 126a}}'']] → '''[[RE:Aemilius 164|Aemilius 164]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 127a"|[[RE:Aurelius 127a|''{{Anker2|Aurelius 127a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145a|Aurelius 145a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 145a"|[[RE:Aurelius 145a|''{{Anker2|Aurelius 145a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 217b"|[[RE:Aurelius 217b|''{{Anker2|Aurelius 217b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 232aa"|[[RE:Aurelius 232aa|''{{Anker2|Aurelius 232aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auxois 001"|[[RE:Auxois 1|''{{Anker2|Auxois 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auxois 002"|[[RE:Auxois 2|''{{Anker2|Auxois 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baalmelek i"|[[RE:Baalmelek I.|''{{Anker2|Baalmelek I.}}'']] → '''[[RE:Kition 1|Kition 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 005a"|[[RE:Baebius 5a|''{{Anker2|Baebius 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 007a"|[[RE:Baebius 7a|''{{Anker2|Baebius 7a}}'']] → '''[[RE:Apsyrtos 2|Apsyrtos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bappo"|[[RE:Bappo|'''{{Anker2|Bappo}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bappo 001"|[[RE:Bappo 1|''{{Anker2|Bappo 1}}'']] → '''[[RE:Bappo|Bappo]]'''
||
|data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bappo 002"|[[RE:Bappo 2|''{{Anker2|Bappo 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilia 001"|[[RE:Basilia 1|''{{Anker2|Basilia 1}}'']] → '''[[RE:Basileia 3|Basileia 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilia 002"|[[RE:Basilia 2|''{{Anker2|Basilia 2}}'']] → '''[[RE:Basileia 4|Basileia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betis"|[[RE:Betis|''{{Anker2|Betis}}'']] → '''[[RE:Batis|Batis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 66]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biturix"|[[RE:Biturix|'''{{Anker2|Biturix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biuium ad"|[[RE:ad Bivium|''{{Anker2|ad Bivium}}'']] → '''[[RE:Bribila|Bribila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bizana"|[[RE:Bizana|'''{{Anker2|Bizana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boconiana officina"|[[RE:Boconiana officina|''{{Anker2|Boconiana officina}}'']] → '''[[RE:Buconiana|Buconiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodus 002"|[[RE:Bodus 2|''{{Anker2|Bodus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="boiotios"|[[RE:Boiotios|'''{{Anker2|Boiotios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 001a"|[[RE:Boiskos 1a|''{{Anker2|Boiskos 1a}}'']] → '''[[RE:Boiskos 5|Boiskos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 002"|[[RE:Boiskos 2|'''{{Anker2|Boiskos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briua 000b"|[[RE:Briva|'''{{Anker2|Briva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_69.png 69]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burebista"|[[RE:Bur(e)bista|''{{Anker2|Bur(e)bista}}'']] → '''[[RE:Burebista|Burebista]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_71.png 70]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 014a"|[[RE:Caesennius 14a|''{{Anker2|Caesennius 14a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 030a"|[[RE:Caesius 30a|''{{Anker2|Caesius 30a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calaegia"|[[RE:Calaegia|''{{Anker2|Calaegia}}'']] → '''[[RE:Καλαιγία|Καλαιγία]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 094"|[[RE:Cassius 94|'''{{Anker2|Cassius 94}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 095"|[[RE:Cassius 95|''{{Anker2|Cassius 95}}'']] → '''[[RE:Cassius 93b|Cassius 93b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassutus"|[[RE:Cassutus|'''{{Anker2|Cassutus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castus 002a"|[[RE:Castus 2a|''{{Anker2|Castus 2a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="castus 002b"|[[RE:Castus 2b|''{{Anker2|Castus 2b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="catius a"|[[RE:Catius a|''{{Anker2|Catius a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 008a"|[[RE:Catius 8a|'''{{Anker2|Catius 8a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 009b"|[[RE:Catius 9b|''{{Anker2|Catius 9b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 006a"|[[RE:Catullus 6a|'''{{Anker2|Catullus 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 006b"|[[RE:Catullus 6b|'''{{Anker2|Catullus 6b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 019"|[[RE:Ceionius 19|''{{Anker2|Ceionius 19}}'']] → '''[[RE:Kamenios 1|Kamenios 1]]'''
||
|data-sort-value="w:fr:marcus ceionius iulianus camenius"|[[w:fr:Marcus Ceionius Julianus Camenius|Marcus Ceionius Julianus Camenius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3846002|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 023a"|[[RE:Celsus 23a|''{{Anker2|Celsus 23a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 023b"|[[RE:Celsus 23b|''{{Anker2|Celsus 23b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirisophos 004"|[[RE:Cheirisophos 4|''{{Anker2|Cheirisophos 4}}'']] → '''[[RE:Cheirisophos 1a|Cheirisophos 1a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlydai"|[[RE:Chlydai|''{{Anker2|Chlydai}}'']] → '''[[RE:Klydai|Klydai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cicereia lex"|[[RE:Cicereia lex|''{{Anker2|Cicereia lex}}'']] → '''[[RE:Lex Cicereia de sponsu|Lex Cicereia de sponsu]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 83]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citiergesetz"|[[RE:Citiergesetz|'''{{Anker2|Citiergesetz}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clarus 003a"|[[RE:Clarus 3a|''{{Anker2|Clarus 3a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 037a"|[[RE:Claudius 37a|''{{Anker2|Claudius 37a}}'']] → '''[[RE:Marcius 34|Marcius 34]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 039a"|[[RE:Claudius 39a|''{{Anker2|Claudius 39a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 180a"|[[RE:Claudius 180a|''{{Anker2|Claudius 180a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 288a"|[[RE:Claudius 288a|''{{Anker2|Claudius 288a}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 288aa"|[[RE:Claudius 288aa|''{{Anker2|Claudius 288aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 441a"|[[RE:Claudius 441a|''{{Anker2|Claudius 441a}}'']] → '''[[RE:Claudius 412|Claudius 412]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemens 011"|[[RE:Clemens 11|''{{Anker2|Clemens 11}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 005a"|[[RE:Clodius 5a|''{{Anker2|Clodius 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 068a"|[[RE:Clodius 68a|''{{Anker2|Clodius 68a}}'']] → '''[[RE:Caecilius 75|Caecilius 75]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 032"|[[RE:Coelius 32|''{{Anker2|Coelius 32}}'']] → '''[[RE:Coelius 13|Coelius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cohortes urbanae"|[[RE:cohortes urbanae|''{{Anker2|cohortes urbanae}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coira"|[[RE:Coira|''{{Anker2|Coira}}'']] → '''[[RE:Cura 4|Cura 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="computus"|[[RE:computus|''{{Anker2|computus}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corioco"|[[RE:Corioco|''{{Anker2|Corioco}}'']] → '''[[RE:Korykos 4|Korykos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coriopis"|[[RE:Coriopis|''{{Anker2|Coriopis}}'']] → '''[[RE:Koropissos|Koropissos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornan"|[[RE:Cornan|''{{Anker2|Cornan}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 010f"|[[RE:Cornelius 10f|''{{Anker2|Cornelius 10f}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 171a"|[[RE:Cornelius 171a|''{{Anker2|Cornelius 171a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 171|Cornelius 171]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius latinianus sohn"|[[w:de:Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)|Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1661623|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 274a"|[[RE:Cornelius 274a|''{{Anker2|Cornelius 274a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 58|Cornelius 58]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 274aa"|[[RE:Cornelius 274aa|''{{Anker2|Cornelius 274aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 282b"|[[RE:Cornelius 282b|''{{Anker2|Cornelius 282b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cosius 013"|[[RE:Cosius 1-3|''{{Anker2|Cosius 1-3}}'']] → '''[[RE:Cosius 3|Cosius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 90]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cotus 002"|[[RE:Cotus 2|''{{Anker2|Cotus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crescens 009"|[[RE:Crescens 9|''{{Anker2|Crescens 9}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crispinus 004a"|[[RE:Crispinus 4a|''{{Anker2|Crispinus 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crispinus 015a"|[[RE:Crispinus 15a|''{{Anker2|Crispinus 15a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cuspius 003 004"|[[RE:Cuspius 3.4|''{{Anker2|Cuspius 3.4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_93.png 92]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damon 002b"|[[RE:Damon 2b|''{{Anker2|Damon 2b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 94]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dasumius a"|[[RE:Dasumius a|''{{Anker2|Dasumius a}}'']] → '''[[RE:Dasumius 1|Dasumius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daunion a"|[[RE:Daunion a|''{{Anker2|Daunion a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrias 001a"|[[RE:Demetrias 1a|''{{Anker2|Demetrias 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 96]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonax 004"|[[RE:Demonax 4|''{{Anker2|Demonax 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dento 002"|[[RE:Dento 2|''{{Anker2|Dento 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="denuntiato"|[[RE:Denuntiato|''{{Anker2|Denuntiato}}'']] → '''[[RE:Litis denuntiatio|Litis denuntiatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 023a"|[[RE:Diodoros 23a|''{{Anker2|Diodoros 23a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_99.png 98]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioxippos 004"|[[RE:Dioxippos 4|''{{Anker2|Dioxippos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dipolieia"|[[RE:Dipoli(ei)a|''{{Anker2|Dipoli(ei)a}}'']] → '''[[RE:Dipolia|Dipolia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 031a"|[[RE:Domitius 31a|''{{Anker2|Domitius 31a}}'']] → '''[[RE:Antigonos 16|Antigonos 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 073a"|[[RE:Domitius 73a|'''{{Anker2|Domitius 73a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doricha"|[[RE:Doricha|''{{Anker2|Doricha}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durouigutum"|[[RE:Durovigutum|''{{Anker2|Durovigutum}}'']] → '''[[RE:Venantodunum|Venantodunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecua"|[[RE:Ecua(---)|''{{Anker2|Ecua(---)}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecubisna"|[[RE:Ecubisna|''{{Anker2|Ecubisna}}'']] → '''[[RE:Iculisma|Iculisma]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecuno"|[[RE:Ecuno|''{{Anker2|Ecuno}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenikoi andres"|[[RE:Eirenikoi andres|''{{Anker2|Eirenikoi andres}}'']] → '''[[RE:Ἐἰρηνοφύλακες|Ἐἰρηνοφύλακες]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eisodion"|[[RE:Eisodion|''{{Anker2|Eisodion}}'']] → '''[[RE:Eisagogion|Eisagogion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elariacus, um"|[[RE:Elariacus, -um|''{{Anker2|Elariacus, -um}}'']] → '''[[RE:Hilariacus, -um|Hilariacus, -um]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elebra"|[[RE:Elebra|''{{Anker2|Elebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="empyromanteis"|[[RE:Empyromanteis|''{{Anker2|Empyromanteis}}'']] → '''[[RE:Ἔμπυρα|Ἔμπυρα]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennychos"|[[RE:Ennychos|''{{Anker2|Ennychos}}'']] → '''[[RE:Flavius 81a|Flavius 81a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entuasserungsanlagen"|[[RE:Entwässerungsanlagen|''{{Anker2|Entwässerungsanlagen}}'']] → '''[[RE:Bewässerungsanlagen|Bewässerungsanlagen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eperunto"|[[RE:Eperunto|''{{Anker2|Eperunto}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epignomones"|[[RE:Epignomones|''{{Anker2|Epignomones}}'']] → '''[[RE:Gnomon 2|Gnomon 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epitome de caesaribus"|[[RE:Epitome de Caesaribus|''{{Anker2|Epitome de Caesaribus}}'']] → '''[[RE:Victor 69|Victor 69]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 105]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ethelandros"|[[RE:Ethelandros|''{{Anker2|Ethelandros}}'']] → '''[[RE:Thysandros|Thysandros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 106]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 002a"|[[RE:Euboia 2a|''{{Anker2|Euboia 2a}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euelthon a"|[[RE:Euelthon a|''{{Anker2|Euelthon a}}'']] → '''[[RE:Salamis 3|Salamis 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 058a"|[[RE:Fabius 58a|''{{Anker2|Fabius 58a}}'']] → '''[[RE:Fabius 59|Fabius 59]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 076a"|[[RE:Fabius 76a|''{{Anker2|Fabius 76a}}'']] → '''[[RE:Fabius 119|Fabius 119]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faenius a"|[[RE:Faenius a|''{{Anker2|Faenius a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 110]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fingerrechnen"|[[RE:Fingerrechnen|''{{Anker2|Fingerrechnen}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 111]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fragmentum bobiense"|[[RE:Fragmentum Bobiense|''{{Anker2|Fragmentum Bobiense}}'']] → '''[[RE:Anthemius 4|Anthemius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="furius 051a"|[[RE:Furius 51a|''{{Anker2|Furius 51a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gabinius 014aa"|[[RE:Gabinius 14aa|''{{Anker2|Gabinius 14aa}}'']] → '''[[RE:Gabinius 14b|Gabinius 14b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gabrus 002"|[[RE:Gabrus 2|''{{Anker2|Gabrus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="galerius 009a"|[[RE:Galerius 9a|''{{Anker2|Galerius 9a}}'']] → '''[[RE:Galeria 1|Galeria 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gallos 007"|[[RE:Gallos 7|''{{Anker2|Gallos 7}}'']] → '''[[RE:Atossa 2|Atossa 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="garbantia"|[[RE:Garbantia|''{{Anker2|Garbantia}}'']] → '''[[RE:Carbantia|Carbantia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 115]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="geraria figlina"|[[RE:Geraria figlina|''{{Anker2|Geraria figlina}}'']] → '''[[RE:Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina|Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gerenthrai"|[[RE:Gerenthrai|''{{Anker2|Gerenthrai}}'']] → '''[[RE:Geranthrai|Geranthrai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="germani 001a"|[[RE:Germani 1a|''{{Anker2|Germani 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="germani 001b"|[[RE:Germani 1b|''{{Anker2|Germani 1b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gimandrion prouincia"|[[RE:Gimandrion provincia|''{{Anker2|Gimandrion provincia}}'']] → '''[[RE:Gimandros flumen|Gimandros flumen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="giz"|[[RE:Giz|''{{Anker2|Giz}}'']] → '''[[RE:Gir|Gir]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="glitius a"|[[RE:Glitius a|''{{Anker2|Glitius a}}'']] → '''[[RE:Vistilius 3|Vistilius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="glitius 001a"|[[RE:Glitius 1a|''{{Anker2|Glitius 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gongylos 001a"|[[RE:Gongylos 1a|''{{Anker2|Gongylos 1a}}'']] → '''[[RE:Myrina 1|Myrina 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gordiana"|[[RE:Gordiana|''{{Anker2|Gordiana}}'']] → '''[[RE:Ulpius 56|Ulpius 56]]'''
||
|data-sort-value="d:Q108494520"|[[d:Q108494520|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gordianus 001"|[[RE:Gordianus 1|''{{Anker2|Gordianus 1}}'']] → '''[[RE:Antonius 60|Antonius 60]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="graia ii 001"|[[RE:Graia II.1|''{{Anker2|Graia II.1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="graia ii 002"|[[RE:Graia II.2|''{{Anker2|Graia II.2}}'']] → '''[[RE:Graia|Graia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="graphium"|[[RE:Graphium|''{{Anker2|Graphium}}'']] → '''[[RE:Griffel|Griffel]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hadrianis a"|[[RE:Hadrianis a|''{{Anker2|Hadrianis a}}'']] → '''[[RE:Kekropis|Kekropis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="haemona"|[[RE:Haemona|''{{Anker2|Haemona}}'']] → '''[[RE:Emona|Emona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hauila"|[[RE:Hawila|''{{Anker2|Hawila}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="heddernheim"|[[RE:Heddernheim|''{{Anker2|Heddernheim}}'']] → '''[[RE:Nida|Nida]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hektor 003a"|[[RE:Hektor 3a|''{{Anker2|Hektor 3a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="helike 004"|[[RE:Helike 4|''{{Anker2|Helike 4}}'']] → '''[[RE:Ilici|Ilici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="helius 002"|[[RE:Helius 2|''{{Anker2|Helius 2}}'']] → '''[[RE:Elius oder Helius|Elius oder Helius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="heluidius"|[[RE:Helvidius|''{{Anker2|Helvidius}}'']] → '''[[RE:Secundus 8b|Secundus 8b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="heraclitus"|[[RE:Heraclitus|''{{Anker2|Heraclitus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145aa|Aurelius 145aa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 065"|[[RE:Herakleides 65|''{{Anker2|Herakleides 65}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 066"|[[RE:Herakleides 66|''{{Anker2|Herakleides 66}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 067"|[[RE:Herakleides 67|''{{Anker2|Herakleides 67}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 068"|[[RE:Herakleides 68|''{{Anker2|Herakleides 68}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hestiaios 008"|[[RE:Hestiaios 8|''{{Anker2|Hestiaios 8}}'']] → '''[[RE:Kallikles 6a|Kallikles 6a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_125.png 125]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hieronymos 008a"|[[RE:Hieronymos 8a|''{{Anker2|Hieronymos 8a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 27|Antiochos 27]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hieronymos 018"|[[RE:Hieronymos 18|''{{Anker2|Hieronymos 18}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hilarus 006"|[[RE:Hilarus 6|''{{Anker2|Hilarus 6}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hipparches 001"|[[RE:Hipparches 1|''{{Anker2|Hipparches 1}}'']] → '''[[RE:Hipparchia 2|Hipparchia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hipparches 002"|[[RE:Hipparches 2|''{{Anker2|Hipparches 2}}'']] → '''[[RE:Ἱππάρχης|Ἱππάρχης]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hippodamas 004a"|[[RE:Hippodamas 4a|''{{Anker2|Hippodamas 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hippokrates 023a"|[[RE:Hippokrates 23a|''{{Anker2|Hippokrates 23a}}'']] → '''[[RE:Herakleidas 5a|Herakleidas 5a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="honorius 004a"|[[RE:Honorius 4a|''{{Anker2|Honorius 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="honorius 004b"|[[RE:Honorius 4b|''{{Anker2|Honorius 4b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="honorius 004c"|[[RE:Honorius 4c|''{{Anker2|Honorius 4c}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hylas 004b"|[[RE:Hylas 4b|''{{Anker2|Hylas 4b}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyle 004"|[[RE:Hyle 4|''{{Anker2|Hyle 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hylias 002"|[[RE:Hylias 2|''{{Anker2|Hylias 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypospathismos"|[[RE:Hypospathismos|''{{Anker2|Hypospathismos}}'']] → '''[[RE:Periskythismos|Periskythismos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 129]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 012a"|[[RE:Iason 12a|''{{Anker2|Iason 12a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 130]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 000"|[[RE:Idaios 1–10|''{{Anker2|Idaios 1–10}}'']] → '''[[RE:Idaios 1|Idaios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ieutz"|[[RE:Jeutz|''{{Anker2|Jeutz}}'']] → '''[[RE:Iudiacus|Iudiacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iligga"|[[RE:Iligga|''{{Anker2|Iligga}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illiberris 002"|[[RE:Illiberris 2|''{{Anker2|Illiberris 2}}'']] → '''[[RE:Iliberri 3|Iliberri 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illici"|[[RE:Illici|''{{Anker2|Illici}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illigyris"|[[RE:Illigyris|''{{Anker2|Illigyris}}'']] → '''[[RE:Illiberris 2|Illiberris 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illipa"|[[RE:Illipa|''{{Anker2|Illipa}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illipula"|[[RE:Illipula|''{{Anker2|Illipula}}'']] → '''[[RE:Ilipa, Ilipula 2|Ilipa, Ilipula 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illiturgi"|[[RE:Illiturgi|''{{Anker2|Illiturgi}}'']] → '''[[RE:Iliturgis|Iliturgis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illurco"|[[RE:Illurco|''{{Anker2|Illurco}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilpa"|[[RE:Ilpa|''{{Anker2|Ilpa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iluberitani"|[[RE:Iluberitani|''{{Anker2|Iluberitani}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilunum 001"|[[RE:Ilunum 1|''{{Anker2|Ilunum 1}}'']] → '''[[RE:Ilugo|Ilugo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imaginifer"|[[RE:Imaginifer|''{{Anker2|Imaginifer}}'']] → '''[[RE:Imaginarii|Imaginarii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="inapaei"|[[RE:Inapaei|''{{Anker2|Inapaei}}'']] → '''[[RE:Scythae|Scythae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ipsch"|[[RE:Ipsch|''{{Anker2|Ipsch}}'']] → '''[[RE:Ivoy, Ivois, Yvois|Ivoy, Ivois, Yvois]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iranische kosmogonien"|[[RE:Iranische Kosmogonien|''{{Anker2|Iranische Kosmogonien}}'']] → '''[[RE:Weltschöpfung|Weltschöpfung]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iranos"|[[RE:Iranos|''{{Anker2|Iranos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="isidora"|[[RE:Isidora|''{{Anker2|Isidora}}'']] → '''[[RE:Volumnia 28|Volumnia 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="issa 004"|[[RE:Issa 4|''{{Anker2|Issa 4}}'']] → '''[[RE:Issa 3|Issa 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuaum"|[[RE:Iuaum|''{{Anker2|Iuaum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iudas a"|[[RE:Judas a|''{{Anker2|Judas a}}'']] → '''[[RE:Hasmonaeer|Hasmonaeer]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iudas aa"|[[RE:Judas aa|''{{Anker2|Judas aa}}'']] → '''[[RE:Jonathan 1|Jonathan 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 038a"|[[RE:Iulius 38a|''{{Anker2|Iulius 38a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 046a"|[[RE:Iulius 46a|''{{Anker2|Iulius 46a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 087a"|[[RE:Iulius 87a|''{{Anker2|Iulius 87a}}'']] → '''[[RE:Claudius 207|Claudius 207]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 416a"|[[RE:Iulius 416a|''{{Anker2|Iulius 416a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 137]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 075b"|[[RE:Iunius 75b|''{{Anker2|Iunius 75b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuppitersaulen"|[[RE:Iuppitersäulen|''{{Anker2|Iuppitersäulen}}'']] → '''[[RE:Gigantensäulen|Gigantensäulen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kaisareia 009"|[[RE:Kaisareia 9|''{{Anker2|Kaisareia 9}}'']] → '''[[RE:Caesarea 12|Caesarea 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kalas 004"|[[RE:Kalas 4|''{{Anker2|Kalas 4}}'']] → '''[[RE:Kassandros 2|Kassandros 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallepios"|[[RE:Kallepios|''{{Anker2|Kallepios}}'']] → '''[[RE:Kalepios 1|Kalepios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallia 001"|[[RE:Kallia 1|''{{Anker2|Kallia 1}}'']] → '''[[RE:Kalliai 1|Kalliai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallimachos 005a"|[[RE:Kallimachos 5a|''{{Anker2|Kallimachos 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallimachos 009"|[[RE:Kallimachos 9|''{{Anker2|Kallimachos 9}}'']] → '''[[RE:Menophilos 3a|Menophilos 3a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallipolis 007b"|[[RE:Kallipolis 7b|''{{Anker2|Kallipolis 7b}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallippos 012b"|[[RE:Kallippos 12b|''{{Anker2|Kallippos 12b}}'']] → '''[[RE:Kallippos 12a|Kallippos 12a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallistos 004"|[[RE:Kallistos 4|''{{Anker2|Kallistos 4}}'']] → '''[[RE:Kallistio|Kallistio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallistos 005"|[[RE:Kallistos 5|''{{Anker2|Kallistos 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="karta"|[[RE:Karta|''{{Anker2|Karta}}'']] → '''[[RE:Zadrakarta|Zadrakarta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kassanitai"|[[RE:Kassanitai|''{{Anker2|Kassanitai}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kastalios 002"|[[RE:Kastalios 2|''{{Anker2|Kastalios 2}}'']] → '''[[RE:Audax 1|Audax 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kerketion 002"|[[RE:Kerketion 2|''{{Anker2|Kerketion 2}}'']] → '''[[RE:Kerketeus, Kerketes|Kerketeus, Kerketes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 143]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kilikiai pylai 001"|[[RE:Kilikiai pylai 1|''{{Anker2|Kilikiai pylai 1}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kilikiai pylai 002"|[[RE:Kilikiai pylai 2|''{{Anker2|Kilikiai pylai 2}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kinaidopolis"|[[RE:Kinaidopolis|''{{Anker2|Kinaidopolis}}'']] → '''[[RE:Priaponesos|Priaponesos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="klearchos 006b"|[[RE:Klearchos 6b|''{{Anker2|Klearchos 6b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="klearchos 006c"|[[RE:Klearchos 6c|''{{Anker2|Klearchos 6c}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kleostratos 006"|[[RE:Kleostratos 6|''{{Anker2|Kleostratos 6}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="koinos 005"|[[RE:Koinos 5|''{{Anker2|Koinos 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="koiranos 911"|[[RE:Koiranos 9–11|''{{Anker2|Koiranos 9–11}}'']] → '''[[RE:Koiranos 8|Koiranos 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kokkos a"|[[RE:Kokkos a|''{{Anker2|Kokkos a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korax 002a"|[[RE:Korax 2a|''{{Anker2|Korax 2a}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korax 002b"|[[RE:Korax 2b|''{{Anker2|Korax 2b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korax 002c"|[[RE:Korax 2c|''{{Anker2|Korax 2c}}'']] → '''[[RE:Chersonesos 19|Chersonesos 19]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korrhagos 005bis"|[[RE:Korrhagos 5bis|''{{Anker2|Korrhagos 5bis}}'']] → '''[[RE:Korragos|Korragos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korsiai"|[[RE:Korsiai|''{{Anker2|Korsiai}}'']] → '''[[RE:Chorsiai|Chorsiai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="krates 004a"|[[RE:Krates 4a|''{{Anker2|Krates 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="krisa 003"|[[RE:Krisa 3|''{{Anker2|Krisa 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kriton 011a"|[[RE:Kriton 11a|''{{Anker2|Kriton 11a}}'']] → '''[[RE:Kriton 10|Kriton 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kybos"|[[RE:Kybos|''{{Anker2|Kybos}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kydna"|[[RE:Kydna|''{{Anker2|Kydna}}'']] → '''[[RE:Pydna|Pydna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 006"|[[RE:Kyros 6|'''{{Anker2|Kyros 6}}''']]
||K. II. d.Gr., Begründer des pers. Weltreiches 6. Jh. v. Chr., Sohn des Kambyses I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 006a"|[[RE:Kyros 6a|'''{{Anker2|Kyros 6a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:kyros der iungere"|[[w:de:Kyros der Jüngere|Kyros der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297960|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 006b"|[[RE:Kyros 6b|''{{Anker2|Kyros 6b}}'']] → '''[[RE:Mithridates 12|Mithridates 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lamprias 006"|[[RE:Lamprias 6|''{{Anker2|Lamprias 6}}'']] → '''[[RE:Plutarchos 2|Plutarchos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="latinus 010"|[[RE:Latinus 10|''{{Anker2|Latinus 10}}'']] → '''[[RE:Iulius 382|Iulius 382]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laugaricio"|[[RE:Laugaricio|''{{Anker2|Laugaricio}}'']] → '''[[RE:Langaricio|Langaricio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lebra"|[[RE:Lebra|''{{Anker2|Lebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="leges"|[[RE:Leges|''{{Anker2|Leges}}'']] → '''[[RE:Lex|Lex]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex colonicae"|[[RE:Leges colonicae|''{{Anker2|Leges colonicae}}'']] → '''[[RE:Coloniae|Coloniae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex corneliae 002 001"|[[RE:Leges Corneliae 2) 1.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 1.}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex corneliae 002 002"|[[RE:Leges Corneliae 2) 2.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 2.}}'']] → '''[[RE:Lex Scatinia|Lex Scatinia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex aemilia 003"|[[RE:Lex Aemilia 3|'''{{Anker2|Lex Aemilia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex dictatore creando"|[[RE:Leges de dictatore creando|''{{Anker2|Leges de dictatore creando}}'']] → '''[[RE:Dictator|Dictator]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex frumentariae"|[[RE:Leges frumentariae|''{{Anker2|Leges frumentariae}}'']] → '''[[RE:Frumentum|Frumentum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex iuliae 001a"|[[RE:Leges Iuliae 1a|''{{Anker2|Leges Iuliae 1a}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia de pecuniis repetundis|Lex Iulia de pecuniis repetundis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex iuliae 001c"|[[RE:Leges Iuliae 1c|''{{Anker2|Leges Iuliae 1c}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex duronia"|[[RE:Lex Duronia|''{{Anker2|Lex Duronia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 10|Lex Licinia 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex furia de sponsu"|[[RE:Lex Furia de sponsu|''{{Anker2|Lex Furia de sponsu}}'']] → '''[[RE:Sponsio|Sponsio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex laetoria"|[[RE:Lex Laetoria|''{{Anker2|Lex Laetoria}}'']] → '''[[RE:Plaetoria 2|Plaetoria 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex licinnia"|[[RE:Lex Licinnia|''{{Anker2|Lex Licinnia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 4|Lex Licinia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex maenia 001"|[[RE:Lex Maenia 1|''{{Anker2|Lex Maenia 1}}'']] → '''[[RE:Senatus|Senatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex semproniae 002 004"|[[RE:Leges Semproniae 2.4|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.4}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex semproniae 002 007"|[[RE:Leges Semproniae 2.7|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.7}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex semproniae 002 008"|[[RE:Leges Semproniae 2.8|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.8}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex plotia de ui"|[[RE:Lex Plotia de vi|''{{Anker2|Lex Plotia de vi}}'']] → '''[[RE:Lex Plautia 5|Lex Plautia 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex publilia 004"|[[RE:Lex Publilia 4|''{{Anker2|Lex Publilia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Maenia 1|Lex Maenia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex sabinia"|[[RE:Lex Sabinia|''{{Anker2|Lex Sabinia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex titia 004"|[[RE:Lex Titia 4|''{{Anker2|Lex Titia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia et Titia|Lex Iulia et Titia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="libanotis"|[[RE:Libanotis|''{{Anker2|Libanotis}}'']] → '''[[RE:Libanotris 1a|Libanotris 1a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="likymnios a"|[[RE:Likymnios a|''{{Anker2|Likymnios a}}'']] → '''[[RE:Likymna|Likymna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lithinos pyrgos"|[[RE:Lithinos pyrgos|'''{{Anker2|Lithinos pyrgos}}''']]
||Station an der Straße nach China
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="litra"|[[RE:Litra|'''{{Anker2|Litra}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:litra"|[[w:en:Litra|Litra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3256634|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="litteriacus"|[[RE:Litteriacus|'''{{Anker2|Litteriacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="liuila"|[[RE:Livila|''{{Anker2|Livila}}'']] → '''[[RE:Odoacer 1|Odoacer 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lucillus 002a"|[[RE:Lucillus 2a|''{{Anker2|Lucillus 2a}}'']] → '''[[RE:Lucillus 2|Lucillus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ludus troiae"|[[RE:Ludus Troiae|''{{Anker2|Ludus Troiae}}'']] → '''[[RE:Lusus Troiae|Lusus Troiae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lykadion"|[[RE:Lykadion|''{{Anker2|Lykadion}}'']] → '''[[RE:Kykladion|Kykladion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lysimachos 022"|[[RE:Lysimachos 22|''{{Anker2|Lysimachos 22}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lysimachos 023"|[[RE:Lysimachos 23|''{{Anker2|Lysimachos 23}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lysimachos 024"|[[RE:Lysimachos 24|''{{Anker2|Lysimachos 24}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mastieni"|[[RE:Mastieni|''{{Anker2|Mastieni}}'']] → '''[[RE:Massieni, Mastieni|Massieni, Mastieni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_163.png 163]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="medeios 002"|[[RE:Medeios 2|''{{Anker2|Medeios 2}}'']] → '''[[RE:Komana 1|Komana 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 166]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mekiston 003"|[[RE:Mekiston 3|''{{Anker2|Mekiston 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 167]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menalippos a"|[[RE:Menalippos a|''{{Anker2|Menalippos a}}'']] → '''[[RE:Melanippos 11|Melanippos 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menedemos 004a"|[[RE:Menedemos 4a|''{{Anker2|Menedemos 4a}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4b|Menedemos 4b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menedemos 004b"|[[RE:Menedemos 4b|''{{Anker2|Menedemos 4b}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4a|Menedemos 4a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menedemos 015"|[[RE:Menedemos 15|''{{Anker2|Menedemos 15}}'']] → '''[[RE:Menedemos 13|Menedemos 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menophilos 009"|[[RE:Menophilos 9|''{{Anker2|Menophilos 9}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="messius 016a"|[[RE:Messius 16a|''{{Anker2|Messius 16a}}'']] → '''[[RE:Messius 5a|Messius 5a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="milesios a"|[[RE:Milesios a|''{{Anker2|Milesios a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 35|Antiochos 35]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mindyrides"|[[RE:Mindyrides|''{{Anker2|Mindyrides}}'']] → '''[[RE:Smindyrides|Smindyrides]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="minucius 042a"|[[RE:Minucius 42a|''{{Anker2|Minucius 42a}}'']] → '''[[RE:Minicius 12|Minicius 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="modiana 002"|[[RE:Modiana 2|''{{Anker2|Modiana 2}}'']] → '''[[RE:Madiama/Modiana|Madiama/Modiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mogaios"|[[RE:Mogaios|''{{Anker2|Mogaios}}'']] → '''[[RE:Mosaios|Mosaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="muros 002"|[[RE:ad Muros 2|''{{Anker2|ad Muros 2}}'']] → '''[[RE:Ad Mauros|Ad Mauros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 171]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="myrto 000"|[[RE:Myrto a|''{{Anker2|Myrto a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 172]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neilos 004"|[[RE:Neilos 4|''{{Anker2|Neilos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neilos 005"|[[RE:Neilos 5|''{{Anker2|Neilos 5}}'']] → '''[[RE:Isidoros 23|Isidoros 23]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neokleides 002"|[[RE:Neokleides 2|''{{Anker2|Neokleides 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerion"|[[RE:Nerion|''{{Anker2|Nerion}}'']] → '''[[RE:Celtici|Celtici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nesaia"|[[RE:Nesaia|''{{Anker2|Nesaia}}'']] → '''[[RE:Nisaia 2|Nisaia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nesaion pedion"|[[RE:Nesaion pedion|''{{Anker2|Nesaion pedion}}'']] → '''[[RE:Nisaion pedion|Nisaion pedion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikostratos 018a"|[[RE:Nikostratos 18a|''{{Anker2|Nikostratos 18a}}'']] → '''[[RE:Chorodidaskalos|Chorodidaskalos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']]
||Richtig: Nikokrates (XVII 1269 Nr. 4 ), Toreut im 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nosokomeion"|[[RE:Nosokomeion|''{{Anker2|Nosokomeion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 175]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="obrimos 000"|[[RE:Obrimos a|''{{Anker2|Obrimos a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 176]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="odiua"|[[RE:Odiva|''{{Anker2|Odiva}}'']] → '''[[RE:Ovida|Ovida]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="officialis"|[[RE:Officialis|''{{Anker2|Officialis}}'']] → '''[[RE:Officium|Officium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="oineus 003a"|[[RE:Oineus 3a|''{{Anker2|Oineus 3a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 46|Aurelius 46]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="otene"|[[RE:Otene|''{{Anker2|Otene}}'']] → '''[[RE:Uti 2|Uti 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_179.png 179]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paramonos 004"|[[RE:Paramonos 4|''{{Anker2|Paramonos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paris 000"|[[RE:Paris a|''{{Anker2|Paris a}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paruetai"|[[RE:Paruetai|''{{Anker2|Paruetai}}'']] → '''[[RE:Parautoi|Parautoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pasargada"|[[RE:Pasargada|''{{Anker2|Pasargada}}'']] → '''[[RE:Pasargadai II.3|Pasargadai II.3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paulus 025a"|[[RE:Paulus 25a|''{{Anker2|Paulus 25a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 182]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pella 006a"|[[RE:Pella 6a|''{{Anker2|Pella 6a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 183]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="philonides 010"|[[RE:Philonides 10|''{{Anker2|Philonides 10}}'']] → '''[[RE:Aristomachos 5|Aristomachos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="phormion 008a"|[[RE:Phormion 8a|''{{Anker2|Phormion 8a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="phretrarchos"|[[RE:Phretrarchos|''{{Anker2|Phretrarchos}}'']] → '''[[RE:Phretarchos|Phretarchos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pindaros 008"|[[RE:Pindaros 8|''{{Anker2|Pindaros 8}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 187]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 082a"|[[RE:Pompeius 82a|''{{Anker2|Pompeius 82a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 126a"|[[RE:Pompeius 126a|''{{Anker2|Pompeius 126a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pomponius 074a"|[[RE:Pomponius 74a|''{{Anker2|Pomponius 74a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pons 002a"|[[RE:Pons 2a|''{{Anker2|Pons 2a}}'']] → '''[[RE:Aelius pons|Aelius pons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="poros 003"|[[RE:Poros 3|''{{Anker2|Poros 3}}'']] → '''[[RE:Poros 1|Poros 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="poros 004"|[[RE:Poros 4|''{{Anker2|Poros 4}}'']] → '''[[RE:Poros 2|Poros 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="postumius 091a"|[[RE:Postumius 91a|''{{Anker2|Postumius 91a}}'']] → '''[[RE:Statius 17|Statius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="praesidium 009"|[[RE:Praesidium 9|''{{Anker2|Praesidium 9}}'']] → '''[[RE:Praesidium 8a|Praesidium 8a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_193.png 192]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="protogone 002"|[[RE:Protogone 2|''{{Anker2|Protogone 2}}'']] → '''[[RE:Protonoe 2|Protonoe 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ptocheion"|[[RE:Ptocheion|''{{Anker2|Ptocheion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ptolemaios 078a"|[[RE:Ptolemaios 78a|''{{Anker2|Ptolemaios 78a}}'']]
||
|data-sort-value="w:ca:ptolemeu pindario"|[[w:ca:Ptolemeu Pindarió|Ptolemeu Pindarió<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1241300|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ptolemaios 078b"|[[RE:Ptolemaios 78b|''{{Anker2|Ptolemaios 78b}}'']] → '''[[RE:Aristonikos 17|Aristonikos 17]]'''
||
|data-sort-value="w:ca:ptolemeu pare daristonic"|[[w:ca:Ptolemeu (pare d'Aristònic)|Ptolemeu (pare d'Aristònic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pylades 003"|[[RE:Pylades 3|''{{Anker2|Pylades 3}}'']] → '''[[RE:Aelius 118|Aelius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pylai 009"|[[RE:Pylai 9|''{{Anker2|Pylai 9}}'']] → '''[[RE:Kilikiai pylai 1|Kilikiai pylai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 006"|[[RE:Rufinus 6|''{{Anker2|Rufinus 6}}'']] → '''[[RE:Minicius 19a|Minicius 19a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_199.png 199]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saluitto 001"|[[RE:Salvitto 1|''{{Anker2|Salvitto 1}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saluitto 002"|[[RE:Salvitto 2|''{{Anker2|Salvitto 2}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="senicio"|[[RE:Senicio|'''{{Anker2|Senicio}}''']]
||seltener Senecio, Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_205.png 204]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="simos 008a"|[[RE:Simos 8a|''{{Anker2|Simos 8a}}'']] → '''[[RE:Simylos 3|Simylos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="simylos 003"|[[RE:Simylos 3|''{{Anker2|Simylos 3}}'']] → '''[[RE:Simos 8a|Simos 8a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sisyphos 001a"|[[RE:Sisyphos 1a|''{{Anker2|Sisyphos 1a}}'']] → '''[[RE:Daochos|Daochos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smikythos 004"|[[RE:Smikythos 4|''{{Anker2|Smikythos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smikythos 005"|[[RE:Smikythos 5|''{{Anker2|Smikythos 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sokrates 010a"|[[RE:Sokrates 10a|''{{Anker2|Sokrates 10a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sokrates 010b"|[[RE:Sokrates 10b|''{{Anker2|Sokrates 10b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sonikos 004"|[[RE:Sonikos 4|''{{Anker2|Sonikos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sophokles 005a"|[[RE:Sophokles 5a|''{{Anker2|Sophokles 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="statilius 017a"|[[RE:Statilius 17a|''{{Anker2|Statilius 17a}}'']] → '''[[RE:Kriton 7|Kriton 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_211.png 210]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tybenissos"|[[RE:Tybenissos|''{{Anker2|Tybenissos}}'']] → '''[[RE:Tyberis(s)eis|Tyberis(s)eis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="en tyennesso"|[[RE:en Tyennesso|''{{Anker2|en Tyennesso}}'']] → '''[[RE:Iasos 15|Iasos 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tytenos"|[[RE:Tytenos|''{{Anker2|Tytenos}}'']] → '''[[RE:Tyitenos|Tyitenos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uahram mets"|[[RE:Wahram Mets|''{{Anker2|Wahram Mets}}'']] → '''[[RE:Peroz 1|Peroz 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 105a"|[[RE:Valerius 105a|''{{Anker2|Valerius 105a}}'']] → '''[[RE:Annius 128|Annius 128]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uallius a"|[[RE:Vallius a|''{{Anker2|Vallius a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']]
||L. V. Tranquillus, Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Tingit. 88 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uecturiones"|[[RE:Vecturiones|''{{Anker2|Vecturiones}}'']] → '''[[RE:Verturiones|Verturiones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 220]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uelius 004a"|[[RE:Velius 4a|''{{Anker2|Velius 4a}}'']] → '''[[RE:Velius 7|Velius 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 221]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ueturius 034aa"|[[RE:Veturius 34aa|''{{Anker2|Veturius 34aa}}'']] → '''[[RE:Magius 19a|Magius 19a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicesima 001a"|[[RE:Vicesima 1a|''{{Anker2|Vicesima 1a}}'']] → '''[[RE:vicesima manumissionum|vicesima manumissionum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictores"|[[RE:Victores|''{{Anker2|Victores}}'']] → '''[[RE:Iovii, Victores|Iovii, Victores]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uinalia 001"|[[RE:Vinalia 1|''{{Anker2|Vinalia 1}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uinalia 002"|[[RE:Vinalia 2|''{{Anker2|Vinalia 2}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uitalius a"|[[RE:Vitalius a|''{{Anker2|Vitalius a}}'']] → '''[[RE:Antius 14a|Antius 14a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uitalius 001"|[[RE:Vitalius 1|''{{Anker2|Vitalius 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="umbria"|[[RE:Umbria|''{{Anker2|Umbria}}'']] → '''[[RE:Umbri, Umbria|Umbri, Umbria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_229.png 229]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolcacius 009"|[[RE:Volcacius 9|''{{Anker2|Volcacius 9}}'']] → '''[[RE:Volcacius 8|Volcacius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 230]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uoluscius 002"|[[RE:Voluscius 2|'''{{Anker2|Voluscius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolusianus 013"|[[RE:Volusianus 13|''{{Anker2|Volusianus 13}}'']] → '''[[RE:Caecilius 48|Caecilius 48]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolusianus 1416"|[[RE:Volusianus 14–16|''{{Anker2|Volusianus 14–16}}'']] → '''[[RE:Volusianus 14|Volusianus 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolusianus 017"|[[RE:Volusianus 17|''{{Anker2|Volusianus 17}}'']] → '''[[RE:Volusianus 15|Volusianus 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zautha"|[[RE:Zautha|''{{Anker2|Zautha}}'']] → '''[[RE:Zaitha|Zaitha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zeiritai"|[[RE:Zeiritai|''{{Anker2|Zeiritai}}'']] → '''[[RE:Zeeritai|Zeeritai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zelis"|[[RE:Zelis|''{{Anker2|Zelis}}'']] → '''[[RE:Zulil|Zulil]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zezis"|[[RE:Zezis|''{{Anker2|Zezis}}'']] → '''[[RE:Zexis|Zexis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234]
|
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
himrg6a8q87qud95xg5dmbbaxo4r4ho
Seite:Die Gartenlaube (1857) 431.jpg
102
351290
4078581
3713061
2022-08-02T19:58:44Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude>Der drückende Mangel, dem Béranger ausgesetzt war, fing ihm jedoch an, unerträglich zu werden, denn, sagte er,
<poem>Die Freiheit, die entzückt mich.
Doch hab’ ich Appetit.</poem>
So packte er denn 1803 einen Haufen seiner besten Verse zusammen, und überschickte sie an Lucian Bonaparte, den republikanischen Bruder Napoleon’s. Lucian nahm sich Béranger’s wie eines jungen mitstrebenden Freundes an, und überließ ihm seine Pension als Mitglied des Instituts, die Béranger bis 1812 bezog.
Inzwischen hatte sich auch für ihn eine, wenn auch sehr bescheidene Stelle als Secretair im Unterrichtswesen gefunden, und während Frankreich anfing, Bérangersche Lieder zu singen, besann sich der Dichter noch, ob er wohl einige davon könne drucken lassen. 1812 sang ganz Paris <tt>„le sénateur,“</tt> 1813, als Napoleon über die Satire auf ihn, „der König von Yvetot“, herzlich lachen mußte, kannte die ganze französische Nation bereits die Chansons Béranger’s, aber gedruckt war keins. Darin gleicht Béranger dem schottischen [[Robert Burns]].
{{BRU|Die Gartenlaube (1857) b 431.jpg|center|500|Béranger.||center}}
Die erste Sammlung von Chansons erschien 1815. Der Expedient Béranger bekam einen Verweis, daß er, als ein Mann beim Unterrichtswesen, Gedichte von Liebesabenteuern mache, wie <tt>la gaudriole, la bacchante, ces démoiselles</tt> u. s. w. Béranger merkte sich dies und kam, als er 1821 seine zweite Sammlung Chansons herausgab, mit demselben Tage nicht wieder in sein Bureau, wo seine Lieder erschienen waren. Die Regierung der Restauration, welche für die Glückseligkeit Frankreichs Procuratoren in Masse angestellt hatte, ließ den Dichter für seine beißenden Lieder auf das „von Kosaken zurückgeführte Königthum“ drei Monate ins Gefängniß werfen. Béranger lachte darüber, denn hinter den Gittern seines Kerkers hörte er die Chansons, um derentwillen er verurtheilt war, und welche das Volk so recht aus Herzensgrund und aus Haß gegen die Bourbonen sang.
Das Volk, welches Béranger’s Muse war und blieb, ward auch sein Studium. Was dieses fühlte, sprachen seine Chansons aus, und wenn er sprach, so wußte man, daß die französische Nation etwas zu sagen habe. Er haßte, wie ganz Frankreich, die Bourbons, die bald erkannten, welche grimmige Waffe die Chansons des geliebten Volksdichters gegen ihren Thron bildeten, und die vergebens die keusche Tugend und feste Gesinnung Béranger’s zu bestechen suchten. Kleinlich, wie die Regierung Karl’s <tt>X.</tt> war, rächte sie sich an der Ehrenhaftigkeit eines Dichters damit, daß sie ihn von Neuem 1828 neun Monate in den Kerker warf, und zu 10,000 Francs Geldbuße verurtheilte. Die französische Nation, welche in Béranger beleidigt war, bezahlte den Häschern der Restauration diese 10,000 Francs; denn für den Dichter der Chansons, die in aller Munde lebten, gab es weiter keinen Feind, als die Engherzigkeit; alle Parteien liebten den liebenswürdigen und doch so gefährlichen Dichter, der jedem Neid und Haß die Waffen nahm, als er sang:
<poem><tt>Mon Dieu, vous m’avez bien doté,
Je n’ai ni force ni sagesse:
Mais je possède une gaité
Qui n’offense pas la tristesse.</tt></poem>
Jede Idee, welche Frankreich begeisterte oder erregte, setzte Béranger in Musik. Die Idee des neuen Frankreichs war aber immer die Revolution, der Ruhm und der Sturz des verhaßten Liliengeschlechts. So sang auch Béranger von der Freiheit, deren Kind er war, von dem Ruhm, den die Nation unter dem Kaiserreiche errungen, von dem Haß gegen die Bourbons, die seine Lieder mehr denn alle Polemiken gestürzt haben.
Andererseits war Béranger ein ebenso echtes Kind des Volkes,<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=431}}</noinclude>
d4dh3qldvwp846grt54gs6cabjbwwuo
Seite:Die Gartenlaube (1857) 430.jpg
102
351312
4078580
3713060
2022-08-02T19:54:46Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude><section begin=1 />Eine Thür von Bronze schließt das Gewölbe, über derselben stehen die Worte aus dem Testamente von St. Helena: „Ich wünsche, daß meine Asche an den Ufern der Seine ruhe, im Schooße des französischen Volkes, das ich so sehr geliebt habe.“ Zu beiden Seiten der Pforte erheben sich die Statuen der kriegerischen und bürgerlichen Gewalt. Hierauf betritt man eine Art Vestibule, wo zur Rechten der getreue ''Bertrand'', zur Linken ''Duroc'' ruhen, die Waffengefährten an der Seite ihres Herrn und Kriegsfürsten.
Endlich gelangten wir in die Krypte selbst; sie bildet einen sechs Metres weiten Kreis. Ein Theil derselben befindet sich unter der offenen Kuppel, durch welche die goldenen Strahlen der Abendsonne drangen und mit rosiger Gluth die Riesengruft erfüllten. Rings herum zieht sich eine Gallerie, die von zwölf kolossalen Figuren gestützt wird; sie scheinen auf das Grab zu blicken. Der Sarg selbst besteht aus einem rothen, finnländischen Granitblock, der „den Mann von Granit“ umschließen soll. Noch ist derselbe nicht zur Aufnahme bereit und der riesige Deckel ruht auf einem Holzgerüst hinter dem leeren Sarkophag. Vorläufig wird die Asche des Kaisers in einer Nische aufbewahrt, bis das Werk fertig geworden ist.
In einer zweiten Nische, von einer Lampe beleuchtet und durch ein eisernes Gitter verschlossen, liegt der Degen von ''Austerlitz'', die Krone, welche die Stadt ''Cherbourg'' dem Kaiser überreichte und die Decorationen, welche er bei seinem Leben getragen. Die Langsamkeit, mit der die Arbeit hier gefördert wird, erregte unser Erstaunen. ''Louis Napoleon'' baut, wie wir uns überzeugen konnten, mit bewunderungswürdiger Schnelligkeit. Warum zögert er, die Leiche des großen Kaisers und Stifters seiner Dynastie zur Ruhe zu bringen? Auf unser Befragen erzählte uns der begleitende Officier mit geheimnißvoller Miene:
„Ich stand zufällig,“ berichtete er, „hinter einer Säule der Krypte verborgen, als der jetzige Kaiser mit seinem Onkel ''Jérome'' eintrat, um den Bau zu besichtigen. Jérome schien unwillig über das langsame Vorrücken desselben und sprach unumwunden seine Unzufriedenheit darüber aus. Der Kaiser behielt sein ruhiges, kaltes Gesicht, das Sie kennen, während der Alte sich immer mehr ereiferte. – Gesteh’ es nur, sagte dieser, daß Dir nichts daran liegt. Du willst nicht, daß ''Er'' hier bei den Invaliden liegt. Dir steckt ''St. Denis'' im Sinne; dort willst Du Dir Dein Grab bauen und Er soll auch gegen seinen Willen bei den alten Königen zu liegen kommen. – Der Kaiser schwieg, wie gewöhnlich, aber ein eigenthümliches Lächeln spielte um seine Lippen. Ich glaube wirklich, daß der Alte Recht hatte. Louis Napoleon will sich in ''St. Denis'' einmal beisetzen lassen und dahin gedenkt er auch die Asche des Kaisers zu bringen. O! er ist sehr stolz und kühn genug, um Alles umzustoßen, wenn er sich einmal etwas in den Kopf gesetzt hat. Deshalb wird hier so langsam gearbeitet und es wird noch mancher Tag vergehen, ehe der Sarg des Kaisers fertig wird.“
So erzählte der Officier, und auch er, ein Kind der neueren Zeit, schien sich zu ärgern, daß der jetzige Kaiser die alten Traditionen wieder auffrischen will, mit denen das revolutionäre Frankreich längst gebrochen hat. Bis jetzt ruht die Asche Napoleon’s nur provisorisch im Dome der Invaliden; sie kann noch immer keine Ruhe finden, wie der Ehrgeiz der bewunderungswürdigen Familie, die von seinem Andenken lebt. {{AlR|''Max Ring''.}}
{{line}}<section end=1 />
<section begin=2 />{{GLÜberschrift|||Auch ein König von Gottes Gnaden.}}
Am Morgen des 17. Juli v. J. bedeckte eine unermeßliche Volksmenge die Straßen und Boulevards von Paris. Diese Menschenmenge war schweigsam, stumm, tief betrübt. Ein großes, trauerndes Volk scheint seinen Vater verloren zu haben. Alle Werkstätten und Magazine sind geschlossen; Frauen und Mädchen sind in Trauer, und überall sieht man Thränen in den Augen. Hunderttausend Arbeiter in Blousen haben sich mit Immortellensträußchen geschmückt und stehen da, als hätte ein namenloser Schmerz sie sprachlos gemacht. Eine dumpfe, feierliche, majestätische Stille ruht auf der zahllosen Menge, nur der profane Ruf der Commandoworte stört diesen heiligen Sabbath. Aber neben dem Schmerz, der von den Gesichtern dieser Hunderttausende leuchtet, zuckt auch ein krampfhafter Zorn; die aufmarschirenden, kolossalen Truppenmassen, welche sich gewissermaßen mit ihren Bayonnetten in den Schmerz einer ganzen Nation hineindrängen, werden mit seltsamen, flammenden Blicken gemessen; denn sie trennen ein trostloses Volk von seinem Liebling, der zu Grabe getragen wird. Plötzlich hört man dumpfen Trommelwirbel, ein geheimnißvolles, stärker und stärker anschwellendes Rauschen: kein Athemzug der eingepferchten Menge; sie lauscht und sucht mit den von Thränen verschleierten Augen über die Bayonnette und Polizeicolonnen fortzusehen nach dem vorüberrollenden Gebein seines gestorbenen Geliebten; – es sieht nichts als Bayonnette, aber es hört das dumpfe Rasseln des Leichenwagens und den Schritt der folgenden Colonnen.
Wird hier ein großer Feldherr begraben? Ein Kaiser, ein König? – Ja, ein König wird zur Gruft gebracht, der Sängerkönig ''Béranger'', das Herz von Frankreich!
Die Nachwelt folgt seinem Sarge und sinnt und sinnt, um etwas Anderes auf den Grabstein einzugriffeln, als was die Mitwelt seit dreißig Jahren gesprochen. Sie findet nichts, und malt in flammenden Zügen hin: „Gestorben ist der größte Dichter Frankreichs und sein größter Bürger!“ Und das Volk, das weinende Volk, <tt>la sainte canaille</tt>, tröstet sich und geht stolz an seine Arbeit; denn Béranger war ihm gehörig, ihm allein, immer und ewig, bis zu dem Tag, wo die Polizeischwärme eines Kaisers den noch warmen Leichnam mit Beschlag belegten.
''Pierre Jean de Béranger'' sang in der That nur für das Volk, ja, er war selbst das Volk, welches seine innigsten Gefühle in unsterblichen Liedern verewigte. Seine Macht, höher als die der Könige und Soldateska, war der Gesang und das Lied, ein einfacher Chanson, bei dessen Strophen noch Kind und Kindeskinder sich entzücken werden. – Am 19. August 1780, wie uns sein Chanson „vom Schneider“ und „der Fee“ belehrt, in der Rue Montorgueil zu Paris geboren, verlebte er seine erste Kindheit bei seinem „armen und alten Großvater,“ einem Schneider, als Rest seines Adels nichts Anderes besitzend, als das fromme <tt>de</tt>. Ein echter Pariser Gamin, wie er war, fehlte er nicht beim Sturm der Bastille am 14. Juli 1789, und bis zum Tode bewahrte er das Andenken jenes Tages, die Grundsätze und Gesinnungen, durch welche damals die französische Nation jene Zwingburg der Willkür in Schutt legte; nach 40 Jahren verherrlichte er, hinter den Riegeln des Gefängnisses la Force, 1829, jenes Ereigniß, welches ihn zu einem großen Bürger schuf, vor dem später eine ganze Nation in Ehrfurcht und Verehrung sich beugte, der zu rein und groß war, um nur einen einzigen Feind und Neider haben zu können; zu bürgerlich, als daß jemals die Schmeichelei der Mächtigen ihn verlockt; zu königlich, als daß nicht alle Parteien in ihm das Ideal eines echten Franzosen gesehen hätten. Diese große Bürgereigenschaft ist die eine Seite seines Ruhmes, der Grund seiner Popularität ohne Gleichen. Sein ehrenhafter und liebenswürdiger Charakter hat stets den Sinn für Freiheit und Unabhängigkeit bewahrt und nirgends mehr, denn als Dichter.
Dem jungen Béranger klang ewig der Gesang der Marseillaise in die Ohren, als ihn seine Eltern von Paris fortschickten und, vierzehn Jahr alt, einem Buchdrucker von Perronne in die Lehre gaben. Béranger hatte bisher nicht viel gelernt, kaum richtig schreiben und lesen, wohl aber verstand er sich auf Reden halten und Adressen votiren, was man zur Zeit der Revolution die Kinder als erste Bürgerpflicht lernen ließ. Als Buchdruckerlehrling vervollständigte Béranger seine Kenntnisse von der Orthographie, und kehrte mit achtzehn Jahren nach Paris zurück, besuchte die Theater und hatte namenlose Lust, Verse und Theaterstücke zu machen. Er versuchte sich in einem Drama, aber gab es, erschreckt von der Größe [[Molière]]’s, sogleich nach Vollendung dem Feuer preis; dann, begeistert von Chateaubriand, schrieb er ein Epos „Clovis“, ohne es jedoch später vor dem Schicksal der Vernichtung zu bewahren. <tt>Tu es un homme de stile,</tt> sagte sich Béranger und besang nun, da er arm war, seine Lisette, seine Liebe, und freute sich darüber, daß, wenn er einmal in der Woche mit seiner Grisette spazieren ging, er sechs Tage lang dafür bei Kohlsuppe dies Vergnügen besingen konnte.
{{PRZU}}<section end=2 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=430}}</noinclude>
p9rs74t7785lh7nddx8ft5a5wsz7xe7
Seite:Die Gartenlaube (1857) 432.jpg
102
351431
4078583
3606509
2022-08-02T20:17:03Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude><section begin=1 />er wußte, wie seine Nation liebt, lebt, fühlt und denkt, bald leicht, bald ernst, mit Leichtsinn und Leidenschaft; so flossen auch die Gesänge aus seiner Brust, die von dem allgemeinen Nationalgefühl getragen wurden. Die Musik seiner Verse, die Klarheit und prägnante Einfachheit, und besonders der herrliche Refrain seiner Chansons, der oft einen großen Gedanken in einigen Worten zusammenpreßt, gruben sich fest in die Herzen der Nation.
Mit der Julirevolution brach die Begeisterung für den großen Sänger mächtig hervor. Als wollte man ihn zum Könige erwählen, so trug das Volk, arm und reich, berühmt und unberühmt, seine Büsten umher, bekränzte sie an allen Orten, in den Theatern, und fast gab es keinen Franzosen, der nicht Béranger’s Bild in seinem Zimmer hatte. Die neue Dynastie wollte den Stolz der Nation durch Ehren und Aemter gewinnen; Frankreich drängte den Chansonnier, die wohlverdienten Würden und Stellen anzunehmen, zu denen ihm mit Liebe und Verehrung alle Thore geöffnet wurden; Béranger wies den König zurück und dankte Frankreich; seine Einsamkeit barg von nun an seine Bürgergröße.
Seit der Julirevolution war Béranger in der That nur der große, ehrenvolle Charakter, jener politische Mann, der allen Huldigungen mit republikanischer Tugend widerstand und dessen Wohlthätigkeit, Einfachheit, Bescheidenheit und würdige Gesinnung jene allgemeine Verehrung der Nation erzeugte, die fast an Ehrfurcht grenzte. Er ließ die Leier, die ihm so reinen und hohen Ruhm gebracht, ruhen; seine Stimme erscholl nur selten noch zwischen den politischen Erregungen, die immer heftiger und hohler an den Thron der Julidynastie heranbrausten; arm, wie der Dichter dabei lebte, mußte das Volk allerdings in Béranger ein Ideal von Bürgertugend erkennen, die in einer Zeit, wo Alle nach Gunst, Würden und Reichthümern sich drängen, kaum noch möglich schien, ihre Existenz zu bewahren.
Fast ängstlich ging der greise Dichter jeder Ovation aus dem Wege, die ihm das Volk bereiten wollte; er, dessen Gesänge unsterblich sein werden, fühlte sich zu gering für den Ruhm und die Huldigung, zu bescheiden für den Lorbeer, mit dem die Nation ihren einzigen Dichter krönen wollte. Aber konnte es eine rührendere Huldigung geben, als wenn man den silberhaarigen Greis in einfachem, schlichtem Bürgerrock auf den Boulevards von Paris spazieren gehen sah und jeder Vorübergehende, jeder Fürst, jedes Kind, jeder Arbeiter und jedes Mädchen den freundlichen Alten ehrfurchtsvoll grüßte? Konnte es für einen Sänger des Volks einen höheren Ruhm und größere Belohnung geben, als wie ein Vater von den Arbeitern, den Grisetten und Kindern geliebt zu werden?
Alle äußeren Ehrenbezeigungen verachtete Béranger; unzählige Mal hat die Regierung ihn zu locken gesucht, jedesmal ist sie geringschätzig abgewiesen worden, denn ein Charakter, wie der Béranger’s war, läßt sich nicht kaufen und das Princip, das der Chansonnier vertrat, war das der Freiheit und Unabhängigkeit. Als der jetzige Kaiser von Frankreich 1848 als Candidat der Präsidentschaft in Paris war, suchte er zweimal Béranger zu besuchen, und als er Präsident der Republik war, wiederholte er diesen Versuch: der Sänger, dessen bescheidenes Gemach für jeden Armen geöffnet war, nahm den hohen Besuch nicht an. Die Academie, nach der jedes Talent in Frankreich ringt, würde mit Stolz dem größten Dichter Frankreichs ihre Pforten geöffnet haben; aber Béranger wollte nicht das Unglück haben, Academiker zu sein, meinte, daß er für jene Herren nicht passe, und wahrscheinlich wird von dem Ruhm der Mehrzahl der 40 Unsterblichen keiner den des Liederdichters Béranger überdauern. Der, dessen Gesänge in jeder Hütte sind, hätte jede Zeile mit Gold aufgewogen erhalten können; Béranger begnügte sich, von seinem Verleger 800 Francs (240 Thlr.) Jahresrente zu nehmen, und erschöpfte sich in Dankbezeigungen, als ihm sein Buchhändler freiwillig diese Rente erhöhte. <tt>Fortune, passe ton chemin!</tt> (Glück, geh Deiner Wege!) dieser berühmte Refrain eines seiner Chansons war sein Wahlspruch, und nie hat ein Philosqph mit mehr Liebenswürdigkeit und Zufriedenheit den Geldmammon von sich gewiesen, als er. Seit 1833, wo er seine letzten Chansons herausgab, hat Béranger nichts oder doch nur sehr wenig veröffentlicht, wenn auch ein reicher Nachlaß, wir glauben unter dem Titel: <tt>„Dictionnaire des grands hommes“</tt> vorhanden sein wird. Es war der echte Stolz eines großen Dichters, der, auf dem Gipfel des Ruhmes, seine edle Kunst nicht erniedrigen will, um Reichthümer zusammen zu scharren. Und wenn man bedenkt, wie wohlthätig Béranger trotz seines wenigen Einkommens war, wie viel er unterstützte, ohne zu fragen, wem er seine Spende gebe, wie schamhaft und naiv er es that, mit welcher durch zahllose Anekdoten bekannten Innigkeit und Schüchternheit, so erklärt sich, daß ein solcher antiker Charakter zu allen Zeiten einer der geehrtesten und geliebtesten gewesen wäre.<ref>Siehe Gartenlaube [[Pariser Bilder und Geschichten/Beranger|1855. Nr. 2.]] und [[Eine Begebenheit aus Beranger’s Leben|1856. Nr. 31.]]</ref>
Die Nation wollte einen solchen Mann mit Gewalt in die Geschicke ihres Landes verflechten, und wählte ihn nach der Februarrevolution zum Mitgliede der Nationalversammlung. Béranger ging, um das Vertrauen zu ehren, ein einziges Mal in die Versammlung, dann nahm er, 8. Mai 1848, seine Entlassung, die ihm jedoch erst am 14. auf sein dringendstes Ansuchen gewährt wurde.
Der Brief, den er damals an den Präsidenten schrieb, charakterisirt den Sänger vollständig. Er heißt:
:„Wenn irgend etwas mich mein Alter, meine Gesundheit und meine legislative Unfähigkeit vergessen machen könnte, so wäre es das Schreiben, welches Sie an mich zu richten so gefällig waren, und worin Sie mir mittheilen, daß die Nationalversammlung mein Entlassungsgesuch mit einem abschläglichen Bescheide beehrte. Meine Erwählung und diese Handlung der Volksrepräsentanten werden Gegenstand meiner ewigen Dankbarkeit sein, denn sie sind ein allzu hoher Lohn für die geringen Dienste, welche ich der Freiheit erweisen konnte; sie sind ein Zeichen, wie beneidenswerth in Zukunft die Belohnungen derer sein werden, die, mit größerem Talent begabt, unserm theuern Vaterlande wirkliche Dienste leisten werden. Glücklich, den Anlaß zu diesem ermuthigenden Beispiele gegeben zu haben, und überzeugt, Bürger Präsident, daß dies bisher meine einzige Leistung ist, bitte ich die Nationalversammlung neuerdings, mich nicht aus der Verborgenheit des Privatlebens zu ziehen. Es ist dies nicht der Wunsch eines Philosophen, noch weniger eines Gelehrten, es ist der Wunsch eines Reimers, der sich zu überleben glauben würde, wenn er inmitten der öffentlichen Geschäfte die Unabhängigkeit der Seele, das einzige Gut, das er je anstrebte, verlöre. Es ist das erste Mal, daß ich etwas von meinem Lande verlange. Die würdigen Repräsentanten werden deshalb meine nochmalige Bitte um Entlassung nicht verwerfen, und der Schwäche eines Greises vergeben, der es nicht verkennt, welcher Ehre er sich selbst beraubt.
:''Passy'', den 14. Mai 1848 {{AlR|''Béranger''.}}
Seit jener Zeit verließ der Dichter seine Einsamkeit nicht wieder.
Das wiederhergestellte Kaiserreich machte, ebenso wie die Restauration, dir Juliregierung und die Republik, Anstrengungen, mit Béranger’s Namen seine Existenz zu vergolden. Der Kaiser, der vermeinte, daß Béranger wegen seiner Gesänge, die vielfach den Ruhm Frankreichs und die Schlachten unter Napoleon <tt>I.</tt> besangen, auch ein Sänger der Napoleoniden überhaupt sein werde, ließ ihm den Orden der Ehrenlegion anbieten; aber Béranger wies eine solche Auszeichnung von der Hand.
Am 16. Juli, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten, starb nach langem Krankenlager Béranger in seiner Wohnung zu Paris, Vendomestraße Nr. 5., fast 77 Jahre alt. 21 Stunden später trug ihn die Polizei bereits zur Gruft. Die kaiserliche Regierung, welche den lebenden Béranger nicht gewinnen konnte, machte von ihrem Rechte Gebrauch, belegte den Todten mit Beschlag und erklärte ihn für kaiserliches Eigenthum, da das Kaiserthum der wahre Ausdruck der Nation sei. Sie machte seine Apologie, nachdem das Volk sie schon seit dreißig Jahren gemacht, und nahm sein Begräbniß in die Hand, um den unerreichten Dichterkönig für gute Prise zu erklären.
Und sonderbar: so ward der Nationalpoet Frankreichs, der Dichter des Volkes und der Freiheit, von Soldaten und Polizeiagenten fast allein zur Gruft gefahren, und zwar als kaum sein Herz erkaltet war, das so hochherzig für das französische Volk geschlagen! Das Volk, ''Béranger’s Volk'', für das er gedichtet, das stand von ferne, eingekeilt zwischen Bayonnetten und Spionen, die seinen Schmerz belauerten und durfte nicht eine Quaste seines Leichentuches küssen, nicht dem geliebten Sänger und dem besten Menschen die letzte Ehre erweisen. Als könnte die Leiche des demokratischsten Poeten, des ehrenhaftesten Bürgers, den Händen wieder entfliehen, die sich seiner bemächtigt hatten, um sie in die Erde zu scharren, so eilte die ungeheuere Truppenmasse mit dem Sarge dahin, angstvoll durch enge und abgesperrte Gassen, hinter dem Schmerz der Nation herum, bis hinauf zum Père Lachaise, auf dessen Todtenhügeln Geschütze aufgepflanzt standen, die drohend ihren Schlund auf die Menge unter sich richteten.
{{AlR|''Eduard Schmidt-Weißenfels''.}}
<section end=1 />
----
{{center|Verlag von <big>Ernst Keil</big> in Leipzig. – Druck von <big>Alexander Wiede</big> in Leipzig.}}<noinclude>{{references}}
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=432}}</noinclude>
1tw0rrqvczkwkaurivgm4wtm6uvrd2w
Seite:Die Gartenlaube (1865) 488.jpg
102
354530
4078652
3277933
2022-08-03T09:52:36Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>ich der genauen Untersuchung des Aufsehers, die wahrscheinlich zu der Entdeckung meiner angenommenen afrikanischen Hautfarbe geführt haben würde.
Der zweite Tag im Dienste der Conföderirten war für mich weit angenehmer als der erste. Ich hatte nur eine Brigade mit Wasser zu versorgen, was keine großen Anstrengungen einforderte, denn der Tag war kühl und der Brunnen nicht weit entfernt; demzufolge hatte ich eine Gelegenheit, unter den Soldaten herumzuschlendern und die Besprechung wichtiger Gegenstände anzuhören.
Auf diese Weise erfuhr ich die Zahl der Verstärkungen, die aus verschiedenen Orten angekommen waren, und hatte das Vergnügen, den General Lee zu sehen, der eintraf, während ich dort war.
Die Leute flüsterten sich einander zu, man habe ihn durch den Telegraphen beschieden, um die Yankee-Verschanzungen zu inspiciren, weil er der beste Ingenieur in der Conföderation sei, und er habe es für unmöglich erklärt, Yorktown zu halten, nachdem MacClellan seine Belagerungs-Geschütze auf den Ort hatte spielen lassen.
Ferner wurde auch General J. C. Johnson mit einem Theile seiner Truppen stündlich erwartet. Alles zusammengenommen, schlugen die Rebellen ihre Streitmacht in Yorktown und seiner Umgebung zu 150,000 Mann an.
Als Johnson ankam, wurde ein Kriegsrath gehalten und die Dinge nahmen ein mißliches Aussehen an. Darauf begann das Gerücht in Umlauf zu kommen, daß der Ort geräumt werden solle. Da ich noch etwas Zeit übrig hatte, so besuchte ich meine Negerfreunde und brachte ihnen Wasser. Ein junger Schwärzling, der einen Zug aus dem kühlen Getränke gethan, betrachtete mich mit Verwunderung und wandte sich an einen seiner Cameraden mit den Worten: ,Jim! ich will verdammt sein, wenn der Kerl da nicht weiß wird, wenn er es nicht wird, dann bin ich kein Nigger.’ Ich wurde durch diese Bemerkung etwas bestürzt, doch versetzte ich mit gleichgültiger Miene: ,Well, meine Herren, ich erwartete immer, einmal weiß zu werden; meine Mutter ist eine weiße Frau.’ Dieses hatte die gewünschte Wirkung, denn sie Alle lachten über meine Einfalt und machten keine weitere Bemerkung über den Gegenstand. Sobald ich ihnen schicklicher Weise außer Sicht kommen konnte, betrachtete ich meine Hautfarbe vermittelst eines kleinen Taschenspiegels, den ich gerade zu diesem Zwecke bei mir führte – und wahrhaftig, wie der Neger gesagt hatte, ich färbte mich in der That wieder weiß. Ich hatte mir noch eine dunkle Mulattenfarbe, während ich vor zwei Tagen noch so schwarz wie Ebenholz war. Indeß hatte ich ein Fläschchen salpetersaures Silber in schwacher Auflösung bei mir, welche ich anwandte, um das Verschwinden der übrigen Farbe zu verhindern.
Als ich mit einem frischen Wasservorrath auf meinen Posten zurückkehrte, sah ich eine Soldatengruppe um einen Menschen versammelt, der sie in echt südlicher Manier anredete. Die Stimme des Redners kam mir bekannt vor, und als ich einen verstohlenen Blick auf ihn warf, erkannte ich alsbald in ihm einen Hausirer, der regelmäßig einmal in der Woche mit Zeitungen und Schreibmaterialien in das Hauptquartier kam. Er pflegte sich dort unter einem oder dem andern Vorwande jedesmal einen halben Tag lang herumzutreiben. Eben gab er den Rebellen eine vollständige Beschreibung unseres Lagers und unserer Streitkräfte und brachte auch einen Abriß der ganzen Verschanzungen von MacClellan’s Stellung zum Vorschein. Er schloß seine Ansprache mit den Worten: ,Sie verloren einen trefflichen Officier durch meine Vermittelung, seitdem ich diesmal fortwar. Es war doch schade, einen solchen Mann zu tödten, obwohl er ein verdammter Yankee war.’ Dann erzählte er den Tod eines meiner innigsten Freunde, des Lieutenants James B., eines hohen stattlichen schwarzlockigen jungen Mannes aus St. John in New-Braunschweig, der durch diesen Verräther auf das Schändlichste hingemordet worden war. Ich dankte Gott für diese Nachricht. Von diesem Augenblick an war der Hausirer ein dem Tode geweihter Mann; sein Leben war nicht drei Cents in Conföderirtem Scheingeld werth. Zum Glück kannte er nicht die Gefühle, die das Herz des kleinen schwarzen Burschen durchstürmten, der so ruhig dasaß und die Feldflaschen füllte – und es war gut, daß er sie nicht kannte.
Am Abend des dritten Tages nach meinem Eintritt in das feindliche Lager, wurde ich in Begleitung der Farbigen ausgeschickt, um den äußersten Vorposten auf dem rechten Flügel ihr Abendessen zu bringen. Dies war gerade was ich wünschte, und ich hatte während des Tages in Betracht der Möglichkeit eines solchen Ereignisses Vorbereitungen getroffen, mich namentlich unter Anderem mit einer Feldflasche voll Whiskey versehen. Manche der auf Vorposten stehenden Leute waren Schwarze und manche Weiße.
Ich hatte große Vorliebe für die Leute meiner eigenen Farbe, deshalb rief ich einige der schwarzen Vorposten zu mir, setzte ihnen Maisbrod vor und gab ihnen etwas Whiskey zum Dessert. Während wir so zusammen waren, pfiffen uns die Miniékugeln der Yankees um die Köpfe herum, denn die Piketlinien der streitenden Theile waren keine halbe Meile von einander entfernt. Ich beabsichtigte eine Weile bei den Vorposten zu bleiben, und die Schwarzen kehrten ohne mich in das Lager zurück.
Nicht lange nach Einbruch der Nacht kam ein Officier die Linien entlang geritten; er bemerkte mich und fragte, was ich da zu thun hätte. Einer der Farbigen versetzte, ich hätte geholfen, ihnen ihr Abendessen zu bringen, und ich wolle warten, bis die Yankees ihr Feuer einstellten, ehe ich mich auf den Rückzug machte.
Er wandte sich darauf gegen mich mit den Worten: ,Du gehst mit mir voran.’ Ich folgte seinem Befehle und er kehrte auf demselben Wege, den er gekommen, zurück, bis wir etwa fünfzig Ruthen zurückgelegt hatten; darauf hielt er vor einem Unterofficier an und sprach: .Stellen Sie diesen Burschen bis zu meiner Rückkehr auf den Posten, wo jener Mann erschossen wurde.' Ich wurde einige Ruthen weiter geführt, worauf man mir eine Büchse in die Hand gab, welche ich ohne Weiteres zu brauchen hätte, falls ich irgend Etwas oder irgend Jemanden vom Feinde herankommen sehen sollte. Darauf folgte die schmeichelhafte Bemerkung, nachdem man mich am Rockkragen gepackt und ziemlich derb geschüttelt hatte: ,Nun, Du schwarzer Schuft, wenn Du auf Deinem Posten einschläfst, so schieße ich Dich wie einen Hund nieder.' ,O nein, Massa, ich fürchte mich zu sehr zu schlafen,’ war meine Antwort in echtem Negerkauderwälsch.
Die Nacht war sehr finster und es begann zu regnen. Ich war jetzt ganz allein, aber wie lange es dauern mochte, bis jener Officier mit Jemanden, der mich ablösen sollte, zurückkehren würde, das wußte ich nicht, und ich hielt es für das Beste, was ich thun konnte, den gegenwärtigen günstigen Augenblick gut zu benützen.
Nachdem ich die Stellung der Vorposten auf jeder Seite von mir so gut wie möglich ausgemittelt hatte, von denen jeder den Schutz des nächsten Baumes genoß, trat ich vorsichtig und geräuschlos in die Finsterniß hinaus und schlüpfte bald rasch durch den Hochwald nach dem ,Lande der Freien’ hin, während ich meine stattliche Büchse festpackte, um diese Beute nicht zu verlieren. Ich wagte mich nicht zu nahe an die Linien der Bundestruppen, denn ich schwebte in größerer Gefahr, von diesen erschossen zu werden, als von dem Feinde; deshalb brachte ich den Rest der Nacht auf Schußweite von unseren Linien zu und hielt mit dem ersten Morgengrauen das wohlbekannte Signal in die Höhe, worauf ich wieder einmal mit dem Anblick des theuern alten Sternenbanners begrüßt wurde.
Ich begab mich alsbald in mein Zelt. Nachdem ich mit Seife und Wasser soviel Farbe als möglich beseitigt hatte, war meine Hautfarbe ein hübsches Kastanienbraun geworden, das zu meinem neuen Costüm, einer Soldatenuniform, die ich mir hatte holen lassen, sehr gut stand. Hätte meine eigene Mutter mich damals gesehen, so würde es schwer gehalten haben, sie von unserer Verwandtschaft zu überzeugen. Ich fertigte meinen Rapport alsbald aus und brachte ihn in General Mac Clellan’s Hauptquartier, nebst meiner Trophäe aus dem Lande der Hochverräther. Ich sah den General G. B., aber er erkannte mich nicht wieder und befahl mir, mich in einer Stunde nach jener Zeit zu ihm zu begeben. Abermals kehrte ich in mein Zelt zurück, machte mein Gesicht mit Kreide weiß und kleidete mich in derselben Weise, wie am Tage der Prüfung, stellte mich zu der bestimmten Stunde ein und empfing die herzlichen Glückwünsche des Generals. Die Büchse wurde nach Washington geschickt und befindet sich jetzt als ein Andenken an den Krieg im Capitol.“
{{Linie}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=488}}</noinclude>
i55j16hgek9d26b60fyw6qgk0eghow6
Seite:Die Gartenlaube (1865) 487.jpg
102
354744
4078651
3131539
2022-08-03T09:45:10Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>hielt dabei fortwährend den Zaum fest. Als wir noch etwa eine Meile von unserem Hauptquartier entfernt waren, wurde sie ohnmächtig und ich fing sie auf, wie sie von dem Pferde herabfiel.
Ich legte sie am Wege nieder und ging nach Wasser, welches ich in meinem Hute holte; nachdem ich ihr Gesicht eine Weile benetzt halle, erholte sie sich wieder.
Zum ersten Male seit unserem Aufbruch begann ich ein Gespräch mit ihr und erfuhr, daß sie innerhalb der letzten drei Wochen ihren Vater, ihren Gatten und zwei Brüder in der Rebellen-Armee verloren hatte. Sie hatten alle zu einer Scharfschützen-Compagnie gehört und waren die Ersten, die fielen. Seit der Kunde von diesen Unglücksfällen war sie fast wahnsinnig geworden.
Sie sagte, ich sei die erste Person aus dem Yankeelande, die sie nach dem Tode ihrer Verwandten gesehen; der böse Geist scheine sie zu ihrer That angetrieben zu haben, und wenn ich sie nicht an die Militärbehörden ausliefern wolle, so werde sie mit mir gehen und die Verwundeten verpflegen helfen. Sie erbot sich sogar, den Eid der Treue zu leisten, und schien tiefe Reue zu fühlen. Ich erinnerte mich der Worte des Erlösers, einem reuigen Sünder zu vergeben, und sagte ihr, ich verzeihe ihr vollkommen, wenn sie aufrichtig Buße thue. Sie antwortete mit Seufzern und Thränen.
Bald nach dieser Unterhaltung brachen wir nach dem Lager auf, sie schwach und gedemüthigt und ich stark und voll Freude.
Niemand erfuhr jemals seit jenem Tage bis heute das Geheimniß, daß jene Rebellin eine Pflegerin unserer kranken Soldaten geworden. Anstatt nach General Mac Clellan’s Hauptquartier geführt zu werden, begab sie sich in das Hospital, wo <tt>Dr.</tt> P. ihre Hand verband, die ihr große Schmerzen verursachte. Der gute alte Arzt konnte niemals das auf ihre Krankheit bezügliche Geheimniß enträthseln; denn er erfuhr von uns Beiden nichts weiter, als daß sie von einem Yankee geschossen worden sei.
Am nächsten Tage kehrte sie in einer Ambulanz, von einem Hospitalverwalter begleitet, nach ihrem Hause zurück, holte dort Alles, was in den Hospitälern gebraucht werden konnte, und schlug darauf ihren Wohnsitz bei uns auf. Sie hieß Alice M., aber wir nannten sie Nellie /I. Sie bewies bald die Aufrichtigkeit ihrer Bekehrung zu der Sache der Union durch ihren Eifer in der Pflege ihrer Streiter und wurde eine der getreuesten und brauchbarsten Krankenwärterinnen in der Potomac-Armee. Aber dieses war auch der erste und der einzige Fall, wo ein weiblicher Rebell seine Gesinnungen änderte oder in seiner Grausamkeit oder seinem Hasse gegen die Yankees’ im Geringsten nachließ.“
Emma Edmond wagte eine noch weit gefährlichere Betheiligung im Kampf. Ein Bundes-Spion war in Richmond gefangen und hingerichtet worden; seine Stelle mußte ersetzt werden – und sie meldete sich dazu! Sie erzählt: „Mein Name wurde in das Hauptquartier geschickt, und ich wurde bald selbst dahin beschieden und vor die Generäle Mc., M. und H. geführt, wo ich Kreuz- und Querfragen in Bezug auf meine Ansichten von der Rebellion und über meinen Beweggrund zur Unternehmung eines so gefährlichen Wagnisses unterworfen wurde. Ich sprach meine Ansichten freimüthig aus, gab meine Absichten kurz an, und ich hatte die Prüfung Numero Eins bestanden. Sodann wurde ich hinsichtlich meiner Kenntnisse im Gebrauche von Schießgewehren geprüft, und in diesem Stücke legte ich Proben ab, die einem Veteranen würdig waren. Darauf wurde ich nochmals in ein Kreuzverhör genommen, und zwar von einer neuen Commission von Generälen. Zunächst folgte ''eine phrenologische Untersuchung'', und als man fand, daß meine Organe der Verschwiegenheit, der Kampflust etc. bedeutend entwickelt waren, so wurde mir der Eid der Treue abgenommen und ich mit einigen schmeichelhaften Bemerkungen entlassen.
Am nächsten Morgen brach ich in aller Frühe nach Fort Monroe auf, wo ich mir mehrere, zu einer vollkommenen Verkleidung unerläßlich nothwendige Gegenstände verschaffte. Erstlich kaufte ich einen Anzug, wie ihn die Sclaven aus den Plantagen tragen, und darauf begab ich mich zu einem Barbier und ließ mir das Haar dicht am Kopfe abscheeren. Alsdann folgte der Färbungsproceß – Kopf, Gesicht, Hals und Hände wurden so schwarz gefärbt, wie bei irgend einem Afrikaner, und zuletzt, um mein Contreband-Costüm zu vollenden, bedurfte ich noch einer Schwarzen Perücke, die ich aus Washington erhielt.
Meine Vorbereitungen waren somit getroffen, und ich war bereit, auf meine erste geheime Expedition nach der Rebellen Hauptstadt auszugehen. Mit etwas Schiffszwieback in der Tasche und mit geladenem und schußfertigem Revolver brach ich zu Fuße auf, ohne selbst einen Teppich oder etwas sonst mitzunehmen, was Verdacht erregen konnte. Um halb zehn Uhr passirte ich durch die äußerste Vorpostenlinie der Bundes-Armee, um zwölf Uhr war ich innerhalb der Rebellen-Linien und war nicht einmal von einem Wachposten angehalten worden. Ich war weniger als zehn Ruthen weit an einem Rebellen-Vorposten vorbeigegangen, und er hatte mich nicht gesehen. Sobald ich mich in sicherer Entfernung von den Vorpostenlinien befand, legte ich mich nieder und ruhete mich aus bis zum Morgen. Die Nacht war frostig, der Boden kalt und feucht, und ich verbrachte die langen Stunden in Angst und Zittern. Der erste Gegenstand, der sich am nächsten Morgen meinen Blicken darbot, war eine Schaar Neger, welche den Rebellen Pikets warmen Kaffee und Nahrung brachten. Ich machte mich alsbald mit ihnen bekannt und wurde für mein freundliches Entgegenkommen mit einem Becher Kaffee und einem Stück Maisbrod belohnt, was sehr viel dazu beitrug, die noch von der Nacht in mir weilenden kalten Schauer zu vertreiben. Ich blieb dort, bis die Schwarzen zurückkehrten, und darauf marschirte ich mit ihnen nach Yorktown hinein, ohne den geringsten Argwohn zu erregen.
Die Neger gingen sofort an die Arbeit an den Verschanzungen, nachdem sie sich bei ihren Aufsehern gemeldet hatten; ich blieb allein stehen, da ich mich noch nicht ganz entschlossen hatte, welche Rolle ich zunächst spielen sollte. In dieser Hinsicht wurde ich bald aller weiteren Mühe enthoben, denn mein Müßiggehen hatte die Aufmerksamkeit eines Officiers auf mich gezogen, der mich fragte, wem ich gehörte, und warum ich nicht an der Arbeit sei? Ich antwortete in meinem besten Negerdialekt, ich gehörte Niemandem, ich sei frei und dies stets gewesen, ich wolle nach Richmond gehen, um dort Arbeit zu suchen. Aber das half mir nichts, denn er wendete sich an einen Mann in bürgerlicher Kleidung, der als Aufseher über die Neger gesetzt zu sein schien, mit den Worten: ,Stellen Sie diesen schwarzen Schuft an die Arbeit, und wenn er nicht tüchtig arbeitet, so binden Sie ihn und lassen Sie ihm zwanzig Hiebe aufzählen, um ihm den Gedanken beizubringen, daß es hier keine freien Niggers giebt, so lange noch ein verdammter Yankee in Virginia ist.’
Mit diesen Worten ritt er fort, und ich wurde an eine Verschanzung geführt, welche im Bau begriffen war, und woran etwa hundert Neger arbeiteten. Ich wurde bald mit einer Axt, Schaufel und einem ungeheuern Schiebkarren versehen und begann sofort meinen Gefährten in der Knechtschaft nachzuahmen. Derjenige Theil der Brustwehr, an welcher ich arbeiten sollte, war ungefähr acht Fuß hoch. Der Schutt wurde in Schiebkarren auf einfachen Bretern hinaufgefahren, deren eines Ende auf der Höhe der Brustwehr, und deren anderes auf dem Boden ruhte. Ich brauche nicht zu sagen, daß diese Arbeit äußerst hart selbst für den stärksten Mann war; nur wenige waren im Stande ihre Schiebkarren allein hinaufzubringen, und ich wurde oft von einem gutmüthigen Schwarzen unterstützt, wenn ich nahe daran war von der Planke hinabzustürzen. Den ganzen Tag lang arbeitete ich auf diese Weise, bis meine Hände von den Gelenken bis zu den Fingerspitzen voller Blasen waren
Die Nacht kam, und ich wurde von meinen Mühsalen erlöst. Es stand mir frei, innerhalb der Verschanzungen zu gehen, wohin ich wollte, und ich machte einen guten Gebrauch von meiner Freiheit. Ich entwarf einen kurzen Bericht über die auf Lafetten liegenden Geschütze, die ich in jener Nacht auf meinem Spaziergange um das Fort sah, legte diese Angabe, nebst einem groben Abriß der Belagerungs-Außenwerke, unter die innere Sohle meines Contreband Schuhes und kehrte in das Negerquartier zurück.
Da ich erkannte, daß meine Hände nicht in einem Zustande sein würden, um am folgenden Tage viel Erde zu schaufeln, sah ich mich unter den Negern um, ob ich nicht einen finden könnte, dessen Dienst minder schwer war und welcher seine Stelle mit mir vertauschen wollte. Es gelang mir, einen Jungen von ungefähr meiner eigenen Größe zu finden, der den Truppen Wasser zu bringen hatte. Er versprach mir, am nächsten Tage meinen Platz einzunehmen, und meinte, er könne einen Freund finden, um dasselbe am folgenden Tage zu thun, für welche brüderliche Güte ich ihm fünf Dollars in Greenbacks gab, aber er erklärte, er könne nicht so viel Geld annehmen – er habe niemals so viel Geld in seinem ganzen Leben gehabt. Durch diese Veranstaltung entging<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=487}}</noinclude>
kgly2k6ngvf2zqxx32e88oj2wd0ebqj
Seite:Die Gartenlaube (1898) 0500.jpg
102
357031
4078667
3296520
2022-08-03T11:23:39Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1898)]]|Die_Gartenlaube_(1898)|}}</noinclude><section begin=1 />
Teufel ist seit Jahrhunderten tot; er war ein Hunne oder Chorruzze oder Tatar, kurz irgend einer der vielen mongolischen Leute, die sengend, brennend und raubend unzähligemal über die Grenze gebrochen sind und diese arme Gegend jahrhundertelang verwüstet haben. Solche kleinköpfige Skelette mit fliehender Stirne und krummen Beinen findet man hier überall, wo man tiefer in die Erde gräbt.“ Später sandte ich den Schädel an den berühmten Anatomen Hyrtl in Wien, dessen Schädelsammlung die größte der Erde war, und bat ihn von Amts wegen um sein Gutachten. Auch er bestätigte, daß der Schädel einem Manne mongolischer Abkunft gehört hätte und daß die Knochen jedenfalls mehrere hundert Jahre in der Erde gelegen haben müßten. Obwohl ich dafür sorgte, daß dieses autoritative Gutachten unter der Bevölkerung verbreitet wurde, ließ diese nicht von ihrer eigenen Ueberzeugung ab.
Schon damals, als ich an der Grube auf den Gerichtsarzt gewartet hatte, teilte man mir mit, daß wir hier die Ueberreste eines erschlagenen und beraubten Juden vor uns hätten. Derselbe sei ein wohlhabender Viehhändler gewesen, habe vor einigen Jahren in der Nähe übernachtet und sei von da an verschwunden. Man habe auch immer gewußt, daß der Jude hier verscharrt sein müsse, da gerade an dieser Stelle allemal zu Neumond, nachts von 12 bis 1 Uhr, eine blaue Flamme über der Erde tanze. „Das ist auf allen Judengräbern so,“ belehrten mich die Leute.
Unglücklicherweise befand sich in der Nähe des Fundortes ein kleines Häuschen, in dem ein alter Mann lebte; er war einsam, verschlossen und mürrisch, verkehrte mit niemand, ernährte sich bescheiden, aber auskömmlich – wovon, wußte man nicht. Zudem war er nicht aus der Gegend, alles zusammen für die Nachbarn Grund genug, um in ihm einen „verdächtigen“ Menschen zu sehen. „Der Jude war verschwunden, nachdem er in der Nähe des verdächtigen Hauses übernachtet hatte, nicht weit von demselben tanzte die blaue Flamme, nun fand man dort Knochen – folglich hat der Bewohner des verdächtigen Hauses den Juden erschlagen“ – das war die zwingende Schlußfolgerung der Bevölkerung, und alles Reden und Beweisen half nichts. Der alte Mann, dem niemand das geringste Unrecht nachweisen konnte, blieb in der Volksmeinung bis zu seinem späten Tode der Mörder des erschlagenen Juden. Man hatte sogar in seiner Heimat Erhebungen gepflogen und erfahren, daß er früher ein wohlhabender Grundbesitzer gewesen war, der Frau und Kinder verloren hatte; dem angesehenen und geachteten Mann war durch dieses Unglück die Heimat verleidet, er verkaufte alles, zog in die Ferne und lebte da von dem Ertrage seines Geldes. Diese Nachricht half gar nichts: „wie verschlagen muß der Alte sein, daß er alle so zu täuschen wußte – die blaue Flamme beweist doch, daß er ein Mörder ist!“
Wie viel tausend Leidensgenossen mag nicht dieser arme Alte im Laufe der Jahrhunderte gehabt haben und noch haben, die verachtet, gemieden, ja oft auch angezeigt und vielleicht unschuldig verurteilt wurden, lediglich wegen eines grauenhaften Aberglaubens.
Gefährlicher als sie aussehen, sind die sogenannten „Segen“, Zaubersprüche, welche den, der sie braucht, schützen, seine Feinde verderben oder doch schädigen sollen. Unser Volk besitzt die ältesten derselben in Odins Runenliedern; das 21. Runenlied z. B. machte hieb- und stichfest. Im Laufe des Mittelalters mag man die Segen zu Tausenden und aber Tausenden gekannt und gesprochen haben, und in noch sehr großer Zahl leben sie auch heute noch. Ihre Gefährlichkeit beruht darin, daß eine Menge von Verbrechen nicht verübt worden wäre, wenn nicht irgend ein Segen dem Thäter zu seiner That Mut gemacht hätte.
Der Wilderer stellt ungescheut den Tieren nach, wenn er einen sicheren Weidsegen gesprochen hat; ja er wagt es auch, mit dem Jäger anzubinden, vor dem er sonst geflohen wäre, bloß weil er sich durch einen verläßlichen Segen schußsicher gemacht hat, und weil er einen anderen Segen kennt, mit dem er den Jäger im gefährlichen Augenblick am Schießen hindern kann. Der Dieb wagt es, einzubrechen, weil er über einen Segen verfügt, der Schmuggler wagt seine gefährlichen Gänge nur unter dem Schutze seines Segens, und auch das tückische Gift wird mit den Worten eines Segens gebraut und gegeben. Alles wäre ausgeblieben, wenn der Segen nicht Courage gemacht hätte.
Wie häufig die Segen sind, zeigt jedes Buch, das sich mit Volksglauben und Verwandtem befaßt, überall sind sie in Unmenge zu finden, und jedesmal staunt man über den unermeßlichen Unsinn, den sie meistens enthalten.
In der Praxis findet man sie häufiger als man annehmen sollte. In der Haupt- und Residenzstadt Wien wurde noch 1894 anläßlich einer Untersuchung wegen eines großen Gelddiebstahles auf dem Reste des Gestohlenen ein Segen gefunden; er lautet sinnig:
<poem>„Ich trat in des Richters Haus
Da schaun drei tote Männer heraus.
Der erste ist stumm,
Der zweite winkt mir zu –
O hilf mir, heilige Muttergottes von Lanzendorf<ref>Wallfahrtsort in der Nähe von Wien.</ref>!“</poem>
Wie der Dieb später gestand, durfte er das Gestohlene ungescheut und frei in seinem Kasten liegen lassen, da er sich durch den Segen vor jeder Entdeckung gesichert glaubte.
Einer der besten Kenner des Volkes unserer Berge, Jos. v. Franck, hat in einer trefflichen kleinen Schrift über „magisches Weidwerk“ zahlreiche Segen von Wildschützen gesammelt; will man sich z. B. gegen die Kugeln der Jäger und Wildhüter festmachen, so trägt man die Worte bei sich: „Hell, best! Klate mati! Atomay, klona Slott!“ Will man machen, daß die Büchse des Jägers versagt, so spricht man: „Afu, Afia, Nostra“. Schaut man dem Jäger aber unverwandt auf die Rohrmündung und sagt: „Pax, Sax, Syfax“, so kann dieser überhaupt nicht schießen.
Wie mancher arme Teufel mag hinwieder diesen Glauben mit dem Leben bezahlt haben, welches er hätte retten können, wenn er geflohen wäre.
Alle diese Beispiele gewähren uns tiefe Einblicke in Verirrungen menschlichen Denkens und Empfindens. Sie lehren uns, wie weit verbreitet noch der Aberglaube ist und wieviel Unheil er in der Welt anrichtet. Darum darf man ihn nicht für eine längst überwundene Macht halten, sondern muß ihm unentwegt entgegentreten, bis Bildung und Aufklärung den finsteren Feind der Menschheit aus seinen letzten Schlupfwinkeln verdrängt haben.
{{References|x|}}
{{line|10||15}}<section end=1 />
<section begin=2 />
{{GLÜberschrift||130|{{SperrSchrift|Wieder allein}}.}}
{{center|Novelle von '''Ernst Clausen''' (Claus Zehren).}}
'''N'''un hat auch der letzte Hochzeitsgast Abschied genommen; im Fortgehen wendet er sich noch einmal um und schwingt
grüßend den hohen, glänzenden Cylinder. Er ist ein alter Junggeselle und längst hinaus über sentimentale Anwandlungen, aber
das Bild der beiden einsamen Alten, wie sie in der Hausthür stehen und ihm nachwinken, stimmt ihn melancholisch.
„Jetzt können sie wieder von vorn anfangen!“ murmelt er vor sich hin und macht große Schritte, um zum Stammskat nicht
zu spät zu kommen. Die Straße ist ganz menschenleer, der Abendsonnenschein fällt auf die vergoldeten Spitzen der eisernen
Gartenstakete, die grünen, kugelrund gestutzten Akazien tasten mit den Blättern leise im Abendwind auf und ab, und auf den
Treppenstufen vor dem Hochzeitshause liegen noch einige Rosenknospen.
Papa Bünau stieg langsam die wenigen Stufen hinab und suchte aus den halbverwelkten noch eine leidlich frische heraus.
„Da, Mutting,“ sagte er und reichte ihr die Knospe hinauf.
„Danke, Fritz,“ antwortete sie kurz und drehte die Blume am Stiel in der Hand. Noch glitzerten einige Thränenspuren
auf den runzeligen Wangen der würdigen alten Dame.
„Komm, Christine! es wird zugig hier in der Thür.“
Damit ging ihr Mann an ihr vorbei ins Haus, um den Frack auszuziehen und den weißen Schlips mit einer schwarzen <section end=2 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1898)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1898|Seite=500}}</noinclude>
rjym9f8h6sgbjgp2h1pzg6q3bpm5t03
Seite:Die Gartenlaube (1898) 0508.jpg
102
357369
4078668
4068977
2022-08-03T11:28:46Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1898)]]|Die_Gartenlaube_(1898)|}}</noinclude>Hand, hinter ihm und langweilte sich, mit der Ergebung des echten Moslem.
Heute war die Sache anders. Am fernen Ende des Pflugapparates standen, etwas unruhig beim Keuchen und Raffeln der Dampfmaschinen, zwei prächtig aufgezäumte, milchweiße Araber.
Auf dem einen saß Rames Bey, der mir lebhaft winkte. Der andere war frei. Ich steuerte, nichts Gutes ahnend, mein etwas widerspenstiges Langohr querfeldein nach der gefährlichen Gruppe.
„Effendini will Sie sofort sprechen. Bitte, aufsitzen!“ stotterte der Tscherkesse höflich in seinem keineswegs musterhaften Französisch.
Ich hatte nun allerdings meine Bedenken. In meinem Leben war ich noch nie zwischen den Hörnern eines türkischen Sattels gesessen. Zum erstenmal sollte ich ein arabisches Pferd besteigen; ja, auch meine sonstigen Pferdebesteigungen ließen sich damals an den Fingern einer Hand aufzählen. Ich fühlte, daß ein kritischer Augenblick meines Lebens nahte; aber ich war entschlossen, dies vorläufig als Privatgeheimnis zu behandeln.
Die Uebersiedlung vom Esel aufs Pferd, ein an sich ermutigendes Omen, gelang über Erwarten, obgleich es keine Kleinigkeit war, nach europäischer Art des Aussteigens über das goldene Horn zu voltigieren, welches die Rücklehne des für mich bestimmten Prachtbaues bildete. Gewaltig aber stieg mein Vertrauen, als ich saß. Dieses herrliche, thronartige Sitzgeräte bot Anhaltspuntte, von denen man bei einem englischen Sattel nicht die Spur findet: links und rechts die Füße in einer Art von Panzerschiffen, hinten und vorn Schutztürme, über die man kaum mit Hilfe von Dynamit geschleudert werden konnte. Ich beschloß, was mir auch bevorstehen möge, einen derartigen sogenanntensattel unfreiwillig nie mehr zu verlassen.
{{BRU|Die Gartenlaube (1898) b 0508.jpg|center|350|'''Billardraum des Pavillons auf der Gabeleia bei Schubra.'''<br /> Nach einem Aquarell von ''M. Eyth''. ||center}}
Rames Bey flüsterte, soviel ich bemerken konnte, ein kleines Gebet und blinzelte mit den Augen. Dies genügte, um die beiden Tiere wie Pfeile von einem unsichtbaren Bogen zu schnellen. Der Hintere Turm meines Sattels gab mir einen unerwarteten Stoß ins Kreuz, dann aber durchschnitten wir die Luft wie in einer geflügelten Zauberwiege. Es war herrlich. Sobald ich Atem holen konnte, fing ich an, mich neben meinem grünen Mamelucken stolz als Pascha zu fühlen. Zehn Minuten später blinzelte Rames Bey wieder. Mein Vorderturm gab mir einen Stoß in den Bauch. Es war dies auf arabisch das Zeichen, daß stillgehalten wurde und daß wir absteigen möchten. Das kurze Vergnügen, das meine Achtung vor mir selbst aufs höchste gesteigert hatte, der Ritt auf der Hamam (der Taube), einer der edelsten Stuten jener Tage im ganzen Orient, war zu Ende.
Wir traten durch das prachtvolle Parkthor, das, obgleich modern, in dem reizenden Arabeskenstil der besten Khalifenzeit gehalten ist (vgl. Abbildung S. 509). Bor demselben saß auf einem jämmerlichen, grüngestrichenen Holzstühlchen Halims erster Eunuche, ein schwarzer, gutmütiger Fleischklumpen, mit dem ich später sehr befreundet wurde. Langsam stand er auf, grinste mich an und salaamte. Ich that das Gleiche, so gut ich konnte.
Es ist in Aegypten nicht leicht, einen guten Park zu erhalten.
Die Luft ist zu trocken, so daß für ein üppiges Wachstum mancher Pflanzen selbst die reichlichste Bewässerung nicht genügt. Die Gärten von Schubra jedoch waren, damals wenigstens, als die schönsten des Landes berühmt und verdienten diese Bezeichnung.
Allerdings gab ihnen nicht bloß die Pflanzenwelt ihren eigentümlichen Reiz. In dem geheimnisvollen himmelblauen Palast am Nilufer, der sie nach der einen Seite begrenzte, ahnte man einen der schönsten Harims des Orients. Am entgegengesetzten Ende des Gartens liegt, von einer Säulenhalle umgeben, ein ebenso großartiges als zierliches Marmorbad. In der Mitte des Parks erhebt sich die sogenannte Gabeleia, zu deutsch das Bergchen, eine dicht bewaldete Erhöhung, deren Gipfel ein großer, orientalischer Pavillon krönt. Derselbe besteht aus einem Mittelsaal in bunter arabischer Ornamentik, unter dessen Kuppeldach ein Springbrunnen plätschert. Durch jede der vier Seitenwände führt ein Ausgang ins Freie, an welchen sich rechts und links je zwei kleine Zimmer anschließen, wahre Schatzkästchen, welche die Phantasie von „Tausend und einer Nacht“ ausschmückte. Rings um diesen Bau führt eine luftige marmorgepflasterte Veranda, in deren vier Ecken je ein kostbares französisches Billard stand (vgl. untenstehende Abbildung). Hier pflegte Halim seine Besuche zu empfangen. Von militärischen Wachtposten war nichts zu sehen, obgleich er damals Kriegsminister war; dagegen hatte man auf der schattigen Marmortreppe, die nach der Veranda hinaufführte zwischen zwei indischen Pantherkatzen, und weiter oben zwischen einem bengalischen Tiger und einem sudanesischen Löwen emporzusteigen, welche zum Glück kurz angebunden waren. Oben traf man ein halbes Dutzend junger Mamelucken in schwarzen Stambulröcken und roten Tarbuschs, die flüsternd unter sich oder mit einem persischen Zwerg, dem offiziellen Spielkünstler des Hofstaats, Schach spielten. Sonst herrschte eine tiefe, feucht-schwüle Sülle, wenn nicht der kleine Elefant hinter der Gabeleia trompetete, oder ein Kakadu im dichten Buschwerk von Bananen und Tamarisken krächzte, oder auch die Billardkugeln am entfernteren Ende des Pavillons zusammenschlugen.
Halim spielte nämlich nach seinem Morgenritt gerne eine Partie Billard, und bei dieser Beschäftigung traf ich ihn auch heute. Sein Gegner war ein Engländer Namens Roß, ein früherer Reiteroffizier, der den Krimkrieg und den berühmten Ritt bei Balaklawa mitgemacht hatte. Jetzt war er Direktor des ältesten ägyptisch-englischen Geschäftshauses Briggs L Co. in Alexandrien. Das Haus hatte die Agentur für Fowler übernommen. Ich kannte deshalb Roß gut, der mir eifrig „Guten Morgen“ zunickte.
„Bon ^’onr, Llonsisnr rief der Prinz. „Spielen Sie auch Billard?“
„Fast so gut, als ich reite,“ antwortete ich, denn wir hatten uns über diesen Punkt schon früher unterhalten. Er behauptete nämlich, ich sitze zu Pferd wie die alten Römer, und ich meinte, das könne nicht schlecht sein, denn sie pflegten ohne Bedenken vom Ebro bis an den Euphrat zu reiten. Ein paar kritische Billardstöße unterbrachen das Gespräch, das überhaupt nur stoßweise geführt wurde.
„Wie geht der Dampfpflug heute?“
„Nicht schlecht, Monseigneur! Wir kommen morgen in ein neues Feld, wenn es den Tag über so fort geht.“
„Juschallah! Ihr Holzhebel zum Seilwickeln ist eine großartige Erfindung, hat aber vorgestern einem meiner Fellachin durch einen Schlag den Arm gebrochen. „Malisch“ („es macht nichts“) sagte mir der Bursche heute früh. Er läuft schon wieder herum. – Was – Sie wollen uns verlassen?“
„Ich bin an die Jndier verkauft, Hoheit,“ sagte ich, wohlgemut.
„Wie – Sie gehen gern?“
„Nicht ungern, obgleich mir der Nil so lieb ist als der Ganges.“
{{PRZU}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1898)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1898|Seite=508}}</noinclude>
l8sappwqutoktmximno6dz5nnsmydco
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
0
372241
4078577
3948472
2022-08-02T19:12:27Z
Theresia Freistetter
52005
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=Stettner
|ORT=Lindau
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1869
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=Gegenwart
|VERLAUF=
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Landesgeschichte
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=Die Zeitschrift des „Bodenseegeschichtsvereins“<br />{{ISSN|0342-2070}}
|SONSTIGES=Dieses Verzeichnis enthält alle Aufsätze und Nachrufe, jedoch keine Mitteilungen aus dem Vereinsleben (Reden, Versammlungsberichte, Mitgliederlisten etc.) und keine Rezensionen.
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=203345-8
|GND=2025401-5
|BILD=Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 1869 Titel.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=teilweise
}}
<div style="clear: both;float: right;margin-bottom: 1em;margin-left: 1em;margin-right: 0px;margin-top: 1em;">__TOC__</div>
Inhaltsverzeichnisse: 1869–1961 {{ZsFhMag|bodensee1}}, 1962–2001 {{ZsFhMag|bodensee}}
* Fast komplettes Digitalisat (bis 2011, <!-- Stand: 1/2022 --> außerdem mehrere Bände versehentlich? nicht gescannt): [http://www.bodenseebibliotheken.de/ bodenseebibliotheken.de] – Die Links zu den Scans funktionieren seit 2018 nicht, siehe https://archivalia.hypotheses.org/71027
* '''Digitalisate jetzt unter:''' https://www.digishelf.de/bodenseezeitschriften/schriften-des-vereins-fuer-geschichte-des-bodensees-und-seiner-umgebung/
=== 1. Jg. 1869 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften20unkngoog}} = {{GBS|kvsOAAAAYAAJ}}; Nr. 1–2: {{GBS|r8MRAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433066570551}}
* ''Statuten'' (mit eigener Paginierung) [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/3/ Digitalisat]
* ''Einleitung'', S. 3–6 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/15/ Digitalisat]
* ''Verhandlungen der ersten Versammlung am 19. October 1868 in Friedrichshafen'', S. 7-11 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/19/ Digitalisat]
* ''Sitzung der historischen Commission am 18. November 1868 in Rorschach'', 12–13 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/24/ Digitalisat]
* ''Sitzung der meteorologischen Commission den 18. November 1868'', S. 14–15 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/26/ Digitalisat]
* ''Statuten'', S. 16–18 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/28/ Digitalisat]
* ''Ordnung für die Pflegschaften des Vereins für Geschichte des Bodensee's und seiner Umgebung'', S. 19–20 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/31/ Digitalisat]
* ''Fragen, betreffend die Kunst- und Alterthums-Denkmäler'', S. 21–29 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/33/ Digitalisat]
* ''Mitglieder-Verzeichniß'', S. 30–37 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/42/ Digitalisat]
* Personal des Vereins, S. 38 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/50/ Digitalisat]
* Albert Moll: ''Über den Linzgau und das alte Buchhorn'', S. 41–62b [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/53/ Digitalisat]
* [[Hans von und zu Aufseß|Hans Freiherr von und zu Aufsess]]: ''Vortrag zur Erklärung eines in photographischer Nachbildung vorgelegten Kupferstichwerkes eines unbekannten Meisters aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts zur Erinnerung an den s. g. Schwabenkrieg von 1499'', S. 63–73 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/77/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Dr. J. Heider’s Tagebuch über den Verlauf der Belagerung Lindaus durch die Schweden, 29. December (8. Januar) 1646 – 28. Februar (10. März) 1647'', S. 74–107 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/88/ Digitalisat]
* Johann Marmor: ''Die genfer Kolonie in Konstanz'', S. 108–118 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/122/ Digitalisat]
* Johann Baptist Hafen: ''Ueber Ortschroniken'', S. 119–123 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/133/ Digitalisat]
* [[Karl August Barack]]: ''Gallus Oheim, der Chronist des Klosters Reichenau'', S. 125–129 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/139/ Digitalisat]
* Wilhelm Fleischmann: ''Der gegenwärtige Stand der Fragen über den Fön und das Verschwinden der Eiszeit'', S. 130–138 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/144/ Digitalisat]
* Johann Baptist Eytenbenz: ''Bruchstücke altdeutscher Gebete'', S. 139–141 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/153/ Digitalisat]
* Johann Baptist Eytenbenz: ''Bunte Steine'' (= ''Hanns Heubler, der Ueberlinger Feldhauptmann; Das Ueberlinger Wappen; Der Herr von Grabenschütz; Eine Buße früherer Zeit; Eine Ueberlinger Fastnacht''), S. 142–146 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1869/156/ Digitalisat]
=== 2. Jg. 1870 ===
Weitere Digitalisate: {{GBS|5_sOAAAAYAAJ}}
* Albert Moll: ''Eröffnungsrede des Vereinspräsidenten Dr. Moll'', S. 33–38 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/37/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Das Barfüßerkloster und die Stadtbibliothek in Lindau'', S. 39–49 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/43/ Digitalisat]
* Konrad Dietrich Hassler: ''Über die Freskobilder in der Barfüßerkirche in Lindau'', S. 50–51 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/54/ Digitalisat]
* Joseph Würdinger: ''Lindauer Kriegsstaat während der Zunftverfassung'', S. 52–64 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/56/ Digitalisat]
* [[Karl August Barack]]: ''Ueber den Minnegesang am Bodensee und den Minnesänger Burkhard von Hohenfels. Vortrag, gehalten in der Jahresversammlung des Bodensee-Vereins zu Lindau am 14. September 1869.'', S. 65–81 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/69/ Digitalisat]
* [[Michel Buck|Michael Richard Buck]]: ''Vortrag über die Bedeutung der alten Namen des Bodensee's'', S. 82–92 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/86/vgeb-j1870-t-A082 Digitalisat]
* Wilhelm Fleischmann: ''Bericht über die Thätigkeit der meteorologischen Section des Vereines für Geschichte des Bodensee's und seiner Umgebung vom 10. Dezember 1868 bis 13. September 1869'', S. 93–95 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/97/ Digitalisat]
* Carl Friedrich Schaible: ''Ueber Pegelbeobachtungen am Bodensee'', S. 96–98 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/100/ Digitalisat]
* [[Hans von und zu Aufseß|Hans Freiherr von und zu Aufsess]]: ''Schluß des Vortrags zur Erklärung eines in photographischer Nachbildung vorgelegten Kupferstichwerkes eines unbekannten Meisters aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts zur Erinnerung an den s. g. Schwabenkrieg von 1499'', S. 99–113 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/104/ Digitalisat]
* Albrecht Steudel: ''Ueber die erratischen Erscheinungen in der Bodenseegegend mit einer Karte'', S. 115–142 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/120/ Digitalisat]
* Johann Baptist Hafen: ''Einführung des Christenthums in den Gegenden am Bodensee'', S. 143–161 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/148/ Digitalisat]
* Robert Kaufmann: ''Klosterbau und Klosterbruch in Rorschach unter Abt Ulrich VIII.'', S. 162–189 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/167/ Digitalisat]
* Johann Adam Pupikofer: ''Walter III., Freiherr von Klingen zu Klingnau, Ritter und Minnesänger'', S. 190–205 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/195/ Digitalisat]
* Johann Baptist Eytenbenz: ''Der Bundesbrief der fünf Städte um den See'', S. 206–217 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/211/ Digitalisat]
* [[Hans von und zu Aufseß|Hans Freiherr von und zu Aufsess]]: ''Die deutsche Kaiserkrone in Buchhorn'', S. 218–219 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/223/ Digitalisat]
* Johann Baptist Eytenbenz: ''Bunte Steine'' (= ''1. Einreiten Kaiser Ferdinands I. in Ueberlingen; 2. Imperialis Urbis Ueberlingae encomium; 3. Studentenspiegel; 4. Hannsen Drayers und seiner Mitverwandten Buß eines Todschlags halber; 5. In Costanz ist gut stehlen; 6. Ueberlingen in fremden Händen''), S. 220–231 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/225/ Digitalisat]
* Joseph Würdinger: ''Urkunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Lindau, ihrer Klöster, Stiftungen und Besitzungen. 1240–1348'', S. 1–22 (Regesten mit eigener Paginierung) [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1870/238/ Digitalisat]
=== 3. Jg. 1872 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften04umgegoog}} = {{GBS|H_wOAAAAYAAJ}}; Nr. 3–4, (1872–1873) {{IA|schriftendesver09unkngoog}} = {{GBS|6cMRAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066570569|US}}
* Johann Marmor: ''Das Kaufhaus in Konstanz und die darin abgehaltene Papstwahl'', S. 40–48 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1872/45/ Digitalisat]
* Placidus Haager: ''Vortrag über Sitten und Gebräuche am Bodensee'', S. 49–65 (§ 1–6) [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1872/45/ Digitalisat]
* Albrecht Steudel: ''Vortrag über die Pfahlbauten. Nebst einer Pfahlbaukarte des Bodensees'', S. 66–88 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1872/71/ Digitalisat]
* Carl Freiherr von Seyffertitz: ''Ein Beitrag zu des Herrn Diaconus Alb. Steudels Studie „Über die erratischen Erscheinungen in der Bodenseegegend“'', S. 91–94 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1872/98/ Digitalisat]
* Joseph Würdinger: ''Kämpfe des Patriciats und der Zünfte zu Lindau im 14. Jahrhundert'', S. 95–117 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1872/102/ Digitalisat]
* [[Michel Buck|Michael Richard Buck]]: ''Zur Ethnologie der Bodenseegegend'', S. 118–123 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1872/125/ Digitalisat]
* Titus Tobler: ''Die jerusalemitanische Grabkapelle in Konstanz'', S. 124–127 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1872/131/ Digitalisat]
* [[Hans von und zu Aufseß|Hans Freiherr von und zu Aufsess]]: ''Ein alter Holzschnitt mit Volkslied über die Schlacht von Dornach 1499'', S. 128–138 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1872/135/ Digitalisat]
* Albrecht Steudel: ''Das Gletscherfeld bei Bregenz'', S. 139–141 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1872/146/ Digitalisat]
* Hermann Werdmüller von Elgg: ''Hans Conrad Werdmüller aus Zürich, gewesener Commandant der freien Reichsstadt Lindau'', S. 142–168 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1872/149/ Digitalisat]
* Joseph Würdinger: ''Urkunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Lindau, ihrer Klöster, Stiftungen und Besitzungen. II. Reihe 1348–1399'', S. 23–88 (Regesten mit eigener Paginierung) [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1872/178/ Digitalisat]
=== 4. Jg. 1873 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften05umgegoog}} = {{GBS|OvwOAAAAYAAJ|US}}
* August Naef: ''Die Bündnisse der Stadt St. Gallen mit den deutschen Reichsstädten, namentlich mit denjenigen in Schwaben und am Bodensee'', S. 32–55 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1873/36/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Referat über die Verhandlungen des Vereins am Abend des 29. Septembers 1872 in St. Gallen (I. Auf welcher Insel des Bodensee’s landete 15 v. Chr. Tiberius? II. An welcher Stelle wurde die Schlacht geliefert, in welcher die lentiensischen Alemannen von den Römern besiegt worden? III. Wo liegt das ad Rhenum der Peutinger’schen Tafel? IV. An welchem Orte des Bodensee’s ist die römische Flottenstation Confluentes zu suchen?'', S. 56–65 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1873/60/ Digitalisat]
* Placidus Haager: ''Fortsetzung des Vortrags über Sitten und Gebräuche am Bodensee'' (§ 7–14), S. 69–91 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1873/73/ Digitalisat]
* [[Michel Buck|Michael Richard Buck]]: ''Der Ortsname Lindau'', S. 92–94 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1873/96/ Digitalisat]
* Julius Hartmann: ''Wittenberger Studenten aus dem Bodensee-Gebiete 1502–1544'', S. 95–98 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1873/99/ Digitalisat]
* August Naef: ''Inhaltsverzeichniß des handschriftlichen Werks: Archiv für die Geschichte der St. Gallischen Burgen, Schlösser und Edelsitze, ihrer Besitzer und damit in Verbindung stehenden Ortschaften, im Unfang der Cantone St. Gallen Appenzell und Thurgau, bestehend aus fünf Bänden Regesten und zwei Bänden Urkundencopien, mit beigefügten genealogischen und heraldischen Belegen, Abbildungen und Beschreibungen'', S. 99–122 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1873/103/ Digitalisat]
* Konrad Miller: ''Die Schalthiere des Bodensees'', S. 123–134 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1873/127/ Digitalisat]
* Johann Peter Lanz: ''Die Weinjahre am Bodensee von 1473–1872'', S. 135–145 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1873/142/ Digitalisat]
* J. L. Mooser: ''Ad Rhenum 1828'', S. 146–150 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1873/153/ Digitalisat]
=== 5. Jg. 1874 ===
Weitere Digitalisate: {{GBS|1fwOAAAAYAAJ|US}}; Nr. 5–6: {{IA|bub_gb_eMQRAAAAYAAJ}} = {{GBS|eMQRAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066570577|US}}
* Albert Moll: ''Eröffnungsrede vom Vereinspräsidenten Dr. Moll'' (zur Versammlung in Bregenz am 15. September 1873), S. 51–57 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1874/57/ Digitalisat]
* Johann Adam Pupikofer: ''Die Grenze zwischen dem Rheingau, Churrhätien und Thurgau'', S. 58–71 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1874/64/ Digitalisat]
* Albrecht Steudel: ''Welche wahrscheinliche Ausdehnung hatte der Bodensee in der vorgeschichtlichen Zeit? Wann ungefähr gestalteten sich seine jetzigen Ufer?'', S. 72–91 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1874/78/ Digitalisat]
* ''Der Bodensee als Sammelplatz der ganzen Erdbevölkerung. Lesefrucht'', S. 91 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1874/101/ Digitalisat]
* Josef Probst: ''Topographie der Gletscher-Landschaft im württembergischen Oberschwaben'', S. 92–127 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1874/102/ Digitalisat]
* Placidus Haager: ''Fortsetzung des Vortrags über Sitten und Gebräuche am Bodensee'' (§ 15-22), S. 131–159 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1874/143/ Digitalisat]
* Ley: ''Römische Niederlassung bei Bodmann am Bodensee'', S. 160–164 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1874/172/ Digitalisat]
* Joseph Würdinger: ''Ritter Hans von Rechberg und der Bund um den See. Ein Beitrag zur Geschichte des großen Städte-Krieges'', S. 165–169 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1874/179/ Digitalisat]
* Joseph Würdinger: ''Culturgeschichtliche Miscellen des 15. Jahrhunderts'', S. 170–172 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1874/184/ Digitalisat]
* Johann Marmor: ''Urkunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Konstanz vom Jahre 1155 bis zum Jahre 1406'', S. 1–44 (Scan fehlt)
* Johann Marmor: ''Urkunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Konstanz. II. Reihe 1406–1452'', S. 45–88 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1874/187/ Digitalisat]
* Johann Georg Sambeth: ''Beschreibung des Linzgaues'', S. 1–68 (mit eigener Paginierung) [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1874/229/ Digitalisat]
=== 6. Jg. 1875 ===
Weitere Digitalisate: {{GBS|Jv0OAAAAYAAJ|US}}
* Albert Moll: ''Eröffnungsrede vom Vereinspräsidenten Dr. Moll'' (zur Versammlung in Ravensburg am 21. September 1874), S. 7–12 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1875/11/ Digitalisat]
* Nachruf (auf John Sholto Douglas), S. 12–13 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1875/16/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Ueber das Dominikanerkloster in Konstanz'', S. 14–26 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1875/18/ Digitalisat]
* Albrecht Steudel: ''Ueber das Tiefseeleben der Meere und Seen, mit besonderer Berücksichtigung des Bodensee's'', S. 27–35 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1875/31/ Digitalisat]
* Gerold Meyer von Knonau: ''Ueber mittelalterliche Geschichtsschreibung in den Bodenseegegenden'', S. 36–48 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1875/40/ Digitalisat]
* Albrecht Steudel: ''Rückblick und Ausschau von der Veitsburg'', S. 49–59 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1875/53/ Digitalisat]
* Konrad Miller: ''Über das Fischbrod des Bodensees'', S. 60–62 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1875/66/ Digitalisat]
* Gerold Meyer von Knonau: ''Zur Frage über die Grenze des Thurgaues gegen den Rheingau'', S. 65–70 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1875/71/ Digitalisat]
* J. L. Mooser: ''Zur Grenzbestimmung des alten Rheingau's. Reflexionen über die Abhandlung von Herrn Kantonsarchivar Pupikofer in Vereinsschriften für Geschichte des Bodensee's und seiner Umgebung V. Heft, Lindau 1874'', S. 71–116 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1875/77/ Digitalisat]
* Johann Adam Pupikofer: ''Erwiderung auf die Kritiken des Herrn Professors Dr. Meyer von Knonau u. des Hrn. Pfarrers Mooser, betreffend die rheinthalische Grenzscheide'', S. 117–122 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1875/123/ Digitalisat]
* Placidus Haager: ''Fortsetzung des Vortrags über Sitten und Gebräuche am Bodensee'' (§23–31), S. 123–150 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1875/129/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Beschreibung des Argengaues'', S. 151–166 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1875/157/ Digitalisat]
* Johann Marmor: ''Urkunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Konstanz. III. Reihe. 1452 bis 1499'', S. 89–146 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1875/251/ Digitalisat]
=== 7. Jg. 1876 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|bub_gb_pP0OAAAAYAAJ}} = {{GBS|pP0OAAAAYAAJ|US}}, Nr. 7–8: {{GBS|3MQRAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066570585|US}}
* Johann Marmor: ''Urkundliche Beiträge zu einer Geschichte des Hegaus und seiner Grafen'', S. 20–43 (Scan fehlt)
* Nikolaus Riegel: ''Der Högauer Bauernkrieg (1525)'', S. 44–61 (Scan fehlt)
* Placidus Haager: ''Die Heidenhöhlen (Heidenlöcher) am Bodensee'', S. 62–79 (Scan fehlt)
* J. L. Mooser: ''Alte Sitten und Gebräuche im Rheintal'', S. 85–110 (Scan fehlt)
* Karl Primbs: ''Burgen und Sitze im ehemaligen Gebiete der Stadt Lindau'', S. 111–131 (Scan fehlt)
* August Weismann: ''Das Thierleben im Bodensee'', S. 132–161 (Scan fehlt)
* E. Frank: ''Die Pfahlbaustation Schussenried'', S. 162–179 (Scan fehlt)
* Konrad Miller: ''Das Molassemeer in der Bodenseegegend'', S. 180–256 (Scan fehlt)
* Johann Marmor: ''Urkunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Konstanz. 1500 bis 1808'', Anhang, S. 147–221 (Scan fehlt)
=== 8. Jg. 1877 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften13umgegoog}} = {{GBS|t_0OAAAAYAAJ|US}}
* Albert Moll: ''Johannes Stöffler von Justingen. Ein Characterbild aus dem ersten Halbjahrhundert der Universität Tübingen'', S. 1–77 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1877/4/ Digitalisat]
=== 9. Jg. 1878 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften00holgoog}} = {{GBS|-_0OAAAAYAAJ|US}}, Nr. 9–10: {{GBS|C8URAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066570593|US}}
* Robert Kaufmann-Bayer: ''Antheil der Fürstabtei und Stadt St. Gallen, sowie der Gotteshausleute am Schwabenkrieg'', S. 7–25 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1878/12/ Digitalisat]
* August Naef: ''Historischer Ueberblick auf Rorschach und seine Umgebung'', S. 26–48 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1878/31/ Digitalisat]
* Gerold Meyer von Knonau: ''Der St. Galler Humanist Vadian als Geschichtsschreiber'', S. 49–64 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1878/54/ Digitalisat]
* Albert Moll: ''Conradin von Schwaben. Eröffnungsrede am 2. September 1877 in Meersburg'', S. 65–74 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1878/70/ Digitalisat]
* August Naef: ''Worte des Andenkens bei der Gedächtnisfeier des sel. Freiherrn Joseph v. Laßberg'', S. 75–77 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1878/80/ Digitalisat]
* Johann Merz: ''Geschichte der Stadt Meersburg'', S. 78–87 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1878/83/ Digitalisat]
* Theodor Martin: ''Aus den Zeiten der Judenverfolgungen am Bodensee (um 1348)'', S. 88–102 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1878/93/ Digitalisat]
* Konrad Miller: ''Über die geognostischen Verhältnisse von Meersburg und die Entstehung des Bodensee's'', S. 103–111 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1878/108/ Digitalisat]
* Moriz Gmelin: ''Urkundliches über Gallus Oheim'', S. 115–120 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1878/120/ Digitalisat]
* Johann Marmor: ''Urkunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Konstanz. Anhang'' (Nachtrag 1283–1579), S. 223–239 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1879/89/ Digitalisat]
Heft 2, 1879:
* Franz Xaver Ullersberger: ''Beiträge zur Geschichte der Pfarrei und des Münsters zu Ueberlingen'', S. 1–76 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1879/1/LOG_0003/ Digitalisat]
=== 10. Jg. 1880 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften06umgegoog}} = {{GBS|FP4OAAAAYAAJ|US}}
* [[Felix Dahn]]: ''Festgruß, der Versammlung in Friedrichshafen gewidmet'', S. V–VI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/5/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Einleitung'', S. 1–4 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/8/ Digitalisat]
* Ferdinand Haug: ''Arbon in römischer Zeit und die über Arbon führenden Römerstraßen'', S. 7–15 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/14/ Digitalisat]
* Emil Bartholdi: ''Geschichte Arbon's im Mittelalter und in der neuern Zeit'', S. 16–20 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/23/ Digitalisat]
* Theodor Martin: ''Die Reichthümer der Reichenau'', S. 21–32 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/28/ Digitalisat]
* Leopold Loewenstein: ''Aus dem innern Leben der Stadt Radolfzell im 16. und 17. Jahrhundert'', S. 33–54 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/40/ Digitalisat]
* Ferdinand Schober: ''Zur Baugeschichte des Konstanzer Münsters'', S. 55–64 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/62/ Digitalisat]
* Eugen von Tröltsch: ''Die prähistorischen Verhältnisse in Südwestdeutschland und der Schweiz mit besonderer Berücksichtigung jener des Bodensee's und seiner Umgebung'', S. 65–71 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/73/ Digitalisat]
* Johann Georg Züllig: ''Historische Skizze über die Pfarrkirche in Arbon'', S. 75–110 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/83/ Digitalisat]
* Leo Allgeyer: ''Zur Charakteristik des Bürgermeisters der Reichsstadt Ueberlingen, wirklichen kaiserlichen Raths Dr. Johann Heinrich von Pflummern'', S. 111–114 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/119/ Digitalisat]
* Franz Sauter: ''Adelige Geschlechter und Familien in der ehemaligen Grafschaft Montfort'', S. 115–116 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/123/ Digitalisat]
* Karl Primbs: ''Spuren des Gerichts auf rother Erde in Lindau'', S. 117–118 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/125/ Digitalisat]
* Albert Moll: ''Schloss Argen im Bodensee'', S. 119–122 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/127/ Digitalisat]
* Joseph Zösmair: ''Ueber die Burgen Alt- und Neu-Montfort in Vorarlberg'', S. 123–144 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/132/ Digitalisat]
* Konrad Miller: ''Die geologischen Bildungen am Untersee und im Höhgau'', S. 145–150 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/154/ Digitalisat]
* Konrad Miller: ''Die Tieferlegung der Hochwasserstände des Bodensee's'', S. 151–157 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/160/ Digitalisat]
* Gustav Adolf Poinsignon: ''Bodman’sche Regesten'', S. 1–20 (mit eigener Paginierung) [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1880/170/ Digitalisat]
=== 11. Jg. 1882 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften07unkngoog}} = {{GBS|Cf8OAAAAYAAJ|US}}; Nr. 11–12: {{IA|bub_gb_OcURAAAAYAAJ}} = {{GBS|OcURAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066570601|US}}
* Albert Moll: ''Buchhorn und Hofen'', Anhang: ''I. Brief des Abtes Dietmars von Weingarten, betreffs Hofens von 1170. II. Necrologium Hofense'', S. 7–21 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1882/12/ Digitalisat] (S. 11–14 fehlen im Scan)
* Albrecht Steudel: ''Der gefrorene Bodensee des Jahres 1880'', S. 22–32 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1882/23/ Digitalisat]
* Konrad Miller: ''Altgermanische Ringburgen und römische Niederlassungen nördlich vom Bodensee. (Bericht über die im Jahre 1880 und 1881 ausgeführten Untersuchungen'', S. 33–42 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1882/34/ Digitalisat]
* Karl Mayer von Mayerfels: ''Die Glasmalereien im ehemaligen Kloster Hofen, jetzigem Sommer-Residenz-Schlosse Sr. Maj. des Königs Karl von Württemberg'', S. 43–70 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1882/44/ Digitalisat]
* Ludwig Leiner: ''Die Entwickelung von Konstanz'', S. 73–92 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1882/74/ Digitalisat]
* Adolf Böll: ''Die neuesten Pfahlbaufunde am Ueberlinger See'', S. 93–100 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1882/95/ Digitalisat]
* Adolf Böll: ''Die Restauration des Ueberlinger Münsters. Vortrag, gehalten bei einer Ausschußsitzung des "Vereins für Geschichte des Bodensee's" in Rorschach am 25. März 1879'', S. 101–106 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1882/103/ Digitalisat]
* Ferdinand Schober: ''Mittheilungen über die begonnene Restauration des Münsters in Konstanz'', S. 107–110 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1882/109/ Digitalisat]
* [[Michel Buck|Michael Richard Buck]]: ''Der Name Ueberlingen'', S. 111–114 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1882/113/ Digitalisat]
* Theodor Martin: ''Wappensagen und Kaisersprüche'', S. 115–119 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1882/117/ Digitalisat]
* Adolf Böll: ''Die alten Wandgemälde in der St. Georgskirche zu Reichenau-Oberzell'', S. 120–124 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1882/122/ Digitalisat]
* Leo Allgeyer: ''Die Beraubung des Ueberlinger Zeughauses im Jahre 1800 durch die Franzosen'', S. 125–126 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1882/127/ Digitalisat]
* ''Mitglieder-Verzeichniß'', S. 131–148 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1882/133/ Digitalisat]
* Gustav Adolf Poinsignon: ''Bodman’sche Regesten. II. Reihe. 1272 bis 1370'', S. 21–44 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1882/163/ Digitalisat]
=== 12. Jg. 1883 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften02umgegoog}} = {{GBS|J_8OAAAAYAAJ|US}}
* Franz Rziha: ''Technisches Gutachten über die Heidenmauer in Lindau'', S. 10–14 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1883/14/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Vom Reichstage in Lindau 1496–1497. Vortrag, gehalten in Lindau am 12. September 1881'', S. 15–35 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1883/19/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Der Reichstag in Konstanz im Jahr 1507. Vortrag, gehalten zu Meersburg'', S. 36–43 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1883/40/ Digitalisat]
* Theodor Martin: ''Meersburg, Bischofsburg. Vortrag, gehalten zu Meersburg'', S. 44–47 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1883/40/ Digitalisat]
* Johann Schedler: ''Das freiherrliche Geschlecht der Ritter von Marchtorf 1138–1352. Vortrag, gehalten zu Meersburg'', S. 48–60 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1883/52/ Digitalisat]
* Carl Freiherr von Seyffertitz: ''Die Niederschlagsmengen des Bodensee-Beckens und ihre Vertheilung. Eine meteorologische Studie'', S. 61–69 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1883/64/ Digitalisat]
* Theodor Martin: ''Schloß Heiligenberg in Schwaben'', S. 70–79 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1883/74/ Digitalisat]
* Carl Ehrle: ''Das deutsche Patrizierhaus der Renaissance und seine Zeit in gesundheitlicher Beziehung. Ein populärer Vortrag, gehalten bei der Vereinsversammlung der Aerzte Oberschwabens zu Aulendorf'', S. 80–120 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1883/84/ Digitalisat]
* Theodor Martin: ''Schloßcapelle in Heiligenberg. Ein Beitrag zur Fürstlich Fürstenbergischen Geschichte'', S. 121–155 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1883/125/ Digitalisat]
* Ludwig Leiner: ''Geräthe von Kupfer und kupferreicher Bronze aus der Vorzeit der Geschichte unserer Gegend'', S. 156–158 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1883/160/ Digitalisat]
* Ludwig Leiner: ''Neue Spuren der Römer in der Constanzer Gegend'', S. 159–160 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1883/163/ Digitalisat]
* J. Teigl: ''Studierende aus Konstanz an der Prager Universität'', S. 161–162 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1883/165/ Digitalisat]
* Gustav Adolf Poinsignon: ''Bodman’sche Regesten. III. u. letzte Reihe. 1375–1419. Nebst Nachträgen zu den Jahren 1165–1361'', S. 45–66 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1883/188/ Digitalisat]
=== 13. Jg. 1884 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften08umgegoog}} = {{GBS|U_8OAAAAYAAJ|US}}, Nr. 13–14: (1884–1885) {{IA|bub_gb_msURAAAAYAAJ}} = {{GBS|msURAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066570619|US}}
* Albert Moll: ''Dr. Karl Ritter und Edler Mayer von Mayerfels. Vortrag, gehalten in Stein am Rhein am 24. September 1883'', S. 7–13 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1884/12/ Digitalisat]
* J. Böschenstein: ''Uebersicht der Geschichte von Stein und Hohenklingen'', S. 14–22 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1884/19/ Digitalisat]
* Ferdinand Vetter: ''Das S. Georgen-Kloster zu Stein am Rhein. Ein Beitrag zur Geschichte und Kunstgeschichte. Mit Urkunden'', S. 23–109 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1884/29/ Digitalisat]
* Bernhard Schenk: ''Die römischen Ausgrabungen bei Stein am Rhein'', S. 110–116 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1884/116/ Digitalisat]
* Otto Ammon: ''Das älteste Konstanz. Vortrag für die Wessenberg-Denkmal-Stiftung, gehalten am 29. Januar 1883'', S. 119–132 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1884/125/ Digitalisat]
* Gebhard Schneider: ''Geschichtliches über das ehemalige Kloster Langnau. A. Der selige Arnold von Hiltensweiler'' (= Teil 1), S. 133–148 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1884/139/ Digitalisat]
* Gebhard Schneider: ''Wo ist Pacenhoven?'', S. 149–154 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1884/155/ Digitalisat]
* Karl Primbs: ''Lose Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Lindau i. B. 1. Der Mötteli-Handel'', S. 155–164 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1884/161/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Beitrag zur Geschichte der Geschlechter und des Bürgertums in Lindau'', S. 176–188 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1884/182/ Digitalisat]
* H. Fröhlich: ''Die Schifffahrt auf dem Bodensee'', S. 189–192 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1884/195/ Digitalisat]
* Theodor Martin: ''Referat'' (zu Georg Haag: ''Die Territorial-Geschichte und ihre Berechtigung.'' Gotha, 1882), S. 193–195 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1884/199/ Digitalisat]
* Johann Georg Hummel: ''Urkunden-Verzeichniß des Stadt-Archives und des Museums zu Bregenz'', S. 1–16 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1884/223/ Digitalisat]
=== 14. Jg. 1885 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften03umgegoog}} = {{GBS|hP8OAAAAYAAJ|US}}
* Gebhard Schneider: ''Geschichtliches über das ehemalige Kloster Langnau. B. Benediktinerpropstei Langnau'' (= Teil 2), S. 5–18 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1885/8/ Digitalisat]
* Gebhard Schneider: ''Die Herrschaft Sumerau (OA. Tettnang)'', S. 19–38 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1885/22/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Geschichte der Dampfschifffahrt auf dem Bodensee 1824–1884'', S. 39–79 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1885/42/ Digitalisat]
* Konrad Miller: ''Das untere Argenthal. Eine Lokalstudie'', S. 80–101 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1885/83/ Digitalisat]
* Konrad Miller: ''Das römische Straßennetz in Oberschwaben'', S. 102–128 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1885/106/ Digitalisat]
* Mooser: ''Mittheilungen aus der Geschichte der Stadt Steckborn am Untersee'', S. 129–133 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1885/133/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Ergänzungen zu den Mitteilungen über das Patriziat und Bürgertum in Lindau'', S. 134–135 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1885/138/ Digitalisat]
* Hermann Lanz: ''Katalog der Bibliothek des Vereins für Geschichte des Bodensee's und seiner Umgebung'', S. 1–112 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1885/167/ Digitalisat]
* Johann Georg Hummel: ''Urkunden-Verzeichniß des Stadt-Archives und des Museums in Bregenz (Fortsetzung)'', S. 17–26 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1885/157/ Digitalisat]
=== 15. Jg. 1886 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften07umgegoog}} = {{GBS|OwAPAAAAYAAJ|US}}, Nr. 15–16: {{IA|schriftendesver06unkngoog}} = {{GBS|2cURAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066570627|US}}
* Albert Moll: ''Eröffnungsrede an der Versammlung zu Bregenz am 13. und 14. September 1885'', S. 5–9 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1886/10/ Digitalisat]
* Joseph Zösmair: ''Ulrich Tränkle von Feldkirch und Thomas Lürer angeblich von Rankweil, zwei vorarlbergische Chronisten des Mittelalters'', S. 10–26 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1886/15/ Digitalisat]
* Max Freiherr Lochner von Hüttenbach: ''Kriegerische Ereignisse auf dem Bodensee'', S. 27–40 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1886/32/ Digitalisat]
* Johann Georg Sambeth: ''Das Landkapitel Ailingen-Theuringen der ehem. Konstanzer und das Landkapitel Tettnang der jetzigen Rottenburger Diözese. Ein monographischer Versuch (Teil 1)'', S. 43–102 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1886/48/ Digitalisat]
* Johann Georg Sambeth: ''Calendarium et Necrologium Monialium ordinis s. Dominici in Löwenthal'', S. 103–123 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1886/108/ Digitalisat]
* Gebhard Schneider: ''Geschichtliches über das ehem. Kloster Langnau. C. Das Paulinerpriorat'' (= Teil 3), S. 124–197 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1886/129/ Digitalisat]
* Gebhard Schneider: ''Paulinerkloster Argenhart'', S. 198–108 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1886/203/ Digitalisat]
* Albert Moll: ''Die neue Beisetzung der Überreste der Grafen von Montfort in Hiltensweiler. Bericht'', S. 209–214 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1886/214/ Digitalisat]
* [[Robert Byr]]: ''Hexenprozesse in Bregenz'', S. 215–226 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1886/220/ Digitalisat]
* Mooser: ''Mittheilungen aus der Hausmann’schen Chronik von Steckborn (Fortsetzung)'', S. 227–234 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1886/232/ Digitalisat]
* Bernhard Edelbauer: ''Zur Baubeschreibung der Heidenmauer'', S. 235–236 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1886/240/ Digitalisat]
* Johann Georg Hummel: ''Urkunden-Verzeichniß des Stadt-Archives und des Museums Bregenz (Fortsetzung)'', S. 27–34 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1886/262/ Digitalisat]
=== 16. Jg. 1887 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften09umgegoog}} = {{GBS|VwAPAAAAYAAJ|US}}
* Albert Moll: ''Erinnerungen an Joseph Victor von Scheffel, geboren zu Karlsruhe am 16. Februar 1826, gestorben daselbst am 9. April 1886'', S. 7–12 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1887/11/ Digitalisat]
* Ludwig Leiner: ''Der Rosgarten in Konstanz'', S. 13–29 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1887/17/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Der Konstanzer Vertrag Kaiser Friedrichs I. Barbarossa von 1153'', S. 30–46 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1887/34/ Digitalisat]
* Max Freiherr Lochner von Hüttenbach: ''Die Harnischtracht des Mittelalters und der Renaissance, mit besonderer Berücksichtigung des Plattenharnisches'', S. 47–50 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1887/51/ Digitalisat]
* Ferdinand Schober: ''Über die Restauration des Münsters in Konstanz'', S. 51–53 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1887/55/ Digitalisat]
* Johann Schedler: ''Die Schutzmantelbruderschaft in Markdorf und deren Kirche. Die Pest in der Seegegend nebst einer Urkunde über die Zustände am Bodensee zu Anfang des 30jährigen Krieges'', S. 57–67 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1887/61/ Digitalisat]
* Gebhard Schneider: ''Ein Hexenprozeß in Tettnang'', S. 68–72 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1887/72/ Digitalisat]
* Karl Primbs: ''Das Lindauer Erbrecht'', S. 73–77 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1887/77/ Digitalisat]
* Gustav Straß: ''Fundstücke von Haltnau, gesammelt 1887. Beitrag zur Geschichte der Pfahlbauten'', S. 78–84 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1887/82/ Digitalisat]
* Emil Engelmann: ''Einiges über Parzival- und Nibelungenlied-Handschriften der Stiftsbibliothek in St. Gallen'', S. 85–88 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1887/89/ Digitalisat]
* Eugen von Tröltsch: ''Vergleichende Betrachtung der kulturgeschichtlichen Bedeutung der Pfahlbauten des Bodensees'', S. 89–92 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1887/93/ Digitalisat]
* Johann Georg Sambeth: ''Das Landkapitel Ailingen-Theuringen der ehem. Konstanzer und das Landkapitel Tettnang der jetzigen Rottenburger Diözese. Ein monographischer Versuch'' (= Teil 2), S. 93–138 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1887/97/ Digitalisat]
* Johann Rudolf Geering: ''Das Leinwandhäuschen in Rorschach'', S. 139–140 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1887/143/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Beiträge zur Geschichte der Stadt Lindau. Die frühere Barfüßerkirche und das alte Rathaus'', S. 141–171 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1887/145/ Digitalisat]
=== 17. Jg. 1888 ===
Weitere Digitalisate: Nr. 17–18: {{GBS|EsYRAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066570635|US}}, {{HT|mdp.39015026605777|US}}
* August Hardegger: ''Aus der Baugeschichte des Klosters St. Gallen'', S. 7–22 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1888/12/ Digitalisat]
* Ernst Götzinger: ''Schloß Luxburg'', S. 23–32 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1888/31/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Kaiser Wilhelm I. am Bodensee. Ein Gedenkblatt im Auftrage des Ausschusses des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung verfaßt und Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Großherzogin Luise von Baden in tiefster Ehrfurcht gewidmet'', S. 35–53 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1888/43/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Seine Majestät Friedrich III. Deutscher Kaiser und König von Preußen †'', S. 54–55 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1888/62/ Digitalisat]
* Gustav Straß: ''Die Lateinschule in Mimmenhausen im Jahre 1736'', S. 56–65 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1888/64/ Digitalisat]
* Johann Georg Sambeth: ''Das Landkapitel Ailingen-Theuringen der ehem. Konstanzer und das Landkapitel Tettnang der jetzigen Rottenburger Diözese'' (= Teil 3), S. 66–109 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1888/74/ Digitalisat]
* Friedrich Mess: ''Beitrag zur Kriegsgeschichte von Lindau. Mit Beigaben'', S. 110–123 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1888/118/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Johann Thomas Stettner †. Nachruf, verfaßt im Auftrag des Vereins-Ausschusses'', S. 124–129 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1888/132/ Digitalisat]
* S.: ''Zur Geschichte Überlingens. Abdruck aus dem "Ueberlinger Tagblatt" Nr. 241, 244 und 245, Jahrgang 1888'', S. 130–134 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1888/138/ Digitalisat]
* F. S.: ''Überlinger Buchdrucker des 17. Jahrhunderts. Abdruck aus dem "Ueberlinger Tagblatt" Nr. 251, Jahrgang 1888'', S. 135–136 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1888/143/ Digitalisat]
* Philipp Ruppert: ''Urkunden-Beitrag zur Geschichte der Stadt Überlingen'', S. 1–18 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1888/165/ Digitalisat]
=== 18. Jg. 1889 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften01holgoog}} = {{GBS|vQAPAAAAYAAJ|US}}
* Johannes Meyer: ''Buchhändler Andreas Pecht, ein Opfer napoleonischer Gewaltherrschaft'', S. 8–33 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1889/12/ Digitalisat]
* Benedikt Ziegler: ''Das Schnitzwerk im Rathaussaale zu Überlingen und Meister Jakob Ruß von Ravensburg'', S. 34–39 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1889/38/ Digitalisat]
* Ferdinand Eisen: ''Die Restauration des Münsters in Überlingen'', S. 40–43 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1889/44/ Digitalisat]
* Ludwig Muchow: ''Zur Geschichte Überlingens im Bauernkriege'', S. 47–80 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1889/51/ Digitalisat]
* Johann Georg Sambeth: ''Das Landkapitel Ailingen-Theuringen der ehem. Konstanzer und das Landkapitel Tettnang der jetzigen Rottenburger Diözese. Ein monographischer Versuch'' (= Teil 4), S. 81–90 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1889/85/ Digitalisat]
* Benvenut Stengele: ''Das ehemalige Franziskaner-Minoritenkloster zu Konstanz'', S. 91–99 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1889/95/ Digitalisat]
* O. W. Wahl: ''Der große Brachsenfang vom 18. Januar 1889 in Langenargen'', S. 100–102 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1889/104/ Digitalisat]
* Adolf Rief: ''Buchhorner Urkunden und Regesten. Festschrift zu Ehren des 25jährigen Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Königs Karl von Württemberg verfaßt im Auftrage des Vereines für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung'', S. 1–104 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1889/125/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Urkunden-Regesten aus dem Gräflich Douglas’schen Archiv zu Schloß Langenstein im Hegau'', S. 1–22 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1889/248/ Digitalisat]
=== 19. Jg. 1890 ===
Weitere Digitalisate: {{GBS|DAEPAAAAYAAJ|US}}, Nr. 19–20: {{IA|bub_gb_p8ARAAAAYAAJ_3}} = {{GBS|p8ARAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066570643|US}}, {{IA|bub_gb_cgMBAAAAMAAJ}} = {{GBS|cgMBAAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015026605785|US}}
* Albert Moll: ''Hermannus Contractus'', S. 7–10 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1890/13/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Über die historischen Fresken von Professor Karl Häberlin im Kreuzgang des Insel-Hôtels in Konstanz'', S. 11–20 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1890/17/ Digitalisat]
* F. Eckhard: ''Über die Anfänge von Reichenau'', S. 21–29 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1890/27/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Wer ist der „Monachus Sangallensis“ ?'', S. 33–47 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1890/39/ Digitalisat]
* Johann Georg Sambeth: ''Das Landkapitel Ailingen-Theuringen der ehem. Konstanzer und das Landkapitel Tettnang der jetzigen Rottenburger Diözese. Ein monographischer Versuch'' (= Teil 5), S. 48–92 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1890/54/ Digitalisat]
* Josef Probst: ''Bemerkungen zu den Bildwerken in der Ratsstube zu Überlingen'', S. 93–96 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1890/99/ Digitalisat]
* Anton Weninger: ''Zur Geschichte des Lindauer Schulwesens im 16. Jahrhundert'', S. 97–113 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1890/103/ Digitalisat]
* Alfred Lunglmayr: ''Über Ortsnamen. Mit besonderer Berücksichtigung der Ortsnamen aus der Umgebung von Lindau'', S. 114–129 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1890/120/ Digitalisat]
* Konrad Beyerle: ''Zur Geschichte des römischen Konstanz'', S. 130–133 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1890/136/ Digitalisat]
* Carl Freiherr von Seyffertitz: ''Wind- und Wetterzeichen am Bodensee'', S. 134–138 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1890/140/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Urkunden-Regesten aus dem Gräflich Douglas’schen Archiv zu Schloß Langenstein im Hegau. Zweite Folge'', S. 23–76 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1890/163/ Digitalisat]
=== 20. Jg. 1891 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften01umgegoog}} = {{GBS|OwEPAAAAYAAJ|US}}
* Hermann Freiherr von Bodman: ''Die Pfalzen der fränkischen Könige in Deutschland, insbesondere die Kaiserpfalz zu Bodman'', S. 9–30 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1891/14/ Digitalisat]
* Otto Piper: ''Über die Burgreste im Vereinsgebiet, besonders die Ruine Altbodman'', S. 31–43 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1891/37/ Digitalisat]
* Theodor von Tafel: ''Älteste Geschichte des freiherrlichen Geschlechts von Bodman'', S. 44–51 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1891/51/ Digitalisat]
* Heinrich Detzel: ''Alte Glasmalereien am Bodensee und seiner Umgebung'', S. 52–69 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1891/59/ Digitalisat]
* Eugen von Tröltsch: ''Über den Schutz der vorgeschichtlichen Altertümer im Bodenseegebiet'', S. 70–72 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1891/77/ Digitalisat]
* Joseph Stöckle: ''Die Mettnau bei Radolfzell'', S. 75–103 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1891/82/ Digitalisat]
* Theodor Martin: ''Trachten am Bodensee'', S. 104–113 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1891/111/ Digitalisat]
* Josef Probst: ''Über die Bodenseeschule'', S. 114–124 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1891/121/ Digitalisat]
* Johann Georg Sambeth: ''Das Landkapitel Ailingen-Theuringen der ehem. Konstanzer und das Landkapitel Tettnang der jetzigen Rottenburger Diözese'' (= Teil 6), S. 125–151 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1891/132/ Digitalisat]
* Gustav Straß: ''Das Rathaus in Meersburg und Einiges mehr. Lokalgeschichtliche Studie mit artistischer Beigabe von H(einrich) Kley'', S. 152–167 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1891/159/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Eduard von Pfister †. Nachruf'', S. 168–179 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1891/176/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Auszug aus der Chronik der Stadt Lindau 1890'', S. 180–186 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1891/188/ Digitalisat]
=== 21. Jg. 1892 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften10umgegoog}} = {{GBS|nAIPAAAAYAAJ|US}}, Nr. 21–22: {{IA|schriftendesver01unkngoog}} = {{GBS|3gMBAAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015026605793|US}}, {{GBS|37oRAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066571013|US}}
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Karl I. König von Württemberg. Ein Gedenkblatt im Auftrage des Ausschusses des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung verfasst und Ihrer Majestät der Königin Olga von Württemberg in tiefster Ehrfurcht gewidmet'', S. 3–22 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/9/ Digitalisat]
* Wilhelm Vogt: ''Der Bodensee-Rappertsweiler Haufen im deutschen Bauernkrieg und sein Hauptmann Dietrich Hurlewagen'', S. 25–48 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/31/ Digitalisat]
* Alfred Lunglmayr: ''Die Flurnamen und ihre Bedeutung für die Geschichtswissenschaft'', S. 49–54 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/55/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Die Reichsstadt Lindau und ihre Nachbarn'', S. 55–70 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/61/ Digitalisat]
* Eugen von Tröltsch: ''Die archäologische Aufnahme des Bodenseegebietes'', S. 71–73 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/77/ Digitalisat]
* ''Nachruf an Ihre Majestät die Königin Olga von Württemberg'', S. 74 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/80/ Digitalisat]
* Theodor Martin: ''Erinnerung an Seine Durchlaucht den höchstseligen Karl Egon III. zu Fürstenberg'', S. 77–86 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/83/ Digitalisat]
* Otto Piper: ''Nochmal die Lindauer Heidenmauer'', S. 87–105 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/93/ Digitalisat]
* Otto Piper: ''Kleine Berichtigungen'', S. 106–110 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/112/ Digitalisat]
* Adolf Rief: ''Die Geschichte des Klosters Hofen und der Reichsstadt Buchhorn. Erster Teil'', S. 111–163 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/117/ Digitalisat]
* Robert Sieger: ''Postglaciale Uferlinien des Bodensees'', S. 164–182 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/170/ Digitalisat]
* Benvenut Stengele: ''Das ehemalige Augustinerkloster zu Konstanz'', S. 183–198 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/189/ Digitalisat]
* Benvenut Stengele: ''Die Einquartierungen im Linzgau während der Kriegszeiten von 1792–1800'', S. 199–207 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/205/ Digitalisat]
* Josef Huber: ''Chronik Vorarlbergs im Jahre 1891'', S. 208–209 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/214/ Digitalisat]
* ''Auszug aus der Chronik von St. Gallen und Umgebung 1891'', S. 210–213 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/216/ Digitalisat]
* Theodor Martin: ''Heiligenberg im Jahre 1891 (733,5 m über dem Meere)'', S. 214–217 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/220/ Digitalisat]
* Otto Leiner: ''Aus der Chronik der Stadt Konstanz 1891'', S. 218–220 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/224/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Auszug aus der Stadtchronik von Lindau 1891'', S. 221–225 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/227/ Digitalisat]
* Oscar Baumeister: ''Chronik von Rorschach für 1891'', S. 226–235 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/232/ Digitalisat]
* Johannes Meyer: ''Thurgauer Chronik des Jahres 1891'', S. 236–242 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/242/ Digitalisat]
* Theodor Lachmann: ''Auszug aus der Chronik von Überlingen 1891'', S. 243–254 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/249/ Digitalisat]
* Johannes Meyer: ''Auszug aus der Thurgauischen Litteratur aus dem Jahre 1891'', S. 255–258 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1892/261/ Digitalisat]
=== 22. Jg. 1893 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|bub_gb_iAEPAAAAYAAJ}} = {{GBS|iAEPAAAAYAAJ|US}}
* Gustav Reinwald: ''Auszug aus dem Vortrag "die Vorschaffner unseres Vereins"'', S. 8–10 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/12/ Digitalisat]
* Adolf Rief: ''Die Geschichte des Klosters Hofen und der Reichsstadt Buchhorn. Zweiter Teil: Hofen und die Reichsstadt Buchhorn vom Jahre 1572 an bis heute'', S. 13–78 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/17/ Digitalisat]
* Max Freiherr Lochner von Hüttenbach: ''Über Lindauer Schützenwesen'', S. 79–99 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/83/ Digitalisat]
* Josef Probst: ''Recension'' (zu Carl Kötschau: ''Bartel Beham und der Meister von Meßkirch, eine kunstgeschichtliche Studie.'' Straßburg 1893), S. 100–102 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/104/ Digitalisat]
* Johannes Meyer: ''Thurgauer Chronik des Jahres 1892'', S. 103–107 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/107/ Digitalisat]
* ''Chronik von Friedrichshafen für 1892'', S. 108–111 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/112/ Digitalisat]
* Otto Leiner: ''Aus der Chronik der Stadt Konstanz 1892'', S. 112–113 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/116/ Digitalisat]
* ''Konstanzer Literatur aus den Jahren 1890/92'', S. 114–115 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/118/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Auszug aus der Chronik von Lindau 1892'', S. 116–118 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/120/ Digitalisat]
* Gustav Straß: ''Zur Chronik von Meersburg'', S. 119–122 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/123/ Digitalisat]
* Theodor Martin: ''Heiligenberg im Jahre 1892 (733,5 m über dem Meere)'', S. 123–125 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/127/ Digitalisat]
* B. Domann: ''Chronik von Rorschach für 1892'', S. 126–130 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/130/ Digitalisat]
* Theodor Lachmann: ''Auszug aus der Chronik von Überlingen 1892'', S. 131–140 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/135/ Digitalisat]
* Josef Huber: ''Chronik Vorarlbergs im Jahre 1892'', S. 141–143 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/145/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin u. a.: ''Bodensee-Forschungen aus Anlaß der Herstellung der neuen Bodenseekarte durch die hohen Regierungen der fünf Uferstaaten'' [http://www.bodenseebibliotheken.eu/page?vgeb-j1893-f167 Digitalisat], Anhang mit eigenen Paginierungen, bestehend aus:
* Graf Eberhard von Zeppelin: ''Vorwort'', S. III–IV [http://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/169/ Digitalisat]
* Graf Eberhard von Zeppelin: 1. Abschnitt: ''Geographische Verhältnisse des Bodensees'', S. 5–20 [http://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/171/ Digitalisat]
* Graf Eberhard von Zeppelin: 2. Abschnitt: ''Ältere und neuere Bodensee-Forschungen und -Karten mit Einschluss der Arbeiten der für die Herstellung der neuen Bodenseekarte und die wissenschaftliche Erforschung des Sees von den fünf Ufer-Staaten eingesetzten Kommissionen'', S. 21–45 [http://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/189/ Digitalisat]
* Robert Reber: ''Triangulation für die Bodenseekarte'' Anhang [1] zum 2. Abschnitt, S. 46–49, 1 Karte [http://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/212/ Digitalisat]
* Jakob Hörnlimann: ''Die Tiefenmessungen und das Kartenmaterial für die Herstellung der neuen Bodensee-Karte'' Anhang [2] zum 2. Abschnitt, S. 50–57, 1 Abb. [http://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/216/ Digitalisat]
* Graf Eberhard von Zeppelin: 3. Abschnitt: ''Die hydrographischen Verhältnisse des Bodensees'', S. 59–103, 1 Karte, 1 Taf. [http://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/225/ Digitalisat]
* François-Alphonse Forel: [4. Abschnitt:] ''Die Temperatur-Verhältnisse des Bodensees'', S. 1–30, 2 Taf. [http://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/273/ Digitalisat]
* François-Alphonse Forel: [5. Abschnitt:] ''Transparenz und Farbe des Bodensee-Wassers'', S. 31–46, 1 Taf. [http://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/301/ Digitalisat]
* François-Alphonse Forel: [6. Abschnitt:] ''Die Schwankungen des Bodensees'', S. 47–77, 1 Taf. [http://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1893/317/ Digitalisat]
=== 23. Jg. 1894 ===
Weitere Digitalisate: {{GBS|-AEPAAAAYAAJ|US}}, Nr. 23–24: {{IA|schriftendesver00unkngoog}} = {{GBS|FwQBAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|GLsRAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066571021|US}}, {{HT|mdp.39015026605801|US}}
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Über die ferneren Aufgaben und Zwecke des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Rede des Vereinspräsidenten bei der Feier des 25jährigen Stiftungsfestes des Vereins zu Friedrichshafen am 17. Juli 1893'', S. 5–9 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/10/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Entstehung und Entwicklung des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Jubiläumsvortrag gehalten zu Friedrichshafen am 16. Juli 1893'', S. 10–16 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/15/ Digitalisat]
* Gerold Meyer von Knonau: ''Waffengänge und geistige Kämpfe in der Gegend des Bodensees im Beginne des Investiturstreites'', S. 17–28 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/22/ Digitalisat]
* Rudolf von Höfken: ''Der Brakteaten-Fund bei Rom'', S. 29–44 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/34/ Digitalisat]
* Friedrich Meß: ''Kriegerische Ereignisse an und auf dem Bodensee während der letzten 10 Jahre des vorigen und am Anfang des jetzigen Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung Lindaus und des Nachbarlandes Vorarlberg'', S. 47–57 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/53/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Geheime Friedensverhandlungen in Steckborn und Dießenhofen 1694'', S. 58–67 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/64/ Digitalisat]
* Johann Nepomuk Sepp: ''Name des Bodensees'', S. 68–69 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/74/ Digitalisat]
* Otto Leiner: ''Aus der Chronik der Stadt Konstanz 1893'', S. 70–72 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/76/ Digitalisat]
* August Gast: ''Auszug aus der Chronik der Stadt Radolfzell 1893'', S. 73–75 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/79/ Digitalisat]
* N. N.: ''Chronik von St. Gallen von 1892 und 1893'', S. 76–78 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/82/ Digitalisat]
* Johannes Meyer: ''Thurgauer Chronik des Jahres 1893'', S. 79–81 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/85/ Digitalisat]
* N. N.: ''Chronik von Württembergisch Oberschwaben'', S. 82–88 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/88/ Digitalisat]
* N. N.: ''Auszug aus der Stadtchronik von Lindau 1893'', S. 89–91 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/95/ Digitalisat]
* Gustav Straß: ''Zur Chronik von Meersburg für das Jahr 1893'', S. 92–98 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/98/ Digitalisat]
* Johann Leopold Freiherr von Bodman: ''Geschichte der Freiherrn von Bodman'', S. 1–72, mit eigener Paginierung [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/133/ Digitalisat]; Gesamttext auch in zwei Bänden: [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456 UB Freiburg Bd. 1], [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479 Bd. 2]
* Hermann Bauer, Hermann Vogel: ''Bodensee-Forschungen, 7. Abschnitt: Untersuchungen von Wasser- und Grundproben aus dem Bodensee'' [Teil 1]: ''Mitteilungen über die Untersuchung von Wassern und Grundproben aus dem Bodensee.'' Anh. S. 5–10. [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/123/ Digitalisat]
* Conrad von John: ''Bodensee-Forschungen: 7. Abschnitt: Untersuchungen von Wasser- und Grundproben aus dem Bodensee'' [Teil 2]: ''Bericht über die Untersuchung der Bodensee-Grundproben.'' Anh. S. 11–14. [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1894/129/ Digitalisat]
=== 24. Jg. 1895 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften08unkngoog}} = {{GBS|LgIPAAAAYAAJ|US}}
* Theodor Martin: ''Ekkehard II. in der Geschichte'', S. 7–12 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1895/14/ Digitalisat]
* Georg Tumbült: ''Die Landgrafschaft Nellenburg'', S. 13–18 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1895/20/ Digitalisat]
* Georg Teufel: ''Die Geschichte des Hohentwiels'', S. 19–25 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1895/26/ Digitalisat]
* Felix Hoppe-Seyler: ''Über die Verteilung absorbierter Gase im Wasser des Bodensees und ihre Beziehungen zu den in ihm lebenden Tieren und Pflanzen'', S. 29–48 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1895/36/ Digitalisat]
* Chr. Kellermann: ''Die Rhein-Regulierung zwischen Vorarlberg und der Schweiz und ihr voraussichtlicher Einfluß auf den Fortbestand der Bregenz-Lindauer Bucht'', S. 49–64 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1895/56/ Digitalisat]
* Friedrich Adolf Rief: ''Die Geschichte der Königlichen Domäne Manzell und im Zusammenhange damit die Geschichte des Klosters Weißenau'', S. 65–210 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1895/73/ Digitalisat]
* Gustav Straß: ''Das Stadtgericht von Meersburg'', S. 211–218 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1895/219/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Dr. Albert Moll, Königl. Württembergischer Geheimer Hofrat, Ehrenpräsident des Vereines für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Nachruf, verfaßt im Auftrag des Vereins-Ausschusses'', S. 223–230 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1895/231/ Digitalisat]
* Wilhelm Schrader: ''Zum 50jährigen Doktor-Jubiläum des Geheimen Hofrats Dr. Moll in Tettnang am 2. Februar 1891 im Bären in Tettnang vorgetragen von Rechnungsrat Schrader in Friedrichshafen. Gedruckt auf Verlangen der Generalversammlung 1893'', S. 231–234 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1895/239/ Digitalisat]
* Johann Leopold Freiherr von Bodman: ''Geschichte der Freiherrn von Bodman 1367. I. Urkunden in Abschrift oder Auszug sowie sonstige Nachrichten. Fortsetzung: 1352–1433'', S. 72–152 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1895/257/ Digitalisat]
=== 25. Jg. 1896 ===
Weitere Digitalisate: Nr. 25–26: {{IA|bub_gb_OrsRAAAAYAAJ}} = {{GBS|OrsRAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066571039|US}}, {{IA|bub_gb_dgIPAAAAYAAJ}} = {{GBS|dgIPAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015026605819|US}}
* Theodor Martin: ''Bruchstücke aus der Geschichte der Stadt Konstanz'', S. 5–17 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1896/11/ Digitalisat]
* Gerold Meyer von Knonau: ''Über Bischof Gebhard III. von Konstanz'', S. 18–23 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1896/24/ Digitalisat]
* Carl Freiherr von Seyffertitz: ''Der Fallwind der Bregenzer Bucht'', S. 27–29 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1896/33/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Zum sogenannten "Seeschießen"'', S. 30–68 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1896/36/ Digitalisat]
* Josef Huber: ''Chronik Vorarlbergs im Jahre 1893'', S. 69–71 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1896/75/ Digitalisat]
* Theodor Lachmann: ''Auszug aus der Chronik von Überlingen 1893'', S. 72–77 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1896/78/ Digitalisat]
* Johannes Meyer: ''Thurgauer Chronik des Jahres 1894'', S. 78–81 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1896/84/ Digitalisat]
* August Gast: ''Auszug aus der Chronik der Stadt Radolfzell 1894'', S. 82–86 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1896/88/ Digitalisat]
* Gustav Straß: ''Zur Chronik von Meersburg, 1894'', S. 87–89 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1896/93/ Digitalisat]
* N. N.: ''Oberschwäbische Chronik 1894'', S. 90–103 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1896/96/ Digitalisat]
* Theodor Lachmann: ''Auszug aus der Chronik von Überlingen 1894'', S. 104–106 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1896/110/4 Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Auszug aus der Chronik der Stadt Lindau 1894 und 1895'', S. 107–113 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1896/113/ Digitalisat]
* August Gast: ''Auszug aus der Chronik der Stadt Radolfzell, 1895'', S. 114–119 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1896/120/ Digitalisat]
* Gustav Straß: ''Zur Chronik von Meersburg für das Jahr 1895'', S. 120–123 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1896/126/ Digitalisat]
Supplement:
* Oskar von Kirchner, Carl Schröter: ''Die Vegetation des Bodensees. Teil I.'' {{IA|dievegetationde00kircgoog}}, {{MDZ|00072084-2}}
=== 26. Jg. 1897 ===
* Joseph Zösmair: ''Über Schloß Bregenz'', S. 7–21 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1897/10/ Digitalisat]
* Samuel Jenny: ''Vorarlberg vor und unter den Römern'', S. 22–32 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1897/25/ Digitalisat]
* Konrad Beyerle: ''Zur Verfassungsgeschichte der Stadt Konstanz im 12. und 13. Jahrhundert. Ausblicke und Ziele'', S. 33–50 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1897/36/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Über historisch-statistische Grundkarten. Begleitworte zur Sektion Konstanz der historisch-statistischen Grundkarte des Deutschen Reiches 1:100 000'', S. 53–63 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1897/56/ Digitalisat]
* Heinrich Detzel: ''Die Glasgemälde-Sammlung des Grafen Douglas im Schlosse Langenstein bei Stockach'', S. 64–74 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1897/67/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Ein Jubiläum aber keine Jubelfeier. Erinnerungen an die Drangsale der Stadt Lindau und Umgebung in den Zeiten des 1. Koalitionskrieges 1796/97'', S. 75–102 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1897/78/ Digitalisat]
* Kaspar Schwärzler: ''Ordnung und Tax der Handwerker und Taglöhner in der Stadt Lindau anno 1652'', S. 103–109 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1897/106/ Digitalisat]
* Gustav Hafner: ''Die Stifter und Guttäter des ehemaligen Klosters Wald'', S. 110–113 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1897/113/ Digitalisat]
* Otto Leiner: ''Chronik der Stadt Konstanz'', S. 114–117 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1897/117/ Digitalisat]
* August Gast: ''Auszug aus der Chronik der Stadt Radolfzell, 1896'', S. 118–123 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1897/121/ Digitalisat]
* Johann Leopold Freiherr von Bodman: ''Geschichte der Freiherrn von Bodman. I. Urkunden in Abschrift oder Auszug und sonstige Nachrichten. (2.) Fortsetzung: 1433-1474'', S. 153–280 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1897/158/08 Digitalisat]
=== 27. Jg. 1898 ===
Weitere Digitalisate: Nr. 27–28: {{IA|schriftendesver04unkngoog}} = {{GBS|iLsRAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066571047|US}}, {{IA|schriften12umgegoog}} = {{GBS|YwQPAAAAYAAJ|US}}
* Johannes Häne: ''Zur Geschichte des Schwabenkriegs'', S. 7–19 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1898/11/ Digitalisat]
* Johannes Dierauer: ''Die Befreiung des Rheintals 1798'', S. 20–36 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1898/24/ Digitalisat]
* Alfred Lunglmayr: ''Die Orts- und Flurnamen des Amtsgerichtsbezirkes Lindau'', S. 39–131 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1898/43/ Digitalisat]
* Friedrich Eiselein: ''Die Gefechte bei Schlatt, Andelfingen und Dießenhofen und die Erstürmung der Stadt Konstanz durch die Franzosen am 7. Oktober 1799. Nach Quellen zusammengestellt'', S. 132–147 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1898/136/ Digitalisat]
* Otto Leiner: ''Die Mitglieder des Konstanzer Rates von 1550 bis 1800'', S. 148–160 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1898/152/ Digitalisat]
* ''Archäologische Funde im Bodensee-Gebiete'', S. 161–162 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1898/165/ Digitalisat]
* Gustav Hafner: ''Zu berichtigende Druckfehler in dem Aufsatz: „Die Stifter und Gutthäter des Klosters Wald“'', S. 163 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1898/167/ Digitalisat]
* Johann Leopold Freiherr von Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman 1367. I. Urkunden in Abschrift oder Auszug sowie sonstige Nachrichten. (3.) Fortsetzung: 1519-1692'', S. 281–376 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1898/183/ Digitalisat]
=== 28. Jg. 1899 ===
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Major a. D. Theodor von Tafel'', S. 1–6 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1899/10/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Pfarrer Dr. Julius Karl Wöhrnitz von Reutin'', S. 7–10 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1899/16/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Pfarrer Gustav Reinwald von Lindau'', S. 11–19 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1899/20/ Digitalisat]
* Friedrich Krauß: ''Die heutige Theorie über die Natur des Föhns'', S. 23–32 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1899/32/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Zur Frage des Ursprungs der großen Heidelberger Liederhandschrift, fälschlich „Manesse-Kodex“ genannt'', S. 33–52 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1899/42/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''Ravensburgs Beziehungen zu Lindau. Bilder aus dem reichsstädtischen Leben beider Städte'', S. 53–57 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1899/61/ Digitalisat]
* Gustav Reinwald: ''1799–1803'', S. 58–77 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1899/67/ Digitalisat]
* Gustav Straß: ''Schulwesen und Lehrer vom 14. bis zum 19. Jahrhundert nach Quellen des Stadtarchives in Meersburg am Bodensee'', S. 81–109 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1899/90/ Digitalisat]
* Waldemar Sensburg: ''Wasserburg am Bodensee'', S. 110–114 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1899/119/ Digitalisat]
* Gottwalt Karo: ''"Sünfzen"'', S. 115–116 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1899/124/ Digitalisat]
* Albrecht Penck: ''Thalgeschichte der obersten Donau'', S. 117–130 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1899/126/ Digitalisat]
* Theodor Lachmann: ''Archäologische Funde im Bodenseegebiet'', S. 131–132 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1899/140/ Digitalisat]
* Johann Leopold Freiherr von Bodman: ''Geschichte der Freiherrn von Bodman 1367. I. Urkunden in Abschrift oder Auszug, sowie sonstige Nachrichten. (4.) Fortsetzung: 1694-1899 und (1.) Nachträge: 1264-1268'', S. 377–488 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1899/157/ Digitalisat]
=== 29. Jg. 1900 ===
Weitere Digitalisate: Nr. 29–30, (1900–1901) {{IA|schriften14umgegoog}} = {{GBS|RgMPAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|xbsRAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066571054|US}}
* Tobias Hafner: ''Zunftwesen und Gewerbe, Gesellschaften und Handel in Ravensburg zu Ende des Mittelalters'', S. 3–16 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1900/12/ Digitalisat]
* Christian Roder: ''Überlingen und der Hegau im Anfange des Schweizerkriegs 1499'', S. 17–30 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1900/26/ Digitalisat]
* August Rothpletz: ''Über die Entstehung des Rheinthales oberhalb des Bodensees'', S. 31–46 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1900/40/ Digitalisat]
* Max Meckel: ''Das Münster zum heiligen Nikolaus in Überlingen. Eine baugeschichtliche Studie über die Entstehung der fünfschiffigen Anlage'', S. 47–67 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1900/56/ Digitalisat]
* Christian Roder: ''Regesten und Akten zur Geschichte des Schweizerkriegs 1499'', S. 71–182 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1900/83/ Digitalisat]; ''Personen- und Ortsverzeichnis zu den Regesten und Akten zur Geschichte des Schweizerkriegs 1499'', S. I–VI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1900/267/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Das lenkbare Luftschiff des Grafen Ferdinand von Zeppelin'', S. 183–200 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1900/195/ Digitalisat]
* Christian Roder: ''Ein nahezu verschollenes Rittergeschlecht am Überlinger See'' [Hüneberg], S. 201–204 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1900/213/ Digitalisat]
* Theodor Lachmann: ''Archäologische Funde im Bodenseegebiet'', S. 205–208 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1900/217/ Digitalisat]
* Karl Schumacher: ''Zur ältesten Besiedlungsgeschichte des Bodensees und seiner Umgebung'', S. 209–232 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1900/221/ Digitalisat]
=== 30. Jg. 1901 ===
* Carl Beyerle: ''† Hofrat Ludwig Leiner von Konstanz'', S. V–XIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1901/6/ Digitalisat]
* Gustav Breunlin: ''† Ratsschreiber Gustav Straß in Meersburg'', S. XIV–XV [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1901/15/ Digitalisat]
* Konrad Beyerle: ''Das Radolfzeller Marktrecht vom Jahr 1100 und seine Bedeutung für den Ursprung der deutschen Städte'', S. 3–21 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1901/18/ Digitalisat]
* Thomas Würtenberger: ''Ueber geologische Funde, die beim Bau des Eisenbahntunnels in Ueberlingen a. S. gemacht wurden'', S. 22–30 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1901/38/ Digitalisat]
* Johannes Meyer: ''Geschichte der deutschen Besiedlung des Hegaus und Klettgaus, zumal in deren schaffhauserischen Bestandteilen, von der Einwanderung der Schwaben bis zur Gründung des Klosters Allerheiligen, ca. 298–1050'', S. 33–118 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1901/49/ Digitalisat]
* Philipp Krapf: ''Die Geschichte des Rheins zwischen dem Bodensee und Ragaz'', S. 119–222 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1901/138/ Digitalisat]
* Josef Probst: ''Ueber die Schule von Salem im 14. Jahrhundert. Zwei Tafelbilder in Bebenhausen und Stams'', S. 223–229 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1901/244/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Vom „Laufen“ bezw. „An- und Auslaufen“ d. h. den „Seiches“ und anderen Phänomenen am Bodensee'', S. 230–240 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1901/252/ Digitalisat]
* Theodor Lachmann: ''Archäologische Funde im Bodenseegebiet'', S. 241–242 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1901/263/ Digitalisat]
* Johann Leopold Freiherr von Bodman: ''Geschichte der Freiherrn von Bodman 1367. I. Urkunden in Abschrift oder Auszug, sowie sonstige Nachrichten. (2.) Nachträge 1270-1901'', S. 489–572 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1901/287/ Digitalisat]
=== 31. Jg. 1902 ===
Weitere Digitalisate: Nr. 31–34, (1902–1905) {{IA|schriftendesver02unkngoog}} = {{GBS|kCEKAAAAIAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015039813681|US}}, {{IA|schriften03unkngoog}} = {{GBS|kAMPAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|FrwRAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066571062|US}}
* [[Karl Theodor von Heigel]]: ''Der Uebergang der Stadt Lindau im Bodensee an Bayern'', S. 3–22 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1902/7/ Digitalisat]
* Johannes Meyer: ''Zur Etymologie des Namens Schaffhausen'', S. 25–45 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1902/29/ Digitalisat]
Supplement:
* Carl Schröter: ''Bodensee-Forschungen, 9. Abschnitt [Teil 2]: Die Vegetation des Bodensees, enthaltend die Characeen, Moose und Gefässpflanzen.'' Anh. S. I–VIII, 1–86 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1902/71/ Digitalisat] {{MDZ|00072085-8}}
=== 32. Jg. 1903 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|bub_gb_fUY8AQAAIAAJ}} = {{GBS|fUY8AQAAIAAJ|US}}
* Theodor Schmid: ''† Karl von Bayer'', S. IV-VII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1903/5/ Digitalisat]
* Eugen Schobinger: ''† Nachruf Gustav Johann Breunlin'', S. VIII-IX [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1903/9/ Digitalisat]
* Karl Wolfart: ''Die Patriziergesellschaft zum Sünfzen in Lindau'', S. 3–23 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1903/14/ Digitalisat]
* Clemens Hess: ''Gewitterzüge am Bodensee. Auszug aus dem Vortrag, gehalten an der Jahresversammlung in Arbon den 1. September 1902'', S. 24–28 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1903/35/ Digitalisat]
* Konrad Beyerle: ''Grundherrschaft und Hoheitsrechte des Bischofs von Konstanz in Arbon. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Stadtverfassung'', S. 31–116 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1903/42/ Digitalisat]
* Eberhard Graf von Zeppelin: ''Nachtrag zu Kaiser Wilhelm I. am Bodensee'', S. 117–119 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1903/129/ Digitalisat]
=== 33. Jg. 1904 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|bub_gb_fEY8AQAAIAAJ}} = {{GBS|fEY8AQAAIAAJ|US}}
* Konrad Beyerle: ''† Dr. Gustav Brugier, Prälat und Geistl. Rat'', S. VIII–XII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1904/7/ Digitalisat]
* Anton Maurer: ''Der Uebergang der Stadt Konstanz an das Haus Oesterreich nach dem schmalkaldischen Kriege'', S. 3–86 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1904/13/ Digitalisat]
* Josef Probst: ''Ueber Verbindungen zwischen Oberschwaben und Köln im 15. Jahrhundert'', S. 87–97 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1904/97/ Digitalisat]
* ''Dringende Bitte um Aufzeichnung der Flur- und Lokalnamen des Bodenseegebietes'', S. 98–102 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1904/109/ Digitalisat]
=== 34. Jg. 1905 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|bub_gb_e0Y8AQAAIAAJ}} = {{GBS|e0Y8AQAAIAAJ|US}}
* Eberhard Knapp: ''Zustände und Begebenheiten im letzten Halbjahrhundert der Reichsstadt Buchhorn. Erste Hälfte 1752–1773'', S. 3–17 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1905/13/ Digitalisat]
* Eberhard Fraas: ''Geologischer Ausblick vom Bodensee nach den Alpen'', S. 18–24 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1905/28/ Digitalisat]
* Konrad Beyerle: ''Grundherrschaft und Hoheitsrechte des Bischofs von Konstanz in Arbon. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Stadtverfassung'', S. 25–146 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1905/35/ Digitalisat]
* ''Bücheranzeigen'', S. 147–149 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1905/160/ Digitalisat]
=== 35. Jg. 1906 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften05unkngoog}} = {{GBS|tQMPAAAAYAAJ|US}}, Nr. 35–36: {{IA|schriftendesver08unkngoog}} = {{GBS|Y7wRAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066571070|US}}
* ''Seiner Königlichen Hoheit Großherzog Friedrich von Baden zum 9. September, Ihren Königlichen Hoheiten Großherzog Friedrich und Großherzogin Luise zum 20. September 1906'', S. IV–VII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1906/4/ Digitalisat]
* Johannes Dierauer: ''Der Zug der Schweden gegen Konstanz 1633. Eine Verletzung der schweizerischen Neutralität im dreißigjährigen Kriege'', S. 3–16 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1906/10/ Digitalisat]
* Siegmund Günther: ''Die Bodenseeforschung in ihrer geschichtlichen Entwicklung'', S. 17–32 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1906/24/ Digitalisat]
* Franz Joetze (Hrsg.): ''Das Leben des Lindauer Bürgermeisters Rudolf Curtabatt'', S. 35–64 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1906/42/ Digitalisat]
* Kaspar Schwärzler: ''Zur Geschichte der Märkte der Bodenseegegend'', S. 65–70 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1906/72/ Digitalisat]
* Wilhelm Schmidle: ''Zur geologischen Geschichte des nordwestlichen Bodensees bis zum Maximalstand der Würmeiszeit'', S. 71–122 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1906/78/ Digitalisat]
* Johannes Meyer: ''Königin Hortense und Prinz Ludwig Napoleon. Nach den Quellen bearbeitet'', S. 123–307 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1906/131/ Digitalisat]
* ''Bücheranzeige'', S. 308–309 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1906/322/ Digitalisat]
=== 36. Jg. 1907 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften11umgegoog}} = {{GBS|5QMPAAAAYAAJ|US}}
* ''Worte der Erinnerung an Seine Königliche Hoheit Großherzog Friedrich I. von Baden'', S. III [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1907/4/ Digitalisat]
* J. Rübsamen: ''† Msgr. Theodor Martin'', S. IV–X [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1907/5/ Digitalisat]
* Johannes Meyer: ''† Dr. Eberhard Graf v. Zeppelin'', S. XI–XXII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1907/12/ Digitalisat]
* Friedrich Krauß: ''† Pfarrer Heinrich Detzel'', S. XXIII–XXIV [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1907/27/ Digitalisat]
* Josef Blumrich: ''Das ehemalige Gletscherfeld in Rieden bei Bregenz und seine Umgebung'', S. 3–10 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1907/37/ Digitalisat]
* Eberhard Knapp: ''Die Ulriche. Ein frühmittelalterliches Grafengeschlecht am Bodensee'', S. 11–30 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1907/45/ Digitalisat]
* Otto Freiherr von und zu Aufseß: ''Die Farbe der Seen'', S. 31–41 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1907/65/ Digitalisat]
* Friedrich Kinkelin: ''Der Boden von Lindau im Bodensee und Umgegend. Eine geologische Lokalskizze'', S. 45–79 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1907/77/ Digitalisat]
* Jakob Rieber: ''Der Vorname Eitel. Historisch-genealogische Untersuchung'', S. 80–91 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1907/112/ Digitalisat]
* Konrad Beyerle: ''Konstanz im Wandel seiner Landeshoheiten'', S. 92–101 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1907/124/ Digitalisat]
* Waldemar Sensburg: ''Bibliographie zur Geschichte der Stadt Lindau i. B.'', S. 102–153 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1907/134/ Digitalisat]
* Karl Kiefer: ''Der Lindauer Zweig der Familie Haider, von Heider und von Haider zu Gitzenweiler. Eine genealogische Skizze'', S. 154–164 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1907/186/ Digitalisat]
=== 37. Jg. 1908 ===
Weitere Digitalisate: {{IA|schriften04unkngoog}} = {{GBS|AAQPAAAAYAAJ|US}}
* J. Rübsamen: ''Begrüßungsansprache bei der 38. Jahresversammlung'', S. 3–6 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1908/14/ Digitalisat]
* August Rothpletz: ''Die Geschichte der Bodenseegegend vor der Eiszeit'', S. 7–22 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1908/18/ Digitalisat]
* Georg Tumbült: ''Die Grafschaft des Linzgaus'', S. 23–39 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1908/34/ Digitalisat]
* Wilhelm Schmidle: ''Ueber äolische Bildungen während des Rückzuges der letzten Vergletscherung'', S. 40–49 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1908/51/ Digitalisat]
* Anton Pletscher: ''Sitten, Gebräuche und ländliches Leben im Dorfe Schleitheim am Randen, Kanton Schaffhausen, im vorigen Jahrhundert'', S. 52–102 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1908/64/ Digitalisat]
* Emil Sulger Büel: ''Verfassungsgeschichte der Stadt Stein am Rhein 1005–1457'', S. 103–171 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1908/116/ Digitalisat]
* Wilhelm Wartmann: ''Zum Wappen von Allensbach'', S. 172–175 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1908/185/ Digitalisat]
=== 38. Jg. 1909 ===
* Friedrich Krauß: ''Natur und Heimat der in den Alpenvorlanden nördlich des Bodensees zerstreuten erratischen Blöcke und Geschiebe des eiszeitlichen Rheintalgletschers'', S. 3–10 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1909/10/ Digitalisat]
* Karl Pfaff: ''Georg Wegelin, Abt zu Weingarten 1587–1627'', S. 11–17 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1909/18/ Digitalisat]
* Max Wingenroth: ''Die Plastik des Barockstiles am Bodensee'', S. 18–33 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1909/25/ Digitalisat]
* Gustav Schöttle: ''Ravensburgs Handel und Verkehr im Mittelalter'', S. 37–62 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1909/44/ Digitalisat]
* Franz Joetze: ''Urkunden zur Geschichte der Stadt Lindau im Mittelalter'', S. 63–105 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1909/70/ Digitalisat]
* Erhard Blesch: ''Die Ueberlinger Nachbarschaften'', S. 108–126 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1909/113/ Digitalisat]
* Rudolf Wegeli: ''Eine Geschützgießerei in Langenargen'', S. 127–130 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1909/134/ Digitalisat]
* ''Bücheranzeigen'', 131–145 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1909/138/ Digitalisat]
=== 39. Jg. 1910 ===
Weitere Digitalisate: {{HT|mdp.39015039813699|US}}
* Karl Wolfart: ''Kaiser Karl V. und Lindau'', S. 3–26 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1910/11/ Digitalisat]
* Theodor Bitterauf: ''Napoleon I. und Kronprinz Ludwig von Bayern'', S. 27–34 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1910/35/ Digitalisat]
* August Koeppel: ''Aus der Kleinwelt in den Gewässern von Lindau und Umgebung. Mit einer Beilage'', S. 35–40 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1910/43/ Digitalisat]
* Johannes Meyer: ''Aus Michel Montaignes Reise durch die Schweiz, Süddeutschland und Italien. Von Basel nach Lindau'', S. 43–78 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1910/52/ Digitalisat]
* Karl Obser: ''Frau von Krüdener in der Schweiz und im badischen Seekreis. Nach Mitteilungen des badischen Staatsrates J. A. v. Ittner'', S. 79–93 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1910/88/ Digitalisat]
* Anton Strigel: ''Die Fischereipolitik der Bodenseeorte in älterer Zeit mit besonderer Rücksicht auf Überlingen'', S. 94–149 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1910/104/ Digitalisat]
* Friedrich Schaltegger: ''Bemerkungen'' [zu Strigel, Die Fischereipolitik], S. 150-156 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1910/160/ Digitalisat]
* ''Bücheranzeigen'', S. 157–161 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1910/167/ Digitalisat]
=== 40. Jg. 1911 ===
* [[Gustav Schöttle]]: '''[[Ravensburg und sein Verkehrsleben in den letzten dreihundert Jahren]]''', S. 3–25 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1911/8/ Digitalisat]; Sonderdruck: [[:commons:Category:Ravensburg und sein Verkehrsleben|Commons]]
* Martin Schmidt: ''Rückzugsstadien der Würmvergletscherung im Argengebiet (Mit einer Karte im Maßstabe 1:150.000)'', S. 26–52 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1911/31/ Digitalisat]
* Karl Otto Müller: ''Die Königszinse in der Reichsstadt Ravensburg im Jahre 1366. Ein Beitrag zur Ravensburger Familienkunde'', S. 53–115 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1911/60/ Digitalisat]
* Christian Roder: ''Tagbuch über die Belagerung der Reichsstadt Überlingen durch die Schweden vom 24. April bis zum 16. Mai 1634'', S. 116–140 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1911/123/ Digitalisat]
* Johannes Meyer: ''Dr. Max Wilhelm Götzinger. Ein deutscher Sprachforscher. Sein Leben und sein Wirken in Wort und Schrift'', S. 141–247 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1911/148/ Digitalisat]
* Hermann Baier: ''Ein Sparerlaß aus dem Kloster Salem von 1481'', S. 248–255 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1911/258/ Digitalisat]
* Hermann Baier: ''Zur Geschichte des Buchdrucks in Konstanz'', S. 256–261 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1911/266/ Digitalisat]
* ''Bücheranzeigen'', S. 262–268 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1911/272/ Digitalisat]
=== 41. Jg. 1912 ===
* Friedrich Schaltegger: ''Dr. Johannes Meyer †'', S. VII–XIV [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1912/7/ Digitalisat]
* Gerold Meyer von Knonau: ''Zürcherische Beziehungen zur Reichsstadt Lindau'', S. 3–13 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1912/18/ Digitalisat]
* Emil Bächler: ''Das Wildkirchli, die älteste prähistorische Kulturstation der Schweiz und ihre Beziehungen zu den altsteinzeitlichen Niederlassungen des Menschen in Europa'', S. 14–38 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1912/29/ Digitalisat]
* Karl Josef Straub: ''Die Oberrheinschiffahrt im Mittelalter mit besonderer Rücksicht auf Basel'', S. 41–110 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1912/60/ Digitalisat]
* Paul Beck: ''Die Jubelfeier im Kloster Weißenau im Jahr 1783'', S. 111–128 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1912/130/ Digitalisat]
* Hans Georg Wirz: ''Zürich und Konstanz im Kampf zwischen Ludwig dem Bayer und dem Papsttum'', S. 129–222 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1912/148/ Digitalisat]
* Placid Bütler: ''Zwei Briefe von st. gallischen Gesandtschaften über die Vorgänge am Niederrhein im Frühling 1488'', S. 223–230 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1912/242/ Digitalisat]
=== 42. Jg. 1913 ===
* Friedrich Schaltegger: ''Franz Alfons Forel †'', S. XVII–XX [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1913/17/ Digitalisat]
* Eberhard Fraas: ''Entstehung des Bodensees'', S. 3–5 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1913/25/ Digitalisat]
* Eberhard Knapp: ''Udalrich und Wendilgard'', S. 6–14 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1913/28/ Digitalisat]
* Karl Hunn: ''Aus der Geschichte Meersburgs (Vornehmlich die rechtlichen Verhältnisse zwischen den Stadtherren und der Stadt)'', S. 15–28 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1913/37/ Digitalisat]
* A. Jacob: ''Die Herrschaft Boll im Madach. Ein Beitrag zur Geschichte der Herrenhöfe und der Eigenkirchen'', S. 31–37 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1913/53/ Digitalisat]
* Gustav Schöttle: ''Italienische amtliche Münzfälschungen und das Auftreten der Stadt Lindau hiegegen'', S. 38–44 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1913/60/ Digitalisat]
* Karl Obser: ''Zur Baugeschichte des neuen Schlosses, insbesondere der Hofkapelle, zu Meersburg'', S. 45–55 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1913/68/ Digitalisat]
* Viktor Kleiner: ''Bregenzer Zunftordnungen'', S. 56–70 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1913/68/ Digitalisat]
* Wilhelm Schmidle: ''Der Hohentwiel'', S. 71–79 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1913/95/ Digitalisat]
* ''32. Plenarsitzung der Badischen historischen Kommission'', S. 80–81 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1913/105/ Digitalisat]
=== 43. Jg. 1914 ===
* Franz Groß: ''Der Überfall von Tuttlingen am 24. November 1643'', S. 3–13 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1914/14/ Digitalisat]
* Karl Wolfart: ''Erinnerungen aus der Geschichte des Hohentwiel'', S. 14–21 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1914/25/ Digitalisat]
* Wilhelm Fox: ''Zur Geschichte der Reichsabtei Weißenau'', S. 25–37 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1914/36/ Digitalisat]
* ''Bücheranzeigen'', S. 38–44 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1914/49/ Digitalisat]
* Karl Mack: ''Die neue Erdbebenwarte in Ravensburg'', S. 45 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1914/56/ Digitalisat]
* Fritz Kuhn: ''Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgegung, 1.-42. Heft'', S. 81–109 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1914/92/ Digitalisat]
=== 44. Jg. 1915 ===
* Peter Winkel: ''Dr. med. Theodor Schmid'', S. V–VI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1915/5/ Digitalisat]
* Wilhelm Schmidle: ''Die Geologie der Mainau'', S. 1–13 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1915/10/ Digitalisat]
* Karl Theodor Weiß: ''Die Papiermühle zu Stockach, ihre Geschichte und ihre Wasserzeichen. Nach seiner papiergeschichtlichen Sammlung dargestellt'', S. 14–24 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1915/23/ Digitalisat]; ''Abbildungen: Wasserzeichen der Papiermühle Stockach'', S. 198–204 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1915/208/ Digitalisat]
* Joseph Zösmair: ''Geschichte Rudolfs des letzten der alten Grafen von Bregenz (1097–1160). Mit Stammtafel'', S. 25–39 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1915/34/ Digitalisat]
* Gerold Meyer von Knonau: ''Die eidgenössische Besatzung in der Reichsstadt Lindau im spanischen Erbfolgekrieg'', S. 40–49 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1915/49/ Digitalisat]
* Barthel Heinemann: ''Der Freiheitsbrief Kaiser Heinrich VI. für die Stadt Konstanz vom 24. September 1192. Ein Beitrag zur Diplomatik der Staufenzeit'', S. 50–52 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1915/59/ Digitalisat]
* Placid Bütler: ''Die Freiherren von Enne auf Grimmenstein'', S. 53–92 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1915/62/ Digitalisat]
* Anton Maurer: ''Ulrich Imholz. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt Konstanz aus der Zeit nach dem Konzil'', S. 93–110 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1915/102/ Digitalisat]
* Ludwig Dorfmüller: ''Die Geschichte der Lindauischen Stadtbibliothek'', S. 111–128 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1915/120/ Digitalisat]
* Hermann Baier: ''Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges am Bodensee'', S. 129–162 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1915/138/ Digitalisat]
* Josef Paffrath: ''Zum Wetterverlauf am Bodensee [1. Lindau 1762–1770]'', S. 163–179 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1915/172/ Digitalisat]
* Friedrich Schaltegger: ''Die beiden ältesten Thurbrückenbriefe'', S. 180–193 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1915/189/ Digitalisat]
* ''Erdbebenwarte Ravensburg'', S. 194 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1915/204/ Digitalisat]
* ''Bücheranzeigen'', S. 195–197 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1915/205/ Digitalisat]
=== 45. Jg. 1916 ===
Weitere Digitalisate: Nr. 45–47 {{HT|mdp.39015039813707|US}}
* Heinrich Schützinger: ''Das Lindauer Kriegswahrzeichen'', S. 3–6 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1916/10/ Digitalisat]
* Karl Beyerle: ''Der älteste Name der Stadt Konstanz'', S. 7–10 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1916/15/ Digitalisat]
* Hanns Bächtold: ''Die Flurnamen der schaffhauserischen Enklave Stein am Rhein'', S. 11–92 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1916/19/ Digitalisat]
* Friedrich Schaltegger: ''Am Hofe einer Exkönigin. Aus dem Tagebuch einer Ehrendame der Königin Hortense (Teil 1)'', S. 93–178 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1916/101/ Digitalisat]
* J. Munk: ''Schicksale aus dem Leben des Mailänder Boten'', S. 179–192 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1916/188/ Digitalisat]
* Albert Scheiwiler: ''Geschichte des Chorstifts St. Pelagius zu Bischofszell im Mittelalter'', S. 193–294 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1916/202/ Digitalisat]
=== 46. Jg. 1917 ===
* Heinrich Schützinger: ''Graf Zeppelin und der Bodensee'', S. 3–56 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1917/15/ Digitalisat]
* Konrad Beyerle: ''Rechtsanwalt Karl Beyerle (1839–1915). Ein Bild aus dem politischen und geistigen Leben der Stadt Konstanz in den letzten fünfzig Jahren. Erinnerungen und Erinnerungsworte eines Sohnes'', S. 57–88 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1917/84/ Digitalisat]
* Karl Otto Müller: ''Das Finanzwesen der Deutschordenskommende Mainau im Jahre 1414'', S. 89–104 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1917/116/ Digitalisat]
* Friedrich Schaltegger: ''Am Hofe einer Exkönigin. Nach den Aufzeichnungen einer ihrer Ehrendamen (Teil 2)'', S. 105–165 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1917/132/ Digitalisat]
* Adolf Brinzinger: ''Das Alter der Kirchen in Reichenau'', S. 166–176 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1917/193/ Digitalisat]
* Josef Paffrath: ''Zum Wetterverlauf am Bodensee [2. Lindau 1771–1781]'', S. 177–192 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1917/204/ Digitalisat]
* ''Bücheranzeigen'', S. 193–196 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1917/220/ Digitalisat]
=== 47. Jg. 1918 ===
'''Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum'''
* Heinrich Schützinger: ''Zum fünfzigjährigen Jubiläum. Vom Vereinspräsidenten'', S. III–XI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1918/3/ Digitalisat]
* Viktor Mezger: ''Medizinalrat Theodor Lachmann'', S. XVII–IXX [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1918/17/ Digitalisat]
* Karl Wolfart: ''Fünfzig Jahre des Vereins für die Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung'', S. 3–15 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1918/23/ Digitalisat]
* Heinrich Schützinger: ''König Carol am Bodensee'', S. 16–53 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1918/44/ Digitalisat]
* G. Gruber [August Gruber]: ''Die Möwe'', S. 54–62 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1918/86/ Digitalisat]
* Wilhelm Schmidle: ''Die Stratigraphie der Molasse und der Bau des Überlinger- und Unterseebeckens'', S. 63–82 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1918/95/ Digitalisat]
* Traugott Schiess: ''Oberst Johann Ludwig Zollikofer und die Belagerung von Konstanz im Jahre 1633'', S. 83–102 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1918/115/ Digitalisat]
* Placid Bütler: ''Zur ältern Geschichte des st. gallischen Rheintals'', S. 103–114 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1918/135/ Digitalisat]
* Heinrich Schützinger: ''Über deutsches Kriegsnotgeld'', S. 115–118 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1918/147/ Digitalisat]
* Friedrich Schaltegger: ''Am Hofe einer Exkönigin. Aufzeichnungen einer Ehrendame der Königin Hortense (Teil 3)'', S. 119–182 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1918/153/ Digitalisat]
* Josef Paffrath: ''Zum Wetterverlauf am Bodensee [3. Lindau 1782–1790]'', S. 183–195 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1918/217/ Digitalisat]
* Karl Otto Müller: ''Der Hauskalender des Überlinger Chronisten Jakob Reutlinger'', S. 196–235 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1918/230/ Digitalisat]
* Ernst Schmid: ''Beiträge zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie des Kantons Thurgau'', S. 236–378 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1918/270/ Digitalisat]
=== 48. Jg. 1919 ===
* Heinrich Schützinger: ''Erinnerung an die Gründungszeit des Vereins'', vor S. 1 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1919/25/ Digitalisat]
* Friedrich Schaltegger: ''Am Hofe einer Exkönigin. Aufzeichnungen einer Ehrendame der Königin Hortense (Teil 4)'', S. 1–44 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1919/26/ Digitalisat]
* Heinrich Schützinger: ''Nachtrag zur Vereinsgeschichte. Die Ravensburger Episode'', S. 45–49 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1919/70/ Digitalisat]
* ''Bücheranzeigen'', S. 50–52 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1919/75/ Digitalisat]
=== 49. Jg. 1921 ===
* N. N.: ''Dr. phil. h. c. Heinrich Schützinger'', S. IX–XI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1921/9/ Digitalisat]
* Carl Breunlin, Hermann Gnau: ''Die letzte Rede unseres verstorbenen Vereinspräsidenten Dr. phil. h. c. Schützinger, K. B. Hofrat und Bürgermeister von Lindau, gehalten auf der Jahresversammlung am 6. Sept. 1920 in Friedrichshafen'', S. XII–XV [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1921/13/ Digitalisat]
* N. N.: ''Professor Dr. Wilhelm Fleischmann. 1837–1920'', S. XVI–XXI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1921/17/ Digitalisat]
* Heinrich Schützinger: ''Aus der Gründungszeit des Vereins'', S. 3–4 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1921/26/ Digitalisat]
* Josef Blumrich: ''Geologie des Riedersteins und Oelrains in Bregenz. Mit einer Karte'', S. 5–24 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1921/31/ Digitalisat]
* Wilhelm Beck: ''Der Sünfzen in Lindau'', S. 25–26 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1921/51/ Digitalisat]
* Ernst Kleinschmidt: ''Die Drachenstation am Bodensee'', S. 27–33 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1921/53/ Digitalisat]
* Ernst Kleinschmidt: ''Beiträge zur Limnologie des Bodensees'', S. 34–69 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1921/60/ Digitalisat]
* Victor Mezger: ''Ueberlinger Bildhauer der Renaissancezeit'', S. 70–82 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1921/97/ Digitalisat]
* Karl von Hornstein-Binningen: ''Zur Geschichte der Burgen zu Stoffeln und ihrer letzten Bewohner'', S. 83–98 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1921/112/ Digitalisat]
* Hans Klähn: ''Eine neu entdeckte Höhle bei Unteruhldingen am Bodensee'', S. 99–100 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1921/130/ Digitalisat]
* Markus Rist: ''Gebräuche im ehemaligen Kloster Weißenau'', S. 101–176 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1921/132/ Digitalisat]
* ''Neue Satzungen des Bodensee-Geschichts-Vereins, beschlossen und genehmigt von der Jahresversammlung am 6. September 1920 in Friedrichshafen a. B.'', S. 189-192 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1921/220/ Digitalisat]
=== 50. Jg. 1922 ===
* Nachruf Dr. Christian Roder, S. 9–12 (Scan fehlt)
* Ferdinand Eckert: ''Volkswirtschaftliche Bestrebungen im schwäbischen Kreis, besonders im Bodenseegebiet am Ende des 18. Jahrhunderts'', S. 17–37 (Scan fehlt)
* Wilhelm Schmidle: ''Die Geologie des Bodenseebeckens'', S. 38–55 (Scan fehlt)
* Hans Reinerth: ''Die Pfahlbauten des Bodensees im Lichte der neuesten Forschung'', S. 56–72 (Scan fehlt)
* [[Gustav Schöttle]]: ''Münz- und Finanzpolitik einer vorderösterreichischen Landstadt'', S. 75–97 (Scan fehlt)
* Friedrich Eisele: ''Die ehemalige Herrschaft und jetzige Exklave Achberg'', S. 98–139 (Scan fehlt)
=== 51. Jg. 1922 ===
* Heinrich Schützinger: ''Der Lindauer Pulverturm'', S. 3–13 (Scan fehlt)
* Wilhelm Schmidle: ''Die Geologie von Heiligenberg und Umgebung'', S. 14–27 (Scan fehlt)
* Traugott Schieß: ''Der Glaubenszwang in der st. gallischen Kirche des 17. Jahrhunderts. Der "Wiedertäufer" Josef Hochreutiner und Pfarrer Michael Zingg'', S. 28–52 (Scan fehlt)
=== 52. Jg. 1923 ===
* Hermann Wißler: ''Großherzog Friedrich von Baden und Großherzogin Luise auf der Insel Mainau'', S. 3–11 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1923/10/ Digitalisat]
* Wilhelm Telle: ''Die Belagerung Überlingens durch die Schweden vom 23. April bis 15. Mai 1634. Mit Plan'', S. 12–56 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1923/19/ Digitalisat]
* Benedikt Schwarz: ''Allensbacher Zinsen und Satzungen (Dorfrecht) im 16. Jahrhundert'', S. 57–83 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1923/64/ Digitalisat]
=== 53. Jg. 1924 ===
* Max Simon: ''Konrad Miller zu seinem 80. Geburtstag. Gedenkblatt'', S. 6–8 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1924/11/ Digitalisat]
* Franz Häfele: ''Schulrat Josef Zösmair zu seinem 80. Geburtstag'', S. 8–14 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1924/13/ Digitalisat]
* Ludwig Zürn: ''Erinnerungen aus dem Leben eines alten Bodenseekapitäns'', [= Georg Riesch] S. 15–26 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1924/22/ Digitalisat]
* Ernst Scheffelt: ''Das Institut für Seenforschung und Seenbewirtschaftung in Langenargen'', S. 27–34 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1924/35/ Digitalisat]
* August Kopfmüller, Ernst Scheffelt: ''Blaufelchenlaich und klimatische Faktoren'', S. 35–56 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1924/43/ Digitalisat]
* Viktor Mezger: ''Die Wiederherstellung des Münsters zu Überlingen'', S. 57–76 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1924/66/ Digitalisat]
* Hellmuth Gams: ''Aus der Geschichte der Flora und Fauna am Bodensee (Erweiterte Wiedergabe eines am 23. März 1925 in der Naturhistorischen Gesellschaft in Lindau gehaltenen Vortrags.)'', S. 77–113 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1924/86/ Digitalisat]; ''Berichtigungen'', S. 311 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1924/332/ Digitalisat]
* Hermann Eggart: ''Franz Josef Salwirk. Obergraveur und Medailleur in Mailand'', S. 115–122 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1924/124/ Digitalisat]
* Raimund Geilhofer: ''Das Spullersee-Kraftwerk'', S. 123–174 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1924/134/ Digitalisat]
* Ernst Seeholzer: ''Die Genfer Kolonie in Konstanz'', S. 175–300 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1924/196/ Digitalisat]
* Alfons Semler: ''Ein geschichtliches Volkslied auf die Belagerung von Konstanz im Jahre 1633. Aus einer Handschrift der Stuttgarter Landesbibliothek'', S. 301–310 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1924/322/ Digitalisat]
* ''Bücherbesprechungen'', S. 312–314 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1924/333/ Digitalisat]
=== 54. Jg. 1926 ===
* Karl Otto Müller: ''Fischerordnungen von Buchhorn-Hofen im 16. Jahrhundert'', S. 11–27 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1926/12/ Digitalisat]
* Hermann Pfeiffer: ''Die Schlacht bei Stockach am 25. März 1799'', S. 28–71 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1926/29/ Digitalisat]
* Hans Rott: ''Schaffhausens Künstler und Kunst im 15. und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts'', S. 72–141 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1926/74/ Digitalisat]
* Wilhelm Telle: ''Die Überlinger Befestigungen'', S. 142–203 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1926/144/ Digitalisat]
* Max Weber: ''Zur Geschichte von St. Peter in Konstanz'', S. 204–242 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1926/209/ Digitalisat]
* Willy Wuhrmann: ''Frau von Krüdener in Romanshorn und Arbon. Nach der "Lebenswanderung" von J. H. Mayr in Arbon mitgeteilt'', S. 243–257 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1926/248/ Digitalisat]
* Karl Bertsch: ''Die Pflanzenreste aus der Kulturschichte der neolithischen Siedlung Riedschachen bei Schussenried'', S. 261–279 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1926/260/ Digitalisat]
* August Kopfmüller: ''Der Land- und Seewind am Bodensee'', S. 280–333 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1926/279/ Digitalisat]
* Wilhelm Peppler: ''Der Föhn im Bodenseegebiet nach den aerologischen Beobachtungen der Drachenstation'', S. 334–350 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1926/333/ Digitalisat]
* Ernst Scheffelt: ''Geschichte und Zusammensetzung der Bodensee-Fischfauna'', S. 351–380 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1926/350/ Digitalisat]
* Hans Schwenkel: ''Über den Schutz des Bodensees. Mit vier Abbildung vom Verfasser'', S. 381–396 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1926/381/ Digitalisat]
* ''Bücherbesprechungen'', S. 399–404 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1926/399/ Digitalisat]
=== 55. Jg. 1927 ===
* Gero von Merhart: ''Nachruf Karl von Schwerzenbach †'', S. 7–12 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1927/10/ Digitalisat]
* Placid Bütler: ''Die Giel von Glattburg und von Gielsberg. Geschichte eines st. gallischen Ministerialengeschlechtes (I. Teil)'', S. 15–86 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1927/18/ Digitalisat]
* Ferdinand Eckert: ''Lindauer Stammbücher vom 16. bis 19. Jahrhundert'', S. 87–121 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1927/90/ Digitalisat]
* Franz Haefele: ''Zur Frage der Herkunft des Astronomen Georg Joachim de Porris'', S. 122–137 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1927/125/ Digitalisat]
* Alfred Michel: ''Romanshorn in seinen Beziehungen zur Abtei St. Gallen'', S. 138–159 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1927/141/ Digitalisat]
* Wilhelm Telle: ''Die Belagerung Überlingens durch die Bayern 1644'', S. 160–176 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1927/163/ Digitalisat]
* Max Auerbach, Josef Schmalz: ''Die Oberflächen- und Tiefenströme des Bodensees'', S. 179–214 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1927/182/ Digitalisat]
* Karl Bertsch: ''Das Blütenstaubdiagramm der spätbronzezeitlichen Siedlung im Federseeried'', S. 215–220 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1927/222/ Digitalisat]
* Gebhard Niederer: ''Die österreichische Bodenseefischerei'', S. 221–252 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1927/228/ Digitalisat]
* Wilhelm Schmidle: ''Der Konstanzer Gletscher im östlichen Thurgau. Vortrag gehalten auf der Generalversammlung des Bodenseegeschichtsvereins 1926 in Romanshorn'', S. 253–265 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1927/260/ Digitalisat]
=== 56. Jg. 1928 ===
* Placid Bütler: ''Die Giel von Glattburg und von Gielsberg. Geschichte eines st. gallischen Ministerialengeschlechtes (II. Teil)'', S. 15–68 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1928/16/ Digitalisat] (Seiten 58–59 fehlen im Scan)
* Alfons Dreher: ''Habsburgische Politik in Oberschwaben 1509–1512. Vortrag, gehalten 51. Jahresversammlung des Vereins für Geschichte des Bodensees in Ravensburg (5. Sept. 1927)'', S. 69–83 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1928/69/ Digitalisat]
* Hermann Ginter: ''Der Birnauer Kreuzweg'', S. 84–104 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1928/84/ Digitalisat]
* Karl Keller-Tarnuzzer: ''Der alamannische Friedhof von Güttingen (Kanton Thurgau)'', S. 105–114 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1928/105/ Digitalisat]
* Leodegar Walter: ''Die Aebtissinnen des Cistercienserklosters Baindt'', S. 115–218 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1928/117/ Digitalisat]
* Karl Bertsch: ''Waldgeschichte des württembergischen Bodenseegebiets'', S. 221–268 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1928/225/ Digitalisat]
* Josef Schnetzer: ''Erklärung und Beitrag zum Klima von Bregenz'', S. 269–278 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1928/273/ Digitalisat]
=== 57. Jg. 1929 ===
* Victor Mezger: ''Hermann Wartmann'', S. 11–13 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1929/12/ Digitalisat]
* Victor Mezger: ''Pfarrer Anton Bertle von Sigmarszell'', S. 14–15 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1929/15/ Digitalisat]
* [[Peter Paul Albert]]: ''Zur Lebensgeschichte Bischof Ratolds von Verona, des Gründers von Radolfzell'', S. 19–58 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1929/20/ Digitalisat]
* Karl Baier: ''Der aufgeklärte Despotismus in der Grafschaft Heiligenberg'', S. 59–82 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1929/60/ Digitalisat]
* Max Binder: ''Über Joseph Freiherrn von Laßberg und seinen Anteil an der Geschichtsschreibung des Bodenseegebietes'', S. 83–116 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1929/84/ Digitalisat]
* Hermann Eggart: ''Bilder aus der Dynastenzeit der Grafen von Montfort und Werdenberg'', S. 117–136 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1929/118/ Digitalisat]
* Hellmuth Gams: ''Frostwirkungen am Ostufer des Bodensees im Winter 1928/29'', S. 139–156 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1929/140/ Digitalisat]
* Wilhelm Peppler: ''Ergebnisse der mehrjährigen Messungen der Ortshelligkeit im Bodensee'', S. 157–189 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1929/158/ Digitalisat]
* Wilhelm Schweizer: ''Die Fischereigerechtigkeiten auf dem thurgauischen Hoheitsgebiet im Bodensee und Rhein'', S. 191–214 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1929/192/ Digitalisat]
* ''Mitgliederverzeichnis'', S. 217–236 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1929/225/ Digitalisat]
=== 58. Jg. 1930 ===
* Hermann Eggart: ''Ein verloren gegangenes Altarwerk der Gebrüder Hans und Ivo Strigel'', S. 15–26 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1930/16/ Digitalisat]
* Geibel: ''Die Bestimmungen über die Schlachtvieh- und Fleischbeschau der Stadt Konstanz im 16. Jahrhundert'', S. 27–41 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1930/28/ Digitalisat]
* Michael Raich: ''Bregenzer Straßenpolitik im 17. und 18. Jahrhundert'', S. 43–77 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1930/44/ Digitalisat]
* Josef Blumrich: ''Die miozäne Molasse des Pfänderstockes. Mit einem geologischen Profil und Uebersichtsbild'', S. 81–119 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1930/82/ Digitalisat]
* Erich Wagler: ''Der Bestand an Blaufelchen (Coregonus wartmanni Bloch) im Bodensee und die Bewirtschaftung der alpinen Renkenseen'', S. 121–188 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1930/122/ Digitalisat]
* Artur Weber: ''Die Sprache des Obstbaus am Überlinger See'', S. 189–261 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1930/191/ Digitalisat]
=== 59. Jg. 1932 ===
Sonderband: '''Das Pfahldorf Sipplingen. Ergebnisse der Ausgrabungen des Bodenseegeschichtsvereins 1929/30''', von Hans Reinerth. Mit Beiträgen von: Karl Bertsch, David Geyer, Ernst Neuweiler, Gerta Schneider, Richard Vogel, Hans Weinert [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932/5/ Digitalisat], darin:
* Viktor Mezger: ''Vorwort'', S. 7–9 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932/7/ Digitalisat]
* Hans Reinerth: [ohne Titel und Kapitelnummer], S. 11-14 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932/11/ Digitalisat]; ''II. Die Ausgrabung'', S. 14–28 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932/14/ Digitalisat]; ''III. Die Palisade'', S. 28–33 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932/28/ Digitalisat]; ''IV. Die ältere Siedlung'', S. 34–53 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932/37/ Digitalisat]; ''V. Die jüngere Siedlung'', S. 53–65 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932/56/ Digitalisat]; ''VI. Die ursprüngliche Lage des Pfahldorfes'', S. 65–75 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932/68/ Digitalisat]; ''VII. Die Kleinfunde'', S. 76-93 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932/79/ Digitalisat]
* Karl Bertsch: ''VIII. Die Pflanzenreste'', S. 93–111 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932/96/ Digitalisat]
* Richard Vogel: ''IX. Die Tierreste'', S. 111–118 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932/114/ Digitalisat]
* Hans Weinert: ''X. Die menschlichen Skelettreste'', S. 119–121 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932/122/ Digitalisat]
* Gerta Schneider: ''Fundverzeichnis'', S. 127–154 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932/130/ Digitalisat]
* ''Tafeln'', ab S. 158 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932/158/ Digitalisat]
=== 60. Jg. 1932/33 ===
* Josef Dillmann: ''Professor Conrad Miller, Dr. rer. nat und Dr. theol. h. c.'', S. 15–17 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932-1933/15/ Digitalisat]
* N. N.: ''Otto Leiner'', S. 17–19 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932-1933/17/ Digitalisat]
* Viktor Mezger: ''Die Fastnacht in Überlingen'', S. 21–47 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932-1933/21/ Digitalisat]
* Stefan Müller: ''Der Drusentalgau im churrätischen Reichsurbar'', S. 48–139 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932-1933/48/ Digitalisat]
* Wilhelm Peppler: ''Die wissenschaftlichen Arbeiten der Drachenstation am Bodensee'', S. 143–153 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932-1933/145/ Digitalisat]
* Josef Schmalz: ''Die Oberflächen- und Tiefenströme des Bodensees. III. Der Weg des Rheinwassers im Bodensee. Ein Beitrag zur Methode der Strömungsuntersuchungen in den Seen'', S. 154–210 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1932-1933/156/ Digitalisat]
=== 61. Jg. 1934 ===
* F. K. [Fritz Kuhn?]: Professor Wilhelm Friedrich Laur †, S. 11–12 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1934/11/ Digitalisat]
* Max Binder: ''Konrad Beyerle †'', S. 13–21 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1934/13/ Digitalisat]
* Paul Diebolder: ''Freiherr Conrad II. von Tegerfelden. Bischof von Konstanz (1209–1233), ein Charakterbild aus den welfisch-staufischen Reichskämpfen'', S. 23–65 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1934/23/ Digitalisat]
* Hermann Eggart: ''Die spätgotischen Wandmalereien in der Pfarrkirche zu Eriskirch'', S. 66–79 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1934/66/ Digitalisat]
* Karl Otto Müller: ''Das Kloster Löwental zu Zeit seiner Aufhebung (1806)'', S. 80–127 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1934/87/ Digitalisat]
* Bernhard Möking: ''Die Sprache des Reichenauer Fischers'', S. 131–239 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1934/140/ Digitalisat]
=== 62. Jg. 1935 ===
* F. K. [Fritz Kuhn?]: ''Eugen Schobinger †'', S. 12 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1935/13/ Digitalisat]
* Horst Sauer: ''Die Erneuerung der Stadtkirche zu Meßkirch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts'', S. 15–58 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1935/16/ Digitalisat]
* Joseph Ahlhaus: ''Die Alamannenmission und die Gründung des Bistums Konstanz'', S. 59–80 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1935/64/ Digitalisat]
* Wolfgang Helmut Faißt: ''Die geographischen Grundlagen der Siedelung Konstanz und ihre Auswirkungen in Vergangenheit und Gegenwart'', S. 83–176 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1935/88/ Digitalisat]
=== 63. Jg. 1936 ===
* Alfons Semler: ''Victor Mezger, Ehrenpräsident des Vereins für Geschichte des Bodensees'', S. 5–6 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1936/6/ Digitalisat]
* Heinrich Gwinner: ''Freistätten im Mittelalter, insbesondere die Freiung des adeligen Stifts zu Lindau am Bodensee'', S. 29–54 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1936/31/ Digitalisat]
* Gustav Lenzinger: ''Domorganist Hans Buchner. Eine Studie zur Konstanzer Musikgeschichte'', S. 55–114 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1936/57/ Digitalisat]
* Arthur von Schneider: ''Ein unbekanntes Werk August von Bayers'', S. 115–122 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1936/118/ Digitalisat]
* Andreas Ulmer: ''Alt-Bregenz und seine kirchlichen Bauten. Beiträge zur Bau- und Kunstgeschichte der Stadt'', S. 123–174 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1936/130/ Digitalisat]
* Friedrich Meichle: ''Die Sprache der Weinbauern am Bodensee'', S. 177–247 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1936/184/ Digitalisat]
* Josef Blumrich: ''Molassestudien im Pfändergebiet'', S. 251–270 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1936/258/ Digitalisat]
=== 64. Jg. 1937 ===
* Ernst Leisi: ''Friedrich Schaltegger'', S. 25–26 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1937/29/ Digitalisat]
* Hermann Eggart: ''Professor Theodor Schnell'', S. 27–29 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1937/31/ Digitalisat]
* Hermann Eggart: ''Andreas Brugger. Zu seinem 200. Geburtstag'', S. 33–56 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1937/39/ Digitalisat]
* Adolf Schahl: ''Zur Baugeschichte des Klosters Langnau (Kreis Tettnang)'', S. 57–66 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1937/68/ Digitalisat]
* Josef Blumrich: ''Das Bodenseerheintal ein tektonisches Tal'', S. 69–77 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1937/82/ Digitalisat]
* Wilhelm Einsele, G. Hellemann, Heinz Vetter: ''Hydrographische und hydrochemische Untersuchungen an einer Altwasserschlinge (Schussen bei Eriskirch) und an einem Weiher (Bühelweiher bei Wasserburg)'', S. 79–119 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1937/92/ Digitalisat]
* ''Bücherbesprechungen'', S. 137–139 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1937/150/ Digitalisat]
=== 65. Jg. 1938 ===
* Willy Wuhrmann: ''Pfarrer Alfred Michel †'', S. 5 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1938/5/ Digitalisat]
* Hermann Eggart: ''Fritz Kuhn †. Bibliothekar und Archivar des Vereins für Geschichte des Bodensees'', S. 6–8 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1938/7/ Digitalisat]
* Fritz Harzendorf: ''Jakob Ruß, der Meister des Überlinger Rathaussaales. Neue biographische Feststellungen'', S. 36–57 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1938/38/ Digitalisat]
* Ernst Schmid: ''Zur 100. Geburtstagsfeier des Grafen Ferdinand von Zeppelin am 8. Juli 1938 in Friedrichshafen'', S. 58–85 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1938/60/ Digitalisat]
* Johannes Schupp: ''Die Einwanderung aus den Alpenländern in den Pfullendorfer Pfarrbezirk 1600–1800'', S. 86–107 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1938/88/ Digitalisat]
* Karl Wolfart: ''Räuberunwesen am Bodensee im 16. Jahrhundert'', S. 108–123 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1938/110/ Digitalisat]
* Paul Oettli: ''Schweizerdeutsch in Orts- und Geschlechtsnamen'', S. 124–139 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1938/126/ Digitalisat]
* Eduard Zimmermann: ''Wappen geistlicher Würdenträger in Ulrich Richentals Chronik'', S. 140–163 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1938/142/ Digitalisat]
* Hans-Joachim Elster: ''Einige Beobachtungen über das Verhalten der oberen Wasserschichten des Bodensees (Obersee)'', S. 167–200 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1938/169/ Digitalisat]
* Arno Bacmeister: ''Die Vergesellschaftung der Uferpflanzen des Untersees'', S. 201–220 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1938/203/ Digitalisat]
=== 66. Jg. 1939 ===
* Hermann Eggart: ''Carl Breunlin Kassier des Vereins für Geschichte des Bodensees'', S. XI–XII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1939/13/ Digitalisat]
* Karl Hönn: ''Wilhelm Stiegeler. 7. Februar 1871–6. Juli 1939'', S. XIII–XXVI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1939/16/ Digitalisat]
* Karl Franz Barth: ''Aus einem Heiligenberger Rechnungsbuch'', S. 3–19 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1939/33/ Digitalisat]
* Hermann Eggart: ''Die Bildnismalerei der Grafen von Montfort'', S. 20–34 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1939/50/ Digitalisat]
* Jakob Hugentobler: ''Die Briefe der Königin Hortense an die Effinger von Wildegg'', S. 35–69 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1939/76/ Digitalisat]
* Theodor Humpert: ''Der Lohnerhof bei Konstanz'', S. 70–87 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1939/111/ Digitalisat]
* Viktor Kleiner: ''Das Amt Bregenz und seine Beziehungen zum Westallgäu im 18. Jahrhundert'', S. 88–100 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1939/135/ Digitalisat]
* Wilhelm Fladt: ''Von den Anfängen der deutschen Schule in Überlingen'', S. 101–114 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1939/148/ Digitalisat]
* Albrecht Penck: ''Klettgauer Pforte und Bodensee'', S. 117–139 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1939/164/ Digitalisat]
=== 67. Jg. 1940 ===
* Bruno Leiner: ''Dr. Ernst Schmid †'', S. IX–XII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1940/11/ Digitalisat]
* Hans Krucker: ''Prof. Dr. Ernst Schmid, St. Gallen †'', S. XIII–XVI [http://www.bodenseebibliotheken.eu/page?vgeb-j1940-t-X013 Digitalisat]
* Walter Lebek: ''Das Geld am Bodensee'', S. 1–43 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1940/19/ Digitalisat]
* Joseph Ludolf Wohleb: ''Die Uferlande des Bodensees in der Wehrgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts'', S. 44–107 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1940/64/ Digitalisat]
* Fritz Harzendorf: ''Überlinger Hexenprozeß im Jahre 1596. Ein Beitrag zur Geschichte und Psychologie des Hexenwahns'', S. 108–141 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1940/130/ Digitalisat]
* Wilhelm Fladt: ''Einblattdrucke und ähnliche Druckstücke in Reutlingers Sammelwerk'', S. 142–154 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1940/164/ Digitalisat]
* Paul Diebolder: ''Graf Friedrich V. von Toggenburg. Eine Charaktergestalt des 14. Jahrhunderts'', S. 155–196 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1940/181/ Digitalisat]
* Benedikt Bilgeri: ''Hörbranz. Eine flur- und siedlungsgeschichtliche Untersuchung'', S. 197–255 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1940/223/ Digitalisat]
* ''Neue Bücher'', S. 258–260 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1940/285/ Digitalisat]
=== 68. Jg. 1941/42 ===
* Willi Kramer-Möllenberg: ''Hans Jordan †'', S. 5–6 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1941_42/11/ Digitalisat]
* Adolf Hacker: ''Peter Thumb und das Vorarlberger Münsterschema. Ein baugeschichtlicher Querschnitt'', S. 7–22 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1941_42/13/ Digitalisat]; ''Tabelle sämtlicher Bauwerke Peter Thumbs'', nach S. 176 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1941_42/197/ Digitalisat]
* Fritz Harzendorf: ''Unpersönliche Steuerzahler in den Überlinger Steuerbüchern von 1444–1800'', S. 23–38 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1941_42/40/ Digitalisat]
* Alfons Semler: ''Kriegszug der schwäbischen Reichsstädte in den Hegau'', S. 39–49 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1941_42/56/ Digitalisat]
* Ernst Leisi: ''Mammertshofen'', S. 51–60 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1941_42/68/ Digitalisat]
* Theodor Humpert: ''Das Konstanzer Spital-Weingut Haltnau'', S. 61–74 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1941_42/78/ Digitalisat]
* Oscar Paret: ''Die Pfahlbauten. Ein Nachruf'', S. 75–107 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1941_42/93/ Digitalisat]
* Wilhelm Schmidle: ''Postglaziale Spiegelhöhen des Bodensees und der Vorstoß des Konstanzer Gletschers'', S. 109–142 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1941_42/127/ Digitalisat]
* Josef Blumrich: ''Geschichte der Auflandung des Bodenseerheintals'', S. 143–160 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1941_42/163/ Digitalisat]
* Ferdinand Zandt: ''Bodenseefischerei einst und jetzt. Kritische Bemerkungen zur Lage der Bodenseefischerei'', S. 161–169 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1941_42/181/ Digitalisat]
* ''Neue Bücher'', S. 171–176 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1941_42/191/ Digitalisat]
=== 69. Jg. 1949/50 ===
* Hermann Eggart: ''Josef Dillmann, Pfarrer a. D. † gestorben an seinem Ruhesitz Gattnau am 8. September 1945'', S. 7–10 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1949_50/7/ Digitalisat]
* Robert Gradmann: ''Pfahlbauten und Klimaschwankungen'', S. 11–26 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1949_50/11/ Digitalisat]
* Otto Gönnenwein: ''Die Rechtsgeschichte des Bodensees bis zum Dreißigjährigen Kriege'', S. 27–61 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1949_50/27/ Digitalisat]
* Hektor Ammann: ''Konstanzer Wirtschaft nach dem Konzil'', S. 63–174 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1949_50/63/ Digitalisat]
* Paul Motz: ''Konstanzer Bürgerhäuser des Mittelalters'', S. 175–189 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1949_50/175/ Digitalisat]; 20 Abb. im Anhang.
=== 70. Jg. 1951 ===
* Georg Thürer: ''Dr. h. c. Emil Bächler (1868–1950) †'', S. 5–7 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1951/5/ Digitalisat]
* Meinrad Tiefenthaler: ''Die Vorarlberger Eidgenossenschaft von 1391'', S. 19–33 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1951/19/ Digitalisat]
* Willi Rüedi: ''Der Grundriß der mittelalterlichen Stadt'', S. 35–53 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1951/35/ Digitalisat]
* Edwin Grünvogel: ''Südoberschwäbische Glazialprobleme'', S. 55–196 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1951/55/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 199–201 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1951/199/ Digitalisat]
=== 71. Jg. 1952 ===
* Ludwig Erb: ''Wilhelm Schmidle †'', S. 5–7 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1952/6/ Digitalisat]
* Elisabeth Reiners-Ernst: ''Die Gründung des Bistums Konstanz in neuer Sicht'', S. 17–36 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1952/19/ Digitalisat]
* Hektor Ammann: ''Die Judengeschäfte im Konstanzer Ammann-Gerichtsbuch 1423-1434'', S. 37–84 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1952/39/ Digitalisat]
* Meinrad Tiefenthaler: ''Geschichtliche Beziehungen zwischen Vorarlberg und den übrigen Bodenseeländern'', S. 85–99 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1952/87/ Digitalisat]
* Reinhard Frauenfelder: ''Die Äbte- und Konventsiegel des Klosters St. Georgen zu Stein am Rhein'', S. 101–105 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1952/103/ Digitalisat]
* Walter Lebek: ''Überlingens Kampf gegen das Feuer in vergangenen Jahrhunderten'', S. 107–160 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1952/112/ Digitalisat]
* Max Auerbach: ''Das Schrifttum der naturwissenschaftlichen Bodensee-Forschung'', S. 161–218 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1952/166/ Digitalisat]
=== 72. Jg. 1953/54 ===
* Bernhard Zeller: ''Alfred Otto Stolze †'', S. 7–8 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1953-1954/7/ Digitalisat]
* Karl Bertsch: ''Die zeitliche Stellung der Renntierjäger an der Schussenquelle'', S. 19–30 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1953-1954/21/ Digitalisat]
* Oskar Mitis: ''Die Personen des Hildebrandliedes'', S. 31–37 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1953-1954/33/ Digitalisat]
* Meinrad Tiefenthaler: ''Stadt und Land in Vorarlberg in früherer Zeit'', S. 39–54 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1953-1954/41/ Digitalisat]
* Werner Freiherr von Babo: ''Die Deutschordenskommende Mainau in den letzten Jahrzehnten vor der Säkularisation und ihr Übergang an Baden'', S. 55–126 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1953-1954/57/ Digitalisat]
* Dora Fanny Rittmeyer: ''Magister Joh. Gottlob Lorenz Sembeck 1727–1803. Prediger in Lindau'', S. 127–172 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1953-1954/129/ Digitalisat]
* Adolf Keller: ''Das „Wasserwunder“ von Konstanz 1549. Der Rhein floß von Gottlieben nach Konstanz'', S. 173–179 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1953-1954/177/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 181–183 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1953-1954/185/ Digitalisat]
=== 73. Jg. 1955 ===
* Werner Schenkendorf, Ernst Leisi: ''Bruno Leiner †'', S. 5–8 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1955/6/ Digitalisat]
* H.: ''Hugo Eckener †'', S. 9–10 [http://www.bodenseebibliotheken.eu/page?vgeb-j1955-t-A009 Digitalisat]
* Adolf Kastner: ''Das Neue Schloß in Meersburg. Mit Beiträgen zur Baugeschichte der Meersburger Oberstadt'', S. 29–97 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1955/32/ Digitalisat]
* Fritz Harzendorf: ''Die Zunftverfassung der Reichsstadt Ueberlingen'', S. 99–122 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1955/111/ Digitalisat]
* Meinrad Tiefenthaler: ''Feldkirch und sein Verkehr'', S. 123–136 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1955/135/ Digitalisat]
* Edwin Grünvogel: ''Nochmals der Würmgletscher östlich der Schussensenke'', S. 137–192 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1955/149/ Digitalisat]
* Erwin Lindner: ''Insekten des Bodenseeufers (Dipteren und andere Ordnungen)'', S. 193–204 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1955/205/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 205 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1955/217/ Digitalisat]
=== 74. Jg. 1956 ===
* Hürttler: ''Ludwig Dürr †'', S. 5–7 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1956/6/ Digitalisat]
* Werner Schenkendorf: ''Josef Hecht †'', S. 9–10 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1956/10/ Digitalisat]
* Wend Graf Kalnein: ''Salems Stellung in der Kunst des Bodenseegebietes'', S. 15–24 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1956/17/ Digitalisat]
* Johanna Möllenberg: ''Überlingen im Dreißigjährigen Krieg. Die Auswirkungen des Krieges auf das Wirtschaftsleben der ehemaligen Reichsstadt'', S. 25–67 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1956/31/ Digitalisat]
* Adolf Dresler: ''Aus den Anfängen des Lindauer Zeitungswesens (1596–1810)'', S. 69–81 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1956/75/ Digitalisat]
* Josef Hecht: ''Das Münster U. L. Frau zu Konstanz'', S. 83–90 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1956/90/ Digitalisat]
* Edwin Grünvogel: ''Die beiden Wangener (und die drei Tettnanger) Rückzugsstände des Würmgletschers östlich der Schussensenke'', S. 91–120 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1956/98/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 123–138 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1956/132/ Digitalisat]
=== 75. Jg. 1957 ===
* Adolf Kastner: ''Fritz Spannagel †'', S. 5–6 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1957/6/ Digitalisat]
* Gebhard Spahr: ''Die Reform im Kloster St. Gallen 1417–1442'', S. 13–80 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1957/15/ Digitalisat]
* Frieda Maria Huggenberg: ''Die Herren von Schönau und die Hürus'', S. 81–116 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1957/83/ Digitalisat]
* Alfons Semler: ''Die Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen'', S. 117–132 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1957/121/ Digitalisat]
* Lore Sporhan-Krempel: ''Lindauer Buchdrucker im 17. Jahrhundert'', S. 133–144 [I. Hans Ludwig Brem, II. Theodor Höcht] [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1957/137/ Digitalisat]
* Franz Wachek: ''Der Bodensee unter der Einwirkung seiner Zuflüsse'', S. 145–152 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1957/149/ Digitalisat]
* Edwin Grünvogel: ''Eine merkwürdige Eisbildung nördlich von Langenargen'', S. 153–159 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1957/158/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 161–165 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1957/168/ Digitalisat]
=== 76. Jg. 1958 ===
* Ernst Leisi: ''Willy Wuhrmann † 16. November 1957'', S. VII–IX [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1958/7/ Digitalisat]
* Gebhard Spahr: ''Die Reform im Kloster St. Gallen 1442–1457'', S. 1–62 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1958/22/ Digitalisat]
* Walter Müller: ''Die Herren von Sulzberg im Allgäu und am Bodensee. Schenken des Stiftes Kempten und Dienstmannen des Hochstifts Konstanz'', S. 63–92 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1958/84/ Digitalisat]
* Theodor Humpert: ''Leinersche Epitaphien in der Konstanzer Stephanskirche. Ein Beitrag zur Geschichte der Konstanzer Bürgerfamilie Leiner'', S. 93–98 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1958/117/ Digitalisat]
* Heribert Reiners: ''Zur umstrittenen Baugeschichte des Konstanzer Münsters'', S. 99–102 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1958/125/ Digitalisat]
* Edwin Grünvogel: ''Zur Talgeschichte der Bodenseezuflüsse Rotach, Schussen und Argen auf Grund ihres Gefälls'', S. 103–151 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1958/129/ Digitalisat]
* Gustav von Rüling: ''Fundberichte (aus Kreßbronn)'', S. 153–154 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1958/179/ Digitalisat]
* Alfons Beck: ''Fundberichte (aus Konstanz und Umgebung)'', S. 154–159 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1958/180/ Digitalisat]
* Buchbesprechungen, S. 161–173 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1958/187/ Digitalisat]
=== 77. Jg. 1959 ===
* Max Rieple: ''Seine Durchlaucht Dr. h. c. Prinz Max zu Fürstenberg'', S. VII–VIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1959/8/ Digitalisat]
* Adolf Kastner: ''Der Meersburger Gewandfall. Eine rechts- und sozialgeschichtliche Untersuchung'', S. 1–64 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1959/18/ Digitalisat]
* Viktor Mezger d. J.: ''Die Restaurierung des Ölberges von Reichenau-Mittelzell'', S. 65–70 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1959/82/ Digitalisat]
* Franz Bohnstedt: ''Die Burg der Ritter von Kilsenberg'', S. 71–85 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1959/94/ Digitalisat]
* Franz Hofmann: ''Die vulkanischen Ascheablagerungen in der Molasse des thurgauischen Seerückens und ihre Beziehungen zu den Eruptionen am Schienerberg und im Hegau'', S. 86–93 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1959/110/ Digitalisat]
* Edwin Grünvogel: ''Der Gesteinsbau westlich der Bregenzer Ach von Schwarzenberg bis Au'', S. 94–114 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1959/119/ Digitalisat]
* Elmar Vonbank, Karl Keller-Tarnuzzer, Otto Mayer-Boulenaz, Erik Hug: ''Fundberichte: Eine burgundische Gürtelschnalle in Arbon'', S. 115–136 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1959/143/ Digitalisat]
* Ulrich Paret: ''Fundberichte: Aus Friedrichshafen'', S. 136–149 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1959/169/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 151–163 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1959/184/ Digitalisat]
=== 78. Jg. 1960 ===
* Claus Grimm: ''Max Kimmerle'', S. VII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1960/7/ Digitalisat]
* Josef Zimmermann: ''Dr. Alfons Semler'', S. VIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1960/8/ Digitalisat]
* Karl Siegfried Bader: ''Friedrich von Hundbiss, der letzte Obervogt der Reichenau, und seine „Historisch-Topographische Beschreibung der Insel Reichenau“'', S. 1–64 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1960/24/ Digitalisat]
* Bruno Meyer: ''Das Ende des Herzogtums Schwaben auf linksrheinischem Gebiet'', S. 65–109 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1960/90/ Digitalisat]
* Josef Zimmermann: ''Martin Peller von Radolfzell (1559–1629) und das Pellerhaus in Nürnberg'', S. 110–113 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1960/135/ Digitalisat]
* Horst Fast: ''Radioaktivität und Bodenseewasser'', S. 114–132 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1960/141/ Digitalisat]
* Alfons Beck: ''Fundberichte: Mauerring und Wohntürme der Altstadt Konstanz'', S. 133–156 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1960/160/ Digitalisat]
* Max Messerschmid: ''Fundberichte: Aus Friedrichshafen'', S. 156–159 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1960/184/ Digitalisat]
* Gustav von Rüling: ''Fundberichte: Aus Kreßbronn'', S. 159–160 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1960/187/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 162–166 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1960/190/ Digitalisat]
=== 79. Jg. 1961 ===
* Walter Müller: ''Der Arbongau im Lichte der spätmittelalterlichen Rechtsverhältnisse'', S. 1–25 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1961/12/ Digitalisat]
* Paul Motz: ''Die Neubauten der ehemaligen Benediktiner- und Reichsabtei Petershausen bei Konstanz im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Klosterbaukunst im süddeutschen Raum'', S. 26–51 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1961/37/ Digitalisat]
* Max Messerschmid: ''200 Jahre Salzstadel in Friedrichshafen (1760–1960)'', S. 52–106 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1961/72/ Digitalisat]
* Ernst Leisi: ''Die Herren von Spiegelberg im Thurgau und im Linzgau'', S. 107–119 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1961/130/ Digitalisat]
* Franz Bohnstedt: ''Der Schloßbühl von Owingen. Eine unbekannte Burgstelle im Linzgau'', S. 120–125 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1961/144/ Digitalisat]
* Adolf Kastner: ''Meersburgs Bevölkerung vor 150 Jahren nach den „Salzlisten“ von 1810'', S. 126–143 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1961/151/ Digitalisat]
* Friedrich Kiefer: ''Bemerkungen zur Morphometrie des Bodensee-Untersees aus limnologischer Sicht'', S. 144–148 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1961/169/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 150–160 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1961/175/ Digitalisat]
=== 80. Jg. 1962 ===
* Karl Heim: ''Albert Blank †'', S. VII [https://www.digishelf.de/objekt/vgeb_408032952_1962/6/ Digitalisat]
* Fritz Harzendorf: ''Die Überlinger Zunftverfassung im 15. Jahrhundert. 2. Teil'', S. 1–11 [https://www.digishelf.de/objekt/vgeb_408032952_1962/15/ Digitalisat]
* Alban Dold: ''Handschriftliche Einträge aus der Schweizer Geschichte der Jahre 1315–1513'', S. 12–17 [https://www.digishelf.de/objekt/vgeb_408032952_1962/26/ Digitalisat]
* Bruno Meyer: ''Nachwort für Alban Dold'', S. 18–21 [https://www.digishelf.de/objekt/vgeb_408032952_1962/32/ Digitalisat]
* Arnulf Benzer: ''Kulturgeschichtliche Merkwürdigkeiten Vorarlbergs'', S. 22–28 [https://www.digishelf.de/objekt/vgeb_408032952_1962/36/ Digitalisat]
* Meinrad Tiefenthaler: ''Hexen und Hexenwahn in Vorarlberg'', S. 29–39 [https://www.digishelf.de/objekt/vgeb_408032952_1962/43/ Digitalisat]
* Dieter Helmut Stolz: ''500 Jahre Reichlin-Meldeggsches Patrizierhaus in Überlingen'', S. 40–51 [https://www.digishelf.de/objekt/vgeb_408032952_1962/54/ Digitalisat]
* Max Messerschmid: ''Buchhorn unter bayerischer Verwaltung'', S. 52–112 [https://www.digishelf.de/objekt/vgeb_408032952_1962/68/ Digitalisat]
* Buchbesprechungen, S. 114–130 [https://www.digishelf.de/objekt/vgeb_408032952_1962/130/ Digitalisat]
=== 81. Jg. 1963 ===
* Ernst Leisi: ''Prof. Dr. Adolf Kastner †'', S. VII–IX [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1963/7/ Digitalisat]
* Claus Grimm: ''Jan Thorbecke †'', S. X–XII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1963/11/ Digitalisat]
* Friedrich Kiefer, Ulrich Einsle: ''Vom Litzelsee bei Markelfingen. Beobachtungen an Kleinkrebsen eines periodischen Frühjahrstümpels'', S. 1–10 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1963/24/ Digitalisat]
* Wolfgang Deutsch: ''Die Konstanzer Bildschnitzer der Spätgotik und ihr Verhältnis zu Niklaus Gerhaert (Teil I)'', S. 11–129 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1963/35/ Digitalisat]
* Max Messerschmid: ''Aus Buchhorns Zunftleben 1655–1679'', S. 130–138 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1963/171/ Digitalisat]
* Franz Bohnstedt: ''Die Waldburg. Eine unbekannte Burgstelle zwischen Owingen und Herdwangen im Kreise Überlingen'', S. 139–144 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1963/182/ Digitalisat]
* Friedrich Meichle: ''Seegefrörne und Eisprozession in Vergangenheit und Gegenwart'', S. 145–170 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1963/189/ Digitalisat]
* Gustav von Rüling: ''Fundberichte: Kreßbronn'', S. 171–172 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1963/219/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 174–187 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1963/222/ Digitalisat]
=== 82. Jg. 1964 ===
* Wolfgang Deutsch: ''Die Konstanzer Bildschnitzer der Spätgotik und ihr Verhältnis zu Niklaus Gerhaert. II. Teil: Die Werke'', S. 1–113 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1964/13/ Digitalisat]
* Franz Bohnstedt: ''Der Schloßbühl bei Kaltbächle über Mennwangen im Linzgau'', S. 114–118 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1964/150/ Digitalisat]
* Helga von Ditfurth: ''Zwischen Braunschweig-Lüneburg und dem Bodenseeraum'', S. 119–127 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1964/156/ Digitalisat]
* Max Messerschmid: ''Der Ausverkauf des Klosters Löwental'', S. 128–137 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1964/166/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 139–142 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1964/177/ Digitalisat]
=== 83. Jg. 1965 ===
* Dieter Helmut Stolz: ''Dr. Fritz Harzendorf †'', S. XI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1965/10/ Digitalisat]
* Herbert Berner: ''Karl von Hornstein †'', S. XIII–XIV [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1965/12/ Digitalisat]
* Friedrich Kiefer: ''Die Wasserstände des Bodensees seit 1871'', S. 1–31 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1965/22/ Digitalisat]
* Hubert Lehn: ''Zur Durchsichtigkeitsmessung im Bodensee'', S. 32–44 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1965/58/ Digitalisat]
* Fritz Harzendorf: ''Der Torso des Überlinger Rathauses'', S. 45–46 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1965/74/ Digitalisat]
* Alfons Kasper: ''Schussenrieder Häuser als Fluchtasyle und Pfleghöfe in fremder Herrschaft'', S. 47–106 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1965/76/ Digitalisat]
* Max Messerschmid: ''Streitigkeiten zwischen Buchhorn und Hofen'', S. 107–125 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1965/140/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 127–145 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1965/162/ Digitalisat]
=== 84. Jg. 1966 ===
* Ulrich Einsle: ''Einige Beobachtungen und Hypothesen zur Taxionomie der Gattung Daphnia'', S. 1–17 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1966/12/ Digitalisat]
* Karl Siegfried Bader: ''Ein Oberamtmann der Landgrafschaft Heiligenberg im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Johann Caspar Maysinger aus Hechingen und seine juristische Bücherei'', S. 19–38 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1966/30/ Digitalisat]
* Hermann Fautz: ''Die Bergbauversuche auf Braunkohlen im nordwestlichen Bodenseegebiet'', S. 39–68 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1966/53/ Digitalisat]
* Franz Bohnstedt: ''Der „Burgstall“ bei Seelfingen, Kreis Überlingen, eine unbekannte Burgstelle'', S. 69–78 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1966/83/ Digitalisat]
* Max Messerschmid: ''Die letzten Jahre des Klosters Hofen 1792–1804'', S. 79–97 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1966/95/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 99–111 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1966/115/ Digitalisat]
=== 85. Jg. 1967 ===
* Guntram Brummer: ''Willy Andreas †'', S. V–XIV [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1967/6/ Digitalisat]
* Guntram Brummer: ''Cläre Maillard-Zechlin †'', S. XVII–XVIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1967/16/ Digitalisat]
* Josef Grünenfelder: ''Beiträge zum Bau der St. Galler Landkirchen unter dem Offizial P. Iso Walser 1759–1785'', S. 1–334 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1967/25/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 335–348 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1967/356/ Digitalisat]
=== 86. Jg. 1968 ===
Jubiläumsband '''Hundert Jahre'''
* Claus Grimm: ''Hundert Jahre kulturelle Arbeit am Bodensee. Zur Gründung des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung am 19. Oktober 1868'', S. 7–86 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1968/8/ Digitalisat]
* Bruno Meyer: ''Das Totenbuch von Wagenhusen'', S. 87–187 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1968/88/ Digitalisat]
* Helga Juhász-Hajdu, Albert Bruckner: ''Zwei Handschriften aus dem Bodenseeraum in Ungarn'', S. 189–197 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1968/191/ Digitalisat]
* Wolfgang Müller: ''Über die Turmstellung der mittelalterlichen Dorfkirche im Bereich des Alpenrheins'', S. 199–204 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1968/205/ Digitalisat]
* Ludwig Welti: ''Beiträge zur Geschichte des Bodenseeraumes aus vorarlbergisch-österreichischer Sicht'', S. 205–216 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1968/211/ Digitalisat]
* Karl Heinz Burmeister: ''Georg Joachim Rhetikus und Achilles Pirmin Gasser. Ein Beitrag zur Geschichte der Naturwissenschaften am Bodensee'', S. 217–225 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1968/227/ Digitalisat]
* Theo Zengerling: ''Zur Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialstruktur im westlichen Bodenseegebiet'', S. 227–245 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1968/237/ Digitalisat]
* Julius Grim: ''Ein Beitrag zur Geschichte der naturkundlichen Erforschung des Bodensees'', S. 247–282 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1968/257/ Digitalisat]
* Albert Schreiner: ''Untersuchungen zur Entstehung des Bodensees'', S. 283–294 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1968/293/ Digitalisat]
* Gerhard Lang: ''Vegetationsänderungen am Bodenseeufer in den letzten hundert Jahren'', S. 295–320 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1968/305/ Digitalisat]
* Bernhard Möking, Hermann Lei: ''Autoren-, Orts- und Sachregister zu den Vereinsschriften Heft 1–85'', S. 321–352; ''Register zu den Heimatkundlichen Mitteilungen Nr. 1–19'', S. 352–355 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1968/336/ Digitalisat]
=== 87. Jg. 1969 ===
* August Eckerle: ''Alfons Beck †'', S. V–VII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/6/ Digitalisat]
* Herbert Berner: ''Theodor Humpert †'', S. VIII–X [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/9/ Digitalisat]
* Bruno Meyer: ''Ansprache zur Hundertjahrfeier des Bodenseegeschichtsvereins'', S. XIX–XXI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/20/ Digitalisat]
* Max Grünbeck: ''Ansprache zur Hundertjahrfeier des Bodenseegeschichtsvereins'', S. XXI–XXIV [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/22/ Digitalisat]
* Karl Tizian: ''Ansprache zur Hundertjahrfeier des Bodenseegeschichtsvereins'', S. XXIV–XXV [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/25/ Digitalisat]
* Alexander Frick: ''Telegramm von Landtagspräsident Dr. Alexander Frick, Vaduz'', S. XXV [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/26/ Digitalisat]
* Georg Thürer: ''Ansprache zur Hundertjahrfeier des Bodenseegeschichtsvereins'', S. XXVI–XXVIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/27/ Digitalisat]
* Ernst Kolb: ''100 Jahre Bodensee-Geschichts-Verein. Festrede zur Hundertjahrfeier in Friedrichshafen'', S. XXIX–XXXV [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/30/ Digitalisat]
* Siegfried Krezdorn: ''Die Geschichte der Ortschaft Krähenried bei Pfullendorf'', S. 1–27 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/37/ Digitalisat]
* Adalbert Nagel: ''Die Bettelfuhr in Oberschwaben'', S. 29–36 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/69/ Digitalisat]
* Anna Endrich: ''Buchauer Brakteate'', S. 37–40 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/78/ Digitalisat]
* Max Messerschmid: ''Wie aus Buchhorn und Hofen Friedrichshafen wurde'', S. 41–105 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/82/ Digitalisat]
* Max Messerschmid: ''100 Jahre Eisenbahntrajekt Friedrichshafen-Romanshorn'', S. 107–126 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/152/ Digitalisat]
* Peter Eitel: ''Die Herkunft der Überlinger Neubürger im 15. Jahrhundert'', S. 127–131 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/176/ Digitalisat]
* Walter Schreiber: ''Die Grenzbeschreibung des bischöflich konstanzischen Wildbanns in der Hegau-Höri (1155) aus der Sicht heutiger Namenforschung'', S. 133–142 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/182/ Digitalisat]
* Hans Lieb: ''Der Bodensee in frührömischer Zeit'', S. 143–150 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/192/ Digitalisat]
* Paul Motz: ''Die Baugeschichte des alten Pfarrhauses in Konstanz-Allmannsdorf'', S. 151–155 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/200/ Digitalisat]
* Hubert Lehn, Karl Meyer: ''Tiefenmessungen im Bodensee'', S. 157–175 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/210/ Digitalisat]
* Ulrich Einsle: ''Untersuchungen zur Vertikalwanderung planktischer Crustaceen im Bodensee-Obersee'', S. 177–187 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/233/ Digitalisat]
* Gustav Wagner: ''Die Korngrößenverhältnisse in Seesedimenten und ihre Beziehungen zu den Wasserbewegungen, dargelegt an Beispielen aus dem Bodensee'', S. 189–193 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/245/ Digitalisat]
* Buchbesprechungen, S. 195–203 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1969/251/ Digitalisat]
=== 88. Jg. 1970 ===
* Max Messerschmid: ''Max Sedlmeier †'', S. V [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1970/5/ Digitalisat], Bild: 89. Jg. 1971, nach S. VIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1971/11/ Digitalisat]
* Helmut Maurer: ''Friedrich Metz †'', S. VI–VIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1970/6/ Digitalisat]
* Claus Grimm: ''Adalbert Welte †'', S. X [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1970/10/ Digitalisat]
* Eva Irblich: ''Die Vitae sanctae Wiboradae. Ein Heiligen-Leben des 10. Jahrhunderts als Zeitbild'', S. 1–208 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1970/17/ Digitalisat]
* Werner Dobras: ''Hieronymus Harder und seine Herbarien'', S. 209–221 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1970/236/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 223–226 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1970/254/ Digitalisat]
=== 89. Jg. 1971 ===
* Bruno Meyer: ''Dr. Ernst Leisi † 7. September 1878 – 5. April 1970'', S. V–VIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1971/6/ Digitalisat]
* Alexander Allwang: ''Dr. Edwin Grünvogel †'', S. IX–X [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1971/12/ Digitalisat]
* Johannes Duft: ''1200 Jahre Iburinga/Überlingen'', S. 1–8 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1971/24/ Digitalisat]
* Peter Eitel: ''Die Rolle der Reichsstadt Überlingen in der Wirtschaftsgeschichte des Bodenseeraumes'', S. 9–22 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1971/32/ Digitalisat]
* Max Messerschmid: ''Buchhorn-Hofen im Dreißigjährigen Krieg'', S. 23–47 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1971/46/ Digitalisat]
* Alfons Dreher, Heinrich Wurm: ''Die Ravensburg und ihre letzte Erneuerung vor der Zerstörung'', S. 49–70 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1971/72/ Digitalisat]
* Gebhard Spahr: ''Heilig-Blut-Ritte zu Weingarten in der Barock- und Aufklärungszeit'', S. 71–81 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1971/97/ Digitalisat]
* Karl Heinz Burmeister: ''Jakob Jonas, Humanist und Staatsmann'', S. 83–94 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1971/109/ Digitalisat]
* Friedrich Walter: ''Ösch und Breite am Bodensee. Befund und Fragestellungen'', S. 95–103 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1971/121/ Digitalisat]
* Hubert Lehn: ''Die Schwebealgen im Frühjahr und das geplante Bodensee-Regulierwehr'', S. 105–115 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1971/131/ Digitalisat]
* Hans Mattern: ''Einige chemische Werte von kleinen Zuflüssen und vom Uferbereich des westlichen Bodensees (Überlinger See und Gnadensee)'', S. 117–138 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1971/143/ Digitalisat]
* Günther Hake, Hubert Lehn: ''Tiefenmessungen im Bodensee. II. Teile des Gnadensees'', S. 139–152 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1971/167/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 153–173 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1971/181/ Digitalisat]
=== 90. Jg. 1972 ===
* Wilhelm Nümann: ''Dr. h. c. Eugen Kauffmann †'', S. V [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1972/7/ Digitalisat]
* Benedikt Bilgeri: ''Der Arlberg und die Anfänge der Stadt Bludenz'', S. 1–17 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1972/14/ Digitalisat]
* Bruno Meyer: ''Folgen der Fabel vom antiken Ursprung des Klosters Fischingen'', S. 19–50 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1972/32/ Digitalisat]
* Thomas Onken: ''Zur barocken Deckenmalerei des Bodenseegebietes'', S. 51–58 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1972/64/ Digitalisat]
* Max Messerschmid: ''Ein historischer Bericht über die wichtigsten Ereignisse des 17. Jahrhunderts in Oberschwaben'', S. 59–76 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1972/76/ Digitalisat]
* Walter Schneider: ''Zwei Todfall-Rodel der Reichsabtei Salem aus den Jahren 1594–1600 und 1608–1628'', S. 77–110 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1972/94/ Digitalisat]
* Ottobert L. Brintzinger: ''Hoheitsrechte am Bodensee im Spiegel der Rechtsprechung'', S. 111–154 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1972/128/ Digitalisat]
* Bernd Dziersk: ''Die historisch-geographische Verbreitung des badischen Weinbaues zwischen Bodensee, Hochrhein und Baar'', S. 155–233 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1972/172/ Digitalisat]
* Werner Heissel: ''Die geologische Struktur des Raumes Bludenz'', S. 235–240 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1972/252/ Digitalisat]
* Hubert Lehn: ''Die Güteentwicklung der Freiwasserregion des Bodensees'', S. 241–247 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1972/258/ Digitalisat]
* Richard Muckle: ''Der Dreistachlige Stichling (Gasterosteus aculeatus L.) im Bodensee'', S. 249–257 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1972/266/ Digitalisat]
* Ulrich Einsle: ''Die räumliche Verteilung einiger pelagisch lebender Crustaceen im Litoral des Mindelsees'', S. 259–269 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1972/276/ Digitalisat]
* Buchbesprechungen, S. 271–285 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1972/288/ Digitalisat]
=== 91. Jg. 1973 ===
* Bruno Meyer: ''Theodor Mayer † 24. August 1883 – 26. November 1972'', S. V–XI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1973/6/ Digitalisat]
* Helmut Maurer: ''Der Bischofssitz Konstanz als Hauptstadt in Schwaben. Ein Beitrag zur schwäbischen Verfassungsgeschichte des Hochmittelalters'', S. 1–15 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1973/24/ Digitalisat]
* Arnulf Moser: ''Quellen zur Konstanzer Stadt- und Reformationsgeschichte in spanischen Bibliotheken (1547–1552)'', S. 17–40 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1973/40/ Digitalisat]
* Bernhard Kirchgässner: ''Strukturfragen von Handel und Verkehr des Bodenseeraumes im Mittelalter'', S. 41–65 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1973/64/ Digitalisat]
* Peter Eitel: ''Handel und Verkehr im Bodenseeraum während der frühen Neuzeit'', S. 67–89 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1973/90/ Digitalisat]
* Werner Dobras: ''Kostbarkeiten der Ehemals Reichsstädtischen Bibliothek Lindau'', S. 91–106 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1973/114/ Digitalisat]
* Gebhard Spahr: ''Joseph Gabler, Orgelbauer schwäbischer Benediktinerkirchen'', S. 107–124 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1973/132/ Digitalisat]
* Franz Hofmann: ''Fremdartige Trümmerhorizonte in der Molasse des ostschweizerischen Bodenseegebietes und ihre Beziehungen zur Entstehung des Nördlinger Ries und des Steinheimer Beckens'', S. 125–139 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1973/150/ Digitalisat]
* Lazaros Sotiriadis, Elefterios Tsiakiris: ''Eiszeitliche Staubeckensedimente in Oberschwaben'', S. 141–144 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1973/168/ Digitalisat]
* Günter Hake, Hubert Lehn: ''Tiefenmessungen im Bodensee. III. Zeller See und Gnadensee'', S. 145–156 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1973/172/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 157–176 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1973/184/ Digitalisat]
=== 92. Jg. 1974 ===
* Franz Götz: ''Karl Brummer † 16. September 1895 – 29. Oktober 1972'', S. V–VI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1974/6/ Digitalisat]
* Eduard Hindelang: ''Msgr. Prof. D. Dr. Gottlieb Merkle † 29. Oktober 1905 – 24. Februar 1974'', S. VIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1974/9/ Digitalisat]
* Arno Borst: ''Alpine Mentalität und europäischer Horizont im Mittelalter'', S. 1–46 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1974/24/ Digitalisat]
* Bruno Meyer: ''Fischingen als bischöfliches Kloster'', S. 47–94 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1974/70/ Digitalisat]
* Rolf-Peter Lacher: ''Die Anfänge der Reichenau und agilolfingische Familienbeziehungen'', S. 95–129 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1974/118/ Digitalisat]
* Karl Siegfried Bader: ''Manngrab und Hofstatt. Zwei herkömmliche Rebflächenmaße aus dem Gebiet von Unter- und Überlinger See'', S. 131–168 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1974/154/ Digitalisat]
* Josef Brülisauer: ''Der Freitrunk, ein altes Recht beim Weintransport am Bodensee und im Bernerland'', S. 169–182 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1974/192/ Digitalisat]
* Werner Dobras: ''Kleiner Beitrag zur Feldkircher und Lindauer Apothekengeschichte'', S. 183–188 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1974/207/ Digitalisat]
* Paul Motz: ''Konstanzer Türen und Portale im Stadtbild'', S. 189–193 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1974/213/ Digitalisat]
* Guntram Brummer: ''Anton Bastian (1690–1759), Wiederentdeckung eines Meersburger Malers'', S. 195–210 [http://www.bodenseebibliotheken.eu/page?vgeb-j1974-t-A195 Digitalisat]
* Hans Gies: ''Die Vorarlberger Künstlerfamilie Moosbrugger (Baumeister – Stukkateure – Maler)'', S. 211–231 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1974/245/ Digitalisat]
* Hans-Joachim Elster: ''Das Ökosystem Bodensee in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft'', S. 233–250 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1974/268/ Digitalisat]
* Franz Hofmann: ''Geologische Geschichte des Bodenseegebietes'', S. 251–273 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1974/286/ Digitalisat]
* Hans Heierli: ''Geologisches vom Bodensee-Rheintal'', S. 275–287 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1974/310/ Digitalisat]
* Günter Hake, Hubert Lehn: ''Tiefenmessungen im Bodensee. IV. Vergleich der Tiefenmessungen von 1893 und 1966/69 für den Bereich der nördlichen Unterseebecken'', S. 289–292 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1974/328/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 293–321 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1974/332/ Digitalisat]
=== 93. Jg. 1975 ===
* Guntram Brummer: ''Friedrich Meichle †'', S. V–VI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1975/6/ Digitalisat]
* Rudolf Seigel: ''Rudolf Rauh †'', S. VII–VIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1975/9/ Digitalisat]
* Walter Müller: ''Wurzeln und Bedeutung des grundsätzlichen Widerstandes gegen die Leibeigenschaft im Bauernkrieg 1525'', S. 1–41 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1975/29/ Digitalisat]
* Helmut Maurer: ''Liturgische Handschriften des Konstanzer Münsters. Ein Fundbericht und ein Katalog'', S. 43–54 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1975/71/ Digitalisat]
* Gerda Koberg: ''Zeughaus, Wehrwesen und Waffenhandwerk in Überlingen in reichsstädtischer Zeit'', S. 55–74 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1975/85/ Digitalisat]
* Friedrich Hebsacker: ''Die Renovierung des Überlinger Zeughauses'', S. 74–76 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1975/85/ Digitalisat]
* Rolf Valentin: ''Der Überlinger Burgberg'', S. 77–84 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1975/109/ Digitalisat]
* Gebhard Spahr: ''Barocke Geistigkeit in der Basilika von Weingarten. Das theologische Programm des Kirchenbaus'', S. 85–94 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1975/119/ Digitalisat]
* Bruno Bushart: ''Der frühe Maulbertsch 1724–1755. Zum 250. Geburtstag des in Langenargen geborenen Vollenders der barocken Freskomalerei'', S. 95–102 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1975/129/ Digitalisat]
* Alexander Frick: ''1200 Jahre Langenargen'', S. 103–114 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1975/144/ Digitalisat]
* Werner Dobras: ''Zur Bemalung des Lindauer Alten Rathauses'', S. 115–118 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1975/156/ Digitalisat]
* Max Messerschmid: ''Das Dampfboot „Wilhelm“ 1824–1848. Beginn der Dampfschiffahrt auf dem Bodensee'', S. 119–147 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1975/162/ Digitalisat]
* Rüdiger German: ''Oberschwaben im Lichte neuer geologischer Arbeiten'', S. 149–157 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1975/193/ Digitalisat]
* Hans Mattern: ''Über eine Rotfärbung im Bodensee-Untersee durch das Schwefelbakterium Chromatium'', S. 159–165 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1975/203/ Digitalisat]
* Eduard Huss: ''Beiträge zur Kenntnis der Winde im Bodeseegebiet'', S. 167–223 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1975/211/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 225–242 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1975/271/ Digitalisat]
=== 94. Jg. 1976 ===
* Max Messerschmid: ''S. Kgl. Hoheit Philipp Albrecht Herzog von Württemberg †'', S. V [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1976/6/ Digitalisat]
* Herbert Berner: ''Dr. Wolfgang Bühler † 16. Juni 1922 – 27. September 1975'', S. VII–X [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1976/8/ Digitalisat]
* Otto P. Clavadetscher: ''Dr. h. c. Walter Müller † 1914–1975'', S. XI–XIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1976/13/ Digitalisat]
* Karl Heinz Burmeister: ''Die Juden in Vorarlberg im Mittelalter'', S. 1–18 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1976/37/ Digitalisat]
* Ernst Ziegler: ''Der Zug der stadtsanktgallischen Hilfstruppen nach Bern im Jahre 1798. Dargestellt aufgrund von Quellen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek St. Gallen'', S. 19–55 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1976/55/ Digitalisat]
* Hans Jänichen: ''Die alemannischen Fürsten Nebi und Berthold und ihre Beziehungen zu den Klöstern St. Gallen und Reichenau'', S. 57–68 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1976/95/ Digitalisat]
* Hermann Schmid: ''Die Säkularisation der Ordenshäuser in Überlingen in den Jahren 1803–1820'', S. 69–91 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1976/107/ Digitalisat]
* Martin R. Sabrow: ''Der Stadthof des Zisterzienserklosters Salem in Konstanz von seiner Gründung bis in das 15. Jahrhundert'', S. 93–124 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1976/132/ Digitalisat]
* Paul Motz: ''Ernst Baer, ein Zeichner alter Konstanzer Gebäudeansichten'', S. 125–127 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1976/168/ Digitalisat]
* Julius Grim: ''Die „alte Rheinmühle“ in Konstanz und ihre Wirkung als Regulierwehr'', S. 129–137 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1976/172/ Digitalisat]
* Gebhard Spahr: ''Sorgen und Freuden in württembergischen Gemeinden am Bodensee und in Oberschwaben während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts'', S. 139–165 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1976/184/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 167–185 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1976/212/ Digitalisat]
=== 95. Jg. 1977 ===
* Peter Eggenberger, Werner Stöckli: ''Die Krypta im Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz. Ergebnisse des Bauuntersuches von 1975'', S. 1–18 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1977/18/ Digitalisat]
* Wolfgang Erdmann, Alfons Zettler: ''Zur Archäologie des Konstanzer Münsterhügels'', S. 19–134 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1977/44/ Digitalisat]
* Peter Eitel: ''Die spätmittelalterlichen „Kopfziegel“ vom Grünen Turm in Ravensburg und ihre Bedeutung'', S. 135–139 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1977/168/ Digitalisat]
* Franz Hofmann: ''Neuere Aspekte der eiszeitlichen Landschaftsgeschichte im Bodensee- und Hochrheingebiet'', S. 141–152 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1977/176/ Digitalisat]
* Volker Steinijans: ''Ein wahrscheinlichkeitstheoretisches Modell für das Eintreten von Seegfrörnen'', S. 153–161 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1977/188/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 163–176 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1977/198/ Digitalisat]
=== 96. Jg. 1978 ===
* Bruno Meyer: ''Franz Beyerle † 30. Januar 1885 – 22. Oktober 1977'', S. V–VIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1978/6/ Digitalisat]
* Ulrich Leiner: ''Paul Motz † 1891–1977'', S. IX–XI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1978/11/ Digitalisat]
* Hans-Joachim Elster: ''Zu Professor Kiefers 80. Geburtstag am 6. September 1977. Festansprache'', S. 1–5 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1978/29/ Digitalisat]
* Klaus Schubring: ''Ein Adelsbund als Schiedsrichter. Der St. Georgenschild im Hegau und die Roßhaupter-Fehde 1436/37'', S. 7–29 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1978/35/ Digitalisat]
* Helmut G. Walther: ''Gründungsgeschichte und Tradition im Kloster Petershausen vor Konstanz'', S. 31–67 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1978/59/ Digitalisat]
* Hermann Schmid: ''Die Säkularisation der Klöster in Konstanz und Umgebung 1782–1832'', S. 69–124 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1978/101/ Digitalisat]
* Wilfried Danner: ''Agrarpreise und Agrarkonjunktur am Bodensee 1794–1834. Beitrag zur Erforschung der Agrarkrise in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts'', S. 125–138 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1978/158/ Digitalisat]
* Arnulf Moser: ''Die Entwicklung der kaufmännischen Berufsbildung in Baden am Beispiel der Konstanzer Handelsschule, 1834–1945'', S. 139–152 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1978/172/ Digitalisat]
* Max Preger: ''Walter Zuppinger – Ingenieur und Erfinder und sein Beitrag zur Industrialisierung Oberschwabens'', S. 153–185 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1978/186/ Digitalisat]
* Ernst Ehrenzeller: ''August Näf von St. Gallen (1806–1887). Mit einem Verzeichnis seiner Korrespondenten'', S. 187–202 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1978/224/ Digitalisat]
* Friedrich Kiefer: ''100 Jahre metrische Wasserstandsmessung am Bodensee'', S. 203–216 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1978/240/ Digitalisat]
* Ulrich Einsle: ''Das Crustaceenplankton im Gnadensee (Bodensee-Untersee) 1963/64'', S. 217–240 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1978/254/ Digitalisat]
* Gustav Wagner, Bernhard Stieler: ''Temperaturgänge in Bodenseezuflüssen'', S. 241–244 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1978/278/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 245–260 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1978/282/ Digitalisat]
=== 97. Jg. 1979 ===
* Ulrich Paret: ''Max Messerschmid † 1907–1978'', S. V–VII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1979/6/ Digitalisat]
* Konrad Hecht: ''Fußmaß und Maßzahl in der frühmittelalterlichen Baukunst und Wandmalerei des Bodenseegebietes'', S. 1–28 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1979/29/ Digitalisat]
* Paul Bloesch: ''Die vom „Schiffmacher“ Johannes Strasser aus Gottlieben für die Republik Bern 1665/66 erbauten Kriegsschiffe. Ein Beitrag zur Kenntnis des Bodensee-Schiffbaus im siebzehnten Jahrhundert'', S. 29–52 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1979/57/ Digitalisat]
* Ernst Ziegler: ''Die Kirchenbücher im Stadtarchiv St. Gallen'', S. 53–71 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1979/82/ Digitalisat]
* Max Messerschmid: ''Das Wirtschaftsleben der Reichsstadt Buchhorn'', S. 73–129 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1979/102/ Digitalisat]
* Peter Eitel: ''Fahrende Gesellen. Beobachtungen zur Handwerksgesellenwanderung in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts anhand von Ravensburger Quellen'', S. 131–143 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1979/160/ Digitalisat]
* Erich Schneider: ''Schützenwesen und Blasmusik im Bodenseeraum'', S. 145–156 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1979/174/ Digitalisat]
* Eckard Hollan: ''Hydrodynamische Modellrechnungen über die Eigenschwingungen des Bodensee-Obersees mit einer Deutung des Wasserwunders von Konstanz im Jahre 1549'', S. 157–192 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1979/186/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 193–214 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1979/222/ Digitalisat]
* Bernhard Möking, Hermann Lei: ''Autoren-, Orts- und Sachregister zu den Vereinsschriften Heft 1–96 sowie Register zu den Heimatkundlichen Mitteilungen Nr. 1–19'', S. 215–259 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1979/244/ Digitalisat]
=== 98. Jg. 1980 ===
* Gerda Koberg: ''Franz Bohnstedt †'', S. V–VI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1980/6/ Digitalisat]
* Bruno Meyer: ''Rudolf von Habsburg – Graf, Landgraf und König'', S. 1–12 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1980/22/ Digitalisat]
* Georg Wieland: ''Eine Steuerliste als Zeugnis aus dem Dreißigjährigen Krieg. Kriegsbedingte Veränderungen in vier Ämtern der Landvogtei Schwaben (Fischbach, Dürnast, Wolketsweiler und Ringgenweiler)'', S. 13–110 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1980/34/ Digitalisat]
* Hermann Schmid: ''Die Säkularisation des Reichsstifts Salem durch Baden und Thurn und Taxis 1802–1804'', S. 111–145 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1980/132/ Digitalisat]
* Christoph Vallaster: ''Handel in Feldkirch 1721 bis 1850. Historische Notizen mit besonderer Berücksichtigung des Textilhandels'', S. 147–179 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1980/172/ Digitalisat]
* Elmar B. Fetscher: ''Die Rolle der Konstanzer „Seeblätter“ in zwei Überlinger Skandalen (1845/46)'', S. 181–194 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1980/208/ Digitalisat]
* Ulrich Einsle: ''Weitere Untersuchungen (1976/1977) über das Crustaceen-Plankton des Gnadensees (Bodensee-Untersee)'', S. 195–218 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1980/222/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 219–232 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1980/246/ Digitalisat]
=== 99/100. Jg. 1981/82 ===
* Walter Haas: ''Konrad Hecht † 12. August 1918 – 25. Mai 1980'', S. VII–X [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/6/ Digitalisat]
* Peter Eitel: ''Dr. Alfons Dreher † 18. Dezember 1896 – 3. August 1980'', S. XIII–XIV [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/12/ Digitalisat]
Jubiläumsband '''Der Bodensee – Landschaft, Geschichte, Kultur''', hg. v. Helmut Maurer
* Helmut Maurer: ''Zur Einführung'', S. 1–2 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/42/ Digitalisat]
* Peter Faessler: ''Bodensee und Alpen – die literarische Entdeckung eines Landschaftsbildes'', S. 5–32 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/46/ Digitalisat]
* Franz Hofmann: ''Die geologische Vorgeschichte der Bodenseelandschaft'', S. 35–67 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/76/ Digitalisat]
* Hubert Lehn: ''Der Bodensee – ein Ökosystem im Wandel'', S. 69–98 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/110/ Digitalisat]
* Thomas Gutermann: ''Wetter und Klima im Bodenseeraum'', S. 99–118 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/140/ Digitalisat]
* Wolf-Dieter Sick: ''Die ländlichen Siedlungen des Bodenseeraumes'', S. 121–144 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/162/ Digitalisat]
* Hans-Urich Wepfer: ''Aus der Geschichte der Bodenseefischerei'', S. 145–164 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/186/ Digitalisat]
* Karl Heinz Burmeister: ''Geschichte der Bodenseeschiffahrt bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts'', S. 165–188 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/206/ Digitalisat]
* Gebhard Spahr: ''Geschichte des Weinbaus im Bodenseeraum'', S. 189–230 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/230/ Digitalisat]
* Bruno Boesch: ''Die Orts- und Gewässernamen der Bodenseelandschaft'', S. 233–280 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/230/ Digitalisat]
* Eugen Gabriel: ''Die Mundarten des Bodenseeraumes'', S. 281–300 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/322/ Digitalisat]
* Albert Knoepfli: ''Vier Bilder zur Kunstgeschichte des Bodensee-Gebietes'', S. 301–491 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/342/ Digitalisat]
* Arno Borst: ''Bodensee, Geschichte eines Wortes'', S. 495–529 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/536/ Digitalisat]
* Karl Schmid: ''Königtum, Adel und Klöster am Bodensee bis zur Zeit der Städte'', S. 531–576 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/572/ Digitalisat]
* Peter Eitel: ''Die Städte des Bodenseeraumes – historische Gemeinsamkeiten und Wechselbeziehungen'', S. 577–596 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/618/ Digitalisat]
* Hans-Wolfgang Strätz: ''Der Bodensee als Rechtsobjekt in Gegenwart und Geschichte. Einige vorläufige Anmerkungen'', S. 597–618 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/638/ Digitalisat]
* Herbert Berner: ''Verlorene und wiedergewonnene Einheit des Bodenseeraumes'', S. 619–654 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/660/ Digitalisat]
* Gerd Wunder: ''Register der Ortsnamen'', S. 655–665 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/696/ Digitalisat]
* Gerd Wunder: ''Register der Personennamen'', S. 665–674 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/706/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 677–699 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1981_82/718/ Digitalisat]
=== 101. Jg. 1983 ===
* Helmut Maurer: ''Bruno Boesch † 13. März 1911 – 30. November 1981'', S. V–VII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1983/6/ Digitalisat]
* Michael E. Holzmann: ''Alexander Allwang † 5. November 1911 – 14. Juli 1982'', S. IX–XI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1983/10/ Digitalisat]
* Johannes Duft: ''Tettnang vor 1100 Jahren'', S. 1–5 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1983/27/ Digitalisat]
* Alex Frick: ''1100 Jahre Tettnang'', S. 7–16 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1983/33/ Digitalisat]
* Peter Eggenberger: ''Die Krypta im Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz. Ergänzende Bauuntersuchungen von 1979'', S. 17–21 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1983/43/ Digitalisat]
* Ernst Gerhard Rüsch: ''Die Stadt St. Gallen und der Reichstag zu Augsburg 1530'', S. 23–48 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1983/51/ Digitalisat]
* Gernot Blechner: ''Wo in Konstanz war die Herberge des Jan Hus? Eine Hauslokalisierung anhand zeitgenössischen Quellenmaterials'', S. 49–71 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1983/77/ Digitalisat]
* Michael Holzmann: ''Die Konzilschronik des Ulrich Richental. Überlegungen zu den verschiedenen Handschriften'', S. 73–82 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1983/103/ Digitalisat]
* Margrit Früh: ''Die Odyssee zweier Silberpokale aus Bischofszell'', S. 83–90 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1983/113/ Digitalisat]
* Max Preger: ''Barocke Wasserzeichen aus Ravensburg'', S. 91–98 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1983/123/ Digitalisat]
* Elmar B. Fetscher: ''Die Konstanzer Wahlmännerwahl von 1846 und der Ungehorsams-Verweis gegen Bürgermeister Hüetlin'', S. 99–112 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1983/133/ Digitalisat]
* Edgar Krayss, Oskar Keller: ''Die Bodensee-Vorlandvereisung während des Würm-Hochglazials'', S. 113–129 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1983/147/ Digitalisat]
* Julius Grim: ''Zur Geschichte der „künstlichen Erbrütung“ von Blaufelchen'', S. 131–147 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1983/165/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 149–176 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1983/183/ Digitalisat]
* ''Mitgliederverzeichnis (Stand 31. 12. 1982)'', S. 177–198 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1983/211/ Digitalisat]
=== 102. Jg. 1984 ===
* Randi Sigg-Gilstad: ''Rekonstruktion des Figurenportals der ehemaligen Benediktinerabtei Petershausen bei Konstanz'', S. 1–82 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1984/22/ Digitalisat]
* Zuzana Haefeli-Sonin: ''Die Petershausener Figuralplastik. Untersucht am Beispiel der Himmelfahrtsdarstellung im Tympanon des Klosterportals'', S. 83–109 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1984/104/ Digitalisat]
* Dietrich Walcher: ''Welches Volumen hat der Ravensburger Scheffel? Eine Richtigstellung'', S. 111–114 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1984/132/ Digitalisat]
* Frank Göttmann, Horst Rabe, Jörn Sieglerschmidt: ''Regionale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Forschungen und Berichte zum wirtschaftlichen und sozialen Wandel am Bodensee vornehmlich in der frühen Neuzeit. (1.) Theoretische und methodische Grundprobleme'', S. 115–130 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1984/136/ Digitalisat]
* Gabriele Hesse: ''(2.) „Ganzes Haus„ und „Kernfamilie“ – Zu Struktur und Strukturvarianz des Haushalts in einer präindustriellen Ackerbürgerstadt. Untersucht anhand des Radolfzeller Bürgerbuches 1786-1789'', S. 130–139 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1984/151/ Digitalisat]
* Petra Sachs: ''(3.) Die Bevölkerung Nenzingens im 18. Jahrhundert. Demographische Strukturen eines Hegaudorfes vor der Industrialisierung'', S. 139–152 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1984/160/ Digitalisat]
* Christhard Schrenk: ''(4.) Methoden der Auswertung frühneuzeitlicher Urbare am Beispiel des Orsinger Urbars von 1758'', S. 153–163 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1984/174/ Digitalisat]
* Jörg Vögele: ''(5.) Die Struktur des Einzugsbereichs des Stockacher Wochenmarkts in der Mitte des 18. Jahrhunderts'', S. 163–173 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1984/184/ Digitalisat]
* Erich Schneider: ''Wie wurden Richard Wagners Werke in der Provinz bekannt? Gezeigt am Beispiel des Bodenseeraumes'', S. 175–183 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1984/196/ Digitalisat]
* Hermann Schmid: ''Die Staats-, Kirchen-, Rechts- und ökonomischen Verhältnisse der Reichsstadt Überlingen um 1802. Nach einer amtlichen Statistik'', S. 185–206 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1984/206/ Digitalisat]
* Hubert Lehn: ''Sauerstoff und Zuflußeinschichtung im Bodensee-Obersee'', S. 207–219 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1984/228/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 221–235 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1984/242/ Digitalisat]
=== 103. Jg. 1985 ===
* Bruno Meyer: ''Emil Luginbühl † 26. Juli 1899 – 13. Oktober 1983'', S. V–VII (Scan fehlt)
* Alois Niederstätter: ''Rudolf Hämmerle † 19. Juni 1904 – 16. August 1984'', S. VIII–X (Scan fehlt)
* Alois Niederstätter: ''St. Galler Klosterbesitz im heutigen Vorarlberg während des Mittelalters'', S. 1–32 (Scan fehlt)
* Rolf Köhn: ''Einkommensquellen des Adels im ausgehenden Mittelalter, illustriert an südwestdeutschen Beispielen'', S. 33–62 (Scan fehlt)
* Hermann Kellenbenz: ''Die Fugger als Grund- und Herrschaftsbesitzer in Vorderösterreich mit besonderer Betonung des Bodenseeraums'', S. 63–74 (Scan fehlt)
* Gebhard Spahr: ''Berg und Weingarten. Eine Pfarreigeschichte'', S. 75–91 (Scan fehlt)
* Eberhard Achtermann: ''Der Besitzstand des Hochstifts Konstanz zu Anfang des 18. Jahrhunderts'', S. 93–106 (Scan fehlt)
* Arthur Brunhart: ''Eine Freundschaft über den Bodensee. Briefe zwischen Joseph von Laßberg und Carl Johann Greith. Ein Beitrag zur schweizerisch-deutschen Gelehrtengeschichte des 19. Jahrhunderts (Erster Teil)'', S. 107–163 (Scan fehlt)
* Gert Zang, Brigitte Gramm, Sybille Leipold-Maier, Margarete Lorinser, Dieter Schott, Detlef Stender, Werner Trapp: ''Mündliche Geschichte – ein neues Instrument zur Annäherung an die historische Wirklichkeit? Lebensgeschichten aus der Bodenseeregion'', S. 165–209 (Scan fehlt)
* ''Buchbesprechungen'', S. 211–233 (Scan fehlt)
* Martin Walser: ''Heilige Brocken. Ein Beitrag zur Heimatforschung''. Beilage zur Heft 103/1985 der Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
=== 104. Jg. 1986 ===
* Bruno Meyer: ''Das Augustinerchorherrenstift Ittingen 1151–1461'', S. 1–41 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1986/21/1 Digitalisat]
* Margrit Früh: ''Die Kartausen in der Schweiz'', S. 43–65 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1986/63/ Digitalisat]
* Ernst Gerhard Rüsch: ''Politische Opposition in St. Gallen zur Zeit Vadians'', S. 67–113 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1986/87/ Digitalisat]
* Thomas Amann: ''Städtischer Alltag im Spiegel der Ratsbücher. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des spätmittelalterlichen Konstanz'', S. 115–122 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1986/135/ Digitalisat]
* Arthur Brunhart: ''Eine Freundschaft über den Bodensee. Briefe zwischen Joseph von Laßberg und Carl Johann Greith. Ein Beitrag zur schweizerisch-deutschen Gelehrtengeschichte des 19. Jahrhunderts. Zweiter Teil'', S. 123–162 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1986/143/ Digitalisat]
* Hans Heierli: ''Zur geologischen Geschichte von Bodensee und Rheintal'', S. 163–175 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1986/183/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 177–193 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1986/197/ Digitalisat]
=== 105. Jg. 1987 ===
* Karl Heinz Burmeister: ''Dr. Meinrad Tiefenthaler † 21. März 1902 – 21. August 1986'', S. V–VIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1987/6/ Digitalisat]
* Karl Pellens: ''Gebhard Spahr † 15. November 1913 – 19. Dezember 1986. Glaube und Kunst in Oberschwaben'', S. IX–XIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1987/10/ Digitalisat]
* Judith Oexle, Helmut Maurer: ''Der Salmannsweiler Hof und das hospitium des Abtes Frowin. Archäologische und historische Aspekte'', S. 1–17 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1987/32/ Digitalisat]
* Stefan Sonderegger: ''Wirtschaftliche Regionalisierung in der spätmittelalterlichen Nordostschweiz. Am Beispiel der Wirtschaftsführung des Heiliggeistspitals St. Gallen'', S. 19–37 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1987/50/ Digitalisat]
* Hermann Schmid: ''Das Unteruhldinger Markt- und Schiffahrtsrecht (1179–1872). Mit Ausblicken auf Überlingen, Meersburg, Mainau, Salem und urkundlichen Beilagen'', S. 39–63 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1987/70/ Digitalisat]
* Erich Schneider: ''Geistliche Lieder des 17. Jahrhunderts auf Flugblattdrucken des Bodenseeraumes'', S. 65–73 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1987/96/ Digitalisat]
* Jörn Sieglerschmidt: ''Maße, Gewichte und Währungen am westlichen und nördlichen Bodensee um 1800'', S. 75–91 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1987/106/ Digitalisat]
* Jiří Kořalka: ''Konstanz als Reiseziel tschechischer Husverehrer um die Mitte des 19. Jahrhunderts'', S. 93–130 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1987/124/ Digitalisat]
* Karl Heinz Burmeister: ''Hohenemser Purim, eine jüdische Fasnacht im Jahre 1811'', S. 131–137 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1987/162/ Digitalisat]
* Reinhold Reith, Rainer Wirtz: ''Familienkonflikte in historischer Perspektive. Am Beispiel von Handwerker- und Tagelöhnerfamilien im vormärzlichen Konstanz'', S. 139–150 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1987/170/ Digitalisat]
* Sabine Abele: ''Das Deutsche Theater in Konstanz 1948–1950'', S. 151–189 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1987/182/ Digitalisat]
* Peter Berthold: ''Die Vogelwarte Radolfzell und ihre Arbeit in der Region'', S. 191–208 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1987/222/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 209–248 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1987/240/ Digitalisat]
=== 106. Jg. 1988 ===
* Werner Dobras: ''Claus Grimm † 13. September – 4. Juni 1987'', S. V–VII (Scan fehlt)
* Paul Vogt: ''Hexenprozesse des 17. Jahrhunderts in der Grafschaft Vaduz im Spiegel eines juristischen Gutachtens'', S. 1–11 (Scan fehlt)
* Annette von Laer: ''Die spätmittelalterlichen Hexenprozesse in Konstanz und Umgebung'', S. 13–27 (Scan fehlt)
* Wolfgang Zimmermann: ''Teufelsglaube und Hexenverfolgungen in Konstanz 1546–1548'', S. 29–57 (Scan fehlt)
* Werner Dobras: ''Reformierte Sittenzucht in Konstanz 1531–1534'', S. 59–105 (Scan fehlt)
* Alois Niederstätter: ''Ein Dornbirner Hofrecht von 1537/57'', S. 107–111 (Scan fehlt)
* Bernd Schirok: ''Parzival in Konstanz. Wandmalereien zum Roman Wolframs von Eschenbach im „Haus zur Kunkel“'', S. 113–130 (Scan fehlt)
* Hans-Urich Geiger: ''Moneta Sancti Galli. Zur Münzprägung St. Gallens im Mittelalter'', S. 131–144 (Scan fehlt)
* Frank Göttmann: ''Kreuzschiffe auf dem Bodensee. Die grenzpolizeiliche Überwachung des Getreidehandels im 18. Jahrhundert'', S. 145–182 (Scan fehlt)
* Andreas Nutz: ''Das Konstanzer Marktgebiet nach der Zollamtsrechnung von 1777'', S. 183–216 (Scan fehlt)
* Gerhard Lindner, Ekkehard Recknagel: ''Die Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl auf die Bodensee-Region'', S. 217–327, Tab. im Anhang (Scan fehlt)
* Buchbesprechungen, S. 329–353
=== 107. Jg. 1989 ===
* Arnulf Benzer: ''Elmar Grabherr † 1911–1987'', S. V–VII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1989/6/ Digitalisat]
* Guntram Brummer: ''Bernhard Möking † 5. Februar 1901 – 9. Juli 1988'', S. IX–XV [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1989/10/ Digitalisat]
* Hubert Patscheider: ''Zur Geschichte der Gerichtlichen Medizin in St. Gallen'', S. 1–67 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1989/30/ Digitalisat]
* Erich Schneider: ''Frühe Musica sacra im Bodenseeraum'', S. 69–76 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1989/98/ Digitalisat]
* Hermann Schmid: ''Das Dominikanerinnen-Kloster Rugacker im oberen Linzgau (1438/39–1673). Mit Ausblicken auf St. Nikolaus in Konstanz, Heiligkreuz in Meersburg und die überlingische Herrschaft Ittendorf'', S. 77–95 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1989/106/ Digitalisat]
* Anton Hopp: ''Das Hospiz des heiligen Konrad und die Gründung des Chorherrenstiftes St. Ulrich und Afra zu Konstanz/Kreuzlingen'', S. 97–105 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1989/126/ Digitalisat]
* Joachim Fugmann: ''Humanisten und Humanismus am Bodensee in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Humanistenkreise in Konstanz und Lindau'', S. 107–190 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1989/136/ Digitalisat]
* Friedrich Wielandt: ''Konstanzer Münzprägung in Überlingen-Goldbach?'', S. 191–193 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1989/220/ Digitalisat]
* Frank Göttmann: ''Über Münz- und Währungsprobleme im Bodenseeraum vom Ende des 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts'', S. 195–220 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1989/224/ Digitalisat]
* Dieter Schott: ''Schmuggel – Ausverkauf – Schweizerspeisung. Die Beziehungen zwischen Konstanz und seinem Schweizer Umland in den Jahren 1919–1924'', S. 221–249 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1989/250/ Digitalisat]
* Gerhard Naber: ''30 Jahre Bodensee-Wasserversorgung'', S. 251–271 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1989/280/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 273–297 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1989/302/ Digitalisat]
=== 108. Jg. 1990 ===
* Ulrich Einsle: ''Prof. Dr. Friedrich Kiefer † 1897–1985'', S. V–VII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1990/6/ Digitalisat]
* Guntram Brummer: ''Victor Mezger † 20. 11. 1895 – 20. 9. 1989'', S. IX–XII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1990/10/ Digitalisat]
* Hans F. Haefele: ''Aus der Welt der Ekkeharde'', S. 1–11 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1990/30/ Digitalisat]
* Elfriede Kleß: ''Das Konstanzer Patriziergeschlecht „in der Bünd“'', S. 13–67 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1990/42/ Digitalisat]
* Martin Staehelin: ''„Plaude ravensburga laudabilis“. Eine Wappenmotette des Bartholomäus Frank aus dem späten 15. Jahrhundert'', S. 69–79 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1990/98/ Digitalisat]
* Michael Zuber: ''Zur Einordnung von Martin Luthers Nachdruck des Weingartener Vertrages innerhalb seiner übrigen Bauernkriegsschriften'', S. 81–88 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1990/110/ Digitalisat]
* Gudrun Kling: ''Die Ein- und Ausbürgerungen der Stadt Konstanz während des Dreißigjährigen Krieges (1620–1650)'', S. 89–159 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1990/118/ Digitalisat]
* Hubert Hosch: ''Franz Anton Maulbertsch und Süddeutschland. Anmerkungen zu Ein- bzw. Rückwirkungen und zu Fragen der Eigenhändigkeit'', S. 161–195 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1990/190/ Digitalisat]
* Karl Schmuki: ''Der Munot, das Schaffhauser Wahrzeichen, im Lichte von Reisebeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts'', S. 197–212 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1990/226/ Digitalisat]
* Walter Ebner, Helmut Hartmann: ''Barocke Kalenderblätter der Deutschordensballei Elsaß und Burgund im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts'', S. 213–227 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1990/242/ Digitalisat]
* Christoph Heiermann: ''Die „Freie Allgemeine Gewerbegenossenschaft der Stadt Konstanz“ 1863–1885. Zum zünftischen Traditionalismus in der Zeit der Gewerbefreiheit'', S. 229–246 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1990/258/ Digitalisat]
* Ulrich Einsle: ''Die horizontale Verteilung des Crustaceenplanktons im Bodensee-Obersee'', S. 247–257 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1990/276/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 259–276 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1990/288/ Digitalisat]
=== 109. Jg. 1991 ===
* Helmut Maurer: ''Hans Reinerth † 13. Mai 1900 – 13. April 1990'', S. V–X [http://www.bodenseebibliotheken.eu/page?vgeb-j1991-t-X005 Digitalisat]
* Hermann Lei: ''Bruno Meyer † 20. Februar 1911 – 9. Mai 1991'', S. XI–XVI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1991/12/ Digitalisat]
* Philip Robinson: ''Zur Bedeutung des Lehenswesens beim Aufbau des St. Galler Klosterstaates im Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit'', S. 1–20 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1991/32/ Digitalisat]
* Anne Brückner: ''Das Geschäftsbuch des Konstanzer Tuchhändlers Peter Kintzer aus den Jahren 1554 bis 1566. Eine Untersuchung zur Handelsgeschichte des Bodenseeraums im 16. Jahrhundert'', S. 21–91 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1991/52/ Digitalisat]
* Hermann Schmid: ''Ignaz Mader (1739–1814). Überlinger Bürger – Meersburger Stadtpfarrer – Antiwessenbergianer – Geschichtsschreiber und Konservator'', S. 93–151 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1991/124/ Digitalisat]
* Josef Hoben: ''Heinrich Hansjakob: Der Rebell in der Soutane. Eine kritische Würdigung von Leben und literarischem Schaffen des einstigen Hagnauer Dorfpfarrers (1869–1884)'', S. 153–160 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1991/184/ Digitalisat]
* Werner Konold: ''Wasser, Wiesen und Wiesenwässerung in Isny im Allgäu. Ein Beitrag zur Agrar- und Stadtgeschichte'', S. 161–213 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1991/192/ Digitalisat]
* Wolfgang Ostendorp: ''Zur Geschichte der Uferröhrichte des Bodensee-Untersees'', S. 215–233 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1991/246/ Digitalisat]
* Ulrich Einsle: ''Die Entwicklung der Crustaceen-Bestände im Pelagial des Überlinger Sees 1952–1962'', S. 235–245 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1991/266/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 247–266 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1991/278/ Digitalisat]
=== 110. Jg. 1992 ===
* Eberhard Tiefenthaler: ''Dr. Alex Frick † 11. Januar 1901 – 15. März 1991'', S. V–VIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1992/6/ Digitalisat]
* Johannes Duft: ''Georg Bensch † 25. November 1921 – 2. Dezember 1991'', S. IX–XI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1992/10/ Digitalisat]
* Stefan Sonderegger: ''Begegnung Appenzell Ausserrhoden und Vorarlberg'', S. 1–2 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1992/30/ Digitalisat]
* Stefan Sonderegger: ''Appenzell, Teil der Bodenseeregion'', S. 3–9 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1992/32/ Digitalisat]
* Alois Niederstätter: ''„…dass sie alle Appenzeller woltent sin“. Bemerkungen zu den Appenzellerkriegen aus Vorarlberger Sicht'', S. 10–30 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1992/39/ Digitalisat]
* Peter Witschi: ''Appenzellerland und Vorarlberg vom 17. zum 20. Jahrhundert. Ein ausserstaatliches Beziehungsnetz im Wandel'', S. 31–44 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1992/60/ Digitalisat]
* Thomas Fuchs: ''Vorarlberger Bau- und Kunsthandwerker im Appenzellerland'', S. 45–66 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1992/74/ Digitalisat]
* Peter Faessler: ''Geist und Landschaft – Appenzellerland und Vorarlberg in der Literatur'', S. 67–71 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1992/96/ Digitalisat]
* Wilhelm Baum: ''Die Habsburger und die Grafschaft Nellenburg bis zu deren Übergang an Österreich (1275–1465)'', S. 73–94 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1992/102/ Digitalisat]
* Christiane Schnack: ''Schuhe aus dem mittelalterlichen Konstanz'', S. 95–102 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1992/124/ Digitalisat]
* Rainer Jensch: ''Die Weingartener Heilig-Blut-Tafel von 1489. Eine Studie zu Form, Sinn und Wirkungsgeschichte einer spätmittelalterlichen Historientafel'', S. 103–155 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1992/132/ Digitalisat]
* Christoph Heiermann: ''Die Baukostenrechnung des Hauses „Zur Katz“ in Konstanz 1424–1429'', S. 157–167 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1992/186/ Digitalisat]
* Ernst Gerhard Rüsch: ''Die türkische Bedrohung des Abendlandes zur Zeit Vadians im Spiegel der st. gallischen Quellen'', S. 169–183 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1992/198/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 185–203 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1992/214/ Digitalisat]
=== 111. Jg. 1993 ===
* N. N.: ''Dr. Herbert Berner † 1. September 1921 – 30. November 1992'', S. V–VII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1993/7/ Digitalisat]
* Kurt Andermann: ''Die ältesten Bodmaner Güterverzeichnisse (1367)'', S. 1–16 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1993/23/ Digitalisat]
* Heinz Hauser: ''Die St. Galler Bauamtsrechnung von 1419. Eine Quelle zum St. Galler Bauwesen des frühen 15. Jahrhunderts'', S. 17–65 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1993/39/ Digitalisat]
* Rolf Köhn: ''Krieg im ausgehenden Mittelalter. Die Eroberung der habsburgischen Nordostschweiz durch die Eidgenossen im Herbst 1460'', S. 67–104 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1993/89/ Digitalisat]
* Wilfried Enderle: ''„Keine Reformation in Überlingen“. Ein Erklärungsmodell der konfessionellen Beharrung der Bodenseestadt'', S. 105–118 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1993/127/ Digitalisat]
* Hubert Hosch: ''Franz Joseph Spiegler (1691–1757). Zur Entwicklung und zum Einfluß des Barockmalers'', S. 119–155 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1993/141/ Digitalisat]
* Walther P. Liesching: ''Der heilige Kajetan von Tiene im Bodenseeraum. Der Anwalt der göttlichen Vorsehung auf Altären in Neukirch und Überlingen'', S. 157–192 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1993/179/ Digitalisat]
* Hans Stather: ''Gab es in Konstanz ein spätantikes Kastell? Kritische Bemerkungen zu Aussagen von Gerhard Bersu'', S. 193–201 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1993/215/ Digitalisat]
* Richard Werner: ''Zur Dauer der Winterdecke in Vorarlberg von 1951 bis 1990'', S. 203–210 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1993/225/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 211–234 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1993/233/ Digitalisat]
* Bernhard Möking, Hermann Lei, Thomas Feurstein: ''Autoren-, Orts- und Sachregister zu den Vereinsschriften Heft 1–110'', S. 235–311; ''Register zu den Heimatkundlichen Mitteilungen'', S. 313–316 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1993/257/ Digitalisat]
=== 112. Jg. 1994 ===
* Helmut Maurer: ''Ulrich Leiner † 10. Juli 1921 – 16. Januar 1994'', S. V–VIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1994/6/ Digitalisat]
* Georg Wieland: ''Ulrich Paret † 10. März 1905 – 22. März 1993. Neuaufbau von Museum und Archiv in der zerstörten Stadt Friedrichshafen'', S. IX–XVII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1994/10/ Digitalisat]
* Christoph Studer: ''Do der kúng hie wz. Der Besuch Friedrichs III. 1442 in St. Gallen'', S. 1–44 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1994/34/ Digitalisat]
* Ernst Gerhard Rüsch: ''Städtische Chronistik in St. Gallen in der Reformationszeit'', S. 45–57 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1994/78/ Digitalisat]
* Peter Findeisen: ''Zur ältesten Stadtansicht von Überlingen'', S. 59–70 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1994/92/ Digitalisat]
* Johannes Dürr: ''Vom Fahnenstoff zur Flüssigsseife – die Konstanzer Industrie 1945–55'', S. 71–129 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1994/104/ Digitalisat]
* Guntram Brummer: ''"Badische Biographien Neue Folge". Eigentümlichkeiten, Vorzüge und Fehler eines landesgeschichtlichen Sammelwerks'', S. 131–145 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1994/164/ Digitalisat]
* Michael Dienst: ''Die Wasserstände des Bodensee-Obersees von 1893 bis 1992'', S. 147–162 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1994/180/ Digitalisat]
* Gustav Wagner, Peter Jansen, Heinz Gerd Schröder: ''Das Hochwasser des Alpenrheins im Juni 1991 – die Dichte des Wassers nach Temperatur, Salz- und Schwebstoffgehalt'', S. 163–171 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1994/196/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 173–196 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1994/206/ Digitalisat]
=== 113. Jg. 1995 ===
* Ernst Ziegler: ''Eberhard Tiefenthaler †'', S. V–VII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1995/6/ Digitalisat]
* Stefanie Krings: ''Sodomie am Bodensee. Vom gesellschaftlichen Umgang mit sexueller Abartigkeit in spätem Mittelalter und früher Neuzeit auf St. Galler Quellengrundlage'', S. 1–45 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1995/24/ Digitalisat]
* Raimund Hug-Biegelmann: ''Friedrichshafen im strategischen Luftkrieg 1943–1945'', S. 47–69 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1995/70/ Digitalisat]
* Georg Wieland: ''Friedrichshafen und seine Industrie in der Nachkriegszeit. Die Jahre 1945–1955 im Überblick'', S. 71–104 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1995/94/ Digitalisat]
* Silvio Bucher: ''Verordnete Beziehungen. Nachbarschaft am Bodensee 1945'', S. 105–143 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1995/128/ Digitalisat]
* Werner Bundschuh: ''Die Vorarlberger Textilindustrie und Textilarbeiterschaft nach dem Zusammenbruch des „Dritten Reiches“'', S. 145–174 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1995/168/ Digitalisat]
* Irene Strang, Michael Dienst: ''Zur Ökologie und aktuellen Verbreitung der Strandschmielengesellschaft (Deschampsietum rhenanae) am Bodensee'', S. 175–196 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1995/198/ Digitalisat]
* Rolf Köhn: ''(K)eine neue Geschichte der österreichischen Vorlande im ausgehenden Mittelalter'', S. 197–202 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1995/220/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 203–223 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1995/226/ Digitalisat]
* ''Mitgliederverzeichnis (Stand 16. September 1995)'', S. 225–247 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1995/248/ Digitalisat]
* ''Tauschpartner Bodenseebibliothek'', S. 247–251 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1995/270/ Digitalisat]
=== 114. Jg. 1996 ===
* Wolfgang Scheffknecht: ''Eberhard Tiefenthaler †'', S. 1–4 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1996/19/ Digitalisat]
* Karl Heinz Burmeister: ''„Ohne Bregenz kein St. Gallen“. Der Weg des hl. Gallus von Bregenz nach St. Gallen'', S. 5–16 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1996/23/ Digitalisat]
* Peter Steuer: ''Der Oberamtsbezirk Altdorf: Territorial- und Verwaltungsgeschichte'', S. 17–48 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1996/35/ Digitalisat]
* Werner Dobras: ''Der Amateurbotaniker und Schulmeister Hieronymus Harder. Sein Leben, seine Pflanzensammlungen'', S. 49–60 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1996/67/ Digitalisat]
* Stefanie Haberer: ''Andreas Hyrus von Homburg. Ein Ravensburger Bürgermeister als Fuggerfaktor in Spanien'', S. 61–64 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1996/79/ Digitalisat]
* Michael Brunner: ''Anmerkungen zur Konstanzer Rheinbrücke im 17. Jahrhundert'', S. 65–71 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1996/83/ Digitalisat]
* Hubert Hosch: ''Zur Botschaft des Weihnachtsbildes von Franz Anton Maulbertsch (1724–1796) in der Pfarrkirche Sümeg/Ungarn. Einige Gedanken zum 200. Todesjahr des von Langenargen gebürtigen Barockmalers'', S. 73–80 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1996/91/ Digitalisat]
* Georg Wieland: ''Die Anfänge des Christlichen Metallarbeiterverbands in Friedrichshafen (1912/14). Aus den Erinnerungen des LZ-Arbeiters August Maier'', S. 81–99 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1996/99/ Digitalisat]
* Ulrich Einsle: ''Ruderfußkrebse (Crustacea, Copepoda) aus temporären Kleingewässern des westlichen Bodenseegebietes (Cyclops stagnalis n. sp.)'', S. 101–109 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1996/119/ Digitalisat]
* Edgar Krayss, Oskar Keller: ''Hydrographie des Bodenseeraums während der letzten Vorlandvereisung'', S. 111–143 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1996/129/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 145–177 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1996/163/ Digitalisat]
=== 115. Jg. 1997 ===
* Ulrich Kuder: ''Die Konstanzer Christusscheibe'', S. 1–88 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1997/18/ Digitalisat]
* Hubert Patscheider: ''Die Stadtärzte im alten St. Gallen'', S. 89–132 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1997/106/ Digitalisat]
* Hubert Weitensfelder: ''Agrarreform und Sozialkonflikt. Allmendteilungen in Vorarlberg, ca. 1770 bis 1870'', S. 133–167 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1997/150/ Digitalisat]
* Franz Hofmann: ''Mineralische Rohstoffe und historischer Bergbau rund um den Bodensee'', S. 169–191 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1997/186/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 193–226 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1997/210/ Digitalisat]
=== 116. Jg. 1998 ===
* Ernst Ehrenzeller: ''Ernst Gerhard Rüsch † 10. Februar 1917 – 7. April 1997'', S. V–VI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1998/6/ Digitalisat]
* Alois Niederstätter: ''Habsburg und die Eidgenossenschaft im Spätmittelalter. Zum Forschungsstand über eine „Erbfeindschaft“'', S. 1–21 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1998/22/ Digitalisat]
* Karl Heinz Burmeister: ''Graf Hugo VII. von Montfort-Feldkirch-Tosters (1300–1359), Raubritter und patriarchalischer Grundherr'', S. 23–34 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1998/44/ Digitalisat]
* Birgit Tuchen: ''Eine Baukostenrechnung aus dem Jahre 1606 für das „Bad hinder dem Kürchhove“ in Überlingen'', S. 35–47 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1998/56/ Digitalisat]
* Franz-Josef Merk: ''David und Martin Weiß, die Meister des Weißenauer Chorgestühls von 1635'', S. 49–64 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1998/70/ Digitalisat]
* Harald Derschka: ''Die Lippertsreuter Chronik Johann Baptist Nesensohns für die Jahre 1800 bis 1806'', S. 65–100 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1998/86/ Digitalisat]
* Georg Wieland: ''Das Seeblatt in Friedrichshafen und seine Verleger-Redakteure Schabet, Zimmermann und Rösch 1844–1862'', S. 101–128 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1998/122/ Digitalisat]
* Hansmartin Schwarzmaier: ''Großherzog Friedrich I. am Bodensee. Eine Glückwunsch-Adresse des Bodensee-Geschichtsvereins aus dem Jahr 1902'', S. 129–136 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1998/150/ Digitalisat]
* Wolfgang Weber: ''Deutschnationale Politik und Körperkultur am Bodensee. Das Beispiel Vorarlberg'', S. 137–151 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1998/158/ Digitalisat]
* Edwin Ernst Weber: ''Ein christlicher Demokrat in schwerer Zeit. Der badische Zentrumspolitiker, Landtagsabgeordnete und Herdwanger Bürgermeister Otto Osterwald (1887–1967)'', S. 153–172 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1998/174/ Digitalisat]
* August Schläfli: ''Schwimmende Inseln'', S. 173–182 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1998/194/ Digitalisat]
* Herbert Löffler, Heinz G. Schröder, B. Engesser, W. Hoffmann, E. Rinné: ''Unterwasserkamera und Side Scan-Sonar – neue Perspektiven in der Seenforschung'', S. 183–192 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1998/204/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 193–241 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1998/214/ Digitalisat]
=== 117. Jg. 1999 ===
* Peter Wegelin: ''Ernst Ehrenzeller † 27. November 1919 – 25. August 1998'', S. V–VIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/6/ Digitalisat]
* Margrit Früh: ''Albert Schoop † 28. September 1919 – 28. August 1998'', S. IX–XI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/10/ Digitalisat]
* Guntram Brummer: ''Gerda Koberg † 11. Dezember 1914 – 30. Dezember 1997'', S. XIII–XIV [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/14/ Digitalisat]
* Ulrich Kuder: ''Nachtrag zur „Konstanzer Christusscheibe“'', S. 1–10 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/24/ Digitalisat]
* Thomas Martin Buck: ''Zu den historiographischen Prinzipien Ulrich Richentals'', S. 11–32 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/34/ Digitalisat]
* Ralph Röber, Ulrike Trepkas: ''Archäologische und historische Quellen zum städtischen Werkhof in Konstanz'', S. 33–56 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/56/ Digitalisat]
* Harald Derschka: ''Spätmittelalterliche und neuzeitliche Fundmünzen sowie ein Rechenpfennig vom Konstanzer Bodanareal'', S. 57–61 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/80/ Digitalisat]
* Helmut Binder: ''Eine deutsche Reimchronik des Schwabenkriegs von 1499'', S. 63–98 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/86/ Digitalisat]
* Ernst Gerhard Rüsch: ''Vadians Schriften über die Stadt St. Gallen und über den obern Bodensee'', S. 99–155 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/122/ Digitalisat]
* Rudolf Gamper: ''Vadians Arbeit an der Beschreibung des „Oberbodensees“'', S. 157–165 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/180/ Digitalisat]
* Walther P. Liesching: ''Der Basilikaschirm in Wappenabbildungen des Klosters Reichenau im 16. Jahrhundert. Sein Ursprung und seine Bedeutung'', S. 167–178 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/190/ Digitalisat]
* Karl Schmuki: ''Spuren jesuitischer Zensurmaßnahmen im Kloster St. Gallen im 16. und 17. Jahrhundert'', S. 179–206 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/202/ Digitalisat]
* Ernst Ziegler: ''Pietismus und Bücherverbrennung im alten St. Gallen'', S. 207–225 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/230/ Digitalisat]
* Bernd Wunder: ''Das Scheitern des Heckerzuges 1848'', S. 227–243 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/250/ Digitalisat]
* Christoph Frauenfelder: ''Das Bodenseeklima'', S. 245–255 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/268/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 257–290 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/280/ Digitalisat]
* Karl Heinz Burmeister: ''Entgegnung [auf die Rezension von Thomas Schnabel "Karl Heinz Burmeister, Geschichte der Stadt Tettnang" in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 116 (1998), S. 226 f.]'', S. 291–292 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1999/314/ Digitalisat]
=== 118. Jg. 2000 ===
* Guntram Brummer: ''Dieter Helmut Stolz † 20. September 1916 – 17. November 1999'', S. V–VII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2000/6/ Digitalisat]
* Hannes Steiner: ''Die Waldram-Familie und ihre Rolle in der Frühgeschichte St. Gallens. Ein Forschungsbericht Hans F. Haefeles aus den frühen 70er Jahren, eingeleitet und kommentiert'', S. 1–15 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2000/22/ Digitalisat]
* Karl Heinz Burmeister: ''Wasserburg als kulturelles Zentrum des ausgehenden 13. Jahrhunderts'', S. 17–27 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2000/38/ Digitalisat]
* Ulrich-Dieter Oppitz: ''Ein Sammelband der Vorarlberger Landesbibliothek und das Stadtrecht von Augsburg'', S. 29–36 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2000/50/ Digitalisat]
* Milo A. Puhan: ''Das Sondersiechenhaus auf der Steig bei Schaffhausen'', S. 37–86 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2000/58/ Digitalisat]
* Harald Derschka: ''Die stiftsalemische Waisenkasse Abt Anselms II. von 1749'', S. 87–95 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2000/108/ Digitalisat]
* Georg Günther: ''Zwischen „Frühpredigt“ und „Nachts im Gasthaus“. Der Notenbestand aus dem evangelischen Pfarramt Ravensburg im Schwäbischen Landesmusikarchiv'', S. 97–138 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2000/118/ Digitalisat]
* Wolfgang Scheffknecht: ''"Da gab es in Lustenau, ich weiß nicht mehr an welchem Tage, beinahe ein Auflauf ..." Lustenau vor und während der Revolution von 1848/49'', S. 139–184 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2000/160/ Digitalisat]
* Matthias Wipf: ''Der „Grenzbote“ – eine schweizerische Fronten-Zeitung zwischen 1933 und 1939'', S. 185–214 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2000/206/ Digitalisat]
* Arnulf Moser: ''Apathie und Trümmer. Ausländische Stimmungsberichte über die deutsche Bodenseeregion im Sommer 1945'', S. 215–223 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2000/236/ Digitalisat]
* Ute Kröger: ''Das Stadttheater St. Gallen nach dem Zweiten Weltkrieg'', S. 225–236 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2000/246/ Digitalisat]
* Wolfgang Matthias Schwiedrzik: ''Deutsche Anklage 1946. Der Konstanzer „Südkurier“, die „Antifa“-Ausschüsse und die Frage der Voraussetzungen des Neubeginns'', S. 237–252 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2000/258/ Digitalisat]
* Matthias Geyer: ''Zur Geologie des Schiener Berges (Halbinsel Höri, Landkreis Konstanz)'', S. 253–264 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2000/274/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 265–302 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2000/286/ Digitalisat]
* ''Satzungen des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung'', S. 303–307 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2000/324/ Digitalisat]
=== 119. Jg. 2001 ===
* Peter Wegelin: ''Georg Thürer † 26. Juli 1908 – 26. September 2000, S. V–VIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2001/6/ Digitalisat]
* Ulrike Trepkas, Ralph Röber: ''Konstanz „Am Gries“. Zur Entstehung und Bevölkerung eines Stadtviertels am Rand des Sees'', S. 1–57 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2001/30/ Digitalisat]
* Michael Bärmann: ''Helden unter Bauern: Versuch zu Heinrich Wittenwilers "Ring"'', S. 59–105 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2001/88/ Digitalisat]
* Ralf Mitsch: ''Die Klage des Überlingers Klaus Besserer gegen den Rat seiner Heimatstadt. Ein alltäglicher Rechtsstreit vor Kommissaren und dem Kammergericht Kaiser Friedrichs III.'', S. 107–138 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2001/136/ Digitalisat]
* Bernhard Stettler: ''Die Chronik Meinrads. Eine St. Galler Quelle aus der Zeit der Burgunderkriege'', S. 139–160 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2001/168/ Digitalisat]
* Ulf Wendler: ''Der dritte Hegauzug und König Maximilian I.'', S. 161–183 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2001/190/ Digitalisat]
* Harald Derschka: ''Fundmünzen aus der Kapelle St. Wendelin auf dem Ramsberg, Gemeinde Heiligenberg, Bodenseekreis'', S. 185–188 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2001/214/ Digitalisat]
* Hanspeter Fischer: ''Johann Jacob Heber (1666–1724) – ein Feldmesser und Kartograf im Bodenseeraum und in Oberschwaben'', S. 189–204 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2001/218/ Digitalisat]
* Christian Stobbe, Simone Endruweit: ''Politische Kultur und Gemeinderatswahlen 1841–1849. Das Beispiel Ravensburg'', S. 205–238 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2001/234/ Digitalisat]
* Jürgen Klöckler: ''Ferdinand Gregorovius am Bodensee. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Reisens im 19. Jahrhundert'', S. 239–257 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2001/268/ Digitalisat]
* Andrea Bach: ''„... und den Gästen als freundliche Festgabe gespendet“. Festgaben zu den Hauptversammlungen des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung'', S. 259–270 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2001/288/ Digitalisat]
* Matthias Wipf: ''„Grenzbote“ und „Front“ – rechtsextreme Schweizer Zeitungen im Zweiten Weltkrieg'', S. 271–301 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2001/300/ Digitalisat]
* Friedrich Weller: ''Vermindert der Bodensee die Frostgefahr in seinem Umland?'', S. 303–327 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2001/332/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 329–380 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2001/358/ Digitalisat]
=== 120. Jg. 2002 ===
* Robert Rollinger: ''Die Beschreibung von Bodensee, Bodenseelandschaft und Alpenrheintal durch Ammianus Marcellinus und deren Bewertung durch die landesgeschichtliche Forschung. Eine kritische Zusammenschau'', S. 1–39 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2002/21/ Digitalisat]
* Christian Heitzmann: ''Die mittelalterlichen Handschriften der Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen'', S. 41–103 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2002/61/ Digitalisat]
* Doris Klee: ''Das St. Galler Säckelamtsbuch von 1419 als sozialgeschichtliche Quelle'', S. 105–129 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2002/125/ Digitalisat]
* Holger Vogelmann: ''Friedrich III. (1440–1493) und die Reichsstadt Ravensburg. Aspekte von Leistung und Gegenleistung in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts'', S. 131–159 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2002/151/ Digitalisat]
* Wolfgang Scheffknecht: ''Grenzlage, Identitätsbildung und Schmuggel in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Der Reichshof Lustenau als Beispiel'', S. 161–202 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2002/181/ Digitalisat]
* Raimund J. Weber: ''Kaiserliche „Beweiskommissare“ vor dem Dreißigjährigen Krieg. Johann Christoph und Johann Friedrich Tafinger aus Ravensburg'', S. 203–250 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2002/223/ Digitalisat]
* Sabine Mücke: ''Streitgkeiten, Zwist und Trennung – Eheprozesse vor dem Ravensburger Konsistorium im 18. Jahrhundert'', S. 251–263 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2002/271/ Digitalisat]
* Patrick Oelze: ''Der kurze Traum vom internationalen Flughafen am Bodensee. Konstanzer Luftverkehr in den 20er und 30er Jahren'', S. 265–296 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2002/285/ Digitalisat]
* Rudolf Widmer, Toni Bürgin: ''Von der Seemaus bis zur Rheinlancke – eine kommentierte Artenliste aus der Ostschweiz Ende des 18. Jahrhunderts. Georg Leonhard Hartmanns Verzeichnis der Tierwelt des Kantons Säntis von 1798 mit Kommentaren zur heutigen Verbreitung der beschriebenen Wirbeltier-Arten'', S. 297–330 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2002/317/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 351–376 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2002/351/ Digitalisat]
=== 121. Jg. 2003 ===
* Mathias Piana: ''Das Reichlin-Meldegg-Haus in Überlingen. Neue Befunde zur Baugeschichte'', S. 1–39 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2003/22/ Digitalisat]
* Ernst Ziegler: ''Das Chräsrecht. Ungehorsame Bauern gegen Obrigkeit und Rechtsgelehrte'', S. 41–82 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2003/62/ Digitalisat]
* Ulf Wendler: ''Familienkonzeption und Wirklichkeit – die Hegauer Familie Müller im 18. und frühen 19. Jahrhundert'', S. 83–101 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2003/104/ Digitalisat]
* Georg Günther: ''„Jetzt hent er e Komödi g’seh, wie d’Erbsünd in der Welt sei g’sche’“. Die Stuttgarter Oper und „Die Schwäbische Schöpfung“ von Sebastian Sailer'', S. 103–142 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2003/124/ Digitalisat]
* Klaus Schmieder, Michael Dienst, Wolfgang Ostendorp: ''Einfluss des Wasserstandsganges auf die Entwicklung der Uferröhrichte an ausgewählten Uferabschnitten des westlichen Bodensees in den vergangenen 40 Jahren'', S. 143–165 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2003/164/ Digitalisat]
* Barbara Theilen-Willige: ''Erfassung der strukturgeologischen Situation im nordwestlichen Bodenseegebiet mit Satellitenradaraufnahmen. Ein Beitrag zur Bestandsaufnahme der Tektonik im Bereich der Aach-Quelle'', S. 167–185 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2003/188/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 187–231 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2003/208/ Digitalisat]
=== 122. Jg. 2004 ===
* Ernst Ziegler: ''Johannes Duft 1915–2003'', S. XXIII–XXVI [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2004/23/ Digitalisat]
* Toni Bürgin: ''Hans Heierli 1927–2003'', S. XXVII–XXVIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2004/27/ Digitalisat]
* Jens Lieven: ''Presenti diffidens instabilitati. Zur Frühgeschichte des Monasteriums Aadorf aus adelsgeschichtlicher Sicht'', S. 3–21 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2004/31/ Digitalisat]
* Stefan Sonderegger: ''Die Vorgeschichte der Appenzeller Kriege 1403 und 1405. Zur Rolle der Städte und ihrer Bündnisse'', S. 23–35 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2004/51/ Digitalisat]
* Peter Niederhäuser: ''Durch der herschafft willen lip und guot gewaget. Winterthur im Appenzellerkrieg'', S. 37–58 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2004/65/ Digitalisat]
* Harald Derschka: ''Münzen aus einer spätmittelalterlichen Truhe. Ein Fund im Pfarrhaus von Büßlingen, Stadt Tengen, Kreis Konstanz'', S. 59–70 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2004/87/ Digitalisat]
* Kurt Brunner: ''Die Seegfrörnen des Bodensees. Eine Dokumentation in Bilddarstellungen'', S. 71–84 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2004/99/ Digitalisat]
* Michael Bärmann: ''In Sachen Benedikt Gillmann. Nachgetragenes zu einer Figur aus Heinrich Hansjakobs Erzählung „Der Vogtsbur“'', S. 85–115 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2004/113/ Digitalisat]
* Thomas Ernst Wanger: ''Vom Frauenstudium zum Frauenwahlrecht in der Schweiz und in Liechtenstein'', S. 117–157 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2004/145/ Digitalisat]
* Manfred Bosch: ''Der lange Weg zur Moderne. Literatur im deutschen Bodenseeraum nach 1945 zwischen Restauration und Aufbruch'', S. 159–179 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2004/187/ Digitalisat]
* Wolfgang Ostendorp: ''Was haben wir aus dem Bodenseeufer gemacht? Versuch einer Bilanz'', S. 181–251 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2004/209/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 253–264 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2004/281/ Digitalisat]
=== 123. Jg. 2005 ===
* Andreas Bihrer: ''Der Kaiser von Meersburg. Politik und Handlungsspielräume Ludwigs des Bayern in Schwaben (1330–1338)'', S. 3–32 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2005/17/ Digitalisat]
* Karl Heinz Burmeister: ''Graf Johann II. von Montfort-Rothenfels (ca. 1490–1547)'', S. 33–57 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2005/47/ Digitalisat]
* Peter Witschi: ''St. Gallen – Einsiedeln – Santiago. Pilgerspuren am Bodensee'', S. 59–69 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2005/73/ Digitalisat]
* Alfred Lutz: ''Formen früher Denkmalpflege in Ravensburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts'', S. 71–89 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2005/85/ Digitalisat]
* Michael Losse: ''„Ein Herrenhaus mit Giebel, Turm und Fahne“. Das „Scheffelschlößle“ des Dichters Joseph Victor von Scheffel auf der Mettnau bei Radolfzell'', S. 91–112 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2005/105/ Digitalisat]
* Ernst Ziegler: ''Jacob Burckhardt am Bodensee. Der Basler Historiker und Universitätslehrer, seine Vorlesungsmanuskripte und die Nachschriften seiner Zuhörer'', S. 113–127 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2005/127/ Digitalisat]
* Arnulf Moser: ''Heimatvertriebene der besonderen Art. Die Ausweisungen von Deutschen aus der Schweiz 1945'', S. 129–138 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2005/143/ Digitalisat]
* Oswald Burger: ''Der Bodensee-Literaturpreis der Stadt Überlingen'', S. 139–207 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2005/153/ Digitalisat]
* Franz Xaver Bischof: ''Das Historische Lexikon der Schweiz und die Ostschweiz'', S. 209–215 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2005/223/ Digitalisat]
* Wolfgang Ostendorp: ''Von Brüssel nach Bregenz. Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie zwischen Europäischer Kommission und Alpenrhein'', S. 217–255 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2005/231/ Digitalisat]
* Stefan Werner u. a.: ''Badedermatitis. Ökologie und Auftreten des Auslösers Trichobilharzia franki am Bodenseeufer und Entwicklung von Maßnahmen zur Verminderung des Befalls'', S. 257–274 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2005/231/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 275–288 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2005/289/ Digitalisat]
=== 124. Jg. 2006 ===
* Ulrike Laule: ''Das Konstanzer Münster. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte'', S. 3–32 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2006/18/ Digitalisat]
* Paul Oberholzer: ''Hochmittelalterliche Kirchenbautätigkeit. Das Kloster St. Gallen, Stadt und Land'', S. 33–65 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2006/48/ Digitalisat]
* Heike Tausendfreund: ''Auf der Burg vergessen ... Untersuchung der archäologischen Funde von der Burgruine Altbodman'', S. 67–91 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2006/82/ Digitalisat]
* Barbara Vannotti: ''Von der entlaufenen Nonne zur Schlossherrin. Magdalena Payer von Hagenwil. Zum Schicksal adliger Apostatinnen im Spätmittelalter'', S. 93–110 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2006/108/ Digitalisat]
* Karl Heinz Burmeister: ''Die „zweite Sündfluth“. Das Rhein- und Bodensee-Hochwasser von 1566'', S. 111–137 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2006/126/ Digitalisat]
* Fredi Hächler: ''St. Galler Wasserzeichen'', S. 139–155 [http://www.bodenseebibliotheken.eu/page?vgeb-j2006-t-A139 Digitalisat]
* Fabian Brändle: ''Der Appenzeller Landhandel. Demokratie und Oligarchie im 18. Jahrhundert'', S. 157–174 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2006/172/ Digitalisat]
* Theres Flury: ''Das Ende der Fürstabtei St. Gallen. Wege und Umwege der letzten Mönche'', S. 175–197 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2006/190/ Digitalisat]
* Ulf Wendler: ''Poesie und Zensur. Wilhelm Rothackers „Alte und neue Gedichte“ im nachrevolutionären Baden'', S. 199–222 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2006/214/ Digitalisat]
* Gregor Schmitz, Michael Dienst, Markus Peintinger, Irene Strang: ''Der Bodensee-Strandrasen. Ex-Situ-Kultur verschiedener Arten im Botanischen Garten Konstanz'', S. 223–230 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2006/238/ Digitalisat]
* Wolfgang Ostendorp, Martin Mainberger, Klaus Schmieder, Markus Peintinger: ''Auswirkungen des Bojenfeld-Managements am Bodensee-Untersee auf Wasserpflanzen und Makrozoobenthos-Besiedlung'', S. 231–238 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2006/246/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 239–256 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2006/254/ Digitalisat]
=== 125. Jg. 2007 ===
* Ernst Ziegler: ''Peter Faessler (1942–2006)'', S. XV–XVIII [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2007/15/ Digitalisat]
* Thomas Martin Buck: ''Von Konstanz über Aulendorf nach New York. Zur Text- und Rezeptionsgeschichte einer oberschwäbischen Richental-Handschrift'', S. 3–19 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2007/21/ Digitalisat]
* Manfred Tschaikner: ''Hexenverfolgungen im Bregenzerwald um die Mitte des 16. Jahrhunderts'', S. 21–53 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2007/39/ Digitalisat]
* Daniel L. Vischer: ''Schiffmühlen auf dem Alpen- und Hochrhein'', S. 55–66 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2007/73/ Digitalisat]
* Aenne Schwoerbel, Dietrich Hakelberg, Michael Kinsky: ''Das historische Rahsegel im Seemuseum Kreuzlingen. Neue Forschungen zur Schiffahrtsgeschichte des Bodensees'', S. 67–123 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2007/85/ Digitalisat]
* Ursula Karbacher: ''St. Galler Stickereigeschichte. Imitation oder Innovation?'', S. 125–140 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2007/143/ Digitalisat]
* Arnulf Moser: ''Wilhelm Schürmann-Horster (1900–1943). Ein politischer Schauspieler als Opfer des Nationalsozialismus'', S. 141–152 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2007/159/ Digitalisat]
* Jörg Krummenmacher-Schöll: ''Rettungshafen Ostschweiz. Die Flüchtlingsströme am Bodensee zum Ende des Zweiten Weltkriegs'', S. 153–170 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2007/171/ Digitalisat]
* Manfred Bosch: ''„Mir bleibt die Stelle lieb, wo ich gelebt“. Unbekannte biographische Zeugnisse von Kunstsammlern und Kunstwissenschaftlern am Bodensee'', S. 171–197 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2007/189/ Digitalisat]
* Wolfgang Ostendorp u. a.: ''Auswirkungen des globalen Klimawandels auf den Bodensee'', S. 199–244 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2007/217/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 245–262 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2007/263/ Digitalisat]
=== 126. Jg. 2008 ===
* Michael Losse: ''„Friedingen, still-stolze Feste“. Anmerkungen zum sog. „Friedinger Schlößle“ bei Friedingen im Hegau'', S. 3–26 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2008/17/ Digitalisat]
* Ernst Ziegler: ''Das St. Galler Urkundenbuch „Chartularium Sangallense“'', S. 27–34 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2008/41/ Digitalisat]
* Thomas Martin Buck: ''„Des heiligen Reichs und deutscher Nation Nothdurft und Obliegen“. Der Konstanzer Reichstag von 1507 und die europäische Politik'', S. 35–57 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2008/49/ Digitalisat]
* Karl Heinz Burmeister: ''„Der heiße Sommer“ 1540 in der Bodenseeregion'', S. 59–87 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2008/73/ Digitalisat]
* Eva-Martina Keller: ''Auf den Spuren eines Schuldramas der Nachreformationszeit. Die Sankt Galler Bearbeitung von Mathias Holzwarts ,Saul’'', S. 89–111 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2008/103/ Digitalisat]
* Beate Falk: ''Tiroler, Teufels-Plätz und Schneckenkönig. Die Figuren eines barocken Konstanzer Karnevalsumzugs aus dem Jahr 1778 und ihr Weiterleben in der heutigen Fastnacht'', S. 113–199 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2008/127/ Digitalisat]
* André Gunz: ''Hugo Kramer und die „Volksstimme“ in der Zwischenkriegszeit. Sozialdemokratische Zeitungsarbeit in der Ostschweiz'', S. 201–214 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2008/215/ Digitalisat]
* Michael Dienst, Irene Strang: ''Die Dynamik der Strandrasen am Thurgauer Bodenseeufer seit 1990. Dargestellt anhand von Mikrokartierungen'', S. 215–230 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2008/229/ Digitalisat]
* Josef Zoller: ''Das Naturschutzgebiet Altenrhein im schweizerischen Rheindelta'', S. 231–248 [http://www.bodenseebibliotheken.eu/page?vgeb-j2008-t-A231 Digitalisat]; PDF: [http://www.bodensee-ufer.de/Inhalt/08_Zoller-SVGB-Altenrhein.pdf bodensee-ufer.de]
* ''Buchbesprechungen'', S. 249–268 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2008/263/ Digitalisat]
=== 127. Jg. 2009 ===
* Jörg Heiligmann: ''Der Konstanzer Münsterhügel. Seine Besiedlung in keltischer und römischer Zeit'', S. 3–24 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2009/16/ Digitalisat]
* Sebastian Grüninger: ''Das bewegte Schicksal des Klosters Pfäfers im 10. Jahrhundert. Zum Quellenwert von Schilderungen Ekkeharts IV. von St. Gallen'', S. 25–46 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2009/38/ Digitalisat]
* Harald Derschka: ''Die Münzprägung der Stadt St. Gallen 1407–1797. Eine neue Quellenpublikation zur Geldgeschichte des Bodenseeraumes'', S. 47–52 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2009/60/ Digitalisat]
* Katharina Herrmann, Dagmar Zimdars: ''Ikarus auf der Reichenau. Zur Ikonographie der Stuckembleme im Prälatensaal des Klosters Reichenau'', S. 53–84 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2009/66/ Digitalisat]
* Ernst Ziegler: ''Frankreich, Preussen und St. Gallen. Die französischen Könige und St. Gallen'', S. 85–112 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2009/98/ Digitalisat]
* Christina Egli: ''Der französische Kaiser Napoleon III. Ein „Lausbub“ vom Bodensee'', S. 113–138 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2009/126/ Digitalisat]
* Ursula Pfeiffer: ''Erziehung als Politikum. Zur bildungsgeschichtlichen Deutung des Wirkens von Franz Sales Wocheler'', S. 139–150 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2009/152/ Digitalisat]
* Markus Dewald: ''Vom Klosterdrama zum bürgerlichen Schauspiel. Die Welfensage – ein Historienspiel zur Fastnacht'', S. 151–168 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2009/164/ Digitalisat]
* Arnulf Moser: ''Doppelmord in der Konstanzer Bodanstraße. Zur Tat eines flüchtigen deutschen Deserteurs im November 1943'', S. 169–179 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2009/182/ Digitalisat]
* Manfred Bosch: ''„All diese Charakterbildung war nicht vergebens“. Die Salemer Pädagogik im Spiegel der Erinnerungsliteratur Ehemaliger'', S. 181–191 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2009/194/ Digitalisat]
* Oskar Keller: ''Als der Alpenrhein sich von der Donau zum Oberrhein wandte. Zur Umlenkung eines Flusses im Eiszeitalter'', S. 193–208 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2009/206/ Digitalisat]
* Wolfgang Ostendorp: ''Nutzung des Bodenseeufers. Teil 1 – Nutzungsanalyse von Renaturierungsflächen'', S. 209–228 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2009/222/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 229–244 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2009/242/ Digitalisat]
=== 128. Jg. 2010 ===
* Alois Niederstätter: ''Arnulf Benzer (1910–2009)'', S. XIII–XIV [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2010/13/ Digitalisat]
* Beate Falk: ''Die Lindauer Patriziergesellschaft Zum Sünfzen. Eine neue Namensdeutung'', S. 3–12 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2010/17/ Digitalisat]
* Martin Samland: ''Die Chronik des Klosters Isny. Historiographie und Wirklichkeit'', S. 13–42 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2010/27/ Digitalisat]
* Wolfgang Untergehrer: ''Germanus est hic mos. Die ethnographischen Betrachtungen des Humanisten Ventura Pontano in einem Brief aus Konstanz (1459)'', S. 43–70 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2010/57/ Digitalisat]
* Helmut Tiefenthaler: ''Pilgerwege durch Bayern und Vorarlberg in Richtung Schweiz. Zur Reaktivierung historischer Hauptrouten'', S. 71–86 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2010/85/ Digitalisat]
* Wolfgang Minaty: ''Ist der Italiener ein Deutscher? Aufgespürt: Ein Altarbild des Manierismus im Überlinger Münster'', S. 87–118 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2010/101/ Digitalisat]
* Klaus Oettinger: ''Freiherr Ignaz von Wessenberg. Zu seiner Geltungsgeschichte in der kirchlichen Öffentlichkeit'', S. 119–137 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2010/133/ Digitalisat]
* Lucrezia Hartmann: ''Die Villa Leuchtenberg in Lindau. Zur Geschichte des Hauses und seiner Bewohner'', S. 139–168 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2010/153/ Digitalisat]
* Arnulf Moser: ''Wilhelm von Scholz. Die Familie des Dichters und die Odenwaldschule'', S. 169–180 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2010/183/ Digitalisat]
* Wilhelm von Wolff: ''Das unbekannte Gesamte. Zur Baugeschichte der Universität Konstanz'', S. 181–212 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2010/195/ Digitalisat]
* Armin Müller: ''Industriekultur und Kulturtourismus am Bodensee. Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte zwischen Marketing und Geschichtskultur'', S. 213–238 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2010/227/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 239–251 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2010/253/ Digitalisat]
=== 129. Jg. 2011 ===
* Frank Löbbecke, Ralph Röber: ''Zwischen Schutz und Repräsentation. Zum Stand der Erforschung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Konstanzer Stadtbefestigungen'', S. 3–38 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2011/15/ Digitalisat]
* Michaela Jansen: ''Wasser auf unsere Mühlen. Neue Erkenntnisse zur Stiftsmühle (?) und dem Kapuzinerkloster in Konstanz-Stadelhofen'', S. 39–59 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2011/51/ Digitalisat]
* Norbert Kruse: ''Klostergeschichte, Klosterrechte und die Welfen. Zu einer wenig bekannten Aufzeichnung aus der Frühzeit des Klosters Weingarten'', S. 61–75 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2011/73/ Digitalisat]
* Ralf Keller: ''Heidenhöhlen. Künstliche Höhlen am westlichen Bodensee'', S. 77–132 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2011/89/ Digitalisat]
* Christoph Schmider: ''St. Jodokus Immenstaad. Bemerkungen zur 600jährigen Geschichte einer Pfarrgemeinde am Bodensee'', S. 133–142 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2011/145/ Digitalisat]
* Natalie A. Holtschoppen: ''Eduard Schlegel. Anmerkungen zu einem Wohltäter der Stadt Isny und zur Schlegelschen Schulstiftung'', S. 143–153 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2011/155/ Digitalisat]
* Lucrezia Hartmann: ''Villa Alwind. „Perle am Bodensee“'', S. 155–180 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2011/167/ Digitalisat]
* David Bruder: ''<em>Einem besseren Zeitalter gewidmet.</em> Karl Zogelmann – Revolutionär und kaisertreuer Patriot'', S. 181–199 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2011/193/ Digitalisat]
* Ernst Ziegler: ''Arthur Schopenhauer. Seine Reisen an Rhein und Bodensee'', S. 201–216 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2011/213/ Digitalisat]
* Axel Hoinka, Arnulf Moser: ''Rudern am Bodensee. Sozialgeschichte und Technik am Beispiel des Konstanzer Rudervereins Neptun von der Gründung 1885 bis nach dem Zweiten Weltkrieg'', S. 217–234 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2011/229/ Digitalisat]
* Manfred Bosch: ''Befreiung von den Dogmen. Pfarrer Jakobus Weidenmann und seine 1923 gehaltene Rede auf den „ungefesselten Gottsucher“ Fritz Mauthner'', S. 235–245 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2011/247/ Digitalisat]
* Markus Wolter: ''Radolfzell im Nationalsozialismus. Die Heinrich-Koeppen-Kaserne als Standort der Waffen-SS'', S. 247–286 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2011/259/ Digitalisat]
* Jürgen Klöckler: ''SS-Obersturmbannführer Heinrich Koeppen. Zur Biographie des ersten Kommandanten der Radolfzeller SS-Kaserne'', S. 287–290 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2011/299/ Digitalisat]
* Otmar Gotterbarm: ''Luftkrieg am Bodensee. Der Bomberabsturz von Heiligenberg-Wintersulgen vom 18. März 1944'', S. 291–316 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2011/303/ Digitalisat]
* ''Buchbesprechungen'', S. 317–328 [https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2011/329/ Digitalisat]
=== 130. Jg. 2012 ===
'''Sonderband zum Gallusjubiläum'''
* Johannes Huber: ''Die Fürstenland-Strasse entdecken in der Kulturlandschaft St. Gallen'', S. 5–191
* ''Buchbesprechungen'', S. 199–210
=== 131. Jg. 2013 ===
* Reiner Kümmerlin: ''Hubert Lehn (1922–2012)'', S. XIII-XIV
* Caroline Bleckmann, Michaela Jansen: ''Bauen, gebaut, abgerissen. Die bauliche Entwicklung am Konstanzer Kaufhaus'', S. 3-31
* Norbert Kruse: ''Die Weingartner Kaiserchronik. Einordnung der Welfen in die Weltgeschichte'', S. 33–50
* Fredy Meyer: ''Bemalter Raum als himmlischer Kosmos. Die spätgotischen Wandmalereien in der St. Wendelinskapelle auf dem Ramsberg zwischen Pfullendorf und Überlingen'', S. 51–81
* Willibald Katzinger: ''Zur Hinrichtung zweier Bettler. Die Urgicht der Räuber und Mörder Peter Belzly und Hanns Ruff in Konstanz im Jahr 1511'', S. 83–113
* Ulrike Laule: ''Der sogenannte Wiesbadener Riss. Ein Vorschlag zum Wiederaufbau der Westturmanlage des Konstanzer Münsters nach dem Brand von 1511'', S. 115–133
* Ernst Ziegler: ''Über das Säcken in der Reichsstadt und Republik St. Gallen'', S. 135–153
* Daniel L. Vischer: ''Die Flösserei auf dem Alpen- und dem Hochrhein. Zur Geschichte des Holztransports auf dem Bodensee von 1600 bis 1900'', S. 155–183
* Jan-Andrea Bernhard: ''Das Album amicorum von Ursula Staehelin aus St. Gallen. Ein Beitrag zur Peregrinations- und Kommunikationsgeschichte'', S. 185–197
* Johannes Werner: ''Sein Herz aber blieb am See. Konrad Gröber über Konstanz'', S. 199–207
* Martina Peter: ''Konzentrierte Sachlichkeit. Der Maler Otto Tillkes in Lindau (1923–1930)'', S. 209–227
* Arnuf Moser: ''Die Konstanzer Zeugen Jehovas als Opfer des „Dritten Reiches“'', S. 229–242
* Fabio Crivellari: ''Prekäre Erinnerungsorte. Straßen als Medien der Erinnerungskultur – mit einem Beispiel aus Konstanz'', S. 243–266
* Oskar Keller: ''Die geologische Geschichte des Bodensees'', S. 267–301
* ''Buchbesprechungen'', S. 303–315
=== 132. Jg. 2014 ===
* Tobias Teyke, Wolfgang Teyke: ''Die Ruine Staufen bei Hilzingen im Hegau. Zum Grundriss und zur Baugestalt der mittelalterlichen Burg'', S. 3–16
* Simon Maier: ''Semantik der "sozialen Tatsache". Überlegungen zur Kanonisation des heiligen Konrad von Konstanz'', S. 17–40
* Thomas Bruggmann: ''Unser fruntlich willig Dienst zuo vor. Spätmittelalterliche Nachrichtenübermittlung über den Bodensee'', S. 41–56
* Beate Falk: ''Das Ravensburger "Mohrenfresko" von 1417/31. Eine Verherrlichung des Konstanzer Konzils in der Firmenzentrale der Humpisgesellschaft?'', S. 57–78
* Beat Bühler: ''Pfarrer und Dekan Joseph Anton Blattmann (1761–1835). Der verdiente, gebildete Freund des Schulwesens und Landbaues im Kanton St. Gallen'', S. 79–117
* Christina Egli: ''Ignaz Heinrich von Wessenberg. Seine Beziehungen zu den Bonapartes auf Schloss Arenenberg'', S. 119–148
* Jürgen Klöckler, Lothar Burchardt, Tobias Engelsing: ''Flecken auf der Blumeninsel Mainau? Lennart Bernadotte im Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren'', S. 149–187
* Karlwalther Schneider: ''Das Heiligenberg-Institut 1946 bis 1972. Zur Geschichte einer Forschungseinrichtung der Nachkriegszeit'', S. 189–229
* Helmut Tiefenthaler: ''Der Italienweg über den Septimer. Ein kulturgeschichtlicher Weitwanderweg vom Bodensee an den Comer See'', S. 231–263
* Buchbesprechungen, S. 265–276
=== 133. Jg. 2015 ===
* Andreas Schiendorfer: ''Nachruf Markus Huber (1943–2014)'', S. XIII–XV
* Oliver Trevisiol: ''Nachruf Günther Rau (1951–2014)'', S. XVII–XVIII
* Alois Niederstätter: ''Nachruf Karl Heinz Burmeister (1936–2014)'', S. XIX–XX
* Csaba Nikolaus Nemes: ''<em>Hunnen</em>, Awaren und Magyaren am Bodensee in der Spätantike und im Mittelalter'', S. 3–38
* Harald Derschka: ''Die Großeltern des Konzilschronisten Ulrich Richental. Ein Quellenfund aus den Lehenbüchern der Abtei Reichenau und seine Folgen'', S. 39–53
* Gabriela Signori: ''Das Konstanzer Konzil als Privilegienbörse'', S. 55–83
* Helmut Fidler: ''König Sigismund, das Konstanzer Konzil und die Juden'', S. 85–123
* Stefan King: ''Südkapellen und Südportal des Konstanzer Münsters. Anmerkungen zur Bautechnik, zum Entwurfsprozess und zu den Baumeistern'', S. 125–201
* Daniela Leykam: ''Das Hus-Museum in Konstanz. Zwischen historischem Museum und Erinnerungsort'', S. 203–234
* Hermann Strohmaier, Jochen Goldt: ''Korbinian Brodmann (1868–1918) aus Liggersdorf im Hegau. Ein Pionier der Hirnforschung'', S. 235–240
* David Bruder: ''Preußen fing in Konstanz an …. „Verborgene“ Geschichte'', S. 241–265
* Oskar Keller: ''Die Rheindeltas im Bodensee seit der Römerzeit'', S. 267–285
* Wolfgang Ostendorp: ''Ökologische Auswirkungen von Ufervorschüttungen am Bodensee-Untersee'', S. 287–310
* ''Buchbesprechungen'', S. 311–325
=== 134. Jg. 2016 ===
* Stefan Sonderegger: ''Otto P. Clavadetscher (1919–2015)'', S. XV–XVI
* Rafael Wagner: ''Die Waldburg bei Häggenschwil. Ein St. Galler Ungarnrefugium an der Sitter'', S. 3–18
* Jürgen Klöckler: ''Das Konstanzer Heilig-Geist-Spital. Grundzüge seiner Entwicklung seit Gründung um das Jahr 1220'', S. 19–37
* Thomas Martin Buck: ''Ein Buch prägt die Erinnerung. Die Konzilschronik des Ulrich Richental als multipler Text'', S. 39–59
* Hanspeter Fischer: ''Eine Karte des Bodensees aus dem Jahr 1706'', S. 61–66
* Arnulf Moser: ''Deutsche Soldaten aus der Schweiz im Ersten Weltkrieg'', S. 67–89
* Ernst Ziegler: ''Deutsche "Kriegsgäste" in der Schweiz während des Ersten Weltkriegs'', S. 91–122
* Daniel Rittenauer: ''Der bayerische NS-Ministerpräsident Ludwig Siebert und die Stadt Lindau'', S. 123–139
* Oskar Keller: ''Der Bodensee-Rheingletscher in den jüngeren Eiszeiten'', S. 141–163
* Norbert Kruse: ''Ein UNESCO-Welterbe in Oberschwaben. Der Schreckensee und sein Name'', S. 165–176
* Helmut Tiefenthaler: ''Alpenvereinswege in Vorarlberg. Eine entwicklungsgeschichtliche Untersuchung der Gebirgserschließung'', S. 177–211
* ''Buchbesprechungen'', S. 213–223
=== 135. Jg. 2017 ===
* Ernst Ziegler: ''Eduard Hindelang (1923–2016)'', S. XIII–XV
* Fredy Meyer: ''Der Heilige mit dem Pferdefuß. Sankt Eligius – Goldschmied, Bischof und Volkspatron'', S. 3–44
* Bernhard Staudacher: ''Die Pfarrkirche in Eriskirch am Bodensee. Die Innenausstattung als Zeitzeugnis des Konstanzer Konzils'', S. 45–72
* Stefan King, Ines Stadie: ''Bischof Hallum und die ,Zwiebel'. Der Weg eines englischen Architekturmotivs ins Konstanzer Münster'', S. 73–95
* Harald Derschka: ''Die Grabplatte des Robert Hallum. Zur Beisetzung des Bischofs von Salisbury im Konstanzer Münster vor 600 Jahren'', S. 97–121
* Christof Rolker: ''Das Konstanzer Stadtwappen seit 1417. Von der allmählichen Verfertigung der Wappen beim Malen'', S. 123–146
* Doris Bentele-Baumann: ''Die Wasserversorgung von St. Gallen. Eine Stadtansicht von Melchior Frank von 1596 als Quelle frühneuzeitlicher Infrastruktur'', S. 147–160
* Heinrich Frey, Brigitte Rieger-Benkel: ''Die untergehende Bischofsresidenz Meersburg. Zum letzten Aufenthalt von Fürstbischof Carl Theodor von Dalberg im Herbst 1814'', S. 161–192
* Uwe Jens Wandel, Gudrun Emberger: ''Das Dampfboot von Johann Caspar Bodmer. Ein neuer Blick auf Leben und Wirken des Erfinders und Industriellen'', S. 193–231
* Rolf Schlenker: ''Der Germanist und Sammler Joseph von Laßberg. Verfügte der Meersburger Schlossbesitzer über Kontakte zu Richard Wagner?'', S. 233–235
* Matthias Dudde: ''Die Fotografin Anne Winterer (1894–1938). Von Düsseldorf an den Bodensee'', S. 237–257
* Jürgen Leipold: ''Gründerjahre. Zur Vor- und Frühgeschichte der Universität Konstanz'', S. 259–280
* Helmut Tiefenthaler: ''Das Mehrerauer Bodenseeufer. Zur Landschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts'', S. 281–313
* ''Buchbesprechungen'', S. 315–330
=== 136. Jg. 2018 ===
'''Sonderband zum Vereinsjubiläum'''
* Harald Derschka: ''Der Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Ein Rückblick auf einhundertfünfzig Jahre Vereinsgeschichte'', S. 3–302
=== 137. Jg. 2019 ===
* ''Der Festakt zum einhundertfünfzigsten Gründungsjubiläum des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung'', S. XIII–XXXIII
* Harald Derschka: ''Helmut Maurer (1936–2018)'', S. XXXIV–XXXVIII
* Jürgen Klöckler: ''Eine Ikone der Fasnacht am Bodensee. Zur NS-Vergangenheit des Konstanzer und Stockacher Fasnachters Willi Hermann'', S. 3–32
* Arnulf Moser: ''Das Tägermoos. Ein internationaler Konfliktstoff von 1945 bis 1955'', S. 33–55
* Reinhold Adler: ''Konstanz am Bodensee. Ein Zentrum jüdischen Lebens in der Französischen Besatzungszone'', S. 57–83
* Ernst Ziegler: ''Ein "Landesverräter" aus St. Gallen. Ernst S. (1919–1942)'', S. 85–107
* Lucrezia Hartmann: ''Ein unbekannter Gartenplan. Ein Quellenfund im Fürstlich Quadt'schen Archiv in Isny'', S. 109–122
* Beat Bühler: ''Johann Nepomuk Zürcher (1780–1844)'', S. 123–159
* Jochem Rudersdorf: ''Aus einem Reisetagebuch. Francisco de Miranda (1750–1816) bereiste 1788 den Bodenseeraum'', S. 161–188
* Beate Falk: ''Das Rahlenschlösschen der Abtei Weißenau. Ein theosophisch-freimaurerisches Gesamtkunstwerk samt Garten im Zeitalter der Aufklärung?'', S. 189–225
* Harald Derschka: ''Ein authentischer Briefwechsel? Die Korrespondenz der Äbtissin Hildegard von Bingen mit Bischof Hermann von Konstanz'', S. 227–235
* Andreas Bischoff: ''Siggingertal im Linzgau. Eine untergegangene Ortschaft des Lorscher Codex?'', S. 237–241
* Maria Wittmer-Butsch: ''Zwei Theodulf-Bibeln aus der Konstanzer Dombibliothek. Frühmittelalterliche Belege für karolingische Herrscherreisen nach Italien'', S. 243–263
=== 138. Jg. 2020 ===
* Lukas-Daniel Barwitzki: ''Der Jude Jakob vor Gericht. Die rechtliche Praxis im spätmittelalterlichen Konstanz nach dem Ende der jüdischen Gemeinde'', S. 3–23
* Simon Götz: ''Familiengeschichte in Testamenten. Die Konstanzer Familie Tiefer im Spannungsfeld zwischen Kirche, Zunft und Geschlechtergesellschaft'', S. 25–44
* Harald Derschka: ''Keine Reichenauer Söldner für Frankreich. Ein Briefwechsel zwischen dem Reichenauer Abt und dem französischen König aus dem Jahr 1481'', S. 45–58
* Lena Hipp: ''Ein sakraler Bau am Wegesrand. Die Wegkapelle an der Alten Litzelstetter Straße in Konstanz-Wollmatingen'', S. 59–86
* Claudia Reeb: ''Erker im Bodenseeraum. Gemeinsamkeiten und Unterschiede an profanen städtischen Fassadenbauten vom 15. bis 19. Jahrhundert'', S. 87–125
* Sabine Sutterlüti: ''Schifffahrt auf dem Bodensee. Die privaten Schiffergesellschaften des Gerichts Höchst-Fußach'', S. 127–150
* Uwe Jens Wandel: ''Der doppelte "Wilhelm". Das Dampfboot auf dem Tischtuch'', S. 151–155
* Markus Wolter: ''Die Radolfzeller Ärzteschaft im Nationalsozialismus. Das Fallbeispiel Dr. med. Hans Foerster (1894–1970)'', S. 157–192
* Jürgen Klöckler: ''Die Franzosen kommen! Edition der Einmarschberichte des katholischen Klerus von Radolfzell bis Konstanz 1945/46'', S. 193–225
* Arnulf Moser: ''Das Gymnasium Hörnliberg (1955–1989). Ein Kreuzlinger und Tägerwiler Nachhilfeinstitut oder eine Schule der Reformpädagogik?'', S. 227–241
* Oskar Keller: ''Was sind Geotope? Grundlegende Erläuterungen und Beispiele aus der Region St. Gallen'', S. 243–254
* ''Buchbesprechungen'', S. 255–270
=== 139. Jg. 2021 ===
* Martin Mainberger, Klaus Schmieder: ''Zur Erosion der Flachwasserzone des Bodensees. Verschafft die Rückkehr von Unterwasserpflanzen den prähistorischen "Pfahlbauten" eine Atempause?'', S. 3–20
* Stefan Wintermantel: ''Auf römischen Straßen an den Bodensee. Neuentdeckte Straßendämme auf der Alb und in Oberschwaben'', S. 21–56
* Volker Trugenberger: ''Das Ravensburger "Mohrenfresko". Eine Datierung auf das Frühjahr 1430'', S. 57–61
* Stefan Sigerist: ''Die St. Galler Familie Zollikofer in Frankreich und Spanien'', S. 63–93
* Beate Falk: ''Die "Große Ravensburger Handelsgesellschaft". Entstehung, Folgen und Korrektur eines Geschichtsirrtums'', S. 95–111
* Rolf Schlenker: ''Gregor Mangolts Bodensee-Fischbüchlein von 1557'', S. 113–119
* Jürg S. Rohner: ''Quarantäne in St. Gallen. Oder: darf ein Christ vor der Pest fliehen?'', S. 121–138
* Markus Kaiser: ''Die Familie Schenk von Castel. Ihr Votivbild in Oberbüren (SG)'', S. 139–148
* Fabian Brändle: ''Für mehr Demokratie. Die Programmatik der "Harten" während des Appenzell Ausserrhoder Landhandels der 1730er Jahre'', S. 149–157
* Christina Egli: ''Die Bourbaki-Armee und der Bodensee. Februar 1871: Vor 150 Jahren kapitulierten 87847 französische Soldaten an der Schweizer Grenze'', S. 159–179
* Reinhold Adler: ''Jüdische DPS und die Stadt Konstanz unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg'', S. 181–194
* Jürgen Klöckler: ''Der Chemiker Ernst Wagner. Ein Ingenieur zwischen Vaterländischer Front, NS-Zwangsarbeit und Wirtschaftswunder'', S. 195–200
* Bernd Wunder: ''Herbst 1961: Abriss eines Barockpalais. Das ehemals vorderösterreichische Regierungsgebäude in Konstanz'', S. 201–204
* Michael Losse: ''Der Hohentwiel. Die Stadt Singen und "ihre Burg" als Symbol, Wahrzeichen, Logo, lokaler Identitätsfaktor und Memento mori'', S. 205–225
* Andreas Schwab: ''Der Hegau und seine Umgebung. Eine Landschaft wie aus einem Lehrbuch der Geologie'', S. 227–248
* Dietmar Straile: ''Die limnologischen Institute am Bodensee. 100 Jahre Bodenseeforschung im Spiegel der Zeit- und Wissenschaftsgeschichte'', S. 249–288
* Josef Althaus: ''Römische Torkeltechnologie im 21. Jahrhundert. Erleben einer Weinpresse mit Virtual Reality'', S. 289–315
* ''Buchbesprechungen'', S. 317–331
=== 140. Jg. 2022 ===
* Oswald Burger: ''Guntram Brummer (1938–2021)'', S. XIX–XXIII
* Norbert Kruse: ''Necrologium Hofense secundum. Ein bislang unbekanntes Jahrtagsbuch des Klosters Nonnenhorn'', S. 3–18
* Jens Brückner: ''fit processio per claustrum cum sacrophago ad altare sancti Marci. Zur Liturgie der Benediktinerklosterkirche St. Maria und Markus auf der Reichenau'', S. 19–36
* Hubert Hosch: ''Johann Christoph Storer (1620–1671). Ein vergessener Konstanzer Maler des Barock'', S. 37–87
* Robert Honstetter: ''Abraham a Sancta Clara und die Macht der Bilder. Die Embleme zur Festpredigt nach dem Sieg über die Osmanen bei Zenta 1697'', S. 89–121
* Sabine Sutterlütti: ''Grundbesitz am Bodensee. Das älteste Rechnungsbuch des Gerichts Höchst-Fußach aus dem Jahr 1705/06, S. 123–153
* Beate Falk: ''Ulmer Konfekt, Fußacher Rheinsalm, Tettnanger Marillen und Kisslegger Krebse. Logistische Herausforderungen bei der Lebensmittelbeschaffung zum Festbankett der Kaiserhuldigung 1742 in der Reichsstadt Ravensburg'', S. 155–172
* Ernst Ziegler: ''Arthur Schopenhauer und Appenzell. Von einer Schweitzerin mit einem grossen Barte: Elisabetha Knechtlin'', S. 173–179
* Christoph Rieber: ''Die Villa Breitenstein in Ermatingen. Zur Konversion des jüdischen Bankiers Gustav Maier zur reformierten Kirche'', S. 181–195
* Jürgen Klöckler: ''Wilhelm Stiegeler. Ein Konstanzer Kohle- und Rohstoffhändler und sein Einsatz für die Schiffbarmachung des Hochrheins vom Bodensee bis Basel von 1907–1939'', S. 197–228
* Hans Martin Henning: ''Kressbronner Notate. Das „Dritte Reich“ in der Sicht des Anthroposophen Karl Heyer (1888–1964), S. 229–246
* Steffen Roller: ''Ein Gerechter unter den Richtern. Heinz Drossel als Direktor des Sozialgerichts Konstanz 1972–75'', S. 247–275
* Thomas Wunderlin: ''Wie der Hochwasserschutz unterging. Die Thurgauer Bodenseeinitiative verhindert seit 1973 eine Seeregulierung'', S. 277–301
* ''Buchbesprechungen'', S. 303–322
cgo77i0q3r7ikgs92fuw7y76mcnu9bx
Benutzer:Haendelfan
2
394237
4078490
4069242
2022-08-02T15:15:36Z
Haendelfan
16916
/* andere Zeitschriften */
wikitext
text/x-wiki
__TOC__
Interessengebiete:
==Illustrierte Zeitschriften==
*[[Zeitschriften (Illustrierte)]]
*[[Das Buch für Alle]]
*[[Buch der Welt]]
*[[Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen]]
*[[Illustrirte Welt]]
*[[Illustrirte Zeitung]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustriertes Familienjournal]] : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Chronik der Zeit]]
*[[Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde]]
*[[Namenlose Blätter]]
*[[Das Neue Blatt]]
*[[Ueber Land und Meer]]
*[[Die Woche]]
*[[Zeitschriften_(Architektur)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige]]
*[[Zeitschrift für Hypnotismus]]
*[[Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News]]
*[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]]
== zusätzlich in Bearbeitung: Digitalisierungsanfragen an hathitrust und deutsche UB ==
*[[Benutzer:Haendelfan/Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Das Buch für Alle (US)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Welt (US)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Buch der Welt]]
*Abbildungen aus obrigen für diverse Beiträge in WP bzw auf WC - als historische Abbildungen
*[[Benutzer:Haendelfan/Architektonische Zeitschriften]]
==Medizinische Zeitschriften==
*[[Zeitschriften (Medizin)]] = Zusammenfassung aller medizinischen Fachzeitschriften
** [[/Zeitschriften (Balneologie)]]
** [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Medizinische Zeitschriften in anderen Sprachen]]
** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Italienisch]]'''
** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Russisch]]'''
** [[/Zeitschriften in anderen Sprachen und Ländern (außer Medizin)]]
** [[/Balneologie und Kurwesen inkl. Literatur zu einzelnen Heilbädern, Kurorten]]
*[[Zeitschriften]] = Zusammenfassung aller Zeitschriften
** [[/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Zeitschrift_ohne_ZDB Zeitschriften ohne ZDB]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Sachsen/Zeitungen Zeitungen Sachsen]
*[[Die Alkoholfrage]]
*[[Der Alkoholismus]]
*[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]]
*[[Arbeiten aus der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München]]
*[[Archiv für Anthropologie]] xxx
*[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]]
*[[Archiv für die gesamte Psychologie]] 1.1903 - 112.1944; 113.1961 - 121.1969 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]]
*[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]]
*[[Archiv für Hygiene]]
*[[Archiv für klinische Chirurgie]]
*[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]] xxx
*[[Archiv für Kriminologie]] xxx
*[[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] bis 1944
*[[Archiv psichiatrii, nevrologii i sudebnoj psichopatologii]]
*[[Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#2005412-9 Baltische Pharmazeutische Monatshefte]
* '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 53.1923 ff. bestellen
*[[Berliner Klinische Wochenschrift]]
*[[/Bibliothek der gesamten Naturheilkunde]]
*[[/British journal of homoeopathy]]
**[[/Biochemische Zeitschrift]]
*[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#214572-8 Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte] Basel: Schwabe 1.1871 - 49.1919 komplett besorgt und auf IA gespiegelt
*[[Dermatologisches Centralblatt]] komplett
*[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]]
*[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]]
*''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891 - 78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]]
*[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#537048-6 Dorpater medicinische Zeitschrift]
*[[Excerpta Medica]]
*[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]]
*[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]] bis 1931
*[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]]
*[[Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]] bis 1931
*[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]] komplett
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#520085-4 Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie]
*[[Journal of mental pathology]]
*[[Journal of mental science]]
*[[/The journal of tropical medicine and hygiene]]
*[[/Lehrbücher der Frauenheilkunde und Gynäkologie]]
*[[/Lehrbücher der Inneren Medizin inkl. Handbücher]]
*[[/Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen]]
*[[/Medical life]] : a journal of contemporary and historical medicine
*[[Medicinische Blätter]] komplett
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#206461-3 Monatshefte für praktische Dermatologie]
**[[/Monatsschrift für Ohrenheilkunde]]
*[[Münchener Medizinische Wochenschrift]]
*[[Neurologisches Centralblatt]] komplett
* [[/Nordiskt medicinskt arkiv]]
*[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]]
*[[Pacific medical journal]] komplett
*[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]]
*[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]]
*[[Repertorium für die Pharmacie]] komplett
*[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]] komplett
*[[Sachs’ medicinischer Almanach]] komplett
*[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]] - nur 335-336.1922 fehlen
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#549964-1 St. Petersburger medicinische Wochenschrift] 2.1877,
*[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]], 1881(1882) - 1911(1912)
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#208341-3 Therapeutische Monatshefte] 1922 mit "Berliner klinische Wochenschrift" zur "Klinische Wochenschrift" vereinigt
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#502466-3 Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte]
*[[Vestnik psichologii, kriminalnoj antropologii i gipnotizma]]
*[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]]
*[[Voenno-medicinskij žurnal]]
*[[Wiener medizinische Presse]] 48.1907 + N.F. 1.1908 + N.F. 2.1909 fehlen
*[[Wiener medizinische Blätter]]
*[[Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin]] ab 2021 ergänzen
*[[Zeitschrift für angewandte Psychologie]] -1934
*[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]] 1.1903 und 6.1906 fehlen
*[[Zeitschrift für Heilkunde]] komplett
*[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]] -1965
*[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]] -1944
*[[Zeitschrift für Kinderforschung]]
*[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]]
*[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]]
*[[/Zeitschrift für Schulgesundheitspflege]]
*[[Zentralblatt für Bakteriologie]]
*[[Žurnal nevropatologii i psichiatrii im. S. S. Korsakova]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Friedrich Wieck's Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung]]
=== Sammelsurium-Seite ===
*[[/Zeitschrift für Heilkunde]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Therapeutische Monatshefte]]
== Homöopathie ==
** [[/Zeitschriften (Homöopathie)]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Frankreich]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Italien]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Russisch]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Spanien]]
** [[/French homoeopathic journals]]
** [[/Italian homoeopathic journals]]
** [[/International Homeopathic Congress]]
* [[/Richard Haehl]]
* [[/Constantin Hering]]
* [[/Clotar Müller]]
== andere Zeitschriften ==
* [[/A. Lewald's Europa]] : Chronik der gebildeten Welt
* [[Allgemeines Literaturblatt]]
* [[The American Garden]]
* [[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]]
* [[Archiv für slavische Philologie]] 2020 erg.
* [[/Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]]
* [[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]]
* [[/Rassenbiologie, Konstitutionsforschung]] (Zeitschriftensammlung, nicht öffentlich)
* [[Baltische Monatsschrift]]
* [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]]
** [[/Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]]
* [[/Collection Spemann]]
* [[/Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)]]
* [[/Exlibris - Zeitschrift für Bücherzeichen]]
* [[Filologičeskoe obozrenie]]
* '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]]
**[[/Geisteshelden]]
* [[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]]
* [[/Der Gesellschafter]] Projekt neu 2020/2021
* [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Politik)#534131-0 Die Glocke] (Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur) 2020 erg.!
* [[/Grundriss der slavischen Philologie und Kulturgeschichte]]
* [[/Handbuch der Kunstwissenschaft]]
* [[/Handbuch der Literaturwissenschaft]]
** [[/Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]]
* [[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]] erg.
* [[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]]
* [[/Kulturgeschichtliche Monographien]]
* [[/Die Kunst : Sammlung illustrierter Monographien]]
* [[/Künstler-Monographien]]
* [[/Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]]
* [[Magazin für die Literatur des Auslandes]]
* [[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]]
* [[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]]
* {{Anker|516209-9}}'''[[Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung]]''', 1.1900 - 23.1913; 24.1934 - 27.1936
* [[Musenalmanach (Johann Heinrich Voß)]]
* [[Musenalmanache]]
* [[Der Ost-Europa-Markt]]
** [[/Quellenstudien zur holländischen Kunstgeschichte]]
* [[/Russkaja mysl']]
* [[Russkij Vestnik]]
* [[Sammlung illustrierter Monographien (Velhagen & Klasing)]], hrsg. in Verbindung mit Anderen von Hanns von Zobeltitz
* [[Spemanns goldenes Buch]]
* [[Süddeutsche Monatshefte]] (!!!) IA besorgen
* [[Thalia : Taschenbuch]]
** [[/Uhland's Wochenschrift für Industrie und Technik]]
* [[/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis]]
* [[Verzeichniss der Werke lebender Künstler]]
* [[Věstnik izjaščnych iskusstv]] / izd. pri Imperatorskij Akademii Chudožestv (1883-1890) komplett
* [[/Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]]
** [[/Das Wissen der Gegenwart (Freytag)]]
== Personen und ihre Werke ==
* [[Julius Raecke]]
* [[Hermann Bahr]]
* [[Walter Guttmann]]
* [[Max Joseph]]
* [[Moriz Kaposi]]
** [[/Max Kretzer]]
* [[Edmund Lesser]]
** [[/Albert Neisser]]
* [[Hermann Stehr]]
* [[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)]]
* [[Alfred Wechsler]]
* [[Albert Zacher]]
* [[Nataly von Eschstruth]]
* [[Edmund Lesser]]
** [[/Friedrich Jacobsen]]
** [[/Charlotte Baronin von Schauroth]]
** [[/Gertrud Gräfin von Strachwitz]] PSEUD Germanis
** [[/Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]]
** [[/Xavier de Montépin]]
* [[/Gottfried Peter Rauschnick]]
** [[/Wilhelm Adolf Lindau]]
== Themen ==
* [[/Graphologie]]
== Musik ==
* [[Benutzer:Haendelfan/Farinelli]]
* [[Benutzer:Haendelfan/Senesino]]
* [[Benutzer:Haendelfan/Johann Adolf Hasse]]
== Desiderata (gegenwärtige Projekte ==
* [[Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata]]
* insource:"IA|xxx"
== Publication Date Review project (Hathi) ==
* die folgenden ZS jedes jahr wieder für öffnung der titel des jahres melden:
* Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (https://catalog.hathitrust.org/Record/000504401)
to the Publication Date copyright review project
Could you maybe open manually at least the volumes 77.1926 to 80.1927
== Verschieben und Löschen ==
* versehentlich als "namensdatei" veröffentlicht: im Formular „Seite verschieben“ gibt es links das Auswahlfeld mit dem [[WS:NR|Namensraum]] in den die Seite verschoben werden soll. Wenn du in deinen Benutzernamensraum verschieben möchtest, wählst du dort „Benutzer“ aus. Rechts daneben im Textfeld tippst du deinen Benutzernamen + Schrägstrich + den gewünschten Seitennamen.
* eindeutige Löschwünsche = Vorlage {{Vorlage|Löschen}} oben auf der betreffenden Seite posten
* weiterleitungsseite zb centralblatt/zentralblatt durch # (ohne Leerzeichen) WEITERLEITUNG [[zielseite]]
* [[Deutscher Litteratur-Kalender]]
== in use ==
* Vorlage {{in use|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 6. Feb. 2022 (CET)}}
== Ausblenden von Bänden, bis sie freigegeben werden ==
* Anfang setzen mit < !--
* Ende setzen mit -->
== standardisierte Vorlagen für Digitale Bibliotheken ==
* [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen Vorlagen für Digitale Bibliotheken]
== Zeitschriften-Eintrag ==
* {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{Anker|xxx}}'''[[Zeitschriftentitel]]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* Anker setzen und Extra-Seite = {{Anker|xxxxx}} '''[[SEITENNAME]]'''
** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig)
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 3.1862 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 4.1863 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 5.1864 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 6.1865 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 7.1866 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 8.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 9.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 10.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 1.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 1.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
{{Zeitschrift
|TITEL=
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ORT=
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=
|VERLAUF=
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=512677-0
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
mehrere Vorgänger/Nachfolger
|NACHFOLGER=<br />
* [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]]
* [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]]
== Personenseiten / Personeneintrag - Vorlage ==
{{Personendaten
|NACHNAME=Kurz
|VORNAMEN=Hermann
|ALTERNATIVNAMEN=Hermann Kurtz {{an|Geburtsname}}
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber
|SONSTIGES=Vater von [[Isolde Kurz]]
|GEBURTSDATUM=30. November 1813
|GEBURTSORT=[[Reutlingen]]
|GEBURTSPRÄPO=in
|STERBEDATUM=10. Oktober 1873
|STERBEORT=[[Tübingen]]
|STERBEPRÄPO=in
|BILD=Hermann Kurz.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Hermann Kurz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Hermann Kurz
|GND=118778277
}}
[[ru:Участник:Haendelfan]]
ltf7cy5ng1x5foly1yjxs36v6fo4ty5
4078595
4078490
2022-08-03T00:58:26Z
Haendelfan
16916
/* Personen und ihre Werke */
wikitext
text/x-wiki
__TOC__
Interessengebiete:
==Illustrierte Zeitschriften==
*[[Zeitschriften (Illustrierte)]]
*[[Das Buch für Alle]]
*[[Buch der Welt]]
*[[Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen]]
*[[Illustrirte Welt]]
*[[Illustrirte Zeitung]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustriertes Familienjournal]] : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Chronik der Zeit]]
*[[Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde]]
*[[Namenlose Blätter]]
*[[Das Neue Blatt]]
*[[Ueber Land und Meer]]
*[[Die Woche]]
*[[Zeitschriften_(Architektur)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige]]
*[[Zeitschrift für Hypnotismus]]
*[[Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News]]
*[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]]
== zusätzlich in Bearbeitung: Digitalisierungsanfragen an hathitrust und deutsche UB ==
*[[Benutzer:Haendelfan/Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Das Buch für Alle (US)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Welt (US)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Buch der Welt]]
*Abbildungen aus obrigen für diverse Beiträge in WP bzw auf WC - als historische Abbildungen
*[[Benutzer:Haendelfan/Architektonische Zeitschriften]]
==Medizinische Zeitschriften==
*[[Zeitschriften (Medizin)]] = Zusammenfassung aller medizinischen Fachzeitschriften
** [[/Zeitschriften (Balneologie)]]
** [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Medizinische Zeitschriften in anderen Sprachen]]
** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Italienisch]]'''
** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Russisch]]'''
** [[/Zeitschriften in anderen Sprachen und Ländern (außer Medizin)]]
** [[/Balneologie und Kurwesen inkl. Literatur zu einzelnen Heilbädern, Kurorten]]
*[[Zeitschriften]] = Zusammenfassung aller Zeitschriften
** [[/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Zeitschrift_ohne_ZDB Zeitschriften ohne ZDB]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Sachsen/Zeitungen Zeitungen Sachsen]
*[[Die Alkoholfrage]]
*[[Der Alkoholismus]]
*[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]]
*[[Arbeiten aus der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München]]
*[[Archiv für Anthropologie]] xxx
*[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]]
*[[Archiv für die gesamte Psychologie]] 1.1903 - 112.1944; 113.1961 - 121.1969 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]]
*[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]]
*[[Archiv für Hygiene]]
*[[Archiv für klinische Chirurgie]]
*[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]] xxx
*[[Archiv für Kriminologie]] xxx
*[[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] bis 1944
*[[Archiv psichiatrii, nevrologii i sudebnoj psichopatologii]]
*[[Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#2005412-9 Baltische Pharmazeutische Monatshefte]
* '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 53.1923 ff. bestellen
*[[Berliner Klinische Wochenschrift]]
*[[/Bibliothek der gesamten Naturheilkunde]]
*[[/British journal of homoeopathy]]
**[[/Biochemische Zeitschrift]]
*[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#214572-8 Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte] Basel: Schwabe 1.1871 - 49.1919 komplett besorgt und auf IA gespiegelt
*[[Dermatologisches Centralblatt]] komplett
*[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]]
*[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]]
*''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891 - 78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]]
*[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#537048-6 Dorpater medicinische Zeitschrift]
*[[Excerpta Medica]]
*[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]]
*[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]] bis 1931
*[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]]
*[[Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]] bis 1931
*[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]] komplett
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#520085-4 Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie]
*[[Journal of mental pathology]]
*[[Journal of mental science]]
*[[/The journal of tropical medicine and hygiene]]
*[[/Lehrbücher der Frauenheilkunde und Gynäkologie]]
*[[/Lehrbücher der Inneren Medizin inkl. Handbücher]]
*[[/Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen]]
*[[/Medical life]] : a journal of contemporary and historical medicine
*[[Medicinische Blätter]] komplett
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#206461-3 Monatshefte für praktische Dermatologie]
**[[/Monatsschrift für Ohrenheilkunde]]
*[[Münchener Medizinische Wochenschrift]]
*[[Neurologisches Centralblatt]] komplett
* [[/Nordiskt medicinskt arkiv]]
*[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]]
*[[Pacific medical journal]] komplett
*[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]]
*[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]]
*[[Repertorium für die Pharmacie]] komplett
*[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]] komplett
*[[Sachs’ medicinischer Almanach]] komplett
*[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]] - nur 335-336.1922 fehlen
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#549964-1 St. Petersburger medicinische Wochenschrift] 2.1877,
*[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]], 1881(1882) - 1911(1912)
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#208341-3 Therapeutische Monatshefte] 1922 mit "Berliner klinische Wochenschrift" zur "Klinische Wochenschrift" vereinigt
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#502466-3 Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte]
*[[Vestnik psichologii, kriminalnoj antropologii i gipnotizma]]
*[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]]
*[[Voenno-medicinskij žurnal]]
*[[Wiener medizinische Presse]] 48.1907 + N.F. 1.1908 + N.F. 2.1909 fehlen
*[[Wiener medizinische Blätter]]
*[[Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin]] ab 2021 ergänzen
*[[Zeitschrift für angewandte Psychologie]] -1934
*[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]] 1.1903 und 6.1906 fehlen
*[[Zeitschrift für Heilkunde]] komplett
*[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]] -1965
*[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]] -1944
*[[Zeitschrift für Kinderforschung]]
*[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]]
*[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]]
*[[/Zeitschrift für Schulgesundheitspflege]]
*[[Zentralblatt für Bakteriologie]]
*[[Žurnal nevropatologii i psichiatrii im. S. S. Korsakova]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Friedrich Wieck's Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung]]
=== Sammelsurium-Seite ===
*[[/Zeitschrift für Heilkunde]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Therapeutische Monatshefte]]
== Homöopathie ==
** [[/Zeitschriften (Homöopathie)]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Frankreich]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Italien]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Russisch]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Spanien]]
** [[/French homoeopathic journals]]
** [[/Italian homoeopathic journals]]
** [[/International Homeopathic Congress]]
* [[/Richard Haehl]]
* [[/Constantin Hering]]
* [[/Clotar Müller]]
== andere Zeitschriften ==
* [[/A. Lewald's Europa]] : Chronik der gebildeten Welt
* [[Allgemeines Literaturblatt]]
* [[The American Garden]]
* [[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]]
* [[Archiv für slavische Philologie]] 2020 erg.
* [[/Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]]
* [[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]]
* [[/Rassenbiologie, Konstitutionsforschung]] (Zeitschriftensammlung, nicht öffentlich)
* [[Baltische Monatsschrift]]
* [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]]
** [[/Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]]
* [[/Collection Spemann]]
* [[/Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)]]
* [[/Exlibris - Zeitschrift für Bücherzeichen]]
* [[Filologičeskoe obozrenie]]
* '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]]
**[[/Geisteshelden]]
* [[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]]
* [[/Der Gesellschafter]] Projekt neu 2020/2021
* [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Politik)#534131-0 Die Glocke] (Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur) 2020 erg.!
* [[/Grundriss der slavischen Philologie und Kulturgeschichte]]
* [[/Handbuch der Kunstwissenschaft]]
* [[/Handbuch der Literaturwissenschaft]]
** [[/Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]]
* [[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]] erg.
* [[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]]
* [[/Kulturgeschichtliche Monographien]]
* [[/Die Kunst : Sammlung illustrierter Monographien]]
* [[/Künstler-Monographien]]
* [[/Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]]
* [[Magazin für die Literatur des Auslandes]]
* [[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]]
* [[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]]
* {{Anker|516209-9}}'''[[Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung]]''', 1.1900 - 23.1913; 24.1934 - 27.1936
* [[Musenalmanach (Johann Heinrich Voß)]]
* [[Musenalmanache]]
* [[Der Ost-Europa-Markt]]
** [[/Quellenstudien zur holländischen Kunstgeschichte]]
* [[/Russkaja mysl']]
* [[Russkij Vestnik]]
* [[Sammlung illustrierter Monographien (Velhagen & Klasing)]], hrsg. in Verbindung mit Anderen von Hanns von Zobeltitz
* [[Spemanns goldenes Buch]]
* [[Süddeutsche Monatshefte]] (!!!) IA besorgen
* [[Thalia : Taschenbuch]]
** [[/Uhland's Wochenschrift für Industrie und Technik]]
* [[/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis]]
* [[Verzeichniss der Werke lebender Künstler]]
* [[Věstnik izjaščnych iskusstv]] / izd. pri Imperatorskij Akademii Chudožestv (1883-1890) komplett
* [[/Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]]
** [[/Das Wissen der Gegenwart (Freytag)]]
== Personen und ihre Werke ==
* [[Julius Raecke]]
* [[Hermann Bahr]]
* [[Walter Guttmann]]
* [[Max Joseph]]
* [[Moriz Kaposi]]
** [[/Max Kretzer]]
* [[Edmund Lesser]]
** [[/Albert Neisser]]
* [[Hermann Stehr]]
* [[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)]]
* [[Alfred Wechsler]]
* [[Albert Zacher]]
* [[Nataly von Eschstruth]]
* [[Edmund Lesser]]
** [[/Friedrich Jacobsen]]
** [[/Charlotte Baronin von Schauroth]]
** [[/Gertrud Gräfin von Strachwitz]] PSEUD Germanis
** [[/Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]]
** [[/Xavier de Montépin]]
* [[/Gottfried Peter Rauschnick]]
** [[/Wilhelm Adolf Lindau]]
** [[/Marcel Auguste Dieulafoy]]
== Themen ==
* [[/Graphologie]]
== Musik ==
* [[Benutzer:Haendelfan/Farinelli]]
* [[Benutzer:Haendelfan/Senesino]]
* [[Benutzer:Haendelfan/Johann Adolf Hasse]]
== Desiderata (gegenwärtige Projekte ==
* [[Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata]]
* insource:"IA|xxx"
== Publication Date Review project (Hathi) ==
* die folgenden ZS jedes jahr wieder für öffnung der titel des jahres melden:
* Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (https://catalog.hathitrust.org/Record/000504401)
to the Publication Date copyright review project
Could you maybe open manually at least the volumes 77.1926 to 80.1927
== Verschieben und Löschen ==
* versehentlich als "namensdatei" veröffentlicht: im Formular „Seite verschieben“ gibt es links das Auswahlfeld mit dem [[WS:NR|Namensraum]] in den die Seite verschoben werden soll. Wenn du in deinen Benutzernamensraum verschieben möchtest, wählst du dort „Benutzer“ aus. Rechts daneben im Textfeld tippst du deinen Benutzernamen + Schrägstrich + den gewünschten Seitennamen.
* eindeutige Löschwünsche = Vorlage {{Vorlage|Löschen}} oben auf der betreffenden Seite posten
* weiterleitungsseite zb centralblatt/zentralblatt durch # (ohne Leerzeichen) WEITERLEITUNG [[zielseite]]
* [[Deutscher Litteratur-Kalender]]
== in use ==
* Vorlage {{in use|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 6. Feb. 2022 (CET)}}
== Ausblenden von Bänden, bis sie freigegeben werden ==
* Anfang setzen mit < !--
* Ende setzen mit -->
== standardisierte Vorlagen für Digitale Bibliotheken ==
* [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen Vorlagen für Digitale Bibliotheken]
== Zeitschriften-Eintrag ==
* {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{Anker|xxx}}'''[[Zeitschriftentitel]]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* Anker setzen und Extra-Seite = {{Anker|xxxxx}} '''[[SEITENNAME]]'''
** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig)
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 3.1862 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 4.1863 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 5.1864 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 6.1865 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 7.1866 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 8.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 9.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 10.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 1.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 1.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
{{Zeitschrift
|TITEL=
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ORT=
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=
|VERLAUF=
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=512677-0
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
mehrere Vorgänger/Nachfolger
|NACHFOLGER=<br />
* [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]]
* [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]]
== Personenseiten / Personeneintrag - Vorlage ==
{{Personendaten
|NACHNAME=Kurz
|VORNAMEN=Hermann
|ALTERNATIVNAMEN=Hermann Kurtz {{an|Geburtsname}}
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber
|SONSTIGES=Vater von [[Isolde Kurz]]
|GEBURTSDATUM=30. November 1813
|GEBURTSORT=[[Reutlingen]]
|GEBURTSPRÄPO=in
|STERBEDATUM=10. Oktober 1873
|STERBEORT=[[Tübingen]]
|STERBEPRÄPO=in
|BILD=Hermann Kurz.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Hermann Kurz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Hermann Kurz
|GND=118778277
}}
[[ru:Участник:Haendelfan]]
syrur6ccbchthellmy6z3ijphak92ob
4078643
4078595
2022-08-03T08:23:50Z
Haendelfan
16916
/* andere Zeitschriften */
wikitext
text/x-wiki
__TOC__
Interessengebiete:
==Illustrierte Zeitschriften==
*[[Zeitschriften (Illustrierte)]]
*[[Das Buch für Alle]]
*[[Buch der Welt]]
*[[Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen]]
*[[Illustrirte Welt]]
*[[Illustrirte Zeitung]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustriertes Familienjournal]] : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Chronik der Zeit]]
*[[Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde]]
*[[Namenlose Blätter]]
*[[Das Neue Blatt]]
*[[Ueber Land und Meer]]
*[[Die Woche]]
*[[Zeitschriften_(Architektur)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige]]
*[[Zeitschrift für Hypnotismus]]
*[[Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News]]
*[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]]
== zusätzlich in Bearbeitung: Digitalisierungsanfragen an hathitrust und deutsche UB ==
*[[Benutzer:Haendelfan/Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Das Buch für Alle (US)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Welt (US)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Buch der Welt]]
*Abbildungen aus obrigen für diverse Beiträge in WP bzw auf WC - als historische Abbildungen
*[[Benutzer:Haendelfan/Architektonische Zeitschriften]]
==Medizinische Zeitschriften==
*[[Zeitschriften (Medizin)]] = Zusammenfassung aller medizinischen Fachzeitschriften
** [[/Zeitschriften (Balneologie)]]
** [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Medizinische Zeitschriften in anderen Sprachen]]
** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Italienisch]]'''
** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Russisch]]'''
** [[/Zeitschriften in anderen Sprachen und Ländern (außer Medizin)]]
** [[/Balneologie und Kurwesen inkl. Literatur zu einzelnen Heilbädern, Kurorten]]
*[[Zeitschriften]] = Zusammenfassung aller Zeitschriften
** [[/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Zeitschrift_ohne_ZDB Zeitschriften ohne ZDB]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Sachsen/Zeitungen Zeitungen Sachsen]
*[[Die Alkoholfrage]]
*[[Der Alkoholismus]]
*[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]]
*[[Arbeiten aus der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München]]
*[[Archiv für Anthropologie]] xxx
*[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]]
*[[Archiv für die gesamte Psychologie]] 1.1903 - 112.1944; 113.1961 - 121.1969 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]]
*[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]]
*[[Archiv für Hygiene]]
*[[Archiv für klinische Chirurgie]]
*[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]] xxx
*[[Archiv für Kriminologie]] xxx
*[[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] bis 1944
*[[Archiv psichiatrii, nevrologii i sudebnoj psichopatologii]]
*[[Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#2005412-9 Baltische Pharmazeutische Monatshefte]
* '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 53.1923 ff. bestellen
*[[Berliner Klinische Wochenschrift]]
*[[/Bibliothek der gesamten Naturheilkunde]]
*[[/British journal of homoeopathy]]
**[[/Biochemische Zeitschrift]]
*[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#214572-8 Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte] Basel: Schwabe 1.1871 - 49.1919 komplett besorgt und auf IA gespiegelt
*[[Dermatologisches Centralblatt]] komplett
*[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]]
*[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]]
*''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891 - 78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]]
*[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#537048-6 Dorpater medicinische Zeitschrift]
*[[Excerpta Medica]]
*[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]]
*[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]] bis 1931
*[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]]
*[[Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]] bis 1931
*[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]] komplett
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#520085-4 Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie]
*[[Journal of mental pathology]]
*[[Journal of mental science]]
*[[/The journal of tropical medicine and hygiene]]
*[[/Lehrbücher der Frauenheilkunde und Gynäkologie]]
*[[/Lehrbücher der Inneren Medizin inkl. Handbücher]]
*[[/Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen]]
*[[/Medical life]] : a journal of contemporary and historical medicine
*[[Medicinische Blätter]] komplett
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#206461-3 Monatshefte für praktische Dermatologie]
**[[/Monatsschrift für Ohrenheilkunde]]
*[[Münchener Medizinische Wochenschrift]]
*[[Neurologisches Centralblatt]] komplett
* [[/Nordiskt medicinskt arkiv]]
*[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]]
*[[Pacific medical journal]] komplett
*[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]]
*[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]]
*[[Repertorium für die Pharmacie]] komplett
*[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]] komplett
*[[Sachs’ medicinischer Almanach]] komplett
*[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]] - nur 335-336.1922 fehlen
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#549964-1 St. Petersburger medicinische Wochenschrift] 2.1877,
*[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]], 1881(1882) - 1911(1912)
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#208341-3 Therapeutische Monatshefte] 1922 mit "Berliner klinische Wochenschrift" zur "Klinische Wochenschrift" vereinigt
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#502466-3 Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte]
*[[Vestnik psichologii, kriminalnoj antropologii i gipnotizma]]
*[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]]
*[[Voenno-medicinskij žurnal]]
*[[Wiener medizinische Presse]] 48.1907 + N.F. 1.1908 + N.F. 2.1909 fehlen
*[[Wiener medizinische Blätter]]
*[[Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin]] ab 2021 ergänzen
*[[Zeitschrift für angewandte Psychologie]] -1934
*[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]] 1.1903 und 6.1906 fehlen
*[[Zeitschrift für Heilkunde]] komplett
*[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]] -1965
*[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]] -1944
*[[Zeitschrift für Kinderforschung]]
*[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]]
*[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]]
*[[/Zeitschrift für Schulgesundheitspflege]]
*[[Zentralblatt für Bakteriologie]]
*[[Žurnal nevropatologii i psichiatrii im. S. S. Korsakova]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Friedrich Wieck's Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung]]
=== Sammelsurium-Seite ===
*[[/Zeitschrift für Heilkunde]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Therapeutische Monatshefte]]
== Homöopathie ==
** [[/Zeitschriften (Homöopathie)]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Frankreich]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Italien]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Russisch]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Spanien]]
** [[/French homoeopathic journals]]
** [[/Italian homoeopathic journals]]
** [[/International Homeopathic Congress]]
* [[/Richard Haehl]]
* [[/Constantin Hering]]
* [[/Clotar Müller]]
== andere Zeitschriften ==
* [[/A. Lewald's Europa]] : Chronik der gebildeten Welt
* [[Allgemeines Literaturblatt]]
* [[The American Garden]]
* [[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]]
* [[Archiv für slavische Philologie]] 2020 erg.
* [[/Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]]
* [[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]]
* [[/Rassenbiologie, Konstitutionsforschung]] (Zeitschriftensammlung, nicht öffentlich)
* [[Baltische Monatsschrift]]
* [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]]
** [[/Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]]
* [[/Collection Spemann]]
* [[/Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)]]
* [[/Exlibris - Zeitschrift für Bücherzeichen]]
* [[Filologičeskoe obozrenie]]
* '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]]
**[[/Geisteshelden]]
* [[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]]
** [[/Geschichte der neuen Baukunst]]
* [[/Der Gesellschafter]] Projekt neu 2020/2021
* [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Politik)#534131-0 Die Glocke] (Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur) 2020 erg.!
* [[/Grundriss der slavischen Philologie und Kulturgeschichte]]
* [[/Handbuch der Kunstwissenschaft]]
* [[/Handbuch der Literaturwissenschaft]]
** [[/Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]]
* [[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]] erg.
* [[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]]
* [[/Kulturgeschichtliche Monographien]]
* [[/Die Kunst : Sammlung illustrierter Monographien]]
* [[/Künstler-Monographien]]
* [[/Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]]
* [[Magazin für die Literatur des Auslandes]]
* [[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]]
* [[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]]
* {{Anker|516209-9}}'''[[Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung]]''', 1.1900 - 23.1913; 24.1934 - 27.1936
* [[Musenalmanach (Johann Heinrich Voß)]]
* [[Musenalmanache]]
* [[Der Ost-Europa-Markt]]
** [[/Quellenstudien zur holländischen Kunstgeschichte]]
* [[/Russkaja mysl']]
* [[Russkij Vestnik]]
* [[Sammlung illustrierter Monographien (Velhagen & Klasing)]], hrsg. in Verbindung mit Anderen von Hanns von Zobeltitz
* [[Spemanns goldenes Buch]]
* [[Süddeutsche Monatshefte]] (!!!) IA besorgen
* [[Thalia : Taschenbuch]]
** [[/Uhland's Wochenschrift für Industrie und Technik]]
* [[/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis]]
* [[Verzeichniss der Werke lebender Künstler]]
* [[Věstnik izjaščnych iskusstv]] / izd. pri Imperatorskij Akademii Chudožestv (1883-1890) komplett
* [[/Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]]
** [[/Das Wissen der Gegenwart (Freytag)]]
== Personen und ihre Werke ==
* [[Julius Raecke]]
* [[Hermann Bahr]]
* [[Walter Guttmann]]
* [[Max Joseph]]
* [[Moriz Kaposi]]
** [[/Max Kretzer]]
* [[Edmund Lesser]]
** [[/Albert Neisser]]
* [[Hermann Stehr]]
* [[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)]]
* [[Alfred Wechsler]]
* [[Albert Zacher]]
* [[Nataly von Eschstruth]]
* [[Edmund Lesser]]
** [[/Friedrich Jacobsen]]
** [[/Charlotte Baronin von Schauroth]]
** [[/Gertrud Gräfin von Strachwitz]] PSEUD Germanis
** [[/Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]]
** [[/Xavier de Montépin]]
* [[/Gottfried Peter Rauschnick]]
** [[/Wilhelm Adolf Lindau]]
** [[/Marcel Auguste Dieulafoy]]
== Themen ==
* [[/Graphologie]]
== Musik ==
* [[Benutzer:Haendelfan/Farinelli]]
* [[Benutzer:Haendelfan/Senesino]]
* [[Benutzer:Haendelfan/Johann Adolf Hasse]]
== Desiderata (gegenwärtige Projekte ==
* [[Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata]]
* insource:"IA|xxx"
== Publication Date Review project (Hathi) ==
* die folgenden ZS jedes jahr wieder für öffnung der titel des jahres melden:
* Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (https://catalog.hathitrust.org/Record/000504401)
to the Publication Date copyright review project
Could you maybe open manually at least the volumes 77.1926 to 80.1927
== Verschieben und Löschen ==
* versehentlich als "namensdatei" veröffentlicht: im Formular „Seite verschieben“ gibt es links das Auswahlfeld mit dem [[WS:NR|Namensraum]] in den die Seite verschoben werden soll. Wenn du in deinen Benutzernamensraum verschieben möchtest, wählst du dort „Benutzer“ aus. Rechts daneben im Textfeld tippst du deinen Benutzernamen + Schrägstrich + den gewünschten Seitennamen.
* eindeutige Löschwünsche = Vorlage {{Vorlage|Löschen}} oben auf der betreffenden Seite posten
* weiterleitungsseite zb centralblatt/zentralblatt durch # (ohne Leerzeichen) WEITERLEITUNG [[zielseite]]
* [[Deutscher Litteratur-Kalender]]
== in use ==
* Vorlage {{in use|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 6. Feb. 2022 (CET)}}
== Ausblenden von Bänden, bis sie freigegeben werden ==
* Anfang setzen mit < !--
* Ende setzen mit -->
== standardisierte Vorlagen für Digitale Bibliotheken ==
* [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen Vorlagen für Digitale Bibliotheken]
== Zeitschriften-Eintrag ==
* {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{Anker|xxx}}'''[[Zeitschriftentitel]]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* Anker setzen und Extra-Seite = {{Anker|xxxxx}} '''[[SEITENNAME]]'''
** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig)
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 3.1862 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 4.1863 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 5.1864 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 6.1865 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 7.1866 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 8.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 9.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 10.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 1.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 1.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
{{Zeitschrift
|TITEL=
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ORT=
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=
|VERLAUF=
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=512677-0
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
mehrere Vorgänger/Nachfolger
|NACHFOLGER=<br />
* [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]]
* [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]]
== Personenseiten / Personeneintrag - Vorlage ==
{{Personendaten
|NACHNAME=Kurz
|VORNAMEN=Hermann
|ALTERNATIVNAMEN=Hermann Kurtz {{an|Geburtsname}}
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber
|SONSTIGES=Vater von [[Isolde Kurz]]
|GEBURTSDATUM=30. November 1813
|GEBURTSORT=[[Reutlingen]]
|GEBURTSPRÄPO=in
|STERBEDATUM=10. Oktober 1873
|STERBEORT=[[Tübingen]]
|STERBEPRÄPO=in
|BILD=Hermann Kurz.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Hermann Kurz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Hermann Kurz
|GND=118778277
}}
[[ru:Участник:Haendelfan]]
qls06omxr36s8g2t8zsryhuq49716ki
Illustrirte Welt
0
395604
4078638
4058360
2022-08-03T08:01:21Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Die Illustrirte Welt
|UNTERTITEL=Blätter aus Natur und Leben, Wissenschaft und Kunst zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie
|HERAUSGEBER=Eduard Hallberger
|AUFLAGE=
|VERLAG=Union Deutsche Verlags-Gesellschaft
|ORT=[[Stuttgart]], [[Berlin]], [[Leipzig]]
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1853
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1903
|VERLAUF=
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER='''[[Das Buch für Alle]]'''
|GEBIETE1=Gesellschaft
|GEBIETE2=Illustrierte
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=Familienzeitung in Auflagen von 7.500–100.000
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=Illustrirte Welt
|COMMONS=
|ZDB=530733-8
|GND=
|BILD=Die Illustrirte Welt 1853 Titel.png
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
[[File:Illustrierte_Welt-Hermannsdenkmal.jpg|mini|250px|rechts]]
__TOC__
== Bibliographische Anmerkungen ==
Eine fundierte Geschichte über die Entstehung der "Illustrirten Welt", ihren Stellenwert im Kreise der Familienblätter und Illustrierten sowie über den maßgeblichen Verlag und Herausgeber Eduard Hallberger findet sich bei Dieter Barth: ''Das Familienblatt - ein Phänomen der Unterhaltungspresse des 19. Jahrhunderts'' im ''Archiv für Geschichte des Buchwesens'' 1975, S. 259-262 {{GBS|Me08DwAAQBAJ|PA259}}.
== Digitale Erfassung als Projekt der Wikisource ==
Von Februar 2019 werden an unterschiedlichen Bibliotheken Einzelbände der "Illustrirten Welt" gescannt und online gestellt. Eine Zusammenführung dieser Bände in einer Gesamtrepräsentanz der "Illustrirten Welt" auf dem Portal der UB Heidelberg, bei der auch schon das "Buch für Alle", in dem die "Illustrirte Welt" ab 1903 aufging, digitalisiert veröffentlicht wird, ist angedacht. Die Auflistung der Digitalisate enthält neben den Links zu den konkreten Bänden eine Zusammenführung der Zusagen für einzelne Bände. "in Arbeit" bedeutet hier eine schon erfolgte definitive Zusage, Einträge mit ? bedeutet, dass die entsprechende Anfrage sich in Prüfung befindet, eine Zusage noch aussteht.
== Hinweis zur Zählung bzw. Datierung ==
* die Band- und Jahreszählung folgt der der offiziellen Titelblätter, auch wenn die Bände jährlich von Oktober bis Ende September des darauffolgenden Jahres erschienen
* als Jahr wird dabei auf den Titelblättern immer das "alte" Jahr angegeben (also z.B. Band 1.1853, obwohl der Erscheinungszeitraum von Oktober 1853 bis September 1854 lag)
* die einzelnen Heftnummern sind nicht exakt datiert, tragen aber die jeweils korrekte Jahreszahl
* bei einem Jahrgang mit wöchentlich 1 Nummer erschienen die jeweils ersten 12-13 Hefte im alten, hier zur Zählung verwendeten Jahr, die Hefte 14-52 dann im neuen Jahr
== Nachweis der Digitalisate ==
*1.1853 {{HT|nyp.33433081703831}} = {{GBS|NSEVAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_NSEVAAAAYAAJ}}
*2.1854 {{MDZ|10532332-0}} = {{GBS|I4hEAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433081703849}} = {{GBS|cSEVAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_cSEVAAAAYAAJ}}, '''{{Heidi|illustrierte_welt1854}}'''
*3.1855 {{HT|nyp.33433081703856}} = {{GBS|wiEVAAAAYAAJ}}; '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/180475725X_1855000300/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]''', Regensburg Bischöfl.ZB
*4.1856 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3677414 HLB RheinMain Wiesbaden] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1856}}'''
*5.1857 Regensburg UB
*6.1858 [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2269666 Pfälzische LB Speyer] (neu 2020) = '''{{Heidi|illustrierte_welt1858}}'''
*7.1859 {{MDZ|10532333-5}} = {{GBS|O4hEAAAAcAAJ}}, [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=tew&datum=1859&size=20 ANNO] ÖNB Wien = {{ÖNB|%2BZ256671301}} = {{GBS|R3neY7D4WZ4C}}; [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2269669 Pfälzische LB Speyer] (neu 2020) = '''{{Heidi|illustrierte_welt1859}}'''
*8.1860 '''{{Heidi|illustrierte_welt1860}}''' (Digitalisat der Lippischen Landesbibliothek Detmold)
*9.1861 {{MDZ|10532334-0}} = {{GBS|UohEAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_UohEAAAAcAAJ}} (es fehlen: S. 11-12), Regensburg Bischöfl.ZB
*10.1862 [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2271670 Pfälzische LB Speyer] (neu 2020) = '''{{Heidi|illustrierte_welt1862}}'''
*11.1863 {{HT|nyp.33433081703864}} = {{GBS|2PEWAAAAYAAJ}} = {{IA|IllustrirteWelt1863vol11}} (ohne Titelblatt, Jahresregister, S. 25-26, {{GBS|aMxeAAAAcAAJ}} (Konninklijke Bibliothek Den Haag) (nur Jahresregister + S. 33-34, 71-72, 119-120, 185-186, 239-240, 269-70, 311-12, 381-82, 407-08, 517-18, 531-32), '''{{Heidi|illustrierte_welt1863}}''' (Digitalisat der Lippischen Landesbibliothek Detmold)
*12.1864 {{HT|mdp.39015086720177}} = {{GBS|EYznAAAAMAAJ}} = {{IA|IllustrirteWelt12.1864}}, {{HT|nyp.33433081703872}} = {{GBS|HfIWAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_HfIWAAAAYAAJ}}, {{GBS|acxeAAAAcAAJ}} (Konninklijke Bibliothek Den Haag)
*13.1865 {{MDZ|10532336-1}} = {{GBS|hIdEAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_hIdEAAAAcAAJ}} (S. 238-248 durch Rostflecke teilw. unlesbar), {{ÖNB|%2BZ133339103}}
*14.1866 {{HT|mdp.39015086720011}} = {{GBS|B43nAAAAMAAJ}} = {{IA|IllustrirteWelt14.1866}}
*15.1867 {{HT|mdp.39015086720029}} = {{GBS|D47nAAAAMAAJ}} = {{IA|IllustrirteWelt15.1867}}, {{HT|uc1.c2972197}}, {{ÖNB|%2BZ256671404}} = {{GBS|Ay-Ei7FZVCsC}}, {{GBS|ZcxeAAAAcAAJ}} (Konninklijke Bibliothek Den Haag)
*16.1868 {{HT|mdp.39015086720185}} = {{GBS|RI_nAAAAMAAJ}} = {{IA|bub_gb_RI_nAAAAMAAJ}}, {{HT|uc1.c2972198}}
*17.1869 {{HT|mdp.39015086720193}} = {{GBS|ZpDnAAAAMAAJ}} = {{IA|bub_gb_ZpDnAAAAMAAJ}}, {{GBS|cho5AQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ256671507}} = {{GBS|17K2FihpnyEC}}, {{HT|uc1.c2972199}} (nur Heft 1-26 von 52)
*18.1870 {{MDZ|10532335-6}} = {{GBS|a4hEAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_a4hEAAAAcAAJ}}; {{HT|mdp.39015086720334}}, [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2528502 Pfälzische LB Speyer] (Auszeichnung 1869 ist falsch, es handelt sich um 18.1870) = '''{{Heidi|illustrierte_welt1870}}'''
*19.1871 {{HT|mdp.39015086720045}}, '''UB Heidelberg in Arbeit''' - (Digitalisat der UB Tübingen)
*20.1872 {{HT|mdp.39015020213214}} = {{GBS|gZHnAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_gZHnAAAAMAAJ}}, '''{{Heidi|illustrierte_welt1872}}''' (Digitalisat der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken)
*21.1873 '''{{Heidi|illustrierte_welt1873}}''' (Digitalisat der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken)
*22.1874 das Digitalisat der UB LMU München folgt Oktober 2022
*23.1875 das Digitalisat der UB LMU München folgt Oktober 2022
*24.1876 das Digitalisat der UB LMU München folgt Oktober 2022
*25.1877 {{HT|mdp.39015024870902}} = {{GBS|91czAQAAMAAJ}} = {{IA|IllustrirteWelt25.1877}}; '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/180475725X_1877002500/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]'''
*26.1878 {{HT|mdp.39015024870910}} = {{GBS|zGMzAQAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_zGMzAQAAMAAJ}} 571, 575-578 Ecke geknickt; 132-133 (Köln) und 480-81 (Canterbury) nochmal als A3-Scan, '''{{Heidi|illustrierte_welt1878}}''' (Digitalisat der Lippischen Landesbibliothek Detmold)
*27.1879 {{HT|mdp.39015046416171}} UB Michigan 2020 (mit Downloadmöglichkeit sowohl des Bandes als auch einzelner Seiten als pdf oder jpg)
*28.1880 {{IA|illustriertewelt28.1880}} = '''{{HT|mdp.39015046416189}}''' UB Michigan 2020 (mit Downloadmöglichkeit sowohl des Bandes als auch einzelner Seiten als pdf oder jpg)
*29.1881 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3677463 HLB RheinMain Wiesbaden] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1881}}'''
*30.1882 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=tew&datum=1882&size=45 ÖNB Wien] 2019 komplett 52 H.
*31.1883 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=tew&datum=1883&size=45 ÖNB Wien] 2019 komplett 52 H. - Digitalisat der ULB Münster folgt 2022/2023
*32.1884 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=tew&datum=1884&size=45 ÖNB Wien] 2019, 26 Hefte ohne Heft 7 und 19 sowie Titel und Register - Digitalisat der ULB Münster folgt 2022/2023
*33.1885 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3678553 HLB RheinMain Wiesbaden] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1885}}'''
*34.1886 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3678608 HLB RheinMain Wiesbaden] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1886}}'''
*35.1887
*36.1888 [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2276296 Pfälzische LB Speyer] (neu 2020) = '''{{Heidi|illustrierte_welt1888}}'''
*37.1889 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3681384 HLB RheinMain Wiesbaden] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1889}}'''
*38.1890 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg: nur H. 14-26, dafür mit Original-Hefthüllen (Einband, in dem die einzelnen Hefte geliefert wurden); UB Northwestern University digitalisiert ihren Band für HT
*39.1891, H. 1-26 (komplett) Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
*40.1892 '''{{Heidi|illustrierte_welt1892}}''' H. 1-26 (Digitalisat der Staatsbibliothek Bamberg)
*41.1893, H. 1-28 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
*42.1894, H. 1-28 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
*43.1895 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=tew&datum=1895&size=45 ANNO] ÖNB Wien, Regensburg Bischöfl.ZB
*44.1896 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=tew&datum=1896&size=45 ANNO] ÖNB Wien, Regensburg Bischöfl.ZB
*45.1897, H. 1-28 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
*46.1898 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3681411 HLB RheinMain Wiesbaden] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1898}}'''
*47.1899, H. 1-28 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
*48.1900
*49.1901 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3679941 HLB RheinMain Wiesbaden] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1901}}'''
*50.1902 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3679970 HLB RheinMain Wiesbaden] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1902}}'''
** einzig 50.1902 erschien unter dem Titel ''Illustrierte Welt''
*51.1903 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=tew&datum=1903&pos=603&size=45 ÖNB Wien] 28 Hefte komplett (''Illustrierte Welt : vereint mit 'Buch für Alle'''), [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2282116 Pfälzische LB Speyer] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1903}}'''
73662362pfz4ydocxbc70kn0tz0q2gl
Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList
2
450215
4078584
4078438
2022-08-02T22:05:11Z
THEbotIT
28050
Update of Bot AuthorList
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-07-27_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:16] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-28_00:00:07==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 26.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:15] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:28] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:28] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:28] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:29] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:21.452969.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-29_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 27.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:59] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:59] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:59] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:59] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:51.081357.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 29. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-30_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 28.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:06] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:06] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:06] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:06] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.187786.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 30. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_00:00:07==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 29.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]]
[00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Paul_Stintzi]] has no wikidata_item]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:53] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:53] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:04] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:56.525437.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-01_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [WARNING ] [The data is thrown away. It is the first of the month]
[00:00:07] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.]
[00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Trakl]]]
[00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Stifter]]]
[00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Bülow]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schopenhauer]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brehm]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heine]]]
[00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Wedekind]]]
[00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Balde]]]
[00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nietzsche]]]
[00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Bach]]]
[00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kafka]]]
[00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_von_Goethe]]]
[00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Busch]]]
[00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfram_von_Eschenbach]]]
[00:00:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fontane]]]
[00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Hoffmann_von_Fallersleben]]]
[00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schiller]]]
[00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Allan_Poe]]]
[00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klabund]]]
[00:00:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Graf_von_Platen]]]
[00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Morgenstern]]]
[00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Ferdinand_Meyer]]]
[00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Anzengruber]]]
[00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Kleist]]]
[00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Eichendorff]]]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stoltze]]]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brentano]]]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Storm]]]
[00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Marx]]]
[00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoteles]]]
[00:00:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Claudius]]]
[00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Löns]]]
[00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thoma]]]
[00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._T._A._Hoffmann]]]
[00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Senfl]]]
[00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophanes]]]
[00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heraklit]]]
[00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Mühsam]]]
[00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Chamisso]]]
[00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dehmel]]]
[00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gaudenz_von_Salis-Seewis]]]
[00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Darwin]]]
[00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_August_von_Thümmel]]]
[00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lewis_Carroll]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Güll]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mörike]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Seidel]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Saar]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Kerner]]]
[00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lavant]]]
[00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel]]]
[00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_von_Kleist]]]
[00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodot]]]
[00:00:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annette_von_Droste-Hülshoff]]]
[00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ebner-Eschenbach]]]
[00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz_Castelli]]]
[00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_von_Aquin]]]
[00:00:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Gotthelf]]]
[00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Gellert]]]
[00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ebers]]]
[00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dante_Alighieri]]]
[00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Ringelnatz]]]
[00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Mohr]]]
[00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tacitus]]]
[00:00:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Lichtenstein]]]
[00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_May]]]
[00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Kant]]]
[00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Ephraim_Lessing]]]
[00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Weber]]]
[00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Engels]]]
[00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Luther]]]
[00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herzl]]]
[00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hey]]]
[00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rainer_Maria_Rilke]]]
[00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristophanes]]]
[00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rückert]]]
[00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Strabon]]]
[00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Körner]]]
[00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Clausewitz]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Müntzer]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Franck]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Herman]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Ludolf_Herold]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zwick]]]
[00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Lenau]]]
[00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Lichtenberg]]]
[00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Neidhart]]]
[00:00:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paracelsus]]]
[00:00:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hüttenbrenner]]]
[00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Arndt]]]
[00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haller]]]
[00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Jenner]]]
[00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heym]]]
[00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Simrock]]]
[00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niccolò_Machiavelli]]]
[00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Allmers]]]
[00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Daniel_von_Binzer]]]
[00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Müller]]]
[00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schnitzler]]]
[00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achim_von_Arnim]]]
[00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Sachs]]]
[00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Logau]]]
[00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nikolaus_Finck]]]
[00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Telemann]]]
[00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Idel]]]
[00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zimmermann]]]
[00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Krafft-Ebing]]]
[00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Flex]]]
[00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Lincoln]]]
[00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_der_Vogelweide]]]
[00:00:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Dickens]]]
[00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_George]]]
[00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hoffmann]]]
[00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Neruda]]]
[00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Tucholsky]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Sattler]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_Schedel]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_I._(Österreich-Ungarn)]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_II.]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_III._von_Böhmen]]]
[00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Florentin_von_Zuccalmaglio]]]
[00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Amadeus_Mozart]]]
[00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Bernhardi]]]
[00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Froben_Christoph_von_Zimmern]]]
[00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Jung]]]
[00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchner]]]
[00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Shakespeare]]]
[00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hosäus]]]
[00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Hebel]]]
[00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lodovico_Antonio_Muratori]]]
[00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Uhland]]]
[00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsbeth_Montzheimer]]]
[00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hölderlin]]]
[00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_senior]]]
[00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz]]]
[00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Matthisson]]]
[00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Steiner]]]
[00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tieck]]]
[00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bottome]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Langenstein]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Opitz]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Gryphius]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fleming]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Twain]]]
[00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophokles]]]
[00:00:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Keller]]]
[00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Emmerich]]]
[00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_von_Kyaw]]]
[00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Keyserling]]]
[00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_IV.]]]
[00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Bilz]]]
[00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grillparzer]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wenzel_Eusebius_von_Waldstein]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Raumer]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Harenberg]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Christoph_Heinrich_Hölty]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mummenhoff]]]
[00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Endres_Tucher]]]
[00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_van_Beethoven]]]
[00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Tucher]]]
[00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Sunthaym]]]
[00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Conrad_Lang]]]
[00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Tucher]]]
[00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Geibel]]]
[00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Andreas_Buchner]]]
[00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pappenheim]]]
[00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Glikl_bas_Judah_Leib]]]
[00:00:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Schmid]]]
[00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Stirner]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Lorenz_Schiedmayer]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Blum]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Biedermann]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michael_Schaffrath]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Haupt]]]
[00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlev_von_Liliencron]]]
[00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ernst]]]
[00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Elias_Bessler]]]
[00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Langbein]]]
[00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Jacob_Simonsen]]]
[00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Saar]]]
[00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heyd]]]
[00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reinhard]]]
[00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Zedler]]]
[00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hänel]]]
[00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gutermann]]]
[00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Tavel]]]
[00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Oest]]]
[00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Merian]]]
[00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lingg]]]
[00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_von_Mädler]]]
[00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Hofmannsthal]]]
[00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egid_Beitz]]]
[00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Brahms]]]
[00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schwab]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Émile_Zola]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Tönnies]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Günderrode]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Wurzbach]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidt]]]
[00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Riemann]]]
[00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Neumann]]]
[00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Panizza]]]
[00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kampers]]]
[00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_XXVIII._Prinz_Reuß_zu_Köstritz]]]
[00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner]]]
[00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildebrand_Veckinchusen]]]
[00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_Buck]]]
[00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Most]]]
[00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Georg_von_Memminger]]]
[00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ferdinand_Moser]]]
[00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dahn]]]
[00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_von_Liliencron]]]
[00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Beissel]]]
[00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albert_Alberdingk_Thijm]]]
[00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Weerth]]]
[00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Theodor_Flathe]]]
[00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Jacobi]]]
[00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hartung]]]
[00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Stegmann]]]
[00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Leopold_Haschka]]]
[00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zwack]]]
[00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_I.]]]
[00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Otto_von_Ries]]]
[00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Kindleben]]]
[00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lünig]]]
[00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Ball]]]
[00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kußmaul]]]
[00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Karmarsch]]]
[00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_August_Wagenmann]]]
[00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Waitz]]]
[00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wattenbach]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Frensdorff]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wegele]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Dove]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Lorenz]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lirer]]]
[00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Scherer]]]
[00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Cantor]]]
[00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Minor]]]
[00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurus_Lindemayr]]]
[00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leonhard_Leucht]]]
[00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Lichnowsky]]]
[00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Denis_Diderot]]]
[00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrey_von_Dommer]]]
[00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Arthur_Lier]]]
[00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Geibel]]]
[00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Mehring]]]
[00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Adelung]]]
[00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Martin_Wieland]]]
[00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Spengler]]]
[00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Botenlouben]]]
[00:01:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Merian]]]
[00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Mallinckrodt]]]
[00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nestroy]]]
[00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Accum]]]
[00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_V._von_der_Pfalz]]]
[00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albrecht_von_Ittner]]]
[00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wegener]]]
[00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Döllinger]]]
[00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hertz]]]
[00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Gräfin_zu_Reventlow]]]
[00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Dümmler]]]
[00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zeumer]]]
[00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon-Auguste_Tissot]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Gumppenberg]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hamann]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wickram]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pfau]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schöttle]]]
[00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Novalis]]]
[00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cino_da_Pistoia]]]
[00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Boltz]]]
[00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albert_Heinrich_Reimarus]]]
[00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Weech]]]
[00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pagel]]]
[00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hasak]]]
[00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hirsch]]]
[00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lehmann]]]
[00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Leberecht_Tempel]]]
[00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Skuherský]]]
[00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Haeckel]]]
[00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulus_Stephanus_Cassel]]]
[00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Pruckner]]]
[00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Louisa_Karsch]]]
[00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Bucer]]]
[00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Blumhardt]]]
[00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Goedeke]]]
[00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Siegfried_Meinardus]]]
[00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mathesius]]]
[00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johann_Anselm_von_Feuerbach]]]
[00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albrecht_Bengel]]]
[00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Kenner]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Ritter_von_Riezler]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Franz_Walzel]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rothmund]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Lassberg]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukian_von_Samosata]]]
[00:01:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geibel]]]
[00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Erbkam]]]
[00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bartsch]]]
[00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_von_Stintzing]]]
[00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Kraus]]]
[00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krauß]]]
[00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Helbig]]]
[00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pressel]]]
[00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gisi]]]
[00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lindner]]]
[00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Ritter_von_Eisenhart]]]
[00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grotefend]]]
[00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Grotefend]]]
[00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frieda_von_Bülow]]]
[00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhardi]]]
[00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Ennen]]]
[00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_von_Heyking]]]
[00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wartmann]]]
[00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meier]]]
[00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Brun]]]
[00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_La_Roche]]]
[00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Christiane_Louise_Rudolphi]]]
[00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheffner]]]
[00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weinbrenner]]]
[00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wilhelm_Schreiber]]]
[00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Brandes]]]
[00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Bronner]]]
[00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Büsch]]]
[00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Büsching]]]
[00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Laukhard]]]
[00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Maimon]]]
[00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Moritz]]]
[00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Schopenhauer]]]
[00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Daniel_Schubart]]]
[00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Salomo_Semler]]]
[00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Trenck]]]
[00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wagner]]]
[00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ratzel]]]
[00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Olshausen]]]
[00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Moser]]]
[00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schliemann]]]
[00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Ammon]]]
[00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Lewald]]]
[00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Kohl]]]
[00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gesenius]]]
[00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Gottlieb_Göde]]]
[00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fröbel]]]
[00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wolzogen]]]
[00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brueckner]]]
[00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Humboldt]]]
[00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Conrad_Röntgen]]]
[00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrlich]]]
[00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Dehio]]]
[00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Virchow]]]
[00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Timotheus_Duftius]]]
[00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Julius_Hugo_Steffenhagen]]]
[00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Frank]]]
[00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Minkowski]]]
[00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Sauter]]]
[00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Iffland]]]
[00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Henckell]]]
[00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Deinhardstein]]]
[00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krones]]]
[00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ziegenbalg]]]
[00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Wolf]]]
[00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böttger]]]
[00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiherr_von_Meerheimb]]]
[00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Steindorff]]]
[00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wilmanns]]]
[00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zoozmann]]]
[00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gaß]]]
[00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Karl_Lochner]]]
[00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schirrmacher]]]
[00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Siebigk]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Spehr]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Hufeland]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Schriftsteller)]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Klüpfel]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Philologe)]]]
[00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Neumark]]]
[00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Crusius]]]
[00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ulrich_Herzog_von_Braunschweig-Wolfenbüttel]]]
[00:01:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_August_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]]
[00:01:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_von_Birken]]]
[00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ludwig_Theodor_Merzdorf]]]
[00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jessen]]]
[00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ossip_Schubin]]]
[00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hagenauer]]]
[00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermione_von_Preuschen]]]
[00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Engel]]]
[00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Barrès]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Korolenko]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Druskowitz]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kluckhohn]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bursian]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eitner]]]
[00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Beneke]]]
[00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fürst]]]
[00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anemüller]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Spitzer]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eckstein]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Kothing]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Fürstenau]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Martin]]]
[00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Frapan]]]
[00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spitta]]]
[00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Seiffert]]]
[00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bellermann]]]
[00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Schmidt]]]
[00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Löwenfeld]]]
[00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Giesebrecht]]]
[00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Simson]]]
[00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ranke]]]
[00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Maurenbrecher]]]
[00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Heinemann]]]
[00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Oefele]]]
[00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Paul]]]
[00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hoffmann]]]
[00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Sybel]]]
[00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Humboldt]]]
[00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wassermann]]]
[00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Prantl]]]
[00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Riehl]]]
[00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Arndt]]]
[00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dauthendey]]]
[00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Talhoffer]]]
[00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jünger]]]
[00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Harleß]]]
[00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crecelius]]]
[00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumker]]]
[00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Baeumker]]]
[00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Anemüller]]]
[00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Beck]]]
[00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Voigt]]]
[00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Göppert]]]
[00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_August_Bürger]]]
[00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ferdinand_Pohl]]]
[00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Sébastien_Mercier]]]
[00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kraus]]]
[00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Simonsfeld]]]
[00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Huber]]]
[00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_von_Suttner]]]
[00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Streckfuß]]]
[00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Edmund_Pazaurek]]]
[00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Roth]]]
[00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Elias_Poritzky]]]
[00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Schröder]]]
[00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bailleu]]]
[00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Golther]]]
[00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Tobler]]]
[00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Tihanyi_Sturza]]]
[00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Julius_Bierbaum]]]
[00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Furrer]]]
[00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zimmermann]]]
[00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hagedorn]]]
[00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grützmacher]]]
[00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Altmüller]]]
[00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Tschackert]]]
[00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sillem]]]
[00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertheau]]]
[00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Stein]]]
[00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Bruhns]]]
[00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Löwenberg]]]
[00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Carus]]]
[00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Emil_Lothholz]]]
[00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Poten]]]
[00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Edler_von_Janko]]]
[00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Muther]]]
[00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Hertzberg]]]
[00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lemcke]]]
[00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Achelis]]]
[00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Steudner]]]
[00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Wyß]]]
[00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Moritz_Rühlmann]]]
[00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egbert_Ritter_von_Hoyer]]]
[00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Wächter]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Meyrink]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_zu_Oettingen-Wallerstein]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Breßlau]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hadwiger]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_II._(Deutsches_Reich)]]]
[00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wolff]]]
[00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Jhering]]]
[00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_von_Steinmeyer]]]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Stark]]]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hoche]]]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Walther]]]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_der_Jüngere]]]
[00:02:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Kempner]]]
[00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brückner]]]
[00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Germann]]]
[00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Dietrich_von_Witzleben]]]
[00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Lippert]]]
[00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Landsberg]]]
[00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Schulte]]]
[00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Gurlt]]]
[00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Bernstorff]]]
[00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Ludwig_von_Arnim]]]
[00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Achenwall]]]
[00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Algermann]]]
[00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Horawitz]]]
[00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Hummelberger]]]
[00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schwäble]]]
[00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mitteis]]]
[00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Preuschen]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Ebner]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Weigel]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Rabinowitsch]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Anton_Korn]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Aue]]]
[00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schimmelpfennig]]]
[00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colmar_Grünhagen]]]
[00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Groß]]]
[00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Schmidt]]]
[00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heß]]]
[00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brüning]]]
[00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weiß]]]
[00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Brant]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Erdmannsdörffer]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Jakob_von_Zuccalmaglio]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Schopenhauer]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionys_Kuen]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Elisabeth_von_Mecklenburg-Güstrow]]]
[00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Wilde]]]
[00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Christen]]]
[00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hirsch]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Köstlin]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ladenburg]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hauff]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heppe]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Oppenheim]]]
[00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kürschner]]]
[00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eduard_Wessely]]]
[00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Silcher]]]
[00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Erk]]]
[00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Voß]]]
[00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Drollinger]]]
[00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Peter_Sturz]]]
[00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Schneider]]]
[00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Lachmann]]]
[00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkelmann]]]
[00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Viktoria]]]
[00:02:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Schwarzenberg]]]
[00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vergil]]]
[00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schott]]]
[00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Jelačić_von_Bužim]]]
[00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Teichmann]]]
[00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Posse]]]
[00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Liebig]]]
[00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hettner]]]
[00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Keller]]]
[00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pauly]]]
[00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Sanzara]]]
[00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Lehms]]]
[00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibrord_Benzler]]]
[00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Bihlmeyer]]]
[00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Franck]]]
[00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Spach]]]
[00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Büdinger]]]
[00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spyridon_Lampros]]]
[00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Zeller]]]
[00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stricker]]]
[00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jung]]]
[00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Busse]]]
[00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stramm]]]
[00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mantels]]]
[00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jakob_Michelsen]]]
[00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stieda]]]
[00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Mereau]]]
[00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Hermann_Krause]]]
[00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bär]]]
[00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Engel]]]
[00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Windscheid]]]
[00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Reichardt]]]
[00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wunschmann]]]
[00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Sidney]]]
[00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brockhaus]]]
[00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Wilamowitz-Moellendorff]]]
[00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Sickel]]]
[00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gottlieb_Saphir]]]
[00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Hoppenrod]]]
[00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Hausmann]]]
[00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ebert]]]
[00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Argula_von_Grumbach]]]
[00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Hesse]]]
[00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Davidis]]]
[00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Victor_von_Scheffel]]]
[00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Stern_von_Labach]]]
[00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brümmer]]]
[00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Frisch]]]
[00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Schilling]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kannegießer]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Michael_Reinhold_Lenz]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_von_Wolzogen]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rosenkranz]]]
[00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Noreen]]]
[00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cuthbertson]]]
[00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pyl]]]
[00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Franzos]]]
[00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Ritter_von_Arneth]]]
[00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Schlitter]]]
[00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olive_Schreiner]]]
[00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Hafner]]]
[00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Westermayer]]]
[00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Blau]]]
[00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Flemming]]]
[00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heimbert_Paul_Friedrich_Hinze]]]
[00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Straub]]]
[00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Bandemer]]]
[00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Janitschek]]]
[00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Winckel]]]
[00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Louis_Giraud-Soulavie]]]
[00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmidt]]]
[00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Vogtherr]]]
[00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Spyri]]]
[00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ritter_von_Sacher-Masoch]]]
[00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Helvig]]]
[00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Abbt]]]
[00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Rudolf_Abeken]]]
[00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abeken]]]
[00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alois_Rink]]]
[00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Historiker)]]]
[00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigurd_Abel]]]
[00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Rouvroy]]]
[00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Carl_Achard]]]
[00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Körner]]]
[00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lily_Braun]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylle_von_Olfers]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Zeiller]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fabri]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Grimm]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Seeck]]]
[00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Knapp]]]
[00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Gube]]]
[00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Birlinger]]]
[00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Hahn-Hahn]]]
[00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dieudonné]]]
[00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Scherr]]]
[00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Sand]]]
[00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Adam]]]
[00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeppe_Aakjær]]]
[00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steiff]]]
[00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Christiane_von_Plessen]]]
[00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Criste]]]
[00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gottlieb_Graf_von_Etzdorf]]]
[00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Crusius]]]
[00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Roger_von_Ribaupierre]]]
[00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Pahl]]]
[00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Hermann_Röder]]]
[00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Albrechtsberger]]]
[00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grete_Meisel-Heß]]]
[00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster]]]
[00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Boldt]]]
[00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Herkules_Haid]]]
[00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Sander]]]
[00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Koetschau]]]
[00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerold_Meyer_von_Knonau]]]
[00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Frey]]]
[00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otfried_Krzyzanowski]]]
[00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lotz]]]
[00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Schönhuth]]]
[00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oder]]]
[00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hirschfeld]]]
[00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Toepffer]]]
[00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Münster]]]
[00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schott_der_Jüngere]]]
[00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth]]]
[00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Griesinger]]]
[00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_von_Funck]]]
[00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bockenheimer]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mau]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hultsch]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_von_Müller]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wentzel]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Andreas]]]
[00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hülsen]]]
[00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pietschmann]]]
[00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Tomaschek]]]
[00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Werfer]]]
[00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hübner]]]
[00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Benzinger]]]
[00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Rossbach]]]
[00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Heydenreich]]]
[00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wissowa]]]
[00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gotthard_Graß]]]
[00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Sprachwissenschaftler)]]]
[00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kaerst]]]
[00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Johannes_Neumann]]]
[00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hau]]]
[00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dohm]]]
[00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Fernow]]]
[00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Seume]]]
[00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Reinhold_Walesrode]]]
[00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludovico_Ariosto]]]
[00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Hermann_Reinwald]]]
[00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leopold_zu_Stolberg-Stolberg]]]
[00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Epple]]]
[00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Dresser]]]
[00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heyse]]]
[00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stiassny]]]
[00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Baumgartner]]]
[00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Ihm]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elimar_Klebs]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Leonhard_(Jurist)]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wellmann]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Fraenkel]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludo_Moritz_Hartmann]]]
[00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Wernicke]]]
[00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Cichorius]]]
[00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Cauer]]]
[00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Gümbel]]]
[00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gottschall]]]
[00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Aubert_de_Vertot_d’Auboeuf]]]
[00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Tulla]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Chrisostomus_Mayer]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hugo]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Klein]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weierstraß]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gotthelf_Kästner]]]
[00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kalidasa]]]
[00:03:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oncken]]]
[00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Woltmann]]]
[00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Ludwig_von_Rohr]]]
[00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Paulus_der_Jüngere]]]
[00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_August_Flemming]]]
[00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müchler]]]
[00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zschokke]]]
[00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Julius_Möbius]]]
[00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_Déry]]]
[00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Conz]]]
[00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Herder]]]
[00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wilhelm_Keppler]]]
[00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_François_Vidocq]]]
[00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rubiner]]]
[00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marceline_Desbordes-Valmore]]]
[00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedländer]]]
[00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Dohme]]]
[00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Miguel_de_Cervantes]]]
[00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaumann]]]
[00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Joachimsen]]]
[00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Gümbel]]]
[00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wagner]]]
[00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jugler]]]
[00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Glover]]]
[00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Kirchhofer]]]
[00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_von_Hammerstetten]]]
[00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Grueber]]]
[00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Ludwig_Bernhard_Wolff]]]
[00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Hamann]]]
[00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Löher]]]
[00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Fabri]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bobertag]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wagner]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Klaus]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Casper_von_Lohenstein]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Paulus]]]
[00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bauer]]]
[00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bach]]]
[00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lachmann]]]
[00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Drumann]]]
[00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jansen]]]
[00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Wildermuth]]]
[00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schmidt]]]
[00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Harries]]]
[00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dessau]]]
[00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Achilles_Mähly]]]
[00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Weber]]]
[00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Freytag]]]
[00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Hertling]]]
[00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Haug]]]
[00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lohmeyer]]]
[00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diels]]]
[00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Arnim]]]
[00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menander]]]
[00:03:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aly]]]
[00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cicero]]]
[00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Friedrich_Brückner]]]
[00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Homer]]]
[00:03:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Bettingen]]]
[00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Alxinger]]]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zumpt]]]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Laurent]]]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoecker]]]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pindar]]]
[00:03:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnorr_von_Carolsfeld]]]
[00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Küchler]]]
[00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hübner]]]
[00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Jablonski]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haagen]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lautensack]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Larsen]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braitmichel]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Thraemer]]]
[00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_von_Ninive]]]
[00:03:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jörs]]]
[00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kubitschek]]]
[00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andokides]]]
[00:03:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Emanuel_Hilscher]]]
[00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Gordon_Byron]]]
[00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Petrarca]]]
[00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Schlegel]]]
[00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Felix_Halm]]]
[00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rothpletz]]]
[00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Ahlefeld]]]
[00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Polidori]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Burns]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heinrich_Stratz]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kaißer]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Eugenie_Delle_Grazie]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bram_Stoker]]]
[00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Shelley]]]
[00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Straubenmüller]]]
[00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Breuer]]]
[00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Albrecht]]]
[00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Boeheim]]]
[00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Amira]]]
[00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Adelung]]]
[00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Daniel_Teutsch]]]
[00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Lobeck]]]
[00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukrez]]]
[00:03:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Meißner]]]
[00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_von_Müller]]]
[00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_August_Erfurdt]]]
[00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Crombach]]]
[00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Julius_Fränkel]]]
[00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedländer]]]
[00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kummer]]]
[00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Johann_Riedel]]]
[00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Adolf_Siegfried]]]
[00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriela_Zapolska]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dinckel]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schäfer]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Menzel]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Aubert]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wimmer]]]
[00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Imhoof-Blumer]]]
[00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Philologe)]]]
[00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Baumeister]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Josephus]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hartmann]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ringwaldt]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_August_Heino_Freiherr_von_Münchhausen]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Flach]]]
[00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bolte]]]
[00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cardauns]]]
[00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Olearius]]]
[00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Carové]]]
[00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Urlichs]]]
[00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Wecklein]]]
[00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prutz]]]
[00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_List]]]
[00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Leser]]]
[00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Panzer]]]
[00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Böckh]]]
[00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lamprecht]]]
[00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Alberti]]]
[00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wiese]]]
[00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Feuerbach]]]
[00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Kneschke]]]
[00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anselm_Feuerbach]]]
[00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kugler]]]
[00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Kunsthistoriker)]]]
[00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bezold]]]
[00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Wienbarg]]]
[00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Preger]]]
[00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Michels]]]
[00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hamberger]]]
[00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyacinth_Holland]]]
[00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Steub]]]
[00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baader]]]
[00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bippen]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Baluschek]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Lavater]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Hantzsch]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Cohn]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Grotefend]]]
[00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Eubel]]]
[00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Michaelis]]]
[00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hansemann]]]
[00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellus_Schiffer]]]
[00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Trumpp]]]
[00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Heyne]]]
[00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Forbiger]]]
[00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vischer]]]
[00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Krumbacher]]]
[00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Altenberg]]]
[00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bahr]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Caro]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludolf_Dissen]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaibel]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Brandis]]]
[00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mommsen]]]
[00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Glossy]]]
[00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Voit]]]
[00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krutter]]]
[00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hahn]]]
[00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Mentzel]]]
[00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Jacobs]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hertz]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hildebrand]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Vivenot]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hüffer]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mutzenbecher]]]
[00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Cornelis_van_Slee]]]
[00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wintterlin]]]
[00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brugsch]]]
[00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_von_Luxemburg]]]
[00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rosenplüt]]]
[00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Goetz]]]
[00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer]]]
[00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clemen]]]
[00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert]]]
[00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kelchner]]]
[00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Jung]]]
[00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Fichte]]]
[00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Hermann_Fichte]]]
[00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Corrodi]]]
[00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Benecke]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fischer]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brentel]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lorentzen]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Adler]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kapp]]]
[00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anschütz]]]
[00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bürchner]]]
[00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bettina_von_Arnim]]]
[00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiligrath]]]
[00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Görres]]]
[00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Obser]]]
[00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hoffmann_von_Hoffmannswaldau]]]
[00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Kohl]]]
[00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Bern]]]
[00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weinhold]]]
[00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gercke]]]
[00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Claudius]]]
[00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Natorp]]]
[00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Niese]]]
[00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Jan]]]
[00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Crusius]]]
[00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Abramowitsch_Putjatin]]]
[00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Würzburg]]]
[00:04:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bechstein]]]
[00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_Aar]]]
[00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hirth]]]
[00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerhardt]]]
[00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lionel_von_Donop]]]
[00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Murner]]]
[00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Seeger]]]
[00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Bodenstein_von_Karlstadt]]]
[00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Erich_Carstens]]]
[00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiederhold]]]
[00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zieglauer_von_Blumenthal]]]
[00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Dangelmaier]]]
[00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Steichele]]]
[00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_von_Schafhäutl]]]
[00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Werner]]]
[00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bickell]]]
[00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Rivier]]]
[00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gautsch]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Delff]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Opel]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Römer]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mejer]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Trausch]]]
[00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Ludwig_Studer]]]
[00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer_(Historiker)]]]
[00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthard_Lechler]]]
[00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Eggeling]]]
[00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Inama-Sternegg]]]
[00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Hoehlbaum]]]
[00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Kaufmann]]]
[00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Richter]]]
[00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lommel]]]
[00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hofmeister]]]
[00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Nitzsch]]]
[00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Blösch]]]
[00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lommatzsch]]]
[00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Woltmann]]]
[00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Bechstein]]]
[00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Droysen]]]
[00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Ludwig_von_Zinzendorf]]]
[00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Treitschke]]]
[00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zais]]]
[00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Bülow]]]
[00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Szanto]]]
[00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmina_von_Chézy]]]
[00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Cuno]]]
[00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Anton_de_Lagarde]]]
[00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Döring]]]
[00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Immanuel_Kind]]]
[00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Oelsner]]]
[00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuler_von_Libloy]]]
[00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuller]]]
[00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Scultetus]]]
[00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Großmann]]]
[00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Gfrörer]]]
[00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wippermann]]]
[00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stanonik]]]
[00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schumann]]]
[00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen]]]
[00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heldmann]]]
[00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leopold_Plitt]]]
[00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pick]]]
[00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Pick]]]
[00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schwarze]]]
[00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Ernst_am_Ende]]]
[00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Heinrich_Brockes]]]
[00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Georg_Niebuhr]]]
[00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otfried_Müller]]]
[00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oesterley]]]
[00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Auersperg]]]
[00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schefer]]]
[00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Gregorovius]]]
[00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Faulmann]]]
[00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann]]]
[00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Stern]]]
[00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Ranft]]]
[00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bohse]]]
[00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Reusch]]]
[00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sigmund_Teuffel]]]
[00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hecker]]]
[00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Koppmann]]]
[00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Köcher]]]
[00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Otto-Peters]]]
[00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Theodor_Stichling]]]
[00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ehrenfried_Ehlers]]]
[00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krause]]]
[00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hölscher]]]
[00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thalheim]]]
[00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolfsohn]]]
[00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hedrich]]]
[00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Esaias_Compenius_der_Ältere]]]
[00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praetorius]]]
[00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blume]]]
[00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jahn]]]
[00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Gruber]]]
[00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolkan]]]
[00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Zeller]]]
[00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hadlaub]]]
[00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Leskien]]]
[00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Helbig]]]
[00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Pettenkofer]]]
[00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Flögel]]]
[00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Bergau]]]
[00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Deuschle]]]
[00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lasson]]]
[00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Wenzelburger]]]
[00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Panzer]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Meißner]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Palm]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Barack]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Blanckarts]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Heigel]]]
[00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mühlbrecht]]]
[00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jessen]]]
[00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hubert_Reinkens]]]
[00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dieterich]]]
[00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Löbe]]]
[00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eyssenhardt]]]
[00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_de_Wal]]]
[00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jänicke]]]
[00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Perlbach]]]
[00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Milchhöfer]]]
[00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Muncker]]]
[00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_van_Werveke]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Dümmler]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bousset]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Erhard]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ludwig_Bergius]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Menzel]]]
[00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Usener]]]
[00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uhlirz]]]
[00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dvořák]]]
[00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giordano_Bruno]]]
[00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Christian_Fink]]]
[00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Mühlbach]]]
[00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke]]]
[00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Kämmel]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heimsoeth]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Koldewey]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heindorf]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ilwof]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Roethe]]]
[00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schlossar]]]
[00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Petersdorff]]]
[00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ludwig_Reyscher]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Eltester]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heß]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Paldamus]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kamphausen]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Haenke]]]
[00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Speccius]]]
[00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Mennel]]]
[00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fromm]]]
[00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köstlin]]]
[00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sethe]]]
[00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witte]]]
[00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Jurist)]]]
[00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Rotteck]]]
[00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lou_Andreas-Salomé]]]
[00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hodenberg]]]
[00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Lappenberg]]]
[00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luneberg_Mushard]]]
[00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peisker]]]
[00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Platon]]]
[00:04:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jacob_Spener]]]
[00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Günther]]]
[00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catharina_Regina_von_Greiffenberg]]]
[00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ranke]]]
[00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Hagenbach]]]
[00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Steiger]]]
[00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Laurent]]]
[00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Alexandrowitsch_Bakunin]]]
[00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Studniczka]]]
[00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Schlözer]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Grob]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Droysen]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Aram]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Copernicus]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wilhelm_Geisheim]]]
[00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Greiner]]]
[00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hübsch]]]
[00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simmel]]]
[00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Deecke]]]
[00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Hermann]]]
[00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pausanias]]]
[00:04:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Presber]]]
[00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steimle]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Durm]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meineke]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Reitzenstein]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Witzschel]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krafft]]]
[00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Emil_Brachvogel]]]
[00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peregrinus_Proteus]]]
[00:04:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Günther]]]
[00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Heinrich_Campe]]]
[00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Friedrich_Strauß]]]
[00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henning_Ratjen]]]
[00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Martin_Asmuss]]]
[00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Zwingli]]]
[00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Venceslaus_Ulricus_Hammershaimb]]]
[00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wittich]]]
[00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jacob_Duttenhofer]]]
[00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Meusel]]]
[00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Corvin]]]
[00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayer]]]
[00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Löwen]]]
[00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_II.]]]
[00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Mörikofer]]]
[00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weil]]]
[00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stahr]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rühl]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Belli-Gontard]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Oehler]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Falke]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octave_Mirbeau]]]
[00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pichler]]]
[00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Geiger]]]
[00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Kobbe]]]
[00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Melzer]]]
[00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pecht]]]
[00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Fuß]]]
[00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Landmann]]]
[00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lutterbeck]]]
[00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II.]]]
[00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kotzebue]]]
[00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Josef_Ruckert]]]
[00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignác_Jan_Hanuš]]]
[00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sauppe]]]
[00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard]]]
[00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landauer]]]
[00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Milton]]]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Sailer]]]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zimmermann]]]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ovid]]]
[00:04:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schiemann]]]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Jireček]]]
[00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Storck]]]
[00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Herwegh]]]
[00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plautus]]]
[00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hintze]]]
[00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottlob_Cramer]]]
[00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Furtwängler]]]
[00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kämpchen]]]
[00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hugo_Berger]]]
[00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Lautenbach]]]
[00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Queri]]]
[00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_I._von_Bayern]]]
[00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Joseph_Monheim]]]
[00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Heinrich_von_Wessenberg]]]
[00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Klopstock]]]
[00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Görres]]]
[00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sturm]]]
[00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pfitzer]]]
[00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kausler]]]
[00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Auerbach]]]
[00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Voltaire]]]
[00:05:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Schmidt]]]
[00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneidewin]]]
[00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Rost]]]
[00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eucken]]]
[00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Adolph_Wilhelm_Leonhardt]]]
[00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Ficker]]]
[00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Gottsched]]]
[00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Maximilian_Klinger]]]
[00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Eisenmann]]]
[00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wellhausen]]]
[00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theo_van_Doesburg]]]
[00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jäger]]]
[00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Vahlen]]]
[00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hermann_Manchot]]]
[00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Böhm]]]
[00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ritter_von_Zeißberg]]]
[00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Georges]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Graf_Du_Moulin_Eckart]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Paulus]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dilthey]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Götz_von_Berlichingen]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Meyer]]]
[00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Knaack]]]
[00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Tralleis]]]
[00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arend_Joachim_Friedrich_Wiegmann]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Boccaccio]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Puchstein]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Blümner]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Berens]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_von_Zesen]]]
[00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Konrad_Müller]]]
[00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Wachsmuth]]]
[00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Othmayr]]]
[00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster_(Komponist)]]]
[00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Eberhard]]]
[00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Conze]]]
[00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Reisch]]]
[00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Otto_August_von_Schindel]]]
[00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_I.]]]
[00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_IV.]]]
[00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Joseph_Rouget_de_Lisle]]]
[00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III.]]]
[00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abert]]]
[00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kleinschmidt]]]
[00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Huemer]]]
[00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Baur]]]
[00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Ritter]]]
[00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hallwich]]]
[00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Eduard_Steitz]]]
[00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dechent]]]
[00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dändliker]]]
[00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weizsäcker]]]
[00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_V.]]]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Schenkendorf]]]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_von_Bremen]]]
[00:05:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Keune]]]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wellmann]]]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meissner]]]
[00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomasin_von_Zerklaere]]]
[00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werminghoff]]]
[00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Moritz_Laurent]]]
[00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fjodor_Michailowitsch_Dostojewski]]]
[00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner_(Philologe)]]]
[00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Chmel]]]
[00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Søren_Kierkegaard]]]
[00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krieger]]]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel]]]
[00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_a_Sancta_Clara]]]
[00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valerian_von_Schoeffer]]]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Winterfeld]]]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Winter]]]
[00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Miller]]]
[00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rüxner]]]
[00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wehrmann]]]
[00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bopp]]]
[00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Domaszewski]]]
[00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hagedorn]]]
[00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dziatzko]]]
[00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias]]]
[00:05:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holtze]]]
[00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Warbeck]]]
[00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euripides]]]
[00:05:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Koch]]]
[00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Doppler]]]
[00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_August_Hagen]]]
[00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Grimm]]]
[00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grimm]]]
[00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nissen]]]
[00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_von_Cluny]]]
[00:05:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leuthold]]]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Gottfried_Lichtwer]]]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dittenberger]]]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wachter]]]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Stade]]]
[00:05:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Straßburg]]]
[00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rohde]]]
[00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Hug]]]
[00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_René_Gregory]]]
[00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Tischendorf]]]
[00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Berbig]]]
[00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hille]]]
[00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Distel]]]
[00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Anton_Schaab]]]
[00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Benndorf]]]
[00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theophor_Dittenberger]]]
[00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Levin_Sander]]]
[00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ribbeck]]]
[00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Winkler]]]
[00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Haydn]]]
[00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Curtius]]]
[00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Pfeffel]]]
[00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ramler]]]
[00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kühne]]]
[00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Curtius]]]
[00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Andersen]]]
[00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Keller]]]
[00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Meister]]]
[00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_I._(Deutsches_Reich)]]]
[00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Koch]]]
[00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Bismarck]]]
[00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Hundeshagen]]]
[00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Carpzov]]]
[00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Andreae]]]
[00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busolt]]]
[00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fröhner]]]
[00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Münzel]]]
[00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III._(Deutsches_Reich)]]]
[00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Sachsen]]]
[00:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Friesen]]]
[00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Foerster]]]
[00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rosegger]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dieterich]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mommsen]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Baudelaire]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ritschl]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schambach]]]
[00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boll_(Philologe)]]]
[00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlegel]]]
[00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Boxberger]]]
[00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schindler]]]
[00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schell]]]
[00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johannes_Rée]]]
[00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Holstein]]]
[00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Büttner-Wobst]]]
[00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Washington_Irving]]]
[00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_von_Rochow]]]
[00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Christian_Donner]]]
[00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Mommsen]]]
[00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_Karl_Bernhard_von_Moltke]]]
[00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Strauch]]]
[00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niklas_von_Wyle]]]
[00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischylos]]]
[00:05:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_von_Olfers]]]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Ritter]]]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Paoli]]]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Skutsch]]]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Freiin_von_Knorr]]]
[00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leo]]]
[00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Leonhardi]]]
[00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Züricher]]]
[00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ast]]]
[00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pauls]]]
[00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Welcker]]]
[00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nauck]]]
[00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckhart_von_Hochheim]]]
[00:05:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burchardt_(Ägyptologe)]]]
[00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Theodor_Holscher]]]
[00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Anton_Schenck]]]
[00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Köhler]]]
[00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Honoré_de_Balzac]]]
[00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Ehrmann]]]
[00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Daniel_Falk]]]
[00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein]]]
[00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann]]]
[00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lampert]]]
[00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Kalchberg]]]
[00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Ennius]]]
[00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Semper]]]
[00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maximilian_von_Bauernfeind]]]
[00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Haupt]]]
[00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hartfelder]]]
[00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Zittel]]]
[00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Zietz]]]
[00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Flue]]]
[00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Clarus]]]
[00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Molière]]]
[00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_von_Nicolay]]]
[00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christhelf_Sigmund_Mylius]]]
[00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Lönnrot]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schiefner]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Brückner]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Opitz]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sergejewitsch_Puschkin]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodenstedt]]]
[00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Dobbert]]]
[00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oechsli]]]
[00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Meier]]]
[00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Diehl]]]
[00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hübner]]]
[00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bauch]]]
[00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Antoniewicz]]]
[00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schullerus]]]
[00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hänle]]]
[00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dietz]]]
[00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Bettelheim]]]
[00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Lukas_Friedrich_Tafel]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rietschel]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schrauf]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Grützner]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Usinger]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Bernays]]]
[00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wolff]]]
[00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Freytag]]]
[00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Linsenmann]]]
[00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theremin]]]
[00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lüders]]]
[00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_Eben]]]
[00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Jurjewitsch_Lermontow]]]
[00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Sibylla_Merian]]]
[00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bücheler]]]
[00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmar_Mehring]]]
[00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Assmann]]]
[00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Karsten]]]
[00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Holtzmann]]]
[00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Mendheim]]]
[00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Weis]]]
[00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Leutsch]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthülff_Traugott_Eckarth]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Waiblinger]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinande_von_Brackel]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bamberger]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Emperius]]]
[00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Friedrich_Pfeifer]]]
[00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_(Graf_von_Zuccato)]]]
[00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Petersen]]]
[00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schubart]]]
[00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hirsch]]]
[00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Köpke]]]
[00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Haupt]]]
[00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Redlef_Volquardsen]]]
[00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grunert]]]
[00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Barack]]]
[00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erdmann_Neumeister]]]
[00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Varnhagen_von_Ense]]]
[00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Schelling]]]
[00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krug_von_Nidda]]]
[00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Erdmann]]]
[00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bekker]]]
[00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wolf]]]
[00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ameis]]]
[00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Siebelis]]]
[00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Clementine_François]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Regis]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gurlitt]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Aston]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Worbs]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Leopold_Haupt]]]
[00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Daumer]]]
[00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Livius]]]
[00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Hainisch]]]
[00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heyd]]]
[00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kirchhoff]]]
[00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Jacques_Rousseau]]]
[00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Olck]]]
[00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schreiber]]]
[00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Berg]]]
[00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boëthius]]]
[00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Halberstadt]]]
[00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lessing]]]
[00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Habicht]]]
[00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Weißenborn]]]
[00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustinus_von_Hippo]]]
[00:06:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Seybt]]]
[00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Bysshe_Shelley]]]
[00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jodocus_Donatus_Hubertus_Temme]]]
[00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Valentin_Jakob_Sprengel]]]
[00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schurz]]]
[00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Frick]]]
[00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristide_Bruant]]]
[00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cesare_Lombroso]]]
[00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Waldersee]]]
[00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilarius_Männerlieb]]]
[00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_III.]]]
[00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Birt]]]
[00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blass]]]
[00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raphael_Kühner]]]
[00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Frobenius]]]
[00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sudhoff]]]
[00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Lady_Blennerhassett]]]
[00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ödön_von_Horváth]]]
[00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferruccio_Busoni]]]
[00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joris-Karl_Huysmans]]]
[00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pröhle]]]
[00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krische]]]
[00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Jecht]]]
[00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sander]]]
[00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Leisewitz]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Teutsch]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hunziker]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klenz]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Mitzschke]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Trauschenfels]]]
[00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schöne]]]
[00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ziebarth]]]
[00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Förstemann]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Maria_von_Steinle]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lauchert]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Lodewijk_Muller]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mayer]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Schramm-Macdonald]]]
[00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Johnen]]]
[00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brüll]]]
[00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Häckermann]]]
[00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hippe]]]
[00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Joseph_Vos]]]
[00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ledderhose]]]
[00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Michael_Schletterer]]]
[00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bahlmann]]]
[00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Redslob]]]
[00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Waldberg]]]
[00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Wyß]]]
[00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Henner]]]
[00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ruland]]]
[00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_von_Stälin]]]
[00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Heinze]]]
[00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Merlo]]]
[00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Moritz_Meyer]]]
[00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Zoepffel]]]
[00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hanslick]]]
[00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Magerstedt]]]
[00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Daelen]]]
[00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Velten]]]
[00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Fischel]]]
[00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Mandyczewski]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ilg]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Staudinger]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Janicke]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Wilhelm_Klose]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Emanuel_von_Ketteler]]]
[00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_ten_Brink]]]
[00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Schneider]]]
[00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Henze]]]
[00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Thurneysser]]]
[00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ostwald]]]
[00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedvig_Charlotta_Nordenflycht]]]
[00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Wolf]]]
[00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Völkel]]]
[00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Epigraphiker)]]]
[00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kock]]]
[00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schumann]]]
[00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Christian_Crusius]]]
[00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kretzschmar]]]
[00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogt]]]
[00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Heigel]]]
[00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Storch]]]
[00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tobler]]]
[00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Ruge]]]
[00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Keller]]]
[00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Weber]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rantzau]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Meyer]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_II.]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krebs]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Schatz]]]
[00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ebel]]]
[00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Loeper]]]
[00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophon]]]
[00:06:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stendhal]]]
[00:06:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sauer]]]
[00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Voß]]]
[00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Güthling]]]
[00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schurig]]]
[00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Wackernagel]]]
[00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vierordt]]]
[00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jülicher]]]
[00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leitschuh]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Ploennies]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand_(Philologe)]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Husemann]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Gaedertz]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Asbach]]]
[00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pieper]]]
[00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Lemcke]]]
[00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Genthe]]]
[00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hitzig]]]
[00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Foerster]]]
[00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Egli]]]
[00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schoell]]]
[00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schöll]]]
[00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann_(Kirchenhistoriker)]]]
[00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mühl]]]
[00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Schneider]]]
[00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Haupt]]]
[00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_August_Tiedge]]]
[00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nicolaus_Naumann]]]
[00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Zeller-Siegfried]]]
[00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Gradmann]]]
[00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Ossietzky]]]
[00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Grosser]]]
[00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Müller]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Walz]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmid]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Bernegger]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wülcker]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schönbach]]]
[00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brecher]]]
[00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Welti]]]
[00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Köhler]]]
[00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wintterlin]]]
[00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gottlob_Gräve]]]
[00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Widar_Ziehnert]]]
[00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Andreas_Will]]]
[00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Theodor_Grässe]]]
[00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Siret]]]
[00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meitzen]]]
[00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kuithan]]]
[00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Heinroth]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Josef_Bandorf]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stählin]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cramer]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Felix_Weiße]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Braun]]]
[00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze]]]
[00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Küch]]]
[00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Zapf]]]
[00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Dietrich_Schaefer]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Zedlitz-Neukirch]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Bose]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Grünwald]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pfeffer]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athanasius_Kircher]]]
[00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff]]]
[00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine-François_Prévost]]]
[00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gotthold_Monse]]]
[00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Brandenburg]]]
[00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Beck]]]
[00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Wilhelm_Meyer]]]
[00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Karl_Hecker]]]
[00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Valentin_Molter]]]
[00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benedict_Carpzov]]]
[00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Pfister]]]
[00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schön]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Leuze]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Rappaport]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Loeschcke]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ring]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Köster]]]
[00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Heibges]]]
[00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Friedrich_Gehres]]]
[00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Martini]]]
[00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philon]]]
[00:06:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stoessl]]]
[00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_III.]]]
[00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vollrath_Hoffmann]]]
[00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Julius_Hartmann]]]
[00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Peckenstein]]]
[00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Ludvig_Runeberg]]]
[00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Redlich]]]
[00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Elfström]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ludwig_Grimm]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zick]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Rottmann]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Jäger]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schmidt]]]
[00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Pfettisheim]]]
[00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eichrodt]]]
[00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Thiele]]]
[00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Klumpp]]]
[00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Freudenthal]]]
[00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Graf_von_Zeppelin]]]
[00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Reckendorf]]]
[00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Langbein]]]
[00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Erhart_Tüsch]]]
[00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kehrein]]]
[00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Hoffinger]]]
[00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Thorbecke]]]
[00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Bekmann]]]
[00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Haebler]]]
[00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Pollack]]]
[00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Luebeck]]]
[00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Palmer]]]
[00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krause]]]
[00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Wilhelm_Leibniz]]]
[00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wenzel]]]
[00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Peter_Wundt]]]
[00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Fischer]]]
[00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Hederich]]]
[00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Klöden]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Schroeter]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hugo_Theodor_Huhn]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schnezler]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Bekker]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mendelssohn]]]
[00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kade]]]
[00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brambach]]]
[00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Holder]]]
[00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Reinhard]]]
[00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bekk]]]
[00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_von_Andlaw-Birseck]]]
[00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klüber]]]
[00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Mone]]]
[00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dankegott_Immanuel_Merkel]]]
[00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grashof]]]
[00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gerstäcker]]]
[00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nicolai]]]
[00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bader]]]
[00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gilbert]]]
[00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneider]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ioannis_Sykutris]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geffcken_(Philologe)]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Anton_Johann_Kirchhof]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Calmet]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mannhardt]]]
[00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Dillmann]]]
[00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saxo_Grammaticus]]]
[00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wohlwill]]]
[00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wagenfeld]]]
[00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hinrich_Pratje]]]
[00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Alvensleben]]]
[00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schulze-Gävernitz]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Alexander_Leist]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Liebenam]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jaffé]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Ersch]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_Bock]]]
[00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Karl_Dilthey]]]
[00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rohmeder]]]
[00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hendrik_Antoon_Lorentz]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Winterfeld]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sprengel]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaf_Dalman]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kockel]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seivert]]]
[00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_de_Bary]]]
[00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Egelhaaf]]]
[00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Strackerjan]]]
[00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_August_Musäus]]]
[00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Paul_von_Gundling]]]
[00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schüddekopf]]]
[00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Friedenfels]]]
[00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Maltzan]]]
[00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Loeschcke]]]
[00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Capesius]]]
[00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumlein]]]
[00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Preller]]]
[00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Zeuß]]]
[00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Samuel_Dörffel]]]
[00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wien]]]
[00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Heinrich_Bucherer]]]
[00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kautzsch]]]
[00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikte_Naubert]]]
[00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lyncker]]]
[00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Demian]]]
[00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aurbacher]]]
[00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Stahl]]]
[00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Friedrich_Julius_Sommer]]]
[00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Baader]]]
[00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Gottlieb_Büsching]]]
[00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lehnert]]]
[00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Homeyer]]]
[00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottschalck]]]
[00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fleckeisen]]]
[00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Beutel]]]
[00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Treitel]]]
[00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knothe]]]
[00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Christ]]]
[00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Kuhn]]]
[00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schwartz]]]
[00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Jahn]]]
[00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Colshorn]]]
[00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Laubmann]]]
[00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Colshorn]]]
[00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Christoph_Nachtigal]]]
[00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Konrad_Hermann_Müller]]]
[00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Schönwerth]]]
[00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Schöppner]]]
[00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spiegel]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_Müllenhoff]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Christian_Löhr]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Kohout]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Apelt]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kindler_von_Knobloch]]]
[00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Holland]]]
[00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Groth]]]
[00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Koch]]]
[00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hertz]]]
[00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Jakob_Christoffel_von_Grimmelshausen]]]
[00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diogenes_von_Sinope]]]
[00:07:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Weichard_von_Valvasor]]]
[00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jonas]]]
[00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolkenhauer]]]
[00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kopisch]]]
[00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Dietrich_Grabbe]]]
[00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Laube]]]
[00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Stricker]]]
[00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bäuerle]]]
[00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Alexis]]]
[00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Mühlhäußer]]]
[00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eisenlohr]]]
[00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel]]]
[00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Winckelmann]]]
[00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Bürstenbinder]]]
[00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Pechuel-Loesche]]]
[00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Beust]]]
[00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Chrysander]]]
[00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Blüthgen]]]
[00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Große]]]
[00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wagler]]]
[00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Alexander_von_Kleist]]]
[00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pauli]]]
[00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Frickenhaus]]]
[00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Sauer]]]
[00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirzel]]]
[00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Libanios]]]
[00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Georgii]]]
[00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ebeling]]]
[00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Rotermund]]]
[00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Iken]]]
[00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Volkmar_Fritzsche]]]
[00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Melanchthon]]]
[00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ohorn]]]
[00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Jeep]]]
[00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kern]]]
[00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Curtius]]]
[00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Friedrich]]]
[00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_von_Reden]]]
[00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Ludwig_Suphan]]]
[00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Rzach]]]
[00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vollmer]]]
[00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Beloch]]]
[00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosalie_Braun-Artaria]]]
[00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinze]]]
[00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pfeiffer]]]
[00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barthold]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Euling]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Heinrichs]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mauch]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hülsen]]]
[00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beste]]]
[00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Stahl]]]
[00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Granier]]]
[00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Jacobson]]]
[00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Markgraf]]]
[00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kaegi]]]
[00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Heimburg]]]
[00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Lipsius]]]
[00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmid]]]
[00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Dreyer]]]
[00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Aemilius_August_Danz]]]
[00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ullrich]]]
[00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Roßbach]]]
[00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Nohl]]]
[00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Bezzenberger]]]
[00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Baentsch]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Schebek]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Loersch]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Keil]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fischer]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Meyer]]]
[00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martens]]]
[00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_von_Stälin]]]
[00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Melle]]]
[00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keil]]]
[00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Nepos]]]
[00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Walther_Strobel]]]
[00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stimming]]]
[00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Hase]]]
[00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hofmann]]]
[00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pawlowitsch_Tschechow]]]
[00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Penn]]]
[00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Bernhard_Pünjer]]]
[00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Eckardt]]]
[00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Buchrucker]]]
[00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Gottlob_Oehlenschläger]]]
[00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Bretholz]]]
[00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Victor_Felgel]]]
[00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hug]]]
[00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Loserth]]]
[00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulfila]]]
[00:07:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Altstetten]]]
[00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Ryssel]]]
[00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kittel]]]
[00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Prowe]]]
[00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolrad_Eigenbrodt]]]
[00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gunkel]]]
[00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Abraham]]]
[00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Alzheimer]]]
[00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emil_Rittershaus]]]
[00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Riese]]]
[00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Geiger]]]
[00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Flegler]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Riggauer]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Keyßner]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schwab]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Pauli]]]
[00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peppmüller]]]
[00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bernhardi]]]
[00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heuer]]]
[00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Doeberl]]]
[00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Gaudy]]]
[00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Gibbon]]]
[00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulalia_Merx]]]
[00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rießler]]]
[00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ambros]]]
[00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Vogt]]]
[00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weyden]]]
[00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schanz]]]
[00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Böhlau]]]
[00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lossen]]]
[00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich]]]
[00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Karl_Blümml]]]
[00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schäffler]]]
[00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Cornelius]]]
[00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hering]]]
[00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eckstein]]]
[00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Moscherosch]]]
[00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Günther]]]
[00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hiltl]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hallier]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Olbers_Focke]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placid_Meyer_von_Schauensee]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Niggli]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kaemmel]]]
[00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brun]]]
[00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bertling]]]
[00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Marquardsen]]]
[00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Böthführ]]]
[00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Fenimore_Cooper]]]
[00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Gotthold_Hottinger]]]
[00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Link]]]
[00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Neumeister]]]
[00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Handelmann]]]
[00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Lepsius]]]
[00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bitterauf]]]
[00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bodemann]]]
[00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Geiler_von_Kaysersberg]]]
[00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wendland]]]
[00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Knaust]]]
[00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Hirschfeld]]]
[00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kraepelin]]]
[00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Isaacsohn]]]
[00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Jerusalem]]]
[00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pökel]]]
[00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Alberti]]]
[00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zaretzky]]]
[00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmid]]]
[00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Katzenstein]]]
[00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dierauer]]]
[00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hase]]]
[00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Schmid]]]
[00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Flaischlen]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Verlaine]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glökler]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Max_Heigel]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Consbruch]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Drescher]]]
[00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Hahn]]]
[00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Liepmann]]]
[00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_von_der_Hagen]]]
[00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Reifferscheid]]]
[00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Roscher]]]
[00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Brie]]]
[00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Freystätter]]]
[00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Scheel]]]
[00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitinger]]]
[00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_von_Hase]]]
[00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Harry_Schmitz]]]
[00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Müller]]]
[00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Hoefer]]]
[00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Eliasberg]]]
[00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Scholz]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Traeger]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ernst_von_Steigentesch]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Marie_Luise_Brachmann]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Gries]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bernhard_Vermehren]]]
[00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Gottlieb_Bürde]]]
[00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Kochen]]]
[00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schinzl]]]
[00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lebrecht_Nöller]]]
[00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thilo]]]
[00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eschen]]]
[00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Gotthard_Kosegarten]]]
[00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lappe]]]
[00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Neuffer]]]
[00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wilhelm_Meyer]]]
[00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Friedrich_Haug]]]
[00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_von_François]]]
[00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Süpfle]]]
[00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrenfest]]]
[00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hausmann]]]
[00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Marx]]]
[00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Voigt]]]
[00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Jakob_Baumgarten]]]
[00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Landau]]]
[00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Hub]]]
[00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Lange]]]
[00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wiggers]]]
[00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Meyn]]]
[00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Sigismund]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schmidt-Weißenfels]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hasenöhrl]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reichardt]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Ludwig_Immanuel_Dillenius]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Creizenach]]]
[00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kappelmacher]]]
[00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Delius]]]
[00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Quad]]]
[00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Decken]]]
[00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schenk_zu_Schweinsberg]]]
[00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Koch]]]
[00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zuckerkandl]]]
[00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Winterfeld]]]
[00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Forkel]]]
[00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Hübner]]]
[00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Christoph_Mizler]]]
[00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thilo_Irmisch]]]
[00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Krüger]]]
[00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Mattheson]]]
[00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Sandberger]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gehrmann]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Valentin_Weigel]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hercher]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Gardthausen]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Sokratiker)]]]
[00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Assmuss]]]
[00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Oehler]]]
[00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Brinckmann]]]
[00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kramer]]]
[00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pallmann]]]
[00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schiltberger]]]
[00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Reymont]]]
[00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Richter]]]
[00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wiegand]]]
[00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kellner]]]
[00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Methusalem_Müller]]]
[00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerber]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_van_Swieten]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Arnold_Bermann]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stöber]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Amelung]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ulrich_Mayer]]]
[00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mauthner]]]
[00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Sudhaus]]]
[00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Soldner]]]
[00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Bothe]]]
[00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Theodor_Sievers]]]
[00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tücking]]]
[00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Thiersch]]]
[00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein_(Philologe)]]]
[00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Felten]]]
[00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeck]]]
[00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Roritzer]]]
[00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mayr]]]
[00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reichensperger]]]
[00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Lechler]]]
[00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_van_der_Linde]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Menge]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Gutschmid]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nathanael_Osiander]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Jordan]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jentsch]]]
[00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Bermann]]]
[00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mann]]]
[00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Sallwürk]]]
[00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ries]]]
[00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Warburg]]]
[00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Raumer]]]
[00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dürer]]]
[00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Christian_Wedekind]]]
[00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Krome]]]
[00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Merx]]]
[00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Joseph_von_Wasielewski]]]
[00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Theodor_Elze]]]
[00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Knorr]]]
[00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Quantz]]]
[00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Albert_Schumacher]]]
[00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Erdmann]]]
[00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[L._u.]]]
[00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kábdebo]]]
[00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_von_Sommaruga]]]
[00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Herzog]]]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clauß]]]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Maria_Feldhaus]]]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Poinsignon]]]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenkönig]]]
[00:08:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Müller]]]
[00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schernberg]]]
[00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Beck]]]
[00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stieve]]]
[00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jacoby]]]
[00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sommeregger]]]
[00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Knott]]]
[00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vogt]]]
[00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Huber]]]
[00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Mosengeil]]]
[00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Regling]]]
[00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dannenberg]]]
[00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grote]]]
[00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richard_Schoepplenberg]]]
[00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schulz_von_Strasznitzki]]]
[00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_David_Reuss]]]
[00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schötter]]]
[00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Winter]]]
[00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joseph_Klein]]]
[00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinse]]]
[00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Wekhrlin]]]
[00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Cremona]]]
[00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Carl_Gren]]]
[00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hosius]]]
[00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Gilbert]]]
[00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Baumbach]]]
[00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wünsche]]]
[00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Dursy]]]
[00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kneschke]]]
[00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cäsar_Häntzsche]]]
[00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kern]]]
[00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hartmann]]]
[00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Knebel]]]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Pflug]]]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ruppius]]]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mechthild_von_Magdeburg]]]
[00:08:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hermann_Engel]]]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gall_Morel]]]
[00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spiller]]]
[00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wölfflin]]]
[00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dorotheus_Gerlach]]]
[00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hörth]]]
[00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Bamberg]]]
[00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Überhorst]]]
[00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brehm]]]
[00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhöwel]]]
[00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Korschelt]]]
[00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV.]]]
[00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schmid]]]
[00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abner_Weyman_Colgate]]]
[00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hamerling]]]
[00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Friedrich_Günther_von_Goeckingk]]]
[00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Clodius]]]
[00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Wiedemann]]]
[00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eilhard_Wiedemann]]]
[00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reiger]]]
[00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Drude]]]
[00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Marpurg]]]
[00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sittard]]]
[00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Meltzl]]]
[00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Rochlitz]]]
[00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Marx]]]
[00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gugenmus]]]
[00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Smets]]]
[00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Burckhardt]]]
[00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ottmar_Essenwein]]]
[00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Friedrich_von_Moser]]]
[00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Riemann]]]
[00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Hörmann]]]
[00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelika_von_Hörmann]]]
[00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Ullmann]]]
[00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dopp]]]
[00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Richter_(Altphilologe)]]]
[00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Helmholtz]]]
[00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_XIV.]]]
[00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Zuckermann]]]
[00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabbula_von_Edessa]]]
[00:09:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Franz_von_Haxthausen]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Moser]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Allers]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Ørsted]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Langberg]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Hellbach]]]
[00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphrahat]]]
[00:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Knochenhauer]]]
[00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Bolzano]]]
[00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Frick]]]
[00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Brongniart]]]
[00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faustino_Malaguti]]]
[00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rammelsberg]]]
[00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Kayser]]]
[00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strehlke]]]
[00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Antoine_Ferdinand_Plateau]]]
[00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Matteucci]]]
[00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Aimé]]]
[00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Brauer]]]
[00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wehrhan]]]
[00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kroll]]]
[00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mahlmann]]]
[00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wagner_von_Laufenburg]]]
[00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oechsler]]]
[00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Struve]]]
[00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Mohl]]]
[00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lampert_von_Hersfeld]]]
[00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weil]]]
[00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nasse]]]
[00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Mohl]]]
[00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Christopher_Zeise]]]
[00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rellstab]]]
[00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bischof]]]
[00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Mosander]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Seidl]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Moritz_Kersten]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Faraday]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Bauernfeld]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_George_Armstrong]]]
[00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Joseph_Delcros]]]
[00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Frederic_Daniell]]]
[00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Arthur_de_la_Rive]]]
[00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Emil_Lenz]]]
[00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Merian]]]
[00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Seebeck]]]
[00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Salomon_Liskovius]]]
[00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Krünitz]]]
[00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Scheerer]]]
[00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Heintz]]]
[00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Naumann]]]
[00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Lipkens]]]
[00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harrison_Gray_Dyar]]]
[00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Guillaume_Crahay]]]
[00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Poggendorff]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphrey_Lloyd]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Breithaupt]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Gmelin]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfau]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pamphilus_Gengenbach]]]
[00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Reichelt]]]
[00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wünsch]]]
[00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lersch]]]
[00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Böckh]]]
[00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Meisterhans]]]
[00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leopold_Strauven]]]
[00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Staphorst]]]
[00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Wackernell]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Franck]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weinkauff]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jolly]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Sattler]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mühlbacher]]]
[00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gotthelf_Neumann]]]
[00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Küster]]]
[00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gottfried_Schreber]]]
[00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hauffen]]]
[00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hirsch]]]
[00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Naudé]]]
[00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Koser]]]
[00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Clemens_Ebrard]]]
[00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Pfaff]]]
[00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Häusser]]]
[00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Walkhoff]]]
[00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Robert_von_Mayer]]]
[00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Prescott_Joule]]]
[00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Poincaré]]]
[00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Weber]]]
[00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Schmid]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneckenburger]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Reinkingk]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diemar]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Gessner]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Diez]]]
[00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mayer]]]
[00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rupert_Kniele]]]
[00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Burdach]]]
[00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Frölich]]]
[00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Arzt)]]]
[00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Jähns]]]
[00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hipler]]]
[00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Grieshaber]]]
[00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Holz]]]
[00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Konrad_Roller]]]
[00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Ludwig_Iken]]]
[00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb_von_Hippel_der_Ältere]]]
[00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Ritter]]]
[00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Haxthausen]]]
[00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Arnswaldt]]]
[00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Christiani]]]
[00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_von_Hornthal]]]
[00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Straube]]]
[00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Loeben]]]
[00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Heinrich_Julius]]]
[00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Heinrich_Zwicker]]]
[00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Freiherr_von_Oberkamp]]]
[00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wernicke]]]
[00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clotilde_von_Vallon-Chalys]]]
[00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kreuser]]]
[00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Schwenck]]]
[00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Valentin_Schmidt]]]
[00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bauder]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Blumenbach]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Paasche]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrika_Bremer]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_David_Gräter]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonie_Zimmermann]]]
[00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Sachsen]]]
[00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Ambrosius]]]
[00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Langmann]]]
[00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_von_Arnim]]]
[00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Artner]]]
[00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_Ava]]]
[00:09:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Bacheracht]]]
[00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Baltz]]]
[00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriele_von_Baumberg]]]
[00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Beecher_Stowe]]]
[00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Dobschütz]]]
[00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hintze]]]
[00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Nicolai]]]
[00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Zetkin]]]
[00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Knepper]]]
[00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonia_Hedwig_Zäunemann]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Valentin_Zillner]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Immanuel_Niethammer]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Lübke]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Wolleber]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_Benedix]]]
[00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klélé]]]
[00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Hanauer]]]
[00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hubert_Houben]]]
[00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Asenijeff]]]
[00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Böhlau]]]
[00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brigitte_Augusti]]]
[00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Bake]]]
[00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Boy-Ed]]]
[00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Dohm]]]
[00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Auguste_Fischer]]]
[00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werfer]]]
[00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Emanuel_von_Rodt]]]
[00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hiller]]]
[00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Pflanz]]]
[00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bugenhagen]]]
[00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Auerbach]]]
[00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ludwig]]]
[00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Paur]]]
[00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Büchi]]]
[00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Oechelhäuser]]]
[00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Vetter]]]
[00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Voigt]]]
[00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Ochs]]]
[00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Glagau]]]
[00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Roscher]]]
[00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kayser]]]
[00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Traube_(Philologe)]]]
[00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hürbin]]]
[00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Wucherer]]]
[00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Maler]]]
[00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Voigt]]]
[00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menyhért_Palágyi]]]
[00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirth]]]
[00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hoffmann]]]
[00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Adler]]]
[00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Baum]]]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Muskatblut]]]
[00:09:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schweinfurth]]]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Maria_Wagner]]]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Woltmann]]]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Börner]]]
[00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johann_Albert_von_Tettau]]]
[00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Henne]]]
[00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Emanuel_Heinrich_Bürkner]]]
[00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schmuttermayer]]]
[00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_von_Stolterfoth]]]
[00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Pillwein]]]
[00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Ludloff]]]
[00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_Victorin_Dietrich]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Arnold_Steinmann]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Friedrich_Heinrich_Magenau]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Deisböck]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Cosmar]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Reumont]]]
[00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Straube]]]
[00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lewald]]]
[00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bube]]]
[00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lueder]]]
[00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_von_Lang]]]
[00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Brehm]]]
[00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dernburg]]]
[00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._(Preußen)]]]
[00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mosapp]]]
[00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Konrad_Hartleben]]]
[00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müllner]]]
[00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Nebenius]]]
[00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Klesheim]]]
[00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Reinick]]]
[00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Scherenberg]]]
[00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Schneider]]]
[00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Waldau]]]
[00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bekk]]]
[00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Bugge]]]
[00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nachtigal]]]
[00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hecker]]]
[00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Weilen]]]
[00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Himpel]]]
[00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Adolf_Roßmäßler]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Lefèvre_d’Étaples]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zachariae]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Windisch]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Samuel_Speyer]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pischel]]]
[00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bühler]]]
[00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Hillebrandt]]]
[00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Veesenmeyer]]]
[00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Garbe]]]
[00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Thibaut]]]
[00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Schriftsteller)]]]
[00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bartholomae]]]
[00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Salemann]]]
[00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Horn]]]
[00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Socin]]]
[00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Geldner]]]
[00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Nöldeke]]]
[00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ethé]]]
[00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Justi]]]
[00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Valentine_Williams_Jackson]]]
[00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Paul]]]
[00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Sievers]]]
[00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Arndt]]]
[00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kluge]]]
[00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Behaghel]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Streitberg]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Beintker]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Winternitz]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Toller]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Escher-Bürkli]]]
[00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Brunschwig]]]
[00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Stolle]]]
[00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Krause]]]
[00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Bernays]]]
[00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Freud]]]
[00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Rohden]]]
[00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schiff]]]
[00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Nasemann]]]
[00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wlassak]]]
[00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Winkler]]]
[00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Goldschmit]]]
[00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hildebrand]]]
[00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Stolz]]]
[00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hector_Wilhelm_Heinrich_Mithoff]]]
[00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Fitzler]]]
[00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäcilie_Zeller]]]
[00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_August_Weber]]]
[00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gustav_Bauschke]]]
[00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Müller]]]
[00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Julius_Leichtlen]]]
[00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Sepp]]]
[00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kilian_Halbmann]]]
[00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hebbel]]]
[00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Lyser]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Clar]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Aubrey_Moriarty]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schlenther]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Mitscherlich]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klatt]]]
[00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Casper]]]
[00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenfeind]]]
[00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Binder_von_Degenschild]]]
[00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Knöpfler]]]
[00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Holland]]]
[00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Conring]]]
[00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Engler]]]
[00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Duncker]]]
[00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Müller]]]
[00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Naville]]]
[00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Árpád_Győry_von_Nádudvar]]]
[00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Dyroff]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bernoulli]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Litzmann]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wustmann]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moll]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christian_Lange]]]
[00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Frimmel_von_Traisenau]]]
[00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hasse]]]
[00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Wutke]]]
[00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Meiners]]]
[00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Havelock_Ellis]]]
[00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Basilius_von_Ramdohr]]]
[00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_August_Lorent]]]
[00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Prescher]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bernhard_Störzner]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Rogerius]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhold_Forster]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Goetze]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Wyß]]]
[00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keller_(Bildhauer)]]]
[00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Horn]]]
[00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwarzschild]]]
[00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Thiersch]]]
[00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Kircheisen]]]
[00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benjamin_Erhard]]]
[00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Haitzmann]]]
[00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leithäuser]]]
[00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Müller_von_Königswinter]]]
[00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bartels]]]
[00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Duncker]]]
[00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Frankhauser]]]
[00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mundt]]]
[00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Otto]]]
[00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Baechtold]]]
[00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Henrici]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Riecke]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otmar_Schissel_von_Fleschenberg]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Bahrdt]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jenisch]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Förster]]]
[00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Adolf_Köstlin]]]
[00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_Laßwitz]]]
[00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mejer]]]
[00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schlecht]]]
[00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schmoller]]]
[00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Rümelin]]]
[00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Eugen_Rümelin]]]
[00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rümelin]]]
[00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klarmann]]]
[00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ferdinand_Schlez]]]
[00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hieronymus_Kniphof]]]
[00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wersebe]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brennwald]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willem_de_Sitter]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Aventinus]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bebel]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Bonstetten]]]
[00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cuspinian]]]
[00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Fries]]]
[00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Locher]]]
[00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_von_Riegger]]]
[00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Morneweg]]]
[00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hehle]]]
[00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellinger]]]
[00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Theodor_von_Karajan]]]
[00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_David_Koner]]]
[00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wigand_Gerstenberg]]]
[00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gundelfingen]]]
[00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franciscus_Irenicus]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nauclerus]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Boltzmann]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_von_Pappenheim]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Peutinger]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Pirckheimer]]]
[00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ulmann]]]
[00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stabius]]]
[00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beatus_Rhenanus]]]
[00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Knod]]]
[00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Renan]]]
[00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca]]]
[00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Disraeli]]]
[00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Brandes]]]
[00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Althamer]]]
[00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm_Dove]]]
[00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ilgen]]]
[00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lange]]]
[00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sach]]]
[00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Spalatin]]]
[00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Defoe]]]
[00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinold_Kerkhörde]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Endrulat]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Burney]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Polo]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trithemius]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Metastasio]]]
[00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Aschbach]]]
[00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Götzinger]]]
[00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Watt]]]
[00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wimpfeling]]]
[00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rodenberg]]]
[00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Grunau]]]
[00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Petzet]]]
[00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hoffmann-Krayer]]]
[00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gisi]]]
[00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Gams]]]
[00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zeller]]]
[00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Scheurl]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gotthilf_Salzmann]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ferdinand_Eisenbach]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dienger]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wolzogen]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marthe]]]
[00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aulenbach]]]
[00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulenbach]]]
[00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Lommer]]]
[00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Greß]]]
[00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cochläus]]]
[00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Schultz]]]
[00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Stolle]]]
[00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ammon]]]
[00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlichthorst]]]
[00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heinrich_Hassel]]]
[00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Newton]]]
[00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Möller]]]
[00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Heimann]]]
[00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriacus_Spangenberg]]]
[00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gerlach]]]
[00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Speidel]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bocer]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Eduard_Benseler]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Bellmann]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Schoppe]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sydow]]]
[00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Albinus]]]
[00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aulus_Persius_Flaccus]]]
[00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Willkomm]]]
[00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Meier]]]
[00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Agricola]]]
[00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Liebenau]]]
[00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Borries]]]
[00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Köhler]]]
[00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kade]]]
[00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Cohn]]]
[00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cölestin_Wolfsgruber]]]
[00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wrubel]]]
[00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Dalberg]]]
[00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Ermisch]]]
[00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Klemm]]]
[00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Goldschmidt]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Kaufmann]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Kaufmann]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uschner]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kiepert]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gressmann]]]
[00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Vochezer]]]
[00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Ferdinand_Fehling]]]
[00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Spieß]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Koch]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedel]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Knoop]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Korner]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Barth]]]
[00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heinrich_Grautoff]]]
[00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Meinicke]]]
[00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kraus]]]
[00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Flückiger]]]
[00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Tobler]]]
[00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Jastrow]]]
[00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_von_Alpenburg]]]
[00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vinzenz_Zingerle]]]
[00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Zingerle]]]
[00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mehring]]]
[00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_von_Rhodos]]]
[00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köhler]]]
[00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ferdinand_Dörler]]]
[00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonathan_Swift]]]
[00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vogl]]]
[00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Sponde]]]
[00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gräffer]]]
[00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stahmann]]]
[00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Großmann]]]
[00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Sastrow]]]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wiguleus_Hund]]]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Sand]]]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konradin]]]
[00:10:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kopal]]]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Neumann]]]
[00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diedrich_Fimmen]]]
[00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othmar_Doublier]]]
[00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._Barbarossa]]]
[00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Boie]]]
[00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hiller]]]
[00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Haym]]]
[00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Haller]]]
[00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Philipp_Grimm]]]
[00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rübsam]]]
[00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Schaefer]]]
[00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Vogler]]]
[00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Rosenberg]]]
[00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ausfeld]]]
[00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Greffrath]]]
[00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ott]]]
[00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Rüdinger]]]
[00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Carl_Friedrich_Freiherr_von_Münchhausen]]]
[00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Haid]]]
[00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Seidemann]]]
[00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Kortüm]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bonnus]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bebel]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinicke]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Varrentrapp]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlie]]]
[00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Reichardt]]]
[00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Kellner]]]
[00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gustav_Reichenbach]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hansjakob]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Gersdorff]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Stählin]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Achelis]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Bry]]]
[00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Benjamin_Preusker]]]
[00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Baeyer]]]
[00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Pastor]]]
[00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bonn]]]
[00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weber]]]
[00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lew_Nikolajewitsch_Tolstoi]]]
[00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Suhl]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Adolph_Overbeck]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kasimir_Walchner]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bonn]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Labes]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kiepert]]]
[00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Henne_am_Rhyn]]]
[00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Otte]]]
[00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Burgermeister]]]
[00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Barlach]]]
[00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Steinwachs]]]
[00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Waldner]]]
[00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bruckner]]]
[00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schlesinger]]]
[00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Wucherer]]]
[00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wolters]]]
[00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stern]]]
[00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Smidt]]]
[00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krasser]]]
[00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Holzwarth]]]
[00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Friedrich_von_Fraas]]]
[00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Philippi]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sebastian_von_Rittershausen]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Marquart]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Harnack]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Nover]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Alfried_Leger]]]
[00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schumacher]]]
[00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Exner]]]
[00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Burkhardt_Rothacker]]]
[00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Eder]]]
[00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Blumauer]]]
[00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Speratus]]]
[00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Claus]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dreyer]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Koch]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Carl_Christian_Koch]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Hahn]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andreae]]]
[00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Wächter]]]
[00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gleich]]]
[00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Haupt]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_August_Wilhelm_Herrich-Schäffer]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Eduard_Scriba]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Zingerle]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Feifalik]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bossert]]]
[00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_Schreger]]]
[00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Hofmann]]]
[00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Jonas_der_Ältere]]]
[00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Wilhelm_Ludwig_Koch]]]
[00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Immisch]]]
[00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Schäffer]]]
[00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wesselski]]]
[00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hense]]]
[00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Immermann]]]
[00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bastian]]]
[00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Justus_Wilhelm_von_Schmidt-Phiseldeck]]]
[00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Gervinus]]]
[00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Napoleon_Bonaparte]]]
[00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottwerth_Müller]]]
[00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hellmann]]]
[00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Amandus_Philippi]]]
[00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sutermeister]]]
[00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kottenkamp]]]
[00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vernaleken]]]
[00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Engel]]]
[00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Marschalk]]]
[00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Richthofen]]]
[00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fredrich]]]
[00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Vonbun]]]
[00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Eyth]]]
[00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gruppe]]]
[00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_August_Dorner]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwartz]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_König]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Thumb]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Plasberg]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wirri]]]
[00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_von_Kieseritzky]]]
[00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_St._Gallen]]]
[00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jans_von_Wien]]]
[00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Kemnat]]]
[00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Otto_Runge]]]
[00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedmund_von_Arnim]]]
[00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Friedrich_Christian_Curtze]]]
[00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Wilhelm_Raabe]]]
[00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reusch]]]
[00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Cruciger]]]
[00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schur]]]
[00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scheurlin]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Rohlfs]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arnold_Kortum]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schröder_(Philologe)]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Seidl]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]]
[00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Leichhardt]]]
[00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Kolde]]]
[00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Zwiedineck-Südenhorst]]]
[00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Freiherr_von_Beaulieu-Marconnay]]]
[00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_von_Komorzynski]]]
[00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bernhard_Nordhoff]]]
[00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_von_Salis]]]
[00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ascherson]]]
[00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hauck]]]
[00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gerbert]]]
[00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Lexer]]]
[00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Adolf_Staufe-Simiginowicz]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nawer]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kühnau]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gerland]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Rüppell]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Rau]]]
[00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stadler]]]
[00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Needon]]]
[00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aline_von_Schlichtkrull]]]
[00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Türk]]]
[00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wegeler]]]
[00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Stockmayer]]]
[00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zell]]]
[00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Eschenburg]]]
[00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Tkáč]]]
[00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Makepeace_Thackeray]]]
[00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Steig]]]
[00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Polívka]]]
[00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Fielding]]]
[00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurence_Sterne]]]
[00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Emil_Grimm]]]
[00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Rabelais]]]
[00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wille]]]
[00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steinhart]]]
[00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Flaubert]]]
[00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Müller]]]
[00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Scott]]]
[00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rist]]]
[00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruprecht_von_Ichtersheim]]]
[00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Trüdinger]]]
[00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Rhoden]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Wolfers]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vorländer]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Münsterberg]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Lindemann]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schürer]]]
[00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Umpfenbach]]]
[00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartmann]]]
[00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Julius_Ney]]]
[00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Schnorrenberg]]]
[00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Sergejewitsch_Turgenew]]]
[00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Diezmann]]]
[00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lämmerer]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Haushofer_Jr.]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Wild]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Göhre]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Minna_Wettstein-Adelt]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Gnauck-Kühne]]]
[00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rose_Otto]]]
[00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_von_Soden]]]
[00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Natalie_von_Milde]]]
[00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Baur]]]
[00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Hartmann]]]
[00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Süßkind_von_Trimberg]]]
[00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lübke]]]
[00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hauptmann]]]
[00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Wassiljewitsch_Gogol]]]
[00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Maass]]]
[00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dindorf]]]
[00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Sprowacker]]]
[00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hach]]]
[00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Günther]]]
[00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josaphat_Hahn]]]
[00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mathias_Gorup_von_Besánez]]]
[00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Franz_Gorup_von_Besánez]]]
[00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gustav_Puff]]]
[00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Weidig]]]
[00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mischler]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Luxemburg]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grupp]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Scheda]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Whymper]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaromir_Hirtenfeld]]]
[00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Dürnwirth]]]
[00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Andree]]]
[00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rietzsch]]]
[00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilibald_von_Schulenburg]]]
[00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Ronsard]]]
[00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Honsell]]]
[00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Galletti]]]
[00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Klein]]]
[00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cipriano_Francisco_Gaedechens]]]
[00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Mittag]]]
[00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ulrichs]]]
[00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Aelschker]]]
[00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Oppenheimer]]]
[00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Magnus]]]
[00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Loë]]]
[00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_von_Anton]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Leberecht_Götzinger]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Pückler-Muskau]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eduard_Kunik]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ljudevit_Gaj]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bäbler]]]
[00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klopfleisch]]]
[00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_von_Thun]]]
[00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Paine]]]
[00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Canzler]]]
[00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Armand_Strubberg]]]
[00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sadebeck]]]
[00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Knie]]]
[00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Langfeldt]]]
[00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_von_Klöden]]]
[00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tietjen]]]
[00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ledebur]]]
[00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Necker]]]
[00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Bouginé]]]
[00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf_zur_Lippe-Weißenfeld]]]
[00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridtjof_Nansen]]]
[00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gauhe]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Elcho]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ehrle]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Denifle]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pschmadt]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Historiker)]]]
[00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Kerler]]]
[00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bergk]]]
[00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Friedrich_von_Thielen]]]
[00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Caesar]]]
[00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Polenske]]]
[00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Frommel]]]
[00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barentin]]]
[00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_der_Trenck]]]
[00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Historiker)]]]
[00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Orientalist)]]]
[00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Zunz]]]
[00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Meyer]]]
[00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Adrian_Diel]]]
[00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_de_la_Motte_Fouqué]]]
[00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_von_Weber]]]
[00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Waizer]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sachse]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Butz]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Ludvigh]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Voigt]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Girgensohn]]]
[00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Girgensohn]]]
[00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Löhe]]]
[00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Pallua-Gall]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Adler]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Jacobsohn]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Friedell]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lossius]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Tennemann]]]
[00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Kunsthistoriker)]]]
[00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Wörz]]]
[00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leonhard_Reinhold]]]
[00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Jacobi]]]
[00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hume]]]
[00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Pfleiderer]]]
[00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Locke]]]
[00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baruch_Spinoza]]]
[00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Mendelssohn]]]
[00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Maurer]]]
[00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Meyer_Cohn]]]
[00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kuno_Fischer]]]
[00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_von_Burgund]]]
[00:12:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Faber_von_Budweis]]]
[00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bacon]]]
[00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Falkmann]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Joseph_Schelling]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Westphal]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Dacher]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Schmidt_(Philologe)]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Venator]]]
[00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Branislav_Zoch]]]
[00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Rethwisch]]]
[00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Löwisch]]]
[00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stettenheim]]]
[00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Gottlieb_von_Schaeffer]]]
[00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Elias_von_Siebold]]]
[00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Badt]]]
[00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Zeumer]]]
[00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ebstein]]]
[00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antti_Aarne]]]
[00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarle_Krohn]]]
[00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olrik]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mogk]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Václav_Tille]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustaa_Fredrik_Karjalainen]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilmari_Manninen]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Menge]]]
[00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wild]]]
[00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lothrop_Motley]]]
[00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_Engelhard]]]
[00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Erxleben]]]
[00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Kirschbaum]]]
[00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reicha]]]
[00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Presber]]]
[00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Keyserling]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Keyserling]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Emil_von_Georgii-Georgenau]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kloß]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Perls]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alexander_Pagenstecher]]]
[00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel]]]
[00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pavel_Jozef_Šafárik]]]
[00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Bronn]]]
[00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Weismann]]]
[00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Friedrich_Lisch]]]
[00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Detmer]]]
[00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alois_Fickler]]]
[00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Oken]]]
[00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Ludwig_Wallis]]]
[00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koch]]]
[00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Unger]]]
[00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovica_von_Pröpper]]]
[00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Robert_Göppert]]]
[00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rödiger]]]
[00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_von_der_Ropp]]]
[00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Schanz]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jolly]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Conwentz]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmidt]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Praechter]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Braun]]]
[00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignac_Kristijanović]]]
[00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Borchers]]]
[00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Suibert_Seibertz]]]
[00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hamann]]]
[00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siebel]]]
[00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Börner]]]
[00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grädener]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Eppler]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Draeseke]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schröder]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Francke]]]
[00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fabricius]]]
[00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ubald_Kostersitz]]]
[00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Maximilian_Einzinger_von_Einzing]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Ernst]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Petrich]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fiala]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Matthias_Karl_Masch]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bäßler]]]
[00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Reinhard]]]
[00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Ruge]]]
[00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Detmold]]]
[00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Friedländer]]]
[00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_der_Große]]]
[00:12:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adelbert_Seyler]]]
[00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_III.]]]
[00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Philippi]]]
[00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Eckermann]]]
[00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Herder]]]
[00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jellinek]]]
[00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Freiherr_Knigge]]]
[00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Wolbe]]]
[00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Demme]]]
[00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Holl]]]
[00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Oertel]]]
[00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Maximilian_Dingler]]]
[00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Sello]]]
[00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wezel]]]
[00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Rumohr]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Dingler]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Braun]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Adams_Locke]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heckel]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Pusch]]]
[00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wibel]]]
[00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Steche]]]
[00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Gurlitt]]]
[00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Fallmerayer]]]
[00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pleickhard_Stumpf]]]
[00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Moro]]]
[00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Studemund]]]
[00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ehregott_Praßer]]]
[00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sebastian_Stumpf]]]
[00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gladisch]]]
[00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Holtei]]]
[00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Herz]]]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lammert]]]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Ludwig_von_Seckendorff]]]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_der_Bayer]]]
[00:12:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Carrière]]]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hauber]]]
[00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Henschel]]]
[00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bücher]]]
[00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Unrest]]]
[00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Veckenstedt]]]
[00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Strodtmann]]]
[00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Neidhardt]]]
[00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Müller]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Etzel]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Hohenhausen_(1789–1857)]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mercklin]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baumgartner]]]
[00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gallus_Jakob_Baumgartner]]]
[00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Jacobson]]]
[00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_von_Ploennies]]]
[00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Stumpf]]]
[00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_von_Herrlein]]]
[00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liebusch]]]
[00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Hautz]]]
[00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Arnošt_Smoleŕ]]]
[00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Zwahr]]]
[00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spielhagen]]]
[00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Frege]]]
[00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dörmann]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerok]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schröder]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Andree]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_von_Melle]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Schlegel]]]
[00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rockinger]]]
[00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Furtmeyr]]]
[00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schreyvogel]]]
[00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogislaw_Philipp_von_Chemnitz]]]
[00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm]]]
[00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Pustkuchen]]]
[00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bechtel]]]
[00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rohden]]]
[00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pollak]]]
[00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eckarth]]]
[00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Botero]]]
[00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fulda]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Liebich]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Crusius]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rosenbaum]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Stern]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Chladni]]]
[00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kindscher]]]
[00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Grienberger]]]
[00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duller]]]
[00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Preuner]]]
[00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_von_Pufendorf]]]
[00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Nicolaus_Freudentheil]]]
[00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Levin_Schücking]]]
[00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eiselein]]]
[00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Fischer]]]
[00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Anthelme_Brillat-Savarin]]]
[00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emanuel_von_Hurter]]]
[00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Descartes]]]
[00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Justus_Köppen]]]
[00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hug]]]
[00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolph_Scheibe]]]
[00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_Rueb]]]
[00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Greiffenegg]]]
[00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Hermann_Müller]]]
[00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schneider]]]
[00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Müller_(Bibliothekar)]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stöber]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck_(Pädagoge)]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Müller]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Dorn]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Langmantel]]]
[00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Biecheler]]]
[00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Twinger_von_Königshofen]]]
[00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Reich]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_von_Ring]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Rochholz]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rotteck]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Borgias_Schneller]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spindler]]]
[00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grotefend]]]
[00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Guglia]]]
[00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heinichen]]]
[00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fritz_Weiß]]]
[00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Hobbes]]]
[00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Bode]]]
[00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Pocci]]]
[00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Löwis_of_Menar]]]
[00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Titot]]]
[00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gundolf]]]
[00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mezger]]]
[00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kleinfeller]]]
[00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Preuß]]]
[00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weerth]]]
[00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Wilhelm_von_Dohm]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Proskowetz]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Zacher]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schrader]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hartwig]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Weltrich]]]
[00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adler]]]
[00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_(Komponist)]]]
[00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Alberti]]]
[00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Bezzel]]]
[00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Glaßbrenner]]]
[00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Crofton_Croker]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Jesuit)]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bischoff]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hermann_Rein]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svend_Grundtvig]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tiede_Roelofs_Dijkstra]]]
[00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reinhold_Kreutzwald]]]
[00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Heinrich_Neus]]]
[00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Warrens]]]
[00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Andree-Eysn]]]
[00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arendt]]]
[00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaetano_Amalfi]]]
[00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Ammann]]]
[00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Justus_Rein]]]
[00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bartels]]]
[00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Franz_Arnold]]]
[00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Historiker)]]]
[00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Cronau]]]
[00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Melville]]]
[00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Sanders]]]
[00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prutz]]]
[00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Reuter]]]
[00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Wetzel]]]
[00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pfleiderer]]]
[00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fentsch]]]
[00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carola_von_Eynatten]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bungartz]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Pattberg]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Schildbach]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Meggendorfer]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Theden]]]
[00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amélie_Linz]]]
[00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Oberländer]]]
[00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Landsberg]]]
[00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Oberwinder]]]
[00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Münscher]]]
[00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Bessel]]]
[00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Naturforscher)]]]
[00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Naturforscher)]]]
[00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sperl]]]
[00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Stoll]]]
[00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wilhelm_Bunsen]]]
[00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoll]]]
[00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Mitscherlich]]]
[00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Luz]]]
[00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Beckmann]]]
[00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Volckhausen]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Krez]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Longos]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sappho]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Orth]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Hammer]]]
[00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heliodor]]]
[00:13:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Haeutle]]]
[00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Moritz_Willkomm]]]
[00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Busch]]]
[00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Chariton_von_Aphrodisias]]]
[00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achilleus_Tatios]]]
[00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Soetbeer]]]
[00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Meyer]]]
[00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Halle]]]
[00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sedelmayer]]]
[00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Roemer]]]
[00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Schickele]]]
[00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Benjamin]]]
[00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kentenich]]]
[00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tümpel]]]
[00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kirchner]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Bethe]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fresenius]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Haupt]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Heusler]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Toeplitz]]]
[00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Ludwig]]]
[00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Holm]]]
[00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Fries]]]
[00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nodnagel]]]
[00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frischlin]]]
[00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dunker]]]
[00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Quenstedt]]]
[00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Löwe]]]
[00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Holzhausen]]]
[00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jensen]]]
[00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thukydides]]]
[00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Siebourg]]]
[00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridrich_Pfaff]]]
[00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Brandt]]]
[00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Nordhausen]]]
[00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Hess]]]
[00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Deinzer]]]
[00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Reuter]]]
[00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Rollenhagen]]]
[00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thurneysen]]]
[00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Arens]]]
[00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Lindner]]]
[00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schubring]]]
[00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Jäger]]]
[00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Falscher_Waldemar]]]
[00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Achleitner]]]
[00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eichhorn]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dörpfeld]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Altphilologe)]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Oppel]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Deinzer]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Haid]]]
[00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mautner]]]
[00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Thode]]]
[00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marbach]]]
[00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martial]]]
[00:13:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Sütterlin]]]
[00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_von_Ostini]]]
[00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Käuffer]]]
[00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lassalle]]]
[00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Gauß]]]
[00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyte_Fizeau]]]
[00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Grotius]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Mandeville]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Pope]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zetter]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Brandes]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hermann_Meissner]]]
[00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schick]]]
[00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Mendelsohn]]]
[00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klein]]]
[00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Holder]]]
[00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bacmeister]]]
[00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hauser]]]
[00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lachmann]]]
[00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Römhildt]]]
[00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Krazer]]]
[00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Luthmer]]]
[00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gustav_Lejeune_Dirichlet]]]
[00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Harnack]]]
[00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heine]]]
[00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Robert_Helmert]]]
[00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Guicciardini]]]
[00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Schulte]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hähnle]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schulthess]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacoby]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Albin_Müller]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Oeftering]]]
[00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hermann_Ludwig_Heeren]]]
[00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Alfred_Jubisch]]]
[00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wolf]]]
[00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heilig]]]
[00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stumpf]]]
[00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Agrippa_von_Nettesheim]]]
[00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Stöpel]]]
[00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sarrazin]]]
[00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_W._F._L._Stocker]]]
[00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kiessling]]]
[00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Schwarz]]]
[00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_von_Stieler]]]
[00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bodmer]]]
[00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Goldast]]]
[00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegismund_Justus_Ehrhardt]]]
[00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuberg]]]
[00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lucas]]]
[00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Conrad_Oberdieck]]]
[00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caeso_Gramm]]]
[00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Falckenberg]]]
[00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassius_Dio]]]
[00:13:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Theologe)]]]
[00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Müller]]]
[00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbert_König]]]
[00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Remling]]]
[00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ammianus_Marcellinus]]]
[00:13:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_von_Kempelen]]]
[00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Rose_(Philologe)]]]
[00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Seyppel]]]
[00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Seeberg]]]
[00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gaugele]]]
[00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Norden]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_de_Tocqueville]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Krieger]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Meyer]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Cranz]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Kirnberger]]]
[00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Blaul]]]
[00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peter]]]
[00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kraft]]]
[00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Franz_Birnbaum]]]
[00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nathan]]]
[00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lehrs]]]
[00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_Joseph_Arnold_von_Buininck]]]
[00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Voß]]]
[00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Börne]]]
[00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohn]]]
[00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ehrlich]]]
[00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schlatter]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Anton_Fonk]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bruun]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rode]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Voets]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kunstmann]]]
[00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Bettziech]]]
[00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Jegerlehner]]]
[00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pforr]]]
[00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Overbeck]]]
[00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Peter]]]
[00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Lottich]]]
[00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Terenz]]]
[00:13:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca_der_Ältere]]]
[00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesiod]]]
[00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sallust]]]
[00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Lejzer_Zamenhof]]]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Liebermann_von_Sonnenberg]]]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geßler]]]
[00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludmilla_Assing]]]
[00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nies]]]
[00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rüstow]]]
[00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_A._Michelson]]]
[00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Roth]]]
[00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conradin_Kreutzer]]]
[00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Aurel]]]
[00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Mündel]]]
[00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spieß]]]
[00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Längin]]]
[00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ruß_(Schriftsteller)]]]
[00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ule]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schandein]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kalisch]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bohnstedt]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hackman]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apuleius]]]
[00:14:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schwabe]]]
[00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Freyberg]]]
[00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Lebrecht_Richter]]]
[00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Rachel]]]
[00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octavius_Clason]]]
[00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fluß]]]
[00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_MacDonald_(Numismatiker)]]]
[00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nagl]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reuschel]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geiger]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stern]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Heydrich]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prölß]]]
[00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ferdinand_von_Troilo]]]
[00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Gercken]]]
[00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sinapius]]]
[00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Leiningen]]]
[00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Marlitt]]]
[00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wissowa]]]
[00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Nikolajewitsch_Afanassjew]]]
[00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Riefler]]]
[00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Krohn]]]
[00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thiele]]]
[00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kießling]]]
[00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wieseler]]]
[00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Müller]]]
[00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Gottlob_Hirsching]]]
[00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kito_Šwjela]]]
[00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Carnoy]]]
[00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mečislovas_Davainis-Silvestraitis]]]
[00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pistor]]]
[00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nottrott]]]
[00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Gonzenbach]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(klassischer_Philologe_in_Paris)]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Petersen]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Christlieb]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Pezold]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Frank]]]
[00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dominicus_Fiorillo]]]
[00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gutenäcker]]]
[00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Iwanowitsch_Lerch]]]
[00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hirschfeld]]]
[00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer_(Botaniker)]]]
[00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heldreich]]]
[00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schrader_(Indogermanist)]]]
[00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Delitzsch]]]
[00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Meerheimb]]]
[00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haase_(Philologe)]]]
[00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Klette]]]
[00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Jannsen]]]
[00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Kuh]]]
[00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Deiker]]]
[00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Troels_Frederik_Troels-Lund]]]
[00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leutemann]]]
[00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Friedrich_Kaindl]]]
[00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_von_Althaus]]]
[00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Asmus]]]
[00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Bachmann]]]
[00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vetter]]]
[00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Bahder]]]
[00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Batzer]]]
[00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_Baumann]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Bech]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beinert]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Blaas]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Culmann]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gittée]]]
[00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hintner]]]
[00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Ow-Wachendorf]]]
[00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glock]]]
[00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Sprenger]]]
[00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Caspar_von_Zobeltitz]]]
[00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miedel]]]
[00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[János_Erdélyi]]]
[00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Mednyánszky]]]
[00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Rua]]]
[00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Pitrè]]]
[00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Lehr]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joachim_Marquardt]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Treichel]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_August_Brauns]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thimi_Mitko]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Ems]]]
[00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_von_Ickstatt]]]
[00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Urban_Jarník]]]
[00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bötticher]]]
[00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Branky]]]
[00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nils_Conrad_Kindberg]]]
[00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Wlislocki]]]
[00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torquato_Tasso]]]
[00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ostwald]]]
[00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ehrenfried_Zschackwitz]]]
[00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cohen]]]
[00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ernst_von_Ernsthausen]]]
[00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislao_Prato]]]
[00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rademacher]]]
[00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wagener]]]
[00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Poestion]]]
[00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebrecht]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Tille]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Doehn]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Menken]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Marcks]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Collitz]]]
[00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Postel]]]
[00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Samter]]]
[00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ludwig_Follen]]]
[00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Wolf]]]
[00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_John_Haverfield]]]
[00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Sitzler]]]
[00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Traugott_Gottlob_Schoenemann]]]
[00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Egler]]]
[00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reifferscheid]]]
[00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Klein_(Philologe)]]]
[00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Schorn]]]
[00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Dekker]]]
[00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Douai]]]
[00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Alexander_von_Berlepsch]]]
[00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harald_Othmar_Lenz]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Beyschlag]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Rosenkranz]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Waser]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Brzoska]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Groag]]]
[00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Markus_Welser]]]
[00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Georg_Otto_von_der_Malsburg]]]
[00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Riess]]]
[00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Ruge]]]
[00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oberhummer]]]
[00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hamm]]]
[00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Giefers]]]
[00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plutarch]]]
[00:14:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_Gautier]]]
[00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wallner]]]
[00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Sybel]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Tolkiehn]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Felix_Pompeckj]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Friedlein]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wenzig]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Saalmüller]]]
[00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Bunyan]]]
[00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Mayer]]]
[00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beer]]]
[00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pipinen]]]
[00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wiedemann]]]
[00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Moritz]]]
[00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Rasch]]]
[00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Herbig]]]
[00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Glafey]]]
[00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hinkel]]]
[00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Schwarzkopf]]]
[00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nieszkowski]]]
[00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rodenberg]]]
[00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduardo_Luigi_De_Stefani]]]
[00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Seemann]]]
[00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hummel]]]
[00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Roemer]]]
[00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hegel]]]
[00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Robinson]]]
[00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_O’Cahill]]]
[00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ritter]]]
[00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Wetzstein]]]
[00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schmidt]]]
[00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonín_Frič]]]
[00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller]]]
[00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Goldbaum]]]
[00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baedeker_(Sohn)]]]
[00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Thomae]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Judeich]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schultz_(Philologe)]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Streck]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Swoboda_(Althistoriker)]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Williger]]]
[00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Wilcken]]]
[00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wilhelm]]]
[00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frischauf]]]
[00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Deißmann]]]
[00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_von_Orelli]]]
[00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Garrigue]]]
[00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Dohrn]]]
[00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Waldmann]]]
[00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Malvina_von_Humbracht]]]
[00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bodin]]]
[00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Quidde]]]
[00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Büchsenschütz]]]
[00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Radics]]]
[00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Michels]]]
[00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Carl_von_Carlowitz]]]
[00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Holm]]]
[00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Lebschée]]]
[00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knauthe]]]
[00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Franz_Lauer]]]
[00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_August_Beringer]]]
[00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Thoma]]]
[00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Ferdinand_von_Hamelberg]]]
[00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baumgarten]]]
[00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_I.]]]
[00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Kap-herr]]]
[00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böhaimb]]]
[00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rimphoff]]]
[00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brun_von_Schönebeck]]]
[00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Eelking]]]
[00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zschokke]]]
[00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Naeke]]]
[00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Brandis]]]
[00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jordan]]]
[00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kabel]]]
[00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Böcking]]]
[00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Doss]]]
[00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Burmeister]]]
[00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Pomtow]]]
[00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Polko]]]
[00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Wild]]]
[00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Reclam]]]
[00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Püttner]]]
[00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wigand]]]
[00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fick]]]
[00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herzog_(Altphilologe)]]]
[00:14:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoffmann]]]
[00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Preuner]]]
[00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hiller_von_Gaertringen]]]
[00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinrich_Spiker]]]
[00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Zoeller]]]
[00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barclay_Vincent_Head]]]
[00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schopen]]]
[00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Vivanti-Lindau]]]
[00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Rombauer]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Reitzel]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rapp]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strack]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Rabener]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kipp]]]
[00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Donaubauer]]]
[00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hugo_Burkhardt]]]
[00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Scotzniovsky]]]
[00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Helbig]]]
[00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Speth]]]
[00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lynker]]]
[00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Linnig]]]
[00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Hildebrand]]]
[00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Preuschen]]]
[00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt]]]
[00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rudolf_Schuegraf]]]
[00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Max_Schuegraf]]]
[00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dahl]]]
[00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Heinrich]]]
[00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottfried_Martin_Pfund]]]
[00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ludendorff]]]
[00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraas]]]
[00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boos]]]
[00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Chézy]]]
[00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Buchholz]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Karl_Philipp_von_Eerde]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Zedelius]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Havemann]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Euler]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svante_Arrhenius]]]
[00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sommerfeldt]]]
[00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Weber]]]
[00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Vorländer]]]
[00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Becker_(Autor)]]]
[00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mels]]]
[00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Witte]]]
[00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Pönicke]]]
[00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stieler]]]
[00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Rau]]]
[00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Keller]]]
[00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Vogl]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hunkele]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schrott]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Weber]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Haeberlin]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Schriftsteller)]]]
[00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hegmann]]]
[00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Malthus]]]
[00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Scheible]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weyman]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ola_Hansson]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Grauert]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Geib]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Voll]]]
[00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jurij_Pilk]]]
[00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Dempwolff]]]
[00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Emanuel_von_Reuss]]]
[00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_David_Thoreau]]]
[00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eyth]]]
[00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Karsch]]]
[00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Schmid]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Feldigl]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovis_Corinth]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Lémery]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_von_Amyntor]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Barsch]]]
[00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Barthel]]]
[00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Isidor_Beck]]]
[00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Beetschen]]]
[00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Michael_Bellman]]]
[00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Berend]]]
[00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernstein]]]
[00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Blomberg]]]
[00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zimmermann]]]
[00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Schloemp]]]
[00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schumann]]]
[00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boelitz]]]
[00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Bormann]]]
[00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busse-Palma]]]
[00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Uz]]]
[00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Wilhelm_Zachariae]]]
[00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Ziegler]]]
[00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Wolff]]]
[00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wolff]]]
[00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Claar]]]
[00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Druffel]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walt_Whitman]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Georg_Conrad]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Dach]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hahn]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Daudert]]]
[00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Julius_David]]]
[00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wolf]]]
[00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wohlmuth]]]
[00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Willomitzer]]]
[00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weber]]]
[00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rietschel]]]
[00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schäffer]]]
[00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Welten]]]
[00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Werner]]]
[00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Dingelstedt]]]
[00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Donath]]]
[00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Böklen]]]
[00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leberecht_Dreves]]]
[00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ernest]]]
[00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eysler]]]
[00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Gilm]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hamann]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_I._(Sachsen)]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wille]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Wulff]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Silcher]]]
[00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Felix_Weber]]]
[00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Vogel]]]
[00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Keller]]]
[00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_Friedrich_zu_Lynar]]]
[00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Riesbeck]]]
[00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wenceslaus_Goldwitzer]]]
[00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Dähnhardt]]]
[00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Bode]]]
[00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Justus_Haeberlin]]]
[00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_zu_Münster]]]
[00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Emil_Ohlert]]]
[00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stenzel]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frans_Äimä]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ailio]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Appelgren-Kivalo]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Reinhold_Aspelin]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Baumgarten]]]
[00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Schaupp-Horn]]]
[00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Neuda]]]
[00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Verne]]]
[00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jordan_(Schriftsteller)]]]
[00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rothstein]]]
[00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pfuhl]]]
[00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Gottlieb_Huschke]]]
[00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Harkort]]]
[00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Trendelenburg]]]
[00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hauler]]]
[00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marx_(Philologe)]]]
[00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Tsakyroglous]]]
[00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Korsch]]]
[00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kai_Donner]]]
[00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner]]]
[00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Johann_Eisen]]]
[00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zoltán_Gombocz]]]
[00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustavi_Grotenfelt]]]
[00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hurt]]]
[00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olai_Heikel]]]
[00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Fjodorowitsch_Katanow]]]
[00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evald_Lidén]]]
[00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mieler]]]
[00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernát_Munkácsi]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vasilij_Petrovič_Nalimov]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Ojansuu]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Paasonen]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[József_Pápay]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reiman]]]
[00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralf_Saxén]]]
[00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwindt]]]
[00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Wretschko]]]
[00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ahlqvist]]]
[00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke_(Philologe)]]]
[00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_(Kurfürst_von_Hannover)]]]
[00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Laufer]]]
[00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaaf_Schlegel]]]
[00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Nestor_Setälä]]]
[00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Simonyi]]]
[00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uuno_Taavi_Sirelius]]]
[00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Thomsen]]]
[00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vámbéry]]]
[00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yrjö_Wichmann]]]
[00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Wiklund]]]
[00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Winkler]]]
[00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Gottlieb_Pfannkuche]]]
[00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Gottlob]]]
[00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_I._(Großbritannien)]]]
[00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hilger]]]
[00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Elter]]]
[00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wiedersheim]]]
[00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Brinkmann]]]
[00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Theodor_Krause]]]
[00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spiegelberg]]]
[00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Meckel_der_Jüngere]]]
[00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lütjohann]]]
[00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Henle]]]
[00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Löwe]]]
[00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Alexander_Castrén]]]
[00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Baehrens]]]
[00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Baehrens]]]
[00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlieb_Raabe]]]
[00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Theodor_Fischer]]]
[00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gegenbaur]]]
[00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Willrich]]]
[00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Susemihl]]]
[00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Schöbel]]]
[00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hobein]]]
[00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Riotte]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sutermeister]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Geissel]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Delitzsch]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Roth_von_Schreckenstein]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Brandt]]]
[00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Radloff]]]
[00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Theodor_Buch]]]
[00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Schreiber]]]
[00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lindner]]]
[00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Johannes_Poeschel]]]
[00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Kolb]]]
[00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vollmer]]]
[00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Sommer]]]
[00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Cauer]]]
[00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinhardt]]]
[00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Fitger]]]
[00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Aichel]]]
[00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schulze-Delitzsch]]]
[00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Döbereiner]]]
[00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Noether]]]
[00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Egenter]]]
[00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Trog]]]
[00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Carstens]]]
[00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlthat]]]
[00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Cauer]]]
[00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Unruh]]]
[00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sundermann]]]
[00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Suck]]]
[00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prahl]]]
[00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Nissen]]]
[00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rabe]]]
[00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Markau]]]
[00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enno_Hektor]]]
[00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Höft]]]
[00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt_(Chemiker)]]]
[00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Puhlmann]]]
[00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Andreas_Reimer]]]
[00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Späth]]]
[00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rabow]]]
[00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wünsche_(Botaniker)]]]
[00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Röttger]]]
[00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Ide_Wheeler]]]
[00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Anton_Goering]]]
[00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lorentz]]]
[00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Handlirsch]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Möhrlen]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franjo_Rački]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hirschbach]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Schäfer]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Wadsworth_Longfellow]]]
[00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Valerius_Flaccus]]]
[00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Augustin_Wagner]]]
[00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Doolittle_Walcott]]]
[00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Obst]]]
[00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diodor]]]
[00:15:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Wurm]]]
[00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Versluys]]]
[00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Halberstadt_der_Jüngere]]]
[00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fischer_(Militärmusikdirektor)]]]
[00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kreyßig]]]
[00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen_der_Ältere]]]
[00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Philologe)]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Hopfner]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hula]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Diener]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kübler]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Wickenburg-Almásy]]]
[00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sturm]]]
[00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trojan]]]
[00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Singer]]]
[00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Wickenburg]]]
[00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jaekel]]]
[00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Niebuhr]]]
[00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Schilling]]]
[00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthäus_Bechstein]]]
[00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Brennert]]]
[00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Theaenus_Schneider]]]
[00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Volbert_Sauerland]]]
[00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Florens_Weddigen]]]
[00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Friedrich_Leusser]]]
[00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Renaud]]]
[00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rossel]]]
[00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wessner]]]
[00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Karl_Friedrich_Wunderlich]]]
[00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jeitteles]]]
[00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Wilbrandt]]]
[00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Olbers]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schneider_(Philologe)]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rupprecht]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabella_Braun]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Graffunder]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Boerner]]]
[00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Fiesel]]]
[00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Tennyson]]]
[00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fuchs]]]
[00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hüffner]]]
[00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eberlin_von_Günzburg]]]
[00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Lehnes]]]
[00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Benjamin]]]
[00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Czechowicz]]]
[00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kampffmeyer]]]
[00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lange]]]
[00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Izydor_Gulgowski]]]
[00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Natorp]]]
[00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Behrend_(Lehrer)]]]
[00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Dönniges]]]
[00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Michailowitsch_Prschewalski]]]
[00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eifert]]]
[00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Müller]]]
[00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lorenz_Sommer]]]
[00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Patsch]]]
[00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sittl]]]
[00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Otto]]]
[00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wossidlo]]]
[00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Messerer]]]
[00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Pescheck]]]
[00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Lehnert]]]
[00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Könnecke]]]
[00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Krohn]]]
[00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albertus_Magnus]]]
[00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Haidinger]]]
[00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Loerke]]]
[00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heyck]]]
[00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wehrs]]]
[00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tibull]]]
[00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sturm]]]
[00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crönert]]]
[00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gudeman]]]
[00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Pieper]]]
[00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Starklof]]]
[00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horaz]]]
[00:16:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Petzholdt]]]
[00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lenschau]]]
[00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bächtold-Stäubli]]]
[00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Baum]]]
[00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Volger]]]
[00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hackman]]]
[00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Künßberg]]]
[00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Möllhausen]]]
[00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Semi_Meyer]]]
[00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Heideloff]]]
[00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_und_zu_Aufseß]]]
[00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_von_Bülow]]]
[00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Wackenroder]]]
[00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Luitpold_Jiriczek]]]
[00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Westkirch]]]
[00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hertwig]]]
[00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lohmeyer]]]
[00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Weizsäcker]]]
[00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bernheim]]]
[00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hertwig]]]
[00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Flechsig]]]
[00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wolf]]]
[00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Miller]]]
[00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Müller]]]
[00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Rathenau]]]
[00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Friedrich_Stäudlin]]]
[00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Martin]]]
[00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Strick_van_Linschoten]]]
[00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Liszt]]]
[00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sutermeister]]]
[00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmekel]]]
[00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Olbrich]]]
[00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Reinhard]]]
[00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jacob_Wagenseil]]]
[00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kretzschmar]]]
[00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Mielke]]]
[00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Einstein]]]
[00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christen_Asbjørnsen]]]
[00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Thuren]]]
[00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Deussen]]]
[00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Gerson]]]
[00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Weisser]]]
[00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_August_von_Cölln]]]
[00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hohbach]]]
[00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Paul_Albert]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Koppe]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Meisner]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christoph_Stiller]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Januensis]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Vehse]]]
[00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Partsch]]]
[00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Campe]]]
[00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_von_Malortie]]]
[00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Dornick]]]
[00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cumont]]]
[00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Ditterich]]]
[00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klemens_Hövel]]]
[00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludolf_Menzzer]]]
[00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schöne_(Philologe)]]]
[00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Bronisch]]]
[00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Udo_Brachvogel]]]
[00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Francke]]]
[00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Walch]]]
[00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Schultz]]]
[00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Heinrich_Klausen]]]
[00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Stephani]]]
[00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Ernst_Köhler]]]
[00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Sutermeister]]]
[00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Scherenberg]]]
[00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Petri_von_Hartenfels]]]
[00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Pleßner]]]
[00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wisser]]]
[00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Jahn]]]
[00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Lehmann-Filhès]]]
[00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ólafur_Davíðsson]]]
[00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brynjúlfur_Jónsson]]]
[00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Árnason]]]
[00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enoch_Heinrich_Kisch]]]
[00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Þorkelsson]]]
[00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adeline_Rittershaus]]]
[00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Oberländer]]]
[00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Potthast]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Weißmann]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hellmut_von_Gerlach]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Jurist)]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_XV.]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Richard_Lepsius]]]
[00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wildenbruch]]]
[00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nissel]]]
[00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dümichen]]]
[00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Bonfini]]]
[00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Tollin]]]
[00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bachmann]]]
[00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Hugelmann]]]
[00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schultz]]]
[00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerardus_von_Harderwijck]]]
[00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_Valck]]]
[00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seyffarth]]]
[00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reuchlin]]]
[00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_von_Rotterdam]]]
[00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pythagoras]]]
[00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollodor_von_Athen]]]
[00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pfefferkorn]]]
[00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Demosthenes]]]
[00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Andresen]]]
[00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Woermann]]]
[00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Tomičić_von_Gorica]]]
[00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guilelmus_de_Gouda]]]
[00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Hutten]]]
[00:16:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Weerth]]]
[00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Püttmann]]]
[00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Athen)]]]
[00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Arlt]]]
[00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Paul_Hönn]]]
[00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hölder]]]
[00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Kawerau]]]
[00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kawerau]]]
[00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heyse]]]
[00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Breysig]]]
[00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaspar_Nagler]]]
[00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Sibylla_Rieger]]]
[00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sintenis]]]
[00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keil]]]
[00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Leonhard_Wolbach]]]
[00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_von_Schack]]]
[00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Heckenbach]]]
[00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Vulpius]]]
[00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schwanold]]]
[00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_von_Ehenheim]]]
[00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Christian_Schmidt]]]
[00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Egon_Wallsee]]]
[00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heuglin]]]
[00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudian]]]
[00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rabe]]]
[00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gossen]]]
[00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Uhlenhuth]]]
[00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mügge]]]
[00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Marryat]]]
[00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Héli_Chatelain]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesychios_von_Alexandria]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Lange]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taras_Schewtschenko]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_König]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hirschberg]]]
[00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Heuser]]]
[00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Lewinski]]]
[00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Brandes]]]
[00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Johann_Nepomuk_Spalowsky]]]
[00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Christian_Steiner]]]
[00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Henrich_von_Seelen]]]
[00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hartung]]]
[00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Franko]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Hübsch]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thoma]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Michel]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrik_Ibsen]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Deuringer]]]
[00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Emanuel_Fröhlich]]]
[00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sextus_Empiricus]]]
[00:16:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reinhold_Fuchs]]]
[00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grisebach]]]
[00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hindersin]]]
[00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Lehmann-Nitsche]]]
[00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Greif]]]
[00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Götz]]]
[00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Goldschmidt]]]
[00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gotter]]]
[00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Greflinger]]]
[00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Korth]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ille]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Roßhirt]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Smollett]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Laur]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lubberger]]]
[00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meckel]]]
[00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rudolph_Brinkmann]]]
[00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Ungern-Sternberg]]]
[00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Charlotte_Unzer]]]
[00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Ludwig_Gleim]]]
[00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Herzl]]]
[00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Stubenberg]]]
[00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fercher_von_Steinwand]]]
[00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sommerstorff]]]
[00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternberg]]]
[00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kempf]]]
[00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Flamm]]]
[00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuster]]]
[00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geiges]]]
[00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Rebmann]]]
[00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Aander_Heyden]]]
[00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Julius_August_Jacobi]]]
[00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Weber]]]
[00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Grünig]]]
[00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonie_Grünwald-Zerkowitz]]]
[00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hamel]]]
[00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sympher]]]
[00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herloßsohn]]]
[00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Erich_Hartleben]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hausmann]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Walter_Heymel]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirsch]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Kaehler]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kindt]]]
[00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Kretschmann]]]
[00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Kürenberg]]]
[00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Volkmann]]]
[00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Maria_Lenngren]]]
[00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lienhard]]]
[00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lindner]]]
[00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pichler]]]
[00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Moszkowski]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Lorm]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Viertel]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Volkmann]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Mancke]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ludwig]]]
[00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Wirth]]]
[00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wirth]]]
[00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Bernays]]]
[00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mittermaier]]]
[00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Venedey]]]
[00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Henry_Mackay]]]
[00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_von_Olfers]]]
[00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Olfers]]]
[00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Olfers]]]
[00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Olfers]]]
[00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jakob_Siebenpfeiffer]]]
[00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Savoye]]]
[00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Becker]]]
[00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_von_Löwis_of_Menar]]]
[00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Löwis_of_Menar]]]
[00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Volbehr]]]
[00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Destouches]]]
[00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerd_Eilers]]]
[00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Becker]]]
[00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Rauch]]]
[00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Widmann]]]
[00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schüler]]]
[00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Brüggemann]]]
[00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Büchner]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lehmann]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klug]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lange_(Philologe)]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Floericke]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Winiewski]]]
[00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bölsche]]]
[00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lobe]]]
[00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ganghofer]]]
[00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bret_Harte]]]
[00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Louis_Stevenson]]]
[00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Sealsfield]]]
[00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Florian_Lobeck]]]
[00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Hawthorne]]]
[00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Balzer]]]
[00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1860–1915)]]]
[00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1838–1903)]]]
[00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Bienemann]]]
[00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Bienemann]]]
[00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbord_Karl_Friedrich_Bienemann_von_Bienenstamm]]]
[00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Kawerau]]]
[00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Hohenester]]]
[00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Trettenbacher]]]
[00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burckhard]]]
[00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egmont_Colerus]]]
[00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Schröter]]]
[00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Geiger]]]
[00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hayn]]]
[00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheerbart]]]
[00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Fränkel]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schultzky]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernán_Caballero]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Oskar_Klaußmann]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Stroebe]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm]]]
[00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hambruch]]]
[00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephanos_von_Byzanz]]]
[00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_Boysen]]]
[00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Lutze]]]
[00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Voigts]]]
[00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Stramberg]]]
[00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_François_Philibert_Masson]]]
[00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wartenburg]]]
[00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schrader]]]
[00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vanotti]]]
[00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Trierweiler]]]
[00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Feodor_Wehl]]]
[00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Buzorini]]]
[00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelianus_Tacticus]]]
[00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudius_Aelianus]]]
[00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_Roland]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Puschmann]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Otto_Philipp_Braun]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ortlepp]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Thomas_Scherr]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Scipio]]]
[00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Petschenig]]]
[00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhard_Bünker]]]
[00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Schlönbach]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Bodmann]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Wieck]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amely_Bölte]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Dieze]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Wickede]]]
[00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Büchner]]]
[00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Levitschnigg]]]
[00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Féval_(Vater)]]]
[00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Schunk]]]
[00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pommer]]]
[00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Erk]]]
[00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Büchner]]]
[00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claire_von_Glümer]]]
[00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Hemmer]]]
[00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[W._O._von_Horn]]]
[00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hoefer]]]
[00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Komponist)]]]
[00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Schriftsteller)]]]
[00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Zwanziger]]]
[00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Frey]]]
[00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Stuart_(1542–1587)]]]
[00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Brontë]]]
[00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Goswin_Widder]]]
[00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_Oppermann]]]
[00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Woll]]]
[00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Zeller]]]
[00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Weise]]]
[00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_der_Planitz]]]
[00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Severus]]]
[00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braun]]]
[00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Hackländer]]]
[00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Preuß]]]
[00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schneider_(Künstler)]]]
[00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schneider_(Verleger)]]]
[00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Struve]]]
[00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Nadler]]]
[00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Marggraff]]]
[00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fritze]]]
[00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_August_König]]]
[00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Brockden_Brown]]]
[00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Adler]]]
[00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Kobell]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Tiedemann]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernd_von_Guseck]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Cuntz]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bulwer-Lytton]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Susemihl]]]
[00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Spengel]]]
[00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Harrison_Ainsworth]]]
[00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Grant]]]
[00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Casimir_Heintz]]]
[00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karola_Bassermann]]]
[00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Payne_Rainsford_James]]]
[00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_père]]]
[00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Leuze]]]
[00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weisflog]]]
[00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Nicolaus_Bärmann]]]
[00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sutermeister]]]
[00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Morgenstern]]]
[00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_von_Feilitzsch]]]
[00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Mallius_Theodorus]]]
[00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avianus]]]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel_(Philologe)]]]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rutilius_Claudius_Namatianus]]]
[00:17:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Merobaudes]]]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonius_Apollinaris]]]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_fils]]]
[00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Blossius_Aemilius_Dracontius]]]
[00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Symphosius]]]
[00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximian]]]
[00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gorippus]]]
[00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Exuperantius]]]
[00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Aurelius_Memmius_Symmachus]]]
[00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dares_Phrygius]]]
[00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Graf_von_Baudissin]]]
[00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Reder]]]
[00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schleich]]]
[00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bayard_Taylor]]]
[00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Cullen_Bryant]]]
[00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralph_Waldo_Emerson]]]
[00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassiodor]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hydatius]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellinus_Comes]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Freiherr_von_Seckendorff]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Tunnuna]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Biclaro]]]
[00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marius_von_Avenches]]]
[00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jordanes]]]
[00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vibius_Sequester]]]
[00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Honorius]]]
[00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Trautmann]]]
[00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wolf]]]
[00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kauffer]]]
[00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Julius_Ferdinand_Henke]]]
[00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogt]]]
[00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Agassiz]]]
[00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Russel_Wallace]]]
[00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Lyell]]]
[00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Muck]]]
[00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Alexander_Hartmann]]]
[00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Henry_Huxley]]]
[00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hey]]]
[00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_von_Baer]]]
[00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Uppenkamp]]]
[00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grupe]]]
[00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Buckland]]]
[00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Buchholz]]]
[00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Drobisch]]]
[00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hase]]]
[00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Bock]]]
[00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Friedrich_Gustav_Theodor_Gauß]]]
[00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aethicus]]]
[00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kutschmann]]]
[00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Felix_Ennodius]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Gmelin]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hegi]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Bock]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Brunfels]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ludwich]]]
[00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bauer]]]
[00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Berthold]]]
[00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Bischoff]]]
[00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Perty]]]
[00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulogius_Schneider]]]
[00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Alefeld]]]
[00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baumgarten]]]
[00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hermann_Behr]]]
[00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Münter]]]
[00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_de_Lamarck]]]
[00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Livingstone]]]
[00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Sieber]]]
[00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Biedermann]]]
[00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Maria_Werner]]]
[00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zabel]]]
[00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Cassebeer]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Christ]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martianus_Capella]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Zahlbruckner]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Zahn]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Zinn]]]
[00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zollinger]]]
[00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zopf]]]
[00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gerhard_Zuccarini]]]
[00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Willdenow]]]
[00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wallroth]]]
[00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelius_Everhardus_Vorstius]]]
[00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Eugenius_Bülow_Warming]]]
[00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Friedrich_Kopp]]]
[00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Haecker]]]
[00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ludwig_Hermann_Müller]]]
[00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zorn]]]
[00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Wattenwyl]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Antoine_jun.]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Sturz]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ehrenfried_Weigel]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Albin_Pax]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Welwitsch]]]
[00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wettstein]]]
[00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wigand]]]
[00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Rath]]]
[00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkler]]]
[00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wirtgen]]]
[00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolf]]]
[00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wulfen]]]
[00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Wittstein]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wislizenus]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Weiditz]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Staudinger]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Sprengel]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Spix]]]
[00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alkiphron]]]
[00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Schreber]]]
[00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Rudolph_Schiner]]]
[00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Drude]]]
[00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herel]]]
[00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Anton]]]
[00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Grünewald]]]
[00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Haan]]]
[00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmeil]]]
[00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reichenow]]]
[00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Hatschek]]]
[00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Krämer]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Johannes_Jäckel]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ludwig_Thienemann]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tiedemann]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Macrobius_Ambrosius_Theodosius]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Tubeuf]]]
[00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wocke]]]
[00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Gruber]]]
[00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Steller]]]
[00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gärtner]]]
[00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Gerstäcker]]]
[00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Franz_Panzer]]]
[00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidl]]]
[00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Milan_Rešetar]]]
[00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Willstätter]]]
[00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Tacke]]]
[00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Wagner]]]
[00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenbaum]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fedde]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Henking]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eduard_Suess]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wilhelm_Braun]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Taschenberg]]]
[00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fabius_Planciades_Fulgentius]]]
[00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agroecius]]]
[00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Esche]]]
[00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidberger]]]
[00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Berendt_Lorck]]]
[00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Stromeyer]]]
[00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Braungart]]]
[00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Atterberg]]]
[00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ernst_Wilhelm_Crome]]]
[00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Krutzsch]]]
[00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugene_Woldemar_Hilgard]]]
[00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wollny]]]
[00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Blank]]]
[00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wohltmann]]]
[00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wießmann]]]
[00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wiegner]]]
[00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bezold]]]
[00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Senft]]]
[00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hausmann]]]
[00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Waser_(Übersetzer)]]]
[00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Dorothy_Eliza_Nevitte_Southworth]]]
[00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Ehregott_Gellert]]]
[00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lieber]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reinelt]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lamer]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lola_Montez]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Hayek]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schütt]]]
[00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vosseler]]]
[00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gelzer]]]
[00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gutzkow]]]
[00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Herzen]]]
[00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Abicht]]]
[00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Markus_Stein]]]
[00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hevesi]]]
[00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Redwitz]]]
[00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Georg_Zimmermann]]]
[00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyt_August_Schaufert]]]
[00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Altum]]]
[00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hartlaub]]]
[00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kleinpaul]]]
[00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Friedrich]]]
[00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schweichel]]]
[00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Finsch]]]
[00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nanny_Lambrecht]]]
[00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Schnellbach]]]
[00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Raabe]]]
[00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Koch]]]
[00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Ulbach]]]
[00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Doflein]]]
[00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wislicenus]]]
[00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogumil_Goltz]]]
[00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Curtze]]]
[00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kepler]]]
[00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ruths]]]
[00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mook]]]
[00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Euler]]]
[00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meschwitz]]]
[00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Varnhagen_von_Ense]]]
[00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brandes]]]
[00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Halm]]]
[00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Carlyle]]]
[00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kretzschmar]]]
[00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilkie_Collins]]]
[00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_de_Kock]]]
[00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Reade]]]
[00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Mayne_Reid]]]
[00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brockmann-Jerosch]]]
[00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Galileo_Galilei]]]
[00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laza_Lazarević]]]
[00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Engelbert_Oelsner]]]
[00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werner]]]
[00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_d’Abrest]]]
[00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dinah_Maria_Mulock]]]
[00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Verena]]]
[00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Pfister]]]
[00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Hardenberg]]]
[00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Drugulin]]]
[00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_von_Ujj]]]
[00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathon_Benary]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arvid_Genetz]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pekka_Kijanen]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgij_Stepanovitsch_Lytkin]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volmari_Porkka]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Stadtmüller]]]
[00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joakim_Otto_Evert_Donner]]]
[00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner_von_Richter]]]
[00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Cook]]]
[00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Harer]]]
[00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Beck]]]
[00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Knortz]]]
[00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Waldersee]]]
[00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Schwartz]]]
[00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Sophia_Stephens]]]
[00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Aimard]]]
[00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dagobert_Schoenfeld]]]
[00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hölk]]]
[00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mörbe]]]
[00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Weinek]]]
[00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Folke_Engström]]]
[00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Scheller]]]
[00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Stratz]]]
[00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Metternich]]]
[00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Parker_Willis]]]
[00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Beauchamp_Jones]]]
[00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Auerbach]]]
[00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peters]]]
[00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Franz_Arendt]]]
[00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arendt]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Wilkins_Webber]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susan_Warner]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Bartlett_Warner]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Élie_Berthet]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Gilmore_Simms]]]
[00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Leopold_Zunck]]]
[00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathan_Zuntz]]]
[00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Zinke]]]
[00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_August_Wilhelm_von_Zimmermann]]]
[00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ziemann]]]
[00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ernst_Ziegler]]]
[00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Zeyher]]]
[00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Cotta]]]
[00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkard_Wilhelm_Leist]]]
[00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Bojničić]]]
[00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Schlagintweit]]]
[00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinzen]]]
[00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Angelus]]]
[00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Berger]]]
[00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Georg_Zeuthen]]]
[00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Zellner]]]
[00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Christoph_Zeller]]]
[00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zawadzki]]]
[00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zacharias]]]
[00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wüst]]]
[00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wundt]]]
[00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Wülker]]]
[00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wolff]]]
[00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Wolff]]]
[00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolf]]]
[00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Richter]]]
[00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wönig]]]
[00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Witzgall]]]
[00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wittich]]]
[00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hergsell]]]
[00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wassmannsdorff]]]
[00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Kaden]]]
[00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Graf_Uxkull-Gyllenband]]]
[00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Essig]]]
[00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Imbro_Tkalac]]]
[00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Krieger]]]
[00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_König]]]
[00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Julius_Schmidt]]]
[00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winkler]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Winkler]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Leonhard_Wilhelm_Winckler]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Windelband]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wimmenauer]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Tobias_Wilhelm]]]
[00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelmi]]]
[00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Wilkens]]]
[00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilfarth]]]
[00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wilckens]]]
[00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wiesner]]]
[00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wiese]]]
[00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Beer]]]
[00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fridolin_Wieland]]]
[00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiedersheim]]]
[00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Rudolph_Wilhelm_Wiedemann]]]
[00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ernst_Wichura]]]
[00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weymer]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Walther]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Walther]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Walther]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Warburg]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Warnstorf]]]
[00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gauß]]]
[00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Burdel]]]
[00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wartmann]]]
[00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wasmann]]]
[00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wassermann]]]
[00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Carl_Weber]]]
[00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weber_(Forstwissenschaftler)]]]
[00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weber_(Botaniker)]]]
[00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Diener-Schönberg]]]
[00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schweighäuser]]]
[00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller-Leuzinger]]]
[00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Fritzsche]]]
[00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Edouard_Duboc]]]
[00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Gustav_Valentin]]]
[00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Verworn]]]
[00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vierhapper]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vöchting]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Vocke]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogel]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel_(Arzt)]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_John]]]
[00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Duboc]]]
[00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Euler]]]
[00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Joseph_von_Lipowsky]]]
[00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Genée]]]
[00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Horn]]]
[00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Börnstein]]]
[00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schaumberger]]]
[00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wichert]]]
[00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Lehmann]]]
[00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[A._Noël]]]
[00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Viedebantt]]]
[00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frenzel]]]
[00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Döring]]]
[00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Friedmann]]]
[00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Borinski]]]
[00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Korfiz_Holm]]]
[00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Zweig]]]
[00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brendel]]]
[00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stefan]]]
[00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Ney]]]
[00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christian_Abt]]]
[00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Knoebel]]]
[00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rubino]]]
[00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sommerbrodt]]]
[00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harro_Harring]]]
[00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Girtanner]]]
[00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weser]]]
[00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Reinhold_Georg_von_Rennenkampff]]]
[00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Lohmeyer]]]
[00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Breitschwert]]]
[00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kratz]]]
[00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Mosen]]]
[00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Münzer]]]
[00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Blei]]]
[00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_von_Krüdener]]]
[00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Rüstow]]]
[00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Mombert]]]
[00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faktor]]]
[00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Ebner]]]
[00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Zemlinsky]]]
[00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_von_Zach]]]
[00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Weingartner]]]
[00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wolf]]]
[00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vogelstein]]]
[00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Varićak]]]
[00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Stodola]]]
[00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Stein]]]
[00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnürer]]]
[00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sarasin]]]
[00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Sadger]]]
[00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schröder]]]
[00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Steindorff]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Steiner_(Arzt)]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schultz-Gora]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Schaukal]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schüssler]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Steinherz]]]
[00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Scheithauer]]]
[00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenheim]]]
[00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Rádl]]]
[00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rathgen]]]
[00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gusztáv_Rados]]]
[00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Recklinghausen]]]
[00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Raff]]]
[00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Richter]]]
[00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Rauff]]]
[00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ina_Reck]]]
[00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rosenbaum]]]
[00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Francis_Přibram]]]
[00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Parseval]]]
[00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pick_(Mathematiker)]]]
[00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Plattner]]]
[00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Precht]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Emilio_Pavolini]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Philippson]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pintner]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Mayer]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Manigk]]]
[00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Molden]]]
[00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Matschoß]]]
[00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Milleker]]]
[00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Müller-Partenkirchen]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leopold_Meyer]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Svatopluk_Machar]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Moses]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Martin]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Löbl]]]
[00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lietzmann]]]
[00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lindenau]]]
[00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Lublinski]]]
[00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebleitner]]]
[00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Jurist)]]]
[00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Leneček]]]
[00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jasper_Klumker]]]
[00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kohlschütter]]]
[00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Kronfeld]]]
[00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Khull-Kholwald]]]
[00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Klose]]]
[00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kobold]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kutzbach]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kießling]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kloeppel]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jolles]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Meteorologe)]]]
[00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Junk]]]
[00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_von_Hahn]]]
[00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Heimerl]]]
[00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochenegg]]]
[00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heilborn]]]
[00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Hausdorff]]]
[00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirschfeld]]]
[00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hahn]]]
[00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herxheimer]]]
[00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Höhnel]]]
[00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann]]]
[00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Hellmann]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hammer]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gaheis]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Goldmann]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Geyer]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Goldmann]]]
[00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gerhard_Gräf]]]
[00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gomperz]]]
[00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Grimme]]]
[00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Gauchat]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Greinz]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Themistocles_Gluck]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fleischmann]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_von_Franckenstein]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guglielmo_Ferrero]]]
[00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Friedenthal]]]
[00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Finkelstein]]]
[00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Falke]]]
[00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ignaz_von_Emperger]]]
[00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dorno]]]
[00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Dennert]]]
[00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Danneel]]]
[00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dübi]]]
[00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Degering]]]
[00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Dülfer]]]
[00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dietz]]]
[00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Carlebach]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clairmont]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nikolaus_Cossmann]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carry_Brachvogel]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Blocher]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boas]]]
[00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brody]]]
[00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Brociner]]]
[00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bodenstein]]]
[00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bolza]]]
[00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Renward_Brandstetter]]]
[00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Bruck]]]
[00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Brauer]]]
[00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Aptowitzer]]]
[00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arndt_(Nationalökonom)]]]
[00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_Baerwart]]]
[00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Berliner]]]
[00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Petrowitsch_Andrejew]]]
[00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelus_Silesius]]]
[00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckart_von_Sydow]]]
[00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_van_Hoddis]]]
[00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hermanns]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sternheim]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jochen_Klepper]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aereboe]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wendt]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aschoff]]]
[00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Beltz]]]
[00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cora_Berliner]]]
[00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berson]]]
[00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beutel]]]
[00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bihlmeyer]]]
[00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørn_Bjørnson]]]
[00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauch]]]
[00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bernhard]]]
[00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_von_Gerstenberg]]]
[00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Berwald]]]
[00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Abel]]]
[00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Andree]]]
[00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Bräker]]]
[00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arras]]]
[00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Blaustein]]]
[00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Brunn]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Buschan]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dersch]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Danneberg]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Dehmel]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Drerup]]]
[00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Ehrlich]]]
[00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eppenstein]]]
[00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eberz]]]
[00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Eppstein]]]
[00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Falke]]]
[00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Flückiger]]]
[00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Frels]]]
[00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_von_Freytagh-Loringhoven]]]
[00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fabricius_(Historiker)]]]
[00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Feldmann]]]
[00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedmann]]]
[00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Fuchs]]]
[00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Witkop]]]
[00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Buberl]]]
[00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Weber]]]
[00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Enderling]]]
[00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Unger]]]
[00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kornfeld]]]
[00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Federn]]]
[00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mehlis]]]
[00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michel]]]
[00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Leonidowitsch_Meschtscherjakow]]]
[00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Wiens]]]
[00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Musil]]]
[00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Röttger]]]
[00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Móricz]]]
[00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinrich_Stein]]]
[00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Buchhändler)]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schneller]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Sallwürk]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Thiel]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogeler]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Aronstein]]]
[00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Jansen]]]
[00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Grafe]]]
[00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Grelling]]]
[00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Genthe]]]
[00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Noë]]]
[00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_Goldstern]]]
[00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Rothe]]]
[00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Baptist_Sägmüller]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Nithack-Stahn]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Hermann_Baer]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Šemarja_Gorelik]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Pinner]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Kuttner]]]
[00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Winkler_(Romanist)]]]
[00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Salburg]]]
[00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_Johanna_Koenig]]]
[00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reich]]]
[00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Peterson-Berger]]]
[00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meier_Spanier]]]
[00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1867–1942)]]]
[00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1885–1935)]]]
[00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bruhn]]]
[00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristian_Sandfeld]]]
[00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Efraim_Frisch]]]
[00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Cohen]]]
[00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathe_Lasch]]]
[00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernt_Lynge]]]
[00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lawrence_Joseph_Henderson]]]
[00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Holland_Rose]]]
[00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pintner]]]
[00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisar_von_Kupffer]]]
[00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1855–1942)]]]
[00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1870–1929)]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roepke]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klebahn]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Gottlieb_Sihler]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Russell_Forsyth]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mittwoch]]]
[00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Petersen]]]
[00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Scholz]]]
[00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Perrin]]]
[00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Julius_Kullmer]]]
[00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cornelis_Schoute]]]
[00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bresler]]]
[00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørnstjerne_Bjørnson]]]
[00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Deiters]]]
[00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Kunsthistoriker)]]]
[00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Pfarrer)]]]
[00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norbert_Jokl]]]
[00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Jungbauer]]]
[00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Kabitz]]]
[00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stinde]]]
[00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Anselm_von_Zigler_und_Kliphausen]]]
[00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Held_(Mediziner)]]]
[00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanna_Hellmann]]]
[00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wolfgang_von_Herwarth]]]
[00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Hintze]]]
[00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeber]]]
[00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Sergejewitsch_Ignatowski]]]
[00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ježower]]]
[00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Josky]]]
[00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matajiro_Yokoyama]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ernst_Rutra]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kalischer]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torsten_Evert_Karsten]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Krúdy]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Einar_Lönnberg]]]
[00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lück]]]
[00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valeriu_Marcu]]]
[00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfandl]]]
[00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Pieper]]]
[00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Prellwitz]]]
[00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Pröbster]]]
[00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Ramus]]]
[00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Teudt]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hendrik_Blaauw]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Legband]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Kelter]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Martin_Richter]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Szymon_Rundstein]]]
[00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bölte]]]
[00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Preger]]]
[00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sarasin]]]
[00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Beck]]]
[00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxime_Bôcher]]]
[00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Hugo_Lieben]]]
[00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Albrecht_Fischer]]]
[00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Lehrer)]]]
[00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weimer]]]
[00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Oluf_Evjen]]]
[00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Violet_Hunt]]]
[00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Andrew_Reisner]]]
[00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Perinello]]]
[00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hohenemser]]]
[00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elis_Wadstein]]]
[00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Zemp]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymond_Dodge]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rudolf_Weiß]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilda_Malling]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ćiro_Truhelka]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lovejoy_Elliott]]]
[00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrik_Elfving]]]
[00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Arthur_Schulze]]]
[00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Serner]]]
[00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Seubert]]]
[00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Speyer]]]
[00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Vetsch]]]
[00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martha_Wertheimer]]]
[00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wieprecht]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wildberg]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustavus_Myers]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stuhlfauth]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Dawson_Adams]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Joseph_Schmidt]]]
[00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olha_Kobyljanska]]]
[00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Granderath]]]
[00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kirch]]]
[00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sternbach]]]
[00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1865–1911)]]]
[00:20:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1878–1942)]]]
[00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sabina_Spielrein]]]
[00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Speter]]]
[00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Solomonica]]]
[00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schumacher]]]
[00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kreuzfuchs]]]
[00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Stein]]]
[00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schembor]]]
[00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Trippe]]]
[00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Boda]]]
[00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruschka]]]
[00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Wilhelm_Vollmer]]]
[00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Abbott_Oldfather]]]
[00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Ferguson_(1710–1776)]]]
[00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Richter]]]
[00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arndt]]]
[00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Appell]]]
[00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bluhme]]]
[00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Santiago_Ramón_y_Cajal]]]
[00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sante_De_Sanctis]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvanus_Phillips_Thompson]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schad]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ideler]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sack]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Weishaupt]]]
[00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Erdmann]]]
[00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schubert]]]
[00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meister]]]
[00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Schnabel]]]
[00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel]]]
[00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Czapski]]]
[00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_von_Rohr]]]
[00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Siedentopf]]]
[00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moschos]]]
[00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Carus]]]
[00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dilthey]]]
[00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlieb_Thon]]]
[00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thon]]]
[00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Händel]]]
[00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Friedrich_Thon]]]
[00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Unger]]]
[00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Keats]]]
[00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schleiermacher]]]
[00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Luise_Gothein]]]
[00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Spielmann]]]
[00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sauerlandt]]]
[00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Hoffmann]]]
[00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Fitzinger]]]
[00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gröber]]]
[00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Düntzer]]]
[00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvio_Gesell]]]
[00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schlick]]]
[00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Baschin]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bezold]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Börnstein]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Groß_(Luftschiffkonstrukteur)]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Kremser]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stade]]]
[00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Aßmann]]]
[00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Pestalozzi]]]
[00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Windeck]]]
[00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Apel]]]
[00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Brand]]]
[00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlob_Werner]]]
[00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Leopardi]]]
[00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcus_Annaeus_Lucanus]]]
[00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Schlosser]]]
[00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Theodor_Vischer]]]
[00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Auning]]]
[00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Bender]]]
[00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gotthilf_Büttner]]]
[00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Radlmaier]]]
[00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Tschudi]]]
[00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jarl_Charpentier]]]
[00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giorgio_Vasari]]]
[00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Taylor_Coleridge]]]
[00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Werner]]]
[00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Schmidhammer]]]
[00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II._(Preußen)]]]
[00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schurtz]]]
[00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fröbel]]]
[00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catull]]]
[00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionysios_von_Halikarnassos]]]
[00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rott_(Historiker)]]]
[00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuck_Franz_Anton_von_Raiser]]]
[00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wickhoff]]]
[00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Dürigen]]]
[00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Klee]]]
[00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aby_Warburg]]]
[00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Riegl]]]
[00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Justi]]]
[00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Husserl]]]
[00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Göring]]]
[00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radinger_von_Radinghofen]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aratos_von_Soloi]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Ministerialrat)]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schirokauer]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Lorinser]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_de_Montaigne]]]
[00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lorinser]]]
[00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lorinser]]]
[00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lorinser]]]
[00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rinne]]]
[00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Delaunay]]]
[00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Lisola]]]
[00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euagrios_Scholastikos]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Knauer]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Siebe]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Neumann]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Bauke]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathias]]]
[00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Cay_Lorenz_Hirschfeld]]]
[00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Dahlke]]]
[00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Teichmüller]]]
[00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sterzinger]]]
[00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weininger]]]
[00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_von_Brinz]]]
[00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Benezé]]]
[00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Löffler]]]
[00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Friedrich_Franz]]]
[00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Della_Porta]]]
[00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Steier]]]
[00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernão_Mendes_Pinto]]]
[00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Almeida_Garrett]]]
[00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Mühll]]]
[00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scherer_(Philologe)]]]
[00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Simon]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheffer-Boichorst]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Beneke]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faller]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Philipp_Heinrich_Brandt]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Philologe)]]]
[00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kossak]]]
[00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Helmreich]]]
[00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Appian]]]
[00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrian]]]
[00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schröder]]]
[00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meyer]]]
[00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hinrich_Kerckring]]]
[00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_I.]]]
[00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulf_von_Uttenhofen]]]
[00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Mendelssohn_Bartholdy]]]
[00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heine]]]
[00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_zur_Lippe]]]
[00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Paumgartner]]]
[00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Kinkel]]]
[00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Külpe]]]
[00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Assing]]]
[00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Hensel]]]
[00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Atenstädt]]]
[00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernhard_Weinstein]]]
[00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kampschulte]]]
[00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Pfeiffer]]]
[00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Wuttke-Biller]]]
[00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Waser]]]
[00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Timme]]]
[00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonora_Christina_Ulfeldt]]]
[00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sofja_Wassiljewna_Kowalewskaja]]]
[00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Kolbeck]]]
[00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Lenz]]]
[00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kristeller]]]
[00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Groller]]]
[00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pierson]]]
[00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Habicht]]]
[00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Ehrmann]]]
[00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Isabella_Eleonore_von_Wallenrodt]]]
[00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Treu]]]
[00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Liebetrut]]]
[00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Brucker]]]
[00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Friedrich_Ehrmann]]]
[00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Erhard]]]
[00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hude]]]
[00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Blum_(Autor)]]]
[00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Woldt]]]
[00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isokrates]]]
[00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Schramm]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Pataky]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schneege]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dietz]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Nikolaus_Thomann]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nirrnheim]]]
[00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lysias]]]
[00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krumbholtz]]]
[00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Stählin]]]
[00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Westermann]]]
[00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindau]]]
[00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lindau]]]
[00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Eben]]]
[00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Asmus]]]
[00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moeser]]]
[00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolff]]]
[00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Helene_Unger]]]
[00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnoldine_Charlotte_Henriette_Wolf]]]
[00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nikolaus_Ernst_Graf_von_Bernstorff]]]
[00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kaltenboeck]]]
[00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bretzl]]]
[00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Meyer]]]
[00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Niendorf]]]
[00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Smidt]]]
[00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Polaczek]]]
[00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Montenglaut]]]
[00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Spohr]]]
[00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoxenos]]]
[00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Schultze]]]
[00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Altenbernd]]]
[00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Conradt]]]
[00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_C._P._Schmidt]]]
[00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Geib]]]
[00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schneider]]]
[00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günter_Gentz]]]
[00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philostorgios]]]
[00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinfried]]]
[00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gentz]]]
[00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmitz-Kallenberg]]]
[00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Bluntschli]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Friedrich_Wild]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schachtzabel]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slatin]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stein]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wagner]]]
[00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stieda]]]
[00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hebenstreit]]]
[00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Oettel]]]
[00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisa_von_der_Recke]]]
[00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Friedlaender]]]
[00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jurenka]]]
[00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sonnenburg]]]
[00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Stoffels]]]
[00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kittler]]]
[00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Premerstein]]]
[00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_von_Smyrna]]]
[00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zimmermann]]]
[00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Dominicus]]]
[00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Schröder]]]
[00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Litzel]]]
[00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vanotti]]]
[00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Platz]]]
[00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Alexander_Würdtwein]]]
[00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Eisenmann]]]
[00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Eisner]]]
[00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Busson]]]
[00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Rieger_(Schriftsteller)]]]
[00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Auffenberg]]]
[00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Callisen]]]
[00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Flemming]]]
[00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Güthling]]]
[00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Splittegarb]]]
[00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Ridinger]]]
[00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Dohrn]]]
[00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Goebel]]]
[00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Kosmeli]]]
[00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Murr]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Proudhon]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Langen]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Bauer]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Gros]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Edel]]]
[00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Ortmann]]]
[00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fournier]]]
[00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pirmin_August_Lindner]]]
[00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christian_Hansen]]]
[00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Groß]]]
[00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Martini]]]
[00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurenz_Hannibal_Fischer]]]
[00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lehmann]]]
[00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Tieck]]]
[00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Bucher]]]
[00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Borgius]]]
[00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Nettlau]]]
[00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Gleim]]]
[00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Marr]]]
[00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schröder]]]
[00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Weskamp]]]
[00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Eugen_Pribyl]]]
[00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Pfannenschmidt]]]
[00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hülskamp]]]
[00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Müller_(Künstler)]]]
[00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Evelt]]]
[00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keiter]]]
[00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-Martin_Lesuire]]]
[00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Alexejewitsch_Kropotkin]]]
[00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Tucker]]]
[00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lüttgens]]]
[00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bommas]]]
[00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Heinrich_Overberg]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Theodor_Henke]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wiegand]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Steinacker]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Morelli]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Förster]]]
[00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Biron]]]
[00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scheve]]]
[00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Weixlgärtner]]]
[00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nottebohm]]]
[00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wegehaupt]]]
[00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hassert]]]
[00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mertens]]]
[00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Ranke]]]
[00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hilgard]]]
[00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heeger]]]
[00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Konrad_Dahl]]]
[00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Theodor_Stein]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fischart]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wegehaupt]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Corssen]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sutermeister]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wernle]]]
[00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herman_Semmig]]]
[00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_von_Reibnitz]]]
[00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Ernst_von_Bentzel-Sternau]]]
[00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lafontaine]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hessel]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lattermann]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ferdinand_Arnold]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Flotow]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Zallinger]]]
[00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Donauer]]]
[00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lange]]]
[00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Pomologe)]]]
[00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajetan_Tschink]]]
[00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liegel]]]
[00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Jerusalem]]]
[00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Touaillon]]]
[00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dittmer]]]
[00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Carl_Dittmer]]]
[00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eufemia_von_Adlersfeld-Ballestrem]]]
[00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Koppen]]]
[00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_der_Heyden]]]
[00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_Albrecht]]]
[00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Birch-Pfeiffer]]]
[00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Doeppner]]]
[00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Eckartshausen]]]
[00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Proelß]]]
[00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Grünwedel]]]
[00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Hanke]]]
[00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Herz]]]
[00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Würkert]]]
[00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eleonore_Thon]]]
[00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ueberweg]]]
[00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Queck]]]
[00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Conan_Doyle]]]
[00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roquette]]]
[00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Richardson]]]
[00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jacoby]]]
[00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baldassare_Castiglione]]]
[00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Passarge]]]
[00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Boner]]]
[00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_von_Wolkenstein]]]
[00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Tepl]]]
[00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Böhme]]]
[00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Voß]]]
[00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Fischer]]]
[00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Radcliffe]]]
[00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_von_Meyern]]]
[00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Stranitzky]]]
[00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Karoline_von_Wobeser]]]
[00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_Ehregott_Zschille]]]
[00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Liscow]]]
[00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_de_Viau]]]
[00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raimund]]]
[00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Gay]]]
[00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Harden]]]
[00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Klingemann]]]
[00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_Heinrich_von_Schubert]]]
[00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrich_Steffens]]]
[00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Ábel]]]
[00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Klettenberg]]]
[00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Alois_Gleich]]]
[00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grosse]]]
[00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Teubner]]]
[00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Koberstein]]]
[00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jung-Stilling]]]
[00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Koch-Grünberg]]]
[00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Bodenehr_der_Ältere]]]
[00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herbert]]]
[00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Schleyer]]]
[00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Timotheus_Hermes]]]
[00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annie_Hruschka]]]
[00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moser]]]
[00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pauli]]]
[00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Gessmann]]]
[00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franziska_von_Stengel]]]
[00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schmidt]]]
[00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Devidé]]]
[00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frohschammer]]]
[00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zetter]]]
[00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Anton_Neumann]]]
[00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Georg_Schottelius]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann-Neiße]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Müller]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmidt]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wilhelm_Sophar]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wulffen]]]
[00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Schätzler-Perasini]]]
[00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinecke]]]
[00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Artur_Landsberger]]]
[00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Harich]]]
[00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archäologe)]]]
[00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_C._Seaton]]]
[00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Klaj]]]
[00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Harsdörffer]]]
[00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Rosenberger]]]
[00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spee]]]
[00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rosenhayn]]]
[00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kohlrausch]]]
[00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schwerin]]]
[00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rodolf_Weckherlin]]]
[00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Fuchs-Liska]]]
[00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylla_Schwarz]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Czepko]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quirinus_Kuhlmann]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Werner_Happel]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Barb]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Tscherning]]]
[00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_August_Droste_zu_Vischering]]]
[00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelm_Zincgref]]]
[00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hey’l]]]
[00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Konrad_von_Uffenbach]]]
[00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Armand_von_Uffenbach]]]
[00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacobus_van_Wageningen]]]
[00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Arbuthnot]]]
[00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Gay]]]
[00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Anton_Leisewitz]]]
[00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_von_Kuefstein]]]
[00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Aßmann_von_Abschatz]]]
[00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knorr_von_Rosenroth]]]
[00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fritzsche]]]
[00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Sulzer]]]
[00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Johann_Seder]]]
[00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Thomasius]]]
[00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Friedrich_Engelschall]]]
[00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Kalb]]]
[00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Tersteegen]]]
[00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Hunold]]]
[00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hilbert]]]
[00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bamberg]]]
[00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wingenroth]]]
[00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Täntzer]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kuhn]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Klopstock]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Zobeltitz]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Sonnenfels]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maler_Müller]]]
[00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Stetten_der_Jüngere]]]
[00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_von_Gemmingen]]]
[00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bleibtreu]]]
[00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Scultetus]]]
[00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wackernagel]]]
[00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schlaf]]]
[00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wernicke]]]
[00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Däubler]]]
[00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Helmhardt_von_Hohberg]]]
[00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Francisci]]]
[00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Knoll]]]
[00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Georg_Morhof]]]
[00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mayreder]]]
[00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Przybyszewski]]]
[00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Zollinger]]]
[00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Schikaneder]]]
[00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Wagenseil]]]
[00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Aurelius_Feßler]]]
[00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Schlenkert]]]
[00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Anton_von_Halem]]]
[00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stadler]]]
[00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schulz]]]
[00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Schlegel]]]
[00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludvig_Holberg]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertuch]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wölfert]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bruns]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Huber]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meta_Forkel-Liebeskind]]]
[00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Schirmer]]]
[00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Linneborn]]]
[00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oliver_Goldsmith]]]
[00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Brontë]]]
[00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noack]]]
[00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauer]]]
[00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Christoph_Bode]]]
[00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lipps]]]
[00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Karl_Ludwig_von_Grothaus]]]
[00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Anton_Heinrich_Julian_von_Grothaus]]]
[00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Merz]]]
[00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Milde]]]
[00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nonnos_von_Panopolis]]]
[00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spiro]]]
[00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Ludwig]]]
[00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefanie_Keyser]]]
[00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weinberger]]]
[00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Peschel]]]
[00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archestratos_von_Gela]]]
[00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Iulius_Caesar]]]
[00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Nelson]]]
[00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Manitius]]]
[00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Steininger]]]
[00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Abaelardus]]]
[00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hardy]]]
[00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herbart]]]
[00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kvačala]]]
[00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geyer_(Historiker)]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Peter_Müller]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Apelt]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Wilhelm_von_Sigwart]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Darwin]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Vaihinger]]]
[00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georgii]]]
[00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Trendelenburg]]]
[00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Stuart_Mill]]]
[00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zosimos]]]
[00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Anton_Mesmer]]]
[00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Attaleiates]]]
[00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Mainländer]]]
[00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Hartmann]]]
[00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kantakuzenos]]]
[00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Sigwart]]]
[00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gomperz]]]
[00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Müller]]]
[00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Reiff]]]
[00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Comte]]]
[00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Leopold_Enk_von_der_Burg]]]
[00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Zolling]]]
[00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Scheer]]]
[00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Scheler]]]
[00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rickert]]]
[00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mach]]]
[00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lask]]]
[00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brentano]]]
[00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cohen]]]
[00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lykophron]]]
[00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gottlieb_Baumgarten]]]
[00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gilbert]]]
[00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Ribbeck]]]
[00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Volkmann_(Philologe)]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Volkmann]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Mythographus]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Riba]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Origenes]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Ritschl]]]
[00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Ennemoser]]]
[00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Stein]]]
[00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Freidank]]]
[00:22:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Gromaticus]]]
[00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gemoll]]]
[00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Ehrismann]]]
[00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Harder]]]
[00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Olof_Thulin]]]
[00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stengel]]]
[00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ostern]]]
[00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hausrath]]]
[00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klussmann]]]
[00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Reil]]]
[00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Arnold]]]
[00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Christian_Baur]]]
[00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eisler]]]
[00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lambert]]]
[00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Ernst_Schulze]]]
[00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ludwig_Pölitz]]]
[00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Böhm]]]
[00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kolbe]]]
[00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Brassloff]]]
[00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwyzer]]]
[00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Lagerlöf]]]
[00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Malalas]]]
[00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prokopios_von_Caesarea]]]
[00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kromayer]]]
[00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Hillern]]]
[00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kalbfleisch]]]
[00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Martin_Pleischl]]]
[00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dictys_Cretensis]]]
[00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Meister]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Klussmann]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Wilhelm_Weber]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camões]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Alexandrowitsch_Gontscharow]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Voelckel]]]
[00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stein]]]
[00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Ohm]]]
[00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_von_Brücke]]]
[00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kopp]]]
[00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Masson]]]
[00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Habel]]]
[00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rose]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luis_de_León]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_von_Abel]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Schirmer]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Valier]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Galle]]]
[00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludewig_Bouterweck]]]
[00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Stresemann]]]
[00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Lipowitz]]]
[00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peiper]]]
[00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Silbergleit]]]
[00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ausfeld]]]
[00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Krüger]]]
[00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Autenrieth]]]
[00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer-Detmold]]]
[00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Treu_(Byzantinist)]]]
[00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rieß]]]
[00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternbach]]]
[00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hagen]]]
[00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Purgold]]]
[00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Graeven]]]
[00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Preger]]]
[00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Noack]]]
[00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kayser]]]
[00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lange]]]
[00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mittelhaus]]]
[00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Bergsøe]]]
[00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Amos_Comenius]]]
[00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Bundschuh]]]
[00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Siebenkees]]]
[00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolf_von_Schultes]]]
[00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Friedrich_Segnitz]]]
[00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mór_Jókai]]]
[00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Keil]]]
[00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Daniel_Müller]]]
[00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gottlob_von_Justi]]]
[00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Halle]]]
[00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Poda_von_Neuhaus]]]
[00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Abraham_Imhoff]]]
[00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Klügel]]]
[00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hoechstetter]]]
[00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach_der_Jüngere]]]
[00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach]]]
[00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heinz_Ewers]]]
[00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weller]]]
[00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Czumikow]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Ury]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Kahn_(Regisseur)]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Kayser]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Wilhelm_Forchhammer]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Weißbach]]]
[00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Viereck]]]
[00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reinhold_Solger]]]
[00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_Solger]]]
[00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiana_Mariana_von_Ziegler]]]
[00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Habbo_Gerhard_Lolling]]]
[00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Weill]]]
[00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sam_Wide]]]
[00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_de_Boor]]]
[00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landgraf]]]
[00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martin_Leberecht_de_Wette]]]
[00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheifele]]]
[00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lennart_Kjellberg]]]
[00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dzialas]]]
[00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Dock]]]
[00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wöhler]]]
[00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Parthenios]]]
[00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Beetz]]]
[00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Wurtz]]]
[00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgios_Monachos]]]
[00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophanes]]]
[00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophylaktos_Simokates]]]
[00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_VII.]]]
[00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Virgil_Solis]]]
[00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fehling]]]
[00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Ferdinand_Meyen]]]
[00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Jacob_Schleiden]]]
[00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Oberdick]]]
[00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Friedrich_Schröder]]]
[00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heeren]]]
[00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jacob_Müller]]]
[00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eratosthenes]]]
[00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theodor_Oscar_Casselmann]]]
[00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Erman]]]
[00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Philologe)]]]
[00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Schönbein]]]
[00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Corneille_Jean_Koene]]]
[00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hey]]]
[00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dion_Chrysostomos]]]
[00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Borromäus_Weitzmann]]]
[00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bötticher]]]
[00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bion_von_Smyrna]]]
[00:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theokrit]]]
[00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Sailer]]]
[00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Prümers]]]
[00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Weber]]]
[00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_von_Leutsch]]]
[00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_von_Martens]]]
[00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Friedrich_Brauer]]]
[00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kurtz]]]
[00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_von_Brawe]]]
[00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klunzinger]]]
[00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Michaelis]]]
[00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf]]]
[00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rothert]]]
[00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Seebode]]]
[00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Bunte]]]
[00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Aust]]]
[00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athenaios]]]
[00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lenz]]]
[00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bernstein]]]
[00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Martens]]]
[00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_von_Blücher]]]
[00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius_Placidus]]]
[00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard_Müller]]]
[00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Henrici]]]
[00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Geissler]]]
[00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Muther]]]
[00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Albert_Muck]]]
[00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Bie]]]
[00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Cahours]]]
[00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Georg_Walch]]]
[00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Léon_Foucault]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meyerfeld]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Caspar_Abel]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Köppen]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nieritz]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gubitz]]]
[00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Adolph_Schneidawind]]]
[00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Adolph_Schneidawind]]]
[00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Wilhelm_Oetter]]]
[00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Münch]]]
[00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius]]]
[00:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Gara]]]
[00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Molinier]]]
[00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebermann]]]
[00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Brosch]]]
[00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Monod]]]
[00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jindřich_Vančura]]]
[00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Oppel]]]
[00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Elze]]]
[00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexei_Wassiljewitsch_Kolzow]]]
[00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kellerbauer]]]
[00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_von_Erthal]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Falke]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pertz]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Folz]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Karl_Alexander_von_Brandenburg-Ansbach]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Vetter]]]
[00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Dahlmann]]]
[00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Meyr]]]
[00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Laun]]]
[00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Moschkau]]]
[00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lüdicke]]]
[00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oelschläger]]]
[00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lazzaro_Spallanzani]]]
[00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Borchardt]]]
[00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Dulk]]]
[00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kürzel]]]
[00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martinus_van_Marum]]]
[00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Henri_Hassenfratz]]]
[00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aaron_Bernstein]]]
[00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Carradori]]]
[00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Doerr]]]
[00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Thompson]]]
[00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Nicholson]]]
[00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Grün]]]
[00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lotheißen]]]
[00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas-Théodore_de_Saussure]]]
[00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Tarnowski]]]
[00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Fierlinger]]]
[00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Braun-Wiesbaden]]]
[00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Friese]]]
[00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bergmann_(Philologe)]]]
[00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kruse]]]
[00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlittgen]]]
[00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kummer]]]
[00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Wörishöffer]]]
[00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Helm]]]
[00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Moser]]]
[00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Junghans]]]
[00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jöns_Jakob_Berzelius]]]
[00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Platter]]]
[00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_von_Hoven]]]
[00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Markgraf_von_Brandenburg-Ansbach]]]
[00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Wittich]]]
[00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Löwenstein]]]
[00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Weber]]]
[00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferdinand_Hitzig]]]
[00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Petersen]]]
[00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Douglass]]]
[00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Breier]]]
[00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Städele]]]
[00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Buhle]]]
[00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Oskar_Ziegler]]]
[00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Bosse]]]
[00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Schlettwein]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Brontë]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lepp]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Martin]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Hesse-Wartegg]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Düringsfeld]]]
[00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lasker]]]
[00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Trescher]]]
[00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Peez]]]
[00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Wichmann]]]
[00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Nöggerath]]]
[00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Dauthendey]]]
[00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Dittmar]]]
[00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Cuvier]]]
[00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hasbach]]]
[00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Hutterus]]]
[00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Rupertina_Fuchs]]]
[00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_Elisabeth_Zeidler]]]
[00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwann]]]
[00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nordmann]]]
[00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lammers]]]
[00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Augustin_Caron_de_Beaumarchais]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lederle]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Mullach]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Muellenbach]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Bernard_Guyton_de_Morveau]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bressy]]]
[00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Althaus]]]
[00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Althaus]]]
[00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Althaus]]]
[00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Durrer]]]
[00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitteler]]]
[00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudyard_Kipling]]]
[00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatole_France]]]
[00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Diederich]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Weber]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lübbert]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gottwald]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Landmann]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schneegans]]]
[00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1812–1858)]]]
[00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1842–1922)]]]
[00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schneegans]]]
[00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Faucher]]]
[00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Schneegans]]]
[00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Maron]]]
[00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gjellerup]]]
[00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabindranath_Tagore]]]
[00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hoffmann]]]
[00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Verner_von_Heidenstam]]]
[00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schults]]]
[00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Overbeck]]]
[00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Avenarius]]]
[00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodian]]]
[00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Heller]]]
[00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Gundlach]]]
[00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Michaelis]]]
[00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiss]]]
[00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Prince-Smith]]]
[00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ruppert]]]
[00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_von_Stach]]]
[00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tannen]]]
[00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Haller]]]
[00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gerth]]]
[00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bamberger]]]
[00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_Oppenheim]]]
[00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Henrici]]]
[00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Madeleine]]]
[00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Ephesos]]]
[00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Vincke]]]
[00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Franziska_Anneke]]]
[00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ulrich_Walser]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scharlach]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jung]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Becker]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weitling]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Haffner]]]
[00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jäger]]]
[00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Doll]]]
[00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Bernhard_Wenck]]]
[00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Theodor_Anneke]]]
[00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richter]]]
[00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_August_Ewald]]]
[00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Neumann]]]
[00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Loos]]]
[00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meusel]]]
[00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leo]]]
[00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Sengebusch]]]
[00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Uhlhorn]]]
[00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Meltzer]]]
[00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Jaurès]]]
[00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dora_Duncker]]]
[00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Salzer]]]
[00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Joseph_Reisacker]]]
[00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dillenburger]]]
[00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Papencordt]]]
[00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenfeuchter]]]
[00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Grimme]]]
[00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pinzger]]]
[00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Berendes]]]
[00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Röse]]]
[00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_du_Jarrys_Freiherr_von_La_Roche]]]
[00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schneidewin]]]
[00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Josef_Bessen]]]
[00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Oberst)]]]
[00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Droysen]]]
[00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Stein]]]
[00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ambrogio_Calepino]]]
[00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hermes]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayhoff]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Mai]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Wislicenus]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Jahn]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Hoverbeck]]]
[00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Kuprin]]]
[00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schauenberg-Ott]]]
[00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hübner]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wohlrab]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wied]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kugler]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoppe]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Philologe)]]]
[00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Christoph_Wagener]]]
[00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Belger]]]
[00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmarsow]]]
[00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hoogeweg]]]
[00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frey]]]
[00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Bertram_Stüve]]]
[00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wilhelm_Diesterweg]]]
[00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Doebner]]]
[00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nikolai_de_Saint-Aubain]]]
[00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Hook]]]
[00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Diesterweg]]]
[00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victoria_(Vereinigtes_Königreich)]]]
[00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isolde_Kurz]]]
[00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Redtenbacher]]]
[00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Wassiljewitsch_Warnecke]]]
[00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Paalzow]]]
[00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mayer]]]
[00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Canstatt]]]
[00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mie]]]
[00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Breymann]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Cronegk]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Lorenz_Meyer]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Carus]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Kny]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ukert]]]
[00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hertzka]]]
[00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fränkel]]]
[00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Müller]]]
[00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Eickhoff]]]
[00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Reimer]]]
[00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Moleschott]]]
[00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gu_Hongming]]]
[00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roger_Wilmans]]]
[00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lotze]]]
[00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Müller]]]
[00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noiré]]]
[00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Füßli]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ströbel]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Füßli_der_Jüngere]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Gentz]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Füßli_der_Jüngste]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kautsky]]]
[00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Füßli]]]
[00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schlagintweit]]]
[00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schlagintweit]]]
[00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Schlagintweit]]]
[00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Jakob_Schmidt]]]
[00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sommerlad]]]
[00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saul_Ascher]]]
[00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jakob_Sudhoff]]]
[00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Schanz]]]
[00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartolomé_de_Las_Casas]]]
[00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartig]]]
[00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ludwig_Behn]]]
[00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kurz]]]
[00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Hartig]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kühn]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Barthel_(Archäologe)]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rackl]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Freisen]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Hüsing]]]
[00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Roth]]]
[00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Haug_(Orientalist)]]]
[00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eutropius_(Historiker)]]]
[00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Stahl]]]
[00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_von_Tschudi]]]
[00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Görling]]]
[00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nauck]]]
[00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jan]]]
[00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wuttke]]]
[00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Detlefsen]]]
[00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oldenberg]]]
[00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Weber]]]
[00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Frast]]]
[00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kupfer]]]
[00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Böhtlingk]]]
[00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bollensen]]]
[00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hultzsch]]]
[00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zimmer_(Indologe)]]]
[00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Philipp_Emanuel_Bach]]]
[00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leberecht_Fleischer]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Benfey]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arnheim]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Geffers]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bauer]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gildemeister_(Orientalist)]]]
[00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Graser]]]
[00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Bohlen]]]
[00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dahlmann]]]
[00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Schroeder]]]
[00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Delbrück]]]
[00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_Stenzler]]]
[00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Aufrecht]]]
[00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Ziegler]]]
[00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krebs]]]
[00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lassen]]]
[00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reißner]]]
[00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hermann_Pantenius]]]
[00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pott]]]
[00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Spitzner]]]
[00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ausonius]]]
[00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ellendt]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ellendt]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sachs]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_Nicol]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Kiesekamp]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lucka]]]
[00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weiß]]]
[00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolff]]]
[00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Marc]]]
[00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Villers]]]
[00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellendt]]]
[00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anakreon]]]
[00:24:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hermann_von_Ayrenhoff]]]
[00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knöllinger]]]
[00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Karl_Falkenstein]]]
[00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Zitte]]]
[00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Trimberg]]]
[00:24:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Parthey]]]
[00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Brahe]]]
[00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Bernhardt]]]
[00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Allgayer]]]
[00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Davidsohn]]]
[00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schellhass]]]
[00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ludwig_Friedrich_von_Drais_von_Sauerbronn]]]
[00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Crusius]]]
[00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Koch_(Theologe)]]]
[00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmalz]]]
[00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georges]]]
[00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Schriftsteller)]]]
[00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wilisch]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Fiebiger]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer_(Geograph)]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lieben]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Klass]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Krause_(Arabist)]]]
[00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hagenmeyer]]]
[00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Assunta_Nagl]]]
[00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Oxé]]]
[00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmidt_(Historiker)]]]
[00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Sonnenburg]]]
[00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schwering]]]
[00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner_(Archäologe)]]]
[00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Zeiss]]]
[00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rau]]]
[00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgius_Agricola]]]
[00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sillig]]]
[00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Glaser]]]
[00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wagener]]]
[00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christ]]]
[00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_Dyskolos]]]
[00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Uhlig]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schneider_(Philologe)]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Siegmund_Alschefski]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Fester]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Steuding]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schultz]]]
[00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_von_Jezewski]]]
[00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Chroust]]]
[00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Justus_Thibaut]]]
[00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Krebs]]]
[00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Adolf_Bernhard]]]
[00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedanios_Dioskurides]]]
[00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_Hubert]]]
[00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Coste]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Meier-Graefe]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archivar)]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Buchholz]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Klix]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Gruner]]]
[00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Philologe)]]]
[00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Froehde]]]
[00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Schauspieler)]]]
[00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Theodor_Schulze]]]
[00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Farges]]]
[00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Anthon_Bjørnbo]]]
[00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_H._Külb]]]
[00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Heinrich_Hirzel]]]
[00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gradenwitz]]]
[00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plinius_der_Ältere]]]
[00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miller]]]
[00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_von_Tours]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bornhak]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clemen]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arendt]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Besnier]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bitterauf]]]
[00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Franke]]]
[00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Walloth]]]
[00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermine_Villinger]]]
[00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Johannes_Müller]]]
[00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Raddatz]]]
[00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Rodenwaldt]]]
[00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Speidel]]]
[00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schönborn]]]
[00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Adler]]]
[00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Schenk]]]
[00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Preisigke]]]
[00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gunnar_Mickwitz]]]
[00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Klingmüller]]]
[00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Overbeck]]]
[00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bidez]]]
[00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lagercrantz]]]
[00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gerhard]]]
[00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Frankfurter]]]
[00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vollrat_Schumacher]]]
[00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hoffmann]]]
[00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jonas_Meier]]]
[00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Engel]]]
[00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Cauer]]]
[00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nudow]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Georg_Opitz]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Ruskin]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Eugen_Adam]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bettauer]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Tarnow]]]
[00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Abbe]]]
[00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Semmelweis]]]
[00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Kotzebue]]]
[00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel_(Philologe)]]]
[00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Junghuhn]]]
[00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Felix_Bähr]]]
[00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Karl_Haßkarl]]]
[00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Hammer-Purgstall]]]
[00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Babington_Macaulay,_1._Baron_Macaulay_of_Rothley]]]
[00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Steger]]]
[00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerdt_von_Bassewitz]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodelschwingh_der_Ältere]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Bibra]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_und_zu_Eisenstein]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Riemschneider]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Douwes_Dekker]]]
[00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Maria_Theodor_Dielitz]]]
[00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Theodor_Winnecke]]]
[00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Soldan]]]
[00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Spillmann]]]
[00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Jagor]]]
[00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Möser]]]
[00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Christian_Nettelbeck]]]
[00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_Romberg]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Meding]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Christian_Sprengel]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mentz]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pascher]]]
[00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Forel]]]
[00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hofmann-Oedenkoven]]]
[00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Korn_(Philologe)]]]
[00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hitze]]]
[00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juhani_Aho]]]
[00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmond_About]]]
[00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aegidius_Albertinus]]]
[00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Hornemann]]]
[00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Ahlborn]]]
[00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_die_Große]]]
[00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kyselak]]]
[00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrude_Aretz]]]
[00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jens_Immanuel_Baggesen]]]
[00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Raimund_Baierlein]]]
[00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baierlein]]]
[00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Dmitrijewitsch_Balmont]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Basile]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottomar_Behnsch]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bellamy]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Benkowitz]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Auburtin]]]
[00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Latzko]]]
[00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Benner]]]
[00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Per_Daniel_Amadeus_Atterbom]]]
[00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Gottfried_Schley]]]
[00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pfarrius]]]
[00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Louÿs]]]
[00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reber]]]
[00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bayersdorfer]]]
[00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hartwig_Beseler]]]
[00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Christoph_Schindler]]]
[00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Erich_Raspe]]]
[00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolph]]]
[00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Soror_Mariana_Alcoforado]]]
[00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann-Conrad_Appenzeller]]]
[00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grethe_Auer]]]
[00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Burckhardt]]]
[00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Adolf_Hermann_Schmitz]]]
[00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matteo_Bandello]]]
[00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Adrian]]]
[00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Floerke]]]
[00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albers]]]
[00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fricke]]]
[00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Konrad_Bischoff]]]
[00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Josef_Cüppers]]]
[00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Couperus]]]
[00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henryk_Sienkiewicz]]]
[00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annelise_Modrze]]]
[00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Landsberger]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Adolf_von_Grolman]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hausrath]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ladislaus_Tarnowski]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Hille]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lenzen]]]
[00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_von_Krane]]]
[00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pressel_(Pfarrer)]]]
[00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Rydberg]]]
[00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Dindorf]]]
[00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Uechtritz]]]
[00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhausen]]]
[00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Ackermann]]]
[00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Adami]]]
[00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Adolphi]]]
[00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvia_Andrea]]]
[00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Andreae]]]
[00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Arming]]]
[00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Romain_Rolland]]]
[00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmé_François_Jomard]]]
[00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Praetorius]]]
[00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lindau]]]
[00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Reye]]]
[00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Weyr]]]
[00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Salus]]]
[00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles-Louis_Philippe]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Niemetschek]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Morus]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcel_Schwob]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Jal]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Holub]]]
[00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Keferstein]]]
[00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hasenclever]]]
[00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michelangelo_Buonarroti]]]
[00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wassily_Kandinsky]]]
[00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meinhold]]]
[00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Klaproth]]]
[00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Chiavacci]]]
[00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Kneipp]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heiberg]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schwayer]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_Wengeroff]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hehn]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Dieffenbach]]]
[00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchmann]]]
[00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kappler]]]
[00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Christoph_Heer]]]
[00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Bacher]]]
[00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bartels]]]
[00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Loewenberg]]]
[00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_Heinrich_von_Baudissin]]]
[00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Benno]]]
[00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Wissmann]]]
[00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Karl_Wild]]]
[00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Mendel]]]
[00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Jernstedt]]]
[00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Tenckhoff]]]
[00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hagen_(Philologe)]]]
[00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_August_Nobbe]]]
[00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knackfuß]]]
[00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelbrecht]]]
[00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Butterweck]]]
[00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Manzoni]]]
[00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Peter]]]
[00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakow_Petrowitsch_Polonsky]]]
[00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Babillotte]]]
[00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baeblich]]]
[00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Caspari]]]
[00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kathinka_Zitz-Halein]]]
[00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Witzleben]]]
[00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Redlich]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weichselbaumer]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conard]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziemssen]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Owen]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Fourier]]]
[00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Étienne_Cabet]]]
[00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Gabriel-Ambroise_de_Bonald]]]
[00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Saint-Simon]]]
[00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_de_Maistre]]]
[00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Zeller]]]
[00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Hindenburg]]]
[00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Schlippenbach]]]
[00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vitruv]]]
[00:25:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Thoma]]]
[00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Thiersch]]]
[00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Rhode]]]
[00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Sydow]]]
[00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Meister]]]
[00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Schweitzer]]]
[00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Carnegie]]]
[00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woodrow_Wilson]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erasmus_Wocel]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucie_Henriette_von_Suhr]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sudermann]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Sudermann]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hermann_Schomburgk]]]
[00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stucken]]]
[00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Struve]]]
[00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Richter_(Philologe)]]]
[00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Bernays]]]
[00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Unzer]]]
[00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Joseph_Jagemann]]]
[00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemente_Romani]]]
[00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_Zumpt]]]
[00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Balthasar_König]]]
[00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Buch]]]
[00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Marie_Ernstine_Wolfhagen]]]
[00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Wildenhahn]]]
[00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theodor_Wangenheim]]]
[00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_von_Wagner]]]
[00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Sapper]]]
[00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Skowronnek]]]
[00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasserzieher]]]
[00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Franz_van_der_Velde]]]
[00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Werg]]]
[00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ladislaus_Pyrker]]]
[00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lyra]]]
[00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rée]]]
[00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Theodor_Fechner]]]
[00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zur_Linde]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Stilgebauer]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wilhelm_Trapp]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otokar_Březina]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dolmetsch]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Saudek]]]
[00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Hahnemann]]]
[00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Gretser]]]
[00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kretschmayr]]]
[00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolas_Jamin]]]
[00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Meyer]]]
[00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hieronymus_Lommer]]]
[00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Neander]]]
[00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck]]]
[00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Springer]]]
[00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_von_Sprecher_von_Bernegg]]]
[00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stegemann]]]
[00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Eschenbach]]]
[00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogtherr_der_Ältere]]]
[00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lepsius]]]
[00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlob_Wilke]]]
[00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Kuffner]]]
[00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_F._Bleyer]]]
[00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Karl_Zamminer]]]
[00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zöppritz_(Geograph)]]]
[00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Zippe]]]
[00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohs]]]
[00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zeiss]]]
[00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zantedeschi]]]
[00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spies_(Journalist)]]]
[00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florence_Nightingale]]]
[00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_Zenneck]]]
[00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Zimmermann]]]
[00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Zimmermann]]]
[00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Carl_Zincken]]]
[00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zirkel]]]
[00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Zöllner]]]
[00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Zott]]]
[00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Seidel]]]
[00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Seybold]]]
[00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margaretha_Spörlin]]]
[00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zsigmondy]]]
[00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert_Enzmann]]]
[00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Spazier]]]
[00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zach]]]
[00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zachariä]]]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Zahn]]]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermogenes_von_Tarsos]]]
[00:26:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Louise_Germaine_de_Staël]]]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alexander_von_Helfert]]]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Aloys_Stütz]]]
[00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Leopold_Ritter_von_Zepharovich]]]
[00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zeise]]]
[00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rodolphe_Töpffer]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Zamboni]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Otto_Zylius]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Adam]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Zellner]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Zejszner]]]
[00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maria_von_Aretin]]]
[00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heinrich_von_Zech]]]
[00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saverio_Bettinelli]]]
[00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Zeuner]]]
[00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gnirs]]]
[00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Győző_Zemplén]]]
[00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zettnow]]]
[00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Goll]]]
[00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[František_Palacký]]]
[00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Naumann]]]
[00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lafargue]]]
[00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Zawidzki]]]
[00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulheinz_Ahlert]]]
[00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Zeeman]]]
[00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Körte]]]
[00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pauli]]]
[00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francisco_Antonio_Zea]]]
[00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zambeccari]]]
[00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ziegler]]]
[00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zenker]]]
[00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zehfuss]]]
[00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kekulé_von_Stradonitz]]]
[00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Zeissig]]]
[00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schrader_(Philologe)]]]
[00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zumstein]]]
[00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Kühnemann]]]
[00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Oehlke]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Hennecke]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reinhold_Valentiner]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heiman]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conrad_von_Yelin]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Young]]]
[00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Wrede]]]
[00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Hyde_Wollaston]]]
[00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wüllner]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Löffler]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Karl_von_Kölle]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Baucke]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Bringmann]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sulpiz_Boisserée]]]
[00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bartholomäus_Trommsdorff]]]
[00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stromeyer]]]
[00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Lie]]]
[00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sertürner]]]
[00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottlieb_Schmidt]]]
[00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Weizsäcker]]]
[00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_André_de_Luc]]]
[00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_François_de_Fourcroy]]]
[00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Louis_Berthollet]]]
[00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollos_Mussin-Puschkin]]]
[00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_Gierke]]]
[00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Lieschke]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schur]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Gerhard]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siegfried_Bader]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Axt]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Fecht]]]
[00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Speck_von_Sternburg]]]
[00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niels_Henrik_Abel]]]
[00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]]
[00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]]
[00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Jahn]]]
[00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisbert_von_Vincke]]]
[00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Triphiodoros]]]
[00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Torney]]]
[00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kolluthos]]]
[00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Hammann]]]
[00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zehnder]]]
[00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schneeberger]]]
[00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Stölzel]]]
[00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brode]]]
[00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gensel]]]
[00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ferdinand_Maßmann]]]
[00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_Maria_Eça_de_Queiroz]]]
[00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Mahrenholtz]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Osterhage]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hartmann]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Buchkremer]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lohde]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_von_Wedderkop]]]
[00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_August_Stocker]]]
[00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Darmstaedter]]]
[00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Salomon]]]
[00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymund_Schlecht]]]
[00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bewer]]]
[00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joachim]]]
[00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Supan]]]
[00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kerr]]]
[00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernhard]]]
[00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kühner]]]
[00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Aly]]]
[00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Kawerau]]]
[00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Quix]]]
[00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Ganschinietz]]]
[00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Goessler]]]
[00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kees]]]
[00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sally_Innes_Siegfried]]]
[00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Assisi]]]
[00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferschke]]]
[00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ladewig]]]
[00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Müller]]]
[00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marc_Rosenberg]]]
[00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Oelckers]]]
[00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Conradi]]]
[00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uwe_Jens_Lornsen]]]
[00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Winkler]]]
[00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Butler_(Schriftsteller)]]]
[00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karel_Čapek]]]
[00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Casanova]]]
[00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilka_von_Künigl-Ehrenburg]]]
[00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_von_Savigny]]]
[00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Oetter]]]
[00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fechenbach]]]
[00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tadeusz_Zieliński]]]
[00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Seiwert]]]
[00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pilz]]]
[00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Cramer]]]
[00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gilbert_Keith_Chesterton]]]
[00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uriel_da_Costa]]]
[00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Gott_Bundschue]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Israel_Zangwill]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Browning]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hauptmann]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Heinichen]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heilmann]]]
[00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Held]]]
[00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Henneberger]]]
[00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Herbst]]]
[00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sakolowski]]]
[00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Rudolf]]]
[00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Friedrich_Marcus]]]
[00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Reizer]]]
[00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Scheibe]]]
[00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Emil_Richter]]]
[00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Wilhelm_Völcker]]]
[00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witt]]]
[00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Landois]]]
[00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Hofele]]]
[00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Gotthold_Weiske]]]
[00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedro_Calderón_de_la_Barca]]]
[00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bender]]]
[00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hildebrandt]]]
[00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rasso]]]
[00:26:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Barrett_Browning]]]
[00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_der_Brüggen]]]
[00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wasserschleben]]]
[00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koppel]]]
[00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Bergkammer]]]
[00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bulle]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bauer]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Seiler]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gemmeke]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rafael_Patkanjan]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Girndt]]]
[00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb]]]
[00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Göttling]]]
[00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Köppen]]]
[00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunn]]]
[00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Orosius]]]
[00:26:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Krüger_(Theologe)]]]
[00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reimar_Kock]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauberger]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Schäfer]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze_(Historiker)]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Kohut]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wackernagel]]]
[00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werfel]]]
[00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaiser]]]
[00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Leist]]]
[00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Lasker-Schüler]]]
[00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Foglár]]]
[00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theophilus_Walz]]]
[00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Roda_Roda]]]
[00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Beer-Hofmann]]]
[00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_de_La_Rochefoucauld]]]
[00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebknecht]]]
[00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Frank]]]
[00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Salten]]]
[00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Bergk]]]
[00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Glaser]]]
[00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pilling]]]
[00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Westenrieder]]]
[00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euklid]]]
[00:26:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kirchmann]]]
[00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Lange]]]
[00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kunhardt]]]
[00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herrmann]]]
[00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Morsius]]]
[00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Kockert]]]
[00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stampelius]]]
[00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Overbeck]]]
[00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_von_Melle]]]
[00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Julius_Stahl]]]
[00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schelenz]]]
[00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmut_Schroff]]]
[00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sickenberger]]]
[00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mielentz]]]
[00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulitzky]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Bardong]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Barkowski]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bilabel]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Blumenthal]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bräuninger]]]
[00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Däbritz]]]
[00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raffi]]]
[00:26:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dionys_Reithofer]]]
[00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kern]]]
[00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zitelmann]]]
[00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajsa_Warg]]]
[00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Grosberg]]]
[00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Markwart]]]
[00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hensel]]]
[00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Leßke]]]
[00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Perrault]]]
[00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitzweg]]]
[00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Timotheus_Spittler]]]
[00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Mallinckrodt]]]
[00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Niese]]]
[00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Guericke]]]
[00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Bonstetten]]]
[00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Inchbald]]]
[00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bogdanow]]]
[00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Haebler]]]
[00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Grundschöttel]]]
[00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bethge]]]
[00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Müller-Simonis]]]
[00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Byr]]]
[00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Schmolzé]]]
[00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Feis]]]
[00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kinau]]]
[00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurelius_Victor]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baas]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Linde]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Grautoff]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hagen]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Rodin]]]
[00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Geißler]]]
[00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Arendt]]]
[00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Holzapfel]]]
[00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dernburg]]]
[00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Eliot]]]
[00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jane_Austen]]]
[00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lessing]]]
[00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Richard_zur_Megede]]]
[00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmi_Lewald]]]
[00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Tovote]]]
[00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schwartz]]]
[00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schaubach]]]
[00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Penck]]]
[00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Polemius_Silvius]]]
[00:27:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Stangl]]]
[00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brugmann]]]
[00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Fleege-Althoff]]]
[00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cunow]]]
[00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kauffmann]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_von_Höveln]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bruns]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Glasschröder]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nohl]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herberger]]]
[00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Salat]]]
[00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Kind]]]
[00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Munk]]]
[00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[J._v._A.]]]
[00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_von_Klenze]]]
[00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adrian_Bolten]]]
[00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Werber]]]
[00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archimedes]]]
[00:27:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_M._Meyer]]]
[00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Sinapius]]]
[00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Cazotte]]]
[00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kornemann]]]
[00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dyck]]]
[00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_Adolph_Schouwärt]]]
[00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geoffrey_Chaucer]]]
[00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Behrens]]]
[00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Vivaldi]]]
[00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Winckler]]]
[00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Heinrich_Schäffer]]]
[00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Palmer]]]
[00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Weber]]]
[00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gätschenberger]]]
[00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ernst_Neumann]]]
[00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zonaras]]]
[00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Iljitsch_Lenin]]]
[00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Scheele]]]
[00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schrader]]]
[00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Gerber]]]
[00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Steiner]]]
[00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelmy]]]
[00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Göpel]]]
[00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Jacob_Jacobi]]]
[00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kleomedes]]]
[00:27:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_von_Wagemann]]]
[00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Lux]]]
[00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Autolykos_von_Pitane]]]
[00:27:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Döbereiner]]]
[00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Pfister]]]
[00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rhoen]]]
[00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jacob_Camerarius]]]
[00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gabriel_Fahrenheit]]]
[00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Clausius]]]
[00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sigismund_Marggraf]]]
[00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Schmidt]]]
[00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mager]]]
[00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wüstenfeld]]]
[00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Friedrich_Wolff]]]
[00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Fraunhofer]]]
[00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_von_Carrach]]]
[00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kampffmeyer]]]
[00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sokrates_Scholastikos]]]
[00:27:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_von_Bodman]]]
[00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schieber]]]
[00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Petit]]]
[00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dissel]]]
[00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Hunnius]]]
[00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Tengler]]]
[00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Püttner]]]
[00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anacharsis_Cloots]]]
[00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Movers]]]
[00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(1840-1911)]]]
[00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babrios]]]
[00:27:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Pinder]]]
[00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hitzig]]]
[00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Linde]]]
[00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brandi]]]
[00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefine_von_Hoffinger]]]
[00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fiehn]]]
[00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wucherer]]]
[00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bachmann_(Theologe)]]]
[00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gundel]]]
[00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Desing]]]
[00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Herrmann]]]
[00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_von_Jüchen]]]
[00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Weber]]]
[00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Kallenbach]]]
[00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch]]]
[00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zinck]]]
[00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Boye]]]
[00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_II._(Großbritannien)]]]
[00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Lori]]]
[00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_von_Gumpert]]]
[00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[H._G._Wells]]]
[00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Andrejanoff]]]
[00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Soltau]]]
[00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wagner_(Philologe)]]]
[00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Bonhoeffer]]]
[00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Crell]]]
[00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camille_Flammarion]]]
[00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hennie_Raché]]]
[00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Puhonny]]]
[00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Christian_Kindermann]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelhardt]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schlickeysen]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Wiegleb]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochsinger]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Blind]]]
[00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_von_Bunge]]]
[00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Gärtner]]]
[00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Scheibel]]]
[00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Geistbeck]]]
[00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Feder]]]
[00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rathgeber]]]
[00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Förster]]]
[00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Albrecht_Hoeck]]]
[00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kapp]]]
[00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Bruckner]]]
[00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dopheide_(Philologe)]]]
[00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Kühnhold]]]
[00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volkmar_Wolf_von_Hohnstein]]]
[00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_VII._von_Hohnstein]]]
[00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_II._(Braunschweig-Grubenhagen)]]]
[00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schröder]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Glaser]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schmidt]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Birkmeyer]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Kassner]]]
[00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Chavanne]]]
[00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Nötzli]]]
[00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Portius]]]
[00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Bruhn]]]
[00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Friedrich_Höfling]]]
[00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kohlrausch]]]
[00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Harleß]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Micus]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Cranz]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giulio_Adamoli]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Bayer]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Bauer]]]
[00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Amrhein]]]
[00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thilo]]]
[00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Adolph_von_Hennings]]]
[00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerstenberg]]]
[00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Hauptmann]]]
[00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zech]]]
[00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Aretin]]]
[00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irene_Forbes-Mosse]]]
[00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herwarth_Walden]]]
[00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Borchardt]]]
[00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schön]]]
[00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Judeich]]]
[00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hopfner]]]
[00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dahms_(1880–1959)]]]
[00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Knapp]]]
[00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Königsdorfer]]]
[00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ignaz_Valentin_Heunisch]]]
[00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_Achat_Nitsch]]]
[00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lewy]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Strache]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Aloys_Schlüter]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haupt]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Asemissen]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Antoine_Lissajous]]]
[00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Kleinschmidt]]]
[00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hüffer]]]
[00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Lappe]]]
[00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Adlung]]]
[00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bülau]]]
[00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Karl_Aegidi]]]
[00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Pickel]]]
[00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beer]]]
[00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Jolles]]]
[00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Körte]]]
[00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Stegemann]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zieseniss]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Kortenbeutel]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Oppenheim]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lehmann-Haupt]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rusam]]]
[00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_von_Kotze]]]
[00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Weber]]]
[00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Feder]]]
[00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Le_Bon]]]
[00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenberg]]]
[00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hinneberg]]]
[00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Tumbült]]]
[00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Isay]]]
[00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pückert]]]
[00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holzweissig]]]
[00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Luella_Trowbridge]]]
[00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ziegler]]]
[00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bernstein]]]
[00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dietrich_Winckler]]]
[00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Caro]]]
[00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schultze]]]
[00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Küchler]]]
[00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_August_Benjamin_Schierenberg]]]
[00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Hesekiel]]]
[00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sierke]]]
[00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Vermehren]]]
[00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florentin_Johann_Georg_Klinger]]]
[00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Patzig]]]
[00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dräseke]]]
[00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Jung]]]
[00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Kahrstedt]]]
[00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Pohl-Pincus]]]
[00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hoppe]]]
[00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Horna]]]
[00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Ginzel]]]
[00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weissenborn_(Philologe)]]]
[00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Franz_Theodor_Goßler]]]
[00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Alexander_Döderlein]]]
[00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_von_Diepenbrock]]]
[00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Weidner]]]
[00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lenel]]]
[00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_(Philologe)]]]
[00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Amort]]]
[00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Daniel_Ebeling]]]
[00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Graf_Kessler]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Beutler]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Langen]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Würtenberger]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hinck]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kemke]]]
[00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Cäsar_von_Leonhard]]]
[00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Bitter]]]
[00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1798–1879)]]]
[00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1823–1906)]]]
[00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Gaßner]]]
[00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fuhr]]]
[00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joel_Jacoby]]]
[00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vehse]]]
[00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Thiemann]]]
[00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tassilo_von_Heydebrand_und_der_Lasa]]]
[00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Czermak]]]
[00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sigismund_Leuckart]]]
[00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Siegmund_Voigt]]]
[00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böttiger]]]
[00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_August_Heinrich_Lichtenstein]]]
[00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ulrich_Detlev_von_Eggers]]]
[00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Allgaier]]]
[00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Möbius]]]
[00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dieffenbach]]]
[00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rühlmann]]]
[00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Benzenberg]]]
[00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Martens]]]
[00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Kessel]]]
[00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_von_Werner]]]
[00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Naeher]]]
[00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pinder]]]
[00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Münter]]]
[00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gabriel_Resewitz]]]
[00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Kutter]]]
[00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_von_Klöckel]]]
[00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Felix_von_Oefele]]]
[00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Flinzer]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stähelin]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weitbrecht]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelis_Hofstede_de_Groot]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Andreas_Caspar_Cammerer]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eid]]]
[00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Maria_von_Baader]]]
[00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Schmidt-Küntzel]]]
[00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Ollendorff]]]
[00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Geologe)]]]
[00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wendling]]]
[00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zahn]]]
[00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wotawa]]]
[00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weinel]]]
[00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wegener]]]
[00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weidlich]]]
[00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikola_Vulić]]]
[00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tittel]]]
[00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_von_Hefele]]]
[00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heller]]]
[00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Schultz]]]
[00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schwabe]]]
[00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Binder]]]
[00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcelli_Janecki]]]
[00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Stoll]]]
[00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bruns_(Sprachforscher)]]]
[00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Hofmann]]]
[00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Ferdinand_Schmid]]]
[00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_de_Secondat_Baron_de_Montesquieu]]]
[00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Freudenberg]]]
[00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Adolf_von_Harleß]]]
[00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Thomasius]]]
[00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Vicari]]]
[00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kematmüller]]]
[00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eutych_Kopp]]]
[00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frank]]]
[00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Nutzhorn]]]
[00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Stech]]]
[00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reuleaux]]]
[00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gassert]]]
[00:28:19] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item]
[00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lehrs]]]
[00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wels]]]
[00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kieckers]]]
[00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Prechtl]]]
[00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gobelin_Person]]]
[00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Röse]]]
[00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_von_Wilamowitz-Moellendorff]]]
[00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Sachs]]]
[00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bode]]]
[00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Gebhardt]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Kolster]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Boesch]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Gengel]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schellong]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Juhl]]]
[00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Neuhauss]]]
[00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kretschmer]]]
[00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luitpold_Brunner]]]
[00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eger]]]
[00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wilhelm_Netto]]]
[00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pfister]]]
[00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Rieser]]]
[00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rufius_Festus]]]
[00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann_(Geograph)]]]
[00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Scheube]]]
[00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Müller]]]
[00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Ruete]]]
[00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphra_Behn]]]
[00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie-Madeleine_de_La_Fayette]]]
[00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schmauß]]]
[00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Daniel_Thaer]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Wollstonecraft]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Anna_Sagar]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Eussner]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_de_la_Motte-Fouqué]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klek]]]
[00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Morich]]]
[00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Diez]]]
[00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Herrmann]]]
[00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Elberskirchen]]]
[00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eliza_Ichenhaeuser]]]
[00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Ihrer]]]
[00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Popp]]]
[00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Stöcker]]]
[00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Stritt]]]
[00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Regensberg]]]
[00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Pappritz]]]
[00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Pöhlmann]]]
[00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Stimming]]]
[00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinecke-Altenau]]]
[00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaube]]]
[00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Klingsöhr]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucius_Ampelius]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_von_Mechel]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Dieffenbach]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyrtäus]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_von_W.]]]
[00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schmidt]]]
[00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Toeppen]]]
[00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Archenholz]]]
[00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Kaufmann]]]
[00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Immerwahr]]]
[00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Gentzen]]]
[00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dedekind]]]
[00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Sponsel]]]
[00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wotquenne]]]
[00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Piper]]]
[00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Volkskundler)]]]
[00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schmidt_(Volkskundler)]]]
[00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heitemeyer]]]
[00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kirwan]]]
[00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heinrich_Klaproth]]]
[00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_Friedrich_Hermbstädt]]]
[00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Claudius_Loudon]]]
[00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gmelin]]]
[00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Laurent_de_Lavoisier]]]
[00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Linné]]]
[00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Cassirer]]]
[00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Busson]]]
[00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guy_de_Maupassant]]]
[00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bröcking]]]
[00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Oertel]]]
[00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Udet]]]
[00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knud_Rasmussen]]]
[00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colin_Ross]]]
[00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Jocham]]]
[00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Düring-Oetken]]]
[00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haag_(Philologe)]]]
[00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig]]]
[00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Johannes_Wit_von_Dörring]]]
[00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Utzschneider]]]
[00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Augustin_de_Coulomb]]]
[00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Wesendonck]]]
[00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schacht]]]
[00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hecker]]]
[00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Faulhaber]]]
[00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hofmeister]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weinheimer]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Braun]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placidus_Braun]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Diehl]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Fallada]]]
[00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Falb]]]
[00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Braun]]]
[00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Erdmann_Edler]]]
[00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bohatta]]]
[00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunner]]]
[00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herschel]]]
[00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Borchert]]]
[00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wychgram]]]
[00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schnabel]]]
[00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Thaler]]]
[00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Müller-Jahnke]]]
[00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lazar]]]
[00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Egidy]]]
[00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lena_Christ]]]
[00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sello]]]
[00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Croissant-Rust]]]
[00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Münsterberg]]]
[00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ricarda_Huch]]]
[00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Franklin]]]
[00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Holl]]]
[00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peters]]]
[00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Aschner]]]
[00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Koch]]]
[00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Niessen-Deiters]]]
[00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Käthe_Schirmacher]]]
[00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Scala]]]
[00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Delbrück]]]
[00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoetzsch]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Lohmeyer]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Boeck]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Wilhelm_Classen]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kähn]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hansen]]]
[00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Clemm]]]
[00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Schleker]]]
[00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Mysing]]]
[00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_B._Eckstein]]]
[00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilda_Bergmann]]]
[00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich]]]
[00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabelle_Kaiser]]]
[00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Arnim]]]
[00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_von_Hartmann]]]
[00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilhelm_Strebel]]]
[00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Morin]]]
[00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Minzes]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mannert]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mayer]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Hallauer]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Klaučzek]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bolau]]]
[00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Oerter]]]
[00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norman_Angell]]]
[00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Alphons_Rheinhardt]]]
[00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Marholm]]]
[00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucy_Aikin]]]
[00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Félicité_Robert]]]
[00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Grigorjewitsch_Smirnow]]]
[00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Mary_Yonge]]]
[00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Horn]]]
[00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Bodmer]]]
[00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Heinrich_Christoph_Brodhagen]]]
[00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Breymann]]]
[00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Haueisen]]]
[00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Selz]]]
[00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Bloch]]]
[00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Feuerbach]]]
[00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Fermat]]]
[00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Babbage]]]
[00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Dove]]]
[00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François-Joseph_Terrasse_Desbillons]]]
[00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jürgen_Elert_Kruse]]]
[00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Christian_Bohn]]]
[00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Gilbert]]]
[00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff_(1856–1908)]]]
[00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carolina_Michaëlis_de_Vasconcellos]]]
[00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_von_Raison]]]
[00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mendel_Levin_Nathanson]]]
[00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slawitschek]]]
[00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Susanna_Kübler]]]
[00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Wilhelm_von_Raison]]]
[00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Zedler]]]
[00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roald_Amundsen]]]
[00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christoph_Albert_Heinrich_von_Kamptz]]]
[00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beckmann]]]
[00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Wernick]]]
[00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Westrumb]]]
[00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Lowitz]]]
[00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_David_Hohl]]]
[00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Link]]]
[00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Nose]]]
[00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Nicolas_Vauquelin]]]
[00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torbern_Bergman]]]
[00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Watt]]]
[00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Hildebrandt]]]
[00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Lampadius]]]
[00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Benjamin_Richter]]]
[00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zopff]]]
[00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Schübler]]]
[00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Gothein]]]
[00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Haenel]]]
[00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Zimmermann]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Seraph_von_Kohlbrenner]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Diehl]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dobenecker]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Gadolin]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Antoine_Chaptal]]]
[00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praun]]]
[00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Sannens]]]
[00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Breitenstein]]]
[00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Priestley]]]
[00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Niederhuber]]]
[00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Born]]]
[00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Fabbroni]]]
[00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adamo_Fabbroni]]]
[00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heinrich_von_Trebra]]]
[00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Belsazar_Hacquet]]]
[00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaspard_Monge]]]
[00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Siebs]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Bénédict_de_Saussure]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Claude_Delamétherie]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Urban_Brückmann]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Irénée_Castel_de_Saint-Pierre]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Fidler]]]
[00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Winslow_Taylor]]]
[00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_von_Siebold]]]
[00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Valentino_Brugnatelli]]]
[00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Christian_Heinrich_Heyer]]]
[00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Piepenbring]]]
[00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Jacob_Hjelm]]]
[00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Schiller]]]
[00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertrand_Pelletier]]]
[00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Franz_Hermann]]]
[00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Van_Mons]]]
[00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolph_Suckow]]]
[00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sulzberger]]]
[00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Rauchenegger]]]
[00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wurzer]]]
[00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Anton_Jensen]]]
[00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Anton_Meyer]]]
[00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ey]]]
[00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emerenz_Meier]]]
[00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Schedel]]]
[00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kilian]]]
[00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lenz]]]
[00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Wizenmann]]]
[00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Ottokar_Reichard]]]
[00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Chodowiecki]]]
[00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pantaleon]]]
[00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Florens_Friedrich_Chladni]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Germain]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Heinrich_Rabe]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nicolaus_Schwendler]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Franciscus_Blaunfeldt]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Hatchett]]]
[00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Pico_della_Mirandola]]]
[00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Friedrich_Meyer]]]
[00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Zapf]]]
[00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Kähler]]]
[00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriano_Banchieri]]]
[00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Hutzler]]]
[00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Blaschnik]]]
[00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Münz]]]
[00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cleland]]]
[00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heinrich_Wolf]]]
[00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Kapp]]]
[00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthazar_Georges_Sage]]]
[00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Christian_Fuchs]]]
[00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Wilhelm_Crome]]]
[00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ahlwardt]]]
[00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwine_Wuthenow]]]
[00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stöber]]]
[00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kolisch]]]
[00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippe_de_Commynes]]]
[00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Dirr]]]
[00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Güterbock]]]
[00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Historiker)]]]
[00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René-Just_Haüy]]]
[00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Roth]]]
[00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Bucholz]]]
[00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Barclay_(Quäker)]]]
[00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Giobert]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Heinrich_Stucke]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Blagden]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Vogler]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ungnad]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Melchior_Cornette]]]
[00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Albrecht_Rückert]]]
[00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marsilio_Landriani]]]
[00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Abbadie]]]
[00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Höpfner]]]
[00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriaan_Paets_van_Troostwijk]]]
[00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Bindheim]]]
[00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Abel]]]
[00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_Reinhard_Acxtelmeier]]]
[00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Rudolph_Deiman]]]
[00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hoffmann]]]
[00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Senebier]]]
[00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Ilsemann]]]
[00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cavendish]]]
[00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stemplinger]]]
[00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Jordan]]]
[00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Baumé]]]
[00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Kunsemüller]]]
[00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Erich_Rosenthal]]]
[00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Scopoli]]]
[00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Veltheim]]]
[00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Pearson]]]
[00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peter_Julius_du_Mênil]]]
[00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heller]]]
[00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Macquer]]]
[00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Hagen]]]
[00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kekulé]]]
[00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaas_Bondt]]]
[00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Sebastian_Bucholz]]]
[00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hildebrand]]]
[00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Bayen]]]
[00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_August_Göttling]]]
[00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Hoffmann]]]
[00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Parmentier]]]
[00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Pauli]]]
[00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Christian_Storr]]]
[00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_d’Arcet]]]
[00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Pickel]]]
[00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Püllenberg]]]
[00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anthoni_Lauwerenburgh]]]
[00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Abraham_Gerhard]]]
[00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Ludwig_Gustav_Karsten]]]
[00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josiah_Wedgwood]]]
[00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Carl_Wilcke]]]
[00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Morell]]]
[00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Deyeux]]]
[00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ambros_Reuß]]]
[00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Westring]]]
[00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Joseph_Martinovics]]]
[00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Traugott_Delius]]]
[00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Sprachforscher)]]]
[00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Delius]]]
[00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Philologe)]]]
[00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schulze]]]
[00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edme-Jean-Baptiste_Bouillon-Lagrange]]]
[00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Deecke]]]
[00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lebrecht_Nauwerk]]]
[00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Wilhelm_von_Helbig]]]
[00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Ulrich_Boehlendorff]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitri_Alexejewitsch_Golizyn]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Deecke]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_Knorre]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch_(Historiker)]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Röhricht]]]
[00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Simon_de_Laplace]]]
[00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Karlowa]]]
[00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kapell]]]
[00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Conrad_Dehne]]]
[00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marinus_Barletius]]]
[00:29:47] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item]
[00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Rittinghausen]]]
[00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prosper-Olivier_Lissagaray]]]
[00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Guesde]]]
[00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilaire-Marin_Rouelle]]]
[00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Adam_Abich]]]
[00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlert]]]
[00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bengt_Reinhold_Geijer]]]
[00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Cohn]]]
[00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Schwitters]]]
[00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lüderitz_Liphardt]]]
[00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugues_Maret]]]
[00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Buchner]]]
[00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Wolny]]]
[00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pannasch]]]
[00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Erwin_Kisch]]]
[00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Luftpuff]]]
[00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_August_Amburger]]]
[00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Salomon]]]
[00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Fink]]]
[00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Baumann]]]
[00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Trefurt]]]
[00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Daniel_Nees_von_Esenbeck]]]
[00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kobert]]]
[00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Munde]]]
[00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Sturm]]]
[00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lomer]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Trotzki]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gast]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Wolstein]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Oeser]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schick]]]
[00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Johann_Heinrich_Gravenhorst]]]
[00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Theodor_Christian_Ratzeburg]]]
[00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonardo_da_Vinci]]]
[00:29:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paula_Herbst]]]
[00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dornblüth]]]
[00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Flygare-Carlén]]]
[00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Henley]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Laur]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Neurath]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duckesz]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Grzymisch]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hayek]]]
[00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camill_Hoffmann]]]
[00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Osborn]]]
[00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Oppermann]]]
[00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mautner]]]
[00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Révész]]]
[00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Neisser]]]
[00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Motesiczky]]]
[00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pollak]]]
[00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Herrmann_Unthan]]]
[00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Ferber]]]
[00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Maria_von_Weber]]]
[00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Louis_Cadet_de_Gassicourt]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weyl]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Simon]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Metzger]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenceslaus_Johann_Gustav_Karsten]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brandan_Mollweide]]]
[00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grigori_Rasumowski]]]
[00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Witte]]]
[00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sternberg]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Ruprecht]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel_(Pädagoge)]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Heinrich_Francé]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Cramer_(Publizist)]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark_junior]]]
[00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernays]]]
[00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Küstermann]]]
[00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Katscher]]]
[00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_von_Sevilla]]]
[00:30:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_Delabar]]]
[00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Christmann]]]
[00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Holitscher]]]
[00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Keyserling]]]
[00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jörg_Mager]]]
[00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Liutprand_von_Cremona]]]
[00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Philipp_von_Martius]]]
[00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Andorn]]]
[00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kilian]]]
[00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Nadel]]]
[00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Zielenziger]]]
[00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Grünbaum]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignacy_Schiper]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Günther]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vincenzo_Scamozzi]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Mooyer]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Benjamin]]]
[00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_VI._(HRR)]]]
[00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stricker]]]
[00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyro_von_Schotten_und_Fridebrant]]]
[00:30:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_II._(Böhmen)]]]
[00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV._(Schlesien)]]]
[00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Daffner]]]
[00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_IV._(Brandenburg)]]]
[00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._(Meißen)]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_I._(Anhalt)]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Adams]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Breitscheid]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Landauer]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_I._(Brabant)]]]
[00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Geueke]]]
[00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Neuenburg]]]
[00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kraft_von_Toggenburg]]]
[00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Kirchberg]]]
[00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Meyer]]]
[00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Schönberg]]]
[00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Hohenburg]]]
[00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Liebmann_Mayer]]]
[00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edvard_Beneš]]]
[00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winckler]]]
[00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Winkler]]]
[00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Roth]]]
[00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tomáš_Garrigue_Masaryk]]]
[00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Vollhann]]]
[00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Veldeke]]]
[00:30:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Liechtenstein]]]
[00:30:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Willmann]]]
[00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hügli]]]
[00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Conrad_Horster]]]
[00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Kerndörffer]]]
[00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Christian_Suhr]]]
[00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bloch]]]
[00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gerlich]]]
[00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elpis_Melena]]]
[00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeanne-Marie_Leprince_de_Beaumont]]]
[00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Rönne]]]
[00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alberto_Santos-Dumont]]]
[00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Aretino]]]
[00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Englisch]]]
[00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Freericks]]]
[00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ey]]]
[00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-André_Andréa_de_Nerciat]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peder_von_Haven]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Perels]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Goslar]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonas_Kreppel]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ey]]]
[00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Merwin]]]
[00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vogel_(Philologe)]]]
[00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reck-Malleczewen]]]
[00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Skutsch-Dorff]]]
[00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Leopold_Honemann]]]
[00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lohrengel]]]
[00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Raecke]]]
[00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Gorki]]]
[00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Freundlich]]]
[00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schloß]]]
[00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Feurstein]]]
[00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mannheimer]]]
[00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Diesel]]]
[00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Bursche]]]
[00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdynand_Antoni_Ossendowski]]]
[00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Propper]]]
[00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Spanier]]]
[00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Maria_Verweyen]]]
[00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cahn]]]
[00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Plütschau]]]
[00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Thälmann]]]
[00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Brecher]]]
[00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Morton_Stanley]]]
[00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marion_Harland]]]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Hodgson_Burnett]]]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Neifen]]]
[00:30:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Marcuse]]]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Audorf]]]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Diana_Thompson]]]
[00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_II._(Hohenberg-Rotenburg)]]]
[00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Homberg]]]
[00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_von_Wart]]]
[00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Sax]]]
[00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Klingen]]]
[00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Cohn]]]
[00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Curie]]]
[00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Rotenburg]]]
[00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._von_Sax]]]
[00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Frauenberg]]]
[00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_von_Aist]]]
[00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wilhelm_Gercken]]]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Biller]]]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Gliers]]]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Teufen]]]
[00:30:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Caspari]]]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildegard_Stradal]]]
[00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Kurth]]]
[00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Kipfmüller]]]
[00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Kempf]]]
[00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Homscheid]]]
[00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Stretelingen]]]
[00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Hamle]]]
[00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Hennings]]]
[00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Eckstein-Diener]]]
[00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Maximowitsch_Kowalewski]]]
[00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Gutenburg]]]
[00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_der_Mure]]]
[00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sombart]]]
[00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Morungen]]]
[00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefa_Metz]]]
[00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schenk_von_Limpurg]]]
[00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Norden]]]
[00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Wiener]]]
[00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Winterstetten]]]
[00:30:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willi_Münzenberg]]]
[00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Iwanowitsch_Tugan-Baranowski]]]
[00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fehse]]]
[00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Félicien_Rops]]]
[00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Alte]]]
[00:30:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_de_Alencar]]]
[00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_John_Thomson]]]
[00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkart_von_Hohenfels]]]
[00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesso_von_Reinach]]]
[00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Lienz]]]
[00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatoli_Wassiljewitsch_Lunatscharski]]]
[00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hausen]]]
[00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Weissmann]]]
[00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Clerk_Maxwell]]]
[00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Rietenburg]]]
[00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meinloh_von_Sevelingen]]]
[00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fränkel]]]
[00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Rugge]]]
[00:30:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waleri_Jakowlewitsch_Brjussow]]]
[00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Braun]]]
[00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Wassiljewitsch_Tschitscherin]]]
[00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Čapek]]]
[00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Benedikt]]]
[00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Blok]]]
[00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Peter_Laurop]]]
[00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keiter]]]
[00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heyer]]]
[00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Böttger]]]
[00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stütz]]]
[00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Eduard_Buschmann]]]
[00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hiltbolt_von_Schwangau]]]
[00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Friedrich_von_Schmettau]]]
[00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Singenberg]]]
[00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Friedrich_Meyer]]]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Sachsendorf]]]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Künzingen]]]
[00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Heinzenburg]]]
[00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leuthold_von_Seven]]]
[00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Metze]]]
[00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziehen]]]
[00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin]]]
[00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_Arnim]]]
[00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Bernstein]]]
[00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Rumpf]]]
[00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Mann]]]
[00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Beutler]]]
[00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernger_von_Horheim]]]
[00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Johansdorf]]]
[00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelhart_von_Adelnburg]]]
[00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Kracauer]]]
[00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bligger_von_Steinach]]]
[00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Mühlhausen]]]
[00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Noël_Babeuf]]]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Anton_von_Wolffradt]]]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Wilhelm_Dietz]]]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Siegmund_Ziehen]]]
[00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Kriegk]]]
[00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Schriftsteller)]]]
[00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Brennenberg]]]
[00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Ringgenberg]]]
[00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Nägele]]]
[00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_von_Wendt]]]
[00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ziehen]]]
[00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Kahrel]]]
[00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eduard_Heß]]]
[00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Levi]]]
[00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Senna_Hoy]]]
[00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bestuschew]]]
[00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faddei_Wenediktowitsch_Bulgarin]]]
[00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Historiker)]]]
[00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_John]]]
[00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Justinian_Morier]]]
[00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ziehen]]]
[00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Rapperswil]]]
[00:30:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zem_Turne]]]
[00:30:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gösli_von_Ehenheim]]]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Wildonie]]]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Suonegge]]]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Scharpfenberg]]]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Landeck]]]
[00:30:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Horwitz]]]
[00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Gabelsberger]]]
[00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Matsko]]]
[00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Valentin_Volkmar]]]
[00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Schifkorn]]]
[00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jahn]]]
[00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Loti]]]
[00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Wilhelm_Hoffmann]]]
[00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bockenheimer]]]
[00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Tandler]]]
[00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kocher]]]
[00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Broesike]]]
[00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Winsbeke]]]
[00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Die_Winsbekin]]]
[00:30:59] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item]
[00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klingsor]]]
[00:30:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Luppin]]]
[00:31:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Davatz]]]
[00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bernhard]]]
[00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Muckermann]]]
[00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Sutermeister]]]
[00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Richet]]]
[00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Busch]]]
[00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rehm]]]
[00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Carl_Robert]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Daudet]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Braus]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sultan]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schwertschlager]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Volta]]]
[00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hetzbold_von_Weißensee]]]
[00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Düring]]]
[00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Winli]]]
[00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude-Prosper_Jolyot_de_Crébillon]]]
[00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Munegiur]]]
[00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartwig_von_Raute]]]
[00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_von_Hornberg]]]
[00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Strzygowski]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmondo_De_Amicis]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Iwanowitsch_Bucharin]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Franz_Joseph_Weiss]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Payer]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Meyern-Hohenberg]]]
[00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Werbenwag]]]
[00:31:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Püller]]]
[00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Trostberg]]]
[00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Starkenberg]]]
[00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stadegge]]]
[00:31:07] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item]
[00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brunwart_von_Augheim]]]
[00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stamheim]]]
[00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Göli]]]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Münzer]]]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tannhäuser_(Minnesänger)]]]
[00:31:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buchein]]]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Leskien]]]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedict_Friedlaender]]]
[00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radek]]]
[00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Teschler]]]
[00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Larissa_Reissner]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albrecht_(Mediziner)]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leberecht_Heyne]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Ruest]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Sala]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Bernhard_Büschel]]]
[00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Samuel]]]
[00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Eduard_Hitzig]]]
[00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marcus]]]
[00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Dimitroff]]]
[00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Silberer]]]
[00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Caro]]]
[00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kantorowicz]]]
[00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Conrat]]]
[00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sorge]]]
[00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomo_Friedlaender]]]
[00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kreitner]]]
[00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Széchenyi]]]
[00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stanislaus_Kubary]]]
[00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Adler]]]
[00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Alexandrowitsch_Morosow]]]
[00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Strauss]]]
[00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_d’Elpons]]]
[00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Drews]]]
[00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hasse]]]
[00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Romstöck]]]
[00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller]]]
[00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Richter]]]
[00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Peschkau]]]
[00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sax]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Binhack]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Charles_de_Lajaille]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Chocholouš]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Piłsudski]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Brahn]]]
[00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Spielrein]]]
[00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Nikolajewitsch_Spielrein]]]
[00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Dominikus_Zaupser]]]
[00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hitzig]]]
[00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pospíšil]]]
[00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Vossler]]]
[00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hitzig]]]
[00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heidingsfelder]]]
[00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heidingsfelder]]]
[00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kihn]]]
[00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Deibele]]]
[00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Adam_von_Kamp]]]
[00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Krämer]]]
[00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Münsterberg]]]
[00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Schneid]]]
[00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Daniel_Doyé]]]
[00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rost]]]
[00:31:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:22] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item]
[00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hardegger]]]
[00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schulmeister_von_Esslingen]]]
[00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Breisach]]]
[00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wissenlo]]]
[00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wengen]]]
[00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pfeffel]]]
[00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taler]]]
[00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:25] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item]
[00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_tugendhafte_Schreiber]]]
[00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Steinmar]]]
[00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alram_von_Gresten]]]
[00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Fiedler]]]
[00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hawart]]]
[00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_von_dem_Vorste]]]
[00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_der_Knecht]]]
[00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:27] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Regensburg]]]
[00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niune]]]
[00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geltar]]]
[00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_der_Setzer]]]
[00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Zweter]]]
[00:31:28] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].]
[00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schneid]]]
[00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mauch]]]
[00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Evangelist_von_Pruner]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Watzl]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Richter]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julia_Koppel]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Breuer]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Zollschan]]]
[00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Klatzkin]]]
[00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Herrmann]]]
[00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herbst]]]
[00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_junge_Meißner]]]
[00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_alte_Meißner]]]
[00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Obernburg]]]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruder_Wernher]]]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Marner]]]
[00:31:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gast_(Spruchdichter)]]]
[00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buwenburg]]]
[00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Tettingen]]]
[00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:32] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item]
[00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_der_Schreiber]]]
[00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Regenbogen_(Spruchdichter)]]]
[00:31:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stein]]]
[00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stöckl]]]
[00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Petrak]]]
[00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Clementz]]]
[00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Hergenröther]]]
[00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Anne_Barker]]]
[00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Scheibe]]]
[00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stehr]]]
[00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hergenröther]]]
[00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hergenröther]]]
[00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berger]]]
[00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Wittmann]]]
[00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herrmann_Julius_Meyer]]]
[00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Zobeltitz]]]
[00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Schobert_(Baronin_von_Bode)]]]
[00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nataly_von_Eschstruth]]]
[00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kommerell]]]
[00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zlocisti]]]
[00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kunz_von_Rosenheim]]]
[00:31:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item]
[00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin_von_Rüdeger]]]
[00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item]
[00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kol_von_Niunzen]]]
[00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item]
[00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Dürner]]]
[00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item]
[00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frauenlob]]]
[00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Hasenclever]]]
[00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sonnenburg]]]
[00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigeher]]]
[00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Goering]]]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_wilde_Alexander]]]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rumelant_von_Sachsen]]]
[00:31:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schiebelhuth]]]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kulka]]]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spervogel]]]
[00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boppe]]]
[00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Litschauer]]]
[00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kanzler]]]
[00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kronfeld]]]
[00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baron_von_Roberts]]]
[00:31:42] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item]
[00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Prahl]]]
[00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Hergenröther]]]
[00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Rehm]]]
[00:31:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Wick]]]
[00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Max_von_Lichnowsky]]]
[00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wurstisen]]]
[00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriel_Buysse]]]
[00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hergenröther]]]
[00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Haushofer]]]
[00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer]]]
[00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Erzberger]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Károly_Méray-Horváth]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Pichler]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Merkel]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Cunitz]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Stein]]]
[00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Helfferich]]]
[00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Levy]]]
[00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Vattemare]]]
[00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Büchting]]]
[00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Ludwig_Kosegarten]]]
[00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fučík]]]
[00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pfitzner]]]
[00:31:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Moeller_van_den_Bruck]]]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Lloyd_George]]]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ritter_von_Zerboni_di_Sposetti]]]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Erich_Zimmer]]]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Clemenceau]]]
[00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Speta]]]
[00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pasqué]]]
[00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Skorra]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Kantorowicz]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Riegel]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Asmus]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Kürnberger]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rosen]]]
[00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elilla_Bagge]]]
[00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Maurice_Fath]]]
[00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Doris_von_Scheliha]]]
[00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Mantegazza]]]
[00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Unger]]]
[00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitenstein]]]
[00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Sleigh_Roberts]]]
[00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Ives]]]
[00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_von_Schönberg]]]
[00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Benjamin_Leupolt]]]
[00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Mann]]]
[00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yvan_Goll]]]
[00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beckmann]]]
[00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Fahringer]]]
[00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Künneth]]]
[00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Duerst]]]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Tieck]]]
[00:31:56] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database
template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[00:31:56] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Tieck]]]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meinke]]]
[00:31:56] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Rebmann]]]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Frankenstein]]]
[00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Wreszinski]]]
[00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Capps]]]
[00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lichtenstaedter]]]
[00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wagner]]]
[00:31:58] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item]
[00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Adametz]]]
[00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Rettberg]]]
[00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ferdinand_Kossmann]]]
[00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Collitz]]]
[00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_von_Petzek]]]
[00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph-Louis_Lagrange]]]
[00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]]]
[00:32:00] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_von_Baden-Durlach]]]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wuttke]]]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Deimling]]]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Zimmermann]]]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Becker]]]
[00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wachter]]]
[00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Pütter]]]
[00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Feldern-Rolf]]]
[00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolfenstein]]]
[00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Blass]]]
[00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aberle]]]
[00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Adametz]]]
[00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Joseph_Anker]]]
[00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustava_Kahler]]]
[00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Aichhorn]]]
[00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Albrecht]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Herbert_Alma]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Amon]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Amschler]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Angerer]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Antonius]]]
[00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Auinger]]]
[00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bach]]]
[00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Bachmann]]]
[00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othenio_Abel]]]
[00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wilhelm_Stumpp]]]
[00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Jäger]]]
[00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Scotti]]]
[00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauer_(Ingenieur)]]]
[00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ziekursch]]]
[00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hertha_Toifl]]]
[00:32:07] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item]
[00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Noske]]]
[00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Peltzmann]]]
[00:32:08] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]]]
[00:32:08] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_Hoppe]]]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Strange]]]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Asmund_Rudolphi]]]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Gothein]]]
[00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lumnitzer]]]
[00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Hollunder]]]
[00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raffelsberger]]]
[00:32:09] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item]
[00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Schweigger]]]
[00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christian_Carl_Gravenhorst]]]
[00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erdwin_Christoph_Ebermaier]]]
[00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Fischer]]]
[00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Marschall_von_Bieberstein]]]
[00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Schönthan]]]
[00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Kaup]]]
[00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Freiherr_von_Hügel]]]
[00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heck]]]
[00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ludwig_Suckow]]]
[00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Vix]]]
[00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Unger]]]
[00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schiedermayr]]]
[00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_den_Steinen]]]
[00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Flügge]]]
[00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hueppe]]]
[00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Altmann]]]
[00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Willborn]]]
[00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jesse_Ames_Spencer]]]
[00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Pappafava]]]
[00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Ludwig_Schöpfer]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böhm]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Billroth]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Marktanner-Turneretscher]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Preindlsberger_von_Preindlsperg]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willoughby_D._Miller]]]
[00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraenkel]]]
[00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pfeiffer]]]
[00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Günther]]]
[00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Karsten]]]
[00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Itzerott]]]
[00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item]
[00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Windrath]]]
[00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item]
[00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Lehmann]]]
[00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Otto_Neumann]]]
[00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[István_Apáthy]]]
[00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Zschokke]]]
[00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fischer]]]
[00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarlo_Mainio_Levander]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwippel]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Krümmel]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hansen]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stapf]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Courths-Mahler]]]
[00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Lewin]]]
[00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Molisch]]]
[00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johannsen]]]
[00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stuhlmann]]]
[00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Axenfeld]]]
[00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Baur]]]
[00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bryk]]]
[00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hugo_Karny]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reischek]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Heinrich_Karl_Schumann]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidt]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jozef_Pantocsek]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Migula]]]
[00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Körber]]]
[00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Mettenius]]]
[00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Ettingshausen]]]
[00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Milde]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Döltz]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Merker]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Feesche]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Forrer]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_M._Karlin]]]
[00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Kment]]]
[00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karin_Michaëlis]]]
[00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Misař]]]
[00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_von_Rommel]]]
[00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Schuck]]]
[00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedda_Wagner]]]
[00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Zahn-Harnack]]]
[00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Krukenberg]]]
[00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Joseph]]]
[00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Paul_Schreber]]]
[00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Schwenckfeld]]]
[00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Redtenbacher]]]
[00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brunner_von_Wattenwyl]]]
[00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Graber]]]
[00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lesser]]]
[00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_M._Beck]]]
[00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Julius_Garschagen]]]
[00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item]
[00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Gierke]]]
[00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kießkalt]]]
[00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item]
[00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Schlieffen]]]
[00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Hübner]]]
[00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vivekananda]]]
[00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramakrishna]]]
[00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heidegger]]]
[00:32:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Esmarch]]]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasmuth]]]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramana_Maharshi]]]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Paquet]]]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Tannenbaum]]]
[00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurobindo_Ghose]]]
[00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eisenberg]]]
[00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Jacob]]]
[00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Adelung]]]
[00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_de_Pompadour]]]
[00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Agnès_Falques]]]
[00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Guttmann]]]
[00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bianca_Bobertag]]]
[00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg]]]
[00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Kaposi]]]
[00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Frankl_von_Hochwart]]]
[00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]]]
[00:32:35] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ouida]]]
[00:32:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Maynard_Keynes]]]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Lingen]]]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_der_Groeben]]]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiane_Sophie_Ludwig]]]
[00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Laddey]]]
[00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Božena_Němcová]]]
[00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irenäus_von_Lyon]]]
[00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_von_Caesarea]]]
[00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Körner]]]
[00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tertullian]]]
[00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gross]]]
[00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Stern]]]
[00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Berdrow]]]
[00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Rühle-Gerstel]]]
[00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Veith]]]
[00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Winkel_Horn]]]
[00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wilhelm_Sellin]]]
[00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Chop]]]
[00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_Gloger]]]
[00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Coppée]]]
[00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manó_Andrássy]]]
[00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Calm]]]
[00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bendt]]]
[00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Simon]]]
[00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dannehl]]]
[00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Puricelli]]]
[00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Diercks]]]
[00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schellhas]]]
[00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Freiherr_von_Pöllnitz]]]
[00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ambronn]]]
[00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Wohlbrück]]]
[00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Below]]]
[00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Alsberg]]]
[00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camilla_Seyssel_d’Aix]]]
[00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Mediziner)]]]
[00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Böhmer]]]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Kászony]]]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]]]
[00:32:44] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindenberg]]]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rosenthal-Bonin]]]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Dufresne]]]
[00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mailly]]]
[00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Gampe]]]
[00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fischer]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Charles_Swinburne]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_von_Bethmann_Hollweg]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Hering]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Conrad_von_Hötzendorf]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Thudichum]]]
[00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Vulpius]]]
[00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Konrad_Keil]]]
[00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Lidzbarski]]]
[00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Paula_Ludwig_Hoheneicher]]]
[00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andres]]]
[00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Knilling]]]
[00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Limmer]]]
[00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beer_(1864–1943)]]]
[00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schumpeter]]]
[00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Kastein]]]
[00:32:49] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database
template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[00:32:49] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem]
[00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nina_Güthner]]]
[00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hug]]]
[00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wechsler]]]
[00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avraam_S._Norov]]]
[00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zacher]]]
[00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Senefelder]]]
[00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Seitz]]]
[00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Bernhardi]]]
[00:32:51] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database
template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[00:32:51] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem]
[00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kotrč]]]
[00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Dreiser]]]
[00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hildreth]]]
[00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mackenzie_Kettle]]]
[00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Chandler_Moulton]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constance_Gordon-Cumming]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Webb]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Tutenberg]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinclair_Lewis]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kretschmer]]]
[00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Argelander]]]
[00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fourier]]]
[00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Paul_Vital_Troxler]]]
[00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bischoff_(Altphilologe)]]]
[00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hantzsch]]]
[00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Holtzendorff]]]
[00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Tyndall]]]
[00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Gide]]]
[00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Kalisch]]]
[00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Tumarkin]]]
[00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Schmid]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bertram]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Reis]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Köbel]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gabriel_Nowack]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knut_Wicksell]]]
[00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Baumann]]]
[00:32:58] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item]
[00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leisegang]]]
[00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Trenkle]]]
[00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Boetticher]]]
[00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Loescher]]]
[00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Faulhaber]]]
[00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Pierre_Frédéric_Ancillon]]]
[00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Haller]]]
[00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Frotscher]]]
[00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julien_Offray_de_La_Mettrie]]]
[00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_du_Bois-Reymond]]]
[00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Neff]]]
[00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Walpole]]]
[00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evhen_Levicky]]]
[00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olena_Ptschilka]]]
[00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oleksander_Skoropys-Joltuchovśkyj]]]
[00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Myron_M._Korduba]]]
[00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volodymyr_Kusnir]]]
[00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Puljuj]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Vorlaender]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stepan_Rudnyzkyj]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Smolka]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Cleinow]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mychajlo_Hruschewskyj]]]
[00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Tomaschiwskyj]]]
[00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roman_Sembratowycz]]]
[00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrii_Kos]]]
[00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nuoffer]]]
[00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pantelejmon_Kulisch]]]
[00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josyp_Levyckyj]]]
[00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Hippel]]]
[00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitrij_Marków]]]
[00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Hildebrand]]]
[00:33:06] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item]
[00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer_(Militär)]]]
[00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lonhyn_Zehelskyj]]]
[00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Plotho]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Müller]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ernst_Kind]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kornel_Paygert]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolf_Florenz]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Wasilewski]]]
[00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kajetan_Eßer]]]
[00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jost_Bürgi]]]
[00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fabricius]]]
[00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elert_Bode]]]
[00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eugen_Schlachter]]]
[00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Werenka]]]
[00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphry_Davy]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Bergson]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rudolf_Neubauer]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baptista_Vanoni]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfons_Penecke]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Procopianu-Procopovici]]]
[00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gleb_Iwanowitsch_Uspenski]]]
[00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Richter]]]
[00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Traugott_Heinze]]]
[00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Jakob_Weiss]]]
[00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Josef_von_Koller]]]
[00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bronisław_Malinowski]]]
[00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Viëtor]]]
[00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Schnars]]]
[00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spitta]]]
[00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Neuenburg]]]
[00:33:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Göhler]]]
[00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Grün]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Khuen]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Bremer]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Andreas_Heiberg]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinaida_Hippius]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Philipp_von_Dernbach]]]
[00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Gleichen-Rußwurm]]]
[00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Fricke]]]
[00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Ries]]]
[00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Polycarp_Erxleben]]]
[00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Schildbach]]]
[00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babette_von_Bülow]]]
[00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gerhard_Ströhl]]]
[00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Peter_Rauschnick]]]
[00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]]
[00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]]
[00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Haber]]]
[00:33:18] [INFO ] [Start compiling.]
[00:33:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:33:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:33:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:33:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:34:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:34:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:34:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:38:06] [INFO ] [Start sorting.]
[00:38:06] [INFO ] [Start printing.]
[00:38:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:09.731201.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 1. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-02_00:00:34==
[00:00:34] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:34] [INFO ] [The date 31.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:39] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:45] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:50] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:54] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:55] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:02:04] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:31] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:31] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:31] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:32] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:57.994109.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 2. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-03_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 01.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:07] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:07] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:07] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:08] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.586149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 3. Aug. 2022 (CEST)
tgntqrlf3osurmqdfp84hm8t4147gic
4078597
4078584
2022-08-03T01:09:43Z
GiftBot
26084
Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III]]
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-07-28_00:00:07==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 26.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:15] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:28] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:28] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:28] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:29] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:21.452969.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-29_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 27.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:59] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:59] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:59] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:59] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:51.081357.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 29. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-30_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 28.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:06] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:06] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:06] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:06] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.187786.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 30. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_00:00:07==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 29.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]]
[00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Paul_Stintzi]] has no wikidata_item]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:53] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:53] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:04] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:56.525437.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-01_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [WARNING ] [The data is thrown away. It is the first of the month]
[00:00:07] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.]
[00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Trakl]]]
[00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Stifter]]]
[00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Bülow]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schopenhauer]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brehm]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heine]]]
[00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Wedekind]]]
[00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Balde]]]
[00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nietzsche]]]
[00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Bach]]]
[00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kafka]]]
[00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_von_Goethe]]]
[00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Busch]]]
[00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfram_von_Eschenbach]]]
[00:00:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fontane]]]
[00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Hoffmann_von_Fallersleben]]]
[00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schiller]]]
[00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Allan_Poe]]]
[00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klabund]]]
[00:00:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Graf_von_Platen]]]
[00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Morgenstern]]]
[00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Ferdinand_Meyer]]]
[00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Anzengruber]]]
[00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Kleist]]]
[00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Eichendorff]]]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stoltze]]]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brentano]]]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Storm]]]
[00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Marx]]]
[00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoteles]]]
[00:00:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Claudius]]]
[00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Löns]]]
[00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thoma]]]
[00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._T._A._Hoffmann]]]
[00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Senfl]]]
[00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophanes]]]
[00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heraklit]]]
[00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Mühsam]]]
[00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Chamisso]]]
[00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dehmel]]]
[00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gaudenz_von_Salis-Seewis]]]
[00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Darwin]]]
[00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_August_von_Thümmel]]]
[00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lewis_Carroll]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Güll]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mörike]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Seidel]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Saar]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Kerner]]]
[00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lavant]]]
[00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel]]]
[00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_von_Kleist]]]
[00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodot]]]
[00:00:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annette_von_Droste-Hülshoff]]]
[00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ebner-Eschenbach]]]
[00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz_Castelli]]]
[00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_von_Aquin]]]
[00:00:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Gotthelf]]]
[00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Gellert]]]
[00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ebers]]]
[00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dante_Alighieri]]]
[00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Ringelnatz]]]
[00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Mohr]]]
[00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tacitus]]]
[00:00:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Lichtenstein]]]
[00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_May]]]
[00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Kant]]]
[00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Ephraim_Lessing]]]
[00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Weber]]]
[00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Engels]]]
[00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Luther]]]
[00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herzl]]]
[00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hey]]]
[00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rainer_Maria_Rilke]]]
[00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristophanes]]]
[00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rückert]]]
[00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Strabon]]]
[00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Körner]]]
[00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Clausewitz]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Müntzer]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Franck]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Herman]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Ludolf_Herold]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zwick]]]
[00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Lenau]]]
[00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Lichtenberg]]]
[00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Neidhart]]]
[00:00:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paracelsus]]]
[00:00:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hüttenbrenner]]]
[00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Arndt]]]
[00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haller]]]
[00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Jenner]]]
[00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heym]]]
[00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Simrock]]]
[00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niccolò_Machiavelli]]]
[00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Allmers]]]
[00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Daniel_von_Binzer]]]
[00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Müller]]]
[00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schnitzler]]]
[00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achim_von_Arnim]]]
[00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Sachs]]]
[00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Logau]]]
[00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nikolaus_Finck]]]
[00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Telemann]]]
[00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Idel]]]
[00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zimmermann]]]
[00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Krafft-Ebing]]]
[00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Flex]]]
[00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Lincoln]]]
[00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_der_Vogelweide]]]
[00:00:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Dickens]]]
[00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_George]]]
[00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hoffmann]]]
[00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Neruda]]]
[00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Tucholsky]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Sattler]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_Schedel]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_I._(Österreich-Ungarn)]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_II.]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_III._von_Böhmen]]]
[00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Florentin_von_Zuccalmaglio]]]
[00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Amadeus_Mozart]]]
[00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Bernhardi]]]
[00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Froben_Christoph_von_Zimmern]]]
[00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Jung]]]
[00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchner]]]
[00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Shakespeare]]]
[00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hosäus]]]
[00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Hebel]]]
[00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lodovico_Antonio_Muratori]]]
[00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Uhland]]]
[00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsbeth_Montzheimer]]]
[00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hölderlin]]]
[00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_senior]]]
[00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz]]]
[00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Matthisson]]]
[00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Steiner]]]
[00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tieck]]]
[00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bottome]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Langenstein]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Opitz]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Gryphius]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fleming]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Twain]]]
[00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophokles]]]
[00:00:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Keller]]]
[00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Emmerich]]]
[00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_von_Kyaw]]]
[00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Keyserling]]]
[00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_IV.]]]
[00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Bilz]]]
[00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grillparzer]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wenzel_Eusebius_von_Waldstein]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Raumer]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Harenberg]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Christoph_Heinrich_Hölty]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mummenhoff]]]
[00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Endres_Tucher]]]
[00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_van_Beethoven]]]
[00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Tucher]]]
[00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Sunthaym]]]
[00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Conrad_Lang]]]
[00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Tucher]]]
[00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Geibel]]]
[00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Andreas_Buchner]]]
[00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pappenheim]]]
[00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Glikl_bas_Judah_Leib]]]
[00:00:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Schmid]]]
[00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Stirner]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Lorenz_Schiedmayer]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Blum]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Biedermann]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michael_Schaffrath]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Haupt]]]
[00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlev_von_Liliencron]]]
[00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ernst]]]
[00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Elias_Bessler]]]
[00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Langbein]]]
[00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Jacob_Simonsen]]]
[00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Saar]]]
[00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heyd]]]
[00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reinhard]]]
[00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Zedler]]]
[00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hänel]]]
[00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gutermann]]]
[00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Tavel]]]
[00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Oest]]]
[00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Merian]]]
[00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lingg]]]
[00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_von_Mädler]]]
[00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Hofmannsthal]]]
[00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egid_Beitz]]]
[00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Brahms]]]
[00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schwab]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Émile_Zola]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Tönnies]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Günderrode]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Wurzbach]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidt]]]
[00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Riemann]]]
[00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Neumann]]]
[00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Panizza]]]
[00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kampers]]]
[00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_XXVIII._Prinz_Reuß_zu_Köstritz]]]
[00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner]]]
[00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildebrand_Veckinchusen]]]
[00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_Buck]]]
[00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Most]]]
[00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Georg_von_Memminger]]]
[00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ferdinand_Moser]]]
[00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dahn]]]
[00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_von_Liliencron]]]
[00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Beissel]]]
[00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albert_Alberdingk_Thijm]]]
[00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Weerth]]]
[00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Theodor_Flathe]]]
[00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Jacobi]]]
[00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hartung]]]
[00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Stegmann]]]
[00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Leopold_Haschka]]]
[00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zwack]]]
[00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_I.]]]
[00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Otto_von_Ries]]]
[00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Kindleben]]]
[00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lünig]]]
[00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Ball]]]
[00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kußmaul]]]
[00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Karmarsch]]]
[00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_August_Wagenmann]]]
[00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Waitz]]]
[00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wattenbach]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Frensdorff]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wegele]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Dove]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Lorenz]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lirer]]]
[00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Scherer]]]
[00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Cantor]]]
[00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Minor]]]
[00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurus_Lindemayr]]]
[00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leonhard_Leucht]]]
[00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Lichnowsky]]]
[00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Denis_Diderot]]]
[00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrey_von_Dommer]]]
[00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Arthur_Lier]]]
[00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Geibel]]]
[00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Mehring]]]
[00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Adelung]]]
[00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Martin_Wieland]]]
[00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Spengler]]]
[00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Botenlouben]]]
[00:01:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Merian]]]
[00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Mallinckrodt]]]
[00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nestroy]]]
[00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Accum]]]
[00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_V._von_der_Pfalz]]]
[00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albrecht_von_Ittner]]]
[00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wegener]]]
[00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Döllinger]]]
[00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hertz]]]
[00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Gräfin_zu_Reventlow]]]
[00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Dümmler]]]
[00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zeumer]]]
[00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon-Auguste_Tissot]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Gumppenberg]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hamann]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wickram]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pfau]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schöttle]]]
[00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Novalis]]]
[00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cino_da_Pistoia]]]
[00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Boltz]]]
[00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albert_Heinrich_Reimarus]]]
[00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Weech]]]
[00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pagel]]]
[00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hasak]]]
[00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hirsch]]]
[00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lehmann]]]
[00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Leberecht_Tempel]]]
[00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Skuherský]]]
[00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Haeckel]]]
[00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulus_Stephanus_Cassel]]]
[00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Pruckner]]]
[00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Louisa_Karsch]]]
[00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Bucer]]]
[00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Blumhardt]]]
[00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Goedeke]]]
[00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Siegfried_Meinardus]]]
[00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mathesius]]]
[00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johann_Anselm_von_Feuerbach]]]
[00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albrecht_Bengel]]]
[00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Kenner]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Ritter_von_Riezler]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Franz_Walzel]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rothmund]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Lassberg]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukian_von_Samosata]]]
[00:01:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geibel]]]
[00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Erbkam]]]
[00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bartsch]]]
[00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_von_Stintzing]]]
[00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Kraus]]]
[00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krauß]]]
[00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Helbig]]]
[00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pressel]]]
[00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gisi]]]
[00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lindner]]]
[00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Ritter_von_Eisenhart]]]
[00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grotefend]]]
[00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Grotefend]]]
[00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frieda_von_Bülow]]]
[00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhardi]]]
[00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Ennen]]]
[00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_von_Heyking]]]
[00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wartmann]]]
[00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meier]]]
[00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Brun]]]
[00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_La_Roche]]]
[00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Christiane_Louise_Rudolphi]]]
[00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheffner]]]
[00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weinbrenner]]]
[00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wilhelm_Schreiber]]]
[00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Brandes]]]
[00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Bronner]]]
[00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Büsch]]]
[00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Büsching]]]
[00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Laukhard]]]
[00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Maimon]]]
[00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Moritz]]]
[00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Schopenhauer]]]
[00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Daniel_Schubart]]]
[00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Salomo_Semler]]]
[00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Trenck]]]
[00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wagner]]]
[00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ratzel]]]
[00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Olshausen]]]
[00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Moser]]]
[00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schliemann]]]
[00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Ammon]]]
[00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Lewald]]]
[00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Kohl]]]
[00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gesenius]]]
[00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Gottlieb_Göde]]]
[00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fröbel]]]
[00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wolzogen]]]
[00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brueckner]]]
[00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Humboldt]]]
[00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Conrad_Röntgen]]]
[00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrlich]]]
[00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Dehio]]]
[00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Virchow]]]
[00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Timotheus_Duftius]]]
[00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Julius_Hugo_Steffenhagen]]]
[00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Frank]]]
[00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Minkowski]]]
[00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Sauter]]]
[00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Iffland]]]
[00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Henckell]]]
[00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Deinhardstein]]]
[00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krones]]]
[00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ziegenbalg]]]
[00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Wolf]]]
[00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böttger]]]
[00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiherr_von_Meerheimb]]]
[00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Steindorff]]]
[00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wilmanns]]]
[00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zoozmann]]]
[00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gaß]]]
[00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Karl_Lochner]]]
[00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schirrmacher]]]
[00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Siebigk]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Spehr]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Hufeland]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Schriftsteller)]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Klüpfel]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Philologe)]]]
[00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Neumark]]]
[00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Crusius]]]
[00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ulrich_Herzog_von_Braunschweig-Wolfenbüttel]]]
[00:01:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_August_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]]
[00:01:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_von_Birken]]]
[00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ludwig_Theodor_Merzdorf]]]
[00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jessen]]]
[00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ossip_Schubin]]]
[00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hagenauer]]]
[00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermione_von_Preuschen]]]
[00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Engel]]]
[00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Barrès]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Korolenko]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Druskowitz]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kluckhohn]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bursian]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eitner]]]
[00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Beneke]]]
[00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fürst]]]
[00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anemüller]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Spitzer]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eckstein]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Kothing]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Fürstenau]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Martin]]]
[00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Frapan]]]
[00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spitta]]]
[00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Seiffert]]]
[00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bellermann]]]
[00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Schmidt]]]
[00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Löwenfeld]]]
[00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Giesebrecht]]]
[00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Simson]]]
[00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ranke]]]
[00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Maurenbrecher]]]
[00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Heinemann]]]
[00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Oefele]]]
[00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Paul]]]
[00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hoffmann]]]
[00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Sybel]]]
[00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Humboldt]]]
[00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wassermann]]]
[00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Prantl]]]
[00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Riehl]]]
[00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Arndt]]]
[00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dauthendey]]]
[00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Talhoffer]]]
[00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jünger]]]
[00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Harleß]]]
[00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crecelius]]]
[00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumker]]]
[00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Baeumker]]]
[00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Anemüller]]]
[00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Beck]]]
[00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Voigt]]]
[00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Göppert]]]
[00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_August_Bürger]]]
[00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ferdinand_Pohl]]]
[00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Sébastien_Mercier]]]
[00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kraus]]]
[00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Simonsfeld]]]
[00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Huber]]]
[00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_von_Suttner]]]
[00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Streckfuß]]]
[00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Edmund_Pazaurek]]]
[00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Roth]]]
[00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Elias_Poritzky]]]
[00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Schröder]]]
[00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bailleu]]]
[00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Golther]]]
[00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Tobler]]]
[00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Tihanyi_Sturza]]]
[00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Julius_Bierbaum]]]
[00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Furrer]]]
[00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zimmermann]]]
[00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hagedorn]]]
[00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grützmacher]]]
[00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Altmüller]]]
[00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Tschackert]]]
[00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sillem]]]
[00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertheau]]]
[00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Stein]]]
[00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Bruhns]]]
[00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Löwenberg]]]
[00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Carus]]]
[00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Emil_Lothholz]]]
[00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Poten]]]
[00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Edler_von_Janko]]]
[00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Muther]]]
[00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Hertzberg]]]
[00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lemcke]]]
[00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Achelis]]]
[00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Steudner]]]
[00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Wyß]]]
[00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Moritz_Rühlmann]]]
[00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egbert_Ritter_von_Hoyer]]]
[00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Wächter]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Meyrink]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_zu_Oettingen-Wallerstein]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Breßlau]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hadwiger]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_II._(Deutsches_Reich)]]]
[00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wolff]]]
[00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Jhering]]]
[00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_von_Steinmeyer]]]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Stark]]]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hoche]]]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Walther]]]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_der_Jüngere]]]
[00:02:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Kempner]]]
[00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brückner]]]
[00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Germann]]]
[00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Dietrich_von_Witzleben]]]
[00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Lippert]]]
[00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Landsberg]]]
[00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Schulte]]]
[00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Gurlt]]]
[00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Bernstorff]]]
[00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Ludwig_von_Arnim]]]
[00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Achenwall]]]
[00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Algermann]]]
[00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Horawitz]]]
[00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Hummelberger]]]
[00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schwäble]]]
[00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mitteis]]]
[00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Preuschen]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Ebner]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Weigel]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Rabinowitsch]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Anton_Korn]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Aue]]]
[00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schimmelpfennig]]]
[00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colmar_Grünhagen]]]
[00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Groß]]]
[00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Schmidt]]]
[00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heß]]]
[00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brüning]]]
[00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weiß]]]
[00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Brant]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Erdmannsdörffer]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Jakob_von_Zuccalmaglio]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Schopenhauer]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionys_Kuen]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Elisabeth_von_Mecklenburg-Güstrow]]]
[00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Wilde]]]
[00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Christen]]]
[00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hirsch]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Köstlin]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ladenburg]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hauff]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heppe]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Oppenheim]]]
[00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kürschner]]]
[00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eduard_Wessely]]]
[00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Silcher]]]
[00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Erk]]]
[00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Voß]]]
[00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Drollinger]]]
[00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Peter_Sturz]]]
[00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Schneider]]]
[00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Lachmann]]]
[00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkelmann]]]
[00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Viktoria]]]
[00:02:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Schwarzenberg]]]
[00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vergil]]]
[00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schott]]]
[00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Jelačić_von_Bužim]]]
[00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Teichmann]]]
[00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Posse]]]
[00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Liebig]]]
[00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hettner]]]
[00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Keller]]]
[00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pauly]]]
[00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Sanzara]]]
[00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Lehms]]]
[00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibrord_Benzler]]]
[00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Bihlmeyer]]]
[00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Franck]]]
[00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Spach]]]
[00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Büdinger]]]
[00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spyridon_Lampros]]]
[00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Zeller]]]
[00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stricker]]]
[00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jung]]]
[00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Busse]]]
[00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stramm]]]
[00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mantels]]]
[00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jakob_Michelsen]]]
[00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stieda]]]
[00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Mereau]]]
[00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Hermann_Krause]]]
[00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bär]]]
[00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Engel]]]
[00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Windscheid]]]
[00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Reichardt]]]
[00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wunschmann]]]
[00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Sidney]]]
[00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brockhaus]]]
[00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Wilamowitz-Moellendorff]]]
[00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Sickel]]]
[00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gottlieb_Saphir]]]
[00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Hoppenrod]]]
[00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Hausmann]]]
[00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ebert]]]
[00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Argula_von_Grumbach]]]
[00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Hesse]]]
[00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Davidis]]]
[00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Victor_von_Scheffel]]]
[00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Stern_von_Labach]]]
[00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brümmer]]]
[00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Frisch]]]
[00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Schilling]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kannegießer]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Michael_Reinhold_Lenz]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_von_Wolzogen]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rosenkranz]]]
[00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Noreen]]]
[00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cuthbertson]]]
[00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pyl]]]
[00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Franzos]]]
[00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Ritter_von_Arneth]]]
[00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Schlitter]]]
[00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olive_Schreiner]]]
[00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Hafner]]]
[00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Westermayer]]]
[00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Blau]]]
[00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Flemming]]]
[00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heimbert_Paul_Friedrich_Hinze]]]
[00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Straub]]]
[00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Bandemer]]]
[00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Janitschek]]]
[00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Winckel]]]
[00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Louis_Giraud-Soulavie]]]
[00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmidt]]]
[00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Vogtherr]]]
[00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Spyri]]]
[00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ritter_von_Sacher-Masoch]]]
[00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Helvig]]]
[00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Abbt]]]
[00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Rudolf_Abeken]]]
[00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abeken]]]
[00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alois_Rink]]]
[00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Historiker)]]]
[00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigurd_Abel]]]
[00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Rouvroy]]]
[00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Carl_Achard]]]
[00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Körner]]]
[00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lily_Braun]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylle_von_Olfers]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Zeiller]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fabri]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Grimm]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Seeck]]]
[00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Knapp]]]
[00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Gube]]]
[00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Birlinger]]]
[00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Hahn-Hahn]]]
[00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dieudonné]]]
[00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Scherr]]]
[00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Sand]]]
[00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Adam]]]
[00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeppe_Aakjær]]]
[00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steiff]]]
[00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Christiane_von_Plessen]]]
[00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Criste]]]
[00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gottlieb_Graf_von_Etzdorf]]]
[00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Crusius]]]
[00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Roger_von_Ribaupierre]]]
[00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Pahl]]]
[00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Hermann_Röder]]]
[00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Albrechtsberger]]]
[00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grete_Meisel-Heß]]]
[00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster]]]
[00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Boldt]]]
[00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Herkules_Haid]]]
[00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Sander]]]
[00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Koetschau]]]
[00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerold_Meyer_von_Knonau]]]
[00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Frey]]]
[00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otfried_Krzyzanowski]]]
[00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lotz]]]
[00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Schönhuth]]]
[00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oder]]]
[00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hirschfeld]]]
[00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Toepffer]]]
[00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Münster]]]
[00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schott_der_Jüngere]]]
[00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth]]]
[00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Griesinger]]]
[00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_von_Funck]]]
[00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bockenheimer]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mau]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hultsch]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_von_Müller]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wentzel]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Andreas]]]
[00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hülsen]]]
[00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pietschmann]]]
[00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Tomaschek]]]
[00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Werfer]]]
[00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hübner]]]
[00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Benzinger]]]
[00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Rossbach]]]
[00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Heydenreich]]]
[00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wissowa]]]
[00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gotthard_Graß]]]
[00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Sprachwissenschaftler)]]]
[00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kaerst]]]
[00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Johannes_Neumann]]]
[00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hau]]]
[00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dohm]]]
[00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Fernow]]]
[00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Seume]]]
[00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Reinhold_Walesrode]]]
[00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludovico_Ariosto]]]
[00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Hermann_Reinwald]]]
[00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leopold_zu_Stolberg-Stolberg]]]
[00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Epple]]]
[00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Dresser]]]
[00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heyse]]]
[00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stiassny]]]
[00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Baumgartner]]]
[00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Ihm]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elimar_Klebs]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Leonhard_(Jurist)]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wellmann]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Fraenkel]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludo_Moritz_Hartmann]]]
[00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Wernicke]]]
[00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Cichorius]]]
[00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Cauer]]]
[00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Gümbel]]]
[00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gottschall]]]
[00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Aubert_de_Vertot_d’Auboeuf]]]
[00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Tulla]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Chrisostomus_Mayer]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hugo]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Klein]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weierstraß]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gotthelf_Kästner]]]
[00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kalidasa]]]
[00:03:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oncken]]]
[00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Woltmann]]]
[00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Ludwig_von_Rohr]]]
[00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Paulus_der_Jüngere]]]
[00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_August_Flemming]]]
[00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müchler]]]
[00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zschokke]]]
[00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Julius_Möbius]]]
[00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_Déry]]]
[00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Conz]]]
[00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Herder]]]
[00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wilhelm_Keppler]]]
[00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_François_Vidocq]]]
[00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rubiner]]]
[00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marceline_Desbordes-Valmore]]]
[00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedländer]]]
[00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Dohme]]]
[00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Miguel_de_Cervantes]]]
[00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaumann]]]
[00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Joachimsen]]]
[00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Gümbel]]]
[00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wagner]]]
[00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jugler]]]
[00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Glover]]]
[00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Kirchhofer]]]
[00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_von_Hammerstetten]]]
[00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Grueber]]]
[00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Ludwig_Bernhard_Wolff]]]
[00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Hamann]]]
[00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Löher]]]
[00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Fabri]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bobertag]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wagner]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Klaus]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Casper_von_Lohenstein]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Paulus]]]
[00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bauer]]]
[00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bach]]]
[00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lachmann]]]
[00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Drumann]]]
[00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jansen]]]
[00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Wildermuth]]]
[00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schmidt]]]
[00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Harries]]]
[00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dessau]]]
[00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Achilles_Mähly]]]
[00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Weber]]]
[00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Freytag]]]
[00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Hertling]]]
[00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Haug]]]
[00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lohmeyer]]]
[00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diels]]]
[00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Arnim]]]
[00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menander]]]
[00:03:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aly]]]
[00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cicero]]]
[00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Friedrich_Brückner]]]
[00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Homer]]]
[00:03:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Bettingen]]]
[00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Alxinger]]]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zumpt]]]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Laurent]]]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoecker]]]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pindar]]]
[00:03:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnorr_von_Carolsfeld]]]
[00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Küchler]]]
[00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hübner]]]
[00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Jablonski]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haagen]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lautensack]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Larsen]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braitmichel]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Thraemer]]]
[00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_von_Ninive]]]
[00:03:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jörs]]]
[00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kubitschek]]]
[00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andokides]]]
[00:03:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Emanuel_Hilscher]]]
[00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Gordon_Byron]]]
[00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Petrarca]]]
[00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Schlegel]]]
[00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Felix_Halm]]]
[00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rothpletz]]]
[00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Ahlefeld]]]
[00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Polidori]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Burns]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heinrich_Stratz]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kaißer]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Eugenie_Delle_Grazie]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bram_Stoker]]]
[00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Shelley]]]
[00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Straubenmüller]]]
[00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Breuer]]]
[00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Albrecht]]]
[00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Boeheim]]]
[00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Amira]]]
[00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Adelung]]]
[00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Daniel_Teutsch]]]
[00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Lobeck]]]
[00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukrez]]]
[00:03:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Meißner]]]
[00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_von_Müller]]]
[00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_August_Erfurdt]]]
[00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Crombach]]]
[00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Julius_Fränkel]]]
[00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedländer]]]
[00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kummer]]]
[00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Johann_Riedel]]]
[00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Adolf_Siegfried]]]
[00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriela_Zapolska]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dinckel]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schäfer]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Menzel]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Aubert]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wimmer]]]
[00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Imhoof-Blumer]]]
[00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Philologe)]]]
[00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Baumeister]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Josephus]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hartmann]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ringwaldt]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_August_Heino_Freiherr_von_Münchhausen]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Flach]]]
[00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bolte]]]
[00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cardauns]]]
[00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Olearius]]]
[00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Carové]]]
[00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Urlichs]]]
[00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Wecklein]]]
[00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prutz]]]
[00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_List]]]
[00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Leser]]]
[00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Panzer]]]
[00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Böckh]]]
[00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lamprecht]]]
[00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Alberti]]]
[00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wiese]]]
[00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Feuerbach]]]
[00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Kneschke]]]
[00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anselm_Feuerbach]]]
[00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kugler]]]
[00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Kunsthistoriker)]]]
[00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bezold]]]
[00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Wienbarg]]]
[00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Preger]]]
[00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Michels]]]
[00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hamberger]]]
[00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyacinth_Holland]]]
[00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Steub]]]
[00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baader]]]
[00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bippen]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Baluschek]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Lavater]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Hantzsch]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Cohn]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Grotefend]]]
[00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Eubel]]]
[00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Michaelis]]]
[00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hansemann]]]
[00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellus_Schiffer]]]
[00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Trumpp]]]
[00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Heyne]]]
[00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Forbiger]]]
[00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vischer]]]
[00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Krumbacher]]]
[00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Altenberg]]]
[00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bahr]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Caro]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludolf_Dissen]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaibel]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Brandis]]]
[00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mommsen]]]
[00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Glossy]]]
[00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Voit]]]
[00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krutter]]]
[00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hahn]]]
[00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Mentzel]]]
[00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Jacobs]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hertz]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hildebrand]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Vivenot]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hüffer]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mutzenbecher]]]
[00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Cornelis_van_Slee]]]
[00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wintterlin]]]
[00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brugsch]]]
[00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_von_Luxemburg]]]
[00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rosenplüt]]]
[00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Goetz]]]
[00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer]]]
[00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clemen]]]
[00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert]]]
[00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kelchner]]]
[00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Jung]]]
[00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Fichte]]]
[00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Hermann_Fichte]]]
[00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Corrodi]]]
[00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Benecke]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fischer]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brentel]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lorentzen]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Adler]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kapp]]]
[00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anschütz]]]
[00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bürchner]]]
[00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bettina_von_Arnim]]]
[00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiligrath]]]
[00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Görres]]]
[00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Obser]]]
[00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hoffmann_von_Hoffmannswaldau]]]
[00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Kohl]]]
[00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Bern]]]
[00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weinhold]]]
[00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gercke]]]
[00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Claudius]]]
[00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Natorp]]]
[00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Niese]]]
[00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Jan]]]
[00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Crusius]]]
[00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Abramowitsch_Putjatin]]]
[00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Würzburg]]]
[00:04:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bechstein]]]
[00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_Aar]]]
[00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hirth]]]
[00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerhardt]]]
[00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lionel_von_Donop]]]
[00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Murner]]]
[00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Seeger]]]
[00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Bodenstein_von_Karlstadt]]]
[00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Erich_Carstens]]]
[00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiederhold]]]
[00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zieglauer_von_Blumenthal]]]
[00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Dangelmaier]]]
[00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Steichele]]]
[00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_von_Schafhäutl]]]
[00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Werner]]]
[00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bickell]]]
[00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Rivier]]]
[00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gautsch]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Delff]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Opel]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Römer]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mejer]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Trausch]]]
[00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Ludwig_Studer]]]
[00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer_(Historiker)]]]
[00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthard_Lechler]]]
[00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Eggeling]]]
[00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Inama-Sternegg]]]
[00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Hoehlbaum]]]
[00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Kaufmann]]]
[00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Richter]]]
[00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lommel]]]
[00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hofmeister]]]
[00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Nitzsch]]]
[00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Blösch]]]
[00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lommatzsch]]]
[00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Woltmann]]]
[00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Bechstein]]]
[00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Droysen]]]
[00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Ludwig_von_Zinzendorf]]]
[00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Treitschke]]]
[00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zais]]]
[00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Bülow]]]
[00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Szanto]]]
[00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmina_von_Chézy]]]
[00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Cuno]]]
[00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Anton_de_Lagarde]]]
[00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Döring]]]
[00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Immanuel_Kind]]]
[00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Oelsner]]]
[00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuler_von_Libloy]]]
[00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuller]]]
[00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Scultetus]]]
[00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Großmann]]]
[00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Gfrörer]]]
[00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wippermann]]]
[00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stanonik]]]
[00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schumann]]]
[00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen]]]
[00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heldmann]]]
[00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leopold_Plitt]]]
[00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pick]]]
[00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Pick]]]
[00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schwarze]]]
[00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Ernst_am_Ende]]]
[00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Heinrich_Brockes]]]
[00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Georg_Niebuhr]]]
[00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otfried_Müller]]]
[00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oesterley]]]
[00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Auersperg]]]
[00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schefer]]]
[00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Gregorovius]]]
[00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Faulmann]]]
[00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann]]]
[00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Stern]]]
[00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Ranft]]]
[00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bohse]]]
[00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Reusch]]]
[00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sigmund_Teuffel]]]
[00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hecker]]]
[00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Koppmann]]]
[00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Köcher]]]
[00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Otto-Peters]]]
[00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Theodor_Stichling]]]
[00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ehrenfried_Ehlers]]]
[00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krause]]]
[00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hölscher]]]
[00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thalheim]]]
[00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolfsohn]]]
[00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hedrich]]]
[00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Esaias_Compenius_der_Ältere]]]
[00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praetorius]]]
[00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blume]]]
[00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jahn]]]
[00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Gruber]]]
[00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolkan]]]
[00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Zeller]]]
[00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hadlaub]]]
[00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Leskien]]]
[00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Helbig]]]
[00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Pettenkofer]]]
[00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Flögel]]]
[00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Bergau]]]
[00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Deuschle]]]
[00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lasson]]]
[00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Wenzelburger]]]
[00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Panzer]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Meißner]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Palm]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Barack]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Blanckarts]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Heigel]]]
[00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mühlbrecht]]]
[00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jessen]]]
[00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hubert_Reinkens]]]
[00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dieterich]]]
[00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Löbe]]]
[00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eyssenhardt]]]
[00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_de_Wal]]]
[00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jänicke]]]
[00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Perlbach]]]
[00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Milchhöfer]]]
[00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Muncker]]]
[00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_van_Werveke]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Dümmler]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bousset]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Erhard]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ludwig_Bergius]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Menzel]]]
[00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Usener]]]
[00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uhlirz]]]
[00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dvořák]]]
[00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giordano_Bruno]]]
[00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Christian_Fink]]]
[00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Mühlbach]]]
[00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke]]]
[00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Kämmel]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heimsoeth]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Koldewey]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heindorf]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ilwof]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Roethe]]]
[00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schlossar]]]
[00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Petersdorff]]]
[00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ludwig_Reyscher]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Eltester]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heß]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Paldamus]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kamphausen]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Haenke]]]
[00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Speccius]]]
[00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Mennel]]]
[00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fromm]]]
[00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köstlin]]]
[00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sethe]]]
[00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witte]]]
[00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Jurist)]]]
[00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Rotteck]]]
[00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lou_Andreas-Salomé]]]
[00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hodenberg]]]
[00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Lappenberg]]]
[00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luneberg_Mushard]]]
[00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peisker]]]
[00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Platon]]]
[00:04:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jacob_Spener]]]
[00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Günther]]]
[00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catharina_Regina_von_Greiffenberg]]]
[00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ranke]]]
[00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Hagenbach]]]
[00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Steiger]]]
[00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Laurent]]]
[00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Alexandrowitsch_Bakunin]]]
[00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Studniczka]]]
[00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Schlözer]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Grob]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Droysen]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Aram]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Copernicus]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wilhelm_Geisheim]]]
[00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Greiner]]]
[00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hübsch]]]
[00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simmel]]]
[00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Deecke]]]
[00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Hermann]]]
[00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pausanias]]]
[00:04:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Presber]]]
[00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steimle]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Durm]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meineke]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Reitzenstein]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Witzschel]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krafft]]]
[00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Emil_Brachvogel]]]
[00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peregrinus_Proteus]]]
[00:04:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Günther]]]
[00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Heinrich_Campe]]]
[00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Friedrich_Strauß]]]
[00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henning_Ratjen]]]
[00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Martin_Asmuss]]]
[00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Zwingli]]]
[00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Venceslaus_Ulricus_Hammershaimb]]]
[00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wittich]]]
[00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jacob_Duttenhofer]]]
[00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Meusel]]]
[00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Corvin]]]
[00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayer]]]
[00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Löwen]]]
[00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_II.]]]
[00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Mörikofer]]]
[00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weil]]]
[00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stahr]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rühl]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Belli-Gontard]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Oehler]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Falke]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octave_Mirbeau]]]
[00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pichler]]]
[00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Geiger]]]
[00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Kobbe]]]
[00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Melzer]]]
[00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pecht]]]
[00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Fuß]]]
[00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Landmann]]]
[00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lutterbeck]]]
[00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II.]]]
[00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kotzebue]]]
[00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Josef_Ruckert]]]
[00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignác_Jan_Hanuš]]]
[00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sauppe]]]
[00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard]]]
[00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landauer]]]
[00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Milton]]]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Sailer]]]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zimmermann]]]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ovid]]]
[00:04:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schiemann]]]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Jireček]]]
[00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Storck]]]
[00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Herwegh]]]
[00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plautus]]]
[00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hintze]]]
[00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottlob_Cramer]]]
[00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Furtwängler]]]
[00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kämpchen]]]
[00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hugo_Berger]]]
[00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Lautenbach]]]
[00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Queri]]]
[00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_I._von_Bayern]]]
[00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Joseph_Monheim]]]
[00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Heinrich_von_Wessenberg]]]
[00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Klopstock]]]
[00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Görres]]]
[00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sturm]]]
[00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pfitzer]]]
[00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kausler]]]
[00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Auerbach]]]
[00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Voltaire]]]
[00:05:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Schmidt]]]
[00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneidewin]]]
[00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Rost]]]
[00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eucken]]]
[00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Adolph_Wilhelm_Leonhardt]]]
[00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Ficker]]]
[00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Gottsched]]]
[00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Maximilian_Klinger]]]
[00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Eisenmann]]]
[00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wellhausen]]]
[00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theo_van_Doesburg]]]
[00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jäger]]]
[00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Vahlen]]]
[00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hermann_Manchot]]]
[00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Böhm]]]
[00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ritter_von_Zeißberg]]]
[00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Georges]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Graf_Du_Moulin_Eckart]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Paulus]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dilthey]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Götz_von_Berlichingen]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Meyer]]]
[00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Knaack]]]
[00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Tralleis]]]
[00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arend_Joachim_Friedrich_Wiegmann]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Boccaccio]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Puchstein]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Blümner]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Berens]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_von_Zesen]]]
[00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Konrad_Müller]]]
[00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Wachsmuth]]]
[00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Othmayr]]]
[00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster_(Komponist)]]]
[00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Eberhard]]]
[00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Conze]]]
[00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Reisch]]]
[00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Otto_August_von_Schindel]]]
[00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_I.]]]
[00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_IV.]]]
[00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Joseph_Rouget_de_Lisle]]]
[00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III.]]]
[00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abert]]]
[00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kleinschmidt]]]
[00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Huemer]]]
[00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Baur]]]
[00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Ritter]]]
[00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hallwich]]]
[00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Eduard_Steitz]]]
[00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dechent]]]
[00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dändliker]]]
[00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weizsäcker]]]
[00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_V.]]]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Schenkendorf]]]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_von_Bremen]]]
[00:05:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Keune]]]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wellmann]]]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meissner]]]
[00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomasin_von_Zerklaere]]]
[00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werminghoff]]]
[00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Moritz_Laurent]]]
[00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fjodor_Michailowitsch_Dostojewski]]]
[00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner_(Philologe)]]]
[00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Chmel]]]
[00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Søren_Kierkegaard]]]
[00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krieger]]]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel]]]
[00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_a_Sancta_Clara]]]
[00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valerian_von_Schoeffer]]]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Winterfeld]]]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Winter]]]
[00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Miller]]]
[00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rüxner]]]
[00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wehrmann]]]
[00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bopp]]]
[00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Domaszewski]]]
[00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hagedorn]]]
[00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dziatzko]]]
[00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias]]]
[00:05:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holtze]]]
[00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Warbeck]]]
[00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euripides]]]
[00:05:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Koch]]]
[00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Doppler]]]
[00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_August_Hagen]]]
[00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Grimm]]]
[00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grimm]]]
[00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nissen]]]
[00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_von_Cluny]]]
[00:05:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leuthold]]]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Gottfried_Lichtwer]]]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dittenberger]]]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wachter]]]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Stade]]]
[00:05:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Straßburg]]]
[00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rohde]]]
[00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Hug]]]
[00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_René_Gregory]]]
[00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Tischendorf]]]
[00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Berbig]]]
[00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hille]]]
[00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Distel]]]
[00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Anton_Schaab]]]
[00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Benndorf]]]
[00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theophor_Dittenberger]]]
[00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Levin_Sander]]]
[00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ribbeck]]]
[00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Winkler]]]
[00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Haydn]]]
[00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Curtius]]]
[00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Pfeffel]]]
[00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ramler]]]
[00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kühne]]]
[00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Curtius]]]
[00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Andersen]]]
[00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Keller]]]
[00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Meister]]]
[00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_I._(Deutsches_Reich)]]]
[00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Koch]]]
[00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Bismarck]]]
[00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Hundeshagen]]]
[00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Carpzov]]]
[00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Andreae]]]
[00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busolt]]]
[00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fröhner]]]
[00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Münzel]]]
[00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III._(Deutsches_Reich)]]]
[00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Sachsen]]]
[00:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Friesen]]]
[00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Foerster]]]
[00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rosegger]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dieterich]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mommsen]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Baudelaire]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ritschl]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schambach]]]
[00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boll_(Philologe)]]]
[00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlegel]]]
[00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Boxberger]]]
[00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schindler]]]
[00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schell]]]
[00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johannes_Rée]]]
[00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Holstein]]]
[00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Büttner-Wobst]]]
[00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Washington_Irving]]]
[00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_von_Rochow]]]
[00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Christian_Donner]]]
[00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Mommsen]]]
[00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_Karl_Bernhard_von_Moltke]]]
[00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Strauch]]]
[00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niklas_von_Wyle]]]
[00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischylos]]]
[00:05:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_von_Olfers]]]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Ritter]]]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Paoli]]]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Skutsch]]]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Freiin_von_Knorr]]]
[00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leo]]]
[00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Leonhardi]]]
[00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Züricher]]]
[00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ast]]]
[00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pauls]]]
[00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Welcker]]]
[00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nauck]]]
[00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckhart_von_Hochheim]]]
[00:05:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burchardt_(Ägyptologe)]]]
[00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Theodor_Holscher]]]
[00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Anton_Schenck]]]
[00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Köhler]]]
[00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Honoré_de_Balzac]]]
[00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Ehrmann]]]
[00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Daniel_Falk]]]
[00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein]]]
[00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann]]]
[00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lampert]]]
[00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Kalchberg]]]
[00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Ennius]]]
[00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Semper]]]
[00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maximilian_von_Bauernfeind]]]
[00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Haupt]]]
[00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hartfelder]]]
[00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Zittel]]]
[00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Zietz]]]
[00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Flue]]]
[00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Clarus]]]
[00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Molière]]]
[00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_von_Nicolay]]]
[00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christhelf_Sigmund_Mylius]]]
[00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Lönnrot]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schiefner]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Brückner]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Opitz]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sergejewitsch_Puschkin]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodenstedt]]]
[00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Dobbert]]]
[00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oechsli]]]
[00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Meier]]]
[00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Diehl]]]
[00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hübner]]]
[00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bauch]]]
[00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Antoniewicz]]]
[00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schullerus]]]
[00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hänle]]]
[00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dietz]]]
[00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Bettelheim]]]
[00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Lukas_Friedrich_Tafel]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rietschel]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schrauf]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Grützner]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Usinger]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Bernays]]]
[00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wolff]]]
[00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Freytag]]]
[00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Linsenmann]]]
[00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theremin]]]
[00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lüders]]]
[00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_Eben]]]
[00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Jurjewitsch_Lermontow]]]
[00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Sibylla_Merian]]]
[00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bücheler]]]
[00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmar_Mehring]]]
[00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Assmann]]]
[00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Karsten]]]
[00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Holtzmann]]]
[00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Mendheim]]]
[00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Weis]]]
[00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Leutsch]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthülff_Traugott_Eckarth]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Waiblinger]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinande_von_Brackel]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bamberger]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Emperius]]]
[00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Friedrich_Pfeifer]]]
[00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_(Graf_von_Zuccato)]]]
[00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Petersen]]]
[00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schubart]]]
[00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hirsch]]]
[00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Köpke]]]
[00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Haupt]]]
[00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Redlef_Volquardsen]]]
[00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grunert]]]
[00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Barack]]]
[00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erdmann_Neumeister]]]
[00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Varnhagen_von_Ense]]]
[00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Schelling]]]
[00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krug_von_Nidda]]]
[00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Erdmann]]]
[00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bekker]]]
[00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wolf]]]
[00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ameis]]]
[00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Siebelis]]]
[00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Clementine_François]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Regis]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gurlitt]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Aston]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Worbs]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Leopold_Haupt]]]
[00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Daumer]]]
[00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Livius]]]
[00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Hainisch]]]
[00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heyd]]]
[00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kirchhoff]]]
[00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Jacques_Rousseau]]]
[00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Olck]]]
[00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schreiber]]]
[00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Berg]]]
[00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boëthius]]]
[00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Halberstadt]]]
[00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lessing]]]
[00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Habicht]]]
[00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Weißenborn]]]
[00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustinus_von_Hippo]]]
[00:06:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Seybt]]]
[00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Bysshe_Shelley]]]
[00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jodocus_Donatus_Hubertus_Temme]]]
[00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Valentin_Jakob_Sprengel]]]
[00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schurz]]]
[00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Frick]]]
[00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristide_Bruant]]]
[00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cesare_Lombroso]]]
[00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Waldersee]]]
[00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilarius_Männerlieb]]]
[00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_III.]]]
[00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Birt]]]
[00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blass]]]
[00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raphael_Kühner]]]
[00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Frobenius]]]
[00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sudhoff]]]
[00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Lady_Blennerhassett]]]
[00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ödön_von_Horváth]]]
[00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferruccio_Busoni]]]
[00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joris-Karl_Huysmans]]]
[00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pröhle]]]
[00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krische]]]
[00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Jecht]]]
[00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sander]]]
[00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Leisewitz]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Teutsch]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hunziker]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klenz]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Mitzschke]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Trauschenfels]]]
[00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schöne]]]
[00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ziebarth]]]
[00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Förstemann]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Maria_von_Steinle]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lauchert]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Lodewijk_Muller]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mayer]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Schramm-Macdonald]]]
[00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Johnen]]]
[00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brüll]]]
[00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Häckermann]]]
[00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hippe]]]
[00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Joseph_Vos]]]
[00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ledderhose]]]
[00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Michael_Schletterer]]]
[00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bahlmann]]]
[00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Redslob]]]
[00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Waldberg]]]
[00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Wyß]]]
[00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Henner]]]
[00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ruland]]]
[00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_von_Stälin]]]
[00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Heinze]]]
[00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Merlo]]]
[00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Moritz_Meyer]]]
[00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Zoepffel]]]
[00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hanslick]]]
[00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Magerstedt]]]
[00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Daelen]]]
[00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Velten]]]
[00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Fischel]]]
[00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Mandyczewski]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ilg]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Staudinger]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Janicke]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Wilhelm_Klose]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Emanuel_von_Ketteler]]]
[00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_ten_Brink]]]
[00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Schneider]]]
[00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Henze]]]
[00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Thurneysser]]]
[00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ostwald]]]
[00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedvig_Charlotta_Nordenflycht]]]
[00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Wolf]]]
[00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Völkel]]]
[00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Epigraphiker)]]]
[00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kock]]]
[00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schumann]]]
[00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Christian_Crusius]]]
[00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kretzschmar]]]
[00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogt]]]
[00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Heigel]]]
[00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Storch]]]
[00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tobler]]]
[00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Ruge]]]
[00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Keller]]]
[00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Weber]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rantzau]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Meyer]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_II.]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krebs]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Schatz]]]
[00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ebel]]]
[00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Loeper]]]
[00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophon]]]
[00:06:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stendhal]]]
[00:06:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sauer]]]
[00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Voß]]]
[00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Güthling]]]
[00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schurig]]]
[00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Wackernagel]]]
[00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vierordt]]]
[00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jülicher]]]
[00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leitschuh]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Ploennies]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand_(Philologe)]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Husemann]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Gaedertz]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Asbach]]]
[00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pieper]]]
[00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Lemcke]]]
[00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Genthe]]]
[00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hitzig]]]
[00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Foerster]]]
[00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Egli]]]
[00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schoell]]]
[00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schöll]]]
[00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann_(Kirchenhistoriker)]]]
[00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mühl]]]
[00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Schneider]]]
[00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Haupt]]]
[00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_August_Tiedge]]]
[00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nicolaus_Naumann]]]
[00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Zeller-Siegfried]]]
[00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Gradmann]]]
[00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Ossietzky]]]
[00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Grosser]]]
[00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Müller]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Walz]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmid]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Bernegger]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wülcker]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schönbach]]]
[00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brecher]]]
[00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Welti]]]
[00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Köhler]]]
[00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wintterlin]]]
[00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gottlob_Gräve]]]
[00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Widar_Ziehnert]]]
[00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Andreas_Will]]]
[00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Theodor_Grässe]]]
[00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Siret]]]
[00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meitzen]]]
[00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kuithan]]]
[00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Heinroth]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Josef_Bandorf]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stählin]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cramer]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Felix_Weiße]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Braun]]]
[00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze]]]
[00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Küch]]]
[00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Zapf]]]
[00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Dietrich_Schaefer]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Zedlitz-Neukirch]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Bose]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Grünwald]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pfeffer]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athanasius_Kircher]]]
[00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff]]]
[00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine-François_Prévost]]]
[00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gotthold_Monse]]]
[00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Brandenburg]]]
[00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Beck]]]
[00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Wilhelm_Meyer]]]
[00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Karl_Hecker]]]
[00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Valentin_Molter]]]
[00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benedict_Carpzov]]]
[00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Pfister]]]
[00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schön]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Leuze]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Rappaport]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Loeschcke]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ring]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Köster]]]
[00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Heibges]]]
[00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Friedrich_Gehres]]]
[00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Martini]]]
[00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philon]]]
[00:06:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stoessl]]]
[00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_III.]]]
[00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vollrath_Hoffmann]]]
[00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Julius_Hartmann]]]
[00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Peckenstein]]]
[00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Ludvig_Runeberg]]]
[00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Redlich]]]
[00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Elfström]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ludwig_Grimm]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zick]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Rottmann]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Jäger]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schmidt]]]
[00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Pfettisheim]]]
[00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eichrodt]]]
[00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Thiele]]]
[00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Klumpp]]]
[00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Freudenthal]]]
[00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Graf_von_Zeppelin]]]
[00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Reckendorf]]]
[00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Langbein]]]
[00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Erhart_Tüsch]]]
[00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kehrein]]]
[00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Hoffinger]]]
[00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Thorbecke]]]
[00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Bekmann]]]
[00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Haebler]]]
[00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Pollack]]]
[00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Luebeck]]]
[00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Palmer]]]
[00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krause]]]
[00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Wilhelm_Leibniz]]]
[00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wenzel]]]
[00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Peter_Wundt]]]
[00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Fischer]]]
[00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Hederich]]]
[00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Klöden]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Schroeter]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hugo_Theodor_Huhn]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schnezler]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Bekker]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mendelssohn]]]
[00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kade]]]
[00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brambach]]]
[00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Holder]]]
[00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Reinhard]]]
[00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bekk]]]
[00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_von_Andlaw-Birseck]]]
[00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klüber]]]
[00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Mone]]]
[00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dankegott_Immanuel_Merkel]]]
[00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grashof]]]
[00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gerstäcker]]]
[00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nicolai]]]
[00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bader]]]
[00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gilbert]]]
[00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneider]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ioannis_Sykutris]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geffcken_(Philologe)]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Anton_Johann_Kirchhof]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Calmet]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mannhardt]]]
[00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Dillmann]]]
[00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saxo_Grammaticus]]]
[00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wohlwill]]]
[00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wagenfeld]]]
[00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hinrich_Pratje]]]
[00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Alvensleben]]]
[00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schulze-Gävernitz]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Alexander_Leist]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Liebenam]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jaffé]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Ersch]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_Bock]]]
[00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Karl_Dilthey]]]
[00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rohmeder]]]
[00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hendrik_Antoon_Lorentz]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Winterfeld]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sprengel]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaf_Dalman]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kockel]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seivert]]]
[00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_de_Bary]]]
[00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Egelhaaf]]]
[00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Strackerjan]]]
[00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_August_Musäus]]]
[00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Paul_von_Gundling]]]
[00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schüddekopf]]]
[00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Friedenfels]]]
[00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Maltzan]]]
[00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Loeschcke]]]
[00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Capesius]]]
[00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumlein]]]
[00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Preller]]]
[00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Zeuß]]]
[00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Samuel_Dörffel]]]
[00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wien]]]
[00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Heinrich_Bucherer]]]
[00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kautzsch]]]
[00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikte_Naubert]]]
[00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lyncker]]]
[00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Demian]]]
[00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aurbacher]]]
[00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Stahl]]]
[00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Friedrich_Julius_Sommer]]]
[00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Baader]]]
[00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Gottlieb_Büsching]]]
[00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lehnert]]]
[00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Homeyer]]]
[00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottschalck]]]
[00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fleckeisen]]]
[00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Beutel]]]
[00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Treitel]]]
[00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knothe]]]
[00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Christ]]]
[00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Kuhn]]]
[00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schwartz]]]
[00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Jahn]]]
[00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Colshorn]]]
[00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Laubmann]]]
[00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Colshorn]]]
[00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Christoph_Nachtigal]]]
[00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Konrad_Hermann_Müller]]]
[00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Schönwerth]]]
[00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Schöppner]]]
[00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spiegel]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_Müllenhoff]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Christian_Löhr]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Kohout]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Apelt]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kindler_von_Knobloch]]]
[00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Holland]]]
[00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Groth]]]
[00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Koch]]]
[00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hertz]]]
[00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Jakob_Christoffel_von_Grimmelshausen]]]
[00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diogenes_von_Sinope]]]
[00:07:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Weichard_von_Valvasor]]]
[00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jonas]]]
[00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolkenhauer]]]
[00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kopisch]]]
[00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Dietrich_Grabbe]]]
[00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Laube]]]
[00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Stricker]]]
[00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bäuerle]]]
[00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Alexis]]]
[00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Mühlhäußer]]]
[00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eisenlohr]]]
[00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel]]]
[00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Winckelmann]]]
[00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Bürstenbinder]]]
[00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Pechuel-Loesche]]]
[00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Beust]]]
[00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Chrysander]]]
[00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Blüthgen]]]
[00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Große]]]
[00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wagler]]]
[00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Alexander_von_Kleist]]]
[00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pauli]]]
[00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Frickenhaus]]]
[00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Sauer]]]
[00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirzel]]]
[00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Libanios]]]
[00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Georgii]]]
[00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ebeling]]]
[00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Rotermund]]]
[00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Iken]]]
[00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Volkmar_Fritzsche]]]
[00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Melanchthon]]]
[00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ohorn]]]
[00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Jeep]]]
[00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kern]]]
[00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Curtius]]]
[00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Friedrich]]]
[00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_von_Reden]]]
[00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Ludwig_Suphan]]]
[00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Rzach]]]
[00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vollmer]]]
[00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Beloch]]]
[00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosalie_Braun-Artaria]]]
[00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinze]]]
[00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pfeiffer]]]
[00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barthold]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Euling]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Heinrichs]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mauch]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hülsen]]]
[00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beste]]]
[00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Stahl]]]
[00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Granier]]]
[00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Jacobson]]]
[00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Markgraf]]]
[00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kaegi]]]
[00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Heimburg]]]
[00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Lipsius]]]
[00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmid]]]
[00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Dreyer]]]
[00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Aemilius_August_Danz]]]
[00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ullrich]]]
[00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Roßbach]]]
[00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Nohl]]]
[00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Bezzenberger]]]
[00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Baentsch]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Schebek]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Loersch]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Keil]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fischer]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Meyer]]]
[00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martens]]]
[00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_von_Stälin]]]
[00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Melle]]]
[00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keil]]]
[00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Nepos]]]
[00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Walther_Strobel]]]
[00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stimming]]]
[00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Hase]]]
[00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hofmann]]]
[00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pawlowitsch_Tschechow]]]
[00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Penn]]]
[00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Bernhard_Pünjer]]]
[00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Eckardt]]]
[00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Buchrucker]]]
[00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Gottlob_Oehlenschläger]]]
[00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Bretholz]]]
[00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Victor_Felgel]]]
[00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hug]]]
[00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Loserth]]]
[00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulfila]]]
[00:07:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Altstetten]]]
[00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Ryssel]]]
[00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kittel]]]
[00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Prowe]]]
[00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolrad_Eigenbrodt]]]
[00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gunkel]]]
[00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Abraham]]]
[00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Alzheimer]]]
[00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emil_Rittershaus]]]
[00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Riese]]]
[00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Geiger]]]
[00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Flegler]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Riggauer]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Keyßner]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schwab]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Pauli]]]
[00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peppmüller]]]
[00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bernhardi]]]
[00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heuer]]]
[00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Doeberl]]]
[00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Gaudy]]]
[00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Gibbon]]]
[00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulalia_Merx]]]
[00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rießler]]]
[00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ambros]]]
[00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Vogt]]]
[00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weyden]]]
[00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schanz]]]
[00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Böhlau]]]
[00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lossen]]]
[00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich]]]
[00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Karl_Blümml]]]
[00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schäffler]]]
[00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Cornelius]]]
[00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hering]]]
[00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eckstein]]]
[00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Moscherosch]]]
[00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Günther]]]
[00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hiltl]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hallier]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Olbers_Focke]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placid_Meyer_von_Schauensee]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Niggli]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kaemmel]]]
[00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brun]]]
[00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bertling]]]
[00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Marquardsen]]]
[00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Böthführ]]]
[00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Fenimore_Cooper]]]
[00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Gotthold_Hottinger]]]
[00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Link]]]
[00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Neumeister]]]
[00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Handelmann]]]
[00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Lepsius]]]
[00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bitterauf]]]
[00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bodemann]]]
[00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Geiler_von_Kaysersberg]]]
[00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wendland]]]
[00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Knaust]]]
[00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Hirschfeld]]]
[00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kraepelin]]]
[00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Isaacsohn]]]
[00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Jerusalem]]]
[00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pökel]]]
[00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Alberti]]]
[00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zaretzky]]]
[00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmid]]]
[00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Katzenstein]]]
[00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dierauer]]]
[00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hase]]]
[00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Schmid]]]
[00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Flaischlen]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Verlaine]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glökler]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Max_Heigel]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Consbruch]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Drescher]]]
[00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Hahn]]]
[00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Liepmann]]]
[00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_von_der_Hagen]]]
[00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Reifferscheid]]]
[00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Roscher]]]
[00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Brie]]]
[00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Freystätter]]]
[00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Scheel]]]
[00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitinger]]]
[00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_von_Hase]]]
[00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Harry_Schmitz]]]
[00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Müller]]]
[00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Hoefer]]]
[00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Eliasberg]]]
[00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Scholz]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Traeger]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ernst_von_Steigentesch]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Marie_Luise_Brachmann]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Gries]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bernhard_Vermehren]]]
[00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Gottlieb_Bürde]]]
[00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Kochen]]]
[00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schinzl]]]
[00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lebrecht_Nöller]]]
[00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thilo]]]
[00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eschen]]]
[00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Gotthard_Kosegarten]]]
[00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lappe]]]
[00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Neuffer]]]
[00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wilhelm_Meyer]]]
[00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Friedrich_Haug]]]
[00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_von_François]]]
[00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Süpfle]]]
[00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrenfest]]]
[00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hausmann]]]
[00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Marx]]]
[00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Voigt]]]
[00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Jakob_Baumgarten]]]
[00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Landau]]]
[00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Hub]]]
[00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Lange]]]
[00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wiggers]]]
[00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Meyn]]]
[00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Sigismund]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schmidt-Weißenfels]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hasenöhrl]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reichardt]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Ludwig_Immanuel_Dillenius]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Creizenach]]]
[00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kappelmacher]]]
[00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Delius]]]
[00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Quad]]]
[00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Decken]]]
[00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schenk_zu_Schweinsberg]]]
[00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Koch]]]
[00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zuckerkandl]]]
[00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Winterfeld]]]
[00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Forkel]]]
[00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Hübner]]]
[00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Christoph_Mizler]]]
[00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thilo_Irmisch]]]
[00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Krüger]]]
[00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Mattheson]]]
[00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Sandberger]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gehrmann]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Valentin_Weigel]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hercher]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Gardthausen]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Sokratiker)]]]
[00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Assmuss]]]
[00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Oehler]]]
[00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Brinckmann]]]
[00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kramer]]]
[00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pallmann]]]
[00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schiltberger]]]
[00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Reymont]]]
[00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Richter]]]
[00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wiegand]]]
[00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kellner]]]
[00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Methusalem_Müller]]]
[00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerber]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_van_Swieten]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Arnold_Bermann]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stöber]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Amelung]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ulrich_Mayer]]]
[00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mauthner]]]
[00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Sudhaus]]]
[00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Soldner]]]
[00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Bothe]]]
[00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Theodor_Sievers]]]
[00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tücking]]]
[00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Thiersch]]]
[00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein_(Philologe)]]]
[00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Felten]]]
[00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeck]]]
[00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Roritzer]]]
[00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mayr]]]
[00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reichensperger]]]
[00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Lechler]]]
[00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_van_der_Linde]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Menge]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Gutschmid]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nathanael_Osiander]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Jordan]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jentsch]]]
[00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Bermann]]]
[00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mann]]]
[00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Sallwürk]]]
[00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ries]]]
[00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Warburg]]]
[00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Raumer]]]
[00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dürer]]]
[00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Christian_Wedekind]]]
[00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Krome]]]
[00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Merx]]]
[00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Joseph_von_Wasielewski]]]
[00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Theodor_Elze]]]
[00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Knorr]]]
[00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Quantz]]]
[00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Albert_Schumacher]]]
[00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Erdmann]]]
[00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[L._u.]]]
[00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kábdebo]]]
[00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_von_Sommaruga]]]
[00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Herzog]]]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clauß]]]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Maria_Feldhaus]]]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Poinsignon]]]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenkönig]]]
[00:08:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Müller]]]
[00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schernberg]]]
[00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Beck]]]
[00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stieve]]]
[00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jacoby]]]
[00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sommeregger]]]
[00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Knott]]]
[00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vogt]]]
[00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Huber]]]
[00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Mosengeil]]]
[00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Regling]]]
[00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dannenberg]]]
[00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grote]]]
[00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richard_Schoepplenberg]]]
[00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schulz_von_Strasznitzki]]]
[00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_David_Reuss]]]
[00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schötter]]]
[00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Winter]]]
[00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joseph_Klein]]]
[00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinse]]]
[00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Wekhrlin]]]
[00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Cremona]]]
[00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Carl_Gren]]]
[00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hosius]]]
[00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Gilbert]]]
[00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Baumbach]]]
[00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wünsche]]]
[00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Dursy]]]
[00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kneschke]]]
[00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cäsar_Häntzsche]]]
[00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kern]]]
[00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hartmann]]]
[00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Knebel]]]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Pflug]]]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ruppius]]]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mechthild_von_Magdeburg]]]
[00:08:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hermann_Engel]]]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gall_Morel]]]
[00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spiller]]]
[00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wölfflin]]]
[00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dorotheus_Gerlach]]]
[00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hörth]]]
[00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Bamberg]]]
[00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Überhorst]]]
[00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brehm]]]
[00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhöwel]]]
[00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Korschelt]]]
[00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV.]]]
[00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schmid]]]
[00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abner_Weyman_Colgate]]]
[00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hamerling]]]
[00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Friedrich_Günther_von_Goeckingk]]]
[00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Clodius]]]
[00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Wiedemann]]]
[00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eilhard_Wiedemann]]]
[00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reiger]]]
[00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Drude]]]
[00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Marpurg]]]
[00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sittard]]]
[00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Meltzl]]]
[00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Rochlitz]]]
[00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Marx]]]
[00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gugenmus]]]
[00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Smets]]]
[00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Burckhardt]]]
[00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ottmar_Essenwein]]]
[00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Friedrich_von_Moser]]]
[00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Riemann]]]
[00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Hörmann]]]
[00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelika_von_Hörmann]]]
[00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Ullmann]]]
[00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dopp]]]
[00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Richter_(Altphilologe)]]]
[00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Helmholtz]]]
[00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_XIV.]]]
[00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Zuckermann]]]
[00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabbula_von_Edessa]]]
[00:09:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Franz_von_Haxthausen]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Moser]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Allers]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Ørsted]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Langberg]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Hellbach]]]
[00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphrahat]]]
[00:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Knochenhauer]]]
[00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Bolzano]]]
[00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Frick]]]
[00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Brongniart]]]
[00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faustino_Malaguti]]]
[00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rammelsberg]]]
[00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Kayser]]]
[00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strehlke]]]
[00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Antoine_Ferdinand_Plateau]]]
[00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Matteucci]]]
[00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Aimé]]]
[00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Brauer]]]
[00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wehrhan]]]
[00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kroll]]]
[00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mahlmann]]]
[00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wagner_von_Laufenburg]]]
[00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oechsler]]]
[00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Struve]]]
[00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Mohl]]]
[00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lampert_von_Hersfeld]]]
[00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weil]]]
[00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nasse]]]
[00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Mohl]]]
[00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Christopher_Zeise]]]
[00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rellstab]]]
[00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bischof]]]
[00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Mosander]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Seidl]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Moritz_Kersten]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Faraday]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Bauernfeld]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_George_Armstrong]]]
[00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Joseph_Delcros]]]
[00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Frederic_Daniell]]]
[00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Arthur_de_la_Rive]]]
[00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Emil_Lenz]]]
[00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Merian]]]
[00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Seebeck]]]
[00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Salomon_Liskovius]]]
[00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Krünitz]]]
[00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Scheerer]]]
[00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Heintz]]]
[00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Naumann]]]
[00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Lipkens]]]
[00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harrison_Gray_Dyar]]]
[00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Guillaume_Crahay]]]
[00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Poggendorff]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphrey_Lloyd]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Breithaupt]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Gmelin]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfau]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pamphilus_Gengenbach]]]
[00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Reichelt]]]
[00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wünsch]]]
[00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lersch]]]
[00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Böckh]]]
[00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Meisterhans]]]
[00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leopold_Strauven]]]
[00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Staphorst]]]
[00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Wackernell]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Franck]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weinkauff]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jolly]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Sattler]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mühlbacher]]]
[00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gotthelf_Neumann]]]
[00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Küster]]]
[00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gottfried_Schreber]]]
[00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hauffen]]]
[00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hirsch]]]
[00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Naudé]]]
[00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Koser]]]
[00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Clemens_Ebrard]]]
[00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Pfaff]]]
[00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Häusser]]]
[00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Walkhoff]]]
[00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Robert_von_Mayer]]]
[00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Prescott_Joule]]]
[00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Poincaré]]]
[00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Weber]]]
[00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Schmid]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneckenburger]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Reinkingk]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diemar]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Gessner]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Diez]]]
[00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mayer]]]
[00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rupert_Kniele]]]
[00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Burdach]]]
[00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Frölich]]]
[00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Arzt)]]]
[00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Jähns]]]
[00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hipler]]]
[00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Grieshaber]]]
[00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Holz]]]
[00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Konrad_Roller]]]
[00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Ludwig_Iken]]]
[00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb_von_Hippel_der_Ältere]]]
[00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Ritter]]]
[00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Haxthausen]]]
[00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Arnswaldt]]]
[00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Christiani]]]
[00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_von_Hornthal]]]
[00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Straube]]]
[00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Loeben]]]
[00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Heinrich_Julius]]]
[00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Heinrich_Zwicker]]]
[00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Freiherr_von_Oberkamp]]]
[00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wernicke]]]
[00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clotilde_von_Vallon-Chalys]]]
[00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kreuser]]]
[00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Schwenck]]]
[00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Valentin_Schmidt]]]
[00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bauder]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Blumenbach]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Paasche]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrika_Bremer]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_David_Gräter]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonie_Zimmermann]]]
[00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Sachsen]]]
[00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Ambrosius]]]
[00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Langmann]]]
[00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_von_Arnim]]]
[00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Artner]]]
[00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_Ava]]]
[00:09:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Bacheracht]]]
[00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Baltz]]]
[00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriele_von_Baumberg]]]
[00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Beecher_Stowe]]]
[00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Dobschütz]]]
[00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hintze]]]
[00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Nicolai]]]
[00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Zetkin]]]
[00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Knepper]]]
[00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonia_Hedwig_Zäunemann]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Valentin_Zillner]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Immanuel_Niethammer]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Lübke]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Wolleber]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_Benedix]]]
[00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klélé]]]
[00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Hanauer]]]
[00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hubert_Houben]]]
[00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Asenijeff]]]
[00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Böhlau]]]
[00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brigitte_Augusti]]]
[00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Bake]]]
[00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Boy-Ed]]]
[00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Dohm]]]
[00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Auguste_Fischer]]]
[00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werfer]]]
[00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Emanuel_von_Rodt]]]
[00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hiller]]]
[00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Pflanz]]]
[00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bugenhagen]]]
[00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Auerbach]]]
[00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ludwig]]]
[00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Paur]]]
[00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Büchi]]]
[00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Oechelhäuser]]]
[00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Vetter]]]
[00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Voigt]]]
[00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Ochs]]]
[00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Glagau]]]
[00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Roscher]]]
[00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kayser]]]
[00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Traube_(Philologe)]]]
[00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hürbin]]]
[00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Wucherer]]]
[00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Maler]]]
[00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Voigt]]]
[00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menyhért_Palágyi]]]
[00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirth]]]
[00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hoffmann]]]
[00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Adler]]]
[00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Baum]]]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Muskatblut]]]
[00:09:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schweinfurth]]]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Maria_Wagner]]]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Woltmann]]]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Börner]]]
[00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johann_Albert_von_Tettau]]]
[00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Henne]]]
[00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Emanuel_Heinrich_Bürkner]]]
[00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schmuttermayer]]]
[00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_von_Stolterfoth]]]
[00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Pillwein]]]
[00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Ludloff]]]
[00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_Victorin_Dietrich]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Arnold_Steinmann]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Friedrich_Heinrich_Magenau]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Deisböck]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Cosmar]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Reumont]]]
[00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Straube]]]
[00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lewald]]]
[00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bube]]]
[00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lueder]]]
[00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_von_Lang]]]
[00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Brehm]]]
[00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dernburg]]]
[00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._(Preußen)]]]
[00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mosapp]]]
[00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Konrad_Hartleben]]]
[00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müllner]]]
[00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Nebenius]]]
[00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Klesheim]]]
[00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Reinick]]]
[00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Scherenberg]]]
[00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Schneider]]]
[00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Waldau]]]
[00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bekk]]]
[00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Bugge]]]
[00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nachtigal]]]
[00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hecker]]]
[00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Weilen]]]
[00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Himpel]]]
[00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Adolf_Roßmäßler]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Lefèvre_d’Étaples]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zachariae]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Windisch]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Samuel_Speyer]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pischel]]]
[00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bühler]]]
[00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Hillebrandt]]]
[00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Veesenmeyer]]]
[00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Garbe]]]
[00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Thibaut]]]
[00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Schriftsteller)]]]
[00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bartholomae]]]
[00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Salemann]]]
[00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Horn]]]
[00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Socin]]]
[00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Geldner]]]
[00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Nöldeke]]]
[00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ethé]]]
[00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Justi]]]
[00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Valentine_Williams_Jackson]]]
[00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Paul]]]
[00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Sievers]]]
[00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Arndt]]]
[00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kluge]]]
[00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Behaghel]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Streitberg]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Beintker]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Winternitz]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Toller]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Escher-Bürkli]]]
[00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Brunschwig]]]
[00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Stolle]]]
[00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Krause]]]
[00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Bernays]]]
[00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Freud]]]
[00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Rohden]]]
[00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schiff]]]
[00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Nasemann]]]
[00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wlassak]]]
[00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Winkler]]]
[00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Goldschmit]]]
[00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hildebrand]]]
[00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Stolz]]]
[00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hector_Wilhelm_Heinrich_Mithoff]]]
[00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Fitzler]]]
[00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäcilie_Zeller]]]
[00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_August_Weber]]]
[00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gustav_Bauschke]]]
[00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Müller]]]
[00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Julius_Leichtlen]]]
[00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Sepp]]]
[00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kilian_Halbmann]]]
[00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hebbel]]]
[00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Lyser]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Clar]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Aubrey_Moriarty]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schlenther]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Mitscherlich]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klatt]]]
[00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Casper]]]
[00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenfeind]]]
[00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Binder_von_Degenschild]]]
[00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Knöpfler]]]
[00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Holland]]]
[00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Conring]]]
[00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Engler]]]
[00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Duncker]]]
[00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Müller]]]
[00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Naville]]]
[00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Árpád_Győry_von_Nádudvar]]]
[00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Dyroff]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bernoulli]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Litzmann]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wustmann]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moll]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christian_Lange]]]
[00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Frimmel_von_Traisenau]]]
[00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hasse]]]
[00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Wutke]]]
[00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Meiners]]]
[00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Havelock_Ellis]]]
[00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Basilius_von_Ramdohr]]]
[00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_August_Lorent]]]
[00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Prescher]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bernhard_Störzner]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Rogerius]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhold_Forster]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Goetze]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Wyß]]]
[00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keller_(Bildhauer)]]]
[00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Horn]]]
[00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwarzschild]]]
[00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Thiersch]]]
[00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Kircheisen]]]
[00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benjamin_Erhard]]]
[00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Haitzmann]]]
[00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leithäuser]]]
[00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Müller_von_Königswinter]]]
[00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bartels]]]
[00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Duncker]]]
[00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Frankhauser]]]
[00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mundt]]]
[00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Otto]]]
[00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Baechtold]]]
[00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Henrici]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Riecke]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otmar_Schissel_von_Fleschenberg]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Bahrdt]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jenisch]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Förster]]]
[00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Adolf_Köstlin]]]
[00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_Laßwitz]]]
[00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mejer]]]
[00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schlecht]]]
[00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schmoller]]]
[00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Rümelin]]]
[00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Eugen_Rümelin]]]
[00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rümelin]]]
[00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klarmann]]]
[00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ferdinand_Schlez]]]
[00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hieronymus_Kniphof]]]
[00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wersebe]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brennwald]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willem_de_Sitter]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Aventinus]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bebel]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Bonstetten]]]
[00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cuspinian]]]
[00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Fries]]]
[00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Locher]]]
[00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_von_Riegger]]]
[00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Morneweg]]]
[00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hehle]]]
[00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellinger]]]
[00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Theodor_von_Karajan]]]
[00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_David_Koner]]]
[00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wigand_Gerstenberg]]]
[00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gundelfingen]]]
[00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franciscus_Irenicus]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nauclerus]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Boltzmann]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_von_Pappenheim]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Peutinger]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Pirckheimer]]]
[00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ulmann]]]
[00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stabius]]]
[00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beatus_Rhenanus]]]
[00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Knod]]]
[00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Renan]]]
[00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca]]]
[00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Disraeli]]]
[00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Brandes]]]
[00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Althamer]]]
[00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm_Dove]]]
[00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ilgen]]]
[00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lange]]]
[00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sach]]]
[00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Spalatin]]]
[00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Defoe]]]
[00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinold_Kerkhörde]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Endrulat]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Burney]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Polo]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trithemius]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Metastasio]]]
[00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Aschbach]]]
[00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Götzinger]]]
[00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Watt]]]
[00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wimpfeling]]]
[00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rodenberg]]]
[00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Grunau]]]
[00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Petzet]]]
[00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hoffmann-Krayer]]]
[00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gisi]]]
[00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Gams]]]
[00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zeller]]]
[00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Scheurl]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gotthilf_Salzmann]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ferdinand_Eisenbach]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dienger]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wolzogen]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marthe]]]
[00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aulenbach]]]
[00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulenbach]]]
[00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Lommer]]]
[00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Greß]]]
[00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cochläus]]]
[00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Schultz]]]
[00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Stolle]]]
[00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ammon]]]
[00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlichthorst]]]
[00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heinrich_Hassel]]]
[00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Newton]]]
[00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Möller]]]
[00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Heimann]]]
[00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriacus_Spangenberg]]]
[00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gerlach]]]
[00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Speidel]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bocer]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Eduard_Benseler]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Bellmann]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Schoppe]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sydow]]]
[00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Albinus]]]
[00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aulus_Persius_Flaccus]]]
[00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Willkomm]]]
[00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Meier]]]
[00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Agricola]]]
[00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Liebenau]]]
[00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Borries]]]
[00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Köhler]]]
[00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kade]]]
[00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Cohn]]]
[00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cölestin_Wolfsgruber]]]
[00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wrubel]]]
[00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Dalberg]]]
[00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Ermisch]]]
[00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Klemm]]]
[00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Goldschmidt]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Kaufmann]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Kaufmann]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uschner]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kiepert]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gressmann]]]
[00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Vochezer]]]
[00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Ferdinand_Fehling]]]
[00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Spieß]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Koch]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedel]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Knoop]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Korner]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Barth]]]
[00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heinrich_Grautoff]]]
[00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Meinicke]]]
[00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kraus]]]
[00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Flückiger]]]
[00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Tobler]]]
[00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Jastrow]]]
[00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_von_Alpenburg]]]
[00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vinzenz_Zingerle]]]
[00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Zingerle]]]
[00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mehring]]]
[00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_von_Rhodos]]]
[00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köhler]]]
[00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ferdinand_Dörler]]]
[00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonathan_Swift]]]
[00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vogl]]]
[00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Sponde]]]
[00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gräffer]]]
[00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stahmann]]]
[00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Großmann]]]
[00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Sastrow]]]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wiguleus_Hund]]]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Sand]]]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konradin]]]
[00:10:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kopal]]]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Neumann]]]
[00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diedrich_Fimmen]]]
[00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othmar_Doublier]]]
[00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._Barbarossa]]]
[00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Boie]]]
[00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hiller]]]
[00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Haym]]]
[00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Haller]]]
[00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Philipp_Grimm]]]
[00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rübsam]]]
[00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Schaefer]]]
[00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Vogler]]]
[00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Rosenberg]]]
[00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ausfeld]]]
[00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Greffrath]]]
[00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ott]]]
[00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Rüdinger]]]
[00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Carl_Friedrich_Freiherr_von_Münchhausen]]]
[00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Haid]]]
[00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Seidemann]]]
[00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Kortüm]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bonnus]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bebel]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinicke]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Varrentrapp]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlie]]]
[00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Reichardt]]]
[00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Kellner]]]
[00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gustav_Reichenbach]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hansjakob]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Gersdorff]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Stählin]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Achelis]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Bry]]]
[00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Benjamin_Preusker]]]
[00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Baeyer]]]
[00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Pastor]]]
[00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bonn]]]
[00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weber]]]
[00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lew_Nikolajewitsch_Tolstoi]]]
[00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Suhl]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Adolph_Overbeck]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kasimir_Walchner]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bonn]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Labes]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kiepert]]]
[00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Henne_am_Rhyn]]]
[00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Otte]]]
[00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Burgermeister]]]
[00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Barlach]]]
[00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Steinwachs]]]
[00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Waldner]]]
[00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bruckner]]]
[00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schlesinger]]]
[00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Wucherer]]]
[00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wolters]]]
[00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stern]]]
[00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Smidt]]]
[00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krasser]]]
[00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Holzwarth]]]
[00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Friedrich_von_Fraas]]]
[00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Philippi]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sebastian_von_Rittershausen]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Marquart]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Harnack]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Nover]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Alfried_Leger]]]
[00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schumacher]]]
[00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Exner]]]
[00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Burkhardt_Rothacker]]]
[00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Eder]]]
[00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Blumauer]]]
[00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Speratus]]]
[00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Claus]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dreyer]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Koch]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Carl_Christian_Koch]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Hahn]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andreae]]]
[00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Wächter]]]
[00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gleich]]]
[00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Haupt]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_August_Wilhelm_Herrich-Schäffer]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Eduard_Scriba]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Zingerle]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Feifalik]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bossert]]]
[00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_Schreger]]]
[00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Hofmann]]]
[00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Jonas_der_Ältere]]]
[00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Wilhelm_Ludwig_Koch]]]
[00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Immisch]]]
[00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Schäffer]]]
[00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wesselski]]]
[00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hense]]]
[00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Immermann]]]
[00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bastian]]]
[00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Justus_Wilhelm_von_Schmidt-Phiseldeck]]]
[00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Gervinus]]]
[00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Napoleon_Bonaparte]]]
[00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottwerth_Müller]]]
[00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hellmann]]]
[00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Amandus_Philippi]]]
[00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sutermeister]]]
[00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kottenkamp]]]
[00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vernaleken]]]
[00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Engel]]]
[00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Marschalk]]]
[00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Richthofen]]]
[00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fredrich]]]
[00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Vonbun]]]
[00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Eyth]]]
[00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gruppe]]]
[00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_August_Dorner]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwartz]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_König]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Thumb]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Plasberg]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wirri]]]
[00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_von_Kieseritzky]]]
[00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_St._Gallen]]]
[00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jans_von_Wien]]]
[00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Kemnat]]]
[00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Otto_Runge]]]
[00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedmund_von_Arnim]]]
[00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Friedrich_Christian_Curtze]]]
[00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Wilhelm_Raabe]]]
[00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reusch]]]
[00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Cruciger]]]
[00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schur]]]
[00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scheurlin]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Rohlfs]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arnold_Kortum]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schröder_(Philologe)]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Seidl]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]]
[00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Leichhardt]]]
[00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Kolde]]]
[00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Zwiedineck-Südenhorst]]]
[00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Freiherr_von_Beaulieu-Marconnay]]]
[00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_von_Komorzynski]]]
[00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bernhard_Nordhoff]]]
[00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_von_Salis]]]
[00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ascherson]]]
[00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hauck]]]
[00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gerbert]]]
[00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Lexer]]]
[00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Adolf_Staufe-Simiginowicz]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nawer]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kühnau]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gerland]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Rüppell]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Rau]]]
[00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stadler]]]
[00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Needon]]]
[00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aline_von_Schlichtkrull]]]
[00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Türk]]]
[00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wegeler]]]
[00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Stockmayer]]]
[00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zell]]]
[00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Eschenburg]]]
[00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Tkáč]]]
[00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Makepeace_Thackeray]]]
[00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Steig]]]
[00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Polívka]]]
[00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Fielding]]]
[00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurence_Sterne]]]
[00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Emil_Grimm]]]
[00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Rabelais]]]
[00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wille]]]
[00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steinhart]]]
[00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Flaubert]]]
[00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Müller]]]
[00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Scott]]]
[00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rist]]]
[00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruprecht_von_Ichtersheim]]]
[00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Trüdinger]]]
[00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Rhoden]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Wolfers]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vorländer]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Münsterberg]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Lindemann]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schürer]]]
[00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Umpfenbach]]]
[00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartmann]]]
[00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Julius_Ney]]]
[00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Schnorrenberg]]]
[00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Sergejewitsch_Turgenew]]]
[00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Diezmann]]]
[00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lämmerer]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Haushofer_Jr.]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Wild]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Göhre]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Minna_Wettstein-Adelt]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Gnauck-Kühne]]]
[00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rose_Otto]]]
[00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_von_Soden]]]
[00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Natalie_von_Milde]]]
[00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Baur]]]
[00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Hartmann]]]
[00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Süßkind_von_Trimberg]]]
[00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lübke]]]
[00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hauptmann]]]
[00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Wassiljewitsch_Gogol]]]
[00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Maass]]]
[00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dindorf]]]
[00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Sprowacker]]]
[00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hach]]]
[00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Günther]]]
[00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josaphat_Hahn]]]
[00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mathias_Gorup_von_Besánez]]]
[00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Franz_Gorup_von_Besánez]]]
[00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gustav_Puff]]]
[00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Weidig]]]
[00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mischler]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Luxemburg]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grupp]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Scheda]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Whymper]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaromir_Hirtenfeld]]]
[00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Dürnwirth]]]
[00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Andree]]]
[00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rietzsch]]]
[00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilibald_von_Schulenburg]]]
[00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Ronsard]]]
[00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Honsell]]]
[00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Galletti]]]
[00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Klein]]]
[00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cipriano_Francisco_Gaedechens]]]
[00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Mittag]]]
[00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ulrichs]]]
[00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Aelschker]]]
[00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Oppenheimer]]]
[00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Magnus]]]
[00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Loë]]]
[00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_von_Anton]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Leberecht_Götzinger]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Pückler-Muskau]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eduard_Kunik]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ljudevit_Gaj]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bäbler]]]
[00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klopfleisch]]]
[00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_von_Thun]]]
[00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Paine]]]
[00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Canzler]]]
[00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Armand_Strubberg]]]
[00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sadebeck]]]
[00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Knie]]]
[00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Langfeldt]]]
[00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_von_Klöden]]]
[00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tietjen]]]
[00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ledebur]]]
[00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Necker]]]
[00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Bouginé]]]
[00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf_zur_Lippe-Weißenfeld]]]
[00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridtjof_Nansen]]]
[00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gauhe]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Elcho]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ehrle]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Denifle]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pschmadt]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Historiker)]]]
[00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Kerler]]]
[00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bergk]]]
[00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Friedrich_von_Thielen]]]
[00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Caesar]]]
[00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Polenske]]]
[00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Frommel]]]
[00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barentin]]]
[00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_der_Trenck]]]
[00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Historiker)]]]
[00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Orientalist)]]]
[00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Zunz]]]
[00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Meyer]]]
[00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Adrian_Diel]]]
[00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_de_la_Motte_Fouqué]]]
[00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_von_Weber]]]
[00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Waizer]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sachse]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Butz]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Ludvigh]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Voigt]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Girgensohn]]]
[00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Girgensohn]]]
[00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Löhe]]]
[00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Pallua-Gall]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Adler]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Jacobsohn]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Friedell]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lossius]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Tennemann]]]
[00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Kunsthistoriker)]]]
[00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Wörz]]]
[00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leonhard_Reinhold]]]
[00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Jacobi]]]
[00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hume]]]
[00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Pfleiderer]]]
[00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Locke]]]
[00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baruch_Spinoza]]]
[00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Mendelssohn]]]
[00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Maurer]]]
[00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Meyer_Cohn]]]
[00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kuno_Fischer]]]
[00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_von_Burgund]]]
[00:12:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Faber_von_Budweis]]]
[00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bacon]]]
[00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Falkmann]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Joseph_Schelling]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Westphal]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Dacher]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Schmidt_(Philologe)]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Venator]]]
[00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Branislav_Zoch]]]
[00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Rethwisch]]]
[00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Löwisch]]]
[00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stettenheim]]]
[00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Gottlieb_von_Schaeffer]]]
[00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Elias_von_Siebold]]]
[00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Badt]]]
[00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Zeumer]]]
[00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ebstein]]]
[00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antti_Aarne]]]
[00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarle_Krohn]]]
[00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olrik]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mogk]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Václav_Tille]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustaa_Fredrik_Karjalainen]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilmari_Manninen]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Menge]]]
[00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wild]]]
[00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lothrop_Motley]]]
[00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_Engelhard]]]
[00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Erxleben]]]
[00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Kirschbaum]]]
[00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reicha]]]
[00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Presber]]]
[00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Keyserling]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Keyserling]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Emil_von_Georgii-Georgenau]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kloß]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Perls]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alexander_Pagenstecher]]]
[00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel]]]
[00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pavel_Jozef_Šafárik]]]
[00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Bronn]]]
[00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Weismann]]]
[00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Friedrich_Lisch]]]
[00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Detmer]]]
[00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alois_Fickler]]]
[00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Oken]]]
[00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Ludwig_Wallis]]]
[00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koch]]]
[00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Unger]]]
[00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovica_von_Pröpper]]]
[00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Robert_Göppert]]]
[00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rödiger]]]
[00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_von_der_Ropp]]]
[00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Schanz]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jolly]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Conwentz]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmidt]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Praechter]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Braun]]]
[00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignac_Kristijanović]]]
[00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Borchers]]]
[00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Suibert_Seibertz]]]
[00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hamann]]]
[00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siebel]]]
[00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Börner]]]
[00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grädener]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Eppler]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Draeseke]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schröder]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Francke]]]
[00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fabricius]]]
[00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ubald_Kostersitz]]]
[00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Maximilian_Einzinger_von_Einzing]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Ernst]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Petrich]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fiala]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Matthias_Karl_Masch]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bäßler]]]
[00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Reinhard]]]
[00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Ruge]]]
[00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Detmold]]]
[00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Friedländer]]]
[00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_der_Große]]]
[00:12:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adelbert_Seyler]]]
[00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_III.]]]
[00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Philippi]]]
[00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Eckermann]]]
[00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Herder]]]
[00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jellinek]]]
[00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Freiherr_Knigge]]]
[00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Wolbe]]]
[00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Demme]]]
[00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Holl]]]
[00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Oertel]]]
[00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Maximilian_Dingler]]]
[00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Sello]]]
[00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wezel]]]
[00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Rumohr]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Dingler]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Braun]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Adams_Locke]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heckel]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Pusch]]]
[00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wibel]]]
[00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Steche]]]
[00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Gurlitt]]]
[00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Fallmerayer]]]
[00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pleickhard_Stumpf]]]
[00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Moro]]]
[00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Studemund]]]
[00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ehregott_Praßer]]]
[00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sebastian_Stumpf]]]
[00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gladisch]]]
[00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Holtei]]]
[00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Herz]]]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lammert]]]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Ludwig_von_Seckendorff]]]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_der_Bayer]]]
[00:12:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Carrière]]]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hauber]]]
[00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Henschel]]]
[00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bücher]]]
[00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Unrest]]]
[00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Veckenstedt]]]
[00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Strodtmann]]]
[00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Neidhardt]]]
[00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Müller]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Etzel]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Hohenhausen_(1789–1857)]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mercklin]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baumgartner]]]
[00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gallus_Jakob_Baumgartner]]]
[00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Jacobson]]]
[00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_von_Ploennies]]]
[00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Stumpf]]]
[00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_von_Herrlein]]]
[00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liebusch]]]
[00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Hautz]]]
[00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Arnošt_Smoleŕ]]]
[00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Zwahr]]]
[00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spielhagen]]]
[00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Frege]]]
[00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dörmann]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerok]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schröder]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Andree]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_von_Melle]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Schlegel]]]
[00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rockinger]]]
[00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Furtmeyr]]]
[00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schreyvogel]]]
[00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogislaw_Philipp_von_Chemnitz]]]
[00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm]]]
[00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Pustkuchen]]]
[00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bechtel]]]
[00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rohden]]]
[00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pollak]]]
[00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eckarth]]]
[00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Botero]]]
[00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fulda]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Liebich]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Crusius]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rosenbaum]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Stern]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Chladni]]]
[00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kindscher]]]
[00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Grienberger]]]
[00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duller]]]
[00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Preuner]]]
[00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_von_Pufendorf]]]
[00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Nicolaus_Freudentheil]]]
[00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Levin_Schücking]]]
[00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eiselein]]]
[00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Fischer]]]
[00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Anthelme_Brillat-Savarin]]]
[00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emanuel_von_Hurter]]]
[00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Descartes]]]
[00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Justus_Köppen]]]
[00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hug]]]
[00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolph_Scheibe]]]
[00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_Rueb]]]
[00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Greiffenegg]]]
[00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Hermann_Müller]]]
[00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schneider]]]
[00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Müller_(Bibliothekar)]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stöber]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck_(Pädagoge)]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Müller]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Dorn]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Langmantel]]]
[00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Biecheler]]]
[00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Twinger_von_Königshofen]]]
[00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Reich]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_von_Ring]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Rochholz]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rotteck]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Borgias_Schneller]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spindler]]]
[00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grotefend]]]
[00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Guglia]]]
[00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heinichen]]]
[00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fritz_Weiß]]]
[00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Hobbes]]]
[00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Bode]]]
[00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Pocci]]]
[00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Löwis_of_Menar]]]
[00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Titot]]]
[00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gundolf]]]
[00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mezger]]]
[00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kleinfeller]]]
[00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Preuß]]]
[00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weerth]]]
[00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Wilhelm_von_Dohm]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Proskowetz]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Zacher]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schrader]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hartwig]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Weltrich]]]
[00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adler]]]
[00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_(Komponist)]]]
[00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Alberti]]]
[00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Bezzel]]]
[00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Glaßbrenner]]]
[00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Crofton_Croker]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Jesuit)]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bischoff]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hermann_Rein]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svend_Grundtvig]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tiede_Roelofs_Dijkstra]]]
[00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reinhold_Kreutzwald]]]
[00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Heinrich_Neus]]]
[00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Warrens]]]
[00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Andree-Eysn]]]
[00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arendt]]]
[00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaetano_Amalfi]]]
[00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Ammann]]]
[00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Justus_Rein]]]
[00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bartels]]]
[00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Franz_Arnold]]]
[00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Historiker)]]]
[00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Cronau]]]
[00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Melville]]]
[00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Sanders]]]
[00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prutz]]]
[00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Reuter]]]
[00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Wetzel]]]
[00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pfleiderer]]]
[00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fentsch]]]
[00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carola_von_Eynatten]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bungartz]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Pattberg]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Schildbach]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Meggendorfer]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Theden]]]
[00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amélie_Linz]]]
[00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Oberländer]]]
[00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Landsberg]]]
[00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Oberwinder]]]
[00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Münscher]]]
[00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Bessel]]]
[00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Naturforscher)]]]
[00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Naturforscher)]]]
[00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sperl]]]
[00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Stoll]]]
[00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wilhelm_Bunsen]]]
[00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoll]]]
[00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Mitscherlich]]]
[00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Luz]]]
[00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Beckmann]]]
[00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Volckhausen]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Krez]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Longos]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sappho]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Orth]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Hammer]]]
[00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heliodor]]]
[00:13:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Haeutle]]]
[00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Moritz_Willkomm]]]
[00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Busch]]]
[00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Chariton_von_Aphrodisias]]]
[00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achilleus_Tatios]]]
[00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Soetbeer]]]
[00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Meyer]]]
[00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Halle]]]
[00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sedelmayer]]]
[00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Roemer]]]
[00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Schickele]]]
[00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Benjamin]]]
[00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kentenich]]]
[00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tümpel]]]
[00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kirchner]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Bethe]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fresenius]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Haupt]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Heusler]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Toeplitz]]]
[00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Ludwig]]]
[00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Holm]]]
[00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Fries]]]
[00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nodnagel]]]
[00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frischlin]]]
[00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dunker]]]
[00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Quenstedt]]]
[00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Löwe]]]
[00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Holzhausen]]]
[00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jensen]]]
[00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thukydides]]]
[00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Siebourg]]]
[00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridrich_Pfaff]]]
[00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Brandt]]]
[00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Nordhausen]]]
[00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Hess]]]
[00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Deinzer]]]
[00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Reuter]]]
[00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Rollenhagen]]]
[00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thurneysen]]]
[00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Arens]]]
[00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Lindner]]]
[00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schubring]]]
[00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Jäger]]]
[00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Falscher_Waldemar]]]
[00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Achleitner]]]
[00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eichhorn]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dörpfeld]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Altphilologe)]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Oppel]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Deinzer]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Haid]]]
[00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mautner]]]
[00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Thode]]]
[00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marbach]]]
[00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martial]]]
[00:13:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Sütterlin]]]
[00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_von_Ostini]]]
[00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Käuffer]]]
[00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lassalle]]]
[00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Gauß]]]
[00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyte_Fizeau]]]
[00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Grotius]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Mandeville]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Pope]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zetter]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Brandes]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hermann_Meissner]]]
[00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schick]]]
[00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Mendelsohn]]]
[00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klein]]]
[00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Holder]]]
[00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bacmeister]]]
[00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hauser]]]
[00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lachmann]]]
[00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Römhildt]]]
[00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Krazer]]]
[00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Luthmer]]]
[00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gustav_Lejeune_Dirichlet]]]
[00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Harnack]]]
[00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heine]]]
[00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Robert_Helmert]]]
[00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Guicciardini]]]
[00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Schulte]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hähnle]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schulthess]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacoby]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Albin_Müller]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Oeftering]]]
[00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hermann_Ludwig_Heeren]]]
[00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Alfred_Jubisch]]]
[00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wolf]]]
[00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heilig]]]
[00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stumpf]]]
[00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Agrippa_von_Nettesheim]]]
[00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Stöpel]]]
[00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sarrazin]]]
[00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_W._F._L._Stocker]]]
[00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kiessling]]]
[00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Schwarz]]]
[00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_von_Stieler]]]
[00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bodmer]]]
[00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Goldast]]]
[00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegismund_Justus_Ehrhardt]]]
[00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuberg]]]
[00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lucas]]]
[00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Conrad_Oberdieck]]]
[00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caeso_Gramm]]]
[00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Falckenberg]]]
[00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassius_Dio]]]
[00:13:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Theologe)]]]
[00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Müller]]]
[00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbert_König]]]
[00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Remling]]]
[00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ammianus_Marcellinus]]]
[00:13:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_von_Kempelen]]]
[00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Rose_(Philologe)]]]
[00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Seyppel]]]
[00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Seeberg]]]
[00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gaugele]]]
[00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Norden]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_de_Tocqueville]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Krieger]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Meyer]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Cranz]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Kirnberger]]]
[00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Blaul]]]
[00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peter]]]
[00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kraft]]]
[00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Franz_Birnbaum]]]
[00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nathan]]]
[00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lehrs]]]
[00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_Joseph_Arnold_von_Buininck]]]
[00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Voß]]]
[00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Börne]]]
[00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohn]]]
[00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ehrlich]]]
[00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schlatter]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Anton_Fonk]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bruun]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rode]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Voets]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kunstmann]]]
[00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Bettziech]]]
[00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Jegerlehner]]]
[00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pforr]]]
[00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Overbeck]]]
[00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Peter]]]
[00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Lottich]]]
[00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Terenz]]]
[00:13:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca_der_Ältere]]]
[00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesiod]]]
[00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sallust]]]
[00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Lejzer_Zamenhof]]]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Liebermann_von_Sonnenberg]]]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geßler]]]
[00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludmilla_Assing]]]
[00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nies]]]
[00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rüstow]]]
[00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_A._Michelson]]]
[00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Roth]]]
[00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conradin_Kreutzer]]]
[00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Aurel]]]
[00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Mündel]]]
[00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spieß]]]
[00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Längin]]]
[00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ruß_(Schriftsteller)]]]
[00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ule]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schandein]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kalisch]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bohnstedt]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hackman]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apuleius]]]
[00:14:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schwabe]]]
[00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Freyberg]]]
[00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Lebrecht_Richter]]]
[00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Rachel]]]
[00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octavius_Clason]]]
[00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fluß]]]
[00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_MacDonald_(Numismatiker)]]]
[00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nagl]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reuschel]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geiger]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stern]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Heydrich]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prölß]]]
[00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ferdinand_von_Troilo]]]
[00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Gercken]]]
[00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sinapius]]]
[00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Leiningen]]]
[00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Marlitt]]]
[00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wissowa]]]
[00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Nikolajewitsch_Afanassjew]]]
[00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Riefler]]]
[00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Krohn]]]
[00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thiele]]]
[00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kießling]]]
[00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wieseler]]]
[00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Müller]]]
[00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Gottlob_Hirsching]]]
[00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kito_Šwjela]]]
[00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Carnoy]]]
[00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mečislovas_Davainis-Silvestraitis]]]
[00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pistor]]]
[00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nottrott]]]
[00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Gonzenbach]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(klassischer_Philologe_in_Paris)]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Petersen]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Christlieb]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Pezold]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Frank]]]
[00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dominicus_Fiorillo]]]
[00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gutenäcker]]]
[00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Iwanowitsch_Lerch]]]
[00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hirschfeld]]]
[00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer_(Botaniker)]]]
[00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heldreich]]]
[00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schrader_(Indogermanist)]]]
[00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Delitzsch]]]
[00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Meerheimb]]]
[00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haase_(Philologe)]]]
[00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Klette]]]
[00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Jannsen]]]
[00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Kuh]]]
[00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Deiker]]]
[00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Troels_Frederik_Troels-Lund]]]
[00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leutemann]]]
[00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Friedrich_Kaindl]]]
[00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_von_Althaus]]]
[00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Asmus]]]
[00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Bachmann]]]
[00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vetter]]]
[00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Bahder]]]
[00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Batzer]]]
[00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_Baumann]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Bech]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beinert]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Blaas]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Culmann]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gittée]]]
[00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hintner]]]
[00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Ow-Wachendorf]]]
[00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glock]]]
[00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Sprenger]]]
[00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Caspar_von_Zobeltitz]]]
[00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miedel]]]
[00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[János_Erdélyi]]]
[00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Mednyánszky]]]
[00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Rua]]]
[00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Pitrè]]]
[00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Lehr]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joachim_Marquardt]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Treichel]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_August_Brauns]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thimi_Mitko]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Ems]]]
[00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_von_Ickstatt]]]
[00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Urban_Jarník]]]
[00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bötticher]]]
[00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Branky]]]
[00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nils_Conrad_Kindberg]]]
[00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Wlislocki]]]
[00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torquato_Tasso]]]
[00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ostwald]]]
[00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ehrenfried_Zschackwitz]]]
[00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cohen]]]
[00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ernst_von_Ernsthausen]]]
[00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislao_Prato]]]
[00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rademacher]]]
[00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wagener]]]
[00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Poestion]]]
[00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebrecht]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Tille]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Doehn]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Menken]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Marcks]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Collitz]]]
[00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Postel]]]
[00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Samter]]]
[00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ludwig_Follen]]]
[00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Wolf]]]
[00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_John_Haverfield]]]
[00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Sitzler]]]
[00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Traugott_Gottlob_Schoenemann]]]
[00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Egler]]]
[00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reifferscheid]]]
[00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Klein_(Philologe)]]]
[00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Schorn]]]
[00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Dekker]]]
[00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Douai]]]
[00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Alexander_von_Berlepsch]]]
[00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harald_Othmar_Lenz]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Beyschlag]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Rosenkranz]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Waser]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Brzoska]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Groag]]]
[00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Markus_Welser]]]
[00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Georg_Otto_von_der_Malsburg]]]
[00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Riess]]]
[00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Ruge]]]
[00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oberhummer]]]
[00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hamm]]]
[00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Giefers]]]
[00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plutarch]]]
[00:14:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_Gautier]]]
[00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wallner]]]
[00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Sybel]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Tolkiehn]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Felix_Pompeckj]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Friedlein]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wenzig]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Saalmüller]]]
[00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Bunyan]]]
[00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Mayer]]]
[00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beer]]]
[00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pipinen]]]
[00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wiedemann]]]
[00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Moritz]]]
[00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Rasch]]]
[00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Herbig]]]
[00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Glafey]]]
[00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hinkel]]]
[00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Schwarzkopf]]]
[00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nieszkowski]]]
[00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rodenberg]]]
[00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduardo_Luigi_De_Stefani]]]
[00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Seemann]]]
[00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hummel]]]
[00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Roemer]]]
[00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hegel]]]
[00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Robinson]]]
[00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_O’Cahill]]]
[00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ritter]]]
[00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Wetzstein]]]
[00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schmidt]]]
[00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonín_Frič]]]
[00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller]]]
[00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Goldbaum]]]
[00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baedeker_(Sohn)]]]
[00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Thomae]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Judeich]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schultz_(Philologe)]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Streck]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Swoboda_(Althistoriker)]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Williger]]]
[00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Wilcken]]]
[00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wilhelm]]]
[00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frischauf]]]
[00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Deißmann]]]
[00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_von_Orelli]]]
[00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Garrigue]]]
[00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Dohrn]]]
[00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Waldmann]]]
[00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Malvina_von_Humbracht]]]
[00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bodin]]]
[00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Quidde]]]
[00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Büchsenschütz]]]
[00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Radics]]]
[00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Michels]]]
[00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Carl_von_Carlowitz]]]
[00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Holm]]]
[00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Lebschée]]]
[00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knauthe]]]
[00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Franz_Lauer]]]
[00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_August_Beringer]]]
[00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Thoma]]]
[00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Ferdinand_von_Hamelberg]]]
[00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baumgarten]]]
[00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_I.]]]
[00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Kap-herr]]]
[00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böhaimb]]]
[00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rimphoff]]]
[00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brun_von_Schönebeck]]]
[00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Eelking]]]
[00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zschokke]]]
[00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Naeke]]]
[00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Brandis]]]
[00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jordan]]]
[00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kabel]]]
[00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Böcking]]]
[00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Doss]]]
[00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Burmeister]]]
[00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Pomtow]]]
[00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Polko]]]
[00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Wild]]]
[00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Reclam]]]
[00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Püttner]]]
[00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wigand]]]
[00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fick]]]
[00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herzog_(Altphilologe)]]]
[00:14:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoffmann]]]
[00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Preuner]]]
[00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hiller_von_Gaertringen]]]
[00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinrich_Spiker]]]
[00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Zoeller]]]
[00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barclay_Vincent_Head]]]
[00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schopen]]]
[00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Vivanti-Lindau]]]
[00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Rombauer]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Reitzel]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rapp]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strack]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Rabener]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kipp]]]
[00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Donaubauer]]]
[00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hugo_Burkhardt]]]
[00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Scotzniovsky]]]
[00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Helbig]]]
[00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Speth]]]
[00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lynker]]]
[00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Linnig]]]
[00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Hildebrand]]]
[00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Preuschen]]]
[00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt]]]
[00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rudolf_Schuegraf]]]
[00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Max_Schuegraf]]]
[00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dahl]]]
[00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Heinrich]]]
[00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottfried_Martin_Pfund]]]
[00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ludendorff]]]
[00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraas]]]
[00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boos]]]
[00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Chézy]]]
[00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Buchholz]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Karl_Philipp_von_Eerde]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Zedelius]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Havemann]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Euler]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svante_Arrhenius]]]
[00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sommerfeldt]]]
[00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Weber]]]
[00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Vorländer]]]
[00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Becker_(Autor)]]]
[00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mels]]]
[00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Witte]]]
[00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Pönicke]]]
[00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stieler]]]
[00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Rau]]]
[00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Keller]]]
[00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Vogl]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hunkele]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schrott]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Weber]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Haeberlin]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Schriftsteller)]]]
[00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hegmann]]]
[00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Malthus]]]
[00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Scheible]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weyman]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ola_Hansson]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Grauert]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Geib]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Voll]]]
[00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jurij_Pilk]]]
[00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Dempwolff]]]
[00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Emanuel_von_Reuss]]]
[00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_David_Thoreau]]]
[00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eyth]]]
[00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Karsch]]]
[00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Schmid]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Feldigl]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovis_Corinth]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Lémery]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_von_Amyntor]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Barsch]]]
[00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Barthel]]]
[00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Isidor_Beck]]]
[00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Beetschen]]]
[00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Michael_Bellman]]]
[00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Berend]]]
[00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernstein]]]
[00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Blomberg]]]
[00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zimmermann]]]
[00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Schloemp]]]
[00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schumann]]]
[00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boelitz]]]
[00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Bormann]]]
[00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busse-Palma]]]
[00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Uz]]]
[00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Wilhelm_Zachariae]]]
[00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Ziegler]]]
[00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Wolff]]]
[00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wolff]]]
[00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Claar]]]
[00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Druffel]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walt_Whitman]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Georg_Conrad]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Dach]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hahn]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Daudert]]]
[00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Julius_David]]]
[00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wolf]]]
[00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wohlmuth]]]
[00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Willomitzer]]]
[00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weber]]]
[00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rietschel]]]
[00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schäffer]]]
[00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Welten]]]
[00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Werner]]]
[00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Dingelstedt]]]
[00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Donath]]]
[00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Böklen]]]
[00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leberecht_Dreves]]]
[00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ernest]]]
[00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eysler]]]
[00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Gilm]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hamann]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_I._(Sachsen)]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wille]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Wulff]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Silcher]]]
[00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Felix_Weber]]]
[00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Vogel]]]
[00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Keller]]]
[00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_Friedrich_zu_Lynar]]]
[00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Riesbeck]]]
[00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wenceslaus_Goldwitzer]]]
[00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Dähnhardt]]]
[00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Bode]]]
[00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Justus_Haeberlin]]]
[00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_zu_Münster]]]
[00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Emil_Ohlert]]]
[00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stenzel]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frans_Äimä]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ailio]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Appelgren-Kivalo]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Reinhold_Aspelin]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Baumgarten]]]
[00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Schaupp-Horn]]]
[00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Neuda]]]
[00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Verne]]]
[00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jordan_(Schriftsteller)]]]
[00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rothstein]]]
[00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pfuhl]]]
[00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Gottlieb_Huschke]]]
[00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Harkort]]]
[00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Trendelenburg]]]
[00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hauler]]]
[00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marx_(Philologe)]]]
[00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Tsakyroglous]]]
[00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Korsch]]]
[00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kai_Donner]]]
[00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner]]]
[00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Johann_Eisen]]]
[00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zoltán_Gombocz]]]
[00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustavi_Grotenfelt]]]
[00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hurt]]]
[00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olai_Heikel]]]
[00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Fjodorowitsch_Katanow]]]
[00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evald_Lidén]]]
[00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mieler]]]
[00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernát_Munkácsi]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vasilij_Petrovič_Nalimov]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Ojansuu]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Paasonen]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[József_Pápay]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reiman]]]
[00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralf_Saxén]]]
[00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwindt]]]
[00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Wretschko]]]
[00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ahlqvist]]]
[00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke_(Philologe)]]]
[00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_(Kurfürst_von_Hannover)]]]
[00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Laufer]]]
[00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaaf_Schlegel]]]
[00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Nestor_Setälä]]]
[00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Simonyi]]]
[00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uuno_Taavi_Sirelius]]]
[00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Thomsen]]]
[00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vámbéry]]]
[00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yrjö_Wichmann]]]
[00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Wiklund]]]
[00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Winkler]]]
[00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Gottlieb_Pfannkuche]]]
[00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Gottlob]]]
[00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_I._(Großbritannien)]]]
[00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hilger]]]
[00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Elter]]]
[00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wiedersheim]]]
[00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Brinkmann]]]
[00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Theodor_Krause]]]
[00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spiegelberg]]]
[00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Meckel_der_Jüngere]]]
[00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lütjohann]]]
[00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Henle]]]
[00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Löwe]]]
[00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Alexander_Castrén]]]
[00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Baehrens]]]
[00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Baehrens]]]
[00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlieb_Raabe]]]
[00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Theodor_Fischer]]]
[00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gegenbaur]]]
[00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Willrich]]]
[00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Susemihl]]]
[00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Schöbel]]]
[00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hobein]]]
[00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Riotte]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sutermeister]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Geissel]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Delitzsch]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Roth_von_Schreckenstein]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Brandt]]]
[00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Radloff]]]
[00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Theodor_Buch]]]
[00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Schreiber]]]
[00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lindner]]]
[00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Johannes_Poeschel]]]
[00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Kolb]]]
[00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vollmer]]]
[00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Sommer]]]
[00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Cauer]]]
[00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinhardt]]]
[00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Fitger]]]
[00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Aichel]]]
[00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schulze-Delitzsch]]]
[00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Döbereiner]]]
[00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Noether]]]
[00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Egenter]]]
[00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Trog]]]
[00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Carstens]]]
[00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlthat]]]
[00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Cauer]]]
[00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Unruh]]]
[00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sundermann]]]
[00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Suck]]]
[00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prahl]]]
[00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Nissen]]]
[00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rabe]]]
[00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Markau]]]
[00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enno_Hektor]]]
[00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Höft]]]
[00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt_(Chemiker)]]]
[00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Puhlmann]]]
[00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Andreas_Reimer]]]
[00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Späth]]]
[00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rabow]]]
[00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wünsche_(Botaniker)]]]
[00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Röttger]]]
[00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Ide_Wheeler]]]
[00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Anton_Goering]]]
[00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lorentz]]]
[00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Handlirsch]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Möhrlen]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franjo_Rački]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hirschbach]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Schäfer]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Wadsworth_Longfellow]]]
[00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Valerius_Flaccus]]]
[00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Augustin_Wagner]]]
[00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Doolittle_Walcott]]]
[00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Obst]]]
[00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diodor]]]
[00:15:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Wurm]]]
[00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Versluys]]]
[00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Halberstadt_der_Jüngere]]]
[00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fischer_(Militärmusikdirektor)]]]
[00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kreyßig]]]
[00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen_der_Ältere]]]
[00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Philologe)]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Hopfner]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hula]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Diener]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kübler]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Wickenburg-Almásy]]]
[00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sturm]]]
[00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trojan]]]
[00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Singer]]]
[00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Wickenburg]]]
[00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jaekel]]]
[00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Niebuhr]]]
[00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Schilling]]]
[00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthäus_Bechstein]]]
[00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Brennert]]]
[00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Theaenus_Schneider]]]
[00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Volbert_Sauerland]]]
[00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Florens_Weddigen]]]
[00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Friedrich_Leusser]]]
[00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Renaud]]]
[00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rossel]]]
[00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wessner]]]
[00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Karl_Friedrich_Wunderlich]]]
[00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jeitteles]]]
[00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Wilbrandt]]]
[00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Olbers]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schneider_(Philologe)]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rupprecht]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabella_Braun]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Graffunder]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Boerner]]]
[00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Fiesel]]]
[00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Tennyson]]]
[00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fuchs]]]
[00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hüffner]]]
[00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eberlin_von_Günzburg]]]
[00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Lehnes]]]
[00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Benjamin]]]
[00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Czechowicz]]]
[00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kampffmeyer]]]
[00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lange]]]
[00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Izydor_Gulgowski]]]
[00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Natorp]]]
[00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Behrend_(Lehrer)]]]
[00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Dönniges]]]
[00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Michailowitsch_Prschewalski]]]
[00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eifert]]]
[00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Müller]]]
[00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lorenz_Sommer]]]
[00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Patsch]]]
[00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sittl]]]
[00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Otto]]]
[00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wossidlo]]]
[00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Messerer]]]
[00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Pescheck]]]
[00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Lehnert]]]
[00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Könnecke]]]
[00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Krohn]]]
[00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albertus_Magnus]]]
[00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Haidinger]]]
[00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Loerke]]]
[00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heyck]]]
[00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wehrs]]]
[00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tibull]]]
[00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sturm]]]
[00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crönert]]]
[00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gudeman]]]
[00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Pieper]]]
[00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Starklof]]]
[00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horaz]]]
[00:16:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Petzholdt]]]
[00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lenschau]]]
[00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bächtold-Stäubli]]]
[00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Baum]]]
[00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Volger]]]
[00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hackman]]]
[00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Künßberg]]]
[00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Möllhausen]]]
[00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Semi_Meyer]]]
[00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Heideloff]]]
[00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_und_zu_Aufseß]]]
[00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_von_Bülow]]]
[00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Wackenroder]]]
[00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Luitpold_Jiriczek]]]
[00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Westkirch]]]
[00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hertwig]]]
[00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lohmeyer]]]
[00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Weizsäcker]]]
[00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bernheim]]]
[00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hertwig]]]
[00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Flechsig]]]
[00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wolf]]]
[00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Miller]]]
[00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Müller]]]
[00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Rathenau]]]
[00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Friedrich_Stäudlin]]]
[00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Martin]]]
[00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Strick_van_Linschoten]]]
[00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Liszt]]]
[00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sutermeister]]]
[00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmekel]]]
[00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Olbrich]]]
[00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Reinhard]]]
[00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jacob_Wagenseil]]]
[00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kretzschmar]]]
[00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Mielke]]]
[00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Einstein]]]
[00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christen_Asbjørnsen]]]
[00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Thuren]]]
[00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Deussen]]]
[00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Gerson]]]
[00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Weisser]]]
[00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_August_von_Cölln]]]
[00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hohbach]]]
[00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Paul_Albert]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Koppe]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Meisner]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christoph_Stiller]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Januensis]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Vehse]]]
[00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Partsch]]]
[00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Campe]]]
[00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_von_Malortie]]]
[00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Dornick]]]
[00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cumont]]]
[00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Ditterich]]]
[00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klemens_Hövel]]]
[00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludolf_Menzzer]]]
[00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schöne_(Philologe)]]]
[00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Bronisch]]]
[00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Udo_Brachvogel]]]
[00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Francke]]]
[00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Walch]]]
[00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Schultz]]]
[00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Heinrich_Klausen]]]
[00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Stephani]]]
[00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Ernst_Köhler]]]
[00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Sutermeister]]]
[00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Scherenberg]]]
[00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Petri_von_Hartenfels]]]
[00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Pleßner]]]
[00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wisser]]]
[00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Jahn]]]
[00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Lehmann-Filhès]]]
[00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ólafur_Davíðsson]]]
[00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brynjúlfur_Jónsson]]]
[00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Árnason]]]
[00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enoch_Heinrich_Kisch]]]
[00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Þorkelsson]]]
[00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adeline_Rittershaus]]]
[00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Oberländer]]]
[00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Potthast]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Weißmann]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hellmut_von_Gerlach]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Jurist)]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_XV.]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Richard_Lepsius]]]
[00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wildenbruch]]]
[00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nissel]]]
[00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dümichen]]]
[00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Bonfini]]]
[00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Tollin]]]
[00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bachmann]]]
[00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Hugelmann]]]
[00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schultz]]]
[00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerardus_von_Harderwijck]]]
[00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_Valck]]]
[00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seyffarth]]]
[00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reuchlin]]]
[00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_von_Rotterdam]]]
[00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pythagoras]]]
[00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollodor_von_Athen]]]
[00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pfefferkorn]]]
[00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Demosthenes]]]
[00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Andresen]]]
[00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Woermann]]]
[00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Tomičić_von_Gorica]]]
[00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guilelmus_de_Gouda]]]
[00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Hutten]]]
[00:16:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Weerth]]]
[00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Püttmann]]]
[00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Athen)]]]
[00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Arlt]]]
[00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Paul_Hönn]]]
[00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hölder]]]
[00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Kawerau]]]
[00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kawerau]]]
[00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heyse]]]
[00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Breysig]]]
[00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaspar_Nagler]]]
[00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Sibylla_Rieger]]]
[00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sintenis]]]
[00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keil]]]
[00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Leonhard_Wolbach]]]
[00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_von_Schack]]]
[00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Heckenbach]]]
[00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Vulpius]]]
[00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schwanold]]]
[00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_von_Ehenheim]]]
[00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Christian_Schmidt]]]
[00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Egon_Wallsee]]]
[00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heuglin]]]
[00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudian]]]
[00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rabe]]]
[00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gossen]]]
[00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Uhlenhuth]]]
[00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mügge]]]
[00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Marryat]]]
[00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Héli_Chatelain]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesychios_von_Alexandria]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Lange]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taras_Schewtschenko]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_König]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hirschberg]]]
[00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Heuser]]]
[00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Lewinski]]]
[00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Brandes]]]
[00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Johann_Nepomuk_Spalowsky]]]
[00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Christian_Steiner]]]
[00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Henrich_von_Seelen]]]
[00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hartung]]]
[00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Franko]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Hübsch]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thoma]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Michel]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrik_Ibsen]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Deuringer]]]
[00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Emanuel_Fröhlich]]]
[00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sextus_Empiricus]]]
[00:16:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reinhold_Fuchs]]]
[00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grisebach]]]
[00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hindersin]]]
[00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Lehmann-Nitsche]]]
[00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Greif]]]
[00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Götz]]]
[00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Goldschmidt]]]
[00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gotter]]]
[00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Greflinger]]]
[00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Korth]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ille]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Roßhirt]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Smollett]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Laur]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lubberger]]]
[00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meckel]]]
[00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rudolph_Brinkmann]]]
[00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Ungern-Sternberg]]]
[00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Charlotte_Unzer]]]
[00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Ludwig_Gleim]]]
[00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Herzl]]]
[00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Stubenberg]]]
[00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fercher_von_Steinwand]]]
[00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sommerstorff]]]
[00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternberg]]]
[00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kempf]]]
[00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Flamm]]]
[00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuster]]]
[00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geiges]]]
[00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Rebmann]]]
[00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Aander_Heyden]]]
[00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Julius_August_Jacobi]]]
[00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Weber]]]
[00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Grünig]]]
[00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonie_Grünwald-Zerkowitz]]]
[00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hamel]]]
[00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sympher]]]
[00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herloßsohn]]]
[00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Erich_Hartleben]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hausmann]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Walter_Heymel]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirsch]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Kaehler]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kindt]]]
[00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Kretschmann]]]
[00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Kürenberg]]]
[00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Volkmann]]]
[00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Maria_Lenngren]]]
[00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lienhard]]]
[00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lindner]]]
[00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pichler]]]
[00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Moszkowski]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Lorm]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Viertel]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Volkmann]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Mancke]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ludwig]]]
[00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Wirth]]]
[00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wirth]]]
[00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Bernays]]]
[00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mittermaier]]]
[00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Venedey]]]
[00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Henry_Mackay]]]
[00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_von_Olfers]]]
[00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Olfers]]]
[00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Olfers]]]
[00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Olfers]]]
[00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jakob_Siebenpfeiffer]]]
[00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Savoye]]]
[00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Becker]]]
[00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_von_Löwis_of_Menar]]]
[00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Löwis_of_Menar]]]
[00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Volbehr]]]
[00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Destouches]]]
[00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerd_Eilers]]]
[00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Becker]]]
[00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Rauch]]]
[00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Widmann]]]
[00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schüler]]]
[00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Brüggemann]]]
[00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Büchner]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lehmann]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klug]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lange_(Philologe)]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Floericke]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Winiewski]]]
[00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bölsche]]]
[00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lobe]]]
[00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ganghofer]]]
[00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bret_Harte]]]
[00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Louis_Stevenson]]]
[00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Sealsfield]]]
[00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Florian_Lobeck]]]
[00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Hawthorne]]]
[00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Balzer]]]
[00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1860–1915)]]]
[00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1838–1903)]]]
[00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Bienemann]]]
[00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Bienemann]]]
[00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbord_Karl_Friedrich_Bienemann_von_Bienenstamm]]]
[00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Kawerau]]]
[00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Hohenester]]]
[00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Trettenbacher]]]
[00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burckhard]]]
[00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egmont_Colerus]]]
[00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Schröter]]]
[00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Geiger]]]
[00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hayn]]]
[00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheerbart]]]
[00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Fränkel]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schultzky]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernán_Caballero]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Oskar_Klaußmann]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Stroebe]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm]]]
[00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hambruch]]]
[00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephanos_von_Byzanz]]]
[00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_Boysen]]]
[00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Lutze]]]
[00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Voigts]]]
[00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Stramberg]]]
[00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_François_Philibert_Masson]]]
[00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wartenburg]]]
[00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schrader]]]
[00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vanotti]]]
[00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Trierweiler]]]
[00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Feodor_Wehl]]]
[00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Buzorini]]]
[00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelianus_Tacticus]]]
[00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudius_Aelianus]]]
[00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_Roland]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Puschmann]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Otto_Philipp_Braun]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ortlepp]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Thomas_Scherr]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Scipio]]]
[00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Petschenig]]]
[00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhard_Bünker]]]
[00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Schlönbach]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Bodmann]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Wieck]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amely_Bölte]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Dieze]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Wickede]]]
[00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Büchner]]]
[00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Levitschnigg]]]
[00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Féval_(Vater)]]]
[00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Schunk]]]
[00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pommer]]]
[00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Erk]]]
[00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Büchner]]]
[00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claire_von_Glümer]]]
[00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Hemmer]]]
[00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[W._O._von_Horn]]]
[00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hoefer]]]
[00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Komponist)]]]
[00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Schriftsteller)]]]
[00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Zwanziger]]]
[00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Frey]]]
[00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Stuart_(1542–1587)]]]
[00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Brontë]]]
[00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Goswin_Widder]]]
[00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_Oppermann]]]
[00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Woll]]]
[00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Zeller]]]
[00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Weise]]]
[00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_der_Planitz]]]
[00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Severus]]]
[00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braun]]]
[00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Hackländer]]]
[00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Preuß]]]
[00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schneider_(Künstler)]]]
[00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schneider_(Verleger)]]]
[00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Struve]]]
[00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Nadler]]]
[00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Marggraff]]]
[00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fritze]]]
[00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_August_König]]]
[00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Brockden_Brown]]]
[00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Adler]]]
[00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Kobell]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Tiedemann]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernd_von_Guseck]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Cuntz]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bulwer-Lytton]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Susemihl]]]
[00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Spengel]]]
[00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Harrison_Ainsworth]]]
[00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Grant]]]
[00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Casimir_Heintz]]]
[00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karola_Bassermann]]]
[00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Payne_Rainsford_James]]]
[00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_père]]]
[00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Leuze]]]
[00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weisflog]]]
[00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Nicolaus_Bärmann]]]
[00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sutermeister]]]
[00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Morgenstern]]]
[00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_von_Feilitzsch]]]
[00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Mallius_Theodorus]]]
[00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avianus]]]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel_(Philologe)]]]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rutilius_Claudius_Namatianus]]]
[00:17:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Merobaudes]]]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonius_Apollinaris]]]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_fils]]]
[00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Blossius_Aemilius_Dracontius]]]
[00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Symphosius]]]
[00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximian]]]
[00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gorippus]]]
[00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Exuperantius]]]
[00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Aurelius_Memmius_Symmachus]]]
[00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dares_Phrygius]]]
[00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Graf_von_Baudissin]]]
[00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Reder]]]
[00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schleich]]]
[00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bayard_Taylor]]]
[00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Cullen_Bryant]]]
[00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralph_Waldo_Emerson]]]
[00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassiodor]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hydatius]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellinus_Comes]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Freiherr_von_Seckendorff]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Tunnuna]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Biclaro]]]
[00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marius_von_Avenches]]]
[00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jordanes]]]
[00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vibius_Sequester]]]
[00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Honorius]]]
[00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Trautmann]]]
[00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wolf]]]
[00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kauffer]]]
[00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Julius_Ferdinand_Henke]]]
[00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogt]]]
[00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Agassiz]]]
[00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Russel_Wallace]]]
[00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Lyell]]]
[00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Muck]]]
[00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Alexander_Hartmann]]]
[00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Henry_Huxley]]]
[00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hey]]]
[00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_von_Baer]]]
[00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Uppenkamp]]]
[00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grupe]]]
[00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Buckland]]]
[00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Buchholz]]]
[00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Drobisch]]]
[00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hase]]]
[00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Bock]]]
[00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Friedrich_Gustav_Theodor_Gauß]]]
[00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aethicus]]]
[00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kutschmann]]]
[00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Felix_Ennodius]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Gmelin]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hegi]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Bock]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Brunfels]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ludwich]]]
[00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bauer]]]
[00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Berthold]]]
[00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Bischoff]]]
[00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Perty]]]
[00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulogius_Schneider]]]
[00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Alefeld]]]
[00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baumgarten]]]
[00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hermann_Behr]]]
[00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Münter]]]
[00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_de_Lamarck]]]
[00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Livingstone]]]
[00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Sieber]]]
[00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Biedermann]]]
[00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Maria_Werner]]]
[00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zabel]]]
[00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Cassebeer]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Christ]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martianus_Capella]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Zahlbruckner]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Zahn]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Zinn]]]
[00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zollinger]]]
[00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zopf]]]
[00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gerhard_Zuccarini]]]
[00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Willdenow]]]
[00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wallroth]]]
[00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelius_Everhardus_Vorstius]]]
[00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Eugenius_Bülow_Warming]]]
[00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Friedrich_Kopp]]]
[00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Haecker]]]
[00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ludwig_Hermann_Müller]]]
[00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zorn]]]
[00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Wattenwyl]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Antoine_jun.]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Sturz]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ehrenfried_Weigel]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Albin_Pax]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Welwitsch]]]
[00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wettstein]]]
[00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wigand]]]
[00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Rath]]]
[00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkler]]]
[00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wirtgen]]]
[00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolf]]]
[00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wulfen]]]
[00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Wittstein]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wislizenus]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Weiditz]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Staudinger]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Sprengel]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Spix]]]
[00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alkiphron]]]
[00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Schreber]]]
[00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Rudolph_Schiner]]]
[00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Drude]]]
[00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herel]]]
[00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Anton]]]
[00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Grünewald]]]
[00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Haan]]]
[00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmeil]]]
[00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reichenow]]]
[00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Hatschek]]]
[00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Krämer]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Johannes_Jäckel]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ludwig_Thienemann]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tiedemann]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Macrobius_Ambrosius_Theodosius]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Tubeuf]]]
[00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wocke]]]
[00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Gruber]]]
[00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Steller]]]
[00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gärtner]]]
[00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Gerstäcker]]]
[00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Franz_Panzer]]]
[00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidl]]]
[00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Milan_Rešetar]]]
[00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Willstätter]]]
[00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Tacke]]]
[00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Wagner]]]
[00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenbaum]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fedde]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Henking]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eduard_Suess]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wilhelm_Braun]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Taschenberg]]]
[00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fabius_Planciades_Fulgentius]]]
[00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agroecius]]]
[00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Esche]]]
[00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidberger]]]
[00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Berendt_Lorck]]]
[00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Stromeyer]]]
[00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Braungart]]]
[00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Atterberg]]]
[00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ernst_Wilhelm_Crome]]]
[00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Krutzsch]]]
[00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugene_Woldemar_Hilgard]]]
[00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wollny]]]
[00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Blank]]]
[00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wohltmann]]]
[00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wießmann]]]
[00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wiegner]]]
[00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bezold]]]
[00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Senft]]]
[00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hausmann]]]
[00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Waser_(Übersetzer)]]]
[00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Dorothy_Eliza_Nevitte_Southworth]]]
[00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Ehregott_Gellert]]]
[00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lieber]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reinelt]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lamer]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lola_Montez]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Hayek]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schütt]]]
[00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vosseler]]]
[00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gelzer]]]
[00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gutzkow]]]
[00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Herzen]]]
[00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Abicht]]]
[00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Markus_Stein]]]
[00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hevesi]]]
[00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Redwitz]]]
[00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Georg_Zimmermann]]]
[00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyt_August_Schaufert]]]
[00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Altum]]]
[00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hartlaub]]]
[00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kleinpaul]]]
[00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Friedrich]]]
[00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schweichel]]]
[00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Finsch]]]
[00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nanny_Lambrecht]]]
[00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Schnellbach]]]
[00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Raabe]]]
[00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Koch]]]
[00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Ulbach]]]
[00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Doflein]]]
[00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wislicenus]]]
[00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogumil_Goltz]]]
[00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Curtze]]]
[00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kepler]]]
[00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ruths]]]
[00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mook]]]
[00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Euler]]]
[00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meschwitz]]]
[00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Varnhagen_von_Ense]]]
[00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brandes]]]
[00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Halm]]]
[00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Carlyle]]]
[00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kretzschmar]]]
[00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilkie_Collins]]]
[00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_de_Kock]]]
[00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Reade]]]
[00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Mayne_Reid]]]
[00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brockmann-Jerosch]]]
[00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Galileo_Galilei]]]
[00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laza_Lazarević]]]
[00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Engelbert_Oelsner]]]
[00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werner]]]
[00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_d’Abrest]]]
[00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dinah_Maria_Mulock]]]
[00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Verena]]]
[00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Pfister]]]
[00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Hardenberg]]]
[00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Drugulin]]]
[00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_von_Ujj]]]
[00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathon_Benary]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arvid_Genetz]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pekka_Kijanen]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgij_Stepanovitsch_Lytkin]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volmari_Porkka]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Stadtmüller]]]
[00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joakim_Otto_Evert_Donner]]]
[00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner_von_Richter]]]
[00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Cook]]]
[00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Harer]]]
[00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Beck]]]
[00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Knortz]]]
[00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Waldersee]]]
[00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Schwartz]]]
[00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Sophia_Stephens]]]
[00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Aimard]]]
[00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dagobert_Schoenfeld]]]
[00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hölk]]]
[00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mörbe]]]
[00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Weinek]]]
[00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Folke_Engström]]]
[00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Scheller]]]
[00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Stratz]]]
[00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Metternich]]]
[00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Parker_Willis]]]
[00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Beauchamp_Jones]]]
[00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Auerbach]]]
[00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peters]]]
[00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Franz_Arendt]]]
[00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arendt]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Wilkins_Webber]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susan_Warner]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Bartlett_Warner]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Élie_Berthet]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Gilmore_Simms]]]
[00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Leopold_Zunck]]]
[00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathan_Zuntz]]]
[00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Zinke]]]
[00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_August_Wilhelm_von_Zimmermann]]]
[00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ziemann]]]
[00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ernst_Ziegler]]]
[00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Zeyher]]]
[00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Cotta]]]
[00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkard_Wilhelm_Leist]]]
[00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Bojničić]]]
[00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Schlagintweit]]]
[00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinzen]]]
[00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Angelus]]]
[00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Berger]]]
[00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Georg_Zeuthen]]]
[00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Zellner]]]
[00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Christoph_Zeller]]]
[00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zawadzki]]]
[00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zacharias]]]
[00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wüst]]]
[00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wundt]]]
[00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Wülker]]]
[00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wolff]]]
[00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Wolff]]]
[00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolf]]]
[00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Richter]]]
[00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wönig]]]
[00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Witzgall]]]
[00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wittich]]]
[00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hergsell]]]
[00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wassmannsdorff]]]
[00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Kaden]]]
[00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Graf_Uxkull-Gyllenband]]]
[00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Essig]]]
[00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Imbro_Tkalac]]]
[00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Krieger]]]
[00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_König]]]
[00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Julius_Schmidt]]]
[00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winkler]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Winkler]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Leonhard_Wilhelm_Winckler]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Windelband]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wimmenauer]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Tobias_Wilhelm]]]
[00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelmi]]]
[00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Wilkens]]]
[00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilfarth]]]
[00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wilckens]]]
[00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wiesner]]]
[00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wiese]]]
[00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Beer]]]
[00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fridolin_Wieland]]]
[00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiedersheim]]]
[00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Rudolph_Wilhelm_Wiedemann]]]
[00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ernst_Wichura]]]
[00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weymer]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Walther]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Walther]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Walther]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Warburg]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Warnstorf]]]
[00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gauß]]]
[00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Burdel]]]
[00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wartmann]]]
[00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wasmann]]]
[00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wassermann]]]
[00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Carl_Weber]]]
[00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weber_(Forstwissenschaftler)]]]
[00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weber_(Botaniker)]]]
[00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Diener-Schönberg]]]
[00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schweighäuser]]]
[00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller-Leuzinger]]]
[00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Fritzsche]]]
[00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Edouard_Duboc]]]
[00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Gustav_Valentin]]]
[00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Verworn]]]
[00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vierhapper]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vöchting]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Vocke]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogel]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel_(Arzt)]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_John]]]
[00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Duboc]]]
[00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Euler]]]
[00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Joseph_von_Lipowsky]]]
[00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Genée]]]
[00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Horn]]]
[00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Börnstein]]]
[00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schaumberger]]]
[00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wichert]]]
[00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Lehmann]]]
[00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[A._Noël]]]
[00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Viedebantt]]]
[00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frenzel]]]
[00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Döring]]]
[00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Friedmann]]]
[00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Borinski]]]
[00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Korfiz_Holm]]]
[00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Zweig]]]
[00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brendel]]]
[00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stefan]]]
[00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Ney]]]
[00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christian_Abt]]]
[00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Knoebel]]]
[00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rubino]]]
[00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sommerbrodt]]]
[00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harro_Harring]]]
[00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Girtanner]]]
[00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weser]]]
[00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Reinhold_Georg_von_Rennenkampff]]]
[00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Lohmeyer]]]
[00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Breitschwert]]]
[00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kratz]]]
[00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Mosen]]]
[00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Münzer]]]
[00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Blei]]]
[00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_von_Krüdener]]]
[00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Rüstow]]]
[00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Mombert]]]
[00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faktor]]]
[00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Ebner]]]
[00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Zemlinsky]]]
[00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_von_Zach]]]
[00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Weingartner]]]
[00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wolf]]]
[00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vogelstein]]]
[00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Varićak]]]
[00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Stodola]]]
[00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Stein]]]
[00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnürer]]]
[00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sarasin]]]
[00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Sadger]]]
[00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schröder]]]
[00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Steindorff]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Steiner_(Arzt)]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schultz-Gora]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Schaukal]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schüssler]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Steinherz]]]
[00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Scheithauer]]]
[00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenheim]]]
[00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Rádl]]]
[00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rathgen]]]
[00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gusztáv_Rados]]]
[00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Recklinghausen]]]
[00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Raff]]]
[00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Richter]]]
[00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Rauff]]]
[00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ina_Reck]]]
[00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rosenbaum]]]
[00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Francis_Přibram]]]
[00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Parseval]]]
[00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pick_(Mathematiker)]]]
[00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Plattner]]]
[00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Precht]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Emilio_Pavolini]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Philippson]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pintner]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Mayer]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Manigk]]]
[00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Molden]]]
[00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Matschoß]]]
[00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Milleker]]]
[00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Müller-Partenkirchen]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leopold_Meyer]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Svatopluk_Machar]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Moses]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Martin]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Löbl]]]
[00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lietzmann]]]
[00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lindenau]]]
[00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Lublinski]]]
[00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebleitner]]]
[00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Jurist)]]]
[00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Leneček]]]
[00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jasper_Klumker]]]
[00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kohlschütter]]]
[00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Kronfeld]]]
[00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Khull-Kholwald]]]
[00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Klose]]]
[00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kobold]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kutzbach]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kießling]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kloeppel]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jolles]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Meteorologe)]]]
[00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Junk]]]
[00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_von_Hahn]]]
[00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Heimerl]]]
[00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochenegg]]]
[00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heilborn]]]
[00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Hausdorff]]]
[00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirschfeld]]]
[00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hahn]]]
[00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herxheimer]]]
[00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Höhnel]]]
[00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann]]]
[00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Hellmann]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hammer]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gaheis]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Goldmann]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Geyer]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Goldmann]]]
[00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gerhard_Gräf]]]
[00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gomperz]]]
[00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Grimme]]]
[00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Gauchat]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Greinz]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Themistocles_Gluck]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fleischmann]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_von_Franckenstein]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guglielmo_Ferrero]]]
[00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Friedenthal]]]
[00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Finkelstein]]]
[00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Falke]]]
[00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ignaz_von_Emperger]]]
[00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dorno]]]
[00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Dennert]]]
[00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Danneel]]]
[00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dübi]]]
[00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Degering]]]
[00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Dülfer]]]
[00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dietz]]]
[00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Carlebach]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clairmont]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nikolaus_Cossmann]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carry_Brachvogel]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Blocher]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boas]]]
[00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brody]]]
[00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Brociner]]]
[00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bodenstein]]]
[00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bolza]]]
[00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Renward_Brandstetter]]]
[00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Bruck]]]
[00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Brauer]]]
[00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Aptowitzer]]]
[00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arndt_(Nationalökonom)]]]
[00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_Baerwart]]]
[00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Berliner]]]
[00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Petrowitsch_Andrejew]]]
[00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelus_Silesius]]]
[00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckart_von_Sydow]]]
[00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_van_Hoddis]]]
[00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hermanns]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sternheim]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jochen_Klepper]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aereboe]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wendt]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aschoff]]]
[00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Beltz]]]
[00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cora_Berliner]]]
[00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berson]]]
[00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beutel]]]
[00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bihlmeyer]]]
[00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørn_Bjørnson]]]
[00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauch]]]
[00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bernhard]]]
[00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_von_Gerstenberg]]]
[00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Berwald]]]
[00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Abel]]]
[00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Andree]]]
[00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Bräker]]]
[00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arras]]]
[00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Blaustein]]]
[00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Brunn]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Buschan]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dersch]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Danneberg]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Dehmel]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Drerup]]]
[00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Ehrlich]]]
[00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eppenstein]]]
[00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eberz]]]
[00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Eppstein]]]
[00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Falke]]]
[00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Flückiger]]]
[00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Frels]]]
[00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_von_Freytagh-Loringhoven]]]
[00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fabricius_(Historiker)]]]
[00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Feldmann]]]
[00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedmann]]]
[00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Fuchs]]]
[00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Witkop]]]
[00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Buberl]]]
[00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Weber]]]
[00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Enderling]]]
[00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Unger]]]
[00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kornfeld]]]
[00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Federn]]]
[00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mehlis]]]
[00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michel]]]
[00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Leonidowitsch_Meschtscherjakow]]]
[00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Wiens]]]
[00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Musil]]]
[00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Röttger]]]
[00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Móricz]]]
[00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinrich_Stein]]]
[00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Buchhändler)]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schneller]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Sallwürk]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Thiel]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogeler]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Aronstein]]]
[00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Jansen]]]
[00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Grafe]]]
[00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Grelling]]]
[00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Genthe]]]
[00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Noë]]]
[00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_Goldstern]]]
[00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Rothe]]]
[00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Baptist_Sägmüller]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Nithack-Stahn]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Hermann_Baer]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Šemarja_Gorelik]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Pinner]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Kuttner]]]
[00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Winkler_(Romanist)]]]
[00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Salburg]]]
[00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_Johanna_Koenig]]]
[00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reich]]]
[00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Peterson-Berger]]]
[00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meier_Spanier]]]
[00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1867–1942)]]]
[00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1885–1935)]]]
[00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bruhn]]]
[00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristian_Sandfeld]]]
[00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Efraim_Frisch]]]
[00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Cohen]]]
[00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathe_Lasch]]]
[00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernt_Lynge]]]
[00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lawrence_Joseph_Henderson]]]
[00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Holland_Rose]]]
[00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pintner]]]
[00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisar_von_Kupffer]]]
[00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1855–1942)]]]
[00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1870–1929)]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roepke]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klebahn]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Gottlieb_Sihler]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Russell_Forsyth]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mittwoch]]]
[00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Petersen]]]
[00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Scholz]]]
[00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Perrin]]]
[00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Julius_Kullmer]]]
[00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cornelis_Schoute]]]
[00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bresler]]]
[00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørnstjerne_Bjørnson]]]
[00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Deiters]]]
[00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Kunsthistoriker)]]]
[00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Pfarrer)]]]
[00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norbert_Jokl]]]
[00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Jungbauer]]]
[00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Kabitz]]]
[00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stinde]]]
[00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Anselm_von_Zigler_und_Kliphausen]]]
[00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Held_(Mediziner)]]]
[00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanna_Hellmann]]]
[00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wolfgang_von_Herwarth]]]
[00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Hintze]]]
[00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeber]]]
[00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Sergejewitsch_Ignatowski]]]
[00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ježower]]]
[00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Josky]]]
[00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matajiro_Yokoyama]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ernst_Rutra]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kalischer]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torsten_Evert_Karsten]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Krúdy]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Einar_Lönnberg]]]
[00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lück]]]
[00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valeriu_Marcu]]]
[00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfandl]]]
[00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Pieper]]]
[00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Prellwitz]]]
[00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Pröbster]]]
[00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Ramus]]]
[00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Teudt]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hendrik_Blaauw]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Legband]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Kelter]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Martin_Richter]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Szymon_Rundstein]]]
[00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bölte]]]
[00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Preger]]]
[00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sarasin]]]
[00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Beck]]]
[00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxime_Bôcher]]]
[00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Hugo_Lieben]]]
[00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Albrecht_Fischer]]]
[00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Lehrer)]]]
[00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weimer]]]
[00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Oluf_Evjen]]]
[00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Violet_Hunt]]]
[00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Andrew_Reisner]]]
[00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Perinello]]]
[00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hohenemser]]]
[00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elis_Wadstein]]]
[00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Zemp]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymond_Dodge]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rudolf_Weiß]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilda_Malling]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ćiro_Truhelka]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lovejoy_Elliott]]]
[00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrik_Elfving]]]
[00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Arthur_Schulze]]]
[00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Serner]]]
[00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Seubert]]]
[00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Speyer]]]
[00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Vetsch]]]
[00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martha_Wertheimer]]]
[00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wieprecht]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wildberg]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustavus_Myers]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stuhlfauth]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Dawson_Adams]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Joseph_Schmidt]]]
[00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olha_Kobyljanska]]]
[00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Granderath]]]
[00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kirch]]]
[00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sternbach]]]
[00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1865–1911)]]]
[00:20:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1878–1942)]]]
[00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sabina_Spielrein]]]
[00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Speter]]]
[00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Solomonica]]]
[00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schumacher]]]
[00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kreuzfuchs]]]
[00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Stein]]]
[00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schembor]]]
[00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Trippe]]]
[00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Boda]]]
[00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruschka]]]
[00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Wilhelm_Vollmer]]]
[00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Abbott_Oldfather]]]
[00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Ferguson_(1710–1776)]]]
[00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Richter]]]
[00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arndt]]]
[00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Appell]]]
[00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bluhme]]]
[00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Santiago_Ramón_y_Cajal]]]
[00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sante_De_Sanctis]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvanus_Phillips_Thompson]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schad]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ideler]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sack]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Weishaupt]]]
[00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Erdmann]]]
[00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schubert]]]
[00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meister]]]
[00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Schnabel]]]
[00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel]]]
[00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Czapski]]]
[00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_von_Rohr]]]
[00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Siedentopf]]]
[00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moschos]]]
[00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Carus]]]
[00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dilthey]]]
[00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlieb_Thon]]]
[00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thon]]]
[00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Händel]]]
[00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Friedrich_Thon]]]
[00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Unger]]]
[00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Keats]]]
[00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schleiermacher]]]
[00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Luise_Gothein]]]
[00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Spielmann]]]
[00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sauerlandt]]]
[00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Hoffmann]]]
[00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Fitzinger]]]
[00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gröber]]]
[00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Düntzer]]]
[00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvio_Gesell]]]
[00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schlick]]]
[00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Baschin]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bezold]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Börnstein]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Groß_(Luftschiffkonstrukteur)]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Kremser]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stade]]]
[00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Aßmann]]]
[00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Pestalozzi]]]
[00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Windeck]]]
[00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Apel]]]
[00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Brand]]]
[00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlob_Werner]]]
[00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Leopardi]]]
[00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcus_Annaeus_Lucanus]]]
[00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Schlosser]]]
[00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Theodor_Vischer]]]
[00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Auning]]]
[00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Bender]]]
[00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gotthilf_Büttner]]]
[00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Radlmaier]]]
[00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Tschudi]]]
[00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jarl_Charpentier]]]
[00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giorgio_Vasari]]]
[00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Taylor_Coleridge]]]
[00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Werner]]]
[00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Schmidhammer]]]
[00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II._(Preußen)]]]
[00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schurtz]]]
[00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fröbel]]]
[00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catull]]]
[00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionysios_von_Halikarnassos]]]
[00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rott_(Historiker)]]]
[00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuck_Franz_Anton_von_Raiser]]]
[00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wickhoff]]]
[00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Dürigen]]]
[00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Klee]]]
[00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aby_Warburg]]]
[00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Riegl]]]
[00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Justi]]]
[00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Husserl]]]
[00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Göring]]]
[00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radinger_von_Radinghofen]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aratos_von_Soloi]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Ministerialrat)]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schirokauer]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Lorinser]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_de_Montaigne]]]
[00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lorinser]]]
[00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lorinser]]]
[00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lorinser]]]
[00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rinne]]]
[00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Delaunay]]]
[00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Lisola]]]
[00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euagrios_Scholastikos]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Knauer]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Siebe]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Neumann]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Bauke]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathias]]]
[00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Cay_Lorenz_Hirschfeld]]]
[00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Dahlke]]]
[00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Teichmüller]]]
[00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sterzinger]]]
[00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weininger]]]
[00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_von_Brinz]]]
[00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Benezé]]]
[00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Löffler]]]
[00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Friedrich_Franz]]]
[00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Della_Porta]]]
[00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Steier]]]
[00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernão_Mendes_Pinto]]]
[00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Almeida_Garrett]]]
[00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Mühll]]]
[00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scherer_(Philologe)]]]
[00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Simon]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheffer-Boichorst]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Beneke]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faller]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Philipp_Heinrich_Brandt]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Philologe)]]]
[00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kossak]]]
[00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Helmreich]]]
[00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Appian]]]
[00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrian]]]
[00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schröder]]]
[00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meyer]]]
[00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hinrich_Kerckring]]]
[00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_I.]]]
[00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulf_von_Uttenhofen]]]
[00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Mendelssohn_Bartholdy]]]
[00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heine]]]
[00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_zur_Lippe]]]
[00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Paumgartner]]]
[00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Kinkel]]]
[00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Külpe]]]
[00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Assing]]]
[00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Hensel]]]
[00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Atenstädt]]]
[00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernhard_Weinstein]]]
[00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kampschulte]]]
[00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Pfeiffer]]]
[00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Wuttke-Biller]]]
[00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Waser]]]
[00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Timme]]]
[00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonora_Christina_Ulfeldt]]]
[00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sofja_Wassiljewna_Kowalewskaja]]]
[00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Kolbeck]]]
[00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Lenz]]]
[00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kristeller]]]
[00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Groller]]]
[00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pierson]]]
[00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Habicht]]]
[00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Ehrmann]]]
[00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Isabella_Eleonore_von_Wallenrodt]]]
[00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Treu]]]
[00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Liebetrut]]]
[00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Brucker]]]
[00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Friedrich_Ehrmann]]]
[00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Erhard]]]
[00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hude]]]
[00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Blum_(Autor)]]]
[00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Woldt]]]
[00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isokrates]]]
[00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Schramm]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Pataky]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schneege]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dietz]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Nikolaus_Thomann]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nirrnheim]]]
[00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lysias]]]
[00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krumbholtz]]]
[00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Stählin]]]
[00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Westermann]]]
[00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindau]]]
[00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lindau]]]
[00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Eben]]]
[00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Asmus]]]
[00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moeser]]]
[00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolff]]]
[00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Helene_Unger]]]
[00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnoldine_Charlotte_Henriette_Wolf]]]
[00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nikolaus_Ernst_Graf_von_Bernstorff]]]
[00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kaltenboeck]]]
[00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bretzl]]]
[00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Meyer]]]
[00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Niendorf]]]
[00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Smidt]]]
[00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Polaczek]]]
[00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Montenglaut]]]
[00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Spohr]]]
[00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoxenos]]]
[00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Schultze]]]
[00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Altenbernd]]]
[00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Conradt]]]
[00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_C._P._Schmidt]]]
[00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Geib]]]
[00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schneider]]]
[00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günter_Gentz]]]
[00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philostorgios]]]
[00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinfried]]]
[00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gentz]]]
[00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmitz-Kallenberg]]]
[00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Bluntschli]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Friedrich_Wild]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schachtzabel]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slatin]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stein]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wagner]]]
[00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stieda]]]
[00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hebenstreit]]]
[00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Oettel]]]
[00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisa_von_der_Recke]]]
[00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Friedlaender]]]
[00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jurenka]]]
[00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sonnenburg]]]
[00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Stoffels]]]
[00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kittler]]]
[00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Premerstein]]]
[00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_von_Smyrna]]]
[00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zimmermann]]]
[00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Dominicus]]]
[00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Schröder]]]
[00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Litzel]]]
[00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vanotti]]]
[00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Platz]]]
[00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Alexander_Würdtwein]]]
[00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Eisenmann]]]
[00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Eisner]]]
[00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Busson]]]
[00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Rieger_(Schriftsteller)]]]
[00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Auffenberg]]]
[00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Callisen]]]
[00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Flemming]]]
[00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Güthling]]]
[00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Splittegarb]]]
[00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Ridinger]]]
[00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Dohrn]]]
[00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Goebel]]]
[00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Kosmeli]]]
[00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Murr]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Proudhon]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Langen]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Bauer]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Gros]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Edel]]]
[00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Ortmann]]]
[00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fournier]]]
[00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pirmin_August_Lindner]]]
[00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christian_Hansen]]]
[00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Groß]]]
[00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Martini]]]
[00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurenz_Hannibal_Fischer]]]
[00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lehmann]]]
[00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Tieck]]]
[00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Bucher]]]
[00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Borgius]]]
[00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Nettlau]]]
[00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Gleim]]]
[00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Marr]]]
[00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schröder]]]
[00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Weskamp]]]
[00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Eugen_Pribyl]]]
[00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Pfannenschmidt]]]
[00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hülskamp]]]
[00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Müller_(Künstler)]]]
[00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Evelt]]]
[00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keiter]]]
[00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-Martin_Lesuire]]]
[00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Alexejewitsch_Kropotkin]]]
[00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Tucker]]]
[00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lüttgens]]]
[00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bommas]]]
[00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Heinrich_Overberg]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Theodor_Henke]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wiegand]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Steinacker]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Morelli]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Förster]]]
[00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Biron]]]
[00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scheve]]]
[00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Weixlgärtner]]]
[00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nottebohm]]]
[00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wegehaupt]]]
[00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hassert]]]
[00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mertens]]]
[00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Ranke]]]
[00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hilgard]]]
[00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heeger]]]
[00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Konrad_Dahl]]]
[00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Theodor_Stein]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fischart]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wegehaupt]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Corssen]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sutermeister]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wernle]]]
[00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herman_Semmig]]]
[00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_von_Reibnitz]]]
[00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Ernst_von_Bentzel-Sternau]]]
[00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lafontaine]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hessel]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lattermann]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ferdinand_Arnold]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Flotow]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Zallinger]]]
[00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Donauer]]]
[00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lange]]]
[00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Pomologe)]]]
[00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajetan_Tschink]]]
[00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liegel]]]
[00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Jerusalem]]]
[00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Touaillon]]]
[00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dittmer]]]
[00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Carl_Dittmer]]]
[00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eufemia_von_Adlersfeld-Ballestrem]]]
[00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Koppen]]]
[00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_der_Heyden]]]
[00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_Albrecht]]]
[00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Birch-Pfeiffer]]]
[00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Doeppner]]]
[00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Eckartshausen]]]
[00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Proelß]]]
[00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Grünwedel]]]
[00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Hanke]]]
[00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Herz]]]
[00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Würkert]]]
[00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eleonore_Thon]]]
[00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ueberweg]]]
[00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Queck]]]
[00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Conan_Doyle]]]
[00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roquette]]]
[00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Richardson]]]
[00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jacoby]]]
[00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baldassare_Castiglione]]]
[00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Passarge]]]
[00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Boner]]]
[00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_von_Wolkenstein]]]
[00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Tepl]]]
[00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Böhme]]]
[00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Voß]]]
[00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Fischer]]]
[00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Radcliffe]]]
[00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_von_Meyern]]]
[00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Stranitzky]]]
[00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Karoline_von_Wobeser]]]
[00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_Ehregott_Zschille]]]
[00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Liscow]]]
[00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_de_Viau]]]
[00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raimund]]]
[00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Gay]]]
[00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Harden]]]
[00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Klingemann]]]
[00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_Heinrich_von_Schubert]]]
[00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrich_Steffens]]]
[00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Ábel]]]
[00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Klettenberg]]]
[00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Alois_Gleich]]]
[00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grosse]]]
[00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Teubner]]]
[00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Koberstein]]]
[00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jung-Stilling]]]
[00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Koch-Grünberg]]]
[00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Bodenehr_der_Ältere]]]
[00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herbert]]]
[00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Schleyer]]]
[00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Timotheus_Hermes]]]
[00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annie_Hruschka]]]
[00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moser]]]
[00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pauli]]]
[00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Gessmann]]]
[00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franziska_von_Stengel]]]
[00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schmidt]]]
[00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Devidé]]]
[00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frohschammer]]]
[00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zetter]]]
[00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Anton_Neumann]]]
[00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Georg_Schottelius]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann-Neiße]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Müller]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmidt]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wilhelm_Sophar]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wulffen]]]
[00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Schätzler-Perasini]]]
[00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinecke]]]
[00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Artur_Landsberger]]]
[00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Harich]]]
[00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archäologe)]]]
[00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_C._Seaton]]]
[00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Klaj]]]
[00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Harsdörffer]]]
[00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Rosenberger]]]
[00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spee]]]
[00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rosenhayn]]]
[00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kohlrausch]]]
[00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schwerin]]]
[00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rodolf_Weckherlin]]]
[00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Fuchs-Liska]]]
[00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylla_Schwarz]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Czepko]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quirinus_Kuhlmann]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Werner_Happel]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Barb]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Tscherning]]]
[00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_August_Droste_zu_Vischering]]]
[00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelm_Zincgref]]]
[00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hey’l]]]
[00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Konrad_von_Uffenbach]]]
[00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Armand_von_Uffenbach]]]
[00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacobus_van_Wageningen]]]
[00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Arbuthnot]]]
[00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Gay]]]
[00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Anton_Leisewitz]]]
[00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_von_Kuefstein]]]
[00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Aßmann_von_Abschatz]]]
[00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knorr_von_Rosenroth]]]
[00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fritzsche]]]
[00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Sulzer]]]
[00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Johann_Seder]]]
[00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Thomasius]]]
[00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Friedrich_Engelschall]]]
[00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Kalb]]]
[00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Tersteegen]]]
[00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Hunold]]]
[00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hilbert]]]
[00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bamberg]]]
[00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wingenroth]]]
[00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Täntzer]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kuhn]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Klopstock]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Zobeltitz]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Sonnenfels]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maler_Müller]]]
[00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Stetten_der_Jüngere]]]
[00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_von_Gemmingen]]]
[00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bleibtreu]]]
[00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Scultetus]]]
[00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wackernagel]]]
[00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schlaf]]]
[00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wernicke]]]
[00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Däubler]]]
[00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Helmhardt_von_Hohberg]]]
[00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Francisci]]]
[00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Knoll]]]
[00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Georg_Morhof]]]
[00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mayreder]]]
[00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Przybyszewski]]]
[00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Zollinger]]]
[00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Schikaneder]]]
[00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Wagenseil]]]
[00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Aurelius_Feßler]]]
[00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Schlenkert]]]
[00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Anton_von_Halem]]]
[00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stadler]]]
[00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schulz]]]
[00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Schlegel]]]
[00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludvig_Holberg]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertuch]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wölfert]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bruns]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Huber]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meta_Forkel-Liebeskind]]]
[00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Schirmer]]]
[00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Linneborn]]]
[00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oliver_Goldsmith]]]
[00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Brontë]]]
[00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noack]]]
[00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauer]]]
[00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Christoph_Bode]]]
[00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lipps]]]
[00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Karl_Ludwig_von_Grothaus]]]
[00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Anton_Heinrich_Julian_von_Grothaus]]]
[00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Merz]]]
[00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Milde]]]
[00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nonnos_von_Panopolis]]]
[00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spiro]]]
[00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Ludwig]]]
[00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefanie_Keyser]]]
[00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weinberger]]]
[00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Peschel]]]
[00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archestratos_von_Gela]]]
[00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Iulius_Caesar]]]
[00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Nelson]]]
[00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Manitius]]]
[00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Steininger]]]
[00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Abaelardus]]]
[00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hardy]]]
[00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herbart]]]
[00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kvačala]]]
[00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geyer_(Historiker)]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Peter_Müller]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Apelt]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Wilhelm_von_Sigwart]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Darwin]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Vaihinger]]]
[00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georgii]]]
[00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Trendelenburg]]]
[00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Stuart_Mill]]]
[00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zosimos]]]
[00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Anton_Mesmer]]]
[00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Attaleiates]]]
[00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Mainländer]]]
[00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Hartmann]]]
[00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kantakuzenos]]]
[00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Sigwart]]]
[00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gomperz]]]
[00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Müller]]]
[00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Reiff]]]
[00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Comte]]]
[00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Leopold_Enk_von_der_Burg]]]
[00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Zolling]]]
[00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Scheer]]]
[00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Scheler]]]
[00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rickert]]]
[00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mach]]]
[00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lask]]]
[00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brentano]]]
[00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cohen]]]
[00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lykophron]]]
[00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gottlieb_Baumgarten]]]
[00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gilbert]]]
[00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Ribbeck]]]
[00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Volkmann_(Philologe)]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Volkmann]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Mythographus]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Riba]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Origenes]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Ritschl]]]
[00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Ennemoser]]]
[00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Stein]]]
[00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Freidank]]]
[00:22:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Gromaticus]]]
[00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gemoll]]]
[00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Ehrismann]]]
[00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Harder]]]
[00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Olof_Thulin]]]
[00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stengel]]]
[00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ostern]]]
[00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hausrath]]]
[00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klussmann]]]
[00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Reil]]]
[00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Arnold]]]
[00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Christian_Baur]]]
[00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eisler]]]
[00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lambert]]]
[00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Ernst_Schulze]]]
[00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ludwig_Pölitz]]]
[00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Böhm]]]
[00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kolbe]]]
[00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Brassloff]]]
[00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwyzer]]]
[00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Lagerlöf]]]
[00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Malalas]]]
[00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prokopios_von_Caesarea]]]
[00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kromayer]]]
[00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Hillern]]]
[00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kalbfleisch]]]
[00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Martin_Pleischl]]]
[00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dictys_Cretensis]]]
[00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Meister]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Klussmann]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Wilhelm_Weber]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camões]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Alexandrowitsch_Gontscharow]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Voelckel]]]
[00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stein]]]
[00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Ohm]]]
[00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_von_Brücke]]]
[00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kopp]]]
[00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Masson]]]
[00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Habel]]]
[00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rose]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luis_de_León]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_von_Abel]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Schirmer]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Valier]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Galle]]]
[00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludewig_Bouterweck]]]
[00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Stresemann]]]
[00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Lipowitz]]]
[00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peiper]]]
[00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Silbergleit]]]
[00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ausfeld]]]
[00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Krüger]]]
[00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Autenrieth]]]
[00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer-Detmold]]]
[00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Treu_(Byzantinist)]]]
[00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rieß]]]
[00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternbach]]]
[00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hagen]]]
[00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Purgold]]]
[00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Graeven]]]
[00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Preger]]]
[00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Noack]]]
[00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kayser]]]
[00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lange]]]
[00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mittelhaus]]]
[00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Bergsøe]]]
[00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Amos_Comenius]]]
[00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Bundschuh]]]
[00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Siebenkees]]]
[00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolf_von_Schultes]]]
[00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Friedrich_Segnitz]]]
[00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mór_Jókai]]]
[00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Keil]]]
[00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Daniel_Müller]]]
[00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gottlob_von_Justi]]]
[00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Halle]]]
[00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Poda_von_Neuhaus]]]
[00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Abraham_Imhoff]]]
[00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Klügel]]]
[00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hoechstetter]]]
[00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach_der_Jüngere]]]
[00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach]]]
[00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heinz_Ewers]]]
[00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weller]]]
[00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Czumikow]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Ury]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Kahn_(Regisseur)]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Kayser]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Wilhelm_Forchhammer]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Weißbach]]]
[00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Viereck]]]
[00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reinhold_Solger]]]
[00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_Solger]]]
[00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiana_Mariana_von_Ziegler]]]
[00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Habbo_Gerhard_Lolling]]]
[00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Weill]]]
[00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sam_Wide]]]
[00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_de_Boor]]]
[00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landgraf]]]
[00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martin_Leberecht_de_Wette]]]
[00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheifele]]]
[00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lennart_Kjellberg]]]
[00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dzialas]]]
[00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Dock]]]
[00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wöhler]]]
[00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Parthenios]]]
[00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Beetz]]]
[00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Wurtz]]]
[00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgios_Monachos]]]
[00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophanes]]]
[00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophylaktos_Simokates]]]
[00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_VII.]]]
[00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Virgil_Solis]]]
[00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fehling]]]
[00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Ferdinand_Meyen]]]
[00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Jacob_Schleiden]]]
[00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Oberdick]]]
[00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Friedrich_Schröder]]]
[00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heeren]]]
[00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jacob_Müller]]]
[00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eratosthenes]]]
[00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theodor_Oscar_Casselmann]]]
[00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Erman]]]
[00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Philologe)]]]
[00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Schönbein]]]
[00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Corneille_Jean_Koene]]]
[00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hey]]]
[00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dion_Chrysostomos]]]
[00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Borromäus_Weitzmann]]]
[00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bötticher]]]
[00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bion_von_Smyrna]]]
[00:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theokrit]]]
[00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Sailer]]]
[00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Prümers]]]
[00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Weber]]]
[00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_von_Leutsch]]]
[00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_von_Martens]]]
[00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Friedrich_Brauer]]]
[00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kurtz]]]
[00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_von_Brawe]]]
[00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klunzinger]]]
[00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Michaelis]]]
[00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf]]]
[00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rothert]]]
[00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Seebode]]]
[00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Bunte]]]
[00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Aust]]]
[00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athenaios]]]
[00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lenz]]]
[00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bernstein]]]
[00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Martens]]]
[00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_von_Blücher]]]
[00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius_Placidus]]]
[00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard_Müller]]]
[00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Henrici]]]
[00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Geissler]]]
[00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Muther]]]
[00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Albert_Muck]]]
[00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Bie]]]
[00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Cahours]]]
[00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Georg_Walch]]]
[00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Léon_Foucault]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meyerfeld]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Caspar_Abel]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Köppen]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nieritz]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gubitz]]]
[00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Adolph_Schneidawind]]]
[00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Adolph_Schneidawind]]]
[00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Wilhelm_Oetter]]]
[00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Münch]]]
[00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius]]]
[00:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Gara]]]
[00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Molinier]]]
[00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebermann]]]
[00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Brosch]]]
[00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Monod]]]
[00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jindřich_Vančura]]]
[00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Oppel]]]
[00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Elze]]]
[00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexei_Wassiljewitsch_Kolzow]]]
[00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kellerbauer]]]
[00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_von_Erthal]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Falke]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pertz]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Folz]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Karl_Alexander_von_Brandenburg-Ansbach]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Vetter]]]
[00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Dahlmann]]]
[00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Meyr]]]
[00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Laun]]]
[00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Moschkau]]]
[00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lüdicke]]]
[00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oelschläger]]]
[00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lazzaro_Spallanzani]]]
[00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Borchardt]]]
[00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Dulk]]]
[00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kürzel]]]
[00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martinus_van_Marum]]]
[00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Henri_Hassenfratz]]]
[00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aaron_Bernstein]]]
[00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Carradori]]]
[00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Doerr]]]
[00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Thompson]]]
[00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Nicholson]]]
[00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Grün]]]
[00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lotheißen]]]
[00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas-Théodore_de_Saussure]]]
[00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Tarnowski]]]
[00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Fierlinger]]]
[00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Braun-Wiesbaden]]]
[00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Friese]]]
[00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bergmann_(Philologe)]]]
[00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kruse]]]
[00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlittgen]]]
[00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kummer]]]
[00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Wörishöffer]]]
[00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Helm]]]
[00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Moser]]]
[00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Junghans]]]
[00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jöns_Jakob_Berzelius]]]
[00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Platter]]]
[00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_von_Hoven]]]
[00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Markgraf_von_Brandenburg-Ansbach]]]
[00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Wittich]]]
[00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Löwenstein]]]
[00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Weber]]]
[00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferdinand_Hitzig]]]
[00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Petersen]]]
[00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Douglass]]]
[00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Breier]]]
[00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Städele]]]
[00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Buhle]]]
[00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Oskar_Ziegler]]]
[00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Bosse]]]
[00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Schlettwein]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Brontë]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lepp]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Martin]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Hesse-Wartegg]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Düringsfeld]]]
[00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lasker]]]
[00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Trescher]]]
[00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Peez]]]
[00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Wichmann]]]
[00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Nöggerath]]]
[00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Dauthendey]]]
[00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Dittmar]]]
[00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Cuvier]]]
[00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hasbach]]]
[00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Hutterus]]]
[00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Rupertina_Fuchs]]]
[00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_Elisabeth_Zeidler]]]
[00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwann]]]
[00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nordmann]]]
[00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lammers]]]
[00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Augustin_Caron_de_Beaumarchais]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lederle]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Mullach]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Muellenbach]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Bernard_Guyton_de_Morveau]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bressy]]]
[00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Althaus]]]
[00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Althaus]]]
[00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Althaus]]]
[00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Durrer]]]
[00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitteler]]]
[00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudyard_Kipling]]]
[00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatole_France]]]
[00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Diederich]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Weber]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lübbert]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gottwald]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Landmann]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schneegans]]]
[00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1812–1858)]]]
[00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1842–1922)]]]
[00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schneegans]]]
[00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Faucher]]]
[00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Schneegans]]]
[00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Maron]]]
[00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gjellerup]]]
[00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabindranath_Tagore]]]
[00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hoffmann]]]
[00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Verner_von_Heidenstam]]]
[00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schults]]]
[00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Overbeck]]]
[00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Avenarius]]]
[00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodian]]]
[00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Heller]]]
[00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Gundlach]]]
[00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Michaelis]]]
[00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiss]]]
[00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Prince-Smith]]]
[00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ruppert]]]
[00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_von_Stach]]]
[00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tannen]]]
[00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Haller]]]
[00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gerth]]]
[00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bamberger]]]
[00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_Oppenheim]]]
[00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Henrici]]]
[00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Madeleine]]]
[00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Ephesos]]]
[00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Vincke]]]
[00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Franziska_Anneke]]]
[00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ulrich_Walser]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scharlach]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jung]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Becker]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weitling]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Haffner]]]
[00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jäger]]]
[00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Doll]]]
[00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Bernhard_Wenck]]]
[00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Theodor_Anneke]]]
[00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richter]]]
[00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_August_Ewald]]]
[00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Neumann]]]
[00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Loos]]]
[00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meusel]]]
[00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leo]]]
[00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Sengebusch]]]
[00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Uhlhorn]]]
[00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Meltzer]]]
[00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Jaurès]]]
[00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dora_Duncker]]]
[00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Salzer]]]
[00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Joseph_Reisacker]]]
[00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dillenburger]]]
[00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Papencordt]]]
[00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenfeuchter]]]
[00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Grimme]]]
[00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pinzger]]]
[00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Berendes]]]
[00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Röse]]]
[00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_du_Jarrys_Freiherr_von_La_Roche]]]
[00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schneidewin]]]
[00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Josef_Bessen]]]
[00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Oberst)]]]
[00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Droysen]]]
[00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Stein]]]
[00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ambrogio_Calepino]]]
[00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hermes]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayhoff]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Mai]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Wislicenus]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Jahn]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Hoverbeck]]]
[00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Kuprin]]]
[00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schauenberg-Ott]]]
[00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hübner]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wohlrab]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wied]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kugler]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoppe]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Philologe)]]]
[00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Christoph_Wagener]]]
[00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Belger]]]
[00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmarsow]]]
[00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hoogeweg]]]
[00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frey]]]
[00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Bertram_Stüve]]]
[00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wilhelm_Diesterweg]]]
[00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Doebner]]]
[00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nikolai_de_Saint-Aubain]]]
[00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Hook]]]
[00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Diesterweg]]]
[00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victoria_(Vereinigtes_Königreich)]]]
[00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isolde_Kurz]]]
[00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Redtenbacher]]]
[00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Wassiljewitsch_Warnecke]]]
[00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Paalzow]]]
[00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mayer]]]
[00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Canstatt]]]
[00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mie]]]
[00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Breymann]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Cronegk]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Lorenz_Meyer]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Carus]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Kny]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ukert]]]
[00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hertzka]]]
[00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fränkel]]]
[00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Müller]]]
[00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Eickhoff]]]
[00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Reimer]]]
[00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Moleschott]]]
[00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gu_Hongming]]]
[00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roger_Wilmans]]]
[00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lotze]]]
[00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Müller]]]
[00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noiré]]]
[00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Füßli]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ströbel]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Füßli_der_Jüngere]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Gentz]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Füßli_der_Jüngste]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kautsky]]]
[00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Füßli]]]
[00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schlagintweit]]]
[00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schlagintweit]]]
[00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Schlagintweit]]]
[00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Jakob_Schmidt]]]
[00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sommerlad]]]
[00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saul_Ascher]]]
[00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jakob_Sudhoff]]]
[00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Schanz]]]
[00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartolomé_de_Las_Casas]]]
[00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartig]]]
[00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ludwig_Behn]]]
[00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kurz]]]
[00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Hartig]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kühn]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Barthel_(Archäologe)]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rackl]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Freisen]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Hüsing]]]
[00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Roth]]]
[00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Haug_(Orientalist)]]]
[00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eutropius_(Historiker)]]]
[00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Stahl]]]
[00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_von_Tschudi]]]
[00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Görling]]]
[00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nauck]]]
[00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jan]]]
[00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wuttke]]]
[00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Detlefsen]]]
[00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oldenberg]]]
[00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Weber]]]
[00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Frast]]]
[00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kupfer]]]
[00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Böhtlingk]]]
[00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bollensen]]]
[00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hultzsch]]]
[00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zimmer_(Indologe)]]]
[00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Philipp_Emanuel_Bach]]]
[00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leberecht_Fleischer]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Benfey]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arnheim]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Geffers]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bauer]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gildemeister_(Orientalist)]]]
[00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Graser]]]
[00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Bohlen]]]
[00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dahlmann]]]
[00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Schroeder]]]
[00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Delbrück]]]
[00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_Stenzler]]]
[00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Aufrecht]]]
[00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Ziegler]]]
[00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krebs]]]
[00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lassen]]]
[00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reißner]]]
[00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hermann_Pantenius]]]
[00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pott]]]
[00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Spitzner]]]
[00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ausonius]]]
[00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ellendt]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ellendt]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sachs]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_Nicol]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Kiesekamp]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lucka]]]
[00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weiß]]]
[00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolff]]]
[00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Marc]]]
[00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Villers]]]
[00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellendt]]]
[00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anakreon]]]
[00:24:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hermann_von_Ayrenhoff]]]
[00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knöllinger]]]
[00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Karl_Falkenstein]]]
[00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Zitte]]]
[00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Trimberg]]]
[00:24:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Parthey]]]
[00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Brahe]]]
[00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Bernhardt]]]
[00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Allgayer]]]
[00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Davidsohn]]]
[00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schellhass]]]
[00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ludwig_Friedrich_von_Drais_von_Sauerbronn]]]
[00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Crusius]]]
[00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Koch_(Theologe)]]]
[00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmalz]]]
[00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georges]]]
[00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Schriftsteller)]]]
[00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wilisch]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Fiebiger]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer_(Geograph)]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lieben]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Klass]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Krause_(Arabist)]]]
[00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hagenmeyer]]]
[00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Assunta_Nagl]]]
[00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Oxé]]]
[00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmidt_(Historiker)]]]
[00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Sonnenburg]]]
[00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schwering]]]
[00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner_(Archäologe)]]]
[00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Zeiss]]]
[00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rau]]]
[00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgius_Agricola]]]
[00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sillig]]]
[00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Glaser]]]
[00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wagener]]]
[00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christ]]]
[00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_Dyskolos]]]
[00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Uhlig]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schneider_(Philologe)]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Siegmund_Alschefski]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Fester]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Steuding]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schultz]]]
[00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_von_Jezewski]]]
[00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Chroust]]]
[00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Justus_Thibaut]]]
[00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Krebs]]]
[00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Adolf_Bernhard]]]
[00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedanios_Dioskurides]]]
[00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_Hubert]]]
[00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Coste]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Meier-Graefe]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archivar)]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Buchholz]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Klix]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Gruner]]]
[00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Philologe)]]]
[00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Froehde]]]
[00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Schauspieler)]]]
[00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Theodor_Schulze]]]
[00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Farges]]]
[00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Anthon_Bjørnbo]]]
[00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_H._Külb]]]
[00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Heinrich_Hirzel]]]
[00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gradenwitz]]]
[00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plinius_der_Ältere]]]
[00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miller]]]
[00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_von_Tours]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bornhak]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clemen]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arendt]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Besnier]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bitterauf]]]
[00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Franke]]]
[00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Walloth]]]
[00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermine_Villinger]]]
[00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Johannes_Müller]]]
[00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Raddatz]]]
[00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Rodenwaldt]]]
[00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Speidel]]]
[00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schönborn]]]
[00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Adler]]]
[00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Schenk]]]
[00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Preisigke]]]
[00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gunnar_Mickwitz]]]
[00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Klingmüller]]]
[00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Overbeck]]]
[00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bidez]]]
[00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lagercrantz]]]
[00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gerhard]]]
[00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Frankfurter]]]
[00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vollrat_Schumacher]]]
[00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hoffmann]]]
[00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jonas_Meier]]]
[00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Engel]]]
[00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Cauer]]]
[00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nudow]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Georg_Opitz]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Ruskin]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Eugen_Adam]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bettauer]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Tarnow]]]
[00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Abbe]]]
[00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Semmelweis]]]
[00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Kotzebue]]]
[00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel_(Philologe)]]]
[00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Junghuhn]]]
[00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Felix_Bähr]]]
[00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Karl_Haßkarl]]]
[00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Hammer-Purgstall]]]
[00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Babington_Macaulay,_1._Baron_Macaulay_of_Rothley]]]
[00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Steger]]]
[00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerdt_von_Bassewitz]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodelschwingh_der_Ältere]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Bibra]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_und_zu_Eisenstein]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Riemschneider]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Douwes_Dekker]]]
[00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Maria_Theodor_Dielitz]]]
[00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Theodor_Winnecke]]]
[00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Soldan]]]
[00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Spillmann]]]
[00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Jagor]]]
[00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Möser]]]
[00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Christian_Nettelbeck]]]
[00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_Romberg]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Meding]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Christian_Sprengel]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mentz]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pascher]]]
[00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Forel]]]
[00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hofmann-Oedenkoven]]]
[00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Korn_(Philologe)]]]
[00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hitze]]]
[00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juhani_Aho]]]
[00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmond_About]]]
[00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aegidius_Albertinus]]]
[00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Hornemann]]]
[00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Ahlborn]]]
[00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_die_Große]]]
[00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kyselak]]]
[00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrude_Aretz]]]
[00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jens_Immanuel_Baggesen]]]
[00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Raimund_Baierlein]]]
[00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baierlein]]]
[00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Dmitrijewitsch_Balmont]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Basile]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottomar_Behnsch]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bellamy]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Benkowitz]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Auburtin]]]
[00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Latzko]]]
[00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Benner]]]
[00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Per_Daniel_Amadeus_Atterbom]]]
[00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Gottfried_Schley]]]
[00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pfarrius]]]
[00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Louÿs]]]
[00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reber]]]
[00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bayersdorfer]]]
[00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hartwig_Beseler]]]
[00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Christoph_Schindler]]]
[00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Erich_Raspe]]]
[00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolph]]]
[00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Soror_Mariana_Alcoforado]]]
[00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann-Conrad_Appenzeller]]]
[00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grethe_Auer]]]
[00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Burckhardt]]]
[00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Adolf_Hermann_Schmitz]]]
[00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matteo_Bandello]]]
[00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Adrian]]]
[00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Floerke]]]
[00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albers]]]
[00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fricke]]]
[00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Konrad_Bischoff]]]
[00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Josef_Cüppers]]]
[00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Couperus]]]
[00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henryk_Sienkiewicz]]]
[00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annelise_Modrze]]]
[00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Landsberger]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Adolf_von_Grolman]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hausrath]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ladislaus_Tarnowski]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Hille]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lenzen]]]
[00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_von_Krane]]]
[00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pressel_(Pfarrer)]]]
[00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Rydberg]]]
[00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Dindorf]]]
[00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Uechtritz]]]
[00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhausen]]]
[00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Ackermann]]]
[00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Adami]]]
[00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Adolphi]]]
[00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvia_Andrea]]]
[00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Andreae]]]
[00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Arming]]]
[00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Romain_Rolland]]]
[00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmé_François_Jomard]]]
[00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Praetorius]]]
[00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lindau]]]
[00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Reye]]]
[00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Weyr]]]
[00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Salus]]]
[00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles-Louis_Philippe]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Niemetschek]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Morus]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcel_Schwob]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Jal]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Holub]]]
[00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Keferstein]]]
[00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hasenclever]]]
[00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michelangelo_Buonarroti]]]
[00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wassily_Kandinsky]]]
[00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meinhold]]]
[00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Klaproth]]]
[00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Chiavacci]]]
[00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Kneipp]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heiberg]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schwayer]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_Wengeroff]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hehn]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Dieffenbach]]]
[00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchmann]]]
[00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kappler]]]
[00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Christoph_Heer]]]
[00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Bacher]]]
[00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bartels]]]
[00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Loewenberg]]]
[00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_Heinrich_von_Baudissin]]]
[00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Benno]]]
[00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Wissmann]]]
[00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Karl_Wild]]]
[00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Mendel]]]
[00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Jernstedt]]]
[00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Tenckhoff]]]
[00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hagen_(Philologe)]]]
[00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_August_Nobbe]]]
[00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knackfuß]]]
[00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelbrecht]]]
[00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Butterweck]]]
[00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Manzoni]]]
[00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Peter]]]
[00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakow_Petrowitsch_Polonsky]]]
[00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Babillotte]]]
[00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baeblich]]]
[00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Caspari]]]
[00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kathinka_Zitz-Halein]]]
[00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Witzleben]]]
[00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Redlich]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weichselbaumer]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conard]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziemssen]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Owen]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Fourier]]]
[00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Étienne_Cabet]]]
[00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Gabriel-Ambroise_de_Bonald]]]
[00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Saint-Simon]]]
[00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_de_Maistre]]]
[00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Zeller]]]
[00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Hindenburg]]]
[00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Schlippenbach]]]
[00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vitruv]]]
[00:25:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Thoma]]]
[00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Thiersch]]]
[00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Rhode]]]
[00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Sydow]]]
[00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Meister]]]
[00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Schweitzer]]]
[00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Carnegie]]]
[00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woodrow_Wilson]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erasmus_Wocel]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucie_Henriette_von_Suhr]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sudermann]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Sudermann]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hermann_Schomburgk]]]
[00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stucken]]]
[00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Struve]]]
[00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Richter_(Philologe)]]]
[00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Bernays]]]
[00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Unzer]]]
[00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Joseph_Jagemann]]]
[00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemente_Romani]]]
[00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_Zumpt]]]
[00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Balthasar_König]]]
[00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Buch]]]
[00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Marie_Ernstine_Wolfhagen]]]
[00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Wildenhahn]]]
[00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theodor_Wangenheim]]]
[00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_von_Wagner]]]
[00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Sapper]]]
[00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Skowronnek]]]
[00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasserzieher]]]
[00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Franz_van_der_Velde]]]
[00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Werg]]]
[00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ladislaus_Pyrker]]]
[00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lyra]]]
[00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rée]]]
[00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Theodor_Fechner]]]
[00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zur_Linde]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Stilgebauer]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wilhelm_Trapp]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otokar_Březina]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dolmetsch]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Saudek]]]
[00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Hahnemann]]]
[00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Gretser]]]
[00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kretschmayr]]]
[00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolas_Jamin]]]
[00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Meyer]]]
[00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hieronymus_Lommer]]]
[00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Neander]]]
[00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck]]]
[00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Springer]]]
[00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_von_Sprecher_von_Bernegg]]]
[00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stegemann]]]
[00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Eschenbach]]]
[00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogtherr_der_Ältere]]]
[00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lepsius]]]
[00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlob_Wilke]]]
[00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Kuffner]]]
[00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_F._Bleyer]]]
[00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Karl_Zamminer]]]
[00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zöppritz_(Geograph)]]]
[00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Zippe]]]
[00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohs]]]
[00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zeiss]]]
[00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zantedeschi]]]
[00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spies_(Journalist)]]]
[00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florence_Nightingale]]]
[00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_Zenneck]]]
[00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Zimmermann]]]
[00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Zimmermann]]]
[00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Carl_Zincken]]]
[00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zirkel]]]
[00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Zöllner]]]
[00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Zott]]]
[00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Seidel]]]
[00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Seybold]]]
[00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margaretha_Spörlin]]]
[00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zsigmondy]]]
[00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert_Enzmann]]]
[00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Spazier]]]
[00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zach]]]
[00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zachariä]]]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Zahn]]]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermogenes_von_Tarsos]]]
[00:26:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Louise_Germaine_de_Staël]]]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alexander_von_Helfert]]]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Aloys_Stütz]]]
[00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Leopold_Ritter_von_Zepharovich]]]
[00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zeise]]]
[00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rodolphe_Töpffer]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Zamboni]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Otto_Zylius]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Adam]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Zellner]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Zejszner]]]
[00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maria_von_Aretin]]]
[00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heinrich_von_Zech]]]
[00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saverio_Bettinelli]]]
[00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Zeuner]]]
[00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gnirs]]]
[00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Győző_Zemplén]]]
[00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zettnow]]]
[00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Goll]]]
[00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[František_Palacký]]]
[00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Naumann]]]
[00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lafargue]]]
[00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Zawidzki]]]
[00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulheinz_Ahlert]]]
[00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Zeeman]]]
[00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Körte]]]
[00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pauli]]]
[00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francisco_Antonio_Zea]]]
[00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zambeccari]]]
[00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ziegler]]]
[00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zenker]]]
[00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zehfuss]]]
[00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kekulé_von_Stradonitz]]]
[00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Zeissig]]]
[00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schrader_(Philologe)]]]
[00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zumstein]]]
[00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Kühnemann]]]
[00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Oehlke]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Hennecke]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reinhold_Valentiner]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heiman]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conrad_von_Yelin]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Young]]]
[00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Wrede]]]
[00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Hyde_Wollaston]]]
[00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wüllner]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Löffler]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Karl_von_Kölle]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Baucke]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Bringmann]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sulpiz_Boisserée]]]
[00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bartholomäus_Trommsdorff]]]
[00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stromeyer]]]
[00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Lie]]]
[00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sertürner]]]
[00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottlieb_Schmidt]]]
[00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Weizsäcker]]]
[00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_André_de_Luc]]]
[00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_François_de_Fourcroy]]]
[00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Louis_Berthollet]]]
[00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollos_Mussin-Puschkin]]]
[00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_Gierke]]]
[00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Lieschke]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schur]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Gerhard]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siegfried_Bader]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Axt]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Fecht]]]
[00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Speck_von_Sternburg]]]
[00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niels_Henrik_Abel]]]
[00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]]
[00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]]
[00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Jahn]]]
[00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisbert_von_Vincke]]]
[00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Triphiodoros]]]
[00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Torney]]]
[00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kolluthos]]]
[00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Hammann]]]
[00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zehnder]]]
[00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schneeberger]]]
[00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Stölzel]]]
[00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brode]]]
[00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gensel]]]
[00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ferdinand_Maßmann]]]
[00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_Maria_Eça_de_Queiroz]]]
[00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Mahrenholtz]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Osterhage]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hartmann]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Buchkremer]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lohde]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_von_Wedderkop]]]
[00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_August_Stocker]]]
[00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Darmstaedter]]]
[00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Salomon]]]
[00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymund_Schlecht]]]
[00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bewer]]]
[00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joachim]]]
[00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Supan]]]
[00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kerr]]]
[00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernhard]]]
[00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kühner]]]
[00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Aly]]]
[00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Kawerau]]]
[00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Quix]]]
[00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Ganschinietz]]]
[00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Goessler]]]
[00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kees]]]
[00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sally_Innes_Siegfried]]]
[00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Assisi]]]
[00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferschke]]]
[00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ladewig]]]
[00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Müller]]]
[00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marc_Rosenberg]]]
[00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Oelckers]]]
[00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Conradi]]]
[00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uwe_Jens_Lornsen]]]
[00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Winkler]]]
[00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Butler_(Schriftsteller)]]]
[00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karel_Čapek]]]
[00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Casanova]]]
[00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilka_von_Künigl-Ehrenburg]]]
[00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_von_Savigny]]]
[00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Oetter]]]
[00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fechenbach]]]
[00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tadeusz_Zieliński]]]
[00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Seiwert]]]
[00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pilz]]]
[00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Cramer]]]
[00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gilbert_Keith_Chesterton]]]
[00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uriel_da_Costa]]]
[00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Gott_Bundschue]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Israel_Zangwill]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Browning]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hauptmann]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Heinichen]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heilmann]]]
[00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Held]]]
[00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Henneberger]]]
[00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Herbst]]]
[00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sakolowski]]]
[00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Rudolf]]]
[00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Friedrich_Marcus]]]
[00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Reizer]]]
[00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Scheibe]]]
[00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Emil_Richter]]]
[00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Wilhelm_Völcker]]]
[00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witt]]]
[00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Landois]]]
[00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Hofele]]]
[00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Gotthold_Weiske]]]
[00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedro_Calderón_de_la_Barca]]]
[00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bender]]]
[00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hildebrandt]]]
[00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rasso]]]
[00:26:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Barrett_Browning]]]
[00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_der_Brüggen]]]
[00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wasserschleben]]]
[00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koppel]]]
[00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Bergkammer]]]
[00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bulle]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bauer]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Seiler]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gemmeke]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rafael_Patkanjan]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Girndt]]]
[00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb]]]
[00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Göttling]]]
[00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Köppen]]]
[00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunn]]]
[00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Orosius]]]
[00:26:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Krüger_(Theologe)]]]
[00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reimar_Kock]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauberger]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Schäfer]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze_(Historiker)]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Kohut]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wackernagel]]]
[00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werfel]]]
[00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaiser]]]
[00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Leist]]]
[00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Lasker-Schüler]]]
[00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Foglár]]]
[00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theophilus_Walz]]]
[00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Roda_Roda]]]
[00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Beer-Hofmann]]]
[00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_de_La_Rochefoucauld]]]
[00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebknecht]]]
[00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Frank]]]
[00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Salten]]]
[00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Bergk]]]
[00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Glaser]]]
[00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pilling]]]
[00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Westenrieder]]]
[00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euklid]]]
[00:26:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kirchmann]]]
[00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Lange]]]
[00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kunhardt]]]
[00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herrmann]]]
[00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Morsius]]]
[00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Kockert]]]
[00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stampelius]]]
[00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Overbeck]]]
[00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_von_Melle]]]
[00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Julius_Stahl]]]
[00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schelenz]]]
[00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmut_Schroff]]]
[00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sickenberger]]]
[00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mielentz]]]
[00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulitzky]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Bardong]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Barkowski]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bilabel]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Blumenthal]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bräuninger]]]
[00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Däbritz]]]
[00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raffi]]]
[00:26:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dionys_Reithofer]]]
[00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kern]]]
[00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zitelmann]]]
[00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajsa_Warg]]]
[00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Grosberg]]]
[00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Markwart]]]
[00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hensel]]]
[00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Leßke]]]
[00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Perrault]]]
[00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitzweg]]]
[00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Timotheus_Spittler]]]
[00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Mallinckrodt]]]
[00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Niese]]]
[00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Guericke]]]
[00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Bonstetten]]]
[00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Inchbald]]]
[00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bogdanow]]]
[00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Haebler]]]
[00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Grundschöttel]]]
[00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bethge]]]
[00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Müller-Simonis]]]
[00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Byr]]]
[00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Schmolzé]]]
[00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Feis]]]
[00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kinau]]]
[00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurelius_Victor]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baas]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Linde]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Grautoff]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hagen]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Rodin]]]
[00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Geißler]]]
[00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Arendt]]]
[00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Holzapfel]]]
[00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dernburg]]]
[00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Eliot]]]
[00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jane_Austen]]]
[00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lessing]]]
[00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Richard_zur_Megede]]]
[00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmi_Lewald]]]
[00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Tovote]]]
[00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schwartz]]]
[00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schaubach]]]
[00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Penck]]]
[00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Polemius_Silvius]]]
[00:27:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Stangl]]]
[00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brugmann]]]
[00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Fleege-Althoff]]]
[00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cunow]]]
[00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kauffmann]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_von_Höveln]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bruns]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Glasschröder]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nohl]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herberger]]]
[00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Salat]]]
[00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Kind]]]
[00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Munk]]]
[00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[J._v._A.]]]
[00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_von_Klenze]]]
[00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adrian_Bolten]]]
[00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Werber]]]
[00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archimedes]]]
[00:27:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_M._Meyer]]]
[00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Sinapius]]]
[00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Cazotte]]]
[00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kornemann]]]
[00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dyck]]]
[00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_Adolph_Schouwärt]]]
[00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geoffrey_Chaucer]]]
[00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Behrens]]]
[00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Vivaldi]]]
[00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Winckler]]]
[00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Heinrich_Schäffer]]]
[00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Palmer]]]
[00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Weber]]]
[00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gätschenberger]]]
[00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ernst_Neumann]]]
[00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zonaras]]]
[00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Iljitsch_Lenin]]]
[00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Scheele]]]
[00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schrader]]]
[00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Gerber]]]
[00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Steiner]]]
[00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelmy]]]
[00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Göpel]]]
[00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Jacob_Jacobi]]]
[00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kleomedes]]]
[00:27:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_von_Wagemann]]]
[00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Lux]]]
[00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Autolykos_von_Pitane]]]
[00:27:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Döbereiner]]]
[00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Pfister]]]
[00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rhoen]]]
[00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jacob_Camerarius]]]
[00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gabriel_Fahrenheit]]]
[00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Clausius]]]
[00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sigismund_Marggraf]]]
[00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Schmidt]]]
[00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mager]]]
[00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wüstenfeld]]]
[00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Friedrich_Wolff]]]
[00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Fraunhofer]]]
[00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_von_Carrach]]]
[00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kampffmeyer]]]
[00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sokrates_Scholastikos]]]
[00:27:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_von_Bodman]]]
[00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schieber]]]
[00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Petit]]]
[00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dissel]]]
[00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Hunnius]]]
[00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Tengler]]]
[00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Püttner]]]
[00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anacharsis_Cloots]]]
[00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Movers]]]
[00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(1840-1911)]]]
[00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babrios]]]
[00:27:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Pinder]]]
[00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hitzig]]]
[00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Linde]]]
[00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brandi]]]
[00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefine_von_Hoffinger]]]
[00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fiehn]]]
[00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wucherer]]]
[00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bachmann_(Theologe)]]]
[00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gundel]]]
[00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Desing]]]
[00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Herrmann]]]
[00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_von_Jüchen]]]
[00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Weber]]]
[00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Kallenbach]]]
[00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch]]]
[00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zinck]]]
[00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Boye]]]
[00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_II._(Großbritannien)]]]
[00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Lori]]]
[00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_von_Gumpert]]]
[00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[H._G._Wells]]]
[00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Andrejanoff]]]
[00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Soltau]]]
[00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wagner_(Philologe)]]]
[00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Bonhoeffer]]]
[00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Crell]]]
[00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camille_Flammarion]]]
[00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hennie_Raché]]]
[00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Puhonny]]]
[00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Christian_Kindermann]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelhardt]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schlickeysen]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Wiegleb]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochsinger]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Blind]]]
[00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_von_Bunge]]]
[00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Gärtner]]]
[00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Scheibel]]]
[00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Geistbeck]]]
[00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Feder]]]
[00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rathgeber]]]
[00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Förster]]]
[00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Albrecht_Hoeck]]]
[00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kapp]]]
[00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Bruckner]]]
[00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dopheide_(Philologe)]]]
[00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Kühnhold]]]
[00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volkmar_Wolf_von_Hohnstein]]]
[00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_VII._von_Hohnstein]]]
[00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_II._(Braunschweig-Grubenhagen)]]]
[00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schröder]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Glaser]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schmidt]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Birkmeyer]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Kassner]]]
[00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Chavanne]]]
[00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Nötzli]]]
[00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Portius]]]
[00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Bruhn]]]
[00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Friedrich_Höfling]]]
[00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kohlrausch]]]
[00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Harleß]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Micus]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Cranz]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giulio_Adamoli]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Bayer]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Bauer]]]
[00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Amrhein]]]
[00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thilo]]]
[00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Adolph_von_Hennings]]]
[00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerstenberg]]]
[00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Hauptmann]]]
[00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zech]]]
[00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Aretin]]]
[00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irene_Forbes-Mosse]]]
[00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herwarth_Walden]]]
[00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Borchardt]]]
[00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schön]]]
[00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Judeich]]]
[00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hopfner]]]
[00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dahms_(1880–1959)]]]
[00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Knapp]]]
[00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Königsdorfer]]]
[00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ignaz_Valentin_Heunisch]]]
[00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_Achat_Nitsch]]]
[00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lewy]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Strache]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Aloys_Schlüter]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haupt]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Asemissen]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Antoine_Lissajous]]]
[00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Kleinschmidt]]]
[00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hüffer]]]
[00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Lappe]]]
[00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Adlung]]]
[00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bülau]]]
[00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Karl_Aegidi]]]
[00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Pickel]]]
[00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beer]]]
[00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Jolles]]]
[00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Körte]]]
[00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Stegemann]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zieseniss]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Kortenbeutel]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Oppenheim]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lehmann-Haupt]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rusam]]]
[00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_von_Kotze]]]
[00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Weber]]]
[00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Feder]]]
[00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Le_Bon]]]
[00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenberg]]]
[00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hinneberg]]]
[00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Tumbült]]]
[00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Isay]]]
[00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pückert]]]
[00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holzweissig]]]
[00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Luella_Trowbridge]]]
[00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ziegler]]]
[00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bernstein]]]
[00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dietrich_Winckler]]]
[00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Caro]]]
[00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schultze]]]
[00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Küchler]]]
[00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_August_Benjamin_Schierenberg]]]
[00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Hesekiel]]]
[00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sierke]]]
[00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Vermehren]]]
[00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florentin_Johann_Georg_Klinger]]]
[00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Patzig]]]
[00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dräseke]]]
[00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Jung]]]
[00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Kahrstedt]]]
[00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Pohl-Pincus]]]
[00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hoppe]]]
[00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Horna]]]
[00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Ginzel]]]
[00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weissenborn_(Philologe)]]]
[00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Franz_Theodor_Goßler]]]
[00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Alexander_Döderlein]]]
[00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_von_Diepenbrock]]]
[00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Weidner]]]
[00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lenel]]]
[00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_(Philologe)]]]
[00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Amort]]]
[00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Daniel_Ebeling]]]
[00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Graf_Kessler]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Beutler]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Langen]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Würtenberger]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hinck]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kemke]]]
[00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Cäsar_von_Leonhard]]]
[00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Bitter]]]
[00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1798–1879)]]]
[00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1823–1906)]]]
[00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Gaßner]]]
[00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fuhr]]]
[00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joel_Jacoby]]]
[00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vehse]]]
[00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Thiemann]]]
[00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tassilo_von_Heydebrand_und_der_Lasa]]]
[00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Czermak]]]
[00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sigismund_Leuckart]]]
[00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Siegmund_Voigt]]]
[00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böttiger]]]
[00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_August_Heinrich_Lichtenstein]]]
[00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ulrich_Detlev_von_Eggers]]]
[00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Allgaier]]]
[00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Möbius]]]
[00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dieffenbach]]]
[00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rühlmann]]]
[00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Benzenberg]]]
[00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Martens]]]
[00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Kessel]]]
[00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_von_Werner]]]
[00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Naeher]]]
[00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pinder]]]
[00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Münter]]]
[00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gabriel_Resewitz]]]
[00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Kutter]]]
[00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_von_Klöckel]]]
[00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Felix_von_Oefele]]]
[00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Flinzer]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stähelin]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weitbrecht]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelis_Hofstede_de_Groot]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Andreas_Caspar_Cammerer]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eid]]]
[00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Maria_von_Baader]]]
[00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Schmidt-Küntzel]]]
[00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Ollendorff]]]
[00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Geologe)]]]
[00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wendling]]]
[00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zahn]]]
[00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wotawa]]]
[00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weinel]]]
[00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wegener]]]
[00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weidlich]]]
[00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikola_Vulić]]]
[00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tittel]]]
[00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_von_Hefele]]]
[00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heller]]]
[00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Schultz]]]
[00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schwabe]]]
[00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Binder]]]
[00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcelli_Janecki]]]
[00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Stoll]]]
[00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bruns_(Sprachforscher)]]]
[00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Hofmann]]]
[00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Ferdinand_Schmid]]]
[00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_de_Secondat_Baron_de_Montesquieu]]]
[00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Freudenberg]]]
[00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Adolf_von_Harleß]]]
[00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Thomasius]]]
[00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Vicari]]]
[00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kematmüller]]]
[00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eutych_Kopp]]]
[00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frank]]]
[00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Nutzhorn]]]
[00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Stech]]]
[00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reuleaux]]]
[00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gassert]]]
[00:28:19] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item]
[00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lehrs]]]
[00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wels]]]
[00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kieckers]]]
[00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Prechtl]]]
[00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gobelin_Person]]]
[00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Röse]]]
[00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_von_Wilamowitz-Moellendorff]]]
[00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Sachs]]]
[00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bode]]]
[00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Gebhardt]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Kolster]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Boesch]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Gengel]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schellong]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Juhl]]]
[00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Neuhauss]]]
[00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kretschmer]]]
[00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luitpold_Brunner]]]
[00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eger]]]
[00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wilhelm_Netto]]]
[00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pfister]]]
[00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Rieser]]]
[00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rufius_Festus]]]
[00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann_(Geograph)]]]
[00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Scheube]]]
[00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Müller]]]
[00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Ruete]]]
[00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphra_Behn]]]
[00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie-Madeleine_de_La_Fayette]]]
[00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schmauß]]]
[00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Daniel_Thaer]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Wollstonecraft]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Anna_Sagar]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Eussner]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_de_la_Motte-Fouqué]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klek]]]
[00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Morich]]]
[00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Diez]]]
[00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Herrmann]]]
[00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Elberskirchen]]]
[00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eliza_Ichenhaeuser]]]
[00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Ihrer]]]
[00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Popp]]]
[00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Stöcker]]]
[00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Stritt]]]
[00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Regensberg]]]
[00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Pappritz]]]
[00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Pöhlmann]]]
[00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Stimming]]]
[00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinecke-Altenau]]]
[00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaube]]]
[00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Klingsöhr]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucius_Ampelius]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_von_Mechel]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Dieffenbach]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyrtäus]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_von_W.]]]
[00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schmidt]]]
[00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Toeppen]]]
[00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Archenholz]]]
[00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Kaufmann]]]
[00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Immerwahr]]]
[00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Gentzen]]]
[00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dedekind]]]
[00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Sponsel]]]
[00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wotquenne]]]
[00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Piper]]]
[00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Volkskundler)]]]
[00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schmidt_(Volkskundler)]]]
[00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heitemeyer]]]
[00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kirwan]]]
[00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heinrich_Klaproth]]]
[00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_Friedrich_Hermbstädt]]]
[00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Claudius_Loudon]]]
[00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gmelin]]]
[00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Laurent_de_Lavoisier]]]
[00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Linné]]]
[00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Cassirer]]]
[00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Busson]]]
[00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guy_de_Maupassant]]]
[00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bröcking]]]
[00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Oertel]]]
[00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Udet]]]
[00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knud_Rasmussen]]]
[00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colin_Ross]]]
[00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Jocham]]]
[00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Düring-Oetken]]]
[00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haag_(Philologe)]]]
[00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig]]]
[00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Johannes_Wit_von_Dörring]]]
[00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Utzschneider]]]
[00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Augustin_de_Coulomb]]]
[00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Wesendonck]]]
[00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schacht]]]
[00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hecker]]]
[00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Faulhaber]]]
[00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hofmeister]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weinheimer]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Braun]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placidus_Braun]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Diehl]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Fallada]]]
[00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Falb]]]
[00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Braun]]]
[00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Erdmann_Edler]]]
[00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bohatta]]]
[00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunner]]]
[00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herschel]]]
[00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Borchert]]]
[00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wychgram]]]
[00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schnabel]]]
[00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Thaler]]]
[00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Müller-Jahnke]]]
[00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lazar]]]
[00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Egidy]]]
[00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lena_Christ]]]
[00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sello]]]
[00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Croissant-Rust]]]
[00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Münsterberg]]]
[00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ricarda_Huch]]]
[00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Franklin]]]
[00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Holl]]]
[00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peters]]]
[00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Aschner]]]
[00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Koch]]]
[00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Niessen-Deiters]]]
[00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Käthe_Schirmacher]]]
[00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Scala]]]
[00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Delbrück]]]
[00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoetzsch]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Lohmeyer]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Boeck]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Wilhelm_Classen]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kähn]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hansen]]]
[00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Clemm]]]
[00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Schleker]]]
[00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Mysing]]]
[00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_B._Eckstein]]]
[00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilda_Bergmann]]]
[00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich]]]
[00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabelle_Kaiser]]]
[00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Arnim]]]
[00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_von_Hartmann]]]
[00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilhelm_Strebel]]]
[00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Morin]]]
[00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Minzes]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mannert]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mayer]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Hallauer]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Klaučzek]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bolau]]]
[00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Oerter]]]
[00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norman_Angell]]]
[00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Alphons_Rheinhardt]]]
[00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Marholm]]]
[00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucy_Aikin]]]
[00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Félicité_Robert]]]
[00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Grigorjewitsch_Smirnow]]]
[00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Mary_Yonge]]]
[00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Horn]]]
[00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Bodmer]]]
[00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Heinrich_Christoph_Brodhagen]]]
[00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Breymann]]]
[00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Haueisen]]]
[00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Selz]]]
[00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Bloch]]]
[00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Feuerbach]]]
[00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Fermat]]]
[00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Babbage]]]
[00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Dove]]]
[00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François-Joseph_Terrasse_Desbillons]]]
[00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jürgen_Elert_Kruse]]]
[00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Christian_Bohn]]]
[00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Gilbert]]]
[00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff_(1856–1908)]]]
[00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carolina_Michaëlis_de_Vasconcellos]]]
[00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_von_Raison]]]
[00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mendel_Levin_Nathanson]]]
[00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slawitschek]]]
[00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Susanna_Kübler]]]
[00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Wilhelm_von_Raison]]]
[00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Zedler]]]
[00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roald_Amundsen]]]
[00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christoph_Albert_Heinrich_von_Kamptz]]]
[00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beckmann]]]
[00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Wernick]]]
[00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Westrumb]]]
[00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Lowitz]]]
[00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_David_Hohl]]]
[00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Link]]]
[00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Nose]]]
[00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Nicolas_Vauquelin]]]
[00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torbern_Bergman]]]
[00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Watt]]]
[00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Hildebrandt]]]
[00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Lampadius]]]
[00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Benjamin_Richter]]]
[00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zopff]]]
[00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Schübler]]]
[00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Gothein]]]
[00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Haenel]]]
[00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Zimmermann]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Seraph_von_Kohlbrenner]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Diehl]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dobenecker]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Gadolin]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Antoine_Chaptal]]]
[00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praun]]]
[00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Sannens]]]
[00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Breitenstein]]]
[00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Priestley]]]
[00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Niederhuber]]]
[00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Born]]]
[00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Fabbroni]]]
[00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adamo_Fabbroni]]]
[00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heinrich_von_Trebra]]]
[00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Belsazar_Hacquet]]]
[00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaspard_Monge]]]
[00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Siebs]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Bénédict_de_Saussure]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Claude_Delamétherie]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Urban_Brückmann]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Irénée_Castel_de_Saint-Pierre]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Fidler]]]
[00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Winslow_Taylor]]]
[00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_von_Siebold]]]
[00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Valentino_Brugnatelli]]]
[00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Christian_Heinrich_Heyer]]]
[00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Piepenbring]]]
[00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Jacob_Hjelm]]]
[00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Schiller]]]
[00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertrand_Pelletier]]]
[00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Franz_Hermann]]]
[00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Van_Mons]]]
[00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolph_Suckow]]]
[00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sulzberger]]]
[00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Rauchenegger]]]
[00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wurzer]]]
[00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Anton_Jensen]]]
[00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Anton_Meyer]]]
[00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ey]]]
[00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emerenz_Meier]]]
[00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Schedel]]]
[00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kilian]]]
[00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lenz]]]
[00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Wizenmann]]]
[00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Ottokar_Reichard]]]
[00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Chodowiecki]]]
[00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pantaleon]]]
[00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Florens_Friedrich_Chladni]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Germain]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Heinrich_Rabe]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nicolaus_Schwendler]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Franciscus_Blaunfeldt]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Hatchett]]]
[00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Pico_della_Mirandola]]]
[00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Friedrich_Meyer]]]
[00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Zapf]]]
[00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Kähler]]]
[00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriano_Banchieri]]]
[00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Hutzler]]]
[00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Blaschnik]]]
[00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Münz]]]
[00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cleland]]]
[00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heinrich_Wolf]]]
[00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Kapp]]]
[00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthazar_Georges_Sage]]]
[00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Christian_Fuchs]]]
[00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Wilhelm_Crome]]]
[00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ahlwardt]]]
[00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwine_Wuthenow]]]
[00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stöber]]]
[00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kolisch]]]
[00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippe_de_Commynes]]]
[00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Dirr]]]
[00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Güterbock]]]
[00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Historiker)]]]
[00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René-Just_Haüy]]]
[00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Roth]]]
[00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Bucholz]]]
[00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Barclay_(Quäker)]]]
[00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Giobert]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Heinrich_Stucke]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Blagden]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Vogler]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ungnad]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Melchior_Cornette]]]
[00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Albrecht_Rückert]]]
[00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marsilio_Landriani]]]
[00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Abbadie]]]
[00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Höpfner]]]
[00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriaan_Paets_van_Troostwijk]]]
[00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Bindheim]]]
[00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Abel]]]
[00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_Reinhard_Acxtelmeier]]]
[00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Rudolph_Deiman]]]
[00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hoffmann]]]
[00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Senebier]]]
[00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Ilsemann]]]
[00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cavendish]]]
[00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stemplinger]]]
[00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Jordan]]]
[00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Baumé]]]
[00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Kunsemüller]]]
[00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Erich_Rosenthal]]]
[00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Scopoli]]]
[00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Veltheim]]]
[00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Pearson]]]
[00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peter_Julius_du_Mênil]]]
[00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heller]]]
[00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Macquer]]]
[00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Hagen]]]
[00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kekulé]]]
[00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaas_Bondt]]]
[00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Sebastian_Bucholz]]]
[00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hildebrand]]]
[00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Bayen]]]
[00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_August_Göttling]]]
[00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Hoffmann]]]
[00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Parmentier]]]
[00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Pauli]]]
[00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Christian_Storr]]]
[00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_d’Arcet]]]
[00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Pickel]]]
[00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Püllenberg]]]
[00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anthoni_Lauwerenburgh]]]
[00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Abraham_Gerhard]]]
[00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Ludwig_Gustav_Karsten]]]
[00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josiah_Wedgwood]]]
[00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Carl_Wilcke]]]
[00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Morell]]]
[00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Deyeux]]]
[00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ambros_Reuß]]]
[00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Westring]]]
[00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Joseph_Martinovics]]]
[00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Traugott_Delius]]]
[00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Sprachforscher)]]]
[00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Delius]]]
[00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Philologe)]]]
[00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schulze]]]
[00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edme-Jean-Baptiste_Bouillon-Lagrange]]]
[00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Deecke]]]
[00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lebrecht_Nauwerk]]]
[00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Wilhelm_von_Helbig]]]
[00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Ulrich_Boehlendorff]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitri_Alexejewitsch_Golizyn]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Deecke]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_Knorre]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch_(Historiker)]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Röhricht]]]
[00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Simon_de_Laplace]]]
[00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Karlowa]]]
[00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kapell]]]
[00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Conrad_Dehne]]]
[00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marinus_Barletius]]]
[00:29:47] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item]
[00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Rittinghausen]]]
[00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prosper-Olivier_Lissagaray]]]
[00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Guesde]]]
[00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilaire-Marin_Rouelle]]]
[00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Adam_Abich]]]
[00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlert]]]
[00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bengt_Reinhold_Geijer]]]
[00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Cohn]]]
[00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Schwitters]]]
[00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lüderitz_Liphardt]]]
[00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugues_Maret]]]
[00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Buchner]]]
[00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Wolny]]]
[00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pannasch]]]
[00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Erwin_Kisch]]]
[00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Luftpuff]]]
[00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_August_Amburger]]]
[00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Salomon]]]
[00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Fink]]]
[00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Baumann]]]
[00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Trefurt]]]
[00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Daniel_Nees_von_Esenbeck]]]
[00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kobert]]]
[00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Munde]]]
[00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Sturm]]]
[00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lomer]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Trotzki]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gast]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Wolstein]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Oeser]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schick]]]
[00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Johann_Heinrich_Gravenhorst]]]
[00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Theodor_Christian_Ratzeburg]]]
[00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonardo_da_Vinci]]]
[00:29:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paula_Herbst]]]
[00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dornblüth]]]
[00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Flygare-Carlén]]]
[00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Henley]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Laur]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Neurath]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duckesz]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Grzymisch]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hayek]]]
[00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camill_Hoffmann]]]
[00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Osborn]]]
[00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Oppermann]]]
[00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mautner]]]
[00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Révész]]]
[00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Neisser]]]
[00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Motesiczky]]]
[00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pollak]]]
[00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Herrmann_Unthan]]]
[00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Ferber]]]
[00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Maria_von_Weber]]]
[00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Louis_Cadet_de_Gassicourt]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weyl]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Simon]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Metzger]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenceslaus_Johann_Gustav_Karsten]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brandan_Mollweide]]]
[00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grigori_Rasumowski]]]
[00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Witte]]]
[00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sternberg]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Ruprecht]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel_(Pädagoge)]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Heinrich_Francé]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Cramer_(Publizist)]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark_junior]]]
[00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernays]]]
[00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Küstermann]]]
[00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Katscher]]]
[00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_von_Sevilla]]]
[00:30:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_Delabar]]]
[00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Christmann]]]
[00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Holitscher]]]
[00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Keyserling]]]
[00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jörg_Mager]]]
[00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Liutprand_von_Cremona]]]
[00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Philipp_von_Martius]]]
[00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Andorn]]]
[00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kilian]]]
[00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Nadel]]]
[00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Zielenziger]]]
[00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Grünbaum]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignacy_Schiper]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Günther]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vincenzo_Scamozzi]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Mooyer]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Benjamin]]]
[00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_VI._(HRR)]]]
[00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stricker]]]
[00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyro_von_Schotten_und_Fridebrant]]]
[00:30:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_II._(Böhmen)]]]
[00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV._(Schlesien)]]]
[00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Daffner]]]
[00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_IV._(Brandenburg)]]]
[00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._(Meißen)]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_I._(Anhalt)]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Adams]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Breitscheid]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Landauer]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_I._(Brabant)]]]
[00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Geueke]]]
[00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Neuenburg]]]
[00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kraft_von_Toggenburg]]]
[00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Kirchberg]]]
[00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Meyer]]]
[00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Schönberg]]]
[00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Hohenburg]]]
[00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Liebmann_Mayer]]]
[00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edvard_Beneš]]]
[00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winckler]]]
[00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Winkler]]]
[00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Roth]]]
[00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tomáš_Garrigue_Masaryk]]]
[00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Vollhann]]]
[00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Veldeke]]]
[00:30:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Liechtenstein]]]
[00:30:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Willmann]]]
[00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hügli]]]
[00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Conrad_Horster]]]
[00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Kerndörffer]]]
[00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Christian_Suhr]]]
[00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bloch]]]
[00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gerlich]]]
[00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elpis_Melena]]]
[00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeanne-Marie_Leprince_de_Beaumont]]]
[00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Rönne]]]
[00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alberto_Santos-Dumont]]]
[00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Aretino]]]
[00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Englisch]]]
[00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Freericks]]]
[00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ey]]]
[00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-André_Andréa_de_Nerciat]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peder_von_Haven]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Perels]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Goslar]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonas_Kreppel]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ey]]]
[00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Merwin]]]
[00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vogel_(Philologe)]]]
[00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reck-Malleczewen]]]
[00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Skutsch-Dorff]]]
[00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Leopold_Honemann]]]
[00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lohrengel]]]
[00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Raecke]]]
[00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Gorki]]]
[00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Freundlich]]]
[00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schloß]]]
[00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Feurstein]]]
[00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mannheimer]]]
[00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Diesel]]]
[00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Bursche]]]
[00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdynand_Antoni_Ossendowski]]]
[00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Propper]]]
[00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Spanier]]]
[00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Maria_Verweyen]]]
[00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cahn]]]
[00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Plütschau]]]
[00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Thälmann]]]
[00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Brecher]]]
[00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Morton_Stanley]]]
[00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marion_Harland]]]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Hodgson_Burnett]]]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Neifen]]]
[00:30:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Marcuse]]]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Audorf]]]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Diana_Thompson]]]
[00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_II._(Hohenberg-Rotenburg)]]]
[00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Homberg]]]
[00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_von_Wart]]]
[00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Sax]]]
[00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Klingen]]]
[00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Cohn]]]
[00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Curie]]]
[00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Rotenburg]]]
[00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._von_Sax]]]
[00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Frauenberg]]]
[00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_von_Aist]]]
[00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wilhelm_Gercken]]]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Biller]]]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Gliers]]]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Teufen]]]
[00:30:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Caspari]]]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildegard_Stradal]]]
[00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Kurth]]]
[00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Kipfmüller]]]
[00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Kempf]]]
[00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Homscheid]]]
[00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Stretelingen]]]
[00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Hamle]]]
[00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Hennings]]]
[00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Eckstein-Diener]]]
[00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Maximowitsch_Kowalewski]]]
[00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Gutenburg]]]
[00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_der_Mure]]]
[00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sombart]]]
[00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Morungen]]]
[00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefa_Metz]]]
[00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schenk_von_Limpurg]]]
[00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Norden]]]
[00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Wiener]]]
[00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Winterstetten]]]
[00:30:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willi_Münzenberg]]]
[00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Iwanowitsch_Tugan-Baranowski]]]
[00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fehse]]]
[00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Félicien_Rops]]]
[00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Alte]]]
[00:30:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_de_Alencar]]]
[00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_John_Thomson]]]
[00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkart_von_Hohenfels]]]
[00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesso_von_Reinach]]]
[00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Lienz]]]
[00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatoli_Wassiljewitsch_Lunatscharski]]]
[00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hausen]]]
[00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Weissmann]]]
[00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Clerk_Maxwell]]]
[00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Rietenburg]]]
[00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meinloh_von_Sevelingen]]]
[00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fränkel]]]
[00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Rugge]]]
[00:30:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waleri_Jakowlewitsch_Brjussow]]]
[00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Braun]]]
[00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Wassiljewitsch_Tschitscherin]]]
[00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Čapek]]]
[00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Benedikt]]]
[00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Blok]]]
[00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Peter_Laurop]]]
[00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keiter]]]
[00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heyer]]]
[00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Böttger]]]
[00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stütz]]]
[00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Eduard_Buschmann]]]
[00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hiltbolt_von_Schwangau]]]
[00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Friedrich_von_Schmettau]]]
[00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Singenberg]]]
[00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Friedrich_Meyer]]]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Sachsendorf]]]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Künzingen]]]
[00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Heinzenburg]]]
[00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leuthold_von_Seven]]]
[00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Metze]]]
[00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziehen]]]
[00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin]]]
[00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_Arnim]]]
[00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Bernstein]]]
[00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Rumpf]]]
[00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Mann]]]
[00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Beutler]]]
[00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernger_von_Horheim]]]
[00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Johansdorf]]]
[00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelhart_von_Adelnburg]]]
[00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Kracauer]]]
[00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bligger_von_Steinach]]]
[00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Mühlhausen]]]
[00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Noël_Babeuf]]]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Anton_von_Wolffradt]]]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Wilhelm_Dietz]]]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Siegmund_Ziehen]]]
[00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Kriegk]]]
[00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Schriftsteller)]]]
[00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Brennenberg]]]
[00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Ringgenberg]]]
[00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Nägele]]]
[00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_von_Wendt]]]
[00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ziehen]]]
[00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Kahrel]]]
[00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eduard_Heß]]]
[00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Levi]]]
[00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Senna_Hoy]]]
[00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bestuschew]]]
[00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faddei_Wenediktowitsch_Bulgarin]]]
[00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Historiker)]]]
[00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_John]]]
[00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Justinian_Morier]]]
[00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ziehen]]]
[00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Rapperswil]]]
[00:30:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zem_Turne]]]
[00:30:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gösli_von_Ehenheim]]]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Wildonie]]]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Suonegge]]]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Scharpfenberg]]]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Landeck]]]
[00:30:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Horwitz]]]
[00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Gabelsberger]]]
[00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Matsko]]]
[00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Valentin_Volkmar]]]
[00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Schifkorn]]]
[00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jahn]]]
[00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Loti]]]
[00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Wilhelm_Hoffmann]]]
[00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bockenheimer]]]
[00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Tandler]]]
[00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kocher]]]
[00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Broesike]]]
[00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Winsbeke]]]
[00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Die_Winsbekin]]]
[00:30:59] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item]
[00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klingsor]]]
[00:30:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Luppin]]]
[00:31:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Davatz]]]
[00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bernhard]]]
[00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Muckermann]]]
[00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Sutermeister]]]
[00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Richet]]]
[00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Busch]]]
[00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rehm]]]
[00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Carl_Robert]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Daudet]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Braus]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sultan]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schwertschlager]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Volta]]]
[00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hetzbold_von_Weißensee]]]
[00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Düring]]]
[00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Winli]]]
[00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude-Prosper_Jolyot_de_Crébillon]]]
[00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Munegiur]]]
[00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartwig_von_Raute]]]
[00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_von_Hornberg]]]
[00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Strzygowski]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmondo_De_Amicis]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Iwanowitsch_Bucharin]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Franz_Joseph_Weiss]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Payer]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Meyern-Hohenberg]]]
[00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Werbenwag]]]
[00:31:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Püller]]]
[00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Trostberg]]]
[00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Starkenberg]]]
[00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stadegge]]]
[00:31:07] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item]
[00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brunwart_von_Augheim]]]
[00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stamheim]]]
[00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Göli]]]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Münzer]]]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tannhäuser_(Minnesänger)]]]
[00:31:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buchein]]]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Leskien]]]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedict_Friedlaender]]]
[00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radek]]]
[00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Teschler]]]
[00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Larissa_Reissner]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albrecht_(Mediziner)]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leberecht_Heyne]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Ruest]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Sala]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Bernhard_Büschel]]]
[00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Samuel]]]
[00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Eduard_Hitzig]]]
[00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marcus]]]
[00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Dimitroff]]]
[00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Silberer]]]
[00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Caro]]]
[00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kantorowicz]]]
[00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Conrat]]]
[00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sorge]]]
[00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomo_Friedlaender]]]
[00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kreitner]]]
[00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Széchenyi]]]
[00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stanislaus_Kubary]]]
[00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Adler]]]
[00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Alexandrowitsch_Morosow]]]
[00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Strauss]]]
[00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_d’Elpons]]]
[00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Drews]]]
[00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hasse]]]
[00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Romstöck]]]
[00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller]]]
[00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Richter]]]
[00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Peschkau]]]
[00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sax]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Binhack]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Charles_de_Lajaille]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Chocholouš]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Piłsudski]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Brahn]]]
[00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Spielrein]]]
[00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Nikolajewitsch_Spielrein]]]
[00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Dominikus_Zaupser]]]
[00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hitzig]]]
[00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pospíšil]]]
[00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Vossler]]]
[00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hitzig]]]
[00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heidingsfelder]]]
[00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heidingsfelder]]]
[00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kihn]]]
[00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Deibele]]]
[00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Adam_von_Kamp]]]
[00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Krämer]]]
[00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Münsterberg]]]
[00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Schneid]]]
[00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Daniel_Doyé]]]
[00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rost]]]
[00:31:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:22] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item]
[00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hardegger]]]
[00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schulmeister_von_Esslingen]]]
[00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Breisach]]]
[00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wissenlo]]]
[00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wengen]]]
[00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pfeffel]]]
[00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taler]]]
[00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:25] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item]
[00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_tugendhafte_Schreiber]]]
[00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Steinmar]]]
[00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alram_von_Gresten]]]
[00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Fiedler]]]
[00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hawart]]]
[00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_von_dem_Vorste]]]
[00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_der_Knecht]]]
[00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:27] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Regensburg]]]
[00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niune]]]
[00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geltar]]]
[00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_der_Setzer]]]
[00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Zweter]]]
[00:31:28] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].]
[00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schneid]]]
[00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mauch]]]
[00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Evangelist_von_Pruner]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Watzl]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Richter]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julia_Koppel]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Breuer]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Zollschan]]]
[00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Klatzkin]]]
[00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Herrmann]]]
[00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herbst]]]
[00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_junge_Meißner]]]
[00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_alte_Meißner]]]
[00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Obernburg]]]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruder_Wernher]]]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Marner]]]
[00:31:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gast_(Spruchdichter)]]]
[00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buwenburg]]]
[00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Tettingen]]]
[00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:32] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item]
[00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_der_Schreiber]]]
[00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Regenbogen_(Spruchdichter)]]]
[00:31:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stein]]]
[00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stöckl]]]
[00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Petrak]]]
[00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Clementz]]]
[00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Hergenröther]]]
[00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Anne_Barker]]]
[00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Scheibe]]]
[00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stehr]]]
[00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hergenröther]]]
[00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hergenröther]]]
[00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berger]]]
[00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Wittmann]]]
[00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herrmann_Julius_Meyer]]]
[00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Zobeltitz]]]
[00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Schobert_(Baronin_von_Bode)]]]
[00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nataly_von_Eschstruth]]]
[00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kommerell]]]
[00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zlocisti]]]
[00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kunz_von_Rosenheim]]]
[00:31:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item]
[00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin_von_Rüdeger]]]
[00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item]
[00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kol_von_Niunzen]]]
[00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item]
[00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Dürner]]]
[00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item]
[00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frauenlob]]]
[00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Hasenclever]]]
[00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sonnenburg]]]
[00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigeher]]]
[00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Goering]]]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_wilde_Alexander]]]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rumelant_von_Sachsen]]]
[00:31:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schiebelhuth]]]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kulka]]]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spervogel]]]
[00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boppe]]]
[00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Litschauer]]]
[00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kanzler]]]
[00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kronfeld]]]
[00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baron_von_Roberts]]]
[00:31:42] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item]
[00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Prahl]]]
[00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Hergenröther]]]
[00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Rehm]]]
[00:31:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Wick]]]
[00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Max_von_Lichnowsky]]]
[00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wurstisen]]]
[00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriel_Buysse]]]
[00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hergenröther]]]
[00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Haushofer]]]
[00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer]]]
[00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Erzberger]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Károly_Méray-Horváth]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Pichler]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Merkel]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Cunitz]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Stein]]]
[00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Helfferich]]]
[00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Levy]]]
[00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Vattemare]]]
[00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Büchting]]]
[00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Ludwig_Kosegarten]]]
[00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fučík]]]
[00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pfitzner]]]
[00:31:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Moeller_van_den_Bruck]]]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Lloyd_George]]]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ritter_von_Zerboni_di_Sposetti]]]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Erich_Zimmer]]]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Clemenceau]]]
[00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Speta]]]
[00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pasqué]]]
[00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Skorra]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Kantorowicz]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Riegel]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Asmus]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Kürnberger]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rosen]]]
[00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elilla_Bagge]]]
[00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Maurice_Fath]]]
[00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Doris_von_Scheliha]]]
[00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Mantegazza]]]
[00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Unger]]]
[00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitenstein]]]
[00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Sleigh_Roberts]]]
[00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Ives]]]
[00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_von_Schönberg]]]
[00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Benjamin_Leupolt]]]
[00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Mann]]]
[00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yvan_Goll]]]
[00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beckmann]]]
[00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Fahringer]]]
[00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Künneth]]]
[00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Duerst]]]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Tieck]]]
[00:31:56] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database
template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[00:31:56] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Tieck]]]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meinke]]]
[00:31:56] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Rebmann]]]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Frankenstein]]]
[00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Wreszinski]]]
[00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Capps]]]
[00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lichtenstaedter]]]
[00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wagner]]]
[00:31:58] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item]
[00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Adametz]]]
[00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Rettberg]]]
[00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ferdinand_Kossmann]]]
[00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Collitz]]]
[00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_von_Petzek]]]
[00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph-Louis_Lagrange]]]
[00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]]]
[00:32:00] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_von_Baden-Durlach]]]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wuttke]]]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Deimling]]]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Zimmermann]]]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Becker]]]
[00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wachter]]]
[00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Pütter]]]
[00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Feldern-Rolf]]]
[00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolfenstein]]]
[00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Blass]]]
[00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aberle]]]
[00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Adametz]]]
[00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Joseph_Anker]]]
[00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustava_Kahler]]]
[00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Aichhorn]]]
[00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Albrecht]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Herbert_Alma]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Amon]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Amschler]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Angerer]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Antonius]]]
[00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Auinger]]]
[00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bach]]]
[00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Bachmann]]]
[00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othenio_Abel]]]
[00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wilhelm_Stumpp]]]
[00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Jäger]]]
[00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Scotti]]]
[00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauer_(Ingenieur)]]]
[00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ziekursch]]]
[00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hertha_Toifl]]]
[00:32:07] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item]
[00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Noske]]]
[00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Peltzmann]]]
[00:32:08] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]]]
[00:32:08] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_Hoppe]]]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Strange]]]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Asmund_Rudolphi]]]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Gothein]]]
[00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lumnitzer]]]
[00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Hollunder]]]
[00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raffelsberger]]]
[00:32:09] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item]
[00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Schweigger]]]
[00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christian_Carl_Gravenhorst]]]
[00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erdwin_Christoph_Ebermaier]]]
[00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Fischer]]]
[00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Marschall_von_Bieberstein]]]
[00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Schönthan]]]
[00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Kaup]]]
[00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Freiherr_von_Hügel]]]
[00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heck]]]
[00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ludwig_Suckow]]]
[00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Vix]]]
[00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Unger]]]
[00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schiedermayr]]]
[00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_den_Steinen]]]
[00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Flügge]]]
[00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hueppe]]]
[00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Altmann]]]
[00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Willborn]]]
[00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jesse_Ames_Spencer]]]
[00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Pappafava]]]
[00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Ludwig_Schöpfer]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böhm]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Billroth]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Marktanner-Turneretscher]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Preindlsberger_von_Preindlsperg]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willoughby_D._Miller]]]
[00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraenkel]]]
[00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pfeiffer]]]
[00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Günther]]]
[00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Karsten]]]
[00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Itzerott]]]
[00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item]
[00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Windrath]]]
[00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item]
[00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Lehmann]]]
[00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Otto_Neumann]]]
[00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[István_Apáthy]]]
[00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Zschokke]]]
[00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fischer]]]
[00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarlo_Mainio_Levander]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwippel]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Krümmel]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hansen]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stapf]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Courths-Mahler]]]
[00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Lewin]]]
[00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Molisch]]]
[00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johannsen]]]
[00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stuhlmann]]]
[00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Axenfeld]]]
[00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Baur]]]
[00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bryk]]]
[00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hugo_Karny]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reischek]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Heinrich_Karl_Schumann]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidt]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jozef_Pantocsek]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Migula]]]
[00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Körber]]]
[00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Mettenius]]]
[00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Ettingshausen]]]
[00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Milde]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Döltz]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Merker]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Feesche]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Forrer]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_M._Karlin]]]
[00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Kment]]]
[00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karin_Michaëlis]]]
[00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Misař]]]
[00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_von_Rommel]]]
[00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Schuck]]]
[00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedda_Wagner]]]
[00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Zahn-Harnack]]]
[00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Krukenberg]]]
[00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Joseph]]]
[00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Paul_Schreber]]]
[00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Schwenckfeld]]]
[00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Redtenbacher]]]
[00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brunner_von_Wattenwyl]]]
[00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Graber]]]
[00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lesser]]]
[00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_M._Beck]]]
[00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Julius_Garschagen]]]
[00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item]
[00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Gierke]]]
[00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kießkalt]]]
[00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item]
[00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Schlieffen]]]
[00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Hübner]]]
[00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vivekananda]]]
[00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramakrishna]]]
[00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heidegger]]]
[00:32:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Esmarch]]]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasmuth]]]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramana_Maharshi]]]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Paquet]]]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Tannenbaum]]]
[00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurobindo_Ghose]]]
[00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eisenberg]]]
[00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Jacob]]]
[00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Adelung]]]
[00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_de_Pompadour]]]
[00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Agnès_Falques]]]
[00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Guttmann]]]
[00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bianca_Bobertag]]]
[00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg]]]
[00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Kaposi]]]
[00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Frankl_von_Hochwart]]]
[00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]]]
[00:32:35] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ouida]]]
[00:32:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Maynard_Keynes]]]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Lingen]]]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_der_Groeben]]]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiane_Sophie_Ludwig]]]
[00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Laddey]]]
[00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Božena_Němcová]]]
[00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irenäus_von_Lyon]]]
[00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_von_Caesarea]]]
[00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Körner]]]
[00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tertullian]]]
[00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gross]]]
[00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Stern]]]
[00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Berdrow]]]
[00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Rühle-Gerstel]]]
[00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Veith]]]
[00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Winkel_Horn]]]
[00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wilhelm_Sellin]]]
[00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Chop]]]
[00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_Gloger]]]
[00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Coppée]]]
[00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manó_Andrássy]]]
[00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Calm]]]
[00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bendt]]]
[00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Simon]]]
[00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dannehl]]]
[00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Puricelli]]]
[00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Diercks]]]
[00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schellhas]]]
[00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Freiherr_von_Pöllnitz]]]
[00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ambronn]]]
[00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Wohlbrück]]]
[00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Below]]]
[00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Alsberg]]]
[00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camilla_Seyssel_d’Aix]]]
[00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Mediziner)]]]
[00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Böhmer]]]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Kászony]]]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]]]
[00:32:44] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindenberg]]]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rosenthal-Bonin]]]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Dufresne]]]
[00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mailly]]]
[00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Gampe]]]
[00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fischer]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Charles_Swinburne]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_von_Bethmann_Hollweg]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Hering]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Conrad_von_Hötzendorf]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Thudichum]]]
[00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Vulpius]]]
[00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Konrad_Keil]]]
[00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Lidzbarski]]]
[00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Paula_Ludwig_Hoheneicher]]]
[00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andres]]]
[00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Knilling]]]
[00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Limmer]]]
[00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beer_(1864–1943)]]]
[00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schumpeter]]]
[00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Kastein]]]
[00:32:49] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database
template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[00:32:49] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem]
[00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nina_Güthner]]]
[00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hug]]]
[00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wechsler]]]
[00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avraam_S._Norov]]]
[00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zacher]]]
[00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Senefelder]]]
[00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Seitz]]]
[00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Bernhardi]]]
[00:32:51] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database
template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[00:32:51] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem]
[00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kotrč]]]
[00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Dreiser]]]
[00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hildreth]]]
[00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mackenzie_Kettle]]]
[00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Chandler_Moulton]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constance_Gordon-Cumming]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Webb]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Tutenberg]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinclair_Lewis]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kretschmer]]]
[00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Argelander]]]
[00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fourier]]]
[00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Paul_Vital_Troxler]]]
[00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bischoff_(Altphilologe)]]]
[00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hantzsch]]]
[00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Holtzendorff]]]
[00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Tyndall]]]
[00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Gide]]]
[00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Kalisch]]]
[00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Tumarkin]]]
[00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Schmid]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bertram]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Reis]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Köbel]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gabriel_Nowack]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knut_Wicksell]]]
[00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Baumann]]]
[00:32:58] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item]
[00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leisegang]]]
[00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Trenkle]]]
[00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Boetticher]]]
[00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Loescher]]]
[00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Faulhaber]]]
[00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Pierre_Frédéric_Ancillon]]]
[00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Haller]]]
[00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Frotscher]]]
[00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julien_Offray_de_La_Mettrie]]]
[00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_du_Bois-Reymond]]]
[00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Neff]]]
[00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Walpole]]]
[00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evhen_Levicky]]]
[00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olena_Ptschilka]]]
[00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oleksander_Skoropys-Joltuchovśkyj]]]
[00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Myron_M._Korduba]]]
[00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volodymyr_Kusnir]]]
[00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Puljuj]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Vorlaender]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stepan_Rudnyzkyj]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Smolka]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Cleinow]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mychajlo_Hruschewskyj]]]
[00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Tomaschiwskyj]]]
[00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roman_Sembratowycz]]]
[00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrii_Kos]]]
[00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nuoffer]]]
[00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pantelejmon_Kulisch]]]
[00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josyp_Levyckyj]]]
[00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Hippel]]]
[00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitrij_Marków]]]
[00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Hildebrand]]]
[00:33:06] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item]
[00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer_(Militär)]]]
[00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lonhyn_Zehelskyj]]]
[00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Plotho]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Müller]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ernst_Kind]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kornel_Paygert]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolf_Florenz]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Wasilewski]]]
[00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kajetan_Eßer]]]
[00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jost_Bürgi]]]
[00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fabricius]]]
[00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elert_Bode]]]
[00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eugen_Schlachter]]]
[00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Werenka]]]
[00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphry_Davy]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Bergson]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rudolf_Neubauer]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baptista_Vanoni]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfons_Penecke]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Procopianu-Procopovici]]]
[00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gleb_Iwanowitsch_Uspenski]]]
[00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Richter]]]
[00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Traugott_Heinze]]]
[00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Jakob_Weiss]]]
[00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Josef_von_Koller]]]
[00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bronisław_Malinowski]]]
[00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Viëtor]]]
[00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Schnars]]]
[00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spitta]]]
[00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Neuenburg]]]
[00:33:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Göhler]]]
[00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Grün]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Khuen]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Bremer]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Andreas_Heiberg]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinaida_Hippius]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Philipp_von_Dernbach]]]
[00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Gleichen-Rußwurm]]]
[00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Fricke]]]
[00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Ries]]]
[00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Polycarp_Erxleben]]]
[00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Schildbach]]]
[00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babette_von_Bülow]]]
[00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gerhard_Ströhl]]]
[00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Peter_Rauschnick]]]
[00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]]
[00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]]
[00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Haber]]]
[00:33:18] [INFO ] [Start compiling.]
[00:33:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:33:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:33:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:33:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:34:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:34:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:34:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:38:06] [INFO ] [Start sorting.]
[00:38:06] [INFO ] [Start printing.]
[00:38:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:09.731201.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 1. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-02_00:00:34==
[00:00:34] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:34] [INFO ] [The date 31.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:39] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:45] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:50] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:54] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:55] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:02:04] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:31] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:31] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:31] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:32] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:57.994109.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 2. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-03_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 01.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:07] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:07] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:07] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:08] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.586149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 3. Aug. 2022 (CEST)
sgp2i7v5r56n96oly4ff64qp7hndbyq
Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner
2
459419
4078608
4078473
2022-08-03T06:05:33Z
THEbotIT
28050
Update of Bot ReScanner
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-07-27_00:05:02==
[00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:35] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:00] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287]
[00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536]
[08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:03] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-28_00:05:30==
[00:05:30] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:30] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:06:03] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:06:03] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:06:03] [INFO ] [opening task REAU]
[00:06:03] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:06:03] [INFO ] [opening task DATA]
[00:06:03] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:22] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:22] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:22] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:22] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:29] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:29] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:29] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:29] [INFO ] [raw: 56298, new: 3, old: 56295]
[00:06:29] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:43:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[00:43:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[00:43:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[00:43:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[04:13:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[05:08:21] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}]
[05:20:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[06:19:35] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:31] [INFO ] [13387 Lemmas processed, 0 changed.]
[08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:36:28.479213]
[08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:31] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13749]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:31] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:31] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:43] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:59] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:28.629259.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-29_00:05:00==
[00:05:00] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:01] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:33] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:33] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:33] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:33] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:33] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:33] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:58] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:58] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:58] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:58] [INFO ] [raw: 56301, new: 4, old: 56297]
[00:05:58] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}]
[08:05:02] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:02] [INFO ] [12114 Lemmas processed, 0 changed.]
[08:05:02] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:01.205094]
[08:05:02] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:02] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:02] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:02] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:02] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:02] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:02] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13378]
[08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:02] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:02] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:03] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:03] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.074932.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 29. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-30_00:05:08==
[00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:40] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:40] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:40] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:58] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:58] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:58] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:58] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:05] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:05] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:05] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:05] [INFO ] [raw: 56304, new: 4, old: 56300]
[00:06:05] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}]
[01:22:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[01:22:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[03:37:56] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[03:37:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[03:37:58] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[03:38:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[04:19:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[07:32:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Hagias_2bis]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:09] [INFO ] [13240 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:05.792555]
[08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:09] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13563]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12]
[08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']]
[08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:22] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:26] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.893300.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 30. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_00:05:05==
[00:05:05] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:05] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:37] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:37] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:37] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:55] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:55] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:55] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:55] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:03] [INFO ] [raw: 56317, new: 15, old: 56302]
[00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[02:32:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[03:18:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[08:05:06] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:06] [INFO ] [11895 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:05:06] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:45:48.813050]
[08:05:06] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:06] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:06] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:06] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12167]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:06] [INFO ] [['Hagias 2a/S III']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:06] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:06] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:06] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:07] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:07] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:18] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:22] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:22] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.137606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-01_00:38:23==
[00:38:23] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:38:23] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:38:55] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:38:55] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:38:55] [INFO ] [opening task REAU]
[00:38:55] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:38:55] [INFO ] [opening task DATA]
[00:38:55] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:39:14] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:39:14] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:39:14] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:39:14] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:39:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:39:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:39:26] [INFO ] [Add the two lists]
[00:39:26] [INFO ] [raw: 56326, new: 9, old: 56317]
[00:39:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[05:03:06] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[05:03:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[05:03:09] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[05:03:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[08:26:04] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[08:38:24] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:38:24] [INFO ] [12747 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:38:24] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:12:22.214475]
[08:38:24] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:38:24] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:38:25] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:38:25] [INFO ] [closing task REAU]
[08:38:25] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:38:25] [INFO ] [closing task DATA]
[08:38:25] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12968]
[08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:38:25] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2']]
[08:38:25] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:38:26] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:38:26] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:38:37] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:38:40] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.891095.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 1. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-02_00:05:38==
[00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:38] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:06:12] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:06:12] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:06:12] [INFO ] [opening task REAU]
[00:06:12] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:06:12] [INFO ] [opening task DATA]
[00:06:12] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:31] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:31] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:31] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:31] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:38] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:38] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:38] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:38] [INFO ] [raw: 56336, new: 10, old: 56326]
[00:06:38] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[01:01:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[02:00:37] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[08:05:41] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:41] [INFO ] [12404 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:05:41] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:25.930319]
[08:05:41] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:41] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:41] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:41] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:41] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:41] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:41] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13658]
[08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3]
[08:05:41] [INFO ] [['Κυρόπολις 2/S IV', 'Νοστάνα/XVII,1', 'Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:41] [INFO ] [['Publicius 26/XXIII,2']]
[08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:41] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:41] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:42] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:43] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:54] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:58] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.707239.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 2. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-03_00:05:16==
[00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:49] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:49] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:49] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:49] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:49] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:49] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:08] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:08] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:08] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:08] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:15] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:15] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:15] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:15] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336]
[00:06:15] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[05:09:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[05:10:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[07:24:36] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[07:24:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[07:24:38] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[07:24:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[08:05:17] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:17] [INFO ] [13021 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:17] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:47:19.047694]
[08:05:17] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:17] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:17] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:17] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:17] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:17] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:17] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13289]
[08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11]
[08:05:17] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1']]
[08:05:17] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:18] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:18] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:28] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:15.864902.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 3. Aug. 2022 (CEST)
8x0kth8iqufjy60n75xus8bh3gawjdb
4078653
4078608
2022-08-03T10:07:11Z
GiftBot
26084
Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III]]
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-07-28_00:05:30==
[00:05:30] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:30] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:06:03] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:06:03] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:06:03] [INFO ] [opening task REAU]
[00:06:03] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:06:03] [INFO ] [opening task DATA]
[00:06:03] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:22] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:22] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:22] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:22] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:29] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:29] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:29] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:29] [INFO ] [raw: 56298, new: 3, old: 56295]
[00:06:29] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:43:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[00:43:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[00:43:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[00:43:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[04:13:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[05:08:21] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}]
[05:20:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[06:19:35] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:31] [INFO ] [13387 Lemmas processed, 0 changed.]
[08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:36:28.479213]
[08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:31] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13749]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:31] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:31] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:43] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:59] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:28.629259.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-29_00:05:00==
[00:05:00] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:01] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:33] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:33] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:33] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:33] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:33] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:33] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:58] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:58] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:58] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:58] [INFO ] [raw: 56301, new: 4, old: 56297]
[00:05:58] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}]
[08:05:02] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:02] [INFO ] [12114 Lemmas processed, 0 changed.]
[08:05:02] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:01.205094]
[08:05:02] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:02] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:02] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:02] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:02] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:02] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:02] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13378]
[08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:02] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:02] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:03] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:03] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.074932.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 29. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-30_00:05:08==
[00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:40] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:40] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:40] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:58] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:58] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:58] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:58] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:05] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:05] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:05] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:05] [INFO ] [raw: 56304, new: 4, old: 56300]
[00:06:05] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}]
[01:22:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[01:22:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[03:37:56] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[03:37:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[03:37:58] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[03:38:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[04:19:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[07:32:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Hagias_2bis]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:09] [INFO ] [13240 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:05.792555]
[08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:09] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13563]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12]
[08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']]
[08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:22] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:26] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.893300.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 30. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_00:05:05==
[00:05:05] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:05] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:37] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:37] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:37] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:55] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:55] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:55] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:55] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:03] [INFO ] [raw: 56317, new: 15, old: 56302]
[00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[02:32:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[03:18:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[08:05:06] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:06] [INFO ] [11895 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:05:06] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:45:48.813050]
[08:05:06] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:06] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:06] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:06] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12167]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:06] [INFO ] [['Hagias 2a/S III']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:06] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:06] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:06] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:07] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:07] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:18] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:22] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:22] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.137606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-01_00:38:23==
[00:38:23] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:38:23] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:38:55] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:38:55] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:38:55] [INFO ] [opening task REAU]
[00:38:55] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:38:55] [INFO ] [opening task DATA]
[00:38:55] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:39:14] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:39:14] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:39:14] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:39:14] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:39:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:39:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:39:26] [INFO ] [Add the two lists]
[00:39:26] [INFO ] [raw: 56326, new: 9, old: 56317]
[00:39:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[05:03:06] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[05:03:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[05:03:09] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[05:03:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[08:26:04] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[08:38:24] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:38:24] [INFO ] [12747 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:38:24] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:12:22.214475]
[08:38:24] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:38:24] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:38:25] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:38:25] [INFO ] [closing task REAU]
[08:38:25] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:38:25] [INFO ] [closing task DATA]
[08:38:25] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12968]
[08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:38:25] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2']]
[08:38:25] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:38:26] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:38:26] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:38:37] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:38:40] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.891095.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 1. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-02_00:05:38==
[00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:38] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:06:12] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:06:12] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:06:12] [INFO ] [opening task REAU]
[00:06:12] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:06:12] [INFO ] [opening task DATA]
[00:06:12] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:31] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:31] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:31] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:31] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:38] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:38] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:38] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:38] [INFO ] [raw: 56336, new: 10, old: 56326]
[00:06:38] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[01:01:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[02:00:37] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[08:05:41] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:41] [INFO ] [12404 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:05:41] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:25.930319]
[08:05:41] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:41] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:41] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:41] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:41] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:41] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:41] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13658]
[08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3]
[08:05:41] [INFO ] [['Κυρόπολις 2/S IV', 'Νοστάνα/XVII,1', 'Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:41] [INFO ] [['Publicius 26/XXIII,2']]
[08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:41] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:41] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:42] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:43] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:54] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:58] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.707239.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 2. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-03_00:05:16==
[00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:49] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:49] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:49] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:49] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:49] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:49] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:08] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:08] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:08] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:08] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:15] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:15] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:15] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:15] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336]
[00:06:15] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[05:09:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[05:10:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[07:24:36] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[07:24:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[07:24:38] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[07:24:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[08:05:17] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:17] [INFO ] [13021 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:17] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:47:19.047694]
[08:05:17] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:17] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:17] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:17] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:17] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:17] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:17] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13289]
[08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11]
[08:05:17] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1']]
[08:05:17] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:18] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:18] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:28] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:15.864902.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 3. Aug. 2022 (CEST)
9l9n7cty68p78fpgch6k922mwc4c9ft
Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)
0
459770
4078567
4078416
2022-08-02T18:49:13Z
Mhandschug
71867
bis Heft 29
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)
|TITEL=[[Kleiner Briefkasten]]
|NÄCHSTER=Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)
|AUTOR=verschiedene
|JAHR=1885
|Heft=1 bis 52
|Seite=
|BILD=Vianden Briefkasten.JPG
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
== Heft 1 ==
{{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1885) 020.jpg|7}}
== Heft 2 ==
{{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1885) 036.jpg|10}}
== Heft 3 ==
{{SeitePR|56|Die Gartenlaube (1885) 056.jpg|7}}
== Heft 5 ==
{{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1885) 088.jpg|7}}
== Heft 6 ==
{{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1885) 104.jpg|7}}
== Heft 7 ==
{{SeitePR|123|Die Gartenlaube (1885) 123.jpg|8}}
== Heft 8 ==
{{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1885) 140.jpg|8}}
== Heft 9 ==
{{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1885) 156.jpg|5}}
== Heft 10 ==
{{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1885) 172.jpg|4}}
== Heft 11 ==
{{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1885) 188.jpg|6}}
== Heft 12 ==
{{SeitePR|204|Die Gartenlaube (1885) 204.jpg|t9}}
== Heft 13 ==
{{SeitePR|220|Die Gartenlaube (1885) 220.jpg|t6}}
== Heft 14 ==
{{SeitePR|240|Die Gartenlaube (1885) 240.jpg|10}}
== Heft 16 ==
{{SeitePR|272|Die Gartenlaube (1885) 272.jpg|7}}
== Heft 17 ==
{{SeitePR|288|Die Gartenlaube (1885) 288.jpg|6}}
== Heft 18 ==
{{SeitePR|304|Die Gartenlaube (1885) 304.jpg|7}}
== Heft 19 ==
{{SeitePR|320|Die Gartenlaube (1885) 320.jpg|6}}
== Heft 20 ==
{{SeitePR|336|Die Gartenlaube (1885) 336.jpg|8}}
== Heft 21 ==
{{SeitePR|352|Die Gartenlaube (1885) 352.jpg|6}}
== Heft 23 ==
{{SeitePR|384|Die Gartenlaube (1885) 384.jpg|6}}
== Heft 24 ==
{{SeitePR|400|Die Gartenlaube (1885) 400.jpg|4}}
== Heft 25 ==
{{SeitePR|416|Die Gartenlaube (1885) 416.jpg|t5}}
== Heft 26 ==
{{SeitePR|436|Die Gartenlaube (1885) 436.jpg|7}}
== Heft 27 ==
{{SeitePR|452|Die Gartenlaube (1885) 452.jpg|5}}
== Heft 29 ==
{{SeitePR|484|Die Gartenlaube (1885) 484.jpg|4}}
{{BlockSatzEnd}}
{{DEFAULTSORT:Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)}}
[[Kategorie:Politische Geschichte]]
[[Kategorie:Publizistik]]
[[Kategorie:Kleiner Briefkasten]]
fkz3play560cp2xzoygfi1luq7xxvnq
Webers Illustrierte Katechismen
0
491757
4078525
3797324
2022-08-02T17:53:26Z
Haendelfan
16916
/* Illustrierte Gesundheitsbücher */
wikitext
text/x-wiki
{{Reihe
|TITEL=Webers Illustrierte Katechismen
|UNTERTITEL=Belehrungen aus dem Gebiete der Wissenschaften und Künste
|HERAUSGEBER=
|VERLAG=[[J. J. Weber]]
|ORT=[[Leipzig]]
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1851
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1906
|KURZBESCHREIBUNG=populärwissenschaftliche Sammlung über viele Wissensgebiete
|SONSTIGES=einzelne Bände in späteren Auflagen
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=570761-4
|GND=
|BILD=Webers Illustrierte Katechismen No 43 - cover.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Einband von [[#43|Nr. 43]]
|ERSCHLIESSUNG=vollständig
}}
In der Verlagsbuchhandlung von [[J. J. Weber]] in Leipzig erschien ab 1851 und in Neuauflagen bis in die 1920er Jahre die populäre Reihe ''Weber’s Illustrirte Katechismen, Belehrungen aus dem Gebiete der Wissenschaften und Künste,'' später auch als ''Webers Illustrierte Handbücher'' oder ''Illustrierte Gesundheitsbücher.''
{{Zitat|Text=[…] eine unerschöpfliche Fundgrube für die Kenntnis der Zeitgeschichte und für die Fortschritte auf allen Gebieten des Lebens, Wissens und Könnens […].|Autor=Rudolf Schmidt|Quelle=Deutsche Buchhändler<ref>Franz Weber, Berlin 1908, Band 6, Seite 1026</ref>}}
== Bände ==
<small>Abkürzungen: IGB = Illustrierte Gesundheitsbücher, WNB = Webers Naturwissenschaftliche Bibliothek</small>
* Nr. {{Anker2|1}} (1851), '''''Katechismus der Ackerbauchemie,''' der Bodenkunde und Düngerlehre'' von {{n|Wilhelm von Hamm|5=Wilhelm Hamm}} {{an|1== 2. Auflage des ''Katechismus der Ackerbauchemie, Bodenkunde und Düngerlehre'' (nach {{n|Johnston|3=x}}s ''Catechism of Agricultural Chemistry and Geology'' 17. Auflage), Otto Spamer, Leipzig 1847 {{SLUB|32966588X}} }}; ³1854; {{sup|4}}1858 {{GBS|SsI5AAAAcAAJ}}; {{sup|6}}1884 {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus der Agrikulturchemie,'' neu bearb. von {{n|Eugen Wildt|3=x}} {{HT|wu.89043752658|US}} = {{GBS|vXnSAAAAMAAJ|US}}; {{sup|7}}1901 neu bearb. von {{n|Max Passon|3=x}} {{HT|wu.89097566830|US}}
* Nr. {{Anker2|2}} (1851), '''''Katechismus der Bajonetfechtkunst''''' von {{n|Alexander Clarus Heinze|3=x}}, frei bearbeitet nach {{n|Pinette|3=x}} ''Théorie de l’Escrime à la baïonette''
*: ersetzt (1874), '''''Katechismus der Allgemeinen Literaturgeschichte''''' von {{n|Adolf Stern}}; ²1876 {{MDZ|11330127-6}} = {{GBS|veRrqNCfVd4C}}; ³1892 {{HT|uc1.$b381239|US}} = {{GBS|W7FBAQAAIAAJ|US}}; {{sup|4}}1906 {{nowrap|u. d. T.}} ''Grundriß der Allgemeinen Literaturgeschichte''
* Nr. {{Anker2|3}} (1851), '''''Katechismus der Astronomie.''' Belehrungen über den gestirnten Himmel, die Erde und den Kalender'' von {{n|Gustav Adolf Jahn|3=x}}; {{GBS|rGEgSEUcDnwC}}; ³1859 bearb. von {{n|Richard Schurig|3=x}}; {{sup|4}}1869 von {{n|Adolph Drechsler|3=x}}; {{sup|7}}1886; {{sup|8}}1893 von {{n|Hermann Joseph Klein|3=x}} {{HT|uiug.30112067490240|US}}; {{sup|10}}1911 {{nowrap|u. d. T.}} ''Allgemeinverständliche Astronomie''
* Nr. {{Anker2|4}} (1851), '''''Katechismus der Musik''''' von {{n|Johann Christian Lobe}}; ²1852 {{MDZ|10598935-2}}; ³1855; {{sup|4}}1857; {{sup|5}}1860 {{MDZ|10598936-8}}, {{Handle|2027|bc.ark:/13960/t15n0tm5k|Boston}} = {{IA2|katechismusdermu00lobe}}; {{sup|6}}1863 {{MDZ|10703753-6}}; {{sup|7}}1864; {{sup|8}}1865; {{sup|9}}1866; {{sup|10}}1868; {{sup|11}}1869 [https://imslp.org/wiki/Special:ReverseLookup/245047 IMSLP]; {{sup|12}}1870; {{sup|13}}1871; {{sup|15}}1874; {{sup|17}}1876; {{sup|19}}1878; {{sup|21}}1881 {{HT|uc1.b4218581|US}}; {{sup|23}}1886; {{sup|24}}1889; {{sup|25}}1893; {{sup|26}}1896; {{sup|27}}1900; {{sup|28}}1904 {{nowrap|u. d. T.}} ''Handbuch der Musik'' von {{n|Richard Hofmann|3=x}}; {{sup|29}}1910; {{sup|31}}1918
* Nr. {{Anker2|5}} (1851), '''''Katechismus der Phrenologie''''' von {{n|Gustav Scheve}}; {{sup|4}}1860; {{sup|5}}1864; {{sup|8}}1896 {{HT|uc1.c029510776|US}} = {{GBS|N3lEAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|6}} (1852), '''''Katechismus der Forstbotanik''''' von {{n|J. V. Massaloup|3=x}} {{GBS|NDE7AAAAcAAJ}}; ²1862 bearb. von {{n|Heinrich Fischbach|3=x}} {{HT|hvd.32044107271975}}, {{HT|nyp.33433006731412}} = {{GBS|HG1GAAAAYAAJ}}; ³1874 {{HT|hvd.32044107272189}}; {{sup|4}}1884 {{HT|mdp.39015058427421|US}}
* Nr. {{Anker2|7}} (1852), '''''Katechismus der Drainirung''''' von {{n|Wilhelm von Hamm|5=Wilhelm Hamm}} {{GBS|leg6AAAAcAAJ}}; ²1858 {{MDZ|10138094-3}}, {{MDZ|10135648-8}}
* Nr. {{Anker2|8}} (1852), '''''Katechismus der Turnkunst''''' von {{n|Moritz Kloss|3=x}}; ²1861; ³1867 {{HT|umn.31951000930024i}} = {{GBS|uihDAQAAMAAJ}}; {{sup|5}}1879 {{HT|nyp.33433075993190|US}} = {{GBS|zokdAAAAMAAJ|US}}, {{HT|umn.31951000934738v|US}} = {{GBS|wstGAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|9}} (1852), '''''Katechismus der Bienenkunde und Bienenzucht''''' von {{n|Gottlieb Kirsten|3=x}} {{MDZ|10296448-7}}, {{MDZ|10138092-2}} = {{GBS|gy01AAAAcAAJ}}, {{HT|wu.89098873201}}; ³1887 {{HT|wu.89094197753|US}}
* Nr. {{Anker2|10}} (1852), '''''Katechismus der Nutzgärtnerei''''' von {{n|Hermann Jäger}} {{MDZ|10296110-2}}; ²1858 {{MDZ|10300483-2}}; {{sup|5}}1893 bearb. von {{n|Johannes Wesselhöft|3=x}} {{HT|uiug.30112076255808|US}} = {{GBS|TItBAQAAMAAJ|US}}; {{sup|6}}1905
* Nr. {{Anker2|11}} (1853), '''''Katechismus der Kochkunst.''' Eine Vorschule für den ersten Unterricht in Küche und Keller'' von {{n|Eleonore Henze|3=x}} {{SLUB|312500041}}
*: ersetzt (1878), '''''Katechismus der Aesthetik.''' Belehrungen über die Wissenschaft vom Schönen und der Kunst'' von {{n|Robert Prölß|5=Robert Prölss}} {{HT|nnc1.cu56439237|US}} = {{GBS|_nRIAAAAYAAJ|US}}; ²1889 {{HT|uiug.30112119936323|US}} = {{GBS|qVyo2MVB0A4C|US}}; ³1904 {{GBS|GrIVAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|12}} (1853), '''''Katechismus der Gesangskunst''''' von {{n|August Reissmann|3=x}} {{GBS|uIMYXPhNmDIC}}; 1862 von {{n|Ferdinand Sieber|3=x}} {{GBS|T8tRAAAAcAAJ}}; ²1871; ³1878 {{HT|msu.31293009260500|US}} = {{GBS|tqU9AQAAMAAJ|US}}; {{sup|4}}1885 {{HT|nyp.33433082178272|US}} = {{GBS|ETguAAAAYAAJ|US}}, {{HT|hvd.ml11c4|US}} = {{GBS|K6wNAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|13}} (1853), '''''Katechismus der Handelswissenschaft''''' von {{n|Louis Simon|3=x}}; ²1856 bearb. von {{n|Karl Arenz|3=x}}; ³1859
* Nr. {{Anker2|14}} (1853), '''''Katechismus der diätetischen Geburtshilfe''' für Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen'' von {{n|Joh. Chr. Gottfr. Jörg|3=x}}
*: ersetzt (1874), '''''Katechismus des Versicherungswesens''''' von {{n|Oskar Lemcke|3=x}}; ²1888
* Nr. {{Anker2|15}} (1853), '''''Katechismus der Ziergärtnerei''' oder Belehrung über Anlage, Ausschmückung und Unterhaltung der Gärten – und die Blumenzucht'' von {{n|Hermann Jäger}} {{SLUB|329448501}}; ²1861 {{SLUB|329447696}}; ³1871; {{sup|4}}1877 {{HT|hvd.hn3rqc}}; {{sup|5}}1889
* Nr. {{Anker2|16}} (1853), '''''Katechismus der Kinder-Krankheiten''' oder Belehrungen über die Ursachen … und die Behandlung derjenigen Uebel, welche die Kinder befallen'' von {{n|Friedrich Ludwig Meissner|3=x}} {{GBS|250_AAAAcAAJ}}
*: ersetzt (1879), '''''Katechismus der allgemeinen Botanik''''' von {{n|Ernst Hallier}} {{HT|nyp.33433010842213|US}} = {{GBS|pVVJAAAAYAAJ|US}}; ²1897 neu bearb. von {{n|Eberhard Dennert}} {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus der Botanik''
* Nr. {{Anker2|17}} (1854), '''''Katechismus der Mnemotechnik''' oder Gedächtnißlehre'' von {{n|Hermann Kothe|3=x}} {{GBS|mgdQAAAAcAAJ}}; ²1863 {{MDZ|10044553-7}} = {{GBS|eHY5AAAAcAAJ}}; {{sup|5}}1882; {{sup|9}}1905 bearb. von {{n|Georg Pietsch|3=x}}
* Nr. {{Anker2|18}} (1854), '''''Katechismus der Makrobiotik''' oder der Lehre, gesund und lange zu leben'' von {{n|H. Klencke|3=x}} {{GBS|xo4_AAAAcAAJ}}; ²1868
* Nr. {{Anker2|19}} (1854), '''''Katechismus des allgemeinen Deutschen Wechselrechts''''' von {{n|Karl Arenz|3=x}} {{GBS|kUE7AAAAcAAJ}}; ³1884
* Nr. {{Anker2|20}} (1854), '''''Katechismus der Schachspielkunst''''' von {{n|Simon Portius|5=K. J. S. Portius}} {{MDZ|10481799-4|GB=0|GBID=IK1AAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433066582572}} = {{GBS|PaYCAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hn5121}} = {{GBS|0vYUAAAAYAAJ}}; ²1856 {{HT|hvd.hn5123}}<!-- = {{GBS|g_cUAAAAYAAJ}} -->, {{GBS|i_JdAAAAcAAJ}}; ³1860 {{HT|hvd.hn5124}} = {{GBS|uPwUAAAAYAAJ}}, {{GBS|5FReAAAAcAAJ}}; {{sup|4}}1866 {{MDZ|10703755-6|GB=0|GBID=WctRAAAAcAAJ}}, {{HT|hvd.hn5125}} = {{GBS|cPcUAAAAYAAJ}}, {{GBS|7lReAAAAcAAJ}}; {{sup|5}}1871 {{GBS|EZ_RSp2aFzwC}}, {{GBS|_PdfAAAAcAAJ}}; {{sup|7}}1877 {{HT|hvd.hn5128}} = {{GBS|tP0UAAAAYAAJ}}, {{GBS|-AvArG62j70C}}; {{sup|8}}1879 {{HT|hvd.hn512t|US}} = {{GBS|9PwUAAAAYAAJ|US}}; {{sup|10}}1889; {{sup|11}}1895 {{HT|nnc1.cu56643390|US}} = {{GBS|w6I_AAAAYAAJ|US}}; {{sup|12}}1901 hg. von {{n|Hermann von Gottschall|3=x}} {{HT|uc1.$b264786|US}} = {{GBS|n7RJAAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|21}} (1855), '''''Katechismus der Elektrischen Telegraphie''''' von {{n|Ludwig Galle|3=x}} {{MDZ|10138096-4}}; {{sup|4}}1870 {{HT|nnc1.cu50555456}}; {{sup|5}}1873 bearb. von {{n|Karl Eduard Zetzsche|3=x}} {{MDZ|11158716-6}}; {{sup|6}}1883 {{HT|wu.89088894613|US}} = {{GBS|n_NUAAAAMAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_n_NUAAAAMAAJ}}; {{sup|7}}1906 {{GBS|IKYoAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|22}} (1855), '''''Katechismus des Weinbaues''' in seinem ganzen Umfange'' von {{n|Friedrich Jakob Dochnahl|3=x}} {{SLUB|329429892}}, {{HT|uc1.31175035218638}}; ²1873; ³1896 {{HT|uc1.31175014756467|US}}
* Nr. {{Anker2|23}} (1855), '''''Katechismus der Chemie''''' von {{n|Christoph Heinrich Hirzel|5=Heinrich Hirzel}} {{SLUB|324365004}}, {{IA2|b2813428x}}; ²1861 {{MDZ|10703752-0}} = {{GBS|QMtRAAAAcAAJ}}; ³1873 {{GBS|Q6Ghizz32LcC}}; {{sup|4}}1878 {{HT|hvd.32044091943431|US}} = {{GBS|BRgNAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|24}} (1855), '''''Katechismus der Naturlehre''' oder die Erscheinungen von Wärme, Luft, Licht und Schall'' von {{n|Ebenezer Cobham Brewer|3=x}} {{MDZ|10138097-9}}
* Nr. {{Anker2|25}} (1855), '''''Katechismus der Tanzkunst''''' von {{n|Bernhard Klemm|3=x}}; ³1876 {{HT|uc1.b3216141|US}}; {{sup|6}}1894 {{GBS|RLZCAQAAMAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_RLZCAQAAMAAJ_2}}; {{sup|7}}1901 {{HT|nyp.33433010696130|US}} = {{GBS|XkpKAAAAYAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_XkpKAAAAYAAJ}}
* Nr. {{Anker2|26}} (1856), '''''Der Geleitsmann.''' Katechismus und Wegweiser für Auswanderer nach den Vereinigten Staaten … und Australien'' von {{n|Alexander Ziegler|3=x}}
*: ersetzt (1876), '''''Allgemeine Weltgeschichte''''' von {{n|Heinrich Theodor Flathe|5=Theodor Flathe}} {{GBS|l3ljDCWXQAIC}}, {{GBS|ruAjsIvlA44C}}, {{GBS|Z2s-AQAAMAAJ}}; ²1884 [http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3A0220-gd-4971198 Georg-Eckert-Institut]; ³1899
* Nr. {{Anker2|27}} (1856), '''''Katechismus der Bibliothekenlehre.''' Anleitung zur Einrichtung und Verwaltung von Bibliotheken'' von {{n|Julius Petzholdt}} {{MDZ|10601793-8}}, {{HT|hvd.32044038435020}}, {{HT|mdp.39015033878748}}; ²1871 {{MDZ|11267022-9}}; ³1877 {{HT|nyp.33433000399448}}, {{HT|mdp.39015033878250}}, {{HT|hvd.32044080310865}} = {{GBS|W0WwtbeJtaQC}}; 1890 neu bearb. von {{n|Arnim Graesel|3=x}}
*: ersetzt (1901), '''''Gewerbeordnung für das Deutsche Reich.''''' Textausgabe mit Sachregister
* Nr. {{Anker2|28}} (1856), '''''Katechismus der Buchdruckerkunst''' und der verwandten Geschäftszweige'' von {{n|Carl August Franke|3=x}} {{HT|hvd.32044080284029}} = {{GBS|Q8KNijjo7xoC}} = {{IA2|bub_gb_Q8KNijjo7xoC}} = {{IA2|katechismusderb00frangoog}}; ²1862 {{HT|mdp.39015064449567}} = {{GBS|XYo5AAAAMAAJ|PP11}} = {{IA2|katechismusderb01frangoog}}; ³1872 {{GBS|KK5SAAAAcAAJ}} = {{IA2|bub_gb_KK5SAAAAcAAJ}}; {{sup|4}}1867 {{HT|umn.31951001990258l}}; {{sup|5}}1886 bearb. von {{n|Alexander Waldow|3=x}} {{HT|njp.32101063830499|US}}; {{sup|6}}1894 {{HT|hvd.32044080284045|US}} = {{GBS|7OcM5PZHfIIC|US}} = {{IA2|katechismusderb00waldgoog#page/n8/mode/2up|FB}}; {{sup|7}}1901 neu bearb. von {{n|Johann Jakob Weber|3=x}} {{HT|hvd.hn65ck|US}}, {{HT|uc1.$b242046|US}} = {{GBS|GNhLAAAAIAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_GNhLAAAAIAAJ}}
* Nr. {{Anker2|29}} (1856), '''''Katechismus des Unterrichts und der Erziehung''''' von {{n|C. F. Lauckhard|3=x}}; ²1874 {{HT|uiug.30112032061126}} = {{GBS|fyYiAQAAMAAJ}}; 1890 {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus der Pädagogik'' von {{n|Friedrich Kirchner|3=x}}
* Nr. {{Anker2|30}} (1856), '''''Katechismus der landwirthschaftlichen Botanik''''' von {{n|C. Müller|3=x}} {{MDZ|10138095-9}}
* Nr. {{Anker2|31}} (1856), '''''Katechismus der deutschen Orthographie''''' von {{n|Daniel Sanders}}; ²1867; ³1873 {{HT|hvd.hnjylh}} = {{GBS|8IoNAAAAYAAJ}}
*: ersetzt (1903), '''''Soziologie''' : Die Lehre von der Entstehung und Entwickelung der menschlichen Gesellschaft'' von {{n|Rudolf Eisler}} {{GBS|wng4AQAAIAAJ|US}}, {{GBS|NTAwAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|SUsGcsJO_xcC|US}} = {{IA2|soziologiediele00eislgoog}}
* Nr. {{Anker2|32}} (1856), '''''Katechismus der deutschen Literaturgeschichte''''' von {{n|Paul Möbius|3=x}} {{GBS|PcBLAQAAMAAJ|US}}; ²1860; ³1866 {{HT|hvd.hnxsmy}} = {{GBS|TfEPAAAAYAAJ}}, {{GBS|py5bAAAAQAAJ}}, {{GBS|LUq9rHWplOgC}}; {{sup|4}}1870 {{HT|uiug.30112074571941}} = {{GBS|inNBAQAAMAAJ}}
* Nr. {{Anker2|33}} (1856), '''''Katechismus der Mythologie aller Culturvölker.''''' von {{n|Johannes Minckwitz|3=x}}; ²1870; ³1874 {{GBS|2u9fAAAAcAAJ}}; {{sup|4}}1880 {{HT|hvd.hwrly2|US}}, {{HT|uc1.$b285415|US}}; 1891 neu bearb. von {{n|Ernst Kroker|3=x}} {{HT|wu.89094583168|US}} = {{GBS|XsVZAAAAMAAJ|US}} = {{IA2|katechismusderm00krokgoog}}
* Nr. {{Anker2|34}} (1857), '''''Katechismus der Geographie''''' von {{n|Karl Vogel|3=x}}; ²1867 bearb. von {{n|Otto Delitsch|3=x}}; ³1873
* Nr. {{Anker2|35}} (1857), '''''Katechismus des praktischen Ackerbaues''''' von {{n|Henry Stephens|3=x}}, deutsch von {{n|Wilhelm von Hamm|5=Wilhelm Hamm}} {{GBS|JWs7AAAAcAAJ}}; ²1875; ³1890 umgearb. von {{n|A. G. Schmitter|3=x}} {{HT|nyp.33433007628054|US}}
* Nr. {{Anker2|36}} (1857), '''''Katechismus der Deutschen Sprachlehre''''' von {{n|Conrad Michelsen|3=x}}; ²1869 {{GBS|sC5bAAAAQAAJ}}
* Nr. {{Anker2|37}} (1858), '''''Katechismus der Deutschen Stenographie''''' von {{n|Gustav Adolf Schüppel|3=x}} {{MDZ|10481941-2}}, {{MDZ|10481942-7}}; ²1888 {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus der Stenographie. Ein Leitfaden … des Systems von Gabelsberger im besondern'' von {{n|Heinrich Krieg|3=x}} {{HT|nyp.33433044028888|US}}; ³1900
* Nr. {{Anker2|38}} (1858), '''''Katechismus der Waarenkunde''''' von {{n|Ernst Schick|3=x}}; ²1863; {{sup|5}}1886 {{HT|uiug.30112046176902|US}}
* Nr. {{Anker2|39}} (1861), '''''Katechismus der Baustyle''' oder Lehre der architektonischen Stylarten von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart'' von {{n|Eduard Freiherrn von Sacken|3=x}}; ²1863 {{MDZ|10138619-8}}; ³1867 {{HT|nnc1.cu56715960}}; {{sup|7}}1882 {{HT|hvd.32044108139387|US}}, {{HT|hvd.32044034533323|US}}; {{sup|12}}1896; {{sup|14}}1901; {{sup|16}}1906 neu bearb. von {{n|Otto Gruner|3=x}} {{HT|uc1.a0008146532|US}}, {{HT|hvd.fl1jjw|US}}
* Nr. {{Anker2|40}} (1861), '''''Katechismus der Photographie''' oder Anleitung zur Erzeugung photographischer Bilder'' von {{n|Julius Schnauss|3=x}}; ²1864; {{sup|5}}1895; {{sup|6}}1906 neu bearb. von {{n|Heinrich Kessler|3=x}}, {{nowrap|u. d. T.}} ''Lehrbuch der praktischen Photographie''
* Nr. {{Anker2|41}} (1859), '''''Katechismus der Volkswirthschaftslehre''''' von {{n|Hugo Schober|3=x}} {{HT|mdp.39015070878171}}; {{sup|4}}1888; {{sup|5}}1896 besorgt von {{n|Eduard Otto Schulze|3=x}} {{HT|njp.32101047821507|US}}
* Nr. {{Anker2|42}} (1861), '''''Katechismus der Geologie''' oder Lehre vom innern Bau der festen Erdkruste und deren Bildungsweise'' von {{n|Bernhard von Cotta|3=x}} {{HT|hvd.hn6jz7}}, {{HT|nnc1.cu50502522}}; ²1872 {{GBS|kQxWbukZ8-0C}}; ³1877 {{HT|nyp.33433066370929}} = {{GBS|788JAAAAIAAJ}} = {{IA2|katchismusderge00cottgoog}}; {{sup|4}}1885 von {{n|Hippolyt Haas|3=x}}; {{sup|5}}1893 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t16m7zh5h|Urbana-Champaign}}; {{sup|6}}1898; {{sup|7}}1902 {{HT|uva.x002460932|US}} = {{GBS|SmpTAAAAYAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_SmpTAAAAYAAJ}}; {{sup|8}}1906 {{GBS|rx43AQAAMAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_rx43AQAAMAAJ}}
* Nr. {{Anker2|43}} (1861), '''''Katechismus der Spinnerei, Weberei und Appretur,''' oder Lehre von der mechanischen Verarbeitung der Gespinnstfasern'' von {{n|Hermann Grothe|3=x}} {{GBS|ACHBhBIXkggC}}; ²1875 {{GBS|n7GT_xlVjI4C}}; ³1890 bearb. von {{n|Albert Ganswindt|3=x}} {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t2g76nr3j|Getty}} = {{IA2|katechismusdersp00gans}}; {{sup|4}}1901 neu bearb. von {{n|Niclas Reiser|3=x}}
* Nr. {{Anker2|44}} (1861), '''''Katechismus der Feldmesskunst''' mit Kette, Winkelspiegel und Messtisch'' von {{n|Friedrich Herrmann|3=x}} {{MDZ|10138093-8}}; ²1871 {{GBS|dI3pHjXYXi8C}}; {{sup|4}}1884 {{HT|njp.32101049490988|US}}; {{sup|6}}1897 von {{n|Carl Pietsch|3=x}}
* Nr. {{Anker2|45}} (1863), '''''Katechismus der praktischen Kindergärtnerei''''' von {{n|Friedrich Seidel|3=x}}; 1901 {{nowrap|u. d. T.}} ''Einführung in die Theorie und Praxis des Kindergartens'' von {{n|Eleonore Heerwart|3=x}} {{GBS|XPIVAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|46}} (1862), '''''Katechismus der Mineralogie''''' von {{n|Gustav Leonhard|3=x}} {{HT|nnc1.cu50502034}} = {{GBS|dlxIAAAAYAAJ}}; ³1878 {{HT|uc1.b4175660|US}}; {{sup|4}}1888 von {{n|Eugen Hussak|3=x}}; {{sup|5}}1896 {{HT|uc1.ax0000720490|US}}; {{sup|6}}1901
* Nr. {{Anker2|47}} (1862), '''''Katechismus der Musik-Instrumente''' oder Belehrung über Gestalt, Tonumfang, Notirungsweise …'' von {{n|Franz Ludwig Schubert|3=x}} {{HT|hvd.ml1pwn}}; {{sup|5}}1890 von {{n|Richard Hofmann|3=x}} {{GBS|kLixQle4jwMC|US}}; {{sup|6}}1903 {{nowrap|u. d. T.}} ''Die Musikinstrumente''
* Nr. {{Anker2|48}} (1862), '''''Katechismus des Schreib-Unterrichts''''' von {{n|Karl August Zschille|3=x}}; ³1893 von {{n|Georg Funk|3=x}}
* Nr. {{Anker2|49}} (1862), '''''Katechismus der Raumberechnung''' oder Anleitung zur Grössenbestimmung von Flächen und Körpern jeder Art'' von {{n|Friedrich Herrmann|3=x}} {{MDZ|10138185-2}}
* Nr. {{Anker2|50}} (1863), '''''Katechismus der Kompositionslehre''''' von {{n|Johann Christian Lobe}} {{HT|nyp.33433082275458}} = {{GBS|YD0uAAAAYAAJ}}; ²1871; ³1876 {{HT|uc1.c045178248}}; {{sup|4}}1882 {{HT|hvd.32044041134099|US}}; {{sup|5}}1887 {{HT|chi.78830530|US}}
* Nr. {{Anker2|51}} (1862), '''''Katechismus der Heraldik.''' Grundzüge der Wappenkunde'' von {{n|Eduard Freiherrn von Sacken|3=x}} {{MDZ|10704841-0}}, {{HT|nyp.33433081807640}}; ³1880; {{sup|4}}1885; {{sup|5}}1893 {{HT|uc1.b5088848|US}}; {{sup|6}}1899 neu bearb. von {{n|Moriz von Wittenhiller|3=x}}
* Nr. {{Anker2|52}} (1862), '''''Katechismus der Bleicherei, Färberei und des Zeugdrucks''' oder Lehre von der chemischen Bearbeitung der Gespinnstfasern'' von {{n|Hermann Grothe|3=x}} {{SLUB|323169163}}, {{GBS|QPJU1q05ydoC}}; ²1884 {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus der Wäscherei, Reinigung und Bleicherei'' {{an|Färben wird ab der 2. Auflage in [[#119|Nr. 119]] behandelt}}
* Nr. {{Anker2|53}} (1863), '''''Katechismus des Börsengeschäfts, des Fonds- und Actienhandels''''' von {{n|Hermann Hirschbach}} {{MDZ|10292243-9}} = {{GBS|yJg7AAAAcAAJ}}; ²1875 {{GBS|7EBmAAAAcAAJ}}
*: ersetzt (1901), '''''Lexicon Abbreviaturarum''''' von {{n|Adriano Cappelli|3=x}}; ²1928 > siehe [[Wörterbücher#Lexicon Abbreviaturarum|Wörterbücher]]
* Nr. {{Anker2|54}} (1863), '''''Katechismus der Praktischen Arithmetik''''' von {{n|Ernst Schick|3=x}} {{MDZ|10138186-8}}; {{sup|4}}1901 neu bearb. von {{n|Ernst Riedel|3=x}} {{HT|mdp.39015064578969|US}}
* Nr. {{Anker2|55}} (1863), '''''Katechismus der Uhrmacherkunst.''' Anleitung zur Kenntniss, Berechnung, Construction und Behandlung der Uhrwerke jeder Art'' von {{n|Friedrich Herrmann|3=x}} {{SLUB|329746332}}, {{GBS|aol7g87TfRgC}}; ²1874 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t1sf7vq5h|Urbana-Champaign}} = {{IA2|katechismusderuh00herr}}; ³1885 bearb. von {{n|Feodor William Rüffert|3=x}}; {{sup|4}}1901 {{HT|uiug.30112050284816|US}}
* Nr. {{Anker2|56}} (1864), '''''Katechismus des Deutschen Handelsrechts,''' nach dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuche …'' von {{n|Robert Fischer|3=x}}
* Nr. {{Anker2|57}} (1865), '''''Katechismus der Physik''''' von {{n|Heinrich Gretschel|3=x}} {{MDZ|10138184-7}} = {{GBS|o1A1AAAAcAAJ}}, {{GBS|wPuMz1Pev_cC}}; ²1876 {{HT|hvd.32044091842872}} = {{GBS|T6sLAAAAYAAJ}}, {{GBS|q76RaiQOPZYC}}
* Nr. {{Anker2|58}} (1866), '''''Katechismus der kaufmännischen Buchführung''''' von {{n|Benno Milch|3=x}}; {{sup|5}}1895 von {{n|Oskar Klemich|3=x}}; {{sup|6}}1902
* Nr. {{Anker2|59}} (1866), '''''Katechismus der Nivellirkunst''''' von {{n|Friedrich Herrmann|3=x}}; ²1875; {{sup|5}}1900 bearb. von {{n|Carl Pietsch|3=x}} [[DOI:10.14463/GBV:870181912|TIB]]
* Nr. {{Anker2|60}} (1867), '''''Katechismus der Meteorologie''''' von {{n|Heinrich Gretschel|3=x}} {{GBS|eQqb01ylHLkC}}; ²1878 {{HT|uc1.$b529688|US}}; ³1893 von {{n|Wilhelm Jacob van Bebber|3=x}} {{HT|hvd.hn63c1|US}} = {{GBS|rl4VAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|61}} (1867), '''''Katechismus des Hufbeschlags''''' von {{n|Ernst Theodor Walther|3=x}}; ³1889
* Nr. {{Anker2|62}} (1868), '''''Katechismus der Galvanoplastik''''' von {{n|J. Martius-Matzdorff|3=x}}; ²1877; ³1888 von {{n|Georg Seelhorst|3=x}}
* Nr. {{Anker2|63}} (1868), '''''Katechismus der Deutschen Poetik''''' von {{n|Johannes Minckwitz|3=x}} {{GBS|tS5bAAAAQAAJ}}; ²1877 {{HT|njp.32101073366682}} = {{GBS|UJFBAAAAYAAJ}}
* Nr. {{Anker2|64}} (1868), '''''Katechismus der Orgel''''' von {{n|Ernst Friedrich Richter|3=x}} {{HT|hvd.32044041141656}} = {{GBS|E9wPAAAAYAAJ}}; ²1875 {{HT|nnc1.cu01742825}} = {{GBS|setBAAAAYAAJ}}; ³1885 {{HT|chi.084777998|US}} = {{GBS|LXNFAQAAMAAJ|US}}; {{sup|4}}1896 bearb. von {{n|Hans Menzel|3=x}} {{HT|mdp.39015007960688|US}}
* Nr. {{Anker2|65}} (1869), '''''Compaß für Auswanderer''''' von {{n|Eduard Pelz|3=x}} (5. Auflage) {{an|2. Auflage ersch. 1853 in Kassel}} {{GBS|hBvYGuGSfD8C}}; {{sup|6}}1881 {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus der Auswanderung'' {{GBS|68kzAQAAMAAJ|US}}; {{sup|7}}1896 neu bearbeitet von {{n|Gustav Meinecke|3=x}} [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Meinecke/meinecke_index.html Uni Köln], {{HT|uiug.30112108228849|US}} = {{GBS|QJdIAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|66}} (1870), '''''Katechismus der Ornamentik''''' von {{n|Felix Philipp Kanitz|3=x}}; ²1877 {{MDZ|10997500-6}} = {{GBS|1sHephb3XzoC}} <small>(unvollständig)</small>; {{sup|4}}1891; {{sup|5}}1896; {{sup|6}}1902; {{sup|7}}1913 {{nowrap|u. d. T.}} ''Leitfaden der Ornamentik''
* Nr. {{Anker2|67}} (1870), '''''Katechismus der Finanzwissenschaft''''' von {{n|Alois Bischof|3=x}} {{GBS|5uHjNJJCmrwC}}; ³1881 {{HT|hvd.hntuvv|US}} = {{GBS|ogsNAAAAYAAJ|US}}; {{sup|5}}1890 {{HT|njp.32101045801451|US}} = {{GBS|oCtLAAAAYAAJ|US}}; {{sup|6}}1898 {{HT|uc1.$b279417|US}} = {{GBS|ZPBHAAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|68}} (1870), '''''Katechismus der Redekunst.''' Anleitung zum mündlichen Vortrage'' von {{n|Roderich Benedix|3=x}} {{HT|njp.32101064792011}} = {{GBS|7egVAAAAYAAJ}}; ²1875 {{HT|uc1.$b283555}} = {{GBS|u4NHAAAAIAAJ}}; {{sup|4}}1889; {{sup|6}}1903 {{HT|wu.89101182327|US}} = {{GBS|GpEOAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|69}} (1871), '''''Katechismus der ebenen und räumlichen Geometrie''''' von {{n|Karl Eduard Zetzsche|3=x}}; ²1878 {{GBS|F6xXAAAAYAAJ|US}}; ³1892; {{sup|4}}1905
* Nr. {{Anker2|70}} (1872), '''''Katechismus der Mechanik''''' von {{n|Philipp Huber|3=x}}; ²1879 {{HT|uc1.$b315290|US}}; {{sup|7}} bearb. von {{n|Walther Lange|3=x}}
* Nr. {{Anker2|71}} (1872), '''''Katechismus der Algebra,''' oder die Grundlehren der allgemeinen Arithmetik'' von {{n|Friedrich Herrmann|3=x}}; 1887 {{HT|osu.32435003659034|US}} = {{GBS|iY0_AQAAMAAJ|US}}; {{sup|4}}1895 neu bearb. von {{n|Richard Schurig|3=x}}
* Nr. {{Anker2|72}} (1872), '''''Katechismus des Flachsbaues und der Flachsbereitung''''' von {{n|Carl Sonntag|3=x}} {{GBS|xoJcK5vRMRAC}}
* Nr. {{Anker2|73}} (1872), '''''Katechismus der Deutschen Verskunst''''' von {{n|Roderich Benedix|3=x}} {{GBS|7SpQAAAAcAAJ}}; ²1879; ³1894 {{HT|uc1.$b267245|US}} = {{GBS|n2dJAAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|74}} (1876), '''''Katechismus für den Einjährig Freiwilligen''''' von {{n|Moritz von Süssmilch, gen. Hörnig|3=x}}; ²1877
* Nr. {{Anker2|75}} (1876), '''''Katechismus der Kalenderkunde.''' Belehrungen über Zeitrechnung, Kalenderwesen und Feste'' von {{n|Otto Freiherrn von Reinsberg-Düringsfeld|3=x}} {{GBS|6VMHAAAAQAAJ}} = {{IA2|katechismusderk01dgoog}}, {{GBS|xUc8273zCxMC}}; ²1901 {{HT|uc1.$b461368|US}} = {{GBS|mkM9AQAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|76}} (1877), '''''Allgemeine Hüttenkunde''''' von {{n|Ernst Friedrich Dürre|3=x}} {{MDZ|11355018-6}}, {{MDZ|11355021-4}}, {{GBS|9Q2ondu1WygC}}
* Nr. {{Anker2|77}} (1877), '''''Katechismus der Dramaturgie''''' von {{n|Robert Prölß|5=Robert Prölss}} {{HT|hvd.32044088271713}} = {{GBS|48sUAAAAYAAJ}} = {{IA2|bub_gb_48sUAAAAYAAJ}}, {{GBS|uywHAAAAQAAJ}} = {{IA2|bub_gb_uywHAAAAQAAJ}}; ²1899 {{HT|uc1.$b186466|US}} = {{GBS|Q_I9AAAAIAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_Q_I9AAAAIAAJ}}, {{HT|hvd.hnv8vn|US}} = {{GBS|VAoNAAAAYAAJ|US}} = {{IA2|katechismusderd01prgoog}} = {{IA2|bub_gb_VAoNAAAAYAAJ}}
* Nr. {{Anker2|78}} (1877), '''''Katechismus der Geschichte der Philosophie''' : Von Thales bis zur Gegenwart'' von {{n|Friedrich Kirchner|3=x}} {{HT|hvd.hn81p2}} = {{GBS|imwqAAAAYAAJ}}, {{GBS|YoMqAAAAYAAJ}}, {{GBS|x1QHAAAAQAAJ}}; ²1884 {{HT|njp.32101046285076|US}} = {{GBS|tiRLAAAAYAAJ|US}}; ³1896
* Nr. {{Anker2|79}} (1877), '''''Katechismus des Völkerrechts''''' von {{n|Alois Bischof|3=x}} {{HT|hvd.32044057266009}}
* Nr. {{Anker2|80}} (1877), '''''Katechismus der Musikgeschichte''''' von {{n|Robert Músiol|3=x}} {{HT|hvd.ml1c73}} = {{GBS|IRwWAAAAYAAJ}}; ²1888 {{HT|hvd.ml1c72|US}} = {{GBS|_hsWAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|81}} (1879), '''''Katechismus der Droguenkunde''''' von {{n|Gustav Heppe|3=x}}
* Nr. {{Anker2|82}} (1880), '''''Katechismus der landwirtschaftlichen Tierzucht''''' von {{n|Eugen Werner|3=x}}
* Nr. {{Anker2|83}} (1879), '''''Katechismus der Zoologie''''' von {{n|Christian Gottfried Giebel|3=x}}
* Nr. {{Anker2|84}} (1877), '''''Katechismus der Philosophie''''' von {{n|Julius Hermann von Kirchmann|3=x}} {{HT|uc1.$b287745}} = {{GBS|gSdHAAAAIAAJ}}; ²1881 {{HT|pst.000022918604|US}}; ³1888 {{HT|uc1.aa0000142364|US}}, {{HT|njp.32101064746868|US}}; {{sup|4}}1897 {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t8qc11t4s|Columbia}} = {{IA2|katechismusderph00kirc}}, {{HT|mdp.39015059881147|US}} {{sup|5}}1914 = ''Einführung in die Philosophie'' von {{n|Arnold Ruge|3=x}}
* Nr. {{Anker2|85}} (1879), '''''Katechismus der mathematischen Geographie''''' von {{n|Adolph Drechsler|3=x}}; ²1894 von {{n|Hermann Joseph Klein|3=x}} {{HT|uc1.b3121819|US}} = {{GBS|eScuAQAAIAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_eScuAQAAIAAJ}}; ³1911
* Nr. {{Anker2|86}} (1879), '''''Katechismus der Deutschen Geschichte''''' von {{n|Wilhelm Kentzler|3=x}} {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9964gw9f|Urbana-Champaign}} = {{IA2|katechismusderde00kent}}
* Nr. {{Anker2|87}} (1880), '''''Katechismus der Kunstgeschichte''''' von {{n|Bruno Bucher|3=x}} {{GBS|rxpIAAAAIAAJ|US}} = {{IA2|katechismusderk00buchgoog}}; ²1884 {{HT|hvd.fl3lz2|US}} = {{GBS|6pAVAAAAYAAJ|US}} = {{IA2|katechismusderk01buchgoog}}
* Nr. {{Anker2|88}} (1881), '''''Kalenderbüchlein''' : Katechismus der Chronologie'' von {{n|Adolph Drechsler|3=x}} (3. Auflage) {{an|2. Auflage ersch. 1860 in Dresden}} {{HT|uc1.b3897375|US}}, {{HT|nyp.33433084035181|US}}
* Nr. {{Anker2|89}} (1878), '''''Katechismus des Deutschen Reiches.''' Ein Unterrichtsbuch in den Grundsätzen des Deutschen Staatsrechts, der Verfassung und Gesetzgebung des Deutschen Reiches'' von {{n|Wilhelm Zeller|3=x}} {{HT|hvd.hx3dcc|US}} = {{GBS|kTQNAAAAYAAJ|US}}; ²1880 {{HT|hvd.hx3dcb|US}} = {{GBS|ZDQNAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|90}} (1881), '''''Katechismus der Stilistik''''' von {{n|Konrad Michelsen|3=x}}; ²1889 hg. von {{n|Eduard Michelsen|3=x}} {{HT|njp.32101061006019|US}} = {{GBS|L2Y9AAAAYAAJ|US}}; ³1898; {{sup|4}}1913 {{nowrap|u. d. T.}} ''Wie schreibe ich richtig deutsch?''
* Nr. {{Anker2|91}} (1879), '''''Katechismus der Culturgeschichte''''' von {{n|Johann Jakob Honegger|3=x}} {{HT|wu.89092548007|US}}, {{GBS|EzYCAAAAQAAJ|US}}; ²1889 {{HT|mdp.39015059423783|US}}, {{HT|njp.32101059961449|US}}; ³1905 {{nowrap|u. d. T.}} ''Allgemeine Kulturgeschichte'' von {{n|Rudolf Eisler}} {{HT|chi.090344397|US}} = {{GBS|u28-AQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|92}} (1879), '''''Katechismus der landwirtschaftlichen Buchführung''''' von {{n|Karl Birnbaum|3=x}}
* Nr. {{Anker2|93}} (1880), '''''Katechismus der Logarithmen''''' von {{n|Max Meyer|3=x}}; ²1898
* Nr. {{Anker2|94}} (1880), '''''Katechismus der Kirchengeschichte''''' von {{n|Friedrich Kirchner|3=x}} {{HT|njp.32101063613499|US}}, {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t6b294z1b|Columbia}} = {{IA2|katechismusderki00kirc}}
* Nr. {{Anker2|95}} (1880), '''''Katechismus der mikroskopischen Fleischbeschau''''' von {{n|F. W. Rüffert|3=x}}; ³1895 {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus der Trichinenschau''
* Nr. {{Anker2|96}} (1880), '''''Katechismus der Chemikalienkunde''''' von {{n|Gustav Heppe|3=x}}
* Nr. {{Anker2|97}} (1880), '''''Katechismus der Schwimmkunst''''' von {{n|Martin Schwägerl|3=x}}; ²1897; ³1911 bearb. von {{n|Walter Krohn|3=x}}
* Nr. {{Anker2|98}} (1881), '''''Ethik.''' Katechismus der Sittenlehre'' von {{n|Friedrich Kirchner|3=x}} {{HT|hvd.hnuzh5|US}} = {{GBS|rNYPAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015059890767|US}} = {{GBS|D6pTVCBwFOAC|US}}; ²1898 {{HT|hvd.hnuzha|US}} = {{GBS|2NYPAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|99}} (1881), '''''Die Elemente des Klavierspiels''''' von {{n|Franklin Taylor|3=x}}, deutsch von {{n|Mathilde Stegmayer|3=x}}; ²1893
* Nr. {{Anker2|100}} (1881), '''''Katechismus der Logik''''' von {{n|Friedrich Kirchner|3=x}} {{HT|mdp.39015047636744}}, {{HT|wu.89073384398}} = {{GBS|Dw1VAAAAMAAJ|US}}, {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t3vt2p06k|Columbia}} = {{IA2|katechismusderlo00kirc}}; ²1890 {{HT|hvd.hntk3h|US}} = {{GBS|PQ0NAAAAYAAJ|US}}; ³1900
* Nr. {{Anker2|101}} (1890), '''''Katechismus der Deutschen Kriegsmarine''''' von {{n|Richard Dittmer|3=x}}; ²1899
* Nr. {{Anker2|102}} (1881), '''''Katechismus der Farbwarenkunde''''' von {{n|Gustav Heppe|3=x}}
* Nr. {{Anker2|103}} (1882), '''''Katechismus der Rosenzucht''''' von {{n|Hermann Jäger}} {{HT|hvd.32044103113270|US}} = {{GBS|I_ACAAAAYAAJ|US}}; ²1893 bearb. von {{n|Peter Lambert|3=x}} [http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A83-goobi-2962595 TU Berlin]
* Nr. {{Anker2|104}} (1881), '''''Katechismus des Girowesens''''' von {{n|Carl Berger|3=x}} {{HT|wu.89097102768|US}} = {{GBS|FfLYAAAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|105}} (1881), '''''Katechismus der Baukonstruktionslehre''''' von {{n|Walther Lange|3=x}}; ²1890 {{GBS|_EQ1AAAAMAAJ|US}}; ³1895; {{sup|4}}1898
* Nr. {{Anker2|106}} (1882), '''''Urkundenlehre.''' Katechismus der Diplomatik, Paläographie, Chronologie und Sphragistik'' von {{n|Friedrich Leist|3=x}} {{GBS|T5kDAAAAQAAJ|US}}, {{GBS|pWc-AQAAMAAJ|US}}; ²1893 {{GBS|ljo5AAAAMAAJ|US}}, {{GBS|7QpAAAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|107}} (1882), '''''Katechismus der Petrographie''''' von {{n|Josef Blaas|3=x}} {{HT|uc1.b4216591|US}} = {{GBS|Y-O5AAAAIAAJ|US}}; ²1898 {{HT|uc1.a0011775236|US}}
* Nr. {{Anker2|108}} (1883), '''''Katechismus der Psychologie''''' von {{n|Friedrich Kirchner|3=x}} {{GBS|t4QZAAAAMAAJ|US}}; ²1896 {{HT|chi.31638341|US}} = {{GBS|KP1MAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|109}} (1883), '''''Katechismus der Elektrotechnik''''' von {{n|Theodor Schwartze|3=x}}; ²1883 {{HT|nyp.33433066374673|US}} = {{GBS|PzIKAAAAIAAJ|US}} = {{IA2|katechismusdere00schwgoog}}; ³1887; {{sup|4}}1891; {{sup|5}}1894 {{HT|umn.31951000522872z|US}} = {{GBS|4MsoAQAAMAAJ|US}}; {{sup|6}}1896; {{sup|7}}1901
* Nr. {{Anker2|110}} (1882), '''''Katechismus der stationären Dampfkessel und Dampfmaschinen''''' von {{n|Theodor Schwartze|3=x}} {{HT|nyp.33433090905658|US}}; ²1885; ³1889 {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus der Dampfkessel, Dampfmaschinen und anderer Wärmemotoren''; {{sup|4}}1892; {{sup|5}}1894 {{GBS|l3NPAAAAMAAJ|US}}; {{sup|6}}1897; {{sup|7}}1901; {{sup|8}}1913 neu bearb. von {{n|Franz Seufert|3=x}}; {{sup|9}}1922
* Nr. {{Anker2|111}} (1883), '''''Katechismus der Lustfeuerwerkerei''''' von {{n|C. A. von Nida|3=x}}
* Nr. {{Anker2|112}} (1883), '''''Katechismus der Registratur- und Archivkunde''''' von {{n|Georg Holtzinger|3=x}} {{HT|njp.32101074714096|US}}; ²1908 mit Beiträgen von {{n|Friedrich Leist|3=x}} {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t1mh2477r|Urbana-Champaign}} = {{IA2|handbuchderregis00holt}}
* Nr. {{Anker2|113}} (1882), '''''Katechismus der Deutschen Reichspost.''' Ein Handbuch für den Post- und Telegraphen-Verkehr'' von {{n|Wilhelm Lenz|3=x}} {{IA2|katechismusderde00lenz}}
*: ersetzt (1897), '''''Patentwesen, Muster- und Warenzeichenschutz''''' von {{n|Otto Sack|3=x}}
* Nr. {{Anker2|114}} (1882), '''''Katechismus der ebenen und sphärischen Trigonometrie''''' von {{n|[[Franz Bendt]]|3=x}}; ²1894; ³1901; {{sup|4}}1911 {{nowrap|u. d. T.}} ''Grundzüge der Trigonometrie''
* Nr. {{Anker2|115}} (1882), '''''Kaufmännische Korrespondenz''' in deutscher Sprache'' von {{n|C. F. Findeisen|3=x}}; ²1887 {{HT|njp.32101043087038|US}} = {{GBS|cBpLAAAAYAAJ|US}}; ³1893 bearb. von {{n|Franz Hahn|3=x}}; {{sup|4}}1896; {{sup|5}}1898; {{sup|6}}1902 {{HT|wu.89097458616|US}} = {{GBS|bnTfAAAAMAAJ|US}}; {{sup|7}}1906 bearb. von {{n|Robert Spalteholz|3=x}}; {{sup|8}}1911
* Nr. {{Anker2|116}} (1884), '''''Katechismus der analytischen Geometrie''''' von {{n|Max Friedrich|3=x}}; ²1900 bearb. von {{n|Ernst Riedel|3=x}}; ³1914 {{nowrap|u. d. T.}} ''Grundzüge der analytischen Geometrie'' {{GBS|Cx8yAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|117}} (1884), '''''Katechismus der Heizung, Beleuchtung und Ventilation''''' von {{n|Theodor Schwartze|3=x}}; ²1897 {{HT|nyp.33433069097925|US}}
* Nr. {{Anker2|118}} (1884), '''''Katechismus der Milchwirtschaft''''' von {{n|Eugen Werner|3=x}} {{HT|wu.89047311790|US}} = {{GBS|K_vhAAAAMAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_K_vhAAAAMAAJ}}
* Nr. {{Anker2|119}} (1885), '''''Katechismus für Färberei und Zeugdruck''''' von {{n|Hermann Grothe|3=x}} {{an|2. Auflage von [[#52|Nr. 52]] mit Ausschluss der Bleicherei}}; ³1904 neu bearb. von {{n|Albert Ganswindt|3=x}} {{nowrap|u. d. T.}} ''Leitfaden der Färberei''
* Nr. {{Anker2|120}} (1885), '''''Katechismus der Mikroskopie''''' von {{n|Carl Chun|3=x}} {{HT|hvd.32044106446230|US}} = {{GBS|EiAZAAAAYAAJ|US}}; ²1904 von {{n|Siegfried Garten|3=x}} {{GBS|WeYOAQAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|121}} (1887), '''''Katechismus der Versteinerungskunde''''' von {{n|Hippolyt Haas|3=x}} {{HT|uc1.b3926001|US}} = {{GBS|ltQYAAAAIAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_ltQYAAAAIAAJ}}; ²1902 {{HT|uiug.30112049712927|US}}
* Nr. {{Anker2|122}} (1888), '''''Katechismus der mechanischen Technologie''''' von {{n|Albrecht von Ihering|3=x}}; ²1904
* Nr. {{Anker2|123}} (1888), '''''Katechismus der Archäologie''''' von {{n|Ernst Kroker|3=x}} {{HT|uva.x004205995|US}} = {{GBS|IJtUAAAAYAAJ|US}}; ²1900 {{HT|hvd.fl1ixr|US}} = {{GBS|1gEFAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|124}} (1889), '''''Katechismus der Kostümkunde''''' von {{n|Wolfgang Quincke|3=x}} {{HT|wu.89054767355|US}} = {{GBS|3U91AAAAMAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_3U91AAAAMAAJ}}; ²1896 {{GBS|mU0zAQAAMAAJ|US}}; ³1908 {{GBS|dzQuAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|125}} (1890), '''''Katechismus des Deutschen Heerwesens''''' von {{n|Hermann Vogt|3=x}}, hg. von {{n|R. von Hirsch|3=x}}; ²1896 neu bearb. von {{n|Moritz Exner|3=x}} {{HT|uc1.$b278429|US}} = {{GBS|UNNHAAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|126}} (1889), '''''Katechismus der künstlichen Fischzucht und der Teichwirtschaft''''' von {{n|Eduard August Schroeder|3=x}} {{HT|hvd.hwg58n|US}} = {{GBS|pfo-AAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|127}} (1890), '''''Katechismus der Geflügelzucht''''' von {{n|Bruno Dürigen}}
* Nr. {{Anker2|128}} (1890), '''''Katechismus der Zimmergärtnerei''''' von {{n|Mathias Lebl|3=x}}; ²1901
* Nr. {{Anker2|129}} (1891), '''''Katechismus der Bergbaukunde''''' von {{n|Gustav Köhler|3=x}} {{HT|nnc1.cu50580590|US}}
* Nr. {{Anker2|130}} (1891), '''''Katechismus der Projektionslehre''' … Die Elemente der Perspektive'' von {{n|Julius Hoch|3=x}}; ²1898
* Nr. {{Anker2|131}} (1891), '''''Grundzüge der Münzkunde''''' von {{n|Hermann Dannenberg|3=x}}; ²1899 {{GBS|DZpHAAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|132}} (1891), '''''Katechismus der Freimaurerei''''' von {{n|Willem Smitt|3=x}} {{HT|coo.31924030284685|US}} = {{GBS|bZ0_AQAAMAAJ|US}}; ²1899 {{HT|nyp.33433075950109|US}} = {{GBS|JRAiAAAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|133}} (1891), '''''Katechismus der Malerei''''' von {{n|Karl Raupp|3=x}}; ²1894; ³1898
* Nr. {{Anker2|134}} (1891), '''''Katechismus für Jäger und Jagdfreunde''''' von {{n|Franz Krichler|3=x}}; ²1902 {{HT|mdp.39015063998168|US}} = {{GBS|bdA1AAAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|135}} (1891), '''''Katechismus der Bewegungsspiele''' für die deutsche Jugend'' von {{n|J. C. Lion|3=x}} {{HT|chi.089638246|US}} = {{GBS|AtVNAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|136}} (1892), '''''Katechismus des Darwinismus''''' von {{n|Otto Zacharias}} {{HT|uc1.b3349652|US}} = {{GBS|V2kHAQAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|137}} (1892), '''''Katechismus der Angewandten Perspektive.''' Nebst Erläuterungen über Schattenkonstruktion und Spiegelbilder'' von {{n|Max Kleiber|3=x}}; ²1896; ³1900 {{HT|uc1.b4321321|US}} = {{GBS|Kce0AAAAIAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_Kce0AAAAIAAJ}}
* Nr. {{Anker2|138}} (1892), '''''Katechismus des guten Tons und der feinen Sitte''''' von {{n|Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem}}; ²1895; ³1899; {{sup|4}}1906; {{sup|5}}1912; {{sup|7}}1910
* Nr. {{Anker2|139}} (1892), '''''Katechismus des Knabenhandarbeits-Unterrichts''''' von {{n|Woldemar Götze|3=x}}
* Nr. {{Anker2|140}} (1892), '''''Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, Alpenreisende''''' von {{n|Julius Meurer|3=x}}
* Nr. {{Anker2|141}} (1892), '''''Katechismus der Deutschen Handelsmarine''''' von {{n|Richard Dittmer|3=x}}
* Nr. {{Anker2|142}} (1892), '''''Katechismus der Markscheidekunst''''' von {{n|O. Brathuhn|3=x}}
* Nr. {{Anker2|143}} (1892), '''''Katechismus der Mimik und Gebärdensprache''''' von {{n|Karl Skraup|3=x}}
* Nr. {{Anker2|144}} (1892), '''''Katechismus der Hunderassen''''' von {{n|Franz Krichler|3=x}}
* Nr. {{Anker2|145}} (1893), '''''Katechismus der Völkerkunde''''' von {{n|Heinrich Schurtz}} {{HT|hvd.tz1lt1|US}} = {{GBS|zdM5Uyb_vBMC|US}}, {{HT|hvd.32044004832234|US}} = {{GBS|NYACAAAAYAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_NYACAAAAYAAJ}}
* Nr. {{Anker2|146}} (1893), '''''Handbuch der Ritter- und Verdienstorden''' aller Kulturstaaten der Welt innerhalb des XIX. Jahrhunderts'' von {{n|Maximilian Gritzner|3=x}} {{GBS|p9cMAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|147}} (1894), '''''Katechismus des Wintersports''''' von {{n|Max Schneider|3=x}}
* Nr. {{Anker2|148}} (1894), '''''Villen und kleine Familienhäuser''''' von {{n|Georg Aster|3=x}} (2. Auflage); {{sup|7}}1898; {{sup|9}}1902; {{sup|10}}1904 {{GBS|nKMZAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|41FEtQEACAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|149}} (1894), '''''Katechismus der Porzellan- und Glasmalerei''''' von {{n|Robert Ulke|3=x}}
* Nr. {{Anker2|150}} (1894), '''''Anleitung zur Bildhauerei''' für den kunstliebenden Laien'' von {{n|Rudolf Maison|3=x}}; ²1910
* Nr. {{Anker2|151}} (1894), '''''Handbuch der Gemäldekunde''''' von {{n|Theodor von Frimmel|3=x}} {{GBS|4RpFAQAAMAAJ|US}}; ²1904 {{GBS|KugDAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|mdJAAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|152}} (1895), '''''Grundzüge der Briefmarkenkunde und des Briefmarkensammelns''''' von {{n|Victor Suppantschitsch|3=x}}
* Nr. {{Anker2|153}} (1895), '''''Correspondance commerciale''' … Kaufmännische Korrespondenz in französischer Sprache'' von {{n|J. Forest|3=x}}, bearb. von {{n|C. F. Findeisen|3=x}} {{HT|wu.89101088557|US}}
* Nr. {{Anker2|154}} (1896), '''''Der Moderne Sozialismus''''' von {{n|Max Haushofer|3=x}} {{GBS|n-VMAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|YbwNAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|155}} (1896), '''''Handbuch der Uniformkunde''''' von {{n|Richard Knötel|3=x}} {{GBS|KIUDAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|156}} (1896), '''''Bürgerliches Gesetzbuch''' nebst Einführungsgesetz''
* Nr. {{Anker2|157}} (1896), '''''Katechismus der Differential- und Integralrechnung''''' von {{n|Franz Bendt|3=x}} {{IA|katechismusderd00bendgoog}} = {{HT|hvd.32044091898080|US}} = {{GBS|AtMKAAAAYAAJ|US}}, {{HT|hvd.32044079971669|US}} = {{GBS|5MsKAAAAYAAJ|US}}; ²1901 {{HT|hvd.32044091898098|US}} = {{GBS|Gs0KAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|158}} (1896), '''''Katechismus der Liebhaberkünste''''' von {{n|Wanda Friedrich|3=x}} {{IA2|katechismusderli00frie}} → [[c:Category:Katechismus der Liebhaberkünste (1896)|Commons]]
* Nr. {{Anker2|159}} (1897), '''''Katechismus der Flöte und des Flötenspiels''''' von {{n|Maximilian Schwedler|3=x}} {{HT|hvd.ml122y|US}} = {{GBS|YawNAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|160}} (1897), '''''Katechismus des Börsen- und Bankenwesens''''' von {{n|Georg Schweitzer|3=x}}; ²1902 {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus des Bank- und Börsenwesens'' {{HT|wu.89098614480|US}}; ³1908 {{nowrap|u. d. T.}} ''Leitfaden des Bank- und Börsenwesens''
* Nr. {{Anker2|161}} (1897), '''''Katechismus des Radfahrsports''''' von {{n|Karl Biesendahl|3=x}} {{Düss|1-542635}}
* Nr. {{Anker2|162}} (1897), '''''Grundzüge der Elektrochemie''''' von {{n|Walther Löb|3=x}}; ²1910
* Nr. {{Anker2|163}} (1897), '''''Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.''''' Textausgabe mit Sachregister
* Nr. {{Anker2|164}} (1897), '''''Katechismus der Obstverwertung.''' Anleitung zur Behandlung und Aufbewahrung des frischen Obstes …'' von {{n|Johannes Wesselhöft|3=x}}
* Nr. {{Anker2|165}} (1897), '''''Katechismus der Statik''' mit gesonderter Berücksichtigung der zeichnerischen und rechnerischen Methoden'' von {{n|Walther Lange|3=x}}
* Nr. {{Anker2|166}} (1898), '''''Katechismus der Dogmatik''''' von {{n|Georg Runze|3=x}} {{GBS|jPdNAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|167}} (1898), '''''Katechismus der Farbenlehre''''' von {{n|Ernst Berger|3=x}} {{HT|uc1.$b383035|US}} = {{GBS|hHpBAQAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|168}} (1898), '''''Katechismus der Deutschen Arbeiterversicherung''''' 1. Teil: ''Krankenversicherung'' von {{n|Alfred Wengler|3=x}}
* Nr. {{Anker2|169}} (1898), '''''Katechismus der Deutschen Arbeiterversicherung''''' 2. Teil: ''Unfallversicherung'' von {{n|Alfred Wengler|3=x}} {{WEI|912068}}
* Nr. {{Anker2|170}} (1900), '''''Katechismus der Deutschen Arbeiterversicherung''''' 3. Teil: ''Invalidenversicherung'' von {{n|Alfred Wengler|3=x}} {{HT|uiug.30112067078235|US}} = {{GBS|hZ9BAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|171}} (1898), '''''Katechismus der Baustofflehre''''' von {{n|Walther Lange|3=x}}
* Nr. {{Anker2|172}} (1898), '''''Katechismus der Bierbrauerei''''' von {{n|Michael Krandauer|3=x}}; ²1914 {{GBS|8i0yAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|173}} (1898), '''''Katechismus des Ruder- und Segelsports''''' von {{n|Otto Gusti|3=x}}
* Nr. {{Anker2|174}} (1898), '''''Familienhäuser für Stadt und Land''''' von {{n|Georg Aster|3=x}}
* Nr. {{Anker2|175}} (1898), '''''Katechismus der Stereometrie''''' von {{n|Richard Schurig|3=x}} und {{n|Ernst Riedel|3=x}}
* Nr. {{Anker2|176}} (1899), '''''Citatenlexikon.''' Sammlung von Citaten, Sprichwörtern … Sentenzen'' von {{n|Daniel Sanders}} {{GBS|0N5IAQAAMAAJ|US}}; ²1905
* Nr. {{Anker2|177}} (1899), '''''Technologie der Schlosserei''''' 1. Teil ''Beschläge …'' von {{n|Julius Hoch|3=x}}
* Nr. {{Anker2|178}} (1899), '''''Technologie der Schlosserei''''' 2. Teil ''Bauschlosserei'' von {{n|Julius Hoch|3=x}}
* Nr. {{Anker2|179}} (1901), '''''Technologie der Schlosserei''''' 3. Teil ''Kunstschlosserei …'' von {{n|Julius Hoch|3=x}}
* Nr. {{Anker2|180}} (1899), '''''Katechismus der Buchbinderei''''' von {{n|Hans Bauer|3=x}}
* Nr. {{Anker2|181}} (1899), '''''Katechismus des Feuerlösch- und Feuerwehrwesens''''' von {{n|Rudolf Fried|3=x}}
* Nr. {{Anker2|182}} (1899), '''''Geschichte der Pädagogik''''' von {{n|Friedrich Kirchner|3=x}}
* Nr. {{Anker2|183}} (1900), '''''Katechismus der Violine und des Violinspiels''''' von {{n|Reinhold Jockisch|3=x}} {{HT|hvd.ml12ac|US}} = {{GBS|TqwNAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|184}} (1900), '''''Deutsches Wörterbuch.''' Wörterbuch der deutschen Schrift- und Umgangssprache sowie der wichtigsten Fremdwörter'' von {{n|J. H. Kaltschmidt|3=x}}, neu bearbeitet von {{n|Georg Lehnert}} {{HT|nyp.33433069242497|US}} = {{GBS|gCISAAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|185}} (1900), '''''Geschichte der Keramik''''' von {{n|Friedrich Jaennicke|3=x}} {{GBS|1ZkCAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|186}} (1861), '''''Die Gymnastik der Stimme,''' gestützt auf physiologische Gesetze'' von {{n|Oskar Guttmann|3=x}} {{Münster|1-239858}}; ²1867 {{HT|hvd.ml11al}} = {{GBS|j6wNAAAAYAAJ}}; ³1876 {{MDZ|11334542-0}} = {{GBS|Mkuu_uxEefAC}}; {{sup|4}}1882 {{HT|hvd.ml11an|US}} = {{GBS|-qMNAAAAYAAJ|US}} = {{IA2|diegymnastikder00guttgoog}}; {{sup|5}}1890 {{IA2|b28114929}}; {{sup|6}}1902; {{sup|7}}1908
* Nr. {{Anker2|187}} (1860), '''''Der Klavierunterricht.''' Studien, Erfahrungen und Rathschläge'' von {{n|Louis Köhler|3=x}} {{GBS|_1NDAAAAcAAJ}}; ²1861 {{GBS|KzkuAAAAYAAJ}}; ³1868; {{sup|6}}1905 neu bearb. von {{n|Richard Hofmann|3=x}}
* Nr. {{Anker2|188}} (1872), '''''Die Fahrkunst.''' Gründliche Anweisung für Equipagenbesitzer und Kutscher …'' von {{n|Friedrich Hamelmann|3=x}}; ²1875; ³1885
* Nr. {{Anker2|189}} (1860), '''''Die Reitkunst''' in ihrer Anwendung auf Campagne-, Militär- und Schulreiterei'' von {{n|Adolf Kästner|3=x}} {{Bio|27005|B}} = {{IA2|diereitkunstinih00ks}}, {{GBS|Je5kAAAAcAAJ}}, {{GBS|Ku89AAAAcAAJ}}; ²1872 {{GBS|WcU1AAAAMAAJ}}; {{sup|4}}1892; {{sup|5}}1913 neu bearb. von {{n|Karl Brück|3=x}}
* Nr. {{Anker2|190}} (1891, WNB 1) '''''Die Vorfahren der Säugetiere in Europa''''' von {{n|Albert Gaudry|3=x}}, aus dem Französischen von {{n|William Marshall|3=x}} {{HT|uc1.$b235951|US}} = {{GBS|lwJNAAAAIAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_lwJNAAAAIAAJ}}
* Nr. {{Anker2|191}} (1891, WNB 2) '''''Die Bakterien''''' von {{n|Walter Migula|3=x}} {{GBS|eco6AAAAMAAJ|US}}, {{GBS|uz8VAAAAYAAJ|US}}; ²1903 {{GBS|KxhHAAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|192}} (1891, WNB 3) '''''Die Sinne und Sinnesorgane der niederen Tiere''''' von {{n|Étienne Jourdan|3=x}} {{GBS|4IoZAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|193}} (1892, WNB 4) '''''Geschichte der Physik''''' von {{n|Ernst Gerland|3=x}}
* Nr. {{Anker2|194}} (1892, WNB 5) '''''Die Geographische Verbreitung der Tiere''''' von {{n|Édouard Louis Trouessart|3=x}}, übers. von {{n|William Marshall|3=x}} {{GBS|o1pIAAAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|195}} (1893, WNB 6) '''''Allgemeine Meereskunde''''' von {{n|Johannes Walther|3=x}} {{GBS|39A9AAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|196}} (1893, WNB 7) '''''Die leuchtenden Tiere und Pflanzen''''' von {{n|Henri Gadeau de Kerville|3=x}}, deutsch von {{n|William Marshall|3=x}} {{HT|uc1.b3349588|US}} = {{GBS|9lYHAQAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|197}} (1894, WNB 8) '''''Vergleichende Pflanzenmorphologie''''' von {{n|Eberhard Dennert}} {{an|Nebentitel: ''Grundriss der Vergleichenden Pflanzenmorphologie''}} {{Düss|2-13427}}, {{HT|coo.31924000644686|US}} = {{GBS|EOc9AAAAYAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_EOc9AAAAYAAJ}}
* Nr. {{Anker2|198}} (1894, WNB 9) '''''Planetographie''' : eine Beschreibung der im Bereiche der Sonne zu beobachtenden Körper'' von {{n|Oswald Lohse|3=x}} {{GBS|Ca8RAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|199}} (1895, WNB 10) '''''Der Bau der Vögel''''' von {{n|William Marshall|3=x}} {{GBS|a6Z-8tCVoKcC|US}}
* Nr. {{Anker2|200}} (1869, IGB 1) '''''Die Zähne,''' ihre Natur, Pflege … und Heilung'' von {{n|Hermann Klencke|3=x}}; ²1879
* Nr. {{Anker2|201}} (1870, IGB 2) '''''Das Auge und seine Pflege''' im gesunden und kranken Zustande. Nebst einer Anweisung über Brillen'' von {{n|Friedrich Moritz Heymann|3=x}} {{GBS|Z7dEAAAAcAAJ}}, {{GBS|VFyGcdeXeucC}}; ²1879 bearb. von {{n|Paul Schröter|3=x}}; ³1887
* Nr. {{Anker2|202}} (1870, IGB 3) '''''Die Blutarmuth und Bleichsucht.''''' von {{n|Emil Richard Pfaff|3=x}}; ²1885 von {{n|Hermann Peters|3=x}} {{Darm|761}}
* Nr. {{Anker2|203}} —— <!-- IGB 4 Unterleibsbrüche -->
* Nr. {{Anker2|204}} —— <!-- IGB 5 Frauenkrankheiten -->
* Nr. {{Anker2|205}} (1871, IGB 6) '''''Haut, Haare und Nägel''''' von {{n|Albert Kleinhans|3=x}} {{GBS|85oCAAAAYAAJ}}; ²1879 neu bearb. von {{n|H. Schultz|3=x}}; ³1885; {{sup|4}}1898 neu bearb. von {{n|E. Vollmer|3=x}}; {{sup|5}}1912
* Nr. {{Anker2|206}} —— <!-- IGB 7 Das Ohr -->
* Nr. {{Anker2|207}} (1872, IGB 8) '''''Die Lunge.''' Ihre Pflege und Behandlung …'' von {{n|Paul Niemeyer|3=x}}; ²1876; ³1880; {{sup|4}}1883; {{sup|6}}1887 {{IA2|b20397422}}; {{sup|8}}1895 hg. von {{n|Carl Gerster|3=x}}; {{sup|9}}1900; {{sup|10}}1913
* Nr. {{Anker2|208}} —— <!-- IGB 9 Der Kehlkopf -->
* Nr. {{Anker2|209}} (1872, IGB 10) '''''Gicht und Rheumatismus''''' von {{n|Arnold Pagenstecher|3=x}} {{IA2|b22315172}}; ²1880; ³1889; {{sup|4}}1903
* Nr. {{Anker2|210}} (1874, IGB 11) '''''Herz, Blut- und Lymphgefäße''''' von {{n|Paul Niemeyer|3=x}}; ²1890
* Nr. {{Anker2|211}} (1876, IGB 12) '''''Das Kind und seine Pflege''' : im Gesunden und kranken Zustande'' von {{n|Livius Fürst|3=x}} {{HT|hvd.hc4y4u}} = {{GBS|R5gCAAAAYAAJ}} = {{IA2|daskindundseine00frgoog}}, {{MDZ|11337069-2}} = {{GBS|uhbTqSONswUC}}; ²1877; ³1886; {{sup|4}}1891; {{sup|5}}1897
* Nr. {{Anker2|212}} —— <!-- IGB 13 Die Krankenpflege -->
* Nr. {{Anker2|213}} (1879, IGB 14) '''''Die Wassercur.''' Allgemeinverständliche Darstellung des Wesens und der Aufgaben derselben …'' von {{n|Ferdinand Runge|3=x}}; 1891 {{nowrap|u. d. T.}} ''Die Wasserkur und ihre Anwendungsgebiete'' von {{n|Emil Preller|3=x}}
* Nr. {{Anker2|214}} (1903), '''''Allgemeine Maschinenlehre''''' von {{n|Theodor Schwartze|3=x}} {{HT|nyp.33433090907522|US}} = {{GBS|4nJYAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|215}} (1882, IGB 16) '''''Die Nervosität''''' von {{n|Paul Julius Möbius}}; ²1885; ³1906 {{HT|hvd.hws7ha|US}}
* Nr. {{Anker2|216}} (1882, IGB 17) '''''Das Buch der jungen Frau''' : Ratschläge für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett'' von {{n|Hugo Burckhardt|3=x}}; ³1890; {{sup|5}}1899
* Nr. {{Anker2|217}} ——
* Nr. {{Anker2|218}} (1889, IGB 21) '''''Die Massage''' und Verwandte Heilmethoden'' von {{n|Emil Preller|3=x}} {{IA2|b20404104}}; ²1903 neu bearb. von {{n|Ralf Wichmann|3=x}}
* Nr. {{Anker2|219}} (1890, IGB 22) '''''Die Geisteskrankheiten.''' Geschildert für gebildete Laien'' von {{n|Theobald Güntz|3=x}}
* Nr. {{Anker2|220}} —— <!-- IGB 23 Die Heilgymnastik -->
* Nr. {{Anker2|221}} (1894, IGB ) '''''Des Kindes Sprache und Sprachfehler.''' Gesundheitslehre der Sprache für Eltern, Erzieher und Ärzte'' von {{n|Hermann Gutzmann|3=x}} {{IA2|deskindessprache00gutz}} = {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t4km01s8z|Columbia}}, {{GBS|FvwaAAAAYAAJ|US}} = {{HT|hvd.hn2z8h|US}}; ²[1931] hg. von {{n|H. Gutzmann junior|3=x}} {{HT|mdp.39015031039327|US}}
* Nr. {{Anker2|222}} (1895, IGB ) '''''Hand und Fuß.''' Ihre Pflege, ihre Krankheiten …'' von {{n|Isidor Albu|3=x}}
* Nr. {{Anker2|223}} (1895, IGB ) '''''Die Erkrankungen des Magens und Darmes''''' von {{n|Edgar Freiherrn von Sohlern|3=x}}
* Nr. {{Anker2|224}} (1896, IGB 27) '''''Die Infektionskrankheiten''''' von {{n|Hugo Dippe|3=x}}
* Nr. {{Anker2|225}} (1900), '''''Katechismus der Planimetrie''''' von {{n|Ernst Riedel|3=x}}
* Nr. {{Anker2|226}} (1901), '''''Technischer Ratgeber auf dem Gebiete der Holzindustrie''''' von {{n|Rudolf Stübling|3=x}}
* Nr. {{Anker2|227}} (1887), '''''Deutsche Hiebfechtschule''' für Korb- und Glockenrapier'' hg. vom Verein Deutscher Universitätsfechtmeister {{GBS|B5wvAQAAIAAJ|US}}; ²1901; ³[1926] zusammengefasst mit der ''Säbelfechtschule'' {{nowrap|u. d. T.}} ''Akademische Fechtschule''
* Nr. {{Anker2|228}} (1892), '''''Deutsche Stoßfechtschule''' nach Kreußlerschen Grundsätzen''
* Nr. {{Anker2|229}} (1901), '''''Katechismus der Algebraischen Analysis''''' von {{n|Franz Bendt|3=x}}
* Nr. {{Anker2|230}} (1901), '''''Katechismus der Religionsphilosophie''''' von {{n|Georg Runze|3=x}} {{HT|osu.32435002397123|US}}
* Nr. {{Anker2|231}} (1902), '''''Katechismus der Klempnerei''''' 1. Teil ''Die Materialien …'' von {{n|Franz Dreher|3=x}}
* Nr. {{Anker2|232}} (1902), '''''Katechismus der Klempnerei''''' 2. Teil ''Die heutigen Arbeitsgebiete …'' von {{n|Franz Dreher|3=x}}
* Nr. {{Anker2|233}} (1902), '''''Katechismus der chemischen Technologie''''' 1. Band
* Nr. {{Anker2|234}} (1902), '''''Katechismus der chemischen Technologie''''' 2. Band, hg. von {{n|Paul Kersting|3=x}} und {{n|Max Horn|3=x}} {{HT|nyp.33433079422402|US}} = {{GBS|MSNaAAAAYAAJ}}
* Nr. {{Anker2|235}} (1904), '''''Leitfaden der Metallurgie''''' von {{n|Th. Fischer|3=x}} {{HT|nyp.33433090922513|US}} = {{GBS|sgdZAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|236}} (1880), '''''Die Aesthetische Bildung des Menschlichen Körpers''''' von {{n|Oskar Guttmann|3=x}} (2. Auflage) {{IA2|b28054441}}, {{HT|hvd.hnylbf|US}}, {{HT|uc1.$b41048|US}} = {{GBS|nOFCAAAAIAAJ|US}}, {{HT|nnc1.cu50537016|US}}; ³1902 {{HT|nyp.33433044013294|US}}
* Nr. {{Anker2|237}} (1902), '''''Die Wasserversorgung der Gebäude''''' von {{n|Walther Lange|3=x}}
* Nr. {{Anker2|238}} ——
* Nr. {{Anker2|239}} ——
* Nr. {{Anker2|240}} ——
* Nr. {{Anker2|241}} (1902), '''''Katechismus der Maschinenelemente''''' von {{n|L. Ofterdinger|3=x}} {{HT|chi.087156947|US}} = {{GBS|zjoxAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|242}} (1903), '''''Die Blumenbinderei''''' von {{n|Willy Lange|3=x}}
* Nr. {{Anker2|243}} (1903), '''''Englische Kugel- und Ballspiele''''' von {{n|Franz Presinsky|3=x}}; (2. Tsd.) 1907 {{nowrap|u. d. T.}} ''Lawn Tennis sowie zehn der beliebtesten englischen Kugel- und Ballspiele''
* Nr. {{Anker2|244}} (1903), '''''Handbuch der Drechslerei''''' von {{n|Christian Hermann Walde|3=x}} und {{n|Hugo Knoppe|3=x}}
* Nr. {{Anker2|245}} (1886), '''''Selbsterziehung.''' Ein Wegweiser für die reifere Jugend'' von {{n|John Stuart Blackie|3=x}}, deutsch von {{n|Friedrich Kirchner|3=x}}; ²1891; ³1903
* Nr. {{Anker2|246}} ——
* Nr. {{Anker2|247}} (1904), '''''Leitfaden des Erd- und Straßenbaues.''' Für den Unterricht an technischen Lehranstalten … '' von {{n|Richard Krüger|3=x}}
* Nr. {{Anker2|248}} (1905), '''''Leitfaden des Brückenbaues.''' Für den Unterricht an technischen Lehranstalten …'' von {{n|Richard Krüger|3=x}}
* Nr. {{Anker2|249}} (1905), '''''Metaphysik''''' von {{n|Georg Runze|3=x}} {{HT|uc1.$b286122|US}} = {{GBS|zTJHAAAAIAAJ|US}} = {{IA2|metaphysik00runzgoog}}, {{HT|hvd.32044084584242|US}} {{GBS|wxwQAAAAYAAJ|US}} = {{IA2|metaphysik01runzgoog}}
* Nr. {{Anker2|250}} (1905), '''''Wollwäscherei und Karbonisation''''' von {{n|Albert Ganswindt|3=x}}
* Nr. {{Anker2|251}} (1904), '''''Die Feuerbestattung''''' von {{n|Max Pauly|3=x}}
* Nr. {{Anker2|252}} (1905), '''''Leitfaden der modernen Kältetechnik''''' von {{n|W. M. Lehnert|3=x}} {{GBS|dykxAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|253}} (1905), '''''Deutsche Kulturgeschichte''''' von {{n|Rudolf Eisler}} {{GBS|EPEyAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|254}} (1905), '''''Leitfaden des Wasserbaues.''' Zum Selbstunterricht … und als Lehrbuch für Fachschulen'' von {{n|Carl Schiffmann|3=x}}
* Nr. {{Anker2|255}} (1906), '''''Elemente des Eisenbahnbaues.''' Für den Unterricht … an technischen Lehranstalten … mittleren technischen Eisenbahndienst'' von {{n|M. Hartmann|3=x}} {{HT|chi.087247316|US}} = {{GBS|kx4xAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|256}} ——
* Nr. {{Anker2|257}} (1906), '''''Handbuch der Nautik''''' von {{n|Roderich Zeltz|3=x}}
* Nr. {{Anker2|258}} ——
=== Webers Naturwissenschaftliche Bibliothek ===
* Band 1 = [[#190|Katech. Nr. 190]] ''Die Vorfahren der Säugetiere in Europa''
* Band 2 = [[#191|Katech. Nr. 191]] ''Die Bakterien''
* Band 3 = [[#192|Katech. Nr. 192]] ''Die Sinne und Sinnesorgane der niederen Tiere''
* Band 4 = [[#193|Katech. Nr. 193]] ''Geschichte der Physik''
* Band 5 = [[#194|Katech. Nr. 194]] ''Die Geographische Verbreitung der Tiere''
* Band 6 = [[#195|Katech. Nr. 195]] ''Allgemeine Meereskunde''
* Band 7 = [[#196|Katech. Nr. 196]] ''Die leuchtenden Tiere und Pflanzen''
* Band 8 = [[#197|Katech. Nr. 197]] ''Vergleichende Pflanzenmorphologie''
* Band 9 = [[#198|Katech. Nr. 198]] ''Planetographie''
* Band 10 = [[#199|Katech. Nr. 199]] ''Der Bau der Vögel''
=== Illustrierte Gesundheitsbücher ===
''Belehrungen über den gesunden und kranken Menschen und die vernunftgemäße Pflege desselben.''
* Band 1 = [[#200|Katech. Nr. 200]] (1869), ''Die Zähne''
* Band 2 = [[#201|Katech. Nr. 201]] (1870), ''Das Auge und seine Pflege''
* Band 3 = [[#202|Katech. Nr. 202]] (1870), ''Die Blutarmuth und Bleichsucht''
* Band 4 [= [[#203|Katech. Nr. 203]]?] (1870), ''Die Unterleibsbrüche : ihre Ursachen, Erkenntniß und Behandlung'' von {{n|Friedrich Ravoth|3=x}}; ²1886 bearb. von {{n|Gustav Wolzendorff|3=x}}
* Band 5 [= [[#204|Katech. Nr. 204]]?] (1871), ''Die Frauenkrankheiten. Ihre Erkennung und Heilung'' von {{n|Robert Flechsig|3=x}}; ²1878; ³1885; {{sup|4}}1895 bearb. von {{n|Wilhelm Huber|3=x}} {{HT|hvd.hc4xwn|US}} = {{GBS|ZvUYAAAAYAAJ|US}}
* Band 6 = [[#205|Katech. Nr. 205]] (1871), ''Haut, Haare und Nägel''
* Band 7 [= [[#206|Katech. Nr. 206]]?] (1872), ''Das Ohr und seine Pflege im gesunden und kranken Zustande'' von {{n|Ernst Richard Hagen|3=x}} {{GBS|J0K13_wME-gC}} = {{IA2|dasohrundseinep01hagegoog}}, {{GBS|vOE_QBz_CRIC}} = {{IA2|dasohrundseinep00hagegoog}}; ²1883
* Band 8 = [[#207|Katech. Nr. 207]] (1872), ''Die Lunge''
* Band 9 [= [[#208|Katech. Nr. 208]]?] (1873), ''Der Kehlkopf oder die Erkenntniß und Behandlung des Menschlichen Stimmorgans …'' von {{n|Carl Ludwig Merkel|3=x}} {{MDZ|11156740-0}} = {{GBS|yQxaAAAAcAAJ}}, {{GBS|AipI1srmjX4C}}, {{GBS|ur00AQAAMAAJ}}, {{GBS|V8hwgp13wrcC}}; ²1896 bearb. von {{n|Oscar Heinze|3=x}} {{GBS|27E7AQAAMAAJ|US}}
* Band 10 = [[#209|Katech. Nr. 209]] (1872), ''Gicht und Rheumatismus''
* Band 11 = [[#210|Katech. Nr. 210]] (1874), ''Herz, Blut- und Lymphgefäße''
* Band 12 = [[#211|Katech. Nr. 211]] (1876), ''Das Kind und seine Pflege''
* Band 13 [= [[#212|Katech. Nr. 212]]?] (1876), ''Die Krankenpflege. Theoretische und praktische Anweisungen'' von {{n|Marie Simon|3=x}} {{HT|ien.35556005274303}} = {{GBS|Oq84AQAAMAAJ}}; 1896 von {{n|Paul Wagner|3=x}} {{nowrap|u. d. T.}} ''Die Krankenpflege im Hause''
* Band 14 = [[#213|Katech. Nr. 213]] (1879), ''Die Wassercur''
* Band 15 (1879), ''Mineral-Brunnen und -Bäder. Ein Handbuch für Curgäste'' von {{n|Enoch Heinrich Kisch}}
* Band 16 = [[#215|Katech. Nr. 215]] (1882), ''Die Nervosität''
* Band 17 = [[#216|Katech. Nr. 216]] (1882), ''Das Buch der jungen Frau''
*[Band 18?] (1883), ''Bäder-Lexikon. Darstellung aller bekannten Bäder, Heilquellen … Für Ärzte und Kurbedürftige'' von {{n|Robert Flechsig|3=x}} {{IA2|b21692130}}, {{GBS|KbNA8paI7OAC|US}} = {{IA2|bderlexikondars00flecgoog}}; ²1889 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-54180 ZB MED]
*[Band 19?] (1883), ''Die Physiologie des Menschen als Grundlage einer naturgemäßen Gesundheitslehre'' von {{n|Friedrich Scholz|3=x}}
* Band 20 (1884), ''Naturgemäße Gesundheitslehre auf physiologischer Grundlage'' von {{n|Friedrich Scholz|3=x}}
* Band 21 = [[#218|Katech. Nr. 218]] (1889), ''Die Massage und Verwandte Heilmethoden''
* Band 22 = [[#219|Katech. Nr. 219]] (1890), ''Die Geisteskrankheiten''
* Band 23 [= [[#220|Katech. Nr. 220]]?] (1893), ''Die Heilgymnastik, gemeinverständlich dargestellt'' von {{n|Hermann August Ramdohr|3=x}} {{IA2|b20405972}}
*[Band 24?] [[#221|Katech. Nr. 221]] (1894), ''Des Kindes Sprache und Sprachfehler''
*[Band 25?] [[#222|Katech. Nr. 222]] (1895), ''Hand und Fuß''
*[Band 26?] [[#223|Katech. Nr. 223]] (1895), ''Die Erkrankungen des Magens und Darmes''
* Band 27 = [[#224|Katech. Nr. 224]] (1896), ''Die Infektionskrankheiten''
== Illustrierte Handbücher ==
* ''Handbuch der Kunstgeschichte'' von Hermann Ehrenberg (1858-1920) 1906 [https://fbc.pionier.net.pl/id/nntTx3k Schlesische Digitale Bibliothek]
** 6. vollständig neu bearbeitete Auflage des ''Katechismus der Kunstgeschichte'' von Bruno Bucher, Neubearbeitung von Hermann Ehrenberg
=== Bandzählung ===
{{zeiger}} Die Nummerierung der Bände fehlt häufig im Titel oder auf dem Einband und ist nur indirekt aus Katalogen zu ermitteln.
Es folgen einige Titel bei welchen durch Hinweise in Veröffentlichungen des Verlags angenommen werden darf, dass sie zur Reihe der ''Ill. Katechismen'' bzw. ''Ill. Handbücher'' gehören.
* (1866), ''Die Schule der Holzschneidekunst. Geschichte, Technik und Aesthetik …'' von {{n|Max Schasler|3=x}} [http://www.uni-weimar.de/digitalesammlungen/ppnresolver/?PPN=PPN654103178 Bauhaus Weimar], {{GBS|_7Lhgml4CQ8C}}, {{GBS|bsN8cG7O3u4C}}
* (1907), ''Deutsche Säbelfechtschule'' hg. vom Verein Deutscher Fechtmeister; ³[1926] zusammengefasst mit [[#227|Nr. 227]] {{nowrap|u. d. T.}} ''Akademische Fechtschule''
* (1907), ''Nahrungsmittelchemie : ein illustriertes Lexikon der Nahrungs- und Genußmittel sowie Gebrauchsgegenstände'' von {{n|Johannes Varges|3=x}} {{HT|hvd.hc33fx|US}} = {{GBS|xsIRAAAAYAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_xsIRAAAAYAAJ}} = {{IA2|nahrungsmittelc00varggoog}}
* (1908), ''Erste Hilfe bei Erkrankungen der Haustiere'' von {{n|Hermann Uhlich|3=x}}; (2.–3. Tsd.) 1913 {{nowrap|u. d. T.}} ''Landwirtschaftliche Tierheilkunde''
* (1908), ''Graphologie'' von {{n|Rudolphine Poppée|3=x}} {{HT|wu.89094623733|US}} = {{GBS|RAZVAAAAMAAJ|US}} = {{IA2|graphologiemitz00poppgoog}}; ²1925
* (1908), ''Körperpflege durch Wasser, Luft und Sport : Eine Anleitung zur Lebenskunst'' von {{n|[[Julian Marcuse]]|3=x}}
== Autorenverzeichnis ==
<div style="columns: auto 3; font-size:.9em; line-height:1.2em">
A
* Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia v. [[#138|138]]
* Albu, Isidor [[#222|222]]
* Arenz, Karl [[#13|13]]
* Arenz, Karl [[#19|19]]
* Aster, Georg [[#148|148]], [[#174|174]]
B
* Bauer, Hans [[#180|180]]
* Bebber, Wilhelm Jacob v. [[#60|60]]
* Bendt, Franz [[#114|114]], [[#157|157]], [[#229|229]]
* Benedix, Roderich [[#68|68]], [[#73|73]]
* Berger, Carl [[#104|104]]
* Berger, Ernst [[#167|167]]
* Biesendahl, Karl [[#161|161]]
* Birnbaum, Karl [[#92|92]]
* Bischof, Alois [[#67|67]], [[#79|79]]
* Blaas, Josef [[#107|107]]
* Blackie, John Stuart [[#245|245]]
* Brathuhn, O. [[#142|142]]
* Brewer, Ebenezer Cobham [[#24|24]]
* Brück, Karl [[#189|189]]
* Bucher, Bruno [[#87|87]]
* Burckhardt, Hugo [[#216|216]]
C
* Cappelli, Adriano [[#53|53]]
* Chun, Carl [[#120|120]]
* Cotta, Bernhard v. [[#42|42]]
D
* Dannenberg, Hermann [[#131|131]]
* Delitsch, Otto [[#34|34]]
* Dennert, Eberhard [[#16|16]], [[#197|197]]
* Dippe, Hugo [[#224|224]]
* Dittmer, Richard [[#101|101]], [[#141|141]]
* Dochnahl, Friedrich Jakob [[#22|22]]
* Drechsler, Adolph [[#3|3]], [[#85|85]], [[#88|88]]
* Dreher, Franz [[#231|231]], [[#232|232]]
* Dürigen, Bruno [[#127|127]]
* Dürre, Ernst Friedrich [[#76|76]]
E
* Eisler, Rudolf [[#31|31]], [[#91|91]], [[#253|253]]
* Exner, Moritz [[#125|125]]
F
* Findeisen, C. F. [[#115|115]], [[#153|153]]
* Fischbach, Heinrich [[#6|6]]
* Fischer, Robert [[#56|56]]
* Fischer, Th. [[#235|235]]
* Flathe, Theodor [[#26|26]]
* Flechsig, Robert [[#204|204]]
* Forest, J. [[#153|153]]
* Franke, Carl August [[#28|28]]
* Fried, Rudolf [[#181|181]]
* Friedrich, Max [[#116|116]]
* Friedrich, Wanda [[#158|158]]
* Frimmel, Theodor v. [[#151|151]]
* Funk, Georg [[#48|48]]
* Fürst, Livius [[#211|211]]
G
* Galle, Ludwig [[#21|21]]
* Ganswindt, Albert [[#43|43]], [[#119|119]], [[#250|250]]
* Garten, Siegfried [[#120|120]]
* Gaudry, Albert [[#190|190]]
* Gerland, Ernst [[#193|193]]
* Gerster, Carl [[#207|207]]
* Giebel, Christian Gottfried [[#83|83]]
* Gottschall, Hermann v. [[#20|20]]
* Götze, Woldemar [[#139|139]]
* Graesel, Arnim [[#27|27]]
* Gretschel, Heinrich [[#57|57]], [[#60|60]]
* Gritzner, Maximilian [[#146|146]]
* Grothe, Hermann [[#43|43]], [[#52|52]], [[#119|119]]
* Gruner, Otto [[#39|39]]
* Güntz, Theobald [[#219|219]]
* Gusti, Otto [[#173|173]]
* Guttmann, Oskar [[#186|186]], [[#236|236]]
* Gutzmann, Hermann [[#221|221]]
* Gutzmann jun., H. [[#221|221]]
H
* Haas, Hippolyt [[#42|42]], [[#121|121]]
* Hagen, Ernst Richard [[#206|206]]
* Hahn, Franz [[#115|115]]
* Hallier, Ernst [[#16|16]]
* Hamelmann, Friedrich [[#188|188]]
* Hamm, Wilhelm [[#1|1]], [[#7|7]], [[#35|35]]
* Hartmann, M. [[#255|255]]
* Haushofer, Max [[#154|154]]
* Heerwart, Eleonore [[#45|45]]
* Heinze, Alexander Clarus [[#2|2]]
* Heinze, Oscar [[#208|208]]
* Henze, Eleonore [[#11|11]]
* Heppe, Gustav [[#81|81]], [[#96|96]], [[#102|102]]
* Herrmann, Friedrich [[#44|44]], [[#49|49]], [[#55|55]], [[#59|59]], [[#71|71]]
* Heymann, Friedrich Moritz [[#201|201]]
* Hirsch, R. v. [[#125|125]]
* Hirschbach, Hermann [[#53|53]]
* Hirzel, Christoph Heinrich [[#23|23]]
* Hoch, Julius [[#130|130]], [[#177|177]], [[#178|178]], [[#179|179]]
* Hofmann, Richard [[#4|4]], [[#47|47]], [[#187|187]]
* Holtzinger, Georg [[#112|112]]
* Honegger, Johann Jakob [[#91|91]]
* Horn, Max [[#233|233]], [[#234|234]]
* Huber, Philipp [[#70|70]]
* Huber, Wilhelm [[#204|204]]
* Hussak, Eugen [[#46|46]]
I
* Ihering, Albrecht v. [[#122|122]]
J
* Jaennicke, Friedrich [[#185|185]]
* Jäger, Hermann [[#10|10]], [[#15|15]], [[#103|103]]
* Jahn, Gustav Adolf [[#3|3]]
* Jockisch, Reinhold [[#183|183]]
* Jörg, Joh. Chr. Gottfr. [[#14|14]]
* Jourdan, Étienne [[#192|192]]
K
* Kaltschmidt, J. H. [[#184|184]]
* Kanitz, Felix Philipp [[#66|66]]
* Kästner, Adolf [[#189|189]]
* Kentzler, Wilhelm [[#86|86]]
* Kersting, Paul [[#233|233]], [[#234|234]]
* Kerville, Henri Gadeau de [[#196|196]]
* Kessler, Heinrich [[#40|40]]
* Kirchmann, Julius Hermann [[#84|84]]
* Kirchner, Friedrich [[#29|29]], [[#78|78]], [[#94|94]], [[#98|98]], [[#100|100]], [[#108|108]], [[#182|182]], [[#245|245]]
* Kirsten, Gottlieb [[#9|9]]
* Kleiber, Max [[#137|137]]
* Klein, Hermann Joseph [[#3|3]], [[#85|85]]
* Kleinhans, Albert [[#205|205]]
* Klemich, Oskar [[#58|58]]
* Klemm, Bernhard [[#25|25]]
* Klencke, Hermann [[#18|18]], [[#200|200]]
* Kloss, Moritz [[#8|8]]
* Knoppe, Hugo [[#244|244]]
* Knötel, Richard [[#155|155]]
* Köhler, Gustav [[#129|129]]
* Köhler, Louis [[#187|187]]
* Kothe, Hermann [[#17|17]]
* Krandauer, Michael [[#172|172]]
* Krichler, Franz [[#134|134]], [[#144|144]]
* Krieg, Heinrich [[#37|37]]
* Krohn, Walter [[#97|97]]
* Kroker, Ernst [[#33|33]], [[#123|123]]
* Krüger, Richard [[#247|247]], [[#248|248]]
L
* Lambert, Peter [[#103|103]]
* Lange, Walther [[#70|70]], [[#105|105]], [[#165|165]], [[#171|171]], [[#237|237]]
* Lange, Willy [[#242|242]]
* Lauckhard, C. F. [[#29|29]]
* Lebl, Mathias [[#128|128]]
* Lehnert, Georg [[#184|184]]
* Lehnert, W. M. [[#252|252]]
* Leist, Friedrich [[#106|106]], [[#112|112]]
* Lemcke, Oskar [[#14|14]]
* Lenz, Wilhelm [[#113|113]]
* Leonhard, Gustav [[#46|46]]
* Lion, J. C. [[#135|135]]
* Löb, Walther [[#162|162]]
* Lobe, Johann Christian [[#4|4]], [[#50|50]]
* Lohse, Oswald [[#198|198]]
M
* Maison, Rudolf [[#150|150]]
* Marshall, William [[#190|190]], [[#194|194]], [[#196|196]], [[#199|199]]
* Martius-Matzdorff, J. [[#62|62]]
* Massaloup, J. V. [[#6|6]]
* Meinecke, Gustav [[#65|65]]
* Meissner, Friedrich Ludwig [[#16|16]]
* Menzel, Hans [[#64|64]]
* Merkel, Carl Ludwig [[#208|208]]
* Meurer, Julius [[#140|140]]
* Meyer, Max [[#93|93]]
* Michelsen, Conrad [[#36|36]], [[#90|90]]
* Michelsen, Eduard [[#90|90]]
* Migula, Walter [[#191|191]]
* Milch, Benno [[#58|58]]
* Minckwitz, Johannes [[#33|33]], [[#63|63]]
* Möbius, Paul [[#32|32]]
* Möbius, Paul Julius [[#215|215]]
* Müller, C. [[#30|30]]
* Músiol, Robert [[#80|80]]
N
* Nida, C. A. v. [[#111|111]]
* Niemeyer, Paul [[#207|207]], [[#210|210]]
O
* Ofterdinger, L. [[#241|241]]
P
* Pagenstecher, Arnold [[#209|209]]
* Passon, Max [[#1|1]]
* Pauly, Max [[#251|251]]
* Pelz, Eduard [[#65|65]]
* Peters, Hermann [[#202|202]]
* Petzholdt, Julius [[#27|27]]
* Pfaff, Emil Richard [[#202|202]]
* Pietsch, Carl [[#44|44]], [[#59|59]]
* Pietsch, Georg [[#17|17]]
* Portius, Simon [[#20|20]]
* Preller, Emil [[#213|213]], [[#218|218]]
* Presinsky, Franz [[#243|243]]
* Prölß, Robert [[#11|11]], [[#77|77]]
Q
* Quincke, Wolfgang [[#124|124]]
R
* Ramdohr, Hermann August [[#220|220]]
* Raupp, Karl [[#133|133]]
* Ravoth, Friedrich [[#203|203]]
* Reinsberg-Düringsfeld, Otto Freiherr v. [[#75|75]]
* Reiser, Niclas [[#43|43]]
* Reissmann, August [[#12|12]]
* Richter, Ernst Friedrich [[#64|64]]
* Riedel, Ernst [[#54|54]], [[#116|116]], [[#175|175]], [[#225|225]]
* Rüffert, F. W. [[#95|95]]
* Rüffert, Feodor William [[#55|55]]
* Ruge, Arnold [[#84|84]]
* Runge, Ferdinand [[#213|213]]
* Runze, Georg [[#166|166]], [[#230|230]], [[#249|249]]
S
* Sack, Otto [[#113|113]]
* Sacken, Eduard Freiherr v. [[#39|39]], [[#51|51]]
* Sanders, Daniel [[#31|31]], [[#176|176]]
* Scheve, Gustav [[#5|5]]
* Schick, Ernst [[#38|38]], [[#54|54]]
* Schiffmann, Carl [[#254|254]]
* Schmitter, A. G. [[#35|35]]
* Schnauss, Julius [[#40|40]]
* Schneider, Max [[#147|147]]
* Schober, Hugo [[#41|41]]
* Schroeder, Eduard August [[#126|126]]
* Schröter, Paul [[#201|201]]
* Schubert, Franz Ludwig [[#47|47]]
* Schultz, H. [[#205|205]]
* Schulze, Eduard Otto [[#41|41]]
* Schüppel, Gustav Adolf [[#37|37]]
* Schurig, Richard [[#3|3]], [[#71|71]], [[#175|175]]
* Schurtz, Heinrich [[#145|145]]
* Schwägerl, Martin [[#97|97]]
* Schwartze, Theodor [[#109|109]], [[#110|110]], [[#117|117]], [[#214|214]]
* Schwedler, Maximilian [[#159|159]]
* Schweitzer, Georg [[#160|160]]
* Seelhorst, Georg [[#62|62]]
* Seidel, Friedrich [[#45|45]]
* Seufert, Franz [[#110|110]]
* Sieber, Ferdinand [[#12|12]]
* Simon, Louis [[#13|13]]
* Simon, Marie [[#212|212]]
* Skraup, Karl [[#143|143]]
* Smitt, Willem [[#132|132]]
* Sohlern, Edgar Freiherr v. [[#223|223]]
* Sonntag, Carl [[#72|72]]
* Spalteholz, Robert [[#115|115]]
* Stegmayer, Mathilde [[#99|99]]
* Stephens, Henry [[#35|35]]
* Stern, Adolf [[#2|2]]
* Stübling, Rudolf [[#226|226]]
* Suppantschitsch, Victor [[#152|152]]
* Süssmilch, gen. Hörnig, Moritz v. [[#74|74]]
T
* Taylor, Franklin [[#99|99]]
* Trouessart, Édouard Louis [[#194|194]]
U
* Ulke, Robert [[#149|149]]
* Universitätsfechtmeister, Verein Dt. [[#227|227]]
V
* Vogel, Karl [[#34|34]]
* Vogt, Hermann [[#125|125]]
* Vollmer, E. [[#205|205]]
W
* Wagner, Paul [[#212|212]]
* Walde, Christian Hermann [[#244|244]]
* Waldow, Alexander [[#28|28]]
* Walther, Ernst Theodor [[#61|61]]
* Walther, Johannes [[#195|195]]
* Weber, Johann Jakob [[#28|28]]
* Wengler, Alfred [[#168|168]], [[#169|169]], [[#170|170]]
* Werner, Eugen [[#82|82]], [[#118|118]]
* Wesselhöft, Johannes [[#10|10]], [[#164|164]]
* Wichmann, Ralf [[#218|218]]
* Wildt, Eugen [[#1|1]]
* Wittenhiller, Moriz v. [[#51|51]]
* Wolzendorff, Gustav [[#203|203]]
Z
* Zacharias, Otto [[#136|136]]
* Zeller, Wilhelm [[#89|89]]
* Zeltz, Roderich [[#257|257]]
* Zetzsche, Karl Eduard [[#21|21]], [[#69|69]]
* Ziegler, Alexander [[#26|26]]
* Zschille, Karl August [[#48|48]]
</div>
== Literatur ==
* ''Bericht über J. J. Weber’s Illustrirte Katechismen.'' Von einem praktischen Schulmanne. In: ''Illustrirter Kalender,'' 14. Jg. 1859, Anhang, Seite 77–92 {{GBS|EDNMAQAAMAAJ|RA6-PA77}}
d3pruy858tblafsycr9p36xh7mo3x69
4078527
4078525
2022-08-02T17:54:39Z
Haendelfan
16916
/* Bände */
wikitext
text/x-wiki
{{Reihe
|TITEL=Webers Illustrierte Katechismen
|UNTERTITEL=Belehrungen aus dem Gebiete der Wissenschaften und Künste
|HERAUSGEBER=
|VERLAG=[[J. J. Weber]]
|ORT=[[Leipzig]]
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1851
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1906
|KURZBESCHREIBUNG=populärwissenschaftliche Sammlung über viele Wissensgebiete
|SONSTIGES=einzelne Bände in späteren Auflagen
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=570761-4
|GND=
|BILD=Webers Illustrierte Katechismen No 43 - cover.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Einband von [[#43|Nr. 43]]
|ERSCHLIESSUNG=vollständig
}}
In der Verlagsbuchhandlung von [[J. J. Weber]] in Leipzig erschien ab 1851 und in Neuauflagen bis in die 1920er Jahre die populäre Reihe ''Weber’s Illustrirte Katechismen, Belehrungen aus dem Gebiete der Wissenschaften und Künste,'' später auch als ''Webers Illustrierte Handbücher'' oder ''Illustrierte Gesundheitsbücher.''
{{Zitat|Text=[…] eine unerschöpfliche Fundgrube für die Kenntnis der Zeitgeschichte und für die Fortschritte auf allen Gebieten des Lebens, Wissens und Könnens […].|Autor=Rudolf Schmidt|Quelle=Deutsche Buchhändler<ref>Franz Weber, Berlin 1908, Band 6, Seite 1026</ref>}}
== Bände ==
<small>Abkürzungen: IGB = Illustrierte Gesundheitsbücher, WNB = Webers Naturwissenschaftliche Bibliothek</small>
* Nr. {{Anker2|1}} (1851), '''''Katechismus der Ackerbauchemie,''' der Bodenkunde und Düngerlehre'' von {{n|Wilhelm von Hamm|5=Wilhelm Hamm}} {{an|1== 2. Auflage des ''Katechismus der Ackerbauchemie, Bodenkunde und Düngerlehre'' (nach {{n|Johnston|3=x}}s ''Catechism of Agricultural Chemistry and Geology'' 17. Auflage), Otto Spamer, Leipzig 1847 {{SLUB|32966588X}} }}; ³1854; {{sup|4}}1858 {{GBS|SsI5AAAAcAAJ}}; {{sup|6}}1884 {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus der Agrikulturchemie,'' neu bearb. von {{n|Eugen Wildt|3=x}} {{HT|wu.89043752658|US}} = {{GBS|vXnSAAAAMAAJ|US}}; {{sup|7}}1901 neu bearb. von {{n|Max Passon|3=x}} {{HT|wu.89097566830|US}}
* Nr. {{Anker2|2}} (1851), '''''Katechismus der Bajonetfechtkunst''''' von {{n|Alexander Clarus Heinze|3=x}}, frei bearbeitet nach {{n|Pinette|3=x}} ''Théorie de l’Escrime à la baïonette''
*: ersetzt (1874), '''''Katechismus der Allgemeinen Literaturgeschichte''''' von {{n|Adolf Stern}}; ²1876 {{MDZ|11330127-6}} = {{GBS|veRrqNCfVd4C}}; ³1892 {{HT|uc1.$b381239|US}} = {{GBS|W7FBAQAAIAAJ|US}}; {{sup|4}}1906 {{nowrap|u. d. T.}} ''Grundriß der Allgemeinen Literaturgeschichte''
* Nr. {{Anker2|3}} (1851), '''''Katechismus der Astronomie.''' Belehrungen über den gestirnten Himmel, die Erde und den Kalender'' von {{n|Gustav Adolf Jahn|3=x}}; {{GBS|rGEgSEUcDnwC}}; ³1859 bearb. von {{n|Richard Schurig|3=x}}; {{sup|4}}1869 von {{n|Adolph Drechsler|3=x}}; {{sup|7}}1886; {{sup|8}}1893 von {{n|Hermann Joseph Klein|3=x}} {{HT|uiug.30112067490240|US}}; {{sup|10}}1911 {{nowrap|u. d. T.}} ''Allgemeinverständliche Astronomie''
* Nr. {{Anker2|4}} (1851), '''''Katechismus der Musik''''' von {{n|Johann Christian Lobe}}; ²1852 {{MDZ|10598935-2}}; ³1855; {{sup|4}}1857; {{sup|5}}1860 {{MDZ|10598936-8}}, {{Handle|2027|bc.ark:/13960/t15n0tm5k|Boston}} = {{IA2|katechismusdermu00lobe}}; {{sup|6}}1863 {{MDZ|10703753-6}}; {{sup|7}}1864; {{sup|8}}1865; {{sup|9}}1866; {{sup|10}}1868; {{sup|11}}1869 [https://imslp.org/wiki/Special:ReverseLookup/245047 IMSLP]; {{sup|12}}1870; {{sup|13}}1871; {{sup|15}}1874; {{sup|17}}1876; {{sup|19}}1878; {{sup|21}}1881 {{HT|uc1.b4218581|US}}; {{sup|23}}1886; {{sup|24}}1889; {{sup|25}}1893; {{sup|26}}1896; {{sup|27}}1900; {{sup|28}}1904 {{nowrap|u. d. T.}} ''Handbuch der Musik'' von {{n|Richard Hofmann|3=x}}; {{sup|29}}1910; {{sup|31}}1918
* Nr. {{Anker2|5}} (1851), '''''Katechismus der Phrenologie''''' von {{n|Gustav Scheve}}; {{sup|4}}1860; {{sup|5}}1864; {{sup|8}}1896 {{HT|uc1.c029510776|US}} = {{GBS|N3lEAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|6}} (1852), '''''Katechismus der Forstbotanik''''' von {{n|J. V. Massaloup|3=x}} {{GBS|NDE7AAAAcAAJ}}; ²1862 bearb. von {{n|Heinrich Fischbach|3=x}} {{HT|hvd.32044107271975}}, {{HT|nyp.33433006731412}} = {{GBS|HG1GAAAAYAAJ}}; ³1874 {{HT|hvd.32044107272189}}; {{sup|4}}1884 {{HT|mdp.39015058427421|US}}
* Nr. {{Anker2|7}} (1852), '''''Katechismus der Drainirung''''' von {{n|Wilhelm von Hamm|5=Wilhelm Hamm}} {{GBS|leg6AAAAcAAJ}}; ²1858 {{MDZ|10138094-3}}, {{MDZ|10135648-8}}
* Nr. {{Anker2|8}} (1852), '''''Katechismus der Turnkunst''''' von {{n|Moritz Kloss|3=x}}; ²1861; ³1867 {{HT|umn.31951000930024i}} = {{GBS|uihDAQAAMAAJ}}; {{sup|5}}1879 {{HT|nyp.33433075993190|US}} = {{GBS|zokdAAAAMAAJ|US}}, {{HT|umn.31951000934738v|US}} = {{GBS|wstGAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|9}} (1852), '''''Katechismus der Bienenkunde und Bienenzucht''''' von {{n|Gottlieb Kirsten|3=x}} {{MDZ|10296448-7}}, {{MDZ|10138092-2}} = {{GBS|gy01AAAAcAAJ}}, {{HT|wu.89098873201}}; ³1887 {{HT|wu.89094197753|US}}
* Nr. {{Anker2|10}} (1852), '''''Katechismus der Nutzgärtnerei''''' von {{n|Hermann Jäger}} {{MDZ|10296110-2}}; ²1858 {{MDZ|10300483-2}}; {{sup|5}}1893 bearb. von {{n|Johannes Wesselhöft|3=x}} {{HT|uiug.30112076255808|US}} = {{GBS|TItBAQAAMAAJ|US}}; {{sup|6}}1905
* Nr. {{Anker2|11}} (1853), '''''Katechismus der Kochkunst.''' Eine Vorschule für den ersten Unterricht in Küche und Keller'' von {{n|Eleonore Henze|3=x}} {{SLUB|312500041}}
*: ersetzt (1878), '''''Katechismus der Aesthetik.''' Belehrungen über die Wissenschaft vom Schönen und der Kunst'' von {{n|Robert Prölß|5=Robert Prölss}} {{HT|nnc1.cu56439237|US}} = {{GBS|_nRIAAAAYAAJ|US}}; ²1889 {{HT|uiug.30112119936323|US}} = {{GBS|qVyo2MVB0A4C|US}}; ³1904 {{GBS|GrIVAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|12}} (1853), '''''Katechismus der Gesangskunst''''' von {{n|August Reissmann|3=x}} {{GBS|uIMYXPhNmDIC}}; 1862 von {{n|Ferdinand Sieber|3=x}} {{GBS|T8tRAAAAcAAJ}}; ²1871; ³1878 {{HT|msu.31293009260500|US}} = {{GBS|tqU9AQAAMAAJ|US}}; {{sup|4}}1885 {{HT|nyp.33433082178272|US}} = {{GBS|ETguAAAAYAAJ|US}}, {{HT|hvd.ml11c4|US}} = {{GBS|K6wNAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|13}} (1853), '''''Katechismus der Handelswissenschaft''''' von {{n|Louis Simon|3=x}}; ²1856 bearb. von {{n|Karl Arenz|3=x}}; ³1859
* Nr. {{Anker2|14}} (1853), '''''Katechismus der diätetischen Geburtshilfe''' für Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen'' von {{n|Joh. Chr. Gottfr. Jörg|3=x}}
*: ersetzt (1874), '''''Katechismus des Versicherungswesens''''' von {{n|Oskar Lemcke|3=x}}; ²1888
* Nr. {{Anker2|15}} (1853), '''''Katechismus der Ziergärtnerei''' oder Belehrung über Anlage, Ausschmückung und Unterhaltung der Gärten – und die Blumenzucht'' von {{n|Hermann Jäger}} {{SLUB|329448501}}; ²1861 {{SLUB|329447696}}; ³1871; {{sup|4}}1877 {{HT|hvd.hn3rqc}}; {{sup|5}}1889
* Nr. {{Anker2|16}} (1853), '''''Katechismus der Kinder-Krankheiten''' oder Belehrungen über die Ursachen … und die Behandlung derjenigen Uebel, welche die Kinder befallen'' von {{n|Friedrich Ludwig Meissner|3=x}} {{GBS|250_AAAAcAAJ}}
*: ersetzt (1879), '''''Katechismus der allgemeinen Botanik''''' von {{n|Ernst Hallier}} {{HT|nyp.33433010842213|US}} = {{GBS|pVVJAAAAYAAJ|US}}; ²1897 neu bearb. von {{n|Eberhard Dennert}} {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus der Botanik''
* Nr. {{Anker2|17}} (1854), '''''Katechismus der Mnemotechnik''' oder Gedächtnißlehre'' von {{n|Hermann Kothe|3=x}} {{GBS|mgdQAAAAcAAJ}}; ²1863 {{MDZ|10044553-7}} = {{GBS|eHY5AAAAcAAJ}}; {{sup|5}}1882; {{sup|9}}1905 bearb. von {{n|Georg Pietsch|3=x}}
* Nr. {{Anker2|18}} (1854), '''''Katechismus der Makrobiotik''' oder der Lehre, gesund und lange zu leben'' von {{n|H. Klencke|3=x}} {{GBS|xo4_AAAAcAAJ}}; ²1868
* Nr. {{Anker2|19}} (1854), '''''Katechismus des allgemeinen Deutschen Wechselrechts''''' von {{n|Karl Arenz|3=x}} {{GBS|kUE7AAAAcAAJ}}; ³1884
* Nr. {{Anker2|20}} (1854), '''''Katechismus der Schachspielkunst''''' von {{n|Simon Portius|5=K. J. S. Portius}} {{MDZ|10481799-4|GB=0|GBID=IK1AAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433066582572}} = {{GBS|PaYCAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hn5121}} = {{GBS|0vYUAAAAYAAJ}}; ²1856 {{HT|hvd.hn5123}}<!-- = {{GBS|g_cUAAAAYAAJ}} -->, {{GBS|i_JdAAAAcAAJ}}; ³1860 {{HT|hvd.hn5124}} = {{GBS|uPwUAAAAYAAJ}}, {{GBS|5FReAAAAcAAJ}}; {{sup|4}}1866 {{MDZ|10703755-6|GB=0|GBID=WctRAAAAcAAJ}}, {{HT|hvd.hn5125}} = {{GBS|cPcUAAAAYAAJ}}, {{GBS|7lReAAAAcAAJ}}; {{sup|5}}1871 {{GBS|EZ_RSp2aFzwC}}, {{GBS|_PdfAAAAcAAJ}}; {{sup|7}}1877 {{HT|hvd.hn5128}} = {{GBS|tP0UAAAAYAAJ}}, {{GBS|-AvArG62j70C}}; {{sup|8}}1879 {{HT|hvd.hn512t|US}} = {{GBS|9PwUAAAAYAAJ|US}}; {{sup|10}}1889; {{sup|11}}1895 {{HT|nnc1.cu56643390|US}} = {{GBS|w6I_AAAAYAAJ|US}}; {{sup|12}}1901 hg. von {{n|Hermann von Gottschall|3=x}} {{HT|uc1.$b264786|US}} = {{GBS|n7RJAAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|21}} (1855), '''''Katechismus der Elektrischen Telegraphie''''' von {{n|Ludwig Galle|3=x}} {{MDZ|10138096-4}}; {{sup|4}}1870 {{HT|nnc1.cu50555456}}; {{sup|5}}1873 bearb. von {{n|Karl Eduard Zetzsche|3=x}} {{MDZ|11158716-6}}; {{sup|6}}1883 {{HT|wu.89088894613|US}} = {{GBS|n_NUAAAAMAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_n_NUAAAAMAAJ}}; {{sup|7}}1906 {{GBS|IKYoAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|22}} (1855), '''''Katechismus des Weinbaues''' in seinem ganzen Umfange'' von {{n|Friedrich Jakob Dochnahl|3=x}} {{SLUB|329429892}}, {{HT|uc1.31175035218638}}; ²1873; ³1896 {{HT|uc1.31175014756467|US}}
* Nr. {{Anker2|23}} (1855), '''''Katechismus der Chemie''''' von {{n|Christoph Heinrich Hirzel|5=Heinrich Hirzel}} {{SLUB|324365004}}, {{IA2|b2813428x}}; ²1861 {{MDZ|10703752-0}} = {{GBS|QMtRAAAAcAAJ}}; ³1873 {{GBS|Q6Ghizz32LcC}}; {{sup|4}}1878 {{HT|hvd.32044091943431|US}} = {{GBS|BRgNAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|24}} (1855), '''''Katechismus der Naturlehre''' oder die Erscheinungen von Wärme, Luft, Licht und Schall'' von {{n|Ebenezer Cobham Brewer|3=x}} {{MDZ|10138097-9}}
* Nr. {{Anker2|25}} (1855), '''''Katechismus der Tanzkunst''''' von {{n|Bernhard Klemm|3=x}}; ³1876 {{HT|uc1.b3216141|US}}; {{sup|6}}1894 {{GBS|RLZCAQAAMAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_RLZCAQAAMAAJ_2}}; {{sup|7}}1901 {{HT|nyp.33433010696130|US}} = {{GBS|XkpKAAAAYAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_XkpKAAAAYAAJ}}
* Nr. {{Anker2|26}} (1856), '''''Der Geleitsmann.''' Katechismus und Wegweiser für Auswanderer nach den Vereinigten Staaten … und Australien'' von {{n|Alexander Ziegler|3=x}}
*: ersetzt (1876), '''''Allgemeine Weltgeschichte''''' von {{n|Heinrich Theodor Flathe|5=Theodor Flathe}} {{GBS|l3ljDCWXQAIC}}, {{GBS|ruAjsIvlA44C}}, {{GBS|Z2s-AQAAMAAJ}}; ²1884 [http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3A0220-gd-4971198 Georg-Eckert-Institut]; ³1899
* Nr. {{Anker2|27}} (1856), '''''Katechismus der Bibliothekenlehre.''' Anleitung zur Einrichtung und Verwaltung von Bibliotheken'' von {{n|Julius Petzholdt}} {{MDZ|10601793-8}}, {{HT|hvd.32044038435020}}, {{HT|mdp.39015033878748}}; ²1871 {{MDZ|11267022-9}}; ³1877 {{HT|nyp.33433000399448}}, {{HT|mdp.39015033878250}}, {{HT|hvd.32044080310865}} = {{GBS|W0WwtbeJtaQC}}; 1890 neu bearb. von {{n|Arnim Graesel|3=x}}
*: ersetzt (1901), '''''Gewerbeordnung für das Deutsche Reich.''''' Textausgabe mit Sachregister
* Nr. {{Anker2|28}} (1856), '''''Katechismus der Buchdruckerkunst''' und der verwandten Geschäftszweige'' von {{n|Carl August Franke|3=x}} {{HT|hvd.32044080284029}} = {{GBS|Q8KNijjo7xoC}} = {{IA2|bub_gb_Q8KNijjo7xoC}} = {{IA2|katechismusderb00frangoog}}; ²1862 {{HT|mdp.39015064449567}} = {{GBS|XYo5AAAAMAAJ|PP11}} = {{IA2|katechismusderb01frangoog}}; ³1872 {{GBS|KK5SAAAAcAAJ}} = {{IA2|bub_gb_KK5SAAAAcAAJ}}; {{sup|4}}1867 {{HT|umn.31951001990258l}}; {{sup|5}}1886 bearb. von {{n|Alexander Waldow|3=x}} {{HT|njp.32101063830499|US}}; {{sup|6}}1894 {{HT|hvd.32044080284045|US}} = {{GBS|7OcM5PZHfIIC|US}} = {{IA2|katechismusderb00waldgoog#page/n8/mode/2up|FB}}; {{sup|7}}1901 neu bearb. von {{n|Johann Jakob Weber|3=x}} {{HT|hvd.hn65ck|US}}, {{HT|uc1.$b242046|US}} = {{GBS|GNhLAAAAIAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_GNhLAAAAIAAJ}}
* Nr. {{Anker2|29}} (1856), '''''Katechismus des Unterrichts und der Erziehung''''' von {{n|C. F. Lauckhard|3=x}}; ²1874 {{HT|uiug.30112032061126}} = {{GBS|fyYiAQAAMAAJ}}; 1890 {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus der Pädagogik'' von {{n|Friedrich Kirchner|3=x}}
* Nr. {{Anker2|30}} (1856), '''''Katechismus der landwirthschaftlichen Botanik''''' von {{n|C. Müller|3=x}} {{MDZ|10138095-9}}
* Nr. {{Anker2|31}} (1856), '''''Katechismus der deutschen Orthographie''''' von {{n|Daniel Sanders}}; ²1867; ³1873 {{HT|hvd.hnjylh}} = {{GBS|8IoNAAAAYAAJ}}
*: ersetzt (1903), '''''Soziologie''' : Die Lehre von der Entstehung und Entwickelung der menschlichen Gesellschaft'' von {{n|Rudolf Eisler}} {{GBS|wng4AQAAIAAJ|US}}, {{GBS|NTAwAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|SUsGcsJO_xcC|US}} = {{IA2|soziologiediele00eislgoog}}
* Nr. {{Anker2|32}} (1856), '''''Katechismus der deutschen Literaturgeschichte''''' von {{n|Paul Möbius|3=x}} {{GBS|PcBLAQAAMAAJ|US}}; ²1860; ³1866 {{HT|hvd.hnxsmy}} = {{GBS|TfEPAAAAYAAJ}}, {{GBS|py5bAAAAQAAJ}}, {{GBS|LUq9rHWplOgC}}; {{sup|4}}1870 {{HT|uiug.30112074571941}} = {{GBS|inNBAQAAMAAJ}}
* Nr. {{Anker2|33}} (1856), '''''Katechismus der Mythologie aller Culturvölker.''''' von {{n|Johannes Minckwitz|3=x}}; ²1870; ³1874 {{GBS|2u9fAAAAcAAJ}}; {{sup|4}}1880 {{HT|hvd.hwrly2|US}}, {{HT|uc1.$b285415|US}}; 1891 neu bearb. von {{n|Ernst Kroker|3=x}} {{HT|wu.89094583168|US}} = {{GBS|XsVZAAAAMAAJ|US}} = {{IA2|katechismusderm00krokgoog}}
* Nr. {{Anker2|34}} (1857), '''''Katechismus der Geographie''''' von {{n|Karl Vogel|3=x}}; ²1867 bearb. von {{n|Otto Delitsch|3=x}}; ³1873
* Nr. {{Anker2|35}} (1857), '''''Katechismus des praktischen Ackerbaues''''' von {{n|Henry Stephens|3=x}}, deutsch von {{n|Wilhelm von Hamm|5=Wilhelm Hamm}} {{GBS|JWs7AAAAcAAJ}}; ²1875; ³1890 umgearb. von {{n|A. G. Schmitter|3=x}} {{HT|nyp.33433007628054|US}}
* Nr. {{Anker2|36}} (1857), '''''Katechismus der Deutschen Sprachlehre''''' von {{n|Conrad Michelsen|3=x}}; ²1869 {{GBS|sC5bAAAAQAAJ}}
* Nr. {{Anker2|37}} (1858), '''''Katechismus der Deutschen Stenographie''''' von {{n|Gustav Adolf Schüppel|3=x}} {{MDZ|10481941-2}}, {{MDZ|10481942-7}}; ²1888 {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus der Stenographie. Ein Leitfaden … des Systems von Gabelsberger im besondern'' von {{n|Heinrich Krieg|3=x}} {{HT|nyp.33433044028888|US}}; ³1900
* Nr. {{Anker2|38}} (1858), '''''Katechismus der Waarenkunde''''' von {{n|Ernst Schick|3=x}}; ²1863; {{sup|5}}1886 {{HT|uiug.30112046176902|US}}
* Nr. {{Anker2|39}} (1861), '''''Katechismus der Baustyle''' oder Lehre der architektonischen Stylarten von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart'' von {{n|Eduard Freiherrn von Sacken|3=x}}; ²1863 {{MDZ|10138619-8}}; ³1867 {{HT|nnc1.cu56715960}}; {{sup|7}}1882 {{HT|hvd.32044108139387|US}}, {{HT|hvd.32044034533323|US}}; {{sup|12}}1896; {{sup|14}}1901; {{sup|16}}1906 neu bearb. von {{n|Otto Gruner|3=x}} {{HT|uc1.a0008146532|US}}, {{HT|hvd.fl1jjw|US}}
* Nr. {{Anker2|40}} (1861), '''''Katechismus der Photographie''' oder Anleitung zur Erzeugung photographischer Bilder'' von {{n|Julius Schnauss|3=x}}; ²1864; {{sup|5}}1895; {{sup|6}}1906 neu bearb. von {{n|Heinrich Kessler|3=x}}, {{nowrap|u. d. T.}} ''Lehrbuch der praktischen Photographie''
* Nr. {{Anker2|41}} (1859), '''''Katechismus der Volkswirthschaftslehre''''' von {{n|Hugo Schober|3=x}} {{HT|mdp.39015070878171}}; {{sup|4}}1888; {{sup|5}}1896 besorgt von {{n|Eduard Otto Schulze|3=x}} {{HT|njp.32101047821507|US}}
* Nr. {{Anker2|42}} (1861), '''''Katechismus der Geologie''' oder Lehre vom innern Bau der festen Erdkruste und deren Bildungsweise'' von {{n|Bernhard von Cotta|3=x}} {{HT|hvd.hn6jz7}}, {{HT|nnc1.cu50502522}}; ²1872 {{GBS|kQxWbukZ8-0C}}; ³1877 {{HT|nyp.33433066370929}} = {{GBS|788JAAAAIAAJ}} = {{IA2|katchismusderge00cottgoog}}; {{sup|4}}1885 von {{n|Hippolyt Haas|3=x}}; {{sup|5}}1893 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t16m7zh5h|Urbana-Champaign}}; {{sup|6}}1898; {{sup|7}}1902 {{HT|uva.x002460932|US}} = {{GBS|SmpTAAAAYAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_SmpTAAAAYAAJ}}; {{sup|8}}1906 {{GBS|rx43AQAAMAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_rx43AQAAMAAJ}}
* Nr. {{Anker2|43}} (1861), '''''Katechismus der Spinnerei, Weberei und Appretur,''' oder Lehre von der mechanischen Verarbeitung der Gespinnstfasern'' von {{n|Hermann Grothe|3=x}} {{GBS|ACHBhBIXkggC}}; ²1875 {{GBS|n7GT_xlVjI4C}}; ³1890 bearb. von {{n|Albert Ganswindt|3=x}} {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t2g76nr3j|Getty}} = {{IA2|katechismusdersp00gans}}; {{sup|4}}1901 neu bearb. von {{n|Niclas Reiser|3=x}}
* Nr. {{Anker2|44}} (1861), '''''Katechismus der Feldmesskunst''' mit Kette, Winkelspiegel und Messtisch'' von {{n|Friedrich Herrmann|3=x}} {{MDZ|10138093-8}}; ²1871 {{GBS|dI3pHjXYXi8C}}; {{sup|4}}1884 {{HT|njp.32101049490988|US}}; {{sup|6}}1897 von {{n|Carl Pietsch|3=x}}
* Nr. {{Anker2|45}} (1863), '''''Katechismus der praktischen Kindergärtnerei''''' von {{n|Friedrich Seidel|3=x}}; 1901 {{nowrap|u. d. T.}} ''Einführung in die Theorie und Praxis des Kindergartens'' von {{n|Eleonore Heerwart|3=x}} {{GBS|XPIVAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|46}} (1862), '''''Katechismus der Mineralogie''''' von {{n|Gustav Leonhard|3=x}} {{HT|nnc1.cu50502034}} = {{GBS|dlxIAAAAYAAJ}}; ³1878 {{HT|uc1.b4175660|US}}; {{sup|4}}1888 von {{n|Eugen Hussak|3=x}}; {{sup|5}}1896 {{HT|uc1.ax0000720490|US}}; {{sup|6}}1901
* Nr. {{Anker2|47}} (1862), '''''Katechismus der Musik-Instrumente''' oder Belehrung über Gestalt, Tonumfang, Notirungsweise …'' von {{n|Franz Ludwig Schubert|3=x}} {{HT|hvd.ml1pwn}}; {{sup|5}}1890 von {{n|Richard Hofmann|3=x}} {{GBS|kLixQle4jwMC|US}}; {{sup|6}}1903 {{nowrap|u. d. T.}} ''Die Musikinstrumente''
* Nr. {{Anker2|48}} (1862), '''''Katechismus des Schreib-Unterrichts''''' von {{n|Karl August Zschille|3=x}}; ³1893 von {{n|Georg Funk|3=x}}
* Nr. {{Anker2|49}} (1862), '''''Katechismus der Raumberechnung''' oder Anleitung zur Grössenbestimmung von Flächen und Körpern jeder Art'' von {{n|Friedrich Herrmann|3=x}} {{MDZ|10138185-2}}
* Nr. {{Anker2|50}} (1863), '''''Katechismus der Kompositionslehre''''' von {{n|Johann Christian Lobe}} {{HT|nyp.33433082275458}} = {{GBS|YD0uAAAAYAAJ}}; ²1871; ³1876 {{HT|uc1.c045178248}}; {{sup|4}}1882 {{HT|hvd.32044041134099|US}}; {{sup|5}}1887 {{HT|chi.78830530|US}}
* Nr. {{Anker2|51}} (1862), '''''Katechismus der Heraldik.''' Grundzüge der Wappenkunde'' von {{n|Eduard Freiherrn von Sacken|3=x}} {{MDZ|10704841-0}}, {{HT|nyp.33433081807640}}; ³1880; {{sup|4}}1885; {{sup|5}}1893 {{HT|uc1.b5088848|US}}; {{sup|6}}1899 neu bearb. von {{n|Moriz von Wittenhiller|3=x}}
* Nr. {{Anker2|52}} (1862), '''''Katechismus der Bleicherei, Färberei und des Zeugdrucks''' oder Lehre von der chemischen Bearbeitung der Gespinnstfasern'' von {{n|Hermann Grothe|3=x}} {{SLUB|323169163}}, {{GBS|QPJU1q05ydoC}}; ²1884 {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus der Wäscherei, Reinigung und Bleicherei'' {{an|Färben wird ab der 2. Auflage in [[#119|Nr. 119]] behandelt}}
* Nr. {{Anker2|53}} (1863), '''''Katechismus des Börsengeschäfts, des Fonds- und Actienhandels''''' von {{n|Hermann Hirschbach}} {{MDZ|10292243-9}} = {{GBS|yJg7AAAAcAAJ}}; ²1875 {{GBS|7EBmAAAAcAAJ}}
*: ersetzt (1901), '''''Lexicon Abbreviaturarum''''' von {{n|Adriano Cappelli|3=x}}; ²1928 > siehe [[Wörterbücher#Lexicon Abbreviaturarum|Wörterbücher]]
* Nr. {{Anker2|54}} (1863), '''''Katechismus der Praktischen Arithmetik''''' von {{n|Ernst Schick|3=x}} {{MDZ|10138186-8}}; {{sup|4}}1901 neu bearb. von {{n|Ernst Riedel|3=x}} {{HT|mdp.39015064578969|US}}
* Nr. {{Anker2|55}} (1863), '''''Katechismus der Uhrmacherkunst.''' Anleitung zur Kenntniss, Berechnung, Construction und Behandlung der Uhrwerke jeder Art'' von {{n|Friedrich Herrmann|3=x}} {{SLUB|329746332}}, {{GBS|aol7g87TfRgC}}; ²1874 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t1sf7vq5h|Urbana-Champaign}} = {{IA2|katechismusderuh00herr}}; ³1885 bearb. von {{n|Feodor William Rüffert|3=x}}; {{sup|4}}1901 {{HT|uiug.30112050284816|US}}
* Nr. {{Anker2|56}} (1864), '''''Katechismus des Deutschen Handelsrechts,''' nach dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuche …'' von {{n|Robert Fischer|3=x}}
* Nr. {{Anker2|57}} (1865), '''''Katechismus der Physik''''' von {{n|Heinrich Gretschel|3=x}} {{MDZ|10138184-7}} = {{GBS|o1A1AAAAcAAJ}}, {{GBS|wPuMz1Pev_cC}}; ²1876 {{HT|hvd.32044091842872}} = {{GBS|T6sLAAAAYAAJ}}, {{GBS|q76RaiQOPZYC}}
* Nr. {{Anker2|58}} (1866), '''''Katechismus der kaufmännischen Buchführung''''' von {{n|Benno Milch|3=x}}; {{sup|5}}1895 von {{n|Oskar Klemich|3=x}}; {{sup|6}}1902
* Nr. {{Anker2|59}} (1866), '''''Katechismus der Nivellirkunst''''' von {{n|Friedrich Herrmann|3=x}}; ²1875; {{sup|5}}1900 bearb. von {{n|Carl Pietsch|3=x}} [[DOI:10.14463/GBV:870181912|TIB]]
* Nr. {{Anker2|60}} (1867), '''''Katechismus der Meteorologie''''' von {{n|Heinrich Gretschel|3=x}} {{GBS|eQqb01ylHLkC}}; ²1878 {{HT|uc1.$b529688|US}}; ³1893 von {{n|Wilhelm Jacob van Bebber|3=x}} {{HT|hvd.hn63c1|US}} = {{GBS|rl4VAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|61}} (1867), '''''Katechismus des Hufbeschlags''''' von {{n|Ernst Theodor Walther|3=x}}; ³1889
* Nr. {{Anker2|62}} (1868), '''''Katechismus der Galvanoplastik''''' von {{n|J. Martius-Matzdorff|3=x}}; ²1877; ³1888 von {{n|Georg Seelhorst|3=x}}
* Nr. {{Anker2|63}} (1868), '''''Katechismus der Deutschen Poetik''''' von {{n|Johannes Minckwitz|3=x}} {{GBS|tS5bAAAAQAAJ}}; ²1877 {{HT|njp.32101073366682}} = {{GBS|UJFBAAAAYAAJ}}
* Nr. {{Anker2|64}} (1868), '''''Katechismus der Orgel''''' von {{n|Ernst Friedrich Richter|3=x}} {{HT|hvd.32044041141656}} = {{GBS|E9wPAAAAYAAJ}}; ²1875 {{HT|nnc1.cu01742825}} = {{GBS|setBAAAAYAAJ}}; ³1885 {{HT|chi.084777998|US}} = {{GBS|LXNFAQAAMAAJ|US}}; {{sup|4}}1896 bearb. von {{n|Hans Menzel|3=x}} {{HT|mdp.39015007960688|US}}
* Nr. {{Anker2|65}} (1869), '''''Compaß für Auswanderer''''' von {{n|Eduard Pelz|3=x}} (5. Auflage) {{an|2. Auflage ersch. 1853 in Kassel}} {{GBS|hBvYGuGSfD8C}}; {{sup|6}}1881 {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus der Auswanderung'' {{GBS|68kzAQAAMAAJ|US}}; {{sup|7}}1896 neu bearbeitet von {{n|Gustav Meinecke|3=x}} [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Meinecke/meinecke_index.html Uni Köln], {{HT|uiug.30112108228849|US}} = {{GBS|QJdIAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|66}} (1870), '''''Katechismus der Ornamentik''''' von {{n|Felix Philipp Kanitz|3=x}}; ²1877 {{MDZ|10997500-6}} = {{GBS|1sHephb3XzoC}} <small>(unvollständig)</small>; {{sup|4}}1891; {{sup|5}}1896; {{sup|6}}1902; {{sup|7}}1913 {{nowrap|u. d. T.}} ''Leitfaden der Ornamentik''
* Nr. {{Anker2|67}} (1870), '''''Katechismus der Finanzwissenschaft''''' von {{n|Alois Bischof|3=x}} {{GBS|5uHjNJJCmrwC}}; ³1881 {{HT|hvd.hntuvv|US}} = {{GBS|ogsNAAAAYAAJ|US}}; {{sup|5}}1890 {{HT|njp.32101045801451|US}} = {{GBS|oCtLAAAAYAAJ|US}}; {{sup|6}}1898 {{HT|uc1.$b279417|US}} = {{GBS|ZPBHAAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|68}} (1870), '''''Katechismus der Redekunst.''' Anleitung zum mündlichen Vortrage'' von {{n|Roderich Benedix|3=x}} {{HT|njp.32101064792011}} = {{GBS|7egVAAAAYAAJ}}; ²1875 {{HT|uc1.$b283555}} = {{GBS|u4NHAAAAIAAJ}}; {{sup|4}}1889; {{sup|6}}1903 {{HT|wu.89101182327|US}} = {{GBS|GpEOAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|69}} (1871), '''''Katechismus der ebenen und räumlichen Geometrie''''' von {{n|Karl Eduard Zetzsche|3=x}}; ²1878 {{GBS|F6xXAAAAYAAJ|US}}; ³1892; {{sup|4}}1905
* Nr. {{Anker2|70}} (1872), '''''Katechismus der Mechanik''''' von {{n|Philipp Huber|3=x}}; ²1879 {{HT|uc1.$b315290|US}}; {{sup|7}} bearb. von {{n|Walther Lange|3=x}}
* Nr. {{Anker2|71}} (1872), '''''Katechismus der Algebra,''' oder die Grundlehren der allgemeinen Arithmetik'' von {{n|Friedrich Herrmann|3=x}}; 1887 {{HT|osu.32435003659034|US}} = {{GBS|iY0_AQAAMAAJ|US}}; {{sup|4}}1895 neu bearb. von {{n|Richard Schurig|3=x}}
* Nr. {{Anker2|72}} (1872), '''''Katechismus des Flachsbaues und der Flachsbereitung''''' von {{n|Carl Sonntag|3=x}} {{GBS|xoJcK5vRMRAC}}
* Nr. {{Anker2|73}} (1872), '''''Katechismus der Deutschen Verskunst''''' von {{n|Roderich Benedix|3=x}} {{GBS|7SpQAAAAcAAJ}}; ²1879; ³1894 {{HT|uc1.$b267245|US}} = {{GBS|n2dJAAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|74}} (1876), '''''Katechismus für den Einjährig Freiwilligen''''' von {{n|Moritz von Süssmilch, gen. Hörnig|3=x}}; ²1877
* Nr. {{Anker2|75}} (1876), '''''Katechismus der Kalenderkunde.''' Belehrungen über Zeitrechnung, Kalenderwesen und Feste'' von {{n|Otto Freiherrn von Reinsberg-Düringsfeld|3=x}} {{GBS|6VMHAAAAQAAJ}} = {{IA2|katechismusderk01dgoog}}, {{GBS|xUc8273zCxMC}}; ²1901 {{HT|uc1.$b461368|US}} = {{GBS|mkM9AQAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|76}} (1877), '''''Allgemeine Hüttenkunde''''' von {{n|Ernst Friedrich Dürre|3=x}} {{MDZ|11355018-6}}, {{MDZ|11355021-4}}, {{GBS|9Q2ondu1WygC}}
* Nr. {{Anker2|77}} (1877), '''''Katechismus der Dramaturgie''''' von {{n|Robert Prölß|5=Robert Prölss}} {{HT|hvd.32044088271713}} = {{GBS|48sUAAAAYAAJ}} = {{IA2|bub_gb_48sUAAAAYAAJ}}, {{GBS|uywHAAAAQAAJ}} = {{IA2|bub_gb_uywHAAAAQAAJ}}; ²1899 {{HT|uc1.$b186466|US}} = {{GBS|Q_I9AAAAIAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_Q_I9AAAAIAAJ}}, {{HT|hvd.hnv8vn|US}} = {{GBS|VAoNAAAAYAAJ|US}} = {{IA2|katechismusderd01prgoog}} = {{IA2|bub_gb_VAoNAAAAYAAJ}}
* Nr. {{Anker2|78}} (1877), '''''Katechismus der Geschichte der Philosophie''' : Von Thales bis zur Gegenwart'' von {{n|Friedrich Kirchner|3=x}} {{HT|hvd.hn81p2}} = {{GBS|imwqAAAAYAAJ}}, {{GBS|YoMqAAAAYAAJ}}, {{GBS|x1QHAAAAQAAJ}}; ²1884 {{HT|njp.32101046285076|US}} = {{GBS|tiRLAAAAYAAJ|US}}; ³1896
* Nr. {{Anker2|79}} (1877), '''''Katechismus des Völkerrechts''''' von {{n|Alois Bischof|3=x}} {{HT|hvd.32044057266009}}
* Nr. {{Anker2|80}} (1877), '''''Katechismus der Musikgeschichte''''' von {{n|Robert Músiol|3=x}} {{HT|hvd.ml1c73}} = {{GBS|IRwWAAAAYAAJ}}; ²1888 {{HT|hvd.ml1c72|US}} = {{GBS|_hsWAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|81}} (1879), '''''Katechismus der Droguenkunde''''' von {{n|Gustav Heppe|3=x}}
* Nr. {{Anker2|82}} (1880), '''''Katechismus der landwirtschaftlichen Tierzucht''''' von {{n|Eugen Werner|3=x}}
* Nr. {{Anker2|83}} (1879), '''''Katechismus der Zoologie''''' von {{n|Christian Gottfried Giebel|3=x}}
* Nr. {{Anker2|84}} (1877), '''''Katechismus der Philosophie''''' von {{n|Julius Hermann von Kirchmann|3=x}} {{HT|uc1.$b287745}} = {{GBS|gSdHAAAAIAAJ}}; ²1881 {{HT|pst.000022918604|US}}; ³1888 {{HT|uc1.aa0000142364|US}}, {{HT|njp.32101064746868|US}}; {{sup|4}}1897 {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t8qc11t4s|Columbia}} = {{IA2|katechismusderph00kirc}}, {{HT|mdp.39015059881147|US}} {{sup|5}}1914 = ''Einführung in die Philosophie'' von {{n|Arnold Ruge|3=x}}
* Nr. {{Anker2|85}} (1879), '''''Katechismus der mathematischen Geographie''''' von {{n|Adolph Drechsler|3=x}}; ²1894 von {{n|Hermann Joseph Klein|3=x}} {{HT|uc1.b3121819|US}} = {{GBS|eScuAQAAIAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_eScuAQAAIAAJ}}; ³1911
* Nr. {{Anker2|86}} (1879), '''''Katechismus der Deutschen Geschichte''''' von {{n|Wilhelm Kentzler|3=x}} {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9964gw9f|Urbana-Champaign}} = {{IA2|katechismusderde00kent}}
* Nr. {{Anker2|87}} (1880), '''''Katechismus der Kunstgeschichte''''' von {{n|Bruno Bucher|3=x}} {{GBS|rxpIAAAAIAAJ|US}} = {{IA2|katechismusderk00buchgoog}}; ²1884 {{HT|hvd.fl3lz2|US}} = {{GBS|6pAVAAAAYAAJ|US}} = {{IA2|katechismusderk01buchgoog}}
** 6. vollständig neu bearbeitete Auflage unter dem Titel ''Handbuch der Kunstgeschichte'',Neubearbeitung von Hermann Ehrenberg (1858-1920) 1906 [https://fbc.pionier.net.pl/id/nntTx3k Schlesische Digitale Bibliothek]
* Nr. {{Anker2|88}} (1881), '''''Kalenderbüchlein''' : Katechismus der Chronologie'' von {{n|Adolph Drechsler|3=x}} (3. Auflage) {{an|2. Auflage ersch. 1860 in Dresden}} {{HT|uc1.b3897375|US}}, {{HT|nyp.33433084035181|US}}
* Nr. {{Anker2|89}} (1878), '''''Katechismus des Deutschen Reiches.''' Ein Unterrichtsbuch in den Grundsätzen des Deutschen Staatsrechts, der Verfassung und Gesetzgebung des Deutschen Reiches'' von {{n|Wilhelm Zeller|3=x}} {{HT|hvd.hx3dcc|US}} = {{GBS|kTQNAAAAYAAJ|US}}; ²1880 {{HT|hvd.hx3dcb|US}} = {{GBS|ZDQNAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|90}} (1881), '''''Katechismus der Stilistik''''' von {{n|Konrad Michelsen|3=x}}; ²1889 hg. von {{n|Eduard Michelsen|3=x}} {{HT|njp.32101061006019|US}} = {{GBS|L2Y9AAAAYAAJ|US}}; ³1898; {{sup|4}}1913 {{nowrap|u. d. T.}} ''Wie schreibe ich richtig deutsch?''
* Nr. {{Anker2|91}} (1879), '''''Katechismus der Culturgeschichte''''' von {{n|Johann Jakob Honegger|3=x}} {{HT|wu.89092548007|US}}, {{GBS|EzYCAAAAQAAJ|US}}; ²1889 {{HT|mdp.39015059423783|US}}, {{HT|njp.32101059961449|US}}; ³1905 {{nowrap|u. d. T.}} ''Allgemeine Kulturgeschichte'' von {{n|Rudolf Eisler}} {{HT|chi.090344397|US}} = {{GBS|u28-AQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|92}} (1879), '''''Katechismus der landwirtschaftlichen Buchführung''''' von {{n|Karl Birnbaum|3=x}}
* Nr. {{Anker2|93}} (1880), '''''Katechismus der Logarithmen''''' von {{n|Max Meyer|3=x}}; ²1898
* Nr. {{Anker2|94}} (1880), '''''Katechismus der Kirchengeschichte''''' von {{n|Friedrich Kirchner|3=x}} {{HT|njp.32101063613499|US}}, {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t6b294z1b|Columbia}} = {{IA2|katechismusderki00kirc}}
* Nr. {{Anker2|95}} (1880), '''''Katechismus der mikroskopischen Fleischbeschau''''' von {{n|F. W. Rüffert|3=x}}; ³1895 {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus der Trichinenschau''
* Nr. {{Anker2|96}} (1880), '''''Katechismus der Chemikalienkunde''''' von {{n|Gustav Heppe|3=x}}
* Nr. {{Anker2|97}} (1880), '''''Katechismus der Schwimmkunst''''' von {{n|Martin Schwägerl|3=x}}; ²1897; ³1911 bearb. von {{n|Walter Krohn|3=x}}
* Nr. {{Anker2|98}} (1881), '''''Ethik.''' Katechismus der Sittenlehre'' von {{n|Friedrich Kirchner|3=x}} {{HT|hvd.hnuzh5|US}} = {{GBS|rNYPAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015059890767|US}} = {{GBS|D6pTVCBwFOAC|US}}; ²1898 {{HT|hvd.hnuzha|US}} = {{GBS|2NYPAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|99}} (1881), '''''Die Elemente des Klavierspiels''''' von {{n|Franklin Taylor|3=x}}, deutsch von {{n|Mathilde Stegmayer|3=x}}; ²1893
* Nr. {{Anker2|100}} (1881), '''''Katechismus der Logik''''' von {{n|Friedrich Kirchner|3=x}} {{HT|mdp.39015047636744}}, {{HT|wu.89073384398}} = {{GBS|Dw1VAAAAMAAJ|US}}, {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t3vt2p06k|Columbia}} = {{IA2|katechismusderlo00kirc}}; ²1890 {{HT|hvd.hntk3h|US}} = {{GBS|PQ0NAAAAYAAJ|US}}; ³1900
* Nr. {{Anker2|101}} (1890), '''''Katechismus der Deutschen Kriegsmarine''''' von {{n|Richard Dittmer|3=x}}; ²1899
* Nr. {{Anker2|102}} (1881), '''''Katechismus der Farbwarenkunde''''' von {{n|Gustav Heppe|3=x}}
* Nr. {{Anker2|103}} (1882), '''''Katechismus der Rosenzucht''''' von {{n|Hermann Jäger}} {{HT|hvd.32044103113270|US}} = {{GBS|I_ACAAAAYAAJ|US}}; ²1893 bearb. von {{n|Peter Lambert|3=x}} [http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A83-goobi-2962595 TU Berlin]
* Nr. {{Anker2|104}} (1881), '''''Katechismus des Girowesens''''' von {{n|Carl Berger|3=x}} {{HT|wu.89097102768|US}} = {{GBS|FfLYAAAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|105}} (1881), '''''Katechismus der Baukonstruktionslehre''''' von {{n|Walther Lange|3=x}}; ²1890 {{GBS|_EQ1AAAAMAAJ|US}}; ³1895; {{sup|4}}1898
* Nr. {{Anker2|106}} (1882), '''''Urkundenlehre.''' Katechismus der Diplomatik, Paläographie, Chronologie und Sphragistik'' von {{n|Friedrich Leist|3=x}} {{GBS|T5kDAAAAQAAJ|US}}, {{GBS|pWc-AQAAMAAJ|US}}; ²1893 {{GBS|ljo5AAAAMAAJ|US}}, {{GBS|7QpAAAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|107}} (1882), '''''Katechismus der Petrographie''''' von {{n|Josef Blaas|3=x}} {{HT|uc1.b4216591|US}} = {{GBS|Y-O5AAAAIAAJ|US}}; ²1898 {{HT|uc1.a0011775236|US}}
* Nr. {{Anker2|108}} (1883), '''''Katechismus der Psychologie''''' von {{n|Friedrich Kirchner|3=x}} {{GBS|t4QZAAAAMAAJ|US}}; ²1896 {{HT|chi.31638341|US}} = {{GBS|KP1MAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|109}} (1883), '''''Katechismus der Elektrotechnik''''' von {{n|Theodor Schwartze|3=x}}; ²1883 {{HT|nyp.33433066374673|US}} = {{GBS|PzIKAAAAIAAJ|US}} = {{IA2|katechismusdere00schwgoog}}; ³1887; {{sup|4}}1891; {{sup|5}}1894 {{HT|umn.31951000522872z|US}} = {{GBS|4MsoAQAAMAAJ|US}}; {{sup|6}}1896; {{sup|7}}1901
* Nr. {{Anker2|110}} (1882), '''''Katechismus der stationären Dampfkessel und Dampfmaschinen''''' von {{n|Theodor Schwartze|3=x}} {{HT|nyp.33433090905658|US}}; ²1885; ³1889 {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus der Dampfkessel, Dampfmaschinen und anderer Wärmemotoren''; {{sup|4}}1892; {{sup|5}}1894 {{GBS|l3NPAAAAMAAJ|US}}; {{sup|6}}1897; {{sup|7}}1901; {{sup|8}}1913 neu bearb. von {{n|Franz Seufert|3=x}}; {{sup|9}}1922
* Nr. {{Anker2|111}} (1883), '''''Katechismus der Lustfeuerwerkerei''''' von {{n|C. A. von Nida|3=x}}
* Nr. {{Anker2|112}} (1883), '''''Katechismus der Registratur- und Archivkunde''''' von {{n|Georg Holtzinger|3=x}} {{HT|njp.32101074714096|US}}; ²1908 mit Beiträgen von {{n|Friedrich Leist|3=x}} {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t1mh2477r|Urbana-Champaign}} = {{IA2|handbuchderregis00holt}}
* Nr. {{Anker2|113}} (1882), '''''Katechismus der Deutschen Reichspost.''' Ein Handbuch für den Post- und Telegraphen-Verkehr'' von {{n|Wilhelm Lenz|3=x}} {{IA2|katechismusderde00lenz}}
*: ersetzt (1897), '''''Patentwesen, Muster- und Warenzeichenschutz''''' von {{n|Otto Sack|3=x}}
* Nr. {{Anker2|114}} (1882), '''''Katechismus der ebenen und sphärischen Trigonometrie''''' von {{n|[[Franz Bendt]]|3=x}}; ²1894; ³1901; {{sup|4}}1911 {{nowrap|u. d. T.}} ''Grundzüge der Trigonometrie''
* Nr. {{Anker2|115}} (1882), '''''Kaufmännische Korrespondenz''' in deutscher Sprache'' von {{n|C. F. Findeisen|3=x}}; ²1887 {{HT|njp.32101043087038|US}} = {{GBS|cBpLAAAAYAAJ|US}}; ³1893 bearb. von {{n|Franz Hahn|3=x}}; {{sup|4}}1896; {{sup|5}}1898; {{sup|6}}1902 {{HT|wu.89097458616|US}} = {{GBS|bnTfAAAAMAAJ|US}}; {{sup|7}}1906 bearb. von {{n|Robert Spalteholz|3=x}}; {{sup|8}}1911
* Nr. {{Anker2|116}} (1884), '''''Katechismus der analytischen Geometrie''''' von {{n|Max Friedrich|3=x}}; ²1900 bearb. von {{n|Ernst Riedel|3=x}}; ³1914 {{nowrap|u. d. T.}} ''Grundzüge der analytischen Geometrie'' {{GBS|Cx8yAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|117}} (1884), '''''Katechismus der Heizung, Beleuchtung und Ventilation''''' von {{n|Theodor Schwartze|3=x}}; ²1897 {{HT|nyp.33433069097925|US}}
* Nr. {{Anker2|118}} (1884), '''''Katechismus der Milchwirtschaft''''' von {{n|Eugen Werner|3=x}} {{HT|wu.89047311790|US}} = {{GBS|K_vhAAAAMAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_K_vhAAAAMAAJ}}
* Nr. {{Anker2|119}} (1885), '''''Katechismus für Färberei und Zeugdruck''''' von {{n|Hermann Grothe|3=x}} {{an|2. Auflage von [[#52|Nr. 52]] mit Ausschluss der Bleicherei}}; ³1904 neu bearb. von {{n|Albert Ganswindt|3=x}} {{nowrap|u. d. T.}} ''Leitfaden der Färberei''
* Nr. {{Anker2|120}} (1885), '''''Katechismus der Mikroskopie''''' von {{n|Carl Chun|3=x}} {{HT|hvd.32044106446230|US}} = {{GBS|EiAZAAAAYAAJ|US}}; ²1904 von {{n|Siegfried Garten|3=x}} {{GBS|WeYOAQAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|121}} (1887), '''''Katechismus der Versteinerungskunde''''' von {{n|Hippolyt Haas|3=x}} {{HT|uc1.b3926001|US}} = {{GBS|ltQYAAAAIAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_ltQYAAAAIAAJ}}; ²1902 {{HT|uiug.30112049712927|US}}
* Nr. {{Anker2|122}} (1888), '''''Katechismus der mechanischen Technologie''''' von {{n|Albrecht von Ihering|3=x}}; ²1904
* Nr. {{Anker2|123}} (1888), '''''Katechismus der Archäologie''''' von {{n|Ernst Kroker|3=x}} {{HT|uva.x004205995|US}} = {{GBS|IJtUAAAAYAAJ|US}}; ²1900 {{HT|hvd.fl1ixr|US}} = {{GBS|1gEFAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|124}} (1889), '''''Katechismus der Kostümkunde''''' von {{n|Wolfgang Quincke|3=x}} {{HT|wu.89054767355|US}} = {{GBS|3U91AAAAMAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_3U91AAAAMAAJ}}; ²1896 {{GBS|mU0zAQAAMAAJ|US}}; ³1908 {{GBS|dzQuAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|125}} (1890), '''''Katechismus des Deutschen Heerwesens''''' von {{n|Hermann Vogt|3=x}}, hg. von {{n|R. von Hirsch|3=x}}; ²1896 neu bearb. von {{n|Moritz Exner|3=x}} {{HT|uc1.$b278429|US}} = {{GBS|UNNHAAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|126}} (1889), '''''Katechismus der künstlichen Fischzucht und der Teichwirtschaft''''' von {{n|Eduard August Schroeder|3=x}} {{HT|hvd.hwg58n|US}} = {{GBS|pfo-AAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|127}} (1890), '''''Katechismus der Geflügelzucht''''' von {{n|Bruno Dürigen}}
* Nr. {{Anker2|128}} (1890), '''''Katechismus der Zimmergärtnerei''''' von {{n|Mathias Lebl|3=x}}; ²1901
* Nr. {{Anker2|129}} (1891), '''''Katechismus der Bergbaukunde''''' von {{n|Gustav Köhler|3=x}} {{HT|nnc1.cu50580590|US}}
* Nr. {{Anker2|130}} (1891), '''''Katechismus der Projektionslehre''' … Die Elemente der Perspektive'' von {{n|Julius Hoch|3=x}}; ²1898
* Nr. {{Anker2|131}} (1891), '''''Grundzüge der Münzkunde''''' von {{n|Hermann Dannenberg|3=x}}; ²1899 {{GBS|DZpHAAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|132}} (1891), '''''Katechismus der Freimaurerei''''' von {{n|Willem Smitt|3=x}} {{HT|coo.31924030284685|US}} = {{GBS|bZ0_AQAAMAAJ|US}}; ²1899 {{HT|nyp.33433075950109|US}} = {{GBS|JRAiAAAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|133}} (1891), '''''Katechismus der Malerei''''' von {{n|Karl Raupp|3=x}}; ²1894; ³1898
* Nr. {{Anker2|134}} (1891), '''''Katechismus für Jäger und Jagdfreunde''''' von {{n|Franz Krichler|3=x}}; ²1902 {{HT|mdp.39015063998168|US}} = {{GBS|bdA1AAAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|135}} (1891), '''''Katechismus der Bewegungsspiele''' für die deutsche Jugend'' von {{n|J. C. Lion|3=x}} {{HT|chi.089638246|US}} = {{GBS|AtVNAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|136}} (1892), '''''Katechismus des Darwinismus''''' von {{n|Otto Zacharias}} {{HT|uc1.b3349652|US}} = {{GBS|V2kHAQAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|137}} (1892), '''''Katechismus der Angewandten Perspektive.''' Nebst Erläuterungen über Schattenkonstruktion und Spiegelbilder'' von {{n|Max Kleiber|3=x}}; ²1896; ³1900 {{HT|uc1.b4321321|US}} = {{GBS|Kce0AAAAIAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_Kce0AAAAIAAJ}}
* Nr. {{Anker2|138}} (1892), '''''Katechismus des guten Tons und der feinen Sitte''''' von {{n|Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem}}; ²1895; ³1899; {{sup|4}}1906; {{sup|5}}1912; {{sup|7}}1910
* Nr. {{Anker2|139}} (1892), '''''Katechismus des Knabenhandarbeits-Unterrichts''''' von {{n|Woldemar Götze|3=x}}
* Nr. {{Anker2|140}} (1892), '''''Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, Alpenreisende''''' von {{n|Julius Meurer|3=x}}
* Nr. {{Anker2|141}} (1892), '''''Katechismus der Deutschen Handelsmarine''''' von {{n|Richard Dittmer|3=x}}
* Nr. {{Anker2|142}} (1892), '''''Katechismus der Markscheidekunst''''' von {{n|O. Brathuhn|3=x}}
* Nr. {{Anker2|143}} (1892), '''''Katechismus der Mimik und Gebärdensprache''''' von {{n|Karl Skraup|3=x}}
* Nr. {{Anker2|144}} (1892), '''''Katechismus der Hunderassen''''' von {{n|Franz Krichler|3=x}}
* Nr. {{Anker2|145}} (1893), '''''Katechismus der Völkerkunde''''' von {{n|Heinrich Schurtz}} {{HT|hvd.tz1lt1|US}} = {{GBS|zdM5Uyb_vBMC|US}}, {{HT|hvd.32044004832234|US}} = {{GBS|NYACAAAAYAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_NYACAAAAYAAJ}}
* Nr. {{Anker2|146}} (1893), '''''Handbuch der Ritter- und Verdienstorden''' aller Kulturstaaten der Welt innerhalb des XIX. Jahrhunderts'' von {{n|Maximilian Gritzner|3=x}} {{GBS|p9cMAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|147}} (1894), '''''Katechismus des Wintersports''''' von {{n|Max Schneider|3=x}}
* Nr. {{Anker2|148}} (1894), '''''Villen und kleine Familienhäuser''''' von {{n|Georg Aster|3=x}} (2. Auflage); {{sup|7}}1898; {{sup|9}}1902; {{sup|10}}1904 {{GBS|nKMZAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|41FEtQEACAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|149}} (1894), '''''Katechismus der Porzellan- und Glasmalerei''''' von {{n|Robert Ulke|3=x}}
* Nr. {{Anker2|150}} (1894), '''''Anleitung zur Bildhauerei''' für den kunstliebenden Laien'' von {{n|Rudolf Maison|3=x}}; ²1910
* Nr. {{Anker2|151}} (1894), '''''Handbuch der Gemäldekunde''''' von {{n|Theodor von Frimmel|3=x}} {{GBS|4RpFAQAAMAAJ|US}}; ²1904 {{GBS|KugDAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|mdJAAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|152}} (1895), '''''Grundzüge der Briefmarkenkunde und des Briefmarkensammelns''''' von {{n|Victor Suppantschitsch|3=x}}
* Nr. {{Anker2|153}} (1895), '''''Correspondance commerciale''' … Kaufmännische Korrespondenz in französischer Sprache'' von {{n|J. Forest|3=x}}, bearb. von {{n|C. F. Findeisen|3=x}} {{HT|wu.89101088557|US}}
* Nr. {{Anker2|154}} (1896), '''''Der Moderne Sozialismus''''' von {{n|Max Haushofer|3=x}} {{GBS|n-VMAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|YbwNAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|155}} (1896), '''''Handbuch der Uniformkunde''''' von {{n|Richard Knötel|3=x}} {{GBS|KIUDAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|156}} (1896), '''''Bürgerliches Gesetzbuch''' nebst Einführungsgesetz''
* Nr. {{Anker2|157}} (1896), '''''Katechismus der Differential- und Integralrechnung''''' von {{n|Franz Bendt|3=x}} {{IA|katechismusderd00bendgoog}} = {{HT|hvd.32044091898080|US}} = {{GBS|AtMKAAAAYAAJ|US}}, {{HT|hvd.32044079971669|US}} = {{GBS|5MsKAAAAYAAJ|US}}; ²1901 {{HT|hvd.32044091898098|US}} = {{GBS|Gs0KAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|158}} (1896), '''''Katechismus der Liebhaberkünste''''' von {{n|Wanda Friedrich|3=x}} {{IA2|katechismusderli00frie}} → [[c:Category:Katechismus der Liebhaberkünste (1896)|Commons]]
* Nr. {{Anker2|159}} (1897), '''''Katechismus der Flöte und des Flötenspiels''''' von {{n|Maximilian Schwedler|3=x}} {{HT|hvd.ml122y|US}} = {{GBS|YawNAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|160}} (1897), '''''Katechismus des Börsen- und Bankenwesens''''' von {{n|Georg Schweitzer|3=x}}; ²1902 {{nowrap|u. d. T.}} ''Katechismus des Bank- und Börsenwesens'' {{HT|wu.89098614480|US}}; ³1908 {{nowrap|u. d. T.}} ''Leitfaden des Bank- und Börsenwesens''
* Nr. {{Anker2|161}} (1897), '''''Katechismus des Radfahrsports''''' von {{n|Karl Biesendahl|3=x}} {{Düss|1-542635}}
* Nr. {{Anker2|162}} (1897), '''''Grundzüge der Elektrochemie''''' von {{n|Walther Löb|3=x}}; ²1910
* Nr. {{Anker2|163}} (1897), '''''Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.''''' Textausgabe mit Sachregister
* Nr. {{Anker2|164}} (1897), '''''Katechismus der Obstverwertung.''' Anleitung zur Behandlung und Aufbewahrung des frischen Obstes …'' von {{n|Johannes Wesselhöft|3=x}}
* Nr. {{Anker2|165}} (1897), '''''Katechismus der Statik''' mit gesonderter Berücksichtigung der zeichnerischen und rechnerischen Methoden'' von {{n|Walther Lange|3=x}}
* Nr. {{Anker2|166}} (1898), '''''Katechismus der Dogmatik''''' von {{n|Georg Runze|3=x}} {{GBS|jPdNAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|167}} (1898), '''''Katechismus der Farbenlehre''''' von {{n|Ernst Berger|3=x}} {{HT|uc1.$b383035|US}} = {{GBS|hHpBAQAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|168}} (1898), '''''Katechismus der Deutschen Arbeiterversicherung''''' 1. Teil: ''Krankenversicherung'' von {{n|Alfred Wengler|3=x}}
* Nr. {{Anker2|169}} (1898), '''''Katechismus der Deutschen Arbeiterversicherung''''' 2. Teil: ''Unfallversicherung'' von {{n|Alfred Wengler|3=x}} {{WEI|912068}}
* Nr. {{Anker2|170}} (1900), '''''Katechismus der Deutschen Arbeiterversicherung''''' 3. Teil: ''Invalidenversicherung'' von {{n|Alfred Wengler|3=x}} {{HT|uiug.30112067078235|US}} = {{GBS|hZ9BAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|171}} (1898), '''''Katechismus der Baustofflehre''''' von {{n|Walther Lange|3=x}}
* Nr. {{Anker2|172}} (1898), '''''Katechismus der Bierbrauerei''''' von {{n|Michael Krandauer|3=x}}; ²1914 {{GBS|8i0yAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|173}} (1898), '''''Katechismus des Ruder- und Segelsports''''' von {{n|Otto Gusti|3=x}}
* Nr. {{Anker2|174}} (1898), '''''Familienhäuser für Stadt und Land''''' von {{n|Georg Aster|3=x}}
* Nr. {{Anker2|175}} (1898), '''''Katechismus der Stereometrie''''' von {{n|Richard Schurig|3=x}} und {{n|Ernst Riedel|3=x}}
* Nr. {{Anker2|176}} (1899), '''''Citatenlexikon.''' Sammlung von Citaten, Sprichwörtern … Sentenzen'' von {{n|Daniel Sanders}} {{GBS|0N5IAQAAMAAJ|US}}; ²1905
* Nr. {{Anker2|177}} (1899), '''''Technologie der Schlosserei''''' 1. Teil ''Beschläge …'' von {{n|Julius Hoch|3=x}}
* Nr. {{Anker2|178}} (1899), '''''Technologie der Schlosserei''''' 2. Teil ''Bauschlosserei'' von {{n|Julius Hoch|3=x}}
* Nr. {{Anker2|179}} (1901), '''''Technologie der Schlosserei''''' 3. Teil ''Kunstschlosserei …'' von {{n|Julius Hoch|3=x}}
* Nr. {{Anker2|180}} (1899), '''''Katechismus der Buchbinderei''''' von {{n|Hans Bauer|3=x}}
* Nr. {{Anker2|181}} (1899), '''''Katechismus des Feuerlösch- und Feuerwehrwesens''''' von {{n|Rudolf Fried|3=x}}
* Nr. {{Anker2|182}} (1899), '''''Geschichte der Pädagogik''''' von {{n|Friedrich Kirchner|3=x}}
* Nr. {{Anker2|183}} (1900), '''''Katechismus der Violine und des Violinspiels''''' von {{n|Reinhold Jockisch|3=x}} {{HT|hvd.ml12ac|US}} = {{GBS|TqwNAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|184}} (1900), '''''Deutsches Wörterbuch.''' Wörterbuch der deutschen Schrift- und Umgangssprache sowie der wichtigsten Fremdwörter'' von {{n|J. H. Kaltschmidt|3=x}}, neu bearbeitet von {{n|Georg Lehnert}} {{HT|nyp.33433069242497|US}} = {{GBS|gCISAAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|185}} (1900), '''''Geschichte der Keramik''''' von {{n|Friedrich Jaennicke|3=x}} {{GBS|1ZkCAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|186}} (1861), '''''Die Gymnastik der Stimme,''' gestützt auf physiologische Gesetze'' von {{n|Oskar Guttmann|3=x}} {{Münster|1-239858}}; ²1867 {{HT|hvd.ml11al}} = {{GBS|j6wNAAAAYAAJ}}; ³1876 {{MDZ|11334542-0}} = {{GBS|Mkuu_uxEefAC}}; {{sup|4}}1882 {{HT|hvd.ml11an|US}} = {{GBS|-qMNAAAAYAAJ|US}} = {{IA2|diegymnastikder00guttgoog}}; {{sup|5}}1890 {{IA2|b28114929}}; {{sup|6}}1902; {{sup|7}}1908
* Nr. {{Anker2|187}} (1860), '''''Der Klavierunterricht.''' Studien, Erfahrungen und Rathschläge'' von {{n|Louis Köhler|3=x}} {{GBS|_1NDAAAAcAAJ}}; ²1861 {{GBS|KzkuAAAAYAAJ}}; ³1868; {{sup|6}}1905 neu bearb. von {{n|Richard Hofmann|3=x}}
* Nr. {{Anker2|188}} (1872), '''''Die Fahrkunst.''' Gründliche Anweisung für Equipagenbesitzer und Kutscher …'' von {{n|Friedrich Hamelmann|3=x}}; ²1875; ³1885
* Nr. {{Anker2|189}} (1860), '''''Die Reitkunst''' in ihrer Anwendung auf Campagne-, Militär- und Schulreiterei'' von {{n|Adolf Kästner|3=x}} {{Bio|27005|B}} = {{IA2|diereitkunstinih00ks}}, {{GBS|Je5kAAAAcAAJ}}, {{GBS|Ku89AAAAcAAJ}}; ²1872 {{GBS|WcU1AAAAMAAJ}}; {{sup|4}}1892; {{sup|5}}1913 neu bearb. von {{n|Karl Brück|3=x}}
* Nr. {{Anker2|190}} (1891, WNB 1) '''''Die Vorfahren der Säugetiere in Europa''''' von {{n|Albert Gaudry|3=x}}, aus dem Französischen von {{n|William Marshall|3=x}} {{HT|uc1.$b235951|US}} = {{GBS|lwJNAAAAIAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_lwJNAAAAIAAJ}}
* Nr. {{Anker2|191}} (1891, WNB 2) '''''Die Bakterien''''' von {{n|Walter Migula|3=x}} {{GBS|eco6AAAAMAAJ|US}}, {{GBS|uz8VAAAAYAAJ|US}}; ²1903 {{GBS|KxhHAAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|192}} (1891, WNB 3) '''''Die Sinne und Sinnesorgane der niederen Tiere''''' von {{n|Étienne Jourdan|3=x}} {{GBS|4IoZAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|193}} (1892, WNB 4) '''''Geschichte der Physik''''' von {{n|Ernst Gerland|3=x}}
* Nr. {{Anker2|194}} (1892, WNB 5) '''''Die Geographische Verbreitung der Tiere''''' von {{n|Édouard Louis Trouessart|3=x}}, übers. von {{n|William Marshall|3=x}} {{GBS|o1pIAAAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|195}} (1893, WNB 6) '''''Allgemeine Meereskunde''''' von {{n|Johannes Walther|3=x}} {{GBS|39A9AAAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|196}} (1893, WNB 7) '''''Die leuchtenden Tiere und Pflanzen''''' von {{n|Henri Gadeau de Kerville|3=x}}, deutsch von {{n|William Marshall|3=x}} {{HT|uc1.b3349588|US}} = {{GBS|9lYHAQAAIAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|197}} (1894, WNB 8) '''''Vergleichende Pflanzenmorphologie''''' von {{n|Eberhard Dennert}} {{an|Nebentitel: ''Grundriss der Vergleichenden Pflanzenmorphologie''}} {{Düss|2-13427}}, {{HT|coo.31924000644686|US}} = {{GBS|EOc9AAAAYAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_EOc9AAAAYAAJ}}
* Nr. {{Anker2|198}} (1894, WNB 9) '''''Planetographie''' : eine Beschreibung der im Bereiche der Sonne zu beobachtenden Körper'' von {{n|Oswald Lohse|3=x}} {{GBS|Ca8RAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|199}} (1895, WNB 10) '''''Der Bau der Vögel''''' von {{n|William Marshall|3=x}} {{GBS|a6Z-8tCVoKcC|US}}
* Nr. {{Anker2|200}} (1869, IGB 1) '''''Die Zähne,''' ihre Natur, Pflege … und Heilung'' von {{n|Hermann Klencke|3=x}}; ²1879
* Nr. {{Anker2|201}} (1870, IGB 2) '''''Das Auge und seine Pflege''' im gesunden und kranken Zustande. Nebst einer Anweisung über Brillen'' von {{n|Friedrich Moritz Heymann|3=x}} {{GBS|Z7dEAAAAcAAJ}}, {{GBS|VFyGcdeXeucC}}; ²1879 bearb. von {{n|Paul Schröter|3=x}}; ³1887
* Nr. {{Anker2|202}} (1870, IGB 3) '''''Die Blutarmuth und Bleichsucht.''''' von {{n|Emil Richard Pfaff|3=x}}; ²1885 von {{n|Hermann Peters|3=x}} {{Darm|761}}
* Nr. {{Anker2|203}} —— <!-- IGB 4 Unterleibsbrüche -->
* Nr. {{Anker2|204}} —— <!-- IGB 5 Frauenkrankheiten -->
* Nr. {{Anker2|205}} (1871, IGB 6) '''''Haut, Haare und Nägel''''' von {{n|Albert Kleinhans|3=x}} {{GBS|85oCAAAAYAAJ}}; ²1879 neu bearb. von {{n|H. Schultz|3=x}}; ³1885; {{sup|4}}1898 neu bearb. von {{n|E. Vollmer|3=x}}; {{sup|5}}1912
* Nr. {{Anker2|206}} —— <!-- IGB 7 Das Ohr -->
* Nr. {{Anker2|207}} (1872, IGB 8) '''''Die Lunge.''' Ihre Pflege und Behandlung …'' von {{n|Paul Niemeyer|3=x}}; ²1876; ³1880; {{sup|4}}1883; {{sup|6}}1887 {{IA2|b20397422}}; {{sup|8}}1895 hg. von {{n|Carl Gerster|3=x}}; {{sup|9}}1900; {{sup|10}}1913
* Nr. {{Anker2|208}} —— <!-- IGB 9 Der Kehlkopf -->
* Nr. {{Anker2|209}} (1872, IGB 10) '''''Gicht und Rheumatismus''''' von {{n|Arnold Pagenstecher|3=x}} {{IA2|b22315172}}; ²1880; ³1889; {{sup|4}}1903
* Nr. {{Anker2|210}} (1874, IGB 11) '''''Herz, Blut- und Lymphgefäße''''' von {{n|Paul Niemeyer|3=x}}; ²1890
* Nr. {{Anker2|211}} (1876, IGB 12) '''''Das Kind und seine Pflege''' : im Gesunden und kranken Zustande'' von {{n|Livius Fürst|3=x}} {{HT|hvd.hc4y4u}} = {{GBS|R5gCAAAAYAAJ}} = {{IA2|daskindundseine00frgoog}}, {{MDZ|11337069-2}} = {{GBS|uhbTqSONswUC}}; ²1877; ³1886; {{sup|4}}1891; {{sup|5}}1897
* Nr. {{Anker2|212}} —— <!-- IGB 13 Die Krankenpflege -->
* Nr. {{Anker2|213}} (1879, IGB 14) '''''Die Wassercur.''' Allgemeinverständliche Darstellung des Wesens und der Aufgaben derselben …'' von {{n|Ferdinand Runge|3=x}}; 1891 {{nowrap|u. d. T.}} ''Die Wasserkur und ihre Anwendungsgebiete'' von {{n|Emil Preller|3=x}}
* Nr. {{Anker2|214}} (1903), '''''Allgemeine Maschinenlehre''''' von {{n|Theodor Schwartze|3=x}} {{HT|nyp.33433090907522|US}} = {{GBS|4nJYAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|215}} (1882, IGB 16) '''''Die Nervosität''''' von {{n|Paul Julius Möbius}}; ²1885; ³1906 {{HT|hvd.hws7ha|US}}
* Nr. {{Anker2|216}} (1882, IGB 17) '''''Das Buch der jungen Frau''' : Ratschläge für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett'' von {{n|Hugo Burckhardt|3=x}}; ³1890; {{sup|5}}1899
* Nr. {{Anker2|217}} ——
* Nr. {{Anker2|218}} (1889, IGB 21) '''''Die Massage''' und Verwandte Heilmethoden'' von {{n|Emil Preller|3=x}} {{IA2|b20404104}}; ²1903 neu bearb. von {{n|Ralf Wichmann|3=x}}
* Nr. {{Anker2|219}} (1890, IGB 22) '''''Die Geisteskrankheiten.''' Geschildert für gebildete Laien'' von {{n|Theobald Güntz|3=x}}
* Nr. {{Anker2|220}} —— <!-- IGB 23 Die Heilgymnastik -->
* Nr. {{Anker2|221}} (1894, IGB ) '''''Des Kindes Sprache und Sprachfehler.''' Gesundheitslehre der Sprache für Eltern, Erzieher und Ärzte'' von {{n|Hermann Gutzmann|3=x}} {{IA2|deskindessprache00gutz}} = {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t4km01s8z|Columbia}}, {{GBS|FvwaAAAAYAAJ|US}} = {{HT|hvd.hn2z8h|US}}; ²[1931] hg. von {{n|H. Gutzmann junior|3=x}} {{HT|mdp.39015031039327|US}}
* Nr. {{Anker2|222}} (1895, IGB ) '''''Hand und Fuß.''' Ihre Pflege, ihre Krankheiten …'' von {{n|Isidor Albu|3=x}}
* Nr. {{Anker2|223}} (1895, IGB ) '''''Die Erkrankungen des Magens und Darmes''''' von {{n|Edgar Freiherrn von Sohlern|3=x}}
* Nr. {{Anker2|224}} (1896, IGB 27) '''''Die Infektionskrankheiten''''' von {{n|Hugo Dippe|3=x}}
* Nr. {{Anker2|225}} (1900), '''''Katechismus der Planimetrie''''' von {{n|Ernst Riedel|3=x}}
* Nr. {{Anker2|226}} (1901), '''''Technischer Ratgeber auf dem Gebiete der Holzindustrie''''' von {{n|Rudolf Stübling|3=x}}
* Nr. {{Anker2|227}} (1887), '''''Deutsche Hiebfechtschule''' für Korb- und Glockenrapier'' hg. vom Verein Deutscher Universitätsfechtmeister {{GBS|B5wvAQAAIAAJ|US}}; ²1901; ³[1926] zusammengefasst mit der ''Säbelfechtschule'' {{nowrap|u. d. T.}} ''Akademische Fechtschule''
* Nr. {{Anker2|228}} (1892), '''''Deutsche Stoßfechtschule''' nach Kreußlerschen Grundsätzen''
* Nr. {{Anker2|229}} (1901), '''''Katechismus der Algebraischen Analysis''''' von {{n|Franz Bendt|3=x}}
* Nr. {{Anker2|230}} (1901), '''''Katechismus der Religionsphilosophie''''' von {{n|Georg Runze|3=x}} {{HT|osu.32435002397123|US}}
* Nr. {{Anker2|231}} (1902), '''''Katechismus der Klempnerei''''' 1. Teil ''Die Materialien …'' von {{n|Franz Dreher|3=x}}
* Nr. {{Anker2|232}} (1902), '''''Katechismus der Klempnerei''''' 2. Teil ''Die heutigen Arbeitsgebiete …'' von {{n|Franz Dreher|3=x}}
* Nr. {{Anker2|233}} (1902), '''''Katechismus der chemischen Technologie''''' 1. Band
* Nr. {{Anker2|234}} (1902), '''''Katechismus der chemischen Technologie''''' 2. Band, hg. von {{n|Paul Kersting|3=x}} und {{n|Max Horn|3=x}} {{HT|nyp.33433079422402|US}} = {{GBS|MSNaAAAAYAAJ}}
* Nr. {{Anker2|235}} (1904), '''''Leitfaden der Metallurgie''''' von {{n|Th. Fischer|3=x}} {{HT|nyp.33433090922513|US}} = {{GBS|sgdZAAAAYAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|236}} (1880), '''''Die Aesthetische Bildung des Menschlichen Körpers''''' von {{n|Oskar Guttmann|3=x}} (2. Auflage) {{IA2|b28054441}}, {{HT|hvd.hnylbf|US}}, {{HT|uc1.$b41048|US}} = {{GBS|nOFCAAAAIAAJ|US}}, {{HT|nnc1.cu50537016|US}}; ³1902 {{HT|nyp.33433044013294|US}}
* Nr. {{Anker2|237}} (1902), '''''Die Wasserversorgung der Gebäude''''' von {{n|Walther Lange|3=x}}
* Nr. {{Anker2|238}} ——
* Nr. {{Anker2|239}} ——
* Nr. {{Anker2|240}} ——
* Nr. {{Anker2|241}} (1902), '''''Katechismus der Maschinenelemente''''' von {{n|L. Ofterdinger|3=x}} {{HT|chi.087156947|US}} = {{GBS|zjoxAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|242}} (1903), '''''Die Blumenbinderei''''' von {{n|Willy Lange|3=x}}
* Nr. {{Anker2|243}} (1903), '''''Englische Kugel- und Ballspiele''''' von {{n|Franz Presinsky|3=x}}; (2. Tsd.) 1907 {{nowrap|u. d. T.}} ''Lawn Tennis sowie zehn der beliebtesten englischen Kugel- und Ballspiele''
* Nr. {{Anker2|244}} (1903), '''''Handbuch der Drechslerei''''' von {{n|Christian Hermann Walde|3=x}} und {{n|Hugo Knoppe|3=x}}
* Nr. {{Anker2|245}} (1886), '''''Selbsterziehung.''' Ein Wegweiser für die reifere Jugend'' von {{n|John Stuart Blackie|3=x}}, deutsch von {{n|Friedrich Kirchner|3=x}}; ²1891; ³1903
* Nr. {{Anker2|246}} ——
* Nr. {{Anker2|247}} (1904), '''''Leitfaden des Erd- und Straßenbaues.''' Für den Unterricht an technischen Lehranstalten … '' von {{n|Richard Krüger|3=x}}
* Nr. {{Anker2|248}} (1905), '''''Leitfaden des Brückenbaues.''' Für den Unterricht an technischen Lehranstalten …'' von {{n|Richard Krüger|3=x}}
* Nr. {{Anker2|249}} (1905), '''''Metaphysik''''' von {{n|Georg Runze|3=x}} {{HT|uc1.$b286122|US}} = {{GBS|zTJHAAAAIAAJ|US}} = {{IA2|metaphysik00runzgoog}}, {{HT|hvd.32044084584242|US}} {{GBS|wxwQAAAAYAAJ|US}} = {{IA2|metaphysik01runzgoog}}
* Nr. {{Anker2|250}} (1905), '''''Wollwäscherei und Karbonisation''''' von {{n|Albert Ganswindt|3=x}}
* Nr. {{Anker2|251}} (1904), '''''Die Feuerbestattung''''' von {{n|Max Pauly|3=x}}
* Nr. {{Anker2|252}} (1905), '''''Leitfaden der modernen Kältetechnik''''' von {{n|W. M. Lehnert|3=x}} {{GBS|dykxAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|253}} (1905), '''''Deutsche Kulturgeschichte''''' von {{n|Rudolf Eisler}} {{GBS|EPEyAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|254}} (1905), '''''Leitfaden des Wasserbaues.''' Zum Selbstunterricht … und als Lehrbuch für Fachschulen'' von {{n|Carl Schiffmann|3=x}}
* Nr. {{Anker2|255}} (1906), '''''Elemente des Eisenbahnbaues.''' Für den Unterricht … an technischen Lehranstalten … mittleren technischen Eisenbahndienst'' von {{n|M. Hartmann|3=x}} {{HT|chi.087247316|US}} = {{GBS|kx4xAQAAMAAJ|US}}
* Nr. {{Anker2|256}} ——
* Nr. {{Anker2|257}} (1906), '''''Handbuch der Nautik''''' von {{n|Roderich Zeltz|3=x}}
* Nr. {{Anker2|258}} ——
=== Webers Naturwissenschaftliche Bibliothek ===
* Band 1 = [[#190|Katech. Nr. 190]] ''Die Vorfahren der Säugetiere in Europa''
* Band 2 = [[#191|Katech. Nr. 191]] ''Die Bakterien''
* Band 3 = [[#192|Katech. Nr. 192]] ''Die Sinne und Sinnesorgane der niederen Tiere''
* Band 4 = [[#193|Katech. Nr. 193]] ''Geschichte der Physik''
* Band 5 = [[#194|Katech. Nr. 194]] ''Die Geographische Verbreitung der Tiere''
* Band 6 = [[#195|Katech. Nr. 195]] ''Allgemeine Meereskunde''
* Band 7 = [[#196|Katech. Nr. 196]] ''Die leuchtenden Tiere und Pflanzen''
* Band 8 = [[#197|Katech. Nr. 197]] ''Vergleichende Pflanzenmorphologie''
* Band 9 = [[#198|Katech. Nr. 198]] ''Planetographie''
* Band 10 = [[#199|Katech. Nr. 199]] ''Der Bau der Vögel''
=== Illustrierte Gesundheitsbücher ===
''Belehrungen über den gesunden und kranken Menschen und die vernunftgemäße Pflege desselben.''
* Band 1 = [[#200|Katech. Nr. 200]] (1869), ''Die Zähne''
* Band 2 = [[#201|Katech. Nr. 201]] (1870), ''Das Auge und seine Pflege''
* Band 3 = [[#202|Katech. Nr. 202]] (1870), ''Die Blutarmuth und Bleichsucht''
* Band 4 [= [[#203|Katech. Nr. 203]]?] (1870), ''Die Unterleibsbrüche : ihre Ursachen, Erkenntniß und Behandlung'' von {{n|Friedrich Ravoth|3=x}}; ²1886 bearb. von {{n|Gustav Wolzendorff|3=x}}
* Band 5 [= [[#204|Katech. Nr. 204]]?] (1871), ''Die Frauenkrankheiten. Ihre Erkennung und Heilung'' von {{n|Robert Flechsig|3=x}}; ²1878; ³1885; {{sup|4}}1895 bearb. von {{n|Wilhelm Huber|3=x}} {{HT|hvd.hc4xwn|US}} = {{GBS|ZvUYAAAAYAAJ|US}}
* Band 6 = [[#205|Katech. Nr. 205]] (1871), ''Haut, Haare und Nägel''
* Band 7 [= [[#206|Katech. Nr. 206]]?] (1872), ''Das Ohr und seine Pflege im gesunden und kranken Zustande'' von {{n|Ernst Richard Hagen|3=x}} {{GBS|J0K13_wME-gC}} = {{IA2|dasohrundseinep01hagegoog}}, {{GBS|vOE_QBz_CRIC}} = {{IA2|dasohrundseinep00hagegoog}}; ²1883
* Band 8 = [[#207|Katech. Nr. 207]] (1872), ''Die Lunge''
* Band 9 [= [[#208|Katech. Nr. 208]]?] (1873), ''Der Kehlkopf oder die Erkenntniß und Behandlung des Menschlichen Stimmorgans …'' von {{n|Carl Ludwig Merkel|3=x}} {{MDZ|11156740-0}} = {{GBS|yQxaAAAAcAAJ}}, {{GBS|AipI1srmjX4C}}, {{GBS|ur00AQAAMAAJ}}, {{GBS|V8hwgp13wrcC}}; ²1896 bearb. von {{n|Oscar Heinze|3=x}} {{GBS|27E7AQAAMAAJ|US}}
* Band 10 = [[#209|Katech. Nr. 209]] (1872), ''Gicht und Rheumatismus''
* Band 11 = [[#210|Katech. Nr. 210]] (1874), ''Herz, Blut- und Lymphgefäße''
* Band 12 = [[#211|Katech. Nr. 211]] (1876), ''Das Kind und seine Pflege''
* Band 13 [= [[#212|Katech. Nr. 212]]?] (1876), ''Die Krankenpflege. Theoretische und praktische Anweisungen'' von {{n|Marie Simon|3=x}} {{HT|ien.35556005274303}} = {{GBS|Oq84AQAAMAAJ}}; 1896 von {{n|Paul Wagner|3=x}} {{nowrap|u. d. T.}} ''Die Krankenpflege im Hause''
* Band 14 = [[#213|Katech. Nr. 213]] (1879), ''Die Wassercur''
* Band 15 (1879), ''Mineral-Brunnen und -Bäder. Ein Handbuch für Curgäste'' von {{n|Enoch Heinrich Kisch}}
* Band 16 = [[#215|Katech. Nr. 215]] (1882), ''Die Nervosität''
* Band 17 = [[#216|Katech. Nr. 216]] (1882), ''Das Buch der jungen Frau''
*[Band 18?] (1883), ''Bäder-Lexikon. Darstellung aller bekannten Bäder, Heilquellen … Für Ärzte und Kurbedürftige'' von {{n|Robert Flechsig|3=x}} {{IA2|b21692130}}, {{GBS|KbNA8paI7OAC|US}} = {{IA2|bderlexikondars00flecgoog}}; ²1889 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-54180 ZB MED]
*[Band 19?] (1883), ''Die Physiologie des Menschen als Grundlage einer naturgemäßen Gesundheitslehre'' von {{n|Friedrich Scholz|3=x}}
* Band 20 (1884), ''Naturgemäße Gesundheitslehre auf physiologischer Grundlage'' von {{n|Friedrich Scholz|3=x}}
* Band 21 = [[#218|Katech. Nr. 218]] (1889), ''Die Massage und Verwandte Heilmethoden''
* Band 22 = [[#219|Katech. Nr. 219]] (1890), ''Die Geisteskrankheiten''
* Band 23 [= [[#220|Katech. Nr. 220]]?] (1893), ''Die Heilgymnastik, gemeinverständlich dargestellt'' von {{n|Hermann August Ramdohr|3=x}} {{IA2|b20405972}}
*[Band 24?] [[#221|Katech. Nr. 221]] (1894), ''Des Kindes Sprache und Sprachfehler''
*[Band 25?] [[#222|Katech. Nr. 222]] (1895), ''Hand und Fuß''
*[Band 26?] [[#223|Katech. Nr. 223]] (1895), ''Die Erkrankungen des Magens und Darmes''
* Band 27 = [[#224|Katech. Nr. 224]] (1896), ''Die Infektionskrankheiten''
== Illustrierte Handbücher ==
* ''Handbuch der Kunstgeschichte'' von Hermann Ehrenberg (1858-1920) 1906 [https://fbc.pionier.net.pl/id/nntTx3k Schlesische Digitale Bibliothek]
** 6. vollständig neu bearbeitete Auflage des ''Katechismus der Kunstgeschichte'' von Bruno Bucher, Neubearbeitung von Hermann Ehrenberg
=== Bandzählung ===
{{zeiger}} Die Nummerierung der Bände fehlt häufig im Titel oder auf dem Einband und ist nur indirekt aus Katalogen zu ermitteln.
Es folgen einige Titel bei welchen durch Hinweise in Veröffentlichungen des Verlags angenommen werden darf, dass sie zur Reihe der ''Ill. Katechismen'' bzw. ''Ill. Handbücher'' gehören.
* (1866), ''Die Schule der Holzschneidekunst. Geschichte, Technik und Aesthetik …'' von {{n|Max Schasler|3=x}} [http://www.uni-weimar.de/digitalesammlungen/ppnresolver/?PPN=PPN654103178 Bauhaus Weimar], {{GBS|_7Lhgml4CQ8C}}, {{GBS|bsN8cG7O3u4C}}
* (1907), ''Deutsche Säbelfechtschule'' hg. vom Verein Deutscher Fechtmeister; ³[1926] zusammengefasst mit [[#227|Nr. 227]] {{nowrap|u. d. T.}} ''Akademische Fechtschule''
* (1907), ''Nahrungsmittelchemie : ein illustriertes Lexikon der Nahrungs- und Genußmittel sowie Gebrauchsgegenstände'' von {{n|Johannes Varges|3=x}} {{HT|hvd.hc33fx|US}} = {{GBS|xsIRAAAAYAAJ|US}} = {{IA2|bub_gb_xsIRAAAAYAAJ}} = {{IA2|nahrungsmittelc00varggoog}}
* (1908), ''Erste Hilfe bei Erkrankungen der Haustiere'' von {{n|Hermann Uhlich|3=x}}; (2.–3. Tsd.) 1913 {{nowrap|u. d. T.}} ''Landwirtschaftliche Tierheilkunde''
* (1908), ''Graphologie'' von {{n|Rudolphine Poppée|3=x}} {{HT|wu.89094623733|US}} = {{GBS|RAZVAAAAMAAJ|US}} = {{IA2|graphologiemitz00poppgoog}}; ²1925
* (1908), ''Körperpflege durch Wasser, Luft und Sport : Eine Anleitung zur Lebenskunst'' von {{n|[[Julian Marcuse]]|3=x}}
== Autorenverzeichnis ==
<div style="columns: auto 3; font-size:.9em; line-height:1.2em">
A
* Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia v. [[#138|138]]
* Albu, Isidor [[#222|222]]
* Arenz, Karl [[#13|13]]
* Arenz, Karl [[#19|19]]
* Aster, Georg [[#148|148]], [[#174|174]]
B
* Bauer, Hans [[#180|180]]
* Bebber, Wilhelm Jacob v. [[#60|60]]
* Bendt, Franz [[#114|114]], [[#157|157]], [[#229|229]]
* Benedix, Roderich [[#68|68]], [[#73|73]]
* Berger, Carl [[#104|104]]
* Berger, Ernst [[#167|167]]
* Biesendahl, Karl [[#161|161]]
* Birnbaum, Karl [[#92|92]]
* Bischof, Alois [[#67|67]], [[#79|79]]
* Blaas, Josef [[#107|107]]
* Blackie, John Stuart [[#245|245]]
* Brathuhn, O. [[#142|142]]
* Brewer, Ebenezer Cobham [[#24|24]]
* Brück, Karl [[#189|189]]
* Bucher, Bruno [[#87|87]]
* Burckhardt, Hugo [[#216|216]]
C
* Cappelli, Adriano [[#53|53]]
* Chun, Carl [[#120|120]]
* Cotta, Bernhard v. [[#42|42]]
D
* Dannenberg, Hermann [[#131|131]]
* Delitsch, Otto [[#34|34]]
* Dennert, Eberhard [[#16|16]], [[#197|197]]
* Dippe, Hugo [[#224|224]]
* Dittmer, Richard [[#101|101]], [[#141|141]]
* Dochnahl, Friedrich Jakob [[#22|22]]
* Drechsler, Adolph [[#3|3]], [[#85|85]], [[#88|88]]
* Dreher, Franz [[#231|231]], [[#232|232]]
* Dürigen, Bruno [[#127|127]]
* Dürre, Ernst Friedrich [[#76|76]]
E
* Eisler, Rudolf [[#31|31]], [[#91|91]], [[#253|253]]
* Exner, Moritz [[#125|125]]
F
* Findeisen, C. F. [[#115|115]], [[#153|153]]
* Fischbach, Heinrich [[#6|6]]
* Fischer, Robert [[#56|56]]
* Fischer, Th. [[#235|235]]
* Flathe, Theodor [[#26|26]]
* Flechsig, Robert [[#204|204]]
* Forest, J. [[#153|153]]
* Franke, Carl August [[#28|28]]
* Fried, Rudolf [[#181|181]]
* Friedrich, Max [[#116|116]]
* Friedrich, Wanda [[#158|158]]
* Frimmel, Theodor v. [[#151|151]]
* Funk, Georg [[#48|48]]
* Fürst, Livius [[#211|211]]
G
* Galle, Ludwig [[#21|21]]
* Ganswindt, Albert [[#43|43]], [[#119|119]], [[#250|250]]
* Garten, Siegfried [[#120|120]]
* Gaudry, Albert [[#190|190]]
* Gerland, Ernst [[#193|193]]
* Gerster, Carl [[#207|207]]
* Giebel, Christian Gottfried [[#83|83]]
* Gottschall, Hermann v. [[#20|20]]
* Götze, Woldemar [[#139|139]]
* Graesel, Arnim [[#27|27]]
* Gretschel, Heinrich [[#57|57]], [[#60|60]]
* Gritzner, Maximilian [[#146|146]]
* Grothe, Hermann [[#43|43]], [[#52|52]], [[#119|119]]
* Gruner, Otto [[#39|39]]
* Güntz, Theobald [[#219|219]]
* Gusti, Otto [[#173|173]]
* Guttmann, Oskar [[#186|186]], [[#236|236]]
* Gutzmann, Hermann [[#221|221]]
* Gutzmann jun., H. [[#221|221]]
H
* Haas, Hippolyt [[#42|42]], [[#121|121]]
* Hagen, Ernst Richard [[#206|206]]
* Hahn, Franz [[#115|115]]
* Hallier, Ernst [[#16|16]]
* Hamelmann, Friedrich [[#188|188]]
* Hamm, Wilhelm [[#1|1]], [[#7|7]], [[#35|35]]
* Hartmann, M. [[#255|255]]
* Haushofer, Max [[#154|154]]
* Heerwart, Eleonore [[#45|45]]
* Heinze, Alexander Clarus [[#2|2]]
* Heinze, Oscar [[#208|208]]
* Henze, Eleonore [[#11|11]]
* Heppe, Gustav [[#81|81]], [[#96|96]], [[#102|102]]
* Herrmann, Friedrich [[#44|44]], [[#49|49]], [[#55|55]], [[#59|59]], [[#71|71]]
* Heymann, Friedrich Moritz [[#201|201]]
* Hirsch, R. v. [[#125|125]]
* Hirschbach, Hermann [[#53|53]]
* Hirzel, Christoph Heinrich [[#23|23]]
* Hoch, Julius [[#130|130]], [[#177|177]], [[#178|178]], [[#179|179]]
* Hofmann, Richard [[#4|4]], [[#47|47]], [[#187|187]]
* Holtzinger, Georg [[#112|112]]
* Honegger, Johann Jakob [[#91|91]]
* Horn, Max [[#233|233]], [[#234|234]]
* Huber, Philipp [[#70|70]]
* Huber, Wilhelm [[#204|204]]
* Hussak, Eugen [[#46|46]]
I
* Ihering, Albrecht v. [[#122|122]]
J
* Jaennicke, Friedrich [[#185|185]]
* Jäger, Hermann [[#10|10]], [[#15|15]], [[#103|103]]
* Jahn, Gustav Adolf [[#3|3]]
* Jockisch, Reinhold [[#183|183]]
* Jörg, Joh. Chr. Gottfr. [[#14|14]]
* Jourdan, Étienne [[#192|192]]
K
* Kaltschmidt, J. H. [[#184|184]]
* Kanitz, Felix Philipp [[#66|66]]
* Kästner, Adolf [[#189|189]]
* Kentzler, Wilhelm [[#86|86]]
* Kersting, Paul [[#233|233]], [[#234|234]]
* Kerville, Henri Gadeau de [[#196|196]]
* Kessler, Heinrich [[#40|40]]
* Kirchmann, Julius Hermann [[#84|84]]
* Kirchner, Friedrich [[#29|29]], [[#78|78]], [[#94|94]], [[#98|98]], [[#100|100]], [[#108|108]], [[#182|182]], [[#245|245]]
* Kirsten, Gottlieb [[#9|9]]
* Kleiber, Max [[#137|137]]
* Klein, Hermann Joseph [[#3|3]], [[#85|85]]
* Kleinhans, Albert [[#205|205]]
* Klemich, Oskar [[#58|58]]
* Klemm, Bernhard [[#25|25]]
* Klencke, Hermann [[#18|18]], [[#200|200]]
* Kloss, Moritz [[#8|8]]
* Knoppe, Hugo [[#244|244]]
* Knötel, Richard [[#155|155]]
* Köhler, Gustav [[#129|129]]
* Köhler, Louis [[#187|187]]
* Kothe, Hermann [[#17|17]]
* Krandauer, Michael [[#172|172]]
* Krichler, Franz [[#134|134]], [[#144|144]]
* Krieg, Heinrich [[#37|37]]
* Krohn, Walter [[#97|97]]
* Kroker, Ernst [[#33|33]], [[#123|123]]
* Krüger, Richard [[#247|247]], [[#248|248]]
L
* Lambert, Peter [[#103|103]]
* Lange, Walther [[#70|70]], [[#105|105]], [[#165|165]], [[#171|171]], [[#237|237]]
* Lange, Willy [[#242|242]]
* Lauckhard, C. F. [[#29|29]]
* Lebl, Mathias [[#128|128]]
* Lehnert, Georg [[#184|184]]
* Lehnert, W. M. [[#252|252]]
* Leist, Friedrich [[#106|106]], [[#112|112]]
* Lemcke, Oskar [[#14|14]]
* Lenz, Wilhelm [[#113|113]]
* Leonhard, Gustav [[#46|46]]
* Lion, J. C. [[#135|135]]
* Löb, Walther [[#162|162]]
* Lobe, Johann Christian [[#4|4]], [[#50|50]]
* Lohse, Oswald [[#198|198]]
M
* Maison, Rudolf [[#150|150]]
* Marshall, William [[#190|190]], [[#194|194]], [[#196|196]], [[#199|199]]
* Martius-Matzdorff, J. [[#62|62]]
* Massaloup, J. V. [[#6|6]]
* Meinecke, Gustav [[#65|65]]
* Meissner, Friedrich Ludwig [[#16|16]]
* Menzel, Hans [[#64|64]]
* Merkel, Carl Ludwig [[#208|208]]
* Meurer, Julius [[#140|140]]
* Meyer, Max [[#93|93]]
* Michelsen, Conrad [[#36|36]], [[#90|90]]
* Michelsen, Eduard [[#90|90]]
* Migula, Walter [[#191|191]]
* Milch, Benno [[#58|58]]
* Minckwitz, Johannes [[#33|33]], [[#63|63]]
* Möbius, Paul [[#32|32]]
* Möbius, Paul Julius [[#215|215]]
* Müller, C. [[#30|30]]
* Músiol, Robert [[#80|80]]
N
* Nida, C. A. v. [[#111|111]]
* Niemeyer, Paul [[#207|207]], [[#210|210]]
O
* Ofterdinger, L. [[#241|241]]
P
* Pagenstecher, Arnold [[#209|209]]
* Passon, Max [[#1|1]]
* Pauly, Max [[#251|251]]
* Pelz, Eduard [[#65|65]]
* Peters, Hermann [[#202|202]]
* Petzholdt, Julius [[#27|27]]
* Pfaff, Emil Richard [[#202|202]]
* Pietsch, Carl [[#44|44]], [[#59|59]]
* Pietsch, Georg [[#17|17]]
* Portius, Simon [[#20|20]]
* Preller, Emil [[#213|213]], [[#218|218]]
* Presinsky, Franz [[#243|243]]
* Prölß, Robert [[#11|11]], [[#77|77]]
Q
* Quincke, Wolfgang [[#124|124]]
R
* Ramdohr, Hermann August [[#220|220]]
* Raupp, Karl [[#133|133]]
* Ravoth, Friedrich [[#203|203]]
* Reinsberg-Düringsfeld, Otto Freiherr v. [[#75|75]]
* Reiser, Niclas [[#43|43]]
* Reissmann, August [[#12|12]]
* Richter, Ernst Friedrich [[#64|64]]
* Riedel, Ernst [[#54|54]], [[#116|116]], [[#175|175]], [[#225|225]]
* Rüffert, F. W. [[#95|95]]
* Rüffert, Feodor William [[#55|55]]
* Ruge, Arnold [[#84|84]]
* Runge, Ferdinand [[#213|213]]
* Runze, Georg [[#166|166]], [[#230|230]], [[#249|249]]
S
* Sack, Otto [[#113|113]]
* Sacken, Eduard Freiherr v. [[#39|39]], [[#51|51]]
* Sanders, Daniel [[#31|31]], [[#176|176]]
* Scheve, Gustav [[#5|5]]
* Schick, Ernst [[#38|38]], [[#54|54]]
* Schiffmann, Carl [[#254|254]]
* Schmitter, A. G. [[#35|35]]
* Schnauss, Julius [[#40|40]]
* Schneider, Max [[#147|147]]
* Schober, Hugo [[#41|41]]
* Schroeder, Eduard August [[#126|126]]
* Schröter, Paul [[#201|201]]
* Schubert, Franz Ludwig [[#47|47]]
* Schultz, H. [[#205|205]]
* Schulze, Eduard Otto [[#41|41]]
* Schüppel, Gustav Adolf [[#37|37]]
* Schurig, Richard [[#3|3]], [[#71|71]], [[#175|175]]
* Schurtz, Heinrich [[#145|145]]
* Schwägerl, Martin [[#97|97]]
* Schwartze, Theodor [[#109|109]], [[#110|110]], [[#117|117]], [[#214|214]]
* Schwedler, Maximilian [[#159|159]]
* Schweitzer, Georg [[#160|160]]
* Seelhorst, Georg [[#62|62]]
* Seidel, Friedrich [[#45|45]]
* Seufert, Franz [[#110|110]]
* Sieber, Ferdinand [[#12|12]]
* Simon, Louis [[#13|13]]
* Simon, Marie [[#212|212]]
* Skraup, Karl [[#143|143]]
* Smitt, Willem [[#132|132]]
* Sohlern, Edgar Freiherr v. [[#223|223]]
* Sonntag, Carl [[#72|72]]
* Spalteholz, Robert [[#115|115]]
* Stegmayer, Mathilde [[#99|99]]
* Stephens, Henry [[#35|35]]
* Stern, Adolf [[#2|2]]
* Stübling, Rudolf [[#226|226]]
* Suppantschitsch, Victor [[#152|152]]
* Süssmilch, gen. Hörnig, Moritz v. [[#74|74]]
T
* Taylor, Franklin [[#99|99]]
* Trouessart, Édouard Louis [[#194|194]]
U
* Ulke, Robert [[#149|149]]
* Universitätsfechtmeister, Verein Dt. [[#227|227]]
V
* Vogel, Karl [[#34|34]]
* Vogt, Hermann [[#125|125]]
* Vollmer, E. [[#205|205]]
W
* Wagner, Paul [[#212|212]]
* Walde, Christian Hermann [[#244|244]]
* Waldow, Alexander [[#28|28]]
* Walther, Ernst Theodor [[#61|61]]
* Walther, Johannes [[#195|195]]
* Weber, Johann Jakob [[#28|28]]
* Wengler, Alfred [[#168|168]], [[#169|169]], [[#170|170]]
* Werner, Eugen [[#82|82]], [[#118|118]]
* Wesselhöft, Johannes [[#10|10]], [[#164|164]]
* Wichmann, Ralf [[#218|218]]
* Wildt, Eugen [[#1|1]]
* Wittenhiller, Moriz v. [[#51|51]]
* Wolzendorff, Gustav [[#203|203]]
Z
* Zacharias, Otto [[#136|136]]
* Zeller, Wilhelm [[#89|89]]
* Zeltz, Roderich [[#257|257]]
* Zetzsche, Karl Eduard [[#21|21]], [[#69|69]]
* Ziegler, Alexander [[#26|26]]
* Zschille, Karl August [[#48|48]]
</div>
== Literatur ==
* ''Bericht über J. J. Weber’s Illustrirte Katechismen.'' Von einem praktischen Schulmanne. In: ''Illustrirter Kalender,'' 14. Jg. 1859, Anhang, Seite 77–92 {{GBS|EDNMAQAAMAAJ|RA6-PA77}}
dnpvdkesorss3t5mmevzunkbxjt90to
Modul:RE
828
495139
4078664
4066561
2022-08-03T11:13:32Z
ELexikon
55260
Änderungen von [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Spezial:Contributions/ELexikon|Beiträge]]) rückgängig gemacht und letzte Version von THE IT wiederhergestellt
Scribunto
text/plain
local p = {}
local RE_LONG = 'Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft'
-- Hilfsfunktionen
-- Entfernt Whitespace.
-- Der Wert nil und der leere String ergeben beide nil.
local function fromText(text)
if not text then return nil end
text = mw.text.trim(text)
if text == '' then return nil end
return text
end
-- Konvertiert ON/OFF zu Boolean.
-- ON wird as wahr akzeptiert. OFF/(leerer Wert)/nil wird als falsch erkannt.
-- Andere Werte verursachen einen Fehler.
local function fromOnOff(onOff)
local onOff = fromText(onOff)
if onOff == 'ON' then return true
elseif onOff == 'OFF' or onOff == nil then return false
else error('ON/OFF erwartet, Wert ist aber: ' .. onOff)
end
end
-- Ersetzt einen Wert von OFF mit nil.
local function fromOptional(value)
if value == 'OFF' then
return nil
else return value end
end
local function getIAScan(path, column, columnsOnPage)
if column < 3 then
page = "0001"
else
page = string.format("%04d", tostring((math.floor((column - (columnsOnPage - 1)) / columnsOnPage) * columnsOnPage) + (columnsOnPage - 1)))
end
return "https://www.archive.org/download/" .. path .. "_" .. page .. ".png"
end
local function getELScan(volume, column, columnsOnPage)
return "https://elexikon.ch/meyers/RE/" .. string.gsub(volume, " ", "") .. "_" .. tostring(((math.ceil((column + (columnsOnPage / 2)) / columnsOnPage) - 1) * columnsOnPage) + 1) .. ".png"
end
local function getExternalScan(band, spalte)
spalte = tonumber(spalte)
if band == "I,1" then return getIAScan("PWRE01-02/Pauly-Wissowa_I1", spalte, 2)
elseif band == "I,2" then return getIAScan("PWRE01-02/Pauly-Wissowa_I2", spalte, 2)
elseif band == "II,1" then return getIAScan("PWRE03-04/Pauly-Wissowa_II1", spalte, 2)
elseif band == "II,2" then return getIAScan("PWRE03-04/Pauly-Wissowa_II2", spalte, 2)
elseif band == "III,1" then return getIAScan("PWRE05-06/Pauly-Wissowa_III1", spalte, 2)
elseif band == "III,2" then return getIAScan("PWRE05-06/Pauly-Wissowa_III2", spalte, 2)
elseif band == "IV,1" then return getIAScan("PWRE07/Pauly-Wissowa_IV1", spalte, 2)
elseif band == "IV,2" then return getIAScan("PWRE08/Pauly-Wissowa_IV2", spalte, 4)
elseif band == "V,1" then return getIAScan("PWRE09-10/Pauly-Wissowa_V1", spalte, 4)
elseif band == "V,2" then return getIAScan("PWRE09-10/Pauly-Wissowa_V2", spalte, 2)
elseif band == "VI,1" then return getIAScan("PWRE11/Pauly-Wissowa_VI1", spalte, 4)
elseif band == "VI,2" then return getIAScan("PWRE12/Pauly-Wissowa_VI2", spalte, 4)
elseif band == "VII,1" then return getIAScan("PWRE13/Pauly-Wissowa_VII1", spalte, 4)
elseif band == "VII,2" then return getIAScan("PWRE14/Pauly-Wissowa_VII2", spalte, 4)
elseif band == "VIII,1" then return getIAScan("PWRE15/Pauly-Wissowa_VIII1", spalte, 4)
elseif band == "VIII,2" then return getIAScan("PWRE16/Pauly-Wissowa_VIII2", spalte, 4)
elseif band == "IX,2" then return getIAScan("PWRE18/Pauly-Wissowa_IX2", spalte, 4)
elseif band == "X,1" then return getIAScan("PWRE19/Pauly-Wissowa_X1", spalte, 4)
elseif band == "X,2" then return getIAScan("PWRE20/Pauly-Wissowa_X2", spalte, 4)
elseif band == "XI,1" then return getIAScan("PWRE21/Pauly-Wissowa_XI1", spalte, 2)
elseif band == "XI,2" then return getIAScan("PWRE22/Pauly-Wissowa_XI2", spalte, 4)
elseif band == "XII,1" then return getIAScan("PWRE23/Pauly-Wissowa_XII,1,", spalte, 2)
elseif band == "XII,2" then return getIAScan("PWRE24/Pauly-Wissowa_XII,2,", spalte, 2)
elseif band == "I A,1" then return getIAScan("PWRE48/Pauly-Wissowa_I_A1", spalte, 4)
elseif band == "I A,2" then return getIAScan("PWRE49/Pauly-Wissowa_I_A2", spalte, 4)
elseif band == "II A,1" then return getIAScan("PWRE50/Pauly-Wissowa_II_A1", spalte, 4)
elseif band == "II A,2" then return getIAScan("PWRE51/Pauly-Wissowa_II_A,2,", spalte, 2)
elseif band == "R" then return getELScan(band, spalte, 2)
else return getELScan(band, spalte, 4)
end
end
local function selectRegister(title)
local prefix = string.lower(string.sub(title, 1, 2))
local initial = string.sub(prefix, 1, 1)
if 'aa' <= prefix and prefix <= 'aj' then return 'a'
elseif 'ak' <= prefix and prefix <= 'am' then return 'ak'
elseif 'an' <= prefix and prefix <= 'aq' then return 'an'
elseif prefix == 'ar' then return 'ar'
elseif 'as' <= prefix and prefix <= 'az' then return 'as'
elseif initial == 'b' then return 'b'
elseif 'ca' <= prefix and prefix <= 'ce' then return 'c'
elseif 'cf' <= prefix and prefix <= 'cz' then return 'ch'
elseif 'da' <= prefix and prefix <= 'dh' then return 'd'
elseif 'di' <= prefix and prefix <= 'dz' then return 'di'
elseif 'ea' <= prefix and prefix <= 'eq' then return 'e'
elseif 'er' <= prefix and prefix <= 'ez' then return 'er'
elseif initial == 'f' then return 'f'
elseif initial == 'g' then return 'g'
elseif 'ha' <= prefix and prefix <= 'hh' then return 'h'
elseif 'hi' <= prefix and prefix <= 'hz' then return 'hi'
elseif initial == 'i' or initial == 'j' then return 'i'
elseif 'ka' <= prefix and prefix <= 'ki' then return 'k'
elseif 'kl' <= prefix and prefix <= 'kz' then return 'kl'
elseif 'la' <= prefix and prefix <= 'le' then return 'l'
elseif 'lf' <= prefix and prefix <= 'lz' then return 'lf'
elseif prefix == 'ma' then return 'm'
elseif 'mb' <= prefix and prefix <= 'mh' then return 'mb'
elseif 'mi' <= prefix and prefix <= 'mz' then return 'mi'
elseif initial == 'n' then return 'n'
elseif initial == 'o' then return 'o'
elseif 'pa' <= prefix and prefix <= 'pd' then return 'p'
elseif 'pe' <= prefix and prefix <= 'ph' then return 'pe'
elseif 'pi' <= prefix and prefix <= 'pn' then return 'pi'
elseif 'po' <= prefix and prefix <= 'pq' then return 'po'
elseif 'pr' <= prefix and prefix <= 'pz' then return 'pr'
elseif initial == 'q' then return 'q'
elseif initial == 'r' then return 'r'
elseif 'sa' <= prefix and prefix <= 'sd' then return 's'
elseif 'se' <= prefix and prefix <= 'sn' then return 'se'
elseif 'so' <= prefix and prefix <= 'sz' then return 'so'
elseif 'ta' <= prefix and prefix <= 'tg' then return 't'
elseif prefix == 'th' then return 'th'
elseif 'ti' <= prefix and prefix <= 'tz' then return 'ti'
elseif 'ua' <= prefix and prefix <= 'ue' then return 'u'
elseif 'uf' <= prefix and prefix <= 'uz' then return 'uf'
elseif 'va' <= prefix and prefix <= 've' then return 'u'
elseif 'vf' <= prefix and prefix <= 'vz' then return 'uf'
elseif 'wa' <= prefix and prefix <= 'we' then return 'u'
elseif 'wf' <= prefix and prefix <= 'wz' then return 'uf'
elseif initial == 'x' then return 'x'
elseif initial == 'y' then return 'y'
elseif initial == 'z' then return 'z'
else return ''
end
end
-- Berechnet das Jahr der Gemeinfreiheit basierend
-- auf dem Todesjahr wenn bekannt oder dem Geburtsjahr.
-- Gemeinfreiheit beginnt 70 Jahre nach dem Tod.
-- Falls nur ein Geburtsdatum bekannt ist geht man prakmatisch von
-- Geburtsjahr + 151 Jahren aus.
-- Ist kein Datum angegeben wird die Gemeinfreiheit angenommen.
local function calcPublicDomainYear(TJ, GJ)
if TJ then
return tonumber(TJ) + 71
elseif GJ then
return tonumber(GJ) + 151
else
return 1000 -- long common free
end
end
-- Prüft ob das Jahr der Gemeinfreiheit erreicht ist.
local function isInPublicDomain(TJ, GJ)
currentYear = tonumber(os.date( "%Y" ))
return calcPublicDomainYear(TJ, GJ) <= currentYear
end
local function getSubjectInfo()
local result = {}
-- Hole das Wikidata Objekt zum Artikel
local entity = mw.wikibase.getEntity()
if entity == nil then return result end
-- Hole die Wikidata-ID zum Schlagwort ("subject")
local subjectClaim = entity:getBestStatements('P921')
if #subjectClaim == 0 or subjectClaim[1].mainsnak.snaktype ~= 'value' then
return result
end
local subjectId = subjectClaim[1].mainsnak.datavalue.value.id
result.subject = subjectId
-- Hole das Datenobjekt vom Schlagwort
local subject = mw.wikibase.getEntity(subjectId)
if subject == nil then
return result
end
-- Hole den Artikel in der deutschen Wikipedia zum Schlagwort
result.dewiki = subject:getSitelink('dewiki')
-- Hole den Artikel in der deutschen Wikisource zum Schlagwort
result.dewikisource = subject:getSitelink('dewikisource')
-- Hole das Label zum Schlagwort
local label = subject:getLabel()
if label then
result.label = label
end
-- Hole die GND zum Schlagwort
local gndClaim = subject:getBestStatements('P227')
if #gndClaim ~= 0 and gndClaim[1].mainsnak.snaktype == 'value' then
result.gnd = gndClaim[1].mainsnak.datavalue.value
end
-- Hole Pleiades ID zum Schlagwort
local plidClaim = subject:getBestStatements('P1584')
if #plidClaim ~= 0 and plidClaim[1].mainsnak.snaktype == 'value' then
result.plid = plidClaim[1].mainsnak.datavalue.value
end
return result
end
local function getInternalScan(volume, column)
columnInt = tonumber(column)
if columnInt then
if columnInt % 2 == 0 then
columnInt = columnInt - 1
end
columnStr = string.format("%04d", tonumber(columnInt))
else
columnStr = column
end
local name = "Pauly-Wissowa " .. volume .. ", " .. columnStr .. ".jpg"
-- Prüfe ob Datei existiert
if mw.title.new(name, 'Media').exists then
return name
end
return nil
end
local function getYearPublished(volume)
return mw.loadData("Modul:RE/Jahre")[volume]
end
function getAuthorName(kuerzel, band)
local lookup = mw.loadData("Modul:RE/Autoren")[kuerzel]
if type(lookup) == "table" then
return lookup[band or 1] or lookup[1]
else
return lookup
end
end
-- Vorlagenfunktionen
function p.siehe(frame)
local args = frame:getParent().args
local title = args[1]
local label = args[2]
local fragment = args[3] or ''
if not title then
error('es muss ein Titel angegeben werden', 0)
end
-- Benutze das Label wenn angegeben, sonst den Titel
if not label or label == '' then
label = title
end
local page = mw.title.new('RE:' .. title)
assert(page, 'ungültiger Titel', 0)
if page.exists then
return string.format('[[RE:%s#%s|%s]]', title, fragment, label)
end
local register = selectRegister(title)
local link = string.format('%s/Register/%s', RE_LONG, register)
assert(mw.title.new(link).exists, 'fehlendes Register')
local linktext = string.format(
'[[%s#%s|<span style="color:#0B610B">%s</span>]]',
link, title, label
)
-- Wartungskategorie für Quellentexte
if mw.title.getCurrentTitle():inNamespace(0) then
linktext = linktext .. '[[Kategorie:RE:Links auf Register]]'
end
return linktext
end
local function createInfoBanner(frame, args)
if isInPublicDomain(args.TJ, args.GJ) then
return ''
end
if args.KSCH then
if args.TJ then
jahrBlock = string.format("† %s", args.TJ)
else
jahrBlock = string.format("* %s", args.GJ)
end
return frame:expandTemplate{
title='REDaten/Keine Schöpfungshöhe',
args={JAHR=jahrBlock}
}
else
return frame:expandTemplate{
title='REDaten/Platzhalter',
args={
TITEL=args.TITEL,
BAND=args.BD,
JAHR=calcPublicDomainYear(args.TJ, args.GJ),
EXTSCAN_START= getExternalScan(args.BD, args.SS)
}
}
end
end
local function createProofRead(frame, args)
local link = getExternalScan(args.BD, args.SS)
if not args.NT then
return frame:expandTemplate{
title='ProofRead',
args={link}
}
else
return frame:expandTemplate{
title='Seite',
args={'Abschnitt korrekturlesen', '', link}
}
end
end
local function addOneYear(year)
if year then
return tostring(tonumber(year) + 1)
else
return nil
end
end
local function categorizePage(args)
local result = string.format('[[Kategorie:%s]]', RE_LONG)
result = result .. string.format('[[Kategorie:RE:Band %s]]', args.BD)
if args.VW then
result = result .. '[[Kategorie:RE:Verweisung]]'
end
-- die Wartungskategorie für Gemeinfreiheit sollen auch noch in dem Jahr
-- angezeigt werden in der der Artikel gemeinfrei wurde.
if not isInPublicDomain(addOneYear(args.TJ), addOneYear(args.GJ)) then
result = result .. '[[Kategorie:Wikisource:Gemeinfreiheit '
.. calcPublicDomainYear(args.TJ, args.GJ) .. ']]'
if not args.KSCH then
result = result .. '[[Kategorie:RE:Platzhalter]]'
end
end
return result
end
local function getScanLink(volume, column)
internalLink = getInternalScan(volume, column)
externalLink = getExternalScan(volume, column)
if internalLink then
fullInternalLink = "[[:Media:" .. internalLink .. "|" .. column .. "]]"
if externalLink:find("archive") then
return fullInternalLink .. " ([" .. externalLink .. " IA])"
else
return fullInternalLink .. " ([" .. externalLink .. " EL])"
end
else
return "[" .. externalLink .. " " .. column .."]"
end
end
local function getScanRow(args)
result = "Band [[:Kategorie:RE:Band " .. args.BD .. "|" .. args.BD .. "]]"
result = result .. " (" .. getYearPublished(args.BD) .. ")"
result = result .. " Sp. " .. getScanLink(args.BD, args.SS)
if args.SE then
result = result .. "–" .. getScanLink(args.BD, args.SE)
end
return result
end
-- Bestimme Text für den Korrekturstand
-- und gebe Links zu den Kategorien zurück
local function getStatus(args)
local status = args.KOR
args.KOR_TEXT = status
if status == 'Ohne Quelle' or status == 'ohne quelle' or status == 'ohne Quelle' or status == 'ohne_Quelle' then
args.KOR_TEXT = 'ohne Quelle'
return '[[Kategorie:Ohne Quelle]][[Kategorie:RE:Problemfälle]]'
elseif status == 'Scanfehler' then
return '[[Kategorie:Scanfehler]][[Kategorie:RE:Problemfälle]]'
elseif status == 'unkorrigiert' then
return '[[Kategorie:Unkorrigiert]][[Kategorie:RE:Unkorrigiert]]'
elseif status == 'korrigiert' then
return '[[Kategorie:Korrigiert]][[Kategorie:RE:Korrigiert]]'
elseif status == 'fertig' then
return '[[Kategorie:Fertig]][[Kategorie:RE:Fertig]]'
elseif status == 'teilkorrigiert' then
return '[[Kategorie:Teilkorrigiert]][[Kategorie:RE:Teilkorrigiert]]'
elseif status == 'Korrekturprobleme' then
return '[[Kategorie:Korrekturprobleme]][[Kategorie:RE:Problemfälle]]'
elseif status == 'unvollständig' then
return '[[Kategorie:Unvollständig]][[Kategorie:RE:Unvollständig]]'
elseif not status then
args.KOR_TEXT = ''
return '[[Kategorie:RE:Problemfälle]]'
else
args.KOR_TEXT = 'unbekannt'
return '[[Kategorie:Unbekannter Bearbeitungsstand]][[Kategorie:RE:Unbekannter Korrekturstand]]'
end
end
function serializeTable(val, name, skipnewlines, depth)
skipnewlines = skipnewlines or false
depth = depth or 0
local tmp = string.rep(" ", depth)
if name then tmp = tmp .. name .. " = " end
if type(val) == "table" then
tmp = tmp .. "{" .. (not skipnewlines and "\n" or "")
for k, v in pairs(val) do
tmp = tmp .. serializeTable(v, k, skipnewlines, depth + 1) .. "," .. (not skipnewlines and "\n" or "")
end
tmp = tmp .. string.rep(" ", depth) .. "}"
elseif type(val) == "number" then
tmp = tmp .. tostring(val)
elseif type(val) == "string" then
tmp = tmp .. string.format("%q", val)
elseif type(val) == "boolean" then
tmp = tmp .. (val and "true" or "false")
else
tmp = tmp .. "\"[inserializeable datatype:" .. type(val) .. "]\""
end
return tmp
end
function p.Daten(frame)
-- Laden der Argumente
local raw = frame:getParent().args
local args = {
TITEL = string.sub(mw.title.getCurrentTitle().text, 4),
BD = fromText(raw.BAND or raw.BD),
SS = fromText(raw.SPALTE_START or raw.SS),
SE = fromText(raw.SPALTE_END or raw.SE),
VG = fromText(raw['VORGÄNGER'] or raw.VG),
NF = fromText(raw.NACHFOLGER or raw.NF),
SRT = fromText(raw.SORTIERUNG or raw.SRT),
KOR = fromText(raw.KORREKTURSTAND or raw.KOR),
KT = fromText(raw.KURZTEXT or raw.KT),
WS = fromText(raw.WIKISOURCE or raw.WS),
WP = fromText(raw.WIKIPEDIA or raw.WP),
GND = fromText(raw.GND),
KSCH = fromOnOff(raw['KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE'] or raw.KSCH),
TJ = fromText(raw.TODESJAHR or raw.TJ),
GJ = fromText(raw.GEBURTSJAHR or raw.GJ),
NT = fromOnOff(raw.NACHTRAG or raw.NT),
['ÜB'] = fromOnOff(raw['ÜBERSCHRIFT'] or raw['ÜB']
or raw['NACHTRAGSÜBERSCHRIFT'] or raw['NÜ']),
VW = fromOnOff(raw.VERWEIS or raw.VW)
}
-- Prüfung, ob die erforderlichen Werte vorhanden sind
if not args.BD then
error("Es wurde der Parameter BAND nicht gesetzt, dieser ist notwendig")
elseif not args.SS then
error("Es wurde der Parameter START_SPALTE nicht gesetzt, dieser ist notwendig")
elseif not args.VG then
error("Es wurde der Parameter VORGÄNGER nicht gesetzt, dieser ist notwendig")
elseif not args.NF then
error("Es wurde der Parameter NACHFOLGER nicht gesetzt, dieser ist notwendig")
elseif (args.KSCH or isInPublicDomain(args.TJ, args.GJ)) and not args.KOR then
error("Ein gemeinfreier Artikel muss einen KORREKTURSTAND haben")
end
-- Ersetze OFF durch nil
args.SE = fromOptional(args.SE)
args.VG = fromOptional(args.VG)
args.NF = fromOptional(args.NF)
-- Check Arguments logical
if args.SS == args.SE then
args.SE = nil
end
-- Daten aus Wikidata holen
local info = getSubjectInfo()
args.WS = args.WS or info.dewikisource
args.WP = args.WP or info.dewiki
args.GND = args.GND or info.gnd
args.WD = info.subject
args.PLID = info.plid
args.LABEL = info.label
-- Wartungskategorien für widersprüchliche Angaben hinzufügen.
local serviceCats = ''
if info.dewikisource and args.WS ~= info.dewikisource then
serviceCats = serviceCats .. '[[Kategorie:RE:Wartung Wikidata (WS)]]'
end
if info.dewiki and args.WP ~= info.dewiki then
serviceCats = serviceCats .. '[[Kategorie:RE:Wartung Wikidata (WP)]]'
end
if info.gnd and args.GND ~= info.gnd then
serviceCats = serviceCats .. '[[Kategorie:RE:Wartung Wikidata (GND)]]'
end
-- Veröffentlichungsjahr bestimmen, Vorschau Links
args.VJAHR = getYearPublished(args.BD)
assert(args.VJAHR, "Kürzel des Bandes ist unbekannt")
local statusCats = ''
if isInPublicDomain(args.TJ, args.GJ) or args.KSCH then
statusCats = getStatus(args)
end
args.SCANROW = getScanRow(args)
-- Ausgabe erzeugen
local result = ""
-- result = result .. serializeTable(info) -- for debugging only
result = result .. '<div style="overflow:auto">'
result = result .. frame:expandTemplate{title='Anker', args={args.BD}}
if args['ÜB'] then
result = result .. '\n== Nachträge und Berichtigungen =='
end
result = result .. '\n'
-- result = result .. serializeTable(frame:expandTemplate{title='REDaten/InfoboxTest', args=args}) -- for debugging only
result = result .. frame:expandTemplate{title='REDaten/Infobox', args=args}
result = result .. '<div style="text-align:justify; width:100%-260px; padding-right:260px">'
result = result .. createInfoBanner(frame, args)
result = result .. createProofRead(frame, args)
-- Füge Sortierung hinzu
if not args.NT then
result = result .. frame:callParserFunction{
name='DEFAULTSORT',
args=args.SRT or args.TITEL
}
end
-- Kategorisiere Quellentexte
if mw.title.getCurrentTitle():inNamespace(0) then
result = result .. categorizePage(args)
result = result .. statusCats
result = result .. serviceCats
end
return result
end
function p.Autor(frame)
local kuerzel = frame.args[1]
local name = getAuthorName(kuerzel, frame.args[2])
if name == nil then
return kuerzel .. " [[Kategorie:RE:Kein Autor im Mapping gefunden]]"
end
if frame.args[3] and frame.args[3] ~= "" then
result = frame.args[3] .. "]]"
else
if kuerzel:match("%.$") then
result = kuerzel:sub(1, -2) .. "]]."
else
result = kuerzel .. "]]"
end
end
local kat, zusatz = mw.ustring.match(name, "^([^|]*)%|?(.*)$")
return string.format("[[%s%s|%s [[Kategorie:RE:Autor:%s]]", kat, zusatz, result, kat)
end
function p.Scan(frame)
local band = frame.args[1]
local spalte = tonumber(frame.args[2])
return getExternalScan(band, spalte)
end
return p
krtlgvjkhpg22j4avr8l9e9xopc18rh
Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter
2
507116
4078620
4078456
2022-08-03T06:08:03Z
THEbotIT
28050
Update of Bot ReRegisterPrinter
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/RePrinter/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}}
==19-01-21_01:17:15==
[01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:18:02] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:36] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:41] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:24:39] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:26:22] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.628607.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 21. Jan. 2019 (CET)
==19-01-22_01:22:01==
[01:22:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:47] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:22:52] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:22:59] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:23:09] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:23:14] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:23:20] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:23:23] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:23:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:26.613982.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 22. Jan. 2019 (CET)
==19-01-23_01:17:00==
[01:17:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:46] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:20] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:25] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:22:48] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:24:23] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:26:13] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:27:51] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:28:24] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:07.108529.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 23. Jan. 2019 (CET)
==19-01-24_01:16:31==
[01:16:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:16] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:17:21] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:17:27] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:17:31] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:17:36] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:17:41] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:17:46] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:17:48] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:17:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.771861.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:17, 24. Jan. 2019 (CET)
==19-01-25_01:17:04==
[01:17:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:52] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:17:58] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:18:04] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:18:09] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:18:14] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:18:19] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:18:24] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:18:26] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:18:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.324979.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:18, 25. Jan. 2019 (CET)
==19-01-26_01:19:18==
[01:19:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:05] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:11] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:20:17] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:20:21] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:20:26] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:20:31] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:20:36] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.986640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 26. Jan. 2019 (CET)
==19-01-27_01:19:22==
[01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:07] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:12] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:20:18] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:20:22] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:20:27] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:20:32] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:20:37] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.834189.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 27. Jan. 2019 (CET)
==19-01-28_01:15:45==
[01:15:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:30:32] [INFO ] [Print Register a.]
[01:32:33] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:33:54] [INFO ] [Print Register an.]
[01:35:35] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:36:57] [INFO ] [Print Register as.]
[01:38:17] [INFO ] [Print Register b.]
[01:40:47] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:42:15] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:45:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:52.714213.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 28. Jan. 2019 (CET)
==19-01-29_01:19:22==
[01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:33:12] [INFO ] [Print Register a.]
[01:35:12] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:36:35] [INFO ] [Print Register an.]
[01:38:20] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:39:45] [INFO ] [Print Register as.]
[01:41:08] [INFO ] [Print Register b.]
[01:43:41] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:45:12] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:48:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:19.706099.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:48, 29. Jan. 2019 (CET)
==19-01-30_01:19:51==
[01:19:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:34:49] [INFO ] [Print Register a.]
[01:36:46] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:38:07] [INFO ] [Print Register an.]
[01:39:56] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:41:19] [INFO ] [Print Register as.]
[01:42:38] [INFO ] [Print Register b.]
[01:45:10] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:46:39] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:50:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:15.967995.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 30. Jan. 2019 (CET)
==19-01-31_01:22:33==
[01:22:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:18] [INFO ] [Print Register a.]
[01:28:08] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:29:30] [INFO ] [Print Register an.]
[01:31:12] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:32:34] [INFO ] [Print Register as.]
[01:33:55] [INFO ] [Print Register b.]
[01:36:26] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:37:55] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:49.370135.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:41, 31. Jan. 2019 (CET)
==19-02-01_02:33:43==
[02:33:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:37:17] [INFO ] [Print Register I,1.]
[02:37:23] [INFO ] [Print Register I,2.]
[02:37:29] [INFO ] [Print Register II,1.]
[02:37:49] [INFO ] [Print Register II,2.]
[02:37:55] [INFO ] [Print Register III,1.]
[02:38:00] [INFO ] [Print Register III,2.]
[02:38:06] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[02:38:09] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[02:38:12] [INFO ] [Print Register a.]
[02:40:01] [INFO ] [Print Register ak.]
[02:41:22] [INFO ] [Print Register an.]
[02:43:09] [INFO ] [Print Register ar.]
[02:44:31] [INFO ] [Print Register as.]
[02:45:51] [INFO ] [Print Register b.]
[02:48:21] [INFO ] [Print Register ca.]
[02:49:51] [INFO ] [Print Register ch.]
[02:53:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:32.391669.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 1. Feb. 2019 (CET)
==19-02-02_01:16:55==
[01:16:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:53] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:59] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:07] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:21:12] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:21:19] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:21:25] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:21:31] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:21:34] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:21:37] [INFO ] [Print Register a.]
[01:23:41] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:25:15] [INFO ] [Print Register an.]
[01:27:13] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:28:48] [INFO ] [Print Register as.]
[01:30:19] [INFO ] [Print Register b.]
[01:33:07] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:34:44] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:38:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:43.627494.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:38, 2. Feb. 2019 (CET)
==19-02-03_01:15:55==
[01:15:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:19:45] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:19:56] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:02] [INFO ] [Print Register a.]
[01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:20:13] [INFO ] [Print Register an.]
[01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:20:25] [INFO ] [Print Register as.]
[01:20:31] [INFO ] [Print Register b.]
[01:20:37] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:20:42] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:57.751230.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 3. Feb. 2019 (CET)
==19-02-04_01:15:53==
[01:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:19:46] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:19:57] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:02] [INFO ] [Print Register a.]
[01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:20:13] [INFO ] [Print Register an.]
[01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:20:26] [INFO ] [Print Register as.]
[01:20:31] [INFO ] [Print Register b.]
[01:20:38] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:20:43] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:00.501075.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 4. Feb. 2019 (CET)
==19-02-05_01:17:55==
[01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:33] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:21:40] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:46] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:21:51] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:21:57] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:22:03] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:22:08] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:22:11] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:22:14] [INFO ] [Print Register a.]
[01:22:20] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:22:25] [INFO ] [Print Register an.]
[01:22:32] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:22:38] [INFO ] [Print Register as.]
[01:22:44] [INFO ] [Print Register b.]
[01:22:51] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:22:56] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.058173.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 5. Feb. 2019 (CET)
==19-02-06_01:21:47==
[01:21:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:15] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:25:21] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:25:28] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:25:33] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:25:39] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:25:44] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:25:50] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:25:52] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:25:56] [INFO ] [Print Register a.]
[01:26:02] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:26:07] [INFO ] [Print Register an.]
[01:26:13] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:26:19] [INFO ] [Print Register as.]
[01:26:25] [INFO ] [Print Register b.]
[01:26:31] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:26:36] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:59.323821.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 6. Feb. 2019 (CET)
==19-02-07_01:17:03==
[01:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:46] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:52] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:20:58] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:21:03] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:21:09] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:21:14] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:21:20] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:21:22] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:21:26] [INFO ] [Print Register a.]
[01:21:32] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:21:36] [INFO ] [Print Register an.]
[01:21:43] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:21:49] [INFO ] [Print Register as.]
[01:21:54] [INFO ] [Print Register b.]
[01:22:01] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:22:06] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:22:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:12.792364.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:22, 7. Feb. 2019 (CET)
==19-02-08_01:18:01==
[01:18:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:56:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:42:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:24:21.640643.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 8. Feb. 2019 (CET)
==19-02-09_01:17:14==
[01:17:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:42] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:01.265274.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 9. Feb. 2019 (CET)
==19-02-10_01:15:16==
[01:15:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:59] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:57.431189.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 10. Feb. 2019 (CET)
==19-02-11_01:16:33==
[01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:18] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:11:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:23.625263.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 11. Feb. 2019 (CET)
==19-02-12_01:18:39==
[01:18:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:47:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:43.487946.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 12. Feb. 2019 (CET)
==19-02-13_01:16:03==
[01:16:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:35] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.077454.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Feb. 2019 (CET)
==19-02-14_01:17:56==
[01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.304945.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Feb. 2019 (CET)
==19-02-15_01:16:21==
[01:16:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:49] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.300735.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 15. Feb. 2019 (CET)
==19-02-16_01:17:20==
[01:17:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:03] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.908327.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 16. Feb. 2019 (CET)
==19-02-17_01:14:32==
[01:14:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:10] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:58.630009.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 17. Feb. 2019 (CET)
==19-02-18_01:16:33==
[01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:58] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:39.039844.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Feb. 2019 (CET)
==19-02-19_01:14:52==
[01:14:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.195369.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 19. Feb. 2019 (CET)
==19-02-20_01:16:11==
[01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:46] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:52.096675.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 20. Feb. 2019 (CET)
==19-02-21_01:16:17==
[01:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:36] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:31.198085.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 21. Feb. 2019 (CET)
==19-02-22_01:16:12==
[01:16:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:37] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.630050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Feb. 2019 (CET)
==19-02-23_01:16:06==
[01:16:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:38.152104.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 23. Feb. 2019 (CET)
==19-02-24_01:17:15==
[01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.076069.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 24. Feb. 2019 (CET)
==19-02-25_01:15:04==
[01:15:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:34] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:41.446629.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 25. Feb. 2019 (CET)
==19-02-26_01:16:53==
[01:16:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:41] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:09.876703.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 26. Feb. 2019 (CET)
==19-02-27_01:17:39==
[01:17:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:13] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.989424.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2019 (CET)
==19-02-28_01:16:30==
[01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.506943.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 28. Feb. 2019 (CET)
==19-03-01_02:33:01==
[02:33:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:37:34] [INFO ] [Print volume register.]
[02:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:43:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.007748.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 1. Mär. 2019 (CET)
==19-03-02_01:16:30==
[01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:13] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:07.333615.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 2. Mär. 2019 (CET)
==19-03-03_01:17:33==
[01:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:04] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.421151.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 3. Mär. 2019 (CET)
==19-03-04_01:16:59==
[01:16:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.554510.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 4. Mär. 2019 (CET)
==19-03-05_01:19:37==
[01:19:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:07] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:21.562677.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:37, 5. Mär. 2019 (CET)
==19-03-06_00:17:03==
[00:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:21:32] [INFO ] [Print volume register.]
[00:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:27:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.749655.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 6. Mär. 2019 (CET)
==19-03-07_01:17:40==
[01:17:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.603297.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 7. Mär. 2019 (CET)
==19-03-08_01:18:00==
[01:18:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:27] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.128185.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 8. Mär. 2019 (CET)
==19-03-09_01:18:27==
[01:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:52] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.414683.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mär. 2019 (CET)
==19-03-10_01:43:29==
[01:43:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:48:02] [INFO ] [Print volume register.]
[01:51:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.254818.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 10. Mär. 2019 (CET)
==19-03-11_01:15:43==
[01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:15] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.548569.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 11. Mär. 2019 (CET)
==19-03-12_01:19:42==
[01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:10] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:30:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:36.486534.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 12. Mär. 2019 (CET)
==19-03-13_01:15:52==
[01:15:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.509325.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Mär. 2019 (CET)
==19-03-14_01:17:49==
[01:17:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.452934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Mär. 2019 (CET)
==19-03-15_01:17:43==
[01:17:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.320860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 15. Mär. 2019 (CET)
==19-03-16_01:16:11==
[01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:43] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.417682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 16. Mär. 2019 (CET)
==19-03-17_01:16:42==
[01:16:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:15] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:41.682831.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Mär. 2019 (CET)
==19-03-18_01:15:43==
[01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:06] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:33.681999.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 18. Mär. 2019 (CET)
==19-03-19_01:16:54==
[01:16:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.958780.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 19. Mär. 2019 (CET)
==19-03-20_01:15:44==
[01:15:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.386924.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Mär. 2019 (CET)
==19-03-21_01:18:24==
[01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:57] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.458357.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mär. 2019 (CET)
==19-03-22_01:15:19==
[01:15:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:49] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.537604.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Mär. 2019 (CET)
==19-03-23_01:16:48==
[01:16:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:26] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:01.876891.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 23. Mär. 2019 (CET)
==19-03-24_00:26:21==
[00:26:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:00] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.373275.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Mär. 2019 (CET)
==19-03-25_00:27:51==
[00:27:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:22] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:38:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.658571.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 25. Mär. 2019 (CET)
==19-03-26_00:27:30==
[00:27:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:51] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:38:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:49.282408.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 26. Mär. 2019 (CET)
==19-03-27_00:29:33==
[00:29:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:34:15] [INFO ] [Print volume register.]
[00:37:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:40:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.033161.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 27. Mär. 2019 (CET)
==19-03-28_00:27:35==
[00:27:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.458394.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 28. Mär. 2019 (CET)
==19-03-29_00:30:35==
[00:30:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:35:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:44:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:28.278149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 29. Mär. 2019 (CET)
==19-03-30_09:18:45==
[09:18:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[09:23:07] [INFO ] [Print volume register.]
[09:25:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[09:28:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:46.085314.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:28, 30. Mär. 2019 (CET)
==19-03-31_10:47:10==
[10:47:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:51:19] [INFO ] [Print volume register.]
[10:53:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[10:56:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:01.636853.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:56, 31. Mär. 2019 (CEST)
==19-04-01_01:30:39==
[01:30:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:30:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:34:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:36:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:39:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:37.547072.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-02_00:42:37==
[00:42:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:46:38] [INFO ] [Print volume register.]
[00:48:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:51:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.969141.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 2. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-03_00:28:48==
[00:28:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:41] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.799076.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 3. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-04_00:29:10==
[00:29:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:35.824636.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 4. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-05_00:26:55==
[00:26:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:30:37] [INFO ] [Print volume register.]
[00:32:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:35:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:16.991725.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 5. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-06_00:28:06==
[00:28:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:54] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:36:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:25.615839.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 6. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-07_00:29:03==
[00:29:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.328424.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 7. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-08_00:27:05==
[00:27:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.410250.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 8. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-09_00:43:45==
[00:43:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:47:43] [INFO ] [Print volume register.]
[00:50:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:52:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.168430.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:52, 9. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-10_00:29:14==
[00:29:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:58] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.330696.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 10. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-11_00:29:08==
[00:29:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:09] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.834633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 11. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-12_00:27:27==
[00:27:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:21] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:35:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:30.563226.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-13_00:29:17==
[00:29:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:34.430609.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 13. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-14_00:28:20==
[00:28:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:20] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.303581.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 14. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-15_00:27:31==
[00:27:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:35] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:36:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.793881.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 15. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-16_01:18:13==
[01:18:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:07] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.788846.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 16. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-17_01:19:25==
[01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:33.772543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-18_01:18:14==
[01:18:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.877154.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-18_21:02:06==
[21:02:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[21:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[21:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[21:11:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:55.546435.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 21:11, 18. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-19_01:18:09==
[01:18:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:03] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.195853.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 19. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-20_01:17:55==
[01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:59] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:52.686891.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-21_01:17:32==
[01:17:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:16] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.178640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 21. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-22_01:18:05==
[01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:03] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:45.091714.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-23_01:27:09==
[01:27:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:31:07] [INFO ] [Print volume register.]
[01:33:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.188074.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:35, 23. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-24_01:18:24==
[01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:16] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.571942.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 24. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-25_01:19:48==
[01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:40:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:14.222108.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:40, 25. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-26_01:17:48==
[01:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:58] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:45:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:14.504696.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 26. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-27_01:19:13==
[01:19:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:20] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:01:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:49.899193.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 27. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-28_01:19:40==
[01:19:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:47.776038.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 28. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-29_01:19:11==
[01:19:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:27] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:08.834002.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 29. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-30_01:20:57==
[01:20:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:04] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:59.124232.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 30. Apr. 2019 (CEST)
==19-05-01_02:27:56==
[02:27:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:32:07] [INFO ] [Print volume register.]
[02:34:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:03.635640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 1. Mai 2019 (CEST)
==19-05-02_01:20:43==
[01:20:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:50:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:49.216992.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 2. Mai 2019 (CEST)
==19-05-03_01:18:55==
[01:18:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:51] [INFO ] [Print volume register.]
[01:33:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:43:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:26.810717.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:43, 3. Mai 2019 (CEST)
==19-05-04_01:19:25==
[01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:17] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:41.517640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 4. Mai 2019 (CEST)
==19-05-05_01:20:00==
[01:20:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.064493.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 5. Mai 2019 (CEST)
==19-05-06_01:20:26==
[01:20:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:44:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:29.956701.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 6. Mai 2019 (CEST)
==19-05-07_01:21:55==
[01:21:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:38] [INFO ] [Print volume register.]
[01:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:52:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.833229.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:52, 7. Mai 2019 (CEST)
==19-05-08_01:20:10==
[01:20:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:34:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:45:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:28.788773.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 8. Mai 2019 (CEST)
==19-05-09_01:19:48==
[01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:33.158271.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mai 2019 (CEST)
==19-05-10_01:19:53==
[01:19:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:44:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:06:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.965024.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 10. Mai 2019 (CEST)
==19-05-11_01:19:26==
[01:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:08] [INFO ] [Print volume register.]
[01:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:39:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.795870.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 11. Mai 2019 (CEST)
==19-05-12_00:44:35==
[00:44:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:49:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:37.107024.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 12. Mai 2019 (CEST)
==19-05-12_16:02:59==
[16:02:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[16:07:42] [INFO ] [Print volume register.]
[16:10:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[16:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.914876.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:12, 12. Mai 2019 (CEST)
==19-05-13_01:18:12==
[01:18:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:58] [INFO ] [Print volume register.]
[01:34:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:51:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:23.950071.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:51, 13. Mai 2019 (CEST)
==19-05-14_01:20:30==
[01:20:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:58:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:54.915341.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 14. Mai 2019 (CEST)
==19-05-15_01:20:38==
[01:20:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:19] [INFO ] [Print volume register.]
[01:34:00] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:20.266013.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 15. Mai 2019 (CEST)
==19-05-16_01:21:30==
[01:21:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:36:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:54:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:03.876669.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 16. Mai 2019 (CEST)
==19-05-17_01:19:17==
[01:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:57] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:54:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:53.933408.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 17. Mai 2019 (CEST)
==19-05-18_01:18:36==
[01:18:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:38:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:58:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:17.857010.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 18. Mai 2019 (CEST)
==19-05-19_01:19:57==
[01:19:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:47] [INFO ] [Print volume register.]
[01:33:33] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:46:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:53.432568.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:46, 19. Mai 2019 (CEST)
==19-05-20_01:21:39==
[01:21:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:34] [INFO ] [Print volume register.]
[01:29:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.725336.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:31, 20. Mai 2019 (CEST)
==19-05-21_01:19:20==
[01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:37] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:18.816532.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mai 2019 (CEST)
==19-05-22_01:13:50==
[01:13:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:59] [INFO ] [Print volume register.]
[01:46:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:53.631838.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 22. Mai 2019 (CEST)
==19-05-23_01:20:40==
[01:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:49:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:17:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:30.202702.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:17, 23. Mai 2019 (CEST)
==19-05-24_01:20:33==
[01:20:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:27] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:30:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:48.846194.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 24. Mai 2019 (CEST)
==19-05-25_01:17:52==
[01:17:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:48] [INFO ] [Print volume register.]
[01:44:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:12:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:42.459968.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 25. Mai 2019 (CEST)
==19-05-26_01:17:23==
[01:17:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.811734.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 26. Mai 2019 (CEST)
==19-05-27_01:18:59==
[01:18:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:00.494488.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 27. Mai 2019 (CEST)
==19-05-28_01:18:23==
[01:18:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:15] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:05.013149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 28. Mai 2019 (CEST)
==19-05-29_01:18:08==
[01:18:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:04] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:11.570818.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 29. Mai 2019 (CEST)
==19-05-30_00:20:21==
[00:20:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:25:29] [INFO ] [Print volume register.]
[01:07:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:02:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:42:08.649139.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 30. Mai 2019 (CEST)
==19-05-31_01:19:20==
[01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:41] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:30:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:35.570774.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 31. Mai 2019 (CEST)
==19-06-01_01:12:19==
[01:12:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:42] [INFO ] [Print volume register.]
[01:45:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:10.140941.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:22, 1. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-02_00:14:43==
[00:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:20:23] [INFO ] [Print volume register.]
[00:23:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:04.029913.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-02_13:48:50==
[13:48:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[13:54:13] [INFO ] [Print volume register.]
[14:19:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[14:26:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[14:26:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:37.678318.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:26, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-02_15:58:43==
[15:58:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[15:58:43] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[16:04:38] [INFO ] [Print volume register.]
[16:29:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[16:38:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:04.856966.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:38, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-03_00:42:40==
[00:42:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:20] [INFO ] [Print volume register.]
[00:51:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:55:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.114179.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 3. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-04_00:42:36==
[00:42:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:55:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:34.569673.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 4. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-05_00:42:41==
[00:42:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:14] [INFO ] [Print volume register.]
[01:19:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:02:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:19:56.636171.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 5. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-06_00:42:59==
[00:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:35] [INFO ] [Print volume register.]
[01:08:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:55:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:01.029717.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:55, 6. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-07_00:59:06==
[00:59:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:04:35] [INFO ] [Print volume register.]
[01:08:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:14:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:12.154243.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 7. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-08_00:44:16==
[00:44:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:49:55] [INFO ] [Print volume register.]
[01:31:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:28:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:44:30.171744.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 8. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-09_00:52:17==
[00:52:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:57:40] [INFO ] [Print volume register.]
[01:01:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:04:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:13.790267.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 9. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-10_00:38:31==
[00:38:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:44:01] [INFO ] [Print volume register.]
[00:47:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:51:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:59.312083.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 10. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-11_00:11:17==
[00:11:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:17:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:20:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:49.098018.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 11. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-12_01:06:56==
[01:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:12:34] [INFO ] [Print volume register.]
[01:47:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:36.701228.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 12. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-13_01:06:18==
[01:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:11:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:50:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:47:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.619631.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 13. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-14_01:12:41==
[01:12:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:09] [INFO ] [Print volume register.]
[01:46:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:26:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:13:35.669095.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 14. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-14_10:44:06==
[10:44:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:49:47] [INFO ] [Print volume register.]
[11:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[12:10:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:01.958545.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 12:10, 14. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-15_01:18:06==
[01:18:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:41] [INFO ] [Print volume register.]
[01:48:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:25:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:06.211112.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 15. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-16_01:12:31==
[01:12:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:09] [INFO ] [Print volume register.]
[01:54:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:38:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:25:31.601771.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:38, 16. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-17_01:18:39==
[01:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:24] [INFO ] [Print volume register.]
[01:53:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:15.449572.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 17. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-18_01:18:14==
[01:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:40] [INFO ] [Print volume register.]
[01:52:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:40:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:22:29.517568.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 18. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-19_01:19:32==
[01:19:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:01] [INFO ] [Print volume register.]
[01:55:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:42:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:26.283614.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 19. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-19_09:53:58==
[09:53:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:00:43] [INFO ] [Print volume register.]
[10:33:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[10:50:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[10:50:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:58.786511.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:51, 19. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-19_12:11:02==
[12:11:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[12:11:02] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[12:17:53] [INFO ] [Print volume register.]
[12:47:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[13:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:35:55.265229.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 13:47, 19. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-20_01:17:08==
[01:17:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:23:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:59:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:11:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:54:02.763036.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-21_01:18:05==
[01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:49] [INFO ] [Print volume register.]
[01:45:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:15:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:08.003365.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 21. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-22_01:17:56==
[01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:19] [INFO ] [Print volume register.]
[01:28:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:32:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:48.635628.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:32, 22. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-23_00:23:33==
[00:23:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:30:33] [INFO ] [Print volume register.]
[01:08:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:01:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:38:14.727866.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:01, 23. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_00:20:50==
[00:20:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:27:29] [INFO ] [Print volume register.]
[00:30:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:34:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:37.207319.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_11:18:14==
[11:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[11:24:50] [INFO ] [Print volume register.]
[11:28:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[11:31:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:43.666532.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:32, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_13:52:52==
[13:52:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[13:59:35] [INFO ] [Print volume register.]
[14:23:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[14:58:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:29.375076.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:58, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_18:16:24==
[18:16:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:23:12] [INFO ] [Print volume register.]
[18:41:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[19:10:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:32.953468.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-25_01:19:42==
[01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:42] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:26:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:56:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:15:14.021734.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:35, 25. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-26_03:13:37==
[03:13:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:20:26] [INFO ] [Print volume register.]
[03:35:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:59:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:13.762214.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:59, 26. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-27_04:05:14==
[04:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[04:12:08] [INFO ] [Print volume register.]
[05:05:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[06:14:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:09:27.702227.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:14, 27. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-28_01:17:35==
[01:17:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:33] [INFO ] [Print volume register.]
[01:47:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:23:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:34.014892.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:23, 28. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-29_02:12:53==
[02:12:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:19:42] [INFO ] [Print volume register.]
[02:34:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:05:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:59.357239.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 29. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-30_02:19:22==
[02:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:17] [INFO ] [Print volume register.]
[02:44:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:36.950225.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 30. Jun. 2019 (CEST)
==19-07-01_02:12:03==
[02:12:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:18:46] [INFO ] [Print volume register.]
[02:33:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:03:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:42.807981.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:03, 1. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-02_02:11:35==
[02:11:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:18:25] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:04:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:11.744437.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 2. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-03_02:12:24==
[02:12:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:19:28] [INFO ] [Print volume register.]
[02:39:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:14:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:01:37.085198.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 3. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-04_02:06:09==
[02:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:01] [INFO ] [Print volume register.]
[02:34:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:01:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:32.553268.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 4. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-05_03:20:56==
[03:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:27:33] [INFO ] [Print volume register.]
[03:32:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:39:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:51.015682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:39, 5. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-06_02:17:48==
[02:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:32] [INFO ] [Print volume register.]
[02:28:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:31:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.139749.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 6. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-07_00:22:11==
[00:22:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:29:03] [INFO ] [Print volume register.]
[00:42:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:55:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:09.759570.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 7. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-08_02:18:46==
[02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:28] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:32:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:55.367613.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 8. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-09_02:19:14==
[02:19:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:58] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:47:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:33.645449.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 9. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-10_02:18:41==
[02:18:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:36] [INFO ] [Print volume register.]
[02:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:51:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:32.311311.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 10. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-11_02:18:27==
[02:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:04] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:46] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:57.619749.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 11. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-12_03:22:09==
[03:22:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:28:52] [INFO ] [Print volume register.]
[03:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:49.631405.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:00, 12. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_14:07:56==
[14:07:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[14:14:41] [INFO ] [Print volume register.]
[14:33:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[15:03:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:09.623881.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:03, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_17:44:03==
[17:44:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[17:50:51] [INFO ] [Print volume register.]
[17:54:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[17:58:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:19.321925.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 17:58, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_20:40:10==
[20:40:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[20:46:52] [INFO ] [Print volume register.]
[20:50:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[20:54:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:51.684924.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:54, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-15_02:12:26==
[02:12:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:19:10] [INFO ] [Print volume register.]
[02:22:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:26:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.900045.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 15. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-16_02:19:26==
[02:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:21] [INFO ] [Print volume register.]
[02:53:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:26:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:06:41.007137.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:26, 16. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-17_02:18:46==
[02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:29] [INFO ] [Print volume register.]
[02:47:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:17:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:39.694578.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 17. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-18_02:19:16==
[02:19:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:55] [INFO ] [Print volume register.]
[02:58:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:43:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:53.032516.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:43, 18. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-19_02:13:46==
[02:13:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:20:47] [INFO ] [Print volume register.]
[02:44:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:17:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:00.928146.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 19. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-20_02:17:33==
[02:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:04] [INFO ] [Print volume register.]
[02:49:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:27.326859.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:30, 20. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-21_02:19:49==
[02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:46] [INFO ] [Print volume register.]
[02:41:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:05:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:01.671095.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 21. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-22_02:17:06==
[02:17:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:00] [INFO ] [Print volume register.]
[02:41:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:15:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:35.095605.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 22. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-23_02:17:53==
[02:17:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:49] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:18:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:14.837027.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 23. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-24_02:18:14==
[02:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:14] [INFO ] [Print volume register.]
[02:47:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:22:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:03:51.207877.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:22, 24. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-25_02:15:53==
[02:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:22:50] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:16:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:22.570524.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:16, 25. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-26_02:14:18==
[02:14:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:19] [INFO ] [Print volume register.]
[02:38:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:06:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:06.392083.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 26. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-27_02:19:52==
[02:19:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:51] [INFO ] [Print volume register.]
[02:47:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:59:51.958111.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:19, 27. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-28_02:20:48==
[02:20:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:27] [INFO ] [Print volume register.]
[02:31:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.404281.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 28. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-29_02:21:07==
[02:21:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:49] [INFO ] [Print volume register.]
[02:57:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:16:51.474531.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:38, 29. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-30_02:14:33==
[02:14:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:23] [INFO ] [Print volume register.]
[02:39:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:15:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:46.341443.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 30. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-31_02:22:02==
[02:22:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:28:59] [INFO ] [Print volume register.]
[02:53:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:33:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:11:44.117457.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:33, 31. Jul. 2019 (CEST)
==19-08-01_03:29:37==
[03:29:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:36:32] [INFO ] [Print volume register.]
[03:54:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[04:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:24.124047.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:28, 1. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-02_02:20:53==
[02:20:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:31] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:50:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:29:16.058339.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:50, 2. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-03_02:19:49==
[02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:12] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:54.076589.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 3. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-04_02:20:16==
[02:20:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:51] [INFO ] [Print volume register.]
[02:30:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:58.687839.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 4. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-04_14:51:13==
[14:51:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[14:57:54] [INFO ] [Print volume register.]
[15:01:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[15:05:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:49.408777.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:05, 4. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-05_02:19:17==
[02:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:58] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:42.563893.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 5. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-06_02:06:53==
[02:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:30] [INFO ] [Print volume register.]
[02:21:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:51:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:16.305334.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 6. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-07_02:06:32==
[02:06:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:08] [INFO ] [Print volume register.]
[02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:20:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.327028.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 7. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-08_15:39:51==
[15:39:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[15:46:34] [INFO ] [Print volume register.]
[16:02:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[16:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:21.259586.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:54, 8. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-09_02:14:03==
[02:14:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:02] [INFO ] [Print volume register.]
[02:33:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:24:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:19.990663.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:24, 9. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-10_18:14:07==
[18:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:20:41] [INFO ] [Print volume register.]
[18:34:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[19:14:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:43.811664.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:14, 10. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-11_02:15:13==
[02:15:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:54] [INFO ] [Print volume register.]
[02:32:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:02.881236.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:13, 11. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-12_02:20:58==
[02:20:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:38] [INFO ] [Print volume register.]
[02:37:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:06:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:04.795804.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 12. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-13_02:13:52==
[02:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:20:29] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:00:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:44.723721.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:00, 13. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-14_02:19:45==
[02:19:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:17] [INFO ] [Print volume register.]
[02:49:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:08:51.394196.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:28, 14. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-15_02:19:55==
[02:19:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:39] [INFO ] [Print volume register.]
[02:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.192955.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 15. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-16_02:23:07==
[02:23:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:29:48] [INFO ] [Print volume register.]
[02:48:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:27:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:24.020600.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:27, 16. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-17_02:14:07==
[02:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:20:55] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:53:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:30.121438.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 17. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-18_02:20:25==
[02:20:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:07] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:02:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:48.139038.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:02, 18. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-19_02:20:42==
[02:20:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:32] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:52:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:03.424065.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:52, 19. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-20_02:20:56==
[02:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:34] [INFO ] [Print volume register.]
[02:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:11:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:23.241026.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-21_02:20:40==
[02:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:44] [INFO ] [Print volume register.]
[02:42:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:14:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:04.908528.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 21. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-22_02:06:48==
[02:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:43] [INFO ] [Print volume register.]
[02:23:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:39:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:20.967542.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 22. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-23_02:06:12==
[02:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:02] [INFO ] [Print volume register.]
[02:22:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:42:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:02.755811.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 23. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-24_02:06:20==
[02:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:12:43] [INFO ] [Print volume register.]
[02:25:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:54:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:44.691175.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 24. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-25_02:06:13==
[02:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:05] [INFO ] [Print volume register.]
[02:28:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:17.876006.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 25. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-26_02:06:18==
[02:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:13] [INFO ] [Print volume register.]
[02:22:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:53.669369.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 26. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-27_02:06:08==
[02:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:12:35] [INFO ] [Print volume register.]
[02:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:21:13] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:21:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:21:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:06.286899.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 27. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-28_02:07:40==
[02:07:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:07:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:14:18] [INFO ] [Print volume register.]
[02:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:19:06] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:19:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:27.890529.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 28. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-29_02:06:04==
[02:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:06:04] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:12:49] [INFO ] [Print volume register.]
[02:21:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:21:25] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:21:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:21:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:22.750805.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 29. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-30_02:06:29==
[02:06:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:06:29] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:13:10] [INFO ] [Print volume register.]
[02:33:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:12] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:33:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:33:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:44.319492.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 30. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-31_02:06:03==
[02:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:06:03] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:13:03] [INFO ] [Print volume register.]
[02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:16:45] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:16:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:16:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.606122.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 31. Aug. 2019 (CEST)
==19-09-02_02:38:54==
[02:38:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:38:54] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:39:18] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:45:43] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:45:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:45:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:49.754926.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:45, 2. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-03_02:38:11==
[02:38:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:38:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:38:35] [INFO ] [Print volume register.]
[02:40:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:40:01] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:40:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:40:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.450743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 3. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-04_08:47:56==
[08:47:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:47:56] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[08:48:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:53:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[09:00:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:16.628629.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:00, 4. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-05_02:05:16==
[02:05:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:05:40] [INFO ] [Print volume register.]
[02:06:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:06:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:24.570932.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 5. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-06_02:04:59==
[02:04:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:05:24] [INFO ] [Print volume register.]
[02:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:16:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:44.322236.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 6. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-07_04:16:37==
[04:16:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[04:17:01] [INFO ] [Print volume register.]
[04:39:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[04:44:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:03.235666.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:44, 7. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-08_02:03:42==
[02:03:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:06] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:01.171139.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 8. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-09_02:04:01==
[02:04:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:26] [INFO ] [Print volume register.]
[02:06:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:10:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:04.947606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 9. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-10_02:04:06==
[02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:31] [INFO ] [Print volume register.]
[02:06:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.125012.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 10. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-11_02:03:47==
[02:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:12] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:28.492140.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:13, 11. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-12_02:03:45==
[02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:11] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:12:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.272168.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 12. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-13_02:03:57==
[02:03:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:24] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:10:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:51.840265.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 13. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-14_00:33:24==
[00:33:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:49] [INFO ] [Print volume register.]
[00:36:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:44:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.864263.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 14. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-15_02:04:18==
[02:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:43] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:05:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.167423.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 15. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-16_02:04:06==
[02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:31] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:05:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.571815.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 16. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-17_02:04:08==
[02:04:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:33] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:59.249277.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 17. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-18_02:04:01==
[02:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:27] [INFO ] [Print volume register.]
[02:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:15:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:15.805339.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 18. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-19_00:19:02==
[00:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:19:28] [INFO ] [Print volume register.]
[00:20:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:50.818961.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-19_10:44:50==
[10:44:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:45:15] [INFO ] [Print volume register.]
[10:45:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[10:46:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.184809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 19. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-20_00:19:06==
[00:19:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:19:32] [INFO ] [Print volume register.]
[00:27:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:34:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:51.350220.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 20. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-21_02:04:16==
[02:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:41] [INFO ] [Print volume register.]
[02:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:20:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:14.288517.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 21. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-23_02:04:21==
[02:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:47] [INFO ] [Print volume register.]
[02:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:25:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:43.268697.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 23. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-24_02:03:41==
[02:03:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:06] [INFO ] [Print volume register.]
[02:19:16] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:31:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:24.913480.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 24. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-25_02:03:30==
[02:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:03:56] [INFO ] [Print volume register.]
[02:16:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:26:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:27.197054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:27, 25. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-26_02:03:45==
[02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:12] [INFO ] [Print volume register.]
[02:24:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:36:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:47.887606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:36, 26. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-27_02:04:10==
[02:04:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:37] [INFO ] [Print volume register.]
[02:18:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:15.781079.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 27. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-28_02:03:52==
[02:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:18] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:07:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.642568.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:07, 28. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-29_02:03:28==
[02:03:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:03:54] [INFO ] [Print volume register.]
[02:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:04:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.454243.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:04, 29. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-30_02:03:44==
[02:03:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:10] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:06:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.660736.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 30. Sep. 2019 (CEST)
==19-10-01_02:37:16==
[02:37:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:37:42] [INFO ] [Print volume register.]
[02:38:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:39:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.020704.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 1. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-02_02:12:37==
[02:12:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:04] [INFO ] [Print volume register.]
[02:17:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:24:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:24.487130.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:24, 2. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-06_05:09:02==
[05:09:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[05:09:29] [INFO ] [Print volume register.]
[05:10:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[05:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.213450.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:12, 6. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-13_05:08:47==
[05:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[05:09:14] [INFO ] [Print volume register.]
[05:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[05:10:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.558700.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:10, 13. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-20_05:06:53==
[05:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[05:07:19] [INFO ] [Print volume register.]
[05:10:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[05:13:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:55.425842.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:13, 20. Okt. 2019 (CEST)
==19-11-03_00:14:55==
[00:14:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:18] [INFO ] [Print volume register.]
[00:17:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:20:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:58.765005.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Nov. 2019 (CET)
==19-11-10_00:10:28==
[00:10:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:10:50] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:11:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:30.309436.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:11, 10. Nov. 2019 (CET)
==19-11-17_00:15:23==
[00:15:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:17:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:18:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:43.283977.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 17. Nov. 2019 (CET)
==19-11-24_00:14:20==
[00:14:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:14:44] [INFO ] [Print volume register.]
[00:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:18:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.801351.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 24. Nov. 2019 (CET)
==19-12-01_01:09:58==
[01:09:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:10:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:13:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:16:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:15.866840.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 1. Dez. 2019 (CET)
==19-12-07_00:13:57==
[00:14:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:14:13] [INFO ] [Print volume register.]
[00:14:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:14:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:16:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:16:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:18:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:18:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:19:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:19:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:19:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:19:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:19:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:20:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:20:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:20:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:20:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:20:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:20:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:21:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:21:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:21:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:21:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:21:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:21:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:22:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:22:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:22:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:22:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:22:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:22:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:23:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:23:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:23:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:23:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:23:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:23:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:24:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:24:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:24:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:24:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:24:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:24:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:25:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:25:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:25:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:25:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:25:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:25:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:26:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:26:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:26:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:26:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:26:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:26:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:27:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:27:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:27:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:27:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:27:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:27:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:28:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:28:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:28:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:28:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:28:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:28:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:29:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:29:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:29:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:29:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:29:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:29:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:30:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:30:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:30:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:30:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:30:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:30:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:31:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:31:14] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:45:39] [INFO ] [Print author register.]
[01:02:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:31.242456.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 7. Dez. 2019 (CET)
==19-12-08_00:06:44==
[00:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:07:01] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:07:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:07:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:07:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:07:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:07:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:07:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:07:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:07:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:07:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:07:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:42] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:12.625148.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 8. Dez. 2019 (CET)
==19-12-09_00:04:05==
[00:04:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:22] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:07] [INFO ] [Print author register.]
[00:23:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.497774.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Dez. 2019 (CET)
==19-12-10_00:16:29==
[00:16:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:16:46] [INFO ] [Print volume register.]
[00:16:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:16:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:16:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:16:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:17:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:17:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:17:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:18:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:18:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:18:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:18:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:18:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:18:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:18:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:18:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:18:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:18:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:18:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:18:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:18:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:18:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:18:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:18:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:18:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:18:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:22:25] [INFO ] [Print author register.]
[00:42:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:12.896830.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 10. Dez. 2019 (CET)
==19-12-11_00:12:49==
[00:13:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:13:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:13:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:13:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:13:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:13:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:13:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:13:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:13:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:13:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:13:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:13:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:13:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:13:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:13:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:13:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:13:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:13:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:13:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:13:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:13:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:13:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:13:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:13:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:13:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:13:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:13:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:13:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:13:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:13:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:13:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:13:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:14:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:14:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:14:52] [INFO ] [Print author register.]
[00:31:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:03.015463.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 11. Dez. 2019 (CET)
==19-12-12_00:15:14==
[00:15:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:31] [INFO ] [Print volume register.]
[00:15:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:15:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:15:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:15:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:15:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:15:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:15:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:15:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:15:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:15:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:16:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:16:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:16:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:16:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:16:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:16:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:16:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:16:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:16:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:16:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:17:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:17:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:17:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:17:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:17:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:17:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:17:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:17:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:17:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:17:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:17:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:17:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:17:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:17:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:17:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:19:57] [INFO ] [Print author register.]
[00:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:37.425631.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Dez. 2019 (CET)
==19-12-13_00:03:59==
[00:04:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:15] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:04:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:04:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:04:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:04:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:04:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:02] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:45.736779.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 13. Dez. 2019 (CET)
==19-12-14_00:05:10==
[00:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:26] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:05:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:05:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:05:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3558>]
[00:06:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:06:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:06:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:06:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:06:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:06:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:06:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:06:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:06:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:06:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:07:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:07:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1415>]
[00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:08:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:08:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:08:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:08:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:08:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:08:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:08:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:883>]
[00:08:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:09:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:09:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:09:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:09:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:14:44] [INFO ] [Print author register.]
[00:33:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.473813.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:33, 14. Dez. 2019 (CET)
==19-12-15_00:04:05==
[00:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:21] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:02] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:30.611522.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Dez. 2019 (CET)
==19-12-16_00:04:09==
[00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:26] [INFO ] [Print volume register.]
[00:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:19:33] [INFO ] [Print author register.]
[00:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:48.018282.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 16. Dez. 2019 (CET)
==19-12-17_00:04:29==
[00:04:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:45] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:48.489400.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Dez. 2019 (CET)
==19-12-18_00:04:11==
[00:04:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:27] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:08] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:36.054842.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Dez. 2019 (CET)
==19-12-19_00:07:32==
[00:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:07:48] [INFO ] [Print volume register.]
[00:08:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:09:32] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:33.544050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Dez. 2019 (CET)
==19-12-20_00:03:35==
[00:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:52] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:44] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:25.077094.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Dez. 2019 (CET)
==19-12-21_00:03:51==
[00:04:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:07] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:30] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:38.389809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 21. Dez. 2019 (CET)
==19-12-22_00:03:48==
[00:04:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:22] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:48.746658.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 22. Dez. 2019 (CET)
==19-12-23_00:03:31==
[00:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:04] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.103867.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 23. Dez. 2019 (CET)
==19-12-24_00:03:57==
[00:04:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:19] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:55.226487.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 24. Dez. 2019 (CET)
==19-12-25_00:03:45==
[00:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:01] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:39.647199.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 25. Dez. 2019 (CET)
==19-12-26_00:04:15==
[00:04:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:31] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:52] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.516673.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 26. Dez. 2019 (CET)
==19-12-27_00:08:43==
[00:08:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:08:59] [INFO ] [Print volume register.]
[00:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:20] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:41.922054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 27. Dez. 2019 (CET)
==19-12-28_00:03:50==
[00:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:26:16] [INFO ] [Print author register.]
[00:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:11.095682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 28. Dez. 2019 (CET)
==19-12-29_00:08:31==
[00:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:08:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:09:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:05] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.148533.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 29. Dez. 2019 (CET)
==19-12-30_00:07:54==
[00:08:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:08:11] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:30:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:57:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:34.042963.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:57, 30. Dez. 2019 (CET)
==19-12-31_00:04:24==
[00:04:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:40] [INFO ] [Print volume register.]
[00:18:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:30:21] [INFO ] [Print author register.]
[01:02:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:05.562362.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 31. Dez. 2019 (CET)
==20-01-01_00:38:35==
[00:38:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:38:51] [INFO ] [Print volume register.]
[00:53:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[01:06:25] [INFO ] [Print author register.]
[01:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:28.313900.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Jan. 2020 (CET)
==20-01-02_00:04:03==
[00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:12:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:58] [INFO ] [Print author register.]
[00:42:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:02.584454.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 2. Jan. 2020 (CET)
==20-01-03_00:04:01==
[00:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:18] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:35] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:33:29] [INFO ] [Print author register.]
[01:11:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:35.965619.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 3. Jan. 2020 (CET)
==20-01-04_00:03:49==
[00:04:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:18:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:30:19] [INFO ] [Print author register.]
[01:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:40.805250.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:08, 4. Jan. 2020 (CET)
==20-01-05_00:04:06==
[00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:23] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:33:11] [INFO ] [Print author register.]
[01:11:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:29.567534.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 5. Jan. 2020 (CET)
==20-01-06_00:04:16==
[00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:33] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:35] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:16.681870.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 6. Jan. 2020 (CET)
==20-01-07_00:04:20==
[00:04:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:36] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:26] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:50] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:50.631264.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 7. Jan. 2020 (CET)
==20-01-08_00:04:18==
[00:04:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:34] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:18] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:23.185435.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 8. Jan. 2020 (CET)
==20-01-09_00:04:10==
[00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:26] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:00] [INFO ] [Print author register.]
[00:23:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.130769.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Jan. 2020 (CET)
==20-01-10_00:04:02==
[00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:45] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.881690.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 10. Jan. 2020 (CET)
==20-01-11_00:04:03==
[00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:47] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:48.337890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 11. Jan. 2020 (CET)
==20-01-12_00:04:06==
[00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:23] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:07] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:49] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.452877.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 12. Jan. 2020 (CET)
==20-01-13_00:05:06==
[00:05:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:22] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:48] [INFO ] [Print author register.]
[00:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.768316.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 13. Jan. 2020 (CET)
==20-01-14_00:04:57==
[00:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:59] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.963117.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 14. Jan. 2020 (CET)
==20-01-15_00:04:17==
[00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:33] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:01.291850.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Jan. 2020 (CET)
==20-01-16_00:05:56==
[00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:59] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:19.764110.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 16. Jan. 2020 (CET)
==20-01-17_00:10:50==
[00:11:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:11:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:52] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:12:36] [INFO ] [Print author register.]
[00:28:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:08.132803.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Jan. 2020 (CET)
==20-01-18_00:04:33==
[00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:49] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:23] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:16.329275.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Jan. 2020 (CET)
==20-01-19_00:04:37==
[00:04:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:54] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:22] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:14.657860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Jan. 2020 (CET)
==20-01-20_00:00:30==
[00:00:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:00:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:01:31] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:02:13] [INFO ] [Print author register.]
[00:19:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:37.715391.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 20. Jan. 2020 (CET)
==20-01-21_00:01:00==
[00:01:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:17] [INFO ] [Print volume register.]
[00:02:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:02:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:19:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:13.607889.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 21. Jan. 2020 (CET)
==20-01-22_00:52:57==
[00:53:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:53:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:55:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:57:35] [INFO ] [Print author register.]
[01:14:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:42.087466.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 22. Jan. 2020 (CET)
==20-01-23_00:17:48==
[00:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:18:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:36:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:41.632054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 23. Jan. 2020 (CET)
==20-01-24_00:17:13==
[00:17:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:17:29] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:43] [INFO ] [Print author register.]
[00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.778541.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Jan. 2020 (CET)
==20-01-25_00:04:08==
[00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:24] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:47] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:45.535543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 25. Jan. 2020 (CET)
==20-01-26_00:04:08==
[00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:24] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:57] [INFO ] [Print author register.]
[00:25:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:40.268183.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 26. Jan. 2020 (CET)
==20-01-27_00:04:33==
[00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:49] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:10] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:01.548917.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 27. Jan. 2020 (CET)
==20-01-28_00:06:19==
[00:06:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:35] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:28] [INFO ] [Print author register.]
[00:25:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:58.794791.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 28. Jan. 2020 (CET)
==20-01-29_00:00:46==
[00:01:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:03] [INFO ] [Print volume register.]
[00:02:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:03:49] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:16.566461.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 29. Jan. 2020 (CET)
==20-01-30_00:45:50==
[00:46:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:46:07] [INFO ] [Print volume register.]
[00:47:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:49:22] [INFO ] [Print author register.]
[01:05:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.301301.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:05, 30. Jan. 2020 (CET)
==20-01-31_00:03:59==
[00:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:16] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:59] [INFO ] [Print author register.]
[00:28:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.571048.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 31. Jan. 2020 (CET)
==20-02-01_00:43:01==
[00:43:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:43:18] [INFO ] [Print volume register.]
[00:44:53] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:47:06] [INFO ] [Print author register.]
[01:04:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:58.438897.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 1. Feb. 2020 (CET)
==20-02-02_00:31:13==
[00:31:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:29] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:35:11] [INFO ] [Print author register.]
[00:53:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:05.404211.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:53, 2. Feb. 2020 (CET)
==20-02-03_00:00:51==
[00:01:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:07] [INFO ] [Print volume register.]
[00:02:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:24] [INFO ] [Print author register.]
[00:20:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:04.002091.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Feb. 2020 (CET)
==20-02-04_00:54:02==
[00:54:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:54:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:56:10] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:58:26] [INFO ] [Print author register.]
[01:15:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:54.834931.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 4. Feb. 2020 (CET)
==20-02-05_00:04:21==
[00:04:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:37] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:59] [INFO ] [Print author register.]
[00:25:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:03.493553.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 5. Feb. 2020 (CET)
==20-02-06_00:21:24==
[00:21:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:21:40] [INFO ] [Print volume register.]
[00:24:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:28:29] [INFO ] [Print author register.]
[00:47:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:22.184214.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:47, 6. Feb. 2020 (CET)
==20-02-07_00:05:15==
[00:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:32] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:59] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.846069.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 7. Feb. 2020 (CET)
==20-02-08_00:10:29==
[00:10:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:10:45] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:12:44] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.747985.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 8. Feb. 2020 (CET)
==20-02-09_00:12:12==
[00:12:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:12:28] [INFO ] [Print volume register.]
[00:13:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:14:23] [INFO ] [Print author register.]
[00:31:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.504595.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 9. Feb. 2020 (CET)
==20-02-10_00:15:24==
[00:15:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:40] [INFO ] [Print volume register.]
[00:18:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:54] [INFO ] [Print author register.]
[00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:56.373127.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 10. Feb. 2020 (CET)
==20-02-11_00:05:34==
[00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[00:09:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:11:09] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.455386.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 11. Feb. 2020 (CET)
==20-02-12_00:04:54==
[00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:11] [INFO ] [Print volume register.]
[00:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:36] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:12.503013.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 12. Feb. 2020 (CET)
==20-02-13_00:04:52==
[00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:08] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:58] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:09:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:07.033692.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 13. Feb. 2020 (CET)
==20-02-14_00:00:25==
[00:00:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:00:41] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:35] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:36.694664.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 14. Feb. 2020 (CET)
==20-02-15_00:41:55==
[00:42:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:42:11] [INFO ] [Print volume register.]
[00:47:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:54:12] [INFO ] [Print author register.]
[01:14:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:16.206587.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 15. Feb. 2020 (CET)
==20-02-16_00:04:46==
[00:05:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:03] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:06] [INFO ] [Print author register.]
[00:41:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:46.253220.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:41, 16. Feb. 2020 (CET)
==20-02-17_00:05:22==
[00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:51] [INFO ] [Print author register.]
[00:39:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:29.698207.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 17. Feb. 2020 (CET)
==20-02-18_00:10:18==
[00:10:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:10:34] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:12:29] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:04.865813.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 18. Feb. 2020 (CET)
==20-02-19_00:05:08==
[00:05:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:24] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:09:36] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:41.781011.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Feb. 2020 (CET)
==20-02-20_00:00:54==
[00:01:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:10] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:37] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:11.725809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Feb. 2020 (CET)
==20-02-21_06:45:15==
[06:45:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:45:31] [INFO ] [Print volume register.]
[06:48:52] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:53:57] [INFO ] [Print author register.]
[07:13:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:09.228448.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:13, 21. Feb. 2020 (CET)
==20-02-22_06:05:22==
[06:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:06] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:54.743155.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 22. Feb. 2020 (CET)
==20-02-23_06:01:27==
[06:01:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:43] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:11] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:06:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:24:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:15.368691.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 23. Feb. 2020 (CET)
==20-02-24_06:42:09==
[06:42:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:42:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:44:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:45:51] [INFO ] [Print author register.]
[07:03:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.306761.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 24. Feb. 2020 (CET)
==20-02-25_06:04:36==
[06:04:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:04:53] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:02] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:31.755077.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 25. Feb. 2020 (CET)
==20-02-26_06:04:53==
[06:05:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:58.503933.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 26. Feb. 2020 (CET)
==20-02-27_06:04:57==
[06:05:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:13] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:18] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:29.922411.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 27. Feb. 2020 (CET)
==20-02-28_06:18:53==
[06:19:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:10] [INFO ] [Print volume register.]
[06:23:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:28:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:49:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:01.463894.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:50, 28. Feb. 2020 (CET)
==20-02-29_06:05:21==
[06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:27] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:39.396501.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 29. Feb. 2020 (CET)
==20-03-01_06:41:17==
[06:41:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:41:34] [INFO ] [Print volume register.]
[06:45:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:48:12] [INFO ] [Print author register.]
[07:05:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:41.821013.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 1. Mär. 2020 (CET)
==20-03-02_06:08:52==
[06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:09:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:13:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:20:03] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.069397.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Mär. 2020 (CET)
==20-03-03_06:11:06==
[06:11:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:11:22] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:22] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:51.567473.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Mär. 2020 (CET)
==20-03-04_06:05:11==
[06:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:28] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:10] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:16.412912.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 4. Mär. 2020 (CET)
==20-03-05_06:25:48==
[06:26:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:26:04] [INFO ] [Print volume register.]
[06:27:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:29:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:46:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:32.316805.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:46, 5. Mär. 2020 (CET)
==20-03-06_06:18:22==
[06:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:18:39] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:22:06] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:41.652403.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 6. Mär. 2020 (CET)
==20-03-07_06:05:40==
[06:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:26] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:17.712759.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mär. 2020 (CET)
==20-03-08_06:06:17==
[06:06:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:33] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:45] [INFO ] [Print author register.]
[06:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:12.234355.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 8. Mär. 2020 (CET)
==20-03-09_06:05:13==
[06:05:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:29] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:58] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.208226.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 9. Mär. 2020 (CET)
==20-03-10_06:19:44==
[06:20:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:20:01] [INFO ] [Print volume register.]
[06:22:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:52] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:10.815737.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 10. Mär. 2020 (CET)
==20-03-11_06:06:24==
[06:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:41] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:13] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:14.516865.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 11. Mär. 2020 (CET)
==20-03-12_06:17:49==
[06:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:18:05] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:22:31] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:08.867221.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 12. Mär. 2020 (CET)
==20-03-13_06:01:10==
[06:01:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:08] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:43.386997.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Mär. 2020 (CET)
==20-03-14_06:42:00==
[06:42:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:42:16] [INFO ] [Print volume register.]
[06:43:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:46:10] [INFO ] [Print author register.]
[07:06:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.684001.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 14. Mär. 2020 (CET)
==20-03-15_06:08:37==
[06:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:53] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:38] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.449911.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 15. Mär. 2020 (CET)
==20-03-16_06:18:46==
[06:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:02] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:22:16] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:19.430308.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 16. Mär. 2020 (CET)
==20-03-17_06:05:29==
[06:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:02] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:54] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.868483.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 17. Mär. 2020 (CET)
==20-03-18_06:09:37==
[06:09:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:09:54] [INFO ] [Print volume register.]
[06:13:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:16:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:35:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:34.195032.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 18. Mär. 2020 (CET)
==20-03-19_06:11:02==
[06:11:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:11:19] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:02] [INFO ] [Print author register.]
[06:36:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:48.012555.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 19. Mär. 2020 (CET)
==20-03-20_06:05:04==
[06:05:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:20] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:16:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:36:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:07.773487.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 20. Mär. 2020 (CET)
==20-03-21_06:01:21==
[06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:31] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:01.173861.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 21. Mär. 2020 (CET)
==20-03-22_06:44:06==
[06:44:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:44:22] [INFO ] [Print volume register.]
[06:47:20] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:49:59] [INFO ] [Print author register.]
[07:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:58.843770.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 22. Mär. 2020 (CET)
==20-03-23_06:19:13==
[06:19:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:29] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:13] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.401373.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 23. Mär. 2020 (CET)
==20-03-24_06:11:11==
[06:11:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:11:27] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:36:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.525916.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 24. Mär. 2020 (CET)
==20-03-25_06:14:09==
[06:14:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:25] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:19:29] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:22.573345.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 25. Mär. 2020 (CET)
==20-03-26_06:06:55==
[06:07:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:07:11] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:40] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.597580.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 26. Mär. 2020 (CET)
==20-03-27_06:05:02==
[06:05:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:19] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:15] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.183903.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 27. Mär. 2020 (CET)
==20-03-28_06:05:07==
[06:05:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:23] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:26] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:13:33] [INFO ] [Print author register.]
[06:31:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:05.146516.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 28. Mär. 2020 (CET)
==20-03-29_06:05:09==
[06:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:59] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:16] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:39.995065.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 29. Mär. 2020 (CEST)
==20-03-30_06:23:02==
[06:23:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:23:18] [INFO ] [Print volume register.]
[06:25:20] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:27:38] [INFO ] [Print author register.]
[06:45:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:25.916267.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:45, 30. Mär. 2020 (CEST)
==20-03-31_06:14:05==
[06:14:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:21] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:31] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:33] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:14.150555.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 31. Mär. 2020 (CEST)
==20-04-01_06:39:40==
[06:39:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:39:57] [INFO ] [Print volume register.]
[06:42:31] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:45:19] [INFO ] [Print author register.]
[07:03:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.405174.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 1. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-02_06:05:21==
[06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:29] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:14] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.088860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 2. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-03_06:08:31==
[06:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:47] [INFO ] [Print volume register.]
[06:11:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:13:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:31:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.050673.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:32, 3. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-04_06:03:22==
[06:03:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:03:39] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:23:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:36.908159.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 4. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-05_06:39:39==
[06:39:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:39:55] [INFO ] [Print volume register.]
[06:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:45:10] [INFO ] [Print author register.]
[07:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:19.364699.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 5. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-06_06:10:08==
[06:10:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:10:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:55] [INFO ] [Print author register.]
[06:38:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:14.225692.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:38, 6. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-07_06:08:39==
[06:08:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:56] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:33:36] [INFO ] [Print author register.]
[07:06:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:32.570446.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 7. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-08_06:01:20==
[06:01:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:36] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:32] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:01.590703.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 8. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-09_06:43:40==
[06:43:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:43:56] [INFO ] [Print volume register.]
[06:48:08] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:51:44] [INFO ] [Print author register.]
[07:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:07.156863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 9. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-10_06:05:53==
[06:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:19:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:31:52] [INFO ] [Print author register.]
[07:04:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:41.209105.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 10. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-11_06:32:22==
[06:32:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:32:39] [INFO ] [Print volume register.]
[06:35:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:38:54] [INFO ] [Print author register.]
[06:58:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:25.548283.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:58, 11. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-12_06:06:29==
[06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:45] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:14:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:33:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:22.851865.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 12. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-13_06:01:09==
[06:01:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:25] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:50] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.775833.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-14_06:43:41==
[06:43:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:43:57] [INFO ] [Print volume register.]
[06:48:21] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:51:35] [INFO ] [Print author register.]
[07:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:26.283138.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:12, 14. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-15_06:15:53==
[06:16:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:19:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:23:41] [INFO ] [Print author register.]
[06:42:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:01.443946.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 15. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-16_06:06:29==
[06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:45] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:47] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.115971.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 16. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-17_06:01:05==
[06:01:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:21] [INFO ] [Print volume register.]
[06:03:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:05:56] [INFO ] [Print author register.]
[06:24:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:24.684862.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 17. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-18_06:47:10==
[06:47:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:47:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:49:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:51:54] [INFO ] [Print author register.]
[07:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:46.318650.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 18. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-19_06:19:31==
[06:19:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:47] [INFO ] [Print volume register.]
[06:22:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:24] [INFO ] [Print author register.]
[06:42:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:38.090890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 19. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-20_06:18:35==
[06:18:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:18:51] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:23:04] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:43.909940.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 20. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-27_10:45:50==
[10:46:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:46:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[10:46:06] [INFO ] [Print volume register.]
[10:47:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[10:47:55] [INFO ] [Print author register.]
[11:04:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:11.008654.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:04, 27. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-28_00:02:23==
[00:02:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:02:39] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:33] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:40.132259.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 28. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-29_00:02:15==
[00:02:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:31] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:22] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.405925.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 29. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-30_00:02:21==
[00:02:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:37] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:26] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:43.520279.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 30. Apr. 2020 (CEST)
==20-05-01_00:03:14==
[00:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:30] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:01.246741.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 1. Mai 2020 (CEST)
==20-05-02_00:03:20==
[00:03:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:36] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:30] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.421234.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 2. Mai 2020 (CEST)
==20-05-03_00:02:11==
[00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:27] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:17] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:07.760361.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 3. Mai 2020 (CEST)
==20-05-04_00:02:11==
[00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:27] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:17] [INFO ] [Print author register.]
[00:20:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:44.907932.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 4. Mai 2020 (CEST)
==20-05-06_06:48:14==
[06:48:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:48:30] [INFO ] [Print volume register.]
[06:50:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:52:00] [INFO ] [Print author register.]
[07:09:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:09.468770.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 6. Mai 2020 (CEST)
==20-05-07_06:01:12==
[06:01:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:28] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:35] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:11.644246.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mai 2020 (CEST)
==20-05-08_06:08:12==
[06:08:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:28] [INFO ] [Print volume register.]
[06:13:02] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:00] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:21.407323.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 8. Mai 2020 (CEST)
==20-05-09_06:01:21==
[06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:14:10] [INFO ] [Print author register.]
[06:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:34.690431.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 9. Mai 2020 (CEST)
==20-05-10_06:01:00==
[06:01:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:16] [INFO ] [Print volume register.]
[06:03:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:05:22] [INFO ] [Print author register.]
[06:22:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:59.982356.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:22, 10. Mai 2020 (CEST)
==20-05-11_06:01:08==
[06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:08:59] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:24.134574.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 11. Mai 2020 (CEST)
==20-05-13_06:16:01==
[06:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:17] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:44:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.233237.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:44, 13. Mai 2020 (CEST)
==20-05-15_06:40:56==
[06:41:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:41:13] [INFO ] [Print volume register.]
[06:45:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:50:26] [INFO ] [Print author register.]
[07:10:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.834346.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:10, 15. Mai 2020 (CEST)
==20-05-16_06:27:59==
[06:28:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:28:15] [INFO ] [Print volume register.]
[06:31:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:35:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:53:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:35.906864.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:53, 16. Mai 2020 (CEST)
==20-05-17_06:08:29==
[06:08:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:46] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:22.312886.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 17. Mai 2020 (CEST)
==20-05-18_06:23:43==
[06:23:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:23:59] [INFO ] [Print volume register.]
[06:29:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:35:39] [INFO ] [Print author register.]
[06:55:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:13.953326.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:56, 18. Mai 2020 (CEST)
==20-05-19_06:08:53==
[06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:09:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:11:46] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:15:22] [INFO ] [Print author register.]
[06:32:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:06.087807.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 19. Mai 2020 (CEST)
==20-05-20_06:01:14==
[06:01:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:30] [INFO ] [Print volume register.]
[06:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:55] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:45.852709.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 20. Mai 2020 (CEST)
==20-05-21_06:40:07==
[06:40:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:40:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:44:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:48:48] [INFO ] [Print author register.]
[07:07:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:40.517756.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 21. Mai 2020 (CEST)
==20-05-22_06:14:11==
[06:14:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:27] [INFO ] [Print volume register.]
[06:18:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:21:33] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:08.328170.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 22. Mai 2020 (CEST)
==20-05-23_06:20:54==
[06:21:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:21:10] [INFO ] [Print volume register.]
[06:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:28:19] [INFO ] [Print author register.]
[06:47:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:48.234641.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 23. Mai 2020 (CEST)
==20-05-24_06:30:43==
[06:30:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:30:59] [INFO ] [Print volume register.]
[06:35:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:39:50] [INFO ] [Print author register.]
[06:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:15.548439.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:00, 24. Mai 2020 (CEST)
==20-05-25_06:02:53==
[06:03:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:03:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:06:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:46.148052.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 25. Mai 2020 (CEST)
==20-05-26_06:40:49==
[06:41:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:41:04] [INFO ] [Print volume register.]
[06:45:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:49:55] [INFO ] [Print author register.]
[07:09:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:22.747152.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 26. Mai 2020 (CEST)
==20-05-27_06:13:49==
[06:14:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:06] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:20:02] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:15.294717.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 27. Mai 2020 (CEST)
==20-05-28_06:01:08==
[06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:14] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:34.457407.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 28. Mai 2020 (CEST)
==20-05-29_06:40:25==
[06:40:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:40:42] [INFO ] [Print volume register.]
[06:44:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:47:56] [INFO ] [Print author register.]
[07:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:34.140753.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 29. Mai 2020 (CEST)
==20-05-30_06:15:53==
[06:16:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:10] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:26:29] [INFO ] [Print author register.]
[06:47:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:59.225947.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 30. Mai 2020 (CEST)
==20-05-31_06:20:24==
[06:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:20:40] [INFO ] [Print volume register.]
[06:23:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:25:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:43:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:19.033211.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:43, 31. Mai 2020 (CEST)
==20-06-01_06:48:36==
[06:48:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:48:52] [INFO ] [Print volume register.]
[06:53:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:58:47] [INFO ] [Print author register.]
[07:17:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:47.538369.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:17, 1. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-02_06:16:18==
[06:16:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:34] [INFO ] [Print volume register.]
[06:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:21:34] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:52.804725.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-03_06:13:36==
[06:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:13:52] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:25] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:19:17] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:50.689467.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-04_18:25:08==
[18:25:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:25:24] [INFO ] [Print volume register.]
[18:27:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:30:31] [INFO ] [Print author register.]
[18:48:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:44.483497.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:49, 4. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-05_18:49:13==
[18:49:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:49:30] [INFO ] [Print volume register.]
[18:51:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:52:42] [INFO ] [Print author register.]
[19:11:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.207083.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 5. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-08_18:36:21==
[18:36:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:36:37] [INFO ] [Print volume register.]
[18:42:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:49:50] [INFO ] [Print author register.]
[19:10:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.481589.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:10, 8. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-15_18:14:27==
[18:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:14:43] [INFO ] [Print volume register.]
[18:24:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:34:50] [INFO ] [Print author register.]
[19:00:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:03.204302.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:00, 15. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-22_18:05:37==
[18:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[18:12:40] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:19:28] [INFO ] [Print author register.]
[18:39:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:47.124120.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:39, 22. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-29_08:12:52==
[08:13:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:13:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:46] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:18.565736.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 29. Jun. 2020 (CEST)
==20-07-06_08:12:04==
[08:12:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:12:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:22:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:30:58] [INFO ] [Print author register.]
[08:51:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:28.234702.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 6. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-13_08:18:45==
[08:19:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:19:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:25:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:33:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:53:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:03.171607.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 13. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-20_08:06:06==
[08:06:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:23] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:42] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:09.433979.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 20. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-27_09:38:59==
[09:39:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[09:39:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[09:39:15] [INFO ] [Print volume register.]
[09:51:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[10:03:22] [INFO ] [Print author register.]
[10:33:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:25.341753.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:33, 27. Jul. 2020 (CEST)
==20-08-03_08:07:01==
[08:07:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:19] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:11] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:34] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:06.029633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 3. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-10_08:06:58==
[08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:37:35] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:06] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:39:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:51.755613.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 10. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-17_08:13:13==
[08:13:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:13:29] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:53] [INFO ] [Print author register.]
[08:47:45] [INFO ] [Print short register.]
[08:48:46] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:50:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:29.218357.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 17. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-24_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:15] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:38] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.743934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 24. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-31_08:05:30==
[08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:46] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:19] [INFO ] [Print short register.]
[08:41:08] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:42:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:20.647280.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 31. Aug. 2020 (CEST)
==20-09-07_08:20:19==
[08:20:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:20:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:25:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:34:01] [INFO ] [Print author register.]
[08:55:41] [INFO ] [Print short register.]
[08:56:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:58:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:10.750743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 7. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-14_08:06:33==
[08:06:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:27:29] [INFO ] [Print author register.]
[08:49:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:50:39] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:49.534020.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 14. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-21_08:07:05==
[08:07:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:43:42] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:04] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:55.964890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 21. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-28_08:07:15==
[08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:10] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:02] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:55] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:59.181527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 28. Sep. 2020 (CEST)
==20-10-05_08:08:34==
[08:08:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:29] [INFO ] [Print author register.]
[08:46:15] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:59] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:49:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.629701.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 5. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-12_08:07:17==
[08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:14] [INFO ] [Print author register.]
[08:59:59] [INFO ] [Print short register.]
[09:00:56] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:03:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:13.738278.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 12. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-19_08:06:20==
[08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:17] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:35] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:20] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:51:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:38.806936.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 19. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-26_08:07:14==
[08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:30] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:49:53] [INFO ] [Print short register.]
[08:50:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:25.687916.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 26. Okt. 2020 (CET)
==20-11-02_08:05:45==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:04] [INFO ] [Print short register.]
[08:44:49] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:23.325101.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 2. Nov. 2020 (CET)
==20-11-09_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:13] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:34] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:55] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.272249.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 9. Nov. 2020 (CET)
==20-11-16_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:42:56] [INFO ] [Print short register.]
[08:43:40] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:45:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:52.847092.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 16. Nov. 2020 (CET)
==20-11-23_08:07:51==
[08:08:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:20] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:22] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:13] [INFO ] [Print short register.]
[08:54:47] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:57:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:12.474101.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 23. Nov. 2020 (CET)
==20-11-30_08:06:13==
[08:06:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:30] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:14] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:26] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:16] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:55:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:03.541207.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 30. Nov. 2020 (CET)
==20-12-07_08:06:23==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:56] [INFO ] [Print short register.]
[08:53:39] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:56:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:51.169054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:56, 7. Dez. 2020 (CET)
==20-12-14_08:06:29==
[08:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:15] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:07] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:41] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:13.692794.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 14. Dez. 2020 (CET)
==20-12-21_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:36] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:39] [INFO ] [Print short register.]
[08:56:39] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:59:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:24.865540.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 21. Dez. 2020 (CET)
==20-12-28_08:06:00==
[08:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:18] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:57:14] [INFO ] [Print short register.]
[08:58:40] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:01:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:11.420776.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:01, 28. Dez. 2020 (CET)
==21-01-04_08:05:55==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:21:07] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:33:13] [INFO ] [Print author register.]
[09:00:57] [INFO ] [Print short register.]
[09:01:32] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:03:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:47.551842.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 4. Jan. 2021 (CET)
==21-01-11_08:08:03==
[08:08:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:29:09] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:59] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:47] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:58.219708.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 11. Jan. 2021 (CET)
==21-01-18_08:06:06==
[08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:40] [INFO ] [Print author register.]
[08:41:02] [INFO ] [Print short register.]
[08:42:01] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.194427.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 18. Jan. 2021 (CET)
==21-01-25_08:22:48==
[08:23:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:23:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:30:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:37:43] [INFO ] [Print author register.]
[09:01:10] [INFO ] [Print short register.]
[09:01:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:03:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:45.680654.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 25. Jan. 2021 (CET)
==21-02-01_08:40:02==
[08:40:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:40:18] [INFO ] [Print volume register.]
[08:41:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:42:13] [INFO ] [Print author register.]
[09:01:30] [INFO ] [Print short register.]
[09:02:02] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:02:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:17.970526.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 1. Feb. 2021 (CET)
==21-02-08_08:06:23==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:08:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:28:07] [INFO ] [Print short register.]
[08:28:37] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:28:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.046848.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:28, 8. Feb. 2021 (CET)
==21-02-15_08:06:22==
[08:06:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:46] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:48] [INFO ] [Print author register.]
[08:55:38] [INFO ] [Print short register.]
[08:56:10] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:58:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:47.627971.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 15. Feb. 2021 (CET)
==21-02-22_08:06:23==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:03] [INFO ] [Print author register.]
[08:43:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:44:03] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:45:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:34.012040.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 22. Feb. 2021 (CET)
==21-03-01_08:49:21==
[08:49:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:49:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:56:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[09:04:54] [INFO ] [Print author register.]
[09:28:09] [INFO ] [Print short register.]
[09:28:42] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:30:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:04.849612.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:30, 1. Mär. 2021 (CET)
==21-03-08_08:14:55==
[08:15:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:15:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:21:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:28:29] [INFO ] [Print author register.]
[08:51:03] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:34] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:53:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:18.834553.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 8. Mär. 2021 (CET)
==21-03-15_08:13:31==
[08:13:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:13:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:47] [INFO ] [Print author register.]
[08:42:58] [INFO ] [Print short register.]
[08:43:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:14.462918.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 15. Mär. 2021 (CET)
==21-03-22_08:07:18==
[08:07:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:34] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:45] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:34] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:09] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:04.460407.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 22. Mär. 2021 (CET)
==21-03-29_08:07:13==
[08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:31] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:36:44] [INFO ] [Print short register.]
[08:37:18] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:52.681145.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 29. Mär. 2021 (CEST)
==21-04-05_08:08:37==
[08:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:52] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:48] [INFO ] [Print author register.]
[08:42:54] [INFO ] [Print short register.]
[08:43:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:44:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:03.743835.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 5. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-12_08:06:56==
[08:07:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:41:33] [INFO ] [Print short register.]
[08:42:07] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:22.685056.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-19_08:06:32==
[08:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:03] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:41:02] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:42:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:20.005239.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 19. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-26_08:06:44==
[08:07:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:17] [INFO ] [Print short register.]
[08:35:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:37:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:18.198887.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 26. Apr. 2021 (CEST)
==21-05-03_08:06:31==
[08:06:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:12] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:13] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:45] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:59.451936.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 3. Mai 2021 (CEST)
==21-05-10_08:06:42==
[08:06:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:45] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:21] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:55] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:25.252739.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 10. Mai 2021 (CEST)
==21-05-17_08:06:26==
[08:06:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:42] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:37:54] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:51.822268.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 17. Mai 2021 (CEST)
==21-05-24_08:06:45==
[08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:27] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:41] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:16] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:12.350277.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 24. Mai 2021 (CEST)
==21-05-31_08:07:20==
[08:07:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:20] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:32] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:10] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:27.060869.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 31. Mai 2021 (CEST)
==21-06-07_08:06:58==
[08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:45] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:00] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.898913.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 7. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-14_08:06:40==
[08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:46:33] [INFO ] [Print short register.]
[08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:48:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:10.355064.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 14. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-21_08:07:05==
[08:07:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:01] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:31] [INFO ] [Print short register.]
[08:41:04] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:42:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.584644.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 21. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-28_08:06:41==
[08:06:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:09] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:43] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:17] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:45.884937.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Jun. 2021 (CEST)
==21-07-05_08:07:27==
[08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:16] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:36:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:56.764863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 5. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-12_08:07:33==
[08:07:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:49] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:09] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:47] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:25] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.712573.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 12. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-19_08:07:32==
[08:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:43] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:23] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:36:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:16.514364.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 19. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-26_08:07:02==
[08:07:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:52] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:56] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:51:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:04.684347.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 26. Jul. 2021 (CEST)
==21-08-02_08:07:28==
[08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:13] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:51] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:54.391556.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 2. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-09_08:07:26==
[08:07:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:42] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:53] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:46] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:37] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:20] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:46:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:49.529743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 9. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-16_08:07:15==
[08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:31] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:07] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:22:45] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:53:15] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:26.765137.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 16. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-23_08:06:39==
[08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:17] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:35.733767.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 23. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-30_08:06:45==
[08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:20] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:01] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:41] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:26.646983.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 30. Aug. 2021 (CEST)
==21-09-06_08:09:30==
[08:09:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:09:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:11] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:45] [INFO ] [Print short register.]
[08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:48:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:26.653836.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 6. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-13_08:06:52==
[08:07:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:43:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:07] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:14.240551.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 13. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-20_08:05:27==
[08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:58] [INFO ] [Print author register.]
[08:36:18] [INFO ] [Print short register.]
[08:37:43] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:49.456280.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 20. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-27_08:05:43==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:36] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:44] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:24.853703.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 27. Sep. 2021 (CEST)
==21-10-04_08:37:34==
[08:37:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:44:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:49:56] [INFO ] [Print author register.]
[09:11:59] [INFO ] [Print short register.]
[09:14:13] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:15:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.922332.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:15, 4. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-11_08:05:28==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:14] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:08] [INFO ] [Print short register.]
[08:58:00] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:59:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:13.107397.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 11. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-18_08:05:45==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:56] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:26] [INFO ] [Print short register.]
[09:00:16] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:01:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:10.258863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 18. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-25_08:05:12==
[08:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:28] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:16] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:06] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:24] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:31.864090.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 25. Okt. 2021 (CEST)
==21-11-01_08:38:04==
[08:38:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:46:11] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:52:58] [INFO ] [Print author register.]
[09:21:21] [INFO ] [Print short register.]
[09:23:38] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:25:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:16.590682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:25, 1. Nov. 2021 (CET)
==21-11-08_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:25] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:31] [INFO ] [Print short register.]
[08:47:41] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:49:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:43:46.191657.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 8. Nov. 2021 (CET)
==21-11-15_08:05:37==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:30] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:07] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:51:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:41.565018.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 15. Nov. 2021 (CET)
==21-11-22_08:05:35==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:28] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:30] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:23] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:53:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:32.621398.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 22. Nov. 2021 (CET)
==21-11-29_08:05:40==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:29] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:54] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:50] [INFO ] [Print short register.]
[08:53:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:55.646848.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 29. Nov. 2021 (CET)
==21-12-04_08:05:23==
[08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.606719.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 4. Dez. 2021 (CET)
==21-12-05_08:05:28==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:42.445811.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Dez. 2021 (CET)
==21-12-06_08:05:39==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:47:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:09] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:01.879964.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 6. Dez. 2021 (CET)
==21-12-07_08:05:45==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:17.879604.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 7. Dez. 2021 (CET)
==21-12-08_08:05:35==
[08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.344027.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Dez. 2021 (CET)
==21-12-09_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:57.522310.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Dez. 2021 (CET)
==21-12-10_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:16.728059.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 10. Dez. 2021 (CET)
==21-12-11_08:05:15==
[08:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:22.786892.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Dez. 2021 (CET)
==21-12-12_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:52.247384.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Dez. 2021 (CET)
==21-12-13_08:05:46==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:56] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:33] [INFO ] [Print short register.]
[08:54:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:55:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:02.258316.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 13. Dez. 2021 (CET)
==21-12-14_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:32.888040.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 14. Dez. 2021 (CET)
==21-12-15_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.648896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 15. Dez. 2021 (CET)
==21-12-16_08:05:49==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:48.074377.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 16. Dez. 2021 (CET)
==21-12-17_08:05:38==
[08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:48.504230.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Dez. 2021 (CET)
==21-12-18_08:05:47==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:44.590665.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Dez. 2021 (CET)
==21-12-19_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:27.768165.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 19. Dez. 2021 (CET)
==21-12-20_08:05:46==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:16] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:49] [INFO ] [Print short register.]
[08:54:13] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:55:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:50.922319.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 20. Dez. 2021 (CET)
==21-12-21_08:05:40==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:02.200068.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 21. Dez. 2021 (CET)
==21-12-22_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.415903.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Dez. 2021 (CET)
==21-12-23_08:08:26==
[08:08:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.914127.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Dez. 2021 (CET)
==21-12-24_08:05:19==
[08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:53.309843.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Dez. 2021 (CET)
==21-12-25_08:05:32==
[08:05:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:49] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.886356.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Dez. 2021 (CET)
==21-12-26_08:05:28==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:06:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.787979.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 26. Dez. 2021 (CET)
==21-12-27_08:05:26==
[08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:25] [INFO ] [Print author register.]
[11:11:21] [INFO ] [Print short register.]
[11:14:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[11:15:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:10:24.379935.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:15, 27. Dez. 2021 (CET)
==21-12-28_08:05:40==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:27.123436.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 28. Dez. 2021 (CET)
==21-12-29_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:42.983354.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 29. Dez. 2021 (CET)
==21-12-30_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:36.788605.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 30. Dez. 2021 (CET)
==21-12-31_08:05:44==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.033819.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 31. Dez. 2021 (CET)
==22-01-01_08:37:10==
[08:37:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:26] [INFO ] [Print volume register.]
[08:47:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.552890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 1. Jan. 2022 (CET)
==22-01-02_08:05:41==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.422481.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 2. Jan. 2022 (CET)
==22-01-03_08:06:05==
[08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:08] [INFO ] [Print author register.]
[08:51:51] [INFO ] [Print short register.]
[08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:57:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:09.297695.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET)
==22-01-04_08:05:47==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:47.842601.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET)
==22-01-05_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.681743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET)
==22-01-06_08:06:09==
[08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:26] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:23.439430.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET)
==22-01-07_08:05:43==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:23.879707.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET)
==22-01-08_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.496486.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET)
==22-01-09_08:05:44==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:15.703168.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Jan. 2022 (CET)
==22-01-10_08:05:57==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:21] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:48] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:02] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:50:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:21.632383.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET)
==22-01-11_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.650543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET)
==22-01-12_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.436818.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET)
==22-01-13_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.913858.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET)
==22-01-14_08:05:34==
[08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.985578.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET)
==22-01-15_08:06:09==
[08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:25] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.431089.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Jan. 2022 (CET)
==22-01-16_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:20.758901.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Jan. 2022 (CET)
==22-01-17_08:05:45==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:31:37] [INFO ] [Print short register.]
[08:32:26] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:08.597825.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 17. Jan. 2022 (CET)
==22-01-18_08:05:22==
[08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.346509.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET)
==22-01-19_08:05:41==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:44.440439.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET)
==22-01-20_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.255728.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET)
==22-01-21_08:05:38==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:14.124580.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jan. 2022 (CET)
==22-01-22_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:46.836482.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET)
==22-01-23_08:05:53==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.775445.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Jan. 2022 (CET)
==22-01-24_08:05:29==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:29] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:12:25] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:27] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:55.032277.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET)
==22-01-25_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:10.538696.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET)
==22-01-26_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.145527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET)
==22-01-27_08:05:27==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:34.048627.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET)
==22-01-28_08:05:48==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.885634.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET)
==22-01-29_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:51.756053.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET)
==22-01-30_08:05:54==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:48.124176.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 30. Jan. 2022 (CET)
==22-01-31_08:05:34==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:12:30] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:37:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:40.073072.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET)
==22-02-06_08:06:10==
[08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:26] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:47.641706.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Feb. 2022 (CET)
==22-02-07_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:09:38] [INFO ] [Print author register.]
[08:30:01] [INFO ] [Print short register.]
[08:30:46] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:31:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:11.742590.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET)
==22-02-08_08:05:34==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.446558.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET)
==22-02-09_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:12.777795.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET)
==22-02-10_08:05:45==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.919817.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET)
==22-02-11_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:38.300817.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET)
==22-02-12_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:24.671197.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET)
==22-02-13_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.008142.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 13. Feb. 2022 (CET)
==22-02-14_08:05:51==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:13:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:26] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:15] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:43.889043.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET)
==22-02-15_08:05:39==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.637218.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET)
==22-02-16_08:05:45==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.955339.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET)
==22-02-17_08:05:54==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:01.527864.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET)
==22-02-18_08:05:58==
[08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:15] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.355638.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET)
==22-02-19_08:05:40==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:25.336220.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET)
==22-02-20_08:05:36==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.591934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Feb. 2022 (CET)
==22-02-21_08:05:50==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:21] [INFO ] [Print author register.]
[11:11:23] [INFO ] [Print short register.]
[11:12:31] [INFO ] [Print public domain register.]
[11:14:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:08:22.978641.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET)
==22-02-22_08:05:48==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.768126.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET)
==22-02-23_08:05:59==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:18.913604.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET)
==22-02-24_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:55.845507.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 24. Feb. 2022 (CET)
==22-02-25_08:06:04==
[08:06:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:24] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.087922.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET)
==22-02-26_08:01:17==
[08:01:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:01:33] [INFO ] [Print volume register.]
[08:04:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:06.089420.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET)
==22-02-27_08:37:19==
[08:37:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:40:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:20.652773.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 27. Feb. 2022 (CET)
==22-02-28_08:21:40==
[08:21:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:21:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:24:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:31:35] [INFO ] [Print author register.]
[10:43:40] [INFO ] [Print short register.]
[10:44:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[10:46:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:24:52.984181.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET)
==22-03-01_08:37:20==
[08:37:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:37] [INFO ] [Print volume register.]
[08:40:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.754424.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 1. Mär. 2022 (CET)
==22-03-02_08:05:38==
[08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:49.761168.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET)
==22-03-03_08:06:03==
[08:06:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:19] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.412625.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET)
==22-03-04_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.961195.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET)
==22-03-05_08:05:46==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.428633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET)
==22-03-06_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.502377.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Mär. 2022 (CET)
==22-03-07_08:05:43==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:12:54] [INFO ] [Print author register.]
[08:36:42] [INFO ] [Print short register.]
[08:37:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:57.570616.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET)
==22-03-08_08:05:58==
[08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:15] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.202468.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET)
==22-03-09_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.630389.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET)
==22-03-10_08:06:11==
[08:06:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:28] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.783017.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET)
==22-03-11_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.912477.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mär. 2022 (CET)
==22-03-12_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.746527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mär. 2022 (CET)
==22-03-13_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.070719.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mär. 2022 (CET)
==22-03-14_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:32] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:46] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:35:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:23.021068.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET)
==22-03-15_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.428236.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mär. 2022 (CET)
==22-03-16_08:05:59==
[08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:15] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.160803.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET)
==22-03-17_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:05.314163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET)
==22-03-18_08:09:18==
[08:09:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:09:34] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.543527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET)
==22-03-19_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.029421.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET)
==22-03-20_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.354896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mär. 2022 (CET)
==22-03-21_08:07:35==
[08:07:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:13:20] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:43] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:57] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:30.964084.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET)
==22-03-22_08:07:13==
[08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:30] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.848550.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 22. Mär. 2022 (CET)
==22-03-23_08:05:44==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.979275.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET)
==22-03-24_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.246769.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Mär. 2022 (CET)
==22-03-28_08:08:15==
[08:08:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:20] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:01] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:31.406358.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-29_08:05:36==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:29.856733.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-30_08:05:24==
[08:05:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:40] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:06.614237.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-31_08:05:48==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:11.134931.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST)
==22-04-01_08:42:42==
[08:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:42:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:54:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:08.628967.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 1. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-02_08:06:24==
[08:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:41] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:09.071080.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-03_08:05:43==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.589050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 3. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-04_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:04] [INFO ] [Print author register.]
[11:19:23] [INFO ] [Print short register.]
[11:20:10] [INFO ] [Print public domain register.]
[11:21:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:16:11.362373.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-05_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:05.600628.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-06_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.975149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 6. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-07_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.349233.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-08_08:05:54==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:28.014066.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-09_08:08:03==
[08:08:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:19] [INFO ] [Print volume register.]
[08:21:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.390446.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-10_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:18.555564.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 10. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-11_08:05:27==
[08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:10] [INFO ] [Print author register.]
[09:44:32] [INFO ] [Print short register.]
[09:45:04] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:46:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.223863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-12_08:06:04==
[08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:20:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:03.986716.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-13_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:45.524759.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-14_08:06:09==
[08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:25] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.380525.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 14. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-15_08:05:48==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:50.454071.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-16_08:01:14==
[08:01:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:01:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:06:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.814015.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-17_08:37:58==
[08:38:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:39:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.993511.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 17. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-18_08:08:23==
[08:08:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:39] [INFO ] [Print author register.]
[09:34:29] [INFO ] [Print short register.]
[09:35:12] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:28:29.145348.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-19_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.913319.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-20_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.169285.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-21_08:05:53==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.780185.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-22_08:05:43==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.252745.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-23_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:43.820163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-24_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.041323.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-25_08:08:23==
[08:08:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:40] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:53] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:51] [INFO ] [Print author register.]
[08:37:32] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:40.722210.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-26_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:54.843055.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-27_00:05:57==
[00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:21.735809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-28_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.802144.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-29_08:05:37==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:28.388524.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-30_08:05:27==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.238606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST)
==22-05-01_08:37:51==
[08:38:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:39:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:31.124208.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 1. Mai 2022 (CEST)
==22-05-02_08:06:04==
[08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:58] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:30] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:35:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:04.185938.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST)
==22-05-03_08:05:42==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.656557.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST)
==22-05-04_08:06:05==
[08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.840215.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST)
==22-05-05_08:05:41==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:57.205205.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST)
==22-05-06_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:27.471807.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST)
==22-05-07_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:08.652823.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST)
==22-05-08_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.927281.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Mai 2022 (CEST)
==22-05-09_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:40] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:37] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:08] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:34:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:03.178506.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST)
==22-05-10_08:05:57==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:16.700860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST)
==22-05-11_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:59.901538.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mai 2022 (CEST)
==22-05-12_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.210647.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST)
==22-05-13_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.542299.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST)
==22-05-14_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.249602.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST)
==22-05-15_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:42.146347.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mai 2022 (CEST)
==22-05-16_08:05:33==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:15] [INFO ] [Print author register.]
[08:30:52] [INFO ] [Print short register.]
[08:31:23] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:49.695370.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST)
==22-05-17_08:05:40==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.657084.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST)
==22-05-18_08:05:46==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.464246.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST)
==22-05-19_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.278914.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST)
==22-05-20_08:06:04==
[08:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.390640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 20. Mai 2022 (CEST)
==22-05-21_08:05:47==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:43.046896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST)
==22-05-22_08:05:39==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.404470.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 22. Mai 2022 (CEST)
==22-05-23_08:05:37==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:42] [INFO ] [Print author register.]
[08:31:08] [INFO ] [Print short register.]
[08:31:51] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:05.782499.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 23. Mai 2022 (CEST)
==22-05-24_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.479618.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST)
==22-05-25_08:05:43==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:09.253518.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST)
==22-05-26_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.752515.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST)
==22-05-27_08:05:41==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.513530.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST)
==22-05-28_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.350193.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST)
==22-05-29_08:05:46==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.929313.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Mai 2022 (CEST)
==22-05-30_08:05:44==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:09] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:56] [INFO ] [Print author register.]
[08:32:44] [INFO ] [Print short register.]
[08:33:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:34:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:55.087358.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST)
==22-05-31_08:05:46==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.459043.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST)
==22-06-01_08:39:14==
[08:39:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:39:31] [INFO ] [Print volume register.]
[08:41:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.268729.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 1. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-02_08:05:48==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:20.762933.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-03_08:05:40==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.435136.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-04_08:05:42==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.378926.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-05_08:05:46==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:32.111640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-06_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:28] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:41] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:24] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:35:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.132940.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-07_08:06:20==
[08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:03.634008.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-08_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.027390.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-09_08:05:54==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.171730.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-10_08:05:48==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:55.126631.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 10. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-11_08:05:29==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:06:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.983077.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 11. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-12_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:41.801543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-13_08:05:36==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:01] [INFO ] [Print author register.]
[08:30:28] [INFO ] [Print short register.]
[08:31:21] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:27.548332.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST)
==22-07-16_00:05:33==
[00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:50] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.747966.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:06, 16. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:05:45==
[00:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.147721.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-18_08:05:29==
[08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:46] [INFO ] [Print author register.]
[08:53:15] [INFO ] [Print short register.]
[08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:57:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:44.354136.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-19_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:58.147482.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-20_08:05:45==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:46.783648.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-21_08:05:46==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.048263.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-22_08:05:19==
[08:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:37] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:36.416704.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-23_08:05:30==
[08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:19.542539.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-24_08:05:16==
[08:05:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:33] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:11.024893.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-25_08:05:29==
[08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:46] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:13:44] [INFO ] [Print author register.]
[08:59:49] [INFO ] [Print short register.]
[09:00:58] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:02:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:09.240942.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-26_08:05:24==
[08:05:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:41] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:13.427104.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-27_08:05:21==
[08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:39.176047.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-28_08:06:08==
[08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:25] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.242231.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-29_08:05:27==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.225785.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-30_08:05:36==
[08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.197504.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_08:05:33==
[08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.330870.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-01_08:38:42==
[08:38:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:44:39] [INFO ] [Print author register.]
[09:06:54] [INFO ] [Print short register.]
[09:07:34] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:56.325119.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:08, 1. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-02_08:05:59==
[08:06:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:17] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.552393.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-03_08:05:33==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:19.931769.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Aug. 2022 (CEST)
6h9iim9qd6e22gx20zuo9fqqoh0p6my
Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler
2
519394
4078621
4078475
2022-08-03T06:08:12Z
THEbotIT
28050
Update of Bot BotScheduler
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-07-20_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-20_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:12:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-20_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:12:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:35.484010.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-21_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-21_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-21_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.477084.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-22_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:13:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-22_08:05:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:13:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:59.637050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-23_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-23_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:12:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-23_08:05:30 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:12:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:47.970182.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-24_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:11:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-24_08:05:16 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:11:37] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:12:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-24_08:11:37 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:12:12] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:18:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-24_08:12:12 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:18:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:18:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:04.178839.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-25_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[09:02:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-25_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[09:02:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:02:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:02:43.021550.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-26_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-26_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-26_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.571941.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-27_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-27_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-27_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-27_08:05:21 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:02.092092.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-28_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-28_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-28_08:06:08 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.901039.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-29_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-29_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-29_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.878543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-30_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-30_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-30_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.761708.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-31_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-31_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-31_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:09] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-31_08:08:09 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:42] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:15:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-31_08:08:42 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:15:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:15:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:57.044648.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-01_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:38:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:38:23] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:38:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-01_00:38:23 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:38:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[09:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-01_08:38:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[09:08:46] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.]
[09:12:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-08-01_09:08:46 THEbotIT/Logs/GlStatus]]
[09:12:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:12:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:11:58.942316.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:12, 1. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-02_00:00:34==
[00:00:34] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:34] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:34] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:34] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-02_00:00:34 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:38] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-02_00:05:38 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:17] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-02_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:37] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:37] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:03.176851.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-03_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-03_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-03_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.748291.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Aug. 2022 (CEST)
1i1cwsgawg5u90bjvscsxbzv5lrvhqw
4078655
4078621
2022-08-03T10:07:40Z
GiftBot
26084
Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/2022]]
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-07-21_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-21_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-21_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.477084.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-22_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:13:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-22_08:05:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:13:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:59.637050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-23_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-23_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:12:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-23_08:05:30 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:12:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:47.970182.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-24_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:11:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-24_08:05:16 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:11:37] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:12:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-24_08:11:37 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:12:12] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:18:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-24_08:12:12 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:18:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:18:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:04.178839.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-25_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[09:02:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-25_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[09:02:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:02:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:02:43.021550.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-26_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-26_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-26_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.571941.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-27_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-27_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-27_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-27_08:05:21 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:02.092092.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-28_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-28_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-28_08:06:08 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.901039.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-29_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-29_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-29_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.878543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-30_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-30_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-30_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.761708.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-31_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-31_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-31_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:09] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-31_08:08:09 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:42] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:15:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-31_08:08:42 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:15:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:15:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:57.044648.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-01_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:38:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:38:23] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:38:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-01_00:38:23 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:38:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[09:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-01_08:38:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[09:08:46] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.]
[09:12:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-08-01_09:08:46 THEbotIT/Logs/GlStatus]]
[09:12:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:12:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:11:58.942316.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:12, 1. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-02_00:00:34==
[00:00:34] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:34] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:34] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:34] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-02_00:00:34 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:38] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-02_00:05:38 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:17] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-02_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:37] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:37] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:03.176851.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-03_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-03_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-03_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.748291.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Aug. 2022 (CEST)
38zdfr01pqa39d4fq0s8cruxtv81gmy
Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845.pdf/38
102
525253
4078628
3603128
2022-08-03T06:50:18Z
Lydia
1531
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]|Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845|}}</noinclude>347. Männliches Portrait, in Pastell nach der Natur gemalt von Fleischmann.
348. Ein Akt, nach der Natur gezeichnet von Reinhard.
349. Zwei Akte nach der Natur gezeichnet von Steinbrecher.
350. Einer dergleichen von Hartmann.
351. Zwei dergleichen von demselben.
352. Männliches Portrait, nach der Natur modellirt von F. Ulbricht, Graveur.
353. Der Christengel, nach Prof. Rietschel, modellirt von Vogt.
354. Medaille für den Gewerbe-Verein in Dresden, vom Münzgraveur Krüger.
355. Nr. 1. und 4. nach der Natur in Wachs modellirt.
:Nr. 2. in Stahl gravirt.
:Nr. 3. Bürgerschützen-Medaille von Nossen, in Stahl gravirt, von F. Ulbricht, Graveur in Dresden.
356. Des Jägermeisters Dunkelfuchs, gemalt von W. Wegener.
357. Des alten Doctors alter Schimmel, gemalt von demselben.
{{PRZU}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]''. , Dresden 1845|Seite=Nachtrag 2}}</noinclude>
h52rlk6b7i2vye1i6nvj6bxzzgwyn12
Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845.pdf/39
102
525254
4078632
3603130
2022-08-03T07:04:01Z
Lydia
1531
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]|Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845|}}</noinclude>358. Figur eines Kindes, nach R. Mengs in Oel copirt von Fräulein Keiler.
359. Der Tabuletkrämer, gemalt von Karst.
360. Amor, nach Mengs, gemalt von Ernst Oertel.
361. Zwei Füchse sonnen sich auf dem Baue, gemalt von Hauptmann Schneider.
362. Des Reiters Abschied von seinem Rosse, von demselben.
363. Eine Landschaft, nach der Natur in Oel gemalt von Hasse.
364. Männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Prof. Fresez am Athenäum zu Luxemburg.
365. Ein Mädchen, ganze Figur, nach der Natur in Oel gemalt von Schulz.
366. Der Gems-Jäger, Scene aus dem Volksleben des Baierischen Hochlandes, gemalt von F. Wendler.
367. Der Gems-Jäger, andere Idee, von demselben.
368. Männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Rahl in Wien.
{{PRZU}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]''. , Dresden 1845|Seite=Nachtrag 3}}</noinclude>
0cwva1roxtzyzoyxrnuadgr86djlonv
Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845.pdf/40
102
525255
4078635
3603131
2022-08-03T07:47:33Z
Lydia
1531
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]|Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845|}}</noinclude>369. Männliches Portrait, gemalt von Rahl in Wien.
370. Gesauthal im Salzburger Gebirge, gemalt von Döring.
371. Ein schlafender Knabe, Idee, gemalt von Niemann.
372. Männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Fräul. Adelheid Wagner.
373. Eins dergleichen, gemalt von H. Gärtner.
374. Eine Mutter mit ihrem Kinde, Idee von Lucas Arnold.
375. Eine Landschaft, nach der Natur gemalt von Nitzschke aus Halle.
376. Männliches Portrait, nach der Natur gemalt von Lauterbach.
377. Eins dergleichen, eben so, von demselben.
378. Männliches Portrait, in Oel gemalt von Brockmann.
379. Die Laube am Bach, in Oel gemalt von Ernst Oehme.
380. Frühlings Anfang, in Oel gemalt von demselben.
{{PRZU}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]''. , Dresden 1845|Seite=Nachtrag 4}}</noinclude>
i7e2dmlmnv38eettwo7fprug5hkqh8j
Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845.pdf/41
102
525256
4078646
3603132
2022-08-03T09:12:59Z
Lydia
1531
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]|Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845|}}</noinclude>381. Parthie aus der Gegend bei Zittau, in Oel gemalt von Heinr. Wagner.
382. Stadtthor, in Oel gemalt von Leypold.
{|
|-
| 383. Männliches Portrait,
| rowspan=2 | <math>\biggr\}</math>
| rowspan=2 | nach der Natur in Oel gemalt von Brockmann.
|-
| 384. Männliches Portrait,
|}
385. Portal an der Kirche auf dem Schloß bei Chemnitz, nach der Natur gezeichnet von C. Beichling.
386. Weibliches Portrait, in Pastell gemalt von Schreiber.
387. Der Dorfgeiger, gemalt von Prof. Ludwig Richter.
388. Der Trunk im Steigbüchel, Idee, gemalt von Wegener.
389. Blumenstück, in Oel gemalt von Prof. Jensen.
390. Weibliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Brockmann.
391. Der Sonntags-Morgen, gemalt von E. Köhler.
392. Abendlandschaft, eigne Erfindung, in Oel gemalt von Jul. Fiebiger.
{{PRZU}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]''. , Dresden 1845|Seite=Nachtrag 5}}</noinclude>
92ot82d22x1aqv9yvjwjqlyfh3z97os
Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845.pdf/42
102
525257
4078647
3603133
2022-08-03T09:17:40Z
Lydia
1531
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]|Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845|}}</noinclude>393. Gebirgslandschaft, Composition von demselben.
394. Ein Schweißhund verbellt einen verendeten Hirsch, gemalt von Hauptmann F. Schneider.
395. Blumenstück, nach der Natur <tt>en gouache</tt> gemalt von Wendisch.
396. Entwurf zu einem herrschaftlichen Stadthause, sammt Grundriß, Länge und Quer-Profil, gezeichnet von Moritz Hahn, Architekt.
397. Construction zu einer freitragenden Treppe im gothischen Styl, von Architekt Hahn.
398. Entwurf zu einem Logengebäude, von Richter.
399. Entwurf zu einem Restaurationsgebäude, von demselben.
400. Entwurf zu einer katholischen Kirche, von demselben.
401. Verschiedene Holzschnitte von H. Bürckner und seinen Schülern, H. Bosse und C. Geller.
402. Eine Bärenhetze, Composition v. C. Ockert.
{{PRZU}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]''. , Dresden 1845|Seite=Nachtrag 6}}</noinclude>
qi9ok32guq2re4fwkjfj1wnxr2u0pys
Diskussion:Illustrirte Welt
1
551855
4078637
4077088
2022-08-03T08:01:14Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
per 7/22 in HD erfasst
* 2.1854 Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
* 4.1856 von HLB RheinMain Wiesbaden gespiegelt
* 6.1858 von Pfälzische LB Speyer gespiegelt
* 7.1859 von Pfälzische LB Speyer gespiegelt
* 8.1860 eingeworben UB Detmold
* 10.1862 von Pfälzische LB Speyer gespiegelt
* 11.1863 eingeworben UB Detmold
* 18.1870 von Pfälzische LB Speyer gespiegelt
* 19.1871 UB Tübingen
* 20.1872 eingeworben UB Saarbrücken
* 21.1873 eingeworben UB Saarbrücken
* 26.1878 eingeworben UB Detmold
* 29.1881 von HLB RheinMain Wiesbaden gespiegelt
* 33.1885 von HLB RheinMain Wiesbaden gespiegelt
* 34.1886 von HLB RheinMain Wiesbaden gespiegelt
* 36.1888 von Pfälzische LB Speyer gespiegelt
* 37.1889 von HLB RheinMain Wiesbaden gespiegelt
* 40.1892 eingeworben SB Bamberg
* 46.1898 von HLB RheinMain Wiesbaden gespiegelt
* 49.1901 von HLB RheinMain Wiesbaden gespiegelt
* 50.1902 von HLB RheinMain Wiesbaden gespiegelt
* 51.1903 von Pfälzische LB Speyer gespiegelt
* von GMN Nürnberg
** 38.1890 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg nur H. 14-26, dafür mit Original-Hefthüllen (Einband, in dem die einzelnen Hefte geliefert wurden); '''UB Northwestern University digitalisiert ihren Band für HT'''
** 39.1891 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg H. 1-26 (komplett); UB Northwestern University digitalisiert ihren Band für HT
** 41.1893 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg H. 1-28
** 42.1894 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg H. 1-28; UB Northwestern University digitalisiert ihren Band für HT
** 45.1897 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg H. 1-28
** 47.1899 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg H. 1-28
* UB LMU München (Festplatte hinschicken, die tiffs werden mit der festplatte zurückgeschickt)
** Kuttner Sven <Sven.Kuttner@ub.uni-muenchen.de>
** 22.1874 - 24.1876
* neu UB Augsburg
** 1.1853 Digitalisierung in Arbeit
** 48.1900 Digitalisierung in Arbeit
* neu ULB Münster Zusage 11.5.2022
** 31.1883
** 32.1884
* UB Northwestern University
** 38.1890 Digitalisat bereits geliefert
== Nachweis der Digitalisate ==
*1.1853 Frankfurt UB, SLUB, '''UB Augsburg''', SBB, '''Marburg UB'''?
*2.1854 Ausleihe aus UB Bayreuth, Marburg? - 11.5.22 angefragt, '''USB Köln''' (einziger band in köln, 5/22 noch nicht angefragt wg Marburg)
*3.1855 '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/180475725X_1855000300/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]'''
*4.1856 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3677414 HLB RheinMain Wiesbaden] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1856}}'''
*5.1857 '''Marburg UB'''?, SLUB, Ausleihe aus UB Bayreuth
*6.1858 [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2269666 Pfälzische LB Speyer] (neu 2020) = '''{{Heidi|illustrierte_welt1858}}'''
*7.1859 [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2269669 Pfälzische LB Speyer] (neu 2020) = '''{{Heidi|illustrierte_welt1859}}'''
*8.1860 '''{{Heidi|illustrierte_welt1860}}''' (Digitalisat der Lippischen Landesbibliothek Detmold)
*9.1861 SLUB, Ausleihe aus UB Bayreuth, IIIF des Ex der BSB (+ ergänzen S. 10-11)
*10.1862 [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2271670 Pfälzische LB Speyer] (neu 2020) = '''{{Heidi|illustrierte_welt1862}}'''
*11.1863 '''{{Heidi|illustrierte_welt1863}}''' (Digitalisat der Lippischen Landesbibliothek Detmold)
*12.1864 SLUB, Aachen UB Germanistik
*13.1865 {{MDZ|10532336-1}} (S. 238-248 durch Rostflecke teilw. unlesbar), {{ÖNB|%2BZ133339103}}, SLUB, Aachen UB Germanistik
*14.1866 HLB RheinMain Wiesbaden, Augsburg UB, Augsburg SuStB, Stuttgart WLB, Aachen UB Germanistik
*15.1867 '''auf Wunschliste in UB LMU 10/21 (längerfristig)'''
*16.1868 Ausleihe aus UB Bayreuth
*17.1869 SLUB, Ausleihe aus UB Bayreuth
*18.1870 [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2528502 Pfälzische LB Speyer] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1870}}'''
*19.1871 '''UB Heidelberg in Arbeit''' - (Digitalisat der UB Tübingen)
*20.1872 '''{{Heidi|illustrierte_welt1872}}''' (Digitalisat der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken)
*21.1873 ''' (Digitalisat der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken)
*22.1874 '''UB LMU München digitalisiert Ihre Bände 22.1874 - 24.1876 (Zusage 27.1.2020)'''
*23.1875 '''UB LMU München digitalisiert Ihre Bände 22.1874 - 24.1876 (Zusage 27.1.2020)'''
*24.1876 '''UB LMU München digitalisiert Ihre Bände 22.1874 - 24.1876 (Zusage 27.1.2020)'''
*25.1877 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/180475725X_1877002500/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]
*26.1878 '''{{Heidi|illustrierte_welt1878}}''' (Digitalisat der Lippischen Landesbibliothek Detmold)
*27.1879 Nürnberg GermNatMus, Münster ULB, Marbach Dt. Literaturarchiv, Wolfenbüttel HAugB, München UB LMU
*28.1880 Jena ThULB vermisst, Nürnberg GermNatMus WGL
*29.1881 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3677463 HLB RheinMain Wiesbaden] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1881}}'''
*30.1882 HLB RheinMain Wiesbaden, Jena ThULB vermisst, UB Würzburg Absage, Marburg UB (schon 1+5)
*31.1883 - Digitalisat der ULB Münster folgt 2022/2023 (Zusage 10.5.2022)
*32.1884 - Digitalisat der ULB Münster folgt 2022/2023 (Zusage 10.5.2022)
*33.1885 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3678553 HLB RheinMain Wiesbaden]
*34.1886 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3678608 HLB RheinMain Wiesbaden]
*35.1887 UB Würzburg : Digitalisierung des Ex. des Instituts für Hochschulkunde Würzburg '''ANFRAGE 01/2022''', Eichstätt UB, Nürnberg GermNatMus WGL; auf Wunschliste in UB LMU 10/21 (längerfristig)
*36.1888 [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2276296 Pfälzische LB Speyer] (neu 2020) = '''{{Heidi|illustrierte_welt1888}}'''
*37.1889 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3681384 HLB RheinMain Wiesbaden]
*38.1890 [http://dlib.gnm.de/item/2L2716-38.1890/1 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg] nur H. 14-26, dafür mit Original-Hefthüllen (Einband, in dem die einzelnen Hefte geliefert wurden); '''Digitalisat UB Northwestern University''' bereits geliefert
*39.1891 [http://dlib.gnm.de/item/2L2716-39.1891/1 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg] H. 1-26 (komplett)
*40.1892 '''{{Heidi|illustrierte_welt1892}}''' H. 1-26 (Digitalisat der Staatsbibliothek Bamberg)
*41.1893 [http://dlib.gnm.de/item/2L2761-41.1893/1 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg] H. 1-28
*42.1894 [http://dlib.gnm.de/item/2L2716-42.1894/1 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg] H. 1-28; '''UB Northwestern University''' digitalisiert ihren Band für HT
*43.1895 Nürnberg GermNatMus noch nicht gescannt, Regensburg Bischöfl.ZB,
*44.1896 HLB RheinMain Wiesbaden, Berlin UBFU Sozialwiss. Bibl., Eichstätt UB,
*45.1897 [http://dlib.gnm.de/item/2L2716-45.1897/1 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg] H. 1-28
*46.1898 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3681411 HLB RheinMain Wiesbaden] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1898}}'''
*47.1899 [http://dlib.gnm.de/item/2L2716-47.1899/1 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg] H. 1-28
*48.1900 '''Zusage 27.1.2020 UB Augsburg digitalisiert ihren Band'''
*49.1901 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3679941 HLB RheinMain Wiesbaden]
*50.1902 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3679970 HLB RheinMain Wiesbaden]
** einzig 50.1902 erschien unter dem Titel ''Illustrierte Welt''
*51.1903 (''Illustrierte Welt : vereint mit 'Buch für Alle'''), [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2282116 Pfälzische LB Speyer] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1903}}'''
*Jena ThULB
**28.1880 nicht im Bestand, vermisst
**30.1882 nicht im Bestand, vermisst
**31.1883 nicht im Bestand, vermisst
**32.1884 nicht im Bestand, vermisst
* HLB neu anfragen
** 2.1854 - nunmehr USB Köln
** 14.1866
* Ausleihe aus UB Bayreuth, Digitalisierung in HD
** 15.1867 - 17.1869 Ochs, Heike <Heike.Ochs@uni-bayreuth.de>
== neu angefragt ==
* UB Augsburg (beide bände zur anfertigung erbeten 17.6.2021)
** 48.1900 '''Zusage 27.1.2020 UB Augsburg digitalisiert ihren Band
** 1.1853 - zum 11.5.2022 auch UB Marburg angefragt
* UB Marburg 11.5.2022 iba => ABSAGE, nur angebot auf warteliste vermerken - verblieben: 5.1857 auf die warteliste und ich frage nach, wenn ich 5.1857 woanders anfragen will
** 1.1853 - zum 11.5.2022 auch UB Marburg angefragt, sonst UB Augsburg
** 5.1857 - als besonders wichtig angefragt
** 2.1854 wenn noch Valenzen
** wenn 3 Bände statt 2.1854 + 30.1882
* USB Köln 11.5.2022
** 2.1854 Ausleihe aus UB Bayreuth, Marburg?, '''(einziger band in köln)'''
* UB Tübingen 11.5.2022
** 19.1871 ULB Münster?,
* UB Regensburg 12.5.2022
** aus eigenem UB-Bestand 5.1857 [Dauerleihgabe Tambach] 00 / Standortsignatur: 00/AZ 83455
** aus dem Bestand der Bischöfl.ZB 3.1855*, 9.1861, 43.1895**, 44.1896**
== noch anfragen ==
* SLUB anfragen
**1.1853
**5.1857
**9.1861
**12.1864
**13.1865
**17.1869
* Regensburg Bischöfl.ZB
**43.1895 Nürnberg GermNatMus noch nicht gescannt, Regensburg Bischöfl.ZB,
* Berlin UBFU Sozialwiss. Bibl.
**44.1896 HLB RheinMain Wiesbaden, Berlin UBFU Sozialwiss. Bibl., Eichstätt UB,
* HLB RheinMain Wiesbaden
** 14.1866
** 30.1882 HLB RheinMain Wiesbaden
* Eichstätt
** 35.1887 und 38.1890,
** ggf. 13.1865,
** 15.1867 - 16.1868 (sonst Ausleihe Bayreuth)
:Hallo [[Benutzer:Haendelfan]], bin auf der Suche nach dem Jahrgang 1893. Irgendwie geht der Link oben nicht. Kannst du mir helfen? Danke und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 🇺🇦 13:03, 16. Jun. 2022 (CEST)
:: Hallo [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], ich kann dir leider im Moment nicht helfen. Das Germanische Nationalmuseum hatte alle Bände fertig und in der eigenen Digitalen Bibliothek publiziert. Dann gingen sie vom Netz, werden aber jetzt im Rahmen der Edition bei der Universität Heidelberg online gehen. Nur sind da vorerst andere Bände in der Schlange und es dauert noch ein bisschen. Tut mir leid. Wenn du dringend einzelne Seiten brauchst, kann ich versuchen sie zu bekommen.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 20:16, 16. Jun. 2022 (CEST)
:::Hallo [[Benutzer:Haendelfan]], danke für die prompte Antwort. Seite 88 und 89 würden mich vorab interessieren - aber nur wenn es nicht zu viel Aufwand ist. Dank und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 🇺🇦 10:42, 17. Jun. 2022 (CEST)
nsu30kuyf5t796dyiiqc2dkh9e5j0s7
RE:Kyros 6
0
560515
4078489
4078470
2022-08-02T15:05:55Z
ELexikon
55260
richtig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=S IV
|SPALTE_START=1129
|SPALTE_END=1166
|VORGÄNGER=Kyros 5
|NACHFOLGER=Kyros 6a
|SORTIERUNG=Kyros 6
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Kyros II. der Grosse, Begründer des persischen Weltreiches 6. Jh. v. Chr.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''6)''' K. II. d. Gr., Begründer des persischen Weltreichs. Die {{SperrSchrift|Quellen}} für seine Geschichte sind dreierlei Art:
__TOC__
{{Überschrift|Quellen}}
a) Keilinschriften. Von K. selbst stammen zwei babylonische Bauinschriften, ein Tonzylinder von 45 langen, zum Teil stark verstümmelten Zeilen, 1879 in [[RE:Babylon 1|Babylon]] gefunden, und eine kurze, vierzeilige Backsteinlegende, 1850 in Warka gefunden; vgl. [[Franz Heinrich Weißbach|{{SperrSchrift|Weissbach}}]] Vorderasiat. Bibliothek III S. XI und S. 2ff. Noch umstritten ist, ob sich eine kurze dreisprachige Inschrift (5 Exemplare an Pfeilern in der Ebene von Murghāb) auf den großen oder den jüngeren K. (Nr. 7) bezieht; vgl. [[Franz Heinrich Weißbach|{{SperrSchrift|Weissbach}}]] S. XXVIII und S. 126f. Sehr wichtig ist die sog. Nabuna’id-K.-Chronik, eine Keilschrifttafel, deren erhaltener Teil die letzten Jahre des babylonischen Reichs und den Übergang der Herrschaft auf die Perser behandelt; vgl. {{SperrSchrift|Hagen}} Beitr. z. Assyriologie II 214ff. 1894. Erwähnt wird K. II. noch in einer Tonzylinderinschrift Nabuna’ids ({{SperrSchrift|Langdon}} Vorderasiat. Bibl. IV S. 220 Col. I 29) und in den Dareiosinschriften von Bīsutūn ({{SperrSchrift|Weissbach}} 148). Bedeutsam besonders für die Chronologie sind die zahlreichen babylonischen Privaturkunden aus der Zeit des K. (Hauptsammlung von {{SperrSchrift|Strassmaier}} Babylon. Texte H. VII, Lpz. 1890).
b) Hebräische Quellen. In der Bibel wird K. wiederholt erwähnt (II. Chron. 36, 22f. Ezra 1, 1 u. ö. Jes. 44, 28. 45, 1. Dan. 1, 21 u. ö.). An anderen Stellen ist auf ihn hingedeutet, ohne daß sein Name genannt wäre (z. B. Jes. 41, 2–6. 46, 11).
c) Griechische und römische Quellen. Daß eine so überragende Persönlichkeit wie der Stifter der persischen Weltmacht auch in der griechischen und römischen Literatur vielfach erwähnt wird, ist nicht zu verwundern. Allerdings enthält die Überlieferung der klassischen Völker über K. sehr viel Sage und Roman, nach der Auffassung mancher Neueren auch Mythologisches. Schon Herodotos hobt zweimal (I 95
{{Seite|1130}}
und 214) ausdrücklich hervor, daß ihm mehrere Berichte über K. bekannt seien, und {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} (Kyr. I 2, 1) weist auf die Sagen und Gesänge hin, die bei den Barbaren über K. noch zu seiner Zeit im Schwange waren ({{Polytonisch|ὁ Κ. λέγεται καὶ ᾄδεταὶ ἔτι καὶ νῦν ὑπὸ τῶν βαρβάρων}}). Einen Dialog {{Polytonisch|Κῦρος ἢ περὶ βασιλείας}} verfaßte der Athener [[RE:Antisthenes 10|Antisthenes]] (Versuch einer Rekonstruktion bei E. {{SperrSchrift|Thomas}} Quaestiones Dioneae 6ff., Diss. Lpz. 1909). Er gab den Anstoß zu Xenophons {{Polytonisch|Κύρου παιδεία}} (vgl. [[Wilhelm von Christ|{{SperrSchrift|Christ}}]] Griech. Lit.<sup>6</sup> I 516ff. und 655), der einzig erhaltenen Monographie über K. Das Werk behandelt nicht nur die ,Erziehung des K.‘, sondern sein ganzes Leben, freilich nicht in geschichtlicher Weise, sondern als Roman. K. erscheint hier als Ideal eines Königs, den seine angeborene Klugheit, Mäßigung, Tapferkeit und Milde, gehoben durch eine sorgfältige Erziehung, von Erfolg zu Erfolg führen. Das harte Urteil [[Barthold Georg Niebuhr|{{SperrSchrift|Niebuhrs}}]] (Vorträge z. alt. Gesch. I 116), das [[Theodor Nöldeke|{{SperrSchrift|Nöldeke}}]] (Aufsätze z. pers. Gesch. 13) sich zu eigen macht: ,elend und läppisch‘, kann nicht für den ganzen Xenophontischen Roman, sondern nur für einige wenige Stellen als zutreffend anerkannt werden. Das Werk ist von hohen sittlichen Gedanken getragen, geht aber mit der geschichtlichen Wahrheit sehr frei um. Dies war schon dem Altertum bekannt (z. B. [[RE:Tullius 29|Cic.]] ad Qu. fr. I 1, 23: ''Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, sed ad effigiem iusti imperii, cuius summa gravitas ab illo philosopho cum singulari comitate coniungitur'' usw.), aber erst neuerdings hat sich herausgestellt, daß die {{Polytonisch|Κύρου παιδεία}} doch auch geschichtliche Tatsachen enthält, die kein Grieche oder Römer sonst überliefert. Manches dieser Art mag noch in ihr verborgen sein; doch wird sich das schwerlich eher zur Ergänzung des geschichtlichen Bildes des K. verwerten lassen, als bis es von anderer Seite (etwa durch künftige Keilschriftfunde) Bestätigung erhält. Die älteste griechische Erwähnung des K., die auf uns gekommen ist, hat [[RE:Aischylos 13|Aischylos]] (Pers. 770ff.). Daß K. in den {{Polytonisch|Περσικά}} der alten Logographen wie [[RE:Charon 7|Charon von Lampsakos]], Dionysios von Milet und {{RE siehe|Hellanikos 7|Hellanikos}} behandelt war, ist mit Sicherheit anzunehmen. Manches davon mag schon {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} benutzt haben, dessen 1. [[RE:Buch|Buch]] von c. 46 an unsere griechische Hauptquelle für das Lehen des K. ist. Obwohl Herodot zweimal ausdrücklich versichert, daß er von den verschiedenen Überlieferungen (I 95 beruft er sich auf persische Quellen) die glaubwürdigste berichten wolle, enthält doch auch seine Darstellung manches Falsche, Unwahrscheinliche und Anekdotenhafte, das vor der geschichtlichen Betrachtung unserer Zeit nicht bestehen kann. In noch höherem Maße finden sich solche Überlieferungen bei {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}}, der in den Büchern VII–XI seiner {{Polytonisch|Περσικά}} die Geschichte des K. ausführlich behandelt haben muß. Der Auszug des {{RE siehe|Photios 13|Photios}} hat freilich die ganze Jugendgeschichte weggeschnitten mit Ausnahme der kurzen Bemerkung, daß K. nicht mit dem medischen Königshause verwandt war, und setzt erst ein, als [[RE:Astyages 2|Astyages]] (Astvigas) auf der Flucht vor K. sich in seinem Palaste versteckt. Doch kann zur teilweisen Ergänzung ein umfangreiches Buchstück aus Nikolaos von [[RE:Damaskos 1|Damaskus]]
{{Seite|1131||{{REIA|SIV|1131}}}}
(frg. 66, jetzt Excerpta hist. iussu [[RE:Constantinus 16|Const. Porph.]] confecta III ed. de Boor 23ff.) dienen, das gerade die Jugendgeschichte, das Emporkommen und den Sieg des K. über die Meder behandelt. Es geht sicher im wesentlichen auf Ktesias zurück, dessen Name allerdings nicht genannt wird, zeigt aber auch Spuren anderer Überlieferungen, vielleicht von [[RE:Ephoros 1|Ephoros]] und Dinon, die ihrerseits wieder von [[RE:Diodoros 38|Diodor]], Plutarch und {{RE siehe|Trogus}} Pompeius (Iustinus) benutzt zu sein scheinen. Zu nennen sind nun noch die Alexanderhistoriker, die Städtegründungen, einzelne Bauten und das Grab des K. erwähnen oder beschreiben, ferner [[RE:Berossos 4|Berossos]], dessen Sachkenntnis auch in dem kurzen Bruchstück über K. offenbar wird, endlich der Ptolemäische {{RE siehe|Kanon}} der Königsherrschaften als schätzbares Hilfsmittel zur Festlegung der Regierungszeit des K. als König von [[RE:Babylon 1|Babylon]].
{{Überschrift|Zeit des Kyros}}
{{SperrSchrift|Zeit des Kyros}}. Der Ptolemäische Kanon rundet die Regierungszeit des K. als Königs von Babylon auf die 9 ägyptischen Wandeljahre vom 5. Januar 538 bis 2. Januar 529 ab. Eine genauere Bestimmung ergibt sich aus den Keilinschriften. Die Urkundendaten aus der Zeit des Kambyses als Nachfolgers des K. beginnen Ende August 529, das letzte Datum von K. ist der 13. Ab seines 9. Jahres = 3. Aug. 529. Da sein Tod an der fernen Ostgrenze des Reiches erfolgte und die Nachricht davon erst mehrere Tage oder ein paar Wochen später in Babylon eingetroffen sein kann, ist K. frühestens im Juli, spätestens aber in der ersten Hälfte des August gestorben. Sein Regierungsanfang in Babylon ist mit der Eroberung dieser Stadt gleichzusetzen: 12. Oktober 539, so daß seine Weltherrschaft in Wirklichkeit noch 9 oder 10 {{RE siehe|Monate}} über 9 Jahre gedauert hat. Die Gesamtdauer seiner Regierung bemißt {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} I 214 auf 29, Ktesias (p. 187 Gilmore), Dinon (frg. 10 bei [[RE:Tullius 29|Cic.]] de div. I 46) und [[RE:Iunianus 4|Iustin.]] (I 8, 14) auf 30, Sulpicius [[RE:Severus 13|Severus]] (chron. II 9, 4) auf 31 Jahre. Eusebios schwankt zwischen 30 und 31 Jahren. Letzterer Ansatz kann außer Betracht bleiben. Die beiden anderen lassen sich vereinigen, wenn man annimmt, daß die wirkliche Regierungsdauer 29 Jahre und etliche Monate betrug. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} hätte diese Zahl abgerundet, Ktesias und die übrigen sie aufgerundet. Dazu würde auch die Stelle aus der Nabuna'id-Inschrift stimmen, wenn meine Deutung der chronologisch nicht recht klaren Angabe (s. o. {{RE siehe|Karrai|Bd. X S. 2013f|Seite_2013}}.) das Richtige trifft. Das erste Regierungsjahr des K. müßte danach dem babylonischen J. 558/7 gleichgesetzt werden, und es hindert nichts, anzunehmen, daß diesem nach babylonischer Weise noch ein ,Regierungsanfang‘ (''rīš šarrūti'') von mehreren Monaten vorherging, der bis in das iulianische J. 559 hineinragen konnte. Damit ist ein verläßlicher chronologischer Rahmen gewonnen:
{|
|-
|Anfang des Königtums des K.||559, spätestens 558
|-
|Anfang seiner Weltherrschaft||12. Okt. 539
|-
|Sein Tod||Juli/Aug. 529
|}
Die zahlreichen anderen Synchronismen, die überliefert und meist recht unbestimmt gefaßt sind (z. B. [[RE:Suidas 1|Suidas]] s. {{Polytonisch|{{RE siehe|Pythagoras 1|Πυθαγόρας}}}}), dürfen beiseite gelassen werden.
{{Überschrift|Unterscheidung des Kyros II.}}
Die {{SperrSchrift|Unterscheidung}} des Kyros II. von gleichnamigen geschieht in Zweifelsfällen durch
{{Seite|1132}}
Beifügung des Vaters- oder Mutter-Namens ({{Polytonisch|ὁ Καμβύσου, ὁ Μανδάνης}}) oder durch Beiwörter. Da der Großvater des K. II. in der klassischen Literatur nahezu unbekannt geblieben ist, beschränkt sich das Bedürfnis fast ausschließlich auf die Unterscheidung von dem sogenannten jüngeren K. (s. [[RE:Kyros 7|u. Nr.7]]). Wenn Luk. ver. hist. 17 {{Polytonisch|Κύρους ἀμφοτέρους}} erwähnt, so meint er diesen und K. II. Einmal scheint noch eine Anspielung auf K. I. vorzuliegen: Aelian spricht de nat. an. VII 11 von {{Polytonisch|ὁ Καμβύσου Κῦρος ὁ ἕτερος}} und meint damit natürlich K. II. Aber der Zusatz {{Polytonisch|ὁ ἕτερος}} ist nicht zu deuten wie unser ,der Zweite‘ im Gegensatz zu K. I., sondern ist dadurch veranlaßt, daß Aelian vorher (I 59) eine Anekdote vom jüngeren K., den er {{Polytonisch|Κῦρος ὁ δεύτερος}} nennt, erzählt hat. Im Gegensatz dazu heißt K. II. {{Polytonisch|''K.'' ὁ πρῶτος}} (Dinon frg. 7 bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] XIV 633 d. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. III 18, 10; vgl. {{RE siehe|Herodianus 3|Herodian.}} VI 2, 2) oder {{Polytonisch|ὁ πρότερος}} (Luk. ver. hist. 9). Anderwärts wird unterschieden K. {{Polytonisch|ὁ ἀρχαῖος}} ({{RE siehe|Xenophon 6|Xen.}} anab. I 9, 1), {{Polytonisch|ὁ παλαιός}} (Plut. Art. 1. 3. Onesikritos frg. 32) oder {{Polytonisch|ὁ πρεσβύτερος}} ({{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} VIII 42, 6) von ''K.'' {{Polytonisch|ὁ νεώτερος}} (Plut. apophth. p. 206 Dübner). Öfters heißt K. II. auch ''K.'' {{Polytonisch|ὁ μέγας}} ([[RE:Agathokles 14|Agathokles]] frg. 4 bei Athen. I 30 a. [[RE:Appianus 2|Appian.]] bell. civ. IV 80. [[RE:Aristoteles 18|Arist.]] or. 28, 104 [[Bruno Keil|{{SperrSchrift|Keil}}]]. Themistios or. 18 p. 225), lat. ''Cyrus maior'' ([[RE:Tullius 29|Cic.]] de sen. 79. Apul. apol. 24. Lactant. inst. IV 5) oder ''superior'' (Cic. de divin. II 36. {{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} I 7 ext. 5) im Gegensatz zu ''Cyrus minor'' (Cic. de sen. 59; de divin. I 52).
{{Überschrift|Geschichte des Kyros bis zur Eroberung Mediens}}
{{SperrSchrift|Geschichte des Kyros bis zur Eroberung Mediens}}. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodots}} Bericht (I 107–130) besagt etwa folgendes: [[RE:Astyages 2|Astyages]], der letzte König von Medien, hatte keinen Sohn. Einst träumte er, dem Schoße seiner Tochter Mandane entquölle so viel Wasser, daß ganz [[RE:Asia 1|Asien]] überschwemmt wurde. Die Auslegung dieses Traumes durch die Traumdeuter wird nicht mitgeteilt, aber sie veranlaßte Astyages, seine Tochter nicht einem Meder zur {{RE siehe|Ehe}} zu geben, sondern einem Perser namens Kambyses, den er als einen Mann aus gutem Hause und von ruhiger Gemütsart kannte, den er aber viel tiefer einschätzte als einen Meder aus dem Mittelstande. Nach der Vermählung hatte Astyages einen zweiten Traum. Er sah aus dem Schoße seiner Tochter einen Weinstock aufsprießen, der ganz Asien überschattete. Die Deutung dieses Traumes, daß Mandanes Sprößling König an ihres Vaters Statt werden würde, bewog diesen, seine Tochter heimholen zu lassen. Als Mandane von einem Knäblein entbunden wurde, befahl der König einem seiner Vertrauten, Harpagos, es zu töten und zu bestatten. Aus Furcht vor der Rache der künftigen Thronerbin beschloß Harpagos, das Knäblein durch den Rinderhirten Mitradates, dessen Weiden im wildesten Gebirge lagen, aussetzen zu lassen. Das Weib des Hirten hieß {{Polytonisch|Σπακώ}}, griech. {{Polytonisch|Κυνώ – τὴν γὰρ κύνα καλεῦσι σπάκα Μήδοι}} – und war soeben mit einem toten Knäblein niedergekommen, als ihr Mann mit dem zum Tode bestimmten Kinde der Mandane aus dem Hause des Harpagos eintraf. Sie beredete ihren Mann, ihren eigenen totgeborenen Knaben mit den prächtigen Gewändern des königlichen Enkels zu bekleiden und auszusetzen, diesen aber zu behalten
{{Seite|1133||{{REIA|SIV|1133}}}}
und als ihren eigenen Sohn zu erziehen. Nach drei Tagen zeigte er das ausgesetzte Kind einem von Harpagos abgesandten Diener, der es beerdigte. Der Adoptivsohn des Rinderhirten wuchs unter irgendeinem anderen Namen auf, später wurde er K. genannt. Als er 10 Jahre alt war, wurde er einst beim Spiel von den anderen Knaben des Dorfes zum König gewählt. Dabei ließ er einen der mitspielenden Knaben wegen Ungehorsams züchtigen. Dieser beschwerte sich bei seinem Vater Artembares, einem vornehmen Manne, der seinerseits bei Astyages Klage führte. Der König ließ den Rinderhirten und dessen Sohn holen und fragte diesen, wie er dazu komme, den Sohn eines vornehmen Mannes so schmählich zu behandeln. Durch die freimütige Antwort des Knaben, in dessen Gesichtszügen er zudem eine Ähnlichkeit mit den seinigen zu erkennen glaubte, stutzig gemacht, nahm Astyages den Rinderhirten streng ins Verhör und erfuhr durch diesen und den hinzugerufenen Harpagos, in welcher Weise sich die beiden ihres Auftrages entledigt hatten. Scheinbar zufrieden gestellt verbarg der König seinen Groll gegen Harpagos, befahl diesem, seinen dreizehnjährigen Sohn zu dem neuen Ankömmling zu schicken, für dessen Errettung ein Dankopfer dargebracht werden sollte, und lud Harpagos zur Tafel ein. Den Sohn des Harpagos ließ er schlachten und bewirtete den Vater mit dem Fleische des Sohnes. Nach dem Essen ließ er ihm Kopf, Hände und Füße des Knaben überreichen, die Harpagos, seine Fassung bewahrend, mit einem Lobpreis des Königs entgegennahm. Wegen seines Enkels befragte Astyages die Traumdeuter. Diese beruhigten ihn, indem sie versicherten, seine Träume hätten dadurch ihre Erfüllung gefunden, daß sein Enkel von den Knaben im Spiel zum König gewählt worden wäre. Auf ihren Rat wurde der Knabe zu seinen Eltern nach Persien gesandt. Dort erzählte er die Geschichte von seiner Erhaltung und lobte besonders seine Pflegemutter Kyno. Die Eltern aber verbreiteten die Sage, daß der ausgesetzte K. von einer Hündin ernährt worden sei, damit die Errettung ihres Sohnes den Persern als ein besonderes Werk der Gottheit erschiene. Als K. herangewachsen war, erfreute er sich großer Beliebtheit unter seinen Altersgenossen. Astyages dagegen war hart gegen seine Untertanen, was sich Harpagos zunutze machte, indem er die Vornehmsten seiner Landsleute für den Plan gewann, K. als Herrscher zu wählen. An diesen selbst schickte er einen als Jäger verkleideten {{RE siehe|Sklaven}} mit einem aufreizenden Briefe, der in einen ausgeweideten Hasen eingenäht war. K. überlegte, wie er die Perser für seine Pläne geneigt machen könnte, schrieb einen [[RE:Brief|Brief]] an sich selbst und las in einer Versammlung der Perser daraus vor, daß ihn Astyages zum Feldherrn der Perser ernannt habe. Darauf befahl er ihnen, am nächsten Morgen, jeder mit einer {{RE siehe|Sichel}} bewaffnet, wieder zu erscheinen. Als sie gekommen waren, wies er jedem ein Stück dornichtes Land zu und befahl ihnen, es urbar zu machen. Am dritten Tag bewirtete er sie aufs beste und fragte sie, ob ihnen der gestrige oder der heutige Tag besser gefiele. Da er die gewünschte Antwort erhielt, sagte er,
{{Seite|1134}}
es stünde bei ihnen, wie sie ihr Schicksal künftig gestalten wollten, und forderte sie auf, von Astyages abzufallen. Sobald dieser hiervon Kunde erhielt, beschied er K. vor sich. K. ließ antworten, er werde eher kommen, als Astyages wünsche. Nunmehr sandte Astyages ein Heer, unbesonnenerweise unter der Führung des Harpagos. Ein Teil der Truppen ging alsbald zum Feinde über, von den übrigen flohen die meisten. Astyages stellte sich nun selbst an die Spitze derer, die noch in der Stadt zurückgeblieben waren, unterlag aber gleichfalls und geriet in Gefangenschaft, in der er, ohne daß ihm weiteres Leid geschah, bis an sein Lebensende verblieb. Soweit die Erzählung Herodots, der (I 95) angibt, er folge denjenigen Persern, die {{Polytonisch|τὰ περὶ Κῦρον}} nicht {{Polytonisch|σεμνοῦν}}, sondern {{Polytonisch|τὸν ἐόντα λέγειν λόγον}} wollen. Bekannt waren ihm angeblich noch drei andere Berichte. Es ist sehr wahrscheinlich, daß diese sich mindestens teilweise mit den Überlieferungen decken, von denen uns anderweit Reste erhalten sind.
Im vollsten Gegensatz zu {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} steht, wie fast immer, {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}}. Durch den Auszug des {{RE siehe|Photios 13|Photios}} erfahren wir über die Herkunft des K. nichts weiter, als daß er zu Astyages ({{Polytonisch|οὗτος δὲ αὐτὸν καὶ Ἀστυΐγαν καλεῖ}}) in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis stand. Ergänzend tritt hier der Bericht des Nikolaos von Damaskos ein, der im wesentlichen auf Ktesias zurückgeht. Hiernach war K. aus dem Stamme der {{RE siehe|Mardoi}}. Sein Vater Atradates betrieb wegen seiner Armut das Räuberhandwerk, seine Mutter Argoste war Ziegenhirtin. Als junger Mensch ging K. an den Hof des Astyages und verrichtete niederen Dienst als Palastfeger und Aufwärter. Der erste Aufseher gab ihm eine bessere Kleidung und sandte ihn zu seinem Kollegen, dem die Reinigung der Innenräume oblag. Dieser war mürrisch und schlug K. öfters mit der Peitsche, weshalb K. in den Dienst des {{Polytonisch|λυχνοφόρος}} übertrat. Hier machte er sich beliebt, kam in die Nähe des Königs und wurde {{Polytonisch|οἰνοχόος}} unter dem Obermundschenken Artembares, einem {{RE siehe|Eunuchen}}, der ihn wegen seiner Geschicklichkeit und seines Anstands lieb gewann, dem König empfahl und ihn vor seinem Tode zum Erben seines bedeutenden Vermögens einsetzte. Auch bei dem König selbst kam er in hohe Gunst und wurde sehr reich. Die Königstochter, deren Name hier nicht genannt wird, heiratete den [[RE:Spitamas|Spitamas]], dem sein Schwiegervater ganz Medien als [[RE:Mitgift|Mitgift]] gab. K. aber ließ seine Eltern zu sich kommen. Seine Mutter erzählte ihm jetzt von einem Traum, den sie einst zur Zeit ihrer Schwangerschaft gehabt hatte, und der dem von Herodot erzählten ersten Traum des Astyages ähnlich war. K. befragte wegen des Traumes den erfahrensten Babylonier und erhielt von ihm die Deutung, daß er zur höchsten Ehrenstelle in [[RE:Asia 1|Asien]] berufen sei. Zugleich gelobte einer dem anderen, dem Astyages gegenüber Stillschweigen zu bewahren. K. wurde immer mächtiger, ernannte seinen Vater zum Satrapen über Persien und überschüttete seine Mutter mit Reichtümern.
Damals waren die Kadusier gegen die Meder feindlich gesinnt, mit Ausnahme ihres Herrschers ({{Polytonisch|ἄρχων}}) Onaphernos, der zum König hielt und
{{Seite|1135||{{REIA|SIV|1135}}}}
ihn um eine Gesandtschaft bat. Astyages ordnete K. ab und befahl ihm, nach 40 Tagen wieder in [[RE:Agbatana|Ekbatana]] zu sein. Als K. mit seinem Vertrauten, dem Babylonier, das Gebiet der Kadusier erreicht hatte, begegnete ihnen ein Mann, der Peitschenhiebe empfangen hatte und Mist in einem Korbe trug. Da K. dies für vorbedeutend hielt, fragte er ihn auf Veranlassung des Babyloniers nach Namen und Herkunft und erfuhr, daß er Hoibares heiße und Perser sei. Darüber freute sich K., {{Polytonisch|ὁ γὰρ Oἱβάρης δύναται Ἑλληνικῇ γλώσσῃ ἀγαθάγγελος}}. Der Babylonier meinte, es sei auch von guter Vorbedeutung, daß der Ankömmling ein Landsmann von K. sei und Pferdemist trage: dies deute auf Reichtum und Macht. K. nahm Hoibares als Genossen mit, schloß mit [[RE:Onaphernes|Onaphernes]] ein Abkommen wegen des Verrats und kehrte mit seinen Begleitern nach Medien zurück. Den Hoibares achtete er wegen seiner Ergebenheit und weihte ihn in seine Geheimnisse ein. Als er ihm aber auch die Geschichte von dem Traume seiner Mutter und seiner Deutung durch den Babylonier erzählte, verlangte Hoibares die Beseitigung dieses Mitwissers, dem er nicht traute. K. wies das entrüstet zurück, aber Hoibares selbst räumte den Babylonier auf hinterlistige Weise aus dem Wege. K. geriet in Zorn, mußte aber gute Miene zum bösen {{RE siehe|Spiele}} machen. Der Plan war nun soweit gediehen, daß K. seinen Vater angewiesen hatte, die Perser zu bewaffnen, angeblich um gegen die Kadusier zu ziehen, in Wahrheit, um den Abfall von den Medern vorzubereiten. K. erbat sich von Astyages einen mehrtägigen Urlaub, unter dem Vorgeben, in Persien [[RE:Opfer 1|Opfer]] darbringen und nach seinem erkrankten Vater sehen zu wollen. Astyages versagte die Bewilligung und erlaubte die Reise erst später, als ein dem K. ergebener Eunuch bei passender Gelegenheit Fürbitte einlegte. Am folgenden Morgen brachen K. und Hoibares nach Persien auf.
Inzwischen war die Witwe des Babyloniers, den Hoibares ums Leben gebracht hatte, die Gattin ihres Schwagers geworden und erzählte diesem in jener Nacht, daß sie einst eine Unterhaltung zwischen K. und ihrem verstorbenen Manne angehört hätte, die den Traum der Mutter des K. und seine Deutung betraf. Der Bruder des Babyloniers ließ sich am Morgen bei Hofe melden, berichtete dem König, was er von seiner Frau erfahren hatte, und riet ihm, K. sogleich nach seiner Rückkehr töten zu lassen. Noch nachdenklicher wurde Astyages, als am Abend eine seiner Sängerinnen vor ihm sang: ,Der Löwe entließ den Eber, den er in seiner Gewalt hatte, in seine Bucht, wo er, stärker geworden, ihm viele Mühe bereiten und schließlich, obwohl schwächer, den kräftigeren bezwingen wird.‘ Astyages bezog das auf sich und sandte sofort 300 Reiter ab, die K. lebendig oder tot zurückbringen sollten. (Einen ähnlichen Zug hat [[RE:Athenaios 22|Athenaios]] [XIV 633 c] aus Dinon [frg. 7] überliefert. Astyages wird hier von dem Sänger Angares gewarnt, der singt: ,Man entläßt ein großes Tier, stärker als ein Eber, in den Sumpf. Dieses aber wird, wenn es sich der in seiner Nähe befindlichen Plätze bemächtigt hat, bald ohne Mühe mit vielen kämpfen.‘ Als Astyages ihn fragte,
{{Seite|1136}}
wen er mit dem Tiere meine, antwortete er: ,Den Perser K.‘ Astyages sandte nun Leute hinter K. her, richtete aber nichts aus.) Als nämlich die Reiter, fährt Nikolaos fort, K. eingeholt hatten, erklärte er sich bereit, mit ihnen umzukehren, lud sie aber vorher zu Gaste und bewirtete sie so gut, daß sie fest einschliefen. Inzwischen hatte er einen Boten zu seinem Vater geschickt mit dem Befehl, ihm 1500 Reiter und 5000 Mann zu Fuß nach der am Wege gelegenen Festung Hyrba zu senden. Als die medischen Reiter ihren Rausch ausgeschlafen hatten, waren K. und Hoibares bereits in Hyrba und machten sich kampfbereit. Sobald auch jene in Hyrba eintrafen, wurden sie angegriffen und niedergehauen. Nur wenige entrannen. Nunmehr rüstete Astyages ein ungeheures Heer und stellte sich selbst an die Spitze. Die Kämpfe, die hartnäckig hin und her wogten, werden ausführlich beschrieben, Astyages und K. werden uns in Rede und Gegenrede vorgeführt. Die Perser wehrten sich aufs tapferste, mußten aber vor der medischen Übermacht immer weiter zurückweichen. Atradates verteidigte eine Festung und geriet bei deren Erstürmung tödlich verwundet in die Hände der Meder. Astyages stellte ihn hart zur Rede, sagte ihm aber auf seine Bitte ein ehrliches Begräbnis zu. Schließlich drängten die Meder nach {{RE siehe|Pasargadai}} gegen den Berg, wohin die Perser ihre Frauen geschickt hatten. Schon begannen die Perser nach dem Gipfel zu fliehen, als ihnen die Weiber mit hochgehobenen Kleidern entgegenriefen: ,Wohin, ihr Schurken? Wollt ihr euch etwa dorthin verkriechen, von wo ihr zur Welt gekommen seid?‘ Dadurch wurde die Lage gerettet, und es entstand die Gewohnheit, daß die Perserkönige, so oft sie später nach Pasargadai kamen, jeder Frau ein Goldstück verehrten. Die Perser wandten sich nämlich beschämt gegen die Feinde und erschlugen in einem Angriff 60 000. Gleichwohl stand Astyages noch nicht von der [[RE:Belagerung|Belagerung]] ab.
An dieser Stelle ist der Konstantinische Auszug aus Nikolaos unterbrochen. Der Epitomator verweist auf den Auszug {{Polytonisch|περὶ ἀνδραγαθημάτων}}, der gänzlich verloren ist, und auf den Auszug {{Polytonisch|περὶ στρατηγημάτων}}, in dessen erhaltenem Teil nichts zu finden ist, was unsern Gegenstand betrifft. Die Erzählung setzt erst wieder ein. wenn die Entscheidung gefallen ist: K. betritt das Zelt des Astyages, nimmt auf dessen Thron Platz, wind von Hoibares mit der {{RE siehe|Kidaris}} gekrönt und empfängt die Huldigung seiner Untertanen. Die Perser erbeuten ungeheure Vorräte; die Schätze des besiegten Königs werden nach Pasargadai gebracht. Auf die Kunde von der Niederlage und Flucht des Astyages beeilen sich die den Medern unterworfenen Völker, zu K. überzugehen, zuerst der Herrscher ({{Polytonisch|ἄρχων}}) der Hyrkanier, Artasyras, mit 50 000 Mann, dann die [[RE:Parther|Parther]], der Sake, der Baktrer und der Reihe nach alle, indem jeder dem andern zuvorzukommen strebte. Astyages, mit wenigen zurückgelassen, wird bald darauf von K. mit leichter Mühe überwunden und als Gefangener zu ihm gebracht.
Hier endet der Auszug aus Nikolaos und der Auszug des {{RE siehe|Photios 13|Photios}} setzt wieder ein. Freilich schließen sich beide Auszüge nicht restlos aneinander.
{{Seite|1137||{{REIA|SIV|1137}}}}
Bei {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}}-Photios ist Astyages noch nicht {{Polytonisch|αἰχμάλωτος}}, sondern hat [[RE:Agbatana|Agbatana]] erreicht und sich in seinem Palast versteckt. Erst als K. persönlich in den Palast eindringt und die Angehörigen des Astyages, seine Tochter Amytis und deren Gemahl [[RE:Spitamas|Spitamas]], sowie deren Söhne Spitakes und [[RE:Megabernes|Megabernes]], mit Folterung bedroht, verläßt Astyages sein Versteck und gibt sich gefangen. Er wird von Hoibares in feste Bande geworfen, aber bald von K. befreit und wie ein Vater geehrt. Spitamas freilich erleidet den Tod, weil er lügnerischerweise behauptet hatte, den Aufenthalt seines Schwiegervaters nicht zu kennen. K. vermählt sich mit der Amytis, die er erst wie eine Mutter verehrt hatte. Die Baktrer, mit denen K. in Kampf geraten war, unterwerfen sich, nachdem sie erfahren haben, daß Astyages dem K. Vater, Amytis ihm Mutter und Gemahlin geworden ist. Hier ist ein weiteres Fragment aus {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} (p. 128 Gilmore) einzufügen, das Tzetzes (chil. I 1, 82) erhalten hat, und das besagt, daß Astyages nach seiner Unterwerfung bei K. Herrscher ({{Polytonisch|ἄρχων}}) der Barkanier geworden sei. Mit Photios’ Auszug steht diese Angabe nicht im Widerspruch, da bei ihm später (p. 132) Astyages als in Barkanien wohnhaft erscheint, wohl aber mit Nikolaos. Hyrkaner und Barkanier, die [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] für einander benachbarte Völker hält, sind in Wirklichkeit identisch. {{Polytonisch|[[RE:Barkanioi|Βαρκάνιοι]]}} entspricht genauer der altpersischen Form (''War-kāna''), {{Polytonisch|Ὕρκανοί}} mehr der elamischen (''Mirkanija, Wirkanija''). Bei Nikolaos heißt der {{Polytonisch|ἄρχων}} der Hyrkaner Artasyras, den Photios nicht nennt. Er ist der erste, der dem Sieger über die Meder huldigt, und ausgerechnet sein Land soll dieser dem von ihm besiegten König überlassen haben! Das ist ein Widerspruch, der sich zur Zeit nicht lösen läßt. Der Kampf gegen die Saken wird von Ktesias-Photios etwas ausführlicher beschrieben. Der Sakenkönig [[RE:Amorges 3|Amorges]] gerät in Gefangenschaft. Seine Gemahlin Sparethre bietet 300 000 Männer und 200 000 Frauen auf und besiegt K., der selbst gefangen genommen wird nebst Permises, dem Bruder der Amytis, und drei Söhnen desselben. Es kommt zur Auswechslung der Gefangenen; Amorges erscheint später als treuer Bundesgenosse oder Vasall des K.
Über den Tod des Astyages berichtet Ktesias Genaueres. Nach dem lydischen Krieg sehnten sich einst K. und Amytis, den Schwiegervater und Vater wieder zu sehen. K. schickte den {{RE siehe|Eunuchen}} Petesakas nach Barkanien und ließ Astyages holen. Auf den heimtückischen Rat des Hoibares ließ Petesakas den Greis hilflos in einsamer Gegend zurück, wo er verschmachtete. Amytis erhielt durch Träume Kunde von der Untat. Petesakas mußte nochmals zurück, fand den Leichnam von Löwen bewacht und wurde nach seiner Ankunft von K. der Rache der Amytis preisgegeben, die ihn blenden, schinden und kreuzigen ließ. Hoibares, ein ähnliches Schicksal befürchtend, obwohl K. nichts gegen ihn beabsichtigte, tötete sich durch einen zehntägigen Hungerstreik.
Von den jüngeren ist nur {{RE siehe|Trogus}} {{RE siehe|Pompeius}} (Iust. I 4–7, 2) noch etwas ausführlich. Er verfährt eklektisch, folgt bald {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}}, bald Ktesias, bald einer dritten Quelle, wenn er nicht eigens Erfundenes dazu gibt. Astyages hat nur den
{{Seite|1138}}
zweiten Traum. Er vermählt seine Tochter, deren Name nicht genannt wird, dem Perser Kambyses ''mediocri viro.'' Den neugeborenen Enkel übergibt er dem Harpagos zur Tötung. Dieser läßt ihn durch einen königlichen Hirten – der Name wird nicht genannt – aussetzen. Hier folgt nun eine Abweichung. Der Hirt vollzieht den Auftrag, ehe er zu seinem Weibe kommt, das ihm soeben einen Sohn geschenkt hat. Sie bittet ihn, das königliche Enkelkind zu holen. Er findet es im Walde, von einer Hündin gesäugt und gegen Raubtiere verteidigt. Als er das Kind aufhebt und heimträgt, folgt ihm die Hündin ängstlich. Die Frau bittet ihren Mann, dieses Kind, das sie wie eine Bekannte anlacht, ihr zu lassen und ihr eigenes – daß es tot geboren gewesen wäre, wird nicht gesagt – auszusetzen, was auch geschieht. Die [[RE:Ammen|Amme]] wurde nachmals ''Spaco'' genannt, ''quia canem Persae sic vocant'', der Knabe erhielt später, ''cum imperio usus inter pastores esset'', den Namen K. Die Fortsetzung ist wieder wie bei Herodot, bis K. den [[RE:Brief|Brief]] des Harpagos empfängt. Ein Traumgesicht ermutigt ihn, der Aufforderung des Harpagos Folge zu leisten, und heißt ihn, den ersten, der ihm am Morgen begegnet, als Genossen zu nehmen. Das ist der Sklave eines Meders, ein geborener Perser namens Sybares. K. nimmt ihm die Fesseln ab und kehrt mit ihm nach {{RE siehe|Persepolis}} zurück. Nun gewinnt K. die Perser, denen er, wie bei Herodot (I 126; der gleiche Zug bei Frontin. strat. I 11, 19), einen mühseligen, dann einen Tag frohen Genusses bereitet, und beginnt den Krieg gegen die Meder. Astyages sendet ein Heer unter Harpagos aus, das sogleich zu K. übergeht. Der Mederkönig zieht nun selbst mit einem neuen Heere gegen die Perser, es kommt zu einem schweren Kampf, die Perser weichen bereits, werden aber von ihren Müttern und Frauen in der von Nikolaos beschriebenen drastischen Weise zum neuen Angriff angespornt und schlagen die Meder. Astyages wird gefangen, aber K. handelt an ihm mehr als Enkel denn als Sieger, ''eumque maximae genti Hyrcanorum praeposuit. Nam in Medos reverti ipse noluit.'' Den Sybares, der K. bei allen Unternehmungen begleitet hat, setzt er an die Spitze der Perser und gibt ihm seine Schwester zur Gattin. ''Sed civitates, quae Medorum tributariai fuerant, mutato imperio etiam condicionem suam mutatam arbitrantes a Cyro defecerunt, quae res multorum bellorum Cyro causa et origo fuit.'' Soweit Iustinus, dessen Darstellung von {{RE siehe|Orosius}} (I 19, 6ff.) weiter verkürzt worden ist. Diodors Bericht ist nur fragmentarisch erhalten (IX 22): K., Sohn des Kambyses und der Mandane, der Tochter des Mederkönigs Astyages, überragte an Tapferkeit, Verstand und den übrigen Vorzügen seine Zeitgenossen. Die Begründung, die er dafür gibt: {{Polytonisch|βασιλικῶς γὰρ αὐτὸν ὁ πατὴρ ἦγε παιδεύων, ζῆλον ἐμποιῶν τῶν κρατίστων}}, deutet vielleicht darauf hin, daß [[RE:Diodoros 38|Diodor]] den Vater des K. für einen König hielt. Die Herkunft des K., wie sie Herodot erzählt, kennen auch {{RE siehe|Licinius 84|Valerius}} Max. (I 7 ext. 5) und Sidonius Apoll. (c. II 117. IX 30). {{RE siehe|Isokrates 2|Isokrates}} (V 66. 132) hat eine besondere Überlieferung, wonach K. von seiner Mutter am Wege ausgesetzt und von einem persischen Weibe aufgehoben worden sei. An anderer Stelle sagt Isokrates
{{Seite|1139||{{REIA|SIV|1139}}}}
(IX 38), K. habe seinen Großvater mütterlicherseits getötet. Dion Chrys. (LXIV 23) läßt es ungewiß, ob K. von einer Hündin oder einem Weibe genährt worden sei; Aelian (var. hist. XII 42), {{RE siehe|Lukianos|Lukian.}} (de sacr. 5), Porphyrios (de abst. III 17) und Sidonius Apoll. (c. IX 30) entscheiden sich für die Hündin. Plutarch, (pro nob. 2, 2) läßt ihn unter Hirten aufwachsen, Dion Chrys. (XV 22) ernennt ihn zum {{Polytonisch|λυχνοποιὸς τοῦ Ἀστυάγου}} (bei Nikolaos hieß er {{Polytonisch|λυχνοφόρος}}). Der Umstand, daß K. bei Herodot halb persischer und halb medischer Herkunft ist (Apuleius apol. 24: ''Semimedus et Semipersa''), gibt Veranlassung zum Vergleich des K. mit einem {{RE siehe|Maulesel}} ({{Polytonisch|ἡμίονος}}), dessen Geburt die {{RE siehe|Pythia 2|Pythia}} in einem warnenden {{RE siehe|Orakel}} ({{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} I 55. 91; vgl. [[RE:Diodoros 38|Diod.]] IX 31, 2) vorher verkündet haben soll. Nach Herodot. I 113 und [[RE:Iunianus 4|Iustin.]] I 5, 1 hätte K. diesen seinen Namen erst später erhalten. Wie er früher geheißen hatte, sagen sie nicht. [[RE:Strabon 3|Strabon]] (XV 3, 6) gibt an, er habe vorher Agradates geheißen und sei später nach dem Flusse K. genannt worden. Der Name Agradates klingt auffällig an Atradates an, wie bei Nikolaos der Vater des K. heißt. Polyainos hat auch aus der Frühgeschichte des K. einige {{Polytonisch|στρατηγήματα}} benutzt: VII 7 die List des Harpagos (Herodot. I 123), VI 6, 7 die Gewinnung der Perser zum Aufstand (Herodot. I 126) und dreimal die Kämpfe gegen Astyages. Aus welchen Quellen er hierbei geschöpft hat, läßt sich nicht entscheiden, zumal da sich mindestens zwei von diesen Anekdoten widersprechen. VI 6, 9 heißt es, K. sei den Medern unterlegen und nach {{RE siehe|Pasargadai}} geflohen. Da ihm viele seiner Leute zu den Medern übergingen, habe er verkündigt, daß am nächsten Tag 100 000 Bundesgenossen eintreffen würden. Zu ihrem Empfang sollte jeder Soldat ein Bündel Holz bereit halten. Beim Einbruch der Nacht ließ er diese Holzbündel anzünden. Die Meder, denen Überläufer den Befehl des K. verraten hatten, erschraken über die vielen Feuer, glaubten, die Verstärkung sei eingetroffen, und flohen. VI 6, 1: Im Kampfe gegen die Meder war K. dreimal unterlegen. Die vierte Schlacht fand bei Pasargadai statt, wo die Frauen und Kinder der Perser waren. Wieder flohen die Perser. Als sie aber die Frauen und Kinder gewahrten, gerieten sie ihretwegen in Erregung, machten kehrt und erstritten einen entscheidenden Sieg. Diese Anekdote ist eine schwächliche Variante der schon erwähnten Erzählung, in der die persischen Frauen durch ihr energisches Eingreifen die fliehenden Perser beschämen und zur letzten siegreichen Anspannung aller Kräfte anfeuern (Nikol. [[RE:Damaskios 2|Dam.]] a. a. O. Iustin. I 6, 13ff. {{RE siehe|Orosius|Oros.}} I 19, 9f. Plut. de mul. virt. 5). Auch Polyain kennt diese Fassung (VII 45, 2). Bezeichnend ist, daß hier {{Polytonisch|Κύρου σατράπης Οἰβάρης ἦρξε φυγῆς}}. Ein ähnliches Verhalten, wie das der persischen Frauen, weiß übrigens Plutarch auch von einer ungenannten Lakonierin zu berichten (Lac. apophth. incert. 3). Den Brauch, daß die persischen Könige aus Dankbarkeit den Frauen von Pasargadai, so oft sie in diese Stadt kamen, je ein Goldstück verehrten, erwähnte außer Nikolaos noch Plutarchos (Alex. 69; de mul. virt. 5; numismatisch-metrologische Erörterungen darüber s. [[Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft|ZDMG]]
{{Seite|1140}}
LXV 673). Plutarch weiß auch, daß ([[RE:Artaxerxes 3|Artaxerxes III.]]) Ochos wegen seines Geizes die Stadt gemieden habe; [[RE:Alexandros 10|Alexander d. Gr.]] dagegen hätte den Brauch wieder eingeführt und jeder schwangeren Frau das Doppelte geschenkt. In der Stadt Pasargadai, die übrigens nach [[RE:Anaximenes 2|Anaximenes]] (frg. 18 bei [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] zu [[RE:Dionysios 94|Dion. per.]] 1069) eine Gründung des K. sein sollte, befand sich der Tempel einer Göttin, die man der [[RE:Atrytone|Athene]] vergleichen konnte, und die einen Mysterienkult besaß. Wer sich einweihen lassen wollte, mußte die Kleidungsstücke anziehen, die K. vor seinem Königtum getragen und dort niedergelegt hatte (Plut. Art. 3).
In ganz anderer Bahn verläuft die Frühgeschichte des K. bei {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}}. Der Vater des K. heißt bei ihm Kambyses wie bei {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} und den anderen, ist aber kein ''mediocris vir'' (Iustin. I 4, 4) oder ''Persarum modicae fortunae vir'' ({{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} I 7 ext. 5), sondern König der Perser (Kyr. I 2, 1 [ausgeschrieben von [[RE:Suidas 1|Suidas]]]. 5, 4. VIII 5, 22). Seine Gemahlin ist Mandane, die Tochter des Mederkönigs [[RE:Astyages 2|Astyages]]. Bezeichnend ist hier der Zusatz {{Polytonisch|ὁμολογεῖται}}. Xenophon kannte also die abweichende Überlieferung des {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} noch nicht oder ließ sie unbeachtet. Von Träumen des Großvaters oder der Mutter, von [[RE:Aussetzung|Aussetzung]] des neugeborenen Kindes ist keine Rede. Weder Harpagos, noch ein babylonischer Traumdeuter, noch ein persischer Sklave Hoibares, Oibares oder Sybares werden erwähnt. K. genießt eine vortreffliche Erziehung an seines Vaters Hofe und reist ungefähr im 13. Lebensjahre mit seiner Mutter zu seinem Großvater. Am medischen Hofe bleibt er einige Jahre, bis ihn sein Vater nach Hause beruft. Nach dem Tode des Astyages folgt diesem sein Sohn Kyaxares, der auf seinen Neffen wegen seiner Erfolge und seiner Beliebtheit eifersüchtig, aber schließlieh von diesem versöhnt wird und ihm seine Tochter vermählt. So erhält K. von seinem Oheim und Schwiegervater Medien als [[RE:Mitgift|Mitgift]] und Persien nach seines Vaters Tod in friedlichem Erbgang. Auffällig ist eine Behauptung, mit der Lukian (de sacrif. 5) ganz allein dasteht: K. habe die Herrschaft erhalten, nachdem er den Vater abgesetzt und ins [[RE:Carcer 1|Gefängnis]] geworfen hätte.
Soweit die griechischen Berichte, deren Wahrheitsgehalt sich an den Angaben der Keilinschriften zum Teil erproben läßt. In der Inschrift des Nabuna’id heißt Kuraš ,König des Landes Ansan‘, in der Nabuna’id-K.-Chronik {{SperrSchrift|vor}} dem 7. Jahre Nabuna’ids (549/8) ,König von Anšan‘, im 9. Jahre desselben Königs (547/6) aber ,König des Landes Parsu‘. K. selbst erzählt in seiner Zylinderinschrift, daß {{RE siehe|Marduk}}, der Stadtgott von [[RE:Babylon 1|Babylon]], über die trostlosen Zustände in seiner Stadt erbittert, sich in allen Ländern nach einem gerechten Fürsten umgetan hätte, um seine Hände zu ergreifen. ,Kuraš, König der Stadt Anšan, dessen Namen sprach er aus, berief ihn zur Herrschaft über das All.‘ K. berichtet dann seine Eroberungen, die zu dem siegreichen Einzug in Babylon führten. Dadurch war er in der Tat Weltherrscher geworden und stellt sich als solcher vor: ,Ich bin K., der König der Gesamtheit, der große König, der mächtige König, König von Ŝumer und Akkad, König der vier Weltgegenden,
{{Seite|1141||{{REIA|SIV|1141}}}}
Sohn des Kambuzia, des großen Königs, Königs der Stadt Anšan, Enkel des K., des großen Königs, Königs der Stadt Anšan, Urenkel des Šišpiš, des großen Königs, Königs der Stadt Anšan, der ewige Sproß des Königtums‘ usw. Soviel ist hieraus klar zu ersehen, daß K. sich zur Annahme dieser stolzen Titel, die ihn so weit über seine königlichen Vorfahren heraushoben, erst dann berechtigt glaubte, als er das babylonische Reich erobert hatte. Vorher nannte er sich bescheiden nur mit dem Titel, den er auch seinen Vorfahren beilegt: König der Stadt Anšan.
Wir können seine Verwandtschaft noch weiter verfolgen. [[RE:Dareios 1|Dareios I.]] sagt in der Inschrift von Bīsutūn (§ 10): ,Einer namens Kambuğija, des K. Sohn, aus unserem Geschlechte, der war hier König.‘ Kambyses und sein Vater K. waren also mit [[RE:Dareios 1|Dareios]] verwandt; in welcher Weise, erfahren wir aus § 2 der gleichen Inschrift, wo Dareios seine Vorfahren von unten nach oben nennt: Wištāspa, Aršāma, Arijāramna, Ḱišpiš, Haḵāmaniš. Der Ururgroßvater des Dareios I. war also Ḱišpiš, bab. Sišpiš, und kein anderer als der Urgroßvater des K. II. Obwohl K. selbst seinen Stammbaum nicht bis zu Haḵāmaniš ({{Polytonisch|[[RE:Achaimenes 1|Ἀχαιμένης]]}}) verfolgt hat, ist er doch sicher Achämenide gewesen (Grattius cyn. 315). Sein Großvater K. I. und der Urgroßvater des Dareios, Arijāramna, waren Brüder, Söhne des Ḱišpiš. Haben sie aber auch beide regiert und wo? Dareios sagt in § 4 der genannten Inschrift: ,Acht meines Geschlechtes waren vordem Könige. Ich bin der neunte. Neun sind wir in zwei Reihen Könige.‘ Der Stammbaum der Achämeniden bis herab auf Kambyses II. und Dareios I. enthält aber 10 Namen. Einer muß also als nichtregierend ausgeschieden werden. Aus {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} VII 11 kennen wir einen Stammbaum des Xerxes, der angeblich seine Vorfahren in folgender Reihe nennt: Dareios, Hystaspes, Arsames, Ariaramnes, {{RE siehe|Teispes|Teïspes}}, K., Kambyses, Teïspes, Achämenes. Dies sind tatsächlich 9 Namen, und sie sind auch alle echt. Aber die Reihe steht im Widerspruch mit der Bīsutūn-Inschrift, die nicht zwei, sondern nur einen Ḱispiš-Teïspes nennt. Sie steht aber auch im Widerspruch mit Herodot. I 111, wo – in Übereinstimmung mit der Zylinderinschrift des K. – K. I., nicht Teïspes, als Vater des Kambyses I. genannt wird. Der eine der beiden Teïspes ist demnach als ungeschichtlich zu streichen, und K. und Kambyses waren nicht des Xerxes Vorfahren väterlicherseits, sondern Großvater und Urgroßvater mütterlicherseits. K. II. gehörte der gleichen Generation an wie Wištāspa-Hystaspes. In seinem Großreich war kein Platz für einen zweiten König neben ihm. Hystaspes war also nicht König. Die übrigen Ahnen des Dareios: Arsames, Ariaramnes, Teïspes – von dem es K. selbst bezeugt – und Achämenes wurden von Dareios als Könige gezählt, dazu das Doppelpaar K. I., Kambyses I., K. II., Kambyses II., zusammen acht.
Als Herrschaftsbereich der Achämeniden ist von der zweiten Generation an das Land oder die Stadt Ansan oder Ansan bezeugt. K. II. selbst hat den Titel König von Ansan am Anfang seiner Regierung geführt. Auffällig ist nun, daß in der Nabuna’id-K.-Chronik K. ein [[RE:Jahr|Jahr]] oder wenige
{{Seite|1142}}
Jahre vor 548 noch König des Landes Ansan, 547 aber König des Landes Parsu heißt. Hier bieten sich zwei Erklärungsmöglichkeiten: entweder Ansan und Parsu sind nur zwei verschiedene Namen für dasselbe Land, oder Parsu ist eine Provinz außerhalb des eigentlichen Ansan, die 547 oder kurz vorher dem K. zugefallen war. Für die erstere Annahme würde sprechen, daß der Name Ansan nach K. vollständig in Vergessenheit geriet. Auch die [[RE:Graikoi|Griechen]] und Römer haben keine Kunde von ihm bewahrt. Für sie ist Persien, also Parsu, das Stammland der achämenidischen Könige. Gegen die erste Annahme ließe sich eine geographische Erwägung geltend machen. Das Land Ansan wird schon in sumerischen Inschriften des 3. Jahrtausends genannt, meist in Verbindung mit Elam, dem es benachbart gewesen sein muß. Es ist aber schwer zu glauben, daß die entlegene Landschaft [[RE:Persis 1|Persis]] jemals in den Gesichtskreis der alten Herrscher Babyloniens gekommen sei. Wahrscheinlicher ist es, daß Ansan weiter westlich, etwa zwischen Elam und Persis oder zwischen Elam und Medien gelegen war. Im J. 547 oder kurz zuvor muß K. II. das östlich angrenzende Parsu mit Ansan vereinigt haben, eine Tat. die in dem Titel-wechsel der Nabuna’id-K.-Chronik nachklingt. Wer bis dahin in Parsu geherrscht hat, läßt sich mit großer Wahrscheinlichkeit vermuten: Ariaramnes, der Bruder des K. I., und nach ihm sein Sohn Arsames, der Vetter des Kambyses I. K. II. hat entweder den noch lebenden Arsames als König von Parsu abgesetzt oder nach dessen Tode die erledigte Herrschaft von Parsu für sich beansprucht, so daß der Sohn des Arsames, Hystaspes, die Herrschaft nicht antreten konnte.
Der Erwerbung von Parsu durch K. II. war die {{SperrSchrift|Eroberung Mediens}} vorhergegangen. Dafür besitzen wir drei keilinschriftliche Zeugnisse; in zweien wird [[RE:Astyages 2|Astyages]] bab. ''Istumegu'' genannt. Einmal wird er als König der Umman-Manda bezeichnet, das andere Mal ist sein Titel mit dem Anfang des Berichtes abgebrochen und verloren. Sachlich stimmen beide Berichte, abgesehen von der gleich zu besprechenden Verschiedenheit des Zeitansatzes, im wesentlichen überein und ergänzen sich gegenseitig. Nabu-na’id erfährt durch ein Traumgesicht, in dem ihm {{RE siehe|Marduk}} selbst erscheint, aus dem Munde des Gottes: ,Der Umman-Manda, er selbst, sein Land und die Könige, die an seiner Seite wandelten, sind nicht (mehr). Im dritten Jahre, zu Beginn, hieß man ihn ausziehen und K., der König des Landes Ansan, sein geringer Vasall, besiegte mit seinen wenigen Truppen die zahlreichen Ümman-Manda. Istumegu, den König der Umman-Manda, ergriff er, und gebunden nahm er ihn (mit sich) in sein Land.‘ Die leider ziemlich beschädigte [[Gottlieb Lukas Friedrich Tafel|{{SperrSchrift|Tafel}}]] der Nabuna’id-K.-Chronik läßt folgendes erkennen: ,... sammelte er und gegen K. König von Ansan ... zog er ... Gegen Istumegu empörte sich sein Heer, er wurde mit den Händen ergriffen, dem K. lieferten sie ihn aus. K. (kam) nach dem Lande Agamtanu, seiner Königsstadt (!). {{RE siehe|Silber}}, {{RE siehe|Gold}}, Habe, Besitz ... des Landes Agamtanu erbeutete er und nahm es nach dem Lande Ansan ...‘ In Bezug auf die zeitliche Ansetzung besteht zwischen beiden Berichten ein Widerspruch,
{{Seite|1143||{{REIA|SIV|1143}}}}
der sich zurzeit noch nicht aufklären läßt. Die erste Stelle (erörtert o. {{RE siehe|Karrai|Bd. X S. 2013t|Seite_2013}}.) besagt nach meiner Auffassung, daß der Sieg des K. über Astyages in den ,Regierungsanfang‘ des Nabuna’id, d. h. in die Zeit von Mai 556 bis März 555, fällt. In der Nabuna’id-K.-Chronik ist die Zeitangabe abgebrochen. Mit Sicherheit läßt sich nur sagen, daß die in Rede stehenden Ereignisse vor dem 7. Jahre Nabuna’ids lagen, aber man darf hinzusetzen, daß das in der Chronik-{{SperrSchrift|Tafel}} abgebrochene [[RE:Jahr|Jahr]] aller Wahrscheinlichkeit nach kein anderes gewesen ist als das 6. Jahr dieses Königs, nämlich 550/49. Damit muß ich mich einstweilen bescheiden. Die dritte keil-inschriftliche Angabe findet sich in der K.-Inschrift selbst, wo es ganz kurz heißt: ,Die Gesamtheit der Umman-Manda beugte er (Marduk) unter seine (des K.) Füße.‘
Von {{RE siehe|Herodotsos 7|Herodots}} Erzählung ist keilinschriftlich so viel bestätigt, daß K. Sohn des Kambyses und Enkel eines älteren K. war, daß er als unbedeutender Vasall des mächtigen Astyages diesen angriff und, unterstützt durch den Abfall des me-dischen Heeres, ihn besiegte und gefangen nahm. Geirrt hat {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} darin, daß er Kambyses als einfachen Privatmann schildert, während ihn {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} richtiger als König, freilich nicht des ihm unbekannten Landes Ansan, sondern als König der Perser hinstellt. Ob K. mütterlicherseits Enkel des Astyages war, wie Herodot und Xenophon übereinstimmend bekunden, muß dahingestellt bleiben. Möglicherweise hat {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}}, der diese Verwandtschaft leugnet, gerade darin recht. Auf jeden Fall aber haben sich die wahrscheinlich auf Ktesias zurückgehenden Angaben des Nikolaos über die Eltern des K. als {{RE siehe|Fabel}} erwiesen. In Xenophons Roman konnte der siegreiche Kampf des K. gegen Astyages keine Stelle finden; die {{Polytonisch|παιδεία}} des K. machte ihn unmöglich. In diesem Punkte hat sogar Ktesias Richtigeres. Daß K. unter den Leutendes Astyages mindestens einen einflußreichen Helfer gehabt hat, ist selbstverständlich; daß dieser Helfer, der seinen eigenen König verriet, Harpagos hieß, wie Herodot angibt, ist wohl möglich. Dagegen ist die Gestalt des Oibares (Ktesias und Polyain), Hoi-bares (Nikol. [[RE:Damaskios 2|Dam.]]) oder Sybares ([[RE:Iunianus 4|Iustin.]]) recht problematisch. Die Deutung dieses Namens als {{Polytonisch|ἀγαθάγγελο}};. von der K. sich sogar ein günstiges Vorzeichen ableitet, ist unsicher, wenn nicht falsch, wie die meisten griechischen Etymologien altpersischer Wörter. Altpersisch ''‘hubara, ‘‘ubimi'' entspricht etymologisch griech. {{Polytonisch|εὐφορος}} .leicht oder gut zu (er)tragen, behend, gewandt, flink, leicht (er)tragend‘ u. ä., skr. ''sub'ara'' .wuchtig, tüchtig, reichlich‘. Das aus den Begriffen .gut. schön' und ,tragen' zusammengesetzte altpersische Wort wird den eben angeführten etymologischen Entsprechungen auch semasiologisch näher gestanden haben. Etwas Richtiges hat Ktesias noch, wenn er K. nach dem Siege über das medische Heer in [[RE:Agbatana|Agbatana]] eindringen läßt. Obwohl es selbstverständlich ist, daß der Sieger in die feindliche Hauptstadt einzieht, fehlt dieser Zug doch Lei Herodot (und natürlich auch bei Xenophon), während die keilinschriftliche Chronik die Plünderung von Agamtanu verhältnismäßig ausführlich berichtet. Merkwürdig viel ist in der Überlieferung
{{Seite|1144}}
der Geschichte des K. von Träumen die Rede. Astyages hat bei Herodot die beiden Träume vom Schoße seiner Tochter; den ersten weist Nikolaos der Mutter des K. selbst zu, die freilich bei ihm nicht die Königstochter Man-dane, sondern die Ziegenhirtin Argoste ist. Bei Iustin wird K. durch einen Traum bewogen, den {{RE siehe|Sklaven}} Sybares, der ihm am frühen Morgen zuerst begegnet, als Genossen zu nehmen. Träume offenbaren des Petesakas Verbrechen (Ktesias). Bei Dinon (frg. 10 bei [[RE:Tullius 29|Cic.]] de div. I 46) wird K. durch einen Traum die Dauer seiner Regierung angedeutet. Der babylonische König Nabuna’id selbst erfährt aus dem Munde des Gottes {{RE siehe|Marduk}}. der ihm in einem Traumgesicht erscheint, daß Astyages von seinem Vasallen K. geschlagen und gefangengenommen worden ist. Bald darauf beruft freilich derselbe Gott Marduk den K. zur Weltherrschaft. In welcher Form diese Berufung erfolgt sein mag, ist unbekannt. Es liegt nahe, wieder an einen Traum zu denken, näher aber noch die Vermutung, daß die mit Nabuna’id unzufriedene Priesterschaft Marduks eine geheime Botschaft an K. gesandt und ihn nach [[RE:Babylon 1|Babylon]] eingeladen habe.
Der ernsteste Krieg, den K. nach seinem Siege über Medien zu führen hatte, war gegen Lydien gerichtet. Er endete mit der Eroberung von [[RE:Sardeis|Sardeis]] und Gefangennahme des Königs {{RE siehe|Kroisos}} (s. diesen Art. im Nachtrag). Über die Zeit dieser Ereignisse sind unsere Quellen nicht einig. Xenophon läßt erst Kämpfe mit den Assyrern vorhergehen (Kyr. I 4, 16ff.). Aus diesen erwächst ein schwerer Krieg, in dem Kroisos auf der Seite der Assyrer kämpft und nach deren Niederlage in sein Land flieht (IV 1, 8). Dann folgt der Krieg gegen Lydien und die Gefangennahme des Kroisos (VII 1), schließlich die Eroberung von Babylon (VII 5). Bei Iustinus (I 7, 4) und {{RE siehe|Orosius}} (II 6. 12) geht sogar die Besiegung der Babylonier dem Kriege gegen Kroisos vorher. In den uns erhaltenen Bruchstücken des Ktesias wird ein Krieg des K. gegen [[RE:Bithaba|Assyrien]] oder [[RE:Babylonia|Babylonien]] nicht erwähnt. Obwohl kaum anzunehmen ist. daß Ktesias ein so folgenschweres Ereignis völlig mit Stillschweigen übergangen haben sollte, sind wir doch außerstande, anzugoben, wie er es zeitlich eingereiht haben mag. Herodot berichtet den lydischen Krieg (I 71ff.) vor dem babylonischen (I 178ff.), und das ist offenbar die richtige Reihenfolge, die auch Eusebios (Kroisos’ {{SperrSchrift|Sturz}} 1470 n. [[RE:Abraham|Abraham]] = 58. Ol., 2. J. – 547 v. Chr.) angenommen hat. Bei Hieronymus schwankt die handschriftliche Überlieferung zwischen 548 und 545. Wahr scheinlich zu tief (ep. 42, 541/40?) hat das {{RE siehe|Marmor Parium}} den Ausgang des Ivdischen Reiches herabgerückt. In der Nabuna’id-K.-Chronik heißt es zum 9. Jahre Nabuna’ids: ,Im {{RE siehe|Monat}} Nisannu [‌[[RE:Aprilis|April]] 547] bot K., König des Landes Parsn. seine Truppen auf, überschritt (?) unterhalb von Arba’il den {{RE siehe|Tigris 1|Tigris}} und [zog] im Monat Aiiaru [1.–29. Mai 547] nach dem Lande...... Seinen König tötete er, seinen Besitz nahm er, seine eigene Besatzung (?) legte er hinein. Darnach blieb seine Besatzung (?) und der König dortselbst.' An diesem Texte ist manches zweifelhaft. Die Stadt Arbela liegt viele Kilometer
{{Seite|1145||{{REIA|SIV|1145}}}}
vom Tigris entfernt. Unterhalb Arbelas den Tigris zu überschreiten gibt keinen Sinn. Zudem ist das Verbum ,überschritt' unsicher. Von dem Namen des Landes ist das erste Zeichen undeutlich und vom zweiten nur der Anfang erhalten. Die Wahrscheinlichkeit, daß die Chronik den lydischen Krieg erwähnt habe, ist natürlich sehr groß. Floigl (Cyrus und Herodot 125) liât deshalb schon 1881 ein Synonym für Lydien in dem verstümmelten Landesnamen gesucht. [[Carl Friedrich Lehmann-Haupt|{{SperrSchrift|Lehmann-Haupt}}]] glaubte später bei einer Nachprüfung der Keilschrifttafel in dem Anfangszeichen iu zu erkennen und ergänzte den Namen zu ''lu-ud~du'' ,Lydien‘. Auffällig bleibt freilich in der Chronik die Angabe, daß K. den König, dessen Name gar nicht genannt wird, getötet haben soll. Die griechischen Quellen sind darin einig, daß K. das Leben des Kroisos geschont habe. Andererseits steht die Chronik, wenn sie sagt, daß K. (eine Zeitlang) dort geblieben sei, im Einklang mit {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} Nach dessen Bericht hätte K. in [[RE:Sardeis|Sardeis]] erst noch eine Gesandtschaft der Ionier und eine solche der Lakedaimonier empfangen und abgefertigt, was einen Aufenthalt von mehreren Wochen oder Monaten bedingen würde. Man wird als tatsächlich annehmen dürfen, daß der {{SperrSchrift|Sturz}} des Kroisos im {{SperrSchrift|Sommer}} oder Herbst 547 erfolgt ist.
An die Eroberung Lydiens reihte sich die Unterwerfung des {{SperrSchrift|übrigen Kleinasiens}} an. Eine zusammenhängende Darstellung dieser Ereignisse bietet nur Herodot (I 153–177). Sie ist vertrauenswürdig, weil man annehmen darf, daß ihr Verfasser die Schicksale der Umgebung seiner Vaterstadt in einer Zeit, die höchstens 100 Jahre später lag, genau genug erkunden konnte. Gelegentliche Bemerkungen aus anderen Quellen dienen zur Bestätigung und Ergänzung. Vor dem Entscheidungskampfe mit Kroisos hatte K. die Ionier Kleinasiens vergeblich aufgefordert, von diesem abzufallen (Herod. I 76). Nach dem persischen Siege boten die Ionier und [[RE:Aioles|Aioler]] dem K. ihre Unterwerfung an zu denselben Bedingungen, die ihnen Kroisos einst zugestanden hatte, wurden aber zurückgewiesen. Ob K. dabei den Gesandten das höhnische Gleichnis erzählt habe (Herod. I 141; ein ähnliches berichtet [[RE:Diodoros 38|Diodor]]. IX 35 von Herpagos), mag auf sich beruhen bleiben. Ebensowenig Erfolg hatte die Gesandtschaft der Lakedaimonier, deren Vermittlung die Ionier erbeten hatten (Herod. I 152f. Diodor. IX 36). Nur {{RE siehe|Miletos 1|Miletos}}, das rechtzeitig dem K. entgegen gekommen war, erhielt einen günstigen Vertrag (Herod. I 141. 169. [[RE:Diogenes 40|Diog. Laert.]] I 1, 3). Vor seiner Rückkehr übergab K. die Stadt Sardeis dem Perser Tabalos und übertrug dem Lyder Paktyes das Geschäft, das {{RE siehe|Gold}} des Kroisos und der übrigen Lyder abzuliefern. K. selbst begab sich mit dem gefangenen Kroisos auf den Weg nach [[RE:Agbatana|Agbatana]] und trug sich mit neuen Eroberungsplänen, die gegen [[RE:Babylon 1|Babylon]], Baktrien, die Saken und Ägypten gerichtet waren. Nach seinem Abzug empörte sich Paktyes, warb mit dem ihm anvertrauten Golde Bundesgenossen und belagerte Tabalos in der Burg von Sardeis. K. erfuhr dies unterwegs, sandte den Meder Mazares zurück und befahl ihm, die Lyder zu unterwerfen und zu entwaffnen,
{{Seite|1146}}
ihre Bundesgenossen aber zu {{RE siehe|Sklaven}} zu machen. Auf die Kunde von dem Herannahen des Heeres suchte Paktyes in verschiedenen Griechenstädten Zuflucht, wurde aber schließlich von den Chiern ausgeliefert. Mazares nahm nun Rache an seinen Bundesgenossen, unterjochte {{RE siehe|Priene}} und {{RE siehe|Magnesia 1|Magnesia}} am Maiandros, starb aber bald darauf. Sein Nachfolger Harpagos belagerte die Seestadt {{RE siehe|Phokaia}}, deren Einwohnern es gelang, auf ihren Schiffen zu entkommen (Herod. I 164. [[RE:Strabon 3|Strab.]] VI 1, 1. {{RE siehe|Gellius 2|Gell.}} X 16, 4. Isid. orig. XV 1, 63), und {{RE siehe|Teos}}, dessen Einwohner dem Beispiel der Phokaier folgten (Herod. I 168). Schließlich gerieten, trotz tapferen Widerstandes, alle Ionier (Aisehyl. [[RE:Persius 5|Pers.]] 773) des Festlandes ({{RE siehe|Thukydides 1|Thuk.}} I 16), mit Ausnahme der Milesier, unter die Herrschaft der Perser. Sogar die auf den Inseln wohnenden Ionier ergaben sich aus Furcht vor K. (Herod. I 169).
Bei den weiteren Feldzügen des Harpagos mußten die Ionier und Aioler Heeresfolge leisten (I 171). Die {{RE siehe|Karer}} unterwarfen sich fast ohne Widerstand. Zwar versuchten die Einwohner der lakedaimonischen Kolonie [[RE:Chersonesos 12|Knidos]], die schmale Landzunge, auf der ihre Stadt lag, durch einen Kanal vom Festlande abzutrennen, kamen aber mit der Arbeit nicht zustande und mußten sich gleichfalls ergeben (I 174). Dasselbe widerfuhr den Einwohnern von [[RE:Pedasa|Pedasa]], den einzigen in [[RE:Algiza|Karien]], die eine Zeitlang Widerstand geleistet hatten, indem sie sich hinter einer um den Berg [[RE:Lyde|Lyde]] herumgeführten Mauer verteidigten (1175). Heldenmütig wehrten sich die Kaunier und die Bürger der lykischen Stadt {{RE siehe|Xanthos 33|Xanthos}}. Sie zogen dem Harpagos entgegen, wurden aber nach tapferem Kampfe von der Übermacht zurückgetrieben, brachten ihre Familien und ihre Habe in die Burg und äscherten diese ein, so daß alles verbrannte, was ihnen lieb war. Sie selbst unternahmen einen Ausfall und wurden in tapferem Kampfe bis auf den letzten Mann getötet (1176. [[RE:Appianus 2|Appian.]] bell. civ. IV 80).
Dem Aufenthalt des K. in [[RE:Asia 2|Kleinasien]] gelten noch verschiedene Nachrichten. So soll K. nach einer Angabe des Babyloniers [[RE:Agathokles 14|Agathokles]] (frg. 4 bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] I 30 a) dem Pytharchos von [[RE:Kyzikos|Kyzikos]], mit dem er befreundet war, sieben kleinasiatisehe Städte geschenkt haben. Im J. 22 n. Chr., als in [[RE:Rom|Rom]] Gesandte aus den griechischen Städten erschienen, um ihre Asylrechte zu begründen, machten die Vertreter von {{RE siehe|Hiera Kome, Hierokaisareia|Hierokaisareia}} in Lydien geltend, daß das in ihrer Stadt befindliche berühmte Heiligtum der persischen [[RE:Diana|Diana]] von König K. geweiht worden sei (Tac. ann. III 62, 4). Bei [[RE:Sardeis|Sardeis]] wird später ein {{Polytonisch|Σύρου πεδίοτ}} genannt, das vielleicht eine Siedlung des K. aus jener Zeit enthielt, wie auch das {{Polytonisch|Ὑρκάνιον πεδίου}} mit der Stadt [[RE:Hyrkanis|Hyrkanis]] durch hierher verpflanzte Hyrkaner seinen Namen erhielt (vgl. Keramo-p ullos {{Polytonisch|[[RE:Athena|Ἀθηνὰ]]}} XVI 161ff. 1904).
Während Harpagos mit der Eroberung des westlichen und südwestlichen Kleinasiens beschäftigt war, unterwarf K. die oberen, landeinwärts gelegenen Landschaften Asiens. Er unterjochte jedes Volk, ohne eines zu übersehen. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} (I 177) will nur derer gedenken, die K. die meiste Mühe machten und besondere Erwähnung verdienen. Nachdem K. alle Völker des
{{Seite|1147||{{REIA|SIV|1147}}}}
Festlandes unterworfen hatte, plante er einen Angriff auf die Assyrer. In [[RE:Bithaba|Assyrien]] war aber nach der Zerstörung von Ninos königliche Residenz die große Stadt [[RE:Babylon 1|Babylon]]. Für Herodot ist also, wie sonst vielfach im Altertum, [[RE:Babylonia|Babylonien]] nur ein Teil von Assyrien. Auch bei {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} residiert der König von Assyrien – bezeichnenderweise wird sein Name und der Name seines Vaters und Vorgängers hartnäckig verschwiegen – in Babylon. Der Krieg beginnt bei ihm mit einer Grenzverletzung, die sich der assyrische Thronfolger und spätere König beim Jagen in der Nähe des medischen Gebietes zuschulden kommen läßt. Es ist die erste Gelegenheit, wo sich der Xenophontische K. kriegerische Lorbeeren erwirbt (Kyr. I 4, 16ff.); eine lange Kette siegreicher Kämpfe schließt sich an, die in der Eroberung Babylons ihre Krönung erhalten. Ein assyrisches Reich bestand freilich seit spätestens 607 nicht mehr. Die Stadt Ninos war längst zerstört und brauchte nicht mehr von K. belagert zu werden (Amyntas bei Athen. XII 529 e hat vielleicht {{Polytonisch|Χναξάρης}} für K. schreiben wollen). Aber die Landschaft Assyrien war noch vorhanden, und ihr Besitz bildete die unerläßliche Voraussetzung für K., wenn er ungefähr in der Breite von Arbela über den {{RE siehe|Tigris 1|Tigris}} setzen und gegen Lydien ziehen wollte. Wenn K. sie nicht zugleich mit Medien erworben hatte, mußte er sie zuvor den Babyloniern abnehmen. Bei Xenophon (Kyr. IV 6) erscheint nach dem ersten großen Siege über die Assyrer im Lager des K. ein alter Assyrer namens {{RE siehe|Gobryas}}, der von dem eben auf den Thron gelangten jungen König schwere Unbill erfahren hat, und übergibt ihm sein Gebiet, das von einer starken Burg geschützt ist, sowie 2300 Mann {{RE siehe|Reiterei}}. Durch die Auffindung der Nabuna’id-K.-Chronik ist wider alles Erwarten dieser Gobryas, der sich bei Xenophon hinfort als treuergebener Helfer des K. bewährt, als geschichtliche Persönlichkeit erwiesen worden (vgl. jetzt Schwenzner Klio XVIII 41 B.). Zwar ist er sicher kein Assyrer, sondern, wie sein Name erweist, ein Iranier, wahrscheinlich Perser (altpers. ''Gaubaruwa'') gewesen, hat aber möglicherweise im Dienste des babylonischen Königs die Grenzwacht gegen Medien gehalten, ehe er auf die Seite des K. trat. In der Nabuna’id-K.-Chronik heißt Gobryas (bab. ''Gubaru'' oder ''Ugbaru'') Statthalter des Landes Gutium und spielt bei dem Einfall in Babylonien die Hauptrolle. Die genaue Lage dieses Landes (auch ''Kuti'' genannt) läßt sich noch nicht bestimmen. Gewiß ist, daß Gutium östlich vom Tigris, wahrscheinlich, daß es an und zwischen den beiden Zab-Flüssen lag. Dem Assyrischen Reich war es schon um die Mitte des 2. Jahrtausends einverleibt und gehörte später zum festen Besitz der assyrischen Könige. Noch später erhielt es den Namen [[RE:Adiabene|Adiabene]]; die [[RE:Arbelitis|Arbelitis]], die Umgebung der alten Stadt Arbela, bildete wohl einen seiner wesentlichsten Teile. K. berichtet die Unterwerfung des Landes Kuti noch vor derjenigen der Umman-Manda (Meder), was allerdings chronologisch nicht richtig sein wird, aber jedenfalls beweist, welche Bedeutung sie für K. hatte. Von Gutium aus zog im Frühjahr 547 K. in das eigentliche Assyrien, das westlich vom
{{Seite|1148}}
Tigris lag, weiter nach {{RE siehe|Mesopotamien}} und [[RE:Asia 2|Kleinasien]], bis er auf die Lyder stieß.
Die {{SperrSchrift|Eroberung Babylons}} ist von den [[RE:Graikoi|Griechen]] ebenso ausgeschmückt worden wie die übrigen Taten des K. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} beschreibt zunächst (I 178ff.) die Stadt [[RE:Babylon 1|Babylon]] ausführlich. Von ihren Herrschern nennt er nur vier: die beiden Königinnen Semiramis und Nitokris, die durch fünf Menschenalter getrennt waren und sehenswerte Bauten ausgeführt hatten, sowie den Gemahl und den Sohn der Nitokris, die beide den Namen Labynetos hatten. Der zweite war der Gegner des K. (I 188). Auf seinem Zuge gegen diesen gelangt K. an einen Nebenfluß des Tigris, den {{RE siehe|Gyndes}}, in dessen Fluten eines der heiligen weißen Rosse ertrinkt. Der König nimmt an dem Flusse Rache, indem er ihm durch dreihundertsechzig neugegrabene Kanäle so viel Wasser entzieht, daß ihn sogar Weiber durchschreiten können, ohne die Kniee zu benetzen, und vertrödelt damit einen ganzen {{SperrSchrift|Sommer}} (I 189; die alberne Geschichte auch bei [[RE:Annaeus 16|Seneca]] de ira III 21. [[RE:Albius 12|Tibull.]] IV 1, 141. {{RE siehe|Orosius|Oros.}} II 6). Im nächsten Frühling kommt er bis in die Nähe Babylons, dessen Einwohner ihm entgegenziehen, aber geschlagen werden und wieder hinter ihre Stadtmauern fliehen müssen. Die [[RE:Belagerung|Belagerung]] zieht sich in die Länge. Schließlich gelingt die Besetzung durch eine List. K. läßt den Euphrat in einen See ableiten und dringt durch den seicht gewordenen Strom in die Stadt ein. Da gerade ein Fest in der Stadt gefeiert wird, gelingt ihm Überrumpelung vollkommen (Herod. I 191; vgl. {{RE siehe|Polyainos 10|Polyain.}} Vl 6, 5. 8). Bei {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} wird die Belagerung Babylons viel umständlicher geschildert. Die Stadt wird schließlich in ähnlicher Weise wie bei Herodot gewonnen, indem die Perser in der Nacht eines Festes durch das [[RE:Betten|Bett]] des Euphrat eindringen, dessen Wasser vorher in Gräben geleitet worden war. {{RE siehe|Gobryas}} und ein anderer Überläufer, Gadatas, der einst wider seinen Willen auf Befehl des Königs der Assyrer entmannt worden war, brechen noch während der Nacht in den Palast ein und nehmen Rache an dem König. Die einheimische Bevölkerung, soweit sie sich ruhig in ihren Häusern hält, bleibt unbehelligt. Am Morgen ergeben sich auch die Truppen in der Zitadelle, da sie hören, daß der König tot ist (Kyr. VII 5). In welcher Weise [[RE:Diodoros 38|Diodor]] die Eroberung Babylons beschrieben hat, ist unbekannt. Seine Schilderung ist mit dem größten Teil seines IX. Buches verloren; X 13 wird nur die nackte Tatsache der Besiegung der Babylonier erwähnt. Eine dritte Überlieferung, die auf [[RE:Berossos 4|Berossos]] zurückgeht, ist uns über Alexander Polyh. und [[RE:Abydenos|Abydenos]] bei Eusebios (Chronik S. 15 u. 20 Karst), am reinsten wohl bei Josephus c. [[RE:Apion 3|Apion]]. 150ff. (vgl. [[RE:Eusebios 24|Euseb.]] 24) erhalten: Als N {{Polytonisch|ἀβόννηδος}} den Anmarsch des K. erfuhr, zog er ihm mit Truppen entgegen, wurde geschlagen und floh mit wenigen nach [[RE:Borsippa|Borsippa]], wo er sich einschloß. Sobald K. [[RE:Babylon 1|Babylon]] eingenommen hatte, wandte er sich gegen Borsippa, um es zu belagern. Nabonnedos ergab sich sofort, K. behandelte ihn {{Polytonisch|φιλανθρώπως}} und wies ihm Kar-manien als Aufenthaltsort an, wo Nabonnedos bis zu seinem Ende blieb. An einer anderen Stelle (ant. X 231 ff.) verwendet Josephus die
{{Seite|1149||{{REIA|SIV|1149}}}}
biblische Belsazargeschichte (Daniel c. 5) und läßt K., den König der Perser, und [[RE:Dareios 1|Dareios]], König der Meder (Daniel 6, 1), gegen {{Polytonisch|Βαλτασάρην}} tov {{Polytonisch|καθούμενον Ναβοάνδηθον παρὰ τοῖς Baßvλωνίοις}} zu Felde ziehen. K. erobert Babylon und nimmt Baltasares gefangen, worauf Dareios, der Sohn des [[RE:Astyages 2|Astyages]], und sein Verwandter K. die Herrschaft über die Babylonier gemeinsam antreten – ein Schulbeispiel übelster Harmonisierungskunst. Einer anderen Verwechselung mit der Eroberung Babylons durch Dareios hat sich Frontinus (strat. III 3, 4) schuldig gemacht, indem er die Zopyrosgeschichte in die Zeit des K. verlegt.
Aus den Keilinschriften ergibt sich der tatsächliche Verlauf dieser folgenschweren Ereignisse. Der babylonische König Nabuna’id lebte, meist außerhalb der Hauptstadt, seinen antiquarischen Neigungen, ließ alte verfallene Tempel wieder aufbauen und freute sich, wenn bei diesen Erneuerungsarbeiten Grundsteinurknnden alter Vorgänger zutage kamen. Dabei scheint er die Tempel und Kulte der Hauptstadt selbst mehr als billig vernachlässigt zu haben, wodurch die Priesterschaft des Stadtgottes {{RE siehe|Marduk}} ihm entfremdet, ja feindlich werden mußte. Sein Sohn Bel sarru-usur scheint ihn bei den eigentlichen Kegierungsgeschäften vertreten zu haben. Im 17. Jahre Nabuna’ids (539/8) fiel die Entscheidung. Der am Anfang verstümmelte Bericht der Nabu-na'id-K.-Chronik läßt erkennen, daß der König sich wieder in Babylon befindet. Die [[RE:Götterbilder|Götterbilder]] der Städte Akkads, mit Ausnahme der drei nächstgelegenen Barsip, Kuta und Sippar, werden nach Babylon gebracht, eine Maßregel, die darauf deutet, daß der Angriff des K. bereits droht. Von wirklichen Verteidigungsanstalten auf babylonischer Seite ist keine Rede. Fühlte man sich hinter der gewaltigen ,Medischen Mauer' mit ihrem vorgelagerten tiefen Wassergraben, die von Sippar am Euphrat bis oberhalb von Aksak am {{RE siehe|Tigris 1|Tigris}} lief und ganz [[RE:Babylonia|Babylonien]] gegen Norden abschloß, sicher? Wenn ja. so war dies ein Irrtum. Im Tisritu (begann 26. Sept.) kam es bei Aksak am Tigris, unfern des späteren {{RE siehe|Seleukeia, ta|Seleukeia}}, zu einer Schlacht. Die Truppen von Akkad wurden geschlagen. Offenbar war es K. geglückt, unterhalb des östlichen Endes der Medischen Mauer über den Tigris zu setzen. Zwar leisteten die geschlagenen Truppen noch Widerstand, erlitten aber nur weitere Niederlagen. Am 14. Tisritu (10. Oktober) wurde Sippar kampflos besetzt, Nabuna’id floh, zwei Tage später zog Ugbaru, der Statthalter des Landes Gutium, ebenso kampflos in Babylon selbst ein. Nabuna’id wurde in Babylon festgenommen. Der 12. Oktober 539 war also der letzte Tag eines selbständigen Babylonischen Reichs. Der neue Herrscher selbst hielt seinen Einzug in die Hauptstadt am 29. Oktober, hob den Belagerungszustand auf und setzte Gubaru zum Statthalter über Babylon (vgl. Schwenzner a. a. O.). In der Chronik findet sich dann eine unklare Angabe, die zu besagen scheint, daß Gubaru in der Nacht vom 5. zum 6. Nov. den Sohn des Königs (Bel-sarru-usur) tötete. In den nächsten Wochen wurden die Götterbilder, die Nabuna’id aus den babylonischen Städten nach Babylon hatte bringen lassen, in ihre heimatlichen Tempel zurückbefördert.
{{Seite|1150}}
Ergänzend tritt hierzu noch die Inschrift des Tonzylinders des K., obwohl von ihr leider nur die mittleren Zeilen unversehrt erhalten sind Ihr Verfasser war offenbar ein Marduk-Priester Babylons, dem die Taten und Maßnahmen Nabu-na'ids als Sünden und schuldhafte Unterlassungen gegenüber seinem Hauptgott erscheinen mußten. Besonders schwer traf es ihn. daß Nabuna’id ,feindseligerweise‘ das tägliche [[RE:Opfer 1|Opfer]] abschaffte ,Alle Leute richtete er durch ein Joch ohne Erleichterung zu Grunde.‘ Ob ihres Wehklagens ergrimmte der Götterherr gewaltig. Außer Marduk selbst zürnten aber auch die Götter, die nach Babylon hineingebracht worden waren, über diese Maßnahme, die wir doch nur als Ausfluß der Angst Nabuna’ids ansehen können. Schließlich erbarmt sich Marduk der ,Leute von Sumer und Akkad, die Leichen glichen,‘ und beruft K. König von Ansan zur Weltherrschaft, unterwirft ihm das Land Kuti und die Umman Manda (s. o.) und freut sich, daß K. seine Untertanen gerecht behandelt. Er befiehlt ihm, nach Babylon zu ziehen, und geht wie ein Freund und Genosse ihm zur Seite. Ohne Kampf und Schlacht läßt er ihn einziehen in seine Stadt Babylon. Babylon bewahrt er vor Drangsal. Nabuna’id, der ihn nicht verehrte, liefert er ihm in seine Hände. Die Leute von Babylon allzumal, ganz Sumer und Akkad, die Großen und Statthalter beugen sich unter ihn, küssen seine Füße, freuen sich seines Königtums, es leuchtet ihr Antlitz. K. erzählt weiter, wie Marduk ihm die Herzen der Babylonier geneigt machte, wie seine Truppen in Babylon umherzogen, in ganz Sumer und Akkad kein Feind erstand. Er nahm sich der Tempel an und ließ die verfallenen Häuser der Babylonier wieder aufbauen. Marduk habe sich ihm, seinem Sohne Kambuzia und seinen Truppen gnädig erwiesen, weshalb auch sie seine Gottheit priesen. Die Könige aller Weltgegenden, vom oberen (Mittelländischen) Meere bis zum unteren Meere (Persischen Golf), die Könige des Westlandes, die Zelte bewohnen, sie alle brachten nach Babylon Tribut und küßten seine Füße. Die Götter der Städte Assur und {{RE siehe|Susa (Archäologisch|Susa}}, Agade, Esnunak, Zamban, Me-Turnu, Deri, bis hin zum Lande Gutium. brachte er an ihre Orte zurück, ebenso die Götter von Sumer und Akkad, die Nabuna’id gegen Marduks Willen nach Babylon geholt hatte.
Der Verlauf des babylonischen Krieges stellt sich, um kurz zusammenzufassen, folgendermaßen dar: K. kam von Nordosten, wohl von [[RE:Agbatana|Ekbatana]] her. An dem ganzen Abenteuer mit dem {{RE siehe|Gyndes}} ist vielleicht nur so viel richtig, daß K. diesen Fluß überqueren mußte. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich dabei um die Diala, den stattlichsten Nebenfluß des {{RE siehe|Tigris 1|Tigris}}, in den er sich wenige Kilometer unterhalb Bagdads ergießt (s. den Art. Gyndes o. {{RE siehe|Fufius 15|Bd. VII S. 209lf|Seite_209}}.). Noch etwas weiter stromabwärts erreichte die ,[[RE:Medische Mauer|Medische Mauer]]‘ das Westufer des Tigris. Wollte K. den Übergang über die Diala vermeiden und oberhalb von deren Mündung, etwa bei dem heutigen Bagdad über den Tigris setzen, so hätte er auf dem Weitermarsch gegen Babylon sehr bald die ,Medische Mauer‘ vor sich gehabt, ein sehr erhebliches, wenn nicht überhaupt unüberwindliches Hindernis.
{{Seite|1151||{{REIA|SIV|1151}}}}
So blieb ihm nichts übrig, als die Diala zu überschreiten und unterhalb der ,Medischen Mauer‘ auch den Übergang über den Tigris zu erzwingen, sicherlich das schwierigste Stück des ganzen Unternehmens. Es gelang, obwohl die Babylonier bei Aksak, offenbar dort, wo die Perser über den Strom kamen, starken Widerstand leisteten. Nachdem dieser gebrochen war, ging es an der Medischen Mauer entlang bis nach Sippar, von dort ohne Aufenthalt nach Babylon. Von einer Ableitung des Euphrats, die bei {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}}, {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} und Polyaen spukt, kann keine Rede sein. Dagegen weicht die nüchterne Erzählung des [[RE:Berossos 4|Berossos]] nur unwesentlich vom Keilschriftberichte ab. In ähnlicher Weise wie unter K. spielte sich 17 Jahre später die Eroberung Babylons durch [[RE:Dareios 1|Dareios]] Hystaspis ab. Der Usurpator Nidintum-Bel ({{RE siehe|Nebukadnezar}} III.) hielt mit seinen Leuten das westliche Tigrisufer besetzt. Dareios erzwang den Übergang, indem seine Leute teils auf Schläuchen hinüberschwammen, teils auf Kamelen oder Rossen hindurchritten. Am 13. Dez. 522 erfolgte der Zusammenstoß. Die Babylonier wurden geschlagen und flohen nach dem Euphrat zurück. Bei Zazannu zwischen Sippar und Babylon sammelten sie sich und wurden am 18. Dezember aufs neue geschlagen. ,Der Feind wurde ins Wasser getrieben, das Wasser riß ihn fort.‘ Nidintum-Bel floh mit wenigen Reitern nach Babylon. Die Perser folgten ihm auf dem Fuße, eroberten die Stadt und nahmen den Usurpator gefangen. Das Datum ist nicht angegeben, darf aber ungefähr als 20. Dezember 522 angesetzt werden. Von einer langen [[RE:Belagerung|Belagerung]] Babylons, die griechische Schriftsteller dem Dareios wie dem K. angedichtet haben, kann in beiden Fällen keine Rede sein.
Die Eroberung Babylons war den Persern überraschend schnell geglückt. In der Zylinderinschrift des K. wird uns auch zum ersten [[RE:Male|Male]] der Name seines Sohnes genannt, und zwar in einem Zusammenhang, der vermuten läßt, daß Kambyses schon damals eine politische Rolle spielte. {{RE siehe|Marduk}} erwies sich ,mir, K., dem König, der ihn verehrt, dem Kambyses, meinem leiblichen Sohne, sowie allen meinen Truppen gnädig‘ (Z. 27, vgl. auch Z. 35). K. hatte nicht nur einen Sohn, nennt aber nur diesen an so hervorragender Stelle. Da die Zylinderinschrift bald nach der zweiten Erwähnung fast völlig abbricht, läßt sich nicht entscheiden, ob sie noch weiteres über Kambyses gemeldet hat. Aus der Chronik ist wenigstens so viel zu ersehen, daß Kambyses am 4. Nisannu (28. März) 538 in den babylonischen Nabu-Tempel Eninpakalammasummu hineinging; die folgenden Angaben der Chronik sind ebenfalls dunkel. Entscheidend sind die Privaturkunden, deren Daten beweisen, daß Kambyses seit jenem Tage ,König von Babylon‘ war, während sein Vater Großkönig (,König der Länder‘) blieb. Das Unterkönigtum scheint indessen nicht viel über 9 {{RE siehe|Monate}} gedauert zu haben. Bald nach {{RE siehe|Neujahr}} 537 brechen die Urkunden mit Datierungen nach Kambyses ab, und es wird wieder nach K. datiert. Später wird Kambyses in Privaturkunden gelegentlich als einfacher ,Königsohn‘ genannt, der in Babylon ein {{RE siehe|Haus}} besaß.
Nicht nur Marduk, sondern auch der {{SperrSchrift|jüdische}}
{{Seite|1152}}
Gott beanspruchte, K. berufen zu haben. (Deutero-) Jesaia 41, 2–6 ist K. zwar nicht genannt, aber deutlich gemeint, ebenso 46, 11, wo Jahweh von sich sagt: der aus fernem Lande rief den Mann seines Ratschlusses. Aber der Name des K. erscheint auch selbst, wenn es (44, 28) von Jahweh heißt: der zu K. spricht: Mein Hirt (oder: Freund), und er soll mein Geschäft ausführen. Jahweh nennt K. sogar seinen Gesalbten, ergriff seine rechte Hand, will vor ihm herziehen und ihm die Wege ebnen (45, 1. 2). Und K. hat das Vertrauen des Judengottes nicht getäuscht. Noch im ersten Jahre nach der Eroberung Babylons, also 538–537, gestattete er den dort zurückgehaltenen Juden die Rückkehr nach {{RE siehe|Palaestina|Palästina}} und ordnete den Wiederaufbau des Tempels zu [[RE:Jerusalem|Jerusalem]] an (Ezra 1. II. Chron. 36, 22f.). Über 42 000 Juden machten von dieser Erlaubnis Gebrauch und wanderten in das gelobte Land zurück (Ezra 2, 64).
Daß K. in den Jahren, die auf die Eroberung Babylons folgten, noch {{SperrSchrift|weitere Feldzüge}} unternommen hat, kann als sicher gelten. Direkte Angaben aus keilinschriftlichen Quellen fehlen. {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} gibt in der Einleitung (Kyr. I 1, 4) ein Verzeichnis von Ländern, die K. nach und nach erobert habe, läßt aber erkennen, daß dieses Verzeichnis nicht vollständig ist. Es heißt da: K. zog mit einem kleinen Perserheere aus und gewann die Herrschaft über die Meder mit deren Willen, ebenso über die Hyrkaner, unterwarf die Syrer, Assyrer, Araber, Kappadoken, beide Phryger, Lyder, {{RE siehe|Karer}}, {{RE siehe|Phoiniker, Phoinikia|Phoiniker}}, Babylonier, beherrschte die Baktrer, Inder und Kiliker, desgleichen die Saken, Paphlagoner, Mariandyner und sehr viele andere Völker, deren Namen man nicht einmal nennen könnte, erlangte auch die Herrschaft über die Hellenen in [[RE:Asia 1|Asien]] und ans Meer hinabziehend auch über die Kyprier und Ägypter. Über den Umfang des persischen Reiches, das K. bei seinem Tode hinterließ, unterrichten uns auch die drei Völkerlisten, die in den Inschriften des [[RE:Dareios 1|Dareios]] (Bīsutūn § 6. [[RE:Persius 5|Pers.]] e. Naks-i Rustam § 3) erhalten sind. Die erste von diesen ist die älteste und für uns wichtigste, weil sie den Zustand beim Beginn der Regierung des Dareios, sieben Jahre nach- dem Tode des K., zeigt. Dazu bemerkt {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} (III 88) ausdrücklich, daß Dareios alle Völker in Asien gehorchten, da sie erst K. und dann wieder Kambyses unterjocht hatte. Freilich nimmt Herodot hierbei die Araber aus, die Dareios in seinen Inschriften als seine Untertanen nennt. Bis. § 6 sagt Dareios: ,Folgende sind die Länder, die mir zu teil wurden; nach dem Willen Ahuramazdas war ich ihr König: Persien, Elam, [[RE:Babylon 1|Babylon]], [[RE:Bithaba|Assyrien]], Arabien, Ägypten, die des Meeres, [[RE:Sardeis|Sardes]], [[RE:Κοράκιον|Ionien]], Medien, [[RE:Armenia|Armenien]], Kappadokien, Parthien, Dran-giana, Areia, Chorasmien, Baktrien, {{RE siehe|Sogdiana}}, Gandara, Saka, Sattagydien, [[RE:Biyt|Arachosien]], Maka, im ganzen 23 Länder.‘ Allerdings ist dieses Verzeichnis nicht vollständig. Noch in der Bīsutūn-Inschrift selbst nennt Dareios {{RE siehe|Margiana}} (§ § 21. 38), Sagartien (§ 33) und Hyrkanien (§ 35). Die zweite Liste ist der ersten sehr ähnlich. Hinzugefügt ist das eben erwähnte Sagartien, außerdem Indien, zusammen also 25 Namen. Anstatt ,Ionien‘ und ,die des Meeres‘ heißt es
{{Seite|1153||{{REIA|SIV|1153}}}}
deutlicher: ,Die Ionier des Festlandes und die des Meeres‘. Die dritte Liste mit 30 Namen kommt für unsere Zwecke weniger in Betracht, da der Zuwachs Länder betrifft, die erst während der Regierungszeit des Dareios erobert worden sind. Wir gehen jetzt die ersten beiden Listen kurz durch, wobei Persien, Medien und Babylon ohne weiteres beiseite bleiben können. Èlam muß frühzeitig in den Besitz des K. gekommen sein. Es lag dem Stammlande Ansan sehr nahe, und seine Hauptstadt {{RE siehe|Susa (Archäologisch|Susa}} nennt K. ausdrücklich in seiner Zylinderinschrift. Auch Assur, die alte Hauptstadt Assyriens, wird dort als Besitz des K. gekennzeichnet, außerdem die berühmte Stadt Agade, leider noch unbekannter Lage, die Landschaft Esnunak, wahrscheinlich am oberen Kercha, und die Städte Zamban, Meturnu und Deri, alle drei im Osttigrislande, zwischen Assyrien und Elam. Die altpersische Provinz Arabien hat sich mit dem heutigen geographischen Begriff Arabien sicher nur zum kleinsten Teile gedeckt. Vor allem ist das Innere der Halbinsel niemals im Besitze eines fremden Volkes, weder der Babylonier, Assyrer und Perser, noch der späteren Herren Vorderasiens gewesen, allenfalls ein schmaler Küstensaum oder Teile davon, und von der syrisch-arabischen Wüste der nördlichste Zipfel bis höchstens etwa zur Breite von {{RE siehe|Palmyra}} herab. Dagegen scheint Dareios ganz Syrien, Phoinikien und {{RE siehe|Palaestina|Palästina}} in Arabien einzubeziehen. Diese Gebiete hatten bereits zum Besitze Nebukadnezars und seiner Nachfolger gehört, und daß K. selbst Palästina besaß, ergibt sich schon daraus, daß er den Juden die Heimkehr erlauben und den Wiederaufbau ihres heimatlichen Tempels befehlen konnte. Außerdem rühmt er sich, und sicherlich mit Recht, von den Königen des Westlands, die Zelte bewohnen, Tribut erhalten zu haben. Damit ist jedenfalls auf die Beduinenstämme, die westlich vom Euphrat zelteten, hingedeutet. Ägypten nennt {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} (vgl. auch Kyr. VIII 6, 20) unter den Eroberungen des K., {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} (I 153) vorsichtiger unter den Ländern, gegen die der König noch zu Felde ziehen wollte. Einmal soll K. von dem ägyptischen König Amasis den geschicktesten Augenarzt erbeten haben, der später in hinterlistiger Weise Kambyses II. zum Kriege gegen Amasis anstachelte (Herodot III 1). Schließlich soll K. auch mit {{RE siehe|Nitetis}}, einer Tochter des {{RE siehe|Pharao}} [[RE:Apries|Apries]], vermählt gewesen sein, eine Überlieferung, die Herodot zwar kennt, aber verwirft (III 2f.). Vertreten wurde sie später von Dinon und Lynkeas von {{RE siehe|Naukratis}} ([[RE:Athenaios 22|Athen.]] XIII 560f.; ausführlicher {{RE siehe|Polyainos 10|Polyaen.}} VIII 29). Freilich auch wenn diese Geschichte auf Kambyses bezogen wird (Herodot III 1. {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} p. 139f. Gilmore), wird sie nicht wahrscheinlicher. Da Apries 569 ermordet worden war, müßte seine Tochter bei ihrer Vermählung mit Kambyses (zwischen 529 und 526) mindestens 40 Lenze gezählt haben, und man versteht ihre verwunderte Frage an den ahnungslosen Kambyses ({{Polytonisch|ω βασιλευ, διαβεβλημένος}} in' {{Polytonisch|Ἀμάσιος ὅν μανθάνεις;]}} vollkommen. Eines steht jedenfalls fest: nicht K., sondern Kambyses hat Ägypten erobert. In der hieroglyphischen Dareios-{{RE siehe|Stele}} von Tell el-Mashütah (Golenischeff Rec. de
{{Seite|1154}}
trav. XIII 106. 1890) erscheint der Name K. zweimal. Da der Text stark zerstört ist, läßt sich der Zusammenhang nicht erkennen.
Die (Bewohner) des Meeres und [[RE:Κοράκιον|Ionien]] gehören zusammen, wie in der zweiten Länderliste die Ionier des Festlandes und die des Meeres. Gemeint sind die der Westküste von [[RE:Asia 2|Kleinasien]] vorgelagerten Inseln, deren Unterwerfung auch Herodot (I 169) bezeugt, und aller Wahrscheinlichkeit nach auch [[RE:Kypros 1|Kypros]], das Xenophon nennt. Von der Halbinsel Kleinasien nennt Dareios nur Ionien, Saparda (= [[RE:Sardeis|Sardeis]], Lydien) und Kappadokien. Herodot (I 171ff.) noch [[RE:Algiza|Karien]] und Lykien, Xenophon noch beide Phrygien (vgl. auch schon Aischyl. Pers. 772), Kilikien und Paphlagonien. Man wird kaum fehlgehen, wenn man annimmt, daß der weitaus größte Teil Kleinasiens schon zur Zeit des K. zum Perserreich gehörte. [[RE:Armenia|Armenien]], das Nachbarland Mediens, muß sehr bald unter die Oberhoheit des K. gekommen sein. Bei Xenophon ist der armenische König ursprünglich Bundesgenosse der Assyrer (II 1, 6), wird von [[RE:Astyages 2|Astyages]] besiegt und den Medern tributpflichtig (III 1, 10), trägt sich mit Abfallgedanken (II 4, 12), wird von K. auf geschickte Weise wieder zum Gehorsam gebracht (III 1) und bleibt dann den Medern und Persern treu ergeben. Der Name des Königs wird nicht genannt, wohl aber der seines ältesten Sohnes [[RE:Tigranes|Tigranes]] (III 1, 7 u. ö.), der von Anfang an auf Seite des K. steht. Ob gerade diese Persönlichkeit geschichtlich ist, bleibe dahingestellt. Die Tatsache selbst, daß Armenien zum Herrschaftsbereich des K. gehört hat, ist sicher richtig. Vgl. auch {{RE siehe|Xenophon 6|Xen.}} VIII 7, 11, wo K. seinem jüngeren Sohne die Satrapien über die Meder, Armenier und Kadusier testamentarisch vermacht. Die nun folgenden Länder werden in der zweiten Länderliste des Dareios als ,Ostländer‘ bezeichnet. Die Sagartier rechnet Herodot (1125) zu den Persern, und zwar zu den nomadischen Stämmen. Sie haben also jedenfalls seit der Besitznahme Persiens, vielleicht schon Mediens, in dessen östlichem oder südöstlichem Teile ihre Wohnsitze zu suchen sind, zum Reiche des K. gehört. Die Eroberung Hyrkaniens oder Barkaniens, die bei Ktesias und Iustinus berichtet wird, setzt auch den Besitz der Landschaft Parthien voraus, die zwischen Medien und Hyrkanien lag. Herodot (III 117) berichtet von der chorasmischen Hochebene, die der Perserkönig durch Zumauern der fünf Ausgangsschluchten zu einem großen Wasserbecken hatte ausgestalten lassen. Wenn er sagt, daß diese Ebene dem König gehört, {{Polytonisch|ἐπείτε {{RE siehe|Persai|Πέρσαι}} ἔχουσι τὸ κράτος}}, so ist damit angedeutet, daß sie schon unter K. im Bereich der Perserkönige war. Diese Ebene bildete die Grenze von fünf Landschaften, die hier zusammenstießen und von ihr aus beherrscht werden konnten: der Choras-mier, [[RE:Parther|Parther]], Hyrkanier, Saranger und {{RE siehe|Thama}}-naier. Die Chorasmier (Qwärizm, jetzt Chiwa) und Sarangen (Drangiana, später {{RE siehe|Sakastane}}, jetzt Sistän genannt) werden ebenfalls in den Länderlisten des Dareios erwähnt. Daß die Herrschaft des K. bis über den {{RE siehe|Oxos}} reichte, beweist auch die Gründung der Stadt Kyreschate, die entweder mit Khokand am Sir Darja oder mit Uratübeh zwischen diesem Strom und dem Zerafsan gleich
{{Seite|1155||{{REIA|SIV|1155}}}}
zusetzen ist. Die Landschaft zwischen Oxos und laxartes hieß {{RE siehe|Sogdiana}} (jetzt Soghd). Noch diesseits des Oxos lagen die Länder {{RE siehe|Margiana}} ([[RE:Antiocheia 12|Merw]]), Areia (Herät), Baktrien (vgl. [[RE:Horatius 10|Horat.]] carm. III 29, 28; jetzt Balkh), Gandara (Ghazna), Sattagydien (Kabul), [[RE:Biyt|Arachosien]] ([[RE:Alexandreia 12|Kandahar]]). Schwierig zu lokalisieren sind die Saken, gegen die K. nach Herodot (I 153) zu ziehen beabsichtigte, nach Ktesias (p. 128f. Gilmore) wirklich zog, wobei er sie als Bundesgenossen gewonnen haben soll (vgl. Xen. Kyr. V 3, 22). Nachbarn der Hyrkaner, wie {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} (V 2, 25) will, waren sie freilich nicht. Einen Anhalt bietet die Reihenfolge, in der Dareios in seinen beiden ältesten Länderlisten diese Ostvölker aufführt: einmal Gandara, Saka, Sattagydien, Arachosien, Maka, dann Sattagydien, Arachosien, Indien, Gandara, Saka, Maka. Wir haben die Saken also in der Nähe der Gandarer, Sattagyden und Inder zu suchen. Das führt nns in das Quellgebiet des Oxos und des Indos. [[Josef Markwart|{{SperrSchrift|Marquart}}]] setzt sie im südlichen Teil der Landschaft Badahsan (s. {{RE siehe|Sakai|Bd. I A S. 1792|Seite_1792}}) an, was {{SperrSchrift|Herrmann}}, der selbst erst die Pamir, jenseits des Oxos, als Wohnsitz der Saken angenommen hatte, zu billigen scheint. Mit Maka meint Dareios jedenfalls das heutige Belugistan, von dem ein Teil der Küste den alten Namen ''Mekrän'' bewahrt hat. Es bleibt nur noch Indien zu besprechen, das Dareios in seiner ersten Länderliste noch nicht nennt. Als argumentum ex silentio ist dieser Umstand nicht ohne weiteres zu verwenden, da Dareios, wie wir sahen, dort auch drei andere Länder mit Stillschweigen übergeht, die doch zu seinem Reiche gehörten. Ob K. freilich schon Indien (d. h. natürlich nur das Gebiet oder einen Teil des Gebietes am Strome Indos, altpers. ''Hindus'') erobert hat, ist recht zweifelhaft. Denn wenn auch [[RE:Arrianus 9|Arrian]] (Ind. 1, 3) angibt, daß die Inder dem K. tributpflichtig gewesen seien, so steht dem doch die Behauptung der Inder entgegen, die er selbst bald darauf (9, 10; ausführlicher {{RE siehe|Megasthenes 2|Megasthenes}} bei [[RE:Strabon 3|Strab.]] XV 1, 6) mitteilt, daß außer [[RE:Herakles|Herakles]] niemand, auch K. nicht, in Indien eingedrungen sei. Nach Nearch (frg. 23 bei Strab. XV 1, 5; vgl. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. VI 24) habe es K. versucht, sei aber mit nur sieben Überlebenden zurückgekehrt. Plinius (n. h. VI 92) hat die Nachricht, daß K. die dem Indos nahegelegene Stadt ''Capisa'' ([[RE:Iulius 492|Solin.]] 54, 2 ''Capkisa'') zerstört habe. Wenn aber diese dem ''Käpiiakänii'' der Bīsutūn-Inschrift (§ 45) gleichgesetzt werden soll, so lag sie noch in Arachosien, im östlichen Afghanistan. Mit einem indischen Feldzug des K. ließe sich am ehesten noch eine andere Nachricht in Verbindung setzen, die in dreifacher Überlieferung erhalten ist ([[RE:Diodoros 38|Diodor]]. XVII 81. Arrian. anab. III 27. 4. [[RE:Curtius 31|Curt.]] VII 3, 1). Danach hätten einst die Ari(m)aspai (s. o. [[RE:Ariassos#Seite_821|Bd. II S. 821]]) das Heer des K., das auf einem Feldzug in die Gefahr des Verschmachtens geraten war, durch Zufuhren gerettet und wären deshalb von K. mit Steuerfreiheit begabt und mit dem Titel ,Wohltäter‘ ausgezeichnet worden. Da dieses Volk in der Nachbarschaft der Gedrosier wohnte, wäre es möglich, daß K., wie reichlich zweihundert Jahre später [[RE:Alexandros 10|Alexander d. Gr.]], seinen Rückzug von Indiens Grenzen her durch dieses dürre Land genommen hätte.
{{Seite|1156}}
Über den {{SperrSchrift|Ausgang des K.}} kannte {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} (I 214) verschiedene Überlieferungen. Wertlos ist die Angabe bei Ps.-{{RE siehe|Lukianos|Lukian.}} macrob. 14, obwohl sie sich auf die Jahrbücher der Perser und Assyrer, sowie auf {{RE siehe|Onesikritos}} (frg. 32) beruft, K. sei im Alter von 100 Jahren aus Verdruß über die {{Polytonisch|ὠμότης}} seines Sohnes Kambyses gestorben. Geschichtlich wertlos ist auch der Ausgang des Romanes Xenophons, der den hochbetagten K., nachdem er seinen beiden Söhnen und Erben allerlei gute Ermahnungen gegeben und den anwesenden Freunden Lebewohl gesagt hat, den ruhigen Tod eines griechischen Philosophen sterben läßt (Kyr. VIII 7, 2ff. [[RE:Tullius 29|Cic.]] de leg. II 56; de sen. 30. 79ff.). Die übrigen Berichte stimmen darin überein, daß K. auf einem Feldzug gegen ein barbarisches Volk gefallen sei. Nach der Überlieferung, die {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} (I 204ff.) für die glaubwürdigste hält, waren es die Massageten, ein den [[RE:Βασιλήϊοι|Skythen]] ähnliches Volk, das jenseits des Araxes, östlich vom Kaspisee wohnte. Wieder ist die Erzählung reichlich ausgeschmückt. K. wirbt um die Hand der Königin {{RE siehe|Tomyris}}, die ihn abweist, worauf er den Feldzug eröffnet. Die Massagetin läßt ihn zur Umkehr auffordern und zieht sich dann zurück. K. beruft einen Kriegsrat, in dem auch der alte {{RE siehe|Kroisos}} wieder auftritt. Dessen Vorschlag, über den Fluß zu setzen und die Feinde dann durch einen scheinbaren Rückzug zu täuschen, findet Annahme. Er selbst aber wird mit dem Thronerben Kambyses nach Persien zurückgeschickt, ebenso am folgenden Tage Hystaspes, vor dessen Sohn [[RE:Dareios 1|Dareios]] ein Traumbild den K. gewarnt hatte. Die List gelingt. Die Massageten schlagen die schwache persische Vorhut und dringen in das verlassene Lager ein, wo sie sich an den listigerweise zurückgelassenen üppigen Vorräten von Speise und Wein nach Kräften gütlich tun, Im Schlafe werden sie von den wieder zurückkehrenden Persern überfallen und teils niedergehauen, teils gefangen genommen. Unter den Gefangenen befindet sich der jugendliche Führer, der Königssohn Spargapeises, den seine Mutter von K. unter Drohungen zurückfordert. K. achtet nicht darauf, läßt aber den Jüngling auf seine Bitte von seinen Banden losmachen, worauf dieser aus Scham sich selbst entleibt. In der nächsten Schlacht gewinnen die Massageten die Oberhand, der größere Teil des persischen Heeres kommt um, darunter K., dessen Leichnam Tomyris suchen nnd mit dem Kopf in einen mit Blut gefüllten Schlauch stecken läßt, um ihn, wie sie vorher versprochen hatte, mit Blut zu sättigen. Diese Erzählung hat im ganzen Altertum einen tiefen Eindruck gemacht. Wiederholungen und Anspielungen finden sich recht häufig (Corn. Nep. de reg. 1, 2. {{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} IX 10 ext. 1. {{RE siehe|Polyainos 10|Polyaen.}} VIII 28. [[RE:Aelianus 11|Aelian.]] nat. an. VII 11. Anthol. lat. 858f. [[Alexander Riese|{{SperrSchrift|Riese}}]]. [[RE:Eusebios 24|Euseb.]] {{RE siehe|Hieron 23|Hieron}}. chron. Hieron, in Zach. 1. Georg. Synk. I 448), wobei Tomyris öfters als Königin der Skythen oder Saken erscheint ([[RE:Strabon 3|Strab.]] XI 6, 2. {{RE siehe|Lukianos|Lukian.}} Char. 13. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. IV 11, 9. V 4, 5. [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] s. {{Polytonisch|Λίασσαγέται}}. [[RE:Iulius 243|Frontin.]] straf. II 5, 5. [[RE:Iunianus 4|Iustin.]] I 8. {{RE siehe|Orosius|Oros.}} II 7. Ammian. Marc. XXIII 6, 7. [[RE:Ampelius 1|Ampel.]] 13. [[August Wilhelm Ambros|{{SperrSchrift|Ambros}}]], ep. 18, 36. {{RE siehe|Sidonius 1|Sidon.}} Apoll. c. 9, 34ff.), bei Iordanes (Get. 10, 61) als Getin oder Gotin. Nur eine Variante zu Herodot ist es, wenn
{{Seite|1157||{{REIA|SIV|1157}}}}
bei [[RE:Diodoros 38|Diodor]] (II. 44, 2) die Skythenkönigin das Heer der Perser niederhauen und K.. der in Gefangenschaft gerät, kreuzigen läßt.
Bei {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} (p. 133ff. Gilmore) unternimmt K. zuletzt noch einen Feldzug gegen die Derbiker, denen die Inder mit ihren Elefantentruppen beistehen. K. fällt vom Roß und erhält von einem Inder einen Speerstich in den Schenkel. Seine Diener heben ihn auf und tragen ihn ins Lager zurück. Die Schlacht ist blutig, aber unentschieden. [[RE:Amorges 3|Amorges]] eilt auf die Kunde von dem Geschehenen mit 20000 sakischen Reitern K. zu Hilfe. In einer neuen blutigen Schlacht fallen 11000 Perser und 30 000 Derbiker, darunter der König [[RE:Amoraios|Amoraios]] und seine beiden Söhne. K. gewinnt das Land, stirbt aber am 3. Tage nach seiner Verwundung, nachdem er noch über seine Nachfolge verfügt hat. Kambyses sendet den Leichnam seines Vaters {{Polytonisch|εἰς Πέρσας}} zur [[RE:Bestattung|Bestattung]].
Was [[RE:Berossos 4|Berossos]] von dem Ende des K. erzählt hat, ist uns über [[RE:Alexandros 88|Alexander Polyhistor]] von Eusebios (S. 23 Karst) erhalten worden. Danach hätte sich K. in der Ebene Daas in einen anderen Kampf eingelassen und wäre dort umgekommen. Es steht also fest, daß K. in einem Kampfe an der Nordost- oder Ostgrenze seines Reiches gefallen ist, mögen seine Gegner Massageten (Skythen, Saken), Daer (s. o. [[RE:Daai#Seite_1945|Bd. IV S. 1945f]].) oder Derbiker (s. o. [[RE:Derbikes#Seite_237|Bd. V S. 237f]].) gewesen sein. Sein Tod ist im Juli, spätestens Anfang August 529 erfolgt. Über das Alter, das K. erreicht hat, besitzen wir noch die, wohl unzuverlässige, Angabe des Diuon (frg. 10), wonach K. mit 40 Jahren den Thron bestiegen und 30 Jahre geherrscht haben soll, so daß er 70 Jahre alt geworden wäre.
Über die {{SperrSchrift|letzte Ruhestätte}} des K. berichtet weder Herodot noch sonst ein Schriftsteller vor Alexander. Nur Ktesias hat die Nachricht, daß Kambyses den Leichnam seines Vaters durch den {{RE siehe|Eunuchen}} Bagapates zur Bestattung {{Polytonisch|εἰς Πέρσας}} bringen ließ. Als aber [[RE:Alexandros 10|Alexander der Große]] im J. 330 durch {{RE siehe|Pasargadai}} kam, zeigte man ihm einen Grabbau, der die irdische Hülle des großen K. umschließen sollte. [[RE:Aristobulos 14|Aristobulos]], der in Alexanders Auftrag das Grab zweimal besuchte, hat eine Beschreibung davon gegeben, die sowohl durch [[RE:Strabon 3|Strab.]] (XV 3, 7) wie durch [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. (anab. VI 29) erhalten geblieben ist. Beide Überlieferungen stimmen bis auf unwesentliche Abweichungen überein und ergänzen einander. Das Grab befand sich im königlichen Garten, ein nicht großer {{Polytonisch|πύργος}}, unten massiv (Arrian.: auf viereckigem Grundriß aus Quadern gebaut), darüber ein überdachtes steinernes Gemach mit auffallend engem Eingang. Drinnen stand ein [[RE:Tisch|Tisch]] mit Bechern, eine goldne Bahre und ein goldner [[RE:Capulus 1|Sarg]], dabei viele Kleidungsstücke und mit {{RE siehe|Gold}} verzierte Schmuckgegenstände (Arrian beschreibt die Beigaben ausführlicher). Innerhalb des {{Polytonisch|περίβολος}}, an dem Aufgang ({{Polytonisch|πρὸς τῆ ἀναβάσει}}), der zum Grabe führt, stand ein kleines Gebäude für die Mager, die seit Kambyses, dem Sohne des K., die Wache hielten. Das Grab trug eine Inschrift (nach Arrian: in persischer Sprache und {{RE siehe|Schrift}}); sie lautete: O Mensch, ich bin K. (Arrian noch: Sohn des Kambyses), der den Persern die Herrschaft gewann, Asiens König. Neide mir nun nicht das Denkmal! Arrian setzt hinzu, daß Alexander durch Aristobulos das inzwischen
{{Seite|1158}}
beraubte Grab wieder in Ordnung bringen ließ. Dabei vermauerte man die Türe und bestrich sie mit Lehm, in dem das königliche [[RE:Siegel|Siegel]] abgedrückt wurde. Plutarchos (Alex. 69) hat einen kürzeren Bericht, nennt die Stadt Pasargadai an dieser Stelle überhaupt nicht, sondern sagt nur ganz allgemein, daß das Grab des K. {{Polytonisch|ἐν Πέρσαις}} sei (vgl. {{RE siehe|Ktesias 1|Ktes.}} p. 188 Gilmore: Kambyses {{Polytonisch|ἀπέστειλε τοῦ τοῦ πατρος νεκρόν διὰ Βαγαπάτον τοῦ εὐνούχον εἰς Πέρσας ταφήναι}}). Die Inschrift habe Alexander gelesen und {{Polytonisch|Ἐλληνικοῖς γράμμασιν}} darunter einmeißeln lassen. Der Wortlaut weicht von dem bei [[RE:Strabon 3|Strabon]] und Arrianos gegebenen ab: O Mensch, wer du auch seist und woher du auch kommen magst, denn daß du kommen wirst, weiß ich. Ich bin K., der den Persern die Herrschaft gewann. Neide mir nun nicht dieses Stückchen Erde, das meinen Leichnam umhüllt! Keine Beschreibung des Grabes geben Plinius (n. h. VI 116; vgl. [[RE:Iulius 492|Solin.]] 55, 2) und [[Ernst Curtius|{{SperrSchrift|Curtius}}]] (X 1, 30f.). Dagegen hat Strabon noch die Angabe, daß {{RE siehe|Onesikritos}} (frg. 31) den Turm als zehnstöckig bezeichne. Die Inschrift sei griechisch in persischen Zeichen: {{Polytonisch|Ἐνθάδ' ἐγω κείμαι}} K. {{Polytonisch|βασιλεύς βασιλήων}}, dazu eine andere, persische, gleichen Inhalts. Schließlich führt Strabon noch den Salaminier Aristos (frg. 1) an, der den Turm zweistöckig und groß nenne. Die Inschrift sei die erwähnte griechische mit persischer Übersetzung. Die fabelhafte Schilderung des Ps.-{{RE siehe|Kallisthenes 2|Kallisthenes}} (II 18) darf hier übergangen werden. Mori er, der Persien bereist hat, hielt 1809 das sog. ,Grab der Mutter Salomos‘ unweit des Dorfes Murghäb, das schon im 16. Jhdt. von Europäern gesehen und seit Mori er ungezählte [[RE:Male|Male]] abgebildet worden ist, für das Grab des K. Diese Ansicht ist von den meisten Gelehrten angenommen worden, hat aber auch Widerspruch erfahren (zuletzt [[Franz Heinrich Weißbach|{{SperrSchrift|Weissbach}}]] [[Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft|ZDMG]] XLVIII 653ff. 1894). Durch die Arbeiten Herzfelds, der das Land selbst bereist und die wichtigsten Denkmäler Persiens genau durchforscht hat, ist die Frage sehr gefördert worden (zuerst Klio VIII 3611.. ausführlicher bei {{SperrSchrift|Sarre}} und Herzfeld Iranische Felsreliefs, Berlin 1910, Text S. 166f. Taf. XXIX die beste Abbildung des Bauwerks). Für endgültig entschieden kann ich die Frage noch nicht halten. Der Unterbau des Grabes der Mutter Salomos' besteht aus sechs massiven Plattformen auf rechteckigem, dem Quadrat sich näherndem Grundriß, deren [[RE:Maße|Maße]] sich nach oben zu verjüngen. Auf der obersten Plattform steht ein kleines {{RE siehe|Haus}}, ebenfalls von rechteckigem Grundriß. Das Dach ist beiderseits stark geneigt (mehr als 36°), der Eingang befindet sich an der einen Schmalseite und ist eng und niedrig (78 x 135 cm). Er wurde einst durch zwei Türen verschlossen, die jetzt verschwunden sind. Das Innere des Gemachs (3.16 m lang, 2, 18 m breit) ist jetzt vollkommen lec. Das ganze Bauwerk ist von großen steinernen Quadern errichtet und sieht einem babylonischen Stufenturm im kleinen nicht unähnlich (Dombart Der Sakralturm I 33, München 1920). An die unterste Stufe, die 1, 67 m hoch ist, war früher auf der Eingangsseite eine kleine [[RE:Scala 1|Treppe]] angesetzt, die jetzt zerstört ist. Im übrigen ist das Bauwerk so weit erhalten, daß sich alles Wesentliche noch erkennen läßt. Anders die Um-
{{Seite|1159||{{REIA|SIV|1159}}}}
gebung (vgl. den Plan bei {{SperrSchrift|Sarre}} und Herzfeld S. 169). Von den 28 Säulen, die einst das Gebäude umstanden, sind die meisten noch nachweisbar, aber nur in Resten. Sie schließen ein Quadrat von 30 m Seitenlange ein, innerhalb dessen das ,Grab der Mutter Salomos‘ gleichorientiert, aber exzentrisch liegt. Umgeben war das Ganze von einem 50 m langen und 40 m breiten Rechteck, das ebenso orientiert und von 2, 6 m starken Mauern aus ungebrannten Lehmziegeln gebildet war. Gleichlaufend mit der nördlichen Schmalseite war eine zweite, innere Lehmmauer gezogen, die einen 40 m langen, 6, 5 m breiten Vorhof abtrennte. Diese Mauern sind sehr zerstört, aber die steinernen Türgewände und Orthostaten stehen noch aufrecht und zeigen die Lage der Tore an. Die beiden Parallelmauern im Norden waren von zwei genau hintereinander liegenden Toren durchbrochen, die West- und Ostmauer hatten je ein Tor; nur an der Südmauer ist keines nachweisbar. Ist nun das ,Grab der Mutter Salomos‘ das von [[RE:Aristobulos 14|Aristobulos]] beschriebene Grab des K.? Herzfelds Urteil (173, ähnlich früher Stolze): ,Die Übereinstimmung zwischen seiner‘ [Aristobuls] Schilderung des Kyrosgrabes und dem Meshed i mäder i Suleiman‘ [Grab der Mutter Salomos] ,ist eine so absolute, wie sie selten zwischen Objekt und Beschreibung im Altertum vorkommen dürfte‘ kann ich nicht beitreten. Daß man nach Aristobuls Beschreibung das Grab des K. genau so rekonstruieren müßte wie das ,Grab der Mutter Salomos‘, scheint mir fraglich. Richtig ist, daß die Ruinen von {{RE siehe|Pasargadai}} in der Ebene von Murghäb zu suchen sind. Auch bezweifelt niemand, daß das ,Grab der Mutter Salomos‘ ein Grab aus der Achämenidenzeit ist. Daß es einem Angehörigen des Herrscherhauses eigen war, ist mindestens sehr wahrscheinlich. Etwa 2 km südöstlich vom ,Grab der Mutter Salomos‘ steht noch eine Ruine, die von den heutigen Einwohnern ,[[RE:Carcer 1|Gefängnis]] Salomos‘ genannt wird. Die Art dieses Bauwerks ist trotz seiner starken Zerstörung noch wohl zu erkennen. Es muß der noch jetzt erhaltenen sog. Ka'abä-i Zerdust vor dem Felsen von Naks-i Rustam ({{SperrSchrift|Sarre}} und Herzfeld Taf. I [[RE:Abammon#Seite_1|S. 1ff]].) sehr ähnlich gewesen sein: ein starker Turm auf quadratischem Grundriß, unten massiv, oben ein Gemach mit niedrigem Eingang enthaltend, zu dem eine steinerne Freitreppe führte. Beide Gebäude wurden früher für Feuertempel gehalten (so noch {{SperrSchrift|Sarre}} 4); daß es achämenidische Grabtürme sind, erkennt auch Herzfeld an (a. O. u. [[RE:Bergbau#Seite_152|S. 152ff]]., vgl. Taf. XXVII). Auch diese Gebäude entsprechen der Beschreibung, die Aristobul vom Grabe des K. gibt. Die Inschrift, die sich am Grabe des K. befunden haben soll, wäre freilich am ,Gefängnis Salomos‘ mitsamt ihrer Steinplatte längst verschwunden. Aber daß sie auch an dem im ganzen wohlerhaltenen ,Grabe der Mutter Salomos‘ fehlt, ist doch sehr auffällig. Die früher öfters geäußerte, jetzt noch von Herzfeld vertretene Ansicht, daß sie einst in eine besondere Platte eingegraben war. die über dem Eingang verklammert gewesen wäre, entbehrt der Wahrscheinlichkeit, weil sie unserer Erfahrung mit allen übrigen Achämenideninschriften widerspricht. Auch die Inschriften von Murghäb sind direkt
{{Seite|1160}}
in steinerne Pfeiler eingemeißelt. Zwischen dem ,Grab der Mutter Salomos‘ und dem ,Gefängnis Salomos‘ finden sich nämlich noch Reste dreier Palastbauten, von denen besonders fünf Pfeiler mit je einer dreisprachigen (altpersisch, elamisch, babylonisch) Keilinschrift: ,Ich (bin) K., der König, der Achämenide‘ Beachtung verdienen. Eines dieser Inschriftexemplare ist seit einigen Jahrzehnten verschwunden. Es befand sich über einem noch erhaltenen Relief (Herzfeld 155ff. Taf. XXVIII), das einen bärtigen Mann mit zwei Paar großen Flügeln, nach rechts blickend und den rechten Arm segnend erhoben, darstellt. Eigentümlich ist sein ägyptisierender Kopfschmuck. Man hat dieses Bild früher für den vergöttlichten K. selbst gehalten. Ich stimme Herzfeld zu, wenn er es als Bild eines {{RE siehe|Genius}} deutet, der an einer Türleibung steht und in den anstoßenden Saal blickt. Schwieriger ist aber die Entscheidung, welchem K. diese Palastbauten und Inschriften zuzuteilen seien. Da die gesamte Überlieferung über Pasargadai die Stadt mit dem großen K. verbindet, wird man an sich geneigt sein, sie diesem zuzuschreiben. Dazu kommt, daß der jüngere K., an den man sonst denken müßte, schon in sehr jungen Jahren nach [[RE:Asia 2|Kleinasien]] geschickt worden ist, so daß man ihm die Errichtung solcher Bauten nicht Zutrauen möchte. Freilich sprechen sehr gewichtige Gründe gegen die Annahme, daß K. II. bereits dreisprachige Inschriften habe setzen lassen, und wenn die Angabe des [[RE:Dareios 1|Dareios I.]], wonach erst e r Inschriften ,auf arisch‘ hätte schreiben lassen, richtig gedeutet ist, dann können diese kurzen dreisprachigen Inschriften von K. mitsamt den Palastbauten von Pasargadai nicht von K. II. herrühren, sondern müssen auf einen jüngeren K. bezogen werden. Eine Entscheidung in dieser Frage wird voraussichtlich erst dann gefällt werden können, wenn es möglich sein wird, das Ruinenfeld von Pasargadai auszugraben, ein Plan, der freilich besonders schwer zu verwirklichen ist, weil sich in der Umgebung des ,Grabes der Mutter Salomos‘ seit längerer Zeit ein muslimischer Friedhof befindet.
{{SperrSchrift|[[RE:Familia|Familie]] des K.}} Nachfolger des K. wurde sein ältester Sohn Kambugija (Kambyses II.). Dessen leiblicher Bruder hieß Bardija (Smerdis), ihre Mutter Kassandane, die Tochter des Achämeniden {{RE siehe|Pharnaspes}}. Von des K. Töchtern wurden zwei, Atossa und [[RE:Artystone|Artystone]], nachmals Gattinnen des Dareios I. Atossa als Mutter des Xerxes stellte die Verbindung zwischen den späteren Großkönigen und den alten Königen von Ansan her. Soweit gibt {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} die Familienverhältnisse des K. an. Wir dürfen seine Angaben für zuverlässig halten, da wenigstens die eine, den Smerdis betreffende, durch die Keilinschriften von Bīsutūn bestätigt wird. Sehr fragwürdig ist, was noch von anderen über die Familie des K. mitgeteilt wird. {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} (p. 136 Gilmore) nennt den jüngeren Bruder des Kambyses nicht Smerdis, sondern Tanyoxarkes, {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} (Kyr. VIII 7, 11) Tanaoxares. Nach Ktesias hätte K. kurz vor seinem Tode seinen jüngeren Sohn als Herm über das Land der Baktrer, Choramnier, [[RE:Parther|Parther]] und Karmaner, nach Xenophon als Satrapen der Meder, Armenier und Kadusier
{{Seite|1161||{{REIA|SIV|1161}}}}
eingesetzt. Hieran ist so viel glaublich, daß der Bruder des Kambyses eine Provinz oder einige benachbarte Provinzen als {{RE siehe|Satrap}} seines großköniglichen Bruders wirklich verwaltet haben mag, obwohl die Bīsutūn-Inschriften davon schweigen. Ob K. auch mit einer Tochter des [[RE:Astyages 2|Astyages]], genannt Amytis, deren ersten Gemahl [[RE:Spitamas|Spitamas]] man zuvor getötet hatte, vermählt war, bleibt ungewiß, ebenso die Existenz der beiden Stiefsöhne Spitakes, der Satrap der Derbiker, und [[RE:Megabernes|Megabernes]], der Satrap der Barkanier geworden sein soll. Bei Xenophon (Kyr. VIII 5, 28) ist der Schwiegervater des K. sein Onkel {{RE siehe|Kyaxares}}, der ungeschichtliche Sohn des Astyages. Doch fügt Xenophon hinzu, daß nach anderen Angaben K. mit einer Schwester seiner Mutter vermählt gewesen sei. Bezweifeln darf man ferner, daß K. einen Sohn {{RE siehe|Memphis}} und eine Tochter Meroe gehabt habe, ebenso die Erzählung, daß er eine Schwester mit seinem Helfer Sybares (Hoibares) vermählt habe ([[RE:Iunianus 4|Iustin.]] I 7, 1). Erwähnt sei schließlich noch, daß nach [[RE:Diodoros 38|Diod.]] XXXI 19, 1 die Könige von Kappadokien ihr Geschlecht von einer Schwester des K. ableiteten. Aber der von ihm mitgeteilte Stammbaum ist genealogisch und geschichtlich unmöglich, ersteres deshalb, weil von der Schwester des K. bis zu den sieben Persern (Dareios I. und seine sechs Genossen) im ganzen fünf Generationen gezählt werden, während nur zwei, allerhöchstens drei möglich sind, und zweitens, weil unter den sieben Persern, deren Namen aus der Bīsutūn-Inschrift bekannt sind, sich kein {{Polytonisch|Ἀναφάς}}, den [[RE:Diodoros 38|Diodor]] nennt, befindet. Vgl. {{SperrSchrift|Buchholz}} Beiträge für [[Kurt Wachsmuth|{{SperrSchrift|Wachsmuth}}]] 127ff.
Über K. als Bauherr sind verschiedene Nachrichten erhalten, urkundlich allerdings nur aus [[RE:Babylonia|Babylonien]] selbst. Die Backsteininschrift stammt aus Warka, dem alten Urnk (Erek, {{Polytonisch|{{RE siehe|Orchoe|Ὀρχόη}}}}), nennt aber K. als Erbauer von Esagila und Ezida, den Haupttempeln in [[RE:Babylon 1|Babylon]] und [[RE:Borsippa|Borsippa]], denen die babylonischen Könige in erster Linie ihre Fürsorge zuwenden mußten. Auch die Tonzylinder-Inschrift ist eine Bauurkunde, die für das Fundament eines babylonischen Bauwerks, vermutlich eines Tempels, bestimmt war. Leider läßt sich wegen des arg verstümmelten Schlusses nichts Näheres sagen. Die Gründung der Stadt {{RE siehe|Pasargadai}} schreibt [[RE:Anaximenes 2|Anaximenes]] (fr. 18 bei [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] und [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] zu [[RE:Dionysios 94|Dion. per.]] 1069, vgl. [[RE:Curtius 31|Curt.]] V 11) dem K. zu. Sie soll an der Stelle erstanden sein, wo die Entscheidungsschlacht gegen Astyages geschlagen worden war. Über den Mysterienkult und das Vorrecht der Frauen von Pasargadai ist bereits gesprochen worden. Auch die Schatzkammern des K. sollen sich dort befunden haben ([[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. III 18, 10, vgl. [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] XXXIII 51, wo sich nähere Angaben über die Gewichte der Edelmetalle und die wertvollsten Einzelstücke finden). Unsicher ist die Nachricht von der ehernen [[RE:Säule|Säule]] {{Polytonisch|ἐν τοῖς Περοων βασιλείου}}, auf der Alexander d. G. die tägliche Speisekarte der Hofhaltung des K. gelesen haben soll ({{RE siehe|Polyainos 10|Polyain.}} IV 32). Die Gründung der Königsburg in {{RE siehe|Persepolis}} ([[RE:Aelianus 11|Aelian.]] nat. an. I 592. {{RE siehe|Itinerarium Alexandri|Itin. Alex.}} 67) wird wohl zu Unrecht auf K. zurückgeführt. Auf jeden Fall ist die noch erhaltene Terrasse mit den Ruinen Cihil minär erst von [[RE:Dareios 1|Dareios]] erbaut worden. Die ''domus Cyri in Ecbatanis quam fecit {{RE siehe|Memnon 1|Memnon}}'', die Hyginus
{{Seite|1162}}
(fab. 223) als fünftes der sieben {{RE siehe|Weltwunder}} bezeichnet, gehört wohl ebenso in das Reich der Sage wie {{Polytonisch|τὰ βασίλεια}} am {{RE siehe|Tanais 1|Tanais}} mit ihren Wunderdingen (Ps.-Kallisth. III 28). Mit Unrecht schreibt Prokop (de aed. II 11) die Gründung der syrischen Stadt {{Polytonisch|{{RE siehe|Kyrros|Κῦρρος}}}} dem K. zu. Beachtenswerter sind die Nachrichten über die Städte, die K. an den nordwestlichen und nordöstlichen Reichsgrenzen gegründet und nach seinem Namen benannt haben soll ([[RE:Iunianus 4|Iustin.]] XII 5, 12: drei Städte am Tanais, d. h. [[RE:Iaxartes|Iaxartes]]; vgl. die Artikel {{Polytonisch|Σ,ῦρα,Κυρέαχατα, Κνρόποίιι}}). Nach Plinius (n. h. VI 49; vgl. [[RE:Iulius 492|Solin.]] 49, 4) hätten in {{RE siehe|Sogdiana}} Altäre des {{RE siehe|Liber pater}}, [[RE:Hercules 1|Hercules]], der Semiramis und des K. gestanden. Der Tempel der [[RE:Diana|Diana]] (Anahita) in dem lydischen {{RE siehe|Hiera Kome, Hierokaisareia|Hierokaisareia}} ist bereits erwähnt worden; die Erinnerung an die Einrichtung dieses {{RE siehe|Kultus}} durch K. war noch im J. 22 n. Chr. lebendig (Tac. ann. III 62, 4).
Von K. ist kein Bild erhalten. Das Relief von Murghäb stellt nicht ihn, sondern einen Schutzgeist dar, der freilich ungewöhnlicherweise in den Palast hineinblickt. Ob der Künstler diesem geflügelten {{RE siehe|Genius}} die Gesichtszüge eines irdischen Königs verliehen hat, wäre noch zu fragen. Man erinnere sich, daß auf gewissen assyrischen Reliefbildern des Asurnasirapli II. (z. B. {{SperrSchrift|Budge}} Assyrian sculptures Pl. 33, Lond. 1914) die hinter diesem abgebildeten geflügelten Genien die Gesichtszüge des Königs mit fast photographischer Treue wiederholen. Daß der Genius von Murghäb keine Adlernase hat ({{SperrSchrift|Sarre}} und Herzfeld 155), wird man schwerlich als Gegengrund anführen können, wenn auch Plutarch. apophth. p. 205 Dübner ausdrücklich versichert, daß die Perser Adlernasen liebten, weil K., ihr am meisten verehrter König, eine solche gehabt hätte. Daß K. große körperliche Vorzüge besaß ({{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} I 112. Xen. Kyr. I 2, 1. Iustin. I 4, 12), ist sehr glaublich. Auch die ihm im Grunde ungünstige Quelle des Nikolaos von Damaskos rühmt doch das feine Benehmen des jungen K. am medischen Hofe, das ihn bei den meisten seiner Vorgesetzen und schließlich beim König selbst in hohe Gunst brachte und seinen Aufstieg ermöglichte. Unser ältester Gewährsmann, [[RE:Aischylos 13|Aischylos]] ([[RE:Persius 5|Pers.]] 770ff.), preist K. als {{Polytonisch|εὐδαίμων ἀνήρ}}, den kein Gott haßte, weil er von Natur {{Polytonisch|ἔνφβων}} war. Erheblich kühler urteilt {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} über K. Allerdings verschweigt er nicht, daß der zum Manne herangereifte K. unter seinen Altersgenossen der tapferste und beliebteste war (I 123), daß die Perser ihn für unvergleichlich hielten (III 160) und ihn Vater nannten (III 89; vgl. Xen. Kyr. VIII 1, 1. 44. 2, 9. [[RE:Diodoros 38|Diodor]] IV 30, 2. IX 24. {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} VIII 43, 6. Themist. or. 19 p. 233), aber seine Schilderung des Lebensganges des K. verläuft wie eine Schicksalstragödie, deren Held vom Glücke begünstigt wie kein zweiter sich selbst für einen Auserwählten der Götter hält (I 126), sich mehr als ein Mensch dünkt (I 204) und schließlich scheitert. Herodot spricht es nicht ausdrücklich aus, wie etwa I 32. III 40. VII 46; aber es ist hier wie dort der Neid der Götter, der den unheilvollen Ausgang verschuldet. Xenophons Schilderung ist idealisiert. Man hat längst beobachtet, daß er seinem Helden Züge von anderen Personen – [[RE:Sokrates|Sokrates]]. Agesilaos, selbst
{{Seite|1163||{{REIA|SIV|1163}}}}
dem jüngeren K. – aufgeprägt hat. Aber sein [[RE:Buch|Buch]] hat noch im Altertum eine starke Wirkung ausgeübt. [[RE:Cicero|Cicero]] (ad fam. IX 25, 1) und der jüngere Scipio haben es gern gelesen, [[RE:Iulius 131|Caesar]] noch kurz vor seiner Ermordung ([[RE:Suetonius 4|Suet.]] div. lul. 87). Eine allgemeine Charakteristik des K. gibt {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} Kyr 1 2, 1 (danach [[RE:Suidas 1|Suidas]] s. K.): {{Polytonisch|Φνναὶ δὲ}} 6 K. {{Polytonisch|λέγεται καὶ ἄδετοι ἔτι καὶ νυν ὑπὸ τῶν βαρβάρων εἰδος μὲν κάλλιστος, ψυχήν δὲ φιλανθρωπότατος καὶ φιλομαθέστατος καὶ φιλοτιμότατος, ὥστε πάντα μὲν πόνον ἀνατλήναι, πάντα δὲ κίνδυνον ὐπομεῖναι τοῦ ἐπαινεῖσθαι ἔνεκα}}. Zu diesen Eigenschaften: Menschenfreundlichkeit, Wißbegierde, Ehrgeiz, Ausdauer und Kühnheit fügt Xenophon im Verlauf seiner Darstellung noch manchen anderen Zug bei, der seinen Helden in möglichst vorteilhaftem Lichte zeigen soll, vor allem Gerechtigkeit und Klugheit in der Behandlung von Freund und Feind, Tapferkeit, durchdringenden Verstand, genaue Kenntnis des Kriegswesens und der Staatsverwaltung. Mäßigkeit, Selbstzucht und Enthaltsamkeit, so daß trotz aller Leutseligkeit und Herablassung die königliche Würde gewahrt bleibt. Xenophon schreibt K. gewisse Erfindungen zu, wie gepanzerte Sichelwagen und Streitrosse (Kyr. VI 1, 27. 50. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. tact. 19, 4) und reitende Post (VIII 6, 1). In welcher Weise die Späteren einzelne Züge, die Xenophon von K. zu berichten weiß, verwerteten und weiter ausspannen, dafür bietet Kyr. V 3, 35ff. ein treffendes Beispiel. Hier ordnet der König eine kriegerische Unternehmung an, gibt jedem der hierzu ausgewählten Offiziere, die er alle bei ihren Namen nennt, eine besondere Aufgabe und setzt seine Umgebung in Verwunderung, {{Polytonisch|ὡς μνημονικως ὁ}} K. {{Polytonisch|ὀπόσοις οὐνέταττε πάσιν ὀνομάζων ἐνετέλλετο}} (§ 46). Daraus wird bei {{RE siehe|Licinius 84|Valerius}} Max. (VIII 7 ext. 16; vgl. Quintii, inst. XI 2, 50. [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] VII 88. [[RE:Iulius 492|Solin.]] 1, 108. Ammian. Marc. XXIII 6, 7): ''Cuius utriusque industriae'' [Namen- und Sprachgedächtnis] ''Imidem duo reges potiti sunt, Cyrus omnium militum suorum nomina, Mitridates duarum et viginti gentium, quae sub regno cius erant, linguas ediscendo, ille ut sine monitore exercitum, salutaret, hic ut quibus imperabat sine interprete alloqui posset.'' Über die Kindererziehung äußert sich der Xenophontische K. (Kyr. VII 5, 86) sehr verständig, man müsse sich selbst seinen Kindern als bestes Vorbild zeigen. Man würde dann selbst besser werden, und die Kinder würden nicht leicht mißraten, da sie nichts Schändliches sähen und hörten, sondern Tag für Tag gute und edle Beschäftigung hätten. Da nun freilich K.s Sohn und Nachfolger Kambyses doch nicht ganz dem Vorbild seines Vaters entsprach, schloß Platon de leg. (III 694f„ zitiert {{RE siehe|Gellius 2|Gell.}} XIV 3, 4), daß K. zwar ein recht tüchtiger Staatsmann ''gewesen'' sein möge, {{Polytonisch|παιδείας δὲ ὀρθῆς οὐκ ἤφθαι τὸ παράπαν}}, die Erziehung seiner [[RE:Sühne|Sühne]] habe er wegen seiner fortwährenden Feldzüge gar nicht selbst leiten können, sondern den Frauen überlassen müssen, die an Üppigkeit und Wohlleben gewöhnt waren usw. Im allgemeinen sind tadelnde Stimmen gegen K. in der alten Literatur nicht häufig. Auch Platon selbst erkennt an, daß das persische Volk unter K. sich verhältnismäßig großer Freiheit erfreute, die unter Kambyses verloren
{{Seite|1164}}
ging und unter [[RE:Dareios 1|Dareios]] nur zum Teil wiederhergestellt wurde. Manche erfolgreiche Kriegslist wurde K. zugeschrieben, manche treffende Äußerung ihm in den Mund gelegt. Polyainos (VI 6, 2ff. VII 8, 2) hat die {{Polytonisch|στρατηγήματα}} des K. meist aus {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}}, {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} und Xenophon schöpfen können, aber nur eines, die Ableitung des Euphrats vor der Eroberung Babylons, ließ sich auf seine Tatsächlichkeit nachprüfen, und das hat sich als ungeschichtlich erwiesen. Wie es sich mit den angeblichen Antworten des K. an die Ionier (Herod. I 141), die Lakedaimonier (ebd. I 152f. [[RE:Diodoros 38|Diodor]]. IX 36) und seine Perser (Herod. IX 122. Plut. apophth. p. 205 Dübner) – von den zahlreichen Stellen bei Xenophon (z. B. VIII 1, 37. {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} a. a. O.) ganz abgesehen – und den vier Aussprüchen, die [[RE:Ioannes 18|Stobaios]] ([[RE:Florus 9|Flor.]] Monac. 138. 210–212) überliefert, verhält, läßt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Sie machen den Eindruck, gut erfunden zu sein, spiegeln aber auf jeden Fall das Bild des K., wie er in der Vorstellung der [[RE:Graikoi|Griechen]] lebte, getreulich wieder. [[RE:Aristoteles 18|Aristoteles]] (pol. V 8, 5. 15) rechnete K. zu den Befreiern und Wohltätern der Völker. Sein großer Schüler [[RE:Alexandros 10|Alexander d. Gr.]] schonte die Stadt Kyropolis aus Bewunderung gegen K. und Semiramis, ''quos et magnitudine animi et claritate rerum longe emicuisse credebat'' ([[RE:Curtius 31|Curt.]] Vll 6, 20), ehrte die Nachkommen der Ariaspen, der ,Wohltäter‘ des K., diesem zuliebe ([[RE:Diodoros 38|Diod.]] XVII 81. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. III 27, 5), ließ das Grab des K., das erbrochen und beraubt gefunden wurde, wieder ausstatten und versiegeln (Arrian, anab. VI 29, 4) und soll den [[RE:Geburtstag|Geburtstag]] des K. durch ein Festmahl und Wettkämpfe gefeiert haben (Ps.-Kallisth. II 21). [[RE:Cicero|Cicero]] sagt (Brut. 282), P. Crassus habe diesen beiden Königen nachgeeifert. Er selbst spricht wiederholt mit großer Hochachtung von K. (ad Qu. fr. I 2, 7 ... ''qui neque Cyrum Xenophontis neque Agesilaum noverint, quorum regum summo in imperio nemo um-quam verbum ullum asperius audivit''; de rep. I 43 ''si Cyrus ille Perses iustissimus fuit sapientis simusque ...''; c. 44 ''illi regi ... tolerabili aut si voltis etiam amabili Cyro''). [[RE:Cornelius 275|Cornelius Nepos]] (de reg. 1, 2) urteilt: ''[[RE:Ex|Ex]] iis cero, qui dominatum imperio tenuerunt, excellentissimi fuerunt, ut nos iudicamus, Persarum Cyrus et Darius Hystaspi filius.'' Diodor. (IX 22) {{Polytonisch|Κύρος ... ἀνδρεία καὶ σννέσει καὶ ταῖς ἄλλαις ἀρεταῖς ἐπρώτευε τῶν καθ' αὐτὸν}} und (C. 24) K. {{Polytonisch|ὡς φασιν ου μόνον ἤν κατὰ τοῦ πόλεμον ἀνδρείος, ἀλλὰ καὶ πρὸς τοὺς ὐποτεταγμένους εὐγνώμων καὶ φιλάνθρωπος}}. Mit Becht sagt {{RE siehe|Livius 9|Livius}} (IX 17, 6) ''Cyrum quem maximis Graeci laudibus celebrant.'' Weitere Urteile: Plut. de Is. 24; de adul. 29. Dion Chrys. II 77. Themist. or. 6 p. 81. 8 p. 102. p. 114. 18 p. 225. Prokop. de aed. I 12ff. Kritob. Imbr. I 68, 5. Aur. Vier, de [[RE:Iulius 131|Caes.]] 40, 13.
Um heute zu einem festen Urteil über K. zu gelangen, hat man alles beiseite zu lassen, was in der Überlieferung über ihn den Verdacht tendenziöser Erfindung erweckt. Was dann noch übrig bleibt, reicht hin, eine in allen Hauptzügen sichere Vorstellung von dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit zu vermitteln. Als König eines kleinen Landes, als Vasall des mächtigen Mediens trat K. auf den Schauplatz der
{{Seite|1165||{{REIA|SIV|1165}}}}
Geschichte. Innerhalb zweier Jahrzehnte gelang es ihm, nicht nur die Oberherrschaft Mediens abzuschütteln, sondern dieses Reich und noch dazu zwei andere, an Bedeutung Medien ebenbürtige Reiche völlig zu erobern. Welche Summe von {{RE siehe|Mut}}, Tatkraft und Klugheit muß dieser Mann in sich vereinigt haben, der imstande war, in so kurzer Zeit aus geringen Anfängen heraus eine Großmacht zu schaffen, deren gleichen die Welt vor ihm nicht gesehen hatte! Erst zwei Jahrhunderte später hat ihn der größte Eroberer aller Zeiten übertroffen. Während aber das Weltreich Alexanders nach seinem frühen Tode sogleich wieder auseinanderfiel, hinterließ K. seinem Sohne eine festgefügte Herrschaft, die dieser noch um Ägypten vergrößern konnte. Aber damit ist die Bedeutung des K. noch nicht erschöpft. In seinem Handeln hat er bereits zwei Grundsätze praktisch befolgt, die erst die Theorie des heutigen Völkerrechts als bindend anerkennt: Schonung des ebenbürtigen Gegners, der im ehrlichen Kampf unterlegen ist, und Duldsamkeit fremden Religionen gegenüber. Es ist kein Fall bekannt, daß K. bei der Behandlung von Kriegsgefangenen das Recht des Stärkeren je so gemißbraucht hätte, wie etwa die assyrischen Könige und das sog. heilige Volk vor ihm und zahlreiche andere Völker nach ihm bis auf die allerjüngste Zeit herab. Seine drei Hauptgegner, die Könige von Medien, Lydien und [[RE:Babylon 1|Babylon]], die ihm bei seinen Siegen lebendig in die Hände gefallen waren, hat er mit einer für jene Zeit unerhörten Großmut behandelt. Wie weit ihn dabei natürliche Scheu vor zwecklosen Grausamkeiten oder kluge Voraussicht, daß ihm solche Milde die Zuneigung der unterworfenen Völker einbringen müsse, geleitet hat, läßt sich jetzt kaum entscheiden, ist aber auch unerheblich. Das gleiche gilt von seiner Stellungnahme gegenüber fremden Religionen. Über seine eigene Religion haben wir, da von der Kyropädie auch in diesem Punkte abzusehen ist, nur zwei Andeutungen. In {{RE siehe|Pasargadai}} soll der siegreiche K. einen Mysterieukult eingeführt haben, der einer dort verehrten, der [[RE:Atrytone|Athene]] ähnlichen Göttin galt, und in {{RE siehe|Hiera Kome, Hierokaisareia|Hierokaisareia}} stand ein berühmtes Heiligtum der [[RE:Artemis 2|Artemis]], das nach der örtlichen Überlieferung von K. errichtet sein sollte. Beide Göttinnen hält man, und wohl mit Recht, für eine und dieselbe: die persische Anahita (s. den Art. {{SperrSchrift|[[RE:Anaitis|Anaitis]]}} o. [[RE:Anaitis#Seite_2030|Bd. I S. 2030f]].), die zum Kreise der Ahuramazda-Religion gehört. Hieraus ist zu schließen, daß K., gleich den späteren Achä-meniden, Ahuramazda-Verehrer war. Liest man jedoch die Inschrift des K.-Zylinders, so hat man freilich den Eindruck, als ob K. sich zur babylonischen Religion bekehrt hätte. Er besucht die babylonischen Heiligtümer, in deren einem die feierliche Ernennung des Kronprinzen Kambyses zum Unterkönig von Babylon erfolgt, und sorgt für die Erneuerung des {{RE siehe|Marduk}}-Tempels Esagila in Babylon und des Nabu-Tempels Ezida in [[RE:Borsippa|Borsippa]]. Aber die gleiche Fürsorge erweist K. dem jüdischen {{RE siehe|Kultus}}, zu dessen Wiederaufrichtung im Heiligen Lande er die ,babylonische Gefangenschaft' aufhebt, den zurückwandernden Juden die von {{RE siehe|Nebukadnezar}} entführten heiligen Gefäße ausfolgen läßt und den Wiederaufbau des Tempels in [[RE:Jerusalem|Jerusalem]] befiehlt. In Wirklichkeit wird K.
{{Seite|1166}}
weit davon entfernt gewesen sein, sich als Marduk- oder Jahweh-Bekenner zu fühlen, wenn er es auch gern gehört haben mag, daß man ihn als den Erwählten Marduks oder Jahwehs pries. Der Grundsatz ''Cuius regio eius religio'', der so schweres Unheil in der Welt angerichtet hat, ist jedenfalls von K. nicht erfunden worden. Vielmehr hat dieser Barbarenkönig mit seiner Milde und Duldsamkeit vor 24 Jahrhunderten ein Beispiel gegeben, dessen Befolgung die Menschheit vor zahllosen Leiden bewahrt haben würde.
Literatur: {{SperrSchrift|Lindl}} Entstehung u. Blüte der alt-orient. Kulturwelt. Cyrus (Weltgesch. in Karakterbildern), Münster 1903. (Irreführender Titel). {{SperrSchrift|Prasek}} K. der Große (Der alte Orient Jg. XIII H. 3), Lpz. 1912 (Populär, nicht ganz zuverlässig). {{SperrSchrift|Hüsing}} Beiträge z. K. Sage. Berl. 1906. {{SperrSchrift|Lessmann}} Die K.-Sage in Europa. Schulprogr. Charlottenbg. 1906 (beide Schriften mythologisierend).
{{REAutor|Weißbach.}}
<!--? Autor = OFF: „RE:Kyros 6“ bis Seite 1166. Mit 17875 Wörtern über 37 Spalten (Ø 483) und 353 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______
;2 a. a. O. = am angeführten Ort
; Abammon #1 = Bd. S IV S. 1ff = mehrdeutig! 1-7: Pseudonym des Iamblichos
; Abraham = Christ, Herrscher von Jemen gegen König Esimiphaios und Elesbaas, 531 n. Chr.
; Abydenos = Geschichtsschreiber mit Excerpten des Alexander Polyhistor aus Berossos
; Achaimenes 1 = Ἀχαιμένης = mythischer Stammvater des persischen Königshauses, Vertreter des Reichtums
; Adiabene = Flußgebiet der beiden Zâb in Assyrien
;2 Aelianus 11 = Aelian. = w:Claudius Aelianus, 170-222, Ep., NA, n. a., v. h., Sophist
;2 Agathokles 14 = Agathokles = Sieger im Wagenrennen bei den Pamboiotia bei Koroneia
;2 Agbatana = Ekbatana = s. Ekbatana
;3 Agbatana = s. Ekbatana
; Aioler = Volk von Lesbos, Kyme u. s. w.
; Aioles = Aioler = Volk von Lesbos, Kyme u. s. w.
; Aischyl. Pers. = Aischylos Persai, Die Perser
;2 Aischylos 13 = Aischylos = Athener aus dem Demos Eleusis, Tragiker 6./5. Jh. v. Chr.
; Albius 12 = Tibull. = w:Tibull, 55-18, elegiae
;2 Alex. = Alexis
; Alexander Riese = Riese = Alexander, AltPhil. 1840-1924
; Alexandreia 12 = Kandahar = Arachosiae, die heutige Stadt Kandahar
;3 Alexandros 10 = Alexander d. Gr.
; Alexandros 10 = Alexander der Große = A. III., der Große von Makedonien, Sohn Philippos II. und der Olympias
; Alexandros 88 = Alexander Polyhistor = aus Milet, Grammatiker, Polyhistor, erhielt 82 v. Chr. röm. Bürgerrecht
;2 Algiza = Karien = Stadt in Karien
; Ammen = Amme = Kinderfrauen, in Griechenland seit früher Zeit üblich
; Amoraios = König der Derbiker, eines ostiranischen Volks, kämpft gegen Kyros
;2 Amorges 3 = Amorges = Sohn des persischen Satrapen Pissuthnes, gegen Xerxes II. 413 v. Chr.
; Amorges = Sohn des persischen Satrapen Pissuthnes, gegen Xerxes II. 413 v. Chr.
; Ampelius 1 = Ampel. = w:Lucius Ampelius, 200 n. Chr., liber memoralis
; Anaitis #2030 = Bd. I S. 2030f = mehrdeutig! 2030-2031: Pers. Gottheit
; Anaitis = Pers. Gottheit
;2 Anaximenes 2 = Anaximenes = Philosoph im 6. Jh. v. Chr.
; Annaeus 16 = Seneca = [Seneca], der Jüngere L., Philosoph
; ant. = antik
; Antiocheia 12 = Merw = Seleukidische Hauptstadt
; Antisthenes 10 = Antisthenes = Sohn des Antisthenes Nr. 4
; Apion 3 = Apion = Alexandrinischer Grammatiker und Polyhistor
;2 Appianus 2 = Appian. = w:Appian, 90-160, civ., celt., Hann., Ib., Ill., Lib., Mek.
;2 Apries = Ägypt. König
; Aprilis = April = (griechische Nebenform Ἀπρίλιος), der Name des 29tägigen, seit Caesars
; Apul. apol. = Apulcius apologia
; Apuleius apol. = Apuleius / de magia (apologia) / Über die Magie (Verteidigungsrede)
;3 Arachosien = (Βιὺτ πόλις Isidor. Char. 19), die erste Stadt in Arachosia von Westen her, d.
; Arbelitis = Die Umgebung von Arbela
; Ariassos #821 = Bd. II S. 821=mehrdeutig! 821-822: Stadt in der Kabalia nach Ptolemaios V 5, 6, pamphylisch, Hierokl. 681,...
;2 Aristobulos 14 = Aristobulos = Alexanderhistoriker
; Aristobulos = Alexanderhistoriker
; Aristoteles 18 = Arist. = w:Aristoteles, 384-322, rhet., ath. pol.
; Aristoteles 18 = Aristoteles = A. von Stageira, Philosoph im 4. Jh. v. Chr.
;2 Armenia = Armenien = Hochland Vorderasiens
; Armenien = Hochland Vorderasiens
;7 Arrian = Flavius Alexanderhistoriker aus Nikomedia
;8 Arrianus 9 = Arrian = Flavius Alexanderhistoriker aus Nikomedia
; Artaxerxes 3 = Artaxerxes III. = III. [Ochos, pers. König ab ca. 357 v. Chr.
; Artemis 2 = Artemis = Griech. Gottheit
; Artystone = Tochter des Kyros
;3 Asia 1 = Asien = Ἀσία, poet. Nebenform Ἀσίς, ersteres stets mit kurzem Α, letzteres nur mit
;4 Asia 2 = Kleinasien = Kleinasien persisches Reich
;2 Asien = Ἀσία, poet. Nebenform Ἀσίς, ersteres stets mit kurzem Α, letzteres nur mit
;5 Assyrien = (Βίθαβα), Ort im nördlichsten Teile von Assyrien am Gebirge Niphates, Ptol. VI
;7 Astyages 2 = Astyages = Mederkönig
52 Astyages = Mederkönig
;2 Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
; Athena = Ἀθηνὰ = Griech. Gottheit
;3 Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
; Athenaios 22 = Athenaios = aus Naukratis, Verfasser eines Werkes Deipnosophistai
;2 Atrytone = Athene = Epitheton der Athena
; Augustinus 2 = Aug. = w:Augustinus von Hippo, 354-430, Kirchenlehrer, zahlreiche
; August Wilhelm Ambros= Ambros = August Wilhelm, Mus-Wiss. 1816-1876
; Aussetzung = Von Kindern
11 Babylon 1 = Babylon = Mesopot. Hauptstadt
31 Babylon = Mesopot. Hauptstadt
;4 Babylonia = Babylonien = Land der Stadt Babylon
; Babylonien = Land der Stadt Babylon
; Barkanioi = Βαρκάνιοι = Pers. Volk. = Bariani
; Barthold Georg Niebuhr= Niebuhr= 2x, Barthold Georg, Alt-Hist. 1776-1831
; Bd. = Band
; Beigaben = M. Heinzelmann u.a. (Hgg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den...
;4 Belagerung = s. Festungskrieg
; Bergbau #152 = Bd. S IV S. 152ff = 108-155: Begriff
;4 Berossos 4 = Berossos = Priester des Bel, verfasst ein Werk über Babylonien, historisch ab Nabonassar
;2 Bestattung = Versch. rituelle Formen u. Gebräuche
; Betten = Bett = Zum Schlafen, Speisen u. sonstigem Aufenthalt
; Bibl. = Bibliothek
;3 Bithaba = Assyrien = (Βίθαβα), Ort im nördlichsten Teile von Assyrien am Gebirge Niphates, Ptol. VI
;2 Biyt = Arachosien = (Βιὺτ πόλις Isidor. Char. 19), die erste Stadt in Arachosia von Westen her, d.
;4 Borsippa = Babylon. Stadt
;2 Brief = Mittel d. Nachrichtenmitteilung, Kommunikation, Unterhaltung u. Lehre
; Bruno Keil = Keil = 2x, Bruno, kl. Phil. 1859-1916
;2 Buch = Niederschrift auf leicht bewegbarem Stoff
; Budge = Wallis, Ägypt., Orient. 1857-1934
; Capulus 1 = Sarg = (mit capere zusammenhängend; Nebenform capulum Non. p. 4, 18. Fest. epit. p.
;2 Carcer 1 = Gefängnis = Gefängnis im jurist. Sinn
; Carl Friedrich Lehmann-Haupt= Lehmann-Haupt
; carm. = carmen
; Char. = Flavius Sosipater Charisius / ars grammatica
; Charon 7 = Charon von Lampsakos = Hrsg. der Chronik von Lampsakos
; Chersonesos 12 = Knidos = Stadt auf d. knidischen Chersones (W-Karien)
;2 Chron. = Chronik
;2 Cic. = w:Marcus Tullius Cicero, 106-43, de re publica, ad Att., fam.
;2 Cicero = s. Tullius
; Col. = Lucius Iunius Moderatus Columella / de re rustica / Über den Landbau
; Constantinus 16 = Const. Porph.=w:Konstantin VII., 905-959, Porphyrogennetus, adm. imp.
; Corn. Nep. = Cornelius Nepos
; Cornelius 275 = Cornelius Nepos = [Nepos, Biograph, Schriftsteller u. Geschichtsschreiber im 1. Jh. v. Chr.
;3 Curtius 31 = Curt. = Q. Curtius Rufus, w:Curtius Rufus, Historiker, 50 n. Chr., Alexanders d. Große
;3 d. h. = das heißt
; Daai #1945 = Bd. IV S. 1945f = mehrdeutig! 1945-1946: Nomadisches Skythenvolk
;2 Damaskios 2 = Dam. = w:Damaskios, 462-538, de principiis, vita Isidori
; Damaskos 1 = Damaskus = Hauptstadt Syriens
; Dan = Nördl. Grenzstadt in Israel
;7 Dareios 1 = Dareios = Pers. König I., Sohn d. Hystaspes‘ ca. 549-486
;2 Dareios 1 = Dareios I. = Pers. König I., Sohn d. Hystaspes' ca. 549-486
24 Dareios = Pers. König I., Sohn d. Hystaspes‘ ca. 549-486
;4 Dareios I. = Pers. König I., Sohn d. Hystaspes' ca. 549-486
; Dauer = Ägypten. Dauer und Wandel, Mainz 1985
; Derbikes #237 = Bd. V S. 237f=mehrdeutig! 237-238: Volk im Iran
;2 Diana = Ortschaft in Numidien
;2 Diodor = D. von Agyrion, Historiker im 1. Jh. v. Chr. Verfasser einer Weltgeschichte
;3 Diodoros 38 = Diod. = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική
;9 Diodoros 38 = Diodor = D. von Agyrion, Historiker im 1. Jh. v. Chr. Verfasser einer Weltgeschichte
; Diogenes 40 = Diog. Laert.= Laertios, w:Diogenes Laertios, 250 n. Chr., epigrammata
;3 Dion Chrys. = Dion Chrysostomos
;2 Dionysios 94 = Dion. per. = w:Dionysios, Alexandria, 150 n. Chr., perieg., Weltbeschreibung
; Diss. = Dissertation
; ebd. = ebenda, nur unter dem Artikel
; ed. = edidit, edited by
; Ehe = Im Recht der Papyri.
; Ephoros 1 = Ephoros = Aus Kyme, Geschichtsschreiber
; Ernst Curtius = Curtius = 2x, Carl, AltPhil., Bibliothekar 1841-1922
;2 Eusebios 24 = Euseb. = w:Eusebius von Caesarea, 260-340, chron., epist., praep. ev.
;2 Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il.
; Ex = s. Sexi
; Familia = Familie = Personengruppe Vermögensinbegriff
; Familie = Personengruppe Vermögensinbegriff
; ff. = folgende
; Florus 9 = Flor. = epitoma de Tito Livio, w:Florus, 98-138, epit., Verg., Historiker
;3 Franz Heinrich Weißbach= Weissbach
14 frg. = Fragment(e) (fragmentum)
; Frontin. strat. = Sextus Iulius Frontinus / strategemata / Kriegslisten
; Frontinus = Frontinus.Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft
; Fufius 15 = Bd. VII S. 209lf = Seite_209= mehrdeutig! 208-210: Geminus, C. cos. ord. 29 n. Chr.
; Geburtstag = s. Genethlios hemera
;2 Gefängnis = Gefängnis im jurist. Sinn
;2 Gellius 2 = Gell. = w:Aulus Gellius, 118-170, noctes Atticae
;3 Genius = Dem Menschen zugehörige Gottheit
;2 Gesch. = Geschichte
; Gewichte = "K.-L. Elvers, Drei spätantike ""Gewichte"", in: U. Peter (Hg.), stephanos nomismatikos, Berlin 1998,...
;4 Gobryas = Pers. Name
;3 Gold = Edelmetall
;2 Gottlieb Lukas Friedrich Tafel= Tafel= Gottlieb Lukas Friedrich, kl. Phil., Hist. 1787-1860
;3 Graikoi = Griechen = (οἱ Γραικοί Steph. Byz. Arcad. 50, 6; nach Etym. M. = Ῥαικοί nach barbarischer
; Gustav Löwe = Löwe = Gustav, kl. Phil. 1852-1883
;3 Gyndes = Fluß in Babylonien
;2 Götterbilder = s. Kultbilder
;3 h. = heute
; Hagen = Erhard Michael Ludwig, 1804-1866
;7 Heer = Joseph Michael, Theol. 1867-1939
; Hellanikos 7 = Hellanikos = von Lesbos Syngrapheus, Geschichtschreiber
; Herakles = Griechischer Heros
; Hercules 1 = Hercules = Italischer Heros
; Herodianus 3 = Herodian. = w:Herodian, 175-250, Geschichte röm. Reich
;4 Herodot. = w:Herodot, 490-430, historiae
27 Herodot = w:Herodot, 490-430, historiae
;6 Herodotos 7 = Herodot. = w:Herodot, 490-430, historiae
15 Herodotos 7 = Herodot = w:Herodot, 490-430, historiae
; Herodots = w:Herodot, 490-430, historiae
;2 Herodotsos 7 = Herodots = w:Herodot, 490-430, historiae
; Herrmann = P.
;3 Hiera Kome, Hierokaisareia= Hierokaisareia= Ortschaft am Hyllos
; Hieron 23 = Hieron = Athenischer Vasenfabrikant
; Hieron = Athenischer Vasenfabrikant
; Horatius 10 = Horat. = w:Horaz, 66-8, ars, carm., epist., sat.
; Hyrkanis = Meeresteil in Vorderasien Siedlung in der Hermosniederung
; Iaxartes = Fluß im westl. Zentralasien
; Ind. = Index
; in Zach. = Johannes Chrysostomos / in Zacchaeum publicanum / (Zuschr. fragw.)
; Ioannes 18 = Stobaios = w:Johannes Stobaios, 450 n. Chr., ecl., flor.
;2 Ionien = (Strab. XIV 643), Bergzug westlich von Notion in Ionien. S. Reinach Chron.
; Is. = Isaios / orationes / Reden
; Isid. orig. = Isidorus origines
; Isokrates 2 = Isokrates = Aus Athen, der Redner
; Itinerarium Alexandri= Itin. Alex.= w:Itinerarium Alexandri, Alexander
; Iulius 131 = Caes. = w:Gaius Iulius Caesar, 100-44, de bello Gallico
; Iulius 131 = Caesar
; Iulius 243 = Frontin. = Frontinus, w:Sextus Iulius Frontinus, 35-103, aqu., grom. strat.
;4 Iulius 492 = Solin. = Solinus, w:Solinus, 350 n. Chr., Grammatiker
;6 Iunianus 4 = Iustin. = w:M. Iunianus Iustinus, 250 n. Chr., epitoma hist. Philippi
; Iust. = Iustinus
;3 Iustin. = w:M. Iunianus Iustinus, 250 n. Chr., epitoma hist. Philippi
; Jaeger = Werner, kl. Phil. 1888-1961
;3 Jahr = Zeiteinheit
;2 Jerusalem = Stadt in Israel
;2 Jes = Jesaja
; Josef Markwart = Marquart
; Kallisthenes 2 = Kallisthenes= Von Olynth, Verwandter d. Aristoteles, Alexanderhistoriker, Philosoph
;2 Kanon = Auswahl maßgeblicher Schriftsteller u. Redner
;2 Karer = Name eines Volkes mit Einwirkungen auf ägäische Inseln, gr. Festland u.
; Karrai = Bd. X S. 2013f = Seite_2013= 2009-2021: Charran, Carr(h)ae, ..Harr-an, Stadt in Mesopotamien
; Karrai = Bd. X S. 2013t = Seite_2013= 2009-2021: Charran, Carr(h)ae, ..Harr-an, Stadt in Mesopotamien
; Kidaris = Kopfschmuck der persischen Könige und jüdischen Hohenpriester
; Kleinasien = Kleinasien persisches Reich
;2 Klio = Klio. Beiträge zur alten Geschichte. Berlin
12 Kroisos = Lyd. König im 6. Jh. v. Chr.
; Ktesias 1 = Ktes. = w:Ktesias von Knidos, * 441 v. Chr., Persika
10 Ktesias 1 = Ktesias = Von Knidos, Arzt u. Schriftsteller Anf. 4. Jh. v. Chr.
18 Ktesias = Von Knidos, Arzt u. Schriftsteller Anf. 4. Jh. v. Chr.
;2 Kultus = Begriff d. Religionswissenschaft
; Kurt Wachsmuth = Wachsmuth = Kurt, kl. Phil. 1837-1905
; Kyaxares = Zum Namen
; Kypros 1 = Kypros = Insel im östl. Mittelmeer. Kyprische Sprache
; Kyrros = Κῦρρος = Stadt in der Kyrrhestike
; Kyzikos = Stadt der Propontis in Mysien
;2 lat. = lateinisch
;2 leg. = leges
; Liber pater = Altital. u. altröm. Gott
;2 Licinius 84 = Valerius = P. L. Egnatius Gallienus, röm. Kaiser in den J. 253-268 n. Chr., Sohn des
; Livius 9 = Livius = T. Röm. Geschichtsschreiber 59 v. Chr. - 17 n. Chr.
;3 Lukianos = Lukian. = w:Lukian von Samosata, 120-180, Alex., cat., dial. deor., Tox.
; Lyde = (Λυδή), Epiklesis der Hekate in Pap. Paris. 2716; s. o. Bd. VII S. 2779f.
;8 Lydien = J. Keil - A.v. Premerstein, Bericht über eine Reise in Lydien und der südlichen Aiolis, Wien 1908
; Magnesia 1 = Magnesia = Thessal. Landschaft
; Mal = Maleachi
;2 Male = (Μαλέ Cosmas Indicopleustes III 178), Landschaft an der Westküste
; Mardoi = Verschiedene Volksstäme in Vorderasien
14 Marduk = Hauptgott von Babylonien
; Marduk = Hauptgott von Babylonien -Tempels
;2 Margiana = Oestl. Landschaft des Achämenidenreiches
; Marmor Parium = Chronologische Zusammenstellung wichtiger Ereignisse der Geschichte auf einer
;4 Mauer = R. Noll, Das Inventar des Dolichenusheiligtums von Mauer an der Url (Noricum), Wien 1980
; Maulesel = Tierart
;2 Maße = s. o. Bd. III S. 588
;2 Medische Mauer = s. Medias teichos
;2 Megabernes = Sohn des Spitamas (u. Bd. III A S. 1815), entgeht durch die freiwillige Angabe
; Megasthenes 2 = Megasthenes = Griech. Ethnograph Indiens im 4./3. Jh. v. Chr.
; Memnon 1 = Memnon = Held der Aithiopis Hilfe Troias
; Memphis = Stadt in Ägypten am W-Ufer d. Nils
; Mesopotamien = Gebiet zwischen Euphrat u. Tigris
; Miletos 1 = Miletos = Kleinasiat. Stadt.
;2 Mitgift = s. Dos Proix
;2 Monat = A. Bei d. Griechen, B. Bei d. Römern
; Mut = Ägypt. Göttin aus Theben
; Naukratis = Stadt in Ägypten
;2 Nebukadnezar = N. II. babylon. Herrscher in den J. 605-562 v. Chr.
;2 Nikol. = Nikolaus von Myra
; Nitetis = Aegyptische Königstochter
; Nov. = Corpus Iuris Civilis, Leges novellae
; Ol. = Olympiade
; Onaphernes = Fürst der Kadusioi zur Zeit des Kyros nach Nikol. Dam. frg. 66, 11. 14 (FGrH II
;2 Onesikritos = Alexanderhistoriker
;2 Opfer 1 = Opfer = Griechisches Opfer
; Orchoe = Ὀρχόη = Name für die Stadt Uruk
; Origo a = origo = Als privatrechtlicher Begriff
;3 Orosius = Oros. = w:Orosius, 385-418, apol., comm., hist.
;2 Orosius = Priester aus Bracara, Historiker um 400 n. Chr.
;5 Oxos = Der in d. Kaspische Meer mündende Fluß Amu-darja
17 p. = pagina
;2 Palaestina = Palästina = Landschaft und Provinz(en) am östl. Mittelmeer
; Palmyra = Stadt im N d. syrischen Wüste, auch Thadmor gen.
; Palästina = Landschaft und Provinz(en) am östl. Mittelmeer
;3 Parther = s. Parthia
16 Pasargadai = Allg. Vorb.
;2 Pausanias 16 = Paus. = w:Pausanias, 115-180, Ἑλλάδος Περιήγησις
; Pedasa = Pegasa, Pidasa, karischer oder lelegischer Ort in Kleinasien
; Persai = Πέρσαι = Im Ptolemäerreich urspr. Nachkommen d. pers. Besatzungstruppen aus d. Zt.
;2 Persepolis = Ort in der Persis, Residenz der achaimenid. Könige
; Persis 1 = Persis = Landschaft im südl. Iran
; Persis = Landschaft im südl. Iran
;4 Persius 5 = Pers. = w:Aulus Persius Flaccus, 34-62, saturae = Satiren
; Pharao = Titel ägypt. Könige
; Phoiniker, Phoinikia= Phoiniker= Volk auf dem Küstenstreifen zwischen Dschebel Akra. und Karmel
; Phokaia = Nördlichste ionische Stadt an der kleinasiatischen W-Küste
;3 Photios 13 = Photios = Patriarch von Konstantinopel in der 2.H. des 9. Jh. n. Chr.
;2 Photios = Patriarch von Konstantinopel in der 2.H. des 9. Jh. n. Chr.
;2 Plinius 5 = Plin. n. h. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia
; Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
;2 Plut. Art. = Plutarch / Artaxerxes
; Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
;2 Polyainos 10 = Polyaen. = w:Polyainos, 100-161, Rhetor und Anwalt in Rom
;2 Polyainos 10 = Polyain. = w:Polyainos, 100-161, Rhetor und Anwalt in Rom
; Pompeius = Römische Familie plebeischer Abstammung
; Priene = Kar. Stadt am S-Hang des Mykale- (XVI 1003 Nr. 2) Gebirges
; Pythagoras 1 = Πυθαγόρας = Pythagoreer, Pythagoreismus, Schriften, Fragmente, [1 A.-D.]) P. von Samos, der
; Pythia 2 = Pythia = Prophetische Priesterin d. delphischen Apollon
; Reiterei = A. Gr. Reiterei B. Röm. Reiterei
; Rom = Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in
; Sakastane = Sakenland am mittleren Etymandros
;6 Sardeis = Hauptstadt Lydiens
; Sardeis = Sardes = Hauptstadt Lydiens
;5 Sarre = Friedrich, Orient., Arch. 1865-1945
;3 Satrap = - und Satrapie, Statthalter bzw. Verwaltungsbezirk im Pers. Reich
; Scala 1 = Treppe = Treppe im gr. und röm. Haus
; Schrift = I, Buchstabenschrift, Hieroglyphenschrift
; Seleukeia, ta = Seleukeia = Fest im ion. Erythrai
; Severus 13 = Severus = L. Septimius römischer Kaiser 193-211 n. Chr.
; Si = s. Silius Silv.
; Sichel = Schneidegerät in d. Landwirtschaft
; Sidonius 1 = Sidon. = Apollinaris, w:Sidonius Apollinaris, 431-479, carmina, epistulae
; Siegel = s. Gemmen
; Silber = Edelmetall
; Sinn = F. Sinn, Stadtrömische Marmorurnen, Mainz 1987
; Sir = Jesus Sirach
;2 Skythen = ‚königliche‘ Skythen am Unterlauf des Borysthenes, tapferer Teil der Skolotoi
;4 sog. = sogenannt
;3 Sogdiana = Nördlichste Landschaft des Perserreiches
; Sokrates = s. Socrates Socratu
;2 Sommer = Ferdinand Johann, 1875-1962
;4 Spitamas = Freund dea Astyages, des letzten Mederkönigs, verbirgt den vor Kyros flüchtigen
; Sprache = Die Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft
; Stele = Hochragendes Mal, meist aus Stein
;4 Stephanos 12 = Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika
; Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
;4 Strabon 3 = Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
;2 Strabon 3 = Strabon = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
;2 Strabon = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
;2 Sturz = F. G.
; Suetonius 4 = Suet. = w:Sueton, 70-122, Vit., Leben des ...
;3 Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph
;2 Susa (Archäologisch= Susa = Elam., später pers. Hauptstadt
; Synk. = Synkellos
; Säule = s. Stylos
; Sühne = s. Katharmos Lustratio
;2 Tac. ann. = Tacitus annales
; Tafel = Gottlieb Lukas Friedrich, kl. Phil., Hist. 1787-1860
; Tanais 1 = Tanais = Fluß durch Skythien und Sarmatien: Don
; Tanais = Fluß durch Skythien und Sarmatien: Don
; Teispes = Teïspes = Achaimenide
; Teos = Stadt an der kleinasiat. W-Küste
;4 Teïspes = Achaimenide
; Themistios or. = Themistios / orationes / Reden
; Theodor Nöldeke = Nöldeke = Theodor, Orient. 1836-1930
; Thukydides 1 = Thuk. = w:Thukydides, 454-399, historiae
; Tigranes = Armen. Name
;4 Tigris 1 = Tigris = Einer d. Hauptströme Vorderasiens
10 Tigris = Einer d. Hauptströme Vorderasiens
; Tisch = s. Mensa o. Bd. XV S. 937
;3 Tomyris = Königin d. Massageten
;2 Trogus = Römisches Cognomen s. Pompeius Quinctius
;5 Tullius 29 = Cic. = w:Marcus Tullius Cicero, 106-43, de re publica, ad Att., fam.
; u. ä. = und ähnlich
;2 u. ö. = und öfters
; usus 4 = usus = Gebrauchsrecht
;3 Valerius 239 = Val. Max. = Valerius Maximus, w:Valerius Maximus, 30 n. Chr., facta et dicta
;2 ver. hist. = Lukian von Samosata / verae historiae / Wahre Geschichten
27 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; Weltwunder = Begriff
; Wilhelm von Christ= Christ = Wilhelm von, Phil., Musikhist. 1831-1906
; Xanthos 33 = Xanthos = Stadt in W-Lykien
;3 Xen. Kyr. = Xenophon Kyrupaideia
;2 Xenophon 6 = Xen. = w:Xenophon, 430-354, an., Ath. pol., cyr., hell., rep.
11 Xenophon 6 = Xenophon = X. von Athen, der Feldherr und Historiker und Sokratiker im 5./4. Jh. v. Chr
18 Xenophon = X. von Athen, der Feldherr und Historiker und Sokratiker im 5./4. Jh. v. Chr
;2 Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft= ZDMG= Wiesbaden
; Βασιλήϊοι = Skythen = ‚königliche‘ Skythen am Unterlauf des Borysthenes, tapferer Teil der Skolotoi
;2 Κοράκιον = Ionien = (Strab. XIV 643), Bergzug westlich von Notion in Ionien. S. Reinach Chron.-->
{{REDaten
|BAND=R
|SPALTE_START=148
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Kydna
|NACHFOLGER=Kyros 6a
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=ON
|ÜBERSCHRIFT=ON
|VERWEIS=OFF
}}
'''6)''' K. II. d. Gr., Begründer des pers. Weltreiches im 6. Jh. v. Chr., Sohn des {{RE siehe|Kambyses 2|Kambyses I}}. '''S IV.'''
{{REAutor|OFF}}
ostzlicykml7jyff6vwaqetpebf90m1
4078513
4078489
2022-08-02T16:25:07Z
ELexikon
55260
richtig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=S IV
|SPALTE_START=1129
|SPALTE_END=1166
|VORGÄNGER=Kyros 5
|NACHFOLGER=Kyros 6a
|SORTIERUNG=Kyros 6
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Kyros II. der Grosse, Begründer des persischen Weltreiches 6. Jh. v. Chr.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''6)''' K. II. d. Gr., Begründer des persischen Weltreichs. Die {{SperrSchrift|'''Quellen'''}} für seine Geschichte sind dreierlei Art:
__TOC__
{{Überschrift|Quellen}}
a) Keilinschriften. Von K. selbst stammen zwei babylonische Bauinschriften, ein Tonzylinder von 45 langen, zum Teil stark verstümmelten Zeilen, 1879 in [[RE:Babylon 1|Babylon]] gefunden, und eine kurze, vierzeilige Backsteinlegende, 1850 in Warka gefunden; vgl. [[Franz Heinrich Weißbach|{{SperrSchrift|Weissbach}}]] Vorderasiat. Bibliothek III S. XI und S. 2ff. Noch umstritten ist, ob sich eine kurze dreisprachige Inschrift (5 Exemplare an Pfeilern in der Ebene von Murghāb) auf den großen oder den jüngeren K. (Nr. 7) bezieht; vgl. [[Franz Heinrich Weißbach|{{SperrSchrift|Weissbach}}]] S. XXVIII und S. 126f. Sehr wichtig ist die sog. Nabuna’id-K.-Chronik, eine Keilschrifttafel, deren erhaltener Teil die letzten Jahre des babylonischen Reichs und den Übergang der Herrschaft auf die Perser behandelt; vgl. {{SperrSchrift|Hagen}} Beitr. z. Assyriologie II 214ff. 1894. Erwähnt wird K. II. noch in einer Tonzylinderinschrift Nabuna’ids ({{SperrSchrift|Langdon}} Vorderasiat. Bibl. IV S. 220 Col. I 29) und in den Dareiosinschriften von Bīsutūn ({{SperrSchrift|Weissbach}} 148). Bedeutsam besonders für die Chronologie sind die zahlreichen babylonischen Privaturkunden aus der Zeit des K. (Hauptsammlung von {{SperrSchrift|Strassmaier}} Babylon. Texte H. VII, Lpz. 1890).
b) Hebräische Quellen. In der Bibel wird K. wiederholt erwähnt (II. Chron. 36, 22f. Ezra 1, 1 u. ö. Jes. 44, 28. 45, 1. Dan. 1, 21 u. ö.). An anderen Stellen ist auf ihn hingedeutet, ohne daß sein Name genannt wäre (z. B. Jes. 41, 2–6. 46, 11).
c) Griechische und römische Quellen. Daß eine so überragende Persönlichkeit wie der Stifter der persischen Weltmacht auch in der griechischen und römischen Literatur vielfach erwähnt wird, ist nicht zu verwundern. Allerdings enthält die Überlieferung der klassischen Völker über K. sehr viel Sage und Roman, nach der Auffassung mancher Neueren auch Mythologisches. Schon Herodotos hobt zweimal (I 95
{{Seite|1130}}
und 214) ausdrücklich hervor, daß ihm mehrere Berichte über K. bekannt seien, und {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} (Kyr. I 2, 1) weist auf die Sagen und Gesänge hin, die bei den Barbaren über K. noch zu seiner Zeit im Schwange waren ({{Polytonisch|ὁ Κ. λέγεται καὶ ᾄδεταὶ ἔτι καὶ νῦν ὑπὸ τῶν βαρβάρων}}). Einen Dialog {{Polytonisch|Κῦρος ἢ περὶ βασιλείας}} verfaßte der Athener [[RE:Antisthenes 10|Antisthenes]] (Versuch einer Rekonstruktion bei E. {{SperrSchrift|Thomas}} Quaestiones Dioneae 6ff., Diss. Lpz. 1909). Er gab den Anstoß zu Xenophons {{Polytonisch|Κύρου παιδεία}} (vgl. [[Wilhelm von Christ|{{SperrSchrift|Christ}}]] Griech. Lit.<sup>6</sup> I 516ff. und 655), der einzig erhaltenen Monographie über K. Das Werk behandelt nicht nur die ,Erziehung des K.‘, sondern sein ganzes Leben, freilich nicht in geschichtlicher Weise, sondern als Roman. K. erscheint hier als Ideal eines Königs, den seine angeborene Klugheit, Mäßigung, Tapferkeit und Milde, gehoben durch eine sorgfältige Erziehung, von Erfolg zu Erfolg führen. Das harte Urteil [[Barthold Georg Niebuhr|{{SperrSchrift|Niebuhrs}}]] (Vorträge z. alt. Gesch. I 116), das [[Theodor Nöldeke|{{SperrSchrift|Nöldeke}}]] (Aufsätze z. pers. Gesch. 13) sich zu eigen macht: ,elend und läppisch‘, kann nicht für den ganzen Xenophontischen Roman, sondern nur für einige wenige Stellen als zutreffend anerkannt werden. Das Werk ist von hohen sittlichen Gedanken getragen, geht aber mit der geschichtlichen Wahrheit sehr frei um. Dies war schon dem Altertum bekannt (z. B. [[RE:Tullius 29|Cic.]] ad Qu. fr. I 1, 23: ''Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, sed ad effigiem iusti imperii, cuius summa gravitas ab illo philosopho cum singulari comitate coniungitur'' usw.), aber erst neuerdings hat sich herausgestellt, daß die {{Polytonisch|Κύρου παιδεία}} doch auch geschichtliche Tatsachen enthält, die kein Grieche oder Römer sonst überliefert. Manches dieser Art mag noch in ihr verborgen sein; doch wird sich das schwerlich eher zur Ergänzung des geschichtlichen Bildes des K. verwerten lassen, als bis es von anderer Seite (etwa durch künftige Keilschriftfunde) Bestätigung erhält. Die älteste griechische Erwähnung des K., die auf uns gekommen ist, hat [[RE:Aischylos 13|Aischylos]] (Pers. 770ff.). Daß K. in den {{Polytonisch|Περσικά}} der alten Logographen wie [[RE:Charon 7|Charon von Lampsakos]], Dionysios von Milet und {{RE siehe|Hellanikos 7|Hellanikos}} behandelt war, ist mit Sicherheit anzunehmen. Manches davon mag schon {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} benutzt haben, dessen 1. [[RE:Buch|Buch]] von c. 46 an unsere griechische Hauptquelle für das Lehen des K. ist. Obwohl Herodot zweimal ausdrücklich versichert, daß er von den verschiedenen Überlieferungen (I 95 beruft er sich auf persische Quellen) die glaubwürdigste berichten wolle, enthält doch auch seine Darstellung manches Falsche, Unwahrscheinliche und Anekdotenhafte, das vor der geschichtlichen Betrachtung unserer Zeit nicht bestehen kann. In noch höherem Maße finden sich solche Überlieferungen bei {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}}, der in den Büchern VII–XI seiner {{Polytonisch|Περσικά}} die Geschichte des K. ausführlich behandelt haben muß. Der Auszug des {{RE siehe|Photios 13|Photios}} hat freilich die ganze Jugendgeschichte weggeschnitten mit Ausnahme der kurzen Bemerkung, daß K. nicht mit dem medischen Königshause verwandt war, und setzt erst ein, als [[RE:Astyages 2|Astyages]] (Astvigas) auf der Flucht vor K. sich in seinem Palaste versteckt. Doch kann zur teilweisen Ergänzung ein umfangreiches Buchstück aus Nikolaos von [[RE:Damaskos 1|Damaskus]]
{{Seite|1131||{{REIA|SIV|1131}}}}
(frg. 66, jetzt Excerpta hist. iussu [[RE:Constantinus 16|Const. Porph.]] confecta III ed. de Boor 23ff.) dienen, das gerade die Jugendgeschichte, das Emporkommen und den Sieg des K. über die Meder behandelt. Es geht sicher im wesentlichen auf Ktesias zurück, dessen Name allerdings nicht genannt wird, zeigt aber auch Spuren anderer Überlieferungen, vielleicht von [[RE:Ephoros 1|Ephoros]] und Dinon, die ihrerseits wieder von [[RE:Diodoros 38|Diodor]], Plutarch und {{RE siehe|Trogus}} Pompeius (Iustinus) benutzt zu sein scheinen. Zu nennen sind nun noch die Alexanderhistoriker, die Städtegründungen, einzelne Bauten und das Grab des K. erwähnen oder beschreiben, ferner [[RE:Berossos 4|Berossos]], dessen Sachkenntnis auch in dem kurzen Bruchstück über K. offenbar wird, endlich der Ptolemäische {{RE siehe|Kanon}} der Königsherrschaften als schätzbares Hilfsmittel zur Festlegung der Regierungszeit des K. als König von [[RE:Babylon 1|Babylon]].
{{Überschrift|Zeit des Kyros}}
{{SperrSchrift|'''Zeit des Kyros'''}}. Der Ptolemäische Kanon rundet die Regierungszeit des K. als Königs von Babylon auf die 9 ägyptischen Wandeljahre vom 5. Januar 538 bis 2. Januar 529 ab. Eine genauere Bestimmung ergibt sich aus den Keilinschriften. Die Urkundendaten aus der Zeit des Kambyses als Nachfolgers des K. beginnen Ende August 529, das letzte Datum von K. ist der 13. Ab seines 9. Jahres = 3. Aug. 529. Da sein Tod an der fernen Ostgrenze des Reiches erfolgte und die Nachricht davon erst mehrere Tage oder ein paar Wochen später in Babylon eingetroffen sein kann, ist K. frühestens im Juli, spätestens aber in der ersten Hälfte des August gestorben. Sein Regierungsanfang in Babylon ist mit der Eroberung dieser Stadt gleichzusetzen: 12. Oktober 539, so daß seine Weltherrschaft in Wirklichkeit noch 9 oder 10 {{RE siehe|Monate}} über 9 Jahre gedauert hat. Die Gesamtdauer seiner Regierung bemißt {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} I 214 auf 29, Ktesias (p. 187 Gilmore), Dinon (frg. 10 bei [[RE:Tullius 29|Cic.]] de div. I 46) und [[RE:Iunianus 4|Iustin.]] (I 8, 14) auf 30, Sulpicius [[RE:Severus 13|Severus]] (chron. II 9, 4) auf 31 Jahre. Eusebios schwankt zwischen 30 und 31 Jahren. Letzterer Ansatz kann außer Betracht bleiben. Die beiden anderen lassen sich vereinigen, wenn man annimmt, daß die wirkliche Regierungsdauer 29 Jahre und etliche Monate betrug. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} hätte diese Zahl abgerundet, Ktesias und die übrigen sie aufgerundet. Dazu würde auch die Stelle aus der Nabuna'id-Inschrift stimmen, wenn meine Deutung der chronologisch nicht recht klaren Angabe (s. o. {{RE siehe|Karrai|Bd. X S. 2013f|Seite_2013}}.) das Richtige trifft. Das erste Regierungsjahr des K. müßte danach dem babylonischen J. 558/7 gleichgesetzt werden, und es hindert nichts, anzunehmen, daß diesem nach babylonischer Weise noch ein ,Regierungsanfang‘ (''rīš šarrūti'') von mehreren Monaten vorherging, der bis in das iulianische J. 559 hineinragen konnte. Damit ist ein verläßlicher chronologischer Rahmen gewonnen:
{|
|-
|Anfang des Königtums des K.||559, spätestens 558
|-
|Anfang seiner Weltherrschaft||12. Okt. 539
|-
|Sein Tod||Juli/Aug. 529
|}
Die zahlreichen anderen Synchronismen, die überliefert und meist recht unbestimmt gefaßt sind (z. B. [[RE:Suidas 1|Suidas]] s. {{Polytonisch|{{RE siehe|Pythagoras 1|Πυθαγόρας}}}}), dürfen beiseite gelassen werden.
{{Überschrift|Unterscheidung des Kyros II.}}
Die {{SperrSchrift|'''Unterscheidung'''}} '''des Kyros II.''' von gleichnamigen geschieht in Zweifelsfällen durch
{{Seite|1132}}
Beifügung des Vaters- oder Mutter-Namens ({{Polytonisch|ὁ Καμβύσου, ὁ Μανδάνης}}) oder durch Beiwörter. Da der Großvater des K. II. in der klassischen Literatur nahezu unbekannt geblieben ist, beschränkt sich das Bedürfnis fast ausschließlich auf die Unterscheidung von dem sogenannten jüngeren K. (s. [[RE:Kyros 7|u. Nr.7]]). Wenn Luk. ver. hist. 17 {{Polytonisch|Κύρους ἀμφοτέρους}} erwähnt, so meint er diesen und K. II. Einmal scheint noch eine Anspielung auf K. I. vorzuliegen: Aelian spricht de nat. an. VII 11 von {{Polytonisch|ὁ Καμβύσου Κῦρος ὁ ἕτερος}} und meint damit natürlich K. II. Aber der Zusatz {{Polytonisch|ὁ ἕτερος}} ist nicht zu deuten wie unser ,der Zweite‘ im Gegensatz zu K. I., sondern ist dadurch veranlaßt, daß Aelian vorher (I 59) eine Anekdote vom jüngeren K., den er {{Polytonisch|Κῦρος ὁ δεύτερος}} nennt, erzählt hat. Im Gegensatz dazu heißt K. II. {{Polytonisch|''K.'' ὁ πρῶτος}} (Dinon frg. 7 bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] XIV 633 d. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. III 18, 10; vgl. {{RE siehe|Herodianus 3|Herodian.}} VI 2, 2) oder {{Polytonisch|ὁ πρότερος}} (Luk. ver. hist. 9). Anderwärts wird unterschieden K. {{Polytonisch|ὁ ἀρχαῖος}} ({{RE siehe|Xenophon 6|Xen.}} anab. I 9, 1), {{Polytonisch|ὁ παλαιός}} (Plut. Art. 1. 3. Onesikritos frg. 32) oder {{Polytonisch|ὁ πρεσβύτερος}} ({{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} VIII 42, 6) von ''K.'' {{Polytonisch|ὁ νεώτερος}} (Plut. apophth. p. 206 Dübner). Öfters heißt K. II. auch ''K.'' {{Polytonisch|ὁ μέγας}} ([[RE:Agathokles 14|Agathokles]] frg. 4 bei Athen. I 30 a. [[RE:Appianus 2|Appian.]] bell. civ. IV 80. [[RE:Aristoteles 18|Arist.]] or. 28, 104 [[Bruno Keil|{{SperrSchrift|Keil}}]]. Themistios or. 18 p. 225), lat. ''Cyrus maior'' ([[RE:Tullius 29|Cic.]] de sen. 79. Apul. apol. 24. Lactant. inst. IV 5) oder ''superior'' (Cic. de divin. II 36. {{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} I 7 ext. 5) im Gegensatz zu ''Cyrus minor'' (Cic. de sen. 59; de divin. I 52).
{{Überschrift|Geschichte des Kyros bis zur Eroberung Mediens}}
{{SperrSchrift|'''Geschichte des Kyros bis zur Eroberung Mediens'''}}. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodots}} Bericht (I 107–130) besagt etwa folgendes: [[RE:Astyages 2|Astyages]], der letzte König von Medien, hatte keinen Sohn. Einst träumte er, dem Schoße seiner Tochter Mandane entquölle so viel Wasser, daß ganz [[RE:Asia 1|Asien]] überschwemmt wurde. Die Auslegung dieses Traumes durch die Traumdeuter wird nicht mitgeteilt, aber sie veranlaßte Astyages, seine Tochter nicht einem Meder zur {{RE siehe|Ehe}} zu geben, sondern einem Perser namens Kambyses, den er als einen Mann aus gutem Hause und von ruhiger Gemütsart kannte, den er aber viel tiefer einschätzte als einen Meder aus dem Mittelstande. Nach der Vermählung hatte Astyages einen zweiten Traum. Er sah aus dem Schoße seiner Tochter einen Weinstock aufsprießen, der ganz Asien überschattete. Die Deutung dieses Traumes, daß Mandanes Sprößling König an ihres Vaters Statt werden würde, bewog diesen, seine Tochter heimholen zu lassen. Als Mandane von einem Knäblein entbunden wurde, befahl der König einem seiner Vertrauten, Harpagos, es zu töten und zu bestatten. Aus Furcht vor der Rache der künftigen Thronerbin beschloß Harpagos, das Knäblein durch den Rinderhirten Mitradates, dessen Weiden im wildesten Gebirge lagen, aussetzen zu lassen. Das Weib des Hirten hieß {{Polytonisch|Σπακώ}}, griech. {{Polytonisch|Κυνώ – τὴν γὰρ κύνα καλεῦσι σπάκα Μήδοι}} – und war soeben mit einem toten Knäblein niedergekommen, als ihr Mann mit dem zum Tode bestimmten Kinde der Mandane aus dem Hause des Harpagos eintraf. Sie beredete ihren Mann, ihren eigenen totgeborenen Knaben mit den prächtigen Gewändern des königlichen Enkels zu bekleiden und auszusetzen, diesen aber zu behalten
{{Seite|1133||{{REIA|SIV|1133}}}}
und als ihren eigenen Sohn zu erziehen. Nach drei Tagen zeigte er das ausgesetzte Kind einem von Harpagos abgesandten Diener, der es beerdigte. Der Adoptivsohn des Rinderhirten wuchs unter irgendeinem anderen Namen auf, später wurde er K. genannt. Als er 10 Jahre alt war, wurde er einst beim Spiel von den anderen Knaben des Dorfes zum König gewählt. Dabei ließ er einen der mitspielenden Knaben wegen Ungehorsams züchtigen. Dieser beschwerte sich bei seinem Vater Artembares, einem vornehmen Manne, der seinerseits bei Astyages Klage führte. Der König ließ den Rinderhirten und dessen Sohn holen und fragte diesen, wie er dazu komme, den Sohn eines vornehmen Mannes so schmählich zu behandeln. Durch die freimütige Antwort des Knaben, in dessen Gesichtszügen er zudem eine Ähnlichkeit mit den seinigen zu erkennen glaubte, stutzig gemacht, nahm Astyages den Rinderhirten streng ins Verhör und erfuhr durch diesen und den hinzugerufenen Harpagos, in welcher Weise sich die beiden ihres Auftrages entledigt hatten. Scheinbar zufrieden gestellt verbarg der König seinen Groll gegen Harpagos, befahl diesem, seinen dreizehnjährigen Sohn zu dem neuen Ankömmling zu schicken, für dessen Errettung ein Dankopfer dargebracht werden sollte, und lud Harpagos zur Tafel ein. Den Sohn des Harpagos ließ er schlachten und bewirtete den Vater mit dem Fleische des Sohnes. Nach dem Essen ließ er ihm Kopf, Hände und Füße des Knaben überreichen, die Harpagos, seine Fassung bewahrend, mit einem Lobpreis des Königs entgegennahm. Wegen seines Enkels befragte Astyages die Traumdeuter. Diese beruhigten ihn, indem sie versicherten, seine Träume hätten dadurch ihre Erfüllung gefunden, daß sein Enkel von den Knaben im Spiel zum König gewählt worden wäre. Auf ihren Rat wurde der Knabe zu seinen Eltern nach Persien gesandt. Dort erzählte er die Geschichte von seiner Erhaltung und lobte besonders seine Pflegemutter Kyno. Die Eltern aber verbreiteten die Sage, daß der ausgesetzte K. von einer Hündin ernährt worden sei, damit die Errettung ihres Sohnes den Persern als ein besonderes Werk der Gottheit erschiene. Als K. herangewachsen war, erfreute er sich großer Beliebtheit unter seinen Altersgenossen. Astyages dagegen war hart gegen seine Untertanen, was sich Harpagos zunutze machte, indem er die Vornehmsten seiner Landsleute für den Plan gewann, K. als Herrscher zu wählen. An diesen selbst schickte er einen als Jäger verkleideten {{RE siehe|Sklaven}} mit einem aufreizenden Briefe, der in einen ausgeweideten Hasen eingenäht war. K. überlegte, wie er die Perser für seine Pläne geneigt machen könnte, schrieb einen [[RE:Brief|Brief]] an sich selbst und las in einer Versammlung der Perser daraus vor, daß ihn Astyages zum Feldherrn der Perser ernannt habe. Darauf befahl er ihnen, am nächsten Morgen, jeder mit einer {{RE siehe|Sichel}} bewaffnet, wieder zu erscheinen. Als sie gekommen waren, wies er jedem ein Stück dornichtes Land zu und befahl ihnen, es urbar zu machen. Am dritten Tag bewirtete er sie aufs beste und fragte sie, ob ihnen der gestrige oder der heutige Tag besser gefiele. Da er die gewünschte Antwort erhielt, sagte er,
{{Seite|1134}}
es stünde bei ihnen, wie sie ihr Schicksal künftig gestalten wollten, und forderte sie auf, von Astyages abzufallen. Sobald dieser hiervon Kunde erhielt, beschied er K. vor sich. K. ließ antworten, er werde eher kommen, als Astyages wünsche. Nunmehr sandte Astyages ein Heer, unbesonnenerweise unter der Führung des Harpagos. Ein Teil der Truppen ging alsbald zum Feinde über, von den übrigen flohen die meisten. Astyages stellte sich nun selbst an die Spitze derer, die noch in der Stadt zurückgeblieben waren, unterlag aber gleichfalls und geriet in Gefangenschaft, in der er, ohne daß ihm weiteres Leid geschah, bis an sein Lebensende verblieb. Soweit die Erzählung Herodots, der (I 95) angibt, er folge denjenigen Persern, die {{Polytonisch|τὰ περὶ Κῦρον}} nicht {{Polytonisch|σεμνοῦν}}, sondern {{Polytonisch|τὸν ἐόντα λέγειν λόγον}} wollen. Bekannt waren ihm angeblich noch drei andere Berichte. Es ist sehr wahrscheinlich, daß diese sich mindestens teilweise mit den Überlieferungen decken, von denen uns anderweit Reste erhalten sind.
Im vollsten Gegensatz zu {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} steht, wie fast immer, {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}}. Durch den Auszug des {{RE siehe|Photios 13|Photios}} erfahren wir über die Herkunft des K. nichts weiter, als daß er zu Astyages ({{Polytonisch|οὗτος δὲ αὐτὸν καὶ Ἀστυΐγαν καλεῖ}}) in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis stand. Ergänzend tritt hier der Bericht des Nikolaos von Damaskos ein, der im wesentlichen auf Ktesias zurückgeht. Hiernach war K. aus dem Stamme der {{RE siehe|Mardoi}}. Sein Vater Atradates betrieb wegen seiner Armut das Räuberhandwerk, seine Mutter Argoste war Ziegenhirtin. Als junger Mensch ging K. an den Hof des Astyages und verrichtete niederen Dienst als Palastfeger und Aufwärter. Der erste Aufseher gab ihm eine bessere Kleidung und sandte ihn zu seinem Kollegen, dem die Reinigung der Innenräume oblag. Dieser war mürrisch und schlug K. öfters mit der Peitsche, weshalb K. in den Dienst des {{Polytonisch|λυχνοφόρος}} übertrat. Hier machte er sich beliebt, kam in die Nähe des Königs und wurde {{Polytonisch|οἰνοχόος}} unter dem Obermundschenken Artembares, einem {{RE siehe|Eunuchen}}, der ihn wegen seiner Geschicklichkeit und seines Anstands lieb gewann, dem König empfahl und ihn vor seinem Tode zum Erben seines bedeutenden Vermögens einsetzte. Auch bei dem König selbst kam er in hohe Gunst und wurde sehr reich. Die Königstochter, deren Name hier nicht genannt wird, heiratete den [[RE:Spitamas|Spitamas]], dem sein Schwiegervater ganz Medien als [[RE:Mitgift|Mitgift]] gab. K. aber ließ seine Eltern zu sich kommen. Seine Mutter erzählte ihm jetzt von einem Traum, den sie einst zur Zeit ihrer Schwangerschaft gehabt hatte, und der dem von Herodot erzählten ersten Traum des Astyages ähnlich war. K. befragte wegen des Traumes den erfahrensten Babylonier und erhielt von ihm die Deutung, daß er zur höchsten Ehrenstelle in [[RE:Asia 1|Asien]] berufen sei. Zugleich gelobte einer dem anderen, dem Astyages gegenüber Stillschweigen zu bewahren. K. wurde immer mächtiger, ernannte seinen Vater zum Satrapen über Persien und überschüttete seine Mutter mit Reichtümern.
Damals waren die Kadusier gegen die Meder feindlich gesinnt, mit Ausnahme ihres Herrschers ({{Polytonisch|ἄρχων}}) Onaphernos, der zum König hielt und
{{Seite|1135||{{REIA|SIV|1135}}}}
ihn um eine Gesandtschaft bat. Astyages ordnete K. ab und befahl ihm, nach 40 Tagen wieder in [[RE:Agbatana|Ekbatana]] zu sein. Als K. mit seinem Vertrauten, dem Babylonier, das Gebiet der Kadusier erreicht hatte, begegnete ihnen ein Mann, der Peitschenhiebe empfangen hatte und Mist in einem Korbe trug. Da K. dies für vorbedeutend hielt, fragte er ihn auf Veranlassung des Babyloniers nach Namen und Herkunft und erfuhr, daß er Hoibares heiße und Perser sei. Darüber freute sich K., {{Polytonisch|ὁ γὰρ Oἱβάρης δύναται Ἑλληνικῇ γλώσσῃ ἀγαθάγγελος}}. Der Babylonier meinte, es sei auch von guter Vorbedeutung, daß der Ankömmling ein Landsmann von K. sei und Pferdemist trage: dies deute auf Reichtum und Macht. K. nahm Hoibares als Genossen mit, schloß mit [[RE:Onaphernes|Onaphernes]] ein Abkommen wegen des Verrats und kehrte mit seinen Begleitern nach Medien zurück. Den Hoibares achtete er wegen seiner Ergebenheit und weihte ihn in seine Geheimnisse ein. Als er ihm aber auch die Geschichte von dem Traume seiner Mutter und seiner Deutung durch den Babylonier erzählte, verlangte Hoibares die Beseitigung dieses Mitwissers, dem er nicht traute. K. wies das entrüstet zurück, aber Hoibares selbst räumte den Babylonier auf hinterlistige Weise aus dem Wege. K. geriet in Zorn, mußte aber gute Miene zum bösen {{RE siehe|Spiele}} machen. Der Plan war nun soweit gediehen, daß K. seinen Vater angewiesen hatte, die Perser zu bewaffnen, angeblich um gegen die Kadusier zu ziehen, in Wahrheit, um den Abfall von den Medern vorzubereiten. K. erbat sich von Astyages einen mehrtägigen Urlaub, unter dem Vorgeben, in Persien [[RE:Opfer 1|Opfer]] darbringen und nach seinem erkrankten Vater sehen zu wollen. Astyages versagte die Bewilligung und erlaubte die Reise erst später, als ein dem K. ergebener Eunuch bei passender Gelegenheit Fürbitte einlegte. Am folgenden Morgen brachen K. und Hoibares nach Persien auf.
Inzwischen war die Witwe des Babyloniers, den Hoibares ums Leben gebracht hatte, die Gattin ihres Schwagers geworden und erzählte diesem in jener Nacht, daß sie einst eine Unterhaltung zwischen K. und ihrem verstorbenen Manne angehört hätte, die den Traum der Mutter des K. und seine Deutung betraf. Der Bruder des Babyloniers ließ sich am Morgen bei Hofe melden, berichtete dem König, was er von seiner Frau erfahren hatte, und riet ihm, K. sogleich nach seiner Rückkehr töten zu lassen. Noch nachdenklicher wurde Astyages, als am Abend eine seiner Sängerinnen vor ihm sang: ,Der Löwe entließ den Eber, den er in seiner Gewalt hatte, in seine Bucht, wo er, stärker geworden, ihm viele Mühe bereiten und schließlich, obwohl schwächer, den kräftigeren bezwingen wird.‘ Astyages bezog das auf sich und sandte sofort 300 Reiter ab, die K. lebendig oder tot zurückbringen sollten. (Einen ähnlichen Zug hat [[RE:Athenaios 22|Athenaios]] [XIV 633 c] aus Dinon [frg. 7] überliefert. Astyages wird hier von dem Sänger Angares gewarnt, der singt: ,Man entläßt ein großes Tier, stärker als ein Eber, in den Sumpf. Dieses aber wird, wenn es sich der in seiner Nähe befindlichen Plätze bemächtigt hat, bald ohne Mühe mit vielen kämpfen.‘ Als Astyages ihn fragte,
{{Seite|1136}}
wen er mit dem Tiere meine, antwortete er: ,Den Perser K.‘ Astyages sandte nun Leute hinter K. her, richtete aber nichts aus.) Als nämlich die Reiter, fährt Nikolaos fort, K. eingeholt hatten, erklärte er sich bereit, mit ihnen umzukehren, lud sie aber vorher zu Gaste und bewirtete sie so gut, daß sie fest einschliefen. Inzwischen hatte er einen Boten zu seinem Vater geschickt mit dem Befehl, ihm 1500 Reiter und 5000 Mann zu Fuß nach der am Wege gelegenen Festung Hyrba zu senden. Als die medischen Reiter ihren Rausch ausgeschlafen hatten, waren K. und Hoibares bereits in Hyrba und machten sich kampfbereit. Sobald auch jene in Hyrba eintrafen, wurden sie angegriffen und niedergehauen. Nur wenige entrannen. Nunmehr rüstete Astyages ein ungeheures Heer und stellte sich selbst an die Spitze. Die Kämpfe, die hartnäckig hin und her wogten, werden ausführlich beschrieben, Astyages und K. werden uns in Rede und Gegenrede vorgeführt. Die Perser wehrten sich aufs tapferste, mußten aber vor der medischen Übermacht immer weiter zurückweichen. Atradates verteidigte eine Festung und geriet bei deren Erstürmung tödlich verwundet in die Hände der Meder. Astyages stellte ihn hart zur Rede, sagte ihm aber auf seine Bitte ein ehrliches Begräbnis zu. Schließlich drängten die Meder nach {{RE siehe|Pasargadai}} gegen den Berg, wohin die Perser ihre Frauen geschickt hatten. Schon begannen die Perser nach dem Gipfel zu fliehen, als ihnen die Weiber mit hochgehobenen Kleidern entgegenriefen: ,Wohin, ihr Schurken? Wollt ihr euch etwa dorthin verkriechen, von wo ihr zur Welt gekommen seid?‘ Dadurch wurde die Lage gerettet, und es entstand die Gewohnheit, daß die Perserkönige, so oft sie später nach Pasargadai kamen, jeder Frau ein Goldstück verehrten. Die Perser wandten sich nämlich beschämt gegen die Feinde und erschlugen in einem Angriff 60 000. Gleichwohl stand Astyages noch nicht von der [[RE:Belagerung|Belagerung]] ab.
An dieser Stelle ist der Konstantinische Auszug aus Nikolaos unterbrochen. Der Epitomator verweist auf den Auszug {{Polytonisch|περὶ ἀνδραγαθημάτων}}, der gänzlich verloren ist, und auf den Auszug {{Polytonisch|περὶ στρατηγημάτων}}, in dessen erhaltenem Teil nichts zu finden ist, was unsern Gegenstand betrifft. Die Erzählung setzt erst wieder ein. wenn die Entscheidung gefallen ist: K. betritt das Zelt des Astyages, nimmt auf dessen Thron Platz, wind von Hoibares mit der {{RE siehe|Kidaris}} gekrönt und empfängt die Huldigung seiner Untertanen. Die Perser erbeuten ungeheure Vorräte; die Schätze des besiegten Königs werden nach Pasargadai gebracht. Auf die Kunde von der Niederlage und Flucht des Astyages beeilen sich die den Medern unterworfenen Völker, zu K. überzugehen, zuerst der Herrscher ({{Polytonisch|ἄρχων}}) der Hyrkanier, Artasyras, mit 50 000 Mann, dann die [[RE:Parther|Parther]], der Sake, der Baktrer und der Reihe nach alle, indem jeder dem andern zuvorzukommen strebte. Astyages, mit wenigen zurückgelassen, wird bald darauf von K. mit leichter Mühe überwunden und als Gefangener zu ihm gebracht.
Hier endet der Auszug aus Nikolaos und der Auszug des {{RE siehe|Photios 13|Photios}} setzt wieder ein. Freilich schließen sich beide Auszüge nicht restlos aneinander.
{{Seite|1137||{{REIA|SIV|1137}}}}
Bei {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}}-Photios ist Astyages noch nicht {{Polytonisch|αἰχμάλωτος}}, sondern hat [[RE:Agbatana|Agbatana]] erreicht und sich in seinem Palast versteckt. Erst als K. persönlich in den Palast eindringt und die Angehörigen des Astyages, seine Tochter Amytis und deren Gemahl [[RE:Spitamas|Spitamas]], sowie deren Söhne Spitakes und [[RE:Megabernes|Megabernes]], mit Folterung bedroht, verläßt Astyages sein Versteck und gibt sich gefangen. Er wird von Hoibares in feste Bande geworfen, aber bald von K. befreit und wie ein Vater geehrt. Spitamas freilich erleidet den Tod, weil er lügnerischerweise behauptet hatte, den Aufenthalt seines Schwiegervaters nicht zu kennen. K. vermählt sich mit der Amytis, die er erst wie eine Mutter verehrt hatte. Die Baktrer, mit denen K. in Kampf geraten war, unterwerfen sich, nachdem sie erfahren haben, daß Astyages dem K. Vater, Amytis ihm Mutter und Gemahlin geworden ist. Hier ist ein weiteres Fragment aus {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} (p. 128 Gilmore) einzufügen, das Tzetzes (chil. I 1, 82) erhalten hat, und das besagt, daß Astyages nach seiner Unterwerfung bei K. Herrscher ({{Polytonisch|ἄρχων}}) der Barkanier geworden sei. Mit Photios’ Auszug steht diese Angabe nicht im Widerspruch, da bei ihm später (p. 132) Astyages als in Barkanien wohnhaft erscheint, wohl aber mit Nikolaos. Hyrkaner und Barkanier, die [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] für einander benachbarte Völker hält, sind in Wirklichkeit identisch. {{Polytonisch|[[RE:Barkanioi|Βαρκάνιοι]]}} entspricht genauer der altpersischen Form (''War-kāna''), {{Polytonisch|Ὕρκανοί}} mehr der elamischen (''Mirkanija, Wirkanija''). Bei Nikolaos heißt der {{Polytonisch|ἄρχων}} der Hyrkaner Artasyras, den Photios nicht nennt. Er ist der erste, der dem Sieger über die Meder huldigt, und ausgerechnet sein Land soll dieser dem von ihm besiegten König überlassen haben! Das ist ein Widerspruch, der sich zur Zeit nicht lösen läßt. Der Kampf gegen die Saken wird von Ktesias-Photios etwas ausführlicher beschrieben. Der Sakenkönig [[RE:Amorges 3|Amorges]] gerät in Gefangenschaft. Seine Gemahlin Sparethre bietet 300 000 Männer und 200 000 Frauen auf und besiegt K., der selbst gefangen genommen wird nebst Permises, dem Bruder der Amytis, und drei Söhnen desselben. Es kommt zur Auswechslung der Gefangenen; Amorges erscheint später als treuer Bundesgenosse oder Vasall des K.
Über den Tod des Astyages berichtet Ktesias Genaueres. Nach dem lydischen Krieg sehnten sich einst K. und Amytis, den Schwiegervater und Vater wieder zu sehen. K. schickte den {{RE siehe|Eunuchen}} Petesakas nach Barkanien und ließ Astyages holen. Auf den heimtückischen Rat des Hoibares ließ Petesakas den Greis hilflos in einsamer Gegend zurück, wo er verschmachtete. Amytis erhielt durch Träume Kunde von der Untat. Petesakas mußte nochmals zurück, fand den Leichnam von Löwen bewacht und wurde nach seiner Ankunft von K. der Rache der Amytis preisgegeben, die ihn blenden, schinden und kreuzigen ließ. Hoibares, ein ähnliches Schicksal befürchtend, obwohl K. nichts gegen ihn beabsichtigte, tötete sich durch einen zehntägigen Hungerstreik.
Von den jüngeren ist nur {{RE siehe|Trogus}} {{RE siehe|Pompeius}} (Iust. I 4–7, 2) noch etwas ausführlich. Er verfährt eklektisch, folgt bald {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}}, bald Ktesias, bald einer dritten Quelle, wenn er nicht eigens Erfundenes dazu gibt. Astyages hat nur den
{{Seite|1138}}
zweiten Traum. Er vermählt seine Tochter, deren Name nicht genannt wird, dem Perser Kambyses ''mediocri viro.'' Den neugeborenen Enkel übergibt er dem Harpagos zur Tötung. Dieser läßt ihn durch einen königlichen Hirten – der Name wird nicht genannt – aussetzen. Hier folgt nun eine Abweichung. Der Hirt vollzieht den Auftrag, ehe er zu seinem Weibe kommt, das ihm soeben einen Sohn geschenkt hat. Sie bittet ihn, das königliche Enkelkind zu holen. Er findet es im Walde, von einer Hündin gesäugt und gegen Raubtiere verteidigt. Als er das Kind aufhebt und heimträgt, folgt ihm die Hündin ängstlich. Die Frau bittet ihren Mann, dieses Kind, das sie wie eine Bekannte anlacht, ihr zu lassen und ihr eigenes – daß es tot geboren gewesen wäre, wird nicht gesagt – auszusetzen, was auch geschieht. Die [[RE:Ammen|Amme]] wurde nachmals ''Spaco'' genannt, ''quia canem Persae sic vocant'', der Knabe erhielt später, ''cum imperio usus inter pastores esset'', den Namen K. Die Fortsetzung ist wieder wie bei Herodot, bis K. den [[RE:Brief|Brief]] des Harpagos empfängt. Ein Traumgesicht ermutigt ihn, der Aufforderung des Harpagos Folge zu leisten, und heißt ihn, den ersten, der ihm am Morgen begegnet, als Genossen zu nehmen. Das ist der Sklave eines Meders, ein geborener Perser namens Sybares. K. nimmt ihm die Fesseln ab und kehrt mit ihm nach {{RE siehe|Persepolis}} zurück. Nun gewinnt K. die Perser, denen er, wie bei Herodot (I 126; der gleiche Zug bei Frontin. strat. I 11, 19), einen mühseligen, dann einen Tag frohen Genusses bereitet, und beginnt den Krieg gegen die Meder. Astyages sendet ein Heer unter Harpagos aus, das sogleich zu K. übergeht. Der Mederkönig zieht nun selbst mit einem neuen Heere gegen die Perser, es kommt zu einem schweren Kampf, die Perser weichen bereits, werden aber von ihren Müttern und Frauen in der von Nikolaos beschriebenen drastischen Weise zum neuen Angriff angespornt und schlagen die Meder. Astyages wird gefangen, aber K. handelt an ihm mehr als Enkel denn als Sieger, ''eumque maximae genti Hyrcanorum praeposuit. Nam in Medos reverti ipse noluit.'' Den Sybares, der K. bei allen Unternehmungen begleitet hat, setzt er an die Spitze der Perser und gibt ihm seine Schwester zur Gattin. ''Sed civitates, quae Medorum tributariai fuerant, mutato imperio etiam condicionem suam mutatam arbitrantes a Cyro defecerunt, quae res multorum bellorum Cyro causa et origo fuit.'' Soweit Iustinus, dessen Darstellung von {{RE siehe|Orosius}} (I 19, 6ff.) weiter verkürzt worden ist. Diodors Bericht ist nur fragmentarisch erhalten (IX 22): K., Sohn des Kambyses und der Mandane, der Tochter des Mederkönigs Astyages, überragte an Tapferkeit, Verstand und den übrigen Vorzügen seine Zeitgenossen. Die Begründung, die er dafür gibt: {{Polytonisch|βασιλικῶς γὰρ αὐτὸν ὁ πατὴρ ἦγε παιδεύων, ζῆλον ἐμποιῶν τῶν κρατίστων}}, deutet vielleicht darauf hin, daß [[RE:Diodoros 38|Diodor]] den Vater des K. für einen König hielt. Die Herkunft des K., wie sie Herodot erzählt, kennen auch {{RE siehe|Licinius 84|Valerius}} Max. (I 7 ext. 5) und Sidonius Apoll. (c. II 117. IX 30). {{RE siehe|Isokrates 2|Isokrates}} (V 66. 132) hat eine besondere Überlieferung, wonach K. von seiner Mutter am Wege ausgesetzt und von einem persischen Weibe aufgehoben worden sei. An anderer Stelle sagt Isokrates
{{Seite|1139||{{REIA|SIV|1139}}}}
(IX 38), K. habe seinen Großvater mütterlicherseits getötet. Dion Chrys. (LXIV 23) läßt es ungewiß, ob K. von einer Hündin oder einem Weibe genährt worden sei; Aelian (var. hist. XII 42), {{RE siehe|Lukianos|Lukian.}} (de sacr. 5), Porphyrios (de abst. III 17) und Sidonius Apoll. (c. IX 30) entscheiden sich für die Hündin. Plutarch, (pro nob. 2, 2) läßt ihn unter Hirten aufwachsen, Dion Chrys. (XV 22) ernennt ihn zum {{Polytonisch|λυχνοποιὸς τοῦ Ἀστυάγου}} (bei Nikolaos hieß er {{Polytonisch|λυχνοφόρος}}). Der Umstand, daß K. bei Herodot halb persischer und halb medischer Herkunft ist (Apuleius apol. 24: ''Semimedus et Semipersa''), gibt Veranlassung zum Vergleich des K. mit einem {{RE siehe|Maulesel}} ({{Polytonisch|ἡμίονος}}), dessen Geburt die {{RE siehe|Pythia 2|Pythia}} in einem warnenden {{RE siehe|Orakel}} ({{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} I 55. 91; vgl. [[RE:Diodoros 38|Diod.]] IX 31, 2) vorher verkündet haben soll. Nach Herodot. I 113 und [[RE:Iunianus 4|Iustin.]] I 5, 1 hätte K. diesen seinen Namen erst später erhalten. Wie er früher geheißen hatte, sagen sie nicht. [[RE:Strabon 3|Strabon]] (XV 3, 6) gibt an, er habe vorher Agradates geheißen und sei später nach dem Flusse K. genannt worden. Der Name Agradates klingt auffällig an Atradates an, wie bei Nikolaos der Vater des K. heißt. Polyainos hat auch aus der Frühgeschichte des K. einige {{Polytonisch|στρατηγήματα}} benutzt: VII 7 die List des Harpagos (Herodot. I 123), VI 6, 7 die Gewinnung der Perser zum Aufstand (Herodot. I 126) und dreimal die Kämpfe gegen Astyages. Aus welchen Quellen er hierbei geschöpft hat, läßt sich nicht entscheiden, zumal da sich mindestens zwei von diesen Anekdoten widersprechen. VI 6, 9 heißt es, K. sei den Medern unterlegen und nach {{RE siehe|Pasargadai}} geflohen. Da ihm viele seiner Leute zu den Medern übergingen, habe er verkündigt, daß am nächsten Tag 100 000 Bundesgenossen eintreffen würden. Zu ihrem Empfang sollte jeder Soldat ein Bündel Holz bereit halten. Beim Einbruch der Nacht ließ er diese Holzbündel anzünden. Die Meder, denen Überläufer den Befehl des K. verraten hatten, erschraken über die vielen Feuer, glaubten, die Verstärkung sei eingetroffen, und flohen. VI 6, 1: Im Kampfe gegen die Meder war K. dreimal unterlegen. Die vierte Schlacht fand bei Pasargadai statt, wo die Frauen und Kinder der Perser waren. Wieder flohen die Perser. Als sie aber die Frauen und Kinder gewahrten, gerieten sie ihretwegen in Erregung, machten kehrt und erstritten einen entscheidenden Sieg. Diese Anekdote ist eine schwächliche Variante der schon erwähnten Erzählung, in der die persischen Frauen durch ihr energisches Eingreifen die fliehenden Perser beschämen und zur letzten siegreichen Anspannung aller Kräfte anfeuern (Nikol. [[RE:Damaskios 2|Dam.]] a. a. O. Iustin. I 6, 13ff. {{RE siehe|Orosius|Oros.}} I 19, 9f. Plut. de mul. virt. 5). Auch Polyain kennt diese Fassung (VII 45, 2). Bezeichnend ist, daß hier {{Polytonisch|Κύρου σατράπης Οἰβάρης ἦρξε φυγῆς}}. Ein ähnliches Verhalten, wie das der persischen Frauen, weiß übrigens Plutarch auch von einer ungenannten Lakonierin zu berichten (Lac. apophth. incert. 3). Den Brauch, daß die persischen Könige aus Dankbarkeit den Frauen von Pasargadai, so oft sie in diese Stadt kamen, je ein Goldstück verehrten, erwähnte außer Nikolaos noch Plutarchos (Alex. 69; de mul. virt. 5; numismatisch-metrologische Erörterungen darüber s. [[Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft|ZDMG]]
{{Seite|1140}}
LXV 673). Plutarch weiß auch, daß ([[RE:Artaxerxes 3|Artaxerxes III.]]) Ochos wegen seines Geizes die Stadt gemieden habe; [[RE:Alexandros 10|Alexander d. Gr.]] dagegen hätte den Brauch wieder eingeführt und jeder schwangeren Frau das Doppelte geschenkt. In der Stadt Pasargadai, die übrigens nach [[RE:Anaximenes 2|Anaximenes]] (frg. 18 bei [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] zu [[RE:Dionysios 94|Dion. per.]] 1069) eine Gründung des K. sein sollte, befand sich der Tempel einer Göttin, die man der [[RE:Atrytone|Athene]] vergleichen konnte, und die einen Mysterienkult besaß. Wer sich einweihen lassen wollte, mußte die Kleidungsstücke anziehen, die K. vor seinem Königtum getragen und dort niedergelegt hatte (Plut. Art. 3).
In ganz anderer Bahn verläuft die Frühgeschichte des K. bei {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}}. Der Vater des K. heißt bei ihm Kambyses wie bei {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} und den anderen, ist aber kein ''mediocris vir'' (Iustin. I 4, 4) oder ''Persarum modicae fortunae vir'' ({{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} I 7 ext. 5), sondern König der Perser (Kyr. I 2, 1 [ausgeschrieben von [[RE:Suidas 1|Suidas]]]. 5, 4. VIII 5, 22). Seine Gemahlin ist Mandane, die Tochter des Mederkönigs [[RE:Astyages 2|Astyages]]. Bezeichnend ist hier der Zusatz {{Polytonisch|ὁμολογεῖται}}. Xenophon kannte also die abweichende Überlieferung des {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} noch nicht oder ließ sie unbeachtet. Von Träumen des Großvaters oder der Mutter, von [[RE:Aussetzung|Aussetzung]] des neugeborenen Kindes ist keine Rede. Weder Harpagos, noch ein babylonischer Traumdeuter, noch ein persischer Sklave Hoibares, Oibares oder Sybares werden erwähnt. K. genießt eine vortreffliche Erziehung an seines Vaters Hofe und reist ungefähr im 13. Lebensjahre mit seiner Mutter zu seinem Großvater. Am medischen Hofe bleibt er einige Jahre, bis ihn sein Vater nach Hause beruft. Nach dem Tode des Astyages folgt diesem sein Sohn Kyaxares, der auf seinen Neffen wegen seiner Erfolge und seiner Beliebtheit eifersüchtig, aber schließlieh von diesem versöhnt wird und ihm seine Tochter vermählt. So erhält K. von seinem Oheim und Schwiegervater Medien als [[RE:Mitgift|Mitgift]] und Persien nach seines Vaters Tod in friedlichem Erbgang. Auffällig ist eine Behauptung, mit der Lukian (de sacrif. 5) ganz allein dasteht: K. habe die Herrschaft erhalten, nachdem er den Vater abgesetzt und ins [[RE:Carcer 1|Gefängnis]] geworfen hätte.
Soweit die griechischen Berichte, deren Wahrheitsgehalt sich an den Angaben der Keilinschriften zum Teil erproben läßt. In der Inschrift des Nabuna’id heißt Kuraš ,König des Landes Ansan‘, in der Nabuna’id-K.-Chronik {{SperrSchrift|vor}} dem 7. Jahre Nabuna’ids (549/8) ,König von Anšan‘, im 9. Jahre desselben Königs (547/6) aber ,König des Landes Parsu‘. K. selbst erzählt in seiner Zylinderinschrift, daß {{RE siehe|Marduk}}, der Stadtgott von [[RE:Babylon 1|Babylon]], über die trostlosen Zustände in seiner Stadt erbittert, sich in allen Ländern nach einem gerechten Fürsten umgetan hätte, um seine Hände zu ergreifen. ,Kuraš, König der Stadt Anšan, dessen Namen sprach er aus, berief ihn zur Herrschaft über das All.‘ K. berichtet dann seine Eroberungen, die zu dem siegreichen Einzug in Babylon führten. Dadurch war er in der Tat Weltherrscher geworden und stellt sich als solcher vor: ,Ich bin K., der König der Gesamtheit, der große König, der mächtige König, König von Ŝumer und Akkad, König der vier Weltgegenden,
{{Seite|1141||{{REIA|SIV|1141}}}}
Sohn des Kambuzia, des großen Königs, Königs der Stadt Anšan, Enkel des K., des großen Königs, Königs der Stadt Anšan, Urenkel des Šišpiš, des großen Königs, Königs der Stadt Anšan, der ewige Sproß des Königtums‘ usw. Soviel ist hieraus klar zu ersehen, daß K. sich zur Annahme dieser stolzen Titel, die ihn so weit über seine königlichen Vorfahren heraushoben, erst dann berechtigt glaubte, als er das babylonische Reich erobert hatte. Vorher nannte er sich bescheiden nur mit dem Titel, den er auch seinen Vorfahren beilegt: König der Stadt Anšan.
Wir können seine Verwandtschaft noch weiter verfolgen. [[RE:Dareios 1|Dareios I.]] sagt in der Inschrift von Bīsutūn (§ 10): ,Einer namens Kambuğija, des K. Sohn, aus unserem Geschlechte, der war hier König.‘ Kambyses und sein Vater K. waren also mit [[RE:Dareios 1|Dareios]] verwandt; in welcher Weise, erfahren wir aus § 2 der gleichen Inschrift, wo Dareios seine Vorfahren von unten nach oben nennt: Wištāspa, Aršāma, Arijāramna, Ḱišpiš, Haḵāmaniš. Der Ururgroßvater des Dareios I. war also Ḱišpiš, bab. Sišpiš, und kein anderer als der Urgroßvater des K. II. Obwohl K. selbst seinen Stammbaum nicht bis zu Haḵāmaniš ({{Polytonisch|[[RE:Achaimenes 1|Ἀχαιμένης]]}}) verfolgt hat, ist er doch sicher Achämenide gewesen (Grattius cyn. 315). Sein Großvater K. I. und der Urgroßvater des Dareios, Arijāramna, waren Brüder, Söhne des Ḱišpiš. Haben sie aber auch beide regiert und wo? Dareios sagt in § 4 der genannten Inschrift: ,Acht meines Geschlechtes waren vordem Könige. Ich bin der neunte. Neun sind wir in zwei Reihen Könige.‘ Der Stammbaum der Achämeniden bis herab auf Kambyses II. und Dareios I. enthält aber 10 Namen. Einer muß also als nichtregierend ausgeschieden werden. Aus {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} VII 11 kennen wir einen Stammbaum des Xerxes, der angeblich seine Vorfahren in folgender Reihe nennt: Dareios, Hystaspes, Arsames, Ariaramnes, {{RE siehe|Teispes|Teïspes}}, K., Kambyses, Teïspes, Achämenes. Dies sind tatsächlich 9 Namen, und sie sind auch alle echt. Aber die Reihe steht im Widerspruch mit der Bīsutūn-Inschrift, die nicht zwei, sondern nur einen Ḱispiš-Teïspes nennt. Sie steht aber auch im Widerspruch mit Herodot. I 111, wo – in Übereinstimmung mit der Zylinderinschrift des K. – K. I., nicht Teïspes, als Vater des Kambyses I. genannt wird. Der eine der beiden Teïspes ist demnach als ungeschichtlich zu streichen, und K. und Kambyses waren nicht des Xerxes Vorfahren väterlicherseits, sondern Großvater und Urgroßvater mütterlicherseits. K. II. gehörte der gleichen Generation an wie Wištāspa-Hystaspes. In seinem Großreich war kein Platz für einen zweiten König neben ihm. Hystaspes war also nicht König. Die übrigen Ahnen des Dareios: Arsames, Ariaramnes, Teïspes – von dem es K. selbst bezeugt – und Achämenes wurden von Dareios als Könige gezählt, dazu das Doppelpaar K. I., Kambyses I., K. II., Kambyses II., zusammen acht.
Als Herrschaftsbereich der Achämeniden ist von der zweiten Generation an das Land oder die Stadt Anšan oder Ansan bezeugt. K. II. selbst hat den Titel König von Anšan am Anfang seiner Regierung geführt. Auffällig ist nun, daß in der Nabuna’id-K.-Chronik K. ein [[RE:Jahr|Jahr]] oder wenige
{{Seite|1142}}
Jahre vor 548 noch König des Landes Anšan, 547 aber König des Landes Parsu heißt. Hier bieten sich zwei Erklärungsmöglichkeiten: entweder Anšan und Parsu sind nur zwei verschiedene Namen für dasselbe Land, oder Parsu ist eine Provinz außerhalb des eigentlichen Anšan, die 547 oder kurz vorher dem K. zugefallen war. Für die erstere Annahme würde sprechen, daß der Name Anšan nach K. vollständig in Vergessenheit geriet. Auch die [[RE:Graikoi|Griechen]] und Römer haben keine Kunde von ihm bewahrt. Für sie ist Persien, also Parsu, das Stammland der achämenidischen Könige. Gegen die erste Annahme ließe sich eine geographische Erwägung geltend machen. Das Land Anšan wird schon in sumerischen Inschriften des 3. Jahrtausends genannt, meist in Verbindung mit Elam, dem es benachbart gewesen sein muß. Es ist aber schwer zu glauben, daß die entlegene Landschaft [[RE:Persis 1|Persis]] jemals in den Gesichtskreis der alten Herrscher Babyloniens gekommen sei. Wahrscheinlicher ist es, daß Anšan weiter westlich, etwa zwischen Elam und Persis oder zwischen Elam und Medien gelegen war. Im J. 547 oder kurz zuvor muß K. II. das östlich angrenzende Parsu mit Anšan vereinigt haben, eine Tat, die in dem Titelwechsel der Nabuna’id-K.-Chronik nachklingt. Wer bis dahin in Parsu geherrscht hat, läßt sich mit großer Wahrscheinlichkeit vermuten: Ariaramnes, der Bruder des K. I., und nach ihm sein Sohn Arsames, der Vetter des Kambyses I. K. II. hat entweder den noch lebenden Arsames als König von Parsu abgesetzt oder nach dessen Tode die erledigte Herrschaft von Parsu für sich beansprucht, so daß der Sohn des Arsames, Hystaspes, die Herrschaft nicht antreten konnte.
{{Überschrift|Eroberung Mediens}}
Der Erwerbung von Parsu durch K. II. war die {{SperrSchrift|'''Eroberung Mediens'''}} vorhergegangen. Dafür besitzen wir drei keilinschriftliche Zeugnisse; in zweien wird [[RE:Astyages 2|Astyages]] bab. ''Ištumegu'' genannt. Einmal wird er als König der Umman-Manda bezeichnet, das andere Mal ist sein Titel mit dem Anfang des Berichtes abgebrochen und verloren. Sachlich stimmen beide Berichte, abgesehen von der gleich zu besprechenden Verschiedenheit des Zeitansatzes, im wesentlichen überein und ergänzen sich gegenseitig. Nabuna’id erfährt durch ein Traumgesicht, in dem ihm {{RE siehe|Marduk}} selbst erscheint, aus dem Munde des Gottes: ,Der Umman-Manda, er selbst, sein Land und die Könige, die an seiner Seite wandelten, sind nicht (mehr). Im dritten Jahre, zu Beginn, hieß man ihn ausziehen und K., der König des Landes Ansan, sein geringer Vasall, besiegte mit seinen wenigen Truppen die zahlreichen Umman-Manda. Ištumegu, den König der Umman-Manda, ergriff er, und gebunden nahm er ihn (mit sich) in sein Land.‘ Die leider ziemlich beschädigte Tafel der Nabuna’id-K.-Chronik läßt folgendes erkennen: ,... sammelte er und gegen K. König von Anšan ... zog er ... Gegen Ištumegu empörte sich sein Heer, er wurde mit den Händen ergriffen, dem K. lieferten sie ihn aus. K. (kam) nach dem Lande Agamtanu, seiner Königsstadt (!). {{RE siehe|Silber}}, {{RE siehe|Gold}}, Habe, Besitz ... des Landes Agamtanu erbeutete er und nahm es nach dem Lande Anšan ...‘ In Bezug auf die zeitliche Ansetzung besteht zwischen beiden Berichten ein Widerspruch,
{{Seite|1143||{{REIA|SIV|1143}}}}
der sich zurzeit noch nicht aufklären läßt. Die erste Stelle (erörtert o. {{RE siehe|Karrai|Bd. X S. 2013f.|Seite_2013}}.) besagt nach meiner Auffassung, daß der Sieg des K. über Astyages in den ,Regierungsanfang‘ des Nabuna’id, d. h. in die Zeit von Mai 556 bis März 555, fällt. In der Nabuna’id-K.-Chronik ist die Zeitangabe abgebrochen. Mit Sicherheit läßt sich nur sagen, daß die in Rede stehenden Ereignisse {{SperrSchrift|vor}} dem 7. Jahre Nabuna’ids lagen, aber man darf hinzusetzen, daß das in der Chronik-Tafel abgebrochene [[RE:Jahr|Jahr]] aller Wahrscheinlichkeit nach kein anderes gewesen ist als das 6. Jahr dieses Königs, nämlich 550/49. Damit muß ich mich einstweilen bescheiden. Die dritte keilinschriftliche Angabe findet sich in der K.-Inschrift selbst, wo es ganz kurz heißt: ,Die Gesamtheit der Umman-Manda beugte er (Marduk) unter seine (des K.) Füße.‘
Von {{RE siehe|Herodotsos 7|Herodots}} Erzählung ist keilinschriftlich so viel bestätigt, daß K. Sohn des Kambyses und Enkel eines älteren K. war, daß er als unbedeutender Vasall des mächtigen Astyages diesen angriff und, unterstützt durch den Abfall des medischen Heeres, ihn besiegte und gefangen nahm. Geirrt hat {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} darin, daß er Kambyses als einfachen Privatmann schildert, während ihn {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} richtiger als König, freilich nicht des ihm unbekannten Landes Anšan, sondern als König der Perser hinstellt. Ob K. mütterlicherseits Enkel des Astyages war, wie Herodot und Xenophon übereinstimmend bekunden, muß dahingestellt bleiben. Möglicherweise hat {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}}, der diese Verwandtschaft leugnet, gerade darin recht. Auf jeden Fall aber haben sich die wahrscheinlich auf Ktesias zurückgehenden Angaben des Nikolaos über die Eltern des K. als {{RE siehe|Fabel}} erwiesen. In Xenophons Roman konnte der siegreiche Kampf des K. gegen Astyages keine Stelle finden; die {{Polytonisch|παιδεία}} des K. machte ihn unmöglich. In diesem Punkte hat sogar Ktesias Richtigeres. Daß K. unter den Leuten des Astyages mindestens {{SperrSchrift|einen}} einflußreichen Helfer gehabt hat, ist selbstverständlich; daß dieser Helfer, der seinen eigenen König verriet, Harpagos hieß, wie Herodot angibt, ist wohl möglich. Dagegen ist die Gestalt des Oibares (Ktesias und Polyain), Hoibares (Nikol. [[RE:Damaskios 2|Dam.]]) oder Sybares ([[RE:Iunianus 4|Iustin.]]) recht problematisch. Die Deutung dieses Namens als {{Polytonisch|ἀγαθάγγελος}}, von der K. sich sogar ein günstiges Vorzeichen ableitet, ist unsicher, wenn nicht falsch, wie die meisten griechischen Etymologien altpersischer Wörter. Altpersisch ''*hubara, *ubara'' entspricht etymologisch griech. {{Polytonisch|εὔφορος}} ,leicht oder gut zu (er)tragen, behend, gewandt, flink, leicht (er)tragend‘ u. ä., skr. ''sub'ara'' ,wuchtig, tüchtig, reichlich‘. Das aus den Begriffen ,gut, schön‘ und ,tragen‘ zusammengesetzte altpersische Wort wird den eben angeführten etymologischen Entsprechungen auch semasiologisch näher gestanden haben. Etwas Richtiges hat Ktesias noch, wenn er K. nach dem Siege über das medische Heer in [[RE:Agbatana|Agbatana]] eindringen läßt. Obwohl es selbstverständlich ist, daß der Sieger in die feindliche Hauptstadt einzieht, fehlt dieser Zug doch bei Herodot (und natürlich auch bei Xenophon), während die keilinschriftliche Chronik die Plünderung von Agamtanu verhältnismäßig ausführlich berichtet. Merkwürdig viel ist in der Überlieferung
{{Seite|1144}}
der Geschichte des K. von Träumen die Rede. Astyages hat bei Herodot die beiden Träume vom Schoße seiner Tochter; den ersten weist Nikolaos der Mutter des K. selbst zu, die freilich bei ihm nicht die Königstochter Mandane, sondern die Ziegenhirtin Argoste ist. Bei Iustin wird K. durch einen Traum bewogen, den {{RE siehe|Sklaven}} Sybares, der ihm am frühen Morgen zuerst begegnet, als Genossen zu nehmen. Träume offenbaren des Petesakas Verbrechen (Ktesias). Bei Dinon (frg. 10 bei [[RE:Tullius 29|Cic.]] de div. I 46) wird K. durch einen Traum die Dauer seiner Regierung angedeutet. Der babylonische König Nabuna’id selbst erfährt aus dem Munde des Gottes {{RE siehe|Marduk}}, der ihm in einem Traumgesicht erscheint, daß Astyages von seinem Vasallen K. geschlagen und gefangengenommen worden ist. Bald darauf beruft freilich derselbe Gott Marduk den K. zur Weltherrschaft. In welcher Form diese Berufung erfolgt sein mag, ist unbekannt. Es liegt nahe, wieder an einen Traum zu denken, näher aber noch die Vermutung, daß die mit Nabuna’id unzufriedene Priesterschaft Marduks eine geheime Botschaft an K. gesandt und ihn nach [[RE:Babylon 1|Babylon]] eingeladen habe.
{{Überschrift|Krieg gegen Lydien}}
Der ernsteste Krieg, den K. nach seinem Siege über Medien zu führen hatte, war gegen {{SperrSchrift|'''Lydien'''}} gerichtet. Er endete mit der Eroberung von [[RE:Sardeis|Sardeis]] und Gefangennahme des Königs {{RE siehe|Kroisos}} (s. diesen Art. im Nachtrag). Über die Zeit dieser Ereignisse sind unsere Quellen nicht einig. Xenophon läßt erst Kämpfe mit den Assyrern vorhergehen (Kyr. I 4, 16ff.). Aus diesen erwächst ein schwerer Krieg, in dem Kroisos auf der Seite der Assyrer kämpft und nach deren Niederlage in sein Land flieht (IV 1, 8). Dann folgt der Krieg gegen Lydien und die Gefangennahme des Kroisos (VII 1), schließlich die Eroberung von Babylon (VII 5). Bei Iustinus (I 7, 4) und {{RE siehe|Orosius}} (II 6. 12) geht sogar die Besiegung der Babylonier dem Kriege gegen Kroisos vorher. In den uns erhaltenen Bruchstücken des Ktesias wird ein Krieg des K. gegen [[RE:Bithaba|Assyrien]] oder [[RE:Babylonia|Babylonien]] nicht erwähnt. Obwohl kaum anzunehmen ist. daß Ktesias ein so folgenschweres Ereignis völlig mit Stillschweigen übergangen haben sollte, sind wir doch außerstande, anzugoben, wie er es zeitlich eingereiht haben mag. Herodot berichtet den lydischen Krieg (I 71ff.) vor dem babylonischen (I 178ff.), und das ist offenbar die richtige Reihenfolge, die auch Eusebios (Kroisos’ {{SperrSchrift|Sturz}} 1470 n. [[RE:Abraham|Abraham]] = 58. Ol., 2. J. – 547 v. Chr.) angenommen hat. Bei Hieronymus schwankt die handschriftliche Überlieferung zwischen 548 und 545. Wahr scheinlich zu tief (ep. 42, 541/40?) hat das {{RE siehe|Marmor Parium}} den Ausgang des Ivdischen Reiches herabgerückt. In der Nabuna’id-K.-Chronik heißt es zum 9. Jahre Nabuna’ids: ,Im {{RE siehe|Monat}} Nisannu [‌[[RE:Aprilis|April]] 547] bot K., König des Landes Parsn. seine Truppen auf, überschritt (?) unterhalb von Arba’il den {{RE siehe|Tigris 1|Tigris}} und [zog] im Monat Aiiaru [1.–29. Mai 547] nach dem Lande...... Seinen König tötete er, seinen Besitz nahm er, seine eigene Besatzung (?) legte er hinein. Darnach blieb seine Besatzung (?) und der König dortselbst.' An diesem Texte ist manches zweifelhaft. Die Stadt Arbela liegt viele Kilometer
{{Seite|1145||{{REIA|SIV|1145}}}}
vom Tigris entfernt. Unterhalb Arbelas den Tigris zu überschreiten gibt keinen Sinn. Zudem ist das Verbum ,überschritt' unsicher. Von dem Namen des Landes ist das erste Zeichen undeutlich und vom zweiten nur der Anfang erhalten. Die Wahrscheinlichkeit, daß die Chronik den lydischen Krieg erwähnt habe, ist natürlich sehr groß. Floigl (Cyrus und Herodot 125) liât deshalb schon 1881 ein Synonym für Lydien in dem verstümmelten Landesnamen gesucht. [[Carl Friedrich Lehmann-Haupt|{{SperrSchrift|Lehmann-Haupt}}]] glaubte später bei einer Nachprüfung der Keilschrifttafel in dem Anfangszeichen iu zu erkennen und ergänzte den Namen zu ''lu-ud~du'' ,Lydien‘. Auffällig bleibt freilich in der Chronik die Angabe, daß K. den König, dessen Name gar nicht genannt wird, getötet haben soll. Die griechischen Quellen sind darin einig, daß K. das Leben des Kroisos geschont habe. Andererseits steht die Chronik, wenn sie sagt, daß K. (eine Zeitlang) dort geblieben sei, im Einklang mit {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} Nach dessen Bericht hätte K. in [[RE:Sardeis|Sardeis]] erst noch eine Gesandtschaft der Ionier und eine solche der Lakedaimonier empfangen und abgefertigt, was einen Aufenthalt von mehreren Wochen oder Monaten bedingen würde. Man wird als tatsächlich annehmen dürfen, daß der {{SperrSchrift|Sturz}} des Kroisos im {{SperrSchrift|Sommer}} oder Herbst 547 erfolgt ist.
{{Überschrift|Übriges Kleinasien}}
An die Eroberung Lydiens reihte sich die Unterwerfung des {{SperrSchrift|'''übrigen Kleinasiens'''}} an. Eine zusammenhängende Darstellung dieser Ereignisse bietet nur Herodot (I 153–177). Sie ist vertrauenswürdig, weil man annehmen darf, daß ihr Verfasser die Schicksale der Umgebung seiner Vaterstadt in einer Zeit, die höchstens 100 Jahre später lag, genau genug erkunden konnte. Gelegentliche Bemerkungen aus anderen Quellen dienen zur Bestätigung und Ergänzung. Vor dem Entscheidungskampfe mit Kroisos hatte K. die Ionier Kleinasiens vergeblich aufgefordert, von diesem abzufallen (Herod. I 76). Nach dem persischen Siege boten die Ionier und [[RE:Aioles|Aioler]] dem K. ihre Unterwerfung an zu denselben Bedingungen, die ihnen Kroisos einst zugestanden hatte, wurden aber zurückgewiesen. Ob K. dabei den Gesandten das höhnische Gleichnis erzählt habe (Herod. I 141; ein ähnliches berichtet [[RE:Diodoros 38|Diodor]]. IX 35 von Herpagos), mag auf sich beruhen bleiben. Ebensowenig Erfolg hatte die Gesandtschaft der Lakedaimonier, deren Vermittlung die Ionier erbeten hatten (Herod. I 152f. Diodor. IX 36). Nur {{RE siehe|Miletos 1|Miletos}}, das rechtzeitig dem K. entgegen gekommen war, erhielt einen günstigen Vertrag (Herod. I 141. 169. [[RE:Diogenes 40|Diog. Laert.]] I 1, 3). Vor seiner Rückkehr übergab K. die Stadt Sardeis dem Perser Tabalos und übertrug dem Lyder Paktyes das Geschäft, das {{RE siehe|Gold}} des Kroisos und der übrigen Lyder abzuliefern. K. selbst begab sich mit dem gefangenen Kroisos auf den Weg nach [[RE:Agbatana|Agbatana]] und trug sich mit neuen Eroberungsplänen, die gegen [[RE:Babylon 1|Babylon]], Baktrien, die Saken und Ägypten gerichtet waren. Nach seinem Abzug empörte sich Paktyes, warb mit dem ihm anvertrauten Golde Bundesgenossen und belagerte Tabalos in der Burg von Sardeis. K. erfuhr dies unterwegs, sandte den Meder Mazares zurück und befahl ihm, die Lyder zu unterwerfen und zu entwaffnen,
{{Seite|1146}}
ihre Bundesgenossen aber zu {{RE siehe|Sklaven}} zu machen. Auf die Kunde von dem Herannahen des Heeres suchte Paktyes in verschiedenen Griechenstädten Zuflucht, wurde aber schließlich von den Chiern ausgeliefert. Mazares nahm nun Rache an seinen Bundesgenossen, unterjochte {{RE siehe|Priene}} und {{RE siehe|Magnesia 1|Magnesia}} am Maiandros, starb aber bald darauf. Sein Nachfolger Harpagos belagerte die Seestadt {{RE siehe|Phokaia}}, deren Einwohnern es gelang, auf ihren Schiffen zu entkommen (Herod. I 164. [[RE:Strabon 3|Strab.]] VI 1, 1. {{RE siehe|Gellius 2|Gell.}} X 16, 4. Isid. orig. XV 1, 63), und {{RE siehe|Teos}}, dessen Einwohner dem Beispiel der Phokaier folgten (Herod. I 168). Schließlich gerieten, trotz tapferen Widerstandes, alle Ionier (Aisehyl. [[RE:Persius 5|Pers.]] 773) des Festlandes ({{RE siehe|Thukydides 1|Thuk.}} I 16), mit Ausnahme der Milesier, unter die Herrschaft der Perser. Sogar die auf den Inseln wohnenden Ionier ergaben sich aus Furcht vor K. (Herod. I 169).
Bei den weiteren Feldzügen des Harpagos mußten die Ionier und Aioler Heeresfolge leisten (I 171). Die {{RE siehe|Karer}} unterwarfen sich fast ohne Widerstand. Zwar versuchten die Einwohner der lakedaimonischen Kolonie [[RE:Chersonesos 12|Knidos]], die schmale Landzunge, auf der ihre Stadt lag, durch einen Kanal vom Festlande abzutrennen, kamen aber mit der Arbeit nicht zustande und mußten sich gleichfalls ergeben (I 174). Dasselbe widerfuhr den Einwohnern von [[RE:Pedasa|Pedasa]], den einzigen in [[RE:Algiza|Karien]], die eine Zeitlang Widerstand geleistet hatten, indem sie sich hinter einer um den Berg [[RE:Lyde|Lyde]] herumgeführten Mauer verteidigten (1175). Heldenmütig wehrten sich die Kaunier und die Bürger der lykischen Stadt {{RE siehe|Xanthos 33|Xanthos}}. Sie zogen dem Harpagos entgegen, wurden aber nach tapferem Kampfe von der Übermacht zurückgetrieben, brachten ihre Familien und ihre Habe in die Burg und äscherten diese ein, so daß alles verbrannte, was ihnen lieb war. Sie selbst unternahmen einen Ausfall und wurden in tapferem Kampfe bis auf den letzten Mann getötet (1176. [[RE:Appianus 2|Appian.]] bell. civ. IV 80).
Dem Aufenthalt des K. in [[RE:Asia 2|Kleinasien]] gelten noch verschiedene Nachrichten. So soll K. nach einer Angabe des Babyloniers [[RE:Agathokles 14|Agathokles]] (frg. 4 bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] I 30 a) dem Pytharchos von [[RE:Kyzikos|Kyzikos]], mit dem er befreundet war, sieben kleinasiatisehe Städte geschenkt haben. Im J. 22 n. Chr., als in [[RE:Rom|Rom]] Gesandte aus den griechischen Städten erschienen, um ihre Asylrechte zu begründen, machten die Vertreter von {{RE siehe|Hiera Kome, Hierokaisareia|Hierokaisareia}} in Lydien geltend, daß das in ihrer Stadt befindliche berühmte Heiligtum der persischen [[RE:Diana|Diana]] von König K. geweiht worden sei (Tac. ann. III 62, 4). Bei [[RE:Sardeis|Sardeis]] wird später ein {{Polytonisch|Σύρου πεδίοτ}} genannt, das vielleicht eine Siedlung des K. aus jener Zeit enthielt, wie auch das {{Polytonisch|Ὑρκάνιον πεδίου}} mit der Stadt [[RE:Hyrkanis|Hyrkanis]] durch hierher verpflanzte Hyrkaner seinen Namen erhielt (vgl. Keramo-p ullos {{Polytonisch|[[RE:Athena|Ἀθηνὰ]]}} XVI 161ff. 1904).
Während Harpagos mit der Eroberung des westlichen und südwestlichen Kleinasiens beschäftigt war, unterwarf K. die oberen, landeinwärts gelegenen Landschaften Asiens. Er unterjochte jedes Volk, ohne eines zu übersehen. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} (I 177) will nur derer gedenken, die K. die meiste Mühe machten und besondere Erwähnung verdienen. Nachdem K. alle Völker des
{{Seite|1147||{{REIA|SIV|1147}}}}
Festlandes unterworfen hatte, plante er einen Angriff auf die Assyrer. In [[RE:Bithaba|Assyrien]] war aber nach der Zerstörung von Ninos königliche Residenz die große Stadt [[RE:Babylon 1|Babylon]]. Für Herodot ist also, wie sonst vielfach im Altertum, [[RE:Babylonia|Babylonien]] nur ein Teil von Assyrien. Auch bei {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} residiert der König von Assyrien – bezeichnenderweise wird sein Name und der Name seines Vaters und Vorgängers hartnäckig verschwiegen – in Babylon. Der Krieg beginnt bei ihm mit einer Grenzverletzung, die sich der assyrische Thronfolger und spätere König beim Jagen in der Nähe des medischen Gebietes zuschulden kommen läßt. Es ist die erste Gelegenheit, wo sich der Xenophontische K. kriegerische Lorbeeren erwirbt (Kyr. I 4, 16ff.); eine lange Kette siegreicher Kämpfe schließt sich an, die in der Eroberung Babylons ihre Krönung erhalten. Ein assyrisches Reich bestand freilich seit spätestens 607 nicht mehr. Die Stadt Ninos war längst zerstört und brauchte nicht mehr von K. belagert zu werden (Amyntas bei Athen. XII 529 e hat vielleicht {{Polytonisch|Χναξάρης}} für K. schreiben wollen). Aber die Landschaft Assyrien war noch vorhanden, und ihr Besitz bildete die unerläßliche Voraussetzung für K., wenn er ungefähr in der Breite von Arbela über den {{RE siehe|Tigris 1|Tigris}} setzen und gegen Lydien ziehen wollte. Wenn K. sie nicht zugleich mit Medien erworben hatte, mußte er sie zuvor den Babyloniern abnehmen. Bei Xenophon (Kyr. IV 6) erscheint nach dem ersten großen Siege über die Assyrer im Lager des K. ein alter Assyrer namens {{RE siehe|Gobryas}}, der von dem eben auf den Thron gelangten jungen König schwere Unbill erfahren hat, und übergibt ihm sein Gebiet, das von einer starken Burg geschützt ist, sowie 2300 Mann {{RE siehe|Reiterei}}. Durch die Auffindung der Nabuna’id-K.-Chronik ist wider alles Erwarten dieser Gobryas, der sich bei Xenophon hinfort als treuergebener Helfer des K. bewährt, als geschichtliche Persönlichkeit erwiesen worden (vgl. jetzt Schwenzner Klio XVIII 41 B.). Zwar ist er sicher kein Assyrer, sondern, wie sein Name erweist, ein Iranier, wahrscheinlich Perser (altpers. ''Gaubaruwa'') gewesen, hat aber möglicherweise im Dienste des babylonischen Königs die Grenzwacht gegen Medien gehalten, ehe er auf die Seite des K. trat. In der Nabuna’id-K.-Chronik heißt Gobryas (bab. ''Gubaru'' oder ''Ugbaru'') Statthalter des Landes Gutium und spielt bei dem Einfall in Babylonien die Hauptrolle. Die genaue Lage dieses Landes (auch ''Kuti'' genannt) läßt sich noch nicht bestimmen. Gewiß ist, daß Gutium östlich vom Tigris, wahrscheinlich, daß es an und zwischen den beiden Zab-Flüssen lag. Dem Assyrischen Reich war es schon um die Mitte des 2. Jahrtausends einverleibt und gehörte später zum festen Besitz der assyrischen Könige. Noch später erhielt es den Namen [[RE:Adiabene|Adiabene]]; die [[RE:Arbelitis|Arbelitis]], die Umgebung der alten Stadt Arbela, bildete wohl einen seiner wesentlichsten Teile. K. berichtet die Unterwerfung des Landes Kuti noch vor derjenigen der Umman-Manda (Meder), was allerdings chronologisch nicht richtig sein wird, aber jedenfalls beweist, welche Bedeutung sie für K. hatte. Von Gutium aus zog im Frühjahr 547 K. in das eigentliche Assyrien, das westlich vom
{{Seite|1148}}
Tigris lag, weiter nach {{RE siehe|Mesopotamien}} und [[RE:Asia 2|Kleinasien]], bis er auf die Lyder stieß.
{{Überschrift|Eroberung Babylons}}
Die {{SperrSchrift|'''Eroberung Babylons'''}} ist von den [[RE:Graikoi|Griechen]] ebenso ausgeschmückt worden wie die übrigen Taten des K. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} beschreibt zunächst (I 178ff.) die Stadt [[RE:Babylon 1|Babylon]] ausführlich. Von ihren Herrschern nennt er nur vier: die beiden Königinnen Semiramis und Nitokris, die durch fünf Menschenalter getrennt waren und sehenswerte Bauten ausgeführt hatten, sowie den Gemahl und den Sohn der Nitokris, die beide den Namen Labynetos hatten. Der zweite war der Gegner des K. (I 188). Auf seinem Zuge gegen diesen gelangt K. an einen Nebenfluß des Tigris, den {{RE siehe|Gyndes}}, in dessen Fluten eines der heiligen weißen Rosse ertrinkt. Der König nimmt an dem Flusse Rache, indem er ihm durch dreihundertsechzig neugegrabene Kanäle so viel Wasser entzieht, daß ihn sogar Weiber durchschreiten können, ohne die Kniee zu benetzen, und vertrödelt damit einen ganzen {{SperrSchrift|Sommer}} (I 189; die alberne Geschichte auch bei [[RE:Annaeus 16|Seneca]] de ira III 21. [[RE:Albius 12|Tibull.]] IV 1, 141. {{RE siehe|Orosius|Oros.}} II 6). Im nächsten Frühling kommt er bis in die Nähe Babylons, dessen Einwohner ihm entgegenziehen, aber geschlagen werden und wieder hinter ihre Stadtmauern fliehen müssen. Die [[RE:Belagerung|Belagerung]] zieht sich in die Länge. Schließlich gelingt die Besetzung durch eine List. K. läßt den Euphrat in einen See ableiten und dringt durch den seicht gewordenen Strom in die Stadt ein. Da gerade ein Fest in der Stadt gefeiert wird, gelingt ihm Überrumpelung vollkommen (Herod. I 191; vgl. {{RE siehe|Polyainos 10|Polyain.}} Vl 6, 5. 8). Bei {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} wird die Belagerung Babylons viel umständlicher geschildert. Die Stadt wird schließlich in ähnlicher Weise wie bei Herodot gewonnen, indem die Perser in der Nacht eines Festes durch das [[RE:Betten|Bett]] des Euphrat eindringen, dessen Wasser vorher in Gräben geleitet worden war. {{RE siehe|Gobryas}} und ein anderer Überläufer, Gadatas, der einst wider seinen Willen auf Befehl des Königs der Assyrer entmannt worden war, brechen noch während der Nacht in den Palast ein und nehmen Rache an dem König. Die einheimische Bevölkerung, soweit sie sich ruhig in ihren Häusern hält, bleibt unbehelligt. Am Morgen ergeben sich auch die Truppen in der Zitadelle, da sie hören, daß der König tot ist (Kyr. VII 5). In welcher Weise [[RE:Diodoros 38|Diodor]] die Eroberung Babylons beschrieben hat, ist unbekannt. Seine Schilderung ist mit dem größten Teil seines IX. Buches verloren; X 13 wird nur die nackte Tatsache der Besiegung der Babylonier erwähnt. Eine dritte Überlieferung, die auf [[RE:Berossos 4|Berossos]] zurückgeht, ist uns über Alexander Polyh. und [[RE:Abydenos|Abydenos]] bei Eusebios (Chronik S. 15 u. 20 Karst), am reinsten wohl bei Josephus c. [[RE:Apion 3|Apion]]. 150ff. (vgl. [[RE:Eusebios 24|Euseb.]] 24) erhalten: Als N {{Polytonisch|ἀβόννηδος}} den Anmarsch des K. erfuhr, zog er ihm mit Truppen entgegen, wurde geschlagen und floh mit wenigen nach [[RE:Borsippa|Borsippa]], wo er sich einschloß. Sobald K. [[RE:Babylon 1|Babylon]] eingenommen hatte, wandte er sich gegen Borsippa, um es zu belagern. Nabonnedos ergab sich sofort, K. behandelte ihn {{Polytonisch|φιλανθρώπως}} und wies ihm Kar-manien als Aufenthaltsort an, wo Nabonnedos bis zu seinem Ende blieb. An einer anderen Stelle (ant. X 231 ff.) verwendet Josephus die
{{Seite|1149||{{REIA|SIV|1149}}}}
biblische Belsazargeschichte (Daniel c. 5) und läßt K., den König der Perser, und [[RE:Dareios 1|Dareios]], König der Meder (Daniel 6, 1), gegen {{Polytonisch|Βαλτασάρην}} tov {{Polytonisch|καθούμενον Ναβοάνδηθον παρὰ τοῖς Baßvλωνίοις}} zu Felde ziehen. K. erobert Babylon und nimmt Baltasares gefangen, worauf Dareios, der Sohn des [[RE:Astyages 2|Astyages]], und sein Verwandter K. die Herrschaft über die Babylonier gemeinsam antreten – ein Schulbeispiel übelster Harmonisierungskunst. Einer anderen Verwechselung mit der Eroberung Babylons durch Dareios hat sich Frontinus (strat. III 3, 4) schuldig gemacht, indem er die Zopyrosgeschichte in die Zeit des K. verlegt.
Aus den Keilinschriften ergibt sich der tatsächliche Verlauf dieser folgenschweren Ereignisse. Der babylonische König Nabuna’id lebte, meist außerhalb der Hauptstadt, seinen antiquarischen Neigungen, ließ alte verfallene Tempel wieder aufbauen und freute sich, wenn bei diesen Erneuerungsarbeiten Grundsteinurknnden alter Vorgänger zutage kamen. Dabei scheint er die Tempel und Kulte der Hauptstadt selbst mehr als billig vernachlässigt zu haben, wodurch die Priesterschaft des Stadtgottes {{RE siehe|Marduk}} ihm entfremdet, ja feindlich werden mußte. Sein Sohn Bel sarru-usur scheint ihn bei den eigentlichen Kegierungsgeschäften vertreten zu haben. Im 17. Jahre Nabuna’ids (539/8) fiel die Entscheidung. Der am Anfang verstümmelte Bericht der Nabu-na'id-K.-Chronik läßt erkennen, daß der König sich wieder in Babylon befindet. Die [[RE:Götterbilder|Götterbilder]] der Städte Akkads, mit Ausnahme der drei nächstgelegenen Barsip, Kuta und Sippar, werden nach Babylon gebracht, eine Maßregel, die darauf deutet, daß der Angriff des K. bereits droht. Von wirklichen Verteidigungsanstalten auf babylonischer Seite ist keine Rede. Fühlte man sich hinter der gewaltigen ,Medischen Mauer' mit ihrem vorgelagerten tiefen Wassergraben, die von Sippar am Euphrat bis oberhalb von Aksak am {{RE siehe|Tigris 1|Tigris}} lief und ganz [[RE:Babylonia|Babylonien]] gegen Norden abschloß, sicher? Wenn ja. so war dies ein Irrtum. Im Tisritu (begann 26. Sept.) kam es bei Aksak am Tigris, unfern des späteren {{RE siehe|Seleukeia, ta|Seleukeia}}, zu einer Schlacht. Die Truppen von Akkad wurden geschlagen. Offenbar war es K. geglückt, unterhalb des östlichen Endes der Medischen Mauer über den Tigris zu setzen. Zwar leisteten die geschlagenen Truppen noch Widerstand, erlitten aber nur weitere Niederlagen. Am 14. Tisritu (10. Oktober) wurde Sippar kampflos besetzt, Nabuna’id floh, zwei Tage später zog Ugbaru, der Statthalter des Landes Gutium, ebenso kampflos in Babylon selbst ein. Nabuna’id wurde in Babylon festgenommen. Der 12. Oktober 539 war also der letzte Tag eines selbständigen Babylonischen Reichs. Der neue Herrscher selbst hielt seinen Einzug in die Hauptstadt am 29. Oktober, hob den Belagerungszustand auf und setzte Gubaru zum Statthalter über Babylon (vgl. Schwenzner a. a. O.). In der Chronik findet sich dann eine unklare Angabe, die zu besagen scheint, daß Gubaru in der Nacht vom 5. zum 6. Nov. den Sohn des Königs (Bel-sarru-usur) tötete. In den nächsten Wochen wurden die Götterbilder, die Nabuna’id aus den babylonischen Städten nach Babylon hatte bringen lassen, in ihre heimatlichen Tempel zurückbefördert.
{{Seite|1150}}
Ergänzend tritt hierzu noch die Inschrift des Tonzylinders des K., obwohl von ihr leider nur die mittleren Zeilen unversehrt erhalten sind Ihr Verfasser war offenbar ein Marduk-Priester Babylons, dem die Taten und Maßnahmen Nabu-na'ids als Sünden und schuldhafte Unterlassungen gegenüber seinem Hauptgott erscheinen mußten. Besonders schwer traf es ihn. daß Nabuna’id ,feindseligerweise‘ das tägliche [[RE:Opfer 1|Opfer]] abschaffte ,Alle Leute richtete er durch ein Joch ohne Erleichterung zu Grunde.‘ Ob ihres Wehklagens ergrimmte der Götterherr gewaltig. Außer Marduk selbst zürnten aber auch die Götter, die nach Babylon hineingebracht worden waren, über diese Maßnahme, die wir doch nur als Ausfluß der Angst Nabuna’ids ansehen können. Schließlich erbarmt sich Marduk der ,Leute von Sumer und Akkad, die Leichen glichen,‘ und beruft K. König von Ansan zur Weltherrschaft, unterwirft ihm das Land Kuti und die Umman Manda (s. o.) und freut sich, daß K. seine Untertanen gerecht behandelt. Er befiehlt ihm, nach Babylon zu ziehen, und geht wie ein Freund und Genosse ihm zur Seite. Ohne Kampf und Schlacht läßt er ihn einziehen in seine Stadt Babylon. Babylon bewahrt er vor Drangsal. Nabuna’id, der ihn nicht verehrte, liefert er ihm in seine Hände. Die Leute von Babylon allzumal, ganz Sumer und Akkad, die Großen und Statthalter beugen sich unter ihn, küssen seine Füße, freuen sich seines Königtums, es leuchtet ihr Antlitz. K. erzählt weiter, wie Marduk ihm die Herzen der Babylonier geneigt machte, wie seine Truppen in Babylon umherzogen, in ganz Sumer und Akkad kein Feind erstand. Er nahm sich der Tempel an und ließ die verfallenen Häuser der Babylonier wieder aufbauen. Marduk habe sich ihm, seinem Sohne Kambuzia und seinen Truppen gnädig erwiesen, weshalb auch sie seine Gottheit priesen. Die Könige aller Weltgegenden, vom oberen (Mittelländischen) Meere bis zum unteren Meere (Persischen Golf), die Könige des Westlandes, die Zelte bewohnen, sie alle brachten nach Babylon Tribut und küßten seine Füße. Die Götter der Städte Assur und {{RE siehe|Susa (Archäologisch|Susa}}, Agade, Esnunak, Zamban, Me-Turnu, Deri, bis hin zum Lande Gutium. brachte er an ihre Orte zurück, ebenso die Götter von Sumer und Akkad, die Nabuna’id gegen Marduks Willen nach Babylon geholt hatte.
Der Verlauf des babylonischen Krieges stellt sich, um kurz zusammenzufassen, folgendermaßen dar: K. kam von Nordosten, wohl von [[RE:Agbatana|Ekbatana]] her. An dem ganzen Abenteuer mit dem {{RE siehe|Gyndes}} ist vielleicht nur so viel richtig, daß K. diesen Fluß überqueren mußte. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich dabei um die Diala, den stattlichsten Nebenfluß des {{RE siehe|Tigris 1|Tigris}}, in den er sich wenige Kilometer unterhalb Bagdads ergießt (s. den Art. Gyndes o. {{RE siehe|Fufius 15|Bd. VII S. 209lf|Seite_209}}.). Noch etwas weiter stromabwärts erreichte die ,[[RE:Medische Mauer|Medische Mauer]]‘ das Westufer des Tigris. Wollte K. den Übergang über die Diala vermeiden und oberhalb von deren Mündung, etwa bei dem heutigen Bagdad über den Tigris setzen, so hätte er auf dem Weitermarsch gegen Babylon sehr bald die ,Medische Mauer‘ vor sich gehabt, ein sehr erhebliches, wenn nicht überhaupt unüberwindliches Hindernis.
{{Seite|1151||{{REIA|SIV|1151}}}}
So blieb ihm nichts übrig, als die Diala zu überschreiten und unterhalb der ,Medischen Mauer‘ auch den Übergang über den Tigris zu erzwingen, sicherlich das schwierigste Stück des ganzen Unternehmens. Es gelang, obwohl die Babylonier bei Aksak, offenbar dort, wo die Perser über den Strom kamen, starken Widerstand leisteten. Nachdem dieser gebrochen war, ging es an der Medischen Mauer entlang bis nach Sippar, von dort ohne Aufenthalt nach Babylon. Von einer Ableitung des Euphrats, die bei {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}}, {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} und Polyaen spukt, kann keine Rede sein. Dagegen weicht die nüchterne Erzählung des [[RE:Berossos 4|Berossos]] nur unwesentlich vom Keilschriftberichte ab. In ähnlicher Weise wie unter K. spielte sich 17 Jahre später die Eroberung Babylons durch [[RE:Dareios 1|Dareios]] Hystaspis ab. Der Usurpator Nidintum-Bel ({{RE siehe|Nebukadnezar}} III.) hielt mit seinen Leuten das westliche Tigrisufer besetzt. Dareios erzwang den Übergang, indem seine Leute teils auf Schläuchen hinüberschwammen, teils auf Kamelen oder Rossen hindurchritten. Am 13. Dez. 522 erfolgte der Zusammenstoß. Die Babylonier wurden geschlagen und flohen nach dem Euphrat zurück. Bei Zazannu zwischen Sippar und Babylon sammelten sie sich und wurden am 18. Dezember aufs neue geschlagen. ,Der Feind wurde ins Wasser getrieben, das Wasser riß ihn fort.‘ Nidintum-Bel floh mit wenigen Reitern nach Babylon. Die Perser folgten ihm auf dem Fuße, eroberten die Stadt und nahmen den Usurpator gefangen. Das Datum ist nicht angegeben, darf aber ungefähr als 20. Dezember 522 angesetzt werden. Von einer langen [[RE:Belagerung|Belagerung]] Babylons, die griechische Schriftsteller dem Dareios wie dem K. angedichtet haben, kann in beiden Fällen keine Rede sein.
Die Eroberung Babylons war den Persern überraschend schnell geglückt. In der Zylinderinschrift des K. wird uns auch zum ersten [[RE:Male|Male]] der Name seines Sohnes genannt, und zwar in einem Zusammenhang, der vermuten läßt, daß Kambyses schon damals eine politische Rolle spielte. {{RE siehe|Marduk}} erwies sich ,mir, K., dem König, der ihn verehrt, dem Kambyses, meinem leiblichen Sohne, sowie allen meinen Truppen gnädig‘ (Z. 27, vgl. auch Z. 35). K. hatte nicht nur einen Sohn, nennt aber nur diesen an so hervorragender Stelle. Da die Zylinderinschrift bald nach der zweiten Erwähnung fast völlig abbricht, läßt sich nicht entscheiden, ob sie noch weiteres über Kambyses gemeldet hat. Aus der Chronik ist wenigstens so viel zu ersehen, daß Kambyses am 4. Nisannu (28. März) 538 in den babylonischen Nabu-Tempel Eninpakalammasummu hineinging; die folgenden Angaben der Chronik sind ebenfalls dunkel. Entscheidend sind die Privaturkunden, deren Daten beweisen, daß Kambyses seit jenem Tage ,König von Babylon‘ war, während sein Vater Großkönig (,König der Länder‘) blieb. Das Unterkönigtum scheint indessen nicht viel über 9 {{RE siehe|Monate}} gedauert zu haben. Bald nach {{RE siehe|Neujahr}} 537 brechen die Urkunden mit Datierungen nach Kambyses ab, und es wird wieder nach K. datiert. Später wird Kambyses in Privaturkunden gelegentlich als einfacher ,Königsohn‘ genannt, der in Babylon ein {{RE siehe|Haus}} besaß.
Nicht nur Marduk, sondern auch der {{SperrSchrift|jüdische}}
{{Seite|1152}}
Gott beanspruchte, K. berufen zu haben. (Deutero-) Jesaia 41, 2–6 ist K. zwar nicht genannt, aber deutlich gemeint, ebenso 46, 11, wo Jahweh von sich sagt: der aus fernem Lande rief den Mann seines Ratschlusses. Aber der Name des K. erscheint auch selbst, wenn es (44, 28) von Jahweh heißt: der zu K. spricht: Mein Hirt (oder: Freund), und er soll mein Geschäft ausführen. Jahweh nennt K. sogar seinen Gesalbten, ergriff seine rechte Hand, will vor ihm herziehen und ihm die Wege ebnen (45, 1. 2). Und K. hat das Vertrauen des Judengottes nicht getäuscht. Noch im ersten Jahre nach der Eroberung Babylons, also 538–537, gestattete er den dort zurückgehaltenen Juden die Rückkehr nach {{RE siehe|Palaestina|Palästina}} und ordnete den Wiederaufbau des Tempels zu [[RE:Jerusalem|Jerusalem]] an (Ezra 1. II. Chron. 36, 22f.). Über 42 000 Juden machten von dieser Erlaubnis Gebrauch und wanderten in das gelobte Land zurück (Ezra 2, 64).
Daß K. in den Jahren, die auf die Eroberung Babylons folgten, noch {{SperrSchrift|weitere Feldzüge}} unternommen hat, kann als sicher gelten. Direkte Angaben aus keilinschriftlichen Quellen fehlen. {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} gibt in der Einleitung (Kyr. I 1, 4) ein Verzeichnis von Ländern, die K. nach und nach erobert habe, läßt aber erkennen, daß dieses Verzeichnis nicht vollständig ist. Es heißt da: K. zog mit einem kleinen Perserheere aus und gewann die Herrschaft über die Meder mit deren Willen, ebenso über die Hyrkaner, unterwarf die Syrer, Assyrer, Araber, Kappadoken, beide Phryger, Lyder, {{RE siehe|Karer}}, {{RE siehe|Phoiniker, Phoinikia|Phoiniker}}, Babylonier, beherrschte die Baktrer, Inder und Kiliker, desgleichen die Saken, Paphlagoner, Mariandyner und sehr viele andere Völker, deren Namen man nicht einmal nennen könnte, erlangte auch die Herrschaft über die Hellenen in [[RE:Asia 1|Asien]] und ans Meer hinabziehend auch über die Kyprier und Ägypter. Über den Umfang des persischen Reiches, das K. bei seinem Tode hinterließ, unterrichten uns auch die drei Völkerlisten, die in den Inschriften des [[RE:Dareios 1|Dareios]] (Bīsutūn § 6. [[RE:Persius 5|Pers.]] e. Naks-i Rustam § 3) erhalten sind. Die erste von diesen ist die älteste und für uns wichtigste, weil sie den Zustand beim Beginn der Regierung des Dareios, sieben Jahre nach- dem Tode des K., zeigt. Dazu bemerkt {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} (III 88) ausdrücklich, daß Dareios alle Völker in Asien gehorchten, da sie erst K. und dann wieder Kambyses unterjocht hatte. Freilich nimmt Herodot hierbei die Araber aus, die Dareios in seinen Inschriften als seine Untertanen nennt. Bis. § 6 sagt Dareios: ,Folgende sind die Länder, die mir zu teil wurden; nach dem Willen Ahuramazdas war ich ihr König: Persien, Elam, [[RE:Babylon 1|Babylon]], [[RE:Bithaba|Assyrien]], Arabien, Ägypten, die des Meeres, [[RE:Sardeis|Sardes]], [[RE:Κοράκιον|Ionien]], Medien, [[RE:Armenia|Armenien]], Kappadokien, Parthien, Dran-giana, Areia, Chorasmien, Baktrien, {{RE siehe|Sogdiana}}, Gandara, Saka, Sattagydien, [[RE:Biyt|Arachosien]], Maka, im ganzen 23 Länder.‘ Allerdings ist dieses Verzeichnis nicht vollständig. Noch in der Bīsutūn-Inschrift selbst nennt Dareios {{RE siehe|Margiana}} (§ § 21. 38), Sagartien (§ 33) und Hyrkanien (§ 35). Die zweite Liste ist der ersten sehr ähnlich. Hinzugefügt ist das eben erwähnte Sagartien, außerdem Indien, zusammen also 25 Namen. Anstatt ,Ionien‘ und ,die des Meeres‘ heißt es
{{Seite|1153||{{REIA|SIV|1153}}}}
deutlicher: ,Die Ionier des Festlandes und die des Meeres‘. Die dritte Liste mit 30 Namen kommt für unsere Zwecke weniger in Betracht, da der Zuwachs Länder betrifft, die erst während der Regierungszeit des Dareios erobert worden sind. Wir gehen jetzt die ersten beiden Listen kurz durch, wobei Persien, Medien und Babylon ohne weiteres beiseite bleiben können. Èlam muß frühzeitig in den Besitz des K. gekommen sein. Es lag dem Stammlande Ansan sehr nahe, und seine Hauptstadt {{RE siehe|Susa (Archäologisch|Susa}} nennt K. ausdrücklich in seiner Zylinderinschrift. Auch Assur, die alte Hauptstadt Assyriens, wird dort als Besitz des K. gekennzeichnet, außerdem die berühmte Stadt Agade, leider noch unbekannter Lage, die Landschaft Esnunak, wahrscheinlich am oberen Kercha, und die Städte Zamban, Meturnu und Deri, alle drei im Osttigrislande, zwischen Assyrien und Elam. Die altpersische Provinz Arabien hat sich mit dem heutigen geographischen Begriff Arabien sicher nur zum kleinsten Teile gedeckt. Vor allem ist das Innere der Halbinsel niemals im Besitze eines fremden Volkes, weder der Babylonier, Assyrer und Perser, noch der späteren Herren Vorderasiens gewesen, allenfalls ein schmaler Küstensaum oder Teile davon, und von der syrisch-arabischen Wüste der nördlichste Zipfel bis höchstens etwa zur Breite von {{RE siehe|Palmyra}} herab. Dagegen scheint Dareios ganz Syrien, Phoinikien und {{RE siehe|Palaestina|Palästina}} in Arabien einzubeziehen. Diese Gebiete hatten bereits zum Besitze Nebukadnezars und seiner Nachfolger gehört, und daß K. selbst Palästina besaß, ergibt sich schon daraus, daß er den Juden die Heimkehr erlauben und den Wiederaufbau ihres heimatlichen Tempels befehlen konnte. Außerdem rühmt er sich, und sicherlich mit Recht, von den Königen des Westlands, die Zelte bewohnen, Tribut erhalten zu haben. Damit ist jedenfalls auf die Beduinenstämme, die westlich vom Euphrat zelteten, hingedeutet. Ägypten nennt {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} (vgl. auch Kyr. VIII 6, 20) unter den Eroberungen des K., {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} (I 153) vorsichtiger unter den Ländern, gegen die der König noch zu Felde ziehen wollte. Einmal soll K. von dem ägyptischen König Amasis den geschicktesten Augenarzt erbeten haben, der später in hinterlistiger Weise Kambyses II. zum Kriege gegen Amasis anstachelte (Herodot III 1). Schließlich soll K. auch mit {{RE siehe|Nitetis}}, einer Tochter des {{RE siehe|Pharao}} [[RE:Apries|Apries]], vermählt gewesen sein, eine Überlieferung, die Herodot zwar kennt, aber verwirft (III 2f.). Vertreten wurde sie später von Dinon und Lynkeas von {{RE siehe|Naukratis}} ([[RE:Athenaios 22|Athen.]] XIII 560f.; ausführlicher {{RE siehe|Polyainos 10|Polyaen.}} VIII 29). Freilich auch wenn diese Geschichte auf Kambyses bezogen wird (Herodot III 1. {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} p. 139f. Gilmore), wird sie nicht wahrscheinlicher. Da Apries 569 ermordet worden war, müßte seine Tochter bei ihrer Vermählung mit Kambyses (zwischen 529 und 526) mindestens 40 Lenze gezählt haben, und man versteht ihre verwunderte Frage an den ahnungslosen Kambyses ({{Polytonisch|ω βασιλευ, διαβεβλημένος}} in' {{Polytonisch|Ἀμάσιος ὅν μανθάνεις;]}} vollkommen. Eines steht jedenfalls fest: nicht K., sondern Kambyses hat Ägypten erobert. In der hieroglyphischen Dareios-{{RE siehe|Stele}} von Tell el-Mashütah (Golenischeff Rec. de
{{Seite|1154}}
trav. XIII 106. 1890) erscheint der Name K. zweimal. Da der Text stark zerstört ist, läßt sich der Zusammenhang nicht erkennen.
Die (Bewohner) des Meeres und [[RE:Κοράκιον|Ionien]] gehören zusammen, wie in der zweiten Länderliste die Ionier des Festlandes und die des Meeres. Gemeint sind die der Westküste von [[RE:Asia 2|Kleinasien]] vorgelagerten Inseln, deren Unterwerfung auch Herodot (I 169) bezeugt, und aller Wahrscheinlichkeit nach auch [[RE:Kypros 1|Kypros]], das Xenophon nennt. Von der Halbinsel Kleinasien nennt Dareios nur Ionien, Saparda (= [[RE:Sardeis|Sardeis]], Lydien) und Kappadokien. Herodot (I 171ff.) noch [[RE:Algiza|Karien]] und Lykien, Xenophon noch beide Phrygien (vgl. auch schon Aischyl. Pers. 772), Kilikien und Paphlagonien. Man wird kaum fehlgehen, wenn man annimmt, daß der weitaus größte Teil Kleinasiens schon zur Zeit des K. zum Perserreich gehörte. [[RE:Armenia|Armenien]], das Nachbarland Mediens, muß sehr bald unter die Oberhoheit des K. gekommen sein. Bei Xenophon ist der armenische König ursprünglich Bundesgenosse der Assyrer (II 1, 6), wird von [[RE:Astyages 2|Astyages]] besiegt und den Medern tributpflichtig (III 1, 10), trägt sich mit Abfallgedanken (II 4, 12), wird von K. auf geschickte Weise wieder zum Gehorsam gebracht (III 1) und bleibt dann den Medern und Persern treu ergeben. Der Name des Königs wird nicht genannt, wohl aber der seines ältesten Sohnes [[RE:Tigranes|Tigranes]] (III 1, 7 u. ö.), der von Anfang an auf Seite des K. steht. Ob gerade diese Persönlichkeit geschichtlich ist, bleibe dahingestellt. Die Tatsache selbst, daß Armenien zum Herrschaftsbereich des K. gehört hat, ist sicher richtig. Vgl. auch {{RE siehe|Xenophon 6|Xen.}} VIII 7, 11, wo K. seinem jüngeren Sohne die Satrapien über die Meder, Armenier und Kadusier testamentarisch vermacht. Die nun folgenden Länder werden in der zweiten Länderliste des Dareios als ,Ostländer‘ bezeichnet. Die Sagartier rechnet Herodot (1125) zu den Persern, und zwar zu den nomadischen Stämmen. Sie haben also jedenfalls seit der Besitznahme Persiens, vielleicht schon Mediens, in dessen östlichem oder südöstlichem Teile ihre Wohnsitze zu suchen sind, zum Reiche des K. gehört. Die Eroberung Hyrkaniens oder Barkaniens, die bei Ktesias und Iustinus berichtet wird, setzt auch den Besitz der Landschaft Parthien voraus, die zwischen Medien und Hyrkanien lag. Herodot (III 117) berichtet von der chorasmischen Hochebene, die der Perserkönig durch Zumauern der fünf Ausgangsschluchten zu einem großen Wasserbecken hatte ausgestalten lassen. Wenn er sagt, daß diese Ebene dem König gehört, {{Polytonisch|ἐπείτε {{RE siehe|Persai|Πέρσαι}} ἔχουσι τὸ κράτος}}, so ist damit angedeutet, daß sie schon unter K. im Bereich der Perserkönige war. Diese Ebene bildete die Grenze von fünf Landschaften, die hier zusammenstießen und von ihr aus beherrscht werden konnten: der Choras-mier, [[RE:Parther|Parther]], Hyrkanier, Saranger und {{RE siehe|Thama}}-naier. Die Chorasmier (Qwärizm, jetzt Chiwa) und Sarangen (Drangiana, später {{RE siehe|Sakastane}}, jetzt Sistän genannt) werden ebenfalls in den Länderlisten des Dareios erwähnt. Daß die Herrschaft des K. bis über den {{RE siehe|Oxos}} reichte, beweist auch die Gründung der Stadt Kyreschate, die entweder mit Khokand am Sir Darja oder mit Uratübeh zwischen diesem Strom und dem Zerafsan gleich
{{Seite|1155||{{REIA|SIV|1155}}}}
zusetzen ist. Die Landschaft zwischen Oxos und laxartes hieß {{RE siehe|Sogdiana}} (jetzt Soghd). Noch diesseits des Oxos lagen die Länder {{RE siehe|Margiana}} ([[RE:Antiocheia 12|Merw]]), Areia (Herät), Baktrien (vgl. [[RE:Horatius 10|Horat.]] carm. III 29, 28; jetzt Balkh), Gandara (Ghazna), Sattagydien (Kabul), [[RE:Biyt|Arachosien]] ([[RE:Alexandreia 12|Kandahar]]). Schwierig zu lokalisieren sind die Saken, gegen die K. nach Herodot (I 153) zu ziehen beabsichtigte, nach Ktesias (p. 128f. Gilmore) wirklich zog, wobei er sie als Bundesgenossen gewonnen haben soll (vgl. Xen. Kyr. V 3, 22). Nachbarn der Hyrkaner, wie {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} (V 2, 25) will, waren sie freilich nicht. Einen Anhalt bietet die Reihenfolge, in der Dareios in seinen beiden ältesten Länderlisten diese Ostvölker aufführt: einmal Gandara, Saka, Sattagydien, Arachosien, Maka, dann Sattagydien, Arachosien, Indien, Gandara, Saka, Maka. Wir haben die Saken also in der Nähe der Gandarer, Sattagyden und Inder zu suchen. Das führt nns in das Quellgebiet des Oxos und des Indos. [[Josef Markwart|{{SperrSchrift|Marquart}}]] setzt sie im südlichen Teil der Landschaft Badahsan (s. {{RE siehe|Sakai|Bd. I A S. 1792|Seite_1792}}) an, was {{SperrSchrift|Herrmann}}, der selbst erst die Pamir, jenseits des Oxos, als Wohnsitz der Saken angenommen hatte, zu billigen scheint. Mit Maka meint Dareios jedenfalls das heutige Belugistan, von dem ein Teil der Küste den alten Namen ''Mekrän'' bewahrt hat. Es bleibt nur noch Indien zu besprechen, das Dareios in seiner ersten Länderliste noch nicht nennt. Als argumentum ex silentio ist dieser Umstand nicht ohne weiteres zu verwenden, da Dareios, wie wir sahen, dort auch drei andere Länder mit Stillschweigen übergeht, die doch zu seinem Reiche gehörten. Ob K. freilich schon Indien (d. h. natürlich nur das Gebiet oder einen Teil des Gebietes am Strome Indos, altpers. ''Hindus'') erobert hat, ist recht zweifelhaft. Denn wenn auch [[RE:Arrianus 9|Arrian]] (Ind. 1, 3) angibt, daß die Inder dem K. tributpflichtig gewesen seien, so steht dem doch die Behauptung der Inder entgegen, die er selbst bald darauf (9, 10; ausführlicher {{RE siehe|Megasthenes 2|Megasthenes}} bei [[RE:Strabon 3|Strab.]] XV 1, 6) mitteilt, daß außer [[RE:Herakles|Herakles]] niemand, auch K. nicht, in Indien eingedrungen sei. Nach Nearch (frg. 23 bei Strab. XV 1, 5; vgl. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. VI 24) habe es K. versucht, sei aber mit nur sieben Überlebenden zurückgekehrt. Plinius (n. h. VI 92) hat die Nachricht, daß K. die dem Indos nahegelegene Stadt ''Capisa'' ([[RE:Iulius 492|Solin.]] 54, 2 ''Capkisa'') zerstört habe. Wenn aber diese dem ''Käpiiakänii'' der Bīsutūn-Inschrift (§ 45) gleichgesetzt werden soll, so lag sie noch in Arachosien, im östlichen Afghanistan. Mit einem indischen Feldzug des K. ließe sich am ehesten noch eine andere Nachricht in Verbindung setzen, die in dreifacher Überlieferung erhalten ist ([[RE:Diodoros 38|Diodor]]. XVII 81. Arrian. anab. III 27. 4. [[RE:Curtius 31|Curt.]] VII 3, 1). Danach hätten einst die Ari(m)aspai (s. o. [[RE:Ariassos#Seite_821|Bd. II S. 821]]) das Heer des K., das auf einem Feldzug in die Gefahr des Verschmachtens geraten war, durch Zufuhren gerettet und wären deshalb von K. mit Steuerfreiheit begabt und mit dem Titel ,Wohltäter‘ ausgezeichnet worden. Da dieses Volk in der Nachbarschaft der Gedrosier wohnte, wäre es möglich, daß K., wie reichlich zweihundert Jahre später [[RE:Alexandros 10|Alexander d. Gr.]], seinen Rückzug von Indiens Grenzen her durch dieses dürre Land genommen hätte.
{{Seite|1156}}
{{Überschrift|Ausgang des Kyros}}
Über den {{SperrSchrift|'''Ausgang des Kyros'''}} kannte {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} (I 214) verschiedene Überlieferungen. Wertlos ist die Angabe bei Ps.-{{RE siehe|Lukianos|Lukian.}} macrob. 14, obwohl sie sich auf die Jahrbücher der Perser und Assyrer, sowie auf {{RE siehe|Onesikritos}} (frg. 32) beruft, K. sei im Alter von 100 Jahren aus Verdruß über die {{Polytonisch|ὠμότης}} seines Sohnes Kambyses gestorben. Geschichtlich wertlos ist auch der Ausgang des Romanes Xenophons, der den hochbetagten K., nachdem er seinen beiden Söhnen und Erben allerlei gute Ermahnungen gegeben und den anwesenden Freunden Lebewohl gesagt hat, den ruhigen Tod eines griechischen Philosophen sterben läßt (Kyr. VIII 7, 2ff. [[RE:Tullius 29|Cic.]] de leg. II 56; de sen. 30. 79ff.). Die übrigen Berichte stimmen darin überein, daß K. auf einem Feldzug gegen ein barbarisches Volk gefallen sei. Nach der Überlieferung, die {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} (I 204ff.) für die glaubwürdigste hält, waren es die Massageten, ein den [[RE:Βασιλήϊοι|Skythen]] ähnliches Volk, das jenseits des Araxes, östlich vom Kaspisee wohnte. Wieder ist die Erzählung reichlich ausgeschmückt. K. wirbt um die Hand der Königin {{RE siehe|Tomyris}}, die ihn abweist, worauf er den Feldzug eröffnet. Die Massagetin läßt ihn zur Umkehr auffordern und zieht sich dann zurück. K. beruft einen Kriegsrat, in dem auch der alte {{RE siehe|Kroisos}} wieder auftritt. Dessen Vorschlag, über den Fluß zu setzen und die Feinde dann durch einen scheinbaren Rückzug zu täuschen, findet Annahme. Er selbst aber wird mit dem Thronerben Kambyses nach Persien zurückgeschickt, ebenso am folgenden Tage Hystaspes, vor dessen Sohn [[RE:Dareios 1|Dareios]] ein Traumbild den K. gewarnt hatte. Die List gelingt. Die Massageten schlagen die schwache persische Vorhut und dringen in das verlassene Lager ein, wo sie sich an den listigerweise zurückgelassenen üppigen Vorräten von Speise und Wein nach Kräften gütlich tun, Im Schlafe werden sie von den wieder zurückkehrenden Persern überfallen und teils niedergehauen, teils gefangen genommen. Unter den Gefangenen befindet sich der jugendliche Führer, der Königssohn Spargapeises, den seine Mutter von K. unter Drohungen zurückfordert. K. achtet nicht darauf, läßt aber den Jüngling auf seine Bitte von seinen Banden losmachen, worauf dieser aus Scham sich selbst entleibt. In der nächsten Schlacht gewinnen die Massageten die Oberhand, der größere Teil des persischen Heeres kommt um, darunter K., dessen Leichnam Tomyris suchen nnd mit dem Kopf in einen mit Blut gefüllten Schlauch stecken läßt, um ihn, wie sie vorher versprochen hatte, mit Blut zu sättigen. Diese Erzählung hat im ganzen Altertum einen tiefen Eindruck gemacht. Wiederholungen und Anspielungen finden sich recht häufig (Corn. Nep. de reg. 1, 2. {{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} IX 10 ext. 1. {{RE siehe|Polyainos 10|Polyaen.}} VIII 28. [[RE:Aelianus 11|Aelian.]] nat. an. VII 11. Anthol. lat. 858f. [[Alexander Riese|{{SperrSchrift|Riese}}]]. [[RE:Eusebios 24|Euseb.]] {{RE siehe|Hieron 23|Hieron}}. chron. Hieron, in Zach. 1. Georg. Synk. I 448), wobei Tomyris öfters als Königin der Skythen oder Saken erscheint ([[RE:Strabon 3|Strab.]] XI 6, 2. {{RE siehe|Lukianos|Lukian.}} Char. 13. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. IV 11, 9. V 4, 5. [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] s. {{Polytonisch|Λίασσαγέται}}. [[RE:Iulius 243|Frontin.]] straf. II 5, 5. [[RE:Iunianus 4|Iustin.]] I 8. {{RE siehe|Orosius|Oros.}} II 7. Ammian. Marc. XXIII 6, 7. [[RE:Ampelius 1|Ampel.]] 13. [[August Wilhelm Ambros|{{SperrSchrift|Ambros}}]], ep. 18, 36. {{RE siehe|Sidonius 1|Sidon.}} Apoll. c. 9, 34ff.), bei Iordanes (Get. 10, 61) als Getin oder Gotin. Nur eine Variante zu Herodot ist es, wenn
{{Seite|1157||{{REIA|SIV|1157}}}}
bei [[RE:Diodoros 38|Diodor]] (II. 44, 2) die Skythenkönigin das Heer der Perser niederhauen und K.. der in Gefangenschaft gerät, kreuzigen läßt.
Bei {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} (p. 133ff. Gilmore) unternimmt K. zuletzt noch einen Feldzug gegen die Derbiker, denen die Inder mit ihren Elefantentruppen beistehen. K. fällt vom Roß und erhält von einem Inder einen Speerstich in den Schenkel. Seine Diener heben ihn auf und tragen ihn ins Lager zurück. Die Schlacht ist blutig, aber unentschieden. [[RE:Amorges 3|Amorges]] eilt auf die Kunde von dem Geschehenen mit 20000 sakischen Reitern K. zu Hilfe. In einer neuen blutigen Schlacht fallen 11000 Perser und 30 000 Derbiker, darunter der König [[RE:Amoraios|Amoraios]] und seine beiden Söhne. K. gewinnt das Land, stirbt aber am 3. Tage nach seiner Verwundung, nachdem er noch über seine Nachfolge verfügt hat. Kambyses sendet den Leichnam seines Vaters {{Polytonisch|εἰς Πέρσας}} zur [[RE:Bestattung|Bestattung]].
Was [[RE:Berossos 4|Berossos]] von dem Ende des K. erzählt hat, ist uns über [[RE:Alexandros 88|Alexander Polyhistor]] von Eusebios (S. 23 Karst) erhalten worden. Danach hätte sich K. in der Ebene Daas in einen anderen Kampf eingelassen und wäre dort umgekommen. Es steht also fest, daß K. in einem Kampfe an der Nordost- oder Ostgrenze seines Reiches gefallen ist, mögen seine Gegner Massageten (Skythen, Saken), Daer (s. o. [[RE:Daai#Seite_1945|Bd. IV S. 1945f]].) oder Derbiker (s. o. [[RE:Derbikes#Seite_237|Bd. V S. 237f]].) gewesen sein. Sein Tod ist im Juli, spätestens Anfang August 529 erfolgt. Über das Alter, das K. erreicht hat, besitzen wir noch die, wohl unzuverlässige, Angabe des Diuon (frg. 10), wonach K. mit 40 Jahren den Thron bestiegen und 30 Jahre geherrscht haben soll, so daß er 70 Jahre alt geworden wäre.
{{Überschrift|Letzte Ruhestätte}}
Über die {{SperrSchrift|'''letzte Ruhestätte'''}} des K. berichtet weder Herodot noch sonst ein Schriftsteller vor Alexander. Nur Ktesias hat die Nachricht, daß Kambyses den Leichnam seines Vaters durch den {{RE siehe|Eunuchen}} Bagapates zur Bestattung {{Polytonisch|εἰς Πέρσας}} bringen ließ. Als aber [[RE:Alexandros 10|Alexander der Große]] im J. 330 durch {{RE siehe|Pasargadai}} kam, zeigte man ihm einen Grabbau, der die irdische Hülle des großen K. umschließen sollte. [[RE:Aristobulos 14|Aristobulos]], der in Alexanders Auftrag das Grab zweimal besuchte, hat eine Beschreibung davon gegeben, die sowohl durch [[RE:Strabon 3|Strab.]] (XV 3, 7) wie durch [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. (anab. VI 29) erhalten geblieben ist. Beide Überlieferungen stimmen bis auf unwesentliche Abweichungen überein und ergänzen einander. Das Grab befand sich im königlichen Garten, ein nicht großer {{Polytonisch|πύργος}}, unten massiv (Arrian.: auf viereckigem Grundriß aus Quadern gebaut), darüber ein überdachtes steinernes Gemach mit auffallend engem Eingang. Drinnen stand ein [[RE:Tisch|Tisch]] mit Bechern, eine goldne Bahre und ein goldner [[RE:Capulus 1|Sarg]], dabei viele Kleidungsstücke und mit {{RE siehe|Gold}} verzierte Schmuckgegenstände (Arrian beschreibt die Beigaben ausführlicher). Innerhalb des {{Polytonisch|περίβολος}}, an dem Aufgang ({{Polytonisch|πρὸς τῆ ἀναβάσει}}), der zum Grabe führt, stand ein kleines Gebäude für die Mager, die seit Kambyses, dem Sohne des K., die Wache hielten. Das Grab trug eine Inschrift (nach Arrian: in persischer Sprache und {{RE siehe|Schrift}}); sie lautete: O Mensch, ich bin K. (Arrian noch: Sohn des Kambyses), der den Persern die Herrschaft gewann, Asiens König. Neide mir nun nicht das Denkmal! Arrian setzt hinzu, daß Alexander durch Aristobulos das inzwischen
{{Seite|1158}}
beraubte Grab wieder in Ordnung bringen ließ. Dabei vermauerte man die Türe und bestrich sie mit Lehm, in dem das königliche [[RE:Siegel|Siegel]] abgedrückt wurde. Plutarchos (Alex. 69) hat einen kürzeren Bericht, nennt die Stadt Pasargadai an dieser Stelle überhaupt nicht, sondern sagt nur ganz allgemein, daß das Grab des K. {{Polytonisch|ἐν Πέρσαις}} sei (vgl. {{RE siehe|Ktesias 1|Ktes.}} p. 188 Gilmore: Kambyses {{Polytonisch|ἀπέστειλε τοῦ τοῦ πατρος νεκρόν διὰ Βαγαπάτον τοῦ εὐνούχον εἰς Πέρσας ταφήναι}}). Die Inschrift habe Alexander gelesen und {{Polytonisch|Ἐλληνικοῖς γράμμασιν}} darunter einmeißeln lassen. Der Wortlaut weicht von dem bei [[RE:Strabon 3|Strabon]] und Arrianos gegebenen ab: O Mensch, wer du auch seist und woher du auch kommen magst, denn daß du kommen wirst, weiß ich. Ich bin K., der den Persern die Herrschaft gewann. Neide mir nun nicht dieses Stückchen Erde, das meinen Leichnam umhüllt! Keine Beschreibung des Grabes geben Plinius (n. h. VI 116; vgl. [[RE:Iulius 492|Solin.]] 55, 2) und [[Ernst Curtius|{{SperrSchrift|Curtius}}]] (X 1, 30f.). Dagegen hat Strabon noch die Angabe, daß {{RE siehe|Onesikritos}} (frg. 31) den Turm als zehnstöckig bezeichne. Die Inschrift sei griechisch in persischen Zeichen: {{Polytonisch|Ἐνθάδ' ἐγω κείμαι}} K. {{Polytonisch|βασιλεύς βασιλήων}}, dazu eine andere, persische, gleichen Inhalts. Schließlich führt Strabon noch den Salaminier Aristos (frg. 1) an, der den Turm zweistöckig und groß nenne. Die Inschrift sei die erwähnte griechische mit persischer Übersetzung. Die fabelhafte Schilderung des Ps.-{{RE siehe|Kallisthenes 2|Kallisthenes}} (II 18) darf hier übergangen werden. Mori er, der Persien bereist hat, hielt 1809 das sog. ,Grab der Mutter Salomos‘ unweit des Dorfes Murghäb, das schon im 16. Jhdt. von Europäern gesehen und seit Mori er ungezählte [[RE:Male|Male]] abgebildet worden ist, für das Grab des K. Diese Ansicht ist von den meisten Gelehrten angenommen worden, hat aber auch Widerspruch erfahren (zuletzt [[Franz Heinrich Weißbach|{{SperrSchrift|Weissbach}}]] [[Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft|ZDMG]] XLVIII 653ff. 1894). Durch die Arbeiten Herzfelds, der das Land selbst bereist und die wichtigsten Denkmäler Persiens genau durchforscht hat, ist die Frage sehr gefördert worden (zuerst Klio VIII 3611.. ausführlicher bei {{SperrSchrift|Sarre}} und Herzfeld Iranische Felsreliefs, Berlin 1910, Text S. 166f. Taf. XXIX die beste Abbildung des Bauwerks). Für endgültig entschieden kann ich die Frage noch nicht halten. Der Unterbau des Grabes der Mutter Salomos' besteht aus sechs massiven Plattformen auf rechteckigem, dem Quadrat sich näherndem Grundriß, deren [[RE:Maße|Maße]] sich nach oben zu verjüngen. Auf der obersten Plattform steht ein kleines {{RE siehe|Haus}}, ebenfalls von rechteckigem Grundriß. Das Dach ist beiderseits stark geneigt (mehr als 36°), der Eingang befindet sich an der einen Schmalseite und ist eng und niedrig (78 x 135 cm). Er wurde einst durch zwei Türen verschlossen, die jetzt verschwunden sind. Das Innere des Gemachs (3.16 m lang, 2, 18 m breit) ist jetzt vollkommen lec. Das ganze Bauwerk ist von großen steinernen Quadern errichtet und sieht einem babylonischen Stufenturm im kleinen nicht unähnlich (Dombart Der Sakralturm I 33, München 1920). An die unterste Stufe, die 1, 67 m hoch ist, war früher auf der Eingangsseite eine kleine [[RE:Scala 1|Treppe]] angesetzt, die jetzt zerstört ist. Im übrigen ist das Bauwerk so weit erhalten, daß sich alles Wesentliche noch erkennen läßt. Anders die Um-
{{Seite|1159||{{REIA|SIV|1159}}}}
gebung (vgl. den Plan bei {{SperrSchrift|Sarre}} und Herzfeld S. 169). Von den 28 Säulen, die einst das Gebäude umstanden, sind die meisten noch nachweisbar, aber nur in Resten. Sie schließen ein Quadrat von 30 m Seitenlange ein, innerhalb dessen das ,Grab der Mutter Salomos‘ gleichorientiert, aber exzentrisch liegt. Umgeben war das Ganze von einem 50 m langen und 40 m breiten Rechteck, das ebenso orientiert und von 2, 6 m starken Mauern aus ungebrannten Lehmziegeln gebildet war. Gleichlaufend mit der nördlichen Schmalseite war eine zweite, innere Lehmmauer gezogen, die einen 40 m langen, 6, 5 m breiten Vorhof abtrennte. Diese Mauern sind sehr zerstört, aber die steinernen Türgewände und Orthostaten stehen noch aufrecht und zeigen die Lage der Tore an. Die beiden Parallelmauern im Norden waren von zwei genau hintereinander liegenden Toren durchbrochen, die West- und Ostmauer hatten je ein Tor; nur an der Südmauer ist keines nachweisbar. Ist nun das ,Grab der Mutter Salomos‘ das von [[RE:Aristobulos 14|Aristobulos]] beschriebene Grab des K.? Herzfelds Urteil (173, ähnlich früher Stolze): ,Die Übereinstimmung zwischen seiner‘ [Aristobuls] Schilderung des Kyrosgrabes und dem Meshed i mäder i Suleiman‘ [Grab der Mutter Salomos] ,ist eine so absolute, wie sie selten zwischen Objekt und Beschreibung im Altertum vorkommen dürfte‘ kann ich nicht beitreten. Daß man nach Aristobuls Beschreibung das Grab des K. genau so rekonstruieren müßte wie das ,Grab der Mutter Salomos‘, scheint mir fraglich. Richtig ist, daß die Ruinen von {{RE siehe|Pasargadai}} in der Ebene von Murghäb zu suchen sind. Auch bezweifelt niemand, daß das ,Grab der Mutter Salomos‘ ein Grab aus der Achämenidenzeit ist. Daß es einem Angehörigen des Herrscherhauses eigen war, ist mindestens sehr wahrscheinlich. Etwa 2 km südöstlich vom ,Grab der Mutter Salomos‘ steht noch eine Ruine, die von den heutigen Einwohnern ,[[RE:Carcer 1|Gefängnis]] Salomos‘ genannt wird. Die Art dieses Bauwerks ist trotz seiner starken Zerstörung noch wohl zu erkennen. Es muß der noch jetzt erhaltenen sog. Ka'abä-i Zerdust vor dem Felsen von Naks-i Rustam ({{SperrSchrift|Sarre}} und Herzfeld Taf. I [[RE:Abammon#Seite_1|S. 1ff]].) sehr ähnlich gewesen sein: ein starker Turm auf quadratischem Grundriß, unten massiv, oben ein Gemach mit niedrigem Eingang enthaltend, zu dem eine steinerne Freitreppe führte. Beide Gebäude wurden früher für Feuertempel gehalten (so noch {{SperrSchrift|Sarre}} 4); daß es achämenidische Grabtürme sind, erkennt auch Herzfeld an (a. O. u. [[RE:Bergbau#Seite_152|S. 152ff]]., vgl. Taf. XXVII). Auch diese Gebäude entsprechen der Beschreibung, die Aristobul vom Grabe des K. gibt. Die Inschrift, die sich am Grabe des K. befunden haben soll, wäre freilich am ,Gefängnis Salomos‘ mitsamt ihrer Steinplatte längst verschwunden. Aber daß sie auch an dem im ganzen wohlerhaltenen ,Grabe der Mutter Salomos‘ fehlt, ist doch sehr auffällig. Die früher öfters geäußerte, jetzt noch von Herzfeld vertretene Ansicht, daß sie einst in eine besondere Platte eingegraben war. die über dem Eingang verklammert gewesen wäre, entbehrt der Wahrscheinlichkeit, weil sie unserer Erfahrung mit allen übrigen Achämenideninschriften widerspricht. Auch die Inschriften von Murghäb sind direkt
{{Seite|1160}}
in steinerne Pfeiler eingemeißelt. Zwischen dem ,Grab der Mutter Salomos‘ und dem ,Gefängnis Salomos‘ finden sich nämlich noch Reste dreier Palastbauten, von denen besonders fünf Pfeiler mit je einer dreisprachigen (altpersisch, elamisch, babylonisch) Keilinschrift: ,Ich (bin) K., der König, der Achämenide‘ Beachtung verdienen. Eines dieser Inschriftexemplare ist seit einigen Jahrzehnten verschwunden. Es befand sich über einem noch erhaltenen Relief (Herzfeld 155ff. Taf. XXVIII), das einen bärtigen Mann mit zwei Paar großen Flügeln, nach rechts blickend und den rechten Arm segnend erhoben, darstellt. Eigentümlich ist sein ägyptisierender Kopfschmuck. Man hat dieses Bild früher für den vergöttlichten K. selbst gehalten. Ich stimme Herzfeld zu, wenn er es als Bild eines {{RE siehe|Genius}} deutet, der an einer Türleibung steht und in den anstoßenden Saal blickt. Schwieriger ist aber die Entscheidung, welchem K. diese Palastbauten und Inschriften zuzuteilen seien. Da die gesamte Überlieferung über Pasargadai die Stadt mit dem großen K. verbindet, wird man an sich geneigt sein, sie diesem zuzuschreiben. Dazu kommt, daß der jüngere K., an den man sonst denken müßte, schon in sehr jungen Jahren nach [[RE:Asia 2|Kleinasien]] geschickt worden ist, so daß man ihm die Errichtung solcher Bauten nicht Zutrauen möchte. Freilich sprechen sehr gewichtige Gründe gegen die Annahme, daß K. II. bereits dreisprachige Inschriften habe setzen lassen, und wenn die Angabe des [[RE:Dareios 1|Dareios I.]], wonach erst e r Inschriften ,auf arisch‘ hätte schreiben lassen, richtig gedeutet ist, dann können diese kurzen dreisprachigen Inschriften von K. mitsamt den Palastbauten von Pasargadai nicht von K. II. herrühren, sondern müssen auf einen jüngeren K. bezogen werden. Eine Entscheidung in dieser Frage wird voraussichtlich erst dann gefällt werden können, wenn es möglich sein wird, das Ruinenfeld von Pasargadai auszugraben, ein Plan, der freilich besonders schwer zu verwirklichen ist, weil sich in der Umgebung des ,Grabes der Mutter Salomos‘ seit längerer Zeit ein muslimischer Friedhof befindet.
{{Überschrift|Familie}}
{{SperrSchrift|[[RE:Familia|'''Familie''']] des K.}} Nachfolger des K. wurde sein ältester Sohn Kambugija (Kambyses II.). Dessen leiblicher Bruder hieß Bardija (Smerdis), ihre Mutter Kassandane, die Tochter des Achämeniden {{RE siehe|Pharnaspes}}. Von des K. Töchtern wurden zwei, Atossa und [[RE:Artystone|Artystone]], nachmals Gattinnen des Dareios I. Atossa als Mutter des Xerxes stellte die Verbindung zwischen den späteren Großkönigen und den alten Königen von Ansan her. Soweit gibt {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} die Familienverhältnisse des K. an. Wir dürfen seine Angaben für zuverlässig halten, da wenigstens die eine, den Smerdis betreffende, durch die Keilinschriften von Bīsutūn bestätigt wird. Sehr fragwürdig ist, was noch von anderen über die Familie des K. mitgeteilt wird. {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} (p. 136 Gilmore) nennt den jüngeren Bruder des Kambyses nicht Smerdis, sondern Tanyoxarkes, {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} (Kyr. VIII 7, 11) Tanaoxares. Nach Ktesias hätte K. kurz vor seinem Tode seinen jüngeren Sohn als Herm über das Land der Baktrer, Choramnier, [[RE:Parther|Parther]] und Karmaner, nach Xenophon als Satrapen der Meder, Armenier und Kadusier
{{Seite|1161||{{REIA|SIV|1161}}}}
eingesetzt. Hieran ist so viel glaublich, daß der Bruder des Kambyses eine Provinz oder einige benachbarte Provinzen als {{RE siehe|Satrap}} seines großköniglichen Bruders wirklich verwaltet haben mag, obwohl die Bīsutūn-Inschriften davon schweigen. Ob K. auch mit einer Tochter des [[RE:Astyages 2|Astyages]], genannt Amytis, deren ersten Gemahl [[RE:Spitamas|Spitamas]] man zuvor getötet hatte, vermählt war, bleibt ungewiß, ebenso die Existenz der beiden Stiefsöhne Spitakes, der Satrap der Derbiker, und [[RE:Megabernes|Megabernes]], der Satrap der Barkanier geworden sein soll. Bei Xenophon (Kyr. VIII 5, 28) ist der Schwiegervater des K. sein Onkel {{RE siehe|Kyaxares}}, der ungeschichtliche Sohn des Astyages. Doch fügt Xenophon hinzu, daß nach anderen Angaben K. mit einer Schwester seiner Mutter vermählt gewesen sei. Bezweifeln darf man ferner, daß K. einen Sohn {{RE siehe|Memphis}} und eine Tochter Meroe gehabt habe, ebenso die Erzählung, daß er eine Schwester mit seinem Helfer Sybares (Hoibares) vermählt habe ([[RE:Iunianus 4|Iustin.]] I 7, 1). Erwähnt sei schließlich noch, daß nach [[RE:Diodoros 38|Diod.]] XXXI 19, 1 die Könige von Kappadokien ihr Geschlecht von einer Schwester des K. ableiteten. Aber der von ihm mitgeteilte Stammbaum ist genealogisch und geschichtlich unmöglich, ersteres deshalb, weil von der Schwester des K. bis zu den sieben Persern (Dareios I. und seine sechs Genossen) im ganzen fünf Generationen gezählt werden, während nur zwei, allerhöchstens drei möglich sind, und zweitens, weil unter den sieben Persern, deren Namen aus der Bīsutūn-Inschrift bekannt sind, sich kein {{Polytonisch|Ἀναφάς}}, den [[RE:Diodoros 38|Diodor]] nennt, befindet. Vgl. {{SperrSchrift|Buchholz}} Beiträge für [[Kurt Wachsmuth|{{SperrSchrift|Wachsmuth}}]] 127ff.
Über K. als Bauherr sind verschiedene Nachrichten erhalten, urkundlich allerdings nur aus [[RE:Babylonia|Babylonien]] selbst. Die Backsteininschrift stammt aus Warka, dem alten Urnk (Erek, {{Polytonisch|{{RE siehe|Orchoe|Ὀρχόη}}}}), nennt aber K. als Erbauer von Esagila und Ezida, den Haupttempeln in [[RE:Babylon 1|Babylon]] und [[RE:Borsippa|Borsippa]], denen die babylonischen Könige in erster Linie ihre Fürsorge zuwenden mußten. Auch die Tonzylinder-Inschrift ist eine Bauurkunde, die für das Fundament eines babylonischen Bauwerks, vermutlich eines Tempels, bestimmt war. Leider läßt sich wegen des arg verstümmelten Schlusses nichts Näheres sagen. Die Gründung der Stadt {{RE siehe|Pasargadai}} schreibt [[RE:Anaximenes 2|Anaximenes]] (fr. 18 bei [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] und [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] zu [[RE:Dionysios 94|Dion. per.]] 1069, vgl. [[RE:Curtius 31|Curt.]] V 11) dem K. zu. Sie soll an der Stelle erstanden sein, wo die Entscheidungsschlacht gegen Astyages geschlagen worden war. Über den Mysterienkult und das Vorrecht der Frauen von Pasargadai ist bereits gesprochen worden. Auch die Schatzkammern des K. sollen sich dort befunden haben ([[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. III 18, 10, vgl. [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] XXXIII 51, wo sich nähere Angaben über die Gewichte der Edelmetalle und die wertvollsten Einzelstücke finden). Unsicher ist die Nachricht von der ehernen [[RE:Säule|Säule]] {{Polytonisch|ἐν τοῖς Περοων βασιλείου}}, auf der Alexander d. G. die tägliche Speisekarte der Hofhaltung des K. gelesen haben soll ({{RE siehe|Polyainos 10|Polyain.}} IV 32). Die Gründung der Königsburg in {{RE siehe|Persepolis}} ([[RE:Aelianus 11|Aelian.]] nat. an. I 592. {{RE siehe|Itinerarium Alexandri|Itin. Alex.}} 67) wird wohl zu Unrecht auf K. zurückgeführt. Auf jeden Fall ist die noch erhaltene Terrasse mit den Ruinen Cihil minär erst von [[RE:Dareios 1|Dareios]] erbaut worden. Die ''domus Cyri in Ecbatanis quam fecit {{RE siehe|Memnon 1|Memnon}}'', die Hyginus
{{Seite|1162}}
(fab. 223) als fünftes der sieben {{RE siehe|Weltwunder}} bezeichnet, gehört wohl ebenso in das Reich der Sage wie {{Polytonisch|τὰ βασίλεια}} am {{RE siehe|Tanais 1|Tanais}} mit ihren Wunderdingen (Ps.-Kallisth. III 28). Mit Unrecht schreibt Prokop (de aed. II 11) die Gründung der syrischen Stadt {{Polytonisch|{{RE siehe|Kyrros|Κῦρρος}}}} dem K. zu. Beachtenswerter sind die Nachrichten über die Städte, die K. an den nordwestlichen und nordöstlichen Reichsgrenzen gegründet und nach seinem Namen benannt haben soll ([[RE:Iunianus 4|Iustin.]] XII 5, 12: drei Städte am Tanais, d. h. [[RE:Iaxartes|Iaxartes]]; vgl. die Artikel {{Polytonisch|Σ,ῦρα,Κυρέαχατα, Κνρόποίιι}}). Nach Plinius (n. h. VI 49; vgl. [[RE:Iulius 492|Solin.]] 49, 4) hätten in {{RE siehe|Sogdiana}} Altäre des {{RE siehe|Liber pater}}, [[RE:Hercules 1|Hercules]], der Semiramis und des K. gestanden. Der Tempel der [[RE:Diana|Diana]] (Anahita) in dem lydischen {{RE siehe|Hiera Kome, Hierokaisareia|Hierokaisareia}} ist bereits erwähnt worden; die Erinnerung an die Einrichtung dieses {{RE siehe|Kultus}} durch K. war noch im J. 22 n. Chr. lebendig (Tac. ann. III 62, 4).
Von K. ist kein Bild erhalten. Das Relief von Murghäb stellt nicht ihn, sondern einen Schutzgeist dar, der freilich ungewöhnlicherweise in den Palast hineinblickt. Ob der Künstler diesem geflügelten {{RE siehe|Genius}} die Gesichtszüge eines irdischen Königs verliehen hat, wäre noch zu fragen. Man erinnere sich, daß auf gewissen assyrischen Reliefbildern des Asurnasirapli II. (z. B. {{SperrSchrift|Budge}} Assyrian sculptures Pl. 33, Lond. 1914) die hinter diesem abgebildeten geflügelten Genien die Gesichtszüge des Königs mit fast photographischer Treue wiederholen. Daß der Genius von Murghäb keine Adlernase hat ({{SperrSchrift|Sarre}} und Herzfeld 155), wird man schwerlich als Gegengrund anführen können, wenn auch Plutarch. apophth. p. 205 Dübner ausdrücklich versichert, daß die Perser Adlernasen liebten, weil K., ihr am meisten verehrter König, eine solche gehabt hätte. Daß K. große körperliche Vorzüge besaß ({{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} I 112. Xen. Kyr. I 2, 1. Iustin. I 4, 12), ist sehr glaublich. Auch die ihm im Grunde ungünstige Quelle des Nikolaos von Damaskos rühmt doch das feine Benehmen des jungen K. am medischen Hofe, das ihn bei den meisten seiner Vorgesetzen und schließlich beim König selbst in hohe Gunst brachte und seinen Aufstieg ermöglichte. Unser ältester Gewährsmann, [[RE:Aischylos 13|Aischylos]] ([[RE:Persius 5|Pers.]] 770ff.), preist K. als {{Polytonisch|εὐδαίμων ἀνήρ}}, den kein Gott haßte, weil er von Natur {{Polytonisch|ἔνφβων}} war. Erheblich kühler urteilt {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} über K. Allerdings verschweigt er nicht, daß der zum Manne herangereifte K. unter seinen Altersgenossen der tapferste und beliebteste war (I 123), daß die Perser ihn für unvergleichlich hielten (III 160) und ihn Vater nannten (III 89; vgl. Xen. Kyr. VIII 1, 1. 44. 2, 9. [[RE:Diodoros 38|Diodor]] IV 30, 2. IX 24. {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} VIII 43, 6. Themist. or. 19 p. 233), aber seine Schilderung des Lebensganges des K. verläuft wie eine Schicksalstragödie, deren Held vom Glücke begünstigt wie kein zweiter sich selbst für einen Auserwählten der Götter hält (I 126), sich mehr als ein Mensch dünkt (I 204) und schließlich scheitert. Herodot spricht es nicht ausdrücklich aus, wie etwa I 32. III 40. VII 46; aber es ist hier wie dort der Neid der Götter, der den unheilvollen Ausgang verschuldet. Xenophons Schilderung ist idealisiert. Man hat längst beobachtet, daß er seinem Helden Züge von anderen Personen – [[RE:Sokrates|Sokrates]]. Agesilaos, selbst
{{Seite|1163||{{REIA|SIV|1163}}}}
dem jüngeren K. – aufgeprägt hat. Aber sein [[RE:Buch|Buch]] hat noch im Altertum eine starke Wirkung ausgeübt. [[RE:Cicero|Cicero]] (ad fam. IX 25, 1) und der jüngere Scipio haben es gern gelesen, [[RE:Iulius 131|Caesar]] noch kurz vor seiner Ermordung ([[RE:Suetonius 4|Suet.]] div. lul. 87). Eine allgemeine Charakteristik des K. gibt {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} Kyr 1 2, 1 (danach [[RE:Suidas 1|Suidas]] s. K.): {{Polytonisch|Φνναὶ δὲ}} 6 K. {{Polytonisch|λέγεται καὶ ἄδετοι ἔτι καὶ νυν ὑπὸ τῶν βαρβάρων εἰδος μὲν κάλλιστος, ψυχήν δὲ φιλανθρωπότατος καὶ φιλομαθέστατος καὶ φιλοτιμότατος, ὥστε πάντα μὲν πόνον ἀνατλήναι, πάντα δὲ κίνδυνον ὐπομεῖναι τοῦ ἐπαινεῖσθαι ἔνεκα}}. Zu diesen Eigenschaften: Menschenfreundlichkeit, Wißbegierde, Ehrgeiz, Ausdauer und Kühnheit fügt Xenophon im Verlauf seiner Darstellung noch manchen anderen Zug bei, der seinen Helden in möglichst vorteilhaftem Lichte zeigen soll, vor allem Gerechtigkeit und Klugheit in der Behandlung von Freund und Feind, Tapferkeit, durchdringenden Verstand, genaue Kenntnis des Kriegswesens und der Staatsverwaltung. Mäßigkeit, Selbstzucht und Enthaltsamkeit, so daß trotz aller Leutseligkeit und Herablassung die königliche Würde gewahrt bleibt. Xenophon schreibt K. gewisse Erfindungen zu, wie gepanzerte Sichelwagen und Streitrosse (Kyr. VI 1, 27. 50. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. tact. 19, 4) und reitende Post (VIII 6, 1). In welcher Weise die Späteren einzelne Züge, die Xenophon von K. zu berichten weiß, verwerteten und weiter ausspannen, dafür bietet Kyr. V 3, 35ff. ein treffendes Beispiel. Hier ordnet der König eine kriegerische Unternehmung an, gibt jedem der hierzu ausgewählten Offiziere, die er alle bei ihren Namen nennt, eine besondere Aufgabe und setzt seine Umgebung in Verwunderung, {{Polytonisch|ὡς μνημονικως ὁ}} K. {{Polytonisch|ὀπόσοις οὐνέταττε πάσιν ὀνομάζων ἐνετέλλετο}} (§ 46). Daraus wird bei {{RE siehe|Licinius 84|Valerius}} Max. (VIII 7 ext. 16; vgl. Quintii, inst. XI 2, 50. [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] VII 88. [[RE:Iulius 492|Solin.]] 1, 108. Ammian. Marc. XXIII 6, 7): ''Cuius utriusque industriae'' [Namen- und Sprachgedächtnis] ''Imidem duo reges potiti sunt, Cyrus omnium militum suorum nomina, Mitridates duarum et viginti gentium, quae sub regno cius erant, linguas ediscendo, ille ut sine monitore exercitum, salutaret, hic ut quibus imperabat sine interprete alloqui posset.'' Über die Kindererziehung äußert sich der Xenophontische K. (Kyr. VII 5, 86) sehr verständig, man müsse sich selbst seinen Kindern als bestes Vorbild zeigen. Man würde dann selbst besser werden, und die Kinder würden nicht leicht mißraten, da sie nichts Schändliches sähen und hörten, sondern Tag für Tag gute und edle Beschäftigung hätten. Da nun freilich K.s Sohn und Nachfolger Kambyses doch nicht ganz dem Vorbild seines Vaters entsprach, schloß Platon de leg. (III 694f„ zitiert {{RE siehe|Gellius 2|Gell.}} XIV 3, 4), daß K. zwar ein recht tüchtiger Staatsmann ''gewesen'' sein möge, {{Polytonisch|παιδείας δὲ ὀρθῆς οὐκ ἤφθαι τὸ παράπαν}}, die Erziehung seiner [[RE:Sühne|Sühne]] habe er wegen seiner fortwährenden Feldzüge gar nicht selbst leiten können, sondern den Frauen überlassen müssen, die an Üppigkeit und Wohlleben gewöhnt waren usw. Im allgemeinen sind tadelnde Stimmen gegen K. in der alten Literatur nicht häufig. Auch Platon selbst erkennt an, daß das persische Volk unter K. sich verhältnismäßig großer Freiheit erfreute, die unter Kambyses verloren
{{Seite|1164}}
ging und unter [[RE:Dareios 1|Dareios]] nur zum Teil wiederhergestellt wurde. Manche erfolgreiche Kriegslist wurde K. zugeschrieben, manche treffende Äußerung ihm in den Mund gelegt. Polyainos (VI 6, 2ff. VII 8, 2) hat die {{Polytonisch|στρατηγήματα}} des K. meist aus {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}}, {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} und Xenophon schöpfen können, aber nur eines, die Ableitung des Euphrats vor der Eroberung Babylons, ließ sich auf seine Tatsächlichkeit nachprüfen, und das hat sich als ungeschichtlich erwiesen. Wie es sich mit den angeblichen Antworten des K. an die Ionier (Herod. I 141), die Lakedaimonier (ebd. I 152f. [[RE:Diodoros 38|Diodor]]. IX 36) und seine Perser (Herod. IX 122. Plut. apophth. p. 205 Dübner) – von den zahlreichen Stellen bei Xenophon (z. B. VIII 1, 37. {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} a. a. O.) ganz abgesehen – und den vier Aussprüchen, die [[RE:Ioannes 18|Stobaios]] ([[RE:Florus 9|Flor.]] Monac. 138. 210–212) überliefert, verhält, läßt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Sie machen den Eindruck, gut erfunden zu sein, spiegeln aber auf jeden Fall das Bild des K., wie er in der Vorstellung der [[RE:Graikoi|Griechen]] lebte, getreulich wieder. [[RE:Aristoteles 18|Aristoteles]] (pol. V 8, 5. 15) rechnete K. zu den Befreiern und Wohltätern der Völker. Sein großer Schüler [[RE:Alexandros 10|Alexander d. Gr.]] schonte die Stadt Kyropolis aus Bewunderung gegen K. und Semiramis, ''quos et magnitudine animi et claritate rerum longe emicuisse credebat'' ([[RE:Curtius 31|Curt.]] Vll 6, 20), ehrte die Nachkommen der Ariaspen, der ,Wohltäter‘ des K., diesem zuliebe ([[RE:Diodoros 38|Diod.]] XVII 81. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. III 27, 5), ließ das Grab des K., das erbrochen und beraubt gefunden wurde, wieder ausstatten und versiegeln (Arrian, anab. VI 29, 4) und soll den [[RE:Geburtstag|Geburtstag]] des K. durch ein Festmahl und Wettkämpfe gefeiert haben (Ps.-Kallisth. II 21). [[RE:Cicero|Cicero]] sagt (Brut. 282), P. Crassus habe diesen beiden Königen nachgeeifert. Er selbst spricht wiederholt mit großer Hochachtung von K. (ad Qu. fr. I 2, 7 ... ''qui neque Cyrum Xenophontis neque Agesilaum noverint, quorum regum summo in imperio nemo um-quam verbum ullum asperius audivit''; de rep. I 43 ''si Cyrus ille Perses iustissimus fuit sapientis simusque ...''; c. 44 ''illi regi ... tolerabili aut si voltis etiam amabili Cyro''). [[RE:Cornelius 275|Cornelius Nepos]] (de reg. 1, 2) urteilt: ''[[RE:Ex|Ex]] iis cero, qui dominatum imperio tenuerunt, excellentissimi fuerunt, ut nos iudicamus, Persarum Cyrus et Darius Hystaspi filius.'' Diodor. (IX 22) {{Polytonisch|Κύρος ... ἀνδρεία καὶ σννέσει καὶ ταῖς ἄλλαις ἀρεταῖς ἐπρώτευε τῶν καθ' αὐτὸν}} und (C. 24) K. {{Polytonisch|ὡς φασιν ου μόνον ἤν κατὰ τοῦ πόλεμον ἀνδρείος, ἀλλὰ καὶ πρὸς τοὺς ὐποτεταγμένους εὐγνώμων καὶ φιλάνθρωπος}}. Mit Becht sagt {{RE siehe|Livius 9|Livius}} (IX 17, 6) ''Cyrum quem maximis Graeci laudibus celebrant.'' Weitere Urteile: Plut. de Is. 24; de adul. 29. Dion Chrys. II 77. Themist. or. 6 p. 81. 8 p. 102. p. 114. 18 p. 225. Prokop. de aed. I 12ff. Kritob. Imbr. I 68, 5. Aur. Vier, de [[RE:Iulius 131|Caes.]] 40, 13.
Um heute zu einem festen Urteil über K. zu gelangen, hat man alles beiseite zu lassen, was in der Überlieferung über ihn den Verdacht tendenziöser Erfindung erweckt. Was dann noch übrig bleibt, reicht hin, eine in allen Hauptzügen sichere Vorstellung von dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit zu vermitteln. Als König eines kleinen Landes, als Vasall des mächtigen Mediens trat K. auf den Schauplatz der
{{Seite|1165||{{REIA|SIV|1165}}}}
Geschichte. Innerhalb zweier Jahrzehnte gelang es ihm, nicht nur die Oberherrschaft Mediens abzuschütteln, sondern dieses Reich und noch dazu zwei andere, an Bedeutung Medien ebenbürtige Reiche völlig zu erobern. Welche Summe von {{RE siehe|Mut}}, Tatkraft und Klugheit muß dieser Mann in sich vereinigt haben, der imstande war, in so kurzer Zeit aus geringen Anfängen heraus eine Großmacht zu schaffen, deren gleichen die Welt vor ihm nicht gesehen hatte! Erst zwei Jahrhunderte später hat ihn der größte Eroberer aller Zeiten übertroffen. Während aber das Weltreich Alexanders nach seinem frühen Tode sogleich wieder auseinanderfiel, hinterließ K. seinem Sohne eine festgefügte Herrschaft, die dieser noch um Ägypten vergrößern konnte. Aber damit ist die Bedeutung des K. noch nicht erschöpft. In seinem Handeln hat er bereits zwei Grundsätze praktisch befolgt, die erst die Theorie des heutigen Völkerrechts als bindend anerkennt: Schonung des ebenbürtigen Gegners, der im ehrlichen Kampf unterlegen ist, und Duldsamkeit fremden Religionen gegenüber. Es ist kein Fall bekannt, daß K. bei der Behandlung von Kriegsgefangenen das Recht des Stärkeren je so gemißbraucht hätte, wie etwa die assyrischen Könige und das sog. heilige Volk vor ihm und zahlreiche andere Völker nach ihm bis auf die allerjüngste Zeit herab. Seine drei Hauptgegner, die Könige von Medien, Lydien und [[RE:Babylon 1|Babylon]], die ihm bei seinen Siegen lebendig in die Hände gefallen waren, hat er mit einer für jene Zeit unerhörten Großmut behandelt. Wie weit ihn dabei natürliche Scheu vor zwecklosen Grausamkeiten oder kluge Voraussicht, daß ihm solche Milde die Zuneigung der unterworfenen Völker einbringen müsse, geleitet hat, läßt sich jetzt kaum entscheiden, ist aber auch unerheblich. Das gleiche gilt von seiner Stellungnahme gegenüber fremden Religionen. Über seine eigene Religion haben wir, da von der Kyropädie auch in diesem Punkte abzusehen ist, nur zwei Andeutungen. In {{RE siehe|Pasargadai}} soll der siegreiche K. einen Mysterieukult eingeführt haben, der einer dort verehrten, der [[RE:Atrytone|Athene]] ähnlichen Göttin galt, und in {{RE siehe|Hiera Kome, Hierokaisareia|Hierokaisareia}} stand ein berühmtes Heiligtum der [[RE:Artemis 2|Artemis]], das nach der örtlichen Überlieferung von K. errichtet sein sollte. Beide Göttinnen hält man, und wohl mit Recht, für eine und dieselbe: die persische Anahita (s. den Art. {{SperrSchrift|[[RE:Anaitis|Anaitis]]}} o. [[RE:Anaitis#Seite_2030|Bd. I S. 2030f]].), die zum Kreise der Ahuramazda-Religion gehört. Hieraus ist zu schließen, daß K., gleich den späteren Achä-meniden, Ahuramazda-Verehrer war. Liest man jedoch die Inschrift des K.-Zylinders, so hat man freilich den Eindruck, als ob K. sich zur babylonischen Religion bekehrt hätte. Er besucht die babylonischen Heiligtümer, in deren einem die feierliche Ernennung des Kronprinzen Kambyses zum Unterkönig von Babylon erfolgt, und sorgt für die Erneuerung des {{RE siehe|Marduk}}-Tempels Esagila in Babylon und des Nabu-Tempels Ezida in [[RE:Borsippa|Borsippa]]. Aber die gleiche Fürsorge erweist K. dem jüdischen {{RE siehe|Kultus}}, zu dessen Wiederaufrichtung im Heiligen Lande er die ,babylonische Gefangenschaft' aufhebt, den zurückwandernden Juden die von {{RE siehe|Nebukadnezar}} entführten heiligen Gefäße ausfolgen läßt und den Wiederaufbau des Tempels in [[RE:Jerusalem|Jerusalem]] befiehlt. In Wirklichkeit wird K.
{{Seite|1166}}
weit davon entfernt gewesen sein, sich als Marduk- oder Jahweh-Bekenner zu fühlen, wenn er es auch gern gehört haben mag, daß man ihn als den Erwählten Marduks oder Jahwehs pries. Der Grundsatz ''Cuius regio eius religio'', der so schweres Unheil in der Welt angerichtet hat, ist jedenfalls von K. nicht erfunden worden. Vielmehr hat dieser Barbarenkönig mit seiner Milde und Duldsamkeit vor 24 Jahrhunderten ein Beispiel gegeben, dessen Befolgung die Menschheit vor zahllosen Leiden bewahrt haben würde.
Literatur: {{SperrSchrift|Lindl}} Entstehung u. Blüte der alt-orient. Kulturwelt. Cyrus (Weltgesch. in Karakterbildern), Münster 1903. (Irreführender Titel). {{SperrSchrift|Prasek}} K. der Große (Der alte Orient Jg. XIII H. 3), Lpz. 1912 (Populär, nicht ganz zuverlässig). {{SperrSchrift|Hüsing}} Beiträge z. K. Sage. Berl. 1906. {{SperrSchrift|Lessmann}} Die K.-Sage in Europa. Schulprogr. Charlottenbg. 1906 (beide Schriften mythologisierend).
{{REAutor|Weißbach.}}
<!--? Autor = OFF: „RE:Kyros 6“ bis Seite 1166. Mit 17875 Wörtern über 37 Spalten (Ø 483) und 353 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______
;2 a. a. O. = am angeführten Ort
; Abammon #1 = Bd. S IV S. 1ff = mehrdeutig! 1-7: Pseudonym des Iamblichos
; Abraham = Christ, Herrscher von Jemen gegen König Esimiphaios und Elesbaas, 531 n. Chr.
; Abydenos = Geschichtsschreiber mit Excerpten des Alexander Polyhistor aus Berossos
; Achaimenes 1 = Ἀχαιμένης = mythischer Stammvater des persischen Königshauses, Vertreter des Reichtums
; Adiabene = Flußgebiet der beiden Zâb in Assyrien
;2 Aelianus 11 = Aelian. = w:Claudius Aelianus, 170-222, Ep., NA, n. a., v. h., Sophist
;2 Agathokles 14 = Agathokles = Sieger im Wagenrennen bei den Pamboiotia bei Koroneia
;2 Agbatana = Ekbatana = s. Ekbatana
;3 Agbatana = s. Ekbatana
; Aioler = Volk von Lesbos, Kyme u. s. w.
; Aioles = Aioler = Volk von Lesbos, Kyme u. s. w.
; Aischyl. Pers. = Aischylos Persai, Die Perser
;2 Aischylos 13 = Aischylos = Athener aus dem Demos Eleusis, Tragiker 6./5. Jh. v. Chr.
; Albius 12 = Tibull. = w:Tibull, 55-18, elegiae
;2 Alex. = Alexis
; Alexander Riese = Riese = Alexander, AltPhil. 1840-1924
; Alexandreia 12 = Kandahar = Arachosiae, die heutige Stadt Kandahar
;3 Alexandros 10 = Alexander d. Gr.
; Alexandros 10 = Alexander der Große = A. III., der Große von Makedonien, Sohn Philippos II. und der Olympias
; Alexandros 88 = Alexander Polyhistor = aus Milet, Grammatiker, Polyhistor, erhielt 82 v. Chr. röm. Bürgerrecht
;2 Algiza = Karien = Stadt in Karien
; Ammen = Amme = Kinderfrauen, in Griechenland seit früher Zeit üblich
; Amoraios = König der Derbiker, eines ostiranischen Volks, kämpft gegen Kyros
;2 Amorges 3 = Amorges = Sohn des persischen Satrapen Pissuthnes, gegen Xerxes II. 413 v. Chr.
; Amorges = Sohn des persischen Satrapen Pissuthnes, gegen Xerxes II. 413 v. Chr.
; Ampelius 1 = Ampel. = w:Lucius Ampelius, 200 n. Chr., liber memoralis
; Anaitis #2030 = Bd. I S. 2030f = mehrdeutig! 2030-2031: Pers. Gottheit
; Anaitis = Pers. Gottheit
;2 Anaximenes 2 = Anaximenes = Philosoph im 6. Jh. v. Chr.
; Annaeus 16 = Seneca = [Seneca], der Jüngere L., Philosoph
; ant. = antik
; Antiocheia 12 = Merw = Seleukidische Hauptstadt
; Antisthenes 10 = Antisthenes = Sohn des Antisthenes Nr. 4
; Apion 3 = Apion = Alexandrinischer Grammatiker und Polyhistor
;2 Appianus 2 = Appian. = w:Appian, 90-160, civ., celt., Hann., Ib., Ill., Lib., Mek.
;2 Apries = Ägypt. König
; Aprilis = April = (griechische Nebenform Ἀπρίλιος), der Name des 29tägigen, seit Caesars
; Apul. apol. = Apulcius apologia
; Apuleius apol. = Apuleius / de magia (apologia) / Über die Magie (Verteidigungsrede)
;3 Arachosien = (Βιὺτ πόλις Isidor. Char. 19), die erste Stadt in Arachosia von Westen her, d.
; Arbelitis = Die Umgebung von Arbela
; Ariassos #821 = Bd. II S. 821=mehrdeutig! 821-822: Stadt in der Kabalia nach Ptolemaios V 5, 6, pamphylisch, Hierokl. 681,...
;2 Aristobulos 14 = Aristobulos = Alexanderhistoriker
; Aristobulos = Alexanderhistoriker
; Aristoteles 18 = Arist. = w:Aristoteles, 384-322, rhet., ath. pol.
; Aristoteles 18 = Aristoteles = A. von Stageira, Philosoph im 4. Jh. v. Chr.
;2 Armenia = Armenien = Hochland Vorderasiens
; Armenien = Hochland Vorderasiens
;7 Arrian = Flavius Alexanderhistoriker aus Nikomedia
;8 Arrianus 9 = Arrian = Flavius Alexanderhistoriker aus Nikomedia
; Artaxerxes 3 = Artaxerxes III. = III. [Ochos, pers. König ab ca. 357 v. Chr.
; Artemis 2 = Artemis = Griech. Gottheit
; Artystone = Tochter des Kyros
;3 Asia 1 = Asien = Ἀσία, poet. Nebenform Ἀσίς, ersteres stets mit kurzem Α, letzteres nur mit
;4 Asia 2 = Kleinasien = Kleinasien persisches Reich
;2 Asien = Ἀσία, poet. Nebenform Ἀσίς, ersteres stets mit kurzem Α, letzteres nur mit
;5 Assyrien = (Βίθαβα), Ort im nördlichsten Teile von Assyrien am Gebirge Niphates, Ptol. VI
;7 Astyages 2 = Astyages = Mederkönig
52 Astyages = Mederkönig
;2 Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
; Athena = Ἀθηνὰ = Griech. Gottheit
;3 Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
; Athenaios 22 = Athenaios = aus Naukratis, Verfasser eines Werkes Deipnosophistai
;2 Atrytone = Athene = Epitheton der Athena
; Augustinus 2 = Aug. = w:Augustinus von Hippo, 354-430, Kirchenlehrer, zahlreiche
; August Wilhelm Ambros= Ambros = August Wilhelm, Mus-Wiss. 1816-1876
; Aussetzung = Von Kindern
11 Babylon 1 = Babylon = Mesopot. Hauptstadt
31 Babylon = Mesopot. Hauptstadt
;4 Babylonia = Babylonien = Land der Stadt Babylon
; Babylonien = Land der Stadt Babylon
; Barkanioi = Βαρκάνιοι = Pers. Volk. = Bariani
; Barthold Georg Niebuhr= Niebuhr= 2x, Barthold Georg, Alt-Hist. 1776-1831
; Bd. = Band
; Beigaben = M. Heinzelmann u.a. (Hgg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den...
;4 Belagerung = s. Festungskrieg
; Bergbau #152 = Bd. S IV S. 152ff = 108-155: Begriff
;4 Berossos 4 = Berossos = Priester des Bel, verfasst ein Werk über Babylonien, historisch ab Nabonassar
;2 Bestattung = Versch. rituelle Formen u. Gebräuche
; Betten = Bett = Zum Schlafen, Speisen u. sonstigem Aufenthalt
; Bibl. = Bibliothek
;3 Bithaba = Assyrien = (Βίθαβα), Ort im nördlichsten Teile von Assyrien am Gebirge Niphates, Ptol. VI
;2 Biyt = Arachosien = (Βιὺτ πόλις Isidor. Char. 19), die erste Stadt in Arachosia von Westen her, d.
;4 Borsippa = Babylon. Stadt
;2 Brief = Mittel d. Nachrichtenmitteilung, Kommunikation, Unterhaltung u. Lehre
; Bruno Keil = Keil = 2x, Bruno, kl. Phil. 1859-1916
;2 Buch = Niederschrift auf leicht bewegbarem Stoff
; Budge = Wallis, Ägypt., Orient. 1857-1934
; Capulus 1 = Sarg = (mit capere zusammenhängend; Nebenform capulum Non. p. 4, 18. Fest. epit. p.
;2 Carcer 1 = Gefängnis = Gefängnis im jurist. Sinn
; Carl Friedrich Lehmann-Haupt= Lehmann-Haupt
; carm. = carmen
; Char. = Flavius Sosipater Charisius / ars grammatica
; Charon 7 = Charon von Lampsakos = Hrsg. der Chronik von Lampsakos
; Chersonesos 12 = Knidos = Stadt auf d. knidischen Chersones (W-Karien)
;2 Chron. = Chronik
;2 Cic. = w:Marcus Tullius Cicero, 106-43, de re publica, ad Att., fam.
;2 Cicero = s. Tullius
; Col. = Lucius Iunius Moderatus Columella / de re rustica / Über den Landbau
; Constantinus 16 = Const. Porph.=w:Konstantin VII., 905-959, Porphyrogennetus, adm. imp.
; Corn. Nep. = Cornelius Nepos
; Cornelius 275 = Cornelius Nepos = [Nepos, Biograph, Schriftsteller u. Geschichtsschreiber im 1. Jh. v. Chr.
;3 Curtius 31 = Curt. = Q. Curtius Rufus, w:Curtius Rufus, Historiker, 50 n. Chr., Alexanders d. Große
;3 d. h. = das heißt
; Daai #1945 = Bd. IV S. 1945f = mehrdeutig! 1945-1946: Nomadisches Skythenvolk
;2 Damaskios 2 = Dam. = w:Damaskios, 462-538, de principiis, vita Isidori
; Damaskos 1 = Damaskus = Hauptstadt Syriens
; Dan = Nördl. Grenzstadt in Israel
;7 Dareios 1 = Dareios = Pers. König I., Sohn d. Hystaspes‘ ca. 549-486
;2 Dareios 1 = Dareios I. = Pers. König I., Sohn d. Hystaspes' ca. 549-486
24 Dareios = Pers. König I., Sohn d. Hystaspes‘ ca. 549-486
;4 Dareios I. = Pers. König I., Sohn d. Hystaspes' ca. 549-486
; Dauer = Ägypten. Dauer und Wandel, Mainz 1985
; Derbikes #237 = Bd. V S. 237f=mehrdeutig! 237-238: Volk im Iran
;2 Diana = Ortschaft in Numidien
;2 Diodor = D. von Agyrion, Historiker im 1. Jh. v. Chr. Verfasser einer Weltgeschichte
;3 Diodoros 38 = Diod. = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική
;9 Diodoros 38 = Diodor = D. von Agyrion, Historiker im 1. Jh. v. Chr. Verfasser einer Weltgeschichte
; Diogenes 40 = Diog. Laert.= Laertios, w:Diogenes Laertios, 250 n. Chr., epigrammata
;3 Dion Chrys. = Dion Chrysostomos
;2 Dionysios 94 = Dion. per. = w:Dionysios, Alexandria, 150 n. Chr., perieg., Weltbeschreibung
; Diss. = Dissertation
; ebd. = ebenda, nur unter dem Artikel
; ed. = edidit, edited by
; Ehe = Im Recht der Papyri.
; Ephoros 1 = Ephoros = Aus Kyme, Geschichtsschreiber
; Ernst Curtius = Curtius = 2x, Carl, AltPhil., Bibliothekar 1841-1922
;2 Eusebios 24 = Euseb. = w:Eusebius von Caesarea, 260-340, chron., epist., praep. ev.
;2 Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il.
; Ex = s. Sexi
; Familia = Familie = Personengruppe Vermögensinbegriff
; Familie = Personengruppe Vermögensinbegriff
; ff. = folgende
; Florus 9 = Flor. = epitoma de Tito Livio, w:Florus, 98-138, epit., Verg., Historiker
;3 Franz Heinrich Weißbach= Weissbach
14 frg. = Fragment(e) (fragmentum)
; Frontin. strat. = Sextus Iulius Frontinus / strategemata / Kriegslisten
; Frontinus = Frontinus.Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft
; Fufius 15 = Bd. VII S. 209lf = Seite_209= mehrdeutig! 208-210: Geminus, C. cos. ord. 29 n. Chr.
; Geburtstag = s. Genethlios hemera
;2 Gefängnis = Gefängnis im jurist. Sinn
;2 Gellius 2 = Gell. = w:Aulus Gellius, 118-170, noctes Atticae
;3 Genius = Dem Menschen zugehörige Gottheit
;2 Gesch. = Geschichte
; Gewichte = "K.-L. Elvers, Drei spätantike ""Gewichte"", in: U. Peter (Hg.), stephanos nomismatikos, Berlin 1998,...
;4 Gobryas = Pers. Name
;3 Gold = Edelmetall
;2 Gottlieb Lukas Friedrich Tafel= Tafel= Gottlieb Lukas Friedrich, kl. Phil., Hist. 1787-1860
;3 Graikoi = Griechen = (οἱ Γραικοί Steph. Byz. Arcad. 50, 6; nach Etym. M. = Ῥαικοί nach barbarischer
; Gustav Löwe = Löwe = Gustav, kl. Phil. 1852-1883
;3 Gyndes = Fluß in Babylonien
;2 Götterbilder = s. Kultbilder
;3 h. = heute
; Hagen = Erhard Michael Ludwig, 1804-1866
;7 Heer = Joseph Michael, Theol. 1867-1939
; Hellanikos 7 = Hellanikos = von Lesbos Syngrapheus, Geschichtschreiber
; Herakles = Griechischer Heros
; Hercules 1 = Hercules = Italischer Heros
; Herodianus 3 = Herodian. = w:Herodian, 175-250, Geschichte röm. Reich
;4 Herodot. = w:Herodot, 490-430, historiae
27 Herodot = w:Herodot, 490-430, historiae
;6 Herodotos 7 = Herodot. = w:Herodot, 490-430, historiae
15 Herodotos 7 = Herodot = w:Herodot, 490-430, historiae
; Herodots = w:Herodot, 490-430, historiae
;2 Herodotsos 7 = Herodots = w:Herodot, 490-430, historiae
; Herrmann = P.
;3 Hiera Kome, Hierokaisareia= Hierokaisareia= Ortschaft am Hyllos
; Hieron 23 = Hieron = Athenischer Vasenfabrikant
; Hieron = Athenischer Vasenfabrikant
; Horatius 10 = Horat. = w:Horaz, 66-8, ars, carm., epist., sat.
; Hyrkanis = Meeresteil in Vorderasien Siedlung in der Hermosniederung
; Iaxartes = Fluß im westl. Zentralasien
; Ind. = Index
; in Zach. = Johannes Chrysostomos / in Zacchaeum publicanum / (Zuschr. fragw.)
; Ioannes 18 = Stobaios = w:Johannes Stobaios, 450 n. Chr., ecl., flor.
;2 Ionien = (Strab. XIV 643), Bergzug westlich von Notion in Ionien. S. Reinach Chron.
; Is. = Isaios / orationes / Reden
; Isid. orig. = Isidorus origines
; Isokrates 2 = Isokrates = Aus Athen, der Redner
; Itinerarium Alexandri= Itin. Alex.= w:Itinerarium Alexandri, Alexander
; Iulius 131 = Caes. = w:Gaius Iulius Caesar, 100-44, de bello Gallico
; Iulius 131 = Caesar
; Iulius 243 = Frontin. = Frontinus, w:Sextus Iulius Frontinus, 35-103, aqu., grom. strat.
;4 Iulius 492 = Solin. = Solinus, w:Solinus, 350 n. Chr., Grammatiker
;6 Iunianus 4 = Iustin. = w:M. Iunianus Iustinus, 250 n. Chr., epitoma hist. Philippi
; Iust. = Iustinus
;3 Iustin. = w:M. Iunianus Iustinus, 250 n. Chr., epitoma hist. Philippi
; Jaeger = Werner, kl. Phil. 1888-1961
;3 Jahr = Zeiteinheit
;2 Jerusalem = Stadt in Israel
;2 Jes = Jesaja
; Josef Markwart = Marquart
; Kallisthenes 2 = Kallisthenes= Von Olynth, Verwandter d. Aristoteles, Alexanderhistoriker, Philosoph
;2 Kanon = Auswahl maßgeblicher Schriftsteller u. Redner
;2 Karer = Name eines Volkes mit Einwirkungen auf ägäische Inseln, gr. Festland u.
; Karrai = Bd. X S. 2013f = Seite_2013= 2009-2021: Charran, Carr(h)ae, ..Harr-an, Stadt in Mesopotamien
; Karrai = Bd. X S. 2013t = Seite_2013= 2009-2021: Charran, Carr(h)ae, ..Harr-an, Stadt in Mesopotamien
; Kidaris = Kopfschmuck der persischen Könige und jüdischen Hohenpriester
; Kleinasien = Kleinasien persisches Reich
;2 Klio = Klio. Beiträge zur alten Geschichte. Berlin
12 Kroisos = Lyd. König im 6. Jh. v. Chr.
; Ktesias 1 = Ktes. = w:Ktesias von Knidos, * 441 v. Chr., Persika
10 Ktesias 1 = Ktesias = Von Knidos, Arzt u. Schriftsteller Anf. 4. Jh. v. Chr.
18 Ktesias = Von Knidos, Arzt u. Schriftsteller Anf. 4. Jh. v. Chr.
;2 Kultus = Begriff d. Religionswissenschaft
; Kurt Wachsmuth = Wachsmuth = Kurt, kl. Phil. 1837-1905
; Kyaxares = Zum Namen
; Kypros 1 = Kypros = Insel im östl. Mittelmeer. Kyprische Sprache
; Kyrros = Κῦρρος = Stadt in der Kyrrhestike
; Kyzikos = Stadt der Propontis in Mysien
;2 lat. = lateinisch
;2 leg. = leges
; Liber pater = Altital. u. altröm. Gott
;2 Licinius 84 = Valerius = P. L. Egnatius Gallienus, röm. Kaiser in den J. 253-268 n. Chr., Sohn des
; Livius 9 = Livius = T. Röm. Geschichtsschreiber 59 v. Chr. - 17 n. Chr.
;3 Lukianos = Lukian. = w:Lukian von Samosata, 120-180, Alex., cat., dial. deor., Tox.
; Lyde = (Λυδή), Epiklesis der Hekate in Pap. Paris. 2716; s. o. Bd. VII S. 2779f.
;8 Lydien = J. Keil - A.v. Premerstein, Bericht über eine Reise in Lydien und der südlichen Aiolis, Wien 1908
; Magnesia 1 = Magnesia = Thessal. Landschaft
; Mal = Maleachi
;2 Male = (Μαλέ Cosmas Indicopleustes III 178), Landschaft an der Westküste
; Mardoi = Verschiedene Volksstäme in Vorderasien
14 Marduk = Hauptgott von Babylonien
; Marduk = Hauptgott von Babylonien -Tempels
;2 Margiana = Oestl. Landschaft des Achämenidenreiches
; Marmor Parium = Chronologische Zusammenstellung wichtiger Ereignisse der Geschichte auf einer
;4 Mauer = R. Noll, Das Inventar des Dolichenusheiligtums von Mauer an der Url (Noricum), Wien 1980
; Maulesel = Tierart
;2 Maße = s. o. Bd. III S. 588
;2 Medische Mauer = s. Medias teichos
;2 Megabernes = Sohn des Spitamas (u. Bd. III A S. 1815), entgeht durch die freiwillige Angabe
; Megasthenes 2 = Megasthenes = Griech. Ethnograph Indiens im 4./3. Jh. v. Chr.
; Memnon 1 = Memnon = Held der Aithiopis Hilfe Troias
; Memphis = Stadt in Ägypten am W-Ufer d. Nils
; Mesopotamien = Gebiet zwischen Euphrat u. Tigris
; Miletos 1 = Miletos = Kleinasiat. Stadt.
;2 Mitgift = s. Dos Proix
;2 Monat = A. Bei d. Griechen, B. Bei d. Römern
; Mut = Ägypt. Göttin aus Theben
; Naukratis = Stadt in Ägypten
;2 Nebukadnezar = N. II. babylon. Herrscher in den J. 605-562 v. Chr.
;2 Nikol. = Nikolaus von Myra
; Nitetis = Aegyptische Königstochter
; Nov. = Corpus Iuris Civilis, Leges novellae
; Ol. = Olympiade
; Onaphernes = Fürst der Kadusioi zur Zeit des Kyros nach Nikol. Dam. frg. 66, 11. 14 (FGrH II
;2 Onesikritos = Alexanderhistoriker
;2 Opfer 1 = Opfer = Griechisches Opfer
; Orchoe = Ὀρχόη = Name für die Stadt Uruk
; Origo a = origo = Als privatrechtlicher Begriff
;3 Orosius = Oros. = w:Orosius, 385-418, apol., comm., hist.
;2 Orosius = Priester aus Bracara, Historiker um 400 n. Chr.
;5 Oxos = Der in d. Kaspische Meer mündende Fluß Amu-darja
17 p. = pagina
;2 Palaestina = Palästina = Landschaft und Provinz(en) am östl. Mittelmeer
; Palmyra = Stadt im N d. syrischen Wüste, auch Thadmor gen.
; Palästina = Landschaft und Provinz(en) am östl. Mittelmeer
;3 Parther = s. Parthia
16 Pasargadai = Allg. Vorb.
;2 Pausanias 16 = Paus. = w:Pausanias, 115-180, Ἑλλάδος Περιήγησις
; Pedasa = Pegasa, Pidasa, karischer oder lelegischer Ort in Kleinasien
; Persai = Πέρσαι = Im Ptolemäerreich urspr. Nachkommen d. pers. Besatzungstruppen aus d. Zt.
;2 Persepolis = Ort in der Persis, Residenz der achaimenid. Könige
; Persis 1 = Persis = Landschaft im südl. Iran
; Persis = Landschaft im südl. Iran
;4 Persius 5 = Pers. = w:Aulus Persius Flaccus, 34-62, saturae = Satiren
; Pharao = Titel ägypt. Könige
; Phoiniker, Phoinikia= Phoiniker= Volk auf dem Küstenstreifen zwischen Dschebel Akra. und Karmel
; Phokaia = Nördlichste ionische Stadt an der kleinasiatischen W-Küste
;3 Photios 13 = Photios = Patriarch von Konstantinopel in der 2.H. des 9. Jh. n. Chr.
;2 Photios = Patriarch von Konstantinopel in der 2.H. des 9. Jh. n. Chr.
;2 Plinius 5 = Plin. n. h. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia
; Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
;2 Plut. Art. = Plutarch / Artaxerxes
; Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
;2 Polyainos 10 = Polyaen. = w:Polyainos, 100-161, Rhetor und Anwalt in Rom
;2 Polyainos 10 = Polyain. = w:Polyainos, 100-161, Rhetor und Anwalt in Rom
; Pompeius = Römische Familie plebeischer Abstammung
; Priene = Kar. Stadt am S-Hang des Mykale- (XVI 1003 Nr. 2) Gebirges
; Pythagoras 1 = Πυθαγόρας = Pythagoreer, Pythagoreismus, Schriften, Fragmente, [1 A.-D.]) P. von Samos, der
; Pythia 2 = Pythia = Prophetische Priesterin d. delphischen Apollon
; Reiterei = A. Gr. Reiterei B. Röm. Reiterei
; Rom = Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in
; Sakastane = Sakenland am mittleren Etymandros
;6 Sardeis = Hauptstadt Lydiens
; Sardeis = Sardes = Hauptstadt Lydiens
;5 Sarre = Friedrich, Orient., Arch. 1865-1945
;3 Satrap = - und Satrapie, Statthalter bzw. Verwaltungsbezirk im Pers. Reich
; Scala 1 = Treppe = Treppe im gr. und röm. Haus
; Schrift = I, Buchstabenschrift, Hieroglyphenschrift
; Seleukeia, ta = Seleukeia = Fest im ion. Erythrai
; Severus 13 = Severus = L. Septimius römischer Kaiser 193-211 n. Chr.
; Si = s. Silius Silv.
; Sichel = Schneidegerät in d. Landwirtschaft
; Sidonius 1 = Sidon. = Apollinaris, w:Sidonius Apollinaris, 431-479, carmina, epistulae
; Siegel = s. Gemmen
; Silber = Edelmetall
; Sinn = F. Sinn, Stadtrömische Marmorurnen, Mainz 1987
; Sir = Jesus Sirach
;2 Skythen = ‚königliche‘ Skythen am Unterlauf des Borysthenes, tapferer Teil der Skolotoi
;4 sog. = sogenannt
;3 Sogdiana = Nördlichste Landschaft des Perserreiches
; Sokrates = s. Socrates Socratu
;2 Sommer = Ferdinand Johann, 1875-1962
;4 Spitamas = Freund dea Astyages, des letzten Mederkönigs, verbirgt den vor Kyros flüchtigen
; Sprache = Die Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft
; Stele = Hochragendes Mal, meist aus Stein
;4 Stephanos 12 = Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika
; Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
;4 Strabon 3 = Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
;2 Strabon 3 = Strabon = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
;2 Strabon = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
;2 Sturz = F. G.
; Suetonius 4 = Suet. = w:Sueton, 70-122, Vit., Leben des ...
;3 Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph
;2 Susa (Archäologisch= Susa = Elam., später pers. Hauptstadt
; Synk. = Synkellos
; Säule = s. Stylos
; Sühne = s. Katharmos Lustratio
;2 Tac. ann. = Tacitus annales
; Tafel = Gottlieb Lukas Friedrich, kl. Phil., Hist. 1787-1860
; Tanais 1 = Tanais = Fluß durch Skythien und Sarmatien: Don
; Tanais = Fluß durch Skythien und Sarmatien: Don
; Teispes = Teïspes = Achaimenide
; Teos = Stadt an der kleinasiat. W-Küste
;4 Teïspes = Achaimenide
; Themistios or. = Themistios / orationes / Reden
; Theodor Nöldeke = Nöldeke = Theodor, Orient. 1836-1930
; Thukydides 1 = Thuk. = w:Thukydides, 454-399, historiae
; Tigranes = Armen. Name
;4 Tigris 1 = Tigris = Einer d. Hauptströme Vorderasiens
10 Tigris = Einer d. Hauptströme Vorderasiens
; Tisch = s. Mensa o. Bd. XV S. 937
;3 Tomyris = Königin d. Massageten
;2 Trogus = Römisches Cognomen s. Pompeius Quinctius
;5 Tullius 29 = Cic. = w:Marcus Tullius Cicero, 106-43, de re publica, ad Att., fam.
; u. ä. = und ähnlich
;2 u. ö. = und öfters
; usus 4 = usus = Gebrauchsrecht
;3 Valerius 239 = Val. Max. = Valerius Maximus, w:Valerius Maximus, 30 n. Chr., facta et dicta
;2 ver. hist. = Lukian von Samosata / verae historiae / Wahre Geschichten
27 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; Weltwunder = Begriff
; Wilhelm von Christ= Christ = Wilhelm von, Phil., Musikhist. 1831-1906
; Xanthos 33 = Xanthos = Stadt in W-Lykien
;3 Xen. Kyr. = Xenophon Kyrupaideia
;2 Xenophon 6 = Xen. = w:Xenophon, 430-354, an., Ath. pol., cyr., hell., rep.
11 Xenophon 6 = Xenophon = X. von Athen, der Feldherr und Historiker und Sokratiker im 5./4. Jh. v. Chr
18 Xenophon = X. von Athen, der Feldherr und Historiker und Sokratiker im 5./4. Jh. v. Chr
;2 Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft= ZDMG= Wiesbaden
; Βασιλήϊοι = Skythen = ‚königliche‘ Skythen am Unterlauf des Borysthenes, tapferer Teil der Skolotoi
;2 Κοράκιον = Ionien = (Strab. XIV 643), Bergzug westlich von Notion in Ionien. S. Reinach Chron.-->
{{REDaten
|BAND=R
|SPALTE_START=148
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Kydna
|NACHFOLGER=Kyros 6a
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=ON
|ÜBERSCHRIFT=ON
|VERWEIS=OFF
}}
'''6)''' K. II. d. Gr., Begründer des pers. Weltreiches im 6. Jh. v. Chr., Sohn des {{RE siehe|Kambyses 2|Kambyses I}}. '''S IV.'''
{{REAutor|OFF}}
iycm53sdwxa70r43htjai19oxnew8ap
4078569
4078513
2022-08-02T18:50:30Z
ELexikon
55260
richtig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=S IV
|SPALTE_START=1129
|SPALTE_END=1166
|VORGÄNGER=Kyros 5
|NACHFOLGER=Kyros 6a
|SORTIERUNG=Kyros 6
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Kyros II. der Grosse, Begründer des persischen Weltreiches 6. Jh. v. Chr.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''6)''' K. II. d. Gr., Begründer des persischen Weltreichs. Die {{SperrSchrift|'''Quellen'''}} für seine Geschichte sind dreierlei Art:
__TOC__
{{Überschrift|Quellen}}
a) Keilinschriften. Von K. selbst stammen zwei babylonische Bauinschriften, ein Tonzylinder von 45 langen, zum Teil stark verstümmelten Zeilen, 1879 in [[RE:Babylon 1|Babylon]] gefunden, und eine kurze, vierzeilige Backsteinlegende, 1850 in Warka gefunden; vgl. [[Franz Heinrich Weißbach|{{SperrSchrift|Weissbach}}]] Vorderasiat. Bibliothek III S. XI und S. 2ff. Noch umstritten ist, ob sich eine kurze dreisprachige Inschrift (5 Exemplare an Pfeilern in der Ebene von Murghāb) auf den großen oder den jüngeren K. (Nr. 7) bezieht; vgl. [[Franz Heinrich Weißbach|{{SperrSchrift|Weissbach}}]] S. XXVIII und S. 126f. Sehr wichtig ist die sog. Nabuna’id-K.-Chronik, eine Keilschrifttafel, deren erhaltener Teil die letzten Jahre des babylonischen Reichs und den Übergang der Herrschaft auf die Perser behandelt; vgl. {{SperrSchrift|Hagen}} Beitr. z. Assyriologie II 214ff. 1894. Erwähnt wird K. II. noch in einer Tonzylinderinschrift Nabuna’ids ({{SperrSchrift|Langdon}} Vorderasiat. Bibl. IV S. 220 Col. I 29) und in den Dareiosinschriften von Bīsutūn ({{SperrSchrift|Weissbach}} 148). Bedeutsam besonders für die Chronologie sind die zahlreichen babylonischen Privaturkunden aus der Zeit des K. (Hauptsammlung von {{SperrSchrift|Strassmaier}} Babylon. Texte H. VII, Lpz. 1890).
b) Hebräische Quellen. In der Bibel wird K. wiederholt erwähnt (II. Chron. 36, 22f. Ezra 1, 1 u. ö. Jes. 44, 28. 45, 1. Dan. 1, 21 u. ö.). An anderen Stellen ist auf ihn hingedeutet, ohne daß sein Name genannt wäre (z. B. Jes. 41, 2–6. 46, 11).
c) Griechische und römische Quellen. Daß eine so überragende Persönlichkeit wie der Stifter der persischen Weltmacht auch in der griechischen und römischen Literatur vielfach erwähnt wird, ist nicht zu verwundern. Allerdings enthält die Überlieferung der klassischen Völker über K. sehr viel Sage und Roman, nach der Auffassung mancher Neueren auch Mythologisches. Schon Herodotos hobt zweimal (I 95
{{Seite|1130}}
und 214) ausdrücklich hervor, daß ihm mehrere Berichte über K. bekannt seien, und {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} (Kyr. I 2, 1) weist auf die Sagen und Gesänge hin, die bei den Barbaren über K. noch zu seiner Zeit im Schwange waren ({{Polytonisch|ὁ Κ. λέγεται καὶ ᾄδεταὶ ἔτι καὶ νῦν ὑπὸ τῶν βαρβάρων}}). Einen Dialog {{Polytonisch|Κῦρος ἢ περὶ βασιλείας}} verfaßte der Athener [[RE:Antisthenes 10|Antisthenes]] (Versuch einer Rekonstruktion bei E. {{SperrSchrift|Thomas}} Quaestiones Dioneae 6ff., Diss. Lpz. 1909). Er gab den Anstoß zu Xenophons {{Polytonisch|Κύρου παιδεία}} (vgl. [[Wilhelm von Christ|{{SperrSchrift|Christ}}]] Griech. Lit.<sup>6</sup> I 516ff. und 655), der einzig erhaltenen Monographie über K. Das Werk behandelt nicht nur die ,Erziehung des K.‘, sondern sein ganzes Leben, freilich nicht in geschichtlicher Weise, sondern als Roman. K. erscheint hier als Ideal eines Königs, den seine angeborene Klugheit, Mäßigung, Tapferkeit und Milde, gehoben durch eine sorgfältige Erziehung, von Erfolg zu Erfolg führen. Das harte Urteil [[Barthold Georg Niebuhr|{{SperrSchrift|Niebuhrs}}]] (Vorträge z. alt. Gesch. I 116), das [[Theodor Nöldeke|{{SperrSchrift|Nöldeke}}]] (Aufsätze z. pers. Gesch. 13) sich zu eigen macht: ,elend und läppisch‘, kann nicht für den ganzen Xenophontischen Roman, sondern nur für einige wenige Stellen als zutreffend anerkannt werden. Das Werk ist von hohen sittlichen Gedanken getragen, geht aber mit der geschichtlichen Wahrheit sehr frei um. Dies war schon dem Altertum bekannt (z. B. [[RE:Tullius 29|Cic.]] ad Qu. fr. I 1, 23: ''Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, sed ad effigiem iusti imperii, cuius summa gravitas ab illo philosopho cum singulari comitate coniungitur'' usw.), aber erst neuerdings hat sich herausgestellt, daß die {{Polytonisch|Κύρου παιδεία}} doch auch geschichtliche Tatsachen enthält, die kein Grieche oder Römer sonst überliefert. Manches dieser Art mag noch in ihr verborgen sein; doch wird sich das schwerlich eher zur Ergänzung des geschichtlichen Bildes des K. verwerten lassen, als bis es von anderer Seite (etwa durch künftige Keilschriftfunde) Bestätigung erhält. Die älteste griechische Erwähnung des K., die auf uns gekommen ist, hat [[RE:Aischylos 13|Aischylos]] (Pers. 770ff.). Daß K. in den {{Polytonisch|Περσικά}} der alten Logographen wie [[RE:Charon 7|Charon von Lampsakos]], Dionysios von Milet und {{RE siehe|Hellanikos 7|Hellanikos}} behandelt war, ist mit Sicherheit anzunehmen. Manches davon mag schon {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} benutzt haben, dessen 1. [[RE:Buch|Buch]] von c. 46 an unsere griechische Hauptquelle für das Lehen des K. ist. Obwohl Herodot zweimal ausdrücklich versichert, daß er von den verschiedenen Überlieferungen (I 95 beruft er sich auf persische Quellen) die glaubwürdigste berichten wolle, enthält doch auch seine Darstellung manches Falsche, Unwahrscheinliche und Anekdotenhafte, das vor der geschichtlichen Betrachtung unserer Zeit nicht bestehen kann. In noch höherem Maße finden sich solche Überlieferungen bei {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}}, der in den Büchern VII–XI seiner {{Polytonisch|Περσικά}} die Geschichte des K. ausführlich behandelt haben muß. Der Auszug des {{RE siehe|Photios 13|Photios}} hat freilich die ganze Jugendgeschichte weggeschnitten mit Ausnahme der kurzen Bemerkung, daß K. nicht mit dem medischen Königshause verwandt war, und setzt erst ein, als [[RE:Astyages 2|Astyages]] (Astvigas) auf der Flucht vor K. sich in seinem Palaste versteckt. Doch kann zur teilweisen Ergänzung ein umfangreiches Buchstück aus Nikolaos von [[RE:Damaskos 1|Damaskus]]
{{Seite|1131||{{REIA|SIV|1131}}}}
(frg. 66, jetzt Excerpta hist. iussu [[RE:Constantinus 16|Const. Porph.]] confecta III ed. de Boor 23ff.) dienen, das gerade die Jugendgeschichte, das Emporkommen und den Sieg des K. über die Meder behandelt. Es geht sicher im wesentlichen auf Ktesias zurück, dessen Name allerdings nicht genannt wird, zeigt aber auch Spuren anderer Überlieferungen, vielleicht von [[RE:Ephoros 1|Ephoros]] und Dinon, die ihrerseits wieder von [[RE:Diodoros 38|Diodor]], Plutarch und {{RE siehe|Trogus}} Pompeius (Iustinus) benutzt zu sein scheinen. Zu nennen sind nun noch die Alexanderhistoriker, die Städtegründungen, einzelne Bauten und das Grab des K. erwähnen oder beschreiben, ferner [[RE:Berossos 4|Berossos]], dessen Sachkenntnis auch in dem kurzen Bruchstück über K. offenbar wird, endlich der Ptolemäische {{RE siehe|Kanon}} der Königsherrschaften als schätzbares Hilfsmittel zur Festlegung der Regierungszeit des K. als König von [[RE:Babylon 1|Babylon]].
{{Überschrift|Zeit des Kyros}}
{{SperrSchrift|'''Zeit des Kyros'''}}. Der Ptolemäische Kanon rundet die Regierungszeit des K. als Königs von Babylon auf die 9 ägyptischen Wandeljahre vom 5. Januar 538 bis 2. Januar 529 ab. Eine genauere Bestimmung ergibt sich aus den Keilinschriften. Die Urkundendaten aus der Zeit des Kambyses als Nachfolgers des K. beginnen Ende August 529, das letzte Datum von K. ist der 13. Ab seines 9. Jahres = 3. Aug. 529. Da sein Tod an der fernen Ostgrenze des Reiches erfolgte und die Nachricht davon erst mehrere Tage oder ein paar Wochen später in Babylon eingetroffen sein kann, ist K. frühestens im Juli, spätestens aber in der ersten Hälfte des August gestorben. Sein Regierungsanfang in Babylon ist mit der Eroberung dieser Stadt gleichzusetzen: 12. Oktober 539, so daß seine Weltherrschaft in Wirklichkeit noch 9 oder 10 {{RE siehe|Monate}} über 9 Jahre gedauert hat. Die Gesamtdauer seiner Regierung bemißt {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} I 214 auf 29, Ktesias (p. 187 Gilmore), Dinon (frg. 10 bei [[RE:Tullius 29|Cic.]] de div. I 46) und [[RE:Iunianus 4|Iustin.]] (I 8, 14) auf 30, Sulpicius [[RE:Severus 13|Severus]] (chron. II 9, 4) auf 31 Jahre. Eusebios schwankt zwischen 30 und 31 Jahren. Letzterer Ansatz kann außer Betracht bleiben. Die beiden anderen lassen sich vereinigen, wenn man annimmt, daß die wirkliche Regierungsdauer 29 Jahre und etliche Monate betrug. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} hätte diese Zahl abgerundet, Ktesias und die übrigen sie aufgerundet. Dazu würde auch die Stelle aus der Nabuna'id-Inschrift stimmen, wenn meine Deutung der chronologisch nicht recht klaren Angabe (s. o. {{RE siehe|Karrai|Bd. X S. 2013f|Seite_2013}}.) das Richtige trifft. Das erste Regierungsjahr des K. müßte danach dem babylonischen J. 558/7 gleichgesetzt werden, und es hindert nichts, anzunehmen, daß diesem nach babylonischer Weise noch ein ,Regierungsanfang‘ (''rīš šarrūti'') von mehreren Monaten vorherging, der bis in das iulianische J. 559 hineinragen konnte. Damit ist ein verläßlicher chronologischer Rahmen gewonnen:
{|
|-
|Anfang des Königtums des K.||559, spätestens 558
|-
|Anfang seiner Weltherrschaft||12. Okt. 539
|-
|Sein Tod||Juli/Aug. 529
|}
Die zahlreichen anderen Synchronismen, die überliefert und meist recht unbestimmt gefaßt sind (z. B. [[RE:Suidas 1|Suidas]] s. {{Polytonisch|{{RE siehe|Pythagoras 1|Πυθαγόρας}}}}), dürfen beiseite gelassen werden.
{{Überschrift|Unterscheidung des Kyros II.}}
Die {{SperrSchrift|'''Unterscheidung'''}} '''des Kyros II.''' von gleichnamigen geschieht in Zweifelsfällen durch
{{Seite|1132}}
Beifügung des Vaters- oder Mutter-Namens ({{Polytonisch|ὁ Καμβύσου, ὁ Μανδάνης}}) oder durch Beiwörter. Da der Großvater des K. II. in der klassischen Literatur nahezu unbekannt geblieben ist, beschränkt sich das Bedürfnis fast ausschließlich auf die Unterscheidung von dem sogenannten jüngeren K. (s. [[RE:Kyros 7|u. Nr.7]]). Wenn Luk. ver. hist. 17 {{Polytonisch|Κύρους ἀμφοτέρους}} erwähnt, so meint er diesen und K. II. Einmal scheint noch eine Anspielung auf K. I. vorzuliegen: Aelian spricht de nat. an. VII 11 von {{Polytonisch|ὁ Καμβύσου Κῦρος ὁ ἕτερος}} und meint damit natürlich K. II. Aber der Zusatz {{Polytonisch|ὁ ἕτερος}} ist nicht zu deuten wie unser ,der Zweite‘ im Gegensatz zu K. I., sondern ist dadurch veranlaßt, daß Aelian vorher (I 59) eine Anekdote vom jüngeren K., den er {{Polytonisch|Κῦρος ὁ δεύτερος}} nennt, erzählt hat. Im Gegensatz dazu heißt K. II. {{Polytonisch|''K.'' ὁ πρῶτος}} (Dinon frg. 7 bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] XIV 633 d. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. III 18, 10; vgl. {{RE siehe|Herodianus 3|Herodian.}} VI 2, 2) oder {{Polytonisch|ὁ πρότερος}} (Luk. ver. hist. 9). Anderwärts wird unterschieden K. {{Polytonisch|ὁ ἀρχαῖος}} ({{RE siehe|Xenophon 6|Xen.}} anab. I 9, 1), {{Polytonisch|ὁ παλαιός}} (Plut. Art. 1. 3. Onesikritos frg. 32) oder {{Polytonisch|ὁ πρεσβύτερος}} ({{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} VIII 42, 6) von ''K.'' {{Polytonisch|ὁ νεώτερος}} (Plut. apophth. p. 206 Dübner). Öfters heißt K. II. auch ''K.'' {{Polytonisch|ὁ μέγας}} ([[RE:Agathokles 14|Agathokles]] frg. 4 bei Athen. I 30 a. [[RE:Appianus 2|Appian.]] bell. civ. IV 80. [[RE:Aristoteles 18|Arist.]] or. 28, 104 [[Bruno Keil|{{SperrSchrift|Keil}}]]. Themistios or. 18 p. 225), lat. ''Cyrus maior'' ([[RE:Tullius 29|Cic.]] de sen. 79. Apul. apol. 24. Lactant. inst. IV 5) oder ''superior'' (Cic. de divin. II 36. {{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} I 7 ext. 5) im Gegensatz zu ''Cyrus minor'' (Cic. de sen. 59; de divin. I 52).
{{Überschrift|Geschichte des Kyros bis zur Eroberung Mediens}}
{{SperrSchrift|'''Geschichte des Kyros bis zur Eroberung Mediens'''}}. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodots}} Bericht (I 107–130) besagt etwa folgendes: [[RE:Astyages 2|Astyages]], der letzte König von Medien, hatte keinen Sohn. Einst träumte er, dem Schoße seiner Tochter Mandane entquölle so viel Wasser, daß ganz [[RE:Asia 1|Asien]] überschwemmt wurde. Die Auslegung dieses Traumes durch die Traumdeuter wird nicht mitgeteilt, aber sie veranlaßte Astyages, seine Tochter nicht einem Meder zur {{RE siehe|Ehe}} zu geben, sondern einem Perser namens Kambyses, den er als einen Mann aus gutem Hause und von ruhiger Gemütsart kannte, den er aber viel tiefer einschätzte als einen Meder aus dem Mittelstande. Nach der Vermählung hatte Astyages einen zweiten Traum. Er sah aus dem Schoße seiner Tochter einen Weinstock aufsprießen, der ganz Asien überschattete. Die Deutung dieses Traumes, daß Mandanes Sprößling König an ihres Vaters Statt werden würde, bewog diesen, seine Tochter heimholen zu lassen. Als Mandane von einem Knäblein entbunden wurde, befahl der König einem seiner Vertrauten, Harpagos, es zu töten und zu bestatten. Aus Furcht vor der Rache der künftigen Thronerbin beschloß Harpagos, das Knäblein durch den Rinderhirten Mitradates, dessen Weiden im wildesten Gebirge lagen, aussetzen zu lassen. Das Weib des Hirten hieß {{Polytonisch|Σπακώ}}, griech. {{Polytonisch|Κυνώ – τὴν γὰρ κύνα καλεῦσι σπάκα Μήδοι}} – und war soeben mit einem toten Knäblein niedergekommen, als ihr Mann mit dem zum Tode bestimmten Kinde der Mandane aus dem Hause des Harpagos eintraf. Sie beredete ihren Mann, ihren eigenen totgeborenen Knaben mit den prächtigen Gewändern des königlichen Enkels zu bekleiden und auszusetzen, diesen aber zu behalten
{{Seite|1133||{{REIA|SIV|1133}}}}
und als ihren eigenen Sohn zu erziehen. Nach drei Tagen zeigte er das ausgesetzte Kind einem von Harpagos abgesandten Diener, der es beerdigte. Der Adoptivsohn des Rinderhirten wuchs unter irgendeinem anderen Namen auf, später wurde er K. genannt. Als er 10 Jahre alt war, wurde er einst beim Spiel von den anderen Knaben des Dorfes zum König gewählt. Dabei ließ er einen der mitspielenden Knaben wegen Ungehorsams züchtigen. Dieser beschwerte sich bei seinem Vater Artembares, einem vornehmen Manne, der seinerseits bei Astyages Klage führte. Der König ließ den Rinderhirten und dessen Sohn holen und fragte diesen, wie er dazu komme, den Sohn eines vornehmen Mannes so schmählich zu behandeln. Durch die freimütige Antwort des Knaben, in dessen Gesichtszügen er zudem eine Ähnlichkeit mit den seinigen zu erkennen glaubte, stutzig gemacht, nahm Astyages den Rinderhirten streng ins Verhör und erfuhr durch diesen und den hinzugerufenen Harpagos, in welcher Weise sich die beiden ihres Auftrages entledigt hatten. Scheinbar zufrieden gestellt verbarg der König seinen Groll gegen Harpagos, befahl diesem, seinen dreizehnjährigen Sohn zu dem neuen Ankömmling zu schicken, für dessen Errettung ein Dankopfer dargebracht werden sollte, und lud Harpagos zur Tafel ein. Den Sohn des Harpagos ließ er schlachten und bewirtete den Vater mit dem Fleische des Sohnes. Nach dem Essen ließ er ihm Kopf, Hände und Füße des Knaben überreichen, die Harpagos, seine Fassung bewahrend, mit einem Lobpreis des Königs entgegennahm. Wegen seines Enkels befragte Astyages die Traumdeuter. Diese beruhigten ihn, indem sie versicherten, seine Träume hätten dadurch ihre Erfüllung gefunden, daß sein Enkel von den Knaben im Spiel zum König gewählt worden wäre. Auf ihren Rat wurde der Knabe zu seinen Eltern nach Persien gesandt. Dort erzählte er die Geschichte von seiner Erhaltung und lobte besonders seine Pflegemutter Kyno. Die Eltern aber verbreiteten die Sage, daß der ausgesetzte K. von einer Hündin ernährt worden sei, damit die Errettung ihres Sohnes den Persern als ein besonderes Werk der Gottheit erschiene. Als K. herangewachsen war, erfreute er sich großer Beliebtheit unter seinen Altersgenossen. Astyages dagegen war hart gegen seine Untertanen, was sich Harpagos zunutze machte, indem er die Vornehmsten seiner Landsleute für den Plan gewann, K. als Herrscher zu wählen. An diesen selbst schickte er einen als Jäger verkleideten {{RE siehe|Sklaven}} mit einem aufreizenden Briefe, der in einen ausgeweideten Hasen eingenäht war. K. überlegte, wie er die Perser für seine Pläne geneigt machen könnte, schrieb einen [[RE:Brief|Brief]] an sich selbst und las in einer Versammlung der Perser daraus vor, daß ihn Astyages zum Feldherrn der Perser ernannt habe. Darauf befahl er ihnen, am nächsten Morgen, jeder mit einer {{RE siehe|Sichel}} bewaffnet, wieder zu erscheinen. Als sie gekommen waren, wies er jedem ein Stück dornichtes Land zu und befahl ihnen, es urbar zu machen. Am dritten Tag bewirtete er sie aufs beste und fragte sie, ob ihnen der gestrige oder der heutige Tag besser gefiele. Da er die gewünschte Antwort erhielt, sagte er,
{{Seite|1134}}
es stünde bei ihnen, wie sie ihr Schicksal künftig gestalten wollten, und forderte sie auf, von Astyages abzufallen. Sobald dieser hiervon Kunde erhielt, beschied er K. vor sich. K. ließ antworten, er werde eher kommen, als Astyages wünsche. Nunmehr sandte Astyages ein Heer, unbesonnenerweise unter der Führung des Harpagos. Ein Teil der Truppen ging alsbald zum Feinde über, von den übrigen flohen die meisten. Astyages stellte sich nun selbst an die Spitze derer, die noch in der Stadt zurückgeblieben waren, unterlag aber gleichfalls und geriet in Gefangenschaft, in der er, ohne daß ihm weiteres Leid geschah, bis an sein Lebensende verblieb. Soweit die Erzählung Herodots, der (I 95) angibt, er folge denjenigen Persern, die {{Polytonisch|τὰ περὶ Κῦρον}} nicht {{Polytonisch|σεμνοῦν}}, sondern {{Polytonisch|τὸν ἐόντα λέγειν λόγον}} wollen. Bekannt waren ihm angeblich noch drei andere Berichte. Es ist sehr wahrscheinlich, daß diese sich mindestens teilweise mit den Überlieferungen decken, von denen uns anderweit Reste erhalten sind.
Im vollsten Gegensatz zu {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} steht, wie fast immer, {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}}. Durch den Auszug des {{RE siehe|Photios 13|Photios}} erfahren wir über die Herkunft des K. nichts weiter, als daß er zu Astyages ({{Polytonisch|οὗτος δὲ αὐτὸν καὶ Ἀστυΐγαν καλεῖ}}) in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis stand. Ergänzend tritt hier der Bericht des Nikolaos von Damaskos ein, der im wesentlichen auf Ktesias zurückgeht. Hiernach war K. aus dem Stamme der {{RE siehe|Mardoi}}. Sein Vater Atradates betrieb wegen seiner Armut das Räuberhandwerk, seine Mutter Argoste war Ziegenhirtin. Als junger Mensch ging K. an den Hof des Astyages und verrichtete niederen Dienst als Palastfeger und Aufwärter. Der erste Aufseher gab ihm eine bessere Kleidung und sandte ihn zu seinem Kollegen, dem die Reinigung der Innenräume oblag. Dieser war mürrisch und schlug K. öfters mit der Peitsche, weshalb K. in den Dienst des {{Polytonisch|λυχνοφόρος}} übertrat. Hier machte er sich beliebt, kam in die Nähe des Königs und wurde {{Polytonisch|οἰνοχόος}} unter dem Obermundschenken Artembares, einem {{RE siehe|Eunuchen}}, der ihn wegen seiner Geschicklichkeit und seines Anstands lieb gewann, dem König empfahl und ihn vor seinem Tode zum Erben seines bedeutenden Vermögens einsetzte. Auch bei dem König selbst kam er in hohe Gunst und wurde sehr reich. Die Königstochter, deren Name hier nicht genannt wird, heiratete den [[RE:Spitamas|Spitamas]], dem sein Schwiegervater ganz Medien als [[RE:Mitgift|Mitgift]] gab. K. aber ließ seine Eltern zu sich kommen. Seine Mutter erzählte ihm jetzt von einem Traum, den sie einst zur Zeit ihrer Schwangerschaft gehabt hatte, und der dem von Herodot erzählten ersten Traum des Astyages ähnlich war. K. befragte wegen des Traumes den erfahrensten Babylonier und erhielt von ihm die Deutung, daß er zur höchsten Ehrenstelle in [[RE:Asia 1|Asien]] berufen sei. Zugleich gelobte einer dem anderen, dem Astyages gegenüber Stillschweigen zu bewahren. K. wurde immer mächtiger, ernannte seinen Vater zum Satrapen über Persien und überschüttete seine Mutter mit Reichtümern.
Damals waren die Kadusier gegen die Meder feindlich gesinnt, mit Ausnahme ihres Herrschers ({{Polytonisch|ἄρχων}}) Onaphernos, der zum König hielt und
{{Seite|1135||{{REIA|SIV|1135}}}}
ihn um eine Gesandtschaft bat. Astyages ordnete K. ab und befahl ihm, nach 40 Tagen wieder in [[RE:Agbatana|Ekbatana]] zu sein. Als K. mit seinem Vertrauten, dem Babylonier, das Gebiet der Kadusier erreicht hatte, begegnete ihnen ein Mann, der Peitschenhiebe empfangen hatte und Mist in einem Korbe trug. Da K. dies für vorbedeutend hielt, fragte er ihn auf Veranlassung des Babyloniers nach Namen und Herkunft und erfuhr, daß er Hoibares heiße und Perser sei. Darüber freute sich K., {{Polytonisch|ὁ γὰρ Oἱβάρης δύναται Ἑλληνικῇ γλώσσῃ ἀγαθάγγελος}}. Der Babylonier meinte, es sei auch von guter Vorbedeutung, daß der Ankömmling ein Landsmann von K. sei und Pferdemist trage: dies deute auf Reichtum und Macht. K. nahm Hoibares als Genossen mit, schloß mit [[RE:Onaphernes|Onaphernes]] ein Abkommen wegen des Verrats und kehrte mit seinen Begleitern nach Medien zurück. Den Hoibares achtete er wegen seiner Ergebenheit und weihte ihn in seine Geheimnisse ein. Als er ihm aber auch die Geschichte von dem Traume seiner Mutter und seiner Deutung durch den Babylonier erzählte, verlangte Hoibares die Beseitigung dieses Mitwissers, dem er nicht traute. K. wies das entrüstet zurück, aber Hoibares selbst räumte den Babylonier auf hinterlistige Weise aus dem Wege. K. geriet in Zorn, mußte aber gute Miene zum bösen {{RE siehe|Spiele}} machen. Der Plan war nun soweit gediehen, daß K. seinen Vater angewiesen hatte, die Perser zu bewaffnen, angeblich um gegen die Kadusier zu ziehen, in Wahrheit, um den Abfall von den Medern vorzubereiten. K. erbat sich von Astyages einen mehrtägigen Urlaub, unter dem Vorgeben, in Persien [[RE:Opfer 1|Opfer]] darbringen und nach seinem erkrankten Vater sehen zu wollen. Astyages versagte die Bewilligung und erlaubte die Reise erst später, als ein dem K. ergebener Eunuch bei passender Gelegenheit Fürbitte einlegte. Am folgenden Morgen brachen K. und Hoibares nach Persien auf.
Inzwischen war die Witwe des Babyloniers, den Hoibares ums Leben gebracht hatte, die Gattin ihres Schwagers geworden und erzählte diesem in jener Nacht, daß sie einst eine Unterhaltung zwischen K. und ihrem verstorbenen Manne angehört hätte, die den Traum der Mutter des K. und seine Deutung betraf. Der Bruder des Babyloniers ließ sich am Morgen bei Hofe melden, berichtete dem König, was er von seiner Frau erfahren hatte, und riet ihm, K. sogleich nach seiner Rückkehr töten zu lassen. Noch nachdenklicher wurde Astyages, als am Abend eine seiner Sängerinnen vor ihm sang: ,Der Löwe entließ den Eber, den er in seiner Gewalt hatte, in seine Bucht, wo er, stärker geworden, ihm viele Mühe bereiten und schließlich, obwohl schwächer, den kräftigeren bezwingen wird.‘ Astyages bezog das auf sich und sandte sofort 300 Reiter ab, die K. lebendig oder tot zurückbringen sollten. (Einen ähnlichen Zug hat [[RE:Athenaios 22|Athenaios]] [XIV 633 c] aus Dinon [frg. 7] überliefert. Astyages wird hier von dem Sänger Angares gewarnt, der singt: ,Man entläßt ein großes Tier, stärker als ein Eber, in den Sumpf. Dieses aber wird, wenn es sich der in seiner Nähe befindlichen Plätze bemächtigt hat, bald ohne Mühe mit vielen kämpfen.‘ Als Astyages ihn fragte,
{{Seite|1136}}
wen er mit dem Tiere meine, antwortete er: ,Den Perser K.‘ Astyages sandte nun Leute hinter K. her, richtete aber nichts aus.) Als nämlich die Reiter, fährt Nikolaos fort, K. eingeholt hatten, erklärte er sich bereit, mit ihnen umzukehren, lud sie aber vorher zu Gaste und bewirtete sie so gut, daß sie fest einschliefen. Inzwischen hatte er einen Boten zu seinem Vater geschickt mit dem Befehl, ihm 1500 Reiter und 5000 Mann zu Fuß nach der am Wege gelegenen Festung Hyrba zu senden. Als die medischen Reiter ihren Rausch ausgeschlafen hatten, waren K. und Hoibares bereits in Hyrba und machten sich kampfbereit. Sobald auch jene in Hyrba eintrafen, wurden sie angegriffen und niedergehauen. Nur wenige entrannen. Nunmehr rüstete Astyages ein ungeheures Heer und stellte sich selbst an die Spitze. Die Kämpfe, die hartnäckig hin und her wogten, werden ausführlich beschrieben, Astyages und K. werden uns in Rede und Gegenrede vorgeführt. Die Perser wehrten sich aufs tapferste, mußten aber vor der medischen Übermacht immer weiter zurückweichen. Atradates verteidigte eine Festung und geriet bei deren Erstürmung tödlich verwundet in die Hände der Meder. Astyages stellte ihn hart zur Rede, sagte ihm aber auf seine Bitte ein ehrliches Begräbnis zu. Schließlich drängten die Meder nach {{RE siehe|Pasargadai}} gegen den Berg, wohin die Perser ihre Frauen geschickt hatten. Schon begannen die Perser nach dem Gipfel zu fliehen, als ihnen die Weiber mit hochgehobenen Kleidern entgegenriefen: ,Wohin, ihr Schurken? Wollt ihr euch etwa dorthin verkriechen, von wo ihr zur Welt gekommen seid?‘ Dadurch wurde die Lage gerettet, und es entstand die Gewohnheit, daß die Perserkönige, so oft sie später nach Pasargadai kamen, jeder Frau ein Goldstück verehrten. Die Perser wandten sich nämlich beschämt gegen die Feinde und erschlugen in einem Angriff 60 000. Gleichwohl stand Astyages noch nicht von der [[RE:Belagerung|Belagerung]] ab.
An dieser Stelle ist der Konstantinische Auszug aus Nikolaos unterbrochen. Der Epitomator verweist auf den Auszug {{Polytonisch|περὶ ἀνδραγαθημάτων}}, der gänzlich verloren ist, und auf den Auszug {{Polytonisch|περὶ στρατηγημάτων}}, in dessen erhaltenem Teil nichts zu finden ist, was unsern Gegenstand betrifft. Die Erzählung setzt erst wieder ein. wenn die Entscheidung gefallen ist: K. betritt das Zelt des Astyages, nimmt auf dessen Thron Platz, wind von Hoibares mit der {{RE siehe|Kidaris}} gekrönt und empfängt die Huldigung seiner Untertanen. Die Perser erbeuten ungeheure Vorräte; die Schätze des besiegten Königs werden nach Pasargadai gebracht. Auf die Kunde von der Niederlage und Flucht des Astyages beeilen sich die den Medern unterworfenen Völker, zu K. überzugehen, zuerst der Herrscher ({{Polytonisch|ἄρχων}}) der Hyrkanier, Artasyras, mit 50 000 Mann, dann die [[RE:Parther|Parther]], der Sake, der Baktrer und der Reihe nach alle, indem jeder dem andern zuvorzukommen strebte. Astyages, mit wenigen zurückgelassen, wird bald darauf von K. mit leichter Mühe überwunden und als Gefangener zu ihm gebracht.
Hier endet der Auszug aus Nikolaos und der Auszug des {{RE siehe|Photios 13|Photios}} setzt wieder ein. Freilich schließen sich beide Auszüge nicht restlos aneinander.
{{Seite|1137||{{REIA|SIV|1137}}}}
Bei {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}}-Photios ist Astyages noch nicht {{Polytonisch|αἰχμάλωτος}}, sondern hat [[RE:Agbatana|Agbatana]] erreicht und sich in seinem Palast versteckt. Erst als K. persönlich in den Palast eindringt und die Angehörigen des Astyages, seine Tochter Amytis und deren Gemahl [[RE:Spitamas|Spitamas]], sowie deren Söhne Spitakes und [[RE:Megabernes|Megabernes]], mit Folterung bedroht, verläßt Astyages sein Versteck und gibt sich gefangen. Er wird von Hoibares in feste Bande geworfen, aber bald von K. befreit und wie ein Vater geehrt. Spitamas freilich erleidet den Tod, weil er lügnerischerweise behauptet hatte, den Aufenthalt seines Schwiegervaters nicht zu kennen. K. vermählt sich mit der Amytis, die er erst wie eine Mutter verehrt hatte. Die Baktrer, mit denen K. in Kampf geraten war, unterwerfen sich, nachdem sie erfahren haben, daß Astyages dem K. Vater, Amytis ihm Mutter und Gemahlin geworden ist. Hier ist ein weiteres Fragment aus {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} (p. 128 Gilmore) einzufügen, das Tzetzes (chil. I 1, 82) erhalten hat, und das besagt, daß Astyages nach seiner Unterwerfung bei K. Herrscher ({{Polytonisch|ἄρχων}}) der Barkanier geworden sei. Mit Photios’ Auszug steht diese Angabe nicht im Widerspruch, da bei ihm später (p. 132) Astyages als in Barkanien wohnhaft erscheint, wohl aber mit Nikolaos. Hyrkaner und Barkanier, die [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] für einander benachbarte Völker hält, sind in Wirklichkeit identisch. {{Polytonisch|[[RE:Barkanioi|Βαρκάνιοι]]}} entspricht genauer der altpersischen Form (''War-kāna''), {{Polytonisch|Ὕρκανοί}} mehr der elamischen (''Mirkanija, Wirkanija''). Bei Nikolaos heißt der {{Polytonisch|ἄρχων}} der Hyrkaner Artasyras, den Photios nicht nennt. Er ist der erste, der dem Sieger über die Meder huldigt, und ausgerechnet sein Land soll dieser dem von ihm besiegten König überlassen haben! Das ist ein Widerspruch, der sich zur Zeit nicht lösen läßt. Der Kampf gegen die Saken wird von Ktesias-Photios etwas ausführlicher beschrieben. Der Sakenkönig [[RE:Amorges 3|Amorges]] gerät in Gefangenschaft. Seine Gemahlin Sparethre bietet 300 000 Männer und 200 000 Frauen auf und besiegt K., der selbst gefangen genommen wird nebst Permises, dem Bruder der Amytis, und drei Söhnen desselben. Es kommt zur Auswechslung der Gefangenen; Amorges erscheint später als treuer Bundesgenosse oder Vasall des K.
Über den Tod des Astyages berichtet Ktesias Genaueres. Nach dem lydischen Krieg sehnten sich einst K. und Amytis, den Schwiegervater und Vater wieder zu sehen. K. schickte den {{RE siehe|Eunuchen}} Petesakas nach Barkanien und ließ Astyages holen. Auf den heimtückischen Rat des Hoibares ließ Petesakas den Greis hilflos in einsamer Gegend zurück, wo er verschmachtete. Amytis erhielt durch Träume Kunde von der Untat. Petesakas mußte nochmals zurück, fand den Leichnam von Löwen bewacht und wurde nach seiner Ankunft von K. der Rache der Amytis preisgegeben, die ihn blenden, schinden und kreuzigen ließ. Hoibares, ein ähnliches Schicksal befürchtend, obwohl K. nichts gegen ihn beabsichtigte, tötete sich durch einen zehntägigen Hungerstreik.
Von den jüngeren ist nur {{RE siehe|Trogus}} {{RE siehe|Pompeius}} (Iust. I 4–7, 2) noch etwas ausführlich. Er verfährt eklektisch, folgt bald {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}}, bald Ktesias, bald einer dritten Quelle, wenn er nicht eigens Erfundenes dazu gibt. Astyages hat nur den
{{Seite|1138}}
zweiten Traum. Er vermählt seine Tochter, deren Name nicht genannt wird, dem Perser Kambyses ''mediocri viro.'' Den neugeborenen Enkel übergibt er dem Harpagos zur Tötung. Dieser läßt ihn durch einen königlichen Hirten – der Name wird nicht genannt – aussetzen. Hier folgt nun eine Abweichung. Der Hirt vollzieht den Auftrag, ehe er zu seinem Weibe kommt, das ihm soeben einen Sohn geschenkt hat. Sie bittet ihn, das königliche Enkelkind zu holen. Er findet es im Walde, von einer Hündin gesäugt und gegen Raubtiere verteidigt. Als er das Kind aufhebt und heimträgt, folgt ihm die Hündin ängstlich. Die Frau bittet ihren Mann, dieses Kind, das sie wie eine Bekannte anlacht, ihr zu lassen und ihr eigenes – daß es tot geboren gewesen wäre, wird nicht gesagt – auszusetzen, was auch geschieht. Die [[RE:Ammen|Amme]] wurde nachmals ''Spaco'' genannt, ''quia canem Persae sic vocant'', der Knabe erhielt später, ''cum imperio usus inter pastores esset'', den Namen K. Die Fortsetzung ist wieder wie bei Herodot, bis K. den [[RE:Brief|Brief]] des Harpagos empfängt. Ein Traumgesicht ermutigt ihn, der Aufforderung des Harpagos Folge zu leisten, und heißt ihn, den ersten, der ihm am Morgen begegnet, als Genossen zu nehmen. Das ist der Sklave eines Meders, ein geborener Perser namens Sybares. K. nimmt ihm die Fesseln ab und kehrt mit ihm nach {{RE siehe|Persepolis}} zurück. Nun gewinnt K. die Perser, denen er, wie bei Herodot (I 126; der gleiche Zug bei Frontin. strat. I 11, 19), einen mühseligen, dann einen Tag frohen Genusses bereitet, und beginnt den Krieg gegen die Meder. Astyages sendet ein Heer unter Harpagos aus, das sogleich zu K. übergeht. Der Mederkönig zieht nun selbst mit einem neuen Heere gegen die Perser, es kommt zu einem schweren Kampf, die Perser weichen bereits, werden aber von ihren Müttern und Frauen in der von Nikolaos beschriebenen drastischen Weise zum neuen Angriff angespornt und schlagen die Meder. Astyages wird gefangen, aber K. handelt an ihm mehr als Enkel denn als Sieger, ''eumque maximae genti Hyrcanorum praeposuit. Nam in Medos reverti ipse noluit.'' Den Sybares, der K. bei allen Unternehmungen begleitet hat, setzt er an die Spitze der Perser und gibt ihm seine Schwester zur Gattin. ''Sed civitates, quae Medorum tributariai fuerant, mutato imperio etiam condicionem suam mutatam arbitrantes a Cyro defecerunt, quae res multorum bellorum Cyro causa et origo fuit.'' Soweit Iustinus, dessen Darstellung von {{RE siehe|Orosius}} (I 19, 6ff.) weiter verkürzt worden ist. Diodors Bericht ist nur fragmentarisch erhalten (IX 22): K., Sohn des Kambyses und der Mandane, der Tochter des Mederkönigs Astyages, überragte an Tapferkeit, Verstand und den übrigen Vorzügen seine Zeitgenossen. Die Begründung, die er dafür gibt: {{Polytonisch|βασιλικῶς γὰρ αὐτὸν ὁ πατὴρ ἦγε παιδεύων, ζῆλον ἐμποιῶν τῶν κρατίστων}}, deutet vielleicht darauf hin, daß [[RE:Diodoros 38|Diodor]] den Vater des K. für einen König hielt. Die Herkunft des K., wie sie Herodot erzählt, kennen auch {{RE siehe|Licinius 84|Valerius}} Max. (I 7 ext. 5) und Sidonius Apoll. (c. II 117. IX 30). {{RE siehe|Isokrates 2|Isokrates}} (V 66. 132) hat eine besondere Überlieferung, wonach K. von seiner Mutter am Wege ausgesetzt und von einem persischen Weibe aufgehoben worden sei. An anderer Stelle sagt Isokrates
{{Seite|1139||{{REIA|SIV|1139}}}}
(IX 38), K. habe seinen Großvater mütterlicherseits getötet. Dion Chrys. (LXIV 23) läßt es ungewiß, ob K. von einer Hündin oder einem Weibe genährt worden sei; Aelian (var. hist. XII 42), {{RE siehe|Lukianos|Lukian.}} (de sacr. 5), Porphyrios (de abst. III 17) und Sidonius Apoll. (c. IX 30) entscheiden sich für die Hündin. Plutarch, (pro nob. 2, 2) läßt ihn unter Hirten aufwachsen, Dion Chrys. (XV 22) ernennt ihn zum {{Polytonisch|λυχνοποιὸς τοῦ Ἀστυάγου}} (bei Nikolaos hieß er {{Polytonisch|λυχνοφόρος}}). Der Umstand, daß K. bei Herodot halb persischer und halb medischer Herkunft ist (Apuleius apol. 24: ''Semimedus et Semipersa''), gibt Veranlassung zum Vergleich des K. mit einem {{RE siehe|Maulesel}} ({{Polytonisch|ἡμίονος}}), dessen Geburt die {{RE siehe|Pythia 2|Pythia}} in einem warnenden {{RE siehe|Orakel}} ({{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} I 55. 91; vgl. [[RE:Diodoros 38|Diod.]] IX 31, 2) vorher verkündet haben soll. Nach Herodot. I 113 und [[RE:Iunianus 4|Iustin.]] I 5, 1 hätte K. diesen seinen Namen erst später erhalten. Wie er früher geheißen hatte, sagen sie nicht. [[RE:Strabon 3|Strabon]] (XV 3, 6) gibt an, er habe vorher Agradates geheißen und sei später nach dem Flusse K. genannt worden. Der Name Agradates klingt auffällig an Atradates an, wie bei Nikolaos der Vater des K. heißt. Polyainos hat auch aus der Frühgeschichte des K. einige {{Polytonisch|στρατηγήματα}} benutzt: VII 7 die List des Harpagos (Herodot. I 123), VI 6, 7 die Gewinnung der Perser zum Aufstand (Herodot. I 126) und dreimal die Kämpfe gegen Astyages. Aus welchen Quellen er hierbei geschöpft hat, läßt sich nicht entscheiden, zumal da sich mindestens zwei von diesen Anekdoten widersprechen. VI 6, 9 heißt es, K. sei den Medern unterlegen und nach {{RE siehe|Pasargadai}} geflohen. Da ihm viele seiner Leute zu den Medern übergingen, habe er verkündigt, daß am nächsten Tag 100 000 Bundesgenossen eintreffen würden. Zu ihrem Empfang sollte jeder Soldat ein Bündel Holz bereit halten. Beim Einbruch der Nacht ließ er diese Holzbündel anzünden. Die Meder, denen Überläufer den Befehl des K. verraten hatten, erschraken über die vielen Feuer, glaubten, die Verstärkung sei eingetroffen, und flohen. VI 6, 1: Im Kampfe gegen die Meder war K. dreimal unterlegen. Die vierte Schlacht fand bei Pasargadai statt, wo die Frauen und Kinder der Perser waren. Wieder flohen die Perser. Als sie aber die Frauen und Kinder gewahrten, gerieten sie ihretwegen in Erregung, machten kehrt und erstritten einen entscheidenden Sieg. Diese Anekdote ist eine schwächliche Variante der schon erwähnten Erzählung, in der die persischen Frauen durch ihr energisches Eingreifen die fliehenden Perser beschämen und zur letzten siegreichen Anspannung aller Kräfte anfeuern (Nikol. [[RE:Damaskios 2|Dam.]] a. a. O. Iustin. I 6, 13ff. {{RE siehe|Orosius|Oros.}} I 19, 9f. Plut. de mul. virt. 5). Auch Polyain kennt diese Fassung (VII 45, 2). Bezeichnend ist, daß hier {{Polytonisch|Κύρου σατράπης Οἰβάρης ἦρξε φυγῆς}}. Ein ähnliches Verhalten, wie das der persischen Frauen, weiß übrigens Plutarch auch von einer ungenannten Lakonierin zu berichten (Lac. apophth. incert. 3). Den Brauch, daß die persischen Könige aus Dankbarkeit den Frauen von Pasargadai, so oft sie in diese Stadt kamen, je ein Goldstück verehrten, erwähnte außer Nikolaos noch Plutarchos (Alex. 69; de mul. virt. 5; numismatisch-metrologische Erörterungen darüber s. [[Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft|ZDMG]]
{{Seite|1140}}
LXV 673). Plutarch weiß auch, daß ([[RE:Artaxerxes 3|Artaxerxes III.]]) Ochos wegen seines Geizes die Stadt gemieden habe; [[RE:Alexandros 10|Alexander d. Gr.]] dagegen hätte den Brauch wieder eingeführt und jeder schwangeren Frau das Doppelte geschenkt. In der Stadt Pasargadai, die übrigens nach [[RE:Anaximenes 2|Anaximenes]] (frg. 18 bei [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] zu [[RE:Dionysios 94|Dion. per.]] 1069) eine Gründung des K. sein sollte, befand sich der Tempel einer Göttin, die man der [[RE:Atrytone|Athene]] vergleichen konnte, und die einen Mysterienkult besaß. Wer sich einweihen lassen wollte, mußte die Kleidungsstücke anziehen, die K. vor seinem Königtum getragen und dort niedergelegt hatte (Plut. Art. 3).
In ganz anderer Bahn verläuft die Frühgeschichte des K. bei {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}}. Der Vater des K. heißt bei ihm Kambyses wie bei {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} und den anderen, ist aber kein ''mediocris vir'' (Iustin. I 4, 4) oder ''Persarum modicae fortunae vir'' ({{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} I 7 ext. 5), sondern König der Perser (Kyr. I 2, 1 [ausgeschrieben von [[RE:Suidas 1|Suidas]]]. 5, 4. VIII 5, 22). Seine Gemahlin ist Mandane, die Tochter des Mederkönigs [[RE:Astyages 2|Astyages]]. Bezeichnend ist hier der Zusatz {{Polytonisch|ὁμολογεῖται}}. Xenophon kannte also die abweichende Überlieferung des {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} noch nicht oder ließ sie unbeachtet. Von Träumen des Großvaters oder der Mutter, von [[RE:Aussetzung|Aussetzung]] des neugeborenen Kindes ist keine Rede. Weder Harpagos, noch ein babylonischer Traumdeuter, noch ein persischer Sklave Hoibares, Oibares oder Sybares werden erwähnt. K. genießt eine vortreffliche Erziehung an seines Vaters Hofe und reist ungefähr im 13. Lebensjahre mit seiner Mutter zu seinem Großvater. Am medischen Hofe bleibt er einige Jahre, bis ihn sein Vater nach Hause beruft. Nach dem Tode des Astyages folgt diesem sein Sohn Kyaxares, der auf seinen Neffen wegen seiner Erfolge und seiner Beliebtheit eifersüchtig, aber schließlieh von diesem versöhnt wird und ihm seine Tochter vermählt. So erhält K. von seinem Oheim und Schwiegervater Medien als [[RE:Mitgift|Mitgift]] und Persien nach seines Vaters Tod in friedlichem Erbgang. Auffällig ist eine Behauptung, mit der Lukian (de sacrif. 5) ganz allein dasteht: K. habe die Herrschaft erhalten, nachdem er den Vater abgesetzt und ins [[RE:Carcer 1|Gefängnis]] geworfen hätte.
Soweit die griechischen Berichte, deren Wahrheitsgehalt sich an den Angaben der Keilinschriften zum Teil erproben läßt. In der Inschrift des Nabuna’id heißt Kuraš ,König des Landes Ansan‘, in der Nabuna’id-K.-Chronik {{SperrSchrift|vor}} dem 7. Jahre Nabuna’ids (549/8) ,König von Anšan‘, im 9. Jahre desselben Königs (547/6) aber ,König des Landes Parsu‘. K. selbst erzählt in seiner Zylinderinschrift, daß {{RE siehe|Marduk}}, der Stadtgott von [[RE:Babylon 1|Babylon]], über die trostlosen Zustände in seiner Stadt erbittert, sich in allen Ländern nach einem gerechten Fürsten umgetan hätte, um seine Hände zu ergreifen. ,Kuraš, König der Stadt Anšan, dessen Namen sprach er aus, berief ihn zur Herrschaft über das All.‘ K. berichtet dann seine Eroberungen, die zu dem siegreichen Einzug in Babylon führten. Dadurch war er in der Tat Weltherrscher geworden und stellt sich als solcher vor: ,Ich bin K., der König der Gesamtheit, der große König, der mächtige König, König von Ŝumer und Akkad, König der vier Weltgegenden,
{{Seite|1141||{{REIA|SIV|1141}}}}
Sohn des Kambuzia, des großen Königs, Königs der Stadt Anšan, Enkel des K., des großen Königs, Königs der Stadt Anšan, Urenkel des Šišpiš, des großen Königs, Königs der Stadt Anšan, der ewige Sproß des Königtums‘ usw. Soviel ist hieraus klar zu ersehen, daß K. sich zur Annahme dieser stolzen Titel, die ihn so weit über seine königlichen Vorfahren heraushoben, erst dann berechtigt glaubte, als er das babylonische Reich erobert hatte. Vorher nannte er sich bescheiden nur mit dem Titel, den er auch seinen Vorfahren beilegt: König der Stadt Anšan.
Wir können seine Verwandtschaft noch weiter verfolgen. [[RE:Dareios 1|Dareios I.]] sagt in der Inschrift von Bīsutūn (§ 10): ,Einer namens Kambuğija, des K. Sohn, aus unserem Geschlechte, der war hier König.‘ Kambyses und sein Vater K. waren also mit [[RE:Dareios 1|Dareios]] verwandt; in welcher Weise, erfahren wir aus § 2 der gleichen Inschrift, wo Dareios seine Vorfahren von unten nach oben nennt: Wištāspa, Aršāma, Arijāramna, Ḱišpiš, Haḵāmaniš. Der Ururgroßvater des Dareios I. war also Ḱišpiš, bab. Sišpiš, und kein anderer als der Urgroßvater des K. II. Obwohl K. selbst seinen Stammbaum nicht bis zu Haḵāmaniš ({{Polytonisch|[[RE:Achaimenes 1|Ἀχαιμένης]]}}) verfolgt hat, ist er doch sicher Achämenide gewesen (Grattius cyn. 315). Sein Großvater K. I. und der Urgroßvater des Dareios, Arijāramna, waren Brüder, Söhne des Ḱišpiš. Haben sie aber auch beide regiert und wo? Dareios sagt in § 4 der genannten Inschrift: ,Acht meines Geschlechtes waren vordem Könige. Ich bin der neunte. Neun sind wir in zwei Reihen Könige.‘ Der Stammbaum der Achämeniden bis herab auf Kambyses II. und Dareios I. enthält aber 10 Namen. Einer muß also als nichtregierend ausgeschieden werden. Aus {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} VII 11 kennen wir einen Stammbaum des Xerxes, der angeblich seine Vorfahren in folgender Reihe nennt: Dareios, Hystaspes, Arsames, Ariaramnes, {{RE siehe|Teispes|Teïspes}}, K., Kambyses, Teïspes, Achämenes. Dies sind tatsächlich 9 Namen, und sie sind auch alle echt. Aber die Reihe steht im Widerspruch mit der Bīsutūn-Inschrift, die nicht zwei, sondern nur einen Ḱispiš-Teïspes nennt. Sie steht aber auch im Widerspruch mit Herodot. I 111, wo – in Übereinstimmung mit der Zylinderinschrift des K. – K. I., nicht Teïspes, als Vater des Kambyses I. genannt wird. Der eine der beiden Teïspes ist demnach als ungeschichtlich zu streichen, und K. und Kambyses waren nicht des Xerxes Vorfahren väterlicherseits, sondern Großvater und Urgroßvater mütterlicherseits. K. II. gehörte der gleichen Generation an wie Wištāspa-Hystaspes. In seinem Großreich war kein Platz für einen zweiten König neben ihm. Hystaspes war also nicht König. Die übrigen Ahnen des Dareios: Arsames, Ariaramnes, Teïspes – von dem es K. selbst bezeugt – und Achämenes wurden von Dareios als Könige gezählt, dazu das Doppelpaar K. I., Kambyses I., K. II., Kambyses II., zusammen acht.
Als Herrschaftsbereich der Achämeniden ist von der zweiten Generation an das Land oder die Stadt Anšan oder Ansan bezeugt. K. II. selbst hat den Titel König von Anšan am Anfang seiner Regierung geführt. Auffällig ist nun, daß in der Nabuna’id-K.-Chronik K. ein [[RE:Jahr|Jahr]] oder wenige
{{Seite|1142}}
Jahre vor 548 noch König des Landes Anšan, 547 aber König des Landes Parsu heißt. Hier bieten sich zwei Erklärungsmöglichkeiten: entweder Anšan und Parsu sind nur zwei verschiedene Namen für dasselbe Land, oder Parsu ist eine Provinz außerhalb des eigentlichen Anšan, die 547 oder kurz vorher dem K. zugefallen war. Für die erstere Annahme würde sprechen, daß der Name Anšan nach K. vollständig in Vergessenheit geriet. Auch die [[RE:Graikoi|Griechen]] und Römer haben keine Kunde von ihm bewahrt. Für sie ist Persien, also Parsu, das Stammland der achämenidischen Könige. Gegen die erste Annahme ließe sich eine geographische Erwägung geltend machen. Das Land Anšan wird schon in sumerischen Inschriften des 3. Jahrtausends genannt, meist in Verbindung mit Elam, dem es benachbart gewesen sein muß. Es ist aber schwer zu glauben, daß die entlegene Landschaft [[RE:Persis 1|Persis]] jemals in den Gesichtskreis der alten Herrscher Babyloniens gekommen sei. Wahrscheinlicher ist es, daß Anšan weiter westlich, etwa zwischen Elam und Persis oder zwischen Elam und Medien gelegen war. Im J. 547 oder kurz zuvor muß K. II. das östlich angrenzende Parsu mit Anšan vereinigt haben, eine Tat, die in dem Titelwechsel der Nabuna’id-K.-Chronik nachklingt. Wer bis dahin in Parsu geherrscht hat, läßt sich mit großer Wahrscheinlichkeit vermuten: Ariaramnes, der Bruder des K. I., und nach ihm sein Sohn Arsames, der Vetter des Kambyses I. K. II. hat entweder den noch lebenden Arsames als König von Parsu abgesetzt oder nach dessen Tode die erledigte Herrschaft von Parsu für sich beansprucht, so daß der Sohn des Arsames, Hystaspes, die Herrschaft nicht antreten konnte.
{{Überschrift|Eroberung Mediens}}
Der Erwerbung von Parsu durch K. II. war die {{SperrSchrift|'''Eroberung Mediens'''}} vorhergegangen. Dafür besitzen wir drei keilinschriftliche Zeugnisse; in zweien wird [[RE:Astyages 2|Astyages]] bab. ''Ištumegu'' genannt. Einmal wird er als König der Umman-Manda bezeichnet, das andere Mal ist sein Titel mit dem Anfang des Berichtes abgebrochen und verloren. Sachlich stimmen beide Berichte, abgesehen von der gleich zu besprechenden Verschiedenheit des Zeitansatzes, im wesentlichen überein und ergänzen sich gegenseitig. Nabuna’id erfährt durch ein Traumgesicht, in dem ihm {{RE siehe|Marduk}} selbst erscheint, aus dem Munde des Gottes: ,Der Umman-Manda, er selbst, sein Land und die Könige, die an seiner Seite wandelten, sind nicht (mehr). Im dritten Jahre, zu Beginn, hieß man ihn ausziehen und K., der König des Landes Ansan, sein geringer Vasall, besiegte mit seinen wenigen Truppen die zahlreichen Umman-Manda. Ištumegu, den König der Umman-Manda, ergriff er, und gebunden nahm er ihn (mit sich) in sein Land.‘ Die leider ziemlich beschädigte Tafel der Nabuna’id-K.-Chronik läßt folgendes erkennen: ,... sammelte er und gegen K. König von Anšan ... zog er ... Gegen Ištumegu empörte sich sein Heer, er wurde mit den Händen ergriffen, dem K. lieferten sie ihn aus. K. (kam) nach dem Lande Agamtanu, seiner Königsstadt (!). {{RE siehe|Silber}}, {{RE siehe|Gold}}, Habe, Besitz ... des Landes Agamtanu erbeutete er und nahm es nach dem Lande Anšan ...‘ In Bezug auf die zeitliche Ansetzung besteht zwischen beiden Berichten ein Widerspruch,
{{Seite|1143||{{REIA|SIV|1143}}}}
der sich zurzeit noch nicht aufklären läßt. Die erste Stelle (erörtert o. {{RE siehe|Karrai|Bd. X S. 2013f.|Seite_2013}}.) besagt nach meiner Auffassung, daß der Sieg des K. über Astyages in den ,Regierungsanfang‘ des Nabuna’id, d. h. in die Zeit von Mai 556 bis März 555, fällt. In der Nabuna’id-K.-Chronik ist die Zeitangabe abgebrochen. Mit Sicherheit läßt sich nur sagen, daß die in Rede stehenden Ereignisse {{SperrSchrift|vor}} dem 7. Jahre Nabuna’ids lagen, aber man darf hinzusetzen, daß das in der Chronik-Tafel abgebrochene [[RE:Jahr|Jahr]] aller Wahrscheinlichkeit nach kein anderes gewesen ist als das 6. Jahr dieses Königs, nämlich 550/49. Damit muß ich mich einstweilen bescheiden. Die dritte keilinschriftliche Angabe findet sich in der K.-Inschrift selbst, wo es ganz kurz heißt: ,Die Gesamtheit der Umman-Manda beugte er (Marduk) unter seine (des K.) Füße.‘
Von {{RE siehe|Herodotsos 7|Herodots}} Erzählung ist keilinschriftlich so viel bestätigt, daß K. Sohn des Kambyses und Enkel eines älteren K. war, daß er als unbedeutender Vasall des mächtigen Astyages diesen angriff und, unterstützt durch den Abfall des medischen Heeres, ihn besiegte und gefangen nahm. Geirrt hat {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} darin, daß er Kambyses als einfachen Privatmann schildert, während ihn {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} richtiger als König, freilich nicht des ihm unbekannten Landes Anšan, sondern als König der Perser hinstellt. Ob K. mütterlicherseits Enkel des Astyages war, wie Herodot und Xenophon übereinstimmend bekunden, muß dahingestellt bleiben. Möglicherweise hat {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}}, der diese Verwandtschaft leugnet, gerade darin recht. Auf jeden Fall aber haben sich die wahrscheinlich auf Ktesias zurückgehenden Angaben des Nikolaos über die Eltern des K. als {{RE siehe|Fabel}} erwiesen. In Xenophons Roman konnte der siegreiche Kampf des K. gegen Astyages keine Stelle finden; die {{Polytonisch|παιδεία}} des K. machte ihn unmöglich. In diesem Punkte hat sogar Ktesias Richtigeres. Daß K. unter den Leuten des Astyages mindestens {{SperrSchrift|einen}} einflußreichen Helfer gehabt hat, ist selbstverständlich; daß dieser Helfer, der seinen eigenen König verriet, Harpagos hieß, wie Herodot angibt, ist wohl möglich. Dagegen ist die Gestalt des Oibares (Ktesias und Polyain), Hoibares (Nikol. [[RE:Damaskios 2|Dam.]]) oder Sybares ([[RE:Iunianus 4|Iustin.]]) recht problematisch. Die Deutung dieses Namens als {{Polytonisch|ἀγαθάγγελος}}, von der K. sich sogar ein günstiges Vorzeichen ableitet, ist unsicher, wenn nicht falsch, wie die meisten griechischen Etymologien altpersischer Wörter. Altpersisch ''*hubara, *ubara'' entspricht etymologisch griech. {{Polytonisch|εὔφορος}} ,leicht oder gut zu (er)tragen, behend, gewandt, flink, leicht (er)tragend‘ u. ä., skr. ''sub'ara'' ,wuchtig, tüchtig, reichlich‘. Das aus den Begriffen ,gut, schön‘ und ,tragen‘ zusammengesetzte altpersische Wort wird den eben angeführten etymologischen Entsprechungen auch semasiologisch näher gestanden haben. Etwas Richtiges hat Ktesias noch, wenn er K. nach dem Siege über das medische Heer in [[RE:Agbatana|Agbatana]] eindringen läßt. Obwohl es selbstverständlich ist, daß der Sieger in die feindliche Hauptstadt einzieht, fehlt dieser Zug doch bei Herodot (und natürlich auch bei Xenophon), während die keilinschriftliche Chronik die Plünderung von Agamtanu verhältnismäßig ausführlich berichtet. Merkwürdig viel ist in der Überlieferung
{{Seite|1144}}
der Geschichte des K. von Träumen die Rede. Astyages hat bei Herodot die beiden Träume vom Schoße seiner Tochter; den ersten weist Nikolaos der Mutter des K. selbst zu, die freilich bei ihm nicht die Königstochter Mandane, sondern die Ziegenhirtin Argoste ist. Bei Iustin wird K. durch einen Traum bewogen, den {{RE siehe|Sklaven}} Sybares, der ihm am frühen Morgen zuerst begegnet, als Genossen zu nehmen. Träume offenbaren des Petesakas Verbrechen (Ktesias). Bei Dinon (frg. 10 bei [[RE:Tullius 29|Cic.]] de div. I 46) wird K. durch einen Traum die Dauer seiner Regierung angedeutet. Der babylonische König Nabuna’id selbst erfährt aus dem Munde des Gottes {{RE siehe|Marduk}}, der ihm in einem Traumgesicht erscheint, daß Astyages von seinem Vasallen K. geschlagen und gefangengenommen worden ist. Bald darauf beruft freilich derselbe Gott Marduk den K. zur Weltherrschaft. In welcher Form diese Berufung erfolgt sein mag, ist unbekannt. Es liegt nahe, wieder an einen Traum zu denken, näher aber noch die Vermutung, daß die mit Nabuna’id unzufriedene Priesterschaft Marduks eine geheime Botschaft an K. gesandt und ihn nach [[RE:Babylon 1|Babylon]] eingeladen habe.
{{Überschrift|Krieg gegen Lydien}}
Der ernsteste Krieg, den K. nach seinem Siege über Medien zu führen hatte, war gegen {{SperrSchrift|'''Lydien'''}} gerichtet. Er endete mit der Eroberung von [[RE:Sardeis|Sardeis]] und Gefangennahme des Königs {{RE siehe|Kroisos}} (s. diesen Art. im Nachtrag). Über die Zeit dieser Ereignisse sind unsere Quellen nicht einig. Xenophon läßt erst Kämpfe mit den Assyrern vorhergehen (Kyr. I 4, 16ff.). Aus diesen erwächst ein schwerer Krieg, in dem Kroisos auf der Seite der Assyrer kämpft und nach deren Niederlage in sein Land flieht (IV 1, 8). Dann folgt der Krieg gegen Lydien und die Gefangennahme des Kroisos (VII 1), schließlich die Eroberung von Babylon (VII 5). Bei Iustinus (I 7, 4) und {{RE siehe|Orosius}} (II 6. 12) geht sogar die Besiegung der Babylonier dem Kriege gegen Kroisos vorher. In den uns erhaltenen Bruchstücken des Ktesias wird ein Krieg des K. gegen [[RE:Bithaba|Assyrien]] oder [[RE:Babylonia|Babylonien]] nicht erwähnt. Obwohl kaum anzunehmen ist, daß Ktesias ein so folgenschweres Ereignis völlig mit Stillschweigen übergangen haben sollte, sind wir doch außerstande, anzugeben, wie er es zeitlich eingereiht haben mag. Herodot berichtet den lydischen Krieg (I 71ff.) vor dem babylonischen (I 178ff.), und das ist offenbar die richtige Reihenfolge, die auch Eusebios (Kroisos’ Sturz 1470 n. [[RE:Abraham|Abraham]] = 58. Ol., 2. J. = 547 v. Chr.) angenommen hat. Bei Hieronymus schwankt die handschriftliche Überlieferung zwischen 548 und 545. Wahrscheinlich zu tief (ep. 42, 541/40?) hat das {{RE siehe|Marmor Parium}} den Ausgang des lydischen Reiches herabgerückt. In der Nabuna’id-K.-Chronik heißt es zum 9. Jahre Nabuna’ids: ,Im {{RE siehe|Monat}} Nisannu [‌[[RE:Aprilis|April]] 547] bot K., König des Landes Parsu, seine Truppen auf, überschritt (?) unterhalb von Arba’il den {{RE siehe|Tigris 1|Tigris}} und [zog] im Monat Aiiaru [1.–29. Mai 547] nach dem Lande ... Seinen König tötete er, seinen Besitz nahm er, seine eigene Besatzung (?) legte er hinein. Darnach blieb seine Besatzung (?) und der König dortselbst.' An diesem Texte ist manches zweifelhaft. Die Stadt Arbela liegt viele Kilometer
{{Seite|1145||{{REIA|SIV|1145}}}}
vom Tigris entfernt. Unterhalb Arbelas den Tigris zu überschreiten gibt keinen Sinn. Zudem ist das Verbum ,überschritt' unsicher. Von dem Namen des Landes ist das erste Zeichen undeutlich und vom zweiten nur der Anfang erhalten. Die Wahrscheinlichkeit, daß die Chronik den lydischen Krieg erwähnt habe, ist natürlich sehr groß. {{SperrSchrift|Floigl}} (Cyrus und Herodot 125) hat deshalb schon 1881 ein Synonym für Lydien in dem verstümmelten Landesnamen gesucht. [[Carl Friedrich Lehmann-Haupt|{{SperrSchrift|Lehmann-Haupt}}]] glaubte später bei einer Nachprüfung der Keilschrifttafel in dem Anfangszeichen ''lu'' zu erkennen und ergänzte den Namen zu ''lu-ud-du'' ,Lydien‘. Auffällig bleibt freilich in der Chronik die Angabe, daß K. den König, dessen Name gar nicht genannt wird, getötet haben soll. Die griechischen Quellen sind darin einig, daß K. das Leben des Kroisos geschont habe. Andererseits steht die Chronik, wenn sie sagt, daß K. (eine Zeitlang) dort geblieben sei, im Einklang mit {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} Nach dessen Bericht hätte K. in [[RE:Sardeis|Sardeis]] erst noch eine Gesandtschaft der Ionier und eine solche der Lakedaimonier empfangen und abgefertigt, was einen Aufenthalt von mehreren Wochen oder Monaten bedingen würde. Man wird als tatsächlich annehmen dürfen, daß der Sturz des Kroisos im Sommer oder Herbst 547 erfolgt ist.
{{Überschrift|Übriges Kleinasien}}
An die Eroberung Lydiens reihte sich die Unterwerfung des {{SperrSchrift|'''übrigen Kleinasiens'''}} an. Eine zusammenhängende Darstellung dieser Ereignisse bietet nur Herodot (I 153–177). Sie ist vertrauenswürdig, weil man annehmen darf, daß ihr Verfasser die Schicksale der Umgebung seiner Vaterstadt in einer Zeit, die höchstens 100 Jahre später lag, genau genug erkunden konnte. Gelegentliche Bemerkungen aus anderen Quellen dienen zur Bestätigung und Ergänzung. Vor dem Entscheidungskampfe mit Kroisos hatte K. die Ionier Kleinasiens vergeblich aufgefordert, von diesem abzufallen (Herod. I 76). Nach dem persischen Siege boten die Ionier und [[RE:Aioles|Aioler]] dem K. ihre Unterwerfung an zu denselben Bedingungen, die ihnen Kroisos einst zugestanden hatte, wurden aber zurückgewiesen. Ob K. dabei den Gesandten das höhnische Gleichnis erzählt habe (Herod. I 141; ein ähnliches berichtet [[RE:Diodoros 38|Diodor]]. IX 35 von Herpagos), mag auf sich beruhen bleiben. Ebensowenig Erfolg hatte die Gesandtschaft der Lakedaimonier, deren Vermittlung die Ionier erbeten hatten (Herod. I 152f. Diodor. IX 36). Nur {{RE siehe|Miletos 1|Miletos}}, das rechtzeitig dem K. entgegen gekommen war, erhielt einen günstigen Vertrag (Herod. I 141. 169. [[RE:Diogenes 40|Diog. Laert.]] I 1, 3). Vor seiner Rückkehr übergab K. die Stadt Sardeis dem Perser Tabalos und übertrug dem Lyder Paktyes das Geschäft, das {{RE siehe|Gold}} des Kroisos und der übrigen Lyder abzuliefern. K. selbst begab sich mit dem gefangenen Kroisos auf den Weg nach [[RE:Agbatana|Agbatana]] und trug sich mit neuen Eroberungsplänen, die gegen [[RE:Babylon 1|Babylon]], Baktrien, die Saken und Ägypten gerichtet waren. Nach seinem Abzug empörte sich Paktyes, warb mit dem ihm anvertrauten Golde Bundesgenossen und belagerte Tabalos in der Burg von Sardeis. K. erfuhr dies unterwegs, sandte den Meder Mazares zurück und befahl ihm, die Lyder zu unterwerfen und zu entwaffnen,
{{Seite|1146}}
ihre Bundesgenossen aber zu {{RE siehe|Sklaven}} zu machen. Auf die Kunde von dem Herannahen des Heeres suchte Paktyes in verschiedenen Griechenstädten Zuflucht, wurde aber schließlich von den Chiern ausgeliefert. Mazares nahm nun Rache an seinen Bundesgenossen, unterjochte {{RE siehe|Priene}} und {{RE siehe|Magnesia 1|Magnesia}} am Maiandros, starb aber bald darauf. Sein Nachfolger Harpagos belagerte die Seestadt {{RE siehe|Phokaia}}, deren Einwohnern es gelang, auf ihren Schiffen zu entkommen (Herod. I 164. [[RE:Strabon 3|Strab.]] VI 1, 1. {{RE siehe|Gellius 2|Gell.}} X 16, 4. Isid. orig. XV 1, 63), und {{RE siehe|Teos}}, dessen Einwohner dem Beispiel der Phokaier folgten (Herod. I 168). Schließlich gerieten, trotz tapferen Widerstandes, alle Ionier (Aischyl. [[RE:Persius 5|Pers.]] 773) des Festlandes ({{RE siehe|Thukydides 1|Thuk.}} I 16), mit Ausnahme der Milesier, unter die Herrschaft der Perser. Sogar die auf den Inseln wohnenden Ionier ergaben sich aus Furcht vor K. (Herod. I 169).
Bei den weiteren Feldzügen des Harpagos mußten die Ionier und Aioler Heeresfolge leisten (I 171). Die {{RE siehe|Karer}} unterwarfen sich fast ohne Widerstand. Zwar versuchten die Einwohner der lakedaimonischen Kolonie [[RE:Chersonesos 12|Knidos]], die schmale Landzunge, auf der ihre Stadt lag, durch einen Kanal vom Festlande abzutrennen, kamen aber mit der Arbeit nicht zustande und mußten sich gleichfalls ergeben (I 174). Dasselbe widerfuhr den Einwohnern von [[RE:Pedasa|Pedasa]], den einzigen in [[RE:Algiza|Karien]], die eine Zeitlang Widerstand geleistet hatten, indem sie sich hinter einer um den Berg [[RE:Lyde|Lyde]] herumgeführten Mauer verteidigten (I 175). Heldenmütig wehrten sich die Kaunier und die Bürger der lykischen Stadt {{RE siehe|Xanthos 33|Xanthos}}. Sie zogen dem Harpagos entgegen, wurden aber nach tapferem Kampfe von der Übermacht zurückgetrieben, brachten ihre Familien und ihre Habe in die Burg und äscherten diese ein, so daß alles verbrannte, was ihnen lieb war. Sie selbst unternahmen einen Ausfall und wurden in tapferem Kampfe bis auf den letzten Mann getötet (I 176. [[RE:Appianus 2|Appian.]] bell. civ. IV 80).
Dem Aufenthalt des K. in [[RE:Asia 2|Kleinasien]] gelten noch verschiedene Nachrichten. So soll K. nach einer Angabe des Babyloniers [[RE:Agathokles 14|Agathokles]] (frg. 4 bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] I 30 a) dem Pytharchos von [[RE:Kyzikos|Kyzikos]], mit dem er befreundet war, sieben kleinasiatisehe Städte geschenkt haben. Im J. 22 n. Chr., als in [[RE:Rom|Rom]] Gesandte aus den griechischen Städten erschienen, um ihre Asylrechte zu begründen, machten die Vertreter von {{RE siehe|Hiera Kome, Hierokaisareia|Hierokaisareia}} in Lydien geltend, daß das in ihrer Stadt befindliche berühmte Heiligtum der persischen [[RE:Diana|Diana]] von König K. geweiht worden sei (Tac. ann. III 62, 4). Bei [[RE:Sardeis|Sardeis]] wird später ein {{Polytonisch|Κύρου πεδίον}} genannt, das vielleicht eine Siedlung des K. aus jener Zeit enthielt, wie auch das {{Polytonisch|Ὑρκάνιον πεδίον}} mit der Stadt [[RE:Hyrkanis|Hyrkanis]] durch hierher verpflanzte Hyrkaner seinen Namen erhielt (vgl. {{SperrSchrift|Keramopullos}} {{Polytonisch|[[RE:Athena|Ἀθηνᾶ]]}} XVI 161ff. 1904).
Während Harpagos mit der Eroberung des westlichen und südwestlichen Kleinasiens beschäftigt war, unterwarf K. die oberen, landeinwärts gelegenen Landschaften Asiens. Er unterjochte jedes Volk, ohne eines zu übersehen. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} (I 177) will nur derer gedenken, die K. die meiste Mühe machten und besondere Erwähnung verdienen. Nachdem K. alle Völker des
{{Seite|1147||{{REIA|SIV|1147}}}}
Festlandes unterworfen hatte, plante er einen Angriff auf die Assyrer. In [[RE:Bithaba|Assyrien]] war aber nach der Zerstörung von Ninos königliche Residenz die große Stadt [[RE:Babylon 1|Babylon]]. Für Herodot ist also, wie sonst vielfach im Altertum, [[RE:Babylonia|Babylonien]] nur ein Teil von Assyrien. Auch bei {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} residiert der König von Assyrien – bezeichnenderweise wird sein Name und der Name seines Vaters und Vorgängers hartnäckig verschwiegen – in Babylon. Der Krieg beginnt bei ihm mit einer Grenzverletzung, die sich der assyrische Thronfolger und spätere König beim Jagen in der Nähe des medischen Gebietes zuschulden kommen läßt. Es ist die erste Gelegenheit, wo sich der Xenophontische K. kriegerische Lorbeeren erwirbt (Kyr. I 4, 16ff.); eine lange Kette siegreicher Kämpfe schließt sich an, die in der Eroberung Babylons ihre Krönung erhalten. Ein assyrisches Reich bestand freilich seit spätestens 607 nicht mehr. Die Stadt Ninos war längst zerstört und brauchte nicht mehr von K. belagert zu werden (Amyntas bei Athen. XII 529 e hat vielleicht {{Polytonisch|Κυαξάρης}} für K. schreiben wollen). Aber die Landschaft Assyrien war noch vorhanden, und ihr Besitz bildete die unerläßliche Voraussetzung für K., wenn er ungefähr in der Breite von Arbela über den {{RE siehe|Tigris 1|Tigris}} setzen und gegen Lydien ziehen wollte. Wenn K. sie nicht zugleich mit Medien erworben hatte, mußte er sie zuvor den Babyloniern abnehmen. Bei Xenophon (Kyr. IV 6) erscheint nach dem ersten großen Siege über die Assyrer im Lager des K. ein alter Assyrer namens {{RE siehe|Gobryas}}, der von dem eben auf den Thron gelangten jungen König schwere Unbill erfahren hat, und übergibt ihm sein Gebiet, das von einer starken Burg geschützt ist, sowie 2300 Mann {{RE siehe|Reiterei}}. Durch die Auffindung der Nabuna’id-K.-Chronik ist wider alles Erwarten dieser Gobryas, der sich bei Xenophon hinfort als treuergebener Helfer des K. bewährt, als geschichtliche Persönlichkeit erwiesen worden (vgl. jetzt {{SperrSchrift|Schwenzner}} Klio XVIII 41ff.). Zwar ist er sicher kein Assyrer, sondern, wie sein Name erweist, ein Iranier, wahrscheinlich Perser (altpers. ''Gaubaruwa'') gewesen, hat aber möglicherweise im Dienste des babylonischen Königs die Grenzwacht gegen Medien gehalten, ehe er auf die Seite des K. trat. In der Nabuna’id-K.-Chronik heißt Gobryas (bab. ''Gubaru'' oder ''Ugbaru'') Statthalter des Landes Gutium und spielt bei dem Einfall in Babylonien die Hauptrolle. Die genaue Lage dieses Landes (auch ''Kutī'' genannt) läßt sich noch nicht bestimmen. Gewiß ist, daß Gutium östlich vom Tigris, wahrscheinlich, daß es an und zwischen den beiden Zab-Flüssen lag. Dem Assyrischen Reich war es schon um die Mitte des 2. Jahrtausends einverleibt und gehörte später zum festen Besitz der assyrischen Könige. Noch später erhielt es den Namen [[RE:Adiabene|Adiabene]]; die [[RE:Arbelitis|Arbelitis]], die Umgebung der alten Stadt Arbela, bildete wohl einen seiner wesentlichsten Teile. K. berichtet die Unterwerfung des Landes Kutī noch vor derjenigen der Umman-Manda (Meder), was allerdings chronologisch nicht richtig sein wird, aber jedenfalls beweist, welche Bedeutung sie für K. hatte. Von Gutium aus zog im Frühjahr 547 K. in das eigentliche Assyrien, das westlich vom
{{Seite|1148}}
Tigris lag, weiter nach {{RE siehe|Mesopotamien}} und [[RE:Asia 2|Kleinasien]], bis er auf die Lyder stieß.
{{Überschrift|Die Eroberung Babylons}}
Die {{SperrSchrift|'''Eroberung Babylons'''}} ist von den [[RE:Graikoi|Griechen]] ebenso ausgeschmückt worden wie die übrigen Taten des K. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} beschreibt zunächst (I 178ff.) die Stadt [[RE:Babylon 1|Babylon]] ausführlich. Von ihren Herrschern nennt er nur vier: die beiden Königinnen Semiramis und Nitokris, die durch fünf Menschenalter getrennt waren und sehenswerte Bauten ausgeführt hatten, sowie den Gemahl und den Sohn der Nitokris, die beide den Namen Labynetos hatten. Der zweite war der Gegner des K. (I 188). Auf seinem Zuge gegen diesen gelangt K. an einen Nebenfluß des Tigris, den {{RE siehe|Gyndes}}, in dessen Fluten eines der heiligen weißen Rosse ertrinkt. Der König nimmt an dem Flusse Rache, indem er ihm durch dreihundertsechzig neugegrabene Kanäle so viel Wasser entzieht, daß ihn sogar Weiber durchschreiten können, ohne die Kniee zu benetzen, und vertrödelt damit einen ganzen {{SperrSchrift|Sommer}} (I 189; die alberne Geschichte auch bei [[RE:Annaeus 16|Seneca]] de ira III 21. [[RE:Albius 12|Tibull.]] IV 1, 141. {{RE siehe|Orosius|Oros.}} II 6). Im nächsten Frühling kommt er bis in die Nähe Babylons, dessen Einwohner ihm entgegenziehen, aber geschlagen werden und wieder hinter ihre Stadtmauern fliehen müssen. Die [[RE:Belagerung|Belagerung]] zieht sich in die Länge. Schließlich gelingt die Besetzung durch eine List. K. läßt den Euphrat in einen See ableiten und dringt durch den seicht gewordenen Strom in die Stadt ein. Da gerade ein Fest in der Stadt gefeiert wird, gelingt ihm Überrumpelung vollkommen (Herod. I 191; vgl. {{RE siehe|Polyainos 10|Polyain.}} VI 6, 5. 8). Bei {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} wird die Belagerung Babylons viel umständlicher geschildert. Die Stadt wird schließlich in ähnlicher Weise wie bei Herodot gewonnen, indem die Perser in der Nacht eines Festes durch das [[RE:Betten|Bett]] des Euphrat eindringen, dessen Wasser vorher in Gräben geleitet worden war. {{RE siehe|Gobryas}} und ein anderer Überläufer, Gadatas, der einst wider seinen Willen auf Befehl des Königs der Assyrer entmannt worden war, brechen noch während der Nacht in den Palast ein und nehmen Rache an dem König. Die einheimische Bevölkerung, soweit sie sich ruhig in ihren Häusern hält, bleibt unbehelligt. Am Morgen ergeben sich auch die Truppen in der Zitadelle, da sie hören, daß der König tot ist (Kyr. VII 5). In welcher Weise [[RE:Diodoros 38|Diodor]] die Eroberung Babylons beschrieben hat, ist unbekannt. Seine Schilderung ist mit dem größten Teil seines IX. Buches verloren; X 13 wird nur die nackte Tatsache der Besiegung der Babylonier erwähnt. Eine dritte Überlieferung, die auf [[RE:Berossos 4|Berossos]] zurückgeht, ist uns über Alexander Polyh. und [[RE:Abydenos|Abydenos]] bei Eusebios (Chronik S. 15 u. 20 Karst), am reinsten wohl bei Josephus c. [[RE:Apion 3|Apion]]. 150ff. (vgl. [[RE:Eusebios 24|Euseb.]] 24) erhalten: Als {{Polytonisch|Ναβόννηδος}} den Anmarsch des K. erfuhr, zog er ihm mit Truppen entgegen, wurde geschlagen und floh mit wenigen nach [[RE:Borsippa|Borsippa]], wo er sich einschloß. Sobald K. [[RE:Babylon 1|Babylon]] eingenommen hatte, wandte er sich gegen Borsippa, um es zu belagern. Nabonnedos ergab sich sofort, K. behandelte ihn {{Polytonisch|φιλανθρώπως}} und wies ihm Karmanien als Aufenthaltsort an, wo Nabonnedos bis zu seinem Ende blieb. An einer anderen Stelle (ant. X 231 ff.) verwendet Josephus die
{{Seite|1149||{{REIA|SIV|1149}}}}
biblische Belsazargeschichte (Daniel c. 5) und läßt K., den König der Perser, und [[RE:Dareios 1|Dareios]], König der Meder (Daniel 6, 1), gegen {{Polytonisch|Βαλτασάρην τὸν καλούμενον Ναβοάνδηλον παρὰ τοῖς Βαβυλωνίοις}} zu Felde ziehen. K. erobert Babylon und nimmt Baltasares gefangen, worauf Dareios, der Sohn des [[RE:Astyages 2|Astyages]], und sein Verwandter K. die Herrschaft über die Babylonier gemeinsam antreten – ein Schulbeispiel übelster Harmonisierungskunst. Einer anderen Verwechselung mit der Eroberung Babylons durch Dareios hat sich Frontinus (strat. III 3, 4) schuldig gemacht, indem er die Zopyrosgeschichte in die Zeit des K. verlegt.
Aus den Keilinschriften ergibt sich der tatsächliche Verlauf dieser folgenschweren Ereignisse. Der babylonische König Nabuna’id lebte, meist außerhalb der Hauptstadt, seinen antiquarischen Neigungen, ließ alte verfallene Tempel wieder aufbauen und freute sich, wenn bei diesen Erneuerungsarbeiten Grundsteinurkunden alter Vorgänger zutage kamen. Dabei scheint er die Tempel und Kulte der Hauptstadt selbst mehr als billig vernachlässigt zu haben, wodurch die Priesterschaft des Stadtgottes {{RE siehe|Marduk}} ihm entfremdet, ja feindlich werden mußte. Sein Sohn Bel-šarru-usur scheint ihn bei den eigentlichen Regierungsgeschäften vertreten zu haben. Im 17. Jahre Nabuna’ids (539/8) fiel die Entscheidung. Der am Anfang verstümmelte Bericht der Nabuna'id-K.-Chronik läßt erkennen, daß der König sich wieder in Babylon befindet. Die [[RE:Götterbilder|Götterbilder]] der Städte Akkads, mit Ausnahme der drei nächstgelegenen Barsip, Kuta und Sippar, werden nach Babylon gebracht, eine Maßregel, die darauf deutet, daß der Angriff des K. bereits droht. Von wirklichen Verteidigungsanstalten auf babylonischer Seite ist keine Rede. Fühlte man sich hinter der gewaltigen ,Medischen Mauer' mit ihrem vorgelagerten tiefen Wassergraben, die von Sippar am Euphrat bis oberhalb von Akšak am {{RE siehe|Tigris 1|Tigris}} lief und ganz [[RE:Babylonia|Babylonien]] gegen Norden abschloß, sicher? Wenn ja, so war dies ein Irrtum. Im Tišritu (begann 26. Sept.) kam es bei Akšak am Tigris, unfern des späteren {{RE siehe|Seleukeia, ta|Seleukeia}}, zu einer Schlacht. Die Truppen von Akkad wurden geschlagen. Offenbar war es K. geglückt, unterhalb des östlichen Endes der Medischen Mauer über den Tigris zu setzen. Zwar leisteten die geschlagenen Truppen noch Widerstand, erlitten aber nur weitere Niederlagen. Am 14. Tišritu (10. Oktober) wurde Sippar kampflos besetzt, Nabuna’id floh, zwei Tage später zog Ugbaru, der Statthalter des Landes Gutium, ebenso kampflos in Babylon selbst ein. Nabuna’id wurde in Babylon festgenommen. Der 12. Oktober 539 war also der letzte Tag eines selbständigen Babylonischen Reichs. Der neue Herrscher selbst hielt seinen Einzug in die Hauptstadt am 29. Oktober, hob den Belagerungszustand auf und setzte Gubaru zum Statthalter über Babylon (vgl. {{SperrSchrift|Schwenzner}} a. a. O.). In der Chronik findet sich dann eine unklare Angabe, die zu besagen scheint, daß Gubaru in der Nacht vom 5. zum 6. Nov. den Sohn des Königs (Bel-šarru-usur) tötete. In den nächsten Wochen wurden die Götterbilder, die Nabuna’id aus den babylonischen Städten nach Babylon hatte bringen lassen, in ihre heimatlichen Tempel zurückbefördert.
{{Seite|1150}}
Ergänzend tritt hierzu noch die Inschrift des Tonzylinders des K., obwohl von ihr leider nur die mittleren Zeilen unversehrt erhalten sind. Ihr Verfasser war offenbar ein Marduk-Priester Babylons, dem die Taten und Maßnahmen Nabuna’ids als Sünden und schuldhafte Unterlassungen gegenüber seinem Hauptgott erscheinen mußten. Besonders schwer traf es ihn. daß Nabuna’id ,feindseligerweise‘ das tägliche [[RE:Opfer 1|Opfer]] abschaffte: ,Alle Leute richtete er durch ein Joch ohne Erleichterung zu Grunde.‘ Ob ihres Wehklagens ergrimmte der Götterherr gewaltig. Außer Marduk selbst zürnten aber auch {{SperrSchrift|die}} Götter, die nach Babylon hineingebracht worden waren, über diese Maßnahme, die wir doch nur als Ausfluß der Angst Nabuna’ids ansehen können. Schließlich erbarmt sich Marduk der ,Leute von Sumer und Akkad, die Leichen glichen,‘ und beruft K. König von Anšan zur Weltherrschaft, unterwirft ihm das Land Kuti und die Umman Manda (s. o.) und freut sich, daß K. seine Untertanen gerecht behandelt. Er befiehlt ihm, nach Babylon zu ziehen, und geht wie ein Freund und Genosse ihm zur Seite. Ohne Kampf und Schlacht läßt er ihn einziehen in seine Stadt Babylon. Babylon bewahrt er vor Drangsal. Nabuna’id, der ihn nicht verehrte, liefert er ihm in seine Hände. Die Leute von Babylon allzumal, ganz Sumer und Akkad, die Großen und Statthalter beugen sich unter ihn, küssen seine Füße, freuen sich seines Königtums, es leuchtet ihr Antlitz. K. erzählt weiter, wie Marduk ihm die Herzen der Babylonier geneigt machte, wie seine Truppen in Babylon umherzogen, in ganz Šumer und Akkad kein Feind erstand. Er nahm sich der Tempel an und ließ die verfallenen Häuser der Babylonier wieder aufbauen. Marduk habe sich ihm, seinem Sohne Kambuzia und seinen Truppen gnädig erwiesen, weshalb auch sie seine Gottheit priesen. Die Könige aller Weltgegenden, vom oberen (Mittelländischen) Meere bis zum unteren Meere (Persischen Golf), die Könige des Westlandes, die Zelte bewohnen, sie alle brachten nach Babylon Tribut und küßten seine Füße. Die Götter der Städte Aššur und {{RE siehe|Susa (Archäologisch|Susa}}, Agade, Ešnunak, Zamban, Me-Turnu, Deri, bis hin zum Lande Gutium, brachte er an ihre Orte zurück, ebenso die Götter von Šumer und Akkad, die Nabuna’id gegen Marduks Willen nach Babylon geholt hatte.
Der Verlauf des babylonischen Krieges stellt sich, um kurz zusammenzufassen, folgendermaßen dar: K. kam von Nordosten, wohl von [[RE:Agbatana|Ekbatana]] her. An dem ganzen Abenteuer mit dem {{RE siehe|Gyndes}} ist vielleicht nur so viel richtig, daß K. diesen Fluß überqueren mußte. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich dabei um die Diala, den stattlichsten Nebenfluß des {{RE siehe|Tigris 1|Tigris}}, in den er sich wenige Kilometer unterhalb Bagdads ergießt (s. den Art. {{SperrSchrift|Gyndes}} o. {{RE siehe|Gyndes|Bd. VII S. 2091f|Seite_2091}}.). Noch etwas weiter stromabwärts erreichte die ,[[RE:Medische Mauer|Medische Mauer]]‘ das Westufer des Tigris. Wollte K. den Übergang über die Diala vermeiden und oberhalb von deren Mündung, etwa bei dem heutigen Bagdad über den Tigris setzen, so hätte er auf dem Weitermarsch gegen Babylon sehr bald die ,Medische Mauer‘ vor sich gehabt, ein sehr erhebliches, wenn nicht überhaupt unüberwindliches Hindernis.
{{Seite|1151||{{REIA|SIV|1151}}}}
So blieb ihm nichts übrig, als die Diala zu überschreiten und unterhalb der ,Medischen Mauer‘ auch den Übergang über den Tigris zu erzwingen, sicherlich das schwierigste Stück des ganzen Unternehmens. Es gelang, obwohl die Babylonier bei Akšak, offenbar dort, wo die Perser über den Strom kamen, starken Widerstand leisteten. Nachdem dieser gebrochen war, ging es an der Medischen Mauer entlang bis nach Sippar, von dort ohne Aufenthalt nach Babylon. Von einer Ableitung des Euphrats, die bei {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}}, {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} und Polyaen spukt, kann keine Rede sein. Dagegen weicht die nüchterne Erzählung des [[RE:Berossos 4|Berossos]] nur unwesentlich vom Keilschriftberichte ab. In ähnlicher Weise wie unter K. spielte sich 17 Jahre später die Eroberung Babylons durch [[RE:Dareios 1|Dareios]] Hystaspis ab. Der Usurpator Nidintum-Bel ({{RE siehe|Nebukadnezar}} III.) hielt mit seinen Leuten das westliche Tigrisufer besetzt. Dareios erzwang den Übergang, indem seine Leute teils auf Schläuchen hinüberschwammen, teils auf Kamelen oder Rossen hindurchritten. Am 13. Dez. 522 erfolgte der Zusammenstoß. Die Babylonier wurden geschlagen und flohen nach dem Euphrat zurück. Bei Zazannu zwischen Sippar und Babylon sammelten sie sich und wurden am 18. Dezember aufs neue geschlagen. ,Der Feind wurde ins Wasser getrieben, das Wasser riß ihn fort.‘ Nidintum-Bel floh mit wenigen Reitern nach Babylon. Die Perser folgten ihm auf dem Fuße, eroberten die Stadt und nahmen den Usurpator gefangen. Das Datum ist nicht angegeben, darf aber ungefähr als 20. Dezember 522 angesetzt werden. Von einer langen [[RE:Belagerung|Belagerung]] Babylons, die griechische Schriftsteller dem Dareios wie dem K. angedichtet haben, kann in beiden Fällen keine Rede sein.
Die Eroberung Babylons war den Persern überraschend schnell geglückt. In der Zylinderinschrift des K. wird uns auch zum ersten Male der Name seines Sohnes genannt, und zwar in einem Zusammenhang, der vermuten läßt, daß Kambyses schon damals eine politische Rolle spielte. {{RE siehe|Marduk}} erwies sich ,mir, K., dem König, der ihn verehrt, dem Kambyses, meinem leiblichen Sohne, sowie allen meinen Truppen gnädig‘ (Z. 27, vgl. auch Z. 35). K. hatte nicht nur einen Sohn, nennt aber nur diesen an so hervorragender Stelle. Da die Zylinderinschrift bald nach der zweiten Erwähnung fast völlig abbricht, läßt sich nicht entscheiden, ob sie noch weiteres über Kambyses gemeldet hat. Aus der Chronik ist wenigstens so viel zu ersehen, daß Kambyses am 4. Nisannu (28. März) 538 in den babylonischen Nabu-Tempel Eninpakalammasummu hineinging; die folgenden Angaben der Chronik sind ebenfalls dunkel. Entscheidend sind die Privaturkunden, deren Daten beweisen, daß Kambyses seit jenem Tage ,König von Babylon‘ war, während sein Vater Großkönig (,König der Länder‘) blieb. Das Unterkönigtum scheint indessen nicht viel über 9 {{RE siehe|Monate}} gedauert zu haben. Bald nach {{RE siehe|Neujahr}} 537 brechen die Urkunden mit Datierungen nach Kambyses ab, und es wird wieder nach K. datiert. Später wird Kambyses in Privaturkunden gelegentlich als einfacher ,Königsohn‘ genannt, der in Babylon ein {{RE siehe|Haus}} besaß.
Nicht nur Marduk, sondern auch der {{SperrSchrift|jüdische}}
{{Seite|1152}}
Gott beanspruchte, K. berufen zu haben. (Deutero-) Jesaia 41, 2–6 ist K. zwar nicht genannt, aber deutlich gemeint, ebenso 46, 11, wo Jahweh von sich sagt: der aus fernem Lande rief den Mann seines Ratschlusses. Aber der Name des K. erscheint auch selbst, wenn es (44, 28) von Jahweh heißt: der zu K. spricht: Mein Hirt (oder: Freund), und er soll mein Geschäft ausführen. Jahweh nennt K. sogar seinen Gesalbten, ergriff seine rechte Hand, will vor ihm herziehen und ihm die Wege ebnen (45, 1. 2). Und K. hat das Vertrauen des Judengottes nicht getäuscht. Noch im ersten Jahre nach der Eroberung Babylons, also 538–537, gestattete er den dort zurückgehaltenen Juden die Rückkehr nach {{RE siehe|Palaestina|Palästina}} und ordnete den Wiederaufbau des Tempels zu [[RE:Jerusalem|Jerusalem]] an (Ezra 1. II. Chron. 36, 22f.). Über 42 000 Juden machten von dieser Erlaubnis Gebrauch und wanderten in das gelobte Land zurück (Ezra 2, 64).
{{Überschrift|Weitere Feldzüge}}
Daß K. in den Jahren, die auf die Eroberung Babylons folgten, noch {{SperrSchrift|'''weitere Feldzüge'''}} unternommen hat, kann als sicher gelten. Direkte Angaben aus keilinschriftlichen Quellen fehlen. {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} gibt in der Einleitung (Kyr. I 1, 4) ein Verzeichnis von Ländern, die K. nach und nach erobert habe, läßt aber erkennen, daß dieses Verzeichnis nicht vollständig ist. Es heißt da: K. zog mit einem kleinen Perserheere aus und gewann die Herrschaft über die Meder mit deren Willen, ebenso über die Hyrkaner, unterwarf die Syrer, Assyrer, Araber, Kappadoken, beide Phryger, Lyder, {{RE siehe|Karer}}, {{RE siehe|Phoiniker, Phoinikia|Phoiniker}}, Babylonier, beherrschte die Baktrer, Inder und Kiliker, desgleichen die Saken, Paphlagoner, Mariandyner und sehr viele andere Völker, deren Namen man nicht einmal nennen könnte, erlangte auch die Herrschaft über die Hellenen in [[RE:Asia 1|Asien]] und ans Meer hinabziehend auch über die Kyprier und Ägypter. Über den Umfang des persischen Reiches, das K. bei seinem Tode hinterließ, unterrichten uns auch die drei Völkerlisten, die in den Inschriften des [[RE:Dareios 1|Dareios]] (Bīsutūn § 6. Pers. e. Nakš-i Rustam § 3) erhalten sind. Die erste von diesen ist die älteste und für uns wichtigste, weil sie den Zustand beim Beginn der Regierung des Dareios, sieben Jahre nach dem Tode des K., zeigt. Dazu bemerkt {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} (III 88) ausdrücklich, daß Dareios alle Völker in Asien gehorchten, da sie erst K. und dann wieder Kambyses unterjocht hatte. Freilich nimmt Herodot hierbei die Araber aus, die Dareios in seinen Inschriften als seine Untertanen nennt. Bīs. § 6 sagt Dareios: ,Folgende sind die Länder, die mir zu teil wurden; nach dem Willen Ahuramazdas war ich ihr König: Persien, Elam, [[RE:Babylon 1|Babylon]], [[RE:Bithaba|Assyrien]], Arabien, Ägypten, die des Meeres, [[RE:Sardeis|Sardes]], [[RE:Κοράκιον|Ionien]], Medien, [[RE:Armenia|Armenien]], Kappadokien, Parthien, Drangiana, Areia, Chorasmien, Baktrien, {{RE siehe|Sogdiana}}, Gandara, Saka, Sattagydien, [[RE:Biyt|Arachosien]], Maka, im ganzen 23 Länder.‘ Allerdings ist dieses Verzeichnis nicht vollständig. Noch in der Bisutun-Inschrift selbst nennt Dareios {{RE siehe|Margiana}} (§§ 21. 38), Sagartien (§ 33) und Hyrkanien (§ 35). Die zweite Liste ist der ersten sehr ähnlich. Hinzugefügt ist das eben erwähnte Sagartien, außerdem Indien, zusammen also 25 Namen. Anstatt ,Ionien‘ und ,die des Meeres‘ heißt es
{{Seite|1153||{{REIA|SIV|1153}}}}
deutlicher: ,Die Ionier des Festlandes und die des Meeres‘. Die dritte Liste mit 30 Namen kommt für unsere Zwecke weniger in Betracht, da der Zuwachs Länder betrifft, die erst während der Regierungszeit des Dareios erobert worden sind. Wir gehen jetzt die ersten beiden Listen kurz durch, wobei Persien, Medien und Babylon ohne weiteres beiseite bleiben können. Elam muß frühzeitig in den Besitz des K. gekommen sein. Es lag dem Stammlande Anšan sehr nahe, und seine Hauptstadt {{RE siehe|Susa (Archäologisch|Susa}} nennt K. ausdrücklich in seiner Zylinderinschrift. Auch Aššur, die alte Hauptstadt Assyriens, wird dort als Besitz des K. gekennzeichnet, außerdem die berühmte Stadt Agade, leider noch unbekannter Lage, die Landschaft Ešnunak, wahrscheinlich am oberen Kercha, und die Städte Zamban, Meturnu und Deri, alle drei im Osttigrislande, zwischen Assyrien und Elam. Die altpersische Provinz Arabien hat sich mit dem heutigen geographischen Begriff Arabien sicher nur zum kleinsten Teile gedeckt. Vor allem ist das Innere der Halbinsel niemals im Besitze eines fremden Volkes, weder der Babylonier, Assyrer und Perser, noch der späteren Herren Vorderasiens gewesen, allenfalls ein schmaler Küstensaum oder Teile davon, und von der syrisch-arabischen Wüste der nördlichste Zipfel bis höchstens etwa zur Breite von {{RE siehe|Palmyra}} herab. Dagegen scheint Dareios ganz Syrien, Phoinikien und {{RE siehe|Palaestina|Palästina}} in Arabien einzubeziehen. Diese Gebiete hatten bereits zum Besitze Nebukadnezars und seiner Nachfolger gehört, und daß K. selbst Palästina besaß, ergibt sich schon daraus, daß er den Juden die Heimkehr erlauben und den Wiederaufbau ihres heimatlichen Tempels befehlen konnte. Außerdem rühmt er sich, und sicherlich mit Recht, von den Königen des Westlands, die Zelte bewohnen, Tribut erhalten zu haben. Damit ist jedenfalls auf die Beduinenstämme, die westlich vom Euphrat zelteten, hingedeutet. Ägypten nennt {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} (vgl. auch Kyr. VIII 6, 20) unter den Eroberungen des K., {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} (I 153) vorsichtiger unter den Ländern, gegen die der König noch zu Felde ziehen wollte. Einmal soll K. von dem ägyptischen König Amasis den geschicktesten Augenarzt erbeten haben, der später in hinterlistiger Weise Kambyses II. zum Kriege gegen Amasis anstachelte (Herodot III 1). Schließlich soll K. auch mit {{RE siehe|Nitetis}}, einer Tochter des {{RE siehe|Pharao}} [[RE:Apries|Apries]], vermählt gewesen sein, eine Überlieferung, die Herodot zwar kennt, aber verwirft (III 2f.). Vertreten wurde sie später von Dinon und Lynkeas von {{RE siehe|Naukratis}} ([[RE:Athenaios 22|Athen.]] XIII 560f.; ausführlicher {{RE siehe|Polyainos 10|Polyaen.}} VIII 29). Freilich auch wenn diese Geschichte auf Kambyses bezogen wird (Herodot III 1. {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} p. 139f. Gilmore), wird sie nicht wahrscheinlicher. Da Apries 569 ermordet worden war, müßte seine Tochter bei ihrer Vermählung mit Kambyses (zwischen 529 und 526) mindestens 40 Lenze gezählt haben, und man versteht ihre verwunderte Frage an den ahnungslosen Kambyses ({{Polytonisch|ὦ βασιλεῦ, διαβεβλημένος ύπ' Ἀμάσιος οὐ μανθάνεις;]}} vollkommen. Eines steht jedenfalls fest: nicht K., sondern Kambyses hat Ägypten erobert. In der hieroglyphischen Dareios-{{RE siehe|Stele}} von Tell el-Masẖūṭah ({{SperrSchrift|Golenischeff}} Rec. de
{{Seite|1154}}
trav. XIII 106. 1890) erscheint der Name K. zweimal. Da der Text stark zerstört ist, läßt sich der Zusammenhang nicht erkennen.
Die (Bewohner) des Meeres und Ionien gehören zusammen, wie in der zweiten Länderliste die Ionier des Festlandes und die des Meeres. Gemeint sind die der Westküste von [[RE:Asia 2|Kleinasien]] vorgelagerten Inseln, deren Unterwerfung auch Herodot (I 169) bezeugt, und aller Wahrscheinlichkeit nach auch [[RE:Kypros 1|Kypros]], das Xenophon nennt. Von der Halbinsel Kleinasien nennt Dareios nur Ionien, Saparda (= [[RE:Sardeis|Sardeis]], Lydien) und Kappadokien. Herodot (I 171ff.) noch Karien und Lykien, Xenophon noch beide Phrygien (vgl. auch schon Aischyl. Pers. 772), Kilikien und Paphlagonien. Man wird kaum fehlgehen, wenn man annimmt, daß der weitaus größte Teil Kleinasiens schon zur Zeit des K. zum Perserreich gehörte. [[RE:Armenia|Armenien]], das Nachbarland Mediens, muß sehr bald unter die Oberhoheit des K. gekommen sein. Bei Xenophon ist der armenische König ursprünglich Bundesgenosse der Assyrer (II 1, 6), wird von [[RE:Astyages 2|Astyages]] besiegt und den Medern tributpflichtig (III 1, 10), trägt sich mit Abfallgedanken (II 4, 12), wird von K. auf geschickte Weise wieder zum Gehorsam gebracht (III 1) und bleibt dann den Medern und Persern treu ergeben. Der Name des Königs wird nicht genannt, wohl aber der seines ältesten Sohnes [[RE:Tigranes|Tigranes]] (III 1, 7 u. ö.), der von Anfang an auf Seite des K. steht. Ob gerade diese Persönlichkeit geschichtlich ist, bleibe dahingestellt. Die Tatsache selbst, daß Armenien zum Herrschaftsbereich des K. gehört hat, ist sicher richtig. Vgl. auch {{RE siehe|Xenophon 6|Xen.}} VIII 7, 11, wo K. seinem jüngeren Sohne die Satrapien über die Meder, Armenier und Kadusier testamentarisch vermacht. Die nun folgenden Länder werden in der zweiten Länderliste des Dareios als ,Ostländer‘ bezeichnet. Die Sagartier rechnet Herodot (Ι 125) zu den Persern, und zwar zu den nomadischen Stämmen. Sie haben also jedenfalls seit der Besitznahme Persiens, vielleicht schon Mediens, in dessen östlichem oder südöstlichem Teile ihre Wohnsitze zu suchen sind, zum Reiche des K. gehört. Die Eroberung Hyrkaniens oder Barkaniens, die bei Ktesias und Iustinus berichtet wird, setzt auch den Besitz der Landschaft Parthien voraus, die zwischen Medien und Hyrkanien lag. Herodot (III 117) berichtet von der chorasmischen Hochebene, die der Perserkönig durch Zumauern der fünf Ausgangsschluchten zu einem großen Wasserbecken hatte ausgestalten lassen. Wenn er sagt, daß diese Ebene dem König gehört, {{Polytonisch|ἐπείτε {{RE siehe|Persai|Πέρσαι}} ἔχουσι τὸ κράτος}}, so ist damit angedeutet, daß sie schon unter K. im Bereich der Perserkönige war. Diese Ebene bildete die Grenze von fünf Landschaften, die hier zusammenstießen und von ihr aus beherrscht werden konnten: der Chorasmier, [[RE:Parther|Parther]], Hyrkanier, Saranger und Thamanaier. Die Chorasmier (Ḫwārizm, jetzt Chiwa) und Sarangen (Draugiana, später {{RE siehe|Sakastane}}, jetzt Sistān genannt) werden ebenfalls in den Länderlisten des Dareios erwähnt. Daß die Herrschaft des K. bis über den {{RE siehe|Oxos}} reichte, beweist auch die Gründung der Stadt Kyreschate, die entweder mit Khokand am Sir Darja oder mit Uratūbeh zwischen diesem Strom und dem Zerafšan gleichzusetzen
{{Seite|1155||{{REIA|SIV|1155}}}}
ist. Die Landschaft zwischen Oxos und laxartes hieß {{RE siehe|Sogdiana}} (jetzt Soghd). Noch diesseits des Oxos lagen die Länder {{RE siehe|Margiana}} ([[RE:Antiocheia 12|Merw]]), Areia (Herät), Baktrien (vgl. [[RE:Horatius 10|Horat.]] carm. III 29, 28; jetzt Balkh), Gandara (Ghazna), Sattagydien (Kabul), [[RE:Biyt|Arachosien]] ([[RE:Alexandreia 12|Kandahar]]). Schwierig zu lokalisieren sind die Saken, gegen die K. nach Herodot (I 153) zu ziehen beabsichtigte, nach Ktesias (p. 128f. Gilmore) wirklich zog, wobei er sie als Bundesgenossen gewonnen haben soll (vgl. Xen. Kyr. V 3, 22). Nachbarn der Hyrkaner, wie {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} (V 2, 25) will, waren sie freilich nicht. Einen Anhalt bietet die Reihenfolge, in der Dareios in seinen beiden ältesten Länderlisten diese Ostvölker aufführt: einmal Gandara, Saka, Sattagydien, Arachosien, Maka, dann Sattagydien, Arachosien, Indien, Gandara, Saka, Maka. Wir haben die Saken also in der Nähe der Gandarer, Sattagyden und Inder zu suchen. Das führt nns in das Quellgebiet des Oxos und des Indos. [[Josef Markwart|{{SperrSchrift|Marquart}}]] setzt sie im südlichen Teil der Landschaft Badahsan (s. {{RE siehe|Sakai|Bd. I A S. 1792|Seite_1792}}) an, was {{SperrSchrift|Herrmann}}, der selbst erst die Pamir, jenseits des Oxos, als Wohnsitz der Saken angenommen hatte, zu billigen scheint. Mit Maka meint Dareios jedenfalls das heutige Belugistan, von dem ein Teil der Küste den alten Namen ''Mekrän'' bewahrt hat. Es bleibt nur noch Indien zu besprechen, das Dareios in seiner ersten Länderliste noch nicht nennt. Als argumentum ex silentio ist dieser Umstand nicht ohne weiteres zu verwenden, da Dareios, wie wir sahen, dort auch drei andere Länder mit Stillschweigen übergeht, die doch zu seinem Reiche gehörten. Ob K. freilich schon Indien (d. h. natürlich nur das Gebiet oder einen Teil des Gebietes am Strome Indos, altpers. ''Hindus'') erobert hat, ist recht zweifelhaft. Denn wenn auch [[RE:Arrianus 9|Arrian]] (Ind. 1, 3) angibt, daß die Inder dem K. tributpflichtig gewesen seien, so steht dem doch die Behauptung der Inder entgegen, die er selbst bald darauf (9, 10; ausführlicher {{RE siehe|Megasthenes 2|Megasthenes}} bei [[RE:Strabon 3|Strab.]] XV 1, 6) mitteilt, daß außer [[RE:Herakles|Herakles]] niemand, auch K. nicht, in Indien eingedrungen sei. Nach Nearch (frg. 23 bei Strab. XV 1, 5; vgl. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. VI 24) habe es K. versucht, sei aber mit nur sieben Überlebenden zurückgekehrt. Plinius (n. h. VI 92) hat die Nachricht, daß K. die dem Indos nahegelegene Stadt ''Capisa'' ([[RE:Iulius 492|Solin.]] 54, 2 ''Capkisa'') zerstört habe. Wenn aber diese dem ''Käpiiakänii'' der Bīsutūn-Inschrift (§ 45) gleichgesetzt werden soll, so lag sie noch in Arachosien, im östlichen Afghanistan. Mit einem indischen Feldzug des K. ließe sich am ehesten noch eine andere Nachricht in Verbindung setzen, die in dreifacher Überlieferung erhalten ist ([[RE:Diodoros 38|Diodor]]. XVII 81. Arrian. anab. III 27. 4. [[RE:Curtius 31|Curt.]] VII 3, 1). Danach hätten einst die Ari(m)aspai (s. o. [[RE:Ariassos#Seite_821|Bd. II S. 821]]) das Heer des K., das auf einem Feldzug in die Gefahr des Verschmachtens geraten war, durch Zufuhren gerettet und wären deshalb von K. mit Steuerfreiheit begabt und mit dem Titel ,Wohltäter‘ ausgezeichnet worden. Da dieses Volk in der Nachbarschaft der Gedrosier wohnte, wäre es möglich, daß K., wie reichlich zweihundert Jahre später [[RE:Alexandros 10|Alexander d. Gr.]], seinen Rückzug von Indiens Grenzen her durch dieses dürre Land genommen hätte.
{{Seite|1156}}
{{Überschrift|Ausgang des Kyros}}
Über den {{SperrSchrift|'''Ausgang des Kyros'''}} kannte {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} (I 214) verschiedene Überlieferungen. Wertlos ist die Angabe bei Ps.-{{RE siehe|Lukianos|Lukian.}} macrob. 14, obwohl sie sich auf die Jahrbücher der Perser und Assyrer, sowie auf {{RE siehe|Onesikritos}} (frg. 32) beruft, K. sei im Alter von 100 Jahren aus Verdruß über die {{Polytonisch|ὠμότης}} seines Sohnes Kambyses gestorben. Geschichtlich wertlos ist auch der Ausgang des Romanes Xenophons, der den hochbetagten K., nachdem er seinen beiden Söhnen und Erben allerlei gute Ermahnungen gegeben und den anwesenden Freunden Lebewohl gesagt hat, den ruhigen Tod eines griechischen Philosophen sterben läßt (Kyr. VIII 7, 2ff. [[RE:Tullius 29|Cic.]] de leg. II 56; de sen. 30. 79ff.). Die übrigen Berichte stimmen darin überein, daß K. auf einem Feldzug gegen ein barbarisches Volk gefallen sei. Nach der Überlieferung, die {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} (I 204ff.) für die glaubwürdigste hält, waren es die Massageten, ein den [[RE:Βασιλήϊοι|Skythen]] ähnliches Volk, das jenseits des Araxes, östlich vom Kaspisee wohnte. Wieder ist die Erzählung reichlich ausgeschmückt. K. wirbt um die Hand der Königin {{RE siehe|Tomyris}}, die ihn abweist, worauf er den Feldzug eröffnet. Die Massagetin läßt ihn zur Umkehr auffordern und zieht sich dann zurück. K. beruft einen Kriegsrat, in dem auch der alte {{RE siehe|Kroisos}} wieder auftritt. Dessen Vorschlag, über den Fluß zu setzen und die Feinde dann durch einen scheinbaren Rückzug zu täuschen, findet Annahme. Er selbst aber wird mit dem Thronerben Kambyses nach Persien zurückgeschickt, ebenso am folgenden Tage Hystaspes, vor dessen Sohn [[RE:Dareios 1|Dareios]] ein Traumbild den K. gewarnt hatte. Die List gelingt. Die Massageten schlagen die schwache persische Vorhut und dringen in das verlassene Lager ein, wo sie sich an den listigerweise zurückgelassenen üppigen Vorräten von Speise und Wein nach Kräften gütlich tun, Im Schlafe werden sie von den wieder zurückkehrenden Persern überfallen und teils niedergehauen, teils gefangen genommen. Unter den Gefangenen befindet sich der jugendliche Führer, der Königssohn Spargapeises, den seine Mutter von K. unter Drohungen zurückfordert. K. achtet nicht darauf, läßt aber den Jüngling auf seine Bitte von seinen Banden losmachen, worauf dieser aus Scham sich selbst entleibt. In der nächsten Schlacht gewinnen die Massageten die Oberhand, der größere Teil des persischen Heeres kommt um, darunter K., dessen Leichnam Tomyris suchen nnd mit dem Kopf in einen mit Blut gefüllten Schlauch stecken läßt, um ihn, wie sie vorher versprochen hatte, mit Blut zu sättigen. Diese Erzählung hat im ganzen Altertum einen tiefen Eindruck gemacht. Wiederholungen und Anspielungen finden sich recht häufig (Corn. Nep. de reg. 1, 2. {{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} IX 10 ext. 1. {{RE siehe|Polyainos 10|Polyaen.}} VIII 28. [[RE:Aelianus 11|Aelian.]] nat. an. VII 11. Anthol. lat. 858f. [[Alexander Riese|{{SperrSchrift|Riese}}]]. [[RE:Eusebios 24|Euseb.]] {{RE siehe|Hieron 23|Hieron}}. chron. Hieron, in Zach. 1. Georg. Synk. I 448), wobei Tomyris öfters als Königin der Skythen oder Saken erscheint ([[RE:Strabon 3|Strab.]] XI 6, 2. {{RE siehe|Lukianos|Lukian.}} Char. 13. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. IV 11, 9. V 4, 5. [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] s. {{Polytonisch|Λίασσαγέται}}. [[RE:Iulius 243|Frontin.]] straf. II 5, 5. [[RE:Iunianus 4|Iustin.]] I 8. {{RE siehe|Orosius|Oros.}} II 7. Ammian. Marc. XXIII 6, 7. [[RE:Ampelius 1|Ampel.]] 13. [[August Wilhelm Ambros|{{SperrSchrift|Ambros}}]], ep. 18, 36. {{RE siehe|Sidonius 1|Sidon.}} Apoll. c. 9, 34ff.), bei Iordanes (Get. 10, 61) als Getin oder Gotin. Nur eine Variante zu Herodot ist es, wenn
{{Seite|1157||{{REIA|SIV|1157}}}}
bei [[RE:Diodoros 38|Diodor]] (II. 44, 2) die Skythenkönigin das Heer der Perser niederhauen und K.. der in Gefangenschaft gerät, kreuzigen läßt.
Bei {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} (p. 133ff. Gilmore) unternimmt K. zuletzt noch einen Feldzug gegen die Derbiker, denen die Inder mit ihren Elefantentruppen beistehen. K. fällt vom Roß und erhält von einem Inder einen Speerstich in den Schenkel. Seine Diener heben ihn auf und tragen ihn ins Lager zurück. Die Schlacht ist blutig, aber unentschieden. [[RE:Amorges 3|Amorges]] eilt auf die Kunde von dem Geschehenen mit 20000 sakischen Reitern K. zu Hilfe. In einer neuen blutigen Schlacht fallen 11000 Perser und 30 000 Derbiker, darunter der König [[RE:Amoraios|Amoraios]] und seine beiden Söhne. K. gewinnt das Land, stirbt aber am 3. Tage nach seiner Verwundung, nachdem er noch über seine Nachfolge verfügt hat. Kambyses sendet den Leichnam seines Vaters {{Polytonisch|εἰς Πέρσας}} zur [[RE:Bestattung|Bestattung]].
Was [[RE:Berossos 4|Berossos]] von dem Ende des K. erzählt hat, ist uns über [[RE:Alexandros 88|Alexander Polyhistor]] von Eusebios (S. 23 Karst) erhalten worden. Danach hätte sich K. in der Ebene Daas in einen anderen Kampf eingelassen und wäre dort umgekommen. Es steht also fest, daß K. in einem Kampfe an der Nordost- oder Ostgrenze seines Reiches gefallen ist, mögen seine Gegner Massageten (Skythen, Saken), Daer (s. o. [[RE:Daai#Seite_1945|Bd. IV S. 1945f]].) oder Derbiker (s. o. [[RE:Derbikes#Seite_237|Bd. V S. 237f]].) gewesen sein. Sein Tod ist im Juli, spätestens Anfang August 529 erfolgt. Über das Alter, das K. erreicht hat, besitzen wir noch die, wohl unzuverlässige, Angabe des Diuon (frg. 10), wonach K. mit 40 Jahren den Thron bestiegen und 30 Jahre geherrscht haben soll, so daß er 70 Jahre alt geworden wäre.
{{Überschrift|Letzte Ruhestätte}}
Über die {{SperrSchrift|'''letzte Ruhestätte'''}} des K. berichtet weder Herodot noch sonst ein Schriftsteller vor Alexander. Nur Ktesias hat die Nachricht, daß Kambyses den Leichnam seines Vaters durch den {{RE siehe|Eunuchen}} Bagapates zur Bestattung {{Polytonisch|εἰς Πέρσας}} bringen ließ. Als aber [[RE:Alexandros 10|Alexander der Große]] im J. 330 durch {{RE siehe|Pasargadai}} kam, zeigte man ihm einen Grabbau, der die irdische Hülle des großen K. umschließen sollte. [[RE:Aristobulos 14|Aristobulos]], der in Alexanders Auftrag das Grab zweimal besuchte, hat eine Beschreibung davon gegeben, die sowohl durch [[RE:Strabon 3|Strab.]] (XV 3, 7) wie durch [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. (anab. VI 29) erhalten geblieben ist. Beide Überlieferungen stimmen bis auf unwesentliche Abweichungen überein und ergänzen einander. Das Grab befand sich im königlichen Garten, ein nicht großer {{Polytonisch|πύργος}}, unten massiv (Arrian.: auf viereckigem Grundriß aus Quadern gebaut), darüber ein überdachtes steinernes Gemach mit auffallend engem Eingang. Drinnen stand ein [[RE:Tisch|Tisch]] mit Bechern, eine goldne Bahre und ein goldner [[RE:Capulus 1|Sarg]], dabei viele Kleidungsstücke und mit {{RE siehe|Gold}} verzierte Schmuckgegenstände (Arrian beschreibt die Beigaben ausführlicher). Innerhalb des {{Polytonisch|περίβολος}}, an dem Aufgang ({{Polytonisch|πρὸς τῆ ἀναβάσει}}), der zum Grabe führt, stand ein kleines Gebäude für die Mager, die seit Kambyses, dem Sohne des K., die Wache hielten. Das Grab trug eine Inschrift (nach Arrian: in persischer Sprache und {{RE siehe|Schrift}}); sie lautete: O Mensch, ich bin K. (Arrian noch: Sohn des Kambyses), der den Persern die Herrschaft gewann, Asiens König. Neide mir nun nicht das Denkmal! Arrian setzt hinzu, daß Alexander durch Aristobulos das inzwischen
{{Seite|1158}}
beraubte Grab wieder in Ordnung bringen ließ. Dabei vermauerte man die Türe und bestrich sie mit Lehm, in dem das königliche [[RE:Siegel|Siegel]] abgedrückt wurde. Plutarchos (Alex. 69) hat einen kürzeren Bericht, nennt die Stadt Pasargadai an dieser Stelle überhaupt nicht, sondern sagt nur ganz allgemein, daß das Grab des K. {{Polytonisch|ἐν Πέρσαις}} sei (vgl. {{RE siehe|Ktesias 1|Ktes.}} p. 188 Gilmore: Kambyses {{Polytonisch|ἀπέστειλε τοῦ τοῦ πατρος νεκρόν διὰ Βαγαπάτον τοῦ εὐνούχον εἰς Πέρσας ταφήναι}}). Die Inschrift habe Alexander gelesen und {{Polytonisch|Ἐλληνικοῖς γράμμασιν}} darunter einmeißeln lassen. Der Wortlaut weicht von dem bei [[RE:Strabon 3|Strabon]] und Arrianos gegebenen ab: O Mensch, wer du auch seist und woher du auch kommen magst, denn daß du kommen wirst, weiß ich. Ich bin K., der den Persern die Herrschaft gewann. Neide mir nun nicht dieses Stückchen Erde, das meinen Leichnam umhüllt! Keine Beschreibung des Grabes geben Plinius (n. h. VI 116; vgl. [[RE:Iulius 492|Solin.]] 55, 2) und [[Ernst Curtius|{{SperrSchrift|Curtius}}]] (X 1, 30f.). Dagegen hat Strabon noch die Angabe, daß {{RE siehe|Onesikritos}} (frg. 31) den Turm als zehnstöckig bezeichne. Die Inschrift sei griechisch in persischen Zeichen: {{Polytonisch|Ἐνθάδ' ἐγω κείμαι}} K. {{Polytonisch|βασιλεύς βασιλήων}}, dazu eine andere, persische, gleichen Inhalts. Schließlich führt Strabon noch den Salaminier Aristos (frg. 1) an, der den Turm zweistöckig und groß nenne. Die Inschrift sei die erwähnte griechische mit persischer Übersetzung. Die fabelhafte Schilderung des Ps.-{{RE siehe|Kallisthenes 2|Kallisthenes}} (II 18) darf hier übergangen werden. Mori er, der Persien bereist hat, hielt 1809 das sog. ,Grab der Mutter Salomos‘ unweit des Dorfes Murghäb, das schon im 16. Jhdt. von Europäern gesehen und seit Mori er ungezählte [[RE:Male|Male]] abgebildet worden ist, für das Grab des K. Diese Ansicht ist von den meisten Gelehrten angenommen worden, hat aber auch Widerspruch erfahren (zuletzt [[Franz Heinrich Weißbach|{{SperrSchrift|Weissbach}}]] [[Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft|ZDMG]] XLVIII 653ff. 1894). Durch die Arbeiten Herzfelds, der das Land selbst bereist und die wichtigsten Denkmäler Persiens genau durchforscht hat, ist die Frage sehr gefördert worden (zuerst Klio VIII 3611.. ausführlicher bei {{SperrSchrift|Sarre}} und Herzfeld Iranische Felsreliefs, Berlin 1910, Text S. 166f. Taf. XXIX die beste Abbildung des Bauwerks). Für endgültig entschieden kann ich die Frage noch nicht halten. Der Unterbau des Grabes der Mutter Salomos' besteht aus sechs massiven Plattformen auf rechteckigem, dem Quadrat sich näherndem Grundriß, deren [[RE:Maße|Maße]] sich nach oben zu verjüngen. Auf der obersten Plattform steht ein kleines {{RE siehe|Haus}}, ebenfalls von rechteckigem Grundriß. Das Dach ist beiderseits stark geneigt (mehr als 36°), der Eingang befindet sich an der einen Schmalseite und ist eng und niedrig (78 x 135 cm). Er wurde einst durch zwei Türen verschlossen, die jetzt verschwunden sind. Das Innere des Gemachs (3.16 m lang, 2, 18 m breit) ist jetzt vollkommen lec. Das ganze Bauwerk ist von großen steinernen Quadern errichtet und sieht einem babylonischen Stufenturm im kleinen nicht unähnlich (Dombart Der Sakralturm I 33, München 1920). An die unterste Stufe, die 1, 67 m hoch ist, war früher auf der Eingangsseite eine kleine [[RE:Scala 1|Treppe]] angesetzt, die jetzt zerstört ist. Im übrigen ist das Bauwerk so weit erhalten, daß sich alles Wesentliche noch erkennen läßt. Anders die Um-
{{Seite|1159||{{REIA|SIV|1159}}}}
gebung (vgl. den Plan bei {{SperrSchrift|Sarre}} und Herzfeld S. 169). Von den 28 Säulen, die einst das Gebäude umstanden, sind die meisten noch nachweisbar, aber nur in Resten. Sie schließen ein Quadrat von 30 m Seitenlange ein, innerhalb dessen das ,Grab der Mutter Salomos‘ gleichorientiert, aber exzentrisch liegt. Umgeben war das Ganze von einem 50 m langen und 40 m breiten Rechteck, das ebenso orientiert und von 2, 6 m starken Mauern aus ungebrannten Lehmziegeln gebildet war. Gleichlaufend mit der nördlichen Schmalseite war eine zweite, innere Lehmmauer gezogen, die einen 40 m langen, 6, 5 m breiten Vorhof abtrennte. Diese Mauern sind sehr zerstört, aber die steinernen Türgewände und Orthostaten stehen noch aufrecht und zeigen die Lage der Tore an. Die beiden Parallelmauern im Norden waren von zwei genau hintereinander liegenden Toren durchbrochen, die West- und Ostmauer hatten je ein Tor; nur an der Südmauer ist keines nachweisbar. Ist nun das ,Grab der Mutter Salomos‘ das von [[RE:Aristobulos 14|Aristobulos]] beschriebene Grab des K.? Herzfelds Urteil (173, ähnlich früher Stolze): ,Die Übereinstimmung zwischen seiner‘ [Aristobuls] Schilderung des Kyrosgrabes und dem Meshed i mäder i Suleiman‘ [Grab der Mutter Salomos] ,ist eine so absolute, wie sie selten zwischen Objekt und Beschreibung im Altertum vorkommen dürfte‘ kann ich nicht beitreten. Daß man nach Aristobuls Beschreibung das Grab des K. genau so rekonstruieren müßte wie das ,Grab der Mutter Salomos‘, scheint mir fraglich. Richtig ist, daß die Ruinen von {{RE siehe|Pasargadai}} in der Ebene von Murghäb zu suchen sind. Auch bezweifelt niemand, daß das ,Grab der Mutter Salomos‘ ein Grab aus der Achämenidenzeit ist. Daß es einem Angehörigen des Herrscherhauses eigen war, ist mindestens sehr wahrscheinlich. Etwa 2 km südöstlich vom ,Grab der Mutter Salomos‘ steht noch eine Ruine, die von den heutigen Einwohnern ,[[RE:Carcer 1|Gefängnis]] Salomos‘ genannt wird. Die Art dieses Bauwerks ist trotz seiner starken Zerstörung noch wohl zu erkennen. Es muß der noch jetzt erhaltenen sog. Ka'abä-i Zerdust vor dem Felsen von Naks-i Rustam ({{SperrSchrift|Sarre}} und Herzfeld Taf. I [[RE:Abammon#Seite_1|S. 1ff]].) sehr ähnlich gewesen sein: ein starker Turm auf quadratischem Grundriß, unten massiv, oben ein Gemach mit niedrigem Eingang enthaltend, zu dem eine steinerne Freitreppe führte. Beide Gebäude wurden früher für Feuertempel gehalten (so noch {{SperrSchrift|Sarre}} 4); daß es achämenidische Grabtürme sind, erkennt auch Herzfeld an (a. O. u. [[RE:Bergbau#Seite_152|S. 152ff]]., vgl. Taf. XXVII). Auch diese Gebäude entsprechen der Beschreibung, die Aristobul vom Grabe des K. gibt. Die Inschrift, die sich am Grabe des K. befunden haben soll, wäre freilich am ,Gefängnis Salomos‘ mitsamt ihrer Steinplatte längst verschwunden. Aber daß sie auch an dem im ganzen wohlerhaltenen ,Grabe der Mutter Salomos‘ fehlt, ist doch sehr auffällig. Die früher öfters geäußerte, jetzt noch von Herzfeld vertretene Ansicht, daß sie einst in eine besondere Platte eingegraben war. die über dem Eingang verklammert gewesen wäre, entbehrt der Wahrscheinlichkeit, weil sie unserer Erfahrung mit allen übrigen Achämenideninschriften widerspricht. Auch die Inschriften von Murghäb sind direkt
{{Seite|1160}}
in steinerne Pfeiler eingemeißelt. Zwischen dem ,Grab der Mutter Salomos‘ und dem ,Gefängnis Salomos‘ finden sich nämlich noch Reste dreier Palastbauten, von denen besonders fünf Pfeiler mit je einer dreisprachigen (altpersisch, elamisch, babylonisch) Keilinschrift: ,Ich (bin) K., der König, der Achämenide‘ Beachtung verdienen. Eines dieser Inschriftexemplare ist seit einigen Jahrzehnten verschwunden. Es befand sich über einem noch erhaltenen Relief (Herzfeld 155ff. Taf. XXVIII), das einen bärtigen Mann mit zwei Paar großen Flügeln, nach rechts blickend und den rechten Arm segnend erhoben, darstellt. Eigentümlich ist sein ägyptisierender Kopfschmuck. Man hat dieses Bild früher für den vergöttlichten K. selbst gehalten. Ich stimme Herzfeld zu, wenn er es als Bild eines {{RE siehe|Genius}} deutet, der an einer Türleibung steht und in den anstoßenden Saal blickt. Schwieriger ist aber die Entscheidung, welchem K. diese Palastbauten und Inschriften zuzuteilen seien. Da die gesamte Überlieferung über Pasargadai die Stadt mit dem großen K. verbindet, wird man an sich geneigt sein, sie diesem zuzuschreiben. Dazu kommt, daß der jüngere K., an den man sonst denken müßte, schon in sehr jungen Jahren nach [[RE:Asia 2|Kleinasien]] geschickt worden ist, so daß man ihm die Errichtung solcher Bauten nicht Zutrauen möchte. Freilich sprechen sehr gewichtige Gründe gegen die Annahme, daß K. II. bereits dreisprachige Inschriften habe setzen lassen, und wenn die Angabe des [[RE:Dareios 1|Dareios I.]], wonach erst e r Inschriften ,auf arisch‘ hätte schreiben lassen, richtig gedeutet ist, dann können diese kurzen dreisprachigen Inschriften von K. mitsamt den Palastbauten von Pasargadai nicht von K. II. herrühren, sondern müssen auf einen jüngeren K. bezogen werden. Eine Entscheidung in dieser Frage wird voraussichtlich erst dann gefällt werden können, wenn es möglich sein wird, das Ruinenfeld von Pasargadai auszugraben, ein Plan, der freilich besonders schwer zu verwirklichen ist, weil sich in der Umgebung des ,Grabes der Mutter Salomos‘ seit längerer Zeit ein muslimischer Friedhof befindet.
{{Überschrift|Familie}}
{{SperrSchrift|[[RE:Familia|'''Familie''']] des K.}} Nachfolger des K. wurde sein ältester Sohn Kambugija (Kambyses II.). Dessen leiblicher Bruder hieß Bardija (Smerdis), ihre Mutter Kassandane, die Tochter des Achämeniden {{RE siehe|Pharnaspes}}. Von des K. Töchtern wurden zwei, Atossa und [[RE:Artystone|Artystone]], nachmals Gattinnen des Dareios I. Atossa als Mutter des Xerxes stellte die Verbindung zwischen den späteren Großkönigen und den alten Königen von Ansan her. Soweit gibt {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} die Familienverhältnisse des K. an. Wir dürfen seine Angaben für zuverlässig halten, da wenigstens die eine, den Smerdis betreffende, durch die Keilinschriften von Bīsutūn bestätigt wird. Sehr fragwürdig ist, was noch von anderen über die Familie des K. mitgeteilt wird. {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} (p. 136 Gilmore) nennt den jüngeren Bruder des Kambyses nicht Smerdis, sondern Tanyoxarkes, {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} (Kyr. VIII 7, 11) Tanaoxares. Nach Ktesias hätte K. kurz vor seinem Tode seinen jüngeren Sohn als Herm über das Land der Baktrer, Choramnier, [[RE:Parther|Parther]] und Karmaner, nach Xenophon als Satrapen der Meder, Armenier und Kadusier
{{Seite|1161||{{REIA|SIV|1161}}}}
eingesetzt. Hieran ist so viel glaublich, daß der Bruder des Kambyses eine Provinz oder einige benachbarte Provinzen als {{RE siehe|Satrap}} seines großköniglichen Bruders wirklich verwaltet haben mag, obwohl die Bīsutūn-Inschriften davon schweigen. Ob K. auch mit einer Tochter des [[RE:Astyages 2|Astyages]], genannt Amytis, deren ersten Gemahl [[RE:Spitamas|Spitamas]] man zuvor getötet hatte, vermählt war, bleibt ungewiß, ebenso die Existenz der beiden Stiefsöhne Spitakes, der Satrap der Derbiker, und [[RE:Megabernes|Megabernes]], der Satrap der Barkanier geworden sein soll. Bei Xenophon (Kyr. VIII 5, 28) ist der Schwiegervater des K. sein Onkel {{RE siehe|Kyaxares}}, der ungeschichtliche Sohn des Astyages. Doch fügt Xenophon hinzu, daß nach anderen Angaben K. mit einer Schwester seiner Mutter vermählt gewesen sei. Bezweifeln darf man ferner, daß K. einen Sohn {{RE siehe|Memphis}} und eine Tochter Meroe gehabt habe, ebenso die Erzählung, daß er eine Schwester mit seinem Helfer Sybares (Hoibares) vermählt habe ([[RE:Iunianus 4|Iustin.]] I 7, 1). Erwähnt sei schließlich noch, daß nach [[RE:Diodoros 38|Diod.]] XXXI 19, 1 die Könige von Kappadokien ihr Geschlecht von einer Schwester des K. ableiteten. Aber der von ihm mitgeteilte Stammbaum ist genealogisch und geschichtlich unmöglich, ersteres deshalb, weil von der Schwester des K. bis zu den sieben Persern (Dareios I. und seine sechs Genossen) im ganzen fünf Generationen gezählt werden, während nur zwei, allerhöchstens drei möglich sind, und zweitens, weil unter den sieben Persern, deren Namen aus der Bīsutūn-Inschrift bekannt sind, sich kein {{Polytonisch|Ἀναφάς}}, den [[RE:Diodoros 38|Diodor]] nennt, befindet. Vgl. {{SperrSchrift|Buchholz}} Beiträge für [[Kurt Wachsmuth|{{SperrSchrift|Wachsmuth}}]] 127ff.
Über K. als Bauherr sind verschiedene Nachrichten erhalten, urkundlich allerdings nur aus [[RE:Babylonia|Babylonien]] selbst. Die Backsteininschrift stammt aus Warka, dem alten Urnk (Erek, {{Polytonisch|{{RE siehe|Orchoe|Ὀρχόη}}}}), nennt aber K. als Erbauer von Esagila und Ezida, den Haupttempeln in [[RE:Babylon 1|Babylon]] und [[RE:Borsippa|Borsippa]], denen die babylonischen Könige in erster Linie ihre Fürsorge zuwenden mußten. Auch die Tonzylinder-Inschrift ist eine Bauurkunde, die für das Fundament eines babylonischen Bauwerks, vermutlich eines Tempels, bestimmt war. Leider läßt sich wegen des arg verstümmelten Schlusses nichts Näheres sagen. Die Gründung der Stadt {{RE siehe|Pasargadai}} schreibt [[RE:Anaximenes 2|Anaximenes]] (fr. 18 bei [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] und [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] zu [[RE:Dionysios 94|Dion. per.]] 1069, vgl. [[RE:Curtius 31|Curt.]] V 11) dem K. zu. Sie soll an der Stelle erstanden sein, wo die Entscheidungsschlacht gegen Astyages geschlagen worden war. Über den Mysterienkult und das Vorrecht der Frauen von Pasargadai ist bereits gesprochen worden. Auch die Schatzkammern des K. sollen sich dort befunden haben ([[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. III 18, 10, vgl. [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] XXXIII 51, wo sich nähere Angaben über die Gewichte der Edelmetalle und die wertvollsten Einzelstücke finden). Unsicher ist die Nachricht von der ehernen [[RE:Säule|Säule]] {{Polytonisch|ἐν τοῖς Περοων βασιλείου}}, auf der Alexander d. G. die tägliche Speisekarte der Hofhaltung des K. gelesen haben soll ({{RE siehe|Polyainos 10|Polyain.}} IV 32). Die Gründung der Königsburg in {{RE siehe|Persepolis}} ([[RE:Aelianus 11|Aelian.]] nat. an. I 592. {{RE siehe|Itinerarium Alexandri|Itin. Alex.}} 67) wird wohl zu Unrecht auf K. zurückgeführt. Auf jeden Fall ist die noch erhaltene Terrasse mit den Ruinen Cihil minär erst von [[RE:Dareios 1|Dareios]] erbaut worden. Die ''domus Cyri in Ecbatanis quam fecit {{RE siehe|Memnon 1|Memnon}}'', die Hyginus
{{Seite|1162}}
(fab. 223) als fünftes der sieben {{RE siehe|Weltwunder}} bezeichnet, gehört wohl ebenso in das Reich der Sage wie {{Polytonisch|τὰ βασίλεια}} am {{RE siehe|Tanais 1|Tanais}} mit ihren Wunderdingen (Ps.-Kallisth. III 28). Mit Unrecht schreibt Prokop (de aed. II 11) die Gründung der syrischen Stadt {{Polytonisch|{{RE siehe|Kyrros|Κῦρρος}}}} dem K. zu. Beachtenswerter sind die Nachrichten über die Städte, die K. an den nordwestlichen und nordöstlichen Reichsgrenzen gegründet und nach seinem Namen benannt haben soll ([[RE:Iunianus 4|Iustin.]] XII 5, 12: drei Städte am Tanais, d. h. [[RE:Iaxartes|Iaxartes]]; vgl. die Artikel {{Polytonisch|Σ,ῦρα,Κυρέαχατα, Κνρόποίιι}}). Nach Plinius (n. h. VI 49; vgl. [[RE:Iulius 492|Solin.]] 49, 4) hätten in {{RE siehe|Sogdiana}} Altäre des {{RE siehe|Liber pater}}, [[RE:Hercules 1|Hercules]], der Semiramis und des K. gestanden. Der Tempel der [[RE:Diana|Diana]] (Anahita) in dem lydischen {{RE siehe|Hiera Kome, Hierokaisareia|Hierokaisareia}} ist bereits erwähnt worden; die Erinnerung an die Einrichtung dieses {{RE siehe|Kultus}} durch K. war noch im J. 22 n. Chr. lebendig (Tac. ann. III 62, 4).
Von K. ist kein Bild erhalten. Das Relief von Murghäb stellt nicht ihn, sondern einen Schutzgeist dar, der freilich ungewöhnlicherweise in den Palast hineinblickt. Ob der Künstler diesem geflügelten {{RE siehe|Genius}} die Gesichtszüge eines irdischen Königs verliehen hat, wäre noch zu fragen. Man erinnere sich, daß auf gewissen assyrischen Reliefbildern des Asurnasirapli II. (z. B. {{SperrSchrift|Budge}} Assyrian sculptures Pl. 33, Lond. 1914) die hinter diesem abgebildeten geflügelten Genien die Gesichtszüge des Königs mit fast photographischer Treue wiederholen. Daß der Genius von Murghäb keine Adlernase hat ({{SperrSchrift|Sarre}} und Herzfeld 155), wird man schwerlich als Gegengrund anführen können, wenn auch Plutarch. apophth. p. 205 Dübner ausdrücklich versichert, daß die Perser Adlernasen liebten, weil K., ihr am meisten verehrter König, eine solche gehabt hätte. Daß K. große körperliche Vorzüge besaß ({{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} I 112. Xen. Kyr. I 2, 1. Iustin. I 4, 12), ist sehr glaublich. Auch die ihm im Grunde ungünstige Quelle des Nikolaos von Damaskos rühmt doch das feine Benehmen des jungen K. am medischen Hofe, das ihn bei den meisten seiner Vorgesetzen und schließlich beim König selbst in hohe Gunst brachte und seinen Aufstieg ermöglichte. Unser ältester Gewährsmann, [[RE:Aischylos 13|Aischylos]] ([[RE:Persius 5|Pers.]] 770ff.), preist K. als {{Polytonisch|εὐδαίμων ἀνήρ}}, den kein Gott haßte, weil er von Natur {{Polytonisch|ἔνφβων}} war. Erheblich kühler urteilt {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} über K. Allerdings verschweigt er nicht, daß der zum Manne herangereifte K. unter seinen Altersgenossen der tapferste und beliebteste war (I 123), daß die Perser ihn für unvergleichlich hielten (III 160) und ihn Vater nannten (III 89; vgl. Xen. Kyr. VIII 1, 1. 44. 2, 9. [[RE:Diodoros 38|Diodor]] IV 30, 2. IX 24. {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} VIII 43, 6. Themist. or. 19 p. 233), aber seine Schilderung des Lebensganges des K. verläuft wie eine Schicksalstragödie, deren Held vom Glücke begünstigt wie kein zweiter sich selbst für einen Auserwählten der Götter hält (I 126), sich mehr als ein Mensch dünkt (I 204) und schließlich scheitert. Herodot spricht es nicht ausdrücklich aus, wie etwa I 32. III 40. VII 46; aber es ist hier wie dort der Neid der Götter, der den unheilvollen Ausgang verschuldet. Xenophons Schilderung ist idealisiert. Man hat längst beobachtet, daß er seinem Helden Züge von anderen Personen – [[RE:Sokrates|Sokrates]]. Agesilaos, selbst
{{Seite|1163||{{REIA|SIV|1163}}}}
dem jüngeren K. – aufgeprägt hat. Aber sein [[RE:Buch|Buch]] hat noch im Altertum eine starke Wirkung ausgeübt. [[RE:Cicero|Cicero]] (ad fam. IX 25, 1) und der jüngere Scipio haben es gern gelesen, [[RE:Iulius 131|Caesar]] noch kurz vor seiner Ermordung ([[RE:Suetonius 4|Suet.]] div. lul. 87). Eine allgemeine Charakteristik des K. gibt {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} Kyr 1 2, 1 (danach [[RE:Suidas 1|Suidas]] s. K.): {{Polytonisch|Φνναὶ δὲ}} 6 K. {{Polytonisch|λέγεται καὶ ἄδετοι ἔτι καὶ νυν ὑπὸ τῶν βαρβάρων εἰδος μὲν κάλλιστος, ψυχήν δὲ φιλανθρωπότατος καὶ φιλομαθέστατος καὶ φιλοτιμότατος, ὥστε πάντα μὲν πόνον ἀνατλήναι, πάντα δὲ κίνδυνον ὐπομεῖναι τοῦ ἐπαινεῖσθαι ἔνεκα}}. Zu diesen Eigenschaften: Menschenfreundlichkeit, Wißbegierde, Ehrgeiz, Ausdauer und Kühnheit fügt Xenophon im Verlauf seiner Darstellung noch manchen anderen Zug bei, der seinen Helden in möglichst vorteilhaftem Lichte zeigen soll, vor allem Gerechtigkeit und Klugheit in der Behandlung von Freund und Feind, Tapferkeit, durchdringenden Verstand, genaue Kenntnis des Kriegswesens und der Staatsverwaltung. Mäßigkeit, Selbstzucht und Enthaltsamkeit, so daß trotz aller Leutseligkeit und Herablassung die königliche Würde gewahrt bleibt. Xenophon schreibt K. gewisse Erfindungen zu, wie gepanzerte Sichelwagen und Streitrosse (Kyr. VI 1, 27. 50. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. tact. 19, 4) und reitende Post (VIII 6, 1). In welcher Weise die Späteren einzelne Züge, die Xenophon von K. zu berichten weiß, verwerteten und weiter ausspannen, dafür bietet Kyr. V 3, 35ff. ein treffendes Beispiel. Hier ordnet der König eine kriegerische Unternehmung an, gibt jedem der hierzu ausgewählten Offiziere, die er alle bei ihren Namen nennt, eine besondere Aufgabe und setzt seine Umgebung in Verwunderung, {{Polytonisch|ὡς μνημονικως ὁ}} K. {{Polytonisch|ὀπόσοις οὐνέταττε πάσιν ὀνομάζων ἐνετέλλετο}} (§ 46). Daraus wird bei {{RE siehe|Licinius 84|Valerius}} Max. (VIII 7 ext. 16; vgl. Quintii, inst. XI 2, 50. [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] VII 88. [[RE:Iulius 492|Solin.]] 1, 108. Ammian. Marc. XXIII 6, 7): ''Cuius utriusque industriae'' [Namen- und Sprachgedächtnis] ''Imidem duo reges potiti sunt, Cyrus omnium militum suorum nomina, Mitridates duarum et viginti gentium, quae sub regno cius erant, linguas ediscendo, ille ut sine monitore exercitum, salutaret, hic ut quibus imperabat sine interprete alloqui posset.'' Über die Kindererziehung äußert sich der Xenophontische K. (Kyr. VII 5, 86) sehr verständig, man müsse sich selbst seinen Kindern als bestes Vorbild zeigen. Man würde dann selbst besser werden, und die Kinder würden nicht leicht mißraten, da sie nichts Schändliches sähen und hörten, sondern Tag für Tag gute und edle Beschäftigung hätten. Da nun freilich K.s Sohn und Nachfolger Kambyses doch nicht ganz dem Vorbild seines Vaters entsprach, schloß Platon de leg. (III 694f„ zitiert {{RE siehe|Gellius 2|Gell.}} XIV 3, 4), daß K. zwar ein recht tüchtiger Staatsmann ''gewesen'' sein möge, {{Polytonisch|παιδείας δὲ ὀρθῆς οὐκ ἤφθαι τὸ παράπαν}}, die Erziehung seiner [[RE:Sühne|Sühne]] habe er wegen seiner fortwährenden Feldzüge gar nicht selbst leiten können, sondern den Frauen überlassen müssen, die an Üppigkeit und Wohlleben gewöhnt waren usw. Im allgemeinen sind tadelnde Stimmen gegen K. in der alten Literatur nicht häufig. Auch Platon selbst erkennt an, daß das persische Volk unter K. sich verhältnismäßig großer Freiheit erfreute, die unter Kambyses verloren
{{Seite|1164}}
ging und unter [[RE:Dareios 1|Dareios]] nur zum Teil wiederhergestellt wurde. Manche erfolgreiche Kriegslist wurde K. zugeschrieben, manche treffende Äußerung ihm in den Mund gelegt. Polyainos (VI 6, 2ff. VII 8, 2) hat die {{Polytonisch|στρατηγήματα}} des K. meist aus {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}}, {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} und Xenophon schöpfen können, aber nur eines, die Ableitung des Euphrats vor der Eroberung Babylons, ließ sich auf seine Tatsächlichkeit nachprüfen, und das hat sich als ungeschichtlich erwiesen. Wie es sich mit den angeblichen Antworten des K. an die Ionier (Herod. I 141), die Lakedaimonier (ebd. I 152f. [[RE:Diodoros 38|Diodor]]. IX 36) und seine Perser (Herod. IX 122. Plut. apophth. p. 205 Dübner) – von den zahlreichen Stellen bei Xenophon (z. B. VIII 1, 37. {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} a. a. O.) ganz abgesehen – und den vier Aussprüchen, die [[RE:Ioannes 18|Stobaios]] ([[RE:Florus 9|Flor.]] Monac. 138. 210–212) überliefert, verhält, läßt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Sie machen den Eindruck, gut erfunden zu sein, spiegeln aber auf jeden Fall das Bild des K., wie er in der Vorstellung der [[RE:Graikoi|Griechen]] lebte, getreulich wieder. [[RE:Aristoteles 18|Aristoteles]] (pol. V 8, 5. 15) rechnete K. zu den Befreiern und Wohltätern der Völker. Sein großer Schüler [[RE:Alexandros 10|Alexander d. Gr.]] schonte die Stadt Kyropolis aus Bewunderung gegen K. und Semiramis, ''quos et magnitudine animi et claritate rerum longe emicuisse credebat'' ([[RE:Curtius 31|Curt.]] Vll 6, 20), ehrte die Nachkommen der Ariaspen, der ,Wohltäter‘ des K., diesem zuliebe ([[RE:Diodoros 38|Diod.]] XVII 81. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. III 27, 5), ließ das Grab des K., das erbrochen und beraubt gefunden wurde, wieder ausstatten und versiegeln (Arrian, anab. VI 29, 4) und soll den [[RE:Geburtstag|Geburtstag]] des K. durch ein Festmahl und Wettkämpfe gefeiert haben (Ps.-Kallisth. II 21). [[RE:Cicero|Cicero]] sagt (Brut. 282), P. Crassus habe diesen beiden Königen nachgeeifert. Er selbst spricht wiederholt mit großer Hochachtung von K. (ad Qu. fr. I 2, 7 ... ''qui neque Cyrum Xenophontis neque Agesilaum noverint, quorum regum summo in imperio nemo um-quam verbum ullum asperius audivit''; de rep. I 43 ''si Cyrus ille Perses iustissimus fuit sapientis simusque ...''; c. 44 ''illi regi ... tolerabili aut si voltis etiam amabili Cyro''). [[RE:Cornelius 275|Cornelius Nepos]] (de reg. 1, 2) urteilt: ''[[RE:Ex|Ex]] iis cero, qui dominatum imperio tenuerunt, excellentissimi fuerunt, ut nos iudicamus, Persarum Cyrus et Darius Hystaspi filius.'' Diodor. (IX 22) {{Polytonisch|Κύρος ... ἀνδρεία καὶ σννέσει καὶ ταῖς ἄλλαις ἀρεταῖς ἐπρώτευε τῶν καθ' αὐτὸν}} und (C. 24) K. {{Polytonisch|ὡς φασιν ου μόνον ἤν κατὰ τοῦ πόλεμον ἀνδρείος, ἀλλὰ καὶ πρὸς τοὺς ὐποτεταγμένους εὐγνώμων καὶ φιλάνθρωπος}}. Mit Becht sagt {{RE siehe|Livius 9|Livius}} (IX 17, 6) ''Cyrum quem maximis Graeci laudibus celebrant.'' Weitere Urteile: Plut. de Is. 24; de adul. 29. Dion Chrys. II 77. Themist. or. 6 p. 81. 8 p. 102. p. 114. 18 p. 225. Prokop. de aed. I 12ff. Kritob. Imbr. I 68, 5. Aur. Vier, de [[RE:Iulius 131|Caes.]] 40, 13.
Um heute zu einem festen Urteil über K. zu gelangen, hat man alles beiseite zu lassen, was in der Überlieferung über ihn den Verdacht tendenziöser Erfindung erweckt. Was dann noch übrig bleibt, reicht hin, eine in allen Hauptzügen sichere Vorstellung von dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit zu vermitteln. Als König eines kleinen Landes, als Vasall des mächtigen Mediens trat K. auf den Schauplatz der
{{Seite|1165||{{REIA|SIV|1165}}}}
Geschichte. Innerhalb zweier Jahrzehnte gelang es ihm, nicht nur die Oberherrschaft Mediens abzuschütteln, sondern dieses Reich und noch dazu zwei andere, an Bedeutung Medien ebenbürtige Reiche völlig zu erobern. Welche Summe von {{RE siehe|Mut}}, Tatkraft und Klugheit muß dieser Mann in sich vereinigt haben, der imstande war, in so kurzer Zeit aus geringen Anfängen heraus eine Großmacht zu schaffen, deren gleichen die Welt vor ihm nicht gesehen hatte! Erst zwei Jahrhunderte später hat ihn der größte Eroberer aller Zeiten übertroffen. Während aber das Weltreich Alexanders nach seinem frühen Tode sogleich wieder auseinanderfiel, hinterließ K. seinem Sohne eine festgefügte Herrschaft, die dieser noch um Ägypten vergrößern konnte. Aber damit ist die Bedeutung des K. noch nicht erschöpft. In seinem Handeln hat er bereits zwei Grundsätze praktisch befolgt, die erst die Theorie des heutigen Völkerrechts als bindend anerkennt: Schonung des ebenbürtigen Gegners, der im ehrlichen Kampf unterlegen ist, und Duldsamkeit fremden Religionen gegenüber. Es ist kein Fall bekannt, daß K. bei der Behandlung von Kriegsgefangenen das Recht des Stärkeren je so gemißbraucht hätte, wie etwa die assyrischen Könige und das sog. heilige Volk vor ihm und zahlreiche andere Völker nach ihm bis auf die allerjüngste Zeit herab. Seine drei Hauptgegner, die Könige von Medien, Lydien und [[RE:Babylon 1|Babylon]], die ihm bei seinen Siegen lebendig in die Hände gefallen waren, hat er mit einer für jene Zeit unerhörten Großmut behandelt. Wie weit ihn dabei natürliche Scheu vor zwecklosen Grausamkeiten oder kluge Voraussicht, daß ihm solche Milde die Zuneigung der unterworfenen Völker einbringen müsse, geleitet hat, läßt sich jetzt kaum entscheiden, ist aber auch unerheblich. Das gleiche gilt von seiner Stellungnahme gegenüber fremden Religionen. Über seine eigene Religion haben wir, da von der Kyropädie auch in diesem Punkte abzusehen ist, nur zwei Andeutungen. In {{RE siehe|Pasargadai}} soll der siegreiche K. einen Mysterieukult eingeführt haben, der einer dort verehrten, der [[RE:Atrytone|Athene]] ähnlichen Göttin galt, und in {{RE siehe|Hiera Kome, Hierokaisareia|Hierokaisareia}} stand ein berühmtes Heiligtum der [[RE:Artemis 2|Artemis]], das nach der örtlichen Überlieferung von K. errichtet sein sollte. Beide Göttinnen hält man, und wohl mit Recht, für eine und dieselbe: die persische Anahita (s. den Art. {{SperrSchrift|[[RE:Anaitis|Anaitis]]}} o. [[RE:Anaitis#Seite_2030|Bd. I S. 2030f]].), die zum Kreise der Ahuramazda-Religion gehört. Hieraus ist zu schließen, daß K., gleich den späteren Achä-meniden, Ahuramazda-Verehrer war. Liest man jedoch die Inschrift des K.-Zylinders, so hat man freilich den Eindruck, als ob K. sich zur babylonischen Religion bekehrt hätte. Er besucht die babylonischen Heiligtümer, in deren einem die feierliche Ernennung des Kronprinzen Kambyses zum Unterkönig von Babylon erfolgt, und sorgt für die Erneuerung des {{RE siehe|Marduk}}-Tempels Esagila in Babylon und des Nabu-Tempels Ezida in [[RE:Borsippa|Borsippa]]. Aber die gleiche Fürsorge erweist K. dem jüdischen {{RE siehe|Kultus}}, zu dessen Wiederaufrichtung im Heiligen Lande er die ,babylonische Gefangenschaft' aufhebt, den zurückwandernden Juden die von {{RE siehe|Nebukadnezar}} entführten heiligen Gefäße ausfolgen läßt und den Wiederaufbau des Tempels in [[RE:Jerusalem|Jerusalem]] befiehlt. In Wirklichkeit wird K.
{{Seite|1166}}
weit davon entfernt gewesen sein, sich als Marduk- oder Jahweh-Bekenner zu fühlen, wenn er es auch gern gehört haben mag, daß man ihn als den Erwählten Marduks oder Jahwehs pries. Der Grundsatz ''Cuius regio eius religio'', der so schweres Unheil in der Welt angerichtet hat, ist jedenfalls von K. nicht erfunden worden. Vielmehr hat dieser Barbarenkönig mit seiner Milde und Duldsamkeit vor 24 Jahrhunderten ein Beispiel gegeben, dessen Befolgung die Menschheit vor zahllosen Leiden bewahrt haben würde.
Literatur: {{SperrSchrift|Lindl}} Entstehung u. Blüte der alt-orient. Kulturwelt. Cyrus (Weltgesch. in Karakterbildern), Münster 1903. (Irreführender Titel). {{SperrSchrift|Prasek}} K. der Große (Der alte Orient Jg. XIII H. 3), Lpz. 1912 (Populär, nicht ganz zuverlässig). {{SperrSchrift|Hüsing}} Beiträge z. K. Sage. Berl. 1906. {{SperrSchrift|Lessmann}} Die K.-Sage in Europa. Schulprogr. Charlottenbg. 1906 (beide Schriften mythologisierend).
{{REAutor|Weißbach.}}
<!--? Autor = OFF: „RE:Kyros 6“ bis Seite 1166. Mit 17875 Wörtern über 37 Spalten (Ø 483) und 353 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______
;2 a. a. O. = am angeführten Ort
; Abammon #1 = Bd. S IV S. 1ff = mehrdeutig! 1-7: Pseudonym des Iamblichos
; Abraham = Christ, Herrscher von Jemen gegen König Esimiphaios und Elesbaas, 531 n. Chr.
; Abydenos = Geschichtsschreiber mit Excerpten des Alexander Polyhistor aus Berossos
; Achaimenes 1 = Ἀχαιμένης = mythischer Stammvater des persischen Königshauses, Vertreter des Reichtums
; Adiabene = Flußgebiet der beiden Zâb in Assyrien
;2 Aelianus 11 = Aelian. = w:Claudius Aelianus, 170-222, Ep., NA, n. a., v. h., Sophist
;2 Agathokles 14 = Agathokles = Sieger im Wagenrennen bei den Pamboiotia bei Koroneia
;2 Agbatana = Ekbatana = s. Ekbatana
;3 Agbatana = s. Ekbatana
; Aioler = Volk von Lesbos, Kyme u. s. w.
; Aioles = Aioler = Volk von Lesbos, Kyme u. s. w.
; Aischyl. Pers. = Aischylos Persai, Die Perser
;2 Aischylos 13 = Aischylos = Athener aus dem Demos Eleusis, Tragiker 6./5. Jh. v. Chr.
; Albius 12 = Tibull. = w:Tibull, 55-18, elegiae
;2 Alex. = Alexis
; Alexander Riese = Riese = Alexander, AltPhil. 1840-1924
; Alexandreia 12 = Kandahar = Arachosiae, die heutige Stadt Kandahar
;3 Alexandros 10 = Alexander d. Gr.
; Alexandros 10 = Alexander der Große = A. III., der Große von Makedonien, Sohn Philippos II. und der Olympias
; Alexandros 88 = Alexander Polyhistor = aus Milet, Grammatiker, Polyhistor, erhielt 82 v. Chr. röm. Bürgerrecht
;2 Algiza = Karien = Stadt in Karien
; Ammen = Amme = Kinderfrauen, in Griechenland seit früher Zeit üblich
; Amoraios = König der Derbiker, eines ostiranischen Volks, kämpft gegen Kyros
;2 Amorges 3 = Amorges = Sohn des persischen Satrapen Pissuthnes, gegen Xerxes II. 413 v. Chr.
; Amorges = Sohn des persischen Satrapen Pissuthnes, gegen Xerxes II. 413 v. Chr.
; Ampelius 1 = Ampel. = w:Lucius Ampelius, 200 n. Chr., liber memoralis
; Anaitis #2030 = Bd. I S. 2030f = mehrdeutig! 2030-2031: Pers. Gottheit
; Anaitis = Pers. Gottheit
;2 Anaximenes 2 = Anaximenes = Philosoph im 6. Jh. v. Chr.
; Annaeus 16 = Seneca = [Seneca], der Jüngere L., Philosoph
; ant. = antik
; Antiocheia 12 = Merw = Seleukidische Hauptstadt
; Antisthenes 10 = Antisthenes = Sohn des Antisthenes Nr. 4
; Apion 3 = Apion = Alexandrinischer Grammatiker und Polyhistor
;2 Appianus 2 = Appian. = w:Appian, 90-160, civ., celt., Hann., Ib., Ill., Lib., Mek.
;2 Apries = Ägypt. König
; Aprilis = April = (griechische Nebenform Ἀπρίλιος), der Name des 29tägigen, seit Caesars
; Apul. apol. = Apulcius apologia
; Apuleius apol. = Apuleius / de magia (apologia) / Über die Magie (Verteidigungsrede)
;3 Arachosien = (Βιὺτ πόλις Isidor. Char. 19), die erste Stadt in Arachosia von Westen her, d.
; Arbelitis = Die Umgebung von Arbela
; Ariassos #821 = Bd. II S. 821=mehrdeutig! 821-822: Stadt in der Kabalia nach Ptolemaios V 5, 6, pamphylisch, Hierokl. 681,...
;2 Aristobulos 14 = Aristobulos = Alexanderhistoriker
; Aristobulos = Alexanderhistoriker
; Aristoteles 18 = Arist. = w:Aristoteles, 384-322, rhet., ath. pol.
; Aristoteles 18 = Aristoteles = A. von Stageira, Philosoph im 4. Jh. v. Chr.
;2 Armenia = Armenien = Hochland Vorderasiens
; Armenien = Hochland Vorderasiens
;7 Arrian = Flavius Alexanderhistoriker aus Nikomedia
;8 Arrianus 9 = Arrian = Flavius Alexanderhistoriker aus Nikomedia
; Artaxerxes 3 = Artaxerxes III. = III. [Ochos, pers. König ab ca. 357 v. Chr.
; Artemis 2 = Artemis = Griech. Gottheit
; Artystone = Tochter des Kyros
;3 Asia 1 = Asien = Ἀσία, poet. Nebenform Ἀσίς, ersteres stets mit kurzem Α, letzteres nur mit
;4 Asia 2 = Kleinasien = Kleinasien persisches Reich
;2 Asien = Ἀσία, poet. Nebenform Ἀσίς, ersteres stets mit kurzem Α, letzteres nur mit
;5 Assyrien = (Βίθαβα), Ort im nördlichsten Teile von Assyrien am Gebirge Niphates, Ptol. VI
;7 Astyages 2 = Astyages = Mederkönig
52 Astyages = Mederkönig
;2 Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
; Athena = Ἀθηνὰ = Griech. Gottheit
;3 Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
; Athenaios 22 = Athenaios = aus Naukratis, Verfasser eines Werkes Deipnosophistai
;2 Atrytone = Athene = Epitheton der Athena
; Augustinus 2 = Aug. = w:Augustinus von Hippo, 354-430, Kirchenlehrer, zahlreiche
; August Wilhelm Ambros= Ambros = August Wilhelm, Mus-Wiss. 1816-1876
; Aussetzung = Von Kindern
11 Babylon 1 = Babylon = Mesopot. Hauptstadt
31 Babylon = Mesopot. Hauptstadt
;4 Babylonia = Babylonien = Land der Stadt Babylon
; Babylonien = Land der Stadt Babylon
; Barkanioi = Βαρκάνιοι = Pers. Volk. = Bariani
; Barthold Georg Niebuhr= Niebuhr= 2x, Barthold Georg, Alt-Hist. 1776-1831
; Bd. = Band
; Beigaben = M. Heinzelmann u.a. (Hgg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den...
;4 Belagerung = s. Festungskrieg
; Bergbau #152 = Bd. S IV S. 152ff = 108-155: Begriff
;4 Berossos 4 = Berossos = Priester des Bel, verfasst ein Werk über Babylonien, historisch ab Nabonassar
;2 Bestattung = Versch. rituelle Formen u. Gebräuche
; Betten = Bett = Zum Schlafen, Speisen u. sonstigem Aufenthalt
; Bibl. = Bibliothek
;3 Bithaba = Assyrien = (Βίθαβα), Ort im nördlichsten Teile von Assyrien am Gebirge Niphates, Ptol. VI
;2 Biyt = Arachosien = (Βιὺτ πόλις Isidor. Char. 19), die erste Stadt in Arachosia von Westen her, d.
;4 Borsippa = Babylon. Stadt
;2 Brief = Mittel d. Nachrichtenmitteilung, Kommunikation, Unterhaltung u. Lehre
; Bruno Keil = Keil = 2x, Bruno, kl. Phil. 1859-1916
;2 Buch = Niederschrift auf leicht bewegbarem Stoff
; Budge = Wallis, Ägypt., Orient. 1857-1934
; Capulus 1 = Sarg = (mit capere zusammenhängend; Nebenform capulum Non. p. 4, 18. Fest. epit. p.
;2 Carcer 1 = Gefängnis = Gefängnis im jurist. Sinn
; Carl Friedrich Lehmann-Haupt= Lehmann-Haupt
; carm. = carmen
; Char. = Flavius Sosipater Charisius / ars grammatica
; Charon 7 = Charon von Lampsakos = Hrsg. der Chronik von Lampsakos
; Chersonesos 12 = Knidos = Stadt auf d. knidischen Chersones (W-Karien)
;2 Chron. = Chronik
;2 Cic. = w:Marcus Tullius Cicero, 106-43, de re publica, ad Att., fam.
;2 Cicero = s. Tullius
; Col. = Lucius Iunius Moderatus Columella / de re rustica / Über den Landbau
; Constantinus 16 = Const. Porph.=w:Konstantin VII., 905-959, Porphyrogennetus, adm. imp.
; Corn. Nep. = Cornelius Nepos
; Cornelius 275 = Cornelius Nepos = [Nepos, Biograph, Schriftsteller u. Geschichtsschreiber im 1. Jh. v. Chr.
;3 Curtius 31 = Curt. = Q. Curtius Rufus, w:Curtius Rufus, Historiker, 50 n. Chr., Alexanders d. Große
;3 d. h. = das heißt
; Daai #1945 = Bd. IV S. 1945f = mehrdeutig! 1945-1946: Nomadisches Skythenvolk
;2 Damaskios 2 = Dam. = w:Damaskios, 462-538, de principiis, vita Isidori
; Damaskos 1 = Damaskus = Hauptstadt Syriens
; Dan = Nördl. Grenzstadt in Israel
;7 Dareios 1 = Dareios = Pers. König I., Sohn d. Hystaspes‘ ca. 549-486
;2 Dareios 1 = Dareios I. = Pers. König I., Sohn d. Hystaspes' ca. 549-486
24 Dareios = Pers. König I., Sohn d. Hystaspes‘ ca. 549-486
;4 Dareios I. = Pers. König I., Sohn d. Hystaspes' ca. 549-486
; Dauer = Ägypten. Dauer und Wandel, Mainz 1985
; Derbikes #237 = Bd. V S. 237f=mehrdeutig! 237-238: Volk im Iran
;2 Diana = Ortschaft in Numidien
;2 Diodor = D. von Agyrion, Historiker im 1. Jh. v. Chr. Verfasser einer Weltgeschichte
;3 Diodoros 38 = Diod. = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική
;9 Diodoros 38 = Diodor = D. von Agyrion, Historiker im 1. Jh. v. Chr. Verfasser einer Weltgeschichte
; Diogenes 40 = Diog. Laert.= Laertios, w:Diogenes Laertios, 250 n. Chr., epigrammata
;3 Dion Chrys. = Dion Chrysostomos
;2 Dionysios 94 = Dion. per. = w:Dionysios, Alexandria, 150 n. Chr., perieg., Weltbeschreibung
; Diss. = Dissertation
; ebd. = ebenda, nur unter dem Artikel
; ed. = edidit, edited by
; Ehe = Im Recht der Papyri.
; Ephoros 1 = Ephoros = Aus Kyme, Geschichtsschreiber
; Ernst Curtius = Curtius = 2x, Carl, AltPhil., Bibliothekar 1841-1922
;2 Eusebios 24 = Euseb. = w:Eusebius von Caesarea, 260-340, chron., epist., praep. ev.
;2 Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il.
; Ex = s. Sexi
; Familia = Familie = Personengruppe Vermögensinbegriff
; Familie = Personengruppe Vermögensinbegriff
; ff. = folgende
; Florus 9 = Flor. = epitoma de Tito Livio, w:Florus, 98-138, epit., Verg., Historiker
;3 Franz Heinrich Weißbach= Weissbach
14 frg. = Fragment(e) (fragmentum)
; Frontin. strat. = Sextus Iulius Frontinus / strategemata / Kriegslisten
; Frontinus = Frontinus.Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft
; Fufius 15 = Bd. VII S. 209lf = Seite_209= mehrdeutig! 208-210: Geminus, C. cos. ord. 29 n. Chr.
; Geburtstag = s. Genethlios hemera
;2 Gefängnis = Gefängnis im jurist. Sinn
;2 Gellius 2 = Gell. = w:Aulus Gellius, 118-170, noctes Atticae
;3 Genius = Dem Menschen zugehörige Gottheit
;2 Gesch. = Geschichte
; Gewichte = "K.-L. Elvers, Drei spätantike ""Gewichte"", in: U. Peter (Hg.), stephanos nomismatikos, Berlin 1998,...
;4 Gobryas = Pers. Name
;3 Gold = Edelmetall
;2 Gottlieb Lukas Friedrich Tafel= Tafel= Gottlieb Lukas Friedrich, kl. Phil., Hist. 1787-1860
;3 Graikoi = Griechen = (οἱ Γραικοί Steph. Byz. Arcad. 50, 6; nach Etym. M. = Ῥαικοί nach barbarischer
; Gustav Löwe = Löwe = Gustav, kl. Phil. 1852-1883
;3 Gyndes = Fluß in Babylonien
;2 Götterbilder = s. Kultbilder
;3 h. = heute
; Hagen = Erhard Michael Ludwig, 1804-1866
;7 Heer = Joseph Michael, Theol. 1867-1939
; Hellanikos 7 = Hellanikos = von Lesbos Syngrapheus, Geschichtschreiber
; Herakles = Griechischer Heros
; Hercules 1 = Hercules = Italischer Heros
; Herodianus 3 = Herodian. = w:Herodian, 175-250, Geschichte röm. Reich
;4 Herodot. = w:Herodot, 490-430, historiae
27 Herodot = w:Herodot, 490-430, historiae
;6 Herodotos 7 = Herodot. = w:Herodot, 490-430, historiae
15 Herodotos 7 = Herodot = w:Herodot, 490-430, historiae
; Herodots = w:Herodot, 490-430, historiae
;2 Herodotsos 7 = Herodots = w:Herodot, 490-430, historiae
; Herrmann = P.
;3 Hiera Kome, Hierokaisareia= Hierokaisareia= Ortschaft am Hyllos
; Hieron 23 = Hieron = Athenischer Vasenfabrikant
; Hieron = Athenischer Vasenfabrikant
; Horatius 10 = Horat. = w:Horaz, 66-8, ars, carm., epist., sat.
; Hyrkanis = Meeresteil in Vorderasien Siedlung in der Hermosniederung
; Iaxartes = Fluß im westl. Zentralasien
; Ind. = Index
; in Zach. = Johannes Chrysostomos / in Zacchaeum publicanum / (Zuschr. fragw.)
; Ioannes 18 = Stobaios = w:Johannes Stobaios, 450 n. Chr., ecl., flor.
;2 Ionien = (Strab. XIV 643), Bergzug westlich von Notion in Ionien. S. Reinach Chron.
; Is. = Isaios / orationes / Reden
; Isid. orig. = Isidorus origines
; Isokrates 2 = Isokrates = Aus Athen, der Redner
; Itinerarium Alexandri= Itin. Alex.= w:Itinerarium Alexandri, Alexander
; Iulius 131 = Caes. = w:Gaius Iulius Caesar, 100-44, de bello Gallico
; Iulius 131 = Caesar
; Iulius 243 = Frontin. = Frontinus, w:Sextus Iulius Frontinus, 35-103, aqu., grom. strat.
;4 Iulius 492 = Solin. = Solinus, w:Solinus, 350 n. Chr., Grammatiker
;6 Iunianus 4 = Iustin. = w:M. Iunianus Iustinus, 250 n. Chr., epitoma hist. Philippi
; Iust. = Iustinus
;3 Iustin. = w:M. Iunianus Iustinus, 250 n. Chr., epitoma hist. Philippi
; Jaeger = Werner, kl. Phil. 1888-1961
;3 Jahr = Zeiteinheit
;2 Jerusalem = Stadt in Israel
;2 Jes = Jesaja
; Josef Markwart = Marquart
; Kallisthenes 2 = Kallisthenes= Von Olynth, Verwandter d. Aristoteles, Alexanderhistoriker, Philosoph
;2 Kanon = Auswahl maßgeblicher Schriftsteller u. Redner
;2 Karer = Name eines Volkes mit Einwirkungen auf ägäische Inseln, gr. Festland u.
; Karrai = Bd. X S. 2013f = Seite_2013= 2009-2021: Charran, Carr(h)ae, ..Harr-an, Stadt in Mesopotamien
; Karrai = Bd. X S. 2013t = Seite_2013= 2009-2021: Charran, Carr(h)ae, ..Harr-an, Stadt in Mesopotamien
; Kidaris = Kopfschmuck der persischen Könige und jüdischen Hohenpriester
; Kleinasien = Kleinasien persisches Reich
;2 Klio = Klio. Beiträge zur alten Geschichte. Berlin
12 Kroisos = Lyd. König im 6. Jh. v. Chr.
; Ktesias 1 = Ktes. = w:Ktesias von Knidos, * 441 v. Chr., Persika
10 Ktesias 1 = Ktesias = Von Knidos, Arzt u. Schriftsteller Anf. 4. Jh. v. Chr.
18 Ktesias = Von Knidos, Arzt u. Schriftsteller Anf. 4. Jh. v. Chr.
;2 Kultus = Begriff d. Religionswissenschaft
; Kurt Wachsmuth = Wachsmuth = Kurt, kl. Phil. 1837-1905
; Kyaxares = Zum Namen
; Kypros 1 = Kypros = Insel im östl. Mittelmeer. Kyprische Sprache
; Kyrros = Κῦρρος = Stadt in der Kyrrhestike
; Kyzikos = Stadt der Propontis in Mysien
;2 lat. = lateinisch
;2 leg. = leges
; Liber pater = Altital. u. altröm. Gott
;2 Licinius 84 = Valerius = P. L. Egnatius Gallienus, röm. Kaiser in den J. 253-268 n. Chr., Sohn des
; Livius 9 = Livius = T. Röm. Geschichtsschreiber 59 v. Chr. - 17 n. Chr.
;3 Lukianos = Lukian. = w:Lukian von Samosata, 120-180, Alex., cat., dial. deor., Tox.
; Lyde = (Λυδή), Epiklesis der Hekate in Pap. Paris. 2716; s. o. Bd. VII S. 2779f.
;8 Lydien = J. Keil - A.v. Premerstein, Bericht über eine Reise in Lydien und der südlichen Aiolis, Wien 1908
; Magnesia 1 = Magnesia = Thessal. Landschaft
; Mal = Maleachi
;2 Male = (Μαλέ Cosmas Indicopleustes III 178), Landschaft an der Westküste
; Mardoi = Verschiedene Volksstäme in Vorderasien
14 Marduk = Hauptgott von Babylonien
; Marduk = Hauptgott von Babylonien -Tempels
;2 Margiana = Oestl. Landschaft des Achämenidenreiches
; Marmor Parium = Chronologische Zusammenstellung wichtiger Ereignisse der Geschichte auf einer
;4 Mauer = R. Noll, Das Inventar des Dolichenusheiligtums von Mauer an der Url (Noricum), Wien 1980
; Maulesel = Tierart
;2 Maße = s. o. Bd. III S. 588
;2 Medische Mauer = s. Medias teichos
;2 Megabernes = Sohn des Spitamas (u. Bd. III A S. 1815), entgeht durch die freiwillige Angabe
; Megasthenes 2 = Megasthenes = Griech. Ethnograph Indiens im 4./3. Jh. v. Chr.
; Memnon 1 = Memnon = Held der Aithiopis Hilfe Troias
; Memphis = Stadt in Ägypten am W-Ufer d. Nils
; Mesopotamien = Gebiet zwischen Euphrat u. Tigris
; Miletos 1 = Miletos = Kleinasiat. Stadt.
;2 Mitgift = s. Dos Proix
;2 Monat = A. Bei d. Griechen, B. Bei d. Römern
; Mut = Ägypt. Göttin aus Theben
; Naukratis = Stadt in Ägypten
;2 Nebukadnezar = N. II. babylon. Herrscher in den J. 605-562 v. Chr.
;2 Nikol. = Nikolaus von Myra
; Nitetis = Aegyptische Königstochter
; Nov. = Corpus Iuris Civilis, Leges novellae
; Ol. = Olympiade
; Onaphernes = Fürst der Kadusioi zur Zeit des Kyros nach Nikol. Dam. frg. 66, 11. 14 (FGrH II
;2 Onesikritos = Alexanderhistoriker
;2 Opfer 1 = Opfer = Griechisches Opfer
; Orchoe = Ὀρχόη = Name für die Stadt Uruk
; Origo a = origo = Als privatrechtlicher Begriff
;3 Orosius = Oros. = w:Orosius, 385-418, apol., comm., hist.
;2 Orosius = Priester aus Bracara, Historiker um 400 n. Chr.
;5 Oxos = Der in d. Kaspische Meer mündende Fluß Amu-darja
17 p. = pagina
;2 Palaestina = Palästina = Landschaft und Provinz(en) am östl. Mittelmeer
; Palmyra = Stadt im N d. syrischen Wüste, auch Thadmor gen.
; Palästina = Landschaft und Provinz(en) am östl. Mittelmeer
;3 Parther = s. Parthia
16 Pasargadai = Allg. Vorb.
;2 Pausanias 16 = Paus. = w:Pausanias, 115-180, Ἑλλάδος Περιήγησις
; Pedasa = Pegasa, Pidasa, karischer oder lelegischer Ort in Kleinasien
; Persai = Πέρσαι = Im Ptolemäerreich urspr. Nachkommen d. pers. Besatzungstruppen aus d. Zt.
;2 Persepolis = Ort in der Persis, Residenz der achaimenid. Könige
; Persis 1 = Persis = Landschaft im südl. Iran
; Persis = Landschaft im südl. Iran
;4 Persius 5 = Pers. = w:Aulus Persius Flaccus, 34-62, saturae = Satiren
; Pharao = Titel ägypt. Könige
; Phoiniker, Phoinikia= Phoiniker= Volk auf dem Küstenstreifen zwischen Dschebel Akra. und Karmel
; Phokaia = Nördlichste ionische Stadt an der kleinasiatischen W-Küste
;3 Photios 13 = Photios = Patriarch von Konstantinopel in der 2.H. des 9. Jh. n. Chr.
;2 Photios = Patriarch von Konstantinopel in der 2.H. des 9. Jh. n. Chr.
;2 Plinius 5 = Plin. n. h. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia
; Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
;2 Plut. Art. = Plutarch / Artaxerxes
; Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
;2 Polyainos 10 = Polyaen. = w:Polyainos, 100-161, Rhetor und Anwalt in Rom
;2 Polyainos 10 = Polyain. = w:Polyainos, 100-161, Rhetor und Anwalt in Rom
; Pompeius = Römische Familie plebeischer Abstammung
; Priene = Kar. Stadt am S-Hang des Mykale- (XVI 1003 Nr. 2) Gebirges
; Pythagoras 1 = Πυθαγόρας = Pythagoreer, Pythagoreismus, Schriften, Fragmente, [1 A.-D.]) P. von Samos, der
; Pythia 2 = Pythia = Prophetische Priesterin d. delphischen Apollon
; Reiterei = A. Gr. Reiterei B. Röm. Reiterei
; Rom = Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in
; Sakastane = Sakenland am mittleren Etymandros
;6 Sardeis = Hauptstadt Lydiens
; Sardeis = Sardes = Hauptstadt Lydiens
;5 Sarre = Friedrich, Orient., Arch. 1865-1945
;3 Satrap = - und Satrapie, Statthalter bzw. Verwaltungsbezirk im Pers. Reich
; Scala 1 = Treppe = Treppe im gr. und röm. Haus
; Schrift = I, Buchstabenschrift, Hieroglyphenschrift
; Seleukeia, ta = Seleukeia = Fest im ion. Erythrai
; Severus 13 = Severus = L. Septimius römischer Kaiser 193-211 n. Chr.
; Si = s. Silius Silv.
; Sichel = Schneidegerät in d. Landwirtschaft
; Sidonius 1 = Sidon. = Apollinaris, w:Sidonius Apollinaris, 431-479, carmina, epistulae
; Siegel = s. Gemmen
; Silber = Edelmetall
; Sinn = F. Sinn, Stadtrömische Marmorurnen, Mainz 1987
; Sir = Jesus Sirach
;2 Skythen = ‚königliche‘ Skythen am Unterlauf des Borysthenes, tapferer Teil der Skolotoi
;4 sog. = sogenannt
;3 Sogdiana = Nördlichste Landschaft des Perserreiches
; Sokrates = s. Socrates Socratu
;2 Sommer = Ferdinand Johann, 1875-1962
;4 Spitamas = Freund dea Astyages, des letzten Mederkönigs, verbirgt den vor Kyros flüchtigen
; Sprache = Die Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft
; Stele = Hochragendes Mal, meist aus Stein
;4 Stephanos 12 = Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika
; Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
;4 Strabon 3 = Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
;2 Strabon 3 = Strabon = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
;2 Strabon = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
;2 Sturz = F. G.
; Suetonius 4 = Suet. = w:Sueton, 70-122, Vit., Leben des ...
;3 Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph
;2 Susa (Archäologisch= Susa = Elam., später pers. Hauptstadt
; Synk. = Synkellos
; Säule = s. Stylos
; Sühne = s. Katharmos Lustratio
;2 Tac. ann. = Tacitus annales
; Tafel = Gottlieb Lukas Friedrich, kl. Phil., Hist. 1787-1860
; Tanais 1 = Tanais = Fluß durch Skythien und Sarmatien: Don
; Tanais = Fluß durch Skythien und Sarmatien: Don
; Teispes = Teïspes = Achaimenide
; Teos = Stadt an der kleinasiat. W-Küste
;4 Teïspes = Achaimenide
; Themistios or. = Themistios / orationes / Reden
; Theodor Nöldeke = Nöldeke = Theodor, Orient. 1836-1930
; Thukydides 1 = Thuk. = w:Thukydides, 454-399, historiae
; Tigranes = Armen. Name
;4 Tigris 1 = Tigris = Einer d. Hauptströme Vorderasiens
10 Tigris = Einer d. Hauptströme Vorderasiens
; Tisch = s. Mensa o. Bd. XV S. 937
;3 Tomyris = Königin d. Massageten
;2 Trogus = Römisches Cognomen s. Pompeius Quinctius
;5 Tullius 29 = Cic. = w:Marcus Tullius Cicero, 106-43, de re publica, ad Att., fam.
; u. ä. = und ähnlich
;2 u. ö. = und öfters
; usus 4 = usus = Gebrauchsrecht
;3 Valerius 239 = Val. Max. = Valerius Maximus, w:Valerius Maximus, 30 n. Chr., facta et dicta
;2 ver. hist. = Lukian von Samosata / verae historiae / Wahre Geschichten
27 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; Weltwunder = Begriff
; Wilhelm von Christ= Christ = Wilhelm von, Phil., Musikhist. 1831-1906
; Xanthos 33 = Xanthos = Stadt in W-Lykien
;3 Xen. Kyr. = Xenophon Kyrupaideia
;2 Xenophon 6 = Xen. = w:Xenophon, 430-354, an., Ath. pol., cyr., hell., rep.
11 Xenophon 6 = Xenophon = X. von Athen, der Feldherr und Historiker und Sokratiker im 5./4. Jh. v. Chr
18 Xenophon = X. von Athen, der Feldherr und Historiker und Sokratiker im 5./4. Jh. v. Chr
;2 Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft= ZDMG= Wiesbaden
; Βασιλήϊοι = Skythen = ‚königliche‘ Skythen am Unterlauf des Borysthenes, tapferer Teil der Skolotoi
;2 Κοράκιον = Ionien = (Strab. XIV 643), Bergzug westlich von Notion in Ionien. S. Reinach Chron.-->
{{REDaten
|BAND=R
|SPALTE_START=148
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Kydna
|NACHFOLGER=Kyros 6a
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=ON
|ÜBERSCHRIFT=ON
|VERWEIS=OFF
}}
'''6)''' K. II. d. Gr., Begründer des pers. Weltreiches im 6. Jh. v. Chr., Sohn des {{RE siehe|Kambyses 2|Kambyses I}}. '''S IV.'''
{{REAutor|OFF}}
e08qrwkbneikcby5ndzlml1hosadnyq
4078634
4078569
2022-08-03T07:17:21Z
ELexikon
55260
richtig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=S IV
|SPALTE_START=1129
|SPALTE_END=1166
|VORGÄNGER=Kyros 5
|NACHFOLGER=Kyros 6a
|SORTIERUNG=Kyros 6
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Kyros II. der Grosse, Begründer des persischen Weltreiches 6. Jh. v. Chr.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''6)''' K. II. d. Gr., Begründer des persischen Weltreichs. Die {{SperrSchrift|'''Quellen'''}} für seine Geschichte sind dreierlei Art:
__TOC__
{{Überschrift|Quellen}}
a) Keilinschriften. Von K. selbst stammen zwei babylonische Bauinschriften, ein Tonzylinder von 45 langen, zum Teil stark verstümmelten Zeilen, 1879 in [[RE:Babylon 1|Babylon]] gefunden, und eine kurze, vierzeilige Backsteinlegende, 1850 in Warka gefunden; vgl. [[Franz Heinrich Weißbach|{{SperrSchrift|Weissbach}}]] Vorderasiat. Bibliothek III S. XI und S. 2ff. Noch umstritten ist, ob sich eine kurze dreisprachige Inschrift (5 Exemplare an Pfeilern in der Ebene von Murghāb) auf den großen oder den jüngeren K. (Nr. 7) bezieht; vgl. [[Franz Heinrich Weißbach|{{SperrSchrift|Weissbach}}]] S. XXVIII und S. 126f. Sehr wichtig ist die sog. Nabuna’id-K.-Chronik, eine Keilschrifttafel, deren erhaltener Teil die letzten Jahre des babylonischen Reichs und den Übergang der Herrschaft auf die Perser behandelt; vgl. {{SperrSchrift|Hagen}} Beitr. z. Assyriologie II 214ff. 1894. Erwähnt wird K. II. noch in einer Tonzylinderinschrift Nabuna’ids ({{SperrSchrift|Langdon}} Vorderasiat. Bibl. IV S. 220 Col. I 29) und in den Dareiosinschriften von Bīsutūn ({{SperrSchrift|Weissbach}} 148). Bedeutsam besonders für die Chronologie sind die zahlreichen babylonischen Privaturkunden aus der Zeit des K. (Hauptsammlung von {{SperrSchrift|Strassmaier}} Babylon. Texte H. VII, Lpz. 1890).
b) Hebräische Quellen. In der Bibel wird K. wiederholt erwähnt (II. Chron. 36, 22f. Ezra 1, 1 u. ö. Jes. 44, 28. 45, 1. Dan. 1, 21 u. ö.). An anderen Stellen ist auf ihn hingedeutet, ohne daß sein Name genannt wäre (z. B. Jes. 41, 2–6. 46, 11).
c) Griechische und römische Quellen. Daß eine so überragende Persönlichkeit wie der Stifter der persischen Weltmacht auch in der griechischen und römischen Literatur vielfach erwähnt wird, ist nicht zu verwundern. Allerdings enthält die Überlieferung der klassischen Völker über K. sehr viel Sage und Roman, nach der Auffassung mancher Neueren auch Mythologisches. Schon Herodotos hobt zweimal (I 95
{{Seite|1130}}
und 214) ausdrücklich hervor, daß ihm mehrere Berichte über K. bekannt seien, und {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} (Kyr. I 2, 1) weist auf die Sagen und Gesänge hin, die bei den Barbaren über K. noch zu seiner Zeit im Schwange waren ({{Polytonisch|ὁ Κ. λέγεται καὶ ᾄδεταὶ ἔτι καὶ νῦν ὑπὸ τῶν βαρβάρων}}). Einen Dialog {{Polytonisch|Κῦρος ἢ περὶ βασιλείας}} verfaßte der Athener [[RE:Antisthenes 10|Antisthenes]] (Versuch einer Rekonstruktion bei E. {{SperrSchrift|Thomas}} Quaestiones Dioneae 6ff., Diss. Lpz. 1909). Er gab den Anstoß zu Xenophons {{Polytonisch|Κύρου παιδεία}} (vgl. [[Wilhelm von Christ|{{SperrSchrift|Christ}}]] Griech. Lit.<sup>6</sup> I 516ff. und 655), der einzig erhaltenen Monographie über K. Das Werk behandelt nicht nur die ,Erziehung des K.‘, sondern sein ganzes Leben, freilich nicht in geschichtlicher Weise, sondern als Roman. K. erscheint hier als Ideal eines Königs, den seine angeborene Klugheit, Mäßigung, Tapferkeit und Milde, gehoben durch eine sorgfältige Erziehung, von Erfolg zu Erfolg führen. Das harte Urteil [[Barthold Georg Niebuhr|{{SperrSchrift|Niebuhrs}}]] (Vorträge z. alt. Gesch. I 116), das [[Theodor Nöldeke|{{SperrSchrift|Nöldeke}}]] (Aufsätze z. pers. Gesch. 13) sich zu eigen macht: ,elend und läppisch‘, kann nicht für den ganzen Xenophontischen Roman, sondern nur für einige wenige Stellen als zutreffend anerkannt werden. Das Werk ist von hohen sittlichen Gedanken getragen, geht aber mit der geschichtlichen Wahrheit sehr frei um. Dies war schon dem Altertum bekannt (z. B. [[RE:Tullius 29|Cic.]] ad Qu. fr. I 1, 23: ''Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, sed ad effigiem iusti imperii, cuius summa gravitas ab illo philosopho cum singulari comitate coniungitur'' usw.), aber erst neuerdings hat sich herausgestellt, daß die {{Polytonisch|Κύρου παιδεία}} doch auch geschichtliche Tatsachen enthält, die kein Grieche oder Römer sonst überliefert. Manches dieser Art mag noch in ihr verborgen sein; doch wird sich das schwerlich eher zur Ergänzung des geschichtlichen Bildes des K. verwerten lassen, als bis es von anderer Seite (etwa durch künftige Keilschriftfunde) Bestätigung erhält. Die älteste griechische Erwähnung des K., die auf uns gekommen ist, hat [[RE:Aischylos 13|Aischylos]] (Pers. 770ff.). Daß K. in den {{Polytonisch|Περσικά}} der alten Logographen wie [[RE:Charon 7|Charon von Lampsakos]], Dionysios von Milet und {{RE siehe|Hellanikos 7|Hellanikos}} behandelt war, ist mit Sicherheit anzunehmen. Manches davon mag schon {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} benutzt haben, dessen 1. [[RE:Buch|Buch]] von c. 46 an unsere griechische Hauptquelle für das Lehen des K. ist. Obwohl Herodot zweimal ausdrücklich versichert, daß er von den verschiedenen Überlieferungen (I 95 beruft er sich auf persische Quellen) die glaubwürdigste berichten wolle, enthält doch auch seine Darstellung manches Falsche, Unwahrscheinliche und Anekdotenhafte, das vor der geschichtlichen Betrachtung unserer Zeit nicht bestehen kann. In noch höherem Maße finden sich solche Überlieferungen bei {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}}, der in den Büchern VII–XI seiner {{Polytonisch|Περσικά}} die Geschichte des K. ausführlich behandelt haben muß. Der Auszug des {{RE siehe|Photios 13|Photios}} hat freilich die ganze Jugendgeschichte weggeschnitten mit Ausnahme der kurzen Bemerkung, daß K. nicht mit dem medischen Königshause verwandt war, und setzt erst ein, als [[RE:Astyages 2|Astyages]] (Astvigas) auf der Flucht vor K. sich in seinem Palaste versteckt. Doch kann zur teilweisen Ergänzung ein umfangreiches Buchstück aus Nikolaos von [[RE:Damaskos 1|Damaskus]]
{{Seite|1131||{{REIA|SIV|1131}}}}
(frg. 66, jetzt Excerpta hist. iussu [[RE:Constantinus 16|Const. Porph.]] confecta III ed. de Boor 23ff.) dienen, das gerade die Jugendgeschichte, das Emporkommen und den Sieg des K. über die Meder behandelt. Es geht sicher im wesentlichen auf Ktesias zurück, dessen Name allerdings nicht genannt wird, zeigt aber auch Spuren anderer Überlieferungen, vielleicht von [[RE:Ephoros 1|Ephoros]] und Dinon, die ihrerseits wieder von [[RE:Diodoros 38|Diodor]], Plutarch und {{RE siehe|Trogus}} Pompeius (Iustinus) benutzt zu sein scheinen. Zu nennen sind nun noch die Alexanderhistoriker, die Städtegründungen, einzelne Bauten und das Grab des K. erwähnen oder beschreiben, ferner [[RE:Berossos 4|Berossos]], dessen Sachkenntnis auch in dem kurzen Bruchstück über K. offenbar wird, endlich der Ptolemäische {{RE siehe|Kanon}} der Königsherrschaften als schätzbares Hilfsmittel zur Festlegung der Regierungszeit des K. als König von [[RE:Babylon 1|Babylon]].
{{Überschrift|Zeit des Kyros}}
{{SperrSchrift|'''Zeit des Kyros'''}}. Der Ptolemäische Kanon rundet die Regierungszeit des K. als Königs von Babylon auf die 9 ägyptischen Wandeljahre vom 5. Januar 538 bis 2. Januar 529 ab. Eine genauere Bestimmung ergibt sich aus den Keilinschriften. Die Urkundendaten aus der Zeit des Kambyses als Nachfolgers des K. beginnen Ende August 529, das letzte Datum von K. ist der 13. Ab seines 9. Jahres = 3. Aug. 529. Da sein Tod an der fernen Ostgrenze des Reiches erfolgte und die Nachricht davon erst mehrere Tage oder ein paar Wochen später in Babylon eingetroffen sein kann, ist K. frühestens im Juli, spätestens aber in der ersten Hälfte des August gestorben. Sein Regierungsanfang in Babylon ist mit der Eroberung dieser Stadt gleichzusetzen: 12. Oktober 539, so daß seine Weltherrschaft in Wirklichkeit noch 9 oder 10 {{RE siehe|Monate}} über 9 Jahre gedauert hat. Die Gesamtdauer seiner Regierung bemißt {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} I 214 auf 29, Ktesias (p. 187 Gilmore), Dinon (frg. 10 bei [[RE:Tullius 29|Cic.]] de div. I 46) und [[RE:Iunianus 4|Iustin.]] (I 8, 14) auf 30, Sulpicius [[RE:Severus 13|Severus]] (chron. II 9, 4) auf 31 Jahre. Eusebios schwankt zwischen 30 und 31 Jahren. Letzterer Ansatz kann außer Betracht bleiben. Die beiden anderen lassen sich vereinigen, wenn man annimmt, daß die wirkliche Regierungsdauer 29 Jahre und etliche Monate betrug. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} hätte diese Zahl abgerundet, Ktesias und die übrigen sie aufgerundet. Dazu würde auch die Stelle aus der Nabuna'id-Inschrift stimmen, wenn meine Deutung der chronologisch nicht recht klaren Angabe (s. o. {{RE siehe|Karrai|Bd. X S. 2013f|Seite_2013}}.) das Richtige trifft. Das erste Regierungsjahr des K. müßte danach dem babylonischen J. 558/7 gleichgesetzt werden, und es hindert nichts, anzunehmen, daß diesem nach babylonischer Weise noch ein ,Regierungsanfang‘ (''rīš šarrūti'') von mehreren Monaten vorherging, der bis in das iulianische J. 559 hineinragen konnte. Damit ist ein verläßlicher chronologischer Rahmen gewonnen:
{|
|-
|Anfang des Königtums des K.||559, spätestens 558
|-
|Anfang seiner Weltherrschaft||12. Okt. 539
|-
|Sein Tod||Juli/Aug. 529
|}
Die zahlreichen anderen Synchronismen, die überliefert und meist recht unbestimmt gefaßt sind (z. B. [[RE:Suidas 1|Suidas]] s. {{Polytonisch|{{RE siehe|Pythagoras 1|Πυθαγόρας}}}}), dürfen beiseite gelassen werden.
{{Überschrift|Unterscheidung des Kyros II.}}
Die {{SperrSchrift|'''Unterscheidung'''}} '''des Kyros II.''' von gleichnamigen geschieht in Zweifelsfällen durch
{{Seite|1132}}
Beifügung des Vaters- oder Mutter-Namens ({{Polytonisch|ὁ Καμβύσου, ὁ Μανδάνης}}) oder durch Beiwörter. Da der Großvater des K. II. in der klassischen Literatur nahezu unbekannt geblieben ist, beschränkt sich das Bedürfnis fast ausschließlich auf die Unterscheidung von dem sogenannten jüngeren K. (s. [[RE:Kyros 7|u. Nr.7]]). Wenn Luk. ver. hist. 17 {{Polytonisch|Κύρους ἀμφοτέρους}} erwähnt, so meint er diesen und K. II. Einmal scheint noch eine Anspielung auf K. I. vorzuliegen: Aelian spricht de nat. an. VII 11 von {{Polytonisch|ὁ Καμβύσου Κῦρος ὁ ἕτερος}} und meint damit natürlich K. II. Aber der Zusatz {{Polytonisch|ὁ ἕτερος}} ist nicht zu deuten wie unser ,der Zweite‘ im Gegensatz zu K. I., sondern ist dadurch veranlaßt, daß Aelian vorher (I 59) eine Anekdote vom jüngeren K., den er {{Polytonisch|Κῦρος ὁ δεύτερος}} nennt, erzählt hat. Im Gegensatz dazu heißt K. II. {{Polytonisch|''K.'' ὁ πρῶτος}} (Dinon frg. 7 bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] XIV 633 d. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. III 18, 10; vgl. {{RE siehe|Herodianus 3|Herodian.}} VI 2, 2) oder {{Polytonisch|ὁ πρότερος}} (Luk. ver. hist. 9). Anderwärts wird unterschieden K. {{Polytonisch|ὁ ἀρχαῖος}} ({{RE siehe|Xenophon 6|Xen.}} anab. I 9, 1), {{Polytonisch|ὁ παλαιός}} (Plut. Art. 1. 3. Onesikritos frg. 32) oder {{Polytonisch|ὁ πρεσβύτερος}} ({{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} VIII 42, 6) von ''K.'' {{Polytonisch|ὁ νεώτερος}} (Plut. apophth. p. 206 Dübner). Öfters heißt K. II. auch ''K.'' {{Polytonisch|ὁ μέγας}} ([[RE:Agathokles 14|Agathokles]] frg. 4 bei Athen. I 30 a. [[RE:Appianus 2|Appian.]] bell. civ. IV 80. [[RE:Aristoteles 18|Arist.]] or. 28, 104 [[Bruno Keil|{{SperrSchrift|Keil}}]]. Themistios or. 18 p. 225), lat. ''Cyrus maior'' ([[RE:Tullius 29|Cic.]] de sen. 79. Apul. apol. 24. Lactant. inst. IV 5) oder ''superior'' (Cic. de divin. II 36. {{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} I 7 ext. 5) im Gegensatz zu ''Cyrus minor'' (Cic. de sen. 59; de divin. I 52).
{{Überschrift|Geschichte des Kyros bis zur Eroberung Mediens}}
{{SperrSchrift|'''Geschichte des Kyros bis zur Eroberung Mediens'''}}. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodots}} Bericht (I 107–130) besagt etwa folgendes: [[RE:Astyages 2|Astyages]], der letzte König von Medien, hatte keinen Sohn. Einst träumte er, dem Schoße seiner Tochter Mandane entquölle so viel Wasser, daß ganz [[RE:Asia 1|Asien]] überschwemmt wurde. Die Auslegung dieses Traumes durch die Traumdeuter wird nicht mitgeteilt, aber sie veranlaßte Astyages, seine Tochter nicht einem Meder zur {{RE siehe|Ehe}} zu geben, sondern einem Perser namens Kambyses, den er als einen Mann aus gutem Hause und von ruhiger Gemütsart kannte, den er aber viel tiefer einschätzte als einen Meder aus dem Mittelstande. Nach der Vermählung hatte Astyages einen zweiten Traum. Er sah aus dem Schoße seiner Tochter einen Weinstock aufsprießen, der ganz Asien überschattete. Die Deutung dieses Traumes, daß Mandanes Sprößling König an ihres Vaters Statt werden würde, bewog diesen, seine Tochter heimholen zu lassen. Als Mandane von einem Knäblein entbunden wurde, befahl der König einem seiner Vertrauten, Harpagos, es zu töten und zu bestatten. Aus Furcht vor der Rache der künftigen Thronerbin beschloß Harpagos, das Knäblein durch den Rinderhirten Mitradates, dessen Weiden im wildesten Gebirge lagen, aussetzen zu lassen. Das Weib des Hirten hieß {{Polytonisch|Σπακώ}}, griech. {{Polytonisch|Κυνώ – τὴν γὰρ κύνα καλεῦσι σπάκα Μήδοι}} – und war soeben mit einem toten Knäblein niedergekommen, als ihr Mann mit dem zum Tode bestimmten Kinde der Mandane aus dem Hause des Harpagos eintraf. Sie beredete ihren Mann, ihren eigenen totgeborenen Knaben mit den prächtigen Gewändern des königlichen Enkels zu bekleiden und auszusetzen, diesen aber zu behalten
{{Seite|1133||{{REIA|SIV|1133}}}}
und als ihren eigenen Sohn zu erziehen. Nach drei Tagen zeigte er das ausgesetzte Kind einem von Harpagos abgesandten Diener, der es beerdigte. Der Adoptivsohn des Rinderhirten wuchs unter irgendeinem anderen Namen auf, später wurde er K. genannt. Als er 10 Jahre alt war, wurde er einst beim Spiel von den anderen Knaben des Dorfes zum König gewählt. Dabei ließ er einen der mitspielenden Knaben wegen Ungehorsams züchtigen. Dieser beschwerte sich bei seinem Vater Artembares, einem vornehmen Manne, der seinerseits bei Astyages Klage führte. Der König ließ den Rinderhirten und dessen Sohn holen und fragte diesen, wie er dazu komme, den Sohn eines vornehmen Mannes so schmählich zu behandeln. Durch die freimütige Antwort des Knaben, in dessen Gesichtszügen er zudem eine Ähnlichkeit mit den seinigen zu erkennen glaubte, stutzig gemacht, nahm Astyages den Rinderhirten streng ins Verhör und erfuhr durch diesen und den hinzugerufenen Harpagos, in welcher Weise sich die beiden ihres Auftrages entledigt hatten. Scheinbar zufrieden gestellt verbarg der König seinen Groll gegen Harpagos, befahl diesem, seinen dreizehnjährigen Sohn zu dem neuen Ankömmling zu schicken, für dessen Errettung ein Dankopfer dargebracht werden sollte, und lud Harpagos zur Tafel ein. Den Sohn des Harpagos ließ er schlachten und bewirtete den Vater mit dem Fleische des Sohnes. Nach dem Essen ließ er ihm Kopf, Hände und Füße des Knaben überreichen, die Harpagos, seine Fassung bewahrend, mit einem Lobpreis des Königs entgegennahm. Wegen seines Enkels befragte Astyages die Traumdeuter. Diese beruhigten ihn, indem sie versicherten, seine Träume hätten dadurch ihre Erfüllung gefunden, daß sein Enkel von den Knaben im Spiel zum König gewählt worden wäre. Auf ihren Rat wurde der Knabe zu seinen Eltern nach Persien gesandt. Dort erzählte er die Geschichte von seiner Erhaltung und lobte besonders seine Pflegemutter Kyno. Die Eltern aber verbreiteten die Sage, daß der ausgesetzte K. von einer Hündin ernährt worden sei, damit die Errettung ihres Sohnes den Persern als ein besonderes Werk der Gottheit erschiene. Als K. herangewachsen war, erfreute er sich großer Beliebtheit unter seinen Altersgenossen. Astyages dagegen war hart gegen seine Untertanen, was sich Harpagos zunutze machte, indem er die Vornehmsten seiner Landsleute für den Plan gewann, K. als Herrscher zu wählen. An diesen selbst schickte er einen als Jäger verkleideten {{RE siehe|Sklaven}} mit einem aufreizenden Briefe, der in einen ausgeweideten Hasen eingenäht war. K. überlegte, wie er die Perser für seine Pläne geneigt machen könnte, schrieb einen [[RE:Brief|Brief]] an sich selbst und las in einer Versammlung der Perser daraus vor, daß ihn Astyages zum Feldherrn der Perser ernannt habe. Darauf befahl er ihnen, am nächsten Morgen, jeder mit einer {{RE siehe|Sichel}} bewaffnet, wieder zu erscheinen. Als sie gekommen waren, wies er jedem ein Stück dornichtes Land zu und befahl ihnen, es urbar zu machen. Am dritten Tag bewirtete er sie aufs beste und fragte sie, ob ihnen der gestrige oder der heutige Tag besser gefiele. Da er die gewünschte Antwort erhielt, sagte er,
{{Seite|1134}}
es stünde bei ihnen, wie sie ihr Schicksal künftig gestalten wollten, und forderte sie auf, von Astyages abzufallen. Sobald dieser hiervon Kunde erhielt, beschied er K. vor sich. K. ließ antworten, er werde eher kommen, als Astyages wünsche. Nunmehr sandte Astyages ein Heer, unbesonnenerweise unter der Führung des Harpagos. Ein Teil der Truppen ging alsbald zum Feinde über, von den übrigen flohen die meisten. Astyages stellte sich nun selbst an die Spitze derer, die noch in der Stadt zurückgeblieben waren, unterlag aber gleichfalls und geriet in Gefangenschaft, in der er, ohne daß ihm weiteres Leid geschah, bis an sein Lebensende verblieb. Soweit die Erzählung Herodots, der (I 95) angibt, er folge denjenigen Persern, die {{Polytonisch|τὰ περὶ Κῦρον}} nicht {{Polytonisch|σεμνοῦν}}, sondern {{Polytonisch|τὸν ἐόντα λέγειν λόγον}} wollen. Bekannt waren ihm angeblich noch drei andere Berichte. Es ist sehr wahrscheinlich, daß diese sich mindestens teilweise mit den Überlieferungen decken, von denen uns anderweit Reste erhalten sind.
Im vollsten Gegensatz zu {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} steht, wie fast immer, {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}}. Durch den Auszug des {{RE siehe|Photios 13|Photios}} erfahren wir über die Herkunft des K. nichts weiter, als daß er zu Astyages ({{Polytonisch|οὗτος δὲ αὐτὸν καὶ Ἀστυΐγαν καλεῖ}}) in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis stand. Ergänzend tritt hier der Bericht des Nikolaos von Damaskos ein, der im wesentlichen auf Ktesias zurückgeht. Hiernach war K. aus dem Stamme der {{RE siehe|Mardoi}}. Sein Vater Atradates betrieb wegen seiner Armut das Räuberhandwerk, seine Mutter Argoste war Ziegenhirtin. Als junger Mensch ging K. an den Hof des Astyages und verrichtete niederen Dienst als Palastfeger und Aufwärter. Der erste Aufseher gab ihm eine bessere Kleidung und sandte ihn zu seinem Kollegen, dem die Reinigung der Innenräume oblag. Dieser war mürrisch und schlug K. öfters mit der Peitsche, weshalb K. in den Dienst des {{Polytonisch|λυχνοφόρος}} übertrat. Hier machte er sich beliebt, kam in die Nähe des Königs und wurde {{Polytonisch|οἰνοχόος}} unter dem Obermundschenken Artembares, einem {{RE siehe|Eunuchen}}, der ihn wegen seiner Geschicklichkeit und seines Anstands lieb gewann, dem König empfahl und ihn vor seinem Tode zum Erben seines bedeutenden Vermögens einsetzte. Auch bei dem König selbst kam er in hohe Gunst und wurde sehr reich. Die Königstochter, deren Name hier nicht genannt wird, heiratete den [[RE:Spitamas|Spitamas]], dem sein Schwiegervater ganz Medien als [[RE:Mitgift|Mitgift]] gab. K. aber ließ seine Eltern zu sich kommen. Seine Mutter erzählte ihm jetzt von einem Traum, den sie einst zur Zeit ihrer Schwangerschaft gehabt hatte, und der dem von Herodot erzählten ersten Traum des Astyages ähnlich war. K. befragte wegen des Traumes den erfahrensten Babylonier und erhielt von ihm die Deutung, daß er zur höchsten Ehrenstelle in [[RE:Asia 1|Asien]] berufen sei. Zugleich gelobte einer dem anderen, dem Astyages gegenüber Stillschweigen zu bewahren. K. wurde immer mächtiger, ernannte seinen Vater zum Satrapen über Persien und überschüttete seine Mutter mit Reichtümern.
Damals waren die Kadusier gegen die Meder feindlich gesinnt, mit Ausnahme ihres Herrschers ({{Polytonisch|ἄρχων}}) Onaphernos, der zum König hielt und
{{Seite|1135||{{REIA|SIV|1135}}}}
ihn um eine Gesandtschaft bat. Astyages ordnete K. ab und befahl ihm, nach 40 Tagen wieder in [[RE:Agbatana|Ekbatana]] zu sein. Als K. mit seinem Vertrauten, dem Babylonier, das Gebiet der Kadusier erreicht hatte, begegnete ihnen ein Mann, der Peitschenhiebe empfangen hatte und Mist in einem Korbe trug. Da K. dies für vorbedeutend hielt, fragte er ihn auf Veranlassung des Babyloniers nach Namen und Herkunft und erfuhr, daß er Hoibares heiße und Perser sei. Darüber freute sich K., {{Polytonisch|ὁ γὰρ Oἱβάρης δύναται Ἑλληνικῇ γλώσσῃ ἀγαθάγγελος}}. Der Babylonier meinte, es sei auch von guter Vorbedeutung, daß der Ankömmling ein Landsmann von K. sei und Pferdemist trage: dies deute auf Reichtum und Macht. K. nahm Hoibares als Genossen mit, schloß mit [[RE:Onaphernes|Onaphernes]] ein Abkommen wegen des Verrats und kehrte mit seinen Begleitern nach Medien zurück. Den Hoibares achtete er wegen seiner Ergebenheit und weihte ihn in seine Geheimnisse ein. Als er ihm aber auch die Geschichte von dem Traume seiner Mutter und seiner Deutung durch den Babylonier erzählte, verlangte Hoibares die Beseitigung dieses Mitwissers, dem er nicht traute. K. wies das entrüstet zurück, aber Hoibares selbst räumte den Babylonier auf hinterlistige Weise aus dem Wege. K. geriet in Zorn, mußte aber gute Miene zum bösen {{RE siehe|Spiele}} machen. Der Plan war nun soweit gediehen, daß K. seinen Vater angewiesen hatte, die Perser zu bewaffnen, angeblich um gegen die Kadusier zu ziehen, in Wahrheit, um den Abfall von den Medern vorzubereiten. K. erbat sich von Astyages einen mehrtägigen Urlaub, unter dem Vorgeben, in Persien [[RE:Opfer 1|Opfer]] darbringen und nach seinem erkrankten Vater sehen zu wollen. Astyages versagte die Bewilligung und erlaubte die Reise erst später, als ein dem K. ergebener Eunuch bei passender Gelegenheit Fürbitte einlegte. Am folgenden Morgen brachen K. und Hoibares nach Persien auf.
Inzwischen war die Witwe des Babyloniers, den Hoibares ums Leben gebracht hatte, die Gattin ihres Schwagers geworden und erzählte diesem in jener Nacht, daß sie einst eine Unterhaltung zwischen K. und ihrem verstorbenen Manne angehört hätte, die den Traum der Mutter des K. und seine Deutung betraf. Der Bruder des Babyloniers ließ sich am Morgen bei Hofe melden, berichtete dem König, was er von seiner Frau erfahren hatte, und riet ihm, K. sogleich nach seiner Rückkehr töten zu lassen. Noch nachdenklicher wurde Astyages, als am Abend eine seiner Sängerinnen vor ihm sang: ,Der Löwe entließ den Eber, den er in seiner Gewalt hatte, in seine Bucht, wo er, stärker geworden, ihm viele Mühe bereiten und schließlich, obwohl schwächer, den kräftigeren bezwingen wird.‘ Astyages bezog das auf sich und sandte sofort 300 Reiter ab, die K. lebendig oder tot zurückbringen sollten. (Einen ähnlichen Zug hat [[RE:Athenaios 22|Athenaios]] [XIV 633 c] aus Dinon [frg. 7] überliefert. Astyages wird hier von dem Sänger Angares gewarnt, der singt: ,Man entläßt ein großes Tier, stärker als ein Eber, in den Sumpf. Dieses aber wird, wenn es sich der in seiner Nähe befindlichen Plätze bemächtigt hat, bald ohne Mühe mit vielen kämpfen.‘ Als Astyages ihn fragte,
{{Seite|1136}}
wen er mit dem Tiere meine, antwortete er: ,Den Perser K.‘ Astyages sandte nun Leute hinter K. her, richtete aber nichts aus.) Als nämlich die Reiter, fährt Nikolaos fort, K. eingeholt hatten, erklärte er sich bereit, mit ihnen umzukehren, lud sie aber vorher zu Gaste und bewirtete sie so gut, daß sie fest einschliefen. Inzwischen hatte er einen Boten zu seinem Vater geschickt mit dem Befehl, ihm 1500 Reiter und 5000 Mann zu Fuß nach der am Wege gelegenen Festung Hyrba zu senden. Als die medischen Reiter ihren Rausch ausgeschlafen hatten, waren K. und Hoibares bereits in Hyrba und machten sich kampfbereit. Sobald auch jene in Hyrba eintrafen, wurden sie angegriffen und niedergehauen. Nur wenige entrannen. Nunmehr rüstete Astyages ein ungeheures Heer und stellte sich selbst an die Spitze. Die Kämpfe, die hartnäckig hin und her wogten, werden ausführlich beschrieben, Astyages und K. werden uns in Rede und Gegenrede vorgeführt. Die Perser wehrten sich aufs tapferste, mußten aber vor der medischen Übermacht immer weiter zurückweichen. Atradates verteidigte eine Festung und geriet bei deren Erstürmung tödlich verwundet in die Hände der Meder. Astyages stellte ihn hart zur Rede, sagte ihm aber auf seine Bitte ein ehrliches Begräbnis zu. Schließlich drängten die Meder nach {{RE siehe|Pasargadai}} gegen den Berg, wohin die Perser ihre Frauen geschickt hatten. Schon begannen die Perser nach dem Gipfel zu fliehen, als ihnen die Weiber mit hochgehobenen Kleidern entgegenriefen: ,Wohin, ihr Schurken? Wollt ihr euch etwa dorthin verkriechen, von wo ihr zur Welt gekommen seid?‘ Dadurch wurde die Lage gerettet, und es entstand die Gewohnheit, daß die Perserkönige, so oft sie später nach Pasargadai kamen, jeder Frau ein Goldstück verehrten. Die Perser wandten sich nämlich beschämt gegen die Feinde und erschlugen in einem Angriff 60 000. Gleichwohl stand Astyages noch nicht von der [[RE:Belagerung|Belagerung]] ab.
An dieser Stelle ist der Konstantinische Auszug aus Nikolaos unterbrochen. Der Epitomator verweist auf den Auszug {{Polytonisch|περὶ ἀνδραγαθημάτων}}, der gänzlich verloren ist, und auf den Auszug {{Polytonisch|περὶ στρατηγημάτων}}, in dessen erhaltenem Teil nichts zu finden ist, was unsern Gegenstand betrifft. Die Erzählung setzt erst wieder ein. wenn die Entscheidung gefallen ist: K. betritt das Zelt des Astyages, nimmt auf dessen Thron Platz, wind von Hoibares mit der {{RE siehe|Kidaris}} gekrönt und empfängt die Huldigung seiner Untertanen. Die Perser erbeuten ungeheure Vorräte; die Schätze des besiegten Königs werden nach Pasargadai gebracht. Auf die Kunde von der Niederlage und Flucht des Astyages beeilen sich die den Medern unterworfenen Völker, zu K. überzugehen, zuerst der Herrscher ({{Polytonisch|ἄρχων}}) der Hyrkanier, Artasyras, mit 50 000 Mann, dann die [[RE:Parther|Parther]], der Sake, der Baktrer und der Reihe nach alle, indem jeder dem andern zuvorzukommen strebte. Astyages, mit wenigen zurückgelassen, wird bald darauf von K. mit leichter Mühe überwunden und als Gefangener zu ihm gebracht.
Hier endet der Auszug aus Nikolaos und der Auszug des {{RE siehe|Photios 13|Photios}} setzt wieder ein. Freilich schließen sich beide Auszüge nicht restlos aneinander.
{{Seite|1137||{{REIA|SIV|1137}}}}
Bei {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}}-Photios ist Astyages noch nicht {{Polytonisch|αἰχμάλωτος}}, sondern hat [[RE:Agbatana|Agbatana]] erreicht und sich in seinem Palast versteckt. Erst als K. persönlich in den Palast eindringt und die Angehörigen des Astyages, seine Tochter Amytis und deren Gemahl [[RE:Spitamas|Spitamas]], sowie deren Söhne Spitakes und [[RE:Megabernes|Megabernes]], mit Folterung bedroht, verläßt Astyages sein Versteck und gibt sich gefangen. Er wird von Hoibares in feste Bande geworfen, aber bald von K. befreit und wie ein Vater geehrt. Spitamas freilich erleidet den Tod, weil er lügnerischerweise behauptet hatte, den Aufenthalt seines Schwiegervaters nicht zu kennen. K. vermählt sich mit der Amytis, die er erst wie eine Mutter verehrt hatte. Die Baktrer, mit denen K. in Kampf geraten war, unterwerfen sich, nachdem sie erfahren haben, daß Astyages dem K. Vater, Amytis ihm Mutter und Gemahlin geworden ist. Hier ist ein weiteres Fragment aus {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} (p. 128 Gilmore) einzufügen, das Tzetzes (chil. I 1, 82) erhalten hat, und das besagt, daß Astyages nach seiner Unterwerfung bei K. Herrscher ({{Polytonisch|ἄρχων}}) der Barkanier geworden sei. Mit Photios’ Auszug steht diese Angabe nicht im Widerspruch, da bei ihm später (p. 132) Astyages als in Barkanien wohnhaft erscheint, wohl aber mit Nikolaos. Hyrkaner und Barkanier, die [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] für einander benachbarte Völker hält, sind in Wirklichkeit identisch. {{Polytonisch|[[RE:Barkanioi|Βαρκάνιοι]]}} entspricht genauer der altpersischen Form (''War-kāna''), {{Polytonisch|Ὕρκανοί}} mehr der elamischen (''Mirkanija, Wirkanija''). Bei Nikolaos heißt der {{Polytonisch|ἄρχων}} der Hyrkaner Artasyras, den Photios nicht nennt. Er ist der erste, der dem Sieger über die Meder huldigt, und ausgerechnet sein Land soll dieser dem von ihm besiegten König überlassen haben! Das ist ein Widerspruch, der sich zur Zeit nicht lösen läßt. Der Kampf gegen die Saken wird von Ktesias-Photios etwas ausführlicher beschrieben. Der Sakenkönig [[RE:Amorges 3|Amorges]] gerät in Gefangenschaft. Seine Gemahlin Sparethre bietet 300 000 Männer und 200 000 Frauen auf und besiegt K., der selbst gefangen genommen wird nebst Permises, dem Bruder der Amytis, und drei Söhnen desselben. Es kommt zur Auswechslung der Gefangenen; Amorges erscheint später als treuer Bundesgenosse oder Vasall des K.
Über den Tod des Astyages berichtet Ktesias Genaueres. Nach dem lydischen Krieg sehnten sich einst K. und Amytis, den Schwiegervater und Vater wieder zu sehen. K. schickte den {{RE siehe|Eunuchen}} Petesakas nach Barkanien und ließ Astyages holen. Auf den heimtückischen Rat des Hoibares ließ Petesakas den Greis hilflos in einsamer Gegend zurück, wo er verschmachtete. Amytis erhielt durch Träume Kunde von der Untat. Petesakas mußte nochmals zurück, fand den Leichnam von Löwen bewacht und wurde nach seiner Ankunft von K. der Rache der Amytis preisgegeben, die ihn blenden, schinden und kreuzigen ließ. Hoibares, ein ähnliches Schicksal befürchtend, obwohl K. nichts gegen ihn beabsichtigte, tötete sich durch einen zehntägigen Hungerstreik.
Von den jüngeren ist nur {{RE siehe|Trogus}} {{RE siehe|Pompeius}} (Iust. I 4–7, 2) noch etwas ausführlich. Er verfährt eklektisch, folgt bald {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}}, bald Ktesias, bald einer dritten Quelle, wenn er nicht eigens Erfundenes dazu gibt. Astyages hat nur den
{{Seite|1138}}
zweiten Traum. Er vermählt seine Tochter, deren Name nicht genannt wird, dem Perser Kambyses ''mediocri viro.'' Den neugeborenen Enkel übergibt er dem Harpagos zur Tötung. Dieser läßt ihn durch einen königlichen Hirten – der Name wird nicht genannt – aussetzen. Hier folgt nun eine Abweichung. Der Hirt vollzieht den Auftrag, ehe er zu seinem Weibe kommt, das ihm soeben einen Sohn geschenkt hat. Sie bittet ihn, das königliche Enkelkind zu holen. Er findet es im Walde, von einer Hündin gesäugt und gegen Raubtiere verteidigt. Als er das Kind aufhebt und heimträgt, folgt ihm die Hündin ängstlich. Die Frau bittet ihren Mann, dieses Kind, das sie wie eine Bekannte anlacht, ihr zu lassen und ihr eigenes – daß es tot geboren gewesen wäre, wird nicht gesagt – auszusetzen, was auch geschieht. Die [[RE:Ammen|Amme]] wurde nachmals ''Spaco'' genannt, ''quia canem Persae sic vocant'', der Knabe erhielt später, ''cum imperio usus inter pastores esset'', den Namen K. Die Fortsetzung ist wieder wie bei Herodot, bis K. den [[RE:Brief|Brief]] des Harpagos empfängt. Ein Traumgesicht ermutigt ihn, der Aufforderung des Harpagos Folge zu leisten, und heißt ihn, den ersten, der ihm am Morgen begegnet, als Genossen zu nehmen. Das ist der Sklave eines Meders, ein geborener Perser namens Sybares. K. nimmt ihm die Fesseln ab und kehrt mit ihm nach {{RE siehe|Persepolis}} zurück. Nun gewinnt K. die Perser, denen er, wie bei Herodot (I 126; der gleiche Zug bei Frontin. strat. I 11, 19), einen mühseligen, dann einen Tag frohen Genusses bereitet, und beginnt den Krieg gegen die Meder. Astyages sendet ein Heer unter Harpagos aus, das sogleich zu K. übergeht. Der Mederkönig zieht nun selbst mit einem neuen Heere gegen die Perser, es kommt zu einem schweren Kampf, die Perser weichen bereits, werden aber von ihren Müttern und Frauen in der von Nikolaos beschriebenen drastischen Weise zum neuen Angriff angespornt und schlagen die Meder. Astyages wird gefangen, aber K. handelt an ihm mehr als Enkel denn als Sieger, ''eumque maximae genti Hyrcanorum praeposuit. Nam in Medos reverti ipse noluit.'' Den Sybares, der K. bei allen Unternehmungen begleitet hat, setzt er an die Spitze der Perser und gibt ihm seine Schwester zur Gattin. ''Sed civitates, quae Medorum tributariai fuerant, mutato imperio etiam condicionem suam mutatam arbitrantes a Cyro defecerunt, quae res multorum bellorum Cyro causa et origo fuit.'' Soweit Iustinus, dessen Darstellung von {{RE siehe|Orosius}} (I 19, 6ff.) weiter verkürzt worden ist. Diodors Bericht ist nur fragmentarisch erhalten (IX 22): K., Sohn des Kambyses und der Mandane, der Tochter des Mederkönigs Astyages, überragte an Tapferkeit, Verstand und den übrigen Vorzügen seine Zeitgenossen. Die Begründung, die er dafür gibt: {{Polytonisch|βασιλικῶς γὰρ αὐτὸν ὁ πατὴρ ἦγε παιδεύων, ζῆλον ἐμποιῶν τῶν κρατίστων}}, deutet vielleicht darauf hin, daß [[RE:Diodoros 38|Diodor]] den Vater des K. für einen König hielt. Die Herkunft des K., wie sie Herodot erzählt, kennen auch {{RE siehe|Licinius 84|Valerius}} Max. (I 7 ext. 5) und Sidonius Apoll. (c. II 117. IX 30). {{RE siehe|Isokrates 2|Isokrates}} (V 66. 132) hat eine besondere Überlieferung, wonach K. von seiner Mutter am Wege ausgesetzt und von einem persischen Weibe aufgehoben worden sei. An anderer Stelle sagt Isokrates
{{Seite|1139||{{REIA|SIV|1139}}}}
(IX 38), K. habe seinen Großvater mütterlicherseits getötet. Dion Chrys. (LXIV 23) läßt es ungewiß, ob K. von einer Hündin oder einem Weibe genährt worden sei; Aelian (var. hist. XII 42), {{RE siehe|Lukianos|Lukian.}} (de sacr. 5), Porphyrios (de abst. III 17) und Sidonius Apoll. (c. IX 30) entscheiden sich für die Hündin. Plutarch, (pro nob. 2, 2) läßt ihn unter Hirten aufwachsen, Dion Chrys. (XV 22) ernennt ihn zum {{Polytonisch|λυχνοποιὸς τοῦ Ἀστυάγου}} (bei Nikolaos hieß er {{Polytonisch|λυχνοφόρος}}). Der Umstand, daß K. bei Herodot halb persischer und halb medischer Herkunft ist (Apuleius apol. 24: ''Semimedus et Semipersa''), gibt Veranlassung zum Vergleich des K. mit einem {{RE siehe|Maulesel}} ({{Polytonisch|ἡμίονος}}), dessen Geburt die {{RE siehe|Pythia 2|Pythia}} in einem warnenden {{RE siehe|Orakel}} ({{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} I 55. 91; vgl. [[RE:Diodoros 38|Diod.]] IX 31, 2) vorher verkündet haben soll. Nach Herodot. I 113 und [[RE:Iunianus 4|Iustin.]] I 5, 1 hätte K. diesen seinen Namen erst später erhalten. Wie er früher geheißen hatte, sagen sie nicht. [[RE:Strabon 3|Strabon]] (XV 3, 6) gibt an, er habe vorher Agradates geheißen und sei später nach dem Flusse K. genannt worden. Der Name Agradates klingt auffällig an Atradates an, wie bei Nikolaos der Vater des K. heißt. Polyainos hat auch aus der Frühgeschichte des K. einige {{Polytonisch|στρατηγήματα}} benutzt: VII 7 die List des Harpagos (Herodot. I 123), VI 6, 7 die Gewinnung der Perser zum Aufstand (Herodot. I 126) und dreimal die Kämpfe gegen Astyages. Aus welchen Quellen er hierbei geschöpft hat, läßt sich nicht entscheiden, zumal da sich mindestens zwei von diesen Anekdoten widersprechen. VI 6, 9 heißt es, K. sei den Medern unterlegen und nach {{RE siehe|Pasargadai}} geflohen. Da ihm viele seiner Leute zu den Medern übergingen, habe er verkündigt, daß am nächsten Tag 100 000 Bundesgenossen eintreffen würden. Zu ihrem Empfang sollte jeder Soldat ein Bündel Holz bereit halten. Beim Einbruch der Nacht ließ er diese Holzbündel anzünden. Die Meder, denen Überläufer den Befehl des K. verraten hatten, erschraken über die vielen Feuer, glaubten, die Verstärkung sei eingetroffen, und flohen. VI 6, 1: Im Kampfe gegen die Meder war K. dreimal unterlegen. Die vierte Schlacht fand bei Pasargadai statt, wo die Frauen und Kinder der Perser waren. Wieder flohen die Perser. Als sie aber die Frauen und Kinder gewahrten, gerieten sie ihretwegen in Erregung, machten kehrt und erstritten einen entscheidenden Sieg. Diese Anekdote ist eine schwächliche Variante der schon erwähnten Erzählung, in der die persischen Frauen durch ihr energisches Eingreifen die fliehenden Perser beschämen und zur letzten siegreichen Anspannung aller Kräfte anfeuern (Nikol. [[RE:Damaskios 2|Dam.]] a. a. O. Iustin. I 6, 13ff. {{RE siehe|Orosius|Oros.}} I 19, 9f. Plut. de mul. virt. 5). Auch Polyain kennt diese Fassung (VII 45, 2). Bezeichnend ist, daß hier {{Polytonisch|Κύρου σατράπης Οἰβάρης ἦρξε φυγῆς}}. Ein ähnliches Verhalten, wie das der persischen Frauen, weiß übrigens Plutarch auch von einer ungenannten Lakonierin zu berichten (Lac. apophth. incert. 3). Den Brauch, daß die persischen Könige aus Dankbarkeit den Frauen von Pasargadai, so oft sie in diese Stadt kamen, je ein Goldstück verehrten, erwähnte außer Nikolaos noch Plutarchos (Alex. 69; de mul. virt. 5; numismatisch-metrologische Erörterungen darüber s. [[Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft|ZDMG]]
{{Seite|1140}}
LXV 673). Plutarch weiß auch, daß ([[RE:Artaxerxes 3|Artaxerxes III.]]) Ochos wegen seines Geizes die Stadt gemieden habe; [[RE:Alexandros 10|Alexander d. Gr.]] dagegen hätte den Brauch wieder eingeführt und jeder schwangeren Frau das Doppelte geschenkt. In der Stadt Pasargadai, die übrigens nach [[RE:Anaximenes 2|Anaximenes]] (frg. 18 bei [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] zu [[RE:Dionysios 94|Dion. per.]] 1069) eine Gründung des K. sein sollte, befand sich der Tempel einer Göttin, die man der [[RE:Atrytone|Athene]] vergleichen konnte, und die einen Mysterienkult besaß. Wer sich einweihen lassen wollte, mußte die Kleidungsstücke anziehen, die K. vor seinem Königtum getragen und dort niedergelegt hatte (Plut. Art. 3).
In ganz anderer Bahn verläuft die Frühgeschichte des K. bei {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}}. Der Vater des K. heißt bei ihm Kambyses wie bei {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} und den anderen, ist aber kein ''mediocris vir'' (Iustin. I 4, 4) oder ''Persarum modicae fortunae vir'' ({{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} I 7 ext. 5), sondern König der Perser (Kyr. I 2, 1 [ausgeschrieben von [[RE:Suidas 1|Suidas]]]. 5, 4. VIII 5, 22). Seine Gemahlin ist Mandane, die Tochter des Mederkönigs [[RE:Astyages 2|Astyages]]. Bezeichnend ist hier der Zusatz {{Polytonisch|ὁμολογεῖται}}. Xenophon kannte also die abweichende Überlieferung des {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} noch nicht oder ließ sie unbeachtet. Von Träumen des Großvaters oder der Mutter, von [[RE:Aussetzung|Aussetzung]] des neugeborenen Kindes ist keine Rede. Weder Harpagos, noch ein babylonischer Traumdeuter, noch ein persischer Sklave Hoibares, Oibares oder Sybares werden erwähnt. K. genießt eine vortreffliche Erziehung an seines Vaters Hofe und reist ungefähr im 13. Lebensjahre mit seiner Mutter zu seinem Großvater. Am medischen Hofe bleibt er einige Jahre, bis ihn sein Vater nach Hause beruft. Nach dem Tode des Astyages folgt diesem sein Sohn Kyaxares, der auf seinen Neffen wegen seiner Erfolge und seiner Beliebtheit eifersüchtig, aber schließlieh von diesem versöhnt wird und ihm seine Tochter vermählt. So erhält K. von seinem Oheim und Schwiegervater Medien als [[RE:Mitgift|Mitgift]] und Persien nach seines Vaters Tod in friedlichem Erbgang. Auffällig ist eine Behauptung, mit der Lukian (de sacrif. 5) ganz allein dasteht: K. habe die Herrschaft erhalten, nachdem er den Vater abgesetzt und ins [[RE:Carcer 1|Gefängnis]] geworfen hätte.
Soweit die griechischen Berichte, deren Wahrheitsgehalt sich an den Angaben der Keilinschriften zum Teil erproben läßt. In der Inschrift des Nabuna’id heißt Kuraš ,König des Landes Ansan‘, in der Nabuna’id-K.-Chronik {{SperrSchrift|vor}} dem 7. Jahre Nabuna’ids (549/8) ,König von Anšan‘, im 9. Jahre desselben Königs (547/6) aber ,König des Landes Parsu‘. K. selbst erzählt in seiner Zylinderinschrift, daß {{RE siehe|Marduk}}, der Stadtgott von [[RE:Babylon 1|Babylon]], über die trostlosen Zustände in seiner Stadt erbittert, sich in allen Ländern nach einem gerechten Fürsten umgetan hätte, um seine Hände zu ergreifen. ,Kuraš, König der Stadt Anšan, dessen Namen sprach er aus, berief ihn zur Herrschaft über das All.‘ K. berichtet dann seine Eroberungen, die zu dem siegreichen Einzug in Babylon führten. Dadurch war er in der Tat Weltherrscher geworden und stellt sich als solcher vor: ,Ich bin K., der König der Gesamtheit, der große König, der mächtige König, König von Ŝumer und Akkad, König der vier Weltgegenden,
{{Seite|1141||{{REIA|SIV|1141}}}}
Sohn des Kambuzia, des großen Königs, Königs der Stadt Anšan, Enkel des K., des großen Königs, Königs der Stadt Anšan, Urenkel des Šišpiš, des großen Königs, Königs der Stadt Anšan, der ewige Sproß des Königtums‘ usw. Soviel ist hieraus klar zu ersehen, daß K. sich zur Annahme dieser stolzen Titel, die ihn so weit über seine königlichen Vorfahren heraushoben, erst dann berechtigt glaubte, als er das babylonische Reich erobert hatte. Vorher nannte er sich bescheiden nur mit dem Titel, den er auch seinen Vorfahren beilegt: König der Stadt Anšan.
Wir können seine Verwandtschaft noch weiter verfolgen. [[RE:Dareios 1|Dareios I.]] sagt in der Inschrift von Bīsutūn (§ 10): ,Einer namens Kambuğija, des K. Sohn, aus unserem Geschlechte, der war hier König.‘ Kambyses und sein Vater K. waren also mit [[RE:Dareios 1|Dareios]] verwandt; in welcher Weise, erfahren wir aus § 2 der gleichen Inschrift, wo Dareios seine Vorfahren von unten nach oben nennt: Wištāspa, Aršāma, Arijāramna, Ḱišpiš, Haḵāmaniš. Der Ururgroßvater des Dareios I. war also Ḱišpiš, bab. Sišpiš, und kein anderer als der Urgroßvater des K. II. Obwohl K. selbst seinen Stammbaum nicht bis zu Haḵāmaniš ({{Polytonisch|[[RE:Achaimenes 1|Ἀχαιμένης]]}}) verfolgt hat, ist er doch sicher Achämenide gewesen (Grattius cyn. 315). Sein Großvater K. I. und der Urgroßvater des Dareios, Arijāramna, waren Brüder, Söhne des Ḱišpiš. Haben sie aber auch beide regiert und wo? Dareios sagt in § 4 der genannten Inschrift: ,Acht meines Geschlechtes waren vordem Könige. Ich bin der neunte. Neun sind wir in zwei Reihen Könige.‘ Der Stammbaum der Achämeniden bis herab auf Kambyses II. und Dareios I. enthält aber 10 Namen. Einer muß also als nichtregierend ausgeschieden werden. Aus {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} VII 11 kennen wir einen Stammbaum des Xerxes, der angeblich seine Vorfahren in folgender Reihe nennt: Dareios, Hystaspes, Arsames, Ariaramnes, {{RE siehe|Teispes|Teïspes}}, K., Kambyses, Teïspes, Achämenes. Dies sind tatsächlich 9 Namen, und sie sind auch alle echt. Aber die Reihe steht im Widerspruch mit der Bīsutūn-Inschrift, die nicht zwei, sondern nur einen Ḱispiš-Teïspes nennt. Sie steht aber auch im Widerspruch mit Herodot. I 111, wo – in Übereinstimmung mit der Zylinderinschrift des K. – K. I., nicht Teïspes, als Vater des Kambyses I. genannt wird. Der eine der beiden Teïspes ist demnach als ungeschichtlich zu streichen, und K. und Kambyses waren nicht des Xerxes Vorfahren väterlicherseits, sondern Großvater und Urgroßvater mütterlicherseits. K. II. gehörte der gleichen Generation an wie Wištāspa-Hystaspes. In seinem Großreich war kein Platz für einen zweiten König neben ihm. Hystaspes war also nicht König. Die übrigen Ahnen des Dareios: Arsames, Ariaramnes, Teïspes – von dem es K. selbst bezeugt – und Achämenes wurden von Dareios als Könige gezählt, dazu das Doppelpaar K. I., Kambyses I., K. II., Kambyses II., zusammen acht.
Als Herrschaftsbereich der Achämeniden ist von der zweiten Generation an das Land oder die Stadt Anšan oder Ansan bezeugt. K. II. selbst hat den Titel König von Anšan am Anfang seiner Regierung geführt. Auffällig ist nun, daß in der Nabuna’id-K.-Chronik K. ein [[RE:Jahr|Jahr]] oder wenige
{{Seite|1142}}
Jahre vor 548 noch König des Landes Anšan, 547 aber König des Landes Parsu heißt. Hier bieten sich zwei Erklärungsmöglichkeiten: entweder Anšan und Parsu sind nur zwei verschiedene Namen für dasselbe Land, oder Parsu ist eine Provinz außerhalb des eigentlichen Anšan, die 547 oder kurz vorher dem K. zugefallen war. Für die erstere Annahme würde sprechen, daß der Name Anšan nach K. vollständig in Vergessenheit geriet. Auch die [[RE:Graikoi|Griechen]] und Römer haben keine Kunde von ihm bewahrt. Für sie ist Persien, also Parsu, das Stammland der achämenidischen Könige. Gegen die erste Annahme ließe sich eine geographische Erwägung geltend machen. Das Land Anšan wird schon in sumerischen Inschriften des 3. Jahrtausends genannt, meist in Verbindung mit Elam, dem es benachbart gewesen sein muß. Es ist aber schwer zu glauben, daß die entlegene Landschaft [[RE:Persis 1|Persis]] jemals in den Gesichtskreis der alten Herrscher Babyloniens gekommen sei. Wahrscheinlicher ist es, daß Anšan weiter westlich, etwa zwischen Elam und Persis oder zwischen Elam und Medien gelegen war. Im J. 547 oder kurz zuvor muß K. II. das östlich angrenzende Parsu mit Anšan vereinigt haben, eine Tat, die in dem Titelwechsel der Nabuna’id-K.-Chronik nachklingt. Wer bis dahin in Parsu geherrscht hat, läßt sich mit großer Wahrscheinlichkeit vermuten: Ariaramnes, der Bruder des K. I., und nach ihm sein Sohn Arsames, der Vetter des Kambyses I. K. II. hat entweder den noch lebenden Arsames als König von Parsu abgesetzt oder nach dessen Tode die erledigte Herrschaft von Parsu für sich beansprucht, so daß der Sohn des Arsames, Hystaspes, die Herrschaft nicht antreten konnte.
{{Überschrift|Eroberung Mediens}}
Der Erwerbung von Parsu durch K. II. war die {{SperrSchrift|'''Eroberung Mediens'''}} vorhergegangen. Dafür besitzen wir drei keilinschriftliche Zeugnisse; in zweien wird [[RE:Astyages 2|Astyages]] bab. ''Ištumegu'' genannt. Einmal wird er als König der Umman-Manda bezeichnet, das andere Mal ist sein Titel mit dem Anfang des Berichtes abgebrochen und verloren. Sachlich stimmen beide Berichte, abgesehen von der gleich zu besprechenden Verschiedenheit des Zeitansatzes, im wesentlichen überein und ergänzen sich gegenseitig. Nabuna’id erfährt durch ein Traumgesicht, in dem ihm {{RE siehe|Marduk}} selbst erscheint, aus dem Munde des Gottes: ,Der Umman-Manda, er selbst, sein Land und die Könige, die an seiner Seite wandelten, sind nicht (mehr). Im dritten Jahre, zu Beginn, hieß man ihn ausziehen und K., der König des Landes Ansan, sein geringer Vasall, besiegte mit seinen wenigen Truppen die zahlreichen Umman-Manda. Ištumegu, den König der Umman-Manda, ergriff er, und gebunden nahm er ihn (mit sich) in sein Land.‘ Die leider ziemlich beschädigte Tafel der Nabuna’id-K.-Chronik läßt folgendes erkennen: ,... sammelte er und gegen K. König von Anšan ... zog er ... Gegen Ištumegu empörte sich sein Heer, er wurde mit den Händen ergriffen, dem K. lieferten sie ihn aus. K. (kam) nach dem Lande Agamtanu, seiner Königsstadt (!). {{RE siehe|Silber}}, {{RE siehe|Gold}}, Habe, Besitz ... des Landes Agamtanu erbeutete er und nahm es nach dem Lande Anšan ...‘ In Bezug auf die zeitliche Ansetzung besteht zwischen beiden Berichten ein Widerspruch,
{{Seite|1143||{{REIA|SIV|1143}}}}
der sich zurzeit noch nicht aufklären läßt. Die erste Stelle (erörtert o. {{RE siehe|Karrai|Bd. X S. 2013f.|Seite_2013}}.) besagt nach meiner Auffassung, daß der Sieg des K. über Astyages in den ,Regierungsanfang‘ des Nabuna’id, d. h. in die Zeit von Mai 556 bis März 555, fällt. In der Nabuna’id-K.-Chronik ist die Zeitangabe abgebrochen. Mit Sicherheit läßt sich nur sagen, daß die in Rede stehenden Ereignisse {{SperrSchrift|vor}} dem 7. Jahre Nabuna’ids lagen, aber man darf hinzusetzen, daß das in der Chronik-Tafel abgebrochene [[RE:Jahr|Jahr]] aller Wahrscheinlichkeit nach kein anderes gewesen ist als das 6. Jahr dieses Königs, nämlich 550/49. Damit muß ich mich einstweilen bescheiden. Die dritte keilinschriftliche Angabe findet sich in der K.-Inschrift selbst, wo es ganz kurz heißt: ,Die Gesamtheit der Umman-Manda beugte er (Marduk) unter seine (des K.) Füße.‘
Von {{RE siehe|Herodotsos 7|Herodots}} Erzählung ist keilinschriftlich so viel bestätigt, daß K. Sohn des Kambyses und Enkel eines älteren K. war, daß er als unbedeutender Vasall des mächtigen Astyages diesen angriff und, unterstützt durch den Abfall des medischen Heeres, ihn besiegte und gefangen nahm. Geirrt hat {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} darin, daß er Kambyses als einfachen Privatmann schildert, während ihn {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} richtiger als König, freilich nicht des ihm unbekannten Landes Anšan, sondern als König der Perser hinstellt. Ob K. mütterlicherseits Enkel des Astyages war, wie Herodot und Xenophon übereinstimmend bekunden, muß dahingestellt bleiben. Möglicherweise hat {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}}, der diese Verwandtschaft leugnet, gerade darin recht. Auf jeden Fall aber haben sich die wahrscheinlich auf Ktesias zurückgehenden Angaben des Nikolaos über die Eltern des K. als {{RE siehe|Fabel}} erwiesen. In Xenophons Roman konnte der siegreiche Kampf des K. gegen Astyages keine Stelle finden; die {{Polytonisch|παιδεία}} des K. machte ihn unmöglich. In diesem Punkte hat sogar Ktesias Richtigeres. Daß K. unter den Leuten des Astyages mindestens {{SperrSchrift|einen}} einflußreichen Helfer gehabt hat, ist selbstverständlich; daß dieser Helfer, der seinen eigenen König verriet, Harpagos hieß, wie Herodot angibt, ist wohl möglich. Dagegen ist die Gestalt des Oibares (Ktesias und Polyain), Hoibares (Nikol. [[RE:Damaskios 2|Dam.]]) oder Sybares ([[RE:Iunianus 4|Iustin.]]) recht problematisch. Die Deutung dieses Namens als {{Polytonisch|ἀγαθάγγελος}}, von der K. sich sogar ein günstiges Vorzeichen ableitet, ist unsicher, wenn nicht falsch, wie die meisten griechischen Etymologien altpersischer Wörter. Altpersisch ''*hubara, *ubara'' entspricht etymologisch griech. {{Polytonisch|εὔφορος}} ,leicht oder gut zu (er)tragen, behend, gewandt, flink, leicht (er)tragend‘ u. ä., skr. ''sub'ara'' ,wuchtig, tüchtig, reichlich‘. Das aus den Begriffen ,gut, schön‘ und ,tragen‘ zusammengesetzte altpersische Wort wird den eben angeführten etymologischen Entsprechungen auch semasiologisch näher gestanden haben. Etwas Richtiges hat Ktesias noch, wenn er K. nach dem Siege über das medische Heer in [[RE:Agbatana|Agbatana]] eindringen läßt. Obwohl es selbstverständlich ist, daß der Sieger in die feindliche Hauptstadt einzieht, fehlt dieser Zug doch bei Herodot (und natürlich auch bei Xenophon), während die keilinschriftliche Chronik die Plünderung von Agamtanu verhältnismäßig ausführlich berichtet. Merkwürdig viel ist in der Überlieferung
{{Seite|1144}}
der Geschichte des K. von Träumen die Rede. Astyages hat bei Herodot die beiden Träume vom Schoße seiner Tochter; den ersten weist Nikolaos der Mutter des K. selbst zu, die freilich bei ihm nicht die Königstochter Mandane, sondern die Ziegenhirtin Argoste ist. Bei Iustin wird K. durch einen Traum bewogen, den {{RE siehe|Sklaven}} Sybares, der ihm am frühen Morgen zuerst begegnet, als Genossen zu nehmen. Träume offenbaren des Petesakas Verbrechen (Ktesias). Bei Dinon (frg. 10 bei [[RE:Tullius 29|Cic.]] de div. I 46) wird K. durch einen Traum die Dauer seiner Regierung angedeutet. Der babylonische König Nabuna’id selbst erfährt aus dem Munde des Gottes {{RE siehe|Marduk}}, der ihm in einem Traumgesicht erscheint, daß Astyages von seinem Vasallen K. geschlagen und gefangengenommen worden ist. Bald darauf beruft freilich derselbe Gott Marduk den K. zur Weltherrschaft. In welcher Form diese Berufung erfolgt sein mag, ist unbekannt. Es liegt nahe, wieder an einen Traum zu denken, näher aber noch die Vermutung, daß die mit Nabuna’id unzufriedene Priesterschaft Marduks eine geheime Botschaft an K. gesandt und ihn nach [[RE:Babylon 1|Babylon]] eingeladen habe.
{{Überschrift|Krieg gegen Lydien}}
Der ernsteste Krieg, den K. nach seinem Siege über Medien zu führen hatte, war gegen {{SperrSchrift|'''Lydien'''}} gerichtet. Er endete mit der Eroberung von [[RE:Sardeis|Sardeis]] und Gefangennahme des Königs {{RE siehe|Kroisos}} (s. diesen Art. im Nachtrag). Über die Zeit dieser Ereignisse sind unsere Quellen nicht einig. Xenophon läßt erst Kämpfe mit den Assyrern vorhergehen (Kyr. I 4, 16ff.). Aus diesen erwächst ein schwerer Krieg, in dem Kroisos auf der Seite der Assyrer kämpft und nach deren Niederlage in sein Land flieht (IV 1, 8). Dann folgt der Krieg gegen Lydien und die Gefangennahme des Kroisos (VII 1), schließlich die Eroberung von Babylon (VII 5). Bei Iustinus (I 7, 4) und {{RE siehe|Orosius}} (II 6. 12) geht sogar die Besiegung der Babylonier dem Kriege gegen Kroisos vorher. In den uns erhaltenen Bruchstücken des Ktesias wird ein Krieg des K. gegen [[RE:Bithaba|Assyrien]] oder [[RE:Babylonia|Babylonien]] nicht erwähnt. Obwohl kaum anzunehmen ist, daß Ktesias ein so folgenschweres Ereignis völlig mit Stillschweigen übergangen haben sollte, sind wir doch außerstande, anzugeben, wie er es zeitlich eingereiht haben mag. Herodot berichtet den lydischen Krieg (I 71ff.) vor dem babylonischen (I 178ff.), und das ist offenbar die richtige Reihenfolge, die auch Eusebios (Kroisos’ Sturz 1470 n. [[RE:Abraham|Abraham]] = 58. Ol., 2. J. = 547 v. Chr.) angenommen hat. Bei Hieronymus schwankt die handschriftliche Überlieferung zwischen 548 und 545. Wahrscheinlich zu tief (ep. 42, 541/40?) hat das {{RE siehe|Marmor Parium}} den Ausgang des lydischen Reiches herabgerückt. In der Nabuna’id-K.-Chronik heißt es zum 9. Jahre Nabuna’ids: ,Im {{RE siehe|Monat}} Nisannu [‌[[RE:Aprilis|April]] 547] bot K., König des Landes Parsu, seine Truppen auf, überschritt (?) unterhalb von Arba’il den {{RE siehe|Tigris 1|Tigris}} und [zog] im Monat Aiiaru [1.–29. Mai 547] nach dem Lande ... Seinen König tötete er, seinen Besitz nahm er, seine eigene Besatzung (?) legte er hinein. Darnach blieb seine Besatzung (?) und der König dortselbst.' An diesem Texte ist manches zweifelhaft. Die Stadt Arbela liegt viele Kilometer
{{Seite|1145||{{REIA|SIV|1145}}}}
vom Tigris entfernt. Unterhalb Arbelas den Tigris zu überschreiten gibt keinen Sinn. Zudem ist das Verbum ,überschritt' unsicher. Von dem Namen des Landes ist das erste Zeichen undeutlich und vom zweiten nur der Anfang erhalten. Die Wahrscheinlichkeit, daß die Chronik den lydischen Krieg erwähnt habe, ist natürlich sehr groß. {{SperrSchrift|Floigl}} (Cyrus und Herodot 125) hat deshalb schon 1881 ein Synonym für Lydien in dem verstümmelten Landesnamen gesucht. [[Carl Friedrich Lehmann-Haupt|{{SperrSchrift|Lehmann-Haupt}}]] glaubte später bei einer Nachprüfung der Keilschrifttafel in dem Anfangszeichen ''lu'' zu erkennen und ergänzte den Namen zu ''lu-ud-du'' ,Lydien‘. Auffällig bleibt freilich in der Chronik die Angabe, daß K. den König, dessen Name gar nicht genannt wird, getötet haben soll. Die griechischen Quellen sind darin einig, daß K. das Leben des Kroisos geschont habe. Andererseits steht die Chronik, wenn sie sagt, daß K. (eine Zeitlang) dort geblieben sei, im Einklang mit {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} Nach dessen Bericht hätte K. in [[RE:Sardeis|Sardeis]] erst noch eine Gesandtschaft der Ionier und eine solche der Lakedaimonier empfangen und abgefertigt, was einen Aufenthalt von mehreren Wochen oder Monaten bedingen würde. Man wird als tatsächlich annehmen dürfen, daß der Sturz des Kroisos im Sommer oder Herbst 547 erfolgt ist.
{{Überschrift|Übriges Kleinasien}}
An die Eroberung Lydiens reihte sich die Unterwerfung des {{SperrSchrift|'''übrigen Kleinasiens'''}} an. Eine zusammenhängende Darstellung dieser Ereignisse bietet nur Herodot (I 153–177). Sie ist vertrauenswürdig, weil man annehmen darf, daß ihr Verfasser die Schicksale der Umgebung seiner Vaterstadt in einer Zeit, die höchstens 100 Jahre später lag, genau genug erkunden konnte. Gelegentliche Bemerkungen aus anderen Quellen dienen zur Bestätigung und Ergänzung. Vor dem Entscheidungskampfe mit Kroisos hatte K. die Ionier Kleinasiens vergeblich aufgefordert, von diesem abzufallen (Herod. I 76). Nach dem persischen Siege boten die Ionier und [[RE:Aioles|Aioler]] dem K. ihre Unterwerfung an zu denselben Bedingungen, die ihnen Kroisos einst zugestanden hatte, wurden aber zurückgewiesen. Ob K. dabei den Gesandten das höhnische Gleichnis erzählt habe (Herod. I 141; ein ähnliches berichtet [[RE:Diodoros 38|Diodor]]. IX 35 von Herpagos), mag auf sich beruhen bleiben. Ebensowenig Erfolg hatte die Gesandtschaft der Lakedaimonier, deren Vermittlung die Ionier erbeten hatten (Herod. I 152f. Diodor. IX 36). Nur {{RE siehe|Miletos 1|Miletos}}, das rechtzeitig dem K. entgegen gekommen war, erhielt einen günstigen Vertrag (Herod. I 141. 169. [[RE:Diogenes 40|Diog. Laert.]] I 1, 3). Vor seiner Rückkehr übergab K. die Stadt Sardeis dem Perser Tabalos und übertrug dem Lyder Paktyes das Geschäft, das {{RE siehe|Gold}} des Kroisos und der übrigen Lyder abzuliefern. K. selbst begab sich mit dem gefangenen Kroisos auf den Weg nach [[RE:Agbatana|Agbatana]] und trug sich mit neuen Eroberungsplänen, die gegen [[RE:Babylon 1|Babylon]], Baktrien, die Saken und Ägypten gerichtet waren. Nach seinem Abzug empörte sich Paktyes, warb mit dem ihm anvertrauten Golde Bundesgenossen und belagerte Tabalos in der Burg von Sardeis. K. erfuhr dies unterwegs, sandte den Meder Mazares zurück und befahl ihm, die Lyder zu unterwerfen und zu entwaffnen,
{{Seite|1146}}
ihre Bundesgenossen aber zu {{RE siehe|Sklaven}} zu machen. Auf die Kunde von dem Herannahen des Heeres suchte Paktyes in verschiedenen Griechenstädten Zuflucht, wurde aber schließlich von den Chiern ausgeliefert. Mazares nahm nun Rache an seinen Bundesgenossen, unterjochte {{RE siehe|Priene}} und {{RE siehe|Magnesia 1|Magnesia}} am Maiandros, starb aber bald darauf. Sein Nachfolger Harpagos belagerte die Seestadt {{RE siehe|Phokaia}}, deren Einwohnern es gelang, auf ihren Schiffen zu entkommen (Herod. I 164. [[RE:Strabon 3|Strab.]] VI 1, 1. {{RE siehe|Gellius 2|Gell.}} X 16, 4. Isid. orig. XV 1, 63), und {{RE siehe|Teos}}, dessen Einwohner dem Beispiel der Phokaier folgten (Herod. I 168). Schließlich gerieten, trotz tapferen Widerstandes, alle Ionier (Aischyl. [[RE:Persius 5|Pers.]] 773) des Festlandes ({{RE siehe|Thukydides 1|Thuk.}} I 16), mit Ausnahme der Milesier, unter die Herrschaft der Perser. Sogar die auf den Inseln wohnenden Ionier ergaben sich aus Furcht vor K. (Herod. I 169).
Bei den weiteren Feldzügen des Harpagos mußten die Ionier und Aioler Heeresfolge leisten (I 171). Die {{RE siehe|Karer}} unterwarfen sich fast ohne Widerstand. Zwar versuchten die Einwohner der lakedaimonischen Kolonie [[RE:Chersonesos 12|Knidos]], die schmale Landzunge, auf der ihre Stadt lag, durch einen Kanal vom Festlande abzutrennen, kamen aber mit der Arbeit nicht zustande und mußten sich gleichfalls ergeben (I 174). Dasselbe widerfuhr den Einwohnern von [[RE:Pedasa|Pedasa]], den einzigen in [[RE:Algiza|Karien]], die eine Zeitlang Widerstand geleistet hatten, indem sie sich hinter einer um den Berg [[RE:Lyde|Lyde]] herumgeführten Mauer verteidigten (I 175). Heldenmütig wehrten sich die Kaunier und die Bürger der lykischen Stadt {{RE siehe|Xanthos 33|Xanthos}}. Sie zogen dem Harpagos entgegen, wurden aber nach tapferem Kampfe von der Übermacht zurückgetrieben, brachten ihre Familien und ihre Habe in die Burg und äscherten diese ein, so daß alles verbrannte, was ihnen lieb war. Sie selbst unternahmen einen Ausfall und wurden in tapferem Kampfe bis auf den letzten Mann getötet (I 176. [[RE:Appianus 2|Appian.]] bell. civ. IV 80).
Dem Aufenthalt des K. in [[RE:Asia 2|Kleinasien]] gelten noch verschiedene Nachrichten. So soll K. nach einer Angabe des Babyloniers [[RE:Agathokles 14|Agathokles]] (frg. 4 bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] I 30 a) dem Pytharchos von [[RE:Kyzikos|Kyzikos]], mit dem er befreundet war, sieben kleinasiatisehe Städte geschenkt haben. Im J. 22 n. Chr., als in [[RE:Rom|Rom]] Gesandte aus den griechischen Städten erschienen, um ihre Asylrechte zu begründen, machten die Vertreter von {{RE siehe|Hiera Kome, Hierokaisareia|Hierokaisareia}} in Lydien geltend, daß das in ihrer Stadt befindliche berühmte Heiligtum der persischen [[RE:Diana|Diana]] von König K. geweiht worden sei (Tac. ann. III 62, 4). Bei [[RE:Sardeis|Sardeis]] wird später ein {{Polytonisch|Κύρου πεδίον}} genannt, das vielleicht eine Siedlung des K. aus jener Zeit enthielt, wie auch das {{Polytonisch|Ὑρκάνιον πεδίον}} mit der Stadt [[RE:Hyrkanis|Hyrkanis]] durch hierher verpflanzte Hyrkaner seinen Namen erhielt (vgl. {{SperrSchrift|Keramopullos}} {{Polytonisch|[[RE:Athena|Ἀθηνᾶ]]}} XVI 161ff. 1904).
Während Harpagos mit der Eroberung des westlichen und südwestlichen Kleinasiens beschäftigt war, unterwarf K. die oberen, landeinwärts gelegenen Landschaften Asiens. Er unterjochte jedes Volk, ohne eines zu übersehen. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} (I 177) will nur derer gedenken, die K. die meiste Mühe machten und besondere Erwähnung verdienen. Nachdem K. alle Völker des
{{Seite|1147||{{REIA|SIV|1147}}}}
Festlandes unterworfen hatte, plante er einen Angriff auf die Assyrer. In [[RE:Bithaba|Assyrien]] war aber nach der Zerstörung von Ninos königliche Residenz die große Stadt [[RE:Babylon 1|Babylon]]. Für Herodot ist also, wie sonst vielfach im Altertum, [[RE:Babylonia|Babylonien]] nur ein Teil von Assyrien. Auch bei {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} residiert der König von Assyrien – bezeichnenderweise wird sein Name und der Name seines Vaters und Vorgängers hartnäckig verschwiegen – in Babylon. Der Krieg beginnt bei ihm mit einer Grenzverletzung, die sich der assyrische Thronfolger und spätere König beim Jagen in der Nähe des medischen Gebietes zuschulden kommen läßt. Es ist die erste Gelegenheit, wo sich der Xenophontische K. kriegerische Lorbeeren erwirbt (Kyr. I 4, 16ff.); eine lange Kette siegreicher Kämpfe schließt sich an, die in der Eroberung Babylons ihre Krönung erhalten. Ein assyrisches Reich bestand freilich seit spätestens 607 nicht mehr. Die Stadt Ninos war längst zerstört und brauchte nicht mehr von K. belagert zu werden (Amyntas bei Athen. XII 529 e hat vielleicht {{Polytonisch|Κυαξάρης}} für K. schreiben wollen). Aber die Landschaft Assyrien war noch vorhanden, und ihr Besitz bildete die unerläßliche Voraussetzung für K., wenn er ungefähr in der Breite von Arbela über den {{RE siehe|Tigris 1|Tigris}} setzen und gegen Lydien ziehen wollte. Wenn K. sie nicht zugleich mit Medien erworben hatte, mußte er sie zuvor den Babyloniern abnehmen. Bei Xenophon (Kyr. IV 6) erscheint nach dem ersten großen Siege über die Assyrer im Lager des K. ein alter Assyrer namens {{RE siehe|Gobryas}}, der von dem eben auf den Thron gelangten jungen König schwere Unbill erfahren hat, und übergibt ihm sein Gebiet, das von einer starken Burg geschützt ist, sowie 2300 Mann {{RE siehe|Reiterei}}. Durch die Auffindung der Nabuna’id-K.-Chronik ist wider alles Erwarten dieser Gobryas, der sich bei Xenophon hinfort als treuergebener Helfer des K. bewährt, als geschichtliche Persönlichkeit erwiesen worden (vgl. jetzt {{SperrSchrift|Schwenzner}} Klio XVIII 41ff.). Zwar ist er sicher kein Assyrer, sondern, wie sein Name erweist, ein Iranier, wahrscheinlich Perser (altpers. ''Gaubaruwa'') gewesen, hat aber möglicherweise im Dienste des babylonischen Königs die Grenzwacht gegen Medien gehalten, ehe er auf die Seite des K. trat. In der Nabuna’id-K.-Chronik heißt Gobryas (bab. ''Gubaru'' oder ''Ugbaru'') Statthalter des Landes Gutium und spielt bei dem Einfall in Babylonien die Hauptrolle. Die genaue Lage dieses Landes (auch ''Kutī'' genannt) läßt sich noch nicht bestimmen. Gewiß ist, daß Gutium östlich vom Tigris, wahrscheinlich, daß es an und zwischen den beiden Zab-Flüssen lag. Dem Assyrischen Reich war es schon um die Mitte des 2. Jahrtausends einverleibt und gehörte später zum festen Besitz der assyrischen Könige. Noch später erhielt es den Namen [[RE:Adiabene|Adiabene]]; die [[RE:Arbelitis|Arbelitis]], die Umgebung der alten Stadt Arbela, bildete wohl einen seiner wesentlichsten Teile. K. berichtet die Unterwerfung des Landes Kutī noch vor derjenigen der Umman-Manda (Meder), was allerdings chronologisch nicht richtig sein wird, aber jedenfalls beweist, welche Bedeutung sie für K. hatte. Von Gutium aus zog im Frühjahr 547 K. in das eigentliche Assyrien, das westlich vom
{{Seite|1148}}
Tigris lag, weiter nach {{RE siehe|Mesopotamien}} und [[RE:Asia 2|Kleinasien]], bis er auf die Lyder stieß.
{{Überschrift|Die Eroberung Babylons}}
Die {{SperrSchrift|'''Eroberung Babylons'''}} ist von den [[RE:Graikoi|Griechen]] ebenso ausgeschmückt worden wie die übrigen Taten des K. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} beschreibt zunächst (I 178ff.) die Stadt [[RE:Babylon 1|Babylon]] ausführlich. Von ihren Herrschern nennt er nur vier: die beiden Königinnen Semiramis und Nitokris, die durch fünf Menschenalter getrennt waren und sehenswerte Bauten ausgeführt hatten, sowie den Gemahl und den Sohn der Nitokris, die beide den Namen Labynetos hatten. Der zweite war der Gegner des K. (I 188). Auf seinem Zuge gegen diesen gelangt K. an einen Nebenfluß des Tigris, den {{RE siehe|Gyndes}}, in dessen Fluten eines der heiligen weißen Rosse ertrinkt. Der König nimmt an dem Flusse Rache, indem er ihm durch dreihundertsechzig neugegrabene Kanäle so viel Wasser entzieht, daß ihn sogar Weiber durchschreiten können, ohne die Kniee zu benetzen, und vertrödelt damit einen ganzen {{SperrSchrift|Sommer}} (I 189; die alberne Geschichte auch bei [[RE:Annaeus 16|Seneca]] de ira III 21. [[RE:Albius 12|Tibull.]] IV 1, 141. {{RE siehe|Orosius|Oros.}} II 6). Im nächsten Frühling kommt er bis in die Nähe Babylons, dessen Einwohner ihm entgegenziehen, aber geschlagen werden und wieder hinter ihre Stadtmauern fliehen müssen. Die [[RE:Belagerung|Belagerung]] zieht sich in die Länge. Schließlich gelingt die Besetzung durch eine List. K. läßt den Euphrat in einen See ableiten und dringt durch den seicht gewordenen Strom in die Stadt ein. Da gerade ein Fest in der Stadt gefeiert wird, gelingt ihm Überrumpelung vollkommen (Herod. I 191; vgl. {{RE siehe|Polyainos 10|Polyain.}} VI 6, 5. 8). Bei {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} wird die Belagerung Babylons viel umständlicher geschildert. Die Stadt wird schließlich in ähnlicher Weise wie bei Herodot gewonnen, indem die Perser in der Nacht eines Festes durch das [[RE:Betten|Bett]] des Euphrat eindringen, dessen Wasser vorher in Gräben geleitet worden war. {{RE siehe|Gobryas}} und ein anderer Überläufer, Gadatas, der einst wider seinen Willen auf Befehl des Königs der Assyrer entmannt worden war, brechen noch während der Nacht in den Palast ein und nehmen Rache an dem König. Die einheimische Bevölkerung, soweit sie sich ruhig in ihren Häusern hält, bleibt unbehelligt. Am Morgen ergeben sich auch die Truppen in der Zitadelle, da sie hören, daß der König tot ist (Kyr. VII 5). In welcher Weise [[RE:Diodoros 38|Diodor]] die Eroberung Babylons beschrieben hat, ist unbekannt. Seine Schilderung ist mit dem größten Teil seines IX. Buches verloren; X 13 wird nur die nackte Tatsache der Besiegung der Babylonier erwähnt. Eine dritte Überlieferung, die auf [[RE:Berossos 4|Berossos]] zurückgeht, ist uns über Alexander Polyh. und [[RE:Abydenos|Abydenos]] bei Eusebios (Chronik S. 15 u. 20 Karst), am reinsten wohl bei Josephus c. [[RE:Apion 3|Apion]]. 150ff. (vgl. [[RE:Eusebios 24|Euseb.]] 24) erhalten: Als {{Polytonisch|Ναβόννηδος}} den Anmarsch des K. erfuhr, zog er ihm mit Truppen entgegen, wurde geschlagen und floh mit wenigen nach [[RE:Borsippa|Borsippa]], wo er sich einschloß. Sobald K. [[RE:Babylon 1|Babylon]] eingenommen hatte, wandte er sich gegen Borsippa, um es zu belagern. Nabonnedos ergab sich sofort, K. behandelte ihn {{Polytonisch|φιλανθρώπως}} und wies ihm Karmanien als Aufenthaltsort an, wo Nabonnedos bis zu seinem Ende blieb. An einer anderen Stelle (ant. X 231 ff.) verwendet Josephus die
{{Seite|1149||{{REIA|SIV|1149}}}}
biblische Belsazargeschichte (Daniel c. 5) und läßt K., den König der Perser, und [[RE:Dareios 1|Dareios]], König der Meder (Daniel 6, 1), gegen {{Polytonisch|Βαλτασάρην τὸν καλούμενον Ναβοάνδηλον παρὰ τοῖς Βαβυλωνίοις}} zu Felde ziehen. K. erobert Babylon und nimmt Baltasares gefangen, worauf Dareios, der Sohn des [[RE:Astyages 2|Astyages]], und sein Verwandter K. die Herrschaft über die Babylonier gemeinsam antreten – ein Schulbeispiel übelster Harmonisierungskunst. Einer anderen Verwechselung mit der Eroberung Babylons durch Dareios hat sich Frontinus (strat. III 3, 4) schuldig gemacht, indem er die Zopyrosgeschichte in die Zeit des K. verlegt.
Aus den Keilinschriften ergibt sich der tatsächliche Verlauf dieser folgenschweren Ereignisse. Der babylonische König Nabuna’id lebte, meist außerhalb der Hauptstadt, seinen antiquarischen Neigungen, ließ alte verfallene Tempel wieder aufbauen und freute sich, wenn bei diesen Erneuerungsarbeiten Grundsteinurkunden alter Vorgänger zutage kamen. Dabei scheint er die Tempel und Kulte der Hauptstadt selbst mehr als billig vernachlässigt zu haben, wodurch die Priesterschaft des Stadtgottes {{RE siehe|Marduk}} ihm entfremdet, ja feindlich werden mußte. Sein Sohn Bel-šarru-usur scheint ihn bei den eigentlichen Regierungsgeschäften vertreten zu haben. Im 17. Jahre Nabuna’ids (539/8) fiel die Entscheidung. Der am Anfang verstümmelte Bericht der Nabuna'id-K.-Chronik läßt erkennen, daß der König sich wieder in Babylon befindet. Die [[RE:Götterbilder|Götterbilder]] der Städte Akkads, mit Ausnahme der drei nächstgelegenen Barsip, Kuta und Sippar, werden nach Babylon gebracht, eine Maßregel, die darauf deutet, daß der Angriff des K. bereits droht. Von wirklichen Verteidigungsanstalten auf babylonischer Seite ist keine Rede. Fühlte man sich hinter der gewaltigen ,Medischen Mauer' mit ihrem vorgelagerten tiefen Wassergraben, die von Sippar am Euphrat bis oberhalb von Akšak am {{RE siehe|Tigris 1|Tigris}} lief und ganz [[RE:Babylonia|Babylonien]] gegen Norden abschloß, sicher? Wenn ja, so war dies ein Irrtum. Im Tišritu (begann 26. Sept.) kam es bei Akšak am Tigris, unfern des späteren {{RE siehe|Seleukeia, ta|Seleukeia}}, zu einer Schlacht. Die Truppen von Akkad wurden geschlagen. Offenbar war es K. geglückt, unterhalb des östlichen Endes der Medischen Mauer über den Tigris zu setzen. Zwar leisteten die geschlagenen Truppen noch Widerstand, erlitten aber nur weitere Niederlagen. Am 14. Tišritu (10. Oktober) wurde Sippar kampflos besetzt, Nabuna’id floh, zwei Tage später zog Ugbaru, der Statthalter des Landes Gutium, ebenso kampflos in Babylon selbst ein. Nabuna’id wurde in Babylon festgenommen. Der 12. Oktober 539 war also der letzte Tag eines selbständigen Babylonischen Reichs. Der neue Herrscher selbst hielt seinen Einzug in die Hauptstadt am 29. Oktober, hob den Belagerungszustand auf und setzte Gubaru zum Statthalter über Babylon (vgl. {{SperrSchrift|Schwenzner}} a. a. O.). In der Chronik findet sich dann eine unklare Angabe, die zu besagen scheint, daß Gubaru in der Nacht vom 5. zum 6. Nov. den Sohn des Königs (Bel-šarru-usur) tötete. In den nächsten Wochen wurden die Götterbilder, die Nabuna’id aus den babylonischen Städten nach Babylon hatte bringen lassen, in ihre heimatlichen Tempel zurückbefördert.
{{Seite|1150}}
Ergänzend tritt hierzu noch die Inschrift des Tonzylinders des K., obwohl von ihr leider nur die mittleren Zeilen unversehrt erhalten sind. Ihr Verfasser war offenbar ein Marduk-Priester Babylons, dem die Taten und Maßnahmen Nabuna’ids als Sünden und schuldhafte Unterlassungen gegenüber seinem Hauptgott erscheinen mußten. Besonders schwer traf es ihn. daß Nabuna’id ,feindseligerweise‘ das tägliche [[RE:Opfer 1|Opfer]] abschaffte: ,Alle Leute richtete er durch ein Joch ohne Erleichterung zu Grunde.‘ Ob ihres Wehklagens ergrimmte der Götterherr gewaltig. Außer Marduk selbst zürnten aber auch {{SperrSchrift|die}} Götter, die nach Babylon hineingebracht worden waren, über diese Maßnahme, die wir doch nur als Ausfluß der Angst Nabuna’ids ansehen können. Schließlich erbarmt sich Marduk der ,Leute von Sumer und Akkad, die Leichen glichen,‘ und beruft K. König von Anšan zur Weltherrschaft, unterwirft ihm das Land Kuti und die Umman Manda (s. o.) und freut sich, daß K. seine Untertanen gerecht behandelt. Er befiehlt ihm, nach Babylon zu ziehen, und geht wie ein Freund und Genosse ihm zur Seite. Ohne Kampf und Schlacht läßt er ihn einziehen in seine Stadt Babylon. Babylon bewahrt er vor Drangsal. Nabuna’id, der ihn nicht verehrte, liefert er ihm in seine Hände. Die Leute von Babylon allzumal, ganz Sumer und Akkad, die Großen und Statthalter beugen sich unter ihn, küssen seine Füße, freuen sich seines Königtums, es leuchtet ihr Antlitz. K. erzählt weiter, wie Marduk ihm die Herzen der Babylonier geneigt machte, wie seine Truppen in Babylon umherzogen, in ganz Šumer und Akkad kein Feind erstand. Er nahm sich der Tempel an und ließ die verfallenen Häuser der Babylonier wieder aufbauen. Marduk habe sich ihm, seinem Sohne Kambuzia und seinen Truppen gnädig erwiesen, weshalb auch sie seine Gottheit priesen. Die Könige aller Weltgegenden, vom oberen (Mittelländischen) Meere bis zum unteren Meere (Persischen Golf), die Könige des Westlandes, die Zelte bewohnen, sie alle brachten nach Babylon Tribut und küßten seine Füße. Die Götter der Städte Aššur und {{RE siehe|Susa (Archäologisch|Susa}}, Agade, Ešnunak, Zamban, Me-Turnu, Deri, bis hin zum Lande Gutium, brachte er an ihre Orte zurück, ebenso die Götter von Šumer und Akkad, die Nabuna’id gegen Marduks Willen nach Babylon geholt hatte.
Der Verlauf des babylonischen Krieges stellt sich, um kurz zusammenzufassen, folgendermaßen dar: K. kam von Nordosten, wohl von [[RE:Agbatana|Ekbatana]] her. An dem ganzen Abenteuer mit dem {{RE siehe|Gyndes}} ist vielleicht nur so viel richtig, daß K. diesen Fluß überqueren mußte. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich dabei um die Diala, den stattlichsten Nebenfluß des {{RE siehe|Tigris 1|Tigris}}, in den er sich wenige Kilometer unterhalb Bagdads ergießt (s. den Art. {{SperrSchrift|Gyndes}} o. {{RE siehe|Gyndes|Bd. VII S. 2091f|Seite_2091}}.). Noch etwas weiter stromabwärts erreichte die ,[[RE:Medische Mauer|Medische Mauer]]‘ das Westufer des Tigris. Wollte K. den Übergang über die Diala vermeiden und oberhalb von deren Mündung, etwa bei dem heutigen Bagdad über den Tigris setzen, so hätte er auf dem Weitermarsch gegen Babylon sehr bald die ,Medische Mauer‘ vor sich gehabt, ein sehr erhebliches, wenn nicht überhaupt unüberwindliches Hindernis.
{{Seite|1151||{{REIA|SIV|1151}}}}
So blieb ihm nichts übrig, als die Diala zu überschreiten und unterhalb der ,Medischen Mauer‘ auch den Übergang über den Tigris zu erzwingen, sicherlich das schwierigste Stück des ganzen Unternehmens. Es gelang, obwohl die Babylonier bei Akšak, offenbar dort, wo die Perser über den Strom kamen, starken Widerstand leisteten. Nachdem dieser gebrochen war, ging es an der Medischen Mauer entlang bis nach Sippar, von dort ohne Aufenthalt nach Babylon. Von einer Ableitung des Euphrats, die bei {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}}, {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} und Polyaen spukt, kann keine Rede sein. Dagegen weicht die nüchterne Erzählung des [[RE:Berossos 4|Berossos]] nur unwesentlich vom Keilschriftberichte ab. In ähnlicher Weise wie unter K. spielte sich 17 Jahre später die Eroberung Babylons durch [[RE:Dareios 1|Dareios]] Hystaspis ab. Der Usurpator Nidintum-Bel ({{RE siehe|Nebukadnezar}} III.) hielt mit seinen Leuten das westliche Tigrisufer besetzt. Dareios erzwang den Übergang, indem seine Leute teils auf Schläuchen hinüberschwammen, teils auf Kamelen oder Rossen hindurchritten. Am 13. Dez. 522 erfolgte der Zusammenstoß. Die Babylonier wurden geschlagen und flohen nach dem Euphrat zurück. Bei Zazannu zwischen Sippar und Babylon sammelten sie sich und wurden am 18. Dezember aufs neue geschlagen. ,Der Feind wurde ins Wasser getrieben, das Wasser riß ihn fort.‘ Nidintum-Bel floh mit wenigen Reitern nach Babylon. Die Perser folgten ihm auf dem Fuße, eroberten die Stadt und nahmen den Usurpator gefangen. Das Datum ist nicht angegeben, darf aber ungefähr als 20. Dezember 522 angesetzt werden. Von einer langen [[RE:Belagerung|Belagerung]] Babylons, die griechische Schriftsteller dem Dareios wie dem K. angedichtet haben, kann in beiden Fällen keine Rede sein.
Die Eroberung Babylons war den Persern überraschend schnell geglückt. In der Zylinderinschrift des K. wird uns auch zum ersten Male der Name seines Sohnes genannt, und zwar in einem Zusammenhang, der vermuten läßt, daß Kambyses schon damals eine politische Rolle spielte. {{RE siehe|Marduk}} erwies sich ,mir, K., dem König, der ihn verehrt, dem Kambyses, meinem leiblichen Sohne, sowie allen meinen Truppen gnädig‘ (Z. 27, vgl. auch Z. 35). K. hatte nicht nur einen Sohn, nennt aber nur diesen an so hervorragender Stelle. Da die Zylinderinschrift bald nach der zweiten Erwähnung fast völlig abbricht, läßt sich nicht entscheiden, ob sie noch weiteres über Kambyses gemeldet hat. Aus der Chronik ist wenigstens so viel zu ersehen, daß Kambyses am 4. Nisannu (28. März) 538 in den babylonischen Nabu-Tempel Eninpakalammasummu hineinging; die folgenden Angaben der Chronik sind ebenfalls dunkel. Entscheidend sind die Privaturkunden, deren Daten beweisen, daß Kambyses seit jenem Tage ,König von Babylon‘ war, während sein Vater Großkönig (,König der Länder‘) blieb. Das Unterkönigtum scheint indessen nicht viel über 9 {{RE siehe|Monate}} gedauert zu haben. Bald nach {{RE siehe|Neujahr}} 537 brechen die Urkunden mit Datierungen nach Kambyses ab, und es wird wieder nach K. datiert. Später wird Kambyses in Privaturkunden gelegentlich als einfacher ,Königsohn‘ genannt, der in Babylon ein {{RE siehe|Haus}} besaß.
Nicht nur Marduk, sondern auch der {{SperrSchrift|jüdische}}
{{Seite|1152}}
Gott beanspruchte, K. berufen zu haben. (Deutero-) Jesaia 41, 2–6 ist K. zwar nicht genannt, aber deutlich gemeint, ebenso 46, 11, wo Jahweh von sich sagt: der aus fernem Lande rief den Mann seines Ratschlusses. Aber der Name des K. erscheint auch selbst, wenn es (44, 28) von Jahweh heißt: der zu K. spricht: Mein Hirt (oder: Freund), und er soll mein Geschäft ausführen. Jahweh nennt K. sogar seinen Gesalbten, ergriff seine rechte Hand, will vor ihm herziehen und ihm die Wege ebnen (45, 1. 2). Und K. hat das Vertrauen des Judengottes nicht getäuscht. Noch im ersten Jahre nach der Eroberung Babylons, also 538–537, gestattete er den dort zurückgehaltenen Juden die Rückkehr nach {{RE siehe|Palaestina|Palästina}} und ordnete den Wiederaufbau des Tempels zu [[RE:Jerusalem|Jerusalem]] an (Ezra 1. II. Chron. 36, 22f.). Über 42 000 Juden machten von dieser Erlaubnis Gebrauch und wanderten in das gelobte Land zurück (Ezra 2, 64).
{{Überschrift|Weitere Feldzüge}}
Daß K. in den Jahren, die auf die Eroberung Babylons folgten, noch {{SperrSchrift|'''weitere Feldzüge'''}} unternommen hat, kann als sicher gelten. Direkte Angaben aus keilinschriftlichen Quellen fehlen. {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} gibt in der Einleitung (Kyr. I 1, 4) ein Verzeichnis von Ländern, die K. nach und nach erobert habe, läßt aber erkennen, daß dieses Verzeichnis nicht vollständig ist. Es heißt da: K. zog mit einem kleinen Perserheere aus und gewann die Herrschaft über die Meder mit deren Willen, ebenso über die Hyrkaner, unterwarf die Syrer, Assyrer, Araber, Kappadoken, beide Phryger, Lyder, {{RE siehe|Karer}}, {{RE siehe|Phoiniker, Phoinikia|Phoiniker}}, Babylonier, beherrschte die Baktrer, Inder und Kiliker, desgleichen die Saken, Paphlagoner, Mariandyner und sehr viele andere Völker, deren Namen man nicht einmal nennen könnte, erlangte auch die Herrschaft über die Hellenen in [[RE:Asia 1|Asien]] und ans Meer hinabziehend auch über die Kyprier und Ägypter. Über den Umfang des persischen Reiches, das K. bei seinem Tode hinterließ, unterrichten uns auch die drei Völkerlisten, die in den Inschriften des [[RE:Dareios 1|Dareios]] (Bīsutūn § 6. Pers. e. Nakš-i Rustam § 3) erhalten sind. Die erste von diesen ist die älteste und für uns wichtigste, weil sie den Zustand beim Beginn der Regierung des Dareios, sieben Jahre nach dem Tode des K., zeigt. Dazu bemerkt {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} (III 88) ausdrücklich, daß Dareios alle Völker in Asien gehorchten, da sie erst K. und dann wieder Kambyses unterjocht hatte. Freilich nimmt Herodot hierbei die Araber aus, die Dareios in seinen Inschriften als seine Untertanen nennt. Bīs. § 6 sagt Dareios: ,Folgende sind die Länder, die mir zu teil wurden; nach dem Willen Ahuramazdas war ich ihr König: Persien, Elam, [[RE:Babylon 1|Babylon]], [[RE:Bithaba|Assyrien]], Arabien, Ägypten, die des Meeres, [[RE:Sardeis|Sardes]], [[RE:Κοράκιον|Ionien]], Medien, [[RE:Armenia|Armenien]], Kappadokien, Parthien, Drangiana, Areia, Chorasmien, Baktrien, {{RE siehe|Sogdiana}}, Gandara, Saka, Sattagydien, [[RE:Biyt|Arachosien]], Maka, im ganzen 23 Länder.‘ Allerdings ist dieses Verzeichnis nicht vollständig. Noch in der Bisutun-Inschrift selbst nennt Dareios {{RE siehe|Margiana}} (§§ 21. 38), Sagartien (§ 33) und Hyrkanien (§ 35). Die zweite Liste ist der ersten sehr ähnlich. Hinzugefügt ist das eben erwähnte Sagartien, außerdem Indien, zusammen also 25 Namen. Anstatt ,Ionien‘ und ,die des Meeres‘ heißt es
{{Seite|1153||{{REIA|SIV|1153}}}}
deutlicher: ,Die Ionier des Festlandes und die des Meeres‘. Die dritte Liste mit 30 Namen kommt für unsere Zwecke weniger in Betracht, da der Zuwachs Länder betrifft, die erst während der Regierungszeit des Dareios erobert worden sind. Wir gehen jetzt die ersten beiden Listen kurz durch, wobei Persien, Medien und Babylon ohne weiteres beiseite bleiben können. Elam muß frühzeitig in den Besitz des K. gekommen sein. Es lag dem Stammlande Anšan sehr nahe, und seine Hauptstadt {{RE siehe|Susa (Archäologisch|Susa}} nennt K. ausdrücklich in seiner Zylinderinschrift. Auch Aššur, die alte Hauptstadt Assyriens, wird dort als Besitz des K. gekennzeichnet, außerdem die berühmte Stadt Agade, leider noch unbekannter Lage, die Landschaft Ešnunak, wahrscheinlich am oberen Kercha, und die Städte Zamban, Meturnu und Deri, alle drei im Osttigrislande, zwischen Assyrien und Elam. Die altpersische Provinz Arabien hat sich mit dem heutigen geographischen Begriff Arabien sicher nur zum kleinsten Teile gedeckt. Vor allem ist das Innere der Halbinsel niemals im Besitze eines fremden Volkes, weder der Babylonier, Assyrer und Perser, noch der späteren Herren Vorderasiens gewesen, allenfalls ein schmaler Küstensaum oder Teile davon, und von der syrisch-arabischen Wüste der nördlichste Zipfel bis höchstens etwa zur Breite von {{RE siehe|Palmyra}} herab. Dagegen scheint Dareios ganz Syrien, Phoinikien und {{RE siehe|Palaestina|Palästina}} in Arabien einzubeziehen. Diese Gebiete hatten bereits zum Besitze Nebukadnezars und seiner Nachfolger gehört, und daß K. selbst Palästina besaß, ergibt sich schon daraus, daß er den Juden die Heimkehr erlauben und den Wiederaufbau ihres heimatlichen Tempels befehlen konnte. Außerdem rühmt er sich, und sicherlich mit Recht, von den Königen des Westlands, die Zelte bewohnen, Tribut erhalten zu haben. Damit ist jedenfalls auf die Beduinenstämme, die westlich vom Euphrat zelteten, hingedeutet. Ägypten nennt {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} (vgl. auch Kyr. VIII 6, 20) unter den Eroberungen des K., {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} (I 153) vorsichtiger unter den Ländern, gegen die der König noch zu Felde ziehen wollte. Einmal soll K. von dem ägyptischen König Amasis den geschicktesten Augenarzt erbeten haben, der später in hinterlistiger Weise Kambyses II. zum Kriege gegen Amasis anstachelte (Herodot III 1). Schließlich soll K. auch mit {{RE siehe|Nitetis}}, einer Tochter des {{RE siehe|Pharao}} [[RE:Apries|Apries]], vermählt gewesen sein, eine Überlieferung, die Herodot zwar kennt, aber verwirft (III 2f.). Vertreten wurde sie später von Dinon und Lynkeas von {{RE siehe|Naukratis}} ([[RE:Athenaios 22|Athen.]] XIII 560f.; ausführlicher {{RE siehe|Polyainos 10|Polyaen.}} VIII 29). Freilich auch wenn diese Geschichte auf Kambyses bezogen wird (Herodot III 1. {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} p. 139f. Gilmore), wird sie nicht wahrscheinlicher. Da Apries 569 ermordet worden war, müßte seine Tochter bei ihrer Vermählung mit Kambyses (zwischen 529 und 526) mindestens 40 Lenze gezählt haben, und man versteht ihre verwunderte Frage an den ahnungslosen Kambyses ({{Polytonisch|ὦ βασιλεῦ, διαβεβλημένος ύπ' Ἀμάσιος οὐ μανθάνεις;]}} vollkommen. Eines steht jedenfalls fest: nicht K., sondern Kambyses hat Ägypten erobert. In der hieroglyphischen Dareios-{{RE siehe|Stele}} von Tell el-Masẖūṭah ({{SperrSchrift|Golenischeff}} Rec. de
{{Seite|1154}}
trav. XIII 106. 1890) erscheint der Name K. zweimal. Da der Text stark zerstört ist, läßt sich der Zusammenhang nicht erkennen.
Die (Bewohner) des Meeres und Ionien gehören zusammen, wie in der zweiten Länderliste die Ionier des Festlandes und die des Meeres. Gemeint sind die der Westküste von [[RE:Asia 2|Kleinasien]] vorgelagerten Inseln, deren Unterwerfung auch Herodot (I 169) bezeugt, und aller Wahrscheinlichkeit nach auch [[RE:Kypros 1|Kypros]], das Xenophon nennt. Von der Halbinsel Kleinasien nennt Dareios nur Ionien, Saparda (= [[RE:Sardeis|Sardeis]], Lydien) und Kappadokien. Herodot (I 171ff.) noch Karien und Lykien, Xenophon noch beide Phrygien (vgl. auch schon Aischyl. Pers. 772), Kilikien und Paphlagonien. Man wird kaum fehlgehen, wenn man annimmt, daß der weitaus größte Teil Kleinasiens schon zur Zeit des K. zum Perserreich gehörte. [[RE:Armenia|Armenien]], das Nachbarland Mediens, muß sehr bald unter die Oberhoheit des K. gekommen sein. Bei Xenophon ist der armenische König ursprünglich Bundesgenosse der Assyrer (II 1, 6), wird von [[RE:Astyages 2|Astyages]] besiegt und den Medern tributpflichtig (III 1, 10), trägt sich mit Abfallgedanken (II 4, 12), wird von K. auf geschickte Weise wieder zum Gehorsam gebracht (III 1) und bleibt dann den Medern und Persern treu ergeben. Der Name des Königs wird nicht genannt, wohl aber der seines ältesten Sohnes [[RE:Tigranes|Tigranes]] (III 1, 7 u. ö.), der von Anfang an auf Seite des K. steht. Ob gerade diese Persönlichkeit geschichtlich ist, bleibe dahingestellt. Die Tatsache selbst, daß Armenien zum Herrschaftsbereich des K. gehört hat, ist sicher richtig. Vgl. auch {{RE siehe|Xenophon 6|Xen.}} VIII 7, 11, wo K. seinem jüngeren Sohne die Satrapien über die Meder, Armenier und Kadusier testamentarisch vermacht. Die nun folgenden Länder werden in der zweiten Länderliste des Dareios als ,Ostländer‘ bezeichnet. Die Sagartier rechnet Herodot (Ι 125) zu den Persern, und zwar zu den nomadischen Stämmen. Sie haben also jedenfalls seit der Besitznahme Persiens, vielleicht schon Mediens, in dessen östlichem oder südöstlichem Teile ihre Wohnsitze zu suchen sind, zum Reiche des K. gehört. Die Eroberung Hyrkaniens oder Barkaniens, die bei Ktesias und Iustinus berichtet wird, setzt auch den Besitz der Landschaft Parthien voraus, die zwischen Medien und Hyrkanien lag. Herodot (III 117) berichtet von der chorasmischen Hochebene, die der Perserkönig durch Zumauern der fünf Ausgangsschluchten zu einem großen Wasserbecken hatte ausgestalten lassen. Wenn er sagt, daß diese Ebene dem König gehört, {{Polytonisch|ἐπείτε {{RE siehe|Persai|Πέρσαι}} ἔχουσι τὸ κράτος}}, so ist damit angedeutet, daß sie schon unter K. im Bereich der Perserkönige war. Diese Ebene bildete die Grenze von fünf Landschaften, die hier zusammenstießen und von ihr aus beherrscht werden konnten: der Chorasmier, [[RE:Parther|Parther]], Hyrkanier, Saranger und Thamanaier. Die Chorasmier (Ḫwārizm, jetzt Chiwa) und Sarangen (Draugiana, später {{RE siehe|Sakastane}}, jetzt Sistān genannt) werden ebenfalls in den Länderlisten des Dareios erwähnt. Daß die Herrschaft des K. bis über den {{RE siehe|Oxos}} reichte, beweist auch die Gründung der Stadt Kyreschate, die entweder mit Khokand am Sir Darja oder mit Uratūbeh zwischen diesem Strom und dem Zerafšan gleichzusetzen
{{Seite|1155||{{REIA|SIV|1155}}}}
ist. Die Landschaft zwischen Oxos und Iaxartes hieß {{RE siehe|Sogdiana}} (jetzt Soghd). Noch diesseits des Oxos lagen die Länder {{RE siehe|Margiana}} ([[RE:Antiocheia 12|Merw]]), Areia (Herāt), Baktrien (vgl. [[RE:Horatius 10|Horat.]] carm. III 29, 28; jetzt Balkh), Gandara (Ghazna), Sattagydien (Kabul), [[RE:Biyt|Arachosien]] ([[RE:Alexandreia 12|Kandahar]]). Schwierig zu lokalisieren sind die Saken, gegen die K. nach Herodot (I 153) zu ziehen beabsichtigte, nach Ktesias (p. 128f. Gilmore) wirklich zog, wobei er sie als Bundesgenossen gewonnen haben soll (vgl. Xen. Kyr. V 3, 22). Nachbarn der Hyrkaner, wie {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} (V 2, 25) will, waren sie freilich nicht. Einen Anhalt bietet die Reihenfolge, in der Dareios in seinen beiden ältesten Länderlisten diese Ostvölker aufführt: einmal Gandara, Saka, Sattagydien, Arachosien, Maka, dann Sattagydien, Arachosien, Indien, Gandara, Saka, Maka. Wir haben die Saken also in der Nähe der Gandarer, Sattagyden und Inder zu suchen. Das führt uns in das Quellgebiet des Oxos und des Indos. [[Josef Markwart|{{SperrSchrift|Marquart}}]] setzt sie im südlichen Teil der Landschaft Badaḫšan (s. {{RE siehe|Sakai|Bd. I A S. 1792|Seite_1792}}) an, was {{SperrSchrift|Herrmann}}, der selbst erst die Pamir, jenseits des Oxos, als Wohnsitz der Saken angenommen hatte, zu billigen scheint. Mit Maka meint Dareios jedenfalls das heutige Beluğistan, von dem ein Teil der Küste den alten Namen ''Mekrān'' bewahrt hat. Es bleibt nur noch Indien zu besprechen, das Dareios in seiner ersten Länderliste noch nicht nennt. Als argumentum ex silentio ist dieser Umstand nicht ohne weiteres zu verwenden, da Dareios, wie wir sahen, dort auch drei andere Länder mit Stillschweigen übergeht, die doch zu seinem Reiche gehörten. Ob K. freilich schon Indien (d. h. natürlich nur das Gebiet oder einen Teil des Gebietes am Strome Indos, altpers. ''Hinduš'') erobert hat, ist recht zweifelhaft. Denn wenn auch [[RE:Arrianus 9|Arrian]] (Ind. 1, 3) angibt, daß die Inder dem K. tributpflichtig gewesen seien, so steht dem doch die Behauptung der Inder entgegen, die er selbst bald darauf (9, 10; ausführlicher {{RE siehe|Megasthenes 2|Megasthenes}} bei [[RE:Strabon 3|Strab.]] XV 1, 6) mitteilt, daß außer [[RE:Herakles|Herakles]] niemand, auch K. nicht, in Indien eingedrungen sei. Nach Nearch (frg. 23 bei Strab. XV 1, 5; vgl. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. VI 24) habe es K. versucht, sei aber mit nur sieben Überlebenden zurückgekehrt. Plinius (n. h. VI 92) hat die Nachricht, daß K. die dem Indos nahegelegene Stadt ''Capisa'' ([[RE:Iulius 492|Solin.]] 54, 2 ''Caphisa'') zerstört habe. Wenn aber diese dem ''Kāpišakāniš'' der Bīsutūn-Inschrift (§ 45) gleichgesetzt werden soll, so lag sie noch in Arachosien, im östlichen Afghanistan. Mit einem indischen Feldzug des K. ließe sich am ehesten noch eine andere Nachricht in Verbindung setzen, die in dreifacher Überlieferung erhalten ist ([[RE:Diodoros 38|Diodor]]. XVII 81. Arrian. anab. III 27, 4. [[RE:Curtius 31|Curt.]] VII 3, 1). Danach hätten einst die Ari(m)aspai (s. o. [[RE:Arimaspoi#Seite_821|Bd. II S. 821]]) das Heer des K., das auf einem Feldzug in die Gefahr des Verschmachtens geraten war, durch Zufuhren gerettet und wären deshalb von K. mit Steuerfreiheit begabt und mit dem Titel ,Wohltäter‘ ausgezeichnet worden. Da dieses Volk in der Nachbarschaft der Gedrosier wohnte, wäre es möglich, daß K., wie reichlich zweihundert Jahre später [[RE:Alexandros 10|Alexander d. Gr.]], seinen Rückzug von Indiens Grenzen her durch dieses dürre Land genommen hätte.
{{Seite|1156}}
{{Überschrift|Ausgang des Kyros}}
Über den {{SperrSchrift|'''Ausgang des Kyros'''}} kannte {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} (I 214) verschiedene Überlieferungen. Wertlos ist die Angabe bei Ps.-{{RE siehe|Lukianos|Lukian.}} macrob. 14, obwohl sie sich auf die Jahrbücher der Perser und Assyrer, sowie auf {{RE siehe|Onesikritos}} (frg. 32) beruft, K. sei im Alter von 100 Jahren aus Verdruß über die {{Polytonisch|ὠμότης}} seines Sohnes Kambyses gestorben. Geschichtlich wertlos ist auch der Ausgang des Romanes Xenophons, der den hochbetagten K., nachdem er seinen beiden Söhnen und Erben allerlei gute Ermahnungen gegeben und den anwesenden Freunden Lebewohl gesagt hat, den ruhigen Tod eines griechischen Philosophen sterben läßt (Kyr. VIII 7, 2ff. [[RE:Tullius 29|Cic.]] de leg. II 56; de sen. 30. 79ff.). Die übrigen Berichte stimmen darin überein, daß K. auf einem Feldzug gegen ein barbarisches Volk gefallen sei. Nach der Überlieferung, die {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} (I 204ff.) für die glaubwürdigste hält, waren es die Massageten, ein den [[RE:Βασιλήϊοι|Skythen]] ähnliches Volk, das jenseits des Araxes, östlich vom Kaspisee wohnte. Wieder ist die Erzählung reichlich ausgeschmückt. K. wirbt um die Hand der Königin {{RE siehe|Tomyris}}, die ihn abweist, worauf er den Feldzug eröffnet. Die Massagetin läßt ihn zur Umkehr auffordern und zieht sich dann zurück. K. beruft einen Kriegsrat, in dem auch der alte {{RE siehe|Kroisos}} wieder auftritt. Dessen Vorschlag, über den Fluß zu setzen und die Feinde dann durch einen scheinbaren Rückzug zu täuschen, findet Annahme. Er selbst aber wird mit dem Thronerben Kambyses nach Persien zurückgeschickt, ebenso am folgenden Tage Hystaspes, vor dessen Sohn [[RE:Dareios 1|Dareios]] ein Traumbild den K. gewarnt hatte. Die List gelingt. Die Massageten schlagen die schwache persische Vorhut und dringen in das verlassene Lager ein, wo sie sich an den listigerweise zurückgelassenen üppigen Vorräten von Speise und Wein nach Kräften gütlich tun. Im Schlafe werden sie von den wieder zurückkehrenden Persern überfallen und teils niedergehauen, teils gefangen genommen. Unter den Gefangenen befindet sich der jugendliche Führer, der Königssohn Spargapeises, den seine Mutter von K. unter Drohungen zurückfordert. K. achtet nicht darauf, läßt aber den Jüngling auf seine Bitte von seinen Banden losmachen, worauf dieser aus Scham sich selbst entleibt. In der nächsten Schlacht gewinnen die Massageten die Oberhand, der größere Teil des persischen Heeres kommt um, darunter K., dessen Leichnam Tomyris suchen und mit dem Kopf in einen mit Blut gefüllten Schlauch stecken läßt, um ihn, wie sie vorher versprochen hatte, mit Blut zu sättigen. Diese Erzählung hat im ganzen Altertum einen tiefen Eindruck gemacht. Wiederholungen und Anspielungen finden sich recht häufig (Corn. Nep. de reg. 1, 2. {{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} IX 10 ext. 1. {{RE siehe|Polyainos 10|Polyaen.}} VIII 28. [[RE:Aelianus 11|Aelian.]] nat. an. VII 11. Anthol. lat. 858f. [[Alexander Riese|Riese]]. [[RE:Eusebios 24|Euseb.]] {{RE siehe|Hieron 23|Hieron}}. chron. Hieron. in Zach. 1. Georg. Synk. I 448), wobei Tomyris öfters als Königin der Skythen oder Saken erscheint ([[RE:Strabon 3|Strab.]] XI 6, 2. {{RE siehe|Lukianos|Lukian.}} Char. 13. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. IV 11, 9. V 4, 5. [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] s. {{Polytonisch|Μασσαγέται}}. [[RE:Iulius 243|Frontin.]] strat. II 5, 5. [[RE:Iunianus 4|Iustin.]] I 8. {{RE siehe|Orosius|Oros.}} II 7. Ammian. Marc. XXIII 6, 7. [[RE:Ampelius 1|Ampel.]] 13. Ambros. ep. 18, 36. {{RE siehe|Sidonius 1|Sidon.}} Apoll. c. 9, 34ff.), bei Iordanes (Get. 10, 61) als Getin oder Gotin. Nur eine Variante zu Herodot ist es, wenn
{{Seite|1157||{{REIA|SIV|1157}}}}
bei [[RE:Diodoros 38|Diodor]] (II 44, 2) die Skythenkönigin das Heer der Perser niederhauen und K., der in Gefangenschaft gerät, kreuzigen läßt.
Bei {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} (p. 133ff. Gilmore) unternimmt K. zuletzt noch einen Feldzug gegen die Derbiker, denen die Inder mit ihren Elefantentruppen beistehen. K. fällt vom Roß und erhält von einem Inder einen Speerstich in den Schenkel. Seine Diener heben ihn auf und tragen ihn ins Lager zurück. Die Schlacht ist blutig, aber unentschieden. [[RE:Amorges 3|Amorges]] eilt auf die Kunde von dem Geschehenen mit 20 000 sakischen Reitern K. zu Hilfe. In einer neuen blutigen Schlacht fallen 11 000 Perser und 30 000 Derbiker, darunter der König [[RE:Amoraios|Amoraios]] und seine beiden Söhne. K. gewinnt das Land, stirbt aber am 3. Tage nach seiner Verwundung, nachdem er noch über seine Nachfolge verfügt hat. Kambyses sendet den Leichnam seines Vaters {{Polytonisch|εἰς Πέρσας}} zur [[RE:Bestattung|Bestattung]].
Was [[RE:Berossos 4|Berossos]] von dem Ende des K. erzählt hat, ist uns über [[RE:Alexandros 88|Alexander Polyhistor]] von Eusebios (S. 23 Karst) erhalten worden. Danach hätte sich K. in der Ebene Daas in einen anderen Kampf eingelassen und wäre dort umgekommen. Es steht also fest, daß K. in einem Kampfe an der Nordost- oder Ostgrenze seines Reiches gefallen ist, mögen seine Gegner Massageten (Skythen, Saken), Daer (s. o. [[RE:Daai#Seite_1945|Bd. IV S. 1945f]].) oder Derbiker (s. o. [[RE:Derbikes#Seite_237|Bd. V S. 237f]].) gewesen sein. Sein Tod ist im Juli, spätestens Anfang August 529 erfolgt. Über das Alter, das K. erreicht hat, besitzen wir noch die, wohl unzuverlässige, Angabe des Dinon (frg. 10), wonach K. mit 40 Jahren den Thron bestiegen und 30 Jahre geherrscht haben soll, so daß er 70 Jahre alt geworden wäre.
{{Überschrift|Die letzte Ruhestätte}}
Über die {{SperrSchrift|'''letzte Ruhestätte'''}} des K. berichtet weder Herodot noch sonst ein Schriftsteller vor Alexander. Nur Ktesias hat die Nachricht, daß Kambyses den Leichnam seines Vaters durch den {{RE siehe|Eunuchen}} Bagapates zur Bestattung {{Polytonisch|εἰς Πέρσας}} bringen ließ. Als aber [[RE:Alexandros 10|Alexander der Große]] im J. 330 durch {{RE siehe|Pasargadai}} kam, zeigte man ihm einen Grabbau, der die irdische Hülle des großen K. umschließen sollte. [[RE:Aristobulos 14|Aristobulos]], der in Alexanders Auftrag das Grab zweimal besuchte, hat eine Beschreibung davon gegeben, die sowohl durch [[RE:Strabon 3|Strab.]] (XV 3, 7) wie durch [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. (anab. VI 29) erhalten geblieben ist. Beide Überlieferungen stimmen bis auf unwesentliche Abweichungen überein und ergänzen einander. Das Grab befand sich im königlichen Garten, ein nicht großer {{Polytonisch|πύργος}}, unten massiv (Arrian.: auf viereckigem Grundriß aus Quadern gebaut), darüber ein überdachtes steinernes Gemach mit auffallend engem Eingang. Drinnen stand ein [[RE:Tisch|Tisch]] mit Bechern, eine goldne Bahre und ein goldner [[RE:Capulus 1|Sarg]], dabei viele Kleidungsstücke und mit {{RE siehe|Gold}} verzierte Schmuckgegenstände (Arrian beschreibt die Beigaben ausführlicher). Innerhalb des {{Polytonisch|περίβολος}}, an dem Aufgang ({{Polytonisch|πρὸς τῇ ἀναβάσει}}), der zum Grabe führt, stand ein kleines Gebäude für die Mager, die seit Kambyses, dem Sohne des K., die Wache hielten. Das Grab trug eine Inschrift (nach Arrian: in persischer Sprache und {{RE siehe|Schrift}}); sie lautete: O Mensch, ich bin K. (Arrian noch: Sohn des Kambyses), der den Persern die Herrschaft gewann, Asiens König. Neide mir nun nicht das Denkmal! Arrian setzt hinzu, daß Alexander durch Aristobulos das inzwischen
{{Seite|1158}}
beraubte Grab wieder in Ordnung bringen ließ. Dabei vermauerte man die Türe und bestrich sie mit Lehm, in dem das königliche [[RE:Siegel|Siegel]] abgedrückt wurde. Plutarchos (Alex. 69) hat einen kürzeren Bericht, nennt die Stadt Pasargadai an dieser Stelle überhaupt nicht, sondern sagt nur ganz allgemein, daß das Grab des K. {{Polytonisch|ἐν Πέρσαις}} sei (vgl. {{RE siehe|Ktesias 1|Ktes.}} p. 188 Gilmore: Kambyses {{Polytonisch|ἀπέστειλε τὸν τοῦ πατρὸς νεκρὸν διὰ Βαγαπάτου τοῦ εὐνούχον εἰς Πέρσας ταφῆναι}}). Die Inschrift habe Alexander gelesen und {{Polytonisch|Ἑλληνικοῖς γράμμασιν}} darunter einmeißeln lassen. Der Wortlaut weicht von dem bei [[RE:Strabon 3|Strabon]] und Arrianos gegebenen ab: O Mensch, wer du auch seist und woher du auch kommen magst, denn daß du kommen wirst, weiß ich. Ich bin K., der den Persern die Herrschaft gewann. Neide mir nun nicht dieses Stückchen Erde, das meinen Leichnam umhüllt! Keine Beschreibung des Grabes geben Plinius (n. h. VI 116; vgl. [[RE:Iulius 492|Solin.]] 55, 2) und [[Ernst Curtius|{{SperrSchrift|Curtius}}]] (X 1, 30f.). Dagegen hat Strabon noch die Angabe, daß {{RE siehe|Onesikritos}} (frg. 31) den Turm als zehnstöckig bezeichne. Die Inschrift sei griechisch in persischen Zeichen: {{Polytonisch|Ἐνθάδ' ἐγὼ κεῖμαι Κ. βασιλεὺς βασιλήων}}, dazu eine andere, persische, gleichen Inhalts. Schließlich führt Strabon noch den Salaminier Aristos (frg. 1) an, der den Turm zweistöckig und groß nenne. Die Inschrift sei die erwähnte griechische mit persischer Übersetzung. Die fabelhafte Schilderung des Ps.-{{RE siehe|Kallisthenes 2|Kallisthenes}} (II 18) darf hier übergangen werden. {{SperrSchrift|Morier}}, der Persien bereist hat, hielt 1809 das sog. ,Grab der Mutter Salomos‘ unweit des Dorfes Murghāb, das schon im 16. Jhdt. von Europäern gesehen und seit {{SperrSchrift|Morier}} ungezählte Male abgebildet worden ist, für das Grab des K. Diese Ansicht ist von den meisten Gelehrten angenommen worden, hat aber auch Widerspruch erfahren (zuletzt [[Franz Heinrich Weißbach|{{SperrSchrift|Weissbach}}]] [[Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft|ZDMG]] XLVIII 653ff. 1894). Durch die Arbeiten {{SperrSchrift|Herzfelds}}, der das Land selbst bereist und die wichtigsten Denkmäler Persiens genau durchforscht hat, ist die Frage sehr gefördert worden (zuerst Klio VIII 36ff., ausführlicher bei {{SperrSchrift|Sarre}} und {{SperrSchrift|Herzfeld}} Iranische Felsreliefs, Berlin 1910, Text S. 166f. Taf. XXIX die beste Abbildung des Bauwerks). Für endgültig entschieden kann ich die Frage noch nicht halten. Der Unterbau des Grabes der Mutter Salomos' besteht aus sechs massiven Plattformen auf rechteckigem, dem Quadrat sich näherndem Grundriß, deren [[RE:Maße|Maße]] sich nach oben zu verjüngen. Auf der obersten Plattform steht ein kleines {{RE siehe|Haus}}, ebenfalls von rechteckigem Grundriß. Das Dach ist beiderseits stark geneigt (mehr als 36°), der Eingang befindet sich an der einen Schmalseite und ist eng und niedrig (78 x 135 cm). Er wurde einst durch zwei Türen verschlossen, die jetzt verschwunden sind. Das Innere des Gemachs (3,16 m lang, 2,18 m breit) ist jetzt vollkommen leer. Das ganze Bauwerk ist von großen steinernen Quadern errichtet und sieht einem babylonischen Stufenturm im kleinen nicht unähnlich ({{SperrSchrift|Dombart}} Der Sakralturm I 33, München 1920). An die unterste Stufe, die 1,67 m hoch ist, war früher auf der Eingangsseite eine kleine [[RE:Scala 1|Treppe]] angesetzt, die jetzt zerstört ist. Im übrigen ist das Bauwerk so weit erhalten, daß sich alles Wesentliche noch erkennen läßt. Anders die Umgebung
{{Seite|1159||{{REIA|SIV|1159}}}}
(vgl. den Plan bei {{SperrSchrift|Sarre}} und {{SperrSchrift|Herzfeld}} S. 169). Von den 28 Säulen, die einst das Gebäude umstanden, sind die meisten noch nachweisbar, aber nur in Resten. Sie schließen ein Quadrat von 30 m Seitenlange ein, innerhalb dessen das ,Grab der Mutter Salomos‘ gleichorientiert, aber exzentrisch liegt. Umgeben war das Ganze von einem 50 m langen und 40 m breiten Rechteck, das ebenso orientiert und von 2,6 m starken Mauern aus ungebrannten Lehmziegeln gebildet war. Gleichlaufend mit der nördlichen Schmalseite war eine zweite, innere Lehmmauer gezogen, die einen 40 m langen, 6,5 m breiten Vorhof abtrennte. Diese Mauern sind sehr zerstört, aber die steinernen Türgewände und Orthostaten stehen noch aufrecht und zeigen die Lage der Tore an. Die beiden Parallelmauern im Norden waren von zwei genau hintereinander liegenden Toren durchbrochen, die West- und Ostmauer hatten je ein Tor; nur an der Südmauer ist keines nachweisbar. Ist nun das ,Grab der Mutter Salomos‘ das von [[RE:Aristobulos 14|Aristobulos]] beschriebene Grab des K.? {{SperrSchrift|Herzfelds}} Urteil (173, ähnlich früher {{SperrSchrift|Stolze}}): ,Die Übereinstimmung zwischen seiner‘ [Aristobuls] ,Schilderung des Kyrosgrabes und dem Mešhed i māder i Sulēimān‘ [Grab der Mutter Salomos] ,ist eine so absolute, wie sie selten zwischen Objekt und Beschreibung im Altertum vorkommen dürfte‘ kann ich nicht beitreten. Daß man nach Aristobuls Beschreibung das Grab des K. genau so rekonstruieren {{SperrSchrift|müßte}} wie das ,Grab der Mutter Salomos‘, scheint mir fraglich. Richtig ist, daß die Ruinen von {{RE siehe|Pasargadai}} in der Ebene von Murghāb zu suchen sind. Auch bezweifelt niemand, daß das ,Grab der Mutter Salomos‘ ein Grab aus der Achämenidenzeit ist. Daß es einem Angehörigen des Herrscherhauses eigen war, ist mindestens sehr wahrscheinlich. Etwa 2 km südöstlich vom ,Grab der Mutter Salomos‘ steht noch eine Ruine, die von den heutigen Einwohnern ,[[RE:Carcer 1|Gefängnis]] Salomos‘ genannt wird. Die Art dieses Bauwerks ist trotz seiner starken Zerstörung noch wohl zu erkennen. Es muß der noch jetzt erhaltenen sog. Ka‘abä-i Zerdušt vor dem Felsen von Nakš-i Rustam ({{SperrSchrift|Sarre}} und {{SperrSchrift|Herzfeld}} Taf. I S. 1ff.) sehr ähnlich gewesen sein: ein starker Turm auf quadratischem Grundriß, unten massiv, oben ein Gemach mit niedrigem Eingang enthaltend, zu dem eine steinerne Freitreppe führte. Beide Gebäude wurden früher für Feuertempel gehalten (so noch {{SperrSchrift|Sarre}} 4); daß es achämenidische Grabtürme sind, erkennt auch {{SperrSchrift|Herzfeld}} an (a. O. u. S. 152ff., vgl. Taf. XXVII). Auch diese Gebäude entsprechen der Beschreibung, die Aristobul vom Grabe des K. gibt. Die Inschrift, die sich am Grabe des K. befunden haben soll, wäre freilich am ,Gefängnis Salomos‘ mitsamt ihrer Steinplatte längst verschwunden. Aber daß sie auch an dem im ganzen wohlerhaltenen ,Grabe der Mutter Salomos‘ fehlt, ist doch sehr auffällig. Die früher öfters geäußerte, jetzt noch von {{SperrSchrift|Herzfeld}} vertretene Ansicht, daß sie einst in eine besondere Platte eingegraben war, die über dem Eingang verklammert gewesen wäre, entbehrt der Wahrscheinlichkeit, weil sie unserer Erfahrung mit allen übrigen Achämenideninschriften widerspricht. Auch die Inschriften von Murghāb sind direkt
{{Seite|1160}}
in steinerne Pfeiler eingemeißelt. Zwischen dem ,Grab der Mutter Salomos‘ und dem ,Gefängnis Salomos‘ finden sich nämlich noch Reste dreier Palastbauten, von denen besonders fünf Pfeiler mit je einer dreisprachigen (altpersisch, elamisch, babylonisch) Keilinschrift: ,Ich (bin) K., der König, der Achämenide‘ Beachtung verdienen. Eines dieser Inschriftexemplare ist seit einigen Jahrzehnten verschwunden. Es befand sich über einem noch erhaltenen Relief ({{SperrSchrift|Herzfeld}} 155ff. Taf. XXVIII), das einen bärtigen Mann mit zwei Paar großen Flügeln, nach rechts blickend und den rechten Arm segnend erhoben, darstellt. Eigentümlich ist sein ägyptisierender Kopfschmuck. Man hat dieses Bild früher für den vergöttlichten K. selbst gehalten. Ich stimme {{SperrSchrift|Herzfeld}} zu, wenn er es als Bild eines {{RE siehe|Genius}} deutet, der an einer Türleibung steht und in den anstoßenden Saal blickt. Schwieriger ist aber die Entscheidung, welchem K. diese Palastbauten und Inschriften zuzuteilen seien. Da die gesamte Überlieferung über Pasargadai die Stadt mit dem {{SperrSchrift|großen}} K. verbindet, wird man an sich geneigt sein, sie {{SperrSchrift|diesem}} zuzuschreiben. Dazu kommt, daß der jüngere K., an den man sonst denken müßte, schon in sehr jungen Jahren nach [[RE:Asia 2|Kleinasien]] geschickt worden ist, so daß man ihm die Errichtung solcher Bauten nicht zutrauen möchte. Freilich sprechen sehr gewichtige Gründe gegen die Annahme, daß K. II. bereits dreisprachige Inschriften habe setzen lassen, und wenn die Angabe des [[RE:Dareios 1|Dareios I.]], wonach erst {{SperrSchrift|er}} Inschriften ,auf arisch‘ hätte schreiben lassen, richtig gedeutet ist, dann {{SperrSchrift|können}} diese kurzen dreisprachigen Inschriften von K. mitsamt den Palastbauten von Pasargadai nicht von K. II. herrühren, sondern müssen auf einen jüngeren K. bezogen werden. Eine Entscheidung in dieser Frage wird voraussichtlich erst dann gefällt werden können, wenn es möglich sein wird, das Ruinenfeld von Pasargadai auszugraben, ein Plan, der freilich besonders schwer zu verwirklichen ist, weil sich in der Umgebung des ,Grabes der Mutter Salomos‘ seit längerer Zeit ein muslimischer Friedhof befindet.
{{Überschrift|Die Familie des Kyros}}
{{SperrSchrift|[[RE:Familia|'''Familie''']] des K.}} Nachfolger des K. wurde sein ältester Sohn Kambuġija (Kambyses II.). Dessen leiblicher Bruder hieß Bardija (Smerdis), ihre Mutter Kassandane, die Tochter des Achämeniden {{RE siehe|Pharnaspes}}. Von des K. Töchtern wurden zwei, Atossa und [[RE:Artystone|Artystone]], nachmals Gattinnen des Dareios I. Atossa als Mutter des Xerxes stellte die Verbindung zwischen den späteren Großkönigen und den alten Königen von Anšan her. Soweit gibt {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} die Familienverhältnisse des K. an. Wir dürfen seine Angaben für zuverlässig halten, da wenigstens die eine, den Smerdis betreffende, durch die Keilinschriften von Bīsutūn bestätigt wird. Sehr fragwürdig ist, was noch von anderen über die Familie des K. mitgeteilt wird. {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} (p. 136 Gilmore) nennt den jüngeren Bruder des Kambyses nicht Smerdis, sondern Tanyoxarkes, {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} (Kyr. VIII 7, 11) Tanaoxares. Nach Ktesias hätte K. kurz vor seinem Tode seinen jüngeren Sohn als Herrn über das Land der Baktrer, Choramnier, [[RE:Parther|Parther]] und Karmaner, nach Xenophon als Satrapen der Meder, Armenier und Kadusier
{{Seite|1161||{{REIA|SIV|1161}}}}
eingesetzt. Hieran ist so viel glaublich, daß der Bruder des Kambyses eine Provinz oder einige benachbarte Provinzen als {{RE siehe|Satrap}} seines großköniglichen Bruders wirklich verwaltet haben mag, obwohl die Bīsutūn-Inschriften davon schweigen. Ob K. auch mit einer Tochter des [[RE:Astyages 2|Astyages]], genannt Amytis, deren ersten Gemahl [[RE:Spitamas|Spitamas]] man zuvor getötet hatte, vermählt war, bleibt ungewiß, ebenso die Existenz der beiden Stiefsöhne Spitakes, der Satrap der Derbiker, und [[RE:Megabernes|Megabernes]], der Satrap der Barkanier geworden sein soll. Bei Xenophon (Kyr. VIII 5, 28) ist der Schwiegervater des K. sein Onkel {{RE siehe|Kyaxares}}, der ungeschichtliche Sohn des Astyages. Doch fügt Xenophon hinzu, daß nach anderen Angaben K. mit einer Schwester seiner Mutter vermählt gewesen sei. Bezweifeln darf man ferner, daß K. einen Sohn {{RE siehe|Memphis}} und eine Tochter Meroe gehabt habe, ebenso die Erzählung, daß er eine Schwester mit seinem Helfer Sybares (Hoibares) vermählt habe ([[RE:Iunianus 4|Iustin.]] I 7, 1). Erwähnt sei schließlich noch, daß nach [[RE:Diodoros 38|Diod.]] XXXI 19, 1 die Könige von Kappadokien ihr Geschlecht von einer Schwester des K. ableiteten. Aber der von ihm mitgeteilte Stammbaum ist genealogisch und geschichtlich unmöglich, ersteres deshalb, weil von der Schwester des K. bis zu den sieben Persern (Dareios I. und seine sechs Genossen) im ganzen fünf Generationen gezählt werden, während nur zwei, allerhöchstens drei möglich sind, und zweitens, weil unter den sieben Persern, deren Namen aus der Bīsutūn-Inschrift bekannt sind, sich kein {{Polytonisch|Ἀναφᾶς}}, den [[RE:Diodoros 38|Diodor]] nennt, befindet. Vgl. {{SperrSchrift|Buchholz}} Beiträge für [[Kurt Wachsmuth|Wachsmuth]] 127ff.
Über K. als Bauherr sind verschiedene Nachrichten erhalten, urkundlich allerdings nur aus [[RE:Babylonia|Babylonien]] selbst. Die Backsteininschrift stammt aus Warka, dem alten Uruk (Erek, {{Polytonisch|{{RE siehe|Orchoe|Ὀρχόη}}}}), nennt aber K. als Erbauer von Esagila und Ezida, den Haupttempeln in [[RE:Babylon 1|Babylon]] und [[RE:Borsippa|Borsippa]], denen die babylonischen Könige in erster Linie ihre Fürsorge zuwenden mußten. Auch die Tonzylinder-Inschrift ist eine Bauurkunde, die für das Fundament eines babylonischen Bauwerks, vermutlich eines Tempels, bestimmt war. Leider läßt sich wegen des arg verstümmelten Schlusses nichts Näheres sagen. Die Gründung der Stadt {{RE siehe|Pasargadai}} schreibt [[RE:Anaximenes 2|Anaximenes]] (fr. 18 bei [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] und [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] zu [[RE:Dionysios 94|Dion. per.]] 1069, vgl. [[RE:Curtius 31|Curt.]] V 11) dem K. zu. Sie soll an der Stelle erstanden sein, wo die Entscheidungsschlacht gegen Astyages geschlagen worden war. Über den Mysterienkult und das Vorrecht der Frauen von Pasargadai ist bereits gesprochen worden. Auch die Schatzkammern des K. sollen sich dort befunden haben ([[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. III 18, 10, vgl. [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] XXXIII 51, wo sich nähere Angaben über die Gewichte der Edelmetalle und die wertvollsten Einzelstücke finden). Unsicher ist die Nachricht von der ehernen [[RE:Säule|Säule]] {{Polytonisch|ἐν τοῖς Περσῶν βασιλείοις}}, auf der Alexander d. G. die tägliche Speisekarte der Hofhaltung des K. gelesen haben soll ({{RE siehe|Polyainos 10|Polyain.}} IV 32). Die Gründung der Königsburg in {{RE siehe|Persepolis}} ([[RE:Aelianus 11|Aelian.]] nat. an. I 592. {{RE siehe|Itinerarium Alexandri|Itin. Alex.}} 67) wird wohl zu Unrecht auf K. zurückgeführt. Auf jeden Fall ist die noch erhaltene Terrasse mit den Ruinen Ċihil mınār erst von [[RE:Dareios 1|Dareios]] erbaut worden. Die ''domus Cyri in Ecbatanis quam fecit {{RE siehe|Memnon 1|Memnon}}'', die Hyginus
{{Seite|1162}}
(fab. 223) als fünftes der sieben {{RE siehe|Weltwunder}} bezeichnet, gehört wohl ebenso in das Reich der Sage wie {{Polytonisch|τὰ βασίλεια}} am {{RE siehe|Tanais 1|Tanais}} mit ihren Wunderdingen (Ps.-Kallisth. III 28). Mit Unrecht schreibt Prokop (de aed. II 11) die Gründung der syrischen Stadt {{Polytonisch|{{RE siehe|Kyrros|Κύρρος}}}} dem K. zu. Beachtenswerter sind die Nachrichten über die Städte, die K. an den nordwestlichen und nordöstlichen Reichsgrenzen gegründet und nach seinem Namen benannt haben soll ([[RE:Iunianus 4|Iustin.]] XII 5, 12: drei Städte am Tanais, d. h. [[RE:Iaxartes|Iaxartes]]; vgl. die Artikel {{SperrSchrift|{{Polytonisch|Κῦρα, Κυρέσχατα, Κυρόπολις}}}}). Nach Plinius (n. h. VI 49; vgl. [[RE:Iulius 492|Solin.]] 49, 4) hätten in {{RE siehe|Sogdiana}} Altäre des {{RE siehe|Liber pater}}, [[RE:Hercules 1|Hercules]], der Semiramis und des K. gestanden. Der Tempel der [[RE:Diana|Diana]] (Anahita) in dem lydischen {{RE siehe|Hiera Kome, Hierokaisareia|Hierokaisareia}} ist bereits erwähnt worden; die Erinnerung an die Einrichtung dieses {{RE siehe|Kultus}} durch K. war noch im J. 22 n. Chr. lebendig (Tac. ann. III 62, 4).
Von K. ist kein Bild erhalten. Das Relief von Murghāb stellt nicht ihn, sondern einen Schutzgeist dar, der freilich ungewöhnlicherweise in den Palast hineinblickt. Ob der Künstler diesem geflügelten {{RE siehe|Genius}} die Gesichtszüge eines irdischen Königs verliehen hat, wäre noch zu fragen. Man erinnere sich, daß auf gewissen assyrischen Reliefbildern des Ašurnasirapli II. (z. B. {{SperrSchrift|Budge}} Assyrian sculptures Pl. 33, Lond. 1914) die hinter diesem abgebildeten geflügelten Genien die Gesichtszüge des Königs mit fast photographischer Treue wiederholen. Daß der Genius von Murghāb keine Adlernase hat ({{SperrSchrift|Sarre}} und {{SperrSchrift|Herzfeld}} 155), wird man schwerlich als Gegengrund anführen können, wenn auch Plutarch. apophth. p. 205 Dübner ausdrücklich versichert, daß die Perser Adlernasen liebten, weil K., ihr am meisten verehrter König, eine solche gehabt hätte. Daß K. große körperliche Vorzüge besaß ({{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} I 112. Xen. Kyr. I 2, 1. Iustin. I 4, 12), ist sehr glaublich. Auch die ihm im Grunde ungünstige Quelle des Nikolaos von Damaskos rühmt doch das feine Benehmen des jungen K. am medischen Hofe, das ihn bei den meisten seiner Vorgesetzen und schließlich beim König selbst in hohe Gunst brachte und seinen Aufstieg ermöglichte. Unser ältester Gewährsmann, [[RE:Aischylos 13|Aischylos]] (Pers. 770ff.), preist K. als {{Polytonisch|εὐδαίμων ἀνήρ}}, den kein Gott haßte, weil er von Natur {{Polytonisch|εὔφρων}} war. Erheblich kühler urteilt {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} über K. Allerdings verschweigt er nicht, daß der zum Manne herangereifte K. unter seinen Altersgenossen der tapferste und beliebteste war (I 123), daß die Perser ihn für unvergleichlich hielten (III 160) und ihn Vater nannten (III 89; vgl. Xen. Kyr. VIII 1, 1. 44. 2, 9. [[RE:Diodoros 38|Diodor]] IV 30, 2. IX 24. {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} VIII 43, 6. Themist. or. 19 p. 233), aber seine Schilderung des Lebensganges des K. verläuft wie eine Schicksalstragödie, deren Held vom Glücke begünstigt wie kein zweiter sich selbst für einen Auserwählten der Götter hält (I 126), sich mehr als ein Mensch dünkt (I 204) und schließlich scheitert. Herodot spricht es nicht ausdrücklich aus, wie etwa I 32. III 40. VII 46; aber es ist hier wie dort der Neid der Götter, der den unheilvollen Ausgang verschuldet. Xenophons Schilderung ist idealisiert. Man hat längst beobachtet, daß er seinem Helden Züge von anderen Personen – [[RE:Sokrates|Sokrates]], Agesilaos, selbst
{{Seite|1163||{{REIA|SIV|1163}}}}
dem jüngeren K. – aufgeprägt hat. Aber sein [[RE:Buch|Buch]] hat noch im Altertum eine starke Wirkung ausgeübt. [[RE:Cicero|Cicero]] (ad fam. IX 25, 1) und der jüngere Scipio haben es gern gelesen, [[RE:Iulius 131|Caesar]] noch kurz vor seiner Ermordung ([[RE:Suetonius 4|Suet.]] div. Iul. 87). Eine allgemeine Charakteristik des K. gibt {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} Kyr. I 2, 1 (danach [[RE:Suidas 1|Suidas]] s. ''K.''): {{Polytonisch|Φῦναὶ δὲ ὁ Κ. λέγεται καὶ ᾄδεται ἔτι καὶ νῦν ὑπὸ τῶν βαρβάρων εἶδος μὲν κάλλιστος, ψυχὴν δὲ φιλανθρωπότατος καὶ φιλομαθέσταιος καὶ φιλοτιμότατος, ὥστε πάντα μὲν πόνον ἀνατλῆναι, πάντα δὲ κίνδυνον ὑπομεῖναι τοῦ ἐπαινεῖσθαι ἕνεκα}}. Zu diesen Eigenschaften: Menschenfreundlichkeit, Wißbegierde, Ehrgeiz, Ausdauer und Kühnheit fügt Xenophon im Verlauf seiner Darstellung noch manchen anderen Zug bei, der seinen Helden in möglichst vorteilhaftem Lichte zeigen soll, vor allem Gerechtigkeit und Klugheit in der Behandlung von Freund und Feind, Tapferkeit, durchdringenden Verstand, genaue Kenntnis des Kriegswesens und der Staatsverwaltung, Mäßigkeit, Selbstzucht und Enthaltsamkeit, so daß trotz aller Leutseligkeit und Herablassung die königliche Würde gewahrt bleibt. Xenophon schreibt K. gewisse Erfindungen zu, wie gepanzerte Sichelwagen und Streitrosse (Kyr. VI 1, 27. 50. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. tact. 19, 4) und reitende Post (VIII 6, 1). In welcher Weise die Späteren einzelne Züge, die Xenophon von K. zu berichten weiß, verwerteten und weiter ausspannen, dafür bietet Kyr. V 3, 35ff. ein treffendes Beispiel. Hier ordnet der König eine kriegerische Unternehmung an, gibt jedem der hierzu ausgewählten Offiziere, die er alle bei ihren Namen nennt, eine besondere Aufgabe und setzt seine Umgebung in Verwunderung, {{Polytonisch|ὡς μνημονικῶς ὁ Κ. ὁπόσοις συνέταττε πᾶσιν ὀνομάζων ἐνετέλλετο}} (§ 46). Daraus wird bei {{RE siehe|Licinius 84|Valerius}} Max. (VIII 7 ext. 16; vgl. Quintil. inst. XI 2, 50. [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] VII 88. [[RE:Iulius 492|Solin.]] 1, 108. Ammian. Marc. XXIII 6, 7): ''Cuius utriusque industriae'' [Namen- und Sprachgedächtnis] ''laudem duo reges potiti sunt, Cyrus {{SperrSchrift|omnium militum suorum nomina}}, Mitridates duarum et viginti gentium, quae sub regno cius erant, linguas {{SperrSchrift|ediscendo}}, ille ut sine monitore exercitum, salutaret, hic ut quibus imperabat sine interprete alloqui posset.'' Über die Kindererziehung äußert sich der Xenophontische K. (Kyr. VII 5, 86) sehr verständig, man müsse sich selbst seinen Kindern als bestes Vorbild zeigen. Man würde dann selbst besser werden, und die Kinder würden nicht leicht mißraten, da sie nichts Schändliches sähen und hörten, sondern Tag für Tag gute und edle Beschäftigung hätten. Da nun freilich K.s Sohn und Nachfolger Kambyses doch nicht ganz dem Vorbild seines Vaters entsprach, schloß Platon de leg. (III 694f., zitiert {{RE siehe|Gellius 2|Gell.}} XIV 3, 4), daß K. zwar ein recht tüchtiger Staatsmann gewesen sein möge, {{Polytonisch|παιδείας δὲ ὀρθῆς οὐκ ἦφθαι τὸ παράπαν}}; die Erziehung seiner Söhne habe er wegen seiner fortwährenden Feldzüge gar nicht selbst leiten können, sondern den Frauen überlassen müssen, die an Üppigkeit und Wohlleben gewöhnt waren usw. Im allgemeinen sind tadelnde Stimmen gegen K. in der alten Literatur nicht häufig. Auch Platon selbst erkennt an, daß das persische Volk unter K. sich verhältnismäßig großer Freiheit erfreute, die unter Kambyses verloren
{{Seite|1164}}
ging und unter [[RE:Dareios 1|Dareios]] nur zum Teil wiederhergestellt wurde. Manche erfolgreiche Kriegslist wurde K. zugeschrieben, manche treffende Äußerung ihm in den Mund gelegt. Polyainos (VI 6, 2ff. VII 8, 2) hat die {{Polytonisch|στρατηγήματα}} des K. meist aus {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}}, {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} und Xenophon schöpfen können, aber nur eines, die Ableitung des Euphrats vor der Eroberung Babylons, ließ sich auf seine Tatsächlichkeit nachprüfen, und das hat sich als ungeschichtlich erwiesen. Wie es sich mit den angeblichen Antworten des K. an die Ionier (Herod. I 141), die Lakedaimonier (ebd. I 152f. [[RE:Diodoros 38|Diodor]]. IX 36) und seine Perser (Herod. IX 122. Plut. apophth. p. 205 Dübner) – von den zahlreichen Stellen bei Xenophon (z. B. VIII 1, 37. {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} a. a. O.) ganz abgesehen – und den vier Aussprüchen, die [[RE:Ioannes 18|Stobaios]] ([[RE:Florus 9|Flor.]] Monac. 138. 210–212) überliefert, verhält, läßt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Sie machen den Eindruck, gut erfunden zu sein, spiegeln aber auf jeden Fall das Bild des K., wie er in der Vorstellung der [[RE:Graikoi|Griechen]] lebte, getreulich wieder. [[RE:Aristoteles 18|Aristoteles]] (pol. V 8, 5. 15) rechnete K. zu den Befreiern und Wohltätern der Völker. Sein großer Schüler [[RE:Alexandros 10|Alexander d. Gr.]] schonte die Stadt Kyropolis aus Bewunderung gegen K. und Semiramis, ''quos et magnitudine animi et claritate rerum longe emicuisse credebat'' ([[RE:Curtius 31|Curt.]] Vll 6, 20), ehrte die Nachkommen der Ariaspen, der ,Wohltäter‘ des K., diesem zuliebe ([[RE:Diodoros 38|Diod.]] XVII 81. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. III 27, 5), ließ das Grab des K., das erbrochen und beraubt gefunden wurde, wieder ausstatten und versiegeln (Arrian, anab. VI 29, 4) und soll den [[RE:Geburtstag|Geburtstag]] des K. durch ein Festmahl und Wettkämpfe gefeiert haben (Ps.-Kallisth. II 21). [[RE:Cicero|Cicero]] sagt (Brut. 282), P. Crassus habe diesen beiden Königen nachgeeifert. Er selbst spricht wiederholt mit großer Hochachtung von K. (ad Qu. fr. I 2, 7 ... ''qui neque Cyrum Xenophontis neque Agesilaum noverint, quorum regum summo in imperio nemo um-quam verbum ullum asperius audivit''; de rep. I 43 ''si Cyrus ille Perses iustissimus fuit sapientis simusque ...''; c. 44 ''illi regi ... tolerabili aut si voltis etiam amabili Cyro''). [[RE:Cornelius 275|Cornelius Nepos]] (de reg. 1, 2) urteilt: ''[[RE:Ex|Ex]] iis cero, qui dominatum imperio tenuerunt, excellentissimi fuerunt, ut nos iudicamus, Persarum Cyrus et Darius Hystaspi filius.'' Diodor. (IX 22) {{Polytonisch|Κύρος ... ἀνδρεία καὶ σννέσει καὶ ταῖς ἄλλαις ἀρεταῖς ἐπρώτευε τῶν καθ' αὐτὸν}} und (C. 24) K. {{Polytonisch|ὡς φασιν ου μόνον ἤν κατὰ τοῦ πόλεμον ἀνδρείος, ἀλλὰ καὶ πρὸς τοὺς ὐποτεταγμένους εὐγνώμων καὶ φιλάνθρωπος}}. Mit Becht sagt {{RE siehe|Livius 9|Livius}} (IX 17, 6) ''Cyrum quem maximis Graeci laudibus celebrant.'' Weitere Urteile: Plut. de Is. 24; de adul. 29. Dion Chrys. II 77. Themist. or. 6 p. 81. 8 p. 102. p. 114. 18 p. 225. Prokop. de aed. I 12ff. Kritob. Imbr. I 68, 5. Aur. Vier, de [[RE:Iulius 131|Caes.]] 40, 13.
Um heute zu einem festen Urteil über K. zu gelangen, hat man alles beiseite zu lassen, was in der Überlieferung über ihn den Verdacht tendenziöser Erfindung erweckt. Was dann noch übrig bleibt, reicht hin, eine in allen Hauptzügen sichere Vorstellung von dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit zu vermitteln. Als König eines kleinen Landes, als Vasall des mächtigen Mediens trat K. auf den Schauplatz der
{{Seite|1165||{{REIA|SIV|1165}}}}
Geschichte. Innerhalb zweier Jahrzehnte gelang es ihm, nicht nur die Oberherrschaft Mediens abzuschütteln, sondern dieses Reich und noch dazu zwei andere, an Bedeutung Medien ebenbürtige Reiche völlig zu erobern. Welche Summe von {{RE siehe|Mut}}, Tatkraft und Klugheit muß dieser Mann in sich vereinigt haben, der imstande war, in so kurzer Zeit aus geringen Anfängen heraus eine Großmacht zu schaffen, deren gleichen die Welt vor ihm nicht gesehen hatte! Erst zwei Jahrhunderte später hat ihn der größte Eroberer aller Zeiten übertroffen. Während aber das Weltreich Alexanders nach seinem frühen Tode sogleich wieder auseinanderfiel, hinterließ K. seinem Sohne eine festgefügte Herrschaft, die dieser noch um Ägypten vergrößern konnte. Aber damit ist die Bedeutung des K. noch nicht erschöpft. In seinem Handeln hat er bereits zwei Grundsätze praktisch befolgt, die erst die Theorie des heutigen Völkerrechts als bindend anerkennt: Schonung des ebenbürtigen Gegners, der im ehrlichen Kampf unterlegen ist, und Duldsamkeit fremden Religionen gegenüber. Es ist kein Fall bekannt, daß K. bei der Behandlung von Kriegsgefangenen das Recht des Stärkeren je so gemißbraucht hätte, wie etwa die assyrischen Könige und das sog. heilige Volk vor ihm und zahlreiche andere Völker nach ihm bis auf die allerjüngste Zeit herab. Seine drei Hauptgegner, die Könige von Medien, Lydien und [[RE:Babylon 1|Babylon]], die ihm bei seinen Siegen lebendig in die Hände gefallen waren, hat er mit einer für jene Zeit unerhörten Großmut behandelt. Wie weit ihn dabei natürliche Scheu vor zwecklosen Grausamkeiten oder kluge Voraussicht, daß ihm solche Milde die Zuneigung der unterworfenen Völker einbringen müsse, geleitet hat, läßt sich jetzt kaum entscheiden, ist aber auch unerheblich. Das gleiche gilt von seiner Stellungnahme gegenüber fremden Religionen. Über seine eigene Religion haben wir, da von der Kyropädie auch in diesem Punkte abzusehen ist, nur zwei Andeutungen. In {{RE siehe|Pasargadai}} soll der siegreiche K. einen Mysterieukult eingeführt haben, der einer dort verehrten, der [[RE:Atrytone|Athene]] ähnlichen Göttin galt, und in {{RE siehe|Hiera Kome, Hierokaisareia|Hierokaisareia}} stand ein berühmtes Heiligtum der [[RE:Artemis 2|Artemis]], das nach der örtlichen Überlieferung von K. errichtet sein sollte. Beide Göttinnen hält man, und wohl mit Recht, für eine und dieselbe: die persische Anahita (s. den Art. {{SperrSchrift|[[RE:Anaitis|Anaitis]]}} o. [[RE:Anaitis#Seite_2030|Bd. I S. 2030f]].), die zum Kreise der Ahuramazda-Religion gehört. Hieraus ist zu schließen, daß K., gleich den späteren Achä-meniden, Ahuramazda-Verehrer war. Liest man jedoch die Inschrift des K.-Zylinders, so hat man freilich den Eindruck, als ob K. sich zur babylonischen Religion bekehrt hätte. Er besucht die babylonischen Heiligtümer, in deren einem die feierliche Ernennung des Kronprinzen Kambyses zum Unterkönig von Babylon erfolgt, und sorgt für die Erneuerung des {{RE siehe|Marduk}}-Tempels Esagila in Babylon und des Nabu-Tempels Ezida in [[RE:Borsippa|Borsippa]]. Aber die gleiche Fürsorge erweist K. dem jüdischen {{RE siehe|Kultus}}, zu dessen Wiederaufrichtung im Heiligen Lande er die ,babylonische Gefangenschaft' aufhebt, den zurückwandernden Juden die von {{RE siehe|Nebukadnezar}} entführten heiligen Gefäße ausfolgen läßt und den Wiederaufbau des Tempels in [[RE:Jerusalem|Jerusalem]] befiehlt. In Wirklichkeit wird K.
{{Seite|1166}}
weit davon entfernt gewesen sein, sich als Marduk- oder Jahweh-Bekenner zu fühlen, wenn er es auch gern gehört haben mag, daß man ihn als den Erwählten Marduks oder Jahwehs pries. Der Grundsatz ''Cuius regio eius religio'', der so schweres Unheil in der Welt angerichtet hat, ist jedenfalls von K. nicht erfunden worden. Vielmehr hat dieser Barbarenkönig mit seiner Milde und Duldsamkeit vor 24 Jahrhunderten ein Beispiel gegeben, dessen Befolgung die Menschheit vor zahllosen Leiden bewahrt haben würde.
Literatur: {{SperrSchrift|Lindl}} Entstehung u. Blüte der alt-orient. Kulturwelt. Cyrus (Weltgesch. in Karakterbildern), Münster 1903. (Irreführender Titel). {{SperrSchrift|Prasek}} K. der Große (Der alte Orient Jg. XIII H. 3), Lpz. 1912 (Populär, nicht ganz zuverlässig). {{SperrSchrift|Hüsing}} Beiträge z. K. Sage. Berl. 1906. {{SperrSchrift|Lessmann}} Die K.-Sage in Europa. Schulprogr. Charlottenbg. 1906 (beide Schriften mythologisierend).
{{REAutor|Weißbach.}}
<!--? Autor = OFF: „RE:Kyros 6“ bis Seite 1166. Mit 17875 Wörtern über 37 Spalten (Ø 483) und 353 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______
;2 a. a. O. = am angeführten Ort
; Abammon #1 = Bd. S IV S. 1ff = mehrdeutig! 1-7: Pseudonym des Iamblichos
; Abraham = Christ, Herrscher von Jemen gegen König Esimiphaios und Elesbaas, 531 n. Chr.
; Abydenos = Geschichtsschreiber mit Excerpten des Alexander Polyhistor aus Berossos
; Achaimenes 1 = Ἀχαιμένης = mythischer Stammvater des persischen Königshauses, Vertreter des Reichtums
; Adiabene = Flußgebiet der beiden Zâb in Assyrien
;2 Aelianus 11 = Aelian. = w:Claudius Aelianus, 170-222, Ep., NA, n. a., v. h., Sophist
;2 Agathokles 14 = Agathokles = Sieger im Wagenrennen bei den Pamboiotia bei Koroneia
;2 Agbatana = Ekbatana = s. Ekbatana
;3 Agbatana = s. Ekbatana
; Aioler = Volk von Lesbos, Kyme u. s. w.
; Aioles = Aioler = Volk von Lesbos, Kyme u. s. w.
; Aischyl. Pers. = Aischylos Persai, Die Perser
;2 Aischylos 13 = Aischylos = Athener aus dem Demos Eleusis, Tragiker 6./5. Jh. v. Chr.
; Albius 12 = Tibull. = w:Tibull, 55-18, elegiae
;2 Alex. = Alexis
; Alexander Riese = Riese = Alexander, AltPhil. 1840-1924
; Alexandreia 12 = Kandahar = Arachosiae, die heutige Stadt Kandahar
;3 Alexandros 10 = Alexander d. Gr.
; Alexandros 10 = Alexander der Große = A. III., der Große von Makedonien, Sohn Philippos II. und der Olympias
; Alexandros 88 = Alexander Polyhistor = aus Milet, Grammatiker, Polyhistor, erhielt 82 v. Chr. röm. Bürgerrecht
;2 Algiza = Karien = Stadt in Karien
; Ammen = Amme = Kinderfrauen, in Griechenland seit früher Zeit üblich
; Amoraios = König der Derbiker, eines ostiranischen Volks, kämpft gegen Kyros
;2 Amorges 3 = Amorges = Sohn des persischen Satrapen Pissuthnes, gegen Xerxes II. 413 v. Chr.
; Amorges = Sohn des persischen Satrapen Pissuthnes, gegen Xerxes II. 413 v. Chr.
; Ampelius 1 = Ampel. = w:Lucius Ampelius, 200 n. Chr., liber memoralis
; Anaitis #2030 = Bd. I S. 2030f = mehrdeutig! 2030-2031: Pers. Gottheit
; Anaitis = Pers. Gottheit
;2 Anaximenes 2 = Anaximenes = Philosoph im 6. Jh. v. Chr.
; Annaeus 16 = Seneca = [Seneca], der Jüngere L., Philosoph
; ant. = antik
; Antiocheia 12 = Merw = Seleukidische Hauptstadt
; Antisthenes 10 = Antisthenes = Sohn des Antisthenes Nr. 4
; Apion 3 = Apion = Alexandrinischer Grammatiker und Polyhistor
;2 Appianus 2 = Appian. = w:Appian, 90-160, civ., celt., Hann., Ib., Ill., Lib., Mek.
;2 Apries = Ägypt. König
; Aprilis = April = (griechische Nebenform Ἀπρίλιος), der Name des 29tägigen, seit Caesars
; Apul. apol. = Apulcius apologia
; Apuleius apol. = Apuleius / de magia (apologia) / Über die Magie (Verteidigungsrede)
;3 Arachosien = (Βιὺτ πόλις Isidor. Char. 19), die erste Stadt in Arachosia von Westen her, d.
; Arbelitis = Die Umgebung von Arbela
; Ariassos #821 = Bd. II S. 821=mehrdeutig! 821-822: Stadt in der Kabalia nach Ptolemaios V 5, 6, pamphylisch, Hierokl. 681,...
;2 Aristobulos 14 = Aristobulos = Alexanderhistoriker
; Aristobulos = Alexanderhistoriker
; Aristoteles 18 = Arist. = w:Aristoteles, 384-322, rhet., ath. pol.
; Aristoteles 18 = Aristoteles = A. von Stageira, Philosoph im 4. Jh. v. Chr.
;2 Armenia = Armenien = Hochland Vorderasiens
; Armenien = Hochland Vorderasiens
;7 Arrian = Flavius Alexanderhistoriker aus Nikomedia
;8 Arrianus 9 = Arrian = Flavius Alexanderhistoriker aus Nikomedia
; Artaxerxes 3 = Artaxerxes III. = III. [Ochos, pers. König ab ca. 357 v. Chr.
; Artemis 2 = Artemis = Griech. Gottheit
; Artystone = Tochter des Kyros
;3 Asia 1 = Asien = Ἀσία, poet. Nebenform Ἀσίς, ersteres stets mit kurzem Α, letzteres nur mit
;4 Asia 2 = Kleinasien = Kleinasien persisches Reich
;2 Asien = Ἀσία, poet. Nebenform Ἀσίς, ersteres stets mit kurzem Α, letzteres nur mit
;5 Assyrien = (Βίθαβα), Ort im nördlichsten Teile von Assyrien am Gebirge Niphates, Ptol. VI
;7 Astyages 2 = Astyages = Mederkönig
52 Astyages = Mederkönig
;2 Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
; Athena = Ἀθηνὰ = Griech. Gottheit
;3 Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
; Athenaios 22 = Athenaios = aus Naukratis, Verfasser eines Werkes Deipnosophistai
;2 Atrytone = Athene = Epitheton der Athena
; Augustinus 2 = Aug. = w:Augustinus von Hippo, 354-430, Kirchenlehrer, zahlreiche
; August Wilhelm Ambros= Ambros = August Wilhelm, Mus-Wiss. 1816-1876
; Aussetzung = Von Kindern
11 Babylon 1 = Babylon = Mesopot. Hauptstadt
31 Babylon = Mesopot. Hauptstadt
;4 Babylonia = Babylonien = Land der Stadt Babylon
; Babylonien = Land der Stadt Babylon
; Barkanioi = Βαρκάνιοι = Pers. Volk. = Bariani
; Barthold Georg Niebuhr= Niebuhr= 2x, Barthold Georg, Alt-Hist. 1776-1831
; Bd. = Band
; Beigaben = M. Heinzelmann u.a. (Hgg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den...
;4 Belagerung = s. Festungskrieg
; Bergbau #152 = Bd. S IV S. 152ff = 108-155: Begriff
;4 Berossos 4 = Berossos = Priester des Bel, verfasst ein Werk über Babylonien, historisch ab Nabonassar
;2 Bestattung = Versch. rituelle Formen u. Gebräuche
; Betten = Bett = Zum Schlafen, Speisen u. sonstigem Aufenthalt
; Bibl. = Bibliothek
;3 Bithaba = Assyrien = (Βίθαβα), Ort im nördlichsten Teile von Assyrien am Gebirge Niphates, Ptol. VI
;2 Biyt = Arachosien = (Βιὺτ πόλις Isidor. Char. 19), die erste Stadt in Arachosia von Westen her, d.
;4 Borsippa = Babylon. Stadt
;2 Brief = Mittel d. Nachrichtenmitteilung, Kommunikation, Unterhaltung u. Lehre
; Bruno Keil = Keil = 2x, Bruno, kl. Phil. 1859-1916
;2 Buch = Niederschrift auf leicht bewegbarem Stoff
; Budge = Wallis, Ägypt., Orient. 1857-1934
; Capulus 1 = Sarg = (mit capere zusammenhängend; Nebenform capulum Non. p. 4, 18. Fest. epit. p.
;2 Carcer 1 = Gefängnis = Gefängnis im jurist. Sinn
; Carl Friedrich Lehmann-Haupt= Lehmann-Haupt
; carm. = carmen
; Char. = Flavius Sosipater Charisius / ars grammatica
; Charon 7 = Charon von Lampsakos = Hrsg. der Chronik von Lampsakos
; Chersonesos 12 = Knidos = Stadt auf d. knidischen Chersones (W-Karien)
;2 Chron. = Chronik
;2 Cic. = w:Marcus Tullius Cicero, 106-43, de re publica, ad Att., fam.
;2 Cicero = s. Tullius
; Col. = Lucius Iunius Moderatus Columella / de re rustica / Über den Landbau
; Constantinus 16 = Const. Porph.=w:Konstantin VII., 905-959, Porphyrogennetus, adm. imp.
; Corn. Nep. = Cornelius Nepos
; Cornelius 275 = Cornelius Nepos = [Nepos, Biograph, Schriftsteller u. Geschichtsschreiber im 1. Jh. v. Chr.
;3 Curtius 31 = Curt. = Q. Curtius Rufus, w:Curtius Rufus, Historiker, 50 n. Chr., Alexanders d. Große
;3 d. h. = das heißt
; Daai #1945 = Bd. IV S. 1945f = mehrdeutig! 1945-1946: Nomadisches Skythenvolk
;2 Damaskios 2 = Dam. = w:Damaskios, 462-538, de principiis, vita Isidori
; Damaskos 1 = Damaskus = Hauptstadt Syriens
; Dan = Nördl. Grenzstadt in Israel
;7 Dareios 1 = Dareios = Pers. König I., Sohn d. Hystaspes‘ ca. 549-486
;2 Dareios 1 = Dareios I. = Pers. König I., Sohn d. Hystaspes' ca. 549-486
24 Dareios = Pers. König I., Sohn d. Hystaspes‘ ca. 549-486
;4 Dareios I. = Pers. König I., Sohn d. Hystaspes' ca. 549-486
; Dauer = Ägypten. Dauer und Wandel, Mainz 1985
; Derbikes #237 = Bd. V S. 237f=mehrdeutig! 237-238: Volk im Iran
;2 Diana = Ortschaft in Numidien
;2 Diodor = D. von Agyrion, Historiker im 1. Jh. v. Chr. Verfasser einer Weltgeschichte
;3 Diodoros 38 = Diod. = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική
;9 Diodoros 38 = Diodor = D. von Agyrion, Historiker im 1. Jh. v. Chr. Verfasser einer Weltgeschichte
; Diogenes 40 = Diog. Laert.= Laertios, w:Diogenes Laertios, 250 n. Chr., epigrammata
;3 Dion Chrys. = Dion Chrysostomos
;2 Dionysios 94 = Dion. per. = w:Dionysios, Alexandria, 150 n. Chr., perieg., Weltbeschreibung
; Diss. = Dissertation
; ebd. = ebenda, nur unter dem Artikel
; ed. = edidit, edited by
; Ehe = Im Recht der Papyri.
; Ephoros 1 = Ephoros = Aus Kyme, Geschichtsschreiber
; Ernst Curtius = Curtius = 2x, Carl, AltPhil., Bibliothekar 1841-1922
;2 Eusebios 24 = Euseb. = w:Eusebius von Caesarea, 260-340, chron., epist., praep. ev.
;2 Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il.
; Ex = s. Sexi
; Familia = Familie = Personengruppe Vermögensinbegriff
; Familie = Personengruppe Vermögensinbegriff
; ff. = folgende
; Florus 9 = Flor. = epitoma de Tito Livio, w:Florus, 98-138, epit., Verg., Historiker
;3 Franz Heinrich Weißbach= Weissbach
14 frg. = Fragment(e) (fragmentum)
; Frontin. strat. = Sextus Iulius Frontinus / strategemata / Kriegslisten
; Frontinus = Frontinus.Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft
; Fufius 15 = Bd. VII S. 209lf = Seite_209= mehrdeutig! 208-210: Geminus, C. cos. ord. 29 n. Chr.
; Geburtstag = s. Genethlios hemera
;2 Gefängnis = Gefängnis im jurist. Sinn
;2 Gellius 2 = Gell. = w:Aulus Gellius, 118-170, noctes Atticae
;3 Genius = Dem Menschen zugehörige Gottheit
;2 Gesch. = Geschichte
; Gewichte = "K.-L. Elvers, Drei spätantike ""Gewichte"", in: U. Peter (Hg.), stephanos nomismatikos, Berlin 1998,...
;4 Gobryas = Pers. Name
;3 Gold = Edelmetall
;2 Gottlieb Lukas Friedrich Tafel= Tafel= Gottlieb Lukas Friedrich, kl. Phil., Hist. 1787-1860
;3 Graikoi = Griechen = (οἱ Γραικοί Steph. Byz. Arcad. 50, 6; nach Etym. M. = Ῥαικοί nach barbarischer
; Gustav Löwe = Löwe = Gustav, kl. Phil. 1852-1883
;3 Gyndes = Fluß in Babylonien
;2 Götterbilder = s. Kultbilder
;3 h. = heute
; Hagen = Erhard Michael Ludwig, 1804-1866
;7 Heer = Joseph Michael, Theol. 1867-1939
; Hellanikos 7 = Hellanikos = von Lesbos Syngrapheus, Geschichtschreiber
; Herakles = Griechischer Heros
; Hercules 1 = Hercules = Italischer Heros
; Herodianus 3 = Herodian. = w:Herodian, 175-250, Geschichte röm. Reich
;4 Herodot. = w:Herodot, 490-430, historiae
27 Herodot = w:Herodot, 490-430, historiae
;6 Herodotos 7 = Herodot. = w:Herodot, 490-430, historiae
15 Herodotos 7 = Herodot = w:Herodot, 490-430, historiae
; Herodots = w:Herodot, 490-430, historiae
;2 Herodotsos 7 = Herodots = w:Herodot, 490-430, historiae
; Herrmann = P.
;3 Hiera Kome, Hierokaisareia= Hierokaisareia= Ortschaft am Hyllos
; Hieron 23 = Hieron = Athenischer Vasenfabrikant
; Hieron = Athenischer Vasenfabrikant
; Horatius 10 = Horat. = w:Horaz, 66-8, ars, carm., epist., sat.
; Hyrkanis = Meeresteil in Vorderasien Siedlung in der Hermosniederung
; Iaxartes = Fluß im westl. Zentralasien
; Ind. = Index
; in Zach. = Johannes Chrysostomos / in Zacchaeum publicanum / (Zuschr. fragw.)
; Ioannes 18 = Stobaios = w:Johannes Stobaios, 450 n. Chr., ecl., flor.
;2 Ionien = (Strab. XIV 643), Bergzug westlich von Notion in Ionien. S. Reinach Chron.
; Is. = Isaios / orationes / Reden
; Isid. orig. = Isidorus origines
; Isokrates 2 = Isokrates = Aus Athen, der Redner
; Itinerarium Alexandri= Itin. Alex.= w:Itinerarium Alexandri, Alexander
; Iulius 131 = Caes. = w:Gaius Iulius Caesar, 100-44, de bello Gallico
; Iulius 131 = Caesar
; Iulius 243 = Frontin. = Frontinus, w:Sextus Iulius Frontinus, 35-103, aqu., grom. strat.
;4 Iulius 492 = Solin. = Solinus, w:Solinus, 350 n. Chr., Grammatiker
;6 Iunianus 4 = Iustin. = w:M. Iunianus Iustinus, 250 n. Chr., epitoma hist. Philippi
; Iust. = Iustinus
;3 Iustin. = w:M. Iunianus Iustinus, 250 n. Chr., epitoma hist. Philippi
; Jaeger = Werner, kl. Phil. 1888-1961
;3 Jahr = Zeiteinheit
;2 Jerusalem = Stadt in Israel
;2 Jes = Jesaja
; Josef Markwart = Marquart
; Kallisthenes 2 = Kallisthenes= Von Olynth, Verwandter d. Aristoteles, Alexanderhistoriker, Philosoph
;2 Kanon = Auswahl maßgeblicher Schriftsteller u. Redner
;2 Karer = Name eines Volkes mit Einwirkungen auf ägäische Inseln, gr. Festland u.
; Karrai = Bd. X S. 2013f = Seite_2013= 2009-2021: Charran, Carr(h)ae, ..Harr-an, Stadt in Mesopotamien
; Karrai = Bd. X S. 2013t = Seite_2013= 2009-2021: Charran, Carr(h)ae, ..Harr-an, Stadt in Mesopotamien
; Kidaris = Kopfschmuck der persischen Könige und jüdischen Hohenpriester
; Kleinasien = Kleinasien persisches Reich
;2 Klio = Klio. Beiträge zur alten Geschichte. Berlin
12 Kroisos = Lyd. König im 6. Jh. v. Chr.
; Ktesias 1 = Ktes. = w:Ktesias von Knidos, * 441 v. Chr., Persika
10 Ktesias 1 = Ktesias = Von Knidos, Arzt u. Schriftsteller Anf. 4. Jh. v. Chr.
18 Ktesias = Von Knidos, Arzt u. Schriftsteller Anf. 4. Jh. v. Chr.
;2 Kultus = Begriff d. Religionswissenschaft
; Kurt Wachsmuth = Wachsmuth = Kurt, kl. Phil. 1837-1905
; Kyaxares = Zum Namen
; Kypros 1 = Kypros = Insel im östl. Mittelmeer. Kyprische Sprache
; Kyrros = Κῦρρος = Stadt in der Kyrrhestike
; Kyzikos = Stadt der Propontis in Mysien
;2 lat. = lateinisch
;2 leg. = leges
; Liber pater = Altital. u. altröm. Gott
;2 Licinius 84 = Valerius = P. L. Egnatius Gallienus, röm. Kaiser in den J. 253-268 n. Chr., Sohn des
; Livius 9 = Livius = T. Röm. Geschichtsschreiber 59 v. Chr. - 17 n. Chr.
;3 Lukianos = Lukian. = w:Lukian von Samosata, 120-180, Alex., cat., dial. deor., Tox.
; Lyde = (Λυδή), Epiklesis der Hekate in Pap. Paris. 2716; s. o. Bd. VII S. 2779f.
;8 Lydien = J. Keil - A.v. Premerstein, Bericht über eine Reise in Lydien und der südlichen Aiolis, Wien 1908
; Magnesia 1 = Magnesia = Thessal. Landschaft
; Mal = Maleachi
;2 Male = (Μαλέ Cosmas Indicopleustes III 178), Landschaft an der Westküste
; Mardoi = Verschiedene Volksstäme in Vorderasien
14 Marduk = Hauptgott von Babylonien
; Marduk = Hauptgott von Babylonien -Tempels
;2 Margiana = Oestl. Landschaft des Achämenidenreiches
; Marmor Parium = Chronologische Zusammenstellung wichtiger Ereignisse der Geschichte auf einer
;4 Mauer = R. Noll, Das Inventar des Dolichenusheiligtums von Mauer an der Url (Noricum), Wien 1980
; Maulesel = Tierart
;2 Maße = s. o. Bd. III S. 588
;2 Medische Mauer = s. Medias teichos
;2 Megabernes = Sohn des Spitamas (u. Bd. III A S. 1815), entgeht durch die freiwillige Angabe
; Megasthenes 2 = Megasthenes = Griech. Ethnograph Indiens im 4./3. Jh. v. Chr.
; Memnon 1 = Memnon = Held der Aithiopis Hilfe Troias
; Memphis = Stadt in Ägypten am W-Ufer d. Nils
; Mesopotamien = Gebiet zwischen Euphrat u. Tigris
; Miletos 1 = Miletos = Kleinasiat. Stadt.
;2 Mitgift = s. Dos Proix
;2 Monat = A. Bei d. Griechen, B. Bei d. Römern
; Mut = Ägypt. Göttin aus Theben
; Naukratis = Stadt in Ägypten
;2 Nebukadnezar = N. II. babylon. Herrscher in den J. 605-562 v. Chr.
;2 Nikol. = Nikolaus von Myra
; Nitetis = Aegyptische Königstochter
; Nov. = Corpus Iuris Civilis, Leges novellae
; Ol. = Olympiade
; Onaphernes = Fürst der Kadusioi zur Zeit des Kyros nach Nikol. Dam. frg. 66, 11. 14 (FGrH II
;2 Onesikritos = Alexanderhistoriker
;2 Opfer 1 = Opfer = Griechisches Opfer
; Orchoe = Ὀρχόη = Name für die Stadt Uruk
; Origo a = origo = Als privatrechtlicher Begriff
;3 Orosius = Oros. = w:Orosius, 385-418, apol., comm., hist.
;2 Orosius = Priester aus Bracara, Historiker um 400 n. Chr.
;5 Oxos = Der in d. Kaspische Meer mündende Fluß Amu-darja
17 p. = pagina
;2 Palaestina = Palästina = Landschaft und Provinz(en) am östl. Mittelmeer
; Palmyra = Stadt im N d. syrischen Wüste, auch Thadmor gen.
; Palästina = Landschaft und Provinz(en) am östl. Mittelmeer
;3 Parther = s. Parthia
16 Pasargadai = Allg. Vorb.
;2 Pausanias 16 = Paus. = w:Pausanias, 115-180, Ἑλλάδος Περιήγησις
; Pedasa = Pegasa, Pidasa, karischer oder lelegischer Ort in Kleinasien
; Persai = Πέρσαι = Im Ptolemäerreich urspr. Nachkommen d. pers. Besatzungstruppen aus d. Zt.
;2 Persepolis = Ort in der Persis, Residenz der achaimenid. Könige
; Persis 1 = Persis = Landschaft im südl. Iran
; Persis = Landschaft im südl. Iran
;4 Persius 5 = Pers. = w:Aulus Persius Flaccus, 34-62, saturae = Satiren
; Pharao = Titel ägypt. Könige
; Phoiniker, Phoinikia= Phoiniker= Volk auf dem Küstenstreifen zwischen Dschebel Akra. und Karmel
; Phokaia = Nördlichste ionische Stadt an der kleinasiatischen W-Küste
;3 Photios 13 = Photios = Patriarch von Konstantinopel in der 2.H. des 9. Jh. n. Chr.
;2 Photios = Patriarch von Konstantinopel in der 2.H. des 9. Jh. n. Chr.
;2 Plinius 5 = Plin. n. h. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia
; Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
;2 Plut. Art. = Plutarch / Artaxerxes
; Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
;2 Polyainos 10 = Polyaen. = w:Polyainos, 100-161, Rhetor und Anwalt in Rom
;2 Polyainos 10 = Polyain. = w:Polyainos, 100-161, Rhetor und Anwalt in Rom
; Pompeius = Römische Familie plebeischer Abstammung
; Priene = Kar. Stadt am S-Hang des Mykale- (XVI 1003 Nr. 2) Gebirges
; Pythagoras 1 = Πυθαγόρας = Pythagoreer, Pythagoreismus, Schriften, Fragmente, [1 A.-D.]) P. von Samos, der
; Pythia 2 = Pythia = Prophetische Priesterin d. delphischen Apollon
; Reiterei = A. Gr. Reiterei B. Röm. Reiterei
; Rom = Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in
; Sakastane = Sakenland am mittleren Etymandros
;6 Sardeis = Hauptstadt Lydiens
; Sardeis = Sardes = Hauptstadt Lydiens
;5 Sarre = Friedrich, Orient., Arch. 1865-1945
;3 Satrap = - und Satrapie, Statthalter bzw. Verwaltungsbezirk im Pers. Reich
; Scala 1 = Treppe = Treppe im gr. und röm. Haus
; Schrift = I, Buchstabenschrift, Hieroglyphenschrift
; Seleukeia, ta = Seleukeia = Fest im ion. Erythrai
; Severus 13 = Severus = L. Septimius römischer Kaiser 193-211 n. Chr.
; Si = s. Silius Silv.
; Sichel = Schneidegerät in d. Landwirtschaft
; Sidonius 1 = Sidon. = Apollinaris, w:Sidonius Apollinaris, 431-479, carmina, epistulae
; Siegel = s. Gemmen
; Silber = Edelmetall
; Sinn = F. Sinn, Stadtrömische Marmorurnen, Mainz 1987
; Sir = Jesus Sirach
;2 Skythen = ‚königliche‘ Skythen am Unterlauf des Borysthenes, tapferer Teil der Skolotoi
;4 sog. = sogenannt
;3 Sogdiana = Nördlichste Landschaft des Perserreiches
; Sokrates = s. Socrates Socratu
;2 Sommer = Ferdinand Johann, 1875-1962
;4 Spitamas = Freund dea Astyages, des letzten Mederkönigs, verbirgt den vor Kyros flüchtigen
; Sprache = Die Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft
; Stele = Hochragendes Mal, meist aus Stein
;4 Stephanos 12 = Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika
; Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
;4 Strabon 3 = Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
;2 Strabon 3 = Strabon = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
;2 Strabon = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
;2 Sturz = F. G.
; Suetonius 4 = Suet. = w:Sueton, 70-122, Vit., Leben des ...
;3 Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph
;2 Susa (Archäologisch= Susa = Elam., später pers. Hauptstadt
; Synk. = Synkellos
; Säule = s. Stylos
; Sühne = s. Katharmos Lustratio
;2 Tac. ann. = Tacitus annales
; Tafel = Gottlieb Lukas Friedrich, kl. Phil., Hist. 1787-1860
; Tanais 1 = Tanais = Fluß durch Skythien und Sarmatien: Don
; Tanais = Fluß durch Skythien und Sarmatien: Don
; Teispes = Teïspes = Achaimenide
; Teos = Stadt an der kleinasiat. W-Küste
;4 Teïspes = Achaimenide
; Themistios or. = Themistios / orationes / Reden
; Theodor Nöldeke = Nöldeke = Theodor, Orient. 1836-1930
; Thukydides 1 = Thuk. = w:Thukydides, 454-399, historiae
; Tigranes = Armen. Name
;4 Tigris 1 = Tigris = Einer d. Hauptströme Vorderasiens
10 Tigris = Einer d. Hauptströme Vorderasiens
; Tisch = s. Mensa o. Bd. XV S. 937
;3 Tomyris = Königin d. Massageten
;2 Trogus = Römisches Cognomen s. Pompeius Quinctius
;5 Tullius 29 = Cic. = w:Marcus Tullius Cicero, 106-43, de re publica, ad Att., fam.
; u. ä. = und ähnlich
;2 u. ö. = und öfters
; usus 4 = usus = Gebrauchsrecht
;3 Valerius 239 = Val. Max. = Valerius Maximus, w:Valerius Maximus, 30 n. Chr., facta et dicta
;2 ver. hist. = Lukian von Samosata / verae historiae / Wahre Geschichten
27 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; Weltwunder = Begriff
; Wilhelm von Christ= Christ = Wilhelm von, Phil., Musikhist. 1831-1906
; Xanthos 33 = Xanthos = Stadt in W-Lykien
;3 Xen. Kyr. = Xenophon Kyrupaideia
;2 Xenophon 6 = Xen. = w:Xenophon, 430-354, an., Ath. pol., cyr., hell., rep.
11 Xenophon 6 = Xenophon = X. von Athen, der Feldherr und Historiker und Sokratiker im 5./4. Jh. v. Chr
18 Xenophon = X. von Athen, der Feldherr und Historiker und Sokratiker im 5./4. Jh. v. Chr
;2 Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft= ZDMG= Wiesbaden
; Βασιλήϊοι = Skythen = ‚königliche‘ Skythen am Unterlauf des Borysthenes, tapferer Teil der Skolotoi
;2 Κοράκιον = Ionien = (Strab. XIV 643), Bergzug westlich von Notion in Ionien. S. Reinach Chron.-->
{{REDaten
|BAND=R
|SPALTE_START=148
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Kydna
|NACHFOLGER=Kyros 6a
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=ON
|ÜBERSCHRIFT=ON
|VERWEIS=OFF
}}
'''6)''' K. II. d. Gr., Begründer des pers. Weltreiches im 6. Jh. v. Chr., Sohn des {{RE siehe|Kambyses 2|Kambyses I}}. '''S IV.'''
{{REAutor|OFF}}
4dq7iwdtz4bg4c2sciqxjiaco37yy3z
Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/2022
2
587063
4078656
4078476
2022-08-03T10:07:52Z
GiftBot
26084
Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler]]
wikitext
text/x-wiki
{{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler}}
==22-01-01_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:36:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-01_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:36:38] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:37:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-01_00:36:38 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:37:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:48:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-01_08:37:10 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:48:05] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.]
[09:38:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-01-01_08:48:05 THEbotIT/Logs/GlStatus]]
[09:38:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:38:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:38:21.991806.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:38, 1. Jan. 2022 (CET)
==22-01-02_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-02_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-02_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:50] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:10:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-02_08:09:50 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:10:21] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:15:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-02_08:10:21 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:15:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:15:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:15:32.580580.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 2. Jan. 2022 (CET)
==22-01-03_00:00:10==
[00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-03_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:28] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-03_00:05:28 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:57:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-03_08:06:05 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:57:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:57:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.755845.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET)
==22-01-04_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-04_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-04_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:31.830981.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET)
==22-01-05_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-05_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-05_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:58.224421.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET)
==22-01-06_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-06_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-06_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:36] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:36] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:28.077299.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET)
==22-01-07_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-07_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-07_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-07_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:04.587654.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET)
==22-01-08_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-08_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-08_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:41.199402.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET)
==22-01-09_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-09_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-09_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-09_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:10] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:09:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-09_08:09:10 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:09:42] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:15:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-09_08:09:42 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:15:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:15:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:56.095137.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 9. Jan. 2022 (CET)
==22-01-10_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-10_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:50:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-10_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:50:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:50:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:50:22.675666.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET)
==22-01-11_00:00:09==
[00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-11_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:57] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-11_00:04:57 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-11_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:01.019491.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET)
==22-01-12_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-12_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-12_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-12_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.155242.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET)
==22-01-13_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-13_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-13_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:19.319727.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET)
==22-01-14_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-14_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-14_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:01.233522.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET)
==22-01-15_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-15_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:34] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-15_00:05:34 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-15_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:50.792691.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Jan. 2022 (CET)
==22-01-16_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-16_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-16_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-16_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-16_08:07:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:07:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:12:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-16_08:07:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:12:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:20.676259.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 16. Jan. 2022 (CET)
==22-01-17_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:32:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-17_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:32:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:32:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:51.474668.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:33, 17. Jan. 2022 (CET)
==22-01-18_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-18_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:54] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-18_00:04:54 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-18_08:05:22 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:37.228262.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET)
==22-01-19_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-19_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:20.126872.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET)
==22-01-20_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-20_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-20_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:43.394928.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET)
==22-01-21_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-21_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-21_08:05:38 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:51.264733.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 21. Jan. 2022 (CET)
==22-01-22_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-22_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-22_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-22_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:36.932454.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET)
==22-01-23_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-23_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-23_08:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:58] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-23_08:07:58 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:30] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:12:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-23_08:08:30 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:12:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.155526.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jan. 2022 (CET)
==22-01-24_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:53] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-24_00:04:53 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:40:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-24_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:40:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:40:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:40:22.028007.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET)
==22-01-25_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-25_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-25_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-25_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:36.863008.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET)
==22-01-26_00:00:13==
[00:00:14] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:14] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:14] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:14] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-26_00:00:14 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-26_00:04:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-26_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:00.887560.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET)
==22-01-27_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:49] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-27_00:04:49 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-27_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.708812.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET)
==22-01-28_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-28_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-28_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-28_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:30.643563.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET)
==22-01-29_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-29_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-29_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-29_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:39.464574.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET)
==22-01-30_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-30_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-30_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-30_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:45] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:09:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-30_08:08:45 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:09:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:13:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-30_08:09:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:13:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:38.690748.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Jan. 2022 (CET)
==22-01-31_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-31_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-31_00:04:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:37:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-31_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:37:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:37:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:37:10.541502.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET)
==22-02-06_00:00:11==
[00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-06_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-06_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-06_08:06:10 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:01] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:09:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-06_08:09:01 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:09:33] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:14:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-06_08:09:33 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:14:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:14:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:43.906258.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 6. Feb. 2022 (CET)
==22-02-07_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-07_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-07_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:31:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-07_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:31:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:31:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:31:05.529926.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET)
==22-02-08_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-08_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:54] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-08_00:04:54 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-08_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:08.527410.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET)
==22-02-09_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-09_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-09_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:10:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-09_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:10:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:10:13] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:04.204324.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET)
==22-02-10_00:00:06==
[00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-10_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-10_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-10_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:00.139078.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET)
==22-02-11_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-11_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-11_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-11_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:30.560008.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET)
==22-02-12_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-12_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-12_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:59.100945.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET)
==22-02-13_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-13_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-13_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:29] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:09:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-13_08:08:29 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:09:01] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:14:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-13_08:09:01 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:14:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:14:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:53.794788.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 13. Feb. 2022 (CET)
==22-02-14_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-14_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-14_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:40:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-14_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:40:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:40:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:40:36.901485.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET)
==22-02-15_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-15_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-15_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.780525.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET)
==22-02-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-16_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-16_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:31.351880.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET)
==22-02-17_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-17_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-17_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:11] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-17_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:54.383510.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET)
==22-02-18_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-18_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-18_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-18_08:05:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:19.394904.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET)
==22-02-19_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-19_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-19_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:20:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-19_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:20:16] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:20:16] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:07.709187.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET)
==22-02-20_00:00:06==
[00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-20_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-20_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-20_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:14] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-20_08:08:14 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:46] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:13:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-20_08:08:46 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:13:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:52] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:45.414710.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 20. Feb. 2022 (CET)
==22-02-21_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-21_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[11:14:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-21_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[11:14:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[11:14:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 11:14:16.060209.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET)
==22-02-22_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-22_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-22_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:14:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-22_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:14:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:14:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:38.272626.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET)
==22-02-23_00:00:07==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-23_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-23_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-23_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:29] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:29] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:21.418998.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET)
==22-02-24_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-24_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-24_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:50.752939.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Feb. 2022 (CET)
==22-02-25_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-25_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-25_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:20.408747.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET)
==22-02-26_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:00:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-26_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:00:40] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot AuthorList wasn't successful.</span>]
[00:00:40] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:01:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-26_00:00:40 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:01:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:04:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-26_08:01:17 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:04:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:04:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:04:22.829739.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET)
==22-02-27_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:36:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:36:41] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:37:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-27_00:36:41 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:37:36] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:40:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-27_08:37:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:40:50] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:41:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-27_08:40:50 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:41:22] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:47:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-27_08:41:22 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:47:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:47:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:47:02.909414.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 27. Feb. 2022 (CET)
==22-02-28_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:20:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-28_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:20:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:21:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-28_00:20:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:21:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[10:46:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-28_08:21:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[10:46:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[10:46:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 10:46:36.912649.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET)
==22-03-01_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:36:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:36:40] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:37:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-01_00:36:40 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:37:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:40:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-01_08:37:20 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:40:37] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.]
[09:31:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-03-01_08:40:37 THEbotIT/Logs/GlStatus]]
[09:31:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:31:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:31:25.309793.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:31, 1. Mär. 2022 (CET)
==22-03-02_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-02_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-02_08:05:38 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:30.047843.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET)
==22-03-03_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-03_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-03_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:19] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-03_08:06:03 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:32.986026.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET)
==22-03-04_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-04_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-04_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:17.326777.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET)
==22-03-05_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-05_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-05_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:34] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:34] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:27.056690.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET)
==22-03-06_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-06_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-06_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-06_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:29] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:09:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-06_08:08:29 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:09:00] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:13:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-06_08:09:00 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:34.573177.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 6. Mär. 2022 (CET)
==22-03-07_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-07_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-07_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:38:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-07_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:38:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:38:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:45.006610.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET)
==22-03-08_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-08_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-08_08:05:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:57.796178.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET)
==22-03-09_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-09_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-09_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-09_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.838552.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET)
==22-03-10_00:00:11==
[00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:12] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-10_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:19] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-10_00:05:19 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:28] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-10_08:06:11 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:18.510692.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET)
==22-03-11_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-11_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-11_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-11_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:42.712299.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Mär. 2022 (CET)
==22-03-12_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-12_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:14] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-12_00:05:14 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-12_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.054325.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Mär. 2022 (CET)
==22-03-13_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-13_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-13_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:45] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-13_08:07:45 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:12:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-13_08:08:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:12:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:10.899749.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 13. Mär. 2022 (CET)
==22-03-14_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-14_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:35:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-14_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:35:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:35:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:19.929011.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET)
==22-03-15_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-15_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-15_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.637210.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Mär. 2022 (CET)
==22-03-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:17] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-16_00:05:17 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-16_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:19.446486.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET)
==22-03-17_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-17_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-17_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:58.335766.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET)
==22-03-18_00:03:45==
[00:03:45] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:03:45] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:03:45] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:03:45] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-18_00:03:45 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:08:39] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:09:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-18_00:08:39 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:09:34] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:11:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-18_08:09:18 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:11:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:11:13] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:28.864359.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET)
==22-03-19_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:21] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-19_00:05:21 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-19_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:54.929379.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET)
==22-03-20_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-20_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-20_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:46] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:09:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-20_08:08:46 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:09:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:12:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-20_08:09:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:12:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.859947.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 20. Mär. 2022 (CET)
==22-03-21_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:06:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-21_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:06:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:07:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-21_00:06:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:07:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:38:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-21_08:07:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:38:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:38:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:09.767829.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET)
==22-03-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:06:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:06:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:07:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-22_00:06:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:07:30] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-22_08:07:13 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:37.180814.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Mär. 2022 (CET)
==22-03-23_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-23_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-23_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:33.271313.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET)
==22-03-24_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-24_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:10:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-24_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:10:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:10:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:50.346174.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Mär. 2022 (CET)
==22-03-28_00:02:25==
[00:02:25] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:02:25] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:02:25] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:02:26] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:07:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-28_00:02:25 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:07:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:08:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-28_00:07:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:08:32] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:40:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-28_08:08:15 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:40:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:40:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:32.196540.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 28. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-29_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-29_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:20:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-29_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:20:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:20:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:08.991841.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-30_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-30_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:40] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:13:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-30_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:33.821306.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-31_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-31_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-31_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:18:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-31_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:18:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:18:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:01.848384.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST)
==22-04-01_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:41:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-01_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:41:57] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:42:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-01_00:41:57 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:42:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:55:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-01_08:42:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:55:02] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.]
[09:45:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-04-01_08:55:02 THEbotIT/Logs/GlStatus]]
[09:45:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:45:32] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:45:23.566747.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:45, 1. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-02_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:46] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-02_00:05:46 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:16:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-02_08:06:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:16:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:16:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:16:35.452005.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-03_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-03_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:16:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-03_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:16:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:16:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-03_08:16:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:16:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:23:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-03_08:16:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:23:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:23:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:23:47.251419.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:24, 3. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-04_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-04_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-04_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[11:22:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-04_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[11:22:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[11:22:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 11:21:56.305195.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-05_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-05_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-05_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:19:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-05_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:19:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:19:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:58.374008.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-06_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-06_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-06_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:19:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-06_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:19:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:19:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:19:48.421064.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 6. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-07_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-07_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-07_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:16:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-07_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:16:37] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:16:37] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:16:29.135188.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-08_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-08_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:17:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-08_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:17:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:17:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:17:25.363266.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-09_00:02:35==
[00:02:35] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:02:35] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:02:35] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:02:35] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:07:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-09_00:02:35 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:07:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:08:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-09_00:07:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:08:19] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:22:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-09_08:08:03 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:22:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:22:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:19:26.409761.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-10_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-10_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:19:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-10_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:19:18] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:19:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-10_08:19:18 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:19:50] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:25:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-10_08:19:50 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:25:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:25:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:25:06.642824.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:25, 10. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-11_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-11_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-11_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:43] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[09:46:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-11_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[09:46:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:46:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:46:40.210980.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-12_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-12_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:20:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-12_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:20:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:20:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:11.496323.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-13_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-13_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:18:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-13_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:18:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:18:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:50.337996.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-14_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-14_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-14_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:18:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-14_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:18:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:18:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:47.144260.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 14. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-15_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-15_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:18:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-15_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:18:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:18:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:44.015189.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:00:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:00:41] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot AuthorList wasn't successful.</span>]
[00:00:41] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:01:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-16_00:00:41 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:01:31] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:06:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-16_08:01:14 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:06:35] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:06:35] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:06:27.767018.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-17_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:37:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:37:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:37:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-17_00:37:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:38:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:39:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-17_08:37:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:39:36] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:40:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-17_08:39:36 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:40:09] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:44:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-17_08:40:09 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:44:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:44:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:44:16.483472.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 17. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-18_00:03:01==
[00:03:01] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:03:01] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:03:01] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:03:02] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:07:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-18_00:03:01 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:07:52] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:08:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-18_00:07:52 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:08:39] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[09:37:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-18_08:08:23 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[09:37:03] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:37:03] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:34:01.764837.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-19_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-19_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-19_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-19_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:24.013209.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-20_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-20_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-20_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-20_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.333733.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-21_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-21_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-21_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-21_08:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:49.088167.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-22_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-22_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.533080.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-23_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-23_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-23_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:11:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-23_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:11:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:11:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:20.987634.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-24_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-24_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-24_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:07] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:09:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-24_08:09:07 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:09:39] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:13:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-24_08:09:39 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:13:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:53.691154.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 24. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-25_00:02:55==
[00:02:55] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:02:55] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:02:55] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:02:55] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:08:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-25_00:02:55 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:08:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:08:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-25_00:08:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:08:23] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[08:08:40] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:39:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-25_08:08:23 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:39:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:39:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:36:13.244507.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-26_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-26_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:49] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-26_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:41.246715.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-27_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[00:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-27_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[00:05:57] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[00:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[00:07:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-27_00:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[00:07:22] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:07:22] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:07:14.981671.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-28_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:28] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-28_00:05:28 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-28_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.205938.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-29_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-29_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:37] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-29_08:05:37 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.422786.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-30_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-30_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-30_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:27] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-30_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:16] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:16] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:08.667911.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST)
==22-05-01_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:37:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:37:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:37:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-01_00:37:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:37:51] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[08:38:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:39:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-01_08:37:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:39:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:39:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-01_08:39:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:39:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:45:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-01_08:39:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:45:30] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.]
[09:35:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-05-01_08:45:30 THEbotIT/Logs/GlStatus]]
[09:35:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:35:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:35:43.426905.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:36, 1. Mai 2022 (CEST)
==22-05-02_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-02_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:21] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-02_00:05:21 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:20] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:35:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-02_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:35:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:35:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:06.378047.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST)
==22-05-03_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-03_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-03_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-03_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:32.092160.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST)
==22-05-04_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-04_00:05:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-04_08:06:05 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:34] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:34] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:26.539189.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST)
==22-05-05_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-05_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-05_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:48] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:48] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:41.057887.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST)
==22-05-06_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-06_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-06_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.501929.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST)
==22-05-07_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-07_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-07_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-07_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:03.851469.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST)
==22-05-08_00:00:07==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:19] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-08_00:05:19 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-08_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:56] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-08_08:07:56 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:29] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:12:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-08_08:08:29 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:12:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.189193.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 8. Mai 2022 (CEST)
==22-05-09_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-09_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-09_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:34:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-09_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:34:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:34:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:34:32.729933.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST)
==22-05-10_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-10_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-10_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:09.838939.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST)
==22-05-11_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-11_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-11_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-11_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:45.468553.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Mai 2022 (CEST)
==22-05-12_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-12_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-12_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-12_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:08.090268.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST)
==22-05-13_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-13_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-13_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-13_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:04.305014.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST)
==22-05-14_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-14_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-14_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:34.037968.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST)
==22-05-15_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-15_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-15_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:21] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:07:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-15_08:07:21 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:07:54] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:11:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-15_08:07:54 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:11:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:11:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:47.435982.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 15. Mai 2022 (CEST)
==22-05-16_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-16_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:32:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-16_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:32:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:32:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:23.110330.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST)
==22-05-17_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-17_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-17_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-17_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:02.647896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST)
==22-05-18_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-18_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-18_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-18_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:22] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:22] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:14.464713.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST)
==22-05-19_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-19_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-19_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:25.438037.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST)
==22-05-20_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:17] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-20_00:05:17 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:20] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-20_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:46.905465.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mai 2022 (CEST)
==22-05-21_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-21_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-21_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-21_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:33.989476.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST)
==22-05-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-22_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-22_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:33] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-22_08:07:33 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:06] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:11:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-22_08:08:06 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:11:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:11:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:39.782383.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 22. Mai 2022 (CEST)
==22-05-23_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-23_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:32:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-23_08:05:37 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:32:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:32:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:45.606961.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:33, 23. Mai 2022 (CEST)
==22-05-24_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-24_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-24_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:22.895282.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST)
==22-05-25_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-25_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:03] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:03] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.875787.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST)
==22-05-26_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-26_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-26_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-26_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:17.310797.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST)
==22-05-27_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-27_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-27_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-27_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:17.067332.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST)
==22-05-28_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-28_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-28_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:07.175337.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST)
==22-05-29_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:14] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-29_00:05:14 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-29_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:42] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-29_08:07:42 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:14] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:11:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-29_08:08:14 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:11:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:11:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:37.568807.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 29. Mai 2022 (CEST)
==22-05-30_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-30_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:34:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-30_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:34:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:34:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:34:43.503309.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST)
==22-05-31_00:00:11==
[00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-31_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-31_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-31_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:59.909813.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST)
==22-06-01_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:38:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:38:37] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:39:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-01_00:38:37 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:39:31] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:41:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-01_08:39:14 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:41:56] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.]
[09:32:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-06-01_08:41:56 THEbotIT/Logs/GlStatus]]
[09:32:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:32:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:32:06.917825.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:32, 1. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-02_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-02_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-02_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.599594.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-03_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-03_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-03_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:18.961855.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-04_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-04_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-04_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-04_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:42.889469.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-05_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-05_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-05_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:28] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:09:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-06-05_08:08:28 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:09:01] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:13:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-06-05_08:09:01 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:35.090998.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 5. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-06_00:00:12==
[00:00:12] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:12] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:12] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:12] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-06_00:00:12 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-06_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:35:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-06_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:35:36] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:35:36] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:24.916589.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-07_00:00:16==
[00:00:16] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:16] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:16] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:17] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-07_00:00:16 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:49] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-07_00:05:49 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:36] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-07_08:06:20 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:16.627246.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-08_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-08_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-08_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:35.316143.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-09_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-09_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-09_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:11] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-09_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:31] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:31] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:23.490949.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-10_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-10_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-10_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:54] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:54] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.062135.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-11_00:00:06==
[00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-11_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-11_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:06:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-11_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:06:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:06:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:06:52.637686.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-12_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-12_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-12_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:24] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-06-12_08:07:24 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:07:56] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:12:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-06-12_08:07:56 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:12:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:01.198654.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 12. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-13_00:00:06==
[00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:06] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-13_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-13_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:32:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-13_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:32:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:32:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:09.181049.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST)
==22-07-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[00:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[00:05:33] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[00:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[00:06:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-16_00:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[00:06:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:06:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:06:46.982282.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 16. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:00:06==
[00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-17_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[00:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[00:05:45] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[00:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[00:07:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-17_00:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[00:07:06] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[00:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-17_00:07:06 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[00:07:38] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[05:58:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-17_00:07:38 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[05:58:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[05:58:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 5:57:56.145141.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-18_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-18_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-18_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:57:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-18_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:57:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:57:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.514922.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-19_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-19_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:13:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:13:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:41.613444.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-20_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-20_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:12:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-20_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:12:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:35.484010.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST)
4nemt8fgbqy3l526zn7ug3vt05mk6c5
Michael von Faulhaber
0
588186
4078487
4078472
2022-08-02T14:42:36Z
88.128.88.95
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Faulhaber
|VORNAMEN=Michael von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Erzbischof von München und Freising
|SONSTIGES={{pd|1952}}
|GEBURTSDATUM=5. März 1869
|GEBURTSORT=Heidenfeld
|STERBEDATUM=12. Juni 1952
|STERBEORT=München
|BILD=Michael von Faulhaber, by Wilhelm Knarr, circa 1936 (2).jpg
|WIKIPEDIA=Michael von Faulhaber
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Michael von Faulhaber
|GND=118532073
}}
1896
* Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit. Eine mit dem Preis gekrönte Studie. I. Buch: Eusebius von Cäsarea, Würzburg 1896, [134 S.] [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnu5ts hdl.handle.net]
1899
* Die Propheten-Catenen nach römischen Handschriften (Biblische Studien 4), Freiburg im Breisgau 1899. [https://archive.org/details/Catenen archive.org]
1900
* Hesychii Hierosolymitani interpretatio Isaiae prophetae (Latein-griechische Textausgabe), Freiburg im Breisgau 1900. [https://archive.org/details/interpretatio archive.org]
1901
* Eine wertvolle Oxforder Handschrift. Aus der Mappe einer Studienreise, in: Theologische Quartalschrift 83 (1901), S. 218–232. [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1901#p=226 idb.ub.uni-tuebingen.de]
1902
* Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Catenen (Theologische Studien der Leo-Gesellschaft 4), Wien 1902. [https://archive.org/details/hoheliedproverb01faulgoog archive.org]
1903
* Die Katenenhandschriften der pischen Bibliotheken, in: Biblische Zeitschrift 1 (1903), Nr. 2–4, S. [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n179/mode/1up 151–159], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n280/mode/1up 246–255], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n389/mode/1up 351–371].
1904
* [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/260/mode/1up Psalm 29 (28) – ein Gerichtspsalm], in: Biblische Zeitschrift 2 (1904), Nr. 3, S. 260–274.
* Zum Bibel-Babelstreit. Ein Vortrag, in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), Heft 1 und 2, S. 46–70.
1906
* Die Vesperpsalmen der Sonn- und Feiertage weiteren Kreisen erklärt, Straßburg 1906.
* [https://archive.org/details/Geschichte-1906 Palästina als Bühne der biblischen Geschichte], in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionslehrer 32 (1906), Nr. 7, 298–307.
* [Rezensionen zum AT], in: Straßburger Diözesanblatt 25 (1906), Heft 11, S. 521–528.
1907
* Babylonische Verwirrung in griechischen Namensigeln, in: Oriens christianus 7 (1907), S. 370–387.
* Bischof Marbach’s Carmina scripturarum, in: Straßburger Diözesanblatt 26 (1907), Heft 6, S. 275–281.
* Schule und Religion. Ein Vortrag. München o. J. [gehalten 1907]. [https://gateway-bayern.de/BV008724210 gateway-bayern.de]
1908
* Bibelglaube und Naturwissenschaft. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 12, S. 753–756.
* Inspiration der Heiligen Schrift. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 11, S. 696–698.
1909
* Die Frauenfrage im Jahre 1909. Rede auf dem deutschen Katholikentag in Breslau am 2. September 1909, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage 6 (1909), Heft 1, [S. 12].
* [https://archive.org/details/byzantinischezei18mnuoft/page/383/mode/1up Katenen und Katenenforschung], in: Byzantinische Zeitschrift 18 (1909), Nr. 3f., S. 383–395.
1910
* Der erste österreichische katholische Frauentag, in: Die christliche Frau 8 (1910), Heft 8, S. 253–257.
* [Schreiben der Anerkennung an M. Hiemenz zu ihrem Buche Dorothea von Schlegel], Freiburg im Breisgau [nach 1910], [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008508%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1911
* [https://archive.org/details/Katholikentag Priester und Volk und unsere Zeit. Rede auf dem Katholikentag von Mainz am 7. August 1911], Mainz 1911, [20 S.].
1912
* Charakterbilder der biblischen Frauenwelt, Paderborn 1912, [XII und 283 S.].
* Der Bischof und seine Prediger. Predigt zum goldenen Priester-Jubiläum des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Ferdinand von Schloer gehalten von Michael Faulhaber, Bischof zu Speyer, am 11. Juli 1912 im Dome zur Würzburg, Würzburg 1912, [12 S.]. [https://psp.dabis.cc/PSI/redirect.psi%26f_search=%26sessid=---%26strsearch=IDN=92266%26pool=BPSP%26fil_select=TIT%26 psp.dabis.cc]
1913
* Bibel und Naturwissenschaft, in: Magazin für volkstümliche Apologetik 12 (1913), Nr. 4, S. 103–107.
* [https://archive.org/details/Generalversammlung Die Freiheit der Kirche. Erweiterte Ausgabe einer Rede auf der 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz am 18. August 1913], Mainz 1913, [28 S.].
* Die Strophentechnik der biblischen Poesie, in: Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913. Dargebracht von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Kempten/München 1913, S. 1–22. [https://archive.org/details/festschriftgeorg00gr archive.org]
* Moderne Frauentätigkeit im Lichte des katholischen Glaubens. Rede auf der 5. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes in Straßburg am 14. Oktober 1912 (Sammlung sozialer Vorträge 22), Köln 1913. [http://www.worldcat.org/oclc/916871640 worldcat.org]
* Wir Akademiker und die Kirche. Mainz 1913. [https://archive.org/details/Akademiker archive.org]
* Wir Akademiker und die Kirche, in: Kaufen, Armin (Hg.): Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur, 10, Nr. 9 und 10, München 1913, S. 155–157, 175–179.
1914
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit ... beim Ausmarsch der Armee feierlichst gebetet, in: Hermenegild Maria Biedermann, Gott unsere Zuflucht und Stärke. Vollständiges Gebetbüchlein für Kriegszeiten, München 1914, [63 S.]. [https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB307654117 hds.hebis.de]
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit, (welches d. Bischof von Speyer, Dr. [Michael] von Faulhaber, bei Ausmarsch der Armee gebetet), Köln 1914, [2 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/721091199 worldcat.org]
* Das Königsbanner zieht voran! [Predigt zum Ausmarsch der Garnison im Dom zu Speyer am 9. August 1914], in: Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Jg. 11 (1914), Nr. 36, S. 625–627.
* Der soziale Segen der hl. Sakramente, Klagenfurt 1914 [https://d-nb.info/579788377 d-nb.info]
* Kriegsgebet, Regensburg 1914, [4 S.]. [https://d-nb.info/573079471 d-nb.info]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Köln 1914, [2 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/250505737 worldcat.org]
* Tröstet einander! Allerseelenpredigt, den Trauernden im Kriegsjahr gewidmet, Speyer 1914. [http://www.worldcat.org/oclc/67184877 worldcat.org]
* Unser Kriegsgebet! Cöln-Deutz [1914], [1 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346150 stabikat.de]; Dülmen in Westfalen 1914, [1 S.]. [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346169 stabikat.de]
* Zeitfragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden, Freiburg im Breisgau 1914, [399 S.]. [https://archive.org/details/zeitfragenundzei00faul archive.org]
1915
* Das Kriegsgebet, in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5, S. 65–67.
* Der Krieg im Lichte des Evangeliums (Glaube und Leben. Eine Sammlung religiöser Zeitfragen. Sonderheft 2), München [1915]. [https://lbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=60/PPNSET?PPN=322321395 lbsopac.rz.uni-frankfurt.de]
* Ist der Krieg überhaupt erlaubt? In: Hans F. Helmolt, Das Buch vom Kriege, Berlin 1915, [https://archive.org/details/Helmolt/page/359/mode/1up S. 359–363].
* Kriegsgebet, Speyer 1915, [2 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346142 stabikat.de]; Frankfurt am Main [1915] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346126 stabikat.de], [2 S.]; Mönchengladbach [ca. 1915], [2 S.]. [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346134 stabikat.de]
* Programm des Festgottesdienstes am 25. April 1915 in der Kirche Comines-France gehalten durch Seine Bischoeflichen Gnaden den Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Michael von Faulhaber Bischof von Speyer, o. O. 1915, [1 S.]. [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV041773477 opacplus.bsb-muenchen.de]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Mönchengladbach [um 1915] [https://d-nb.info/573300291 d-nb.info], [8 S]; Mönchengladbach [1916], [8 S.]. [https://d-nb.info/573300305 d-nb.info]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Speyer [1915], [2 S.]. [https://d-nb.info/573300283 d-nb.info]
* Unsere religiöse Kultur, in: Georg Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La Guerre Allemande et le Catholicisme, Freiburg im Breisgau 1915, S. 451–475.
* Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden, Freiburg im Breisgau 1915; ⁵1918, [V und 244 S.]. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-34694 nbn-resolving.org]
1916
* Der Stern der Weisen: eine Weihnachtsgabe für unsere Kommilitonen im Felde. Herausgegeben vom Katholischen Akademiker-Ausschuß München durch das Sekretariat der Sozialistischen Studentenarbeit zu Mönchengladbach, Mönchengladbach 1916, [62 S.]. [https://vzlbs2.gbv.de/DB=55/XMLPRS=N/PPN?PPN=598043659 vzlbs2.gbv.de]
* Die Taufe der Tapferkeit in: Feldpredigten, Freiburg im Breisgau, 1916–1918, S. 261–264.
* Die Kriegsleistungen und Kriegsaufgaben eurer Seelsorger. Fastenhirtenbrief, in: Zentralstelle des Volksvereins für katholische Soldaten (Hg.), Feldbriefe „Kreuz und Schwert“, Heft 6, Mönchengladbach 1916, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV020749804 gateway-bayern.de]
* Stat crux! In: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayern 13 (1916), S. 86.
* Trostgebete für unsere gefallenen Helden, Mönchengladbach [ca. 1916]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043008610%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mergentheim 1916, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540107%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1917
* Das Hohe Lied der Kriegsfürsorge (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank-Verein der Soldatenfreunde 75), Berlin [1917]. [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1008792756 resolver.sub.uni-hamburg.de]
* Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, in Verbindung mit Bischof Dr. Paul Wilhelm von Keppler und Domprediger Dr. Adolf Donders, Freiburg im Breisgau 1917. [https://ub.hsu-hh.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020836775 ub.hsu-hh.de]
* Die Tapferkeit als Tugend, in Faulhaber, Michael von: Das Schwert des Geistes, Freiburg im Breisgau 1917, S. 260–264. [https://ub.hsu-hh.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020836775 ub.hsu-hh.de]
* Die Übernahme des Erzbistums und die Anordnung der Diözesanverwaltung, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 31 vom 6. September 1917, S. 201–204. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008852%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Dr. Michael von Faulhaber Erzbischof von München und Freising Feldpropst der bayerischen Armee. Pressestimmen, Freiburg im Breisgau [um 1917], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035981554%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Kriegsgebet des deutschen Volkes, in: Sankt Michael, Würzburg/Berlin/Wien 1917, S. 34. [http://www.worldcat.org/oclc/255035003 worldcat.org]
* Letztes Hirtenwort an den hochwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bistums Speyer, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer 11 (1917), Nr. 18, S. 225–229.
* [https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=1003125549-13-1373633777824-455&field=ALLEGROID Stat crux], Pädagogische Woche 13 (1917), 26, S. 211.
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mönchengladbach [ca. 1917], [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540113%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1918
* Ansprache bei der Feier der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der Domkirche zu München am 20. Februar 1918, München o. J. [https://blb.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC00&sp=SAKSWB-IdNr1687975248 blb.ibs-bw.de]
* Hirtenwort an die Landgemeinden der Erzdiözese. [Lebensmittelverteilung zu Kriegsende], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 33 vom 14. November 1918, S. 193–196.
* Michael, durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Thrones Gnade Erzbischof von München und Freising, Feldpropst der bayerischen Armee im Kriege, entbietet den bayerischen Soldaten im Felde, in den Lazaretten und im Hilfsdienst Gruß und Segen im Herrn, Freiburg im Breisgau 1918, [7 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege. Mergentheim [ca. 1918], [1 S.].
* [https://archive.org/details/biblischen Die Meistergesänge der biblischen Dichtkunst (22. Oktober 1917)], in: Wissenschaftliche Vorträge gehalten auf Veranlassung Seiner Exzellenz des Herrn Generalgouverneurs Generalobersten Hans von Beseler in Warschau in den Kriegsjahren 1916/17, Berlin 1918, S. 261–273.
1919
* Berufssicher, berufstreu, berufsfroh! Begrüßung der aus dem Krieg heimgekehrten Theologen im Dome zu Freising am 5. Februar 1919, München 1919, [12 S.].
* Das Testament der Toten. Begrüßung der aus dem Felde heimgekehrten Studenten durch den Erzbischof von München im akademischen Gottesdienste in Sankt Ludwig am 16. Februar 1919, München 1919, [14 S.].
* Gruß und Bitte an unsere heimgekehrten Krieger, München o. J. [1919].
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestät der Königin Maria Theresia von Bayern in der Schloßkapelle von Wildenwarth am 6. Februar 1919, München o. J.
1920
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising (alljährlich am 2. Sonntag nach Epiphanie von allen Kanzeln des Erzbistums zu verlesen), München [nach 1920], [16 S.].
* Protoevangelium und Weltgeschichte, in: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargebracht von katholischen Gelehrten für Johann Georg von Sachsen, Freiburg im Breisgau 1920, [https://archive.org/details/Ehrengabe/page/13/mode/1up S. 13–24].
1921
* [https://archive.org/details/Sittenlehre Die freireligiöse Schule und ihre Sittenlehre. Hirtenbrief für die Fastenzeit 1914], Speyer 1920.
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestäten des Königs Ludwig III. von Bayern und der Königin Maria Theresia im Liebfrauendom zu München am 5. November 1921, München o. J. [1921], [12 S.].
1922
* Ansprache am 27. September in der Sankt Anna-Damenstifts-Kirche zu München, in: Stephan Randlinger (Hg.), Anstalts-Erziehung. Vorträge, gehalten auf dem Lehrgang über Anstaltserziehung, -pflege und Wirtschaftsführung in München vom 26. bis 30. September 1921, Donauwörth o. J. [1922], S. 6–8.
* Jubiläums-Ausstellung Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst unter dem Protektorate Seiner Eminenz des Herrn Kardinals Dr. Michael von Faulhaber in der Residenz zu München … 1922, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1922, [32 S.].
1923
* Ansprache, in: Katholischer Preßverein (Hg.), In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! München [ca. 1923], S. 12–13.
* „Sittlicher Wiederaufbau Deutschlands“. Briefwechsel zwischen Kardinal Faulhaber und Gustav Stresemann, in: Deutsche Stimmen: Halbmonatsschrift 35 (1923), S. 382–386.
1924
* Der Dekalog als Sittenspiegel des völkischen Gemeinschaftslebens und als Heilquelle der staatlichen Wohlfahrt. Hirtenbrief, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/1924), S. 557–559.
* Die Allerseelenpredigt über die biblische Totenklage Jesaja 30,10-20, am Sonntag 2. November, o. O. 1924.
* Die neue Marienkirche und der alte Marienkult. Predigt zum Linzer Domweihfest am 1. Mai 1924, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/24), S. 720–723.
* Festpredigt Seiner Eminenz des Kardinals Michael Faulhaber, Erzbischof von München, beim Pontifikalamt Seiner Eminenz des Kardinallegaten Andreas Frühwirth am 1. Mai 1924 beim Domweihe-Fest in Linz. Separatabdruck aus dem „Linzer Volksblatt“ vom 3. Mai 1924, Linz an der Donau 1924, [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV035986388 gateway-bayern.de]
* In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! Protestkundgebung der Katholiken Münchens im Löwenbräukeller mit der Rede des Stadtrates und Reichstagsabgeordneten [Hans] Rauch und der Ansprache Seiner Eminenz des Herrn Kardinals [Michael von] Faulhaber, den Münchener Katholiken gewidmet. Bericht aus „Bayerischer Kurier“ und „Neues Münchener Tagblatt“ Nr. 102, hg. Vom Katholischen Preßverein, München [1924], [14 S.].
* Reise-Erinnerungen. Sonderzug zur großen Engelweihe nach Maria Einsiedeln (Schweiz), 20.–23. September 1924, Weiler im Allgäu 1924, [120 S.].
1925
* [https://archive.org/details/Faulhaber Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen] (Zur religiösen Lage der Gegenwart 1), München 1925, [61 S.].
* Die Canisius-Predigten in Sankt Michael in München vom 18.–25. Oktober 1925, München 1925.
* Gegengruß und Predigt, in: Olchings Fest- und Freudentage, Olching 1925, S. 6–13.
* Heilige Frauengestalten im urchristlichen Rom. Vortrag bei der Generalversammlung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Frauenbundes am 9. Februar 1925 in München, München o. J. [1925].
* Rev. Pater Lukas O. S. B. zum Gedächtnis, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising, Nr. 5, vom 25. März 1925, S. 43–44.
* Tore des Heiles im Heiligen Jahr, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 264–366.
* Zum Thema: Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 657–659.
1926
* Ansprache, in: Bericht über die Hundertjahrfeier der Bayerischen Landesblindenanstalt München, München 1926, S. 47–48.
* Oberhirtlicher Heroldsruf, in: Der Friedensengel. Blätter zur Vorbereitung der katholischen Volksmission in München vom 10. bis 28. November 1926, München 1926, S. 1f.
* Über Canisius als Patron der katholischen Schule für unsere Zeit, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 8 (1925/1926), S. 151.
1927
* Die wesentlichen Charakterzüge der Katholischen Aktion (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt Nr. 37), St. Louis/Missouri [1927], [6 S.].
* Unsere Predigt und die Heilige Schrift. Predigt über den Stammbaum Jesu Christi, in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 165–186.
* Petrus und Paulus. Papstpredigt des Herrn Kardinals in Sankt Michael am 13. Februar 1927, in: Augsburger Postzeitung Nr. 38 vom 16.2.1927.
* Sieben Grundsätze über Konnersreuth: aus der Predigt des Kardinals Michael Faulhaber im Dom zu München am 6. November 1927, in: Katholische Warte. Sonderdruck, Stuttgart 1927; auch in: Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands 37 (1927), Nr. 12, [3 S.].
1928
* Den Kindern der weißen Rose zur Erinnerung an das Jugendtreffen der süddeutschen katholischen Mädchenjugendvereine beim 12. Verbandstag, München, den 15. Juli 1928, München 1928, [12 S.].
* Die katholische Aktion. Predigt zum Jahrestag der Krönung Papst Pius XI. am 12. Februar 1928, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 10 (1927/1928), S. 443f.
1929
* Ansprache Seiner Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zur Einweihung des Schwesternseminars der Frauen vom Guten Hirten in München am 11. Dezember 1928, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 192–194.
* Große Gedanken des Elften Pius. Eine Papstrede an die katholischen Akademiker, München 1929; auch in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/30), S. 283–285.
* Hirtenwort für eine außerordentliche Seminarsammlung für Traunstein, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 15 vom 11. November 1929, S. 169–172.
* Ich weihe meine Werke dem König! Festpredigt zur Einkleidung und Profeß der Frauen von der Liebe des Guten Hirten gehalten am 3. November 1926 in München, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 5–10.
* Petrus aus dem Kerker befreit: die römische Frage gelöst – eine weltgeschichtliche Stunde (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt 40), St. Louis/Missouri 1929, [6 S.].
* Von der Leuchte des Lammes, in: Der Katholische Gedanke 2 (1929), Nr. 1, S. 3–10.
1930
* An den Kaisergräbern im Dom zu Speyer, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1061–1062.
* Ansprache, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 58–62.
* Ansprachen von Cardinal Dr. Michael von Faulhaber an die Societas Religiosa. 1918–1930. 1. Bd. (als Manuskript gedruckt), o. O. [München] o. J. [ca. 1931], [148 S.].
* Das russische Elend ohne Gott, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 485–486.
* Deutsches Volk, deutsche Gegenwart und Kirche, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1258f.
* Die Botschaft der toten Kaiser. Predigt zum Kaiserrequiem am 14.7.1930, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 64–71.
* Geleitwort, in: Norbert Weber OSB, P. Lukas Etlin, OSB, Sankt Ottilien 1930, [https://archive.org/details/Lebensbild/page/n5/mode/1up S. V–VIII].
* Hirtenwort über den Sankt Raphaelsverein, in: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising Nr. 14 vom 27. September 1930, S. 183–184.
* Kirche und kirchliche Kunst, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 359–361.
* Kirche und kirchliche Kunst. Predigt, gehalten am 31. Dezember 1929 im Dome zu Unserer Lieben Frauen in München, in: Die christliche Kunst 5 (1930), Februar, S. 129–160.
* Russia without God, in: Commonweal. A review of religion, politics, and culture 11 (1929/1930), S. 605–606.
* Was der Ruf der Zeit ist, ist der Ruf Gottes, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1219–1220.
* Zur Eigentums- und Aufwertungsfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 16.
1931
* Christentum und Deutschtum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 201–202.
* Der Sinn des Leidens im Lichte der Passion Christi , in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 601–602.
* Des Menschen Jenseits, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 283–284.
* Die Unnatur öffentlichen Frauenturnens, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 993–994.
* Helfende Liebe – in den Tagen der Not, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 349–350.
* Kardinal Faulhaber München an den Geistlichen Bundesleiter des Heliand, Studienrat Georg Kifinger, München; oberhirtliche Genehmigung, München 1931.
* Rufende Stimmen in der Wüste der Gegenwart. Gesammelte Reden, Predigten, Hirtenbriefe, Freiburg im Breisgau 1931, [480 S.]; Freiburg im Breisgau ²1932, [480 S.].
** Niederländische Ausgabe: Roepstemmen in de woestenij onzer dagen: Verzamelde teospraken, preeken en herderlijke brieve. Eenige geautor. vertaling met vergunning van Herder, Freiburg im Breisgau, naar het Duitsch bewerkt voor het Nederlandsche taal gebied door P. L. L. Dils [OPraem], Averbode 1936. [http://www.worldcat.org/oclc/64489313 worldcat.org]
* Welt- und Weltgeist in der Kirche?, in: Eberle, Jospeh (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 473–474.
* Zur Abwehr des Bolschewismus, in: Gemeinsamer Hirtenbrief der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über die Not unserer Zeit, München 1931, S. 11–15.
1932
* Am Brückenbau der neuen Wirtschaftsordnung, in: Eberle, Joseph (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 491–493.
* Auf dem Wege zur neuen Kriegsmoral, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 467–468.
* Bauer und Städter. Das religiös-sittliche Leben auf dem Lande, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 158–159.
* „Christus König in Stadt und Land“. Kardinal Faulhaber an die Bauern und Jungbauern. Ansprache des Kardinals bei einer Männerversammlung in Holzkirchen am 25.10.1931, in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides 36 ( 1932), S. 43–46.
* Der barmherzige Samariter und die barmherzige Schwester: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 19. November 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.12), [München ca. 1932], [13 S.].
* Der Mensch über die Technik. Ansprache an den CV-Verband in Sankt Ludwig, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 14 (1931/1932), S. 972–973.
* Diakonat im Geiste des heiligen Stephanus, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 354–355.
* Die alte Kirche und die neue Technik, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 1100–1101.
* Die Beichte als Tagesfrage und Lebensfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 651–652.
* Die geistigen Werke der Barmherzigkeit, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 206–208.
* Es grüßt Euch Lukas der Arzt. Ansprache zur Einweihung der Hauskapelle in der Gilmer´schen Klinik, München, am 13. September 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.12), [München ca. 1932], [11 S.].
* Mit Lilie und Krone. Predigt bei der Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 11. Februar 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.9), [München ca. 1932], [11 S.].
* Opfergang ins Heiligtum. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 22. November 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.8), [München ca. 1932], [13 S.].
* Predigt bei der Feier der Einkleidung von 30 Jungfrauen und der Gelübdeablegung von 36 Novizinnen in der Mutterhauskirche der Barmherzigen Schwestern zu München am 27. August 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.7), [München ca. 1932], [11 S.].
* Seine Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zum Wiedererstehen der Münchener Akademiker-Kongregation, Wien 1932, [2 S.].
* Seraphische Seelen: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München am 14. Juli 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.1), München 1932, [15 S.].
* St. Johannes, Euer Brautführer!: Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5, am 24. Juni 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.10), [München ca. 1932], [15 S.].
* Sankt Raphael und die Engel der Barmherzigkeit, in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am 24. Oktober 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.2), [München ca. 1932], [13 S.].
* Wenn es Abend werden will. Maria Lichtmeß im Jahre 1932. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, München 1932, in: Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 Bd. 2.13, [München ca. 1932], [12 S.].
* Zeitrufe, Gottesrufe. Gesammelte Predigten, Freiburg im Breisgau 1932, [470 S.].
1933
* Adventspredigt [gehalten im Dezember] 1933, in Sankt Michael zu München, München 1933–1934.
* [https://archive.org/details/Adventspredigt Das Alte Testament und seine Erfüllung im Christentum. Erste Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 3. Dezember 1933], München o. J. [1934], [19 S.].
* [https://archive.org/details/sittlichen Die sittlichen Werte des Alten Testamentes und ihre Aufwertung im Evangelium. Zweite Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 10. Dezember 1933], München o. J. [1934].
* Die sozialen Werte des Alten Testamentes. Dritte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 17. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* [https://archive.org/details/Eckstein Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum. Vierte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber am Vorabend des Weihnachtsfestes 1933 in Sankt Michael zu München], München o. J. [1934].
* Aus einer Marienpredigt des Kardinals Faulhaber; gehalten auf dem Domplatz zu München am 30. Mai 1931 zum Jahrhundertjubiläum des Konzils von Ephesus, in: Marianische Erziehung als Jubiläumsausgabe zur 800-Jahr-Feier des Klosters Altenberg, Düsseldorf 1933, S. 50–52.
* Christus und der Tod begegnen einander. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am Lichtmeßtag 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3), [München ca. 1933], [12 S.].
* Das Miserere, eine kleine Dogmatik der Sünde. Predigt oder Betrachtung für die Charwoche, in: Sanctificatio Nostra. Religiöse Monatsschrift für den katholischen Klerus 4 (1933), Nr. 4, S. 145–153.
* Der Kreuzweg von Pater Bonaventura [Drittordensname des Kardinals], München [1934], [88 S.].
* Die Barmherzigen Schwestern meine Kooperatoren. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Oktober 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.6), [München ca. 1933], [14 S.].
* Die Bibel als Lebensbuch, in: Vom frohen Leben. Der wesentliche Mensch. Der Menschheitskämpfer 12 (1933), Nr. 7, S. 263.
* Die Ehe als Wiedergeburt unseres Volkes. Bischofsworte, München 1933, [35 S.]; München o. J. [1935]; auch in: Geheimnis und Sündenfall der christlichen Ehe, München 1933, [35 S.].
* Die selige Catharina Labouré – In Gott verborgen. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 24. April 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.4), [München ca. 1933], [16 S.].
* Drei Adventspredigten und eine Sylvesterpredigt gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München 1933, [88 S.].
* Katholischer Gemeinschaftsgeist. Ansprache des Hochwürdigen Kardinals Michael Faulhaber bei der Haus- und Kapellenweihe im Zentralgesellenhaus München am 19. November 1932, in: Münchener Kolpings-Post. Nachrichtenblatt der katholischen Gesellenvereine 5 (1933), S. 25–27.
* Kirche und Nationalsozialismus [I. Kundgebung des deutschen Episkopats; II. Pastorale Anweisung an den Hochwürdigen Klerus], in: Beilage zum Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 7 vom 13. April 1933.
* Kirchliche Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Predigt auf einem Katholikentag, in: Bibel und Liturgie 7 (1932/1933), Nr. 18/19, S. 406–410.
* Mein Stern und Fels – mein Alles. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5 am 12. Juli 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.5), [München ca. 1933], [15 S.].
* Unser staatsbürgerliches Gewissen. Hirtenbrief Sr. Eminenz Michael Kardinals Faulhaber, Erzbischofs von München, in: Hirtenbriefe des deutschen, österreichischen und deutsch-schweizerischen Episkopats 1933, Paderborn 1933, S. 114–120.
* Willens- und Charakterpflege. Predigt des Herrn Kardinal von Faulhaber an die Jugend, in: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayerns 30, Nr. 1, (1933) S. 3–7.
1934
* Judaism, Christianity and Germany [https://archive.org/details/judaismchristian0000faul archive.org]
* [https://archive.org/details/Germanentum Christentum und Germanentum. Silvesterpredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 31. Dezember 1933], München o. J. [1934].
* [https://archive.org/details/Altoetting Christentum und Heidentum. Licht und Finsternis. Eine Predigt bei der Bruder Konrad-Feier in Altoetting am 8. September 1934], München 1934.
* Dein auf ewig. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Januar 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.7), [München ca. 1934], [16 S.].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 439–440.
* Die Wahrheit über den Ablaß, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 217–219.
* Eine dem Kardinal Faulhaber unterschobene Predigt gegen Juden- und Rassenhaß. Antwort auf den Hetzartikel des „Blitz“ vom 11. Nebelung 1934, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1934, [1 S.].
* Judentum, Christentum, Germanentum. Adventspredigten gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München o. J. [1934], [124 S.].
** Judaísmo Cristianismo Germanismo. Sermones predicados en San Miguel, de Munich Adviento 1933. Carta-Prólogo del Excmo. Sr. Arzobispo de Valencia, Valencia 1935. [http://www.worldcat.org/oclc/851329151 worldcat.org]
* Kerze und Kranz. Hirtenwort an die Barmherzigen Schwestern über die Ewigen Gelübde im Jahre 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.8), [München ca. 1934], [14 S.].
* Wie das Christentum bei den alten Germanen eingeführt wurde, in: Bonifatiusblatt 83 (1934), S. 51–53.
1935
* Altes Christentum und neues Heidentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 217–219.
* Antwort auf einen Offenen Brief an Kardinal Faulhaber, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 2 vom 25. Januar 1935, [4 S.].
* Apostolische Gesinnung. Predigt bei der Marienandacht der Marianischen Jungfrauenkongregation am 30. Mai 1935 in Sankt Michael zu München, in: Maria und Martha 16 (1935), Heft 7, [8 S.].
* Christus und der Tod, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 276–278.
* [https://archive.org/details/Familienbuch Das heilige Evangelium. Volks- und Familienbuch] (Lebensschule der heiligen Schrift 3), Meitingen 1935.
* Der Priester auf der Höhe der Zeit, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten, Paderborn 1935, S. 95–100.
* Die Ehrfurcht vor dem Heiligen, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 445–448.
* Die Freiheit der Kirche. Predigt bei der Papstfeier in München, Sankt Michael am 10. Februar 1935, in: Beiblatt zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 3 vom 11. Februar 1935, [7 S.].
* Die Hochzeit des Lammes ist gekommen. Predigt in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am Tag der heiligen Agnes, 21. Januar 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.1), [München ca. 1935], [18 S.].
* Die Vorsehung wacht. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 4. April 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.2), [München ca. 1935], [15 S.]
* Die 90 neuen Kirchen unserer Erzdiözese; geweiht von Kardinal Michael Faulhaber 1917–1935, o. O. 1935, [2 S.].
* 25 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein, München 1935, [4 S.].
* Geleitwort, in: Jakob Murböck, In Gottes Namen fahren wir! Ein Buch für die Almleute, München 1935, S. 7–11.
* Hirtenwort an die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenverbände über Arbeiterseelsorge in gegenwärtiger Stunde. Von Michael Kardinal von Faulhaber und Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 12 vom 4. Juni 1935, [7 S.].
* Hirtenwort unseres Herrn Kardinals an die katholischen Eltern. Bekenntnis zur Bekenntnisschule!, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 4 vom 10. Februar 1935, [4 S.].
* Kirchliches Begräbnis oder heidnische Leichenverbrennung? Allerseelenpredigt Seiner Eminenz Kardinal Michael Faulhaber, München [ca. 1935], [8 S.]; auch als Beilage zu anderen Amtsblättern [1936], [8 S.].
* Vom wahren Gottesglauben des Christentums, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten. Paderborn 1935, S. 111–119.
* Was Jesus für seine Nachfolge fordert; zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 28. Oktober 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.5), [München ca. 1935], [16 S.].
* Was wir von einer deutschen Bibelübersetzung fordern. Referat des Kardinals Faulhaber auf der Bibeltagung in Fürstenried vom 27.–29. Januar 1935, in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 10–27.
1936
* Antwort von Kardinal Faulhaber auf den Mephisto-Artikel „Ein römischer Kirchenfürst auf deutschem Boden“ im Zentralorgan des NSD-Studentenbundes „Die Bewegung“, München, 2. Dezember 1936, (zur Aufklärung); (nicht für die Öffentlichkeit bestimmt), München 1936, [14 S.].
* Der Bischof und sein Klerus. Predigt beim Priestergottesdienst im Dom zu München, 19. Februar 1936, zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe, München o. J. [1936].
* Der Glaube ein dreifacher Segen. Predigt zum Abschluß der Männerprozession im Dom zu München. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 1936, München 1936.
* Der Religionslehrer nach dem Herzen Gottes. Predigt seiner Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber zur Tagung des Vereins katholischer Religionslehrer an Höheren Lehranstalten Bayerns, München, Dreifaltigkeitskirche, 20. Juli 1936, o. O. 1936, [4 S.].
* Die christliche Weltanschauung, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 11 (1935/1936), S. 477–479.
* Die Flucht nach Ägypten im Lichte der Vorsehung: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 5. Februar 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.6), [München ca. 1936], [19 S.].
* Ehrfurcht vor dem heiligen Kleid. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 29. April 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.7), [München ca. 1936], [17 S., S. 18–19: Gebete bei der Weihe der Ordenskleider und Schleier].
* Erntegarben: gesammelt und dargeboten von Priestern der Erzdiözese München und Freising zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläums Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals und Erzbischofs Dr. Michael Faulhaber, hg. von Michael Hartig, München 1936, [321 S.].
* Halten wir treue Arbeitsgemeinschaft, in: Linden, Osmund; Soiron, Thaddaeus (Hg.): Kirche und Kanzel. Monatsschrift für Predigt, Bibellesungen und das gesamte, religiöse Vortragswesen 19, Nr. 6, S. 189–191.
* [https://archive.org/details/Fastenzeit Hirtenbrief für die Erzdiözese München, Fastenzeit 1936. Der Bischof und sein Bistum], München 1936.
* Hirtenwort der bayerischen Bischöfe, verlesen am dritten Adventssonntag 1936 (13. Dezember 1936), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1936, [6 S.].
* [https://archive.org/details/Kardinalspredigten Münchener Kardinalspredigten]. [1. Folge] Unser Papst, unser Bischof, unsere Priester, München 1936.
* Steinwürfe gegen den Thron der Päpste. Predigt in Sankt Michael in München am Papstsonntag, 9. Februar 1936, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 6 vom 18. Februar 1936, S. 1–12.; auch in: (Schriftenreihe im Dienste der Katholischen Aktion 9), Lobnig 1936, [22 S.]; auch: Rorschach 1936, [14 S.].
* Vom Wirken der Caritas in der Erzdiözese München-Freising: eine Festgabe zum 25jährigen Bischofsjubiläum Seiner Eminenz, des Hochwürdigsten Herrn, Michael Kardinal von Faulhaber in Ehrerbietung und Dankbarkeit überreicht vom Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München-Freising, München 1936, [128 S.].
1937
* Der Erzbischof von München und das Reichskriegsministerium Berlin. Betreff: Zurückstellung der Theologie-Studierenden an Ordens-Hochschulen, München 1937, [4 S.].
* Der Orden als Zweite Heimat. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 28. Oktober 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.14), [München ca. 1937], [16 S.].
* Erklärung, warum wir unsere Kirchen nicht beflaggen, München 1937, [3 S.].
* Flammenzeichen rauchen. Predigt des Herrn Kardinals vor der Marianischen Männerkongregation in München Sankt Michael am 4. Juli 1937, München 1937, [10 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. 2. Folge. Leidenskraft und Tatkraft. Das Christentum im deutschen Volk. Elternrechte und Elternpflichten, München 1937.
* Münchener Kardinalspredigten. 3. Folge. Das Reichskonkordat – Ja oder Nein? Predigt zum Jahrestag der Papstkrönung am 14. Februar 1937 in München Sankt Michael, München 1937, [15 S.].
* Oberhirtliche Erklärung zur „Abstimmung“ über die Gemeinschaftsschule, München 1937, [7 S.].
* Oberhirtliche Verordnung über die Zelebration auswärtiger Priester, instructio de sacerdotibus extraneis ad Missae celebrationem admittendis, München 1937, [1 S.].
* Von den Lebenswerten unseres Glaubens. Silvesterpredigt im Dom zu München am 31. Dezember 1937, München 1937, [9 S.].
* Vorurteile gegen die katholischen Ordensschwestern. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 1. April 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.12), [München ca. 1937], [19 S.].
* Wir sind und bleiben Katholisch. Allerseelenpredigt im Dom zu München am 7. November 1937, München 1937, [9 S.].
1938
* Das Geheimnis der Berufung. Predigt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, München, Nußbaumstraße 5, zur Einkleidung und Profeß am 24. Februar 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.15), [München ca. 1938], [23 S.].
* Das Gleichnis vom Weinstock und Rebzweig. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstr. 5, am 26. Oktober 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.17), [München ca. 1938], [14 S.].
* Die ausgestreckte Hand des Papstes. Predigt des Herrn Kardinals am Papstsonntag, 13. Februar 1938, in Sankt Michael in München, München 1938, [12 S.].
* Persönlichkeit und Gemeinschaft. Allerseelenpredigt des Herrn Kardinals im Dom zu München am 6. November 1938, München 1938, [9 S.].
* Von den törichten und den klugen Jungfrauen. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 8. August 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.16), [München ca. 1938], [15 S.].
* Wenn eine Bergkirche geweiht wird. Predigt zur Weihe der Bergkirche am Spitzingsee, Pfarrei Schliersee, am 23. Oktober 1938, München 1938, [15 S.].
1939
* Der Glückwunsch des Oberhirten, in: Alois Lang, Die 100-Jahrfeier des Ludwig-Missionsvereins am 4.–5. Dezember 1938, München 1939, S. 13–16.
* [https://archive.org/details/Fastenhirtenbrief Fastenhirtenbrief für 1939. Zum Heimgang von Papst Pius XI.], München 1939.
* Predigt Seiner Eminenz des Hochwürdigen Herrn Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Feldprobst der bayerischen Armee, bei der Weihe der Gedenktafel an die im Weltkrieg gefallenen Feldgeistlichen und Priesteramtskandidaten im Liebfrauendom in München, 30. Mai 1939, [München] [1939], [4 S.]
1940
* Grundgedanken aus dem Weltrundschreiben des Heiligen Vaters Pius’ XII. Predigt in München Sankt Michael am Papstsonntag 3. März 1940, München 1940, [8 S.].
* Hirtenwort über die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Berufsschulen am Sonntag Quinquagesima, 4. Februar 1940, München 1940, [4 S.].
* [https://archive.org/details/Herrn Stark im Herrn], München 1940, [11 S.].
1941
* Kanzelerklärung unseres Erzbischofs zur Abnahme der Glocken, München 1941, [1 S.].
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising. Revidierter Text, München 1941, [8 S.].
* Was kündet das Kreuz auf den Gräbern? Allerseelenpredigt im Liebfrauendom 2. November 1941, München 1941, [8 S.].
1942
* Zum Jahreswechsel entbietet der Erzbischof von München mit diesem Sendschreiben „Unser Abendgebet im 4. Kriegsjahr“ den Geistlichen und allen Gläubigen seines Bistums Gruß und Segen im Herrn, München [Hektographie] 1942.
* Religiöses Verhalten bei Fliegerangriffen, München 1942, [1 S.].
* Römischkatholisch oder nationalkirchlich? Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael 8. März 1942, München 1942, [6 S.].
1943
* Die Namen Jesu – Litanei des Propheten. Silvesterpredigt des Herrn Kardinals im Liebfrauendom in München 1943. Unter Verantwortung des Herrn Kardinals maschinenschriftlich vervielfältigt, München 1943, [6 S.].
* Dreifache Posaunenbotschaft. Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael, 7. März 1943, München 1943, [8 S.].
* Oberhirtlicher Aufruf zur Weihe an das unbefleckte Herz Mariae, [München] 1943, [6 S.].
* Wiederaufbauen – ein Gebot der Stunde. Zur Wiedereröffnung des Domes am 15. August 1943, München 1943, [6 S.].
1944
* An meine lieben Diözesanpriester im Felde, in der Feldseelsorge und im Sanitätsdienst, sowie meine lieben Kandidaten im Waffendienst; München, den 15. November 1944, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [2 S.].
* Bei Luftangriffen. Gebete zur Erweckung der vollkommenen Reue. Nachtrag zur Allerseelenpredigt, o. O. [München] o. J. [1944].
* Der Opfergang der Kinder, der Priester, der Schwestern. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom für die Opfer des Luftkrieges (3. Juli 1944). Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Die Stimme des Herrn aus dem brennenden Dornbusch. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem für die Opfer des Fliegerangriffs vom 25. April, gehalten im Dom zu München am 19. Mai 1944, München 1944, [4 S.].
* Die vollkommene Reue – unser Rettungsboot, in: Haec Loquere et Exhortare vereinigt mit dem Klerusblatt 38 (5/1944), 131–134. [https://archive.org/details/Rettungsboot archive.org]
* Ein oberhirtliches Wort an den Klerus der Erzdiözese. [Bombardierung Münchens], München 1944, [4 S.].
* Heimgeholt. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom am 1. August 1944 für die Opfer der Luftangriffe. Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Schmerzhafte Mutter, lehre uns glauben! Vierte Ansprache zum Requiem im Dom am 24. Oktober 1944 für die Opfer des Luftkrieges, München 1944, [4 S.].
* Selbstmord gleich Fahnenflucht. Allerseelenpredigt des Kardinals in München Sankt Michael. Sonntag 5. November 1944, München 1944, [6 S.].
1945
* An den Herrn Regens des Priesterseminars Monsignore Dr. Westermayr Freising, München 1945, [3 S.].
* Der Erzbischof von München sendet seinem hochwürdigen Diözesanklerus oberhirtlichen herzlichen Gruß [12. Januar 1945], München 1945, [6 S.].
* Die Wege nach Sion trauern: der Erzbischof von München zum Papstsonntag 1945, München 1945, [6 S.].
* Dominus est. Tumba-Ansprache des Herrn Kardinals im Dom zu Freising am 25. April 1945 für die Opfer des Fliegerangriffes, o. O. [München] 1945, [4 S.].
* Hirtenwort an die Landpfarreien der Erzdiözese München, München 1945, [4 S.].
* Hirtenwort zum Silvesterabend 1945 im Rahmen einer Silvesterandacht in der Seelsorgekirche der Stadt München zu verlesen, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1945, [5 S.].
* Pastorale Richtlinien an den Klerus der Erzdiözese München, München 1945, [6 S.].
* Religiöse und soziale Lebenswerte des Marienkultes. Ansprache des Kardinals auf dem Marienplatz in München 18. November 1945, München 1945, [5 S.].
* Verhandlungspunkte in den Übergangstagen zu Händen des Klerus, München 1945, [4 S.].
1946
* Lobt den Herrn, ihr Völker alle, lobt ihn, alle Nationen! Ansprache des Herrn Kardinals zur Einweihung der neuen Kapelle in der Ausländer-Klinik am 20. Januar 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Bischofsworte an den Heiland, hg. vom Bundesamt des Heiland, München [ca. 1946], [2 S.].
* Das achtfache Selig der Bergpredigt. Allerseelenpredigt im Bürgersaal zu München am 3. November 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1946.
* Der Ruf nach Barmherzigen Schwestern. Ansprache des Herrn Kardinals im Mutterhaus München, Nußbaumstraße 5 am 17. Juni 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Fundamente auf heiligen Bergen. Ansprache zur Einweihung der Notkirche Immaculata in München-Harlaching am 8. August 1945, in: Monatsblätter der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria 47 (1946), Heft 4/5 (Juli/August), S. 65–67.
* Thánatos Diákanos. Ansprache des Herrn Kardinals vor dem Seelenamt für die im Krieg gefallenen Priester und Priesterseminaristen im Dom zu Freising, 5. April 1946, München 1946.
* Trauerrede des Herrn Kardinals Faulhaber vor dem Pontifikal-Requiem für Seine Exzellenz, den Apostolischen Nuntius Cäsar Orsenigo im Dom zu Eichstätt 4. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
* Unsere Opferseelen in Berg am Laim. Zur Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern (Mutterhaus, Nußbaumstr. 5) in der Pfarrkirche Berg am Laim am 7. November 1946, [München ca. 1946], [4 S.]
* Vom Buch der Bücher. Ansprache bei der Kommunionmesse der Bücherwarte in München-Fürstenried, in: Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern E.V.: Bücherwartskurs 1946, München 1946, S. 3–6.
* Von der Treue im Kleinen. Ansprache des Herrn Kardinals zur Professfeier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Nussbaumstrasse 5 am 28. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
1947
* Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Barmherzigen Brüder. Homilie von Kardinal Faulhaber zur Weihe der neuerrichteten Kapelle in Nymphenburg am 23. Dezember 1946, München 1947.
* Kirche und Jugend. Kardinal Faulhaber spricht zur Jugend der Erzdiözese im Prinzregentenstadion am 28. Septemper 1947, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 40 (1947), Nr. 41, S. [311]–312.
* Zum Tag der Heiligsprechung Katharina Labouré’s. Ansprache im Mutterhaus beim feierlichen Gottesdienst am 27. Juli 1947, München 1947, [4 S.].
1948
* Auf zu den Sternen: Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [116 S.].
* Die hl. Messe eine Christenlehre der vollkommenen Liebe. Predigt des Herrn Kardinals Faulhaber zur Feier der Einkleidung und Profeß der Barmherzigen Schwestern in der St. Michaelskirche zu Berg am Laim am 16. November 1948, [München ca. 1948], [4 S.]
* Seid getrost: Worte an die Trauernden. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [119 S.].
1949
* Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag dargebracht vom Professorenkollegium der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising (1949), München 1949, [274 S.].
* Episcopus. Studien über das Bischofsamt. Seiner Eminenz Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising zum 80. Geburtstag, dargebracht von der Theologischen Fakultät der Universität München, Regensburg 1949, [361 S.].
* Hirtenwort zur Sammlung für das Diözesansiedlungswerk und den Wohnungsbau, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 8 vom 26. Juli 1949, [4 S.].
* Magnificat. Predigt zur Firmung im Kloster Sankt Joseph zu Zangberg am 2. Juli 1949, o. O. 1949, [6 S.].
* Soziale Gedanken im Ritus der Kirchweihe. Predigt des Herrn Kardinals zur Einweihung der Kirche des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern am 24. April 1949, [München ca. 1949], [7 S.].
1950
* Ansprache des Herrn Kardinals Michael Faulhaber an das Generalkapitel des Ordens der Armen Schulschwestern von Unsrer Lieben Frau beim Pontifikalamt in der Notkirche Sankt Jakob am Anger in München am 3. April 1950, München 1950, [11 S.].
* Ansprache Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber am Tag der Einweihung der Christkönigs-Kirche in Degerndorf. Rosenkranzfest, Sonntag 1. Oktober 1950,hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1950], [3 S.].
* Du sollst die gebotenen Feiertage halten! Fastenhirtenbrief München 1950, München 1950, [6 S.].
* [https://archive.org/details/Geleitwort Geleitwort zur Münchener Theologischen Zeitschrift], in: Münchener Theologische Zeitschrift 1 (1950), Heft 1, [3 S.].
* Geleitwort, in: Hugo Lang, Glaubensworte am Sonntagmorgen, Landshut 1950, [1 S.].
1951
* Aus der Weiheansprache des Hochwürdigen Herrn Kardinals, in: Das Kolpinghaus in München. Dein Vaterhaus in der Fremde, München 1951, S. 10–11.
* Das kleine Brevier. Predigt des Herrn Kardinals bei der Einkleidung und Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern in München am 18. Oktober 1951, [München ca. 1951], [8 S.].
1952
* Abschied von Adelholzen, o. O. o. J. [nach 1952], [1 S.].
* Fastenhirtenbrief des Erzbischofs von München 1952, München 1952, [7 S.].
* Krankenfürsorge des Herrn, in: Unterwegs zu den Kranken 1 (1952), S. 5–7.
* Mein Testament. Letztes Hirtenwort Sr. Eminenz des Herrn Kardinals und Erzbischofs Michael Faulhaber, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising, Nr. 10, vom 26. Juni 1952, S. 141–148.
1955
* The women of the Bible [https://archive.org/details/womenofbible0000unse archive.org]
1962
* Vox temporis – vox Dei. Zwei Predigten aus dem Jahre 1941. Enthält: Kreuz-Predigt zu Allerseelen am 2. November 1941; Hab Acht!-Predigt zu Silvester am 31. Dezember 1941, Gütersloh 1962, [1 Schallplatte].
* Widerstand im Dritten Reich. 33 Tondokumente aus den Jahren 1931 bis 1944 vom Niedergang des Weimarer Staates bis zu den Volksgerichtshof-Prozessen nach dem 20. Juli. Mit Originalaufnahmen von Kardinal Faulhaber u. a. zusammengestellt und kommentiert von Hans Ulrich Katzenmayer, Geleitwort Theodor Heuss, Sprecher Heiner Schmidt, Kurt Lieck u. a., Freiburg im Breisgau [1962], [2 Sprechplatten].
1965
* Der Studentenseelsorger. Auszug aus einer Rede, in: Katholische Studentenseelsorge. Geschichte und Gestalt, Paderborn 1965, S. 153.
* 1. Allerseelenpredigt 1943. Tondokument, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Tondokumente zur Geschichte der neuesten Zeit 137), München [ca. 1965], [Kompaktkassette]; 2. Allerseelenpredigt 1943. Beiheft, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München [ca. 1965], [24 S.].
1972
* Hirtenwort über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland. Fastenhirtenbrief 1942, in: Münchner katholische Kirchenzeitung, 18.6.1972. München: Sankt Michaelsbund, Diözesanverband München und Freising, 1972. S. 11+19. {{ZDB|347993-6}}.
1976
* Dieter Katte (Hg.), Wort und Antwort. Dokumentation der Predigten, die Kardinal Faulhaber in der Zeit zwischen dem 1. Januar 1933 und dem 30. April 1945 gehalten hat, Salzburg 1976, [928 S.].
7z5bii82hnlcf5x7u8mla36uei0m5wd
4078604
4078487
2022-08-03T05:22:18Z
109.192.195.166
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Faulhaber
|VORNAMEN=Michael von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Erzbischof von München und Freising
|SONSTIGES={{pd|1952}}
|GEBURTSDATUM=5. März 1869
|GEBURTSORT=Heidenfeld
|STERBEDATUM=12. Juni 1952
|STERBEORT=München
|BILD=Michael von Faulhaber, by Wilhelm Knarr, circa 1936 (2).jpg
|WIKIPEDIA=Michael von Faulhaber
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Michael von Faulhaber
|GND=118532073
}}
1896
* Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit. Eine mit dem Preis gekrönte Studie. I. Buch: Eusebius von Cäsarea, Würzburg 1896, [134 S.] [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnu5ts hdl.handle.net]
1899
* Die Propheten-Catenen nach römischen Handschriften (Biblische Studien 4), Freiburg im Breisgau 1899. [https://archive.org/details/Catenen archive.org]
1900
* Hesychii Hierosolymitani interpretatio Isaiae prophetae (Latein-griechische Textausgabe), Freiburg im Breisgau 1900. [https://archive.org/details/interpretatio archive.org]
1901
* Eine wertvolle Oxforder Handschrift. Aus der Mappe einer Studienreise, in: Theologische Quartalschrift 83 (1901), S. 218–232. [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1901#p=226 idb.ub.uni-tuebingen.de]
1902
* Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Catenen (Theologische Studien der Leo-Gesellschaft 4), Wien 1902. [https://archive.org/details/hoheliedproverb01faulgoog archive.org]
1903
* Die Katenenhandschriften der pischen Bibliotheken, in: Biblische Zeitschrift 1 (1903), Nr. 2–4, S. [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n179/mode/1up 151–159], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n280/mode/1up 246–255], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n389/mode/1up 351–371].
1904
* [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/260/mode/1up Psalm 29 (28) – ein Gerichtspsalm], in: Biblische Zeitschrift 2 (1904), Nr. 3, S. 260–274.
* Zum Bibel-Babelstreit. Ein Vortrag, in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), Heft 1 und 2, S. 46–70.
1906
* Die Vesperpsalmen der Sonn- und Feiertage weiteren Kreisen erklärt, Straßburg 1906.
* [https://archive.org/details/Geschichte-1906 Palästina als Bühne der biblischen Geschichte], in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionslehrer 32 (1906), Nr. 7, 298–307.
* [Rezensionen zum AT], in: Straßburger Diözesanblatt 25 (1906), Heft 11, S. 521–528.
1907
* Babylonische Verwirrung in griechischen Namensigeln, in: Oriens christianus 7 (1907), S. 370–387.
* Bischof Marbach’s Carmina scripturarum, in: Straßburger Diözesanblatt 26 (1907), Heft 6, S. 275–281.
* Schule und Religion. Ein Vortrag. München o. J. [gehalten 1907]. [https://gateway-bayern.de/BV008724210 gateway-bayern.de]
1908
* Bibelglaube und Naturwissenschaft. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 12, S. 753–756.
* Inspiration der Heiligen Schrift. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 11, S. 696–698.
1909
* Die Frauenfrage im Jahre 1909. Rede auf dem deutschen Katholikentag in Breslau am 2. September 1909, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage 6 (1909), Heft 1, [S. 12].
* [https://archive.org/details/byzantinischezei18mnuoft/page/383/mode/1up Katenen und Katenenforschung], in: Byzantinische Zeitschrift 18 (1909), Nr. 3f., S. 383–395.
1910
* Der erste österreichische katholische Frauentag, in: Die christliche Frau 8 (1910), Heft 8, S. 253–257.
* [Schreiben der Anerkennung an M. Hiemenz zu ihrem Buche Dorothea von Schlegel], Freiburg im Breisgau [nach 1910], [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008508%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1911
* [https://archive.org/details/Katholikentag Priester und Volk und unsere Zeit. Rede auf dem Katholikentag von Mainz am 7. August 1911], Mainz 1911, [20 S.].
1912
* Charakterbilder der biblischen Frauenwelt, Paderborn 1912, [XII und 283 S.].
* Der Bischof und seine Prediger. Predigt zum goldenen Priester-Jubiläum des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Ferdinand von Schloer gehalten von Michael Faulhaber, Bischof zu Speyer, am 11. Juli 1912 im Dome zur Würzburg, Würzburg 1912, [12 S.]. [https://psp.dabis.cc/PSI/redirect.psi%26f_search=%26sessid=---%26strsearch=IDN=92266%26pool=BPSP%26fil_select=TIT%26 psp.dabis.cc]
1913
* Bibel und Naturwissenschaft, in: Magazin für volkstümliche Apologetik 12 (1913), Nr. 4, S. 103–107.
* [https://archive.org/details/Generalversammlung Die Freiheit der Kirche. Erweiterte Ausgabe einer Rede auf der 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz am 18. August 1913], Mainz 1913, [28 S.].
* Die Strophentechnik der biblischen Poesie, in: Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913. Dargebracht von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Kempten/München 1913, S. 1–22. [https://archive.org/details/festschriftgeorg00gr archive.org]
* Moderne Frauentätigkeit im Lichte des katholischen Glaubens. Rede auf der 5. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes in Straßburg am 14. Oktober 1912 (Sammlung sozialer Vorträge 22), Köln 1913. [http://www.worldcat.org/oclc/916871640 worldcat.org]
* Wir Akademiker und die Kirche. Mainz 1913. [https://archive.org/details/Akademiker archive.org]
* Wir Akademiker und die Kirche, in: Kaufen, Armin (Hg.): Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur, 10, Nr. 9 und 10, München 1913, S. 155–157, 175–179.
1914
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit ... beim Ausmarsch der Armee feierlichst gebetet, in: Hermenegild Maria Biedermann, Gott unsere Zuflucht und Stärke. Vollständiges Gebetbüchlein für Kriegszeiten, München 1914, [63 S.]. [https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB307654117 hds.hebis.de]
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit, (welches d. Bischof von Speyer, Dr. [Michael] von Faulhaber, bei Ausmarsch der Armee gebetet), Köln 1914, [2 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/721091199 worldcat.org]
* Das Königsbanner zieht voran! [Predigt zum Ausmarsch der Garnison im Dom zu Speyer am 9. August 1914], in: Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Jg. 11 (1914), Nr. 36, S. 625–627.
* Der soziale Segen der hl. Sakramente, Klagenfurt 1914 [https://d-nb.info/579788377 d-nb.info]
* Kriegsgebet, Regensburg 1914, [4 S.]. [https://d-nb.info/573079471 d-nb.info]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Köln 1914, [2 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/250505737 worldcat.org]
* Tröstet einander! Allerseelenpredigt, den Trauernden im Kriegsjahr gewidmet, Speyer 1914. [http://www.worldcat.org/oclc/67184877 worldcat.org]
* Unser Kriegsgebet! Cöln-Deutz [1914], [1 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346150 stabikat.de]; Dülmen in Westfalen 1914, [1 S.]. [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346169 stabikat.de]
* Zeitfragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden, Freiburg im Breisgau 1914, [399 S.]. [https://archive.org/details/zeitfragenundzei00faul archive.org]
1915
* Das Kriegsgebet, in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5, S. 65–67.
* Der Krieg im Lichte des Evangeliums (Glaube und Leben. Eine Sammlung religiöser Zeitfragen. Sonderheft 2), München [1915]. [https://lbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=60/PPNSET?PPN=322321395 lbsopac.rz.uni-frankfurt.de]
* Ist der Krieg überhaupt erlaubt? In: Hans F. Helmolt, Das Buch vom Kriege, Berlin 1915, [https://archive.org/details/Helmolt/page/359/mode/1up S. 359–363].
* Kriegsgebet, Speyer 1915, [2 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346142 stabikat.de]; Frankfurt am Main [1915] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346126 stabikat.de], [2 S.]; Mönchengladbach [ca. 1915], [2 S.]. [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346134 stabikat.de]
* Programm des Festgottesdienstes am 25. April 1915 in der Kirche Comines-France gehalten durch Seine Bischoeflichen Gnaden den Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Michael von Faulhaber Bischof von Speyer, o. O. 1915, [1 S.]. [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV041773477 opacplus.bsb-muenchen.de]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Mönchengladbach [um 1915] [https://d-nb.info/573300291 d-nb.info], [8 S]; Mönchengladbach [1916], [8 S.]. [https://d-nb.info/573300305 d-nb.info]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Speyer [1915], [2 S.]. [https://d-nb.info/573300283 d-nb.info]
* Unsere religiöse Kultur, in: Georg Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La Guerre Allemande et le Catholicisme, Freiburg im Breisgau 1915, S. 451–475.
* Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden, Freiburg im Breisgau 1915; ⁵1918, [V und 244 S.]. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-34694 nbn-resolving.org]
1916
* Der Stern der Weisen: eine Weihnachtsgabe für unsere Kommilitonen im Felde. Herausgegeben vom Katholischen Akademiker-Ausschuß München durch das Sekretariat der Sozialistischen Studentenarbeit zu Mönchengladbach, Mönchengladbach 1916, [62 S.]. [https://vzlbs2.gbv.de/DB=55/XMLPRS=N/PPN?PPN=598043659 vzlbs2.gbv.de]
* Die Taufe der Tapferkeit in: Feldpredigten, Freiburg im Breisgau, 1916–1918, S. 261–264.
* Die Kriegsleistungen und Kriegsaufgaben eurer Seelsorger. Fastenhirtenbrief, in: Zentralstelle des Volksvereins für katholische Soldaten (Hg.), Feldbriefe „Kreuz und Schwert“, Heft 6, Mönchengladbach 1916, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV020749804 gateway-bayern.de]
* Stat crux! In: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayern 13 (1916), S. 86.
* Trostgebete für unsere gefallenen Helden, Mönchengladbach [ca. 1916]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043008610%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mergentheim 1916, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540107%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1917
* Das Hohe Lied der Kriegsfürsorge (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank-Verein der Soldatenfreunde 75), Berlin [1917]. [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1008792756 resolver.sub.uni-hamburg.de]
* Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, in Verbindung mit Bischof Dr. Paul Wilhelm von Keppler und Domprediger Dr. Adolf Donders, Freiburg im Breisgau 1917. [https://ub.hsu-hh.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020836775 ub.hsu-hh.de]
* Die Tapferkeit als Tugend, in Faulhaber, Michael von: Das Schwert des Geistes, Freiburg im Breisgau 1917, S. 260–264. [https://ub.hsu-hh.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020836775 ub.hsu-hh.de]
* Die Übernahme des Erzbistums und die Anordnung der Diözesanverwaltung, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 31 vom 6. September 1917, S. 201–204. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008852%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Dr. Michael von Faulhaber Erzbischof von München und Freising Feldpropst der bayerischen Armee. Pressestimmen, Freiburg im Breisgau [um 1917], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035981554%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Kriegsgebet des deutschen Volkes, in: Sankt Michael, Würzburg/Berlin/Wien 1917, S. 34. [http://www.worldcat.org/oclc/255035003 worldcat.org]
* Letztes Hirtenwort an den hochwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bistums Speyer, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer 11 (1917), Nr. 18, S. 225–229.
* [https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=1003125549-13-1373633777824-455&field=ALLEGROID Stat crux], Pädagogische Woche 13 (1917), 26, S. 211.
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mönchengladbach [ca. 1917], [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540113%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1918
* Ansprache bei der Feier der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der Domkirche zu München am 20. Februar 1918, München o. J. [https://blb.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC00&sp=SAKSWB-IdNr1687975248 blb.ibs-bw.de]
* Hirtenwort an die Landgemeinden der Erzdiözese. [Lebensmittelverteilung zu Kriegsende], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 33 vom 14. November 1918, S. 193–196.
* Michael, durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Thrones Gnade Erzbischof von München und Freising, Feldpropst der bayerischen Armee im Kriege, entbietet den bayerischen Soldaten im Felde, in den Lazaretten und im Hilfsdienst Gruß und Segen im Herrn, Freiburg im Breisgau 1918, [7 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993682%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege. Mergentheim [ca. 1918], [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540118%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* [https://archive.org/details/biblischen Die Meistergesänge der biblischen Dichtkunst (22. Oktober 1917)], in: Wissenschaftliche Vorträge gehalten auf Veranlassung Seiner Exzellenz des Herrn Generalgouverneurs Generalobersten Hans von Beseler in Warschau in den Kriegsjahren 1916/17, Berlin 1918, S. 261–273.
1919
* Berufssicher, berufstreu, berufsfroh! Begrüßung der aus dem Krieg heimgekehrten Theologen im Dome zu Freising am 5. Februar 1919, München 1919, [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV045057584%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Das Testament der Toten. Begrüßung der aus dem Felde heimgekehrten Studenten durch den Erzbischof von München im akademischen Gottesdienste in Sankt Ludwig am 16. Februar 1919, München 1919, [14 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV017879925 gateway-bayern.de]
* Gruß und Bitte an unsere heimgekehrten Krieger, München o. J. [1919]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043005770%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestät der Königin Maria Theresia von Bayern in der Schloßkapelle von Wildenwarth am 6. Februar 1919, München o. J.
1920
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising (alljährlich am 2. Sonntag nach Epiphanie von allen Kanzeln des Erzbistums zu verlesen), München [nach 1920], [16 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985679%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Protoevangelium und Weltgeschichte, in: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargebracht von katholischen Gelehrten für Johann Georg von Sachsen, Freiburg im Breisgau 1920, [https://archive.org/details/Ehrengabe/page/13/mode/1up S. 13–24].
1921
* [https://archive.org/details/Sittenlehre Die freireligiöse Schule und ihre Sittenlehre. Hirtenbrief für die Fastenzeit 1914], Speyer 1920.
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestäten des Königs Ludwig III. von Bayern und der Königin Maria Theresia im Liebfrauendom zu München am 5. November 1921, München o. J. [1921], [12 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/559715191 worldcat.org]
1922
* Ansprache am 27. September in der Sankt Anna-Damenstifts-Kirche zu München, in: Stephan Randlinger (Hg.), Anstalts-Erziehung. Vorträge, gehalten auf dem Lehrgang über Anstaltserziehung, -pflege und Wirtschaftsführung in München vom 26. bis 30. September 1921, Donauwörth o. J. [1922], S. 6–8. [https://gateway-bayern.de/BV020956236 gateway-bayern.de]
* Jubiläums-Ausstellung Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst unter dem Protektorate Seiner Eminenz des Herrn Kardinals Dr. Michael von Faulhaber in der Residenz zu München … 1922, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1922, [32 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV005154264 gateway-bayern.de]
1923
* Ansprache, in: Katholischer Preßverein (Hg.), In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! München [ca. 1923], S. 12–13. [https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000695209&type=opac&library=DE-B479&plv=2 portal.kobv.de]
* „Sittlicher Wiederaufbau Deutschlands“. Briefwechsel zwischen Kardinal Faulhaber und Gustav Stresemann, in: Deutsche Stimmen: Halbmonatsschrift 35 (1923), S. 382–386.
1924
* Der Dekalog als Sittenspiegel des völkischen Gemeinschaftslebens und als Heilquelle der staatlichen Wohlfahrt. Hirtenbrief, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/1924), S. 557–559.
* Die Allerseelenpredigt über die biblische Totenklage Jesaja 30,10-20, am Sonntag 2. November, o. O. 1924. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035983493%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Die neue Marienkirche und der alte Marienkult. Predigt zum Linzer Domweihfest am 1. Mai 1924, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/24), S. 720–723.
* Festpredigt Seiner Eminenz des Kardinals Michael Faulhaber, Erzbischof von München, beim Pontifikalamt Seiner Eminenz des Kardinallegaten Andreas Frühwirth am 1. Mai 1924 beim Domweihe-Fest in Linz. Separatabdruck aus dem „Linzer Volksblatt“ vom 3. Mai 1924, Linz an der Donau 1924, [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV035986388 gateway-bayern.de]
* In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! Protestkundgebung der Katholiken Münchens im Löwenbräukeller mit der Rede des Stadtrates und Reichstagsabgeordneten [Hans] Rauch und der Ansprache Seiner Eminenz des Herrn Kardinals [Michael von] Faulhaber, den Münchener Katholiken gewidmet. Bericht aus „Bayerischer Kurier“ und „Neues Münchener Tagblatt“ Nr. 102, hg. Vom Katholischen Preßverein, München [1924], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV040481732%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Reise-Erinnerungen. Sonderzug zur großen Engelweihe nach Maria Einsiedeln (Schweiz), 20.–23. September 1924, Weiler im Allgäu 1924, [120 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV039929958 gateway-bayern.de]
1925
* [https://archive.org/details/Faulhaber Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen] (Zur religiösen Lage der Gegenwart 1), München 1925, [61 S.].
* Die Canisius-Predigten in Sankt Michael in München vom 18.–25. Oktober 1925, München 1925. [http://www.worldcat.org/oclc/977664340 worldcat.org]
* Gegengruß und Predigt, in: Olchings Fest- und Freudentage, Olching 1925, S. 6–13. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036065005%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Heilige Frauengestalten im urchristlichen Rom. Vortrag bei der Generalversammlung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Frauenbundes am 9. Februar 1925 in München, München o. J. [1925]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035986454%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Rev. Pater Lukas O. S. B. zum Gedächtnis, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising, Nr. 5, vom 25. März 1925, S. 43–44.
* Tore des Heiles im Heiligen Jahr, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 264–366.
* Zum Thema: Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 657–659.
1926
* Ansprache, in: Bericht über die Hundertjahrfeier der Bayerischen Landesblindenanstalt München, München 1926, S. 47–48. [http://www.worldcat.org/oclc/72460234 worldcat.org]
* Oberhirtlicher Heroldsruf, in: Der Friedensengel. Blätter zur Vorbereitung der katholischen Volksmission in München vom 10. bis 28. November 1926, München 1926, S. 1f.
* Über Canisius als Patron der katholischen Schule für unsere Zeit, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 8 (1925/1926), S. 151.
1927
* Die wesentlichen Charakterzüge der Katholischen Aktion (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt Nr. 37), St. Louis/Missouri [1927], [6 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/721496621 worldcat.org]
* Unsere Predigt und die Heilige Schrift. Predigt über den Stammbaum Jesu Christi, in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 165–186.
* Petrus und Paulus. Papstpredigt des Herrn Kardinals in Sankt Michael am 13. Februar 1927, in: Augsburger Postzeitung Nr. 38 vom 16.2.1927.
* Sieben Grundsätze über Konnersreuth: aus der Predigt des Kardinals Michael Faulhaber im Dom zu München am 6. November 1927, in: Katholische Warte. Sonderdruck, Stuttgart 1927; auch in: Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands 37 (1927), Nr. 12, [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993669%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] [http://www.worldcat.org/oclc/799018315 worldcat.org]
1928
* Den Kindern der weißen Rose zur Erinnerung an das Jugendtreffen der süddeutschen katholischen Mädchenjugendvereine beim 12. Verbandstag, München, den 15. Juli 1928, München 1928, [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985887%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Die katholische Aktion. Predigt zum Jahrestag der Krönung Papst Pius XI. am 12. Februar 1928, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 10 (1927/1928), S. 443f.
1929
* Ansprache Seiner Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zur Einweihung des Schwesternseminars der Frauen vom Guten Hirten in München am 11. Dezember 1928, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 192–194.
* Große Gedanken des Elften Pius. Eine Papstrede an die katholischen Akademiker, München 1929; auch in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/30), S. 283–285.
* Hirtenwort für eine außerordentliche Seminarsammlung für Traunstein, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 15 vom 11. November 1929, S. 169–172.
* Ich weihe meine Werke dem König! Festpredigt zur Einkleidung und Profeß der Frauen von der Liebe des Guten Hirten gehalten am 3. November 1926 in München, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 5–10.
* Petrus aus dem Kerker befreit: die römische Frage gelöst – eine weltgeschichtliche Stunde (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt 40), St. Louis/Missouri 1929, [6 S.]. [https://d-nb.info/579788369 d-nb.info]
* Von der Leuchte des Lammes, in: Der Katholische Gedanke 2 (1929), Nr. 1, S. 3–10.
1930
* An den Kaisergräbern im Dom zu Speyer, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1061–1062.
* Ansprache, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 58–62. [https://gateway-bayern.de/BV040036494 gateway-bayern.de]
* Ansprachen von Cardinal Dr. Michael von Faulhaber an die Societas Religiosa. 1918–1930. 1. Bd. (als Manuskript gedruckt), o. O. [München] o. J. [ca. 1931], [148 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035054286%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Das russische Elend ohne Gott, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 485–486.
* Deutsches Volk, deutsche Gegenwart und Kirche, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1258f.
* Die Botschaft der toten Kaiser. Predigt zum Kaiserrequiem am 14.7.1930, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 64–71. [https://gateway-bayern.de/BV040036494 gateway-bayern.de]
* Geleitwort, in: Norbert Weber OSB, P. Lukas Etlin, OSB, Sankt Ottilien 1930, [https://archive.org/details/Lebensbild/page/n5/mode/1up S. V–VIII].
* Hirtenwort über den Sankt Raphaelsverein, in: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising Nr. 14 vom 27. September 1930, S. 183–184.
* Kirche und kirchliche Kunst, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 359–361.
* Kirche und kirchliche Kunst. Predigt, gehalten am 31. Dezember 1929 im Dome zu Unserer Lieben Frauen in München, in: Die christliche Kunst 5 (1930), Februar, S. 129–160.
* Russia without God, in: Commonweal. A review of religion, politics, and culture 11 (1929/1930), S. 605–606.
* Was der Ruf der Zeit ist, ist der Ruf Gottes, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1219–1220.
* Zur Eigentums- und Aufwertungsfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 16.
1931
* Christentum und Deutschtum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 201–202.
* Der Sinn des Leidens im Lichte der Passion Christi , in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 601–602.
* Des Menschen Jenseits, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 283–284.
* Die Unnatur öffentlichen Frauenturnens, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 993–994.
* Helfende Liebe – in den Tagen der Not, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 349–350.
* Kardinal Faulhaber München an den Geistlichen Bundesleiter des Heliand, Studienrat Georg Kifinger, München; oberhirtliche Genehmigung, München 1931. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035987003%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Rufende Stimmen in der Wüste der Gegenwart. Gesammelte Reden, Predigten, Hirtenbriefe, Freiburg im Breisgau 1931, [480 S.]; Freiburg im Breisgau ²1932, [480 S.].
** Niederländische Ausgabe: Roepstemmen in de woestenij onzer dagen: Verzamelde teospraken, preeken en herderlijke brieve. Eenige geautor. vertaling met vergunning van Herder, Freiburg im Breisgau, naar het Duitsch bewerkt voor het Nederlandsche taal gebied door P. L. L. Dils [OPraem], Averbode 1936. [http://www.worldcat.org/oclc/64489313 worldcat.org]
* Welt- und Weltgeist in der Kirche?, in: Eberle, Jospeh (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 473–474.
* Zur Abwehr des Bolschewismus, in: Gemeinsamer Hirtenbrief der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über die Not unserer Zeit, München 1931, S. 11–15. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036883365%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1932
* Am Brückenbau der neuen Wirtschaftsordnung, in: Eberle, Joseph (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 491–493.
* Auf dem Wege zur neuen Kriegsmoral, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 467–468.
* Bauer und Städter. Das religiös-sittliche Leben auf dem Lande, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 158–159.
* „Christus König in Stadt und Land“. Kardinal Faulhaber an die Bauern und Jungbauern. Ansprache des Kardinals bei einer Männerversammlung in Holzkirchen am 25.10.1931, in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides 36 ( 1932), S. 43–46.
* Der barmherzige Samariter und die barmherzige Schwester: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 19. November 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.12), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670328 gateway-bayern.de]
* Der Mensch über die Technik. Ansprache an den CV-Verband in Sankt Ludwig, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 14 (1931/1932), S. 972–973.
* Diakonat im Geiste des heiligen Stephanus, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 354–355.
* Die alte Kirche und die neue Technik, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 1100–1101.
* Die Beichte als Tagesfrage und Lebensfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 651–652.
* Die geistigen Werke der Barmherzigkeit, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 206–208.
* Es grüßt Euch Lukas der Arzt. Ansprache zur Einweihung der Hauskapelle in der Gilmer´schen Klinik, München, am 13. September 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.12), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022822755%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Mit Lilie und Krone. Predigt bei der Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 11. Februar 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.9), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021666304 gateway-bayern.de]
* Opfergang ins Heiligtum. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 22. November 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.8), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670566 gateway-bayern.de]
* Predigt bei der Feier der Einkleidung von 30 Jungfrauen und der Gelübdeablegung von 36 Novizinnen in der Mutterhauskirche der Barmherzigen Schwestern zu München am 27. August 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.7), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021668333 gateway-bayern.de]
* Seine Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zum Wiedererstehen der Münchener Akademiker-Kongregation, Wien 1932, [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009746%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Seraphische Seelen: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München am 14. Juli 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.1), München 1932, [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428449 gateway-bayern.de]
* St. Johannes, Euer Brautführer!: Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5, am 24. Juni 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.10), [München ca. 1932], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428460 gateway-bayern.de]
* Sankt Raphael und die Engel der Barmherzigkeit, in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am 24. Oktober 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.2), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV019727100 gateway-bayern.de]
* Wenn es Abend werden will. Maria Lichtmeß im Jahre 1932. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, München 1932, in: Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 Bd. 2.13, [München ca. 1932], [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035981625%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Zeitrufe, Gottesrufe. Gesammelte Predigten, Freiburg im Breisgau 1932, [470 S.].
1933
* Adventspredigt [gehalten im Dezember] 1933, in Sankt Michael zu München, München 1933–1934.
* [https://archive.org/details/Adventspredigt Das Alte Testament und seine Erfüllung im Christentum. Erste Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 3. Dezember 1933], München o. J. [1934], [19 S.].
* [https://archive.org/details/sittlichen Die sittlichen Werte des Alten Testamentes und ihre Aufwertung im Evangelium. Zweite Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 10. Dezember 1933], München o. J. [1934].
* [https://archive.org/details/Testamentes Die sozialen Werte des Alten Testamentes. Dritte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 17. Dezember 1933], München o. J. [1934].
* [https://archive.org/details/Eckstein Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum. Vierte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber am Vorabend des Weihnachtsfestes 1933 in Sankt Michael zu München], München o. J. [1934].
* Aus einer Marienpredigt des Kardinals Faulhaber; gehalten auf dem Domplatz zu München am 30. Mai 1931 zum Jahrhundertjubiläum des Konzils von Ephesus, in: Marianische Erziehung als Jubiläumsausgabe zur 800-Jahr-Feier des Klosters Altenberg, Düsseldorf 1933, S. 50–52.
* Christus und der Tod begegnen einander. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am Lichtmeßtag 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3), [München ca. 1933], [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670340 gateway-bayern.de]
* Das Miserere, eine kleine Dogmatik der Sünde. Predigt oder Betrachtung für die Charwoche, in: Sanctificatio Nostra. Religiöse Monatsschrift für den katholischen Klerus 4 (1933), Nr. 4, S. 145–153.
* Der Kreuzweg von Pater Bonaventura [Drittordensname des Kardinals], München [1934], [88 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV016538268 gateway-bayern.de]
* Die Barmherzigen Schwestern meine Kooperatoren. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Oktober 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.6), [München ca. 1933], [14 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021684255 gateway-bayern.de]
* Die Bibel als Lebensbuch, in: Vom frohen Leben. Der wesentliche Mensch. Der Menschheitskämpfer 12 (1933), Nr. 7, S. 263.
* Die Ehe als Wiedergeburt unseres Volkes. Bischofsworte, München 1933, [35 S.]; München o. J. [1935]; auch in: Geheimnis und Sündenfall der christlichen Ehe, München 1933, [35 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/250504981 worldcat.org]
* Die selige Catharina Labouré – In Gott verborgen. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 24. April 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.4), [München ca. 1933], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV017596610 gateway-bayern.de]
* Drei Adventspredigten und eine Sylvesterpredigt gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München 1933, [88 S.]. [https://basel.swisscovery.org/permalink/41SLSP_UBS/mmbbsj/alma9941764660105504 basel.swisscovery.org]
* Katholischer Gemeinschaftsgeist. Ansprache des Hochwürdigen Kardinals Michael Faulhaber bei der Haus- und Kapellenweihe im Zentralgesellenhaus München am 19. November 1932, in: Münchener Kolpings-Post. Nachrichtenblatt der katholischen Gesellenvereine 5 (1933), S. 25–27.
* Kirche und Nationalsozialismus [I. Kundgebung des deutschen Episkopats; II. Pastorale Anweisung an den Hochwürdigen Klerus], in: Beilage zum Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 7 vom 13. April 1933. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007200%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Kirchliche Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Predigt auf einem Katholikentag, in: Bibel und Liturgie 7 (1932/1933), Nr. 18/19, S. 406–410.
* Mein Stern und Fels – mein Alles. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5 am 12. Juli 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.5), [München ca. 1933], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021679168 gateway-bayern.de]
* Unser staatsbürgerliches Gewissen. Hirtenbrief Sr. Eminenz Michael Kardinals Faulhaber, Erzbischofs von München, in: Hirtenbriefe des deutschen, österreichischen und deutsch-schweizerischen Episkopats 1933, Paderborn 1933, S. 114–120.
* Willens- und Charakterpflege. Predigt des Herrn Kardinal von Faulhaber an die Jugend, in: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayerns 30, Nr. 1, (1933) S. 3–7.
1934
* [https://archive.org/details/Germanentum Christentum und Germanentum. Silvesterpredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 31. Dezember 1933], München o. J. [1934].
* [https://archive.org/details/Altoetting Christentum und Heidentum. Licht und Finsternis. Eine Predigt bei der Bruder Konrad-Feier in Altoetting am 8. September 1934], München 1934.
* Dein auf ewig. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Januar 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.7), [München ca. 1934], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021684275 gateway-bayern.de]
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 439–440.
* Die Wahrheit über den Ablaß, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 217–219.
* Eine dem Kardinal Faulhaber unterschobene Predigt gegen Juden- und Rassenhaß. Antwort auf den Hetzartikel des „Blitz“ vom 11. Nebelung 1934, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1934, [1 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036008329 gateway-bayern.de]
* Judentum, Christentum, Germanentum. Adventspredigten gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München o. J. [1934], [124 S.].
** Judaísmo Cristianismo Germanismo. Sermones predicados en San Miguel, de Munich Adviento 1933. Carta-Prólogo del Excmo. Sr. Arzobispo de Valencia, Valencia 1935. [http://www.worldcat.org/oclc/851329151 worldcat.org]
* Judaism, Christianity and Germany [https://archive.org/details/judaismchristian0000faul archive.org]
* Kerze und Kranz. Hirtenwort an die Barmherzigen Schwestern über die Ewigen Gelübde im Jahre 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.8), [München ca. 1934], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022822606%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Wie das Christentum bei den alten Germanen eingeführt wurde, in: Bonifatiusblatt 83 (1934), S. 51–53.
1935
* Altes Christentum und neues Heidentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 217–219.
* Antwort auf einen Offenen Brief an Kardinal Faulhaber, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 2 vom 25. Januar 1935, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035984827%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Apostolische Gesinnung. Predigt bei der Marienandacht der Marianischen Jungfrauenkongregation am 30. Mai 1935 in Sankt Michael zu München, in: Maria und Martha 16 (1935), Heft 7, [8 S.].
* Christus und der Tod, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 276–278.
* [https://archive.org/details/Familienbuch Das heilige Evangelium. Volks- und Familienbuch] (Lebensschule der heiligen Schrift 3), Meitingen 1935.
* Der Priester auf der Höhe der Zeit, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten, Paderborn 1935, S. 95–100.
* Die Ehrfurcht vor dem Heiligen, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 445–448.
* Die Freiheit der Kirche. Predigt bei der Papstfeier in München, Sankt Michael am 10. Februar 1935, in: Beiblatt zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 3 vom 11. Februar 1935, [7 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV014181759 gateway-bayern.de]
* Die Hochzeit des Lammes ist gekommen. Predigt in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am Tag der heiligen Agnes, 21. Januar 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.1), [München ca. 1935], [18 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022871662 gateway-bayern.de]
* Die Vorsehung wacht. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 4. April 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.2), [München ca. 1935], [15 S.] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022871738%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Die 90 neuen Kirchen unserer Erzdiözese; geweiht von Kardinal Michael Faulhaber 1917–1935, o. O. 1935, [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV037376757%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* 25 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein, München 1935, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007097%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Geleitwort, in: Jakob Murböck, In Gottes Namen fahren wir! Ein Buch für die Almleute, München 1935, S. 7–11.
* Hirtenwort an die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenverbände über Arbeiterseelsorge in gegenwärtiger Stunde. Von Michael Kardinal von Faulhaber und Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 12 vom 4. Juni 1935, [7 S.].
* Hirtenwort unseres Herrn Kardinals an die katholischen Eltern. Bekenntnis zur Bekenntnisschule!, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 4 vom 10. Februar 1935, [4 S.].
* Kirchliches Begräbnis oder heidnische Leichenverbrennung? Allerseelenpredigt Seiner Eminenz Kardinal Michael Faulhaber, München [ca. 1935], [8 S.]; auch als Beilage zu anderen Amtsblättern [1936], [8 S.].
* Vom wahren Gottesglauben des Christentums, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten. Paderborn 1935, S. 111–119.
* Was Jesus für seine Nachfolge fordert; zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 28. Oktober 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.5), [München ca. 1935], [16 S.].
* Was wir von einer deutschen Bibelübersetzung fordern. Referat des Kardinals Faulhaber auf der Bibeltagung in Fürstenried vom 27.–29. Januar 1935, in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 10–27.
1936
* Antwort von Kardinal Faulhaber auf den Mephisto-Artikel „Ein römischer Kirchenfürst auf deutschem Boden“ im Zentralorgan des NSD-Studentenbundes „Die Bewegung“, München, 2. Dezember 1936, (zur Aufklärung); (nicht für die Öffentlichkeit bestimmt), München 1936, [14 S.].
* Der Bischof und sein Klerus. Predigt beim Priestergottesdienst im Dom zu München, 19. Februar 1936, zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe, München o. J. [1936].
* Der Glaube ein dreifacher Segen. Predigt zum Abschluß der Männerprozession im Dom zu München. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 1936, München 1936.
* Der Religionslehrer nach dem Herzen Gottes. Predigt seiner Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber zur Tagung des Vereins katholischer Religionslehrer an Höheren Lehranstalten Bayerns, München, Dreifaltigkeitskirche, 20. Juli 1936, o. O. 1936, [4 S.].
* Die christliche Weltanschauung, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 11 (1935/1936), S. 477–479.
* Die Flucht nach Ägypten im Lichte der Vorsehung: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 5. Februar 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.6), [München ca. 1936], [19 S.].
* Ehrfurcht vor dem heiligen Kleid. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 29. April 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.7), [München ca. 1936], [17 S., S. 18–19: Gebete bei der Weihe der Ordenskleider und Schleier].
* Erntegarben: gesammelt und dargeboten von Priestern der Erzdiözese München und Freising zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläums Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals und Erzbischofs Dr. Michael Faulhaber, hg. von Michael Hartig, München 1936, [321 S.].
* Halten wir treue Arbeitsgemeinschaft, in: Linden, Osmund; Soiron, Thaddaeus (Hg.): Kirche und Kanzel. Monatsschrift für Predigt, Bibellesungen und das gesamte, religiöse Vortragswesen 19, Nr. 6, S. 189–191.
* [https://archive.org/details/Fastenzeit Hirtenbrief für die Erzdiözese München, Fastenzeit 1936. Der Bischof und sein Bistum], München 1936.
* Hirtenwort der bayerischen Bischöfe, verlesen am dritten Adventssonntag 1936 (13. Dezember 1936), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1936, [6 S.].
* [https://archive.org/details/Kardinalspredigten Münchener Kardinalspredigten]. [1. Folge] Unser Papst, unser Bischof, unsere Priester, München 1936.
* Steinwürfe gegen den Thron der Päpste. Predigt in Sankt Michael in München am Papstsonntag, 9. Februar 1936, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 6 vom 18. Februar 1936, S. 1–12.; auch in: (Schriftenreihe im Dienste der Katholischen Aktion 9), Lobnig 1936, [22 S.]; auch: Rorschach 1936, [14 S.].
* Vom Wirken der Caritas in der Erzdiözese München-Freising: eine Festgabe zum 25jährigen Bischofsjubiläum Seiner Eminenz, des Hochwürdigsten Herrn, Michael Kardinal von Faulhaber in Ehrerbietung und Dankbarkeit überreicht vom Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München-Freising, München 1936, [128 S.].
1937
* Der Erzbischof von München und das Reichskriegsministerium Berlin. Betreff: Zurückstellung der Theologie-Studierenden an Ordens-Hochschulen, München 1937, [4 S.].
* Der Orden als Zweite Heimat. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 28. Oktober 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.14), [München ca. 1937], [16 S.].
* Erklärung, warum wir unsere Kirchen nicht beflaggen, München 1937, [3 S.].
* Flammenzeichen rauchen. Predigt des Herrn Kardinals vor der Marianischen Männerkongregation in München Sankt Michael am 4. Juli 1937, München 1937, [10 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. 2. Folge. Leidenskraft und Tatkraft. Das Christentum im deutschen Volk. Elternrechte und Elternpflichten, München 1937.
* Münchener Kardinalspredigten. 3. Folge. Das Reichskonkordat – Ja oder Nein? Predigt zum Jahrestag der Papstkrönung am 14. Februar 1937 in München Sankt Michael, München 1937, [15 S.].
* Oberhirtliche Erklärung zur „Abstimmung“ über die Gemeinschaftsschule, München 1937, [7 S.].
* Oberhirtliche Verordnung über die Zelebration auswärtiger Priester, instructio de sacerdotibus extraneis ad Missae celebrationem admittendis, München 1937, [1 S.].
* Von den Lebenswerten unseres Glaubens. Silvesterpredigt im Dom zu München am 31. Dezember 1937, München 1937, [9 S.].
* Vorurteile gegen die katholischen Ordensschwestern. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 1. April 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.12), [München ca. 1937], [19 S.].
* Wir sind und bleiben Katholisch. Allerseelenpredigt im Dom zu München am 7. November 1937, München 1937, [9 S.].
1938
* Das Geheimnis der Berufung. Predigt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, München, Nußbaumstraße 5, zur Einkleidung und Profeß am 24. Februar 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.15), [München ca. 1938], [23 S.].
* Das Gleichnis vom Weinstock und Rebzweig. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstr. 5, am 26. Oktober 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.17), [München ca. 1938], [14 S.].
* Die ausgestreckte Hand des Papstes. Predigt des Herrn Kardinals am Papstsonntag, 13. Februar 1938, in Sankt Michael in München, München 1938, [12 S.].
* Persönlichkeit und Gemeinschaft. Allerseelenpredigt des Herrn Kardinals im Dom zu München am 6. November 1938, München 1938, [9 S.].
* Von den törichten und den klugen Jungfrauen. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 8. August 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.16), [München ca. 1938], [15 S.].
* Wenn eine Bergkirche geweiht wird. Predigt zur Weihe der Bergkirche am Spitzingsee, Pfarrei Schliersee, am 23. Oktober 1938, München 1938, [15 S.].
1939
* Der Glückwunsch des Oberhirten, in: Alois Lang, Die 100-Jahrfeier des Ludwig-Missionsvereins am 4.–5. Dezember 1938, München 1939, S. 13–16.
* [https://archive.org/details/Fastenhirtenbrief Fastenhirtenbrief für 1939. Zum Heimgang von Papst Pius XI.], München 1939.
* Predigt Seiner Eminenz des Hochwürdigen Herrn Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Feldprobst der bayerischen Armee, bei der Weihe der Gedenktafel an die im Weltkrieg gefallenen Feldgeistlichen und Priesteramtskandidaten im Liebfrauendom in München, 30. Mai 1939, [München] [1939], [4 S.]
1940
* Grundgedanken aus dem Weltrundschreiben des Heiligen Vaters Pius’ XII. Predigt in München Sankt Michael am Papstsonntag 3. März 1940, München 1940, [8 S.].
* Hirtenwort über die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Berufsschulen am Sonntag Quinquagesima, 4. Februar 1940, München 1940, [4 S.].
* [https://archive.org/details/Herrn Stark im Herrn], München 1940, [11 S.].
1941
* Kanzelerklärung unseres Erzbischofs zur Abnahme der Glocken, München 1941, [1 S.].
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising. Revidierter Text, München 1941, [8 S.].
* Was kündet das Kreuz auf den Gräbern? Allerseelenpredigt im Liebfrauendom 2. November 1941, München 1941, [8 S.].
1942
* Zum Jahreswechsel entbietet der Erzbischof von München mit diesem Sendschreiben „Unser Abendgebet im 4. Kriegsjahr“ den Geistlichen und allen Gläubigen seines Bistums Gruß und Segen im Herrn, München [Hektographie] 1942.
* Religiöses Verhalten bei Fliegerangriffen, München 1942, [1 S.].
* Römischkatholisch oder nationalkirchlich? Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael 8. März 1942, München 1942, [6 S.].
1943
* Die Namen Jesu – Litanei des Propheten. Silvesterpredigt des Herrn Kardinals im Liebfrauendom in München 1943. Unter Verantwortung des Herrn Kardinals maschinenschriftlich vervielfältigt, München 1943, [6 S.].
* Dreifache Posaunenbotschaft. Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael, 7. März 1943, München 1943, [8 S.].
* Oberhirtlicher Aufruf zur Weihe an das unbefleckte Herz Mariae, [München] 1943, [6 S.].
* Wiederaufbauen – ein Gebot der Stunde. Zur Wiedereröffnung des Domes am 15. August 1943, München 1943, [6 S.].
1944
* An meine lieben Diözesanpriester im Felde, in der Feldseelsorge und im Sanitätsdienst, sowie meine lieben Kandidaten im Waffendienst; München, den 15. November 1944, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [2 S.].
* Bei Luftangriffen. Gebete zur Erweckung der vollkommenen Reue. Nachtrag zur Allerseelenpredigt, o. O. [München] o. J. [1944].
* Der Opfergang der Kinder, der Priester, der Schwestern. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom für die Opfer des Luftkrieges (3. Juli 1944). Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Die Stimme des Herrn aus dem brennenden Dornbusch. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem für die Opfer des Fliegerangriffs vom 25. April, gehalten im Dom zu München am 19. Mai 1944, München 1944, [4 S.].
* Die vollkommene Reue – unser Rettungsboot, in: Haec Loquere et Exhortare vereinigt mit dem Klerusblatt 38 (5/1944), 131–134. [https://archive.org/details/Rettungsboot archive.org]
* Ein oberhirtliches Wort an den Klerus der Erzdiözese. [Bombardierung Münchens], München 1944, [4 S.].
* Heimgeholt. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom am 1. August 1944 für die Opfer der Luftangriffe. Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Schmerzhafte Mutter, lehre uns glauben! Vierte Ansprache zum Requiem im Dom am 24. Oktober 1944 für die Opfer des Luftkrieges, München 1944, [4 S.].
* Selbstmord gleich Fahnenflucht. Allerseelenpredigt des Kardinals in München Sankt Michael. Sonntag 5. November 1944, München 1944, [6 S.].
1945
* An den Herrn Regens des Priesterseminars Monsignore Dr. Westermayr Freising, München 1945, [3 S.].
* Der Erzbischof von München sendet seinem hochwürdigen Diözesanklerus oberhirtlichen herzlichen Gruß [12. Januar 1945], München 1945, [6 S.].
* Die Wege nach Sion trauern: der Erzbischof von München zum Papstsonntag 1945, München 1945, [6 S.].
* Dominus est. Tumba-Ansprache des Herrn Kardinals im Dom zu Freising am 25. April 1945 für die Opfer des Fliegerangriffes, o. O. [München] 1945, [4 S.].
* Hirtenwort an die Landpfarreien der Erzdiözese München, München 1945, [4 S.].
* Hirtenwort zum Silvesterabend 1945 im Rahmen einer Silvesterandacht in der Seelsorgekirche der Stadt München zu verlesen, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1945, [5 S.].
* Pastorale Richtlinien an den Klerus der Erzdiözese München, München 1945, [6 S.].
* Religiöse und soziale Lebenswerte des Marienkultes. Ansprache des Kardinals auf dem Marienplatz in München 18. November 1945, München 1945, [5 S.].
* Verhandlungspunkte in den Übergangstagen zu Händen des Klerus, München 1945, [4 S.].
1946
* Lobt den Herrn, ihr Völker alle, lobt ihn, alle Nationen! Ansprache des Herrn Kardinals zur Einweihung der neuen Kapelle in der Ausländer-Klinik am 20. Januar 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Bischofsworte an den Heiland, hg. vom Bundesamt des Heiland, München [ca. 1946], [2 S.].
* Das achtfache Selig der Bergpredigt. Allerseelenpredigt im Bürgersaal zu München am 3. November 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1946.
* Der Ruf nach Barmherzigen Schwestern. Ansprache des Herrn Kardinals im Mutterhaus München, Nußbaumstraße 5 am 17. Juni 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Fundamente auf heiligen Bergen. Ansprache zur Einweihung der Notkirche Immaculata in München-Harlaching am 8. August 1945, in: Monatsblätter der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria 47 (1946), Heft 4/5 (Juli/August), S. 65–67.
* Thánatos Diákanos. Ansprache des Herrn Kardinals vor dem Seelenamt für die im Krieg gefallenen Priester und Priesterseminaristen im Dom zu Freising, 5. April 1946, München 1946.
* Trauerrede des Herrn Kardinals Faulhaber vor dem Pontifikal-Requiem für Seine Exzellenz, den Apostolischen Nuntius Cäsar Orsenigo im Dom zu Eichstätt 4. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
* Unsere Opferseelen in Berg am Laim. Zur Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern (Mutterhaus, Nußbaumstr. 5) in der Pfarrkirche Berg am Laim am 7. November 1946, [München ca. 1946], [4 S.]
* Vom Buch der Bücher. Ansprache bei der Kommunionmesse der Bücherwarte in München-Fürstenried, in: Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern E.V.: Bücherwartskurs 1946, München 1946, S. 3–6.
* Von der Treue im Kleinen. Ansprache des Herrn Kardinals zur Professfeier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Nussbaumstrasse 5 am 28. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
1947
* Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Barmherzigen Brüder. Homilie von Kardinal Faulhaber zur Weihe der neuerrichteten Kapelle in Nymphenburg am 23. Dezember 1946, München 1947.
* Kirche und Jugend. Kardinal Faulhaber spricht zur Jugend der Erzdiözese im Prinzregentenstadion am 28. Septemper 1947, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 40 (1947), Nr. 41, S. [311]–312.
* Zum Tag der Heiligsprechung Katharina Labouré’s. Ansprache im Mutterhaus beim feierlichen Gottesdienst am 27. Juli 1947, München 1947, [4 S.].
1948
* Auf zu den Sternen: Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [116 S.].
* Die hl. Messe eine Christenlehre der vollkommenen Liebe. Predigt des Herrn Kardinals Faulhaber zur Feier der Einkleidung und Profeß der Barmherzigen Schwestern in der St. Michaelskirche zu Berg am Laim am 16. November 1948, [München ca. 1948], [4 S.]
* Seid getrost: Worte an die Trauernden. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [119 S.].
1949
* Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag dargebracht vom Professorenkollegium der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising (1949), München 1949, [274 S.].
* Episcopus. Studien über das Bischofsamt. Seiner Eminenz Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising zum 80. Geburtstag, dargebracht von der Theologischen Fakultät der Universität München, Regensburg 1949, [361 S.].
* Hirtenwort zur Sammlung für das Diözesansiedlungswerk und den Wohnungsbau, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 8 vom 26. Juli 1949, [4 S.].
* Magnificat. Predigt zur Firmung im Kloster Sankt Joseph zu Zangberg am 2. Juli 1949, o. O. 1949, [6 S.].
* Soziale Gedanken im Ritus der Kirchweihe. Predigt des Herrn Kardinals zur Einweihung der Kirche des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern am 24. April 1949, [München ca. 1949], [7 S.].
1950
* Ansprache des Herrn Kardinals Michael Faulhaber an das Generalkapitel des Ordens der Armen Schulschwestern von Unsrer Lieben Frau beim Pontifikalamt in der Notkirche Sankt Jakob am Anger in München am 3. April 1950, München 1950, [11 S.].
* Ansprache Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber am Tag der Einweihung der Christkönigs-Kirche in Degerndorf. Rosenkranzfest, Sonntag 1. Oktober 1950,hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1950], [3 S.].
* Du sollst die gebotenen Feiertage halten! Fastenhirtenbrief München 1950, München 1950, [6 S.].
* [https://archive.org/details/Geleitwort Geleitwort zur Münchener Theologischen Zeitschrift], in: Münchener Theologische Zeitschrift 1 (1950), Heft 1, [3 S.].
* Geleitwort, in: Hugo Lang, Glaubensworte am Sonntagmorgen, Landshut 1950, [1 S.].
1951
* Aus der Weiheansprache des Hochwürdigen Herrn Kardinals, in: Das Kolpinghaus in München. Dein Vaterhaus in der Fremde, München 1951, S. 10–11.
* Das kleine Brevier. Predigt des Herrn Kardinals bei der Einkleidung und Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern in München am 18. Oktober 1951, [München ca. 1951], [8 S.].
1952
* Abschied von Adelholzen, o. O. o. J. [nach 1952], [1 S.].
* Fastenhirtenbrief des Erzbischofs von München 1952, München 1952, [7 S.].
* Krankenfürsorge des Herrn, in: Unterwegs zu den Kranken 1 (1952), S. 5–7.
* Mein Testament. Letztes Hirtenwort Sr. Eminenz des Herrn Kardinals und Erzbischofs Michael Faulhaber, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising, Nr. 10, vom 26. Juni 1952, S. 141–148.
1955
* The women of the Bible [https://archive.org/details/womenofbible0000unse archive.org]
1962
* Vox temporis – vox Dei. Zwei Predigten aus dem Jahre 1941. Enthält: Kreuz-Predigt zu Allerseelen am 2. November 1941; Hab Acht!-Predigt zu Silvester am 31. Dezember 1941, Gütersloh 1962, [1 Schallplatte].
* Widerstand im Dritten Reich. 33 Tondokumente aus den Jahren 1931 bis 1944 vom Niedergang des Weimarer Staates bis zu den Volksgerichtshof-Prozessen nach dem 20. Juli. Mit Originalaufnahmen von Kardinal Faulhaber u. a. zusammengestellt und kommentiert von Hans Ulrich Katzenmayer, Geleitwort Theodor Heuss, Sprecher Heiner Schmidt, Kurt Lieck u. a., Freiburg im Breisgau [1962], [2 Sprechplatten].
1965
* Der Studentenseelsorger. Auszug aus einer Rede, in: Katholische Studentenseelsorge. Geschichte und Gestalt, Paderborn 1965, S. 153.
* 1. Allerseelenpredigt 1943. Tondokument, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Tondokumente zur Geschichte der neuesten Zeit 137), München [ca. 1965], [Kompaktkassette]; 2. Allerseelenpredigt 1943. Beiheft, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München [ca. 1965], [24 S.].
1972
* Hirtenwort über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland. Fastenhirtenbrief 1942, in: Münchner katholische Kirchenzeitung, 18.6.1972. München: Sankt Michaelsbund, Diözesanverband München und Freising, 1972. S. 11+19. {{ZDB|347993-6}}.
1976
* Dieter Katte (Hg.), Wort und Antwort. Dokumentation der Predigten, die Kardinal Faulhaber in der Zeit zwischen dem 1. Januar 1933 und dem 30. April 1945 gehalten hat, Salzburg 1976, [928 S.].
f95k3rcero8cel0mbtqm2klf2ggnwrw
4078658
4078604
2022-08-03T10:16:28Z
88.128.88.26
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Faulhaber
|VORNAMEN=Michael von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Erzbischof von München und Freising
|SONSTIGES={{pd|1952}}
|GEBURTSDATUM=5. März 1869
|GEBURTSORT=Heidenfeld
|STERBEDATUM=12. Juni 1952
|STERBEORT=München
|BILD=Michael von Faulhaber, by Wilhelm Knarr, circa 1936 (2).jpg
|WIKIPEDIA=Michael von Faulhaber
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Michael von Faulhaber
|GND=118532073
}}
1896
* Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit. Eine mit dem Preis gekrönte Studie. I. Buch: Eusebius von Cäsarea, Würzburg 1896, [134 S.] [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnu5ts hdl.handle.net]
1899
* Die Propheten-Catenen nach römischen Handschriften (Biblische Studien 4), Freiburg im Breisgau 1899. [https://archive.org/details/Catenen archive.org]
1900
* Hesychii Hierosolymitani interpretatio Isaiae prophetae (Latein-griechische Textausgabe), Freiburg im Breisgau 1900. [https://archive.org/details/interpretatio archive.org]
1901
* Eine wertvolle Oxforder Handschrift. Aus der Mappe einer Studienreise, in: Theologische Quartalschrift 83 (1901), S. 218–232. [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1901#p=226 idb.ub.uni-tuebingen.de]
1902
* Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Catenen (Theologische Studien der Leo-Gesellschaft 4), Wien 1902. [https://archive.org/details/hoheliedproverb01faulgoog archive.org]
1903
* Die Katenenhandschriften der pischen Bibliotheken, in: Biblische Zeitschrift 1 (1903), Nr. 2–4, S. [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n179/mode/1up 151–159], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n280/mode/1up 246–255], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n389/mode/1up 351–371].
1904
* [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/260/mode/1up Psalm 29 (28) – ein Gerichtspsalm], in: Biblische Zeitschrift 2 (1904), Nr. 3, S. 260–274.
* Zum Bibel-Babelstreit. Ein Vortrag, in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), Heft 1 und 2, S. 46–70.
1906
* Die Vesperpsalmen der Sonn- und Feiertage weiteren Kreisen erklärt, Straßburg 1906.
* [https://archive.org/details/Geschichte-1906 Palästina als Bühne der biblischen Geschichte], in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionslehrer 32 (1906), Nr. 7, 298–307.
* [Rezensionen zum AT], in: Straßburger Diözesanblatt 25 (1906), Heft 11, S. 521–528.
1907
* Babylonische Verwirrung in griechischen Namensigeln, in: Oriens christianus 7 (1907), S. 370–387.
* Bischof Marbach’s Carmina scripturarum, in: Straßburger Diözesanblatt 26 (1907), Heft 6, S. 275–281.
* Schule und Religion. Ein Vortrag. München o. J. [gehalten 1907]. [https://gateway-bayern.de/BV008724210 gateway-bayern.de]
1908
* Bibelglaube und Naturwissenschaft. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 12, S. 753–756.
* Inspiration der Heiligen Schrift. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 11, S. 696–698.
1909
* Die Frauenfrage im Jahre 1909. Rede auf dem deutschen Katholikentag in Breslau am 2. September 1909, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage 6 (1909), Heft 1, [S. 12].
* [https://archive.org/details/byzantinischezei18mnuoft/page/383/mode/1up Katenen und Katenenforschung], in: Byzantinische Zeitschrift 18 (1909), Nr. 3f., S. 383–395.
1910
* Der erste österreichische katholische Frauentag, in: Die christliche Frau 8 (1910), Heft 8, S. 253–257.
* [Schreiben der Anerkennung an M. Hiemenz zu ihrem Buche Dorothea von Schlegel], Freiburg im Breisgau [nach 1910], [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008508%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1911
* [https://archive.org/details/Katholikentag Priester und Volk und unsere Zeit. Rede auf dem Katholikentag von Mainz am 7. August 1911], Mainz 1911, [20 S.].
1912
* Charakterbilder der biblischen Frauenwelt, Paderborn 1912, [XII und 283 S.].
* Der Bischof und seine Prediger. Predigt zum goldenen Priester-Jubiläum des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Ferdinand von Schloer gehalten von Michael Faulhaber, Bischof zu Speyer, am 11. Juli 1912 im Dome zur Würzburg, Würzburg 1912, [12 S.]. [https://psp.dabis.cc/PSI/redirect.psi%26f_search=%26sessid=---%26strsearch=IDN=92266%26pool=BPSP%26fil_select=TIT%26 psp.dabis.cc]
1913
* Bibel und Naturwissenschaft, in: Magazin für volkstümliche Apologetik 12 (1913), Nr. 4, S. 103–107.
* [https://archive.org/details/Generalversammlung Die Freiheit der Kirche. Erweiterte Ausgabe einer Rede auf der 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz am 18. August 1913], Mainz 1913, [28 S.].
* Die Strophentechnik der biblischen Poesie, in: Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913. Dargebracht von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Kempten/München 1913, S. 1–22. [https://archive.org/details/festschriftgeorg00gr archive.org]
* Moderne Frauentätigkeit im Lichte des katholischen Glaubens. Rede auf der 5. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes in Straßburg am 14. Oktober 1912 (Sammlung sozialer Vorträge 22), Köln 1913. [http://www.worldcat.org/oclc/916871640 worldcat.org]
* Wir Akademiker und die Kirche. Mainz 1913. [https://archive.org/details/Akademiker archive.org]
* Wir Akademiker und die Kirche, in: Kaufen, Armin (Hg.): Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur, 10, Nr. 9 und 10, München 1913, S. 155–157, 175–179.
1914
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit ... beim Ausmarsch der Armee feierlichst gebetet, in: Hermenegild Maria Biedermann, Gott unsere Zuflucht und Stärke. Vollständiges Gebetbüchlein für Kriegszeiten, München 1914, [63 S.]. [https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB307654117 hds.hebis.de]
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit, (welches d. Bischof von Speyer, Dr. [Michael] von Faulhaber, bei Ausmarsch der Armee gebetet), Köln 1914, [2 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/721091199 worldcat.org]
* Das Königsbanner zieht voran! [Predigt zum Ausmarsch der Garnison im Dom zu Speyer am 9. August 1914], in: Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Jg. 11 (1914), Nr. 36, S. 625–627.
* Der soziale Segen der hl. Sakramente, Klagenfurt 1914 [https://d-nb.info/579788377 d-nb.info]
* Kriegsgebet, Regensburg 1914, [4 S.]. [https://d-nb.info/573079471 d-nb.info]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Köln 1914, [2 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/250505737 worldcat.org]
* Tröstet einander! Allerseelenpredigt, den Trauernden im Kriegsjahr gewidmet, Speyer 1914. [http://www.worldcat.org/oclc/67184877 worldcat.org]
* Unser Kriegsgebet! Cöln-Deutz [1914], [1 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346150 stabikat.de]; Dülmen in Westfalen 1914, [1 S.]. [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346169 stabikat.de]
* Zeitfragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden, Freiburg im Breisgau 1914, [399 S.]. [https://archive.org/details/zeitfragenundzei00faul archive.org]
1915
* Das Kriegsgebet, in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5, S. 65–67.
* Der Krieg im Lichte des Evangeliums (Glaube und Leben. Eine Sammlung religiöser Zeitfragen. Sonderheft 2), München [1915]. [https://lbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=60/PPNSET?PPN=322321395 lbsopac.rz.uni-frankfurt.de]
* Ist der Krieg überhaupt erlaubt? In: Hans F. Helmolt, Das Buch vom Kriege, Berlin 1915, [https://archive.org/details/Helmolt/page/359/mode/1up S. 359–363].
* Kriegsgebet, Speyer 1915, [2 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346142 stabikat.de]; Frankfurt am Main [1915] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346126 stabikat.de], [2 S.]; Mönchengladbach [ca. 1915], [2 S.]. [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346134 stabikat.de]
* Programm des Festgottesdienstes am 25. April 1915 in der Kirche Comines-France gehalten durch Seine Bischoeflichen Gnaden den Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Michael von Faulhaber Bischof von Speyer, o. O. 1915, [1 S.]. [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV041773477 opacplus.bsb-muenchen.de]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Mönchengladbach [um 1915] [https://d-nb.info/573300291 d-nb.info], [8 S]; Mönchengladbach [1916], [8 S.]. [https://d-nb.info/573300305 d-nb.info]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Speyer [1915], [2 S.]. [https://d-nb.info/573300283 d-nb.info]
* Unsere religiöse Kultur, in: Georg Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La Guerre Allemande et le Catholicisme, Freiburg im Breisgau 1915, S. 451–475.
* Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden, Freiburg im Breisgau 1915; ⁵1918, [V und 244 S.]. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-34694 nbn-resolving.org]
1916
* Der Stern der Weisen: eine Weihnachtsgabe für unsere Kommilitonen im Felde. Herausgegeben vom Katholischen Akademiker-Ausschuß München durch das Sekretariat der Sozialistischen Studentenarbeit zu Mönchengladbach, Mönchengladbach 1916, [62 S.]. [https://vzlbs2.gbv.de/DB=55/XMLPRS=N/PPN?PPN=598043659 vzlbs2.gbv.de]
* Die Taufe der Tapferkeit in: Feldpredigten, Freiburg im Breisgau, 1916–1918, S. 261–264.
* Die Kriegsleistungen und Kriegsaufgaben eurer Seelsorger. Fastenhirtenbrief, in: Zentralstelle des Volksvereins für katholische Soldaten (Hg.), Feldbriefe „Kreuz und Schwert“, Heft 6, Mönchengladbach 1916, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV020749804 gateway-bayern.de]
* Stat crux! In: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayern 13 (1916), S. 86.
* Trostgebete für unsere gefallenen Helden, Mönchengladbach [ca. 1916]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043008610%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mergentheim 1916, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540107%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1917
* Das Hohe Lied der Kriegsfürsorge (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank-Verein der Soldatenfreunde 75), Berlin [1917]. [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1008792756 resolver.sub.uni-hamburg.de]
* Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, in Verbindung mit Bischof Dr. Paul Wilhelm von Keppler und Domprediger Dr. Adolf Donders, Freiburg im Breisgau 1917. [https://ub.hsu-hh.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020836775 ub.hsu-hh.de]
* Die Tapferkeit als Tugend, in Faulhaber, Michael von: Das Schwert des Geistes, Freiburg im Breisgau 1917, S. 260–264. [https://ub.hsu-hh.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020836775 ub.hsu-hh.de]
* Die Übernahme des Erzbistums und die Anordnung der Diözesanverwaltung, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 31 vom 6. September 1917, S. 201–204. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008852%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Dr. Michael von Faulhaber Erzbischof von München und Freising Feldpropst der bayerischen Armee. Pressestimmen, Freiburg im Breisgau [um 1917], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035981554%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Kriegsgebet des deutschen Volkes, in: Sankt Michael, Würzburg/Berlin/Wien 1917, S. 34. [http://www.worldcat.org/oclc/255035003 worldcat.org]
* Letztes Hirtenwort an den hochwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bistums Speyer, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer 11 (1917), Nr. 18, S. 225–229.
* [https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=1003125549-13-1373633777824-455&field=ALLEGROID Stat crux], Pädagogische Woche 13 (1917), 26, S. 211.
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mönchengladbach [ca. 1917], [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540113%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1918
* Ansprache bei der Feier der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der Domkirche zu München am 20. Februar 1918, München o. J. [https://blb.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC00&sp=SAKSWB-IdNr1687975248 blb.ibs-bw.de]
* Hirtenwort an die Landgemeinden der Erzdiözese. [Lebensmittelverteilung zu Kriegsende], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 33 vom 14. November 1918, S. 193–196.
* Michael, durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Thrones Gnade Erzbischof von München und Freising, Feldpropst der bayerischen Armee im Kriege, entbietet den bayerischen Soldaten im Felde, in den Lazaretten und im Hilfsdienst Gruß und Segen im Herrn, Freiburg im Breisgau 1918, [7 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993682%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege. Mergentheim [ca. 1918], [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540118%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* [https://archive.org/details/biblischen Die Meistergesänge der biblischen Dichtkunst (22. Oktober 1917)], in: Wissenschaftliche Vorträge gehalten auf Veranlassung Seiner Exzellenz des Herrn Generalgouverneurs Generalobersten Hans von Beseler in Warschau in den Kriegsjahren 1916/17, Berlin 1918, S. 261–273.
1919
* Berufssicher, berufstreu, berufsfroh! Begrüßung der aus dem Krieg heimgekehrten Theologen im Dome zu Freising am 5. Februar 1919, München 1919, [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV045057584%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Das Testament der Toten. Begrüßung der aus dem Felde heimgekehrten Studenten durch den Erzbischof von München im akademischen Gottesdienste in Sankt Ludwig am 16. Februar 1919, München 1919, [14 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV017879925 gateway-bayern.de]
* Gruß und Bitte an unsere heimgekehrten Krieger, München o. J. [1919]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043005770%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestät der Königin Maria Theresia von Bayern in der Schloßkapelle von Wildenwarth am 6. Februar 1919, München o. J.
1920
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising (alljährlich am 2. Sonntag nach Epiphanie von allen Kanzeln des Erzbistums zu verlesen), München [nach 1920], [16 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985679%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Protoevangelium und Weltgeschichte, in: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargebracht von katholischen Gelehrten für Johann Georg von Sachsen, Freiburg im Breisgau 1920, [https://archive.org/details/Ehrengabe/page/13/mode/1up S. 13–24].
1921
* [https://archive.org/details/Sittenlehre Die freireligiöse Schule und ihre Sittenlehre. Hirtenbrief für die Fastenzeit 1914], Speyer 1920.
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestäten des Königs Ludwig III. von Bayern und der Königin Maria Theresia im Liebfrauendom zu München am 5. November 1921, München o. J. [1921], [12 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/559715191 worldcat.org]
1922
* Ansprache am 27. September in der Sankt Anna-Damenstifts-Kirche zu München, in: Stephan Randlinger (Hg.), Anstalts-Erziehung. Vorträge, gehalten auf dem Lehrgang über Anstaltserziehung, -pflege und Wirtschaftsführung in München vom 26. bis 30. September 1921, Donauwörth o. J. [1922], S. 6–8. [https://gateway-bayern.de/BV020956236 gateway-bayern.de]
* Jubiläums-Ausstellung Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst unter dem Protektorate Seiner Eminenz des Herrn Kardinals Dr. Michael von Faulhaber in der Residenz zu München … 1922, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1922, [32 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV005154264 gateway-bayern.de]
1923
* Ansprache, in: Katholischer Preßverein (Hg.), In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! München [ca. 1923], S. 12–13. [https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000695209&type=opac&library=DE-B479&plv=2 portal.kobv.de]
* „Sittlicher Wiederaufbau Deutschlands“. Briefwechsel zwischen Kardinal Faulhaber und Gustav Stresemann, in: Deutsche Stimmen: Halbmonatsschrift 35 (1923), S. 382–386.
1924
* Der Dekalog als Sittenspiegel des völkischen Gemeinschaftslebens und als Heilquelle der staatlichen Wohlfahrt. Hirtenbrief, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/1924), S. 557–559.
* Die Allerseelenpredigt über die biblische Totenklage Jesaja 30,10-20, am Sonntag 2. November, o. O. 1924. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035983493%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Die neue Marienkirche und der alte Marienkult. Predigt zum Linzer Domweihfest am 1. Mai 1924, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/24), S. 720–723.
* Festpredigt Seiner Eminenz des Kardinals Michael Faulhaber, Erzbischof von München, beim Pontifikalamt Seiner Eminenz des Kardinallegaten Andreas Frühwirth am 1. Mai 1924 beim Domweihe-Fest in Linz. Separatabdruck aus dem „Linzer Volksblatt“ vom 3. Mai 1924, Linz an der Donau 1924, [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV035986388 gateway-bayern.de]
* In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! Protestkundgebung der Katholiken Münchens im Löwenbräukeller mit der Rede des Stadtrates und Reichstagsabgeordneten [Hans] Rauch und der Ansprache Seiner Eminenz des Herrn Kardinals [Michael von] Faulhaber, den Münchener Katholiken gewidmet. Bericht aus „Bayerischer Kurier“ und „Neues Münchener Tagblatt“ Nr. 102, hg. Vom Katholischen Preßverein, München [1924], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV040481732%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Reise-Erinnerungen. Sonderzug zur großen Engelweihe nach Maria Einsiedeln (Schweiz), 20.–23. September 1924, Weiler im Allgäu 1924, [120 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV039929958 gateway-bayern.de]
1925
* [https://archive.org/details/Faulhaber Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen] (Zur religiösen Lage der Gegenwart 1), München 1925, [61 S.].
* Die Canisius-Predigten in Sankt Michael in München vom 18.–25. Oktober 1925, München 1925. [http://www.worldcat.org/oclc/977664340 worldcat.org]
* Gegengruß und Predigt, in: Olchings Fest- und Freudentage, Olching 1925, S. 6–13. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036065005%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Heilige Frauengestalten im urchristlichen Rom. Vortrag bei der Generalversammlung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Frauenbundes am 9. Februar 1925 in München, München o. J. [1925]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035986454%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Rev. Pater Lukas O. S. B. zum Gedächtnis, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising, Nr. 5, vom 25. März 1925, S. 43–44.
* Tore des Heiles im Heiligen Jahr, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 264–366.
* Zum Thema: Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 657–659.
1926
* Ansprache, in: Bericht über die Hundertjahrfeier der Bayerischen Landesblindenanstalt München, München 1926, S. 47–48. [http://www.worldcat.org/oclc/72460234 worldcat.org]
* Oberhirtlicher Heroldsruf, in: Der Friedensengel. Blätter zur Vorbereitung der katholischen Volksmission in München vom 10. bis 28. November 1926, München 1926, S. 1f.
* Über Canisius als Patron der katholischen Schule für unsere Zeit, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 8 (1925/1926), S. 151.
1927
* Die wesentlichen Charakterzüge der Katholischen Aktion (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt Nr. 37), St. Louis/Missouri [1927], [6 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/721496621 worldcat.org]
* Unsere Predigt und die Heilige Schrift. Predigt über den Stammbaum Jesu Christi, in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 165–186.
* Petrus und Paulus. Papstpredigt des Herrn Kardinals in Sankt Michael am 13. Februar 1927, in: Augsburger Postzeitung Nr. 38 vom 16.2.1927.
* Sieben Grundsätze über Konnersreuth: aus der Predigt des Kardinals Michael Faulhaber im Dom zu München am 6. November 1927, in: Katholische Warte. Sonderdruck, Stuttgart 1927; auch in: Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands 37 (1927), Nr. 12, [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993669%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] [http://www.worldcat.org/oclc/799018315 worldcat.org]
1928
* Den Kindern der weißen Rose zur Erinnerung an das Jugendtreffen der süddeutschen katholischen Mädchenjugendvereine beim 12. Verbandstag, München, den 15. Juli 1928, München 1928, [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985887%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Die katholische Aktion. Predigt zum Jahrestag der Krönung Papst Pius XI. am 12. Februar 1928, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 10 (1927/1928), S. 443f.
1929
* Ansprache Seiner Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zur Einweihung des Schwesternseminars der Frauen vom Guten Hirten in München am 11. Dezember 1928, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 192–194.
* Große Gedanken des Elften Pius. Eine Papstrede an die katholischen Akademiker, München 1929; auch in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/30), S. 283–285.
* Hirtenwort für eine außerordentliche Seminarsammlung für Traunstein, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 15 vom 11. November 1929, S. 169–172.
* Ich weihe meine Werke dem König! Festpredigt zur Einkleidung und Profeß der Frauen von der Liebe des Guten Hirten gehalten am 3. November 1926 in München, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 5–10.
* Petrus aus dem Kerker befreit: die römische Frage gelöst – eine weltgeschichtliche Stunde (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt 40), St. Louis/Missouri 1929, [6 S.]. [https://d-nb.info/579788369 d-nb.info]
* Von der Leuchte des Lammes, in: Der Katholische Gedanke 2 (1929), Nr. 1, S. 3–10.
1930
* An den Kaisergräbern im Dom zu Speyer, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1061–1062.
* Ansprache, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 58–62. [https://gateway-bayern.de/BV040036494 gateway-bayern.de]
* Ansprachen von Cardinal Dr. Michael von Faulhaber an die Societas Religiosa. 1918–1930. 1. Bd. (als Manuskript gedruckt), o. O. [München] o. J. [ca. 1931], [148 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035054286%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Das russische Elend ohne Gott, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 485–486.
* Deutsches Volk, deutsche Gegenwart und Kirche, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1258f.
* Die Botschaft der toten Kaiser. Predigt zum Kaiserrequiem am 14.7.1930, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 64–71. [https://gateway-bayern.de/BV040036494 gateway-bayern.de]
* Geleitwort, in: Norbert Weber OSB, P. Lukas Etlin, OSB, Sankt Ottilien 1930, [https://archive.org/details/Lebensbild/page/n5/mode/1up S. V–VIII].
* Hirtenwort über den Sankt Raphaelsverein, in: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising Nr. 14 vom 27. September 1930, S. 183–184.
* Kirche und kirchliche Kunst, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 359–361.
* Kirche und kirchliche Kunst. Predigt, gehalten am 31. Dezember 1929 im Dome zu Unserer Lieben Frauen in München, in: Die christliche Kunst 5 (1930), Februar, S. 129–160.
* Russia without God, in: Commonweal. A review of religion, politics, and culture 11 (1929/1930), S. 605–606.
* Was der Ruf der Zeit ist, ist der Ruf Gottes, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1219–1220.
* Zur Eigentums- und Aufwertungsfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 16.
1931
* Christentum und Deutschtum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 201–202.
* Der Sinn des Leidens im Lichte der Passion Christi , in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 601–602.
* Des Menschen Jenseits, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 283–284.
* Die Unnatur öffentlichen Frauenturnens, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 993–994.
* Helfende Liebe – in den Tagen der Not, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 349–350.
* Kardinal Faulhaber München an den Geistlichen Bundesleiter des Heliand, Studienrat Georg Kifinger, München; oberhirtliche Genehmigung, München 1931. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035987003%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Rufende Stimmen in der Wüste der Gegenwart. Gesammelte Reden, Predigten, Hirtenbriefe, Freiburg im Breisgau 1931, [480 S.]; Freiburg im Breisgau ²1932, [480 S.].
** Niederländische Ausgabe: Roepstemmen in de woestenij onzer dagen: Verzamelde teospraken, preeken en herderlijke brieve. Eenige geautor. vertaling met vergunning van Herder, Freiburg im Breisgau, naar het Duitsch bewerkt voor het Nederlandsche taal gebied door P. L. L. Dils [OPraem], Averbode 1936. [http://www.worldcat.org/oclc/64489313 worldcat.org]
* Welt- und Weltgeist in der Kirche?, in: Eberle, Jospeh (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 473–474.
* Zur Abwehr des Bolschewismus, in: Gemeinsamer Hirtenbrief der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über die Not unserer Zeit, München 1931, S. 11–15. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036883365%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1932
* Am Brückenbau der neuen Wirtschaftsordnung, in: Eberle, Joseph (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 491–493.
* Auf dem Wege zur neuen Kriegsmoral, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 467–468.
* Bauer und Städter. Das religiös-sittliche Leben auf dem Lande, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 158–159.
* „Christus König in Stadt und Land“. Kardinal Faulhaber an die Bauern und Jungbauern. Ansprache des Kardinals bei einer Männerversammlung in Holzkirchen am 25.10.1931, in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides 36 ( 1932), S. 43–46.
* Der barmherzige Samariter und die barmherzige Schwester: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 19. November 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.12), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670328 gateway-bayern.de]
* Der Mensch über die Technik. Ansprache an den CV-Verband in Sankt Ludwig, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 14 (1931/1932), S. 972–973.
* Diakonat im Geiste des heiligen Stephanus, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 354–355.
* Die alte Kirche und die neue Technik, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 1100–1101.
* Die Beichte als Tagesfrage und Lebensfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 651–652.
* Die geistigen Werke der Barmherzigkeit, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 206–208.
* Es grüßt Euch Lukas der Arzt. Ansprache zur Einweihung der Hauskapelle in der Gilmer´schen Klinik, München, am 13. September 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.12), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022822755%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Mit Lilie und Krone. Predigt bei der Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 11. Februar 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.9), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021666304 gateway-bayern.de]
* Opfergang ins Heiligtum. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 22. November 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.8), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670566 gateway-bayern.de]
* Predigt bei der Feier der Einkleidung von 30 Jungfrauen und der Gelübdeablegung von 36 Novizinnen in der Mutterhauskirche der Barmherzigen Schwestern zu München am 27. August 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.7), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021668333 gateway-bayern.de]
* Seine Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zum Wiedererstehen der Münchener Akademiker-Kongregation, Wien 1932, [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009746%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Seraphische Seelen: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München am 14. Juli 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.1), München 1932, [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428449 gateway-bayern.de]
* St. Johannes, Euer Brautführer!: Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5, am 24. Juni 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.10), [München ca. 1932], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428460 gateway-bayern.de]
* Sankt Raphael und die Engel der Barmherzigkeit, in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am 24. Oktober 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.2), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV019727100 gateway-bayern.de]
* Wenn es Abend werden will. Maria Lichtmeß im Jahre 1932. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, München 1932, in: Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 Bd. 2.13, [München ca. 1932], [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035981625%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Zeitrufe, Gottesrufe. Gesammelte Predigten, Freiburg im Breisgau 1932, [470 S.].
1933
* Adventspredigt [gehalten im Dezember] 1933, in Sankt Michael zu München, München 1933–1934.
* [https://archive.org/details/Adventspredigt Das Alte Testament und seine Erfüllung im Christentum. Erste Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 3. Dezember 1933], München o. J. [1934], [19 S.].
* [https://archive.org/details/sittlichen Die sittlichen Werte des Alten Testamentes und ihre Aufwertung im Evangelium. Zweite Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 10. Dezember 1933], München o. J. [1934].
* [https://archive.org/details/Testamentes Die sozialen Werte des Alten Testamentes. Dritte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 17. Dezember 1933], München o. J. [1934].
* [https://archive.org/details/Eckstein Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum. Vierte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber am Vorabend des Weihnachtsfestes 1933 in Sankt Michael zu München], München o. J. [1934].
* Aus einer Marienpredigt des Kardinals Faulhaber; gehalten auf dem Domplatz zu München am 30. Mai 1931 zum Jahrhundertjubiläum des Konzils von Ephesus, in: Marianische Erziehung als Jubiläumsausgabe zur 800-Jahr-Feier des Klosters Altenberg, Düsseldorf 1933, S. 50–52.
* Christus und der Tod begegnen einander. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am Lichtmeßtag 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3), [München ca. 1933], [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670340 gateway-bayern.de]
* Das Miserere, eine kleine Dogmatik der Sünde. Predigt oder Betrachtung für die Charwoche, in: Sanctificatio Nostra. Religiöse Monatsschrift für den katholischen Klerus 4 (1933), Nr. 4, S. 145–153.
* Der Kreuzweg von Pater Bonaventura [Drittordensname des Kardinals], München [1934], [88 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV016538268 gateway-bayern.de]
* Die Barmherzigen Schwestern meine Kooperatoren. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Oktober 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.6), [München ca. 1933], [14 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021684255 gateway-bayern.de]
* Die Bibel als Lebensbuch, in: Vom frohen Leben. Der wesentliche Mensch. Der Menschheitskämpfer 12 (1933), Nr. 7, S. 263.
* Die Ehe als Wiedergeburt unseres Volkes. Bischofsworte, München 1933, [35 S.]; München o. J. [1935]; auch in: Geheimnis und Sündenfall der christlichen Ehe, München 1933, [35 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/250504981 worldcat.org]
* Die selige Catharina Labouré – In Gott verborgen. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 24. April 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.4), [München ca. 1933], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV017596610 gateway-bayern.de]
* Drei Adventspredigten und eine Sylvesterpredigt gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München 1933, [88 S.]. [https://basel.swisscovery.org/permalink/41SLSP_UBS/mmbbsj/alma9941764660105504 basel.swisscovery.org]
* Katholischer Gemeinschaftsgeist. Ansprache des Hochwürdigen Kardinals Michael Faulhaber bei der Haus- und Kapellenweihe im Zentralgesellenhaus München am 19. November 1932, in: Münchener Kolpings-Post. Nachrichtenblatt der katholischen Gesellenvereine 5 (1933), S. 25–27.
* Kirche und Nationalsozialismus [I. Kundgebung des deutschen Episkopats; II. Pastorale Anweisung an den Hochwürdigen Klerus], in: Beilage zum Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 7 vom 13. April 1933. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007200%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Kirchliche Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Predigt auf einem Katholikentag, in: Bibel und Liturgie 7 (1932/1933), Nr. 18/19, S. 406–410.
* Mein Stern und Fels – mein Alles. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5 am 12. Juli 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.5), [München ca. 1933], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021679168 gateway-bayern.de]
* Unser staatsbürgerliches Gewissen. Hirtenbrief Sr. Eminenz Michael Kardinals Faulhaber, Erzbischofs von München, in: Hirtenbriefe des deutschen, österreichischen und deutsch-schweizerischen Episkopats 1933, Paderborn 1933, S. 114–120.
* Willens- und Charakterpflege. Predigt des Herrn Kardinal von Faulhaber an die Jugend, in: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayerns 30, Nr. 1, (1933) S. 3–7.
1934
* [https://archive.org/details/Germanentum Christentum und Germanentum. Silvesterpredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 31. Dezember 1933], München o. J. [1934].
* [https://archive.org/details/Altoetting Christentum und Heidentum. Licht und Finsternis. Eine Predigt bei der Bruder Konrad-Feier in Altoetting am 8. September 1934], München 1934.
* Dein auf ewig. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Januar 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.7), [München ca. 1934], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021684275 gateway-bayern.de]
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 439–440.
* Die Wahrheit über den Ablaß, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 217–219.
* Eine dem Kardinal Faulhaber unterschobene Predigt gegen Juden- und Rassenhaß. Antwort auf den Hetzartikel des „Blitz“ vom 11. Nebelung 1934, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1934, [1 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036008329 gateway-bayern.de]
* Judentum, Christentum, Germanentum. Adventspredigten gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München o. J. [1934], [124 S.].
** Judaísmo, cristianismo, germanismo. Sermones predicados en San Miguel, de Munich Adviento 1933. Carta-Prólogo del Excmo. Sr. Arzobispo de Valencia, Valencia 1935. [http://www.worldcat.org/oclc/851329151 worldcat.org]
** Judaism, Christianity and Germany [https://archive.org/details/judaismchristian0000faul archive.org]
* Kerze und Kranz. Hirtenwort an die Barmherzigen Schwestern über die Ewigen Gelübde im Jahre 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.8), [München ca. 1934], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022822606%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Wie das Christentum bei den alten Germanen eingeführt wurde, in: Bonifatiusblatt 83 (1934), S. 51–53.
1935
* Altes Christentum und neues Heidentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 217–219.
* Antwort auf einen Offenen Brief an Kardinal Faulhaber, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 2 vom 25. Januar 1935, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035984827%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Apostolische Gesinnung. Predigt bei der Marienandacht der Marianischen Jungfrauenkongregation am 30. Mai 1935 in Sankt Michael zu München, in: Maria und Martha 16 (1935), Heft 7, [8 S.].
* Christus und der Tod, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 276–278.
* [https://archive.org/details/Familienbuch Das heilige Evangelium. Volks- und Familienbuch] (Lebensschule der heiligen Schrift 3), Meitingen 1935.
* Der Priester auf der Höhe der Zeit, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten, Paderborn 1935, S. 95–100.
* Die Ehrfurcht vor dem Heiligen, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 445–448.
* Die Freiheit der Kirche. Predigt bei der Papstfeier in München, Sankt Michael am 10. Februar 1935, in: Beiblatt zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 3 vom 11. Februar 1935, [7 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV014181759 gateway-bayern.de]
* Die Hochzeit des Lammes ist gekommen. Predigt in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am Tag der heiligen Agnes, 21. Januar 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.1), [München ca. 1935], [18 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022871662 gateway-bayern.de]
* Die Vorsehung wacht. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 4. April 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.2), [München ca. 1935], [15 S.] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022871738%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Die 90 neuen Kirchen unserer Erzdiözese; geweiht von Kardinal Michael Faulhaber 1917–1935, o. O. 1935, [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV037376757%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* 25 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein, München 1935, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007097%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Geleitwort, in: Jakob Murböck, In Gottes Namen fahren wir! Ein Buch für die Almleute, München 1935, S. 7–11.
* Hirtenwort an die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenverbände über Arbeiterseelsorge in gegenwärtiger Stunde. Von Michael Kardinal von Faulhaber und Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 12 vom 4. Juni 1935, [7 S.].
* Hirtenwort unseres Herrn Kardinals an die katholischen Eltern. Bekenntnis zur Bekenntnisschule!, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 4 vom 10. Februar 1935, [4 S.].
* Kirchliches Begräbnis oder heidnische Leichenverbrennung? Allerseelenpredigt Seiner Eminenz Kardinal Michael Faulhaber, München [ca. 1935], [8 S.]; auch als Beilage zu anderen Amtsblättern [1936], [8 S.].
* Vom wahren Gottesglauben des Christentums, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten. Paderborn 1935, S. 111–119.
* Was Jesus für seine Nachfolge fordert; zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 28. Oktober 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.5), [München ca. 1935], [16 S.].
* Was wir von einer deutschen Bibelübersetzung fordern. Referat des Kardinals Faulhaber auf der Bibeltagung in Fürstenried vom 27.–29. Januar 1935, in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 10–27.
1936
* Antwort von Kardinal Faulhaber auf den Mephisto-Artikel „Ein römischer Kirchenfürst auf deutschem Boden“ im Zentralorgan des NSD-Studentenbundes „Die Bewegung“, München, 2. Dezember 1936, (zur Aufklärung); (nicht für die Öffentlichkeit bestimmt), München 1936, [14 S.].
* Der Bischof und sein Klerus. Predigt beim Priestergottesdienst im Dom zu München, 19. Februar 1936, zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe, München o. J. [1936].
* Der Glaube ein dreifacher Segen. Predigt zum Abschluß der Männerprozession im Dom zu München. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 1936, München 1936.
* Der Religionslehrer nach dem Herzen Gottes. Predigt seiner Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber zur Tagung des Vereins katholischer Religionslehrer an Höheren Lehranstalten Bayerns, München, Dreifaltigkeitskirche, 20. Juli 1936, o. O. 1936, [4 S.].
* Die christliche Weltanschauung, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 11 (1935/1936), S. 477–479.
* Die Flucht nach Ägypten im Lichte der Vorsehung: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 5. Februar 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.6), [München ca. 1936], [19 S.].
* Ehrfurcht vor dem heiligen Kleid. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 29. April 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.7), [München ca. 1936], [17 S., S. 18–19: Gebete bei der Weihe der Ordenskleider und Schleier].
* Erntegarben: gesammelt und dargeboten von Priestern der Erzdiözese München und Freising zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläums Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals und Erzbischofs Dr. Michael Faulhaber, hg. von Michael Hartig, München 1936, [321 S.].
* Halten wir treue Arbeitsgemeinschaft, in: Linden, Osmund; Soiron, Thaddaeus (Hg.): Kirche und Kanzel. Monatsschrift für Predigt, Bibellesungen und das gesamte, religiöse Vortragswesen 19, Nr. 6, S. 189–191.
* [https://archive.org/details/Fastenzeit Hirtenbrief für die Erzdiözese München, Fastenzeit 1936. Der Bischof und sein Bistum], München 1936.
* Hirtenwort der bayerischen Bischöfe, verlesen am dritten Adventssonntag 1936 (13. Dezember 1936), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1936, [6 S.].
* [https://archive.org/details/Kardinalspredigten Münchener Kardinalspredigten]. [1. Folge] Unser Papst, unser Bischof, unsere Priester, München 1936.
* Steinwürfe gegen den Thron der Päpste. Predigt in Sankt Michael in München am Papstsonntag, 9. Februar 1936, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 6 vom 18. Februar 1936, S. 1–12.; auch in: (Schriftenreihe im Dienste der Katholischen Aktion 9), Lobnig 1936, [22 S.]; auch: Rorschach 1936, [14 S.].
* Vom Wirken der Caritas in der Erzdiözese München-Freising: eine Festgabe zum 25jährigen Bischofsjubiläum Seiner Eminenz, des Hochwürdigsten Herrn, Michael Kardinal von Faulhaber in Ehrerbietung und Dankbarkeit überreicht vom Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München-Freising, München 1936, [128 S.].
1937
* Der Erzbischof von München und das Reichskriegsministerium Berlin. Betreff: Zurückstellung der Theologie-Studierenden an Ordens-Hochschulen, München 1937, [4 S.].
* Der Orden als Zweite Heimat. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 28. Oktober 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.14), [München ca. 1937], [16 S.].
* Erklärung, warum wir unsere Kirchen nicht beflaggen, München 1937, [3 S.].
* Flammenzeichen rauchen. Predigt des Herrn Kardinals vor der Marianischen Männerkongregation in München Sankt Michael am 4. Juli 1937, München 1937, [10 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. 2. Folge. Leidenskraft und Tatkraft. Das Christentum im deutschen Volk. Elternrechte und Elternpflichten, München 1937.
* Münchener Kardinalspredigten. 3. Folge. Das Reichskonkordat – Ja oder Nein? Predigt zum Jahrestag der Papstkrönung am 14. Februar 1937 in München Sankt Michael, München 1937, [15 S.].
* Oberhirtliche Erklärung zur „Abstimmung“ über die Gemeinschaftsschule, München 1937, [7 S.].
* Oberhirtliche Verordnung über die Zelebration auswärtiger Priester, instructio de sacerdotibus extraneis ad Missae celebrationem admittendis, München 1937, [1 S.].
* Von den Lebenswerten unseres Glaubens. Silvesterpredigt im Dom zu München am 31. Dezember 1937, München 1937, [9 S.].
* Vorurteile gegen die katholischen Ordensschwestern. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 1. April 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.12), [München ca. 1937], [19 S.].
* Wir sind und bleiben Katholisch. Allerseelenpredigt im Dom zu München am 7. November 1937, München 1937, [9 S.].
1938
* Das Geheimnis der Berufung. Predigt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, München, Nußbaumstraße 5, zur Einkleidung und Profeß am 24. Februar 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.15), [München ca. 1938], [23 S.].
* Das Gleichnis vom Weinstock und Rebzweig. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstr. 5, am 26. Oktober 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.17), [München ca. 1938], [14 S.].
* Die ausgestreckte Hand des Papstes. Predigt des Herrn Kardinals am Papstsonntag, 13. Februar 1938, in Sankt Michael in München, München 1938, [12 S.].
* Persönlichkeit und Gemeinschaft. Allerseelenpredigt des Herrn Kardinals im Dom zu München am 6. November 1938, München 1938, [9 S.].
* Von den törichten und den klugen Jungfrauen. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 8. August 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.16), [München ca. 1938], [15 S.].
* Wenn eine Bergkirche geweiht wird. Predigt zur Weihe der Bergkirche am Spitzingsee, Pfarrei Schliersee, am 23. Oktober 1938, München 1938, [15 S.].
1939
* Der Glückwunsch des Oberhirten, in: Alois Lang, Die 100-Jahrfeier des Ludwig-Missionsvereins am 4.–5. Dezember 1938, München 1939, S. 13–16.
* [https://archive.org/details/Fastenhirtenbrief Fastenhirtenbrief für 1939. Zum Heimgang von Papst Pius XI.], München 1939.
* Predigt Seiner Eminenz des Hochwürdigen Herrn Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Feldprobst der bayerischen Armee, bei der Weihe der Gedenktafel an die im Weltkrieg gefallenen Feldgeistlichen und Priesteramtskandidaten im Liebfrauendom in München, 30. Mai 1939, [München] [1939], [4 S.]
1940
* Grundgedanken aus dem Weltrundschreiben des Heiligen Vaters Pius’ XII. Predigt in München Sankt Michael am Papstsonntag 3. März 1940, München 1940, [8 S.].
* Hirtenwort über die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Berufsschulen am Sonntag Quinquagesima, 4. Februar 1940, München 1940, [4 S.].
* [https://archive.org/details/Herrn Stark im Herrn], München 1940, [11 S.].
1941
* Kanzelerklärung unseres Erzbischofs zur Abnahme der Glocken, München 1941, [1 S.].
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising. Revidierter Text, München 1941, [8 S.].
* Was kündet das Kreuz auf den Gräbern? Allerseelenpredigt im Liebfrauendom 2. November 1941, München 1941, [8 S.].
1942
* Zum Jahreswechsel entbietet der Erzbischof von München mit diesem Sendschreiben „Unser Abendgebet im 4. Kriegsjahr“ den Geistlichen und allen Gläubigen seines Bistums Gruß und Segen im Herrn, München [Hektographie] 1942.
* Religiöses Verhalten bei Fliegerangriffen, München 1942, [1 S.].
* Römischkatholisch oder nationalkirchlich? Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael 8. März 1942, München 1942, [6 S.].
1943
* Die Namen Jesu – Litanei des Propheten. Silvesterpredigt des Herrn Kardinals im Liebfrauendom in München 1943. Unter Verantwortung des Herrn Kardinals maschinenschriftlich vervielfältigt, München 1943, [6 S.].
* Dreifache Posaunenbotschaft. Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael, 7. März 1943, München 1943, [8 S.].
* Oberhirtlicher Aufruf zur Weihe an das unbefleckte Herz Mariae, [München] 1943, [6 S.].
* Wiederaufbauen – ein Gebot der Stunde. Zur Wiedereröffnung des Domes am 15. August 1943, München 1943, [6 S.].
1944
* An meine lieben Diözesanpriester im Felde, in der Feldseelsorge und im Sanitätsdienst, sowie meine lieben Kandidaten im Waffendienst; München, den 15. November 1944, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [2 S.].
* Bei Luftangriffen. Gebete zur Erweckung der vollkommenen Reue. Nachtrag zur Allerseelenpredigt, o. O. [München] o. J. [1944].
* Der Opfergang der Kinder, der Priester, der Schwestern. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom für die Opfer des Luftkrieges (3. Juli 1944). Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Die Stimme des Herrn aus dem brennenden Dornbusch. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem für die Opfer des Fliegerangriffs vom 25. April, gehalten im Dom zu München am 19. Mai 1944, München 1944, [4 S.].
* Die vollkommene Reue – unser Rettungsboot, in: Haec Loquere et Exhortare vereinigt mit dem Klerusblatt 38 (5/1944), 131–134. [https://archive.org/details/Rettungsboot archive.org]
* Ein oberhirtliches Wort an den Klerus der Erzdiözese. [Bombardierung Münchens], München 1944, [4 S.].
* Heimgeholt. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom am 1. August 1944 für die Opfer der Luftangriffe. Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Schmerzhafte Mutter, lehre uns glauben! Vierte Ansprache zum Requiem im Dom am 24. Oktober 1944 für die Opfer des Luftkrieges, München 1944, [4 S.].
* Selbstmord gleich Fahnenflucht. Allerseelenpredigt des Kardinals in München Sankt Michael. Sonntag 5. November 1944, München 1944, [6 S.].
1945
* An den Herrn Regens des Priesterseminars Monsignore Dr. Westermayr Freising, München 1945, [3 S.].
* Der Erzbischof von München sendet seinem hochwürdigen Diözesanklerus oberhirtlichen herzlichen Gruß [12. Januar 1945], München 1945, [6 S.].
* Die Wege nach Sion trauern: der Erzbischof von München zum Papstsonntag 1945, München 1945, [6 S.].
* Dominus est. Tumba-Ansprache des Herrn Kardinals im Dom zu Freising am 25. April 1945 für die Opfer des Fliegerangriffes, o. O. [München] 1945, [4 S.].
* Hirtenwort an die Landpfarreien der Erzdiözese München, München 1945, [4 S.].
* Hirtenwort zum Silvesterabend 1945 im Rahmen einer Silvesterandacht in der Seelsorgekirche der Stadt München zu verlesen, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1945, [5 S.].
* Pastorale Richtlinien an den Klerus der Erzdiözese München, München 1945, [6 S.].
* Religiöse und soziale Lebenswerte des Marienkultes. Ansprache des Kardinals auf dem Marienplatz in München 18. November 1945, München 1945, [5 S.].
* Verhandlungspunkte in den Übergangstagen zu Händen des Klerus, München 1945, [4 S.].
1946
* Lobt den Herrn, ihr Völker alle, lobt ihn, alle Nationen! Ansprache des Herrn Kardinals zur Einweihung der neuen Kapelle in der Ausländer-Klinik am 20. Januar 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Bischofsworte an den Heiland, hg. vom Bundesamt des Heiland, München [ca. 1946], [2 S.].
* Das achtfache Selig der Bergpredigt. Allerseelenpredigt im Bürgersaal zu München am 3. November 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1946.
* Der Ruf nach Barmherzigen Schwestern. Ansprache des Herrn Kardinals im Mutterhaus München, Nußbaumstraße 5 am 17. Juni 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Fundamente auf heiligen Bergen. Ansprache zur Einweihung der Notkirche Immaculata in München-Harlaching am 8. August 1945, in: Monatsblätter der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria 47 (1946), Heft 4/5 (Juli/August), S. 65–67.
* Thánatos Diákanos. Ansprache des Herrn Kardinals vor dem Seelenamt für die im Krieg gefallenen Priester und Priesterseminaristen im Dom zu Freising, 5. April 1946, München 1946.
* Trauerrede des Herrn Kardinals Faulhaber vor dem Pontifikal-Requiem für Seine Exzellenz, den Apostolischen Nuntius Cäsar Orsenigo im Dom zu Eichstätt 4. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
* Unsere Opferseelen in Berg am Laim. Zur Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern (Mutterhaus, Nußbaumstr. 5) in der Pfarrkirche Berg am Laim am 7. November 1946, [München ca. 1946], [4 S.]
* Vom Buch der Bücher. Ansprache bei der Kommunionmesse der Bücherwarte in München-Fürstenried, in: Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern E.V.: Bücherwartskurs 1946, München 1946, S. 3–6.
* Von der Treue im Kleinen. Ansprache des Herrn Kardinals zur Professfeier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Nussbaumstrasse 5 am 28. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
1947
* Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Barmherzigen Brüder. Homilie von Kardinal Faulhaber zur Weihe der neuerrichteten Kapelle in Nymphenburg am 23. Dezember 1946, München 1947.
* Kirche und Jugend. Kardinal Faulhaber spricht zur Jugend der Erzdiözese im Prinzregentenstadion am 28. Septemper 1947, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 40 (1947), Nr. 41, S. [311]–312.
* Zum Tag der Heiligsprechung Katharina Labouré’s. Ansprache im Mutterhaus beim feierlichen Gottesdienst am 27. Juli 1947, München 1947, [4 S.].
1948
* Auf zu den Sternen: Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [116 S.].
* Die hl. Messe eine Christenlehre der vollkommenen Liebe. Predigt des Herrn Kardinals Faulhaber zur Feier der Einkleidung und Profeß der Barmherzigen Schwestern in der St. Michaelskirche zu Berg am Laim am 16. November 1948, [München ca. 1948], [4 S.]
* Seid getrost: Worte an die Trauernden. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [119 S.].
1949
* Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag dargebracht vom Professorenkollegium der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising (1949), München 1949, [274 S.].
* Episcopus. Studien über das Bischofsamt. Seiner Eminenz Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising zum 80. Geburtstag, dargebracht von der Theologischen Fakultät der Universität München, Regensburg 1949, [361 S.].
* Hirtenwort zur Sammlung für das Diözesansiedlungswerk und den Wohnungsbau, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 8 vom 26. Juli 1949, [4 S.].
* Magnificat. Predigt zur Firmung im Kloster Sankt Joseph zu Zangberg am 2. Juli 1949, o. O. 1949, [6 S.].
* Soziale Gedanken im Ritus der Kirchweihe. Predigt des Herrn Kardinals zur Einweihung der Kirche des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern am 24. April 1949, [München ca. 1949], [7 S.].
1950
* Ansprache des Herrn Kardinals Michael Faulhaber an das Generalkapitel des Ordens der Armen Schulschwestern von Unsrer Lieben Frau beim Pontifikalamt in der Notkirche Sankt Jakob am Anger in München am 3. April 1950, München 1950, [11 S.].
* Ansprache Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber am Tag der Einweihung der Christkönigs-Kirche in Degerndorf. Rosenkranzfest, Sonntag 1. Oktober 1950,hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1950], [3 S.].
* Du sollst die gebotenen Feiertage halten! Fastenhirtenbrief München 1950, München 1950, [6 S.].
* [https://archive.org/details/Geleitwort Geleitwort zur Münchener Theologischen Zeitschrift], in: Münchener Theologische Zeitschrift 1 (1950), Heft 1, [3 S.].
* Geleitwort, in: Hugo Lang, Glaubensworte am Sonntagmorgen, Landshut 1950, [1 S.].
1951
* Aus der Weiheansprache des Hochwürdigen Herrn Kardinals, in: Das Kolpinghaus in München. Dein Vaterhaus in der Fremde, München 1951, S. 10–11.
* Das kleine Brevier. Predigt des Herrn Kardinals bei der Einkleidung und Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern in München am 18. Oktober 1951, [München ca. 1951], [8 S.].
1952
* Abschied von Adelholzen, o. O. o. J. [nach 1952], [1 S.].
* Fastenhirtenbrief des Erzbischofs von München 1952, München 1952, [7 S.].
* Krankenfürsorge des Herrn, in: Unterwegs zu den Kranken 1 (1952), S. 5–7.
* Mein Testament. Letztes Hirtenwort Sr. Eminenz des Herrn Kardinals und Erzbischofs Michael Faulhaber, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising, Nr. 10, vom 26. Juni 1952, S. 141–148.
1955
* The women of the Bible [https://archive.org/details/womenofbible0000unse archive.org]
1962
* Vox temporis – vox Dei. Zwei Predigten aus dem Jahre 1941. Enthält: Kreuz-Predigt zu Allerseelen am 2. November 1941; Hab Acht!-Predigt zu Silvester am 31. Dezember 1941, Gütersloh 1962, [1 Schallplatte].
* Widerstand im Dritten Reich. 33 Tondokumente aus den Jahren 1931 bis 1944 vom Niedergang des Weimarer Staates bis zu den Volksgerichtshof-Prozessen nach dem 20. Juli. Mit Originalaufnahmen von Kardinal Faulhaber u. a. zusammengestellt und kommentiert von Hans Ulrich Katzenmayer, Geleitwort Theodor Heuss, Sprecher Heiner Schmidt, Kurt Lieck u. a., Freiburg im Breisgau [1962], [2 Sprechplatten].
1965
* Der Studentenseelsorger. Auszug aus einer Rede, in: Katholische Studentenseelsorge. Geschichte und Gestalt, Paderborn 1965, S. 153.
* 1. Allerseelenpredigt 1943. Tondokument, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Tondokumente zur Geschichte der neuesten Zeit 137), München [ca. 1965], [Kompaktkassette]; 2. Allerseelenpredigt 1943. Beiheft, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München [ca. 1965], [24 S.].
1972
* Hirtenwort über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland. Fastenhirtenbrief 1942, in: Münchner katholische Kirchenzeitung, 18.6.1972. München: Sankt Michaelsbund, Diözesanverband München und Freising, 1972. S. 11+19. {{ZDB|347993-6}}.
1976
* Dieter Katte (Hg.), Wort und Antwort. Dokumentation der Predigten, die Kardinal Faulhaber in der Zeit zwischen dem 1. Januar 1933 und dem 30. April 1945 gehalten hat, Salzburg 1976, [928 S.].
i03ws4v9cy01nqglx9414geo3f1r7vg
4078659
4078658
2022-08-03T10:17:33Z
88.128.88.26
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Faulhaber
|VORNAMEN=Michael von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Erzbischof von München und Freising
|SONSTIGES={{pd|1952}}
|GEBURTSDATUM=5. März 1869
|GEBURTSORT=Heidenfeld
|STERBEDATUM=12. Juni 1952
|STERBEORT=München
|BILD=Michael von Faulhaber, by Wilhelm Knarr, circa 1936 (2).jpg
|WIKIPEDIA=Michael von Faulhaber
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Michael von Faulhaber
|GND=118532073
}}
1896
* Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit. Eine mit dem Preis gekrönte Studie. I. Buch: Eusebius von Cäsarea, Würzburg 1896, [134 S.] [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnu5ts hdl.handle.net]
1899
* Die Propheten-Catenen nach römischen Handschriften (Biblische Studien 4), Freiburg im Breisgau 1899. [https://archive.org/details/Catenen archive.org]
1900
* Hesychii Hierosolymitani interpretatio Isaiae prophetae (Latein-griechische Textausgabe), Freiburg im Breisgau 1900. [https://archive.org/details/interpretatio archive.org]
1901
* Eine wertvolle Oxforder Handschrift. Aus der Mappe einer Studienreise, in: Theologische Quartalschrift 83 (1901), S. 218–232. [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1901#p=226 idb.ub.uni-tuebingen.de]
1902
* Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Catenen (Theologische Studien der Leo-Gesellschaft 4), Wien 1902. [https://archive.org/details/hoheliedproverb01faulgoog archive.org]
1903
* Die Katenenhandschriften der pischen Bibliotheken, in: Biblische Zeitschrift 1 (1903), Nr. 2–4, S. [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n179/mode/1up 151–159], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n280/mode/1up 246–255], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n389/mode/1up 351–371].
1904
* [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/260/mode/1up Psalm 29 (28) – ein Gerichtspsalm], in: Biblische Zeitschrift 2 (1904), Nr. 3, S. 260–274.
* Zum Bibel-Babelstreit. Ein Vortrag, in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), Heft 1 und 2, S. 46–70.
1906
* Die Vesperpsalmen der Sonn- und Feiertage weiteren Kreisen erklärt, Straßburg 1906.
* [https://archive.org/details/Geschichte-1906 Palästina als Bühne der biblischen Geschichte], in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionslehrer 32 (1906), Nr. 7, 298–307.
* [Rezensionen zum AT], in: Straßburger Diözesanblatt 25 (1906), Heft 11, S. 521–528.
1907
* Babylonische Verwirrung in griechischen Namensigeln, in: Oriens christianus 7 (1907), S. 370–387.
* Bischof Marbach’s Carmina scripturarum, in: Straßburger Diözesanblatt 26 (1907), Heft 6, S. 275–281.
* Schule und Religion. Ein Vortrag. München o. J. [gehalten 1907]. [https://gateway-bayern.de/BV008724210 gateway-bayern.de]
1908
* Bibelglaube und Naturwissenschaft. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 12, S. 753–756.
* Inspiration der Heiligen Schrift. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 11, S. 696–698.
1909
* Die Frauenfrage im Jahre 1909. Rede auf dem deutschen Katholikentag in Breslau am 2. September 1909, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage 6 (1909), Heft 1, [S. 12].
* [https://archive.org/details/byzantinischezei18mnuoft/page/383/mode/1up Katenen und Katenenforschung], in: Byzantinische Zeitschrift 18 (1909), Nr. 3f., S. 383–395.
1910
* Der erste österreichische katholische Frauentag, in: Die christliche Frau 8 (1910), Heft 8, S. 253–257.
* [Schreiben der Anerkennung an M. Hiemenz zu ihrem Buche Dorothea von Schlegel], Freiburg im Breisgau [nach 1910], [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008508%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1911
* [https://archive.org/details/Katholikentag Priester und Volk und unsere Zeit. Rede auf dem Katholikentag von Mainz am 7. August 1911], Mainz 1911, [20 S.].
1912
* Charakterbilder der biblischen Frauenwelt, Paderborn 1912, [XII und 283 S.].
* Der Bischof und seine Prediger. Predigt zum goldenen Priester-Jubiläum des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Ferdinand von Schloer gehalten von Michael Faulhaber, Bischof zu Speyer, am 11. Juli 1912 im Dome zur Würzburg, Würzburg 1912, [12 S.]. [https://psp.dabis.cc/PSI/redirect.psi%26f_search=%26sessid=---%26strsearch=IDN=92266%26pool=BPSP%26fil_select=TIT%26 psp.dabis.cc]
1913
* Bibel und Naturwissenschaft, in: Magazin für volkstümliche Apologetik 12 (1913), Nr. 4, S. 103–107.
* [https://archive.org/details/Generalversammlung Die Freiheit der Kirche. Erweiterte Ausgabe einer Rede auf der 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz am 18. August 1913], Mainz 1913, [28 S.].
* Die Strophentechnik der biblischen Poesie, in: Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913. Dargebracht von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Kempten/München 1913, S. 1–22. [https://archive.org/details/festschriftgeorg00gr archive.org]
* Moderne Frauentätigkeit im Lichte des katholischen Glaubens. Rede auf der 5. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes in Straßburg am 14. Oktober 1912 (Sammlung sozialer Vorträge 22), Köln 1913. [http://www.worldcat.org/oclc/916871640 worldcat.org]
* Wir Akademiker und die Kirche. Mainz 1913. [https://archive.org/details/Akademiker archive.org]
* Wir Akademiker und die Kirche, in: Kaufen, Armin (Hg.): Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur, 10, Nr. 9 und 10, München 1913, S. 155–157, 175–179.
1914
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit ... beim Ausmarsch der Armee feierlichst gebetet, in: Hermenegild Maria Biedermann, Gott unsere Zuflucht und Stärke. Vollständiges Gebetbüchlein für Kriegszeiten, München 1914, [63 S.]. [https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB307654117 hds.hebis.de]
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit, (welches d. Bischof von Speyer, Dr. [Michael] von Faulhaber, bei Ausmarsch der Armee gebetet), Köln 1914, [2 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/721091199 worldcat.org]
* Das Königsbanner zieht voran! [Predigt zum Ausmarsch der Garnison im Dom zu Speyer am 9. August 1914], in: Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Jg. 11 (1914), Nr. 36, S. 625–627.
* Der soziale Segen der hl. Sakramente, Klagenfurt 1914 [https://d-nb.info/579788377 d-nb.info]
* Kriegsgebet, Regensburg 1914, [4 S.]. [https://d-nb.info/573079471 d-nb.info]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Köln 1914, [2 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/250505737 worldcat.org]
* Tröstet einander! Allerseelenpredigt, den Trauernden im Kriegsjahr gewidmet, Speyer 1914. [http://www.worldcat.org/oclc/67184877 worldcat.org]
* Unser Kriegsgebet! Cöln-Deutz [1914], [1 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346150 stabikat.de]; Dülmen in Westfalen 1914, [1 S.]. [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346169 stabikat.de]
* Zeitfragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden, Freiburg im Breisgau 1914, [399 S.]. [https://archive.org/details/zeitfragenundzei00faul archive.org]
1915
* Das Kriegsgebet, in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5, S. 65–67.
* Der Krieg im Lichte des Evangeliums (Glaube und Leben. Eine Sammlung religiöser Zeitfragen. Sonderheft 2), München [1915]. [https://lbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=60/PPNSET?PPN=322321395 lbsopac.rz.uni-frankfurt.de]
* Ist der Krieg überhaupt erlaubt? In: Hans F. Helmolt, Das Buch vom Kriege, Berlin 1915, [https://archive.org/details/Helmolt/page/359/mode/1up S. 359–363].
* Kriegsgebet, Speyer 1915, [2 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346142 stabikat.de]; Frankfurt am Main [1915] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346126 stabikat.de], [2 S.]; Mönchengladbach [ca. 1915], [2 S.]. [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346134 stabikat.de]
* Programm des Festgottesdienstes am 25. April 1915 in der Kirche Comines-France gehalten durch Seine Bischoeflichen Gnaden den Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Michael von Faulhaber Bischof von Speyer, o. O. 1915, [1 S.]. [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV041773477 opacplus.bsb-muenchen.de]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Mönchengladbach [um 1915] [https://d-nb.info/573300291 d-nb.info], [8 S]; Mönchengladbach [1916], [8 S.]. [https://d-nb.info/573300305 d-nb.info]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Speyer [1915], [2 S.]. [https://d-nb.info/573300283 d-nb.info]
* Unsere religiöse Kultur, in: Georg Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La Guerre Allemande et le Catholicisme, Freiburg im Breisgau 1915, S. 451–475.
* Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden, Freiburg im Breisgau 1915; ⁵1918, [V und 244 S.]. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-34694 nbn-resolving.org]
1916
* Der Stern der Weisen: eine Weihnachtsgabe für unsere Kommilitonen im Felde. Herausgegeben vom Katholischen Akademiker-Ausschuß München durch das Sekretariat der Sozialistischen Studentenarbeit zu Mönchengladbach, Mönchengladbach 1916, [62 S.]. [https://vzlbs2.gbv.de/DB=55/XMLPRS=N/PPN?PPN=598043659 vzlbs2.gbv.de]
* Die Taufe der Tapferkeit in: Feldpredigten, Freiburg im Breisgau, 1916–1918, S. 261–264.
* Die Kriegsleistungen und Kriegsaufgaben eurer Seelsorger. Fastenhirtenbrief, in: Zentralstelle des Volksvereins für katholische Soldaten (Hg.), Feldbriefe „Kreuz und Schwert“, Heft 6, Mönchengladbach 1916, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV020749804 gateway-bayern.de]
* Stat crux! In: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayern 13 (1916), S. 86.
* Trostgebete für unsere gefallenen Helden, Mönchengladbach [ca. 1916]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043008610%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mergentheim 1916, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540107%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1917
* Das Hohe Lied der Kriegsfürsorge (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank-Verein der Soldatenfreunde 75), Berlin [1917]. [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1008792756 resolver.sub.uni-hamburg.de]
* Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, in Verbindung mit Bischof Dr. Paul Wilhelm von Keppler und Domprediger Dr. Adolf Donders, Freiburg im Breisgau 1917. [https://ub.hsu-hh.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020836775 ub.hsu-hh.de]
* Die Tapferkeit als Tugend, in Faulhaber, Michael von: Das Schwert des Geistes, Freiburg im Breisgau 1917, S. 260–264. [https://ub.hsu-hh.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020836775 ub.hsu-hh.de]
* Die Übernahme des Erzbistums und die Anordnung der Diözesanverwaltung, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 31 vom 6. September 1917, S. 201–204. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008852%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Dr. Michael von Faulhaber Erzbischof von München und Freising Feldpropst der bayerischen Armee. Pressestimmen, Freiburg im Breisgau [um 1917], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035981554%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Kriegsgebet des deutschen Volkes, in: Sankt Michael, Würzburg/Berlin/Wien 1917, S. 34. [http://www.worldcat.org/oclc/255035003 worldcat.org]
* Letztes Hirtenwort an den hochwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bistums Speyer, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer 11 (1917), Nr. 18, S. 225–229.
* [https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=1003125549-13-1373633777824-455&field=ALLEGROID Stat crux], Pädagogische Woche 13 (1917), 26, S. 211.
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mönchengladbach [ca. 1917], [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540113%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1918
* Ansprache bei der Feier der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der Domkirche zu München am 20. Februar 1918, München o. J. [https://blb.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC00&sp=SAKSWB-IdNr1687975248 blb.ibs-bw.de]
* Hirtenwort an die Landgemeinden der Erzdiözese. [Lebensmittelverteilung zu Kriegsende], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 33 vom 14. November 1918, S. 193–196.
* Michael, durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Thrones Gnade Erzbischof von München und Freising, Feldpropst der bayerischen Armee im Kriege, entbietet den bayerischen Soldaten im Felde, in den Lazaretten und im Hilfsdienst Gruß und Segen im Herrn, Freiburg im Breisgau 1918, [7 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993682%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege. Mergentheim [ca. 1918], [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540118%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* [https://archive.org/details/biblischen Die Meistergesänge der biblischen Dichtkunst (22. Oktober 1917)], in: Wissenschaftliche Vorträge gehalten auf Veranlassung Seiner Exzellenz des Herrn Generalgouverneurs Generalobersten Hans von Beseler in Warschau in den Kriegsjahren 1916/17, Berlin 1918, S. 261–273.
1919
* Berufssicher, berufstreu, berufsfroh! Begrüßung der aus dem Krieg heimgekehrten Theologen im Dome zu Freising am 5. Februar 1919, München 1919, [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV045057584%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Das Testament der Toten. Begrüßung der aus dem Felde heimgekehrten Studenten durch den Erzbischof von München im akademischen Gottesdienste in Sankt Ludwig am 16. Februar 1919, München 1919, [14 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV017879925 gateway-bayern.de]
* Gruß und Bitte an unsere heimgekehrten Krieger, München o. J. [1919]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043005770%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestät der Königin Maria Theresia von Bayern in der Schloßkapelle von Wildenwarth am 6. Februar 1919, München o. J.
1920
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising (alljährlich am 2. Sonntag nach Epiphanie von allen Kanzeln des Erzbistums zu verlesen), München [nach 1920], [16 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985679%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Protoevangelium und Weltgeschichte, in: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargebracht von katholischen Gelehrten für Johann Georg von Sachsen, Freiburg im Breisgau 1920, [https://archive.org/details/Ehrengabe/page/13/mode/1up S. 13–24].
1921
* [https://archive.org/details/Sittenlehre Die freireligiöse Schule und ihre Sittenlehre. Hirtenbrief für die Fastenzeit 1914], Speyer 1920.
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestäten des Königs Ludwig III. von Bayern und der Königin Maria Theresia im Liebfrauendom zu München am 5. November 1921, München o. J. [1921], [12 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/559715191 worldcat.org]
1922
* Ansprache am 27. September in der Sankt Anna-Damenstifts-Kirche zu München, in: Stephan Randlinger (Hg.), Anstalts-Erziehung. Vorträge, gehalten auf dem Lehrgang über Anstaltserziehung, -pflege und Wirtschaftsführung in München vom 26. bis 30. September 1921, Donauwörth o. J. [1922], S. 6–8. [https://gateway-bayern.de/BV020956236 gateway-bayern.de]
* Jubiläums-Ausstellung Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst unter dem Protektorate Seiner Eminenz des Herrn Kardinals Dr. Michael von Faulhaber in der Residenz zu München … 1922, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1922, [32 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV005154264 gateway-bayern.de]
1923
* Ansprache, in: Katholischer Preßverein (Hg.), In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! München [ca. 1923], S. 12–13. [https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000695209&type=opac&library=DE-B479&plv=2 portal.kobv.de]
* „Sittlicher Wiederaufbau Deutschlands“. Briefwechsel zwischen Kardinal Faulhaber und Gustav Stresemann, in: Deutsche Stimmen: Halbmonatsschrift 35 (1923), S. 382–386.
1924
* Der Dekalog als Sittenspiegel des völkischen Gemeinschaftslebens und als Heilquelle der staatlichen Wohlfahrt. Hirtenbrief, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/1924), S. 557–559.
* Die Allerseelenpredigt über die biblische Totenklage Jesaja 30,10-20, am Sonntag 2. November, o. O. 1924. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035983493%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Die neue Marienkirche und der alte Marienkult. Predigt zum Linzer Domweihfest am 1. Mai 1924, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/24), S. 720–723.
* Festpredigt Seiner Eminenz des Kardinals Michael Faulhaber, Erzbischof von München, beim Pontifikalamt Seiner Eminenz des Kardinallegaten Andreas Frühwirth am 1. Mai 1924 beim Domweihe-Fest in Linz. Separatabdruck aus dem „Linzer Volksblatt“ vom 3. Mai 1924, Linz an der Donau 1924, [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV035986388 gateway-bayern.de]
* In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! Protestkundgebung der Katholiken Münchens im Löwenbräukeller mit der Rede des Stadtrates und Reichstagsabgeordneten [Hans] Rauch und der Ansprache Seiner Eminenz des Herrn Kardinals [Michael von] Faulhaber, den Münchener Katholiken gewidmet. Bericht aus „Bayerischer Kurier“ und „Neues Münchener Tagblatt“ Nr. 102, hg. Vom Katholischen Preßverein, München [1924], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV040481732%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Reise-Erinnerungen. Sonderzug zur großen Engelweihe nach Maria Einsiedeln (Schweiz), 20.–23. September 1924, Weiler im Allgäu 1924, [120 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV039929958 gateway-bayern.de]
1925
* [https://archive.org/details/Faulhaber Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen] (Zur religiösen Lage der Gegenwart 1), München 1925, [61 S.].
* Die Canisius-Predigten in Sankt Michael in München vom 18.–25. Oktober 1925, München 1925. [http://www.worldcat.org/oclc/977664340 worldcat.org]
* Gegengruß und Predigt, in: Olchings Fest- und Freudentage, Olching 1925, S. 6–13. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036065005%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Heilige Frauengestalten im urchristlichen Rom. Vortrag bei der Generalversammlung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Frauenbundes am 9. Februar 1925 in München, München o. J. [1925]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035986454%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Rev. Pater Lukas O. S. B. zum Gedächtnis, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising, Nr. 5, vom 25. März 1925, S. 43–44.
* Tore des Heiles im Heiligen Jahr, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 264–366.
* Zum Thema: Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 657–659.
1926
* Ansprache, in: Bericht über die Hundertjahrfeier der Bayerischen Landesblindenanstalt München, München 1926, S. 47–48. [http://www.worldcat.org/oclc/72460234 worldcat.org]
* Oberhirtlicher Heroldsruf, in: Der Friedensengel. Blätter zur Vorbereitung der katholischen Volksmission in München vom 10. bis 28. November 1926, München 1926, S. 1f.
* Über Canisius als Patron der katholischen Schule für unsere Zeit, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 8 (1925/1926), S. 151.
1927
* Die wesentlichen Charakterzüge der Katholischen Aktion (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt Nr. 37), St. Louis/Missouri [1927], [6 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/721496621 worldcat.org]
* Unsere Predigt und die Heilige Schrift. Predigt über den Stammbaum Jesu Christi, in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 165–186.
* Petrus und Paulus. Papstpredigt des Herrn Kardinals in Sankt Michael am 13. Februar 1927, in: Augsburger Postzeitung Nr. 38 vom 16.2.1927.
* Sieben Grundsätze über Konnersreuth: aus der Predigt des Kardinals Michael Faulhaber im Dom zu München am 6. November 1927, in: Katholische Warte. Sonderdruck, Stuttgart 1927; auch in: Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands 37 (1927), Nr. 12, [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993669%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] [http://www.worldcat.org/oclc/799018315 worldcat.org]
1928
* Den Kindern der weißen Rose zur Erinnerung an das Jugendtreffen der süddeutschen katholischen Mädchenjugendvereine beim 12. Verbandstag, München, den 15. Juli 1928, München 1928, [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985887%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Die katholische Aktion. Predigt zum Jahrestag der Krönung Papst Pius XI. am 12. Februar 1928, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 10 (1927/1928), S. 443f.
1929
* Ansprache Seiner Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zur Einweihung des Schwesternseminars der Frauen vom Guten Hirten in München am 11. Dezember 1928, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 192–194.
* Große Gedanken des Elften Pius. Eine Papstrede an die katholischen Akademiker, München 1929; auch in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/30), S. 283–285.
* Hirtenwort für eine außerordentliche Seminarsammlung für Traunstein, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 15 vom 11. November 1929, S. 169–172.
* Ich weihe meine Werke dem König! Festpredigt zur Einkleidung und Profeß der Frauen von der Liebe des Guten Hirten gehalten am 3. November 1926 in München, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 5–10.
* Petrus aus dem Kerker befreit: die römische Frage gelöst – eine weltgeschichtliche Stunde (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt 40), St. Louis/Missouri 1929, [6 S.]. [https://d-nb.info/579788369 d-nb.info]
* Von der Leuchte des Lammes, in: Der Katholische Gedanke 2 (1929), Nr. 1, S. 3–10.
1930
* An den Kaisergräbern im Dom zu Speyer, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1061–1062.
* Ansprache, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 58–62. [https://gateway-bayern.de/BV040036494 gateway-bayern.de]
* Ansprachen von Cardinal Dr. Michael von Faulhaber an die Societas Religiosa. 1918–1930. 1. Bd. (als Manuskript gedruckt), o. O. [München] o. J. [ca. 1931], [148 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035054286%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Das russische Elend ohne Gott, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 485–486.
* Deutsches Volk, deutsche Gegenwart und Kirche, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1258f.
* Die Botschaft der toten Kaiser. Predigt zum Kaiserrequiem am 14.7.1930, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 64–71. [https://gateway-bayern.de/BV040036494 gateway-bayern.de]
* Geleitwort, in: Norbert Weber OSB, P. Lukas Etlin, OSB, Sankt Ottilien 1930, [https://archive.org/details/Lebensbild/page/n5/mode/1up S. V–VIII].
* Hirtenwort über den Sankt Raphaelsverein, in: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising Nr. 14 vom 27. September 1930, S. 183–184.
* Kirche und kirchliche Kunst, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 359–361.
* Kirche und kirchliche Kunst. Predigt, gehalten am 31. Dezember 1929 im Dome zu Unserer Lieben Frauen in München, in: Die christliche Kunst 5 (1930), Februar, S. 129–160.
* Russia without God, in: Commonweal. A review of religion, politics, and culture 11 (1929/1930), S. 605–606.
* Was der Ruf der Zeit ist, ist der Ruf Gottes, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1219–1220.
* Zur Eigentums- und Aufwertungsfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 16.
1931
* Christentum und Deutschtum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 201–202.
* Der Sinn des Leidens im Lichte der Passion Christi, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 601–602.
* Des Menschen Jenseits, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 283–284.
* Die Unnatur öffentlichen Frauenturnens, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 993–994.
* Helfende Liebe – in den Tagen der Not, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 349–350.
* Kardinal Faulhaber München an den Geistlichen Bundesleiter des Heliand, Studienrat Georg Kifinger, München; oberhirtliche Genehmigung, München 1931. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035987003%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Rufende Stimmen in der Wüste der Gegenwart. Gesammelte Reden, Predigten, Hirtenbriefe, Freiburg im Breisgau 1931, [480 S.]; Freiburg im Breisgau ²1932, [480 S.].
** Niederländische Ausgabe: Roepstemmen in de woestenij onzer dagen: Verzamelde teospraken, preeken en herderlijke brieve. Eenige geautor. vertaling met vergunning van Herder, Freiburg im Breisgau, naar het Duitsch bewerkt voor het Nederlandsche taal gebied door P. L. L. Dils [OPraem], Averbode 1936. [http://www.worldcat.org/oclc/64489313 worldcat.org]
* Welt- und Weltgeist in der Kirche?, in: Eberle, Jospeh (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 473–474.
* Zur Abwehr des Bolschewismus, in: Gemeinsamer Hirtenbrief der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über die Not unserer Zeit, München 1931, S. 11–15. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036883365%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1932
* Am Brückenbau der neuen Wirtschaftsordnung, in: Eberle, Joseph (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 491–493.
* Auf dem Wege zur neuen Kriegsmoral, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 467–468.
* Bauer und Städter. Das religiös-sittliche Leben auf dem Lande, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 158–159.
* „Christus König in Stadt und Land“. Kardinal Faulhaber an die Bauern und Jungbauern. Ansprache des Kardinals bei einer Männerversammlung in Holzkirchen am 25.10.1931, in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides 36 ( 1932), S. 43–46.
* Der barmherzige Samariter und die barmherzige Schwester: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 19. November 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.12), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670328 gateway-bayern.de]
* Der Mensch über die Technik. Ansprache an den CV-Verband in Sankt Ludwig, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 14 (1931/1932), S. 972–973.
* Diakonat im Geiste des heiligen Stephanus, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 354–355.
* Die alte Kirche und die neue Technik, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 1100–1101.
* Die Beichte als Tagesfrage und Lebensfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 651–652.
* Die geistigen Werke der Barmherzigkeit, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 206–208.
* Es grüßt Euch Lukas der Arzt. Ansprache zur Einweihung der Hauskapelle in der Gilmer´schen Klinik, München, am 13. September 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.12), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022822755%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Mit Lilie und Krone. Predigt bei der Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 11. Februar 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.9), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021666304 gateway-bayern.de]
* Opfergang ins Heiligtum. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 22. November 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.8), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670566 gateway-bayern.de]
* Predigt bei der Feier der Einkleidung von 30 Jungfrauen und der Gelübdeablegung von 36 Novizinnen in der Mutterhauskirche der Barmherzigen Schwestern zu München am 27. August 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.7), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021668333 gateway-bayern.de]
* Seine Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zum Wiedererstehen der Münchener Akademiker-Kongregation, Wien 1932, [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009746%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Seraphische Seelen: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München am 14. Juli 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.1), München 1932, [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428449 gateway-bayern.de]
* St. Johannes, Euer Brautführer!: Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5, am 24. Juni 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.10), [München ca. 1932], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428460 gateway-bayern.de]
* Sankt Raphael und die Engel der Barmherzigkeit, in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am 24. Oktober 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.2), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV019727100 gateway-bayern.de]
* Wenn es Abend werden will. Maria Lichtmeß im Jahre 1932. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, München 1932, in: Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 Bd. 2.13, [München ca. 1932], [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035981625%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Zeitrufe, Gottesrufe. Gesammelte Predigten, Freiburg im Breisgau 1932, [470 S.].
1933
* Adventspredigt [gehalten im Dezember] 1933, in Sankt Michael zu München, München 1933–1934.
* [https://archive.org/details/Adventspredigt Das Alte Testament und seine Erfüllung im Christentum. Erste Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 3. Dezember 1933], München o. J. [1934], [19 S.].
* [https://archive.org/details/sittlichen Die sittlichen Werte des Alten Testamentes und ihre Aufwertung im Evangelium. Zweite Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 10. Dezember 1933], München o. J. [1934].
* [https://archive.org/details/Testamentes Die sozialen Werte des Alten Testamentes. Dritte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 17. Dezember 1933], München o. J. [1934].
* [https://archive.org/details/Eckstein Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum. Vierte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber am Vorabend des Weihnachtsfestes 1933 in Sankt Michael zu München], München o. J. [1934].
* Aus einer Marienpredigt des Kardinals Faulhaber; gehalten auf dem Domplatz zu München am 30. Mai 1931 zum Jahrhundertjubiläum des Konzils von Ephesus, in: Marianische Erziehung als Jubiläumsausgabe zur 800-Jahr-Feier des Klosters Altenberg, Düsseldorf 1933, S. 50–52.
* Christus und der Tod begegnen einander. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am Lichtmeßtag 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3), [München ca. 1933], [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670340 gateway-bayern.de]
* Das Miserere, eine kleine Dogmatik der Sünde. Predigt oder Betrachtung für die Charwoche, in: Sanctificatio Nostra. Religiöse Monatsschrift für den katholischen Klerus 4 (1933), Nr. 4, S. 145–153.
* Der Kreuzweg von Pater Bonaventura [Drittordensname des Kardinals], München [1934], [88 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV016538268 gateway-bayern.de]
* Die Barmherzigen Schwestern meine Kooperatoren. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Oktober 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.6), [München ca. 1933], [14 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021684255 gateway-bayern.de]
* Die Bibel als Lebensbuch, in: Vom frohen Leben. Der wesentliche Mensch. Der Menschheitskämpfer 12 (1933), Nr. 7, S. 263.
* Die Ehe als Wiedergeburt unseres Volkes. Bischofsworte, München 1933, [35 S.]; München o. J. [1935]; auch in: Geheimnis und Sündenfall der christlichen Ehe, München 1933, [35 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/250504981 worldcat.org]
* Die selige Catharina Labouré – In Gott verborgen. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 24. April 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.4), [München ca. 1933], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV017596610 gateway-bayern.de]
* Drei Adventspredigten und eine Sylvesterpredigt gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München 1933, [88 S.]. [https://basel.swisscovery.org/permalink/41SLSP_UBS/mmbbsj/alma9941764660105504 basel.swisscovery.org]
* Katholischer Gemeinschaftsgeist. Ansprache des Hochwürdigen Kardinals Michael Faulhaber bei der Haus- und Kapellenweihe im Zentralgesellenhaus München am 19. November 1932, in: Münchener Kolpings-Post. Nachrichtenblatt der katholischen Gesellenvereine 5 (1933), S. 25–27.
* Kirche und Nationalsozialismus [I. Kundgebung des deutschen Episkopats; II. Pastorale Anweisung an den Hochwürdigen Klerus], in: Beilage zum Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 7 vom 13. April 1933. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007200%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Kirchliche Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Predigt auf einem Katholikentag, in: Bibel und Liturgie 7 (1932/1933), Nr. 18/19, S. 406–410.
* Mein Stern und Fels – mein Alles. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5 am 12. Juli 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.5), [München ca. 1933], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021679168 gateway-bayern.de]
* Unser staatsbürgerliches Gewissen. Hirtenbrief Sr. Eminenz Michael Kardinals Faulhaber, Erzbischofs von München, in: Hirtenbriefe des deutschen, österreichischen und deutsch-schweizerischen Episkopats 1933, Paderborn 1933, S. 114–120.
* Willens- und Charakterpflege. Predigt des Herrn Kardinal von Faulhaber an die Jugend, in: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayerns 30, Nr. 1, (1933) S. 3–7.
1934
* [https://archive.org/details/Germanentum Christentum und Germanentum. Silvesterpredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 31. Dezember 1933], München o. J. [1934].
* [https://archive.org/details/Altoetting Christentum und Heidentum. Licht und Finsternis. Eine Predigt bei der Bruder Konrad-Feier in Altoetting am 8. September 1934], München 1934.
* Dein auf ewig. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Januar 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.7), [München ca. 1934], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021684275 gateway-bayern.de]
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 439–440.
* Die Wahrheit über den Ablaß, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 217–219.
* Eine dem Kardinal Faulhaber unterschobene Predigt gegen Juden- und Rassenhaß. Antwort auf den Hetzartikel des „Blitz“ vom 11. Nebelung 1934, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1934, [1 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036008329 gateway-bayern.de]
* Judentum, Christentum, Germanentum. Adventspredigten gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München o. J. [1934], [124 S.].
** Judaísmo, cristianismo, germanismo. Sermones predicados en San Miguel, de Munich Adviento 1933. Carta-Prólogo del Excmo. Sr. Arzobispo de Valencia, Valencia 1935. [http://www.worldcat.org/oclc/851329151 worldcat.org]
** Judaism, Christianity and Germany [https://archive.org/details/judaismchristian0000faul archive.org]
* Kerze und Kranz. Hirtenwort an die Barmherzigen Schwestern über die Ewigen Gelübde im Jahre 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.8), [München ca. 1934], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022822606%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Wie das Christentum bei den alten Germanen eingeführt wurde, in: Bonifatiusblatt 83 (1934), S. 51–53.
1935
* Altes Christentum und neues Heidentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 217–219.
* Antwort auf einen Offenen Brief an Kardinal Faulhaber, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 2 vom 25. Januar 1935, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035984827%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Apostolische Gesinnung. Predigt bei der Marienandacht der Marianischen Jungfrauenkongregation am 30. Mai 1935 in Sankt Michael zu München, in: Maria und Martha 16 (1935), Heft 7, [8 S.].
* Christus und der Tod, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 276–278.
* [https://archive.org/details/Familienbuch Das heilige Evangelium. Volks- und Familienbuch] (Lebensschule der heiligen Schrift 3), Meitingen 1935.
* Der Priester auf der Höhe der Zeit, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten, Paderborn 1935, S. 95–100.
* Die Ehrfurcht vor dem Heiligen, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 445–448.
* Die Freiheit der Kirche. Predigt bei der Papstfeier in München, Sankt Michael am 10. Februar 1935, in: Beiblatt zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 3 vom 11. Februar 1935, [7 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV014181759 gateway-bayern.de]
* Die Hochzeit des Lammes ist gekommen. Predigt in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am Tag der heiligen Agnes, 21. Januar 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.1), [München ca. 1935], [18 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022871662 gateway-bayern.de]
* Die Vorsehung wacht. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 4. April 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.2), [München ca. 1935], [15 S.] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022871738%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Die 90 neuen Kirchen unserer Erzdiözese; geweiht von Kardinal Michael Faulhaber 1917–1935, o. O. 1935, [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV037376757%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* 25 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein, München 1935, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007097%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Geleitwort, in: Jakob Murböck, In Gottes Namen fahren wir! Ein Buch für die Almleute, München 1935, S. 7–11.
* Hirtenwort an die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenverbände über Arbeiterseelsorge in gegenwärtiger Stunde. Von Michael Kardinal von Faulhaber und Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 12 vom 4. Juni 1935, [7 S.].
* Hirtenwort unseres Herrn Kardinals an die katholischen Eltern. Bekenntnis zur Bekenntnisschule!, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 4 vom 10. Februar 1935, [4 S.].
* Kirchliches Begräbnis oder heidnische Leichenverbrennung? Allerseelenpredigt Seiner Eminenz Kardinal Michael Faulhaber, München [ca. 1935], [8 S.]; auch als Beilage zu anderen Amtsblättern [1936], [8 S.].
* Vom wahren Gottesglauben des Christentums, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten. Paderborn 1935, S. 111–119.
* Was Jesus für seine Nachfolge fordert; zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 28. Oktober 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.5), [München ca. 1935], [16 S.].
* Was wir von einer deutschen Bibelübersetzung fordern. Referat des Kardinals Faulhaber auf der Bibeltagung in Fürstenried vom 27.–29. Januar 1935, in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 10–27.
1936
* Antwort von Kardinal Faulhaber auf den Mephisto-Artikel „Ein römischer Kirchenfürst auf deutschem Boden“ im Zentralorgan des NSD-Studentenbundes „Die Bewegung“, München, 2. Dezember 1936, (zur Aufklärung); (nicht für die Öffentlichkeit bestimmt), München 1936, [14 S.].
* Der Bischof und sein Klerus. Predigt beim Priestergottesdienst im Dom zu München, 19. Februar 1936, zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe, München o. J. [1936].
* Der Glaube ein dreifacher Segen. Predigt zum Abschluß der Männerprozession im Dom zu München. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 1936, München 1936.
* Der Religionslehrer nach dem Herzen Gottes. Predigt seiner Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber zur Tagung des Vereins katholischer Religionslehrer an Höheren Lehranstalten Bayerns, München, Dreifaltigkeitskirche, 20. Juli 1936, o. O. 1936, [4 S.].
* Die christliche Weltanschauung, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 11 (1935/1936), S. 477–479.
* Die Flucht nach Ägypten im Lichte der Vorsehung: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 5. Februar 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.6), [München ca. 1936], [19 S.].
* Ehrfurcht vor dem heiligen Kleid. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 29. April 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.7), [München ca. 1936], [17 S., S. 18–19: Gebete bei der Weihe der Ordenskleider und Schleier].
* Erntegarben: gesammelt und dargeboten von Priestern der Erzdiözese München und Freising zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläums Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals und Erzbischofs Dr. Michael Faulhaber, hg. von Michael Hartig, München 1936, [321 S.].
* Halten wir treue Arbeitsgemeinschaft, in: Linden, Osmund; Soiron, Thaddaeus (Hg.): Kirche und Kanzel. Monatsschrift für Predigt, Bibellesungen und das gesamte, religiöse Vortragswesen 19, Nr. 6, S. 189–191.
* [https://archive.org/details/Fastenzeit Hirtenbrief für die Erzdiözese München, Fastenzeit 1936. Der Bischof und sein Bistum], München 1936.
* Hirtenwort der bayerischen Bischöfe, verlesen am dritten Adventssonntag 1936 (13. Dezember 1936), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1936, [6 S.].
* [https://archive.org/details/Kardinalspredigten Münchener Kardinalspredigten]. [1. Folge] Unser Papst, unser Bischof, unsere Priester, München 1936.
* Steinwürfe gegen den Thron der Päpste. Predigt in Sankt Michael in München am Papstsonntag, 9. Februar 1936, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 6 vom 18. Februar 1936, S. 1–12.; auch in: (Schriftenreihe im Dienste der Katholischen Aktion 9), Lobnig 1936, [22 S.]; auch: Rorschach 1936, [14 S.].
* Vom Wirken der Caritas in der Erzdiözese München-Freising: eine Festgabe zum 25jährigen Bischofsjubiläum Seiner Eminenz, des Hochwürdigsten Herrn, Michael Kardinal von Faulhaber in Ehrerbietung und Dankbarkeit überreicht vom Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München-Freising, München 1936, [128 S.].
1937
* Der Erzbischof von München und das Reichskriegsministerium Berlin. Betreff: Zurückstellung der Theologie-Studierenden an Ordens-Hochschulen, München 1937, [4 S.].
* Der Orden als Zweite Heimat. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 28. Oktober 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.14), [München ca. 1937], [16 S.].
* Erklärung, warum wir unsere Kirchen nicht beflaggen, München 1937, [3 S.].
* Flammenzeichen rauchen. Predigt des Herrn Kardinals vor der Marianischen Männerkongregation in München Sankt Michael am 4. Juli 1937, München 1937, [10 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. 2. Folge. Leidenskraft und Tatkraft. Das Christentum im deutschen Volk. Elternrechte und Elternpflichten, München 1937.
* Münchener Kardinalspredigten. 3. Folge. Das Reichskonkordat – Ja oder Nein? Predigt zum Jahrestag der Papstkrönung am 14. Februar 1937 in München Sankt Michael, München 1937, [15 S.].
* Oberhirtliche Erklärung zur „Abstimmung“ über die Gemeinschaftsschule, München 1937, [7 S.].
* Oberhirtliche Verordnung über die Zelebration auswärtiger Priester, instructio de sacerdotibus extraneis ad Missae celebrationem admittendis, München 1937, [1 S.].
* Von den Lebenswerten unseres Glaubens. Silvesterpredigt im Dom zu München am 31. Dezember 1937, München 1937, [9 S.].
* Vorurteile gegen die katholischen Ordensschwestern. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 1. April 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.12), [München ca. 1937], [19 S.].
* Wir sind und bleiben Katholisch. Allerseelenpredigt im Dom zu München am 7. November 1937, München 1937, [9 S.].
1938
* Das Geheimnis der Berufung. Predigt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, München, Nußbaumstraße 5, zur Einkleidung und Profeß am 24. Februar 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.15), [München ca. 1938], [23 S.].
* Das Gleichnis vom Weinstock und Rebzweig. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstr. 5, am 26. Oktober 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.17), [München ca. 1938], [14 S.].
* Die ausgestreckte Hand des Papstes. Predigt des Herrn Kardinals am Papstsonntag, 13. Februar 1938, in Sankt Michael in München, München 1938, [12 S.].
* Persönlichkeit und Gemeinschaft. Allerseelenpredigt des Herrn Kardinals im Dom zu München am 6. November 1938, München 1938, [9 S.].
* Von den törichten und den klugen Jungfrauen. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 8. August 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.16), [München ca. 1938], [15 S.].
* Wenn eine Bergkirche geweiht wird. Predigt zur Weihe der Bergkirche am Spitzingsee, Pfarrei Schliersee, am 23. Oktober 1938, München 1938, [15 S.].
1939
* Der Glückwunsch des Oberhirten, in: Alois Lang, Die 100-Jahrfeier des Ludwig-Missionsvereins am 4.–5. Dezember 1938, München 1939, S. 13–16.
* [https://archive.org/details/Fastenhirtenbrief Fastenhirtenbrief für 1939. Zum Heimgang von Papst Pius XI.], München 1939.
* Predigt Seiner Eminenz des Hochwürdigen Herrn Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Feldprobst der bayerischen Armee, bei der Weihe der Gedenktafel an die im Weltkrieg gefallenen Feldgeistlichen und Priesteramtskandidaten im Liebfrauendom in München, 30. Mai 1939, [München] [1939], [4 S.]
1940
* Grundgedanken aus dem Weltrundschreiben des Heiligen Vaters Pius’ XII. Predigt in München Sankt Michael am Papstsonntag 3. März 1940, München 1940, [8 S.].
* Hirtenwort über die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Berufsschulen am Sonntag Quinquagesima, 4. Februar 1940, München 1940, [4 S.].
* [https://archive.org/details/Herrn Stark im Herrn], München 1940, [11 S.].
1941
* Kanzelerklärung unseres Erzbischofs zur Abnahme der Glocken, München 1941, [1 S.].
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising. Revidierter Text, München 1941, [8 S.].
* Was kündet das Kreuz auf den Gräbern? Allerseelenpredigt im Liebfrauendom 2. November 1941, München 1941, [8 S.].
1942
* Zum Jahreswechsel entbietet der Erzbischof von München mit diesem Sendschreiben „Unser Abendgebet im 4. Kriegsjahr“ den Geistlichen und allen Gläubigen seines Bistums Gruß und Segen im Herrn, München [Hektographie] 1942.
* Religiöses Verhalten bei Fliegerangriffen, München 1942, [1 S.].
* Römischkatholisch oder nationalkirchlich? Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael 8. März 1942, München 1942, [6 S.].
1943
* Die Namen Jesu – Litanei des Propheten. Silvesterpredigt des Herrn Kardinals im Liebfrauendom in München 1943. Unter Verantwortung des Herrn Kardinals maschinenschriftlich vervielfältigt, München 1943, [6 S.].
* Dreifache Posaunenbotschaft. Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael, 7. März 1943, München 1943, [8 S.].
* Oberhirtlicher Aufruf zur Weihe an das unbefleckte Herz Mariae, [München] 1943, [6 S.].
* Wiederaufbauen – ein Gebot der Stunde. Zur Wiedereröffnung des Domes am 15. August 1943, München 1943, [6 S.].
1944
* An meine lieben Diözesanpriester im Felde, in der Feldseelsorge und im Sanitätsdienst, sowie meine lieben Kandidaten im Waffendienst; München, den 15. November 1944, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [2 S.].
* Bei Luftangriffen. Gebete zur Erweckung der vollkommenen Reue. Nachtrag zur Allerseelenpredigt, o. O. [München] o. J. [1944].
* Der Opfergang der Kinder, der Priester, der Schwestern. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom für die Opfer des Luftkrieges (3. Juli 1944). Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Die Stimme des Herrn aus dem brennenden Dornbusch. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem für die Opfer des Fliegerangriffs vom 25. April, gehalten im Dom zu München am 19. Mai 1944, München 1944, [4 S.].
* Die vollkommene Reue – unser Rettungsboot, in: Haec Loquere et Exhortare vereinigt mit dem Klerusblatt 38 (5/1944), 131–134. [https://archive.org/details/Rettungsboot archive.org]
* Ein oberhirtliches Wort an den Klerus der Erzdiözese. [Bombardierung Münchens], München 1944, [4 S.].
* Heimgeholt. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom am 1. August 1944 für die Opfer der Luftangriffe. Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Schmerzhafte Mutter, lehre uns glauben! Vierte Ansprache zum Requiem im Dom am 24. Oktober 1944 für die Opfer des Luftkrieges, München 1944, [4 S.].
* Selbstmord gleich Fahnenflucht. Allerseelenpredigt des Kardinals in München Sankt Michael. Sonntag 5. November 1944, München 1944, [6 S.].
1945
* An den Herrn Regens des Priesterseminars Monsignore Dr. Westermayr Freising, München 1945, [3 S.].
* Der Erzbischof von München sendet seinem hochwürdigen Diözesanklerus oberhirtlichen herzlichen Gruß [12. Januar 1945], München 1945, [6 S.].
* Die Wege nach Sion trauern: der Erzbischof von München zum Papstsonntag 1945, München 1945, [6 S.].
* Dominus est. Tumba-Ansprache des Herrn Kardinals im Dom zu Freising am 25. April 1945 für die Opfer des Fliegerangriffes, o. O. [München] 1945, [4 S.].
* Hirtenwort an die Landpfarreien der Erzdiözese München, München 1945, [4 S.].
* Hirtenwort zum Silvesterabend 1945 im Rahmen einer Silvesterandacht in der Seelsorgekirche der Stadt München zu verlesen, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1945, [5 S.].
* Pastorale Richtlinien an den Klerus der Erzdiözese München, München 1945, [6 S.].
* Religiöse und soziale Lebenswerte des Marienkultes. Ansprache des Kardinals auf dem Marienplatz in München 18. November 1945, München 1945, [5 S.].
* Verhandlungspunkte in den Übergangstagen zu Händen des Klerus, München 1945, [4 S.].
1946
* Lobt den Herrn, ihr Völker alle, lobt ihn, alle Nationen! Ansprache des Herrn Kardinals zur Einweihung der neuen Kapelle in der Ausländer-Klinik am 20. Januar 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Bischofsworte an den Heiland, hg. vom Bundesamt des Heiland, München [ca. 1946], [2 S.].
* Das achtfache Selig der Bergpredigt. Allerseelenpredigt im Bürgersaal zu München am 3. November 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1946.
* Der Ruf nach Barmherzigen Schwestern. Ansprache des Herrn Kardinals im Mutterhaus München, Nußbaumstraße 5 am 17. Juni 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Fundamente auf heiligen Bergen. Ansprache zur Einweihung der Notkirche Immaculata in München-Harlaching am 8. August 1945, in: Monatsblätter der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria 47 (1946), Heft 4/5 (Juli/August), S. 65–67.
* Thánatos Diákanos. Ansprache des Herrn Kardinals vor dem Seelenamt für die im Krieg gefallenen Priester und Priesterseminaristen im Dom zu Freising, 5. April 1946, München 1946.
* Trauerrede des Herrn Kardinals Faulhaber vor dem Pontifikal-Requiem für Seine Exzellenz, den Apostolischen Nuntius Cäsar Orsenigo im Dom zu Eichstätt 4. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
* Unsere Opferseelen in Berg am Laim. Zur Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern (Mutterhaus, Nußbaumstr. 5) in der Pfarrkirche Berg am Laim am 7. November 1946, [München ca. 1946], [4 S.]
* Vom Buch der Bücher. Ansprache bei der Kommunionmesse der Bücherwarte in München-Fürstenried, in: Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern E.V.: Bücherwartskurs 1946, München 1946, S. 3–6.
* Von der Treue im Kleinen. Ansprache des Herrn Kardinals zur Professfeier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Nussbaumstrasse 5 am 28. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
1947
* Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Barmherzigen Brüder. Homilie von Kardinal Faulhaber zur Weihe der neuerrichteten Kapelle in Nymphenburg am 23. Dezember 1946, München 1947.
* Kirche und Jugend. Kardinal Faulhaber spricht zur Jugend der Erzdiözese im Prinzregentenstadion am 28. Septemper 1947, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 40 (1947), Nr. 41, S. [311]–312.
* Zum Tag der Heiligsprechung Katharina Labouré’s. Ansprache im Mutterhaus beim feierlichen Gottesdienst am 27. Juli 1947, München 1947, [4 S.].
1948
* Auf zu den Sternen: Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [116 S.].
* Die hl. Messe eine Christenlehre der vollkommenen Liebe. Predigt des Herrn Kardinals Faulhaber zur Feier der Einkleidung und Profeß der Barmherzigen Schwestern in der St. Michaelskirche zu Berg am Laim am 16. November 1948, [München ca. 1948], [4 S.]
* Seid getrost: Worte an die Trauernden. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [119 S.].
1949
* Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag dargebracht vom Professorenkollegium der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising (1949), München 1949, [274 S.].
* Episcopus. Studien über das Bischofsamt. Seiner Eminenz Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising zum 80. Geburtstag, dargebracht von der Theologischen Fakultät der Universität München, Regensburg 1949, [361 S.].
* Hirtenwort zur Sammlung für das Diözesansiedlungswerk und den Wohnungsbau, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 8 vom 26. Juli 1949, [4 S.].
* Magnificat. Predigt zur Firmung im Kloster Sankt Joseph zu Zangberg am 2. Juli 1949, o. O. 1949, [6 S.].
* Soziale Gedanken im Ritus der Kirchweihe. Predigt des Herrn Kardinals zur Einweihung der Kirche des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern am 24. April 1949, [München ca. 1949], [7 S.].
1950
* Ansprache des Herrn Kardinals Michael Faulhaber an das Generalkapitel des Ordens der Armen Schulschwestern von Unsrer Lieben Frau beim Pontifikalamt in der Notkirche Sankt Jakob am Anger in München am 3. April 1950, München 1950, [11 S.].
* Ansprache Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber am Tag der Einweihung der Christkönigs-Kirche in Degerndorf. Rosenkranzfest, Sonntag 1. Oktober 1950,hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1950], [3 S.].
* Du sollst die gebotenen Feiertage halten! Fastenhirtenbrief München 1950, München 1950, [6 S.].
* [https://archive.org/details/Geleitwort Geleitwort zur Münchener Theologischen Zeitschrift], in: Münchener Theologische Zeitschrift 1 (1950), Heft 1, [3 S.].
* Geleitwort, in: Hugo Lang, Glaubensworte am Sonntagmorgen, Landshut 1950, [1 S.].
1951
* Aus der Weiheansprache des Hochwürdigen Herrn Kardinals, in: Das Kolpinghaus in München. Dein Vaterhaus in der Fremde, München 1951, S. 10–11.
* Das kleine Brevier. Predigt des Herrn Kardinals bei der Einkleidung und Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern in München am 18. Oktober 1951, [München ca. 1951], [8 S.].
1952
* Abschied von Adelholzen, o. O. o. J. [nach 1952], [1 S.].
* Fastenhirtenbrief des Erzbischofs von München 1952, München 1952, [7 S.].
* Krankenfürsorge des Herrn, in: Unterwegs zu den Kranken 1 (1952), S. 5–7.
* Mein Testament. Letztes Hirtenwort Sr. Eminenz des Herrn Kardinals und Erzbischofs Michael Faulhaber, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising, Nr. 10, vom 26. Juni 1952, S. 141–148.
1955
* The women of the Bible [https://archive.org/details/womenofbible0000unse archive.org]
1962
* Vox temporis – vox Dei. Zwei Predigten aus dem Jahre 1941. Enthält: Kreuz-Predigt zu Allerseelen am 2. November 1941; Hab Acht!-Predigt zu Silvester am 31. Dezember 1941, Gütersloh 1962, [1 Schallplatte].
* Widerstand im Dritten Reich. 33 Tondokumente aus den Jahren 1931 bis 1944 vom Niedergang des Weimarer Staates bis zu den Volksgerichtshof-Prozessen nach dem 20. Juli. Mit Originalaufnahmen von Kardinal Faulhaber u. a. zusammengestellt und kommentiert von Hans Ulrich Katzenmayer, Geleitwort Theodor Heuss, Sprecher Heiner Schmidt, Kurt Lieck u. a., Freiburg im Breisgau [1962], [2 Sprechplatten].
1965
* Der Studentenseelsorger. Auszug aus einer Rede, in: Katholische Studentenseelsorge. Geschichte und Gestalt, Paderborn 1965, S. 153.
* 1. Allerseelenpredigt 1943. Tondokument, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Tondokumente zur Geschichte der neuesten Zeit 137), München [ca. 1965], [Kompaktkassette]; 2. Allerseelenpredigt 1943. Beiheft, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München [ca. 1965], [24 S.].
1972
* Hirtenwort über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland. Fastenhirtenbrief 1942, in: Münchner katholische Kirchenzeitung, 18.6.1972. München: Sankt Michaelsbund, Diözesanverband München und Freising, 1972. S. 11+19. {{ZDB|347993-6}}.
1976
* Dieter Katte (Hg.), Wort und Antwort. Dokumentation der Predigten, die Kardinal Faulhaber in der Zeit zwischen dem 1. Januar 1933 und dem 30. April 1945 gehalten hat, Salzburg 1976, [928 S.].
ssjxgzzbpcdjvi17ze6b7kii65v8c0e
4078660
4078659
2022-08-03T10:27:23Z
88.128.88.26
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Faulhaber
|VORNAMEN=Michael von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Erzbischof von München und Freising
|SONSTIGES={{pd|1952}}
|GEBURTSDATUM=5. März 1869
|GEBURTSORT=Heidenfeld
|STERBEDATUM=12. Juni 1952
|STERBEORT=München
|BILD=Michael von Faulhaber, by Wilhelm Knarr, circa 1936 (2).jpg
|WIKIPEDIA=Michael von Faulhaber
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Michael von Faulhaber
|GND=118532073
}}
1896
* Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit. Eine mit dem Preis gekrönte Studie. I. Buch: Eusebius von Cäsarea, Würzburg 1896, [134 S.] [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnu5ts hdl.handle.net]
1899
* Die Propheten-Catenen nach römischen Handschriften (Biblische Studien 4), Freiburg im Breisgau 1899. [https://archive.org/details/Catenen archive.org]
1900
* Hesychii Hierosolymitani interpretatio Isaiae prophetae (Latein-griechische Textausgabe), Freiburg im Breisgau 1900. [https://archive.org/details/interpretatio archive.org]
1901
* Eine wertvolle Oxforder Handschrift. Aus der Mappe einer Studienreise, in: Theologische Quartalschrift 83 (1901), S. 218–232. [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1901#p=226 idb.ub.uni-tuebingen.de]
1902
* Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Catenen (Theologische Studien der Leo-Gesellschaft 4), Wien 1902. [https://archive.org/details/hoheliedproverb01faulgoog archive.org]
1903
* Die Katenenhandschriften der pischen Bibliotheken, in: Biblische Zeitschrift 1 (1903), Nr. 2–4, S. [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n179/mode/1up 151–159], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n280/mode/1up 246–255], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n389/mode/1up 351–371].
1904
* [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/260/mode/1up Psalm 29 (28) – ein Gerichtspsalm], in: Biblische Zeitschrift 2 (1904), Nr. 3, S. 260–274.
* Zum Bibel-Babelstreit. Ein Vortrag, in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), Heft 1 und 2, S. 46–70.
1906
* Die Vesperpsalmen der Sonn- und Feiertage weiteren Kreisen erklärt, Straßburg 1906.
* [https://archive.org/details/Geschichte-1906 Palästina als Bühne der biblischen Geschichte], in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionslehrer 32 (1906), Nr. 7, 298–307.
* [Rezensionen zum AT], in: Straßburger Diözesanblatt 25 (1906), Heft 11, S. 521–528.
1907
* Babylonische Verwirrung in griechischen Namensigeln, in: Oriens christianus 7 (1907), S. 370–387.
* Bischof Marbach’s Carmina scripturarum, in: Straßburger Diözesanblatt 26 (1907), Heft 6, S. 275–281.
* Schule und Religion. Ein Vortrag. München o. J. [gehalten 1907]. [https://gateway-bayern.de/BV008724210 gateway-bayern.de]
1908
* Bibelglaube und Naturwissenschaft. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 12, S. 753–756.
* Inspiration der Heiligen Schrift. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 11, S. 696–698.
1909
* Die Frauenfrage im Jahre 1909. Rede auf dem deutschen Katholikentag in Breslau am 2. September 1909, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage 6 (1909), Heft 1, [S. 12].
* [https://archive.org/details/byzantinischezei18mnuoft/page/383/mode/1up Katenen und Katenenforschung], in: Byzantinische Zeitschrift 18 (1909), Nr. 3f., S. 383–395.
1910
* Der erste österreichische katholische Frauentag, in: Die christliche Frau 8 (1910), Heft 8, S. 253–257.
* [Schreiben der Anerkennung an M. Hiemenz zu ihrem Buche Dorothea von Schlegel], Freiburg im Breisgau [nach 1910], [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008508%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1911
* [https://archive.org/details/Katholikentag Priester und Volk und unsere Zeit. Rede auf dem Katholikentag von Mainz am 7. August 1911], Mainz 1911, [20 S.].
1912
* Charakterbilder der biblischen Frauenwelt, Paderborn 1912, [XII und 283 S.].
** Donne nella Bibbia. Torino 1952.
** The women of the Bible [https://archive.org/details/womenofbible0000unse archive.org]
* Der Bischof und seine Prediger. Predigt zum goldenen Priester-Jubiläum des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Ferdinand von Schloer gehalten von Michael Faulhaber, Bischof zu Speyer, am 11. Juli 1912 im Dome zur Würzburg, Würzburg 1912, [12 S.]. [https://psp.dabis.cc/PSI/redirect.psi%26f_search=%26sessid=---%26strsearch=IDN=92266%26pool=BPSP%26fil_select=TIT%26 psp.dabis.cc]
1913
* Bibel und Naturwissenschaft, in: Magazin für volkstümliche Apologetik 12 (1913), Nr. 4, S. 103–107.
* [https://archive.org/details/Generalversammlung Die Freiheit der Kirche. Erweiterte Ausgabe einer Rede auf der 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz am 18. August 1913], Mainz 1913, [28 S.].
* Die Strophentechnik der biblischen Poesie, in: Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913. Dargebracht von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Kempten/München 1913, S. 1–22. [https://archive.org/details/festschriftgeorg00gr archive.org]
* Moderne Frauentätigkeit im Lichte des katholischen Glaubens. Rede auf der 5. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes in Straßburg am 14. Oktober 1912 (Sammlung sozialer Vorträge 22), Köln 1913. [http://www.worldcat.org/oclc/916871640 worldcat.org]
* Wir Akademiker und die Kirche. Mainz 1913. [https://archive.org/details/Akademiker archive.org]
* Wir Akademiker und die Kirche, in: Kaufen, Armin (Hg.): Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur, 10, Nr. 9 und 10, München 1913, S. 155–157, 175–179.
1914
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit ... beim Ausmarsch der Armee feierlichst gebetet, in: Hermenegild Maria Biedermann, Gott unsere Zuflucht und Stärke. Vollständiges Gebetbüchlein für Kriegszeiten, München 1914, [63 S.]. [https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB307654117 hds.hebis.de]
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit, (welches d. Bischof von Speyer, Dr. [Michael] von Faulhaber, bei Ausmarsch der Armee gebetet), Köln 1914, [2 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/721091199 worldcat.org]
* Das Königsbanner zieht voran! [Predigt zum Ausmarsch der Garnison im Dom zu Speyer am 9. August 1914], in: Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Jg. 11 (1914), Nr. 36, S. 625–627.
* Der soziale Segen der hl. Sakramente, Klagenfurt 1914 [https://d-nb.info/579788377 d-nb.info]
* Kriegsgebet, Regensburg 1914, [4 S.]. [https://d-nb.info/573079471 d-nb.info]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Köln 1914, [2 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/250505737 worldcat.org]
* Tröstet einander! Allerseelenpredigt, den Trauernden im Kriegsjahr gewidmet, Speyer 1914. [http://www.worldcat.org/oclc/67184877 worldcat.org]
* Unser Kriegsgebet! Cöln-Deutz [1914], [1 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346150 stabikat.de]; Dülmen in Westfalen 1914, [1 S.]. [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346169 stabikat.de]
* Zeitfragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden, Freiburg im Breisgau 1914, [399 S.]. [https://archive.org/details/zeitfragenundzei00faul archive.org]
1915
* Das Kriegsgebet, in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5, S. 65–67.
* Der Krieg im Lichte des Evangeliums (Glaube und Leben. Eine Sammlung religiöser Zeitfragen. Sonderheft 2), München [1915]. [https://lbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=60/PPNSET?PPN=322321395 lbsopac.rz.uni-frankfurt.de]
* Ist der Krieg überhaupt erlaubt? In: Hans F. Helmolt, Das Buch vom Kriege, Berlin 1915, [https://archive.org/details/Helmolt/page/359/mode/1up S. 359–363].
* Kriegsgebet, Speyer 1915, [2 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346142 stabikat.de]; Frankfurt am Main [1915] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346126 stabikat.de], [2 S.]; Mönchengladbach [ca. 1915], [2 S.]. [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346134 stabikat.de]
* Programm des Festgottesdienstes am 25. April 1915 in der Kirche Comines-France gehalten durch Seine Bischoeflichen Gnaden den Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Michael von Faulhaber Bischof von Speyer, o. O. 1915, [1 S.]. [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV041773477 opacplus.bsb-muenchen.de]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Mönchengladbach [um 1915] [https://d-nb.info/573300291 d-nb.info], [8 S]; Mönchengladbach [1916], [8 S.]. [https://d-nb.info/573300305 d-nb.info]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Speyer [1915], [2 S.]. [https://d-nb.info/573300283 d-nb.info]
* Unsere religiöse Kultur, in: Georg Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La Guerre Allemande et le Catholicisme, Freiburg im Breisgau 1915, S. 451–475.
* Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden, Freiburg im Breisgau 1915; ⁵1918, [V und 244 S.]. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-34694 nbn-resolving.org]
1916
* Der Stern der Weisen: eine Weihnachtsgabe für unsere Kommilitonen im Felde. Herausgegeben vom Katholischen Akademiker-Ausschuß München durch das Sekretariat der Sozialistischen Studentenarbeit zu Mönchengladbach, Mönchengladbach 1916, [62 S.]. [https://vzlbs2.gbv.de/DB=55/XMLPRS=N/PPN?PPN=598043659 vzlbs2.gbv.de]
* Die Taufe der Tapferkeit in: Feldpredigten, Freiburg im Breisgau, 1916–1918, S. 261–264.
* Die Kriegsleistungen und Kriegsaufgaben eurer Seelsorger. Fastenhirtenbrief, in: Zentralstelle des Volksvereins für katholische Soldaten (Hg.), Feldbriefe „Kreuz und Schwert“, Heft 6, Mönchengladbach 1916, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV020749804 gateway-bayern.de]
* Stat crux! In: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayern 13 (1916), S. 86.
* Trostgebete für unsere gefallenen Helden, Mönchengladbach [ca. 1916]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043008610%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mergentheim 1916, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540107%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1917
* Das Hohe Lied der Kriegsfürsorge (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank-Verein der Soldatenfreunde 75), Berlin [1917]. [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1008792756 resolver.sub.uni-hamburg.de]
* Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, in Verbindung mit Bischof Dr. Paul Wilhelm von Keppler und Domprediger Dr. Adolf Donders, Freiburg im Breisgau 1917. [https://ub.hsu-hh.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020836775 ub.hsu-hh.de]
* Die Tapferkeit als Tugend, in Faulhaber, Michael von: Das Schwert des Geistes, Freiburg im Breisgau 1917, S. 260–264. [https://ub.hsu-hh.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020836775 ub.hsu-hh.de]
* Die Übernahme des Erzbistums und die Anordnung der Diözesanverwaltung, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 31 vom 6. September 1917, S. 201–204. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008852%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Dr. Michael von Faulhaber Erzbischof von München und Freising Feldpropst der bayerischen Armee. Pressestimmen, Freiburg im Breisgau [um 1917], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035981554%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Kriegsgebet des deutschen Volkes, in: Sankt Michael, Würzburg/Berlin/Wien 1917, S. 34. [http://www.worldcat.org/oclc/255035003 worldcat.org]
* Letztes Hirtenwort an den hochwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bistums Speyer, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer 11 (1917), Nr. 18, S. 225–229.
* [https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=1003125549-13-1373633777824-455&field=ALLEGROID Stat crux], Pädagogische Woche 13 (1917), 26, S. 211.
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mönchengladbach [ca. 1917], [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540113%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1918
* Ansprache bei der Feier der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der Domkirche zu München am 20. Februar 1918, München o. J. [https://blb.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC00&sp=SAKSWB-IdNr1687975248 blb.ibs-bw.de]
* Hirtenwort an die Landgemeinden der Erzdiözese. [Lebensmittelverteilung zu Kriegsende], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 33 vom 14. November 1918, S. 193–196.
* Michael, durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Thrones Gnade Erzbischof von München und Freising, Feldpropst der bayerischen Armee im Kriege, entbietet den bayerischen Soldaten im Felde, in den Lazaretten und im Hilfsdienst Gruß und Segen im Herrn, Freiburg im Breisgau 1918, [7 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993682%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege. Mergentheim [ca. 1918], [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540118%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* [https://archive.org/details/biblischen Die Meistergesänge der biblischen Dichtkunst (22. Oktober 1917)], in: Wissenschaftliche Vorträge gehalten auf Veranlassung Seiner Exzellenz des Herrn Generalgouverneurs Generalobersten Hans von Beseler in Warschau in den Kriegsjahren 1916/17, Berlin 1918, S. 261–273.
1919
* Berufssicher, berufstreu, berufsfroh! Begrüßung der aus dem Krieg heimgekehrten Theologen im Dome zu Freising am 5. Februar 1919, München 1919, [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV045057584%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Das Testament der Toten. Begrüßung der aus dem Felde heimgekehrten Studenten durch den Erzbischof von München im akademischen Gottesdienste in Sankt Ludwig am 16. Februar 1919, München 1919, [14 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV017879925 gateway-bayern.de]
* Gruß und Bitte an unsere heimgekehrten Krieger, München o. J. [1919]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043005770%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestät der Königin Maria Theresia von Bayern in der Schloßkapelle von Wildenwarth am 6. Februar 1919, München o. J.
1920
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising (alljährlich am 2. Sonntag nach Epiphanie von allen Kanzeln des Erzbistums zu verlesen), München [nach 1920], [16 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985679%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Protoevangelium und Weltgeschichte, in: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargebracht von katholischen Gelehrten für Johann Georg von Sachsen, Freiburg im Breisgau 1920, [https://archive.org/details/Ehrengabe/page/13/mode/1up S. 13–24].
1921
* [https://archive.org/details/Sittenlehre Die freireligiöse Schule und ihre Sittenlehre. Hirtenbrief für die Fastenzeit 1914], Speyer 1920.
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestäten des Königs Ludwig III. von Bayern und der Königin Maria Theresia im Liebfrauendom zu München am 5. November 1921, München o. J. [1921], [12 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/559715191 worldcat.org]
1922
* Ansprache am 27. September in der Sankt Anna-Damenstifts-Kirche zu München, in: Stephan Randlinger (Hg.), Anstalts-Erziehung. Vorträge, gehalten auf dem Lehrgang über Anstaltserziehung, -pflege und Wirtschaftsführung in München vom 26. bis 30. September 1921, Donauwörth o. J. [1922], S. 6–8. [https://gateway-bayern.de/BV020956236 gateway-bayern.de]
* Jubiläums-Ausstellung Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst unter dem Protektorate Seiner Eminenz des Herrn Kardinals Dr. Michael von Faulhaber in der Residenz zu München … 1922, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1922, [32 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV005154264 gateway-bayern.de]
1923
* Ansprache, in: Katholischer Preßverein (Hg.), In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! München [ca. 1923], S. 12–13. [https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000695209&type=opac&library=DE-B479&plv=2 portal.kobv.de]
* „Sittlicher Wiederaufbau Deutschlands“. Briefwechsel zwischen Kardinal Faulhaber und Gustav Stresemann, in: Deutsche Stimmen: Halbmonatsschrift 35 (1923), S. 382–386.
1924
* Der Dekalog als Sittenspiegel des völkischen Gemeinschaftslebens und als Heilquelle der staatlichen Wohlfahrt. Hirtenbrief, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/1924), S. 557–559.
* Die Allerseelenpredigt über die biblische Totenklage Jesaja 30,10-20, am Sonntag 2. November, o. O. 1924. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035983493%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Die neue Marienkirche und der alte Marienkult. Predigt zum Linzer Domweihfest am 1. Mai 1924, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/24), S. 720–723.
* Festpredigt Seiner Eminenz des Kardinals Michael Faulhaber, Erzbischof von München, beim Pontifikalamt Seiner Eminenz des Kardinallegaten Andreas Frühwirth am 1. Mai 1924 beim Domweihe-Fest in Linz. Separatabdruck aus dem „Linzer Volksblatt“ vom 3. Mai 1924, Linz an der Donau 1924, [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV035986388 gateway-bayern.de]
* In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! Protestkundgebung der Katholiken Münchens im Löwenbräukeller mit der Rede des Stadtrates und Reichstagsabgeordneten [Hans] Rauch und der Ansprache Seiner Eminenz des Herrn Kardinals [Michael von] Faulhaber, den Münchener Katholiken gewidmet. Bericht aus „Bayerischer Kurier“ und „Neues Münchener Tagblatt“ Nr. 102, hg. Vom Katholischen Preßverein, München [1924], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV040481732%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Reise-Erinnerungen. Sonderzug zur großen Engelweihe nach Maria Einsiedeln (Schweiz), 20.–23. September 1924, Weiler im Allgäu 1924, [120 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV039929958 gateway-bayern.de]
1925
* [https://archive.org/details/Faulhaber Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen] (Zur religiösen Lage der Gegenwart 1), München 1925, [61 S.].
* Die Canisius-Predigten in Sankt Michael in München vom 18.–25. Oktober 1925, München 1925. [http://www.worldcat.org/oclc/977664340 worldcat.org]
* Gegengruß und Predigt, in: Olchings Fest- und Freudentage, Olching 1925, S. 6–13. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036065005%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Heilige Frauengestalten im urchristlichen Rom. Vortrag bei der Generalversammlung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Frauenbundes am 9. Februar 1925 in München, München o. J. [1925]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035986454%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Rev. Pater Lukas O. S. B. zum Gedächtnis, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising, Nr. 5, vom 25. März 1925, S. 43–44.
* Tore des Heiles im Heiligen Jahr, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 264–366.
* Zum Thema: Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 657–659.
1926
* Ansprache, in: Bericht über die Hundertjahrfeier der Bayerischen Landesblindenanstalt München, München 1926, S. 47–48. [http://www.worldcat.org/oclc/72460234 worldcat.org]
* Oberhirtlicher Heroldsruf, in: Der Friedensengel. Blätter zur Vorbereitung der katholischen Volksmission in München vom 10. bis 28. November 1926, München 1926, S. 1f.
* Über Canisius als Patron der katholischen Schule für unsere Zeit, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 8 (1925/1926), S. 151.
1927
* Die wesentlichen Charakterzüge der Katholischen Aktion (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt Nr. 37), St. Louis/Missouri [1927], [6 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/721496621 worldcat.org]
* Unsere Predigt und die Heilige Schrift. Predigt über den Stammbaum Jesu Christi, in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 165–186.
** Pismo Święte na kazalnicy z przydaniem kazania o rodowodzie Jezusa Chrystusa (Mat. 1). Kraków 1928.
* Petrus und Paulus. Papstpredigt des Herrn Kardinals in Sankt Michael am 13. Februar 1927, in: Augsburger Postzeitung Nr. 38 vom 16.2.1927.
* Sieben Grundsätze über Konnersreuth: aus der Predigt des Kardinals Michael Faulhaber im Dom zu München am 6. November 1927, in: Katholische Warte. Sonderdruck, Stuttgart 1927; auch in: Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands 37 (1927), Nr. 12, [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993669%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] [http://www.worldcat.org/oclc/799018315 worldcat.org]
1928
* Den Kindern der weißen Rose zur Erinnerung an das Jugendtreffen der süddeutschen katholischen Mädchenjugendvereine beim 12. Verbandstag, München, den 15. Juli 1928, München 1928, [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985887%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Die katholische Aktion. Predigt zum Jahrestag der Krönung Papst Pius XI. am 12. Februar 1928, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 10 (1927/1928), S. 443f.
1929
* Ansprache Seiner Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zur Einweihung des Schwesternseminars der Frauen vom Guten Hirten in München am 11. Dezember 1928, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 192–194.
* Große Gedanken des Elften Pius. Eine Papstrede an die katholischen Akademiker, München 1929; auch in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/30), S. 283–285.
* Hirtenwort für eine außerordentliche Seminarsammlung für Traunstein, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 15 vom 11. November 1929, S. 169–172.
* Ich weihe meine Werke dem König! Festpredigt zur Einkleidung und Profeß der Frauen von der Liebe des Guten Hirten gehalten am 3. November 1926 in München, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 5–10.
* Petrus aus dem Kerker befreit: die römische Frage gelöst – eine weltgeschichtliche Stunde (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt 40), St. Louis/Missouri 1929, [6 S.]. [https://d-nb.info/579788369 d-nb.info]
* Von der Leuchte des Lammes, in: Der Katholische Gedanke 2 (1929), Nr. 1, S. 3–10.
1930
* An den Kaisergräbern im Dom zu Speyer, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1061–1062.
* Ansprache, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 58–62. [https://gateway-bayern.de/BV040036494 gateway-bayern.de]
* Ansprachen von Cardinal Dr. Michael von Faulhaber an die Societas Religiosa. 1918–1930. 1. Bd. (als Manuskript gedruckt), o. O. [München] o. J. [ca. 1931], [148 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035054286%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Das russische Elend ohne Gott, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 485–486.
* Deutsches Volk, deutsche Gegenwart und Kirche, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1258f.
* Die Botschaft der toten Kaiser. Predigt zum Kaiserrequiem am 14.7.1930, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 64–71. [https://gateway-bayern.de/BV040036494 gateway-bayern.de]
* Geleitwort, in: Norbert Weber OSB, P. Lukas Etlin, OSB, Sankt Ottilien 1930, [https://archive.org/details/Lebensbild/page/n5/mode/1up S. V–VIII].
* Hirtenwort über den Sankt Raphaelsverein, in: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising Nr. 14 vom 27. September 1930, S. 183–184.
* Kirche und kirchliche Kunst, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 359–361.
* Kirche und kirchliche Kunst. Predigt, gehalten am 31. Dezember 1929 im Dome zu Unserer Lieben Frauen in München, in: Die christliche Kunst 5 (1930), Februar, S. 129–160.
* Russia without God, in: Commonweal. A review of religion, politics, and culture 11 (1929/1930), S. 605–606.
* Was der Ruf der Zeit ist, ist der Ruf Gottes, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1219–1220.
* Zur Eigentums- und Aufwertungsfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 16.
1931
* Christentum und Deutschtum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 201–202.
* Der Sinn des Leidens im Lichte der Passion Christi, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 601–602.
* Des Menschen Jenseits, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 283–284.
* Die Unnatur öffentlichen Frauenturnens, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 993–994.
* Helfende Liebe – in den Tagen der Not, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 349–350.
* Kardinal Faulhaber München an den Geistlichen Bundesleiter des Heliand, Studienrat Georg Kifinger, München; oberhirtliche Genehmigung, München 1931. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035987003%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Rufende Stimmen in der Wüste der Gegenwart. Gesammelte Reden, Predigten, Hirtenbriefe, Freiburg im Breisgau 1931, [480 S.]; Freiburg im Breisgau ²1932, [480 S.].
** Niederländische Ausgabe: Roepstemmen in de woestenij onzer dagen: Verzamelde teospraken, preeken en herderlijke brieve. Eenige geautor. vertaling met vergunning van Herder, Freiburg im Breisgau, naar het Duitsch bewerkt voor het Nederlandsche taal gebied door P. L. L. Dils [OPraem], Averbode 1936. [http://www.worldcat.org/oclc/64489313 worldcat.org]
** Voci del tempo voci di Dio. Torino 1936.
* Welt- und Weltgeist in der Kirche?, in: Eberle, Jospeh (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 473–474.
* Zur Abwehr des Bolschewismus, in: Gemeinsamer Hirtenbrief der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über die Not unserer Zeit, München 1931, S. 11–15. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036883365%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
1932
* Am Brückenbau der neuen Wirtschaftsordnung, in: Eberle, Joseph (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 491–493.
* Auf dem Wege zur neuen Kriegsmoral, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 467–468.
* Bauer und Städter. Das religiös-sittliche Leben auf dem Lande, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 158–159.
* „Christus König in Stadt und Land“. Kardinal Faulhaber an die Bauern und Jungbauern. Ansprache des Kardinals bei einer Männerversammlung in Holzkirchen am 25.10.1931, in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides 36 ( 1932), S. 43–46.
* Der barmherzige Samariter und die barmherzige Schwester: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 19. November 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.12), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670328 gateway-bayern.de]
* Der Mensch über die Technik. Ansprache an den CV-Verband in Sankt Ludwig, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 14 (1931/1932), S. 972–973.
* Diakonat im Geiste des heiligen Stephanus, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 354–355.
* Die alte Kirche und die neue Technik, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 1100–1101.
* Die Beichte als Tagesfrage und Lebensfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 651–652.
* Die geistigen Werke der Barmherzigkeit, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 206–208.
* Es grüßt Euch Lukas der Arzt. Ansprache zur Einweihung der Hauskapelle in der Gilmer´schen Klinik, München, am 13. September 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.12), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022822755%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Mit Lilie und Krone. Predigt bei der Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 11. Februar 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.9), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021666304 gateway-bayern.de]
* Opfergang ins Heiligtum. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 22. November 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.8), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670566 gateway-bayern.de]
* Predigt bei der Feier der Einkleidung von 30 Jungfrauen und der Gelübdeablegung von 36 Novizinnen in der Mutterhauskirche der Barmherzigen Schwestern zu München am 27. August 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.7), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021668333 gateway-bayern.de]
* Seine Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zum Wiedererstehen der Münchener Akademiker-Kongregation, Wien 1932, [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009746%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Seraphische Seelen: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München am 14. Juli 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.1), München 1932, [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428449 gateway-bayern.de]
* St. Johannes, Euer Brautführer!: Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5, am 24. Juni 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.10), [München ca. 1932], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428460 gateway-bayern.de]
* Sankt Raphael und die Engel der Barmherzigkeit, in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am 24. Oktober 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.2), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV019727100 gateway-bayern.de]
* Wenn es Abend werden will. Maria Lichtmeß im Jahre 1932. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, München 1932, in: Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 Bd. 2.13, [München ca. 1932], [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035981625%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Zeitrufe, Gottesrufe. Gesammelte Predigten, Freiburg im Breisgau 1932, [470 S.].
1933
* Adventspredigt [gehalten im Dezember] 1933, in Sankt Michael zu München, München 1933–1934.
* [https://archive.org/details/Adventspredigt Das Alte Testament und seine Erfüllung im Christentum. Erste Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 3. Dezember 1933], München o. J. [1934], [19 S.].
* [https://archive.org/details/sittlichen Die sittlichen Werte des Alten Testamentes und ihre Aufwertung im Evangelium. Zweite Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 10. Dezember 1933], München o. J. [1934].
* [https://archive.org/details/Testamentes Die sozialen Werte des Alten Testamentes. Dritte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 17. Dezember 1933], München o. J. [1934].
* [https://archive.org/details/Eckstein Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum. Vierte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber am Vorabend des Weihnachtsfestes 1933 in Sankt Michael zu München], München o. J. [1934].
* Aus einer Marienpredigt des Kardinals Faulhaber; gehalten auf dem Domplatz zu München am 30. Mai 1931 zum Jahrhundertjubiläum des Konzils von Ephesus, in: Marianische Erziehung als Jubiläumsausgabe zur 800-Jahr-Feier des Klosters Altenberg, Düsseldorf 1933, S. 50–52.
* Christus und der Tod begegnen einander. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am Lichtmeßtag 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3), [München ca. 1933], [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670340 gateway-bayern.de]
* Das Miserere, eine kleine Dogmatik der Sünde. Predigt oder Betrachtung für die Charwoche, in: Sanctificatio Nostra. Religiöse Monatsschrift für den katholischen Klerus 4 (1933), Nr. 4, S. 145–153.
* Der Kreuzweg von Pater Bonaventura [Drittordensname des Kardinals], München [1934], [88 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV016538268 gateway-bayern.de]
* Die Barmherzigen Schwestern meine Kooperatoren. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Oktober 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.6), [München ca. 1933], [14 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021684255 gateway-bayern.de]
* Die Bibel als Lebensbuch, in: Vom frohen Leben. Der wesentliche Mensch. Der Menschheitskämpfer 12 (1933), Nr. 7, S. 263.
* Die Ehe als Wiedergeburt unseres Volkes. Bischofsworte, München 1933, [35 S.]; München o. J. [1935]; auch in: Geheimnis und Sündenfall der christlichen Ehe, München 1933, [35 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/250504981 worldcat.org]
* Die selige Catharina Labouré – In Gott verborgen. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 24. April 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.4), [München ca. 1933], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV017596610 gateway-bayern.de]
* Drei Adventspredigten und eine Sylvesterpredigt gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München 1933, [88 S.]. [https://basel.swisscovery.org/permalink/41SLSP_UBS/mmbbsj/alma9941764660105504 basel.swisscovery.org]
* Katholischer Gemeinschaftsgeist. Ansprache des Hochwürdigen Kardinals Michael Faulhaber bei der Haus- und Kapellenweihe im Zentralgesellenhaus München am 19. November 1932, in: Münchener Kolpings-Post. Nachrichtenblatt der katholischen Gesellenvereine 5 (1933), S. 25–27.
* Kirche und Nationalsozialismus [I. Kundgebung des deutschen Episkopats; II. Pastorale Anweisung an den Hochwürdigen Klerus], in: Beilage zum Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 7 vom 13. April 1933. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007200%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Kirchliche Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Predigt auf einem Katholikentag, in: Bibel und Liturgie 7 (1932/1933), Nr. 18/19, S. 406–410.
* Mein Stern und Fels – mein Alles. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5 am 12. Juli 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.5), [München ca. 1933], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021679168 gateway-bayern.de]
* Unser staatsbürgerliches Gewissen. Hirtenbrief Sr. Eminenz Michael Kardinals Faulhaber, Erzbischofs von München, in: Hirtenbriefe des deutschen, österreichischen und deutsch-schweizerischen Episkopats 1933, Paderborn 1933, S. 114–120.
* Willens- und Charakterpflege. Predigt des Herrn Kardinal von Faulhaber an die Jugend, in: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayerns 30, Nr. 1, (1933) S. 3–7.
1934
* [https://archive.org/details/Germanentum Christentum und Germanentum. Silvesterpredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 31. Dezember 1933], München o. J. [1934].
* [https://archive.org/details/Altoetting Christentum und Heidentum. Licht und Finsternis. Eine Predigt bei der Bruder Konrad-Feier in Altoetting am 8. September 1934], München 1934.
* Dein auf ewig. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Januar 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.7), [München ca. 1934], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021684275 gateway-bayern.de]
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 439–440.
* Die Wahrheit über den Ablaß, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 217–219.
* Eine dem Kardinal Faulhaber unterschobene Predigt gegen Juden- und Rassenhaß. Antwort auf den Hetzartikel des „Blitz“ vom 11. Nebelung 1934, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1934, [1 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036008329 gateway-bayern.de]
* Judentum, Christentum, Germanentum. Adventspredigten gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München o. J. [1934], [124 S.].
** Judaísmo, cristianismo, germanismo. Sermones predicados en San Miguel, de Munich Adviento 1933. Carta-Prólogo del Excmo. Sr. Arzobispo de Valencia, Valencia 1935. [http://www.worldcat.org/oclc/851329151 worldcat.org]
** Judaism, Christianity and Germany [https://archive.org/details/judaismchristian0000faul archive.org]
** Juifs et Chrétiens devant le racisme. Paris 1934.
** Giudaismo, cristianesimo, germanesimo. Prediche tenute in San Michele di Monaco nell'Avvento del 1933. Brescia 1934.
* Kerze und Kranz. Hirtenwort an die Barmherzigen Schwestern über die Ewigen Gelübde im Jahre 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.8), [München ca. 1934], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022822606%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Wie das Christentum bei den alten Germanen eingeführt wurde, in: Bonifatiusblatt 83 (1934), S. 51–53.
1935
* Altes Christentum und neues Heidentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 217–219.
* Antwort auf einen Offenen Brief an Kardinal Faulhaber, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 2 vom 25. Januar 1935, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035984827%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Apostolische Gesinnung. Predigt bei der Marienandacht der Marianischen Jungfrauenkongregation am 30. Mai 1935 in Sankt Michael zu München, in: Maria und Martha 16 (1935), Heft 7, [8 S.].
* Christus und der Tod, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 276–278.
* [https://archive.org/details/Familienbuch Das heilige Evangelium. Volks- und Familienbuch] (Lebensschule der heiligen Schrift 3), Meitingen 1935.
* Der Priester auf der Höhe der Zeit, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten, Paderborn 1935, S. 95–100.
* Die Ehrfurcht vor dem Heiligen, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 445–448.
* Die Freiheit der Kirche. Predigt bei der Papstfeier in München, Sankt Michael am 10. Februar 1935, in: Beiblatt zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 3 vom 11. Februar 1935, [7 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV014181759 gateway-bayern.de]
* Die Hochzeit des Lammes ist gekommen. Predigt in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am Tag der heiligen Agnes, 21. Januar 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.1), [München ca. 1935], [18 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022871662 gateway-bayern.de]
* Die Vorsehung wacht. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 4. April 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.2), [München ca. 1935], [15 S.] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022871738%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Die 90 neuen Kirchen unserer Erzdiözese; geweiht von Kardinal Michael Faulhaber 1917–1935, o. O. 1935, [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV037376757%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* 25 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein, München 1935, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007097%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de]
* Geleitwort, in: Jakob Murböck, In Gottes Namen fahren wir! Ein Buch für die Almleute, München 1935, S. 7–11.
* Hirtenwort an die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenverbände über Arbeiterseelsorge in gegenwärtiger Stunde. Von Michael Kardinal von Faulhaber und Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 12 vom 4. Juni 1935, [7 S.].
* Hirtenwort unseres Herrn Kardinals an die katholischen Eltern. Bekenntnis zur Bekenntnisschule!, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 4 vom 10. Februar 1935, [4 S.].
* Kirchliches Begräbnis oder heidnische Leichenverbrennung? Allerseelenpredigt Seiner Eminenz Kardinal Michael Faulhaber, München [ca. 1935], [8 S.]; auch als Beilage zu anderen Amtsblättern [1936], [8 S.].
* Vom wahren Gottesglauben des Christentums, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten. Paderborn 1935, S. 111–119.
* Was Jesus für seine Nachfolge fordert; zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 28. Oktober 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.5), [München ca. 1935], [16 S.].
* Was wir von einer deutschen Bibelübersetzung fordern. Referat des Kardinals Faulhaber auf der Bibeltagung in Fürstenried vom 27.–29. Januar 1935, in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 10–27.
1936
* Antwort von Kardinal Faulhaber auf den Mephisto-Artikel „Ein römischer Kirchenfürst auf deutschem Boden“ im Zentralorgan des NSD-Studentenbundes „Die Bewegung“, München, 2. Dezember 1936, (zur Aufklärung); (nicht für die Öffentlichkeit bestimmt), München 1936, [14 S.].
* Der Bischof und sein Klerus. Predigt beim Priestergottesdienst im Dom zu München, 19. Februar 1936, zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe, München o. J. [1936].
* Der Glaube ein dreifacher Segen. Predigt zum Abschluß der Männerprozession im Dom zu München. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 1936, München 1936.
* Der Religionslehrer nach dem Herzen Gottes. Predigt seiner Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber zur Tagung des Vereins katholischer Religionslehrer an Höheren Lehranstalten Bayerns, München, Dreifaltigkeitskirche, 20. Juli 1936, o. O. 1936, [4 S.].
* Die christliche Weltanschauung, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 11 (1935/1936), S. 477–479.
* Die Flucht nach Ägypten im Lichte der Vorsehung: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 5. Februar 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.6), [München ca. 1936], [19 S.].
* Ehrfurcht vor dem heiligen Kleid. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 29. April 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.7), [München ca. 1936], [17 S., S. 18–19: Gebete bei der Weihe der Ordenskleider und Schleier].
* Erntegarben: gesammelt und dargeboten von Priestern der Erzdiözese München und Freising zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläums Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals und Erzbischofs Dr. Michael Faulhaber, hg. von Michael Hartig, München 1936, [321 S.].
* Halten wir treue Arbeitsgemeinschaft, in: Linden, Osmund; Soiron, Thaddaeus (Hg.): Kirche und Kanzel. Monatsschrift für Predigt, Bibellesungen und das gesamte, religiöse Vortragswesen 19, Nr. 6, S. 189–191.
* [https://archive.org/details/Fastenzeit Hirtenbrief für die Erzdiözese München, Fastenzeit 1936. Der Bischof und sein Bistum], München 1936.
* Hirtenwort der bayerischen Bischöfe, verlesen am dritten Adventssonntag 1936 (13. Dezember 1936), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1936, [6 S.].
* [https://archive.org/details/Kardinalspredigten Münchener Kardinalspredigten]. [1. Folge] Unser Papst, unser Bischof, unsere Priester, München 1936.
* Steinwürfe gegen den Thron der Päpste. Predigt in Sankt Michael in München am Papstsonntag, 9. Februar 1936, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 6 vom 18. Februar 1936, S. 1–12.; auch in: (Schriftenreihe im Dienste der Katholischen Aktion 9), Lobnig 1936, [22 S.]; auch: Rorschach 1936, [14 S.].
* Vom Wirken der Caritas in der Erzdiözese München-Freising: eine Festgabe zum 25jährigen Bischofsjubiläum Seiner Eminenz, des Hochwürdigsten Herrn, Michael Kardinal von Faulhaber in Ehrerbietung und Dankbarkeit überreicht vom Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München-Freising, München 1936, [128 S.].
1937
* Der Erzbischof von München und das Reichskriegsministerium Berlin. Betreff: Zurückstellung der Theologie-Studierenden an Ordens-Hochschulen, München 1937, [4 S.].
* Der Orden als Zweite Heimat. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 28. Oktober 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.14), [München ca. 1937], [16 S.].
* Erklärung, warum wir unsere Kirchen nicht beflaggen, München 1937, [3 S.].
* Flammenzeichen rauchen. Predigt des Herrn Kardinals vor der Marianischen Männerkongregation in München Sankt Michael am 4. Juli 1937, München 1937, [10 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. 2. Folge. Leidenskraft und Tatkraft. Das Christentum im deutschen Volk. Elternrechte und Elternpflichten, München 1937.
* Münchener Kardinalspredigten. 3. Folge. Das Reichskonkordat – Ja oder Nein? Predigt zum Jahrestag der Papstkrönung am 14. Februar 1937 in München Sankt Michael, München 1937, [15 S.].
* Oberhirtliche Erklärung zur „Abstimmung“ über die Gemeinschaftsschule, München 1937, [7 S.].
* Oberhirtliche Verordnung über die Zelebration auswärtiger Priester, instructio de sacerdotibus extraneis ad Missae celebrationem admittendis, München 1937, [1 S.].
* Von den Lebenswerten unseres Glaubens. Silvesterpredigt im Dom zu München am 31. Dezember 1937, München 1937, [9 S.].
* Vorurteile gegen die katholischen Ordensschwestern. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 1. April 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.12), [München ca. 1937], [19 S.].
* Wir sind und bleiben Katholisch. Allerseelenpredigt im Dom zu München am 7. November 1937, München 1937, [9 S.].
1938
* Das Geheimnis der Berufung. Predigt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, München, Nußbaumstraße 5, zur Einkleidung und Profeß am 24. Februar 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.15), [München ca. 1938], [23 S.].
* Das Gleichnis vom Weinstock und Rebzweig. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstr. 5, am 26. Oktober 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.17), [München ca. 1938], [14 S.].
* Die ausgestreckte Hand des Papstes. Predigt des Herrn Kardinals am Papstsonntag, 13. Februar 1938, in Sankt Michael in München, München 1938, [12 S.].
* Persönlichkeit und Gemeinschaft. Allerseelenpredigt des Herrn Kardinals im Dom zu München am 6. November 1938, München 1938, [9 S.].
* Von den törichten und den klugen Jungfrauen. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 8. August 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.16), [München ca. 1938], [15 S.].
* Wenn eine Bergkirche geweiht wird. Predigt zur Weihe der Bergkirche am Spitzingsee, Pfarrei Schliersee, am 23. Oktober 1938, München 1938, [15 S.].
1939
* Der Glückwunsch des Oberhirten, in: Alois Lang, Die 100-Jahrfeier des Ludwig-Missionsvereins am 4.–5. Dezember 1938, München 1939, S. 13–16.
* [https://archive.org/details/Fastenhirtenbrief Fastenhirtenbrief für 1939. Zum Heimgang von Papst Pius XI.], München 1939.
* Predigt Seiner Eminenz des Hochwürdigen Herrn Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Feldprobst der bayerischen Armee, bei der Weihe der Gedenktafel an die im Weltkrieg gefallenen Feldgeistlichen und Priesteramtskandidaten im Liebfrauendom in München, 30. Mai 1939, [München] [1939], [4 S.]
1940
* Grundgedanken aus dem Weltrundschreiben des Heiligen Vaters Pius’ XII. Predigt in München Sankt Michael am Papstsonntag 3. März 1940, München 1940, [8 S.].
* Hirtenwort über die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Berufsschulen am Sonntag Quinquagesima, 4. Februar 1940, München 1940, [4 S.].
* [https://archive.org/details/Herrn Stark im Herrn], München 1940, [11 S.].
1941
* Kanzelerklärung unseres Erzbischofs zur Abnahme der Glocken, München 1941, [1 S.].
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising. Revidierter Text, München 1941, [8 S.].
* Was kündet das Kreuz auf den Gräbern? Allerseelenpredigt im Liebfrauendom 2. November 1941, München 1941, [8 S.].
1942
* Zum Jahreswechsel entbietet der Erzbischof von München mit diesem Sendschreiben „Unser Abendgebet im 4. Kriegsjahr“ den Geistlichen und allen Gläubigen seines Bistums Gruß und Segen im Herrn, München [Hektographie] 1942.
* Religiöses Verhalten bei Fliegerangriffen, München 1942, [1 S.].
* Römischkatholisch oder nationalkirchlich? Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael 8. März 1942, München 1942, [6 S.].
1943
* Die Namen Jesu – Litanei des Propheten. Silvesterpredigt des Herrn Kardinals im Liebfrauendom in München 1943. Unter Verantwortung des Herrn Kardinals maschinenschriftlich vervielfältigt, München 1943, [6 S.].
* Dreifache Posaunenbotschaft. Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael, 7. März 1943, München 1943, [8 S.].
* Oberhirtlicher Aufruf zur Weihe an das unbefleckte Herz Mariae, [München] 1943, [6 S.].
* Wiederaufbauen – ein Gebot der Stunde. Zur Wiedereröffnung des Domes am 15. August 1943, München 1943, [6 S.].
1944
* An meine lieben Diözesanpriester im Felde, in der Feldseelsorge und im Sanitätsdienst, sowie meine lieben Kandidaten im Waffendienst; München, den 15. November 1944, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [2 S.].
* Bei Luftangriffen. Gebete zur Erweckung der vollkommenen Reue. Nachtrag zur Allerseelenpredigt, o. O. [München] o. J. [1944].
* Der Opfergang der Kinder, der Priester, der Schwestern. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom für die Opfer des Luftkrieges (3. Juli 1944). Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Die Stimme des Herrn aus dem brennenden Dornbusch. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem für die Opfer des Fliegerangriffs vom 25. April, gehalten im Dom zu München am 19. Mai 1944, München 1944, [4 S.].
* Die vollkommene Reue – unser Rettungsboot, in: Haec Loquere et Exhortare vereinigt mit dem Klerusblatt 38 (5/1944), 131–134. [https://archive.org/details/Rettungsboot archive.org]
* Ein oberhirtliches Wort an den Klerus der Erzdiözese. [Bombardierung Münchens], München 1944, [4 S.].
* Heimgeholt. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom am 1. August 1944 für die Opfer der Luftangriffe. Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Schmerzhafte Mutter, lehre uns glauben! Vierte Ansprache zum Requiem im Dom am 24. Oktober 1944 für die Opfer des Luftkrieges, München 1944, [4 S.].
* Selbstmord gleich Fahnenflucht. Allerseelenpredigt des Kardinals in München Sankt Michael. Sonntag 5. November 1944, München 1944, [6 S.].
1945
* An den Herrn Regens des Priesterseminars Monsignore Dr. Westermayr Freising, München 1945, [3 S.].
* Der Erzbischof von München sendet seinem hochwürdigen Diözesanklerus oberhirtlichen herzlichen Gruß [12. Januar 1945], München 1945, [6 S.].
* Die Wege nach Sion trauern: der Erzbischof von München zum Papstsonntag 1945, München 1945, [6 S.].
* Dominus est. Tumba-Ansprache des Herrn Kardinals im Dom zu Freising am 25. April 1945 für die Opfer des Fliegerangriffes, o. O. [München] 1945, [4 S.].
* Hirtenwort an die Landpfarreien der Erzdiözese München, München 1945, [4 S.].
* Hirtenwort zum Silvesterabend 1945 im Rahmen einer Silvesterandacht in der Seelsorgekirche der Stadt München zu verlesen, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1945, [5 S.].
* Pastorale Richtlinien an den Klerus der Erzdiözese München, München 1945, [6 S.].
* Religiöse und soziale Lebenswerte des Marienkultes. Ansprache des Kardinals auf dem Marienplatz in München 18. November 1945, München 1945, [5 S.].
* Verhandlungspunkte in den Übergangstagen zu Händen des Klerus, München 1945, [4 S.].
1946
* Lobt den Herrn, ihr Völker alle, lobt ihn, alle Nationen! Ansprache des Herrn Kardinals zur Einweihung der neuen Kapelle in der Ausländer-Klinik am 20. Januar 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Bischofsworte an den Heiland, hg. vom Bundesamt des Heiland, München [ca. 1946], [2 S.].
* Das achtfache Selig der Bergpredigt. Allerseelenpredigt im Bürgersaal zu München am 3. November 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1946.
* Der Ruf nach Barmherzigen Schwestern. Ansprache des Herrn Kardinals im Mutterhaus München, Nußbaumstraße 5 am 17. Juni 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Fundamente auf heiligen Bergen. Ansprache zur Einweihung der Notkirche Immaculata in München-Harlaching am 8. August 1945, in: Monatsblätter der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria 47 (1946), Heft 4/5 (Juli/August), S. 65–67.
* Thánatos Diákanos. Ansprache des Herrn Kardinals vor dem Seelenamt für die im Krieg gefallenen Priester und Priesterseminaristen im Dom zu Freising, 5. April 1946, München 1946.
* Trauerrede des Herrn Kardinals Faulhaber vor dem Pontifikal-Requiem für Seine Exzellenz, den Apostolischen Nuntius Cäsar Orsenigo im Dom zu Eichstätt 4. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
* Unsere Opferseelen in Berg am Laim. Zur Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern (Mutterhaus, Nußbaumstr. 5) in der Pfarrkirche Berg am Laim am 7. November 1946, [München ca. 1946], [4 S.]
* Vom Buch der Bücher. Ansprache bei der Kommunionmesse der Bücherwarte in München-Fürstenried, in: Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern E.V.: Bücherwartskurs 1946, München 1946, S. 3–6.
* Von der Treue im Kleinen. Ansprache des Herrn Kardinals zur Professfeier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Nussbaumstrasse 5 am 28. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
1947
* Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Barmherzigen Brüder. Homilie von Kardinal Faulhaber zur Weihe der neuerrichteten Kapelle in Nymphenburg am 23. Dezember 1946, München 1947.
* Kirche und Jugend. Kardinal Faulhaber spricht zur Jugend der Erzdiözese im Prinzregentenstadion am 28. Septemper 1947, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 40 (1947), Nr. 41, S. [311]–312.
* Zum Tag der Heiligsprechung Katharina Labouré’s. Ansprache im Mutterhaus beim feierlichen Gottesdienst am 27. Juli 1947, München 1947, [4 S.].
1948
* Auf zu den Sternen: Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [116 S.].
* Die hl. Messe eine Christenlehre der vollkommenen Liebe. Predigt des Herrn Kardinals Faulhaber zur Feier der Einkleidung und Profeß der Barmherzigen Schwestern in der St. Michaelskirche zu Berg am Laim am 16. November 1948, [München ca. 1948], [4 S.]
* Seid getrost: Worte an die Trauernden. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [119 S.].
1949
* Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag dargebracht vom Professorenkollegium der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising (1949), München 1949, [274 S.].
* Episcopus. Studien über das Bischofsamt. Seiner Eminenz Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising zum 80. Geburtstag, dargebracht von der Theologischen Fakultät der Universität München, Regensburg 1949, [361 S.].
* Hirtenwort zur Sammlung für das Diözesansiedlungswerk und den Wohnungsbau, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 8 vom 26. Juli 1949, [4 S.].
* Magnificat. Predigt zur Firmung im Kloster Sankt Joseph zu Zangberg am 2. Juli 1949, o. O. 1949, [6 S.].
* Soziale Gedanken im Ritus der Kirchweihe. Predigt des Herrn Kardinals zur Einweihung der Kirche des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern am 24. April 1949, [München ca. 1949], [7 S.].
1950
* Ansprache des Herrn Kardinals Michael Faulhaber an das Generalkapitel des Ordens der Armen Schulschwestern von Unsrer Lieben Frau beim Pontifikalamt in der Notkirche Sankt Jakob am Anger in München am 3. April 1950, München 1950, [11 S.].
* Ansprache Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber am Tag der Einweihung der Christkönigs-Kirche in Degerndorf. Rosenkranzfest, Sonntag 1. Oktober 1950,hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1950], [3 S.].
* Du sollst die gebotenen Feiertage halten! Fastenhirtenbrief München 1950, München 1950, [6 S.].
* [https://archive.org/details/Geleitwort Geleitwort zur Münchener Theologischen Zeitschrift], in: Münchener Theologische Zeitschrift 1 (1950), Heft 1, [3 S.].
* Geleitwort, in: Hugo Lang, Glaubensworte am Sonntagmorgen, Landshut 1950, [1 S.].
1951
* Aus der Weiheansprache des Hochwürdigen Herrn Kardinals, in: Das Kolpinghaus in München. Dein Vaterhaus in der Fremde, München 1951, S. 10–11.
* Das kleine Brevier. Predigt des Herrn Kardinals bei der Einkleidung und Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern in München am 18. Oktober 1951, [München ca. 1951], [8 S.].
1952
* Abschied von Adelholzen, o. O. o. J. [nach 1952], [1 S.].
* Fastenhirtenbrief des Erzbischofs von München 1952, München 1952, [7 S.].
* Krankenfürsorge des Herrn, in: Unterwegs zu den Kranken 1 (1952), S. 5–7.
* Mein Testament. Letztes Hirtenwort Sr. Eminenz des Herrn Kardinals und Erzbischofs Michael Faulhaber, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising, Nr. 10, vom 26. Juni 1952, S. 141–148.
1962
* Vox temporis – vox Dei. Zwei Predigten aus dem Jahre 1941. Enthält: Kreuz-Predigt zu Allerseelen am 2. November 1941; Hab Acht!-Predigt zu Silvester am 31. Dezember 1941, Gütersloh 1962, [1 Schallplatte].
* Widerstand im Dritten Reich. 33 Tondokumente aus den Jahren 1931 bis 1944 vom Niedergang des Weimarer Staates bis zu den Volksgerichtshof-Prozessen nach dem 20. Juli. Mit Originalaufnahmen von Kardinal Faulhaber u. a. zusammengestellt und kommentiert von Hans Ulrich Katzenmayer, Geleitwort Theodor Heuss, Sprecher Heiner Schmidt, Kurt Lieck u. a., Freiburg im Breisgau [1962], [2 Sprechplatten].
1965
* Der Studentenseelsorger. Auszug aus einer Rede, in: Katholische Studentenseelsorge. Geschichte und Gestalt, Paderborn 1965, S. 153.
* 1. Allerseelenpredigt 1943. Tondokument, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Tondokumente zur Geschichte der neuesten Zeit 137), München [ca. 1965], [Kompaktkassette]; 2. Allerseelenpredigt 1943. Beiheft, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München [ca. 1965], [24 S.].
1972
* Hirtenwort über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland. Fastenhirtenbrief 1942, in: Münchner katholische Kirchenzeitung, 18.6.1972. München: Sankt Michaelsbund, Diözesanverband München und Freising, 1972. S. 11+19. {{ZDB|347993-6}}.
1976
* Dieter Katte (Hg.), Wort und Antwort. Dokumentation der Predigten, die Kardinal Faulhaber in der Zeit zwischen dem 1. Januar 1933 und dem 30. April 1945 gehalten hat, Salzburg 1976, [928 S.].
e3edt85ncjbumkje4bnw5rybhpjmpjh
Hep-Hep-Krawalle
0
590013
4078573
4044409
2022-08-02T18:53:13Z
Mapmarks
14862
/* Diverses */ +1
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Hep-Hep-Krawalle
|KURZBESCHREIBUNG=Hepp-Hepp-Unruhen: gewalttätige Ausschreitungen gegen die jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner vieler Ort des Deutschen Bundes, 1819
|SONSTIGES=
|BILD=Karte Hep-Hep-Krawalle 1819.png
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Hep-Hep-Krawalle
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Hep-Hep-Krawalle
}}
== Anonyme Drohschriften im Zusammenhang der Hep-Hep-Krawalle in Würzburg ==
* '''[[Aufruf an die Jünglinge von Würtzburg]]''', 1819
* '''[[Senatsbeschluß der königlichen Universitet zu Würzburg]]''', 1819
* '''[[Bekanntmachung (Drohbrief, 1819)|Bekanntmachung]]''', 1819
== Bekanntmachungen ==
* '''[[Verfügung der freien Stadt Frankfurt am Main|Verfügung des Bürgermeisters und Rates der freien Stadt Frankfurt am Main 11. August 1819]]'''
== Presseberichte ==
{| class="wikitable sortable"
|-
! '''Titel/Datum'''
! '''Ortsangabe'''
! '''Datum'''
|-
| '''[[Rheinische Blätter 14. August 1819]]'''
| Wiesbaden
| 14. August 1819
|-
| '''[[Rheinische Blätter 31. August 1819]]'''
| Heidelberg
| 31. August 1819
|-
| '''[[Allgemeine Zeitung München 2. September 1819]]'''
| Karlsruhe
| 2. September 1819
|-
| '''[[Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung 26. August 1819]]'''
| Weimar
| 26. August 1819
|-
|'''[[Dänemark (Karlsruher Zeitung 24. September 1819)|Karlsruher Zeitung 24. September 1819]]'''
|Dänemark
| 24. September 1819
|-
|'''[[Augsburger Postzeitung 14. September 1819]]'''
|Kassel
| 14. September 1819
|-
|'''[[Augsburger Postzeitung 17. August 1819]]'''
|Frankfurt
| 17. August 1819
|-
|'''[[Baireuther Zeitung 15. August 1819]]'''
|Bayreuth/Würzburg
| 15. August 1819
|-
|'''[[Frankfurter Ober Post Amts Zeitung 26. August 1819]]'''
|Karlsruhe
| 26. August 1819
|-
|'''[[Augsburger Postzeitung 17. September 1819 a]]'''
| Hanau
| 17. September 1819
|-
|'''[[Augsburger Postzeitung 17. September 1819 b]]'''
|Oberrhein
| 17. September 1819
|-
|'''[[Augsburger Postzeitung 2. September 1819]]'''
|Karlsruhe
| 2. September 1819
|}
== Augenzeugenberichte/Erlebnisberichte ==
== Diverses ==
* {{Gartenlaube|Autor=Friedrich Schütz||Titel=Auch ein slavischer Agitator|Alternativtitel=|Heft=49|Jahr=1876|Seite=828–832|einfach=}}
* {{Meyers |TITEL=Hepp, hepp! |BAND=8 |SEITE=390 }}
* Theodor Herzl beschreibt in seinen [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?apm=0&aid=274&bd=0000001&teil=0303&seite=00000006&zoom=2/4834 Tagebüchern] seine Erfahrungen mit Antisemitismus noch vor der Dreyfus-Affäre und erwähnt dort die Hep-Hep-Krawalle: Theodor Herzls Tagebücher. 1895–1904. 1. Band, Berlin 1922
* Julius Campe in einem [http://hhp.uni-trier.de/Projekte/HHP/Projekte/HHP/searchengine/briefe?briefnr=HSA24,247&letterid=W24B0247&lineref=A330_29&mode=2&textpattern=hep%20hep&firsttid=0&widthgiven=30/4834 Brief] an Heinrich Heine über die Hep-Hep-Kravalle 1935 (ab Zeile 25)
[[Kategorie:Deutscher Bund]]
[[Kategorie:Judaistik]]
[[Kategorie:Antisemitismus]]
9y3tzj4imv2rlrwhwlw9ztjy05y9qkv
Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/97
102
600527
4078650
4068574
2022-08-03T09:38:42Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>
== Josef Zingg ==
Aus einem alten Meggergeschlecht stammend wurde Josef
Zingg am 5.2.1828 in Meggen geboren. Nach den Volksschulen besuchte Zingg die Mittelschule in Beromünster,
später das Gymnasium und Lyceum in Luzern. In Heidelberg, Berlin und Paris sutdierte er an dortigen Universitäten die Rechtswissenschaft. Nach dem Luzernischen Staatsexamen trat er in den Dienst der Regierungs
kanzlei. 1858 wurde er Staatsschreiber des Kantons
Luzern. Als solcher wurde er in das neu gegründete
Gotthardkomitee abgeordnet. Mit der Materie und den
Plänen der zu bauenden Gotthardbahn bereits gründlich
vertraut, leistete er wertvolle Vorarbeit. 1863 wurde
Zingg in den Regierungsrat gewählt, wo er zuerst das
Baudepartement, dann ab 1869 das Finanzdepartement
leitete. In der 1863 von Alfred Escher gegründeten
Gotthardvereinigung war er der konsequente "Gotthardverfechter". 1871 bildete sich die Gotthardbahn-Gesellschaft, in der Zingg das Vicepräsidium übernahm.
1872-91 war Zingg Mitglied des Grossen Rates, den er
1886 präsidierte. 1872-78 wurde er als Liberaler in
den Nationalrat gewählt. 1879 bis zu seinem Tod war
er Direktionspräsident der Gotthardbahn, die er mit
seiner zielbewussten Eisenbahnpolitik zur höchsten
Blüte brachte. Unter seiner Aegide wurde das Verwaltungsgebäude in Luzern gebaut. Ebenso erreichte
er die Einführung der Gotthardbahnlinie in den bereits bestehenden Bahnhof der Centralbahn.
Zingg starb während eines Kuraufenthaltes am 19.1.
1891 in Locarno.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=97}}</noinclude>
dsnz81hdfsai8n05ja9twbbrrjjdgfh
Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/36
102
601179
4078649
4078014
2022-08-03T09:34:58Z
Fräulein von Scuderi
66595
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>== 77. Bonifaz Tschupp, ==
geboren 1628 in Sursee, Kapitular in Einsiedeln,
Dechant, und letztlich auf die Entsetzung des Prälats
zu Pfeffers, dessen Nachfolger in Pfeffers. Er ordnete
den Haushalt gedachten Klosters und stellte die
vernachläßigte Klosterzucht wieder her. Starb 1706.
== 78. Johann Rudolf Dürler, ==
geboren 1645, Ritter, vier und zwanzig Jahre lang
Schultheiß, ein feiner und scharfsinniger Staatsmann,
im Kanton und der Eidgenossenschaft bedeutendes
Ansehen genießend. Er starb gerade beim Ausbruche
des Toggenburgischen Krieges 1712.
== 79. Bernard Schumacher, ==
Enkel des Schultheißen Ludwig Schumacher, Kapitular
des Klosters St. Urban, Prior, apostolischer Notar.
Er hielt sich lange Zeit in der Abtei Salmerschwil
auf. Er verfasste mehrere Schriften, unter anderm
eine Vertheidigung der Rechte und Privilegien des
Cisterzienser-Ordens. Starb im 61. Altersjahre.
== 80. Johann Martin Schwytzer, ==
geboren 1634, Herr zu Buonas, wurde Anno 1703
Schultheiß der Republik, Er war der Anführer der<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=36}}</noinclude>
kr4fdj0c0fhuhutx6x45kgfk93t3hzu
Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III
2
601216
4078598
4078439
2022-08-03T01:09:58Z
GiftBot
26084
Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList]]
wikitext
text/x-wiki
{{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList}}
==22-07-15_13:52:18==
[13:52:18] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[13:52:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[13:52:18] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.]
[13:52:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:54:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:54:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:56:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:56:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:58:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:58:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:59:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:59:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:00:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:00:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:01:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:01:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:01:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:02:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:03:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:04:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:04:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:04:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:05:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:08:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:08:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:09:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:09:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:10:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:15:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:15:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:15:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:16:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:16:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:18:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:18:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]]
[14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]]
[14:18:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:18:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:20:41] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item]
[14:22:09] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item]
[14:22:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:22] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item]
[14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:29] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item]
[14:23:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:45] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item]
[14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:46] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item]
[14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:48] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item]
[14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:48] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].]
[14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].]
[14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].]
[14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].]
[14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item]
[14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item]
[14:23:53] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].]
[14:23:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:54] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item]
[14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item]
[14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item]
[14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item]
[14:24:00] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item]
[14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:03] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item]
[14:24:09] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].]
[14:24:16] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database
template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[14:24:16] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem]
[14:24:17] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item]
[14:24:18] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item]
[14:24:20] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item]
[14:24:27] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item]
[14:24:28] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item]
[14:24:28] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item]
[14:24:30] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item]
[14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item]
[14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item]
[14:24:49] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item]
[14:24:50] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item]
[14:24:51] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].]
[14:24:55] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item]
[14:24:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:25:05] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item]
[14:25:10] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database
template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[14:25:10] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem]
[14:25:12] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database
template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[14:25:12] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem]
[14:25:19] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item]
[14:25:27] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item]
[14:25:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:25:40] [INFO ] [Start compiling.]
[14:25:47] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[14:25:52] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[14:25:56] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[14:25:57] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[14:27:02] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[14:30:31] [INFO ] [Start sorting.]
[14:30:31] [INFO ] [Start printing.]
[14:30:45] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:26.573896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 14.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:57] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:57] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:58] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.984567.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:00:06==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [INFO ] [The date 15.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:10] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:58] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:58] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:03.903115.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_20:40:06==
[20:40:06] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[20:40:06] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".]
[20:40:10] [INFO ] [Start compiling.]
[20:40:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[20:40:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[20:40:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[20:40:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[20:41:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[20:44:53] [INFO ] [Start sorting.]
[20:44:53] [INFO ] [Start printing.]
[20:44:53] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[20:44:53] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.849079.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:44, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-18_00:00:09==
[00:00:10] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:10] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:57] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:57] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:48.014011.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 18. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-19_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 17.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:09] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:09] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.229648.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-20_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:41] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:46] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:13] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:13] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:13] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.491393.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-21_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:15] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:16] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:16] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:56] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:56] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-23_00:00:08==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:59] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:59] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-24_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:54] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:54] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-25_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:56] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:56] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-26_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-27_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:16] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST)
d3wo84fzbqsieyiwx5qvsnlz9125069
Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III
2
601217
4078654
4078474
2022-08-03T10:07:23Z
GiftBot
26084
Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner]]
wikitext
text/x-wiki
{{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner}}
==22-07-16_00:04:59==
[00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.]
[00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:31] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:31] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:31] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:31] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:31] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:31] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:32] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task
active_tasks = self._activate_tasks()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks
active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger))
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__
self.registers = Registers(update_data=True)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__
self.repo.pull()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull
self._git_repo.remotes.origin.pull()
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull
res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress,
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr
proc.wait(stderr=stderr_text)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait
raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr)
git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1)
cmdline: git pull -v origin
stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.'
[00:05:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.500007.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:05:11==
[00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:05:11] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:05:11] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.]
[00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:43] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:44] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task
active_tasks = self._activate_tasks()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks
active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger))
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__
self.registers = Registers(update_data=True)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__
self.repo.pull()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull
self._git_repo.remotes.origin.pull()
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull
res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress,
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr
proc.wait(stderr=stderr_text)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait
raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr)
git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1)
cmdline: git pull -v origin
stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.'
[00:05:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:05:44] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.780983.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-18_00:04:59==
[00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.]
[00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:32] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:32] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:32] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:32] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:32] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:32] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:57] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:57] [INFO ] [raw: 56224, new: 56224, old: 0]
[00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:37:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"]
[00:37:08] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[00:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[00:37:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[00:37:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[00:42:54] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:43:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[01:18:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:00] [INFO ] [12514 Lemmas processed, 105 changed.]
[08:05:00] [INFO ] [Oldest processed item: 7:59:00.522078]
[08:05:00] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:00] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:00] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:00] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:00] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:00] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:00] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13042]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 25]
[08:05:00] [INFO ] [['Ῥουαδῖται/I A,1', 'Εἰκοστή/V,2', 'Εἰσφορά/V,2', 'Εἴσπραξις/V,2', 'Ἐκκλητεύειν/V,2', 'Ἐλλιμένιον/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Selinus 8–11/II A,2', 'Cincinnati 26–30.32ff./XXIV', 'Pyrrhos 19–20/XXIV', 'Prometheus 2–5/XXIII,1', 'Praesidium 4–5/XXII,2', 'Poros 1–2/XXII,1', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Papirius 1–5/XVIII,3', 'Lykurgos 12–14/XIII,2', 'Kreusa, Kreusis 2–6/XI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1]
[08:05:00] [INFO ] [['Ἐἰσελαστικὸς ἀγών/V,2']]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:00] [INFO ] [['Calavius/III,1']]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:00] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:00] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:20] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.991278.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-19_00:05:11==
[00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:44] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:09] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:09] [INFO ] [raw: 56229, new: 43716, old: 12513]
[00:06:09] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:18:44] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[08:05:14] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:14] [INFO ] [9976 Lemmas processed, 906 changed.]
[08:05:14] [INFO ] [Oldest processed item: 1 day, 7:59:14.491532]
[08:05:14] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:14] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:14] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:14] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:14] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:14] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:14] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11185]
[08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:14] [INFO ] [['Ἐκλακτισμός/V,2']]
[08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:14] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:14] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:31] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.491850.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-20_00:05:15==
[00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:47] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:47] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:12] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488]
[00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.]
[08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271]
[08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:18] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271]
[08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']]
[08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-21_00:05:18==
[00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:51] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.]
[00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:08:10] [INFO ] [Add the two lists]
[00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532]
[00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"]
[00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989]
[08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:19] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4]
[08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-22_00:04:58==
[00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:30] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:30] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:57] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532]
[00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.]
[08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065]
[08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:01] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:01] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696]
[08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']]
[08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-23_00:05:11==
[00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:43] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:08] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166]
[00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.]
[08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925]
[08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:12] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:12] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478]
[08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']]
[08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-24_00:04:56==
[00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:28] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:28] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:54] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438]
[00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run
self.task()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task
self._process_from_article_list()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list
function_dict, function_list = fetch_function(article_list)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link
ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource",
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd
link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}"
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink
self.get(force=force)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get
raise IsRedirectPageError(self)
pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page.
[07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.]
[08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.]
[08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452]
[08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:04:57] [INFO ] [closing task REAU]
[08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:04:57] [INFO ] [closing task DATA]
[08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240]
[08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']]
[08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-25_00:05:09==
[00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:41] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:07] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267]
[00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888]
[08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:10] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:10] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975]
[08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3]
[08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']]
[08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']]
[08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-26_00:05:02==
[00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:34] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:34] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:59] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273]
[00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122]
[08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:03] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12]
[08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-27_00:05:02==
[00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:35] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:00] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287]
[00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536]
[08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:03] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST)
dwf9x0lqu4tfxfc394phd6664zqv7zw
Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)
0
601482
4078575
4078419
2022-08-02T18:58:11Z
Mhandschug
71867
bis Heft 28
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)
|TITEL=[[Allerlei Kurzweil]]
|NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)
|AUTOR=
|JAHR=1885
|Heft=1 bis 52
|Seite=
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
== Heft 1 ==
{{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1885) 020.jpg|6}}
== Heft 2 ==
{{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1885) 036.jpg|5}}
{{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1885) 036.jpg|6}}
{{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1885) 036.jpg|7}}
{{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1885) 036.jpg|8}}
{{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1885) 036.jpg|9}}
== Heft 3 ==
{{SeitePR|56|Die Gartenlaube (1885) 056.jpg|t5}}
{{SeitePR|56|Die Gartenlaube (1885) 056.jpg|t6}}
== Heft 4 ==
{{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1885) 072.jpg|t4}}
== Heft 5 ==
{{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1885) 088.jpg|5}}
{{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1885) 088.jpg|6}}
== Heft 6 ==
{{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1885) 104.jpg|6}}
== Heft 7 ==
{{SeitePR|123|Die Gartenlaube (1885) 123.jpg|6}}
== Heft 8 ==
{{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1885) 140.jpg|7}}
== Heft 9 ==
{{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1885) 156.jpg|4}}
== Heft 11 ==
{{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1885) 188.jpg|5}}
== Heft 12 ==
{{SeitePR|204|Die Gartenlaube (1885) 204.jpg|t7}}
{{SeitePR|204|Die Gartenlaube (1885) 204.jpg|t8}}
== Heft 12 ==
{{SeitePR|204|Die Gartenlaube (1885) 204.jpg|t9}}
== Heft 13 ==
{{SeitePR|220|Die Gartenlaube (1885) 220.jpg|t4}}
{{SeitePR|220|Die Gartenlaube (1885) 220.jpg|t5}}
== Heft 14 ==
{{SeitePR|240|Die Gartenlaube (1885) 240.jpg|9}}
== Heft 17 ==
{{SeitePR|288|Die Gartenlaube (1885) 288.jpg|5}}
== Heft 18 ==
{{SeitePR|304|Die Gartenlaube (1885) 304.jpg|5}}
{{SeitePR|304|Die Gartenlaube (1885) 304.jpg|6}}
== Heft 20 ==
{{SeitePR|336|Die Gartenlaube (1885) 336.jpg|5}}
{{SeitePR|336|Die Gartenlaube (1885) 336.jpg|6}}
{{SeitePR|336|Die Gartenlaube (1885) 336.jpg|7}}
== Heft 21 ==
{{SeitePR|352|Die Gartenlaube (1885) 352.jpg|5}}
== Heft 23 ==
{{SeitePR|384|Die Gartenlaube (1885) 384.jpg|6}}
== Heft 25 ==
{{SeitePR|416|Die Gartenlaube (1885) 416.jpg|t4}}
== Heft 26 ==
{{SeitePR|436|Die Gartenlaube (1885) 436.jpg|6}}
== Heft 27 ==
{{SeitePR|452|Die Gartenlaube (1885) 452.jpg|4}}
== Heft 28 ==
{{SeitePR|468|Die Gartenlaube (1885) 468.jpg|5}}
{{BlockSatzEnd}}
gnphpiqanjvxpj42b4mdpqr3k98lpbo
4078576
4078575
2022-08-02T19:04:50Z
Mhandschug
71867
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)
|TITEL=[[Allerlei Kurzweil]]
|NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)
|AUTOR=
|JAHR=1885
|Heft=1 bis 52
|Seite=
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
== Heft 1 ==
{{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1885) 020.jpg|6}}
== Heft 2 ==
{{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1885) 036.jpg|5}}
{{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1885) 036.jpg|6}}
{{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1885) 036.jpg|7}}
{{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1885) 036.jpg|8}}
{{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1885) 036.jpg|9}}
== Heft 3 ==
{{SeitePR|56|Die Gartenlaube (1885) 056.jpg|t5}}
{{SeitePR|56|Die Gartenlaube (1885) 056.jpg|t6}}
== Heft 4 ==
{{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1885) 072.jpg|t4}}
== Heft 5 ==
{{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1885) 088.jpg|5}}
{{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1885) 088.jpg|6}}
== Heft 6 ==
{{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1885) 104.jpg|6}}
== Heft 7 ==
{{SeitePR|123|Die Gartenlaube (1885) 123.jpg|6}}
== Heft 8 ==
{{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1885) 140.jpg|7}}
== Heft 9 ==
{{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1885) 156.jpg|4}}
== Heft 11 ==
{{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1885) 188.jpg|5}}
== Heft 12 ==
{{SeitePR|204|Die Gartenlaube (1885) 204.jpg|t7}}
{{SeitePR|204|Die Gartenlaube (1885) 204.jpg|t8}}
== Heft 13 ==
{{SeitePR|220|Die Gartenlaube (1885) 220.jpg|t4}}
{{SeitePR|220|Die Gartenlaube (1885) 220.jpg|t5}}
== Heft 14 ==
{{SeitePR|240|Die Gartenlaube (1885) 240.jpg|9}}
== Heft 17 ==
{{SeitePR|288|Die Gartenlaube (1885) 288.jpg|5}}
== Heft 18 ==
{{SeitePR|304|Die Gartenlaube (1885) 304.jpg|5}}
{{SeitePR|304|Die Gartenlaube (1885) 304.jpg|6}}
== Heft 20 ==
{{SeitePR|336|Die Gartenlaube (1885) 336.jpg|5}}
{{SeitePR|336|Die Gartenlaube (1885) 336.jpg|6}}
{{SeitePR|336|Die Gartenlaube (1885) 336.jpg|7}}
== Heft 21 ==
{{SeitePR|352|Die Gartenlaube (1885) 352.jpg|5}}
== Heft 23 ==
{{SeitePR|384|Die Gartenlaube (1885) 384.jpg|6}}
== Heft 25 ==
{{SeitePR|416|Die Gartenlaube (1885) 416.jpg|t4}}
== Heft 26 ==
{{SeitePR|436|Die Gartenlaube (1885) 436.jpg|6}}
== Heft 27 ==
{{SeitePR|452|Die Gartenlaube (1885) 452.jpg|4}}
== Heft 28 ==
{{SeitePR|468|Die Gartenlaube (1885) 468.jpg|5}}
{{BlockSatzEnd}}
74wag8iewrpa1bc9asch3tpsckb4mz8
Index Diskussion:MKL1888 Band 9
105
601490
4078586
4078437
2022-08-02T23:57:29Z
Mapmarks
14862
+
wikitext
text/x-wiki
Noch nicht erstellte Seiten und Artikel (nur die Anfangsseite verlinkt, Stand 3. August 2022)
* [[Seite:Meyers b9 s0001.jpg]] – [[MKL1888:Iridĭum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Iridiumgold]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Iridodēsis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Iringsweg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Iris]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irisches Meer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irische Sprache]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irisches System]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irisch-römische Bäder]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irisdruck]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irisglas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irish apricots]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irish Stew]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irisieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irisieren der Wolken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irisknöpfe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irismuschel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irispapier]]
* [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irītis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Irkaipij]]
* [[Seite:Meyers b9 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Irkutsk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Irland]]
* [[Seite:Meyers b9 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Irländisches Perlmoos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Irmák]]
* [[Seite:Meyers b9 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Irmensäulen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Irmer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Irmin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Irmisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Irnērius]]
* [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Iro]]
* [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Irokesen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Iron]]
* [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Ironbridge]]
* [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Ironīe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Iron Mountain Village]]
* [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Ironsand]]
* [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Ironside]]
* [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Iron-Stone]]
* [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Ironton]]
* [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Iroquois]]
* [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Iros]]
* [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Irradiation]]
* [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Irrationāl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Irrationalismus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Irrawaddy]]
* [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Irredénta]]
* [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Irreformābel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Irregulär]]
* [[Seite:Meyers b9 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Irregularität]]
* [[Seite:Meyers b9 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Irrelevánt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Irreligiosität]]
* [[Seite:Meyers b9 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Irrenanstalten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Irreparābel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Irresein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Irresistībel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Irresolūt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Irrespirābel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irresponsābel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irrevokābel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irridieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irrigation]]
* [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irrigātor]]
* [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irritabilität]]
* [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irritantia]]
* [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irritieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irrlehre]]
* [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irrlichter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irrsinn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irrstern]]
* [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irrtum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Irrumpieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Irrwahn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Irrwisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Irsee]]
* [[Seite:Meyers b9 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Irtisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Irun]]
* [[Seite:Meyers b9 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Irvine]]
* [[Seite:Meyers b9 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Irving]]
* [[Seite:Meyers b9 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Irvingianer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Irwell]]
* [[Seite:Meyers b9 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Isaak]]
* [[Seite:Meyers b9 s0026.jpg]] – [[MKL1888:Isabeau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0026.jpg]] – [[MKL1888:Isabella]]
* [[Seite:Meyers b9 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Isabelle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Isabellenorden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Isabellfarbe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Isabey]]
* [[Seite:Meyers b9 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Isabeypapier]]
* [[Seite:Meyers b9 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Isafjördr]]
* [[Seite:Meyers b9 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Isagōge]]
* [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isagŏras]]
* [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isaktscha]]
* [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isambert]]
* [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isambul]]
* [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isametrālen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isandhlwana]]
* [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isanomālen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isǟos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Isăschar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Isatīn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Isătis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Isaurĭcus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Isaurĭen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Isbá]]
* [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Ischämīe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Ischarĭot]]
* [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Ischia]]
* [[Seite:Meyers b9 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Ischiadĭcus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Ischĭas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Ischim]]
* [[Seite:Meyers b9 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Ischĭon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Ischkodra]]
* [[Seite:Meyers b9 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Ischl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Ischoren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Ischtib]]
* [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Ischurie]]
* [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Isdegerd]]
* [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Ise]]
* [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Isebel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Iseghem]]
* [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Isegrim]]
* [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Isel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Iselastische Spiele]]
* [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Iselin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Isenācum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Isenburg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Isenhagen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Isēo]]
* [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Iser]]
* [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Isera]]
* [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Iséran]]
* [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Isère]]
* [[Seite:Meyers b9 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Isergebirge]]
* [[Seite:Meyers b9 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Iserīn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Iserlohn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Isis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Isjum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Iskander]]
* [[Seite:Meyers b9 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Iskanderīeh]]
* [[Seite:Meyers b9 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Iskanderûn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Isker]]
* [[Seite:Meyers b9 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Iskimid]]
* [[Seite:Meyers b9 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Isla]]
* [[Seite:Meyers b9 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Islām]]
* [[Seite:Meyers b9 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Island]]
* [[Seite:Meyers b9 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Isländisches Moos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Isländische Sprache]]
* [[Seite:Meyers b9 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Isländische Verskunst]]
* [[Seite:Meyers b9 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Islay]]
* [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Isle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Islēbius]]
* [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Isle de France]]
* [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Isleworth]]
* [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Islimjé]]
* [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Islington]]
* [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Isly]]
* [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Ismăel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Ismaëlīten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Ismaïl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Ismaïlia]]
* [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Ismaïl Pascha]]
* [[Seite:Meyers b9 s0043.jpg]] – [[MKL1888:Isochasmen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isochimēnen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isochromātisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isochrōmfirnis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isochrōn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isochrōne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isocyklisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isodimorphismus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isodynamische Linien]]
* [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isoëteen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isoëtes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isogeothermen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isogonische Linien]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isographie]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isohyēten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isohypsen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isoklinische Linien]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isokōlon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isokrătes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isokrymen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isŏla]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isŏla Bella]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isŏla della Scala]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isŏla del Liri]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isŏla Grossa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isŏla Madre]]
* [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isolāni]]
* [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolātor]]
* [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolepis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolierende Sprachen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolierhaft]]
* [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolierschemel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolierschichten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolierteppich]]
* [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolierungssystem]]
* [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isomerīe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0047.jpg]] – [[MKL1888:Isometrīe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0047.jpg]] – [[MKL1888:Isomētrische Projektion]]
* [[Seite:Meyers b9 s0047.jpg]] – [[MKL1888:Isometrisches Kristallsystem]]
* [[Seite:Meyers b9 s0047.jpg]] – [[MKL1888:Isomorphie]]
* [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isŏnandra]]
* [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isónzo]]
* [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isopathīe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isoperimētrisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isopōden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isopsēphisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isopurpursäure]]
* [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isorachĭen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isorgno]]
* [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isosporeen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isotelīe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Isothēren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Isothérmen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Isotrōp]]
* [[Seite:Meyers b9 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Isouard]]
* [[Seite:Meyers b9 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Ispahan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Ispān]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Ispráwnik]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Israel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Israelitische Allianz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Israëls]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Isselburg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Issi-kul]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Issoire]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Issos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Issoudun]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Issue-Department]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Issy]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Istambul]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Istankoi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Istapa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Istar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Istävōnen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Ister]]
* [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Isthmionīken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0051.jpg]] – [[MKL1888:Isthmische Spiele]]
* [[Seite:Meyers b9 s0051.jpg]] – [[MKL1888:Isthmus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0051.jpg]] – [[MKL1888:Isthmus von Krah]]
* [[Seite:Meyers b9 s0051.jpg]] – [[MKL1888:Isthmus von Panama]]
* [[Seite:Meyers b9 s0051.jpg]] – [[MKL1888:Isthmus von Suez]]
* [[Seite:Meyers b9 s0051.jpg]] – [[MKL1888:Istmo]]
* [[Seite:Meyers b9 s0051.jpg]] – [[MKL1888:Istrĭen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Isturīz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Istvánfy]]
* [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Isvornik]]
* [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Iswestija]]
* [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Iswóschtschik]]
* [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:It.]]
* [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Itabíra de Mata-Dentro]]
* [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Itabirīt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Itacolumi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Itajahy]]
* [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Itakolumīt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Ităla]]
* [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Italĭa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Italica]]
* [[Seite:Meyers b9 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Italĭcus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Italien]]
* [[Seite:Meyers b9 s0087.jpg]] – [[MKL1888:Italienische Litteratur]]
* [[Seite:Meyers b9 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Italienischer Krieg 1859 und 1866]]
* [[Seite:Meyers b9 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Italienische Sprache]]
* [[Seite:Meyers b9 s0104.jpg]] – [[MKL1888:Italienische Weine]]
* [[Seite:Meyers b9 s0105.jpg]] – [[MKL1888:Iter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Iteratīvum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Ith]]
* [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Ithaca]]
* [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Ithăka]]
* [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Ithaki]]
* [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Ithōme]]
* [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Itinerarĭa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Itinerarstadium]]
* [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Itio in partes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Itionsrecht]]
* [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Itri]]
* [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Itschang]]
* [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Itschili]]
* [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Ittenbach]]
* [[Seite:Meyers b9 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Itú]]
* [[Seite:Meyers b9 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Iturǟa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Iturbide]]
* [[Seite:Meyers b9 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Itys]]
* [[Seite:Meyers b9 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Itz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Itzehoe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Itzenplitz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Itzibu]]
* [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Itzstein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Iulus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Iva]]
* [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Ivanić]]
* [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Ivarankusawurzel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Ive]]
* [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Iviza]]
* [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Ivrēa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Ivry]]
* [[Seite:Meyers b9 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Iwan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0111.jpg]] – [[MKL1888:Jablonowski]]
* [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jablunkau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jabneel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jaborandiblätter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jabot]]
* [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jaca]]
* [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jacaranda]]
* [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jacare]]
* [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jachal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jachin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jachmann]]
* [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jachschlange]]
* [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jacht]]
* [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jacini]]
* [[Seite:Meyers b9 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Jack]]
* [[Seite:Meyers b9 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Jackett]]
* [[Seite:Meyers b9 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Jackmaschine]]
* [[Seite:Meyers b9 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Jackson]]
* [[Seite:Meyers b9 s0116.jpg]] – [[MKL1888:Jacobs]]
* [[Seite:Meyers b9 s0117.jpg]] – [[MKL1888:Jacobsen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0117.jpg]] – [[MKL1888:Jacobson]]
* [[Seite:Meyers b9 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Jacobus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Jacobus Allemannus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Jacoby]]
* [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacquand]]
* [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacquard]]
* [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacquardmaschine]]
* [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacqueiraholz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacqueline]]
* [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacquemart]]
* [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacquerie]]
* [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacques]]
* [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacquet]]
* [[Seite:Meyers b9 s0121.jpg]] – [[MKL1888:Jacquin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0121.jpg]] – [[MKL1888:Jaczo von Köpenick]]
* [[Seite:Meyers b9 s0121.jpg]] – [[MKL1888:Jadassohn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0121.jpg]] – [[MKL1888:Jade]]
* [[Seite:Meyers b9 s0121.jpg]] – [[MKL1888:Jadeït]]
* [[Seite:Meyers b9 s0121.jpg]] – [[MKL1888:Jádrin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0121.jpg]] – [[MKL1888:Jaell]]
* [[Seite:Meyers b9 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Jaen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Jaettestuer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Jafa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Jaffé]]
* [[Seite:Meyers b9 s0123.jpg]] – [[MKL1888:Jaffna]]
* [[Seite:Meyers b9 s0123.jpg]] – [[MKL1888:Jaffnamoos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0123.jpg]] – [[MKL1888:Jagd]]
* [[Seite:Meyers b9 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Jagdbar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Jagdfolge]]
* [[Seite:Meyers b9 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Jagdfrone]]
* [[Seite:Meyers b9 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Jagdgedichte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Jagdgerecht]]
* [[Seite:Meyers b9 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Jagdgeschütze]]
* [[Seite:Meyers b9 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Jagdgewehr]]
* [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdgöttin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdhoheit]]
* [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdhorn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdhunde]]
* [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdkrüge]]
* [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdleopard]]
* [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdmesser]]
* [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdrecht]]
* [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdregal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdschein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdstücke]]
* [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdtiger]]
* [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdtücher]]
* [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdzeug]]
* [[Seite:Meyers b9 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Jägerschreie und Weidsprüche]]
* [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jägersdorf]]
* [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jaggery]]
* [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagić]]
* [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagielnica]]
* [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagni Dagh]]
* [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jago]]
* [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagodina]]
* [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagow]]
* [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagrezucker]]
* [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagst]]
* [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagstfeld]]
* [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagsthausen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Jakob]]
* [[Seite:Meyers b9 s0139.jpg]] – [[MKL1888:Jakob vom Schwert]]
* [[Seite:Meyers b9 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Jakob von Ulm]]
* [[Seite:Meyers b9 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Jakoba]]
* [[Seite:Meyers b9 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Jakobäa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Jakobäa-Kannetjes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Jakobeny]]
* [[Seite:Meyers b9 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Jakōbi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Jakobīner]]
* [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobinermütze]]
* [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobīten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobsbrüder]]
* [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobshagen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobsklee]]
* [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobskraut]]
* [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobskreuz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobslauch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobsleiter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobslilie]]
* [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobsstab]]
* [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakobsstab, gelber]]
* [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakobsstern]]
* [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakobsstraße]]
* [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakobstad]]
* [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakobstadt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakonett]]
* [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakub Beg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakulātor]]
* [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakut]]
* [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakuten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakútsk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalapa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalappe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalappe, falsche]]
* [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalappenharz, Jalappenwinde, Jalappīn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalĕmos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jali]]
* [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalísco]]
* [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jallieu]]
* [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalmal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalomitza]]
* [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalousie]]
* [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalousīen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Jaloux]]
* [[Seite:Meyers b9 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Jalpusch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Jalta]]
* [[Seite:Meyers b9 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Jalton-Nor]]
* [[Seite:Meyers b9 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Jaluit]]
* [[Seite:Meyers b9 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Jama]]
* [[Seite:Meyers b9 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Jamagrod]]
* [[Seite:Meyers b9 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Jamaica]]
* [[Seite:Meyers b9 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Jamaicabitterholz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Jamaicapfeffer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Jamaicīn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Jaman, Dent de]]
* [[Seite:Meyers b9 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Jambi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Jamboli]]
* [[Seite:Meyers b9 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Jambōsa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Jamburg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Jameray]]
* [[Seite:Meyers b9 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Jamerlonk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0146.jpg]] – [[MKL1888:James]]
* [[Seite:Meyers b9 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Jameson]]
* [[Seite:Meyers b9 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Jamesone]]
* [[Seite:Meyers b9 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Jamesonīt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:James River]]
* [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jamesthee]]
* [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jamestown]]
* [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jamiltepec]]
* [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jamnia]]
* [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jamnitz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jamnitzer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jampol]]
* [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jamschtschik]]
* [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jämtland]]
* [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jamunder See]]
* [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jana]]
* [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Janauschek]]
* [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Janbo el Bahr]]
* [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Jane]]
* [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Janesville]]
* [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Janet]]
* [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Jangtsekiang]]
* [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Janhagel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Janicŭlus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Janin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Jánina]]
* [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Janisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Jänisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Janĭtor]]
* [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Janitschāren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Janitscharenmusik]]
* [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Janitza]]
* [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Jankau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Jan Mayen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Jänner]]
* [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Jaennicke]]
* [[Seite:Meyers b9 s0150.jpg]] – [[MKL1888:Janocki]]
* [[Seite:Meyers b9 s0150.jpg]] – [[MKL1888:Jánosháza]]
* [[Seite:Meyers b9 s0150.jpg]] – [[MKL1888:Janow]]
* [[Seite:Meyers b9 s0150.jpg]] – [[MKL1888:Janowitz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0150.jpg]] – [[MKL1888:Jansen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0151.jpg]] – [[MKL1888:Jansenismus und Jansenisten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0151.jpg]] – [[MKL1888:Janson]]
* [[Seite:Meyers b9 s0151.jpg]] – [[MKL1888:Janssen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0152.jpg]] – [[MKL1888:Janssens]]
* [[Seite:Meyers b9 s0152.jpg]] – [[MKL1888:Jantje]]
* [[Seite:Meyers b9 s0152.jpg]] – [[MKL1888:Jantra]]
* [[Seite:Meyers b9 s0152.jpg]] – [[MKL1888:Jantsekiang]]
* [[Seite:Meyers b9 s0154.jpg]] – [[MKL1888:Japán]]
* [[Seite:Meyers b9 s0167.jpg]] – [[MKL1888:Japanische Erde]]
* [[Seite:Meyers b9 s0167.jpg]] – [[MKL1888:Japanisches Meer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0167.jpg]] – [[MKL1888:Japanische Sprache und Litteratur]]
* [[Seite:Meyers b9 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Japanisches Wachs]]
* [[Seite:Meyers b9 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Japankampfer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Japara]]
* [[Seite:Meyers b9 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Japha]]
* [[Seite:Meyers b9 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Japhet]]
* [[Seite:Meyers b9 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Japura]]
* [[Seite:Meyers b9 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Jaqueiraholz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Jaques]]
* [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jaquette]]
* [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jarama]]
* [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jaransk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jaratschew]]
* [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jarchi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jarcke]]
* [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jardin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jardinière]]
* [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jarensk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jargeau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jargon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jarkand]]
* [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jarl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jarlsberg und Laurvik]]
* [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jarlyk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jarmarka]]
* [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jarmen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jarmeritz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jarmolinzi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jarnac]]
* [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jarni]]
* [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jarochowski]]
* [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jaromierz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jaroslau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jaroslaw]]
* [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jarotschin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jarovit]]
* [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jarra]]
* [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jarral]]
* [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jarretière]]
* [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jarrow]]
* [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Järvi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jasāk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jasaul]]
* [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jaschmak]]
* [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jasht]]
* [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jaslo]]
* [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jasmīn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jasmin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jasmineen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jasminöl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jasmīnum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jasmund, Jasmunder Bodden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jasna]]
* [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jason]]
* [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jasper]]
* [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jaspierte Stoffe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jaspis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jaspisporzellan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jaspopal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jassy]]
* [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jastrow]]
* [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jasýkow]]
* [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jász-Apáthi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jászay]]
* [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jász-Berény]]
* [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jász-Nagy-Kun-Szolnok]]
* [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jaszó]]
* [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jat]]
* [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jatagan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jatai]]
* [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jātaka]]
* [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jateorhiza]]
* [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jativa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Jātropha]]
* [[Seite:Meyers b9 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Jaubert]]
* [[Seite:Meyers b9 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Jauchart]]
* [[Seite:Meyers b9 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Jauche]]
* [[Seite:Meyers b9 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Jauchepumpe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Jauer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jauernig]]
* [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jaufen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jauja]]
* [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jauker]]
* [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jaune]]
* [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jauner]]
* [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jaunpur]]
* [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jaunthal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jaup]]
* [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jáuregui]]
* [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jauréguiberry]]
* [[Seite:Meyers b9 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Jaurès]]
* [[Seite:Meyers b9 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Jause]]
* [[Seite:Meyers b9 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Java]]
* [[Seite:Meyers b9 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Javanische Sprache und Litteratur]]
* [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Javea]]
* [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Javellesche Lauge]]
* [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jawer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jaworów]]
* [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jaworzno]]
* [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jaxártes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jaxt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jay]]
* [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jazént]]
* [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jazeran]]
* [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jazlowiec]]
* [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jazma]]
* [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jazýgen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Jazygĭen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Jazygĭen-Großkúmanien-Szolnok]]
* [[Seite:Meyers b9 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Jeaffreson]]
* [[Seite:Meyers b9 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Jean]]
* [[Seite:Meyers b9 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Jean Charles]]
* [[Seite:Meyers b9 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Jean Jacques]]
* [[Seite:Meyers b9 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Jeanne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Jeanne d’Arc]]
* [[Seite:Meyers b9 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Jeannette]]
* [[Seite:Meyers b9 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Jean Paul]]
* [[Seite:Meyers b9 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Jean Potage]]
* [[Seite:Meyers b9 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Jebna]]
* [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jebusiter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jechaburg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jēcur]]
* [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jedburgh]]
* [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jedina]]
* [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jedlersdorf]]
* [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jedo]]
* [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jeeze]]
* [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jefferson]]
* [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jefferson City]]
* [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jeffersonville]]
* [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jeffrey]]
* [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jeffreys]]
* [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jefremow]]
* [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jegenye]]
* [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jegher]]
* [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jegorjewsk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jehol]]
* [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jehotte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jehovah]]
* [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jehovahblümchen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jehu]]
* [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jeilak]]
* [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jeisk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jeitteles]]
* [[Seite:Meyers b9 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Jeja]]
* [[Seite:Meyers b9 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Jejūnum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Jekaterinenburg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Jekaterinenstadt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Jekaterinodar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Jekaterinograd]]
* [[Seite:Meyers b9 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Jekaterinopol]]
* [[Seite:Meyers b9 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Jekaterinoslaw]]
* [[Seite:Meyers b9 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Jelabuga]]
* [[Seite:Meyers b9 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Jelängerjelieber]]
* [[Seite:Meyers b9 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Jelatma]]
* [[Seite:Meyers b9 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Jeléz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Jelinek]]
* [[Seite:Meyers b9 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Jelissawetgrad]]
* [[Seite:Meyers b9 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Jelissawetpol]]
* [[Seite:Meyers b9 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Jellachich de Bužim]]
* [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jellinek]]
* [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jelling]]
* [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jellīt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jelna]]
* [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jelschau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jemappes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jemba]]
* [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jemen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jemtland]]
* [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jena]]
* [[Seite:Meyers b9 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Jenatsch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Jenbach]]
* [[Seite:Meyers b9 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Jeni]]
* [[Seite:Meyers b9 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Jenichen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Jenikalé]]
* [[Seite:Meyers b9 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Jenil]]
* [[Seite:Meyers b9 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Jenipasar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Jenischehr]]
* [[Seite:Meyers b9 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Jenische Sprache]]
* [[Seite:Meyers b9 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Jenissei]]
* [[Seite:Meyers b9 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Jenissei-Ostjaken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Jenisseisk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Jenner]]
* [[Seite:Meyers b9 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Jenny]]
* [[Seite:Meyers b9 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Jennymaschine]]
* [[Seite:Meyers b9 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Jenotajewsk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Jensen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0195.jpg]] – [[MKL1888:Jeřabek]]
* [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jeremiade]]
* [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jeremīas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jeremias]]
* [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jeremias Gotthelf]]
* [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jérémie]]
* [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jeres de la Frontēra]]
* [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jeres de los Cavalleros]]
* [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jereswein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jerichau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Jerīcho]]
* [[Seite:Meyers b9 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Jerichorose]]
* [[Seite:Meyers b9 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Jerichorot]]
* [[Seite:Meyers b9 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Jerichow]]
* [[Seite:Meyers b9 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Jermak]]
* [[Seite:Meyers b9 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Jermōlow]]
* [[Seite:Meyers b9 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Jernberg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Jerobĕam]]
* [[Seite:Meyers b9 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Jérôme]]
* [[Seite:Meyers b9 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Jérôme Bonaparte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Jeropiga]]
* [[Seite:Meyers b9 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Jeroschin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Jerrmann]]
* [[Seite:Meyers b9 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Jerrold]]
* [[Seite:Meyers b9 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Jersey]]
* [[Seite:Meyers b9 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Jersey City]]
* [[Seite:Meyers b9 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Jersitz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Jerusălem]]
* [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jerusalem]]
* [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jerusalemartischocke]]
* [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jerusalemsblume]]
* [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jerusalemseiche]]
* [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jerwen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jerxheim]]
* [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jerzyce]]
* [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jesaias]]
* [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jesberg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jeschil Irmak]]
* [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jesdegerd]]
* [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jesi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jesiden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jeso]]
* [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jesreel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jesse]]
* [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jessen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jeßnitz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jesso]]
* [[Seite:Meyers b9 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Jessore]]
* [[Seite:Meyers b9 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Jesuāten des heil. Hieronymus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Jesuīten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Jesuitennuß]]
* [[Seite:Meyers b9 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Jesuitenporzellan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Jesuitenschulen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Jesuitenstil]]
* [[Seite:Meyers b9 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Jesuitenthee]]
* [[Seite:Meyers b9 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Jesuitinnen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Jesus Christus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Jesus Maria]]
* [[Seite:Meyers b9 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Jesus-Maria-Orden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Jesus-Namensfest]]
* [[Seite:Meyers b9 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Jesus Nazarēnus Rex Judaeorum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Jesus Sirach]]
* [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jhering]]
* [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jibara]]
* [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jičin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jig]]
* [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jijona]]
* [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jima]]
* [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jimēna de la Frontēra]]
* [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jimēnez de Cisnēros]]
* [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jingo]]
* [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jireček]]
* [[Seite:Meyers b9 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Jirmilik]]
* [[Seite:Meyers b9 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Jiron]]
* [[Seite:Meyers b9 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Jōab]]
* [[Seite:Meyers b9 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Joachim]] <ref>geht nach "Joachim III." weiter</ref>
* [[Seite:Meyers b9 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Joachim I. Napoleon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Joachim III.]]
* [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joachim von Floris]]
* [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joachimsorden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joachimsthal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joahas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joaillerie]]
* [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joanes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joanne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joannina]]
* [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:João]]
* [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jobber]]
* [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jobeljahr]]
* [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jobsiade]]
* [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jobst]]
* [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Joch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jochacker]]
* [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jochbaum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jochbein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jöcher]]
* [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jochmus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Joci causa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jockey]]
* [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jocōsa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jocrisse]]
* [[Seite:Meyers b9 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Jōcus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Jōd]]
* [[Seite:Meyers b9 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Jodammonium]]
* [[Seite:Meyers b9 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Jodargyrit]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodate]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodäther, Jodäthyl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodblei]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jode]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodeisen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodelle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodeln]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodformyl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodgrün]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodhpur]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodīde]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodīnrot]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodismus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodīt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodkadmium]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodkalium]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodkupfer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodlauge]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodmetalle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodmethyl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodōcus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodocus Pratensis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodofórm]]
* [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodoigne le Marché]]
* [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodol]]
* [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodpräparate]]
* [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodquecksilber]]
* [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodsäure]]
* [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodschwefel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodsilber]]
* [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodstärke]]
* [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodtinktur]]
* [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodüre]]
* [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodvergiftung]]
* [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodviolett]]
* [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodwasser]]
* [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodwasserstoff]]
* [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodzinnober]]
* [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Joël]]
* [[Seite:Meyers b9 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Joest]]
* [[Seite:Meyers b9 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Jofra]]
* [[Seite:Meyers b9 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Jôgin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Joglar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Johann]]
* [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann George]]
* [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann von Brabant]]
* [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann von Brienne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann von Gott]]
* [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann von Leiden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann von Nepomuk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann von Salisbury]]
* [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann von Soest]]
* [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann von Viktring]]
* [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johanna]]
* [[Seite:Meyers b9 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Johanna d’Albret]]
* [[Seite:Meyers b9 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Johannes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johannes a Lasko]]
* [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johannes Chrysorrhoas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johannes Chrysostomos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johannes Damascenus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johannes Saresberiensis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johannes Secundus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johannes vom Laterān]]
* [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johannesberg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johanneschristen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannesen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johanngeorgenstadt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisbad]]
* [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisbeerstrauch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisbeerwein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisberg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisblume]]
* [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisblut]]
* [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisbrotbaum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisburg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannis Empfängnis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannis Enthauptung]]
* [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisfest]]
* [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannisgürtel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannisjünger]]
* [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johanniskäfer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johanniskraut]]
* [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannislauch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannisliebe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannisorden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannistag]]
* [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannistrieb]]
* [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannisweihe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johanniswürmchen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johanniswurz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannīt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johanniterinnen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johanniterorden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0249.jpg]] – [[MKL1888:Johanniterorden, neuer preußischer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0249.jpg]] – [[MKL1888:Johannot]]
* [[Seite:Meyers b9 s0250.jpg]] – [[MKL1888:John]]
* [[Seite:Meyers b9 s0251.jpg]] – [[MKL1888:John Bull]]
* [[Seite:Meyers b9 s0251.jpg]] – [[MKL1888:John Halifax Gentleman]]
* [[Seite:Meyers b9 s0251.jpg]] – [[MKL1888:Johnīt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0251.jpg]] – [[MKL1888:John o’ Groats House]]
* [[Seite:Meyers b9 s0251.jpg]] – [[MKL1888:Johnson]]
* [[Seite:Meyers b9 s0252.jpg]] – [[MKL1888:Johnst.]]
* [[Seite:Meyers b9 s0252.jpg]] – [[MKL1888:Johnston]]
* [[Seite:Meyers b9 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Johnstone]]
* [[Seite:Meyers b9 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Johnstown]]
* [[Seite:Meyers b9 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Johor]]
* [[Seite:Meyers b9 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Jöhstadt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Joigny]]
* [[Seite:Meyers b9 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Joint-stock-banks]]
* [[Seite:Meyers b9 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Joint-stock-company]]
* [[Seite:Meyers b9 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Joinville]]
* [[Seite:Meyers b9 s0254.jpg]] – [[MKL1888:Jojachin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0254.jpg]] – [[MKL1888:Jojakim]]
* [[Seite:Meyers b9 s0254.jpg]] – [[MKL1888:Jókai]]
* [[Seite:Meyers b9 s0254.jpg]] – [[MKL1888:Joke]]
* [[Seite:Meyers b9 s0254.jpg]] – [[MKL1888:Joki]]
* [[Seite:Meyers b9 s0254.jpg]] – [[MKL1888:Joklama]]
* [[Seite:Meyers b9 s0254.jpg]] – [[MKL1888:Jokohama]]
* [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jokōs]]
* [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jokteel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jokthan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jökul]]
* [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jola]]
* [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Joli]]
* [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Joliba]]
* [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Joliet]]
* [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jolin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jolle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jolly]]
* [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jolof]]
* [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Joloinseln]]
* [[Seite:Meyers b9 s0256.jpg]] – [[MKL1888:Jolsva]]
* [[Seite:Meyers b9 s0256.jpg]] – [[MKL1888:Jomard]]
* [[Seite:Meyers b9 s0256.jpg]] – [[MKL1888:Jomelli]]
* [[Seite:Meyers b9 s0256.jpg]] – [[MKL1888:Jomini]]
* [[Seite:Meyers b9 s0256.jpg]] – [[MKL1888:Jomsburg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0256.jpg]] – [[MKL1888:Jonas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0257.jpg]] – [[MKL1888:Jonăthan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0257.jpg]] – [[MKL1888:Jonathan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0257.jpg]] – [[MKL1888:Jonathan Apphus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0257.jpg]] – [[MKL1888:Joncières]]
* [[Seite:Meyers b9 s0257.jpg]] – [[MKL1888:Jonckbloet]]
* [[Seite:Meyers b9 s0257.jpg]] – [[MKL1888:Jones]]
* [[Seite:Meyers b9 s0258.jpg]] – [[MKL1888:Jonesboro]]
* [[Seite:Meyers b9 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Jonge]]
* [[Seite:Meyers b9 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Jongleur]]
* [[Seite:Meyers b9 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Jonke]]
* [[Seite:Meyers b9 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Jönköping]]
* [[Seite:Meyers b9 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Jonquille]]
* [[Seite:Meyers b9 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Jonson]]
* [[Seite:Meyers b9 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Jonzac]]
* [[Seite:Meyers b9 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Joppe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Joram]]
* [[Seite:Meyers b9 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Jorat]]
* [[Seite:Meyers b9 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Jörd]]
* [[Seite:Meyers b9 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Jordaens]]
* [[Seite:Meyers b9 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Jordan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0264.jpg]] – [[MKL1888:Jörg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0264.jpg]] – [[MKL1888:Jöripaß]]
* [[Seite:Meyers b9 s0264.jpg]] – [[MKL1888:Joris]]
* [[Seite:Meyers b9 s0264.jpg]] – [[MKL1888:Jorissen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0264.jpg]] – [[MKL1888:Joristen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0264.jpg]] – [[MKL1888:Jork]]
* [[Seite:Meyers b9 s0264.jpg]] – [[MKL1888:Jormungandr]]
* [[Seite:Meyers b9 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Jormunrekr]]
* [[Seite:Meyers b9 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Jornandes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Joruba]]
* [[Seite:Meyers b9 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Jorullo]]
* [[Seite:Meyers b9 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Josăphat]]
* [[Seite:Meyers b9 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Joscellīnus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Josefinos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Joseph]]
* [[Seite:Meyers b9 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Josephine]]
* [[Seite:Meyers b9 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Josephinenhütte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Josephsehe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Josephshöhe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Josephson]]
* [[Seite:Meyers b9 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Josephsorden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Josephstadt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Josēphus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Josīas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Jósika]]
* [[Seite:Meyers b9 s0272.jpg]] – [[MKL1888:Josquin des Prés]]
* [[Seite:Meyers b9 s0272.jpg]] – [[MKL1888:Josselin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0272.jpg]] – [[MKL1888:Jost]]
* [[Seite:Meyers b9 s0272.jpg]] – [[MKL1888:Jostedalsbrä]]
* [[Seite:Meyers b9 s0272.jpg]] – [[MKL1888:Josua]]
* [[Seite:Meyers b9 s0272.jpg]] – [[MKL1888:Jōten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Jotham]]
* [[Seite:Meyers b9 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Jotunfjelde]]
* [[Seite:Meyers b9 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Jouarre]]
* [[Seite:Meyers b9 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Joubert]]
* [[Seite:Meyers b9 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Jouffroy]]
* [[Seite:Meyers b9 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Jougne, Col de]]
* [[Seite:Meyers b9 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Jouissance]]
* [[Seite:Meyers b9 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Joujou]]
* [[Seite:Meyers b9 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Joujougold]]
* [[Seite:Meyers b9 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Joule]]
* [[Seite:Meyers b9 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Jour]]
* [[Seite:Meyers b9 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Jourdan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Journal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Journalière]]
* [[Seite:Meyers b9 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Journalistenverband]]
* [[Seite:Meyers b9 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Journal officiel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Jouvenet]]
* [[Seite:Meyers b9 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Joux, Val de]]
* [[Seite:Meyers b9 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Jouy]]
* [[Seite:Meyers b9 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Jovanović]]
* [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Jovellanos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Joviāl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Joviānus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Jovilabĭum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Joviniānus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Joyeuse entrée]]
* [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Jozgad]]
* [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Juan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Juan d’Austrĭa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Juan de Fuca-Straße]]
* [[Seite:Meyers b9 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Juan di Dīo]]
* [[Seite:Meyers b9 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Juan Fernandez]]
* [[Seite:Meyers b9 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Juan Godoi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Juan Griēgo]]
* [[Seite:Meyers b9 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Juarez]]
* [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Juba]]
* [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubāēa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubarte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubbulpore]]
* [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubeljahr]]
* [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubiläen, Buch der]]
* [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubilāte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubiläum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubiläumshammer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubilieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubĭlus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jublains]]
* [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Jucar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Juchert]]
* [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Juchnow]]
* [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Juchten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Juckbohne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Jucken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Jucker]]
* [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Jucundi acti labōres]]
* [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Juda]]
* [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Judä]]
* [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Judäa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Juda ha Levi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Juda Hanassi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Judaismus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Judas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Judasbaum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Judassilberling]]
* [[Seite:Meyers b9 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Jude, ewiger]]
* [[Seite:Meyers b9 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Judeich]]
* [[Seite:Meyers b9 s0281.jpg]] – [[MKL1888:Juden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Judenaffe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Judenbart]]
* [[Seite:Meyers b9 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Judenbaum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Judenburg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenchristen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judendeutsch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judendorn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenfolie]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenfrischen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judengenossen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judengold, unechtes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenhut]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenkirsche]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenmission]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenpech]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenporzellan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenquartier]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judensteine]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judentum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenweihrauch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenzopf]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judex]]
* [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judic]]
* [[Seite:Meyers b9 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Judĭca]]
* [[Seite:Meyers b9 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Judicĭum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Judĭcum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Judikarĭen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Judikāt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Judikatūr]]
* [[Seite:Meyers b9 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Jüdisch-deutscher Dialekt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Jüdische Litteratur]]
* [[Seite:Meyers b9 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Jüdische Religion]]
* [[Seite:Meyers b9 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Judith]]
* [[Seite:Meyers b9 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Judīz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Juel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Jufteln]]
* [[Seite:Meyers b9 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Juften]]
* [[Seite:Meyers b9 s0304.jpg]] – [[MKL1888:Jugendwehren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Jugenheim]]
* [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Jūgerum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Juggurnaut]]
* [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Juglandeen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Juglans]]
* [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Jugor Schar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Jugulār]]
* [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Jugulation]]
* [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Jugum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Jugúrtha]]
* [[Seite:Meyers b9 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Jühlke]]
* [[Seite:Meyers b9 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Juist]]
* [[Seite:Meyers b9 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Juiz de Fóra]]
* [[Seite:Meyers b9 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Jujūbae nigrae]]
* [[Seite:Meyers b9 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Jujuben]]
* [[Seite:Meyers b9 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Jujuy]]
* [[Seite:Meyers b9 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Jük]]
* [[Seite:Meyers b9 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Juka]]
* [[Seite:Meyers b9 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Jukagiren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Jukon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Jukundität]]
* [[Seite:Meyers b9 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Julapium]]
* [[Seite:Meyers b9 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Julfest]]
* [[Seite:Meyers b9 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Jülg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0308.jpg]] – [[MKL1888:Juliānus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0309.jpg]] – [[MKL1888:Juliapan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0309.jpg]] – [[MKL1888:Julĭas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0309.jpg]] – [[MKL1888:Jülich]]
* [[Seite:Meyers b9 s0310.jpg]] – [[MKL1888:Julien]]
* [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Julienne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Julĭer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Julier]]
* [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Juliflōren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Julin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Julirevolution]]
* [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Julische Alpen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Julĭus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Julius]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Julius Africanus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Julius Cäsar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Juliusburg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Juliushall]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Juliusturm]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Julklapp]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jullien]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jullundur]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Julus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jumart]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jumel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jumet]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jumièges]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jumilla]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jumna]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jumpers]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:jun.]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Juncus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jundt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jung]]
* [[Seite:Meyers b9 s0313.jpg]] – [[MKL1888:Jungbreslau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0313.jpg]] – [[MKL1888:Jungbrunnen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0314.jpg]] – [[MKL1888:Jungbunzlau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0314.jpg]] – [[MKL1888:Jung-England]]
* [[Seite:Meyers b9 s0314.jpg]] – [[MKL1888:Junge Pfalz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0314.jpg]] – [[MKL1888:Jünger]]
* [[Seite:Meyers b9 s0314.jpg]] – [[MKL1888:Jungermannĭa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0314.jpg]] – [[MKL1888:Jungermanniaceen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0314.jpg]] – [[MKL1888:Junges Deutschland]]
* [[Seite:Meyers b9 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Junges Europa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Jungfer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfer im Grünen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfern]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernblei]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernblüte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernglas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungferngras]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernhäutchen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernherz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernhonig]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungferninseln]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernkrankheit]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernmilch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernöl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernpergament]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernquecksilber]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernrebe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernrede]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernschwamm]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernschwefel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernwachs]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernwein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernzeugung]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernzins]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfrau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfrau, eiserne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfrauen, elftausend]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfrau in Haaren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfrau von Orléans]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfrauschaft]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungh.]]
* [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Junghans]]
* [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Jungholz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Junghuhn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Jungieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Jungingen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Jungĭus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Jüngken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Jungles]]
* [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Jüngling]]
* [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Jünglingsvereine]]
* [[Seite:Meyers b9 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Jünnan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Juno]]
* [[Seite:Meyers b9 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Junot]]
* [[Seite:Meyers b9 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Junta]]
* [[Seite:Meyers b9 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Juntinen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Jupati]]
* [[Seite:Meyers b9 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Jupe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Jupĭter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Jupiter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Jupiterbart]]
* [[Seite:Meyers b9 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Jupitersfink]]
* [[Seite:Meyers b9 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Jupitersfisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Jupon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Jur.]]
* [[Seite:Meyers b9 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Jura]]
* [[Seite:Meyers b9 s0327.jpg]] – [[MKL1888:Jura, deutscher]]
* [[Seite:Meyers b9 s0328.jpg]] – [[MKL1888:Jura, fränkischer und schwäbischer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Jura, Schweizer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Juraformation]]
* [[Seite:Meyers b9 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Juragewässerkorrektion]]
* [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Juraken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jurămentum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jura noscit curia]]
* [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jurāre in verba magistri]]
* [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jurasystem]]
* [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jurāten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jurburg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jure]]
* [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Juré]]
* [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jureconsultus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jurensismergel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jürgens]]
* [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jurīdisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jurien de la Gravière]]
* [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Jurisconsultus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Jurisdiktion]]
* [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Jurisdiktionskonsulat]]
* [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Jurisprudénz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Jūris quasi possessio]]
* [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Juríst]]
* [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Juristenrecht]]
* [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Juristentag]]
* [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Juristische Person]]
* [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Juristitĭum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Juris utriusque doctor]]
* [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Jurjewez-Powolskij]]
* [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Jurjew-Livonskij]]
* [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Jurjew-Polskij]]
* [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Juromenha]]
* [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Juror]]
* [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Jurte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Juruá]]
* [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Jury]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus abstĭnendi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus accrescendi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus acquisītum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus advocatiae ecclesiasticae]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus albināgii]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus Aelianum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus alluviōnis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus angarĭae]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus archīvi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus armōrum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus avocandi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus canonĭcum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus circa sacra]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus civīle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus civitātis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus compascŭi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus congrŭi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus connubĭi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus curiae]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus deliberandi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus de non appellando]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus de non evocando]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus detractus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus devolutiōnis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus divinum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus dominii impĕtrandi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus emĭnens]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus emporĭi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus episcopāle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus ëundi in partes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus Flaviānum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus gentium]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus gladii]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus honorarĭum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus humānum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus imaginum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus in sacra]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jusjŭrandum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jüslik]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus manuārium]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus naturale]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus non scriptum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus offerendi et succedendi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus optiōnis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus Papirĭānum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Juspara]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus pascendi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus postliminĭi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus praesentandi oder praesentationis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus primae noctis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus primarum precum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus primi licĭti]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus privatum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus protimisĕos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus publĭcum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus quaesītum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus Quiritĭum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus recandentiae oder revolutionis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus reformandi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus retorsiōnis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus romanum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Juss.]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus scriptum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jussieu]]
* [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Jussiōn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Jussuf]]
* [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Just]]
* [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Jus taliōnis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Justament]]
* [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Justaucorps]]
* [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Juste]]
* [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Justement]]
* [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Juste-milieu]]
* [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Justi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Justicia]]
* [[Seite:Meyers b9 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Justieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Justierwage]]
* [[Seite:Meyers b9 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Justifizieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Justīn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Justinianische Novellen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Justiniānus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Justīnus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justinus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justitia]]
* [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justitia regnorum fundamentum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justitiarĭus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justitĭum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justīz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justizgesetze]]
* [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justizhoheit]]
* [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justizministerium]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justizmord]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justizorganisation]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justizrat]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justizsache]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justizverfassung]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justizverwaltung]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justizverweigerung]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justizverzögerung]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Jus tollendi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justorium]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justo tempore]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justo titŭlo]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justum et tenacem propositi virum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justum necāre reges Italiae]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Jus utrumque]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Jus vocandi oder vocationis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Jute]]
* [[Seite:Meyers b9 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Jute von Madras]]
* [[Seite:Meyers b9 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Jüten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Jüterbog]]
* [[Seite:Meyers b9 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Juthunger]]
* [[Seite:Meyers b9 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Jütland]]
* [[Seite:Meyers b9 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Jutrebog]]
* [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Jutroschin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juturna]]
* [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juvantĭa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juvára]]
* [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juvāvum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juvenalĭa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juvenālis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juvencus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juvenīl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juventas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juvia]]
* [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juwēl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juwēlengewicht]]
* [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juwēlenkäfer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juwēlenporzellan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juwelierkunst]]
* [[Seite:Meyers b9 s0344.jpg]] – [[MKL1888:Kaab Ibn Sohair]]
* [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kaaden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kaafjord]]
* [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kaag]]
* [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kaaken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kaalund]]
* [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kaama]]
* [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kaarta]]
* [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kabache]]
* [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kabāle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kaban]]
* [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kabara]]
* [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kabarda]]
* [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kabardiner]]
* [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kabarett]]
* [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kabbăla]]
* [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabbalist]]
* [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabbelung]]
* [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabelar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabelgatt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabeljau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabellänge]]
* [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabeltau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabelverzierung]]
* [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabiet]]
* [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabinda]]
* [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabīne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabinett]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabinettformat]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabinettkäfer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabinettsjustiz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabinettsmalerei]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabinettsminister]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabinettstück]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabīra]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabiren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabitai]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabliau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabotage]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabra]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabriolett]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabul]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabūse]]
* [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabylen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Kachéktik]]
* [[Seite:Meyers b9 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Kacheln]]
* [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kachelöfen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kachelot]]
* [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kachetĭen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kachexīe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kachieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kachonde]]
* [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kachou]]
* [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kachowka]]
* [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kačić-Miošić]]
* [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kadapa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kadaver]]
* [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kaddigöl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kaddisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kaden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0350.jpg]] – [[MKL1888:Kadettenhäuser]]
* [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadiak]]
* [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadim]]
* [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadlubek]]
* [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadmeia]]
* [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadmĭum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadmĭumbromid]]
* [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadmĭumchlorīd]]
* [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadmĭumgelb, Kadmĭumgrün]]
* [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadmĭumjodīd]]
* [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadmĭumlegierungen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Kadmĭumsalze]]
* [[Seite:Meyers b9 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Kadmĭumsulfurēt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Kädmon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Kadmos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Kadnikow]]
* [[Seite:Meyers b9 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Kadolzburg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadom]]
* [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadosch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadouf]]
* [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadre]]
* [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadrieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadschaga]]
* [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadschar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadu]]
* [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kaduck]]
* [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadurker]]
* [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kaduzieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kaduzität]]
* [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kaf]]
* [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Käfer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Käfernburg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Käferschnecken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Käferthal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Kaffa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Kaffee]]
* [[Seite:Meyers b9 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Kaffeebaum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kaffeebaum, Kentuckyscher]]
* [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kaffeeerbse]]
* [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kaffeeschwarz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kaffeesurrogate]]
* [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kaffeewicke]]
* [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kaffeewurzel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kaffeïn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kafferbaum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kafferkorn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kaffern]]
* [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kafferochs]]
* [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kaffiso]]
* [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kaffrariă]]
* [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kafiller]]
* [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kafiote]]
* [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kafir]]
* [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kafircongo-Völker]]
* [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kafiristan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kaftan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kagal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kagalnik]]
* [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kagera]]
* [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Kahāl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Káhira]]
* [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Kahla]]
* [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Kahlberg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Kahle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Kahlengebirge]]
* [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Kähler]]
* [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Kahler Astenberg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Kahlköpfigkeit]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahlschlag]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahlwild]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahm]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahmpilz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahnbein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahnfüßer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahnis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahnlippe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahul]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kai]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kaien]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kaieteur]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kailas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kailâsa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kailcedraholz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kaīm]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kaimakam]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kaiman]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kaimeh]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kaimeni]]
* [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Káin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kainardschi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kainīt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kainozoisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kainsdorf]]
* [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kainzenbad]]
* [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kaiparahafen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kaiphas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kaiping]]
* [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kairīn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Káiro]]
* [[Seite:Meyers b9 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Kairos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Kairuan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Kaisarieh]]
* [[Seite:Meyers b9 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Kaiser]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiser-Augst]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserbaum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserblau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserchronik]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserfeld]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiser Franz Joseph-Fjord]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaisergebirge]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaisergroschen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaisergrün]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaisergulden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserin Augusta-Fluß]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserin Augusta-Verein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserjäger]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserkanal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserkrone]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserliche Städte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaisermünzen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Kaiseroda]]
* [[Seite:Meyers b9 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Kaiser Oktavianus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Kaiseröl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserrecht]]
* [[Seite:Meyers b9 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserrot]]
* [[Seite:Meyers b9 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Kaisersagen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Kaisersberg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserschnitt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserschwamm]]
* [[Seite:Meyers b9 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserschwarz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserslautern]]
* [[Seite:Meyers b9 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Kaisersreuth]]
* [[Seite:Meyers b9 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserstuhl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserswerth]]
* [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserthaler]]
* [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiser Wilhelm-Inseln]]
* [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiser Wilhelms-Land]]
* [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiser Wilhelms-Spende]]
* [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiser Wilhelm-Stiftung]]
* [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserwurzel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserzahl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiwurm]]
* [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kājak]]
* [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kajepútbaum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kajepútöl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kajik]]
* [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kajoeholz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kajolieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kajütte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0372.jpg]] – [[MKL1888:Kakădu]]
* [[Seite:Meyers b9 s0372.jpg]] – [[MKL1888:Kakamut]]
* [[Seite:Meyers b9 s0372.jpg]] – [[MKL1888:Kakaobaum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakaobutter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakaomalve]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakaomasse]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakaothee]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakaralli]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakemono]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kaken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakerlak]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakerlaken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Käkĭas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakifeigen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakinada]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kak-ke]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kako…]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakodämon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakodoxīe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakodȳl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0374.jpg]] – [[MKL1888:Kalabrĭen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalafat]]
* [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalahari]]
* [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalaïn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalais und Zetes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalaīt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalakaua I.]]
* [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalama]]
* [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalamaika]]
* [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalamaki]]
* [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalamanderholz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalămas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalamāta]]
* [[Seite:Meyers b9 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Kalavryta]]
* [[Seite:Meyers b9 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Kalb]]
* [[Seite:Meyers b9 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Kalbe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Kalbeck]]
* [[Seite:Meyers b9 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Kalbefieber]]
* [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kälberfang]]
* [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kälberkropf]]
* [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kälberlähme]]
* [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kälbermagen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalbfelle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalbsbröschen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalbseuter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalbsnuß]]
* [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalceolarien]]
* [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalchas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalchedon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalcination]]
* [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalcīt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalckreuth]]
* [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalf]]
* [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalfákter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalfatern]]
* [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalfeusen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalgan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalgujew]]
* [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kâlî]]
* [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kali]]
* [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalialaun]]
* [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalialbīt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalian]]
* [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kaliatūrholz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kaliber]]
* [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kaliblau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalibrieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kâlidâsa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0388.jpg]] – [[MKL1888:Kalide]]
* [[Seite:Meyers b9 s0388.jpg]] – [[MKL1888:Kalieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0388.jpg]] – [[MKL1888:Kalīfen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0391.jpg]] – [[MKL1888:Kalifornien]]
* [[Seite:Meyers b9 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Kalifornienholz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Kalifornischer Meerbusen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Kaliglimmer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Kalihari]]
* [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kaliharmotōm]]
* [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalihydrat]]
* [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalikat]]
* [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kaliko]]
* [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalikutischer Hahn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalilauge]]
* [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalila wa Dimna]]
* [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kali majus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalindin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalinka]]
* [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalinken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalinkenholz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kaliologie]]
* [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalipflanzen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalisalpeter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalisalze]]
* [[Seite:Meyers b9 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Kalisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0397.jpg]] – [[MKL1888:Kalitwenskaja Staniza]]
* [[Seite:Meyers b9 s0397.jpg]] – [[MKL1888:Kalĭum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0397.jpg]] – [[MKL1888:Kalium]]
* [[Seite:Meyers b9 s0397.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumbromīd]]
* [[Seite:Meyers b9 s0397.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumchlorīd]]
* [[Seite:Meyers b9 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumchromacichlorid]]
* [[Seite:Meyers b9 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumcyanīd]]
* [[Seite:Meyers b9 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumeisencyanīd]]
* [[Seite:Meyers b9 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumeisencyanür]]
* [[Seite:Meyers b9 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumgoldcyanid]]
* [[Seite:Meyers b9 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumhydroxyd]]
* [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumjodīd]]
* [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumoxȳd]]
* [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumoxydhydrat]]
* [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumrhodanid]]
* [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumsalze]]
* [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumsulfurēte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaliun]]
* [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaliwasserglas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kalix-Elf]]
* [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kalixtiner]]
* [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaljasin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kalk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkalabaster]]
* [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkandelen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkánt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkaphanīt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkauflagerungen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkbaryt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkblau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkborsten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkbreccie]]
* [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkbrenner]]
* [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkeinlagerungen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkfarben]]
* [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkfeldspat]]
* [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkglimmerschiefer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkgrün]]
* [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkharmotōm]]
* [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkhydrāt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkkonglomerat]]
* [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalklicht]]
* [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkmaß]]
* [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkmergel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkmilch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalknagelfluh]]
* [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkoolith]]
* [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkpflanzen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalksalpeter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalksalze]]
* [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalksandpiseebau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalksandziegel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalkschiefer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalkschlotten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalkschwefelleber]]
* [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalksinter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalkspat]]
* [[Seite:Meyers b9 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Kalkstein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Kalksucht]]
* [[Seite:Meyers b9 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Kalkthonschiefer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Kalktiegel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Kalktuff]]
* [[Seite:Meyers b9 s0406.jpg]] – [[MKL1888:Kalkǖl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0406.jpg]] – [[MKL1888:Kalkuranīt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0406.jpg]] – [[MKL1888:Kalkutta]]
* [[Seite:Meyers b9 s0407.jpg]] – [[MKL1888:Kallīnos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallīope]]
* [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallipädīe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallípygos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallírrhoë]]
* [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallisthĕnes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallisthenīe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallísto]]
* [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallistrătos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallitrichaceen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallitriche]]
* [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kalliwōda]]
* [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallnberg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kallochrōm]]
* [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kallon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kallosität]]
* [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kalluihanf]]
* [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kallundborg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kallynterĭen und Plynterĭen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kalmank]]
* [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kalmar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kalmäuser]]
* [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kalmen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Kalmĭa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Kalmieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Kalmit]]
* [[Seite:Meyers b9 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Kalmuck]]
* [[Seite:Meyers b9 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Kalmücken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Kalmückenachat]]
* [[Seite:Meyers b9 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Kalmus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalmus, falscher]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalnoky]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalo]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalobiōtik]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalocsa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalogeri]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalokagathīe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalŏmel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalong]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalonymos ben Kalonymos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kaloreszénz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalorīe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalorifikation]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalōrik]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalorimēter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalorimetrie]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalorimōtor]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalorische Maschinen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kaloriska]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalospinthechromokrēne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalotte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalottisten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalotypīe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalpak]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalpe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalpi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalpo]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalquieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kals]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalt.]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kaltbad]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kaltblüter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kaltbruch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kälte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kälteerzeugungsmaschinen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalte Farben]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kältemischungen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalte Nadelarbeiten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltenborn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltenbrunner]]
* [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltenleutgeben]]
* [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltenmoser]]
* [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltennordheim]]
* [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kalte Pisse]]
* [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kältepol]]
* [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltern]]
* [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kalter Schlag]]
* [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltes Fieber]]
* [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kältestarre]]
* [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltguß]]
* [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kalthaus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltmeißel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltwasserkuren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0414.jpg]] – [[MKL1888:Kaluga]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalugyér]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalumbīn, Kalumbowurzel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalumnĭant]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalumnĭeneid]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalunda]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kaluschin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalusz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalvarĭenberg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalvillen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalvörde]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalw]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalwarȳa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalwitz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalycifloren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalydon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalykádnos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalykantheen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalypso]]
* [[Seite:Meyers b9 s0416.jpg]] – [[MKL1888:Kamaon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kamaran]]
* [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kamaschen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kamassizen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kamberg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kambiāl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kambieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kambiform]]
* [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kambium]]
* [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kambodscha]]
* [[Seite:Meyers b9 s0418.jpg]] – [[MKL1888:Kambrais]]
* [[Seite:Meyers b9 s0418.jpg]] – [[MKL1888:Kambriks]]
* [[Seite:Meyers b9 s0418.jpg]] – [[MKL1888:Kambrische Formation]]
* [[Seite:Meyers b9 s0418.jpg]] – [[MKL1888:Kamburg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0418.jpg]] – [[MKL1888:Kambȳses]]
* [[Seite:Meyers b9 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Kamee]]
* [[Seite:Meyers b9 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Kameenstein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Kamehamēha]]
* [[Seite:Meyers b9 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Kamehameha-Orden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Kameiros]]
* [[Seite:Meyers b9 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Kameke]]
* [[Seite:Meyers b9 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Kamēl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Kamel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Kamēlgarn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Kamēlhaar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Kämelhaar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Kamēlhalsfliege]]
* [[Seite:Meyers b9 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Kamēlheu]]
* [[Seite:Meyers b9 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Kamelĭe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Kameliendame]]
* [[Seite:Meyers b9 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Kamisarden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Kamisōl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Kamm]]
* [[Seite:Meyers b9 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Kammeidechse]]
* [[Seite:Meyers b9 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Kämmen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Kammer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kammerbau]]
* [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kammerbote]]
* [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kämmerei]]
* [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kämmerer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kämmererīt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kammer für Handelssachen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kammerfurier]]
* [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kammergebirge]]
* [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kammergericht]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammergeschütz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammergut]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerherr und Kammerjunker]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerjäger]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerknechte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammermusik]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerrichter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammersachen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammersänger]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammersäure]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerschwanzschraube]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammersee]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerstil]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerstücke]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammertaxe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerton]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammertuch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammervermögen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerziele]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammfett]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammgarn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammgras]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammkies]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kämmlinge]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammlinie]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kämmmaschine]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammmasse]]
* [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammmuscheln]]
* [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kammquallen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kammrad]]
* [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kammschupper]]
* [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kammweberei]]
* [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kammwolle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kamnitz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kamönen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kamor]]
* [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kamp]]
* [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kampagnard]]
* [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kampagne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kampanen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kampange]]
* [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kampānien]]
* [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kampanulaceen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kampanulinen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Kampen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Kamperduin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Kampeschebai]]
* [[Seite:Meyers b9 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Kampeschehanf]]
* [[Seite:Meyers b9 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Kampescheholz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Kampfeinheit]]
* [[Seite:Meyers b9 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Kampfer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kämpfer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampferbaum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampfereis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampferliniment]]
* [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampferlorbeer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampferöl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampferölbaum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampfersäure, Kampferspiritus, Kampferwein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampfgericht]]
* [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampfläufer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampfordnung]]
* [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampfspiele]]
* [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampf ums Dasein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampfzölle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kamphausen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kamphēne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampher]]
* [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kamphin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kamphu]]
* [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampierleine]]
* [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampot]]
* [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampschulte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kamptulĭkon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kamptz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Kamsin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Kamtschadālen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Kamtschátka]]
* [[Seite:Meyers b9 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Kamtschatkabiber]]
* [[Seite:Meyers b9 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Kamtschatkisches Meer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Kamtschyk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kämtz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kamyschbucht]]
* [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kamyschin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kamyschlow]]
* [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kan.]]
* [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kana]]
* [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kanăan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kanăchos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kanada]]
* [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanadabalsam]]
* [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanadafaser]]
* [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanadathee]]
* [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanadische Rebe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanadische Seen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanadol]]
* [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanagawa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanaille]]
* [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanaken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0441.jpg]] – [[MKL1888:Kanäle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Kanalinseln]]
* [[Seite:Meyers b9 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Kanalisation]]
* [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanalwage]]
* [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanalzellen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanang]]
* [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kananor]]
* [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanapee]]
* [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanapis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanāra]]
* [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanarēsisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanarĭenglas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanarĭengras]]
* [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanarĭennuß]]
* [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanarĭensamen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanarĭensekt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanarĭenvogel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Kanarĭenweine]]
* [[Seite:Meyers b9 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Kanāris]]
* [[Seite:Meyers b9 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Kanārische Inseln]]
* [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kanáster]]
* [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kanavalĭe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kanawha]]
* [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kanazawa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kandăhar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kandare]]
* [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kandaules]]
* [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kandavu]]
* [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kandel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kandelāber]]
* [[Seite:Meyers b9 s0455.jpg]] – [[MKL1888:Kandelbeere]]
* [[Seite:Meyers b9 s0455.jpg]] – [[MKL1888:Kandelzucker]]
* [[Seite:Meyers b9 s0455.jpg]] – [[MKL1888:Kandern]]
* [[Seite:Meyers b9 s0455.jpg]] – [[MKL1888:Kanderthal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0455.jpg]] – [[MKL1888:Kandesch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandia]]
* [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandidāt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandiōl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandiōten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandschar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandschur]]
* [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kane]]
* [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kanea]]
* [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kanēl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kanēlbaum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kanēlstein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kanem]]
* [[Seite:Meyers b9 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Kanĕon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Kanephōren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Kaneszieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Käneus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Kanevas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Kanew]]
* [[Seite:Meyers b9 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Känguruh]]
* [[Seite:Meyers b9 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Känguruhinsel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Känguruhratte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Känguruhwein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Kanile]]
* [[Seite:Meyers b9 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Kanin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Kaninchen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Kaninchenfelle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kaninefaten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kanister]]
* [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kanitz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kanizsa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kankakee]]
* [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kanker]]
* [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kankhurahanf]]
* [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kankroid]]
* [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kannabineen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kannaceen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kannar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kanne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kannefaß]]
* [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kannegießer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Kannelieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Kannelkohle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Kannenbäckerland]]
* [[Seite:Meyers b9 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Kannenkraut]]
* [[Seite:Meyers b9 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Kannenstaude]]
* [[Seite:Meyers b9 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Kannetjes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Kannibālen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Kannstatt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Káno]]
* [[Seite:Meyers b9 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Kanōbos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Kanodsch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Kanoe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Kanoeing]]
* [[Seite:Meyers b9 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Kanoldt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Kanon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanōnen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenbaum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenboote]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenfutter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonengut]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenjolle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenkugelbaum]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenmetall]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenofen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenschaluppe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenschlag]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonier]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanōnik]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonĭker]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonĭkus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonisation]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanōnisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanōnische Bücher]]
* [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanōnisches Alter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanōnisches Recht]]
* [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanōnische Stunden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanonisieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanonissinnen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanoníst]]
* [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanonizität]]
* [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanopos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanōpus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanori]]
* [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Känozōisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kansas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Kansas City]]
* [[Seite:Meyers b9 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Kansas River]]
* [[Seite:Meyers b9 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Kansassteine]]
* [[Seite:Meyers b9 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Kansk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Kansu]]
* [[Seite:Meyers b9 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Kant]]
* [[Seite:Meyers b9 s0471.jpg]] – [[MKL1888:Kántabrer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0471.jpg]] – [[MKL1888:Kantābrisches Gebirge]]
* [[Seite:Meyers b9 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Kantābrisches Meer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Kantak]]
* [[Seite:Meyers b9 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Kantakuzēnos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Kantalupe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Kantar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Kantara, El]]
* [[Seite:Meyers b9 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Kantate]]
* [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kante]]
* [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kantēle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kantemír]]
* [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kanten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kantendurchscheinend]]
* [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kanth]]
* [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kanthaken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kantharelle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kantharīde]]
* [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kantharidenkampfer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kantharidenpflaster]]
* [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kantharidensalbe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kantharidīn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kanthăros]]
* [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kanthölzer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kantilēne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kantillation]]
* [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kantillen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kantīne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kanton]]
* [[Seite:Meyers b9 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Kantonade]]
* [[Seite:Meyers b9 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Kantonāl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Kantoniēre]]
* [[Seite:Meyers b9 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Kantoniert]]
* [[Seite:Meyers b9 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Kantonierung]]
* [[Seite:Meyers b9 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Kantonisten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Kantonnement]]
* [[Seite:Meyers b9 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Kantonverfassung]]
* [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kantoplatonismus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kantor]]
* [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kantschu]]
* [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kanüle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kanun]]
* [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kanuri]]
* [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kanut]]
* [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kanzel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kanzelberedsamkeit]]
* [[Seite:Meyers b9 s0480.jpg]] – [[MKL1888:Kapff]]
* [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kapgummi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kaphaus]]
* [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kapidschi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kapieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kapillār]]
* [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kapillārdepression]]
* [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kapillaren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kapillargefäßgeschwulst]]
* [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kapillarität]]
* [[Seite:Meyers b9 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Kapillation]]
* [[Seite:Meyers b9 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Kapillitium]]
* [[Seite:Meyers b9 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Kapitāl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Kapitulation]]
* [[Seite:Meyers b9 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Kapitulieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Kapivibalsam]]
* [[Seite:Meyers b9 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Kapkolonie]]
* [[Seite:Meyers b9 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Kaplaken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Kaplān]]
* [[Seite:Meyers b9 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Kapland]]
* [[Seite:Meyers b9 s0491.jpg]] – [[MKL1888:Kaplitz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0491.jpg]] – [[MKL1888:Kapnik-Bánya]]
* [[Seite:Meyers b9 s0491.jpg]] – [[MKL1888:Kápnist]]
* [[Seite:Meyers b9 s0491.jpg]] – [[MKL1888:Kapodáster]]
* [[Seite:Meyers b9 s0491.jpg]] – [[MKL1888:Kapo d’Istrias]]
* [[Seite:Meyers b9 s0492.jpg]] – [[MKL1888:Kapok]]
* [[Seite:Meyers b9 s0492.jpg]] – [[MKL1888:Kápolna]]
* [[Seite:Meyers b9 s0492.jpg]] – [[MKL1888:Kaponniēre]]
* [[Seite:Meyers b9 s0492.jpg]] – [[MKL1888:Kaponnieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0492.jpg]] – [[MKL1888:Kapōres]]
* [[Seite:Meyers b9 s0492.jpg]] – [[MKL1888:Kapos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0492.jpg]] – [[MKL1888:Kaposi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kaposvár]]
* [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kapp]]
* [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kappadokĭen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kapparideen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kappe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kappel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kappeln]]
* [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kappen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kappenberg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kappenfink]]
* [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kappenwurm]]
* [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kapper]]
* [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kappern]]
* [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kappernsträucher]]
* [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kappes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kappeyne van de Copello]]
* [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kappfenster]]
* [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kappflanzen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Käppi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kappziegel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kaprice]]
* [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kaprifikation]]
* [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kaprifoliaceen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kaprīnsäure]]
* [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kapriole]]
* [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kapriziös]]
* [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kapronsäure]]
* [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kaprotinenkalk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapruner Thal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kaprylsäure]]
* [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kaps]]
* [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapsali]]
* [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapschaf]]
* [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapsdorf]]
* [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapsel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapselbänder]]
* [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapselguß]]
* [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapselräder]]
* [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapselstar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapselwerke]]
* [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapsicīn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapstachelbeere]]
* [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapstadt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kaptatōrisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kaptiōn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kaptivieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kaptor]]
* [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kaptschak]]
* [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kaptūr]]
* [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kapu]]
* [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kapu-Agassi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kapudan-Pascha]]
* [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kapurthala]]
* [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kapusta]]
* [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kaputt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kapuvár]]
* [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kapuze]]
* [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapuzināde]]
* [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapuziner]]
* [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapuzineraffe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapuzinerbart]]
* [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapuzinerkraut]]
* [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapuzinerkresse]]
* [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapuzinerpilz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapuzinerpulver]]
* [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kap Verde]]
* [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapverdische Inseln]]
* [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapweine]]
* [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Kapwolken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Kar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Kara]]
* [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Kara-Amid]]
* [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Káraba]]
* [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Karabagh]]
* [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Karabiner]]
* [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Karabiniere]]
* [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Karadagh]]
* [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Karadjordje]]
* [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Karadschitsch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karäer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karaffe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karafuto]]
* [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karagane]]
* [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karagassen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karagatsch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karageorgiewitsch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karagöz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karagwé]]
* [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karaïben]]
* [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karaïbenfisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karaïskákis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karaīten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karăjan]]
* [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karakal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karakalinsk]]
* [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karakalpaken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karakane]]
* [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karake]]
* [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karakirgisen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karakolieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karakorūm]]
* [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karakūm]]
* [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karalek]]
* [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karalēne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karaman]]
* [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karambolieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karămel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karamsin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Kara Mustafa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karānos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karanowatz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karánsebes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karapanos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karapatöl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karasi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karasin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karasu]]
* [[Seite:Meyers b9 s0502.jpg]] – [[MKL1888:Karasu-Basar]]
* [[Seite:Meyers b9 s0502.jpg]] – [[MKL1888:Karasutsas]]
* [[Seite:Meyers b9 s0502.jpg]] – [[MKL1888:Karāt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0502.jpg]] – [[MKL1888:Karatassos]]
* [[Seite:Meyers b9 s0502.jpg]] – [[MKL1888:Karategin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0502.jpg]] – [[MKL1888:Karatheodori]]
* [[Seite:Meyers b9 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Karatierung]]
* [[Seite:Meyers b9 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Karatowa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Karatschew]]
* [[Seite:Meyers b9 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Karatschi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Karaul]]
* [[Seite:Meyers b9 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Karausche]]
* [[Seite:Meyers b9 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Karavelle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Karawāne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karawanken]]
* [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karawanserai]]
* [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbamīd]]
* [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbatsche]]
* [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbitz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbolismus, Karbōlsäure, Karbolurīn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbonāde]]
* [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbonāri]]
* [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbonāt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbonāte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karbonisches Schichtensystem]]
* [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karbonisieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karbōnsäuren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karbonȳl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karboxygēnlicht]]
* [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karboxyl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karbunkel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karbunkelkrankheit]]
* [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karburēte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karburieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karchēdon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karchemisch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karchesĭon]]
* [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karczag]]
* [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Kardamōmen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardätsche]]
* [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Karde]]
* [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardeel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardenälchen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardenkrankheit]]
* [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardenpflanzen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kärder]]
* [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardia]]
* [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardialgie]]
* [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardinal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardināl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardinälchen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardinal-Infant]]
* [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardinālpunkte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardinalshut]]
* [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardinaltugenden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardinālzahlen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardioïde]]
* [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardiostenōsis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardītis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardobenediktenkraut]]
* [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardōl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardone]]
* [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardorff]]
* [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Karduchen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kareien]]
* [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Karelĭen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Karelĭer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Karen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karēne]]
* [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karenzzeit]]
* [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karessieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karete]]
* [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karette]]
* [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karfreitag]]
* [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karfunkel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karger]]
* [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Kargo]]
* [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Kargopōl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Kariaskaki]]
* [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Kariben]]
* [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karibische Inseln]]
* [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karibischer Kohl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karibisches Meer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karibou]]
* [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karĭen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Kariert]]
* [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karĭes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karikal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karikatūr]]
* [[Seite:Meyers b9 s0510.jpg]] – [[MKL1888:Karikieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0510.jpg]] – [[MKL1888:Karimata]]
* [[Seite:Meyers b9 s0510.jpg]] – [[MKL1888:Kariol]]
* [[Seite:Meyers b9 s0510.jpg]] – [[MKL1888:Karĭös]]
* [[Seite:Meyers b9 s0510.jpg]] – [[MKL1888:Karisches Meer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Karisse]]
* [[Seite:Meyers b9 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Karistĭen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Karitativsystem]]
* [[Seite:Meyers b9 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Karkajou]]
* [[Seite:Meyers b9 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Karkasse]]
* [[Seite:Meyers b9 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Karkinitischer Meerbusen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Karl]]
* [[Seite:Meyers b9 s0539.jpg]] – [[MKL1888:Karlburg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0539.jpg]] – [[MKL1888:Karldor]]
* [[Seite:Meyers b9 s0539.jpg]] – [[MKL1888:Karl-Friedrichs-Verdienstorden, Militärischer]]
* [[Seite:Meyers b9 s0539.jpg]] – [[MKL1888:Karli]]
* [[Seite:Meyers b9 s0539.jpg]] – [[MKL1888:Karliner]]
* [[Seite:Meyers b9 s0540.jpg]] – [[MKL1888:Karlisten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0540.jpg]] – [[MKL1888:Karlmann]]
* [[Seite:Meyers b9 s0540.jpg]] – [[MKL1888:Karlmeinet]]
* [[Seite:Meyers b9 s0540.jpg]] – [[MKL1888:Karloskōp]]
* [[Seite:Meyers b9 s0540.jpg]] – [[MKL1888:Karlovac]]
* [[Seite:Meyers b9 s0540.jpg]] – [[MKL1888:Karlovitz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0540.jpg]] – [[MKL1888:Karlsbad]]
* [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlsbader Beschlüsse]]
* [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlsbader Salz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlsberg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlsborg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlsbrunn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlsburg]]
* [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlsdistel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlsfeld]]
* [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlshafen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Karlshall]]
* [[Seite:Meyers b9 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Karlshamn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Karls Herz]]
* [[Seite:Meyers b9 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Karlskrona]]
* [[Seite:Meyers b9 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Karlsmarkt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Karlsorden]]
* [[Seite:Meyers b9 s0544.jpg]] – [[MKL1888:Karlsruhe]]
* [[Seite:Meyers b9 s0545.jpg]] – [[MKL1888:Karlssage]]
* [[Seite:Meyers b9 s0545.jpg]] – [[MKL1888:Karlsschule]]
* [[Seite:Meyers b9 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Karlssteine]]
* [[Seite:Meyers b9 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Karlstad]]
* [[Seite:Meyers b9 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Karlstadt]]
* [[Seite:Meyers b9 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Karlstein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Karmanĭen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Karmarsch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Karmath]]
* [[Seite:Meyers b9 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Karmel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Karmelīter]]
* [[Seite:Meyers b9 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Karmelitergeist]]
* [[Seite:Meyers b9 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Karmesin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Karmesīnlack]]
* [[Seite:Meyers b9 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Karmīn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Karnöffel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0550.jpg]] – [[MKL1888:Karnowitsch]]
* [[Seite:Meyers b9 s0550.jpg]] – [[MKL1888:Kärnten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0552.jpg]] – [[MKL1888:Karnul]]
* [[Seite:Meyers b9 s0552.jpg]] – [[MKL1888:Karnuten]]
* [[Seite:Meyers b9 s0552.jpg]] – [[MKL1888:Karo]]
* [[Seite:Meyers b9 s0552.jpg]] – [[MKL1888:Karoben]]
* [[Seite:Meyers b9 s0552.jpg]] – [[MKL1888:Karolath]]
* [[Seite:Meyers b9 s0552.jpg]] – [[MKL1888:Karolin]]
* [[Seite:Meyers b9 s0552.jpg]] – [[MKL1888:Karoline]]
* [[Seite:Meyers b9 s0553.jpg]] – [[MKL1888:Karolinen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0554.jpg]] – [[MKL1888:Karolinensiel]]
* [[Seite:Meyers b9 s0554.jpg]] – [[MKL1888:Karolinenthal]]
* [[Seite:Meyers b9 s0554.jpg]] – [[MKL1888:Karolinger]]
* [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karolinische Bücher]]
* [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karolinische Bulle]]
* [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karolinische Sage]]
* [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karolsfeld]]
* [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Károlyi]]
* [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karosse]]
* [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karotīn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karōtis]]
* [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karotte]]
* [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karpäa]]
* [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karpathen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Karpathensandstein]]
* [[Seite:Meyers b9 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Karpătho]]
* [[Seite:Meyers b9 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Karpetaner]]
* [[Seite:Meyers b9 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Karpfen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karpfenläuse]]
* [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Kärpfstock]]
* [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karpinski]]
* [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karpo]]
* [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karpogōn]]
* [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karpokrătes]]
* [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karpolithen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karpologie]]
* [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karposporeen]]
* [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karr]]
* [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karree]]
* [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karrelieren]]
* [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karren]]
...
c04v2gaij7crvlsqy9nd7h98rkya64v
Seite:Meyers b16 s0716.jpg
102
601494
4078488
2022-08-02T14:52:11Z
Mapmarks
14862
/* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr.
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>mittels Rampe oder Treppe zugänglichen großen Saal. Vor diesem W. befand sich ein Vorhof mit einem zum Empfang der Fremden bestimmten Pavillon. Vor dessen Eingangsthür, in deren Sturz nächst dem Namen des Besitzers ein gastfreundlicher Wahlspruch eingehauen war, befand sich ein Portikus, mindestens ein Vordach mit zwei Säulen, worüber Fahnen wehten und eine Reihe mit Gittern umgebener Bäume. Statt des Daches hatten die Häuser eine mit Zinnen versehene Terrasse, welche bei den Reichern mit einem auf kurzen Säulen ruhenden leichten Dach, bei den Ärmern nur mit einem das Regenwasser nach der Mitte des Gebäudes oder dem Hof ableitenden Bretterdach versehen war. Hier und da war ein Teil des Hauses turmartig erhöht, während Galerien, Brüstungen und Säulen bunt und phantastisch bemalt waren. Auch die ägyptischen Landhäuser waren ähnlich eingerichtet, nur von größerm Gehege umgeben, welches die Wirtschaftsgebäude und Gärten einschloß. Die letztern waren häufig mit Wasseranlagen, Gebüschen und Aussichtsterrassen geschmückt, während Zelte, Lauben und Baldachine in Höfen und Gärten zum Genuß des Schattens einluden. Aus ''Assyrien'' und ''Persien'' sind zur Zeit nur Herrscherpaläste bekannt, welche von einer großartigen Raumanordnung, vorgeschrittenen Bauweise und einer reichen, mehr oder minder geschmackvollen Formenausstattung Zeugnis ablegen. Mehr ist aus den Berichten von Schriftstellern und den Untersuchungen neuerer Forscher über das ''griechische'' W. bekannt. Die Haupteingangsthür desselben führte zu der schmalen Hausflur, an welcher zu beiden Seiten untergeordnete Räume, wie Ställe, Thürhüterraum etc., lagen. Durch eine zweite Thür gelangte man in den oft mit einem Peristyl umgebenen Hof, worin sich die Wohnung der Männer befand. Eine Zwischenthür führte von da zu der innern zweiten Abteilung, der Frauenwohnung, in deren Hof, jener Thür gegenüber, sich ein nach der Hofseite offenes, nur durch Vorhänge geschlossenes Gemach befand, woran sich zu beiden Seiten je ein Schlafzimmer und hinten ein Arbeitszimmer anschlossen (s. den Grundriß eines griechischen Wohnhauses im Artikel „{{mklv|Griechenland}}“, S. 682). Dem griechischen verwandt war das ''etruskische'' W., welches ursprünglich sehr eng und mit steilem, weit vorspringendem Strohdach versehen war, dessen Sparren gekreuzt und über die First hinaus verlängert waren. Die spätere Erweiterung des Hauses führte zur Anlage eines von Gebäuden umschlossenen, von der Straße durch eine Hausflur zugänglichen Hofs, des Atriums, von dessen ringsum laufendem breiten Dachvorsprung das Regenwasser nach einem inmitten des Hofs angebrachten Bassin lief. Dieses Atrium bildete später den Mittelpunkt auch des ''römischen'' Wohnhauses, welches wir teils aus den Schriftstellern, insbesondere Vitruvs Beschreibung, teils aus Ruinen kennen (vgl. Art. „{{mklv|Römisches Reich}}“, S. 939, und [[Seite:Meyers b2 s0481f.jpg|Tafel „Baukunst VI“]], Fig. 4–6). In den Städten nach der Straße hin mit einer Reihe von Werkstätten und Läden versehen, führte die oft in der Mitte zwischen denselben befindliche Hausthür über einen Vorplatz durch eine zweite Thür über einen zweiten Vorplatz nach jenem Hof, dessen drei hintere Seiten ebenfalls von Gebäuden umschlossen waren. Dem Haupteingang gegenüber lag das Empfangs- und Geschäftszimmer des Hausherrn, an welches sich das Empfangs- und Wohnzimmer der Hausfrau anschloß, dessen Eingang jedoch in dem gewöhnlich mit einem Peristyl versehenen zweiten Hof lag. Dieser stand mit
dem Atrium durch einen engen, an dem Herrnzimmer vorbeiführenden Gang in Verbindung, war von den Speise-, Gesellschafts- und Schlafzimmern sowie von den nötigen Wirtschaftsräumen, als Küche und Speisekammer, umgeben und besaß meist einen besondern Ausgang nach einer Seitenstraße. In kleinern Städten hatten die Wohnhäuser meist nur ein von dem Atrium her beleuchtetes Obergeschoß, welches die Dienerschaft bewohnte. In größern Städten, wo man zur möglichsten Verwertung teurer Bauplätze genötigt war, führte man mehrere mit Fenstern nach der Straße und dem Peristyl versehene Stockwerke für Mieter auf, welche ein eignes Treppenhaus und einen besondern Brunnen erhielten. Den römischen in der Anordnung der Räume sehr ähnlich sind die ''chinesischen'' Wohnhäuser, welche jedoch meist einstöckig sind. Wo zwei Stockwerke vorkommen, tritt das obere gegen das untere zurück. Die Dächer sind meist aus Bambusholz hergestellte, mit Glanzziegeln gedeckte Walmdächer, deren Gratsparren stark eingebogen und mit ebensolchen Dachtraufen verbunden sind. Die untern Enden der Gratsparren sowie die Fenster sind mit phantastischem Schnitzwerk, als: Drachen, Blumen, Glöckchen und Schnörkeln, verziert, die Höfe mit Ziegeln oder Marmor gepflastert, die Wände glatt geputzt und gemalt oder mit Porzellanplatten bekleidet. Während die Vorderseite oft reichverzierte Kaufläden enthält, schließen sich an die Rückseite Hallen und Lauben sowie der mit Teichen, künstlich verkrüppelten Bäumen und Felsenpartien ausgestattete Garten an. Nach dem Sturz der Römerherrschaft war das W. anfangs nur geringfügigen Änderungen unterworfen, vielmehr zeigen die ''frühromanischen'' Häuser im wesentlichen noch die Anordnung des römischen Wohnhauses. Nur die Frauengemächer nebst Zubehör reihen sich allmählich an das Atrium, während das Peristyl nur von Prunkzimmern umschlossen wird. Gibt sich schon hierin ein durch das Christentum bedingtes innigeres Familienleben kund, so wurde auch die Teilnahme am öffentlichen Leben mehr Familiensache und führte zu einer Vergrößerung der Fenster nach der Straße, einer Verbreiterung des Vorplatzes und selbst einer Anordnung von Wohnzimmern in dem untern Geschoß der Straßenfronte. Hierzu trug auch die Disposition des ''byzantinischen'' Wohnhauses nicht unwesentlich bei, welche, anfangs auf reichere innere und sparsame äußere Ausstattung bedacht, später auch nach außen größern Reichtum entfaltete. So öffnete sich das Erdgeschoß des ''frühmittelalterlichen'' Wohnhauses nach der Straße in breiter Halle, worin die Klienten zusammenkamen, und neben welcher sich Wirtschaftsräume, Werkstätten und Kaufläden befanden. Im Mittelpunkt des obern Geschosses lag ebenfalls eine Halle, worin sich die Familie versammelte, und welche von Schlafzimmern und andern Familienräumen umgeben war. Erst mit der Entwickelung des Städtewesens bildete sich in Deutschland das ''mittelalterliche'' W. (s. [[#Tafel1|Tafel I]], Fig. 1, 2, 4, 5), heraus. Eine seitlich mit Sitzen versehene Thür führte hierbei in eine geräumige Halle, zu deren Seiten sich gewöhnlich Kaufläden, bisweilen mit darüber befindlichen niedrigen Zwischengeschossen, oder andre Geschäftslokale, selten Wohnzimmer, etwa für den Hausmeister, befanden. Von ihnen führte sowohl eine Thür in den Hof, um welchen sich Werkstätten, Waschräume, Stallungen und andre Wirtschaftsräume reihten, als auch eine meist gewundene Treppe in das Obergeschoß, welches nach vorn eine meist schmale, aber tiefe Prunkhalle<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite=716}}</noinclude>
l5tc8udy0xv96jf6lca9uq433apna7i
Benutzer:Haendelfan/Handbuch der Kunstwissenschaft
2
601495
4078492
2022-08-02T15:23:33Z
Haendelfan
16916
Die Seite wurde neu angelegt: „ Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg Handbuch der Kunstwissenschaft == Alte Kunst Europa == * ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek] * ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte…“
wikitext
text/x-wiki
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Alte Kunst Europa ==
* ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}
== Europa ==
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[Erich von der Bercken]]. ''Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Band 13,2), (1917)
** Band 1: ''Erster Band'' {{IA|malereiderrenais01esch}}
** Band 2: ''Zweiter Band'' {{IA|malereiderrenais02esch}}
* ''Skulptur und Malerei in Frankreich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert''. (Band 13), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
pnhiwqf5jmkr9i5a4kknrhjg8bnuymi
4078493
4078492
2022-08-02T15:30:45Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* Oskar Konstantin Wulff. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}
== Europa ==
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[Erich von der Bercken]]. ''Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Band 13,2), (1917)
** Band 1: ''Erster Band'' {{IA|malereiderrenais01esch}}
** Band 2: ''Zweiter Band'' {{IA|malereiderrenais02esch}}
* ''Skulptur und Malerei in Frankreich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert''. (Band 13), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
268r5e00j6ut121rpqfpkvbeuuldi43
4078495
4078493
2022-08-02T15:38:26Z
Haendelfan
16916
/* Alte Kunst Europa */
wikitext
text/x-wiki
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}
== Europa ==
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[Erich von der Bercken]]. ''Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Band 13,2), (1917)
** Band 1: ''Erster Band'' {{IA|malereiderrenais01esch}}
** Band 2: ''Zweiter Band'' {{IA|malereiderrenais02esch}}
* ''Skulptur und Malerei in Frankreich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert''. (Band 13), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
qsf7zy5vsb2n8dyzobjkzhl3srnwxnz
4078497
4078495
2022-08-02T15:39:31Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}
== Europa ==
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[Erich von der Bercken]]. ''Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Band 13,2), (1917)
** Band 1: ''Erster Band'' {{IA|malereiderrenais01esch}}
** Band 2: ''Zweiter Band'' {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]''Skulptur und Malerei in Frankreich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert''. (Band 13), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
r4ekpsyu0n0kk7xxmafqwa8afx5ngjd
4078498
4078497
2022-08-02T15:39:42Z
Haendelfan
16916
/* Europa */
wikitext
text/x-wiki
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}
== Europa ==
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[Erich von der Bercken]]. ''Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Band 13,2), (1917)
** Band 1: ''Erster Band'' {{IA|malereiderrenais01esch}}
** Band 2: ''Zweiter Band'' {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert''. (Band 13), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
r52b3hjnfuzjxg53wpkwyhrfv7wvs39
4078499
4078498
2022-08-02T15:40:20Z
Haendelfan
16916
/* Europa */
wikitext
text/x-wiki
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}
== Europa ==
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Band 13,2), (1917)
** Band 1: ''Erster Band'' {{IA|malereiderrenais01esch}}
** Band 2: ''Zweiter Band'' {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert''. (Band 13), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
nvzhr9exz8vorl07zu8dmwmmn31pala
4078500
4078499
2022-08-02T15:46:03Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}
== Europa ==
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 2 ; Band 13,2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[Konrad Escher]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 1 ; Band 13,2), (1917) {{IA|malereiderrenais01esch}}
** Band 2: ''Zweiter Band''
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert''. (Band 13), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
42v52h5gp3ozlqfpg6vtau67n9mwfi8
4078501
4078500
2022-08-02T15:46:31Z
Haendelfan
16916
/* Europa */
wikitext
text/x-wiki
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}
== Europa ==
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 2 ; Band 13,2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 1 ; Band 13,2), (1917) {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert''. (Band 13), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
td0hm7goxvt2zvt8wuidfhff118x7uz
4078502
4078501
2022-08-02T15:46:48Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}
== Renaissance ==
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 2 ; Band 13,2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 1 ; Band 13,2), (1917) {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert''. (Band 13), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
5meakcfl5tmqzvamsm4d2jrz09bzurl
4078504
4078502
2022-08-02T15:56:25Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[Fritz Burger]]
* fortgeführt von Prof. Dr. [[Albert Erich Brinckmann]]
* unter Mitwirkung von
** Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. I. Beth, Berlin
* Professor Dr. L. Curtius, Erlangen
* Dr. E. Diez, Wien
* Professor Dr. H. Egger, Graz;
* Privatdozent Dr. P. Frankl, München
* Privatdozent Dr. A. Grisebach, Berlin
* Professor Dr. A. Haupt, Hannover
* Professor Dr. E. Hildebrandt, Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. G. Leidinger, München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. W. Finder, Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. P. Schubring, Berlin
* Professor Dr. G. Swarzenski, Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf Vitzthum, Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. M. Wackernagel, Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}
== Renaissance ==
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 2 ; Band 13,2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 1 ; Band 13,2), (1917) {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert''. (Band 13), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
6aiqzimmd89b68r8ljtgjcdwurcqlun
4078505
4078504
2022-08-02T15:57:12Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]
* unter Mitwirkung von
** Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. I. Beth, Berlin
* Professor Dr. L. Curtius, Erlangen
* Dr. E. Diez, Wien
* Professor Dr. H. Egger, Graz;
* Privatdozent Dr. P. Frankl, München
* Privatdozent Dr. A. Grisebach, Berlin
* Professor Dr. A. Haupt, Hannover
* Professor Dr. E. Hildebrandt, Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. G. Leidinger, München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. W. Finder, Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. P. Schubring, Berlin
* Professor Dr. G. Swarzenski, Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf Vitzthum, Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. M. Wackernagel, Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}
== Renaissance ==
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 2 ; Band 13,2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 1 ; Band 13,2), (1917) {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert''. (Band 13), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
j117qukbfykhecnno5uyqaz5ercow21
4078506
4078505
2022-08-02T15:57:31Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]
unter Mitwirkung von
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. I. Beth, Berlin
* Professor Dr. L. Curtius, Erlangen
* Dr. E. Diez, Wien
* Professor Dr. H. Egger, Graz;
* Privatdozent Dr. P. Frankl, München
* Privatdozent Dr. A. Grisebach, Berlin
* Professor Dr. A. Haupt, Hannover
* Professor Dr. E. Hildebrandt, Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. G. Leidinger, München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. W. Finder, Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. P. Schubring, Berlin
* Professor Dr. G. Swarzenski, Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf Vitzthum, Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. M. Wackernagel, Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}
== Renaissance ==
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 2 ; Band 13,2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 1 ; Band 13,2), (1917) {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert''. (Band 13), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
27tmsdl2rai9frbfeyz7y6vqj4ra1cw
4078512
4078506
2022-08-02T16:23:44Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]
unter Mitwirkung von
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. I. Beth, Berlin
* Professor Dr. L. Curtius, Erlangen
* Dr. E. Diez, Wien
* Professor Dr. H. Egger, Graz;
* Privatdozent Dr. P. Frankl, München
* Privatdozent Dr. A. Grisebach, Berlin
* Professor Dr. A. Haupt, Hannover
* Professor Dr. E. Hildebrandt, Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. G. Leidinger, München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. W. Pinder, Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. P. Schubring, Berlin
* Professor Dr. G. Swarzenski, Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf Vitzthum, Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. M. Wackernagel, Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}
== Renaissance ==
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 2 ; Band 13,2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 1 ; Band 13,2), (1917) {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert''. (Band 13), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien''
c49fhivh34epezejhxrj9fpoz545fwq
4078535
4078512
2022-08-02T18:04:46Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. E. Diez, Wien
* Professor Dr. H. Egger, Graz;
* Privatdozent Dr. P. Frankl, München
* Privatdozent Dr. A. Grisebach, Berlin
* Professor Dr. A. Haupt, Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. G. Leidinger, München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. W. Pinder, Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. P. Schubring, Berlin
* Professor Dr. G. Swarzenski, Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. M. Wackernagel, Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg mindestens 1928 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 2 ; Band 13,2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 1 ; Band 13,2), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
[[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein nd die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, 0berdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
Verfasser:
, (1878-1947)
Datum:
cop. 1929
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
== 19./20. Jahrhundert ==
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
ew5y1gopjgxxg2dn88x96uop6g4lt06
4078542
4078535
2022-08-02T18:10:48Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. E. Diez, Wien
* Professor Dr. H. Egger, Graz;
* Privatdozent Dr. P. Frankl, München
* Privatdozent Dr. A. Grisebach, Berlin
* Professor Dr. A. Haupt, Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. G. Leidinger, München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. W. Pinder, Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. P. Schubring, Berlin
* Professor Dr. G. Swarzenski, Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. M. Wackernagel, Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg mindestens 1928 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Islam ==
* [[w:Ernst Diez|Ernst Diez]]. ''Die Kunst der islamischen Völker''.
** [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t89g96m50 Hathitrust Getty] =
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 2 ; Band 13,2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien Band 1 ; Band 13,2), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
[[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein nd die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, 0berdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
Verfasser:
, (1878-1947)
Datum:
cop. 1929
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
== 19./20. Jahrhundert ==
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
86mpsv99jekjgcx46te91k4yt72fv7y
4078585
4078542
2022-08-02T23:34:18Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. [[w:Ernst Diez|Ernst Diez]], Wien
* Professor Dr. H. Egger, Graz;
* Privatdozent Dr. [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]], München
* Privatdozent Dr. [[w:August Griesebach|August Griesebach]] , Berlin
* Professor Dr. [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]], Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. G. Leidinger, München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]], Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]], Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg mindestens 1928 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Islam ==
* [[w:Ernst Diez|Ernst Diez]]. ''Die Kunst der islamischen Völker''.
** [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t89g96m50 Hathitrust Getty] =
== Asien ==
* [[w:Ernst Diez|Ernst Diez]]. ''Indische Kunst'' (1925)
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd1 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd2 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 3: ''Bibliographisch-kritischer Nachtrag'' (1939) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1939bd3 UB Heidelberg]'''
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]]. ''Baukunst des Mittelalters : Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst'' (1918) {{HT|uc1.c039982484}}, (1926) {{HT|mdp.39015026944507}}
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 1), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (Die deutsche Plastik, 1) (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1924bd1/0007/image,info UB Heidelberg]'''
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik ???'' (Die deutsche Plastik, 2,1 = S. 1-242) (1929)
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik der Hochrenaissance'' (Die deutsche Plastik, 2,2 = S. 243-512) (1929) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1929bd2/0009/image,info UB Heidelberg]'''
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
[[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein und die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, Oberdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdes1701brin}}
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
== 19./20. Jahrhundert ==
Rubrik zunächst betitelt ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' - von [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]], [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], [[w:August Griesebach|August Griesebach]]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Einführung in die moderne Kunst''. (1917) [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burger1917/0007/image,info UB Heidelberg]
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
== Das Handbuch der Kunstwissenschaft in der Wahrnehmung der Zeit ==
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
* Ein Standardwerk der kaum ein halbes Jahrhundert alten Kunstwissenschaft erscheint unter dem Titel „Handbuch der Kunstwissenschaft“. Nachdem vor einiger Zeit die französischen Gelehrten ein Handbuch der Kunstgeschichte im Wesentlichen nach den älteren historischen Gesichtspunkten gruppiert herausgegeben haben, darf man gespannt sein, wie nun die deutschen Kunsthistoriker ihrerseits nach den modernen kunstwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten die dringend notwendige Neuordnung und Neubearbeitung des durch die intensive Tätigkeit der Forschung ungeheuer angewachsenen künstlerischen Materials hier vornehmen. Im Gegensatz zu den älteren Darstellungsmethoden wird hier die Kunstgeschichte nicht als Künstlergeschichte aufgefasst, die mehr dem Wissen als der Kunst dient, sondern als eine wahrhafte Geschichte der Kunst, im weitesten Sinne als eine Geschichte des menschlichen Geistes, die den Fachmann ebensosehr interessieren wird wie den Kunstfreund, den ausübenden Künstler und Sammler. Von den Mitarbeitern sind neben dem Herausgeber, dem durch seine jüngsten Werke auch in weitesten Kreisen bekannt gewordenen Münchener Kunsthistoriker Fritz Burger, die Professoren Curtius-Erlangen, Hartmann-Strassburg, Singer-Dresden, Wulff und Herzfeld-Berlin, Graf Vitzthum-Kiel, Pinder-Darmstadt, Wackernagel-Leipzig, Weese-Bern, Neuwirth-Wien, Egger-Graz, Willich und Oberbibliothekar Leidinger-München zu nennen. Das Werk wird in das gesamte ältere wie jüngere Gebiet der Kunst gründlich und in lebendigster stilistischer Form einführen und für alle, die sich aus Neigung oder beruflich mit der Kunst beschäftigen der unentbehrliche Ratgeber sein, durch den sich die Akademische Verlagsgesellschaft M. Koch, Neubabelsberg in vielversprechender Weise als Verleger einführt. Eine Fülle trefflichen selten gesehenen Abbildungsmaterial in der besten Reproduktionstechnik — in der Offizin Bruckmann-München gedruckt — wird dazu beitragen, dem wertvollen Inhalt den künstlerischen Rahmen zu geben, der weit über das hinausgeht, was man auf diesem Gebiete zu sehen gewohnt ist. Wir werden noch auf das Werk zurückkommen. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_sh1913/0046/image,info,text_ocr ''Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1913'', No. 5, 24.05.1913]
* Dieses ausschließlich von Fachgelehrten herausgegebene Handbuch läßt in seiner Ausstattung alle bislang erschienenen weit hinter sich zurück und verspricht ein mustergültiges Kompendium der Kunstgeschichte zu werden. Sowohl die Farbentafeln wie die übrigen Abbildungen stehen auf der höchsten Stufe der Vollendung und sind mit ganz seltener Sorgfalt ausgewählt und dem Texte angepaßt. Was dieses Handbuch vor anderen auszeichnet und besonders wertvoll macht, das ist die Art der Behandlung, die den Kunstobjekten zuteil wird. Ohne aufdringlich zu werden und in ästhetisierende Floskeln zu verfallen, treten die Bearbeiter als Kunstgenießer und Kunstlehrer an die Objekte heran und ermöglichen dem Leser durch geschickte Nebeneinanderstellung von Kunstwerken gleichen Inhaltes ein Herauslesen des Gewollten, ein Verstehen der seelichen Verfassung des Künstlers. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zchk1913/0108/image,info ''Zeitschrift für christliche Kunst'' — 26.1913, Sp. 187-188]
0gv4za8i89n58fjkr3wnelx2qrh367l
4078587
4078585
2022-08-03T00:00:17Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]], Wien
* Professor Dr. H. Egger, Graz;
* Privatdozent Dr. [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]], München
* Privatdozent Dr. [[w:August Griesebach|August Griesebach]] , Berlin
* Professor Dr. [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]], Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. G. Leidinger, München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]], Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]], Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg mindestens 1928 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Islam ==
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst der islamischen Völker''. [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t89g96m50 Hathitrust Getty] = '''{{IA|diekunstderislam00diez_0}}''', {{IA|diekunstderislam00diez}} (Robarts - University of Toronto)
== Asien ==
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst Indiens''. (1925) {{IA|diekunstindiensv00diez}} (University of British Columbia Library)
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd1 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd2 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 3: ''Bibliographisch-kritischer Nachtrag'' (1939) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1939bd3 UB Heidelberg]'''
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]]. ''Baukunst des Mittelalters : Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst'' (1918) {{HT|uc1.c039982484}}, (1926) {{HT|mdp.39015026944507}}
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 1), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (Die deutsche Plastik, 1) (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1924bd1/0007/image,info UB Heidelberg]'''
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik ???'' (Die deutsche Plastik, 2,1 = S. 1-242) (1929)
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik der Hochrenaissance'' (Die deutsche Plastik, 2,2 = S. 243-512) (1929) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1929bd2/0009/image,info UB Heidelberg]'''
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
[[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein und die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, Oberdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdes1701brin}}
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
== 19./20. Jahrhundert ==
Rubrik zunächst betitelt ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' - von [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]], [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], [[w:August Griesebach|August Griesebach]]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Einführung in die moderne Kunst''. (1917) [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burger1917/0007/image,info UB Heidelberg]
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
== Das Handbuch der Kunstwissenschaft in der Wahrnehmung der Zeit ==
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
* Ein Standardwerk der kaum ein halbes Jahrhundert alten Kunstwissenschaft erscheint unter dem Titel „Handbuch der Kunstwissenschaft“. Nachdem vor einiger Zeit die französischen Gelehrten ein Handbuch der Kunstgeschichte im Wesentlichen nach den älteren historischen Gesichtspunkten gruppiert herausgegeben haben, darf man gespannt sein, wie nun die deutschen Kunsthistoriker ihrerseits nach den modernen kunstwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten die dringend notwendige Neuordnung und Neubearbeitung des durch die intensive Tätigkeit der Forschung ungeheuer angewachsenen künstlerischen Materials hier vornehmen. Im Gegensatz zu den älteren Darstellungsmethoden wird hier die Kunstgeschichte nicht als Künstlergeschichte aufgefasst, die mehr dem Wissen als der Kunst dient, sondern als eine wahrhafte Geschichte der Kunst, im weitesten Sinne als eine Geschichte des menschlichen Geistes, die den Fachmann ebensosehr interessieren wird wie den Kunstfreund, den ausübenden Künstler und Sammler. Von den Mitarbeitern sind neben dem Herausgeber, dem durch seine jüngsten Werke auch in weitesten Kreisen bekannt gewordenen Münchener Kunsthistoriker Fritz Burger, die Professoren Curtius-Erlangen, Hartmann-Strassburg, Singer-Dresden, Wulff und Herzfeld-Berlin, Graf Vitzthum-Kiel, Pinder-Darmstadt, Wackernagel-Leipzig, Weese-Bern, Neuwirth-Wien, Egger-Graz, Willich und Oberbibliothekar Leidinger-München zu nennen. Das Werk wird in das gesamte ältere wie jüngere Gebiet der Kunst gründlich und in lebendigster stilistischer Form einführen und für alle, die sich aus Neigung oder beruflich mit der Kunst beschäftigen der unentbehrliche Ratgeber sein, durch den sich die Akademische Verlagsgesellschaft M. Koch, Neubabelsberg in vielversprechender Weise als Verleger einführt. Eine Fülle trefflichen selten gesehenen Abbildungsmaterial in der besten Reproduktionstechnik — in der Offizin Bruckmann-München gedruckt — wird dazu beitragen, dem wertvollen Inhalt den künstlerischen Rahmen zu geben, der weit über das hinausgeht, was man auf diesem Gebiete zu sehen gewohnt ist. Wir werden noch auf das Werk zurückkommen. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_sh1913/0046/image,info,text_ocr ''Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1913'', No. 5, 24.05.1913]
* Dieses ausschließlich von Fachgelehrten herausgegebene Handbuch läßt in seiner Ausstattung alle bislang erschienenen weit hinter sich zurück und verspricht ein mustergültiges Kompendium der Kunstgeschichte zu werden. Sowohl die Farbentafeln wie die übrigen Abbildungen stehen auf der höchsten Stufe der Vollendung und sind mit ganz seltener Sorgfalt ausgewählt und dem Texte angepaßt. Was dieses Handbuch vor anderen auszeichnet und besonders wertvoll macht, das ist die Art der Behandlung, die den Kunstobjekten zuteil wird. Ohne aufdringlich zu werden und in ästhetisierende Floskeln zu verfallen, treten die Bearbeiter als Kunstgenießer und Kunstlehrer an die Objekte heran und ermöglichen dem Leser durch geschickte Nebeneinanderstellung von Kunstwerken gleichen Inhaltes ein Herauslesen des Gewollten, ein Verstehen der seelichen Verfassung des Künstlers. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zchk1913/0108/image,info ''Zeitschrift für christliche Kunst'' — 26.1913, Sp. 187-188]
e19v1lzau1isvxm83rqe65ufvut29ji
4078588
4078587
2022-08-03T00:09:05Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
verglichen Wiki vs Source bis Curtius
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]], Wien
* Professor Dr. [[w:Hermann Egger (Kunsthistoriker)|Hermann Egger]], Graz;
* Privatdozent Dr. [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]], München
* Privatdozent Dr. [[w:August Griesebach|August Griesebach]] , Berlin
* Professor Dr. [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]], Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. [[w:Georg Leidinger|Georg Leidinger]], München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]], Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]], Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg mindestens 1928 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Islam ==
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst der islamischen Völker''. [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t89g96m50 Hathitrust Getty] = '''{{IA|diekunstderislam00diez_0}}''', {{IA|diekunstderislam00diez}} (Robarts - University of Toronto)
== Asien ==
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst Indiens''. (1925) {{IA|diekunstindiensv00diez}} (University of British Columbia Library)
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd1 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd2 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 3: ''Bibliographisch-kritischer Nachtrag'' (1939) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1939bd3 UB Heidelberg]'''
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]]. ''Baukunst des Mittelalters : Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst'' (1918) {{HT|uc1.c039982484}}, (1926) {{HT|mdp.39015026944507}}
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 1), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (Die deutsche Plastik, 1) (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1924bd1/0007/image,info UB Heidelberg]'''
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik ???'' (Die deutsche Plastik, 2,1 = S. 1-242) (1929)
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik der Hochrenaissance'' (Die deutsche Plastik, 2,2 = S. 243-512) (1929) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1929bd2/0009/image,info UB Heidelberg]'''
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
[[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein und die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, Oberdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdes1701brin}}
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
== 19./20. Jahrhundert ==
Rubrik zunächst betitelt ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' - von [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]], [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], [[w:August Griesebach|August Griesebach]]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Einführung in die moderne Kunst''. (1917) [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burger1917/0007/image,info UB Heidelberg]
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Stadtbaukunst; geschichtliche Querschnitte und neuzeitliche Ziele'' (1920) {{HT|mdp.39015027865925}}
== Das Handbuch der Kunstwissenschaft in der Wahrnehmung der Zeit ==
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
* Ein Standardwerk der kaum ein halbes Jahrhundert alten Kunstwissenschaft erscheint unter dem Titel „Handbuch der Kunstwissenschaft“. Nachdem vor einiger Zeit die französischen Gelehrten ein Handbuch der Kunstgeschichte im Wesentlichen nach den älteren historischen Gesichtspunkten gruppiert herausgegeben haben, darf man gespannt sein, wie nun die deutschen Kunsthistoriker ihrerseits nach den modernen kunstwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten die dringend notwendige Neuordnung und Neubearbeitung des durch die intensive Tätigkeit der Forschung ungeheuer angewachsenen künstlerischen Materials hier vornehmen. Im Gegensatz zu den älteren Darstellungsmethoden wird hier die Kunstgeschichte nicht als Künstlergeschichte aufgefasst, die mehr dem Wissen als der Kunst dient, sondern als eine wahrhafte Geschichte der Kunst, im weitesten Sinne als eine Geschichte des menschlichen Geistes, die den Fachmann ebensosehr interessieren wird wie den Kunstfreund, den ausübenden Künstler und Sammler. Von den Mitarbeitern sind neben dem Herausgeber, dem durch seine jüngsten Werke auch in weitesten Kreisen bekannt gewordenen Münchener Kunsthistoriker Fritz Burger, die Professoren Curtius-Erlangen, Hartmann-Strassburg, Singer-Dresden, Wulff und Herzfeld-Berlin, Graf Vitzthum-Kiel, Pinder-Darmstadt, Wackernagel-Leipzig, Weese-Bern, Neuwirth-Wien, Egger-Graz, Willich und Oberbibliothekar Leidinger-München zu nennen. Das Werk wird in das gesamte ältere wie jüngere Gebiet der Kunst gründlich und in lebendigster stilistischer Form einführen und für alle, die sich aus Neigung oder beruflich mit der Kunst beschäftigen der unentbehrliche Ratgeber sein, durch den sich die Akademische Verlagsgesellschaft M. Koch, Neubabelsberg in vielversprechender Weise als Verleger einführt. Eine Fülle trefflichen selten gesehenen Abbildungsmaterial in der besten Reproduktionstechnik — in der Offizin Bruckmann-München gedruckt — wird dazu beitragen, dem wertvollen Inhalt den künstlerischen Rahmen zu geben, der weit über das hinausgeht, was man auf diesem Gebiete zu sehen gewohnt ist. Wir werden noch auf das Werk zurückkommen. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_sh1913/0046/image,info,text_ocr ''Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1913'', No. 5, 24.05.1913]
* Dieses ausschließlich von Fachgelehrten herausgegebene Handbuch läßt in seiner Ausstattung alle bislang erschienenen weit hinter sich zurück und verspricht ein mustergültiges Kompendium der Kunstgeschichte zu werden. Sowohl die Farbentafeln wie die übrigen Abbildungen stehen auf der höchsten Stufe der Vollendung und sind mit ganz seltener Sorgfalt ausgewählt und dem Texte angepaßt. Was dieses Handbuch vor anderen auszeichnet und besonders wertvoll macht, das ist die Art der Behandlung, die den Kunstobjekten zuteil wird. Ohne aufdringlich zu werden und in ästhetisierende Floskeln zu verfallen, treten die Bearbeiter als Kunstgenießer und Kunstlehrer an die Objekte heran und ermöglichen dem Leser durch geschickte Nebeneinanderstellung von Kunstwerken gleichen Inhaltes ein Herauslesen des Gewollten, ein Verstehen der seelichen Verfassung des Künstlers. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zchk1913/0108/image,info ''Zeitschrift für christliche Kunst'' — 26.1913, Sp. 187-188]
pr94u332abttk40bn0d510adzkf3fij
4078589
4078588
2022-08-03T00:31:09Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
verglichen Wiki vs Source bis Curtius
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]], Wien
* Professor Dr. [[w:Hermann Egger (Kunsthistoriker)|Hermann Egger]], Graz;
* Privatdozent Dr. [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]], München
* Privatdozent Dr. [[w:August Griesebach|August Griesebach]] , Berlin
* Professor Dr. [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]], Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. [[w:Georg Leidinger|Georg Leidinger]], München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]], Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]], Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg mindestens 1928 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Islam ==
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst der islamischen Völker''. [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t89g96m50 Hathitrust Getty] = '''{{IA|diekunstderislam00diez_0}}''', {{IA|diekunstderislam00diez}} (Robarts - University of Toronto)
== Asien ==
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst Indiens''. (1925) {{IA|diekunstindiensv00diez}} (University of British Columbia Library)
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd1 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd2 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 3: ''Bibliographisch-kritischer Nachtrag'' (1939) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1939bd3 UB Heidelberg]'''
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]]. ''Baukunst des Mittelalters : Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst'' (1918) {{HT|uc1.c039982484}}, (1926) {{HT|mdp.39015026944507}}
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 1), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (Die deutsche Plastik, 1) (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1924bd1/0007/image,info UB Heidelberg]'''
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik ???'' (Die deutsche Plastik, 2,1 = S. 1-242) (1929)
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik der Hochrenaissance'' (Die deutsche Plastik, 2,2 = S. 243-512) (1929) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1929bd2/0009/image,info UB Heidelberg]'''
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
[[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein und die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, Oberdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdes1701brin}}
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
== 19./20. Jahrhundert ==
Rubrik zunächst betitelt ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' - von [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]], [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], [[w:August Griesebach|August Griesebach]]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Einführung in die moderne Kunst''. (1917) [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burger1917/0007/image,info UB Heidelberg]
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Stadtbaukunst; geschichtliche Querschnitte und neuzeitliche Ziele'' (1920) {{HT|mdp.39015027865925}} = {{IA|stadtbaukunstge00bringoog}} (in der Kopie auf Internet Archive fehlen alle Fotos)
** 2. Aufl. unter dem Titel ''Stadtbaukunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit'' (1925) {{HT|mdp.39015027866238}} = {{IA|xxx}}
== Das Handbuch der Kunstwissenschaft in der Wahrnehmung der Zeit ==
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
* Ein Standardwerk der kaum ein halbes Jahrhundert alten Kunstwissenschaft erscheint unter dem Titel „Handbuch der Kunstwissenschaft“. Nachdem vor einiger Zeit die französischen Gelehrten ein Handbuch der Kunstgeschichte im Wesentlichen nach den älteren historischen Gesichtspunkten gruppiert herausgegeben haben, darf man gespannt sein, wie nun die deutschen Kunsthistoriker ihrerseits nach den modernen kunstwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten die dringend notwendige Neuordnung und Neubearbeitung des durch die intensive Tätigkeit der Forschung ungeheuer angewachsenen künstlerischen Materials hier vornehmen. Im Gegensatz zu den älteren Darstellungsmethoden wird hier die Kunstgeschichte nicht als Künstlergeschichte aufgefasst, die mehr dem Wissen als der Kunst dient, sondern als eine wahrhafte Geschichte der Kunst, im weitesten Sinne als eine Geschichte des menschlichen Geistes, die den Fachmann ebensosehr interessieren wird wie den Kunstfreund, den ausübenden Künstler und Sammler. Von den Mitarbeitern sind neben dem Herausgeber, dem durch seine jüngsten Werke auch in weitesten Kreisen bekannt gewordenen Münchener Kunsthistoriker Fritz Burger, die Professoren Curtius-Erlangen, Hartmann-Strassburg, Singer-Dresden, Wulff und Herzfeld-Berlin, Graf Vitzthum-Kiel, Pinder-Darmstadt, Wackernagel-Leipzig, Weese-Bern, Neuwirth-Wien, Egger-Graz, Willich und Oberbibliothekar Leidinger-München zu nennen. Das Werk wird in das gesamte ältere wie jüngere Gebiet der Kunst gründlich und in lebendigster stilistischer Form einführen und für alle, die sich aus Neigung oder beruflich mit der Kunst beschäftigen der unentbehrliche Ratgeber sein, durch den sich die Akademische Verlagsgesellschaft M. Koch, Neubabelsberg in vielversprechender Weise als Verleger einführt. Eine Fülle trefflichen selten gesehenen Abbildungsmaterial in der besten Reproduktionstechnik — in der Offizin Bruckmann-München gedruckt — wird dazu beitragen, dem wertvollen Inhalt den künstlerischen Rahmen zu geben, der weit über das hinausgeht, was man auf diesem Gebiete zu sehen gewohnt ist. Wir werden noch auf das Werk zurückkommen. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_sh1913/0046/image,info,text_ocr ''Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1913'', No. 5, 24.05.1913]
* Dieses ausschließlich von Fachgelehrten herausgegebene Handbuch läßt in seiner Ausstattung alle bislang erschienenen weit hinter sich zurück und verspricht ein mustergültiges Kompendium der Kunstgeschichte zu werden. Sowohl die Farbentafeln wie die übrigen Abbildungen stehen auf der höchsten Stufe der Vollendung und sind mit ganz seltener Sorgfalt ausgewählt und dem Texte angepaßt. Was dieses Handbuch vor anderen auszeichnet und besonders wertvoll macht, das ist die Art der Behandlung, die den Kunstobjekten zuteil wird. Ohne aufdringlich zu werden und in ästhetisierende Floskeln zu verfallen, treten die Bearbeiter als Kunstgenießer und Kunstlehrer an die Objekte heran und ermöglichen dem Leser durch geschickte Nebeneinanderstellung von Kunstwerken gleichen Inhaltes ein Herauslesen des Gewollten, ein Verstehen der seelichen Verfassung des Künstlers. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zchk1913/0108/image,info ''Zeitschrift für christliche Kunst'' — 26.1913, Sp. 187-188]
c71v5tbg1wg0f657hwgzbcqv72wktkz
4078590
4078589
2022-08-03T00:34:13Z
Haendelfan
16916
/* Barock */
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
verglichen Wiki vs Source bis Curtius
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]], Wien
* Professor Dr. [[w:Hermann Egger (Kunsthistoriker)|Hermann Egger]], Graz;
* Privatdozent Dr. [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]], München
* Privatdozent Dr. [[w:August Griesebach|August Griesebach]] , Berlin
* Professor Dr. [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]], Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. [[w:Georg Leidinger|Georg Leidinger]], München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]], Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]], Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg mindestens 1928 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Islam ==
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst der islamischen Völker''. [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t89g96m50 Hathitrust Getty] = '''{{IA|diekunstderislam00diez_0}}''', {{IA|diekunstderislam00diez}} (Robarts - University of Toronto)
== Asien ==
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst Indiens''. (1925) {{IA|diekunstindiensv00diez}} (University of British Columbia Library)
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd1 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd2 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 3: ''Bibliographisch-kritischer Nachtrag'' (1939) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1939bd3 UB Heidelberg]'''
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]]. ''Baukunst des Mittelalters : Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst'' (1918) {{HT|uc1.c039982484}}, (1926) {{HT|mdp.39015026944507}}
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 1), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (Die deutsche Plastik, 1) (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1924bd1/0007/image,info UB Heidelberg]'''
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik ???'' (Die deutsche Plastik, 2,1 = S. 1-242) (1929)
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik der Hochrenaissance'' (Die deutsche Plastik, 2,2 = S. 243-512) (1929) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1929bd2/0009/image,info UB Heidelberg]'''
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
[[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein und die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, Oberdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
== 19./20. Jahrhundert ==
Rubrik zunächst betitelt ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' - von [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]], [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], [[w:August Griesebach|August Griesebach]]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Einführung in die moderne Kunst''. (1917) [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burger1917/0007/image,info UB Heidelberg]
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Stadtbaukunst; geschichtliche Querschnitte und neuzeitliche Ziele'' (1920) {{HT|mdp.39015027865925}} = {{IA|stadtbaukunstge00bringoog}} (in der Kopie auf Internet Archive fehlen alle Fotos)
** 2. Aufl. unter dem Titel ''Stadtbaukunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit'' (1925) {{HT|mdp.39015027866238}} = {{IA|xxx}}
== Das Handbuch der Kunstwissenschaft in der Wahrnehmung der Zeit ==
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
* Ein Standardwerk der kaum ein halbes Jahrhundert alten Kunstwissenschaft erscheint unter dem Titel „Handbuch der Kunstwissenschaft“. Nachdem vor einiger Zeit die französischen Gelehrten ein Handbuch der Kunstgeschichte im Wesentlichen nach den älteren historischen Gesichtspunkten gruppiert herausgegeben haben, darf man gespannt sein, wie nun die deutschen Kunsthistoriker ihrerseits nach den modernen kunstwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten die dringend notwendige Neuordnung und Neubearbeitung des durch die intensive Tätigkeit der Forschung ungeheuer angewachsenen künstlerischen Materials hier vornehmen. Im Gegensatz zu den älteren Darstellungsmethoden wird hier die Kunstgeschichte nicht als Künstlergeschichte aufgefasst, die mehr dem Wissen als der Kunst dient, sondern als eine wahrhafte Geschichte der Kunst, im weitesten Sinne als eine Geschichte des menschlichen Geistes, die den Fachmann ebensosehr interessieren wird wie den Kunstfreund, den ausübenden Künstler und Sammler. Von den Mitarbeitern sind neben dem Herausgeber, dem durch seine jüngsten Werke auch in weitesten Kreisen bekannt gewordenen Münchener Kunsthistoriker Fritz Burger, die Professoren Curtius-Erlangen, Hartmann-Strassburg, Singer-Dresden, Wulff und Herzfeld-Berlin, Graf Vitzthum-Kiel, Pinder-Darmstadt, Wackernagel-Leipzig, Weese-Bern, Neuwirth-Wien, Egger-Graz, Willich und Oberbibliothekar Leidinger-München zu nennen. Das Werk wird in das gesamte ältere wie jüngere Gebiet der Kunst gründlich und in lebendigster stilistischer Form einführen und für alle, die sich aus Neigung oder beruflich mit der Kunst beschäftigen der unentbehrliche Ratgeber sein, durch den sich die Akademische Verlagsgesellschaft M. Koch, Neubabelsberg in vielversprechender Weise als Verleger einführt. Eine Fülle trefflichen selten gesehenen Abbildungsmaterial in der besten Reproduktionstechnik — in der Offizin Bruckmann-München gedruckt — wird dazu beitragen, dem wertvollen Inhalt den künstlerischen Rahmen zu geben, der weit über das hinausgeht, was man auf diesem Gebiete zu sehen gewohnt ist. Wir werden noch auf das Werk zurückkommen. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_sh1913/0046/image,info,text_ocr ''Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1913'', No. 5, 24.05.1913]
* Dieses ausschließlich von Fachgelehrten herausgegebene Handbuch läßt in seiner Ausstattung alle bislang erschienenen weit hinter sich zurück und verspricht ein mustergültiges Kompendium der Kunstgeschichte zu werden. Sowohl die Farbentafeln wie die übrigen Abbildungen stehen auf der höchsten Stufe der Vollendung und sind mit ganz seltener Sorgfalt ausgewählt und dem Texte angepaßt. Was dieses Handbuch vor anderen auszeichnet und besonders wertvoll macht, das ist die Art der Behandlung, die den Kunstobjekten zuteil wird. Ohne aufdringlich zu werden und in ästhetisierende Floskeln zu verfallen, treten die Bearbeiter als Kunstgenießer und Kunstlehrer an die Objekte heran und ermöglichen dem Leser durch geschickte Nebeneinanderstellung von Kunstwerken gleichen Inhaltes ein Herauslesen des Gewollten, ein Verstehen der seelichen Verfassung des Künstlers. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zchk1913/0108/image,info ''Zeitschrift für christliche Kunst'' — 26.1913, Sp. 187-188]
87f45chvvdvn66g2xwi0e2p4dvodd3e
4078591
4078590
2022-08-03T00:43:26Z
Haendelfan
16916
/* Barock */
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
verglichen Wiki vs Source bis Curtius
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]], Wien
* Professor Dr. [[w:Hermann Egger (Kunsthistoriker)|Hermann Egger]], Graz;
* Privatdozent Dr. [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]], München
* Privatdozent Dr. [[w:August Griesebach|August Griesebach]] , Berlin
* Professor Dr. [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]], Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. [[w:Georg Leidinger|Georg Leidinger]], München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]], Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]], Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg mindestens 1928 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Islam ==
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst der islamischen Völker''. [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t89g96m50 Hathitrust Getty] = '''{{IA|diekunstderislam00diez_0}}''', {{IA|diekunstderislam00diez}} (Robarts - University of Toronto)
== Asien ==
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst Indiens''. (1925) {{IA|diekunstindiensv00diez}} (University of British Columbia Library)
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd1 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd2 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 3: ''Bibliographisch-kritischer Nachtrag'' (1939) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1939bd3 UB Heidelberg]'''
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]]. ''Baukunst des Mittelalters : Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst'' (1918) {{HT|uc1.c039982484}}, (1926) {{HT|mdp.39015026944507}}
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 1), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (Die deutsche Plastik, 1) (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1924bd1/0007/image,info UB Heidelberg]'''
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik ???'' (Die deutsche Plastik, 2,1 = S. 1-242) (1929)
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik der Hochrenaissance'' (Die deutsche Plastik, 2,2 = S. 243-512) (1929) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1929bd2/0009/image,info UB Heidelberg]'''
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein und die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, Oberdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Barockskulptur; Entwicklungsgeschichte der Skulptur in den romanischen und germanischen Ländern seit Michelangelo bis zum 18. Jahrhundert'' (1919)
** Teil 1
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
== 19./20. Jahrhundert ==
Rubrik zunächst betitelt ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' - von [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]], [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], [[w:August Griesebach|August Griesebach]]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Einführung in die moderne Kunst''. (1917) [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burger1917/0007/image,info UB Heidelberg]
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Stadtbaukunst; geschichtliche Querschnitte und neuzeitliche Ziele'' (1920) {{HT|mdp.39015027865925}} = {{IA|stadtbaukunstge00bringoog}} (in der Kopie auf Internet Archive fehlen alle Fotos)
** 2. Aufl. unter dem Titel ''Stadtbaukunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit'' (1925) {{HT|mdp.39015027866238}} = {{IA|xxx}}
== Das Handbuch der Kunstwissenschaft in der Wahrnehmung der Zeit ==
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
* Ein Standardwerk der kaum ein halbes Jahrhundert alten Kunstwissenschaft erscheint unter dem Titel „Handbuch der Kunstwissenschaft“. Nachdem vor einiger Zeit die französischen Gelehrten ein Handbuch der Kunstgeschichte im Wesentlichen nach den älteren historischen Gesichtspunkten gruppiert herausgegeben haben, darf man gespannt sein, wie nun die deutschen Kunsthistoriker ihrerseits nach den modernen kunstwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten die dringend notwendige Neuordnung und Neubearbeitung des durch die intensive Tätigkeit der Forschung ungeheuer angewachsenen künstlerischen Materials hier vornehmen. Im Gegensatz zu den älteren Darstellungsmethoden wird hier die Kunstgeschichte nicht als Künstlergeschichte aufgefasst, die mehr dem Wissen als der Kunst dient, sondern als eine wahrhafte Geschichte der Kunst, im weitesten Sinne als eine Geschichte des menschlichen Geistes, die den Fachmann ebensosehr interessieren wird wie den Kunstfreund, den ausübenden Künstler und Sammler. Von den Mitarbeitern sind neben dem Herausgeber, dem durch seine jüngsten Werke auch in weitesten Kreisen bekannt gewordenen Münchener Kunsthistoriker Fritz Burger, die Professoren Curtius-Erlangen, Hartmann-Strassburg, Singer-Dresden, Wulff und Herzfeld-Berlin, Graf Vitzthum-Kiel, Pinder-Darmstadt, Wackernagel-Leipzig, Weese-Bern, Neuwirth-Wien, Egger-Graz, Willich und Oberbibliothekar Leidinger-München zu nennen. Das Werk wird in das gesamte ältere wie jüngere Gebiet der Kunst gründlich und in lebendigster stilistischer Form einführen und für alle, die sich aus Neigung oder beruflich mit der Kunst beschäftigen der unentbehrliche Ratgeber sein, durch den sich die Akademische Verlagsgesellschaft M. Koch, Neubabelsberg in vielversprechender Weise als Verleger einführt. Eine Fülle trefflichen selten gesehenen Abbildungsmaterial in der besten Reproduktionstechnik — in der Offizin Bruckmann-München gedruckt — wird dazu beitragen, dem wertvollen Inhalt den künstlerischen Rahmen zu geben, der weit über das hinausgeht, was man auf diesem Gebiete zu sehen gewohnt ist. Wir werden noch auf das Werk zurückkommen. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_sh1913/0046/image,info,text_ocr ''Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1913'', No. 5, 24.05.1913]
* Dieses ausschließlich von Fachgelehrten herausgegebene Handbuch läßt in seiner Ausstattung alle bislang erschienenen weit hinter sich zurück und verspricht ein mustergültiges Kompendium der Kunstgeschichte zu werden. Sowohl die Farbentafeln wie die übrigen Abbildungen stehen auf der höchsten Stufe der Vollendung und sind mit ganz seltener Sorgfalt ausgewählt und dem Texte angepaßt. Was dieses Handbuch vor anderen auszeichnet und besonders wertvoll macht, das ist die Art der Behandlung, die den Kunstobjekten zuteil wird. Ohne aufdringlich zu werden und in ästhetisierende Floskeln zu verfallen, treten die Bearbeiter als Kunstgenießer und Kunstlehrer an die Objekte heran und ermöglichen dem Leser durch geschickte Nebeneinanderstellung von Kunstwerken gleichen Inhaltes ein Herauslesen des Gewollten, ein Verstehen der seelichen Verfassung des Künstlers. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zchk1913/0108/image,info ''Zeitschrift für christliche Kunst'' — 26.1913, Sp. 187-188]
9s4yrb6ny9b8278kzamhkga0qvg4wxh
4078592
4078591
2022-08-03T00:44:55Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
verglichen Wiki vs Source bis Curtius
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]], Wien
* Professor Dr. [[w:Hermann Egger (Kunsthistoriker)|Hermann Egger]], Graz;
* Privatdozent Dr. [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]], München
* Privatdozent Dr. [[w:August Griesebach|August Griesebach]] , Berlin
* Professor Dr. [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]], Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. [[w:Georg Leidinger|Georg Leidinger]], München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]], Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]], Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg mindestens 1928 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Islam ==
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst der islamischen Völker''. [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t89g96m50 Hathitrust Getty] = '''{{IA|diekunstderislam00diez_0}}''', {{IA|diekunstderislam00diez}} (Robarts - University of Toronto)
== Asien ==
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst Indiens''. (1925) {{IA|diekunstindiensv00diez}} (University of British Columbia Library)
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd1 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd2 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 3: ''Bibliographisch-kritischer Nachtrag'' (1939) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1939bd3 UB Heidelberg]'''
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]]. ''Baukunst des Mittelalters : Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst'' (1918) {{HT|uc1.c039982484}}, (1926) {{HT|mdp.39015026944507}}
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 1), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (Die deutsche Plastik, 1) (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1924bd1/0007/image,info UB Heidelberg]'''
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik ???'' (Die deutsche Plastik, 2,1 = S. 1-242) (1929)
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik der Hochrenaissance'' (Die deutsche Plastik, 2,2 = S. 243-512) (1929) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1929bd2/0009/image,info UB Heidelberg]'''
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein und die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, Oberdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Barockskulptur; Entwicklungsgeschichte der Skulptur in den romanischen und germanischen Ländern seit Michelangelo bis zum 18. Jahrhundert'' (1919)
** Teil 1 {{HT|mdp.39015014832508}} = '''{{IA|xxx}}'''
** Teil 2 {{HT|mdp.39015014832490}} = '''{{IA|xxx}}'''
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
== 19./20. Jahrhundert ==
Rubrik zunächst betitelt ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' - von [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]], [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], [[w:August Griesebach|August Griesebach]]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Einführung in die moderne Kunst''. (1917) [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burger1917/0007/image,info UB Heidelberg]
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Stadtbaukunst; geschichtliche Querschnitte und neuzeitliche Ziele'' (1920) {{HT|mdp.39015027865925}} = {{IA|stadtbaukunstge00bringoog}} (in der Kopie auf Internet Archive fehlen alle Fotos)
** 2. Aufl. unter dem Titel ''Stadtbaukunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit'' (1925) {{HT|mdp.39015027866238}} = {{IA|xxx}}
== Das Handbuch der Kunstwissenschaft in der Wahrnehmung der Zeit ==
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
* Ein Standardwerk der kaum ein halbes Jahrhundert alten Kunstwissenschaft erscheint unter dem Titel „Handbuch der Kunstwissenschaft“. Nachdem vor einiger Zeit die französischen Gelehrten ein Handbuch der Kunstgeschichte im Wesentlichen nach den älteren historischen Gesichtspunkten gruppiert herausgegeben haben, darf man gespannt sein, wie nun die deutschen Kunsthistoriker ihrerseits nach den modernen kunstwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten die dringend notwendige Neuordnung und Neubearbeitung des durch die intensive Tätigkeit der Forschung ungeheuer angewachsenen künstlerischen Materials hier vornehmen. Im Gegensatz zu den älteren Darstellungsmethoden wird hier die Kunstgeschichte nicht als Künstlergeschichte aufgefasst, die mehr dem Wissen als der Kunst dient, sondern als eine wahrhafte Geschichte der Kunst, im weitesten Sinne als eine Geschichte des menschlichen Geistes, die den Fachmann ebensosehr interessieren wird wie den Kunstfreund, den ausübenden Künstler und Sammler. Von den Mitarbeitern sind neben dem Herausgeber, dem durch seine jüngsten Werke auch in weitesten Kreisen bekannt gewordenen Münchener Kunsthistoriker Fritz Burger, die Professoren Curtius-Erlangen, Hartmann-Strassburg, Singer-Dresden, Wulff und Herzfeld-Berlin, Graf Vitzthum-Kiel, Pinder-Darmstadt, Wackernagel-Leipzig, Weese-Bern, Neuwirth-Wien, Egger-Graz, Willich und Oberbibliothekar Leidinger-München zu nennen. Das Werk wird in das gesamte ältere wie jüngere Gebiet der Kunst gründlich und in lebendigster stilistischer Form einführen und für alle, die sich aus Neigung oder beruflich mit der Kunst beschäftigen der unentbehrliche Ratgeber sein, durch den sich die Akademische Verlagsgesellschaft M. Koch, Neubabelsberg in vielversprechender Weise als Verleger einführt. Eine Fülle trefflichen selten gesehenen Abbildungsmaterial in der besten Reproduktionstechnik — in der Offizin Bruckmann-München gedruckt — wird dazu beitragen, dem wertvollen Inhalt den künstlerischen Rahmen zu geben, der weit über das hinausgeht, was man auf diesem Gebiete zu sehen gewohnt ist. Wir werden noch auf das Werk zurückkommen. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_sh1913/0046/image,info,text_ocr ''Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1913'', No. 5, 24.05.1913]
* Dieses ausschließlich von Fachgelehrten herausgegebene Handbuch läßt in seiner Ausstattung alle bislang erschienenen weit hinter sich zurück und verspricht ein mustergültiges Kompendium der Kunstgeschichte zu werden. Sowohl die Farbentafeln wie die übrigen Abbildungen stehen auf der höchsten Stufe der Vollendung und sind mit ganz seltener Sorgfalt ausgewählt und dem Texte angepaßt. Was dieses Handbuch vor anderen auszeichnet und besonders wertvoll macht, das ist die Art der Behandlung, die den Kunstobjekten zuteil wird. Ohne aufdringlich zu werden und in ästhetisierende Floskeln zu verfallen, treten die Bearbeiter als Kunstgenießer und Kunstlehrer an die Objekte heran und ermöglichen dem Leser durch geschickte Nebeneinanderstellung von Kunstwerken gleichen Inhaltes ein Herauslesen des Gewollten, ein Verstehen der seelichen Verfassung des Künstlers. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zchk1913/0108/image,info ''Zeitschrift für christliche Kunst'' — 26.1913, Sp. 187-188]
ssjte555t1suwqsp4ifprwcmtetwac4
4078593
4078592
2022-08-03T00:49:16Z
Haendelfan
16916
/* 18. Jahrhundert */
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
verglichen Wiki vs Source bis Curtius
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]], Wien
* Professor Dr. [[w:Hermann Egger (Kunsthistoriker)|Hermann Egger]], Graz;
* Privatdozent Dr. [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]], München
* Privatdozent Dr. [[w:August Griesebach|August Griesebach]] , Berlin
* Professor Dr. [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]], Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. [[w:Georg Leidinger|Georg Leidinger]], München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]], Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]], Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg mindestens 1928 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Islam ==
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst der islamischen Völker''. [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t89g96m50 Hathitrust Getty] = '''{{IA|diekunstderislam00diez_0}}''', {{IA|diekunstderislam00diez}} (Robarts - University of Toronto)
== Asien ==
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst Indiens''. (1925) {{IA|diekunstindiensv00diez}} (University of British Columbia Library)
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd1 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd2 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 3: ''Bibliographisch-kritischer Nachtrag'' (1939) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1939bd3 UB Heidelberg]'''
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]]. ''Baukunst des Mittelalters : Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst'' (1918) {{HT|uc1.c039982484}}, (1926) {{HT|mdp.39015026944507}}
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 1), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (Die deutsche Plastik, 1) (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1924bd1/0007/image,info UB Heidelberg]'''
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik ???'' (Die deutsche Plastik, 2,1 = S. 1-242) (1929)
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik der Hochrenaissance'' (Die deutsche Plastik, 2,2 = S. 243-512) (1929) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1929bd2/0009/image,info UB Heidelberg]'''
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein und die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, Oberdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Barockskulptur; Entwicklungsgeschichte der Skulptur in den romanischen und germanischen Ländern seit Michelangelo bis zum 18. Jahrhundert'' (1919)
** Teil 1 {{HT|mdp.39015014832508}} = '''{{IA|xxx}}'''
** Teil 2 {{HT|mdp.39015014832490}} = '''{{IA|xxx}}'''
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 19./20. Jahrhundert ==
Rubrik zunächst betitelt ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' - von [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]], [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], [[w:August Griesebach|August Griesebach]]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Einführung in die moderne Kunst''. (1917) [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burger1917/0007/image,info UB Heidelberg]
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Stadtbaukunst; geschichtliche Querschnitte und neuzeitliche Ziele'' (1920) {{HT|mdp.39015027865925}} = {{IA|stadtbaukunstge00bringoog}} (in der Kopie auf Internet Archive fehlen alle Fotos)
** 2. Aufl. unter dem Titel ''Stadtbaukunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit'' (1925) {{HT|mdp.39015027866238}} = {{IA|xxx}}
== Das Handbuch der Kunstwissenschaft in der Wahrnehmung der Zeit ==
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
* Ein Standardwerk der kaum ein halbes Jahrhundert alten Kunstwissenschaft erscheint unter dem Titel „Handbuch der Kunstwissenschaft“. Nachdem vor einiger Zeit die französischen Gelehrten ein Handbuch der Kunstgeschichte im Wesentlichen nach den älteren historischen Gesichtspunkten gruppiert herausgegeben haben, darf man gespannt sein, wie nun die deutschen Kunsthistoriker ihrerseits nach den modernen kunstwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten die dringend notwendige Neuordnung und Neubearbeitung des durch die intensive Tätigkeit der Forschung ungeheuer angewachsenen künstlerischen Materials hier vornehmen. Im Gegensatz zu den älteren Darstellungsmethoden wird hier die Kunstgeschichte nicht als Künstlergeschichte aufgefasst, die mehr dem Wissen als der Kunst dient, sondern als eine wahrhafte Geschichte der Kunst, im weitesten Sinne als eine Geschichte des menschlichen Geistes, die den Fachmann ebensosehr interessieren wird wie den Kunstfreund, den ausübenden Künstler und Sammler. Von den Mitarbeitern sind neben dem Herausgeber, dem durch seine jüngsten Werke auch in weitesten Kreisen bekannt gewordenen Münchener Kunsthistoriker Fritz Burger, die Professoren Curtius-Erlangen, Hartmann-Strassburg, Singer-Dresden, Wulff und Herzfeld-Berlin, Graf Vitzthum-Kiel, Pinder-Darmstadt, Wackernagel-Leipzig, Weese-Bern, Neuwirth-Wien, Egger-Graz, Willich und Oberbibliothekar Leidinger-München zu nennen. Das Werk wird in das gesamte ältere wie jüngere Gebiet der Kunst gründlich und in lebendigster stilistischer Form einführen und für alle, die sich aus Neigung oder beruflich mit der Kunst beschäftigen der unentbehrliche Ratgeber sein, durch den sich die Akademische Verlagsgesellschaft M. Koch, Neubabelsberg in vielversprechender Weise als Verleger einführt. Eine Fülle trefflichen selten gesehenen Abbildungsmaterial in der besten Reproduktionstechnik — in der Offizin Bruckmann-München gedruckt — wird dazu beitragen, dem wertvollen Inhalt den künstlerischen Rahmen zu geben, der weit über das hinausgeht, was man auf diesem Gebiete zu sehen gewohnt ist. Wir werden noch auf das Werk zurückkommen. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_sh1913/0046/image,info,text_ocr ''Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1913'', No. 5, 24.05.1913]
* Dieses ausschließlich von Fachgelehrten herausgegebene Handbuch läßt in seiner Ausstattung alle bislang erschienenen weit hinter sich zurück und verspricht ein mustergültiges Kompendium der Kunstgeschichte zu werden. Sowohl die Farbentafeln wie die übrigen Abbildungen stehen auf der höchsten Stufe der Vollendung und sind mit ganz seltener Sorgfalt ausgewählt und dem Texte angepaßt. Was dieses Handbuch vor anderen auszeichnet und besonders wertvoll macht, das ist die Art der Behandlung, die den Kunstobjekten zuteil wird. Ohne aufdringlich zu werden und in ästhetisierende Floskeln zu verfallen, treten die Bearbeiter als Kunstgenießer und Kunstlehrer an die Objekte heran und ermöglichen dem Leser durch geschickte Nebeneinanderstellung von Kunstwerken gleichen Inhaltes ein Herauslesen des Gewollten, ein Verstehen der seelichen Verfassung des Künstlers. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zchk1913/0108/image,info ''Zeitschrift für christliche Kunst'' — 26.1913, Sp. 187-188]
bh2zdhq3bx6lm68ad7vu219brot93s7
4078594
4078593
2022-08-03T00:57:04Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
verglichen Wiki vs Source bis Curtius
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]], Wien
* Professor Dr. [[w:Hermann Egger (Kunsthistoriker)|Hermann Egger]], Graz;
* Privatdozent Dr. [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]], München
* Privatdozent Dr. [[w:August Griesebach|August Griesebach]] , Berlin
* Professor Dr. [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]], Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. [[w:Georg Leidinger|Georg Leidinger]], München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]], Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]], Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg mindestens 1928 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd1 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd2 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 3: ''Bibliographisch-kritischer Nachtrag'' (1939) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1939bd3 UB Heidelberg]'''
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]]. ''Baukunst des Mittelalters : Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst'' (1918) {{HT|uc1.c039982484}}, (1926) {{HT|mdp.39015026944507}}
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 1), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (Die deutsche Plastik, 1) (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1924bd1/0007/image,info UB Heidelberg]'''
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik ???'' (Die deutsche Plastik, 2,1 = S. 1-242) (1929)
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik der Hochrenaissance'' (Die deutsche Plastik, 2,2 = S. 243-512) (1929) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1929bd2/0009/image,info UB Heidelberg]'''
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein und die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, Oberdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Barockskulptur; Entwicklungsgeschichte der Skulptur in den romanischen und germanischen Ländern seit Michelangelo bis zum 18. Jahrhundert'' (1919)
** Teil 1 {{HT|mdp.39015014832508}} = '''{{IA|xxx}}'''
** Teil 2 {{HT|mdp.39015014832490}} = '''{{IA|xxx}}'''
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 19./20. Jahrhundert ==
Rubrik zunächst betitelt ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' - von [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]], [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], [[w:August Griesebach|August Griesebach]]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Einführung in die moderne Kunst''. (1917) [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burger1917/0007/image,info UB Heidelberg]
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Stadtbaukunst; geschichtliche Querschnitte und neuzeitliche Ziele'' (1920) {{HT|mdp.39015027865925}} = {{IA|stadtbaukunstge00bringoog}} (in der Kopie auf Internet Archive fehlen alle Fotos)
** 2. Aufl. unter dem Titel ''Stadtbaukunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit'' (1925) {{HT|mdp.39015027866238}} = {{IA|xxx}}
== Nach Ländern ==
=== Islam ===
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst der islamischen Völker''. [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t89g96m50 Hathitrust Getty] = '''{{IA|diekunstderislam00diez_0}}''', {{IA|diekunstderislam00diez}} (Robarts - University of Toronto)
=== Asien ===
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst Indiens''. (1925) {{IA|diekunstindiensv00diez}} (University of British Columbia Library)
== Das Handbuch der Kunstwissenschaft in der Wahrnehmung der Zeit ==
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
* Ein Standardwerk der kaum ein halbes Jahrhundert alten Kunstwissenschaft erscheint unter dem Titel „Handbuch der Kunstwissenschaft“. Nachdem vor einiger Zeit die französischen Gelehrten ein Handbuch der Kunstgeschichte im Wesentlichen nach den älteren historischen Gesichtspunkten gruppiert herausgegeben haben, darf man gespannt sein, wie nun die deutschen Kunsthistoriker ihrerseits nach den modernen kunstwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten die dringend notwendige Neuordnung und Neubearbeitung des durch die intensive Tätigkeit der Forschung ungeheuer angewachsenen künstlerischen Materials hier vornehmen. Im Gegensatz zu den älteren Darstellungsmethoden wird hier die Kunstgeschichte nicht als Künstlergeschichte aufgefasst, die mehr dem Wissen als der Kunst dient, sondern als eine wahrhafte Geschichte der Kunst, im weitesten Sinne als eine Geschichte des menschlichen Geistes, die den Fachmann ebensosehr interessieren wird wie den Kunstfreund, den ausübenden Künstler und Sammler. Von den Mitarbeitern sind neben dem Herausgeber, dem durch seine jüngsten Werke auch in weitesten Kreisen bekannt gewordenen Münchener Kunsthistoriker Fritz Burger, die Professoren Curtius-Erlangen, Hartmann-Strassburg, Singer-Dresden, Wulff und Herzfeld-Berlin, Graf Vitzthum-Kiel, Pinder-Darmstadt, Wackernagel-Leipzig, Weese-Bern, Neuwirth-Wien, Egger-Graz, Willich und Oberbibliothekar Leidinger-München zu nennen. Das Werk wird in das gesamte ältere wie jüngere Gebiet der Kunst gründlich und in lebendigster stilistischer Form einführen und für alle, die sich aus Neigung oder beruflich mit der Kunst beschäftigen der unentbehrliche Ratgeber sein, durch den sich die Akademische Verlagsgesellschaft M. Koch, Neubabelsberg in vielversprechender Weise als Verleger einführt. Eine Fülle trefflichen selten gesehenen Abbildungsmaterial in der besten Reproduktionstechnik — in der Offizin Bruckmann-München gedruckt — wird dazu beitragen, dem wertvollen Inhalt den künstlerischen Rahmen zu geben, der weit über das hinausgeht, was man auf diesem Gebiete zu sehen gewohnt ist. Wir werden noch auf das Werk zurückkommen. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_sh1913/0046/image,info,text_ocr ''Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1913'', No. 5, 24.05.1913]
* Dieses ausschließlich von Fachgelehrten herausgegebene Handbuch läßt in seiner Ausstattung alle bislang erschienenen weit hinter sich zurück und verspricht ein mustergültiges Kompendium der Kunstgeschichte zu werden. Sowohl die Farbentafeln wie die übrigen Abbildungen stehen auf der höchsten Stufe der Vollendung und sind mit ganz seltener Sorgfalt ausgewählt und dem Texte angepaßt. Was dieses Handbuch vor anderen auszeichnet und besonders wertvoll macht, das ist die Art der Behandlung, die den Kunstobjekten zuteil wird. Ohne aufdringlich zu werden und in ästhetisierende Floskeln zu verfallen, treten die Bearbeiter als Kunstgenießer und Kunstlehrer an die Objekte heran und ermöglichen dem Leser durch geschickte Nebeneinanderstellung von Kunstwerken gleichen Inhaltes ein Herauslesen des Gewollten, ein Verstehen der seelichen Verfassung des Künstlers. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zchk1913/0108/image,info ''Zeitschrift für christliche Kunst'' — 26.1913, Sp. 187-188]
tuoqiep3druzy3pmb5x16sj49cmn2ka
4078600
4078594
2022-08-03T01:27:02Z
Haendelfan
16916
/* 19./20. Jahrhundert */
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
verglichen Wiki vs Source bis Curtius
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]], Wien
* Professor Dr. [[w:Hermann Egger (Kunsthistoriker)|Hermann Egger]], Graz;
* Privatdozent Dr. [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]], München
* Privatdozent Dr. [[w:August Griesebach|August Griesebach]] , Berlin
* Professor Dr. [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]], Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. [[w:Georg Leidinger|Georg Leidinger]], München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]], Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]], Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg mindestens 1928 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd1 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd2 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 3: ''Bibliographisch-kritischer Nachtrag'' (1939) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1939bd3 UB Heidelberg]'''
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]]. ''Baukunst des Mittelalters : Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst'' (1918) {{HT|uc1.c039982484}}, (1926) {{HT|mdp.39015026944507}}
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 1), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (Die deutsche Plastik, 1) (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1924bd1/0007/image,info UB Heidelberg]'''
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik ???'' (Die deutsche Plastik, 2,1 = S. 1-242) (1929)
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik der Hochrenaissance'' (Die deutsche Plastik, 2,2 = S. 243-512) (1929) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1929bd2/0009/image,info UB Heidelberg]'''
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein und die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, Oberdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Barockskulptur; Entwicklungsgeschichte der Skulptur in den romanischen und germanischen Ländern seit Michelangelo bis zum 18. Jahrhundert'' (1919)
** Teil 1 {{HT|mdp.39015014832508}} = '''{{IA|xxx}}'''
** Teil 2 {{HT|mdp.39015014832490}} = '''{{IA|xxx}}'''
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 19./20. Jahrhundert ==
Rubrik zunächst betitelt ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' - von [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]], [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], [[w:August Griesebach|August Griesebach]]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Einführung in die moderne Kunst''. (1917) [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burger1917/0007/image,info UB Heidelberg]
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Stadtbaukunst; geschichtliche Querschnitte und neuzeitliche Ziele'' (1920) {{HT|mdp.39015027865925}} = {{IA|stadtbaukunstge00bringoog}} (in der Kopie auf Internet Archive fehlen alle Fotos)
** 2. Aufl. unter dem Titel ''Stadtbaukunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit'' (1925) {{HT|mdp.39015027866238}} = {{IA|xxx}}
* [[w:August Grisebach|August Grisebach]]. ''Die Baukunst im 19. und 20. Jahrhundert''. (1915) [https://polona.pl/item/die-baukunst-im-19-und-20-jahrhundert,MTI1NTA0Nzgz/4/#info:metadata Polona Polnische Nationalbibliothek]
== Nach Ländern ==
=== Islam ===
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst der islamischen Völker''. [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t89g96m50 Hathitrust Getty] = '''{{IA|diekunstderislam00diez_0}}''', {{IA|diekunstderislam00diez}} (Robarts - University of Toronto)
=== Asien ===
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst Indiens''. (1925) {{IA|diekunstindiensv00diez}} (University of British Columbia Library)
== Das Handbuch der Kunstwissenschaft in der Wahrnehmung der Zeit ==
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
* Ein Standardwerk der kaum ein halbes Jahrhundert alten Kunstwissenschaft erscheint unter dem Titel „Handbuch der Kunstwissenschaft“. Nachdem vor einiger Zeit die französischen Gelehrten ein Handbuch der Kunstgeschichte im Wesentlichen nach den älteren historischen Gesichtspunkten gruppiert herausgegeben haben, darf man gespannt sein, wie nun die deutschen Kunsthistoriker ihrerseits nach den modernen kunstwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten die dringend notwendige Neuordnung und Neubearbeitung des durch die intensive Tätigkeit der Forschung ungeheuer angewachsenen künstlerischen Materials hier vornehmen. Im Gegensatz zu den älteren Darstellungsmethoden wird hier die Kunstgeschichte nicht als Künstlergeschichte aufgefasst, die mehr dem Wissen als der Kunst dient, sondern als eine wahrhafte Geschichte der Kunst, im weitesten Sinne als eine Geschichte des menschlichen Geistes, die den Fachmann ebensosehr interessieren wird wie den Kunstfreund, den ausübenden Künstler und Sammler. Von den Mitarbeitern sind neben dem Herausgeber, dem durch seine jüngsten Werke auch in weitesten Kreisen bekannt gewordenen Münchener Kunsthistoriker Fritz Burger, die Professoren Curtius-Erlangen, Hartmann-Strassburg, Singer-Dresden, Wulff und Herzfeld-Berlin, Graf Vitzthum-Kiel, Pinder-Darmstadt, Wackernagel-Leipzig, Weese-Bern, Neuwirth-Wien, Egger-Graz, Willich und Oberbibliothekar Leidinger-München zu nennen. Das Werk wird in das gesamte ältere wie jüngere Gebiet der Kunst gründlich und in lebendigster stilistischer Form einführen und für alle, die sich aus Neigung oder beruflich mit der Kunst beschäftigen der unentbehrliche Ratgeber sein, durch den sich die Akademische Verlagsgesellschaft M. Koch, Neubabelsberg in vielversprechender Weise als Verleger einführt. Eine Fülle trefflichen selten gesehenen Abbildungsmaterial in der besten Reproduktionstechnik — in der Offizin Bruckmann-München gedruckt — wird dazu beitragen, dem wertvollen Inhalt den künstlerischen Rahmen zu geben, der weit über das hinausgeht, was man auf diesem Gebiete zu sehen gewohnt ist. Wir werden noch auf das Werk zurückkommen. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_sh1913/0046/image,info,text_ocr ''Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1913'', No. 5, 24.05.1913]
* Dieses ausschließlich von Fachgelehrten herausgegebene Handbuch läßt in seiner Ausstattung alle bislang erschienenen weit hinter sich zurück und verspricht ein mustergültiges Kompendium der Kunstgeschichte zu werden. Sowohl die Farbentafeln wie die übrigen Abbildungen stehen auf der höchsten Stufe der Vollendung und sind mit ganz seltener Sorgfalt ausgewählt und dem Texte angepaßt. Was dieses Handbuch vor anderen auszeichnet und besonders wertvoll macht, das ist die Art der Behandlung, die den Kunstobjekten zuteil wird. Ohne aufdringlich zu werden und in ästhetisierende Floskeln zu verfallen, treten die Bearbeiter als Kunstgenießer und Kunstlehrer an die Objekte heran und ermöglichen dem Leser durch geschickte Nebeneinanderstellung von Kunstwerken gleichen Inhaltes ein Herauslesen des Gewollten, ein Verstehen der seelichen Verfassung des Künstlers. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zchk1913/0108/image,info ''Zeitschrift für christliche Kunst'' — 26.1913, Sp. 187-188]
dnfrvii9btqi5uhreuswedofhc329ds
4078601
4078600
2022-08-03T01:27:35Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
verglichen Wiki vs Source bis Curtius
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]], Wien
* Professor Dr. [[w:Hermann Egger (Kunsthistoriker)|Hermann Egger]], Graz;
* Privatdozent Dr. [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]], München
* Privatdozent Dr. [[w:August Grisebach|August Grisebach]] , Berlin
* Professor Dr. [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]], Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. [[w:Georg Leidinger|Georg Leidinger]], München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]], Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]], Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg mindestens 1928 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd1 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd2 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 3: ''Bibliographisch-kritischer Nachtrag'' (1939) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1939bd3 UB Heidelberg]'''
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]]. ''Baukunst des Mittelalters : Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst'' (1918) {{HT|uc1.c039982484}}, (1926) {{HT|mdp.39015026944507}}
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 1), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (Die deutsche Plastik, 1) (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1924bd1/0007/image,info UB Heidelberg]'''
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik ???'' (Die deutsche Plastik, 2,1 = S. 1-242) (1929)
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik der Hochrenaissance'' (Die deutsche Plastik, 2,2 = S. 243-512) (1929) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1929bd2/0009/image,info UB Heidelberg]'''
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein und die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, Oberdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Barockskulptur; Entwicklungsgeschichte der Skulptur in den romanischen und germanischen Ländern seit Michelangelo bis zum 18. Jahrhundert'' (1919)
** Teil 1 {{HT|mdp.39015014832508}} = '''{{IA|xxx}}'''
** Teil 2 {{HT|mdp.39015014832490}} = '''{{IA|xxx}}'''
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 19./20. Jahrhundert ==
Rubrik zunächst betitelt ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' - von [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]], [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], [[w:August Griesebach|August Griesebach]]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Einführung in die moderne Kunst''. (1917) [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burger1917/0007/image,info UB Heidelberg]
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Stadtbaukunst; geschichtliche Querschnitte und neuzeitliche Ziele'' (1920) {{HT|mdp.39015027865925}} = {{IA|stadtbaukunstge00bringoog}} (in der Kopie auf Internet Archive fehlen alle Fotos)
** 2. Aufl. unter dem Titel ''Stadtbaukunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit'' (1925) {{HT|mdp.39015027866238}} = {{IA|xxx}}
* [[w:August Grisebach|August Grisebach]]. ''Die Baukunst im 19. und 20. Jahrhundert''. (1915) [https://polona.pl/item/die-baukunst-im-19-und-20-jahrhundert,MTI1NTA0Nzgz/4/#info:metadata Polona Polnische Nationalbibliothek]
== Nach Ländern ==
=== Islam ===
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst der islamischen Völker''. [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t89g96m50 Hathitrust Getty] = '''{{IA|diekunstderislam00diez_0}}''', {{IA|diekunstderislam00diez}} (Robarts - University of Toronto)
=== Asien ===
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst Indiens''. (1925) {{IA|diekunstindiensv00diez}} (University of British Columbia Library)
== Das Handbuch der Kunstwissenschaft in der Wahrnehmung der Zeit ==
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
* Ein Standardwerk der kaum ein halbes Jahrhundert alten Kunstwissenschaft erscheint unter dem Titel „Handbuch der Kunstwissenschaft“. Nachdem vor einiger Zeit die französischen Gelehrten ein Handbuch der Kunstgeschichte im Wesentlichen nach den älteren historischen Gesichtspunkten gruppiert herausgegeben haben, darf man gespannt sein, wie nun die deutschen Kunsthistoriker ihrerseits nach den modernen kunstwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten die dringend notwendige Neuordnung und Neubearbeitung des durch die intensive Tätigkeit der Forschung ungeheuer angewachsenen künstlerischen Materials hier vornehmen. Im Gegensatz zu den älteren Darstellungsmethoden wird hier die Kunstgeschichte nicht als Künstlergeschichte aufgefasst, die mehr dem Wissen als der Kunst dient, sondern als eine wahrhafte Geschichte der Kunst, im weitesten Sinne als eine Geschichte des menschlichen Geistes, die den Fachmann ebensosehr interessieren wird wie den Kunstfreund, den ausübenden Künstler und Sammler. Von den Mitarbeitern sind neben dem Herausgeber, dem durch seine jüngsten Werke auch in weitesten Kreisen bekannt gewordenen Münchener Kunsthistoriker Fritz Burger, die Professoren Curtius-Erlangen, Hartmann-Strassburg, Singer-Dresden, Wulff und Herzfeld-Berlin, Graf Vitzthum-Kiel, Pinder-Darmstadt, Wackernagel-Leipzig, Weese-Bern, Neuwirth-Wien, Egger-Graz, Willich und Oberbibliothekar Leidinger-München zu nennen. Das Werk wird in das gesamte ältere wie jüngere Gebiet der Kunst gründlich und in lebendigster stilistischer Form einführen und für alle, die sich aus Neigung oder beruflich mit der Kunst beschäftigen der unentbehrliche Ratgeber sein, durch den sich die Akademische Verlagsgesellschaft M. Koch, Neubabelsberg in vielversprechender Weise als Verleger einführt. Eine Fülle trefflichen selten gesehenen Abbildungsmaterial in der besten Reproduktionstechnik — in der Offizin Bruckmann-München gedruckt — wird dazu beitragen, dem wertvollen Inhalt den künstlerischen Rahmen zu geben, der weit über das hinausgeht, was man auf diesem Gebiete zu sehen gewohnt ist. Wir werden noch auf das Werk zurückkommen. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_sh1913/0046/image,info,text_ocr ''Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1913'', No. 5, 24.05.1913]
* Dieses ausschließlich von Fachgelehrten herausgegebene Handbuch läßt in seiner Ausstattung alle bislang erschienenen weit hinter sich zurück und verspricht ein mustergültiges Kompendium der Kunstgeschichte zu werden. Sowohl die Farbentafeln wie die übrigen Abbildungen stehen auf der höchsten Stufe der Vollendung und sind mit ganz seltener Sorgfalt ausgewählt und dem Texte angepaßt. Was dieses Handbuch vor anderen auszeichnet und besonders wertvoll macht, das ist die Art der Behandlung, die den Kunstobjekten zuteil wird. Ohne aufdringlich zu werden und in ästhetisierende Floskeln zu verfallen, treten die Bearbeiter als Kunstgenießer und Kunstlehrer an die Objekte heran und ermöglichen dem Leser durch geschickte Nebeneinanderstellung von Kunstwerken gleichen Inhaltes ein Herauslesen des Gewollten, ein Verstehen der seelichen Verfassung des Künstlers. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zchk1913/0108/image,info ''Zeitschrift für christliche Kunst'' — 26.1913, Sp. 187-188]
62a68x5ahzcwo4ulc09jiv129gwg7mz
4078602
4078601
2022-08-03T01:46:40Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
verglichen Wiki vs Source bis Curtius
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]], Wien
* Professor Dr. [[w:Hermann Egger (Kunsthistoriker)|Hermann Egger]], Graz;
* Privatdozent Dr. [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]], München
* Privatdozent Dr. [[w:August Grisebach (Kunsthistoriker)|August Grisebach]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]], Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. [[w:Georg Leidinger|Georg Leidinger]], München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]], Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]], Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg mindestens 1928 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd1 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd2 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 3: ''Bibliographisch-kritischer Nachtrag'' (1939) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1939bd3 UB Heidelberg]'''
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]]. ''Baukunst des Mittelalters : Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst'' (1918) {{HT|uc1.c039982484}}, (1926) {{HT|mdp.39015026944507}}
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 1), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland.'' (1916) [https://polona.pl/item/baukunst-der-renaissance-in-frankreich-und-deutschland,MTI2MDQyNTM4/6/#info:metadata Polona Polnische Nationalbibliothek]
** 2. erweiterte Auflage 1923
** [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
** [[w:Karl Albrecht Haupt|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Hans Willich|Hans Willich]] ; [[w:Paul Zucker|Paul Zucker]]. ''Die Baukunst der Renaissance in Italien''. (1913) [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/1894/edition/3368#description Niederschlesische Digitale Bibliothek]
** 2. Auflage unter dem Titel ''Die Baukunst der Renaissance in Italien bis zum Tode Michelangelos''. (1914) [https://archive.org/details/diebaukunstderre01willuoft Robarts - University of Toronto]).
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (Die deutsche Plastik, 1) (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1924bd1/0007/image,info UB Heidelberg]'''
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik ???'' (Die deutsche Plastik, 2,1 = S. 1-242) (1929)
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik der Hochrenaissance'' (Die deutsche Plastik, 2,2 = S. 243-512) (1929) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1929bd2/0009/image,info UB Heidelberg]'''
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein und die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, Oberdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Barockskulptur; Entwicklungsgeschichte der Skulptur in den romanischen und germanischen Ländern seit Michelangelo bis zum 18. Jahrhundert'' (1919)
** Teil 1 {{HT|mdp.39015014832508}} = '''{{IA|xxx}}'''
** Teil 2 {{HT|mdp.39015014832490}} = '''{{IA|xxx}}'''
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 19./20. Jahrhundert ==
Rubrik zunächst betitelt ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' - von [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]], [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], [[w:August Griesebach|August Griesebach]]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Einführung in die moderne Kunst''. (1917) [https://polona.pl/item/die-kunst-des-19-und-20-jahrhunderts-1-einfuhrung-in-die-moderne-kunst,MTQyNDA0OTQ4/10/#info:metadata Polona Polnische Nationalbibliothek], [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burger1917/0007/image,info UB Heidelberg]
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Stadtbaukunst; geschichtliche Querschnitte und neuzeitliche Ziele'' (1920) {{HT|mdp.39015027865925}} = {{IA|stadtbaukunstge00bringoog}} (in der Kopie auf Internet Archive fehlen alle Fotos)
** 2. Aufl. unter dem Titel ''Stadtbaukunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit'' (1925) {{HT|mdp.39015027866238}} = {{IA|xxx}}
* [[w:August Grisebach (Kunsthistoriker)|August Grisebach]]. ''Die Baukunst im 19. und 20. Jahrhundert''. (1915) [https://polona.pl/item/die-baukunst-im-19-und-20-jahrhundert,MTI1NTA0Nzgz/4/#info:metadata Polona Polnische Nationalbibliothek]
== Nach Ländern ==
=== Islam ===
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst der islamischen Völker''. [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t89g96m50 Hathitrust Getty] = '''{{IA|diekunstderislam00diez_0}}''', {{IA|diekunstderislam00diez}} (Robarts - University of Toronto)
=== Asien ===
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst Indiens''. (1925) {{IA|diekunstindiensv00diez}} (University of British Columbia Library)
== Das Handbuch der Kunstwissenschaft in der Wahrnehmung der Zeit ==
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
* Ein Standardwerk der kaum ein halbes Jahrhundert alten Kunstwissenschaft erscheint unter dem Titel „Handbuch der Kunstwissenschaft“. Nachdem vor einiger Zeit die französischen Gelehrten ein Handbuch der Kunstgeschichte im Wesentlichen nach den älteren historischen Gesichtspunkten gruppiert herausgegeben haben, darf man gespannt sein, wie nun die deutschen Kunsthistoriker ihrerseits nach den modernen kunstwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten die dringend notwendige Neuordnung und Neubearbeitung des durch die intensive Tätigkeit der Forschung ungeheuer angewachsenen künstlerischen Materials hier vornehmen. Im Gegensatz zu den älteren Darstellungsmethoden wird hier die Kunstgeschichte nicht als Künstlergeschichte aufgefasst, die mehr dem Wissen als der Kunst dient, sondern als eine wahrhafte Geschichte der Kunst, im weitesten Sinne als eine Geschichte des menschlichen Geistes, die den Fachmann ebensosehr interessieren wird wie den Kunstfreund, den ausübenden Künstler und Sammler. Von den Mitarbeitern sind neben dem Herausgeber, dem durch seine jüngsten Werke auch in weitesten Kreisen bekannt gewordenen Münchener Kunsthistoriker Fritz Burger, die Professoren Curtius-Erlangen, Hartmann-Strassburg, Singer-Dresden, Wulff und Herzfeld-Berlin, Graf Vitzthum-Kiel, Pinder-Darmstadt, Wackernagel-Leipzig, Weese-Bern, Neuwirth-Wien, Egger-Graz, Willich und Oberbibliothekar Leidinger-München zu nennen. Das Werk wird in das gesamte ältere wie jüngere Gebiet der Kunst gründlich und in lebendigster stilistischer Form einführen und für alle, die sich aus Neigung oder beruflich mit der Kunst beschäftigen der unentbehrliche Ratgeber sein, durch den sich die Akademische Verlagsgesellschaft M. Koch, Neubabelsberg in vielversprechender Weise als Verleger einführt. Eine Fülle trefflichen selten gesehenen Abbildungsmaterial in der besten Reproduktionstechnik — in der Offizin Bruckmann-München gedruckt — wird dazu beitragen, dem wertvollen Inhalt den künstlerischen Rahmen zu geben, der weit über das hinausgeht, was man auf diesem Gebiete zu sehen gewohnt ist. Wir werden noch auf das Werk zurückkommen. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_sh1913/0046/image,info,text_ocr ''Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1913'', No. 5, 24.05.1913]
* Dieses ausschließlich von Fachgelehrten herausgegebene Handbuch läßt in seiner Ausstattung alle bislang erschienenen weit hinter sich zurück und verspricht ein mustergültiges Kompendium der Kunstgeschichte zu werden. Sowohl die Farbentafeln wie die übrigen Abbildungen stehen auf der höchsten Stufe der Vollendung und sind mit ganz seltener Sorgfalt ausgewählt und dem Texte angepaßt. Was dieses Handbuch vor anderen auszeichnet und besonders wertvoll macht, das ist die Art der Behandlung, die den Kunstobjekten zuteil wird. Ohne aufdringlich zu werden und in ästhetisierende Floskeln zu verfallen, treten die Bearbeiter als Kunstgenießer und Kunstlehrer an die Objekte heran und ermöglichen dem Leser durch geschickte Nebeneinanderstellung von Kunstwerken gleichen Inhaltes ein Herauslesen des Gewollten, ein Verstehen der seelichen Verfassung des Künstlers. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zchk1913/0108/image,info ''Zeitschrift für christliche Kunst'' — 26.1913, Sp. 187-188]
ej129yhan60e1bpyh3v57tkw79odbrh
4078640
4078602
2022-08-03T08:08:55Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
verglichen Wiki vs Source bis Curtius
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]], Wien
* Professor Dr. [[w:Hermann Egger (Kunsthistoriker)|Hermann Egger]], Graz;
* Privatdozent Dr. [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]], München
* Privatdozent Dr. [[w:August Grisebach (Kunsthistoriker)|August Grisebach]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Albrecht Haupt (Architekt)|Karl Albrecht Haupt]], Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. [[w:Georg Leidinger|Georg Leidinger]], München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]], Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]], Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg mindestens 1928 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd1 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd2 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 3: ''Bibliographisch-kritischer Nachtrag'' (1939) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1939bd3 UB Heidelberg]'''
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]]. ''Baukunst des Mittelalters : Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst'' (1918) {{HT|uc1.c039982484}}, (1926) {{HT|mdp.39015026944507}}
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 1), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albrecht Haupt (Architekt)|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland.'' (1916) [https://polona.pl/item/baukunst-der-renaissance-in-frankreich-und-deutschland,MTI2MDQyNTM4/6/#info:metadata Polona Polnische Nationalbibliothek]
** 2. erweiterte Auflage 1923
** [[w:Albrecht Haupt (Architekt)|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
** [[w:Albrecht Haupt (Architekt)|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Hans Willich|Hans Willich]] ; [[w:Paul Zucker|Paul Zucker]]. ''Die Baukunst der Renaissance in Italien''. (1913) [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/1894/edition/3368#description Niederschlesische Digitale Bibliothek]
** 2. Auflage unter dem Titel ''Die Baukunst der Renaissance in Italien bis zum Tode Michelangelos''. (1914) [https://archive.org/details/diebaukunstderre01willuoft Robarts - University of Toronto]).
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (Die deutsche Plastik, 1) (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1924bd1/0007/image,info UB Heidelberg]'''
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik ???'' (Die deutsche Plastik, 2,1 = S. 1-242) (1929)
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik der Hochrenaissance'' (Die deutsche Plastik, 2,2 = S. 243-512) (1929) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1929bd2/0009/image,info UB Heidelberg]'''
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein und die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, Oberdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Barockskulptur; Entwicklungsgeschichte der Skulptur in den romanischen und germanischen Ländern seit Michelangelo bis zum 18. Jahrhundert'' (1919)
** Teil 1 {{HT|mdp.39015014832508}} = '''{{IA|xxx}}'''
** Teil 2 {{HT|mdp.39015014832490}} = '''{{IA|xxx}}'''
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 19./20. Jahrhundert ==
Rubrik zunächst betitelt ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' - von [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]], [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], [[w:August Griesebach|August Griesebach]]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Einführung in die moderne Kunst''. (1917) [https://polona.pl/item/die-kunst-des-19-und-20-jahrhunderts-1-einfuhrung-in-die-moderne-kunst,MTQyNDA0OTQ4/10/#info:metadata Polona Polnische Nationalbibliothek], [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burger1917/0007/image,info UB Heidelberg]
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Stadtbaukunst; geschichtliche Querschnitte und neuzeitliche Ziele'' (1920) {{HT|mdp.39015027865925}} = {{IA|stadtbaukunstge00bringoog}} (in der Kopie auf Internet Archive fehlen alle Fotos)
** 2. Aufl. unter dem Titel ''Stadtbaukunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit'' (1925) {{HT|mdp.39015027866238}} = {{IA|xxx}}
* [[w:August Grisebach (Kunsthistoriker)|August Grisebach]]. ''Die Baukunst im 19. und 20. Jahrhundert''. (1915) [https://polona.pl/item/die-baukunst-im-19-und-20-jahrhundert,MTI1NTA0Nzgz/4/#info:metadata Polona Polnische Nationalbibliothek]
== Nach Ländern ==
=== Islam ===
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst der islamischen Völker''. [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t89g96m50 Hathitrust Getty] = '''{{IA|diekunstderislam00diez_0}}''', {{IA|diekunstderislam00diez}} (Robarts - University of Toronto)
=== Asien ===
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst Indiens''. (1925) {{IA|diekunstindiensv00diez}} (University of British Columbia Library)
== Das Handbuch der Kunstwissenschaft in der Wahrnehmung der Zeit ==
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
* Ein Standardwerk der kaum ein halbes Jahrhundert alten Kunstwissenschaft erscheint unter dem Titel „Handbuch der Kunstwissenschaft“. Nachdem vor einiger Zeit die französischen Gelehrten ein Handbuch der Kunstgeschichte im Wesentlichen nach den älteren historischen Gesichtspunkten gruppiert herausgegeben haben, darf man gespannt sein, wie nun die deutschen Kunsthistoriker ihrerseits nach den modernen kunstwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten die dringend notwendige Neuordnung und Neubearbeitung des durch die intensive Tätigkeit der Forschung ungeheuer angewachsenen künstlerischen Materials hier vornehmen. Im Gegensatz zu den älteren Darstellungsmethoden wird hier die Kunstgeschichte nicht als Künstlergeschichte aufgefasst, die mehr dem Wissen als der Kunst dient, sondern als eine wahrhafte Geschichte der Kunst, im weitesten Sinne als eine Geschichte des menschlichen Geistes, die den Fachmann ebensosehr interessieren wird wie den Kunstfreund, den ausübenden Künstler und Sammler. Von den Mitarbeitern sind neben dem Herausgeber, dem durch seine jüngsten Werke auch in weitesten Kreisen bekannt gewordenen Münchener Kunsthistoriker Fritz Burger, die Professoren Curtius-Erlangen, Hartmann-Strassburg, Singer-Dresden, Wulff und Herzfeld-Berlin, Graf Vitzthum-Kiel, Pinder-Darmstadt, Wackernagel-Leipzig, Weese-Bern, Neuwirth-Wien, Egger-Graz, Willich und Oberbibliothekar Leidinger-München zu nennen. Das Werk wird in das gesamte ältere wie jüngere Gebiet der Kunst gründlich und in lebendigster stilistischer Form einführen und für alle, die sich aus Neigung oder beruflich mit der Kunst beschäftigen der unentbehrliche Ratgeber sein, durch den sich die Akademische Verlagsgesellschaft M. Koch, Neubabelsberg in vielversprechender Weise als Verleger einführt. Eine Fülle trefflichen selten gesehenen Abbildungsmaterial in der besten Reproduktionstechnik — in der Offizin Bruckmann-München gedruckt — wird dazu beitragen, dem wertvollen Inhalt den künstlerischen Rahmen zu geben, der weit über das hinausgeht, was man auf diesem Gebiete zu sehen gewohnt ist. Wir werden noch auf das Werk zurückkommen. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_sh1913/0046/image,info,text_ocr ''Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1913'', No. 5, 24.05.1913]
* Dieses ausschließlich von Fachgelehrten herausgegebene Handbuch läßt in seiner Ausstattung alle bislang erschienenen weit hinter sich zurück und verspricht ein mustergültiges Kompendium der Kunstgeschichte zu werden. Sowohl die Farbentafeln wie die übrigen Abbildungen stehen auf der höchsten Stufe der Vollendung und sind mit ganz seltener Sorgfalt ausgewählt und dem Texte angepaßt. Was dieses Handbuch vor anderen auszeichnet und besonders wertvoll macht, das ist die Art der Behandlung, die den Kunstobjekten zuteil wird. Ohne aufdringlich zu werden und in ästhetisierende Floskeln zu verfallen, treten die Bearbeiter als Kunstgenießer und Kunstlehrer an die Objekte heran und ermöglichen dem Leser durch geschickte Nebeneinanderstellung von Kunstwerken gleichen Inhaltes ein Herauslesen des Gewollten, ein Verstehen der seelichen Verfassung des Künstlers. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zchk1913/0108/image,info ''Zeitschrift für christliche Kunst'' — 26.1913, Sp. 187-188]
6syuioy41n4sr9nsog2px6exvl68pvh
4078641
4078640
2022-08-03T08:11:42Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
verglichen Wiki vs Source bis Curtius
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]], Wien
* Professor Dr. [[w:Hermann Egger (Kunsthistoriker)|Hermann Egger]], Graz;
* Privatdozent Dr. [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]], München
* Privatdozent Dr. [[w:August Grisebach (Kunsthistoriker)|August Grisebach]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Albrecht Haupt (Architekt)|Karl Albrecht Haupt]], Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. [[w:Georg Leidinger|Georg Leidinger]], München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]], Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]], Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg ab mindestens 1924 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd1 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd2 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 3: ''Bibliographisch-kritischer Nachtrag'' (1939) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1939bd3 UB Heidelberg]'''
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]]. ''Baukunst des Mittelalters : Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst'' (1918) {{HT|uc1.c039982484}}, (1926) {{HT|mdp.39015026944507}}
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 1), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albrecht Haupt (Architekt)|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland.'' (1916) [https://polona.pl/item/baukunst-der-renaissance-in-frankreich-und-deutschland,MTI2MDQyNTM4/6/#info:metadata Polona Polnische Nationalbibliothek]
** 2. erweiterte Auflage 1923
** [[w:Albrecht Haupt (Architekt)|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
** [[w:Albrecht Haupt (Architekt)|Karl Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Hans Willich|Hans Willich]] ; [[w:Paul Zucker|Paul Zucker]]. ''Die Baukunst der Renaissance in Italien''. (1913) [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/1894/edition/3368#description Niederschlesische Digitale Bibliothek]
** 2. Auflage unter dem Titel ''Die Baukunst der Renaissance in Italien bis zum Tode Michelangelos''. (1914) [https://archive.org/details/diebaukunstderre01willuoft Robarts - University of Toronto]).
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (Die deutsche Plastik, 1) (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1924bd1/0007/image,info UB Heidelberg]'''
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik ???'' (Die deutsche Plastik, 2,1 = S. 1-242) (1929)
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik der Hochrenaissance'' (Die deutsche Plastik, 2,2 = S. 243-512) (1929) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1929bd2/0009/image,info UB Heidelberg]'''
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein und die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, Oberdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Barockskulptur; Entwicklungsgeschichte der Skulptur in den romanischen und germanischen Ländern seit Michelangelo bis zum 18. Jahrhundert'' (1919)
** Teil 1 {{HT|mdp.39015014832508}} = '''{{IA|xxx}}'''
** Teil 2 {{HT|mdp.39015014832490}} = '''{{IA|xxx}}'''
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 19./20. Jahrhundert ==
Rubrik zunächst betitelt ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' - von [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]], [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], [[w:August Griesebach|August Griesebach]]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Einführung in die moderne Kunst''. (1917) [https://polona.pl/item/die-kunst-des-19-und-20-jahrhunderts-1-einfuhrung-in-die-moderne-kunst,MTQyNDA0OTQ4/10/#info:metadata Polona Polnische Nationalbibliothek], [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burger1917/0007/image,info UB Heidelberg]
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Stadtbaukunst; geschichtliche Querschnitte und neuzeitliche Ziele'' (1920) {{HT|mdp.39015027865925}} = {{IA|stadtbaukunstge00bringoog}} (in der Kopie auf Internet Archive fehlen alle Fotos)
** 2. Aufl. unter dem Titel ''Stadtbaukunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit'' (1925) {{HT|mdp.39015027866238}} = {{IA|xxx}}
* [[w:August Grisebach (Kunsthistoriker)|August Grisebach]]. ''Die Baukunst im 19. und 20. Jahrhundert''. (1915) [https://polona.pl/item/die-baukunst-im-19-und-20-jahrhundert,MTI1NTA0Nzgz/4/#info:metadata Polona Polnische Nationalbibliothek]
== Nach Ländern ==
=== Islam ===
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst der islamischen Völker''. [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t89g96m50 Hathitrust Getty] = '''{{IA|diekunstderislam00diez_0}}''', {{IA|diekunstderislam00diez}} (Robarts - University of Toronto)
=== Asien ===
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst Indiens''. (1925) {{IA|diekunstindiensv00diez}} (University of British Columbia Library)
== Das Handbuch der Kunstwissenschaft in der Wahrnehmung der Zeit ==
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
* Ein Standardwerk der kaum ein halbes Jahrhundert alten Kunstwissenschaft erscheint unter dem Titel „Handbuch der Kunstwissenschaft“. Nachdem vor einiger Zeit die französischen Gelehrten ein Handbuch der Kunstgeschichte im Wesentlichen nach den älteren historischen Gesichtspunkten gruppiert herausgegeben haben, darf man gespannt sein, wie nun die deutschen Kunsthistoriker ihrerseits nach den modernen kunstwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten die dringend notwendige Neuordnung und Neubearbeitung des durch die intensive Tätigkeit der Forschung ungeheuer angewachsenen künstlerischen Materials hier vornehmen. Im Gegensatz zu den älteren Darstellungsmethoden wird hier die Kunstgeschichte nicht als Künstlergeschichte aufgefasst, die mehr dem Wissen als der Kunst dient, sondern als eine wahrhafte Geschichte der Kunst, im weitesten Sinne als eine Geschichte des menschlichen Geistes, die den Fachmann ebensosehr interessieren wird wie den Kunstfreund, den ausübenden Künstler und Sammler. Von den Mitarbeitern sind neben dem Herausgeber, dem durch seine jüngsten Werke auch in weitesten Kreisen bekannt gewordenen Münchener Kunsthistoriker Fritz Burger, die Professoren Curtius-Erlangen, Hartmann-Strassburg, Singer-Dresden, Wulff und Herzfeld-Berlin, Graf Vitzthum-Kiel, Pinder-Darmstadt, Wackernagel-Leipzig, Weese-Bern, Neuwirth-Wien, Egger-Graz, Willich und Oberbibliothekar Leidinger-München zu nennen. Das Werk wird in das gesamte ältere wie jüngere Gebiet der Kunst gründlich und in lebendigster stilistischer Form einführen und für alle, die sich aus Neigung oder beruflich mit der Kunst beschäftigen der unentbehrliche Ratgeber sein, durch den sich die Akademische Verlagsgesellschaft M. Koch, Neubabelsberg in vielversprechender Weise als Verleger einführt. Eine Fülle trefflichen selten gesehenen Abbildungsmaterial in der besten Reproduktionstechnik — in der Offizin Bruckmann-München gedruckt — wird dazu beitragen, dem wertvollen Inhalt den künstlerischen Rahmen zu geben, der weit über das hinausgeht, was man auf diesem Gebiete zu sehen gewohnt ist. Wir werden noch auf das Werk zurückkommen. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_sh1913/0046/image,info,text_ocr ''Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1913'', No. 5, 24.05.1913]
* Dieses ausschließlich von Fachgelehrten herausgegebene Handbuch läßt in seiner Ausstattung alle bislang erschienenen weit hinter sich zurück und verspricht ein mustergültiges Kompendium der Kunstgeschichte zu werden. Sowohl die Farbentafeln wie die übrigen Abbildungen stehen auf der höchsten Stufe der Vollendung und sind mit ganz seltener Sorgfalt ausgewählt und dem Texte angepaßt. Was dieses Handbuch vor anderen auszeichnet und besonders wertvoll macht, das ist die Art der Behandlung, die den Kunstobjekten zuteil wird. Ohne aufdringlich zu werden und in ästhetisierende Floskeln zu verfallen, treten die Bearbeiter als Kunstgenießer und Kunstlehrer an die Objekte heran und ermöglichen dem Leser durch geschickte Nebeneinanderstellung von Kunstwerken gleichen Inhaltes ein Herauslesen des Gewollten, ein Verstehen der seelichen Verfassung des Künstlers. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zchk1913/0108/image,info ''Zeitschrift für christliche Kunst'' — 26.1913, Sp. 187-188]
8ajgi7vnuwf1wcww2bq6xf5e7shynrv
4078642
4078641
2022-08-03T08:14:08Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* begründet von Prof. Dr. [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]] (1877-1916)
* fortgeführt von Prof. Dr. [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]] (1881-1958)
unter Mitwirkung von
verglichen Wiki vs Source bis Curtius
* Dr. [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]], München
* Dr. Dr. [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]], Erlangen
* Dr. [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]], Wien
* Professor Dr. [[w:Hermann Egger (Kunsthistoriker)|Hermann Egger]], Graz;
* Privatdozent Dr. [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]], München
* Privatdozent Dr. [[w:August Grisebach (Kunsthistoriker)|August Grisebach]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Albrecht Haupt (Architekt)|Albrecht Haupt]], Hannover
* Professor Dr. [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]], Berlin
* Professor Dr. H. Jantzen, Freiburg
* Oberbibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. [[w:Georg Leidinger|Georg Leidinger]], München
* Privatdozent Dr. [[August Liebmann Mayer]], München
* Professor Dr. B. Patzak, Breslau
* Professor Dr. [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]], Breslau
* Dr. H. Schmitz, Berlin
* Professor Dr. [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]], Berlin
* Professor Dr. [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], Frankfurt / M.
* Privatdozent Dr. H. Tietze, Wien
* Professor Dr. Graf [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]], Kiel
* Professor Dr. W. Vogelsang, Utrecht
* Professor Dr. [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]], Leipzig
* Professor Dr. [[w:Artur Weese|Artur Weese]], Bern
* Professor Dr. H. Willich, München
* Professor Dr. [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]], Berlin
* und anderer Universitätslehrer und Museumsdirektoren
Akadem. Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin-Neubabelsberg ab mindestens 1924 Wildpark-Potsdam
Handbuch der Kunstwissenschaft
== Antike ==
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 1 : Ägypten und Vorderasien.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260069/edition/259690 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Ludwig Curtius|Ludwig Curtius]]. ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 1 : Die klassische Kunst Griechenlands.'' (1938) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260070/edition/259691 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Willy Zschietzschmann|Willy Zschietzschmann]] (Prof. an der Uni Gießen). ''Die antike Kunst - Band 2, Teil 2 : Die hellenistische und römische Kunst.'' (1939) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260071/edition/259692 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
== Alte Kunst Europa ==
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 1:''Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends.'' (1914) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259688 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd1 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 2: ''Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausgang.'' (1915) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259689 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]; {{IA|altchristlicheun02wulf}}; {{IA|altchristlicheun00wulfuoft}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1914bd2 UB Heidelberg]'''
* [[w:Oskar Konstantin Wulff|Oskar Konstantin Wulff]]. ''Altchristliche und Byzantinische Kunst.'' Teil 3: ''Bibliographisch-kritischer Nachtrag'' (1939) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wulff1939bd3 UB Heidelberg]'''
== Mittelalter ==
* [[w:Georg Vitzthum von Eckstädt|Georg Vitzthum von Eckstädt]]. ''Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260073/edition/259694 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Paul Frankl|Paul Frankl]]. ''Baukunst des Mittelalters : Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst'' (1918) {{HT|uc1.c039982484}}, (1926) {{HT|mdp.39015026944507}}
== Renaissance ==
* [[w:Paul Schubring|Paul Schubring]]. ''Die italienische Plastik des Quattrocento.'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260110/edition/258616 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[August Liebmann Mayer]] ; [[w:Erich von der Bercken|Erich von der Bercken]]. ''Die Malerei des 15. und 16. Jahrhtds. in Oberitalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 2), (1917) {{IA|malereiderrenais02esch}}
* [[w:Konrad Escher|Konrad Escher]]. ''Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhtds. in Unteritalien'' (Malerei der Renaissance in Italien ; 1), (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek], {{IA|malereiderrenais01esch}}
* [[w:Artur Weese|Artur Weese]]. ''Skulptur und Malerei in Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert''. (Band 17), (1927) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/259696 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albrecht Haupt (Architekt)|Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland.'' (1916) [https://polona.pl/item/baukunst-der-renaissance-in-frankreich-und-deutschland,MTI2MDQyNTM4/6/#info:metadata Polona Polnische Nationalbibliothek]
** 2. erweiterte Auflage 1923
** [[w:Albrecht Haupt (Architekt)|Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 1.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260108/edition/258614 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
** [[w:Albrecht Haupt (Architekt)|Albrecht Haupt]]. ''Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland - Teil 2.'' (1923) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260109/edition/258615 Kujawo-Pommerschen Digitale Bibliothek]
* [[w:Hans Willich|Hans Willich]] ; [[w:Paul Zucker|Paul Zucker]]. ''Die Baukunst der Renaissance in Italien''. (1913) [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/1894/edition/3368#description Niederschlesische Digitale Bibliothek]
** 2. Auflage unter dem Titel ''Die Baukunst der Renaissance in Italien bis zum Tode Michelangelos''. (1914) [https://archive.org/details/diebaukunstderre01willuoft Robarts - University of Toronto]).
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Plastik : vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. T. 1'' (Die deutsche Plastik, 1) (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek], '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1924bd1/0007/image,info UB Heidelberg]'''
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik ???'' (Die deutsche Plastik, 2,1 = S. 1-242) (1929)
* [[w:Wilhelm Pinder|Wilhelm Pinder]]. ''Die deutsche Plastik der Hochrenaissance'' (Die deutsche Plastik, 2,2 = S. 243-512) (1929) '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pinder1929bd2/0009/image,info UB Heidelberg]'''
== Barock ==
* [[w:Nikolaus Pevsner|Nikolaus Pevsner]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 1 : Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Otto Grautoff|Otto Grautoff]]. ''Barockmalerei in den romanischen Ländern - Teil 2 : Die Malerei im Barockzeitalter in Frankreich und Spanien'' (1928) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260061/edition/259685 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Willi Drost|Willi Drost]]. ''Barockmalerei in den germanischen Ländern.'' (1926) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260074/edition/259695 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 1, Allgemeiner Teil. - Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450.'' (1913) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260112/edition/258618 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 2, T.1, Die österreichisch-bayerischen Lande. 2, T. 2, Schwaben, Oberrhein und die Schweiz bis 1420.'' (1917) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260113/edition/258619 Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
* [[w:Hermann Schmitz|Hermann Schmitz]] (Kustos am Staatlichen Kunstmuseum Berlin). ''Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance - 3, Oberdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert'' (1919) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260111/edition/258617#structure Kujawo-Pommersche Digitale Bibliothek]
** eingeleitet von [[w:Ignaz Beth|Ignaz Beth]]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Barockskulptur; Entwicklungsgeschichte der Skulptur in den romanischen und germanischen Ländern seit Michelangelo bis zum 18. Jahrhundert'' (1919)
** Teil 1 {{HT|mdp.39015014832508}} = '''{{IA|xxx}}'''
** Teil 2 {{HT|mdp.39015014832490}} = '''{{IA|xxx}}'''
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 18. Jahrhundert ==
* [[w:Adolf Feulner|Adolf Feulner]] (Hauptkonservator am Residenzmuseum München). ''Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'' (1929) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260064/edition/259687 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
** Unser Teil des Handbuchs mit dem Titel ,,Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland“ fügt sich an die Arbeit „Brinckmann, Barockskulptur“, in der das gesamteuropäische Gebiet bis nach 1700, und an ,,Drost, Barockmalerei“, in der die niederländische und die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts behandelt werden; er mündet in Hildebrandts „Kunst des 19./20. Jahrhunderts“.
* [[w:Edmund Hildebrandt|Edmund Hildebrandt]]. ''Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Frankreich ; Malerei und Plastik des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260063/edition/259686 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romanischen Ländern'' (Italien, Frankreich). (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 1) (4. Korr. Auflage 1919) '''{{IA|diebaukunstdes1701brin}}''' (Wellesley College Library)
* [[w:Martin Wackernagel|Martin Wackernagel]]. ''Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern''. (Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts ; 2) (1915) {{HT|coo.31924015685112}}, {{HT|mdp.39015025998116}} = {{IA|diebaukunstdesu00wackgoog}}
== 19./20. Jahrhundert ==
Rubrik zunächst betitelt ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' - von [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]], [[w:Georg Swarzenski|Georg Swarzenski]], [[w:August Griesebach|August Griesebach]]
* [[w:Fritz Burger|Fritz Burger]]. ''Einführung in die moderne Kunst''. (1917) [https://polona.pl/item/die-kunst-des-19-und-20-jahrhunderts-1-einfuhrung-in-die-moderne-kunst,MTQyNDA0OTQ4/10/#info:metadata Polona Polnische Nationalbibliothek], [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burger1917/0007/image,info UB Heidelberg]
* [[w:Hans Hildebrandt|Hans Hildebrandt]] (Prof. an der TH Stuttgart). ''Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts'' (1924) [https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/260072/edition/259693 Kujawo-Pommernsche Digitale Bibliothek]
* [[w:Albert Erich Brinckmann|Albert Erich Brinckmann]]. ''Stadtbaukunst; geschichtliche Querschnitte und neuzeitliche Ziele'' (1920) {{HT|mdp.39015027865925}} = {{IA|stadtbaukunstge00bringoog}} (in der Kopie auf Internet Archive fehlen alle Fotos)
** 2. Aufl. unter dem Titel ''Stadtbaukunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit'' (1925) {{HT|mdp.39015027866238}} = {{IA|xxx}}
* [[w:August Grisebach (Kunsthistoriker)|August Grisebach]]. ''Die Baukunst im 19. und 20. Jahrhundert''. (1915) [https://polona.pl/item/die-baukunst-im-19-und-20-jahrhundert,MTI1NTA0Nzgz/4/#info:metadata Polona Polnische Nationalbibliothek]
== Nach Ländern ==
=== Islam ===
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst der islamischen Völker''. [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t89g96m50 Hathitrust Getty] = '''{{IA|diekunstderislam00diez_0}}''', {{IA|diekunstderislam00diez}} (Robarts - University of Toronto)
=== Asien ===
* [[w:Ernst Diez (Kunsthistoriker)|Ernst Diez]]. ''Die Kunst Indiens''. (1925) {{IA|diekunstindiensv00diez}} (University of British Columbia Library)
== Das Handbuch der Kunstwissenschaft in der Wahrnehmung der Zeit ==
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
* Ein Standardwerk der kaum ein halbes Jahrhundert alten Kunstwissenschaft erscheint unter dem Titel „Handbuch der Kunstwissenschaft“. Nachdem vor einiger Zeit die französischen Gelehrten ein Handbuch der Kunstgeschichte im Wesentlichen nach den älteren historischen Gesichtspunkten gruppiert herausgegeben haben, darf man gespannt sein, wie nun die deutschen Kunsthistoriker ihrerseits nach den modernen kunstwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten die dringend notwendige Neuordnung und Neubearbeitung des durch die intensive Tätigkeit der Forschung ungeheuer angewachsenen künstlerischen Materials hier vornehmen. Im Gegensatz zu den älteren Darstellungsmethoden wird hier die Kunstgeschichte nicht als Künstlergeschichte aufgefasst, die mehr dem Wissen als der Kunst dient, sondern als eine wahrhafte Geschichte der Kunst, im weitesten Sinne als eine Geschichte des menschlichen Geistes, die den Fachmann ebensosehr interessieren wird wie den Kunstfreund, den ausübenden Künstler und Sammler. Von den Mitarbeitern sind neben dem Herausgeber, dem durch seine jüngsten Werke auch in weitesten Kreisen bekannt gewordenen Münchener Kunsthistoriker Fritz Burger, die Professoren Curtius-Erlangen, Hartmann-Strassburg, Singer-Dresden, Wulff und Herzfeld-Berlin, Graf Vitzthum-Kiel, Pinder-Darmstadt, Wackernagel-Leipzig, Weese-Bern, Neuwirth-Wien, Egger-Graz, Willich und Oberbibliothekar Leidinger-München zu nennen. Das Werk wird in das gesamte ältere wie jüngere Gebiet der Kunst gründlich und in lebendigster stilistischer Form einführen und für alle, die sich aus Neigung oder beruflich mit der Kunst beschäftigen der unentbehrliche Ratgeber sein, durch den sich die Akademische Verlagsgesellschaft M. Koch, Neubabelsberg in vielversprechender Weise als Verleger einführt. Eine Fülle trefflichen selten gesehenen Abbildungsmaterial in der besten Reproduktionstechnik — in der Offizin Bruckmann-München gedruckt — wird dazu beitragen, dem wertvollen Inhalt den künstlerischen Rahmen zu geben, der weit über das hinausgeht, was man auf diesem Gebiete zu sehen gewohnt ist. Wir werden noch auf das Werk zurückkommen. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_sh1913/0046/image,info,text_ocr ''Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1913'', No. 5, 24.05.1913]
* Dieses ausschließlich von Fachgelehrten herausgegebene Handbuch läßt in seiner Ausstattung alle bislang erschienenen weit hinter sich zurück und verspricht ein mustergültiges Kompendium der Kunstgeschichte zu werden. Sowohl die Farbentafeln wie die übrigen Abbildungen stehen auf der höchsten Stufe der Vollendung und sind mit ganz seltener Sorgfalt ausgewählt und dem Texte angepaßt. Was dieses Handbuch vor anderen auszeichnet und besonders wertvoll macht, das ist die Art der Behandlung, die den Kunstobjekten zuteil wird. Ohne aufdringlich zu werden und in ästhetisierende Floskeln zu verfallen, treten die Bearbeiter als Kunstgenießer und Kunstlehrer an die Objekte heran und ermöglichen dem Leser durch geschickte Nebeneinanderstellung von Kunstwerken gleichen Inhaltes ein Herauslesen des Gewollten, ein Verstehen der seelichen Verfassung des Künstlers. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zchk1913/0108/image,info ''Zeitschrift für christliche Kunst'' — 26.1913, Sp. 187-188]
8zjowrok5fd44ozhqik2puv4flgo7jf
Seite:Meyers b16 s0717.jpg
102
601496
4078496
2022-08-02T15:39:23Z
Mapmarks
14862
/* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr.
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>mit Erker und Nebenzimmern, nach hinten eine Galerie, bisweilen eine lange, meist tiefe Banketthalle, Küche und Zubehör enthielt. Miethäuser und die in den Hintergassen liegenden Wohnhäuser erhielten kleine Hausfluren und in jedem Stockwerk die gemeinschaftliche Halle, worin die Familie wohnte, arbeitete, speiste und Besuche empfing, inmitten der erforderlichen Schlaf- und Wirtschaftsräume. Der Stil des mittelalterlichen Wohnhauses entwickelte sich aus den verschiedenen, besonders an Kirchenbauten erkennbaren Stilrichtungen des Mittelalters und ging von den romanischen durch die Formen des Übergangsstils allmählich zu den ''gotischen'' Formen über, welche sich nach den einzelnen Ländern und nach dem Baumaterial verschieden gestalteten. Beispiele gotischer Wohnhäuser geben die Figuren 1, 2, 4 u. 5 der [[#Tafel1|Tafel I]], wovon die beiden erstern deutsch-gotische Wohnhäuser, bez. einen Backstein- u. Hausteinbau, Fig. 4 einen französisch-gotischen Holzbau und Fig. 5 einen italienisch-gotischen Palast in Steinbau darstellen. Die Haupteingangsthüren der steinernen Wohnhäuser dieser Periode sind meist spitzbogig überwölbt (Fig. 1, 2 u. 5), während die Fenster teils spitzbogig (Fig. 1 u. 5), teils gerade (Fig. 2), überdeckt und im letztern Fall bei größern Fensteröffnungen mit steinernen Fensterkreuzen versehen sind. Die Thür- und Fensteröffnungen der hölzernen Wohnhäuser der gotischen Zeit zeigen die dem Baumaterial am meisten entsprechende gerade Überdeckung (Fig. 4). Zur Erzielung schlanker Verhältnisse wird die Vertikalteilung bevorzugt und bei Steinbauten durch hervortretende Lisenen (Fig. 1), bei Holzbauten durch Hervorheben der Pfosten und Ständer (Ständerhaus, Fig. 4) erzielt. Hierbei ist das Dach der gotischen Wohnhäuser in nordischen Ländern steil ansteigend und entweder nach vorn abgewalmt und dann durch ein kräftiges, zeitweise mit Zinnen gekröntes Hauptgesims verdeckt (Fig. 2), oder an der Straßenseite meist durch einen Giebel abgeschlossen (Fig. 1 u. 4), welcher in mehr oder minder lebendiger Gliederung nicht selten das Dach weit überragt (Fig. 1). In südlichen Ländern bleibt das Dach flach und wird durch ein wagerechtes Gesims abgeschlossen, welches bei reicherer Ausstattung oft durch einen Spitzbogenfries unterstützt und durch einen fortlaufenden verzierten Aufsatz bekrönt wird (Fig. 5). Erker, Ecktürmchen sowie Figuren auf Kragsteinen und unter zierlichen Verdachungen (Fig. 2) dienten dem W. zum Schmuck, während man den vordern Teil desselben nicht selten auf überwölbte oder flach gedeckte, nach außen offene Bogenhallen, die sogen. Lauben, stützte, wodurch in einzelnen Städten, z. B. in Braunschweig und Bern, ein ununterbrochener, längs der Straßen hinziehender Bogengang entstand. Die zuvor bezeichnete Anordnung des Wohnhauses erhielt sich in Deutschland fast durch das ganze Mittelalter mit nur geringer Abänderung in den Städten, während sich auf den Dörfern die Wohnhäuser der Bauern nach den einzelnen Provinzen und Stämmen sehr verschieden gestalteten. Als hervorragende Typen sind hier das ''westfälische'' oder ''sächsische,'' das ''slawische,'' das ''schwäbische'' und ''schweizerische'' sowie das ''mitteldeutsche'' Bauernhaus, das ''bayrische'' Alpenhaus und der ''thüringische Bauernhof'' hervorzuheben, unter welchen das erstere sämtliche Wohn- und Wirtschaftsräume unter einem Dach, das letztere dieselben getrennt und um einen Hof gereiht enthielt; s. ''{{mklv|Bauernhaus}}.'' In ''Italien'' behielt man im Anfang des Mittelalters die räumliche Anordnung teils des byzantinischen, teils des römischen Wohnhauses bei, bis im Lauf des 15. Jahrh., besonders in
Oberitalien, viele deutsche Elemente eindrangen. Hierzu gehören die in Bologna, Verona, Genua etc. erbauten Bogengänge, während der von Säulenhallen umgebene, zugleich als Saal und Familienplatz dienende Hof in Unteritalien herrschend blieb. Als Mittelglied zwischen dem bürgerlichen W. und den Burgen sind die Paläste der Großen anzusehen. Während ähnliche Schwankungen in der Raumordnung auch das ''spanische'' W. berührten, nahm dasselbe in ''England'' einen bestimmten Entwickelungsgang. Bis zum 12. Jahrh. hatten die ländlichen Wohnhäuser rechteckige Grundrisse und zwei Stockwerke, wovon das untere gewölbt, das obere durch eine Freitreppe zugänglich und mit dem einzigen heizbaren Raum versehen war. Die städtischen Wohnhäuser hatten in der Mitte eine durch alle Geschosse reichende, meist gewölbte, oft auch mit Holzdecke versehene Halle und viereckige Fenster, in deren Nischen Sitze angebracht waren. Im Anfang des 13. Jahrh. wurden die Wohnhäuser oft sehr unregelmäßig gruppiert, erhielten entweder zu beiden Seiten ummauerte Höfe mit Wall und Graben sowie Freitreppen, welche zu dem mit 2–3 heizbaren Räumen versehenen Obergeschoß führten, oder unten den Eingang in das nur teilweise gewölbte Untergeschoß, während die Haupträume oben und durch eine Turmtreppe zugänglich waren. Dieser Festungscharakter wurde im 14. Jahrh. wenigstens bei allen vor der Stadt liegenden Wohnhäusern durch den Zusatz eines Turms noch gesteigert, während noch die in den Städten liegenden Gebäude oft mehrere Einen gemeinschaftlichen Hof mit schmalem Eingang und vorgebautem Obergeschoß hatten. Im 15. Jahrh. verschwand der Festungscharakter, die große Halle erhielt ein Einfahrtsthor; oft waren die Untergeschosse hallenartig nach der Straße geöffnet; kleinere Besitzer begnügten sich mit einem turmartigen Bau; Decken wurden zum Teil ganz aus Holz hergestellt, die Wände vielfach mit Holz bekleidet oder bemalt. Im 16. Jahrh. wurde die Holzarchitektur des Innern vielfach mit Stuckverzierung vereinigt, auch solche zu den Treppengeländern und Kamindekorationen verwendet. Die Holzhäuser, welche schon im 14. Jahrh. vereinzelt auftraten, vorspringende Obergeschosse und durchgehende Fensterreihen hatten, erhielten jetzt nur noch an den Ecken Vorsprünge, während sie in der Mitte glatt blieben und eine nicht mit Feuerstelle versehene offene Halle bildeten. Erst gegen das Ende des 16. Jahrh. wurden dieselben mit Galerien versehen, bewahrten aber noch lange ihren mittelalterlichen Charakter. An den ''deutschen'' Wohnhäusern des 16. und 17. Jahrh. gewahren wir vorzugsweise diejenigen äußerlichen Veränderungen, welche mit der Rückkehr von den gotischen Formen zu den antiken verbunden waren (s. [[#Tafel1|Tafel I]], Fig. 3, 6, 8 u. 9) und durch die Stilformen der Früh-, Hoch- und Spätrenaissance ihren Ausdruck fanden. Während Fig. 3 einen Holzbau aus der Übergangszeit darstellt, bei welchem die obern Geschosse, um bei beschränktem Bauplatz deren Innenraum zu vergrößern, auf Balkenköpfen und Kraghölzern vorgebaut sind, stellen die Figuren 6–9 bereits entwickelte Wohnhausbauten der Frührenaissance in Italien und der Spätrenaissance in Deutschland dar. Der in Fig. 7 wiedergegebene venezianische Palast zeigt in der Verbindung von Vertikal- und Horizontalgliederung und in der gleichzeitigen Anwendung romanischer und römischer Bauformen die Verschmelzung mittelalterlicher und antiker Motive. Auch die beiden in Fig. 6, 8 u. 9 dargestellten deutschen, bez. in Stein und Holzfachwerk ausgeführten Wohnhäuser lassen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite=717}}</noinclude>
f1jsfbfiqqt54c7730c6j88d8rnnawd
Seite:Meyers b16 s0718.jpg
102
601497
4078503
2022-08-02T15:50:49Z
Mapmarks
14862
/* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr.
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />in der gleichzeitig durchgeführten lotrechten und wagerechten Gliederung noch den gemeinsamen Einfluß der norddeutsch-mittelalterlichen und italienisch-antikisierenden Bauweise erkennen, während die Einzelformen vorwiegend der Spätrenaissance angehören. Der obere Abschluß dieser Wohnhäuser ist entweder, wie in Fig. 6, durch einen gegliederten, oben geschweiften Giebel oder, wie in Fig. 9, durch eine mit Standbildern geschmückte Brüstung bewirkt, welche das vorn abgewalmte Dach verdeckt.
Die Neuzeit brachte indes nicht nur am Äußern des deutschen Wohnhauses Veränderungen hervor, indem sich nach dem Dreißigjährigen Krieg der französische und italienische Einfluß wie auf andern Gebieten so auch auf die Anordnung der Grundrisse geltend machte. Die nach der Straße geöffneten Bogengänge verschwanden, während an deren Stelle die Kaufläden traten und die Gewerbthätigkeit sich mehr in das Innere zurückzog. Zugleich trat die Familie gegen ihre einzelnen Glieder zurück, von welchen jedes allmählich sein eignes heizbares Arbeitszimmer verlangte, während die Halle vorwiegend zum Empfang diente und so allmählich zum Salon wurde. Das ''W. der Gegenwart'' (s. [[#Tafel2|Tafel II]], Fig. 1–9) nimmt nun, seiner besondern Bestimmung entsprechend, verschiedene Gestalten und Einrichtungen an, worunter als Hauptgattungen hervorzuheben sind: 1) das frei stehende W. mit allseitigem Luft- und Lichtzutritt; 2) das eingebaute W. mit beschränktem Luft- und Lichtzutritt; 3) das halb eingebaute W. mit einseitig beschränktem Luft- und Lichtzutritt, wovon jedes wieder seine besondere Form erhält, je nachdem es für Stadt oder Land (Villa), für eine oder mehrere Familien, für die Herstellung eines Geschäftslokals bestimmt ist oder nicht. Ist das ''frei stehende'' W. ([[#Tafel2|Tafel II]], Fig. 1 u. 2) für ''eine'' Familie bestimmt, so besteht dasselbe bei kleinerer Familie meist aus einem Geschoß mit ausgebautem Dach, bei größerer Familie aus zwei Geschossen, wovon das Erdgeschoß die Wohnräume, das Obergeschoß die Schlafräume, das Kellergeschoß die Wirtschaftsräume enthält. Das freistehende W. für ''mehrere'' Familien erfordert die Herstellung sämtlicher Wohn- und Wirtschaftsräume für je eine Familie in jedem Geschoß, welche gegen die allen Geschossen gemeinschaftliche Treppe abzuschließen sind. Die Grundrisse können der allseitigen Zugänglichkeit des Lichts wegen sehr tief, z. B. quadratisch und selbst von größerer Tiefe als Breite sein. Zur Ausnutzung aller der Straße zugekehrten Räume ist, wenn nicht ein Geschäftslokal dies anders verlangt, der Eingang an die Seite zu legen. Ist das ''eingebaute'' W. für eine Familie bestimmt, so erhält dasselbe auf beschränktem Grundriß von verhältnismäßig geringer Tiefe zwei und mehr Geschosse, worin bei drei Geschossen in dem Erdgeschoß die gewöhnlichen Wohn- und Wirtschaftsräume, in dem mittlern Geschoß die Gesellschaftsräume, in dem Obergeschoß die Schlafräume untergebracht werden können. Das eingebaute Haus für ''mehrere'' Familien erfordert eine ähnliche Anordnung wie das entsprechende freigebaute Haus, jedoch mit den durch das Fehlen des Seitenlichts bedingten Beschränkungen. Das ''halb eingebaute'' W. bildet mit dem angebauten W. meist ein frei stehendes Doppelhaus, welches, je nachdem es für ''eine'' oder ''mehrere'' Familien bestimmt ist, unter Berücksichtigung der abweichenden Verhältnisse, mit ähnlichen Raumdispositionen versehen werden kann als die zuvor genannten. Beispiele von Erkern und erkerartigen Vorbauten geben die Figuren ([[#Tafel2|Tafel II]]) 10 u. 11, welche bez. den Eingang einer Villa in Hurley
und einen Teil einer Vorstadtvilla in London darstellen. Die Gegenwart neigt auch bei Wohnhäusern zu turmartigen Entwickelungen, wie dies die gotisierenden Villen in Fig. 12 u. 13 zeigen. Der Stil des Wohnhauses der neuern Zeit zeigt vorwiegend die Formen der Früh- und Hochrenaissance mit denjenigen Eigentümlichkeiten, welche diese Stile in den einzelnen Ländern angenommen haben. So wurde bei dem deutschen W. wieder zu dem Stil der deutschen Renaissance zurückgegriffen. Neben diesen einfachern, gesetzmäßigern Formen des Wohnhauses treten jedoch bereits Wohngebäude auf, welche zu den reichern, willkürlichern Formen des Barock- und Rokokostils zurückgreifen.
Vgl. im allgemeinen die bei Artikel ''{{mklv|Baukunst}}'' angegebene geschichtliche Litteratur; außerdem ''W. Lange,'' Das antike griechisch-römische W. (Leipz. 1878); ''K. Lange,'' Haus und Halle. Studien zur Geschichte des antiken Wohnhauses (das. 1885); ''Viollet le Duc,'' <tt>Histoire de l’habitation humaine</tt> (Par. 1875); ''Derselbe,'' <tt>Habitations modernes</tt> (das. 1874–75, 2 Bde.); ''Nash,'' <tt>Mansions of England in the olden time</tt> (neue Ausg., Lond. 1869–71, 4 Bde.); ''Dohme,'' Das englische W. (Braunschw. 1888); ''Rowald,'' Die neuern Formen des deutschen Wohnhauses (Hannov. 1889) und die Litteratur bei Artikel ''{{mklv|Bauernhaus}}'' und ''{{mklv|Holzbaukunst}}.''<section end="1" />
<section begin="2" />{{MKLL|Wohnsitz}} (lat. <tt>Domicilium</tt>), derjenige Ort, an welchem eine Person den Aufenthalt nimmt in der Absicht, ständig dort zu bleiben. Die Ehefrau teilt den W. des Ehemanns, das eheliche, unselbständige Kind denjenigen des Vaters und das uneheliche den W. der Mutter. Vgl. ''{{mklv|Domizīl|Domizil}}.''<section end="2" />
<section begin="3" />{{MKLL|Wohnstadt}} <tt>(residential town)</tt>, in England Bezeichnung eines Ortes, der vorwiegend Privathäuser enthält, im Gegensatz zur Handels- oder Fabrikstadt, namentlich auch Stadtteile und Vorstädte, die von Leuten bewohnt sind, welche im benachbarten Hauptort (z. B. London) ihre tägliche Beschäftigung finden.<section end="3" />
<section begin="4" />{{MKLL|Wohnungen, prähistorische.}} Die ältesten Spuren von Wohnungen des vorgeschichtlichen Menschen finden sich in Höhlen, welche wohl hauptsächlich im Winter benutzt wurden, während aus Fellen hergestellte, leicht transportable Zelte auf sommerlichen Jagdzügen als Wohnungen dienten. Einzelne Höhlen, wie z. B. diejenigen des nordwestlich von Krakau gelegenen Jurahöhenzugs sowie diejenigen des fränkischen Jura (Bayern), waren während der jüngern Steinzeit bewohnt, und die Viktoriahöhle bei Settle (in Yorkshire) hat von der Diluvialzeit bis zur Okkupation Großbritanniens durch die Römer Menschen zum Aufenthalt gedient. Wo es an Höhlen fehlte, traten häufig mit Baumzweigen überdeckte Erdgruben an deren Stelle. Die Germanen gruben für ihre Wohnungen Vertiefungen in den Erdboden und deckten dieselben mit Mist. Vielfach sind wohl auch aus einem Skelett von Pfählen oder Baumästen hergerichtete, außen mit Rasen oder gestampfter Erde bedeckte, mit einer für den Rauchabzug bestimmten Öffnung im Dach versehene, fensterlose Hütten vom vorgeschichtlichen Menschen als Wohnungen benutzt worden; solche Hütten haben nach Lartet und Ducrost die Bewohner der vorgeschichtlichen Ansiedelung zu Solutré (Frankreich) errichtet. Gewisse Umstände machen es wahrscheinlich, daß die Winterwohnungen der neolithischen Bevölkerung in den höhlenarmen Gegenden Nordeuropas ähnlich den skandinavischen Ganggräbern aus einem niedrigen, ovalen, auch runden oder viereckigen Hauptraum bestanden haben, zu welchem, wie bei den meisten Wohnungen arktischer<section end="4" /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite=718}}</noinclude>
jwilqel48eu89qe8plmj5c3axl6x8hf
Seite:Meyers b16 s0719.jpg
102
601498
4078507
2022-08-02T16:08:26Z
Mapmarks
14862
/* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr.
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />Völker, von Süden oder Osten her ein noch niedrigerer, langer und schmaler Gang führte, durch welchen man nur kriechend gelangen konnte. Die in Deutschland, in der Schweiz und in Frankreich nachgewiesenen ''Mardellen'' oder ''Trichtergruben'' sind nach Hartmann als Unterbauten von prähistorischen Wohnungen oder als Aufbewahrungsräume für Vorräte aufzufassen. Zum Typus der Grubenwohnungen gehören auch die ''{{mklv|Penpits}}'' (s. d.) oder Pitsteades sowie die zum Teil aus Steinen erbauten Weems Großbritanniens. Dagegen stehen die künstlich hergestellten Höhlenwohnungen Nordschottlands, welche sich von den großen Grabhügeln äußerlich kaum unterscheiden und im Innern eine Anzahl von um einen gemeinsamen Mittelraum gruppierten Kammern enthalten, auf der Oberfläche des Erdbodens. Die Penpits wie die Weems und die schottischen Höhlenwohnungen waren nach Lubbock während der Bronzezeit bewohnt; dagegen gehören die ''Bienenkorbhäuser'' Großbritanniens, die ihren Namen ihren dicken, bienenkorbartigen Erdmauern verdanken, zum Teil noch der Steinzeit an. Wohl mehr als Befestigungen denn als Wohnungen sind die ''Brochs'' oder Türme der Shetland- und Orkneyinseln sowie die ''Nurhagen'' der Insel Sardinien aufzufassen. Betreffs der auf dem Wasser oder in Sümpfen errichteten vorgeschichtlichen Wohnungen vgl. ''{{mklv|Pfahlbauten}}'' und ''{{mklv|Terramāren|Terramaren}}.''<section end="1" />
<section begin="2" />{{MKLL|Wohnungsfrage,}} die Frage, wie der besonders in großen Städten infolge starken und raschen Anwachsens der Bevölkerung in Verbindung mit starker Erhöhung der Grundrente entstandenen ''Wohnungsnot'' abzuhelfen ist. Die W. ist wegen des großen Einflusses, welchen die Wohnung auf Gesundheit, Sittlichkeit und Familienleben ausübt, von hoher Bedeutung für die Gesamtheit. Hieraus erwächst die Verpflichtung für die öffentliche Gewalt, regelnd einzugreifen, sobald die private Spekulation sich als unzureichend erweist. Eine solche Regelung ist schon von baupolizeilichen Gesichtspunkten aus nicht zu vermeiden, und es sind allgemeine Vorschriften nötig, welche sich auf Sicherheit der Anlage, Abhaltung von Gefahren für die Gesundheit, dann auf allgemeine im Interesse des Verkehrs liegende Ordnungsverhältnisse beziehen (vgl. ''{{mklv|Baurecht}}''). Allenfalls ist auch bei vorhandenen Wohnungen und Straßen ein Einschreiten erforderlich, indem eine im Gesamtinteresse liegende gleichmäßige Regelung an wohlerworbenen mannigfaltigen Einzelinteressen scheitert. Man hat deswegen auch gefordert, daß, wie dies in einzelnen Ländern schon der Fall, der Staatsgewalt oder auch den Gemeinden die Befugnis zur Enteignung von Häusern zugestanden werde, wenn aus Gründen der Gesundheit, Reinlichkeit etc. eine Abtragung erforderlich sei. Ferner kommen die Maßregeln in Betracht, durch welche Staat und Gemeinde mittelbar auf angemessene und billige Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses und Erstellung brauchbarer Wohnungen für die mittlern und untern Klassen hinwirken können, wie Förderung der Baugenossenschaften (vgl. ''{{mklv|Genossenschaften}},'' S. 106), Gewährung billiger Darlehen für Neubauten, welche bestimmten gestellten Anforderungen entsprechen, Sorge für billige Verkehrsmittel, welche außerhalb der Zentren großer Städte zu wohnen gestatten, etc. Eine ausgedehntere Gesetzgebung, welche die W. berührt, besitzt England seit 1851, so über Einrichtung von Logierhäusern für Arbeiter, über Beseitigung einzelner ungesunder Wohnungen, über Säuberung ganzer Flächen, welche mit ungesunden Wohnungen und Winkeln bedeckt sind, über Gewährung von Darlehen zur Erstellung
von Wohnungen, Einstellung von sogen. Arbeiterzügen (Parlamentszügen) u. dgl. Meistens wird es sich, wo es eine W. zu lösen gilt, um Wohnungen von Arbeitern, insbesondere von Arbeitern der Großindustrie, handeln (vgl. hierüber ''{{mklv|Arbeiterwohnungen}}''). Von der reichhaltigen Litteratur über die W. führen wir außer den unter Artikel ''Arbeiterwohnungen'' genannten Schriften noch an: ''Gaebler,'' Idee und Bedeutung der Berliner gemeinnützigen Baugesellschaft (Berl. 1848); „Die W.“, herausgegeben vom Zentralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen (das. 1866); ''Lette,'' Die W. (2. Aufl., das. 1871); ''Laspeyres,'' Der Einfluß der Wohnung auf die Sittlichkeit (das. 1869); ''Faucher,'' Über Häuserbauunternehmung im Geiste der Zeit (das. 1869); Ernst ''v. Plener,'' Englische Baugenossenschaften (Wien 1873); ''Assmann,'' Die Wohnungsnot in Berlin (Berl. 1873); ''Engel,'' Die moderne Wohnungsnot (Leipz. 1873); ''Arminius,'' Die Großstädte in ihrer Wohnungsnot (das. 1874); ''{{nowrap|v. d. Goltz,}}'' Die Großstädte in ihrer Wohnungsnot und deren durchgreifende Abhilfe (das. 1874); „Die Wohnhäuser der Bau- und Spargenossenschaft Arbeiterheim“ (Münch. 1875); ''Schülke,'' Gesunde Wohnungen (Berl. 1879); ''Hansen,'' Die Wohnungsverhältnisse in den größern Städten (Heidelb. 1883); „Gutachten und Berichte“, herausgegeben im Auftrag des Vereins für Sozialpolitik (Bd. 30 u. 31, Leipz. 1886); ''Aschrott,'' Die englische Wohnungsgesetzgebung (in Schmollers „Jahrbüchern“, Bd. 9); ''Feld,'' Die Wohnungsnot der ärmern Klassen (Hamb. 1889); endlich die Schrift einer Lehrerin, welche sich in London durch praktische und uneigennützige Wirksamkeit um die W. hohe Verdienste erworben hat: Oktavia ''Hill,'' <tt>Homes of the London poor</tt> (neue Ausg., Lond. 1883; deutsch, Wiesb. 1878).<section end="2" />
<section begin="3" />{{MKLL|Wohnungsrecht}} <tt>(Habitatio)</tt>, persönliche Dienstbarkeit (Servitut), vermöge deren dem Berechtigten die Befugnis zusteht, ein Gebäude oder einen Teil eines solchen unter Ausschluß des Eigentümers als Wohnung zu benutzen. Der Berechtigte ist befugt, seine Familie sowie die zur standesmäßigen Bedienung und Pflege erforderlichen Personen in die Wohnung zum Mitwohnen aufzunehmen.<section end="3" />
<section begin="4" />{{MKLL|Wohnungssteuer,}} s. ''{{mklv|Gebäudesteuer}}.''<section end="4" />
<section begin="5" />{{MKLL|Woilach,}} große, wollene Pferdedecke, welche in der preußischen Armee, mehrfach zusammengefaltet, unter den Bocksattel als Polster gelegt wird.<section end="5" />
<section begin="6" />{{MKLL|Woiwod}} (''Wojewode,'' poln. <tt>wojewoda,</tt> serb. <tt>vojvoda</tt>), wörtlich Heerführer, dem deutschen „Herzog“ entsprechend, ursprünglich ein Anführer, der bei den alten Slawen für die Zeit eines Kriegs gewählt wurde, dann Titel, den die slawischen Völker Wahlfürsten, z. B. den Fürsten der Walachei und Moldau vor 1439 sowie den wählbaren Obersten der Regierung in Polen vor der Piastendynastie, zu geben pflegten. Später bezeichnete der Name im ehemaligen Königreich Polen die Statthalter in den Landschaften, in welche das Reich eingeteilt war, und die deshalb ''Woiwodschaften'' hießen. Die Woiwoden hatten anfangs keine zivilen, sondern nur militärische Funktionen, indem sie im Kriege gleich den Woiwoden der Serben den Adel ihrer Landschaft aufbieten und ins Feld führen mußten. Später wurden ihnen auch die Verwaltungsgeschäfte übertragen, und man pflegte nun den Titel W. mit Palatinus zu übersetzen und als gleichbedeutend zu nehmen. Da sie zugleich Sitz und Stimme im Senat hatten, wurden sie auch Senatoren genannt. Der Name Woiwodschaft wurde bis in die neuere Zeit auch im russischen<section end="6" /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite=719}}</noinclude>
gqlv76fgdhhn0y4kt2mqgvbj2uo0ylb
MKL1888:Wohnhaus
0
601499
4078509
2022-08-02T16:14:49Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Wohlverleih|Wohnsitz|[[w:Wohngebäude|Wohngebäude]]|||16|korrigiert|Seite=0715|SeiteE=0718 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|715|Meyers b16 s0715.jpg|11}}
{{SeitePR|716|Meyers b16 s0716.jpg}}
{{SeitePR|717|Meyers b16 s0717.jpg}}
{{SeitePR|718|Meyers b16 s0718.jpg|1}}
{{SeitePR||Meyers b16 s0714a.jpg}}
{{SeitePR||Meyers b16 s0718a.jpg}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Architektur (Meyers Konversations-Lexikon)]]
4kvrc3bxlvughiy6zcww24lu9sp594k
MKL1888:Wohnsitz
0
601500
4078510
2022-08-02T16:16:37Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Wohnhaus|Wohnstadt|[[w:Wohnsitz|Wohnsitz]]|||16|korrigiert|Seite=0718 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|718|Meyers b16 s0718.jpg|2}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]]
jrg75gqviwk3obvial9s55rer79r49h
MKL1888:Wohnstadt
0
601501
4078511
2022-08-02T16:19:13Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Wohnsitz|Wohnungen, prähistorische||||16|korrigiert|Seite=0718 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|718|Meyers b16 s0718.jpg|3}}
{{BlockSatzEnd}}
6v5ioo6dqgdthaxj1vrhjlpkkua2gwh
MKL1888:Wohnungen, prähistorische
0
601502
4078514
2022-08-02T16:28:13Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Wohnstadt|Wohnungsfrage||||16|korrigiert|Seite=0718|SeiteE=0719 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|718|Meyers b16 s0718.jpg|4}}
{{SeitePR|719|Meyers b16 s0719.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Archäologie (Meyers Konversations-Lexikon)]]
d4qc4az405bqo38v03opdya6azq1vf4
MKL1888:Wohnungsfrage
0
601503
4078515
2022-08-02T16:31:48Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Wohnungen, prähistorische|Wohnungsrecht|[[w:Wohnraummangel|Wohnraummangel]]|||16|korrigiert|Seite=0719 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|719|Meyers b16 s0719.jpg|2}}
{{BlockSatzEnd}}
rxgqzgrb2s2zcig7nwt82lv33wnzuzv
MKL1888:Wohnungsrecht
0
601504
4078516
2022-08-02T16:32:50Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Wohnungsfrage|Wohnungssteuer|[[w:Wohnungsrecht|Wohnungsrecht]]|||16|korrigiert|Seite=0719 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|719|Meyers b16 s0719.jpg|3}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]]
nc00jr0l3n0ecd6a3iezmvrr6wqisc2
MKL1888:Wohnungssteuer
0
601505
4078517
2022-08-02T16:33:22Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Wohnungsrecht|Woilach||||16|korrigiert|Seite=0719 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|719|Meyers b16 s0719.jpg|4}}
{{BlockSatzEnd}}
keeck4avqsybpk7z025ag92wp61erhq
MKL1888:Woilach
0
601506
4078518
2022-08-02T16:34:17Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Wohnungssteuer|Woiwod|[[w:Woilach|Woilach]]|||16|korrigiert|Seite=0719 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|719|Meyers b16 s0719.jpg|5}}
{{BlockSatzEnd}}
bx9f10rj6lw43a11x8a5ztqp43f2u78
Seite:Meyers b8 s0390.jpg
102
601507
4078521
2022-08-02T17:27:17Z
Mapmarks
14862
/* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr.
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 8|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />''{{mklv|Vulcānus|Vulcanus}}'' (s. d.) mit dem H. identifiziert. Die Künstler des Altertums pflegten ihn darzustellen als einen kräftigen und völlig gereiften Mann, daher stets bärtig. Kenntlich ist er besonders an der Verkürzung des linken Beins. Als Attribute gab man ihm das Schmiedegerät (Zange und Hammer), die eiförmig zulaufende Werkmannskappe und das kurze Oberkleid der Handwerker. So zeigt ihn eine Bronzefigur des Britischen Museums in London (vgl. Abbildung). Auf Vasenbildern erscheint er oft auf einem Esel in den Olymp einreitend, begleitet von Dionysos, der ihn betrunken gemacht hat. In Reliefs findet sich gelegentlich die Waffenschmiede des H. dargestellt. Außer einigen kleinen Bronzen in London und Berlin, einer erst vor kurzem gefundenen Marmorbüste im Vatikan und einer andern in Villa Ludovisi haben sich keine nennenswerten antiken Darstellungen des Gottes erhalten. Vgl. ''Blümner,'' <tt>De Vulcani in veteribus artium monumentis figura</tt> (Bresl. 1870).<section end="1" />
<section begin="2" />{{MKLL|Hepp,}} ''Ferdinand Karl Theodor,'' Kriminalist, geb. 10. Dez. 1800 zu Altona, ward 1825 Privatdozent in Heidelberg, zu Anfang des Jahrs 1833 Professor der Rechte in Bern, doch schon gegen Ende d. J. als Professor des Kriminalrechts nach Tübingen berufen; starb 3. März 1851 im Wildbad. Er schrieb: „Versuche über einzelne Lehren der Strafrechtswissenschaft“ (Heidelb. 1827); „Kritische Darstellung der Strafrechtstheorien“ (das. 1829); „Über die Zulässigkeit der Todesstrafe“ (Tübing. 1836); „Kommentar über das neue württembergische Strafgesetzbuch“ (das. 1839–43, 3 Bde.); „Darstellung und Beurteilung der deutschen Strafrechtssysteme“ (Heidelb. 1843–1845, 2 Abtlgn.); „Die politischen und unpolitischen Staatsverbrechen“ (Tübing. 1846).<section end="2" />
<section begin="3" />{{MKLL|Heppe,}} ''Heinrich Ludwig Julius,'' theolog. Schriftsteller, geb. 30. März 1820 zu Kassel, studierte in Marburg und habilitierte sich, nachdem er Pfarrgehilfe in seiner Vaterstadt gewesen, 1844 daselbst, wurde 1850 außerordentlicher, 1864 ordentlicher Professor der Theologie und bekämpfte die hierarchischen Bestrebungen Vilmars und seiner Schüler bis zu seinem 25. Juli 1879 erfolgten Tod. Unter seinen zahlreichen, besonders um die Reformationsgeschichte verdienstvollen Werken sind hervorzuheben: „Die 15 Marburger Artikel vom 3. Okt. 1529, nach dem wieder aufgefundenen Autographon der Reformatoren veröffentlicht“ (Kassel 1847); „Geschichte der hessischen Generalsynoden von 1568–82“ (das. 1847–48, 2 Bde.); „Die Restauration des Katholizismus in Fulda“ (Marb. 1850); „Die konfessionelle Entwickelung der altprotestantischen Kirche Deutschlands“ (das. 1854); „Geschichte des deutschen Protestantismus“ (das. 1856–59; 2. Aufl. 1865–66, 4 Bde.); „Die Bekenntnisschriften der altprotestantischen Kirche Deutschlands“ (Kassel 1855); „Dogmatik des deutschen Protestantismus im 16. Jahrhundert“ (Gotha 1857, 3 Bde.); „Geschichte des deutschen Volksschulwesens“ (das. 1857–59, 5 Bde.); „Die Bekenntnisschriften der reformierten Kirchen Deutschlands“ (Elberf. 1860); „Dogmatik der evangelisch-reformierten Kirche“ (das. 1861); „Theodor Beza, Leben und ausgewählte Schriften“ (das. 1861); „Entstehung und Fortbildung des Luthertums und die kirchlichen Bekenntnisschriften desselben“ (Kassel 1863); „Philipp Melanchthon, der Lehrer Deutschlands“ (Neuruppin 1867); „Zur Geschichte der evangelischen Kirche Rheinlands und Westfalens“ (Iserl. 1867–70, Bd. 1 u. 2); „Geschichte der theologischen Fakultät zu Marburg“ (Marb. 1873); „Die presbyteriale Synodalverfassung der evangelischen Kirche in Norddeutschland“ (2. Aufl., Iserl. 1874); „Geschichte der quietistischen Mystik in der katholischen Kirche“ (Berl. 1875); „Kirchengeschichte beider Hessen“ (Marb. 1876); „Geschichte des Pietismus und der Mystik in der reformierten Kirche“ (Leiden 1879). Von Soldaus „Geschichte der Hexenprozesse“ lieferte er eine Neubearbeitung (Stuttg. 1880).<section end="3" />
<section begin="4" />{{MKLL|Heppenheim,}} Kreisstadt in der hess. Provinz Starkenburg, an der Bergstraße und der Linie Frankfurt a. M.-Heidelberg der Main-Neckarbahn, hat sehr altertümliche Stadtmauern und Thortürme, eine (angeblich 805 von Karl d. Gr. gegründete) Pfarrkirche, ein sehenswertes Rathaus, eine Landesirrenanstalt, Sandstein-, Syenit- und Basaltbrüche, Granitschleiferei, Hopfen-, Wein- und Tabaksbau und <small>(1885)</small> 5250 meist kath. Einwohner. Auf einem in der Nähe isoliert stehenden Berg die mächtigen Ruinen der Burg ''Starkenburg,'' welche 1064 vom Abt Ulrich von Lorsch erbaut wurde, später an Mainz kam und im Siebenjährigen Krieg zerstört wurde. Hier 31. Mai 1849 Gefecht zwischen hessen-darmstädtischen Truppen und den Sigelschen Freischaren.<section end="4" />
<section begin="5" />{{MKLL|Hepp, hepp!}} bekannter, noch junger Spottruf gegen die Juden, dessen Entstehung unsicher ist.<section end="5" />
<section begin="6" />{{MKLL|Heppingen,}} Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Ahrweiler, an der Ahr und dem Fuß der basaltischen Landskrone, mit <small>(1885)</small> 500 kath. Einwohnern und 2 Mineralquellen, deren Hauptbestandteile kohlensaures Natron, Kochsalz und kohlensaure Magnesia bilden.<section end="6" />
<section begin="7" />{{MKLL|Hepta}} (griech.), sieben.<section end="7" />
<section begin="8" />{{MKLL|Heptachord}} (griech., „Siebensaiter“), die von Terpandros eingeführte siebensaitige Lyra der alten Griechen mit der Skala: <tt>e f g a c d e.</tt> Die zur vollständigen (dorischen) Skala fehlende Quinte soll später Pythagoras hinzugefügt haben. Jetzt bezeichnet man mit H. eine diatonische Tonfolge von sieben Stufen, fünf ganze und einen großen halben Ton enthaltend: <tt>c d e f g a h,</tt> d. h. unsre diatonische Skala, die ganz uneigentlich ''Oktachord'' genannt wird, da der hinzukommende achte Ton, die Oktave, mit dem ersten identisch ist.<section end="8" />
<section begin="9" />{{MKLL|Heptaeder}} (griech.), Siebenflächner, Körper mit sieben ebenen Flächen.<section end="9" />
<section begin="10" />{{MKLL|Heptagōn}} (griech.), Siebeneck.<section end="10" />
<section begin="11" />{{MKLL|Heptagonalzahl,}} Siebeneckszahl, eine Zahl von der Form <math>\mathrm{\tfrac{n}{2}(5n-3)}</math>, wie z. B. 1, 7, 18, 34 (für <tt>n</tt> = 1, 2, 3, 4); vgl. ''{{mklv|Polygonālzahlen|Polygonalzahl}}.''<section end="11" />
<section begin="12" />{{MKLL|<tt>Heptagȳnus</tt>}} (griech.), siebenweibig, Blüten mit sieben Griffeln; daher <tt>Heptagynia,</tt> im Linnéschen System Ordnungsbezeichnung für Pflanzen mit sieben Griffeln.<section end="12" />
<section begin="13" />{{MKLL|Heptameron}} (griech.), der dem „Dekameron“ des Boccaccio nachgebildete Titel der (in „sieben Tage“ abgeteilten) Novellensammlung der Margarete von Navarra (s. ''{{mklv|Margarēte|Margarete}}'').<section end="13" />
<section begin="14" />{{MKLL|Heptamĕter}} (griech.), Vers von sieben Füßen.<section end="14" />
<section begin="15" />{{MKLL|<tt>Heptandrus</tt>}} (griech.), siebenmännig, Blüten mit sieben freien Staubgefäßen. Davon <tt>Heptandria,</tt> siebente Klasse des Linnéschen Systems, Pflanzen mit sieben Staubgefäßen enthaltend.<section end="15" />
<section begin="16" />{{MKLL|Heptarchīe}} (griech., „Siebenherrschaft“), die sieben angelsächsischen Reiche in England (s. ''{{mklv|Angelsachsen}}'').<section end="16" />
<section begin="17" />{{MKLL|Heptasyllābisch}} (griech.), siebensilbig.<section end="17" />
<section begin="18" />{{MKLL|Hera,}} in der griech. Mythologie die älteste Tochter des Kronos und der Rhea, Schwester und Gemahlin des Zeus und nach diesem die mächtigste Gottheit. Sie wird von den einen als ursprüngliche Luft-, von den andern als Mondgöttin aufgefaßt. In ehelicher Eintracht mit Zeus erscheint sie lieblich, die Erde befruchtend,<section end="18" /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 8''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887|Seite=390}}</noinclude>
hu2f7il7d9wqr52gxk0k3d9d9wu6s46
Seite:Meyers b8 s0391.jpg
102
601508
4078523
2022-08-02T17:37:30Z
Mapmarks
14862
/* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr.
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 8|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>die Ehe stiftend und behütend, in ehelichem Zerwürfnis aber finster, furchtbar, verderblich. In der „Ilias“ werden Argos, Mykenä und Sparta ihre liebsten Städte genannt; Argos heißt bei Pindar das „gottgeziemende Haus der H.“, sie war die Schutzgöttin des Ortes, alle fünf Jahre wurden ihr hier die ''{{mklv|Heräen}}'' (s. d.) mit Wettspielen gefeiert; ihr Haupttempel mit der von Polyklet gefertigten Statue lag zwischen Argos und Mykenä (s. ''{{mklv|Heräon}}''). Aber auch in der Nachbarschaft von Argos blühte früh ihr Kultus; außerdem wurde sie in alten Zeiten schon in Arkadien (zu Stymphalos und Mantineia), in Elis und Olympia, in Korinth, Corcyra, Platää, Sikyon, Kreta, in Kleinasien, in Karthago, besonders aber in Samos verehrt. Die Mehrzahl der Sagen bezieht sich auf ihr eheliches Verhältnis zu Zeus. Die Vermählung
{{MKLFig|L|Meyers b8 s0391 b1.png|unten=Fig. 1. ''Kopf der Hera Farnese'' (Neapel).}}
desselben mit ihr ward auf der Insel Kreta unweit des Flusses Theron feierlich vollzogen. Der Kultus feierte diese Vermählung im Frühling als eine heilige Hochzeit und liebende Vereinigung der beiden großen Himmelsmächte, von denen alle Fruchtbarkeit der Erde abhängt. Die kosmogonische Dichtung weiß von dem segenströmenden Beilager des Zeus mit der H. in den seligen Gegenden des Okeanos zu erzählen, wo Ambrosia fließt, und wo die Erde den Baum des Lebens mit den goldenen Hesperidenäpfeln wachsen läßt. Nach Homer genoß Zeus ihre Umarmung schon vor der Vermählung ohne Vorwissen der Eltern; nach einem Scholiasten des Theokrit errang er die Geliebte mittels einer List. Mit ihrer Vermählung tritt H. in den Kreis der olympischen Götterfamilie ein, und so erscheint sie besonders in den Homerischen Gedichten. Als Königin des Olymps tritt sie vor uns, wenn die Götter ihr dieselbe Ehre wie dem Zeus erweisen, wenn der Olymp erzittert vor ihrem Zorn, wenn sie dem Helios befiehlt, den Tag früher zu enden, wenn sie des Donners und Blitzes sich bedient, über Sturm und Meer gebietet, Wolken und Regenbogen in ihrem Dienst hat etc. Zeus selbst ehrt sie als seine Gemahlin hoch und teilt ihr seine geheimen Ratschlüsse mit. Dieser ihrer hehren Stellung entspricht das Bild ihrer äußern Erscheinung. Ihr großes und glänzendes Auge („Kuhauge“), ihre lilienweißen Arme, ihr hoher Wuchs sind sprichwörtlich geworden, und ihre erzhallende Stimme ertönt wie die von 50 Männern zusammen.
Wenn sie sich schmückt, badet sie den reizenden Leib in Ambrosia, legt sich das ambrosische, von Athene gefertigte, die ganze Gestalt verhüllende Gewand, das goldene Spangen unter dem Busen festhalten, dann den Gürtel, das strahlende Ohrgehänge, den leuchtenden Schleier und die goldenen Sandalen an. Sie sitzt auf goldenem Thron, wandelt in gewaltigen Luftschritten einher, wobei der Fuß den Boden nicht streift und die Waldhöhen erbeben. Fährt sie daher, so fliegen die göttlichen Rosse in mächtigen Sprüngen, deren Maß die Sehweite eines spähenden Mannes ist. Ihr glühender Zorn und Haß gegen Ilion, angefacht durch des Paris zurücksetzendes Urteil, macht sie zur leidenschaftlichen Bundesgenossin der Achäer. Ja, ihr Benehmen nimmt den Charakter der Falschheit
{{MKLFig|R|Meyers b8 s0391 b2.png|unten=Fig. 2. ''Kopf der Hera Ludovisi'' (Rom, Villa Ludovisi).}}
an; argwöhnisch beobachtet sie des Zeus Schritte u. macht, wenn er ihren Wünschen nicht Folge leistet, ihrem Ärger durch unbändiges Gezänk Luft. Zu thätigem Widerstand fehlt ihr jedoch der Mut; droht er ihr, so lenkt sie alsbald ein. Dafür aber sucht sie andre zum offenen Widerstand heimlich anzureizen, und einmal macht sie sogar mit Poseidon u. der Athene den Anschlag, den Zeus zu fesseln, aus welcher Gefahr ihn Thetis durch Herbeirufen des hundertarmigen Briareos rettet. Zeus selbst fürchtet ihre schnelle Zunge: bald bringt er sie durch heftigen Zornausbruch zum Schweigen, bald begnügt er sich, ihr seine Überlegenheit auszudrücken; bald aber droht er ihr auch mit Schlägen, hat auch wohl schon die Geißel gegen sie gebraucht; ja, einmal, wegen der feindlichen Nachstellungen, die sie dem Herakles bereitet, hat er sie in dem Äther und den Wolken schwebend aufgehängt, die Hände mit goldener Fessel gebunden und an den Füßen zwei Ambosse, und nur durch einen schweren Meineid weiß sie sich vor einem gleichen Ausbruch seines Zorns zu schützen. Meist sucht sie durch List und auf heimlichen Wegen ihre Zwecke zu erreichen. Heimlich eilt sie mit Athene den Achäern zu Hilfe, heimlich regt sie auch den Achilleus zur Teilnahme am Kampf auf, und tückisch weiß sie die Troer durch Athene zum Bruch des geschlossenen Vertrags zu veranlassen. Am glänzendsten aber zeigt sie ihre List, als sie, des Zeus Schwachheit kennend, durch Liebeszauber ihn berückt, um seine Aufmerksamkeit vom Kampf abzuziehen, damit Poseidon den Achäern<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 8''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887|Seite=391}}</noinclude>
c3byhwj4zv926ffm0n53q645v3474ki
Seite:Meyers b8 s0392.jpg
102
601509
4078524
2022-08-02T17:46:45Z
Mapmarks
14862
/* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr.
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 8|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>helfen könne. Homers Auffassung blieb maßgebend für die spätere poetische Darstellung der Göttin. Nur ist das Hauptinteresse, das sie hier beherrscht, während es bei Homer nur nebenbei spielt, die Eifersucht auf ihre Schönheit und ihre Rechte als Gattin des Zeus. Side, die Gemahlin des Orion, wird von ihr in den Hades verbannt, weil sie ihr den Vorzug der Schönheit streitig macht, Gerane ebendeshalb in einen Kranich verwandelt. Vornehmlich erregen aber des Zeus Liebschaften ihre Eifersucht. So wird Kallisto, weil sie dem Zeus zu Willen gewesen, in eine Bärin verwandelt und auf ihren Betrieb von den Pfeilen der Artemis getötet; gegen Io, die als Kuh auf ihr Anstiften von einer Bremse verfolgt wird, gegen Leto, Alkmene, Galanthis, Danae, Europa, Semele, die
{{MKLFig||Meyers b8 s0392 b1.png|unten=Fig. 3. ''Hera'' (Barberinische Juno; Rom, Vatikan).}}
auf ihren heimtückischen Rat von Zeus ihr Verderben erfleht, u. a. verfährt sie mit demselben rücksichtslosen Haß. Selbst auf des Zeus Liebling Ganymed ist sie eifersüchtig, wie sie aus Eifersucht auch die Kinder der genannten Frauen verfolgt, namentlich den Herakles. Die Bedeutung dieser H. konzentriert sich ganz in dem Begriff der Gattin und Ehegöttin ''(H. Teleia)'', der Walterin über die Heiligkeit der ehelichen Rechte und Gesetze. Als solche bleibt sie leidenschaftlicher Liebe fremd und weist als des Zeus treue, keusche Gattin des Ixion, Porphyrion, Ephialtes Angriff ab; nur eine spätere isolierte Sage weiß von ihrem Verhältnis zum Titanen Eurymedon, von dem sie den Prometheus geboren haben soll, und von ihrer Liebe zu dem schönen Knaben Aetos, der in einen Adler verwandelt ward, zu erzählen. Vielmehr sind die Kinder, als deren Mutter sie in der ältern Sage erscheint, alle auch Kinder des Zeus. So Ares, Hebe, die Eileithyien, jene die reife, mannbare
Jungfrau, diese die Geburtsgöttinnen, endlich Hephästos. H. ist auch Wächterin über die Geheimnisse des ehelichen Lebens. Sie erscheint darum auch als Helferin in den Nöten der Entbindung, und in Argos wurde sie geradezu als Eileithyia, als Geburtsgöttin, verehrt. Wenn sie den Dionysos verfolgt und in Raserei stürzt und das gleiche Los über Athamas verhängt, weil er Erzieher des Gottes war, sowie über Ino, die denselben von Hermes zur Pflege empfangen hatte, so erscheint sie als Wächterin der Reinheit des olympischen Stammes.
Vieles im Mythus der H. wird mit Recht aus Naturerscheinung und Naturanschauung erklärt. So ist der eigentliche Grund der Streitigkeiten des Zeus und der H. (von deren physikalischer Bedeutung freilich Homer keine klare Vorstellung mehr hatte) in der Naturbedeutung der beiden Gottheiten zu suchen. Bei der eigentümlichen Beschaffenheit des griechischen Himmels entwickeln sich alle Erscheinungen der Atmosphäre oder des Wolkenhimmels, Regen, Sturm etc., so heftig und stürmisch und in so gewaltigem Gegensatz, daß das Bild eines ehelichen Zankes der herrschenden Mächte ein sehr natürliches und ausdrucksvolles ist. Wenn es z. B. heißt, daß Zeus die H. im Grimm gepeitscht und ihren Sohn Hephästos vom Olymp heruntergeschleudert habe, so sollten damit wohl ursprünglich die Aufregungen des Himmels ausgedrückt werden, wenn Zeus in Stürmen und Wetterwolken einherfährt, die Luft gleichsam geißelt und mit Feuerstrahlen um sich wirft. Wenn ferner Zeus die Göttin am Himmel aufhängt und sie in der Luft schweben läßt, so ist auch dies ein Bild von der Gewalt des höchsten Himmelsgottes, der die Luft und die Wolken gleichsam herabhängen läßt. Der Versuch der H., in Verbindung mit Poseidon und Athene den Zeus zu fesseln, deutet wohl ebenfalls auf einen Aufruhr der Natur hin. Wenn H. sich mit den finstern Mächten der Tiefe verbindet und verderbliche Mächte erzeugt, so ist dies ein Bild der gefährlichen, in dichten Nebeln über der Erde gelagerten Luft. Auch der Pfau, welcher ihr als Attribut beigegeben ist, und dessen Augen im entfalteten Schweif die Pracht des gestirnten Himmels bedeuten, hat eine Beziehung zu ihrem Wesen. Doch ist zuzugestehen, daß eine Reihe von Zügen im Mythus der H. auch auf sie als Mondgöttin paßt. Eine solche war ursprünglich auch die mit der griechischen H. identifizierte italische ''{{mklv|Juno}}'' (s. d.).
Die ''plastischen Darstellungen'' der H., deren wir aber aus der guten griechischen Zeit nur sehr wenige haben, halten sich vornehmlich an die Homerische Schilderung: große, runde, offene Augen, strenger, majestätischer Gesichtsausdruck, ein etwas stark hervortretendes Kinn (die unbeugsame Entschlossenheit des Willens ausdrückend), Körperformen einer blühenden Matrone; dazu züchtige Bekleidung: aufgeschürzter Chiton, der nur Hals und Arme bloßläßt, mit weitem, die ganze Gestalt verhüllendem Obergewand, die königliche Kopfbinde (Stephane), öfters auch ein Schleier. Der Granatapfel in ihrer Hand ist das Symbol ehelicher Fruchtbarkeit, was auch jene verhängnisvollen Äpfel bezeichnen, welche Gäa bei ihrer Hochzeit hatte wachsen lassen. Die gewöhnlichsten Attribute sind außerdem: das Zepter als Zeichen der Herrschaft, die Patera oder Opferschale in der Hand, der Pfau zu ihren Füßen, auch wohl der Kuckuck (als Bote des Frühlings), Blumen und Blätter (als Symbole des Natursegens). Berühmt vor allen andern Bildern war die kolossale Goldelfenbeinstatue des Polyklet in ihrem Tempel bei Argos, von der uns römische Münzbilder noch eine Vorstellung geben.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 8''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887|Seite=392}}</noinclude>
ezllkx0c6w6k1qf3worgsn9rdcral5h
Zedler:Pasteten-Frau
0
601510
4078528
2022-08-02T17:55:44Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|26|1253||Pastetenbrod|Pastetenfülle von Aepffeln|Pasteten-Frau||unkorrigiert|640||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Pasteten-Frau''', siehe '''[[Zedler:Kuchen-Frau, oder Pasteten-Frau|Kuchen-Frau]]''', im XV Bande <tt>p.</tt> 2005.
{{BlockSatzEnd}}
rq2a6ici4szbpc1snzuskb55g6ait0q
Seite:Meyers b8 s0393.jpg
102
601511
4078529
2022-08-02T17:59:37Z
Mapmarks
14862
/* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr.
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 8|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />H. erschien hier auf reichgeschmücktem Thron sitzend, die Stirn mit einem Diadem geschmückt, worauf die Chariten und Horen im Relief gebildet waren; in der einen Hand hielt sie einen Granatapfel, in der andern das Zepter, worauf der Kuckuck saß. Die Strenge dieser ältern Auffassung ist noch bewahrt in dem Farnesischen Herakopf in Neapel (Fig. 1), während jüngere Werke mehr das Frauenhafte oder Königliche in der Göttin betonen. Beides ist aufs schönste vereinigt in dem vielbewunderten, von einer Kolossalstatue stammenden Kopf der H. Ludovisi in Rom (Fig. 2). Unter den statuarischen Darstellungen sind die bedeutendsten: die Barberinische Juno im Vatikan zu Rom (Fig. 3) und ein Marmortorso von Ephesos in Wien; erstere gibt das Motiv der H. Teleia (Juno Pronuba), deren berühmtestes Bild Praxiteles für Platää geschaffen hatte. Eine eigentümliche Gestaltung der Göttin, die aber die Kunst wenig beschäftigt hat, ist die H. Eileithyia (Juno Lucina). Unter den Mythen der H. ist derjenige von der heiligen Hochzeit <tt>(hieros gamos)</tt> mit Zeus am häufigsten behandelt worden. Vgl. ''Schömann,'' Das Ideal der H. (Greifsw. 1847); ''Roscher,'' Studien zur vergleichenden Mythologie, Heft 2 (Leipz. 1875); ''Förster,'' Die Hochzeit des Zeus und der H. (Bresl. 1867). Der gesamte Kreis der Heradenkmäler ist zusammengestellt in Overbecks „Griechischer Kunstmythologie“, 2. Buch: H. (Leipz. 1873, mit Atlas).<section end="1" />
<section begin="2" />{{MKLL|Herablassung}} kommt mit der Artigkeit (s. ''{{mklv|Artig}}'') darin überein, daß in beiden Fällen der niedriger Gestellte als gleichstehend behandelt wird, unterscheidet sich aber von dieser dadurch, daß der Artige den Unterschied der Stellung vor dem andern zu verbergen, der Herablassende denselben hervorzukehren sucht.<section end="2" />
<section begin="3" /><tt>{{MKLL|Heraclĕum}} ''L.''</tt> ''(Bärenklau, Heilkraut)'', Gattung aus der Familie der Umbelliferen, Stauden mit lappigen, fiederteiligen Blättern, weiten Blattscheiden, vielstrahligen Dolden, hinfälligen Hüllen, vielblätterigen Hüllchen und flacher, breitrandiger Frucht. <tt>H. sphondylium ''L.''</tt> ''(gemeiner, unechter'' oder ''deutscher Bärenklau)'', 30–60 <tt>cm</tt> hoch, mit großen, rauhhaarigen, tief fiederspaltigen Blättern, liefert in den jungen Blättern sehr gutes Futter, auch Gemüse und war früher wie die Wurzel offizinell. <tt>H. sibiricum ''L.,''</tt> 2,<small>5</small>–3 <tt>m</tt> hoch, mit 60 <tt>cm</tt> langen Wurzelblättern und fast 30 <tt>cm</tt> im Durchmesser haltenden Dolden, ist als ''sibirisches Futterkraut'' kultiviert worden, doch bald wieder verschwunden. Es liefert auf gutem Boden viel Blattwerk, welches aber gestampft und gebrüht werden muß. Diese, wie auch einige andre Arten, von denen manche riesige Dimensionen erreichen, wird auf Rasenplätzen als Zierpflanze kultiviert.<section end="3" />
<section begin="4" />{{MKLL|Heracliānus,}} Feldherr des weström. Kaisers Honorius und Mörder Stilichos, wurde zum Lohn dafür Präfekt von Afrika. Hier warf er sich zum Alleinherrscher auf und rüstete eine bedeutende Seemacht aus, ward aber geschlagen, auf der Flucht gefangen und auf des Kaisers Befehl (413 n. Chr.) enthauptet.<section end="4" />
<section begin="5" />{{MKLL|Heräen,}} solennes Fest zu Ehren der Hera, besonders zu Argos alle fünf Jahre mit Wettkämpfen begangen und zwar bis in die Kaiserzeit hinein. Die Priesterin fuhr auf einem von vier weißen Rindern gezogenen Wagen nach ihrem Tempel (s. ''{{mklv|Heräon}}''), während das Volk in feierlicher Prozession, die streitbare Mannschaft in Waffen sie begleitete. An ein großes Stieropfer schlossen sich ein allgemeiner Opferschmaus und Wettkämpfe mancherlei Art. Namentlich schleuderten die Kämpfer ihre Wurfspieße nach einem als Ziel aufgestellten Schilde. Der Siegespreis bestand in einem ehernen Schild und einem Myrtenkranz. Auch in Elis, auf Ägina und zu Stratonikeia in Karien wurden H. begangen.<section end="5" />
<section begin="6" />{{MKLL|Heraklēa}} ''(Herakleia)'', Name zahlreicher Städte des Altertums. Die wichtigsten waren: 1) ''H. in Lukanien,'' in Unteritalien am Fluß Aciris, in der Nähe des jetzigen Gutes Policoro, von den Tarentinern auf dem Gebiet des zerstörten ionischen ''Siris'' oder ''Polieion'' 432 v. Chr. angelegt, Sitz der Kongresse, welche die Städte Großgriechenlands zur Zeit ihrer Unabhängigkeit hielten. Dort schlug Pyrrhos 280 die Römer unter P. Valerius Lävinus. Unter den Römern bewahrte H. eine sehr selbständige Stellung und blühte bis in die späte Zeit. – 2) ''H. Lynkestis,'' am Fuß des Barnus in Makedonien, wahrscheinlich 358 v. Chr. erbaut. Hier Schlacht zwischen Philipp III. und Konsul Galba 220. Zur Römerzeit war H. Hauptstadt des vierten Distrikts von Makedonien und hieß Pelagonia; 479 n. Chr. wurde es von Theoderich niedergebrannt. Die Ruinen liegen {{Bruch|1|2}} Stunde von Monastir. – 3) ''H. Minoa,'' auf der Südküste von Sizilien, zwischen Agrigent und Selinus; ursprünglich eine phönikische Stadt, wurde es 510 v. Chr. von dem Spartaner Dorieus eingenommen, dann 403 von den Karthagern zerstört und spielte hinfort keine Rolle mehr. Ruinen beim Kap Bianco. – 4) ''H. am Pontos,'' in Bithynien, am Schwarzen Meer, im Lande der ihr unterworfenen Mariandyner, von megarischen und böotischen Kolonisten um 560 v. Chr. angelegt, hatte zwei vortreffliche Häfen und gedieh bald zu hoher Blüte und Macht, geriet aber kurz vor dem Sturz des persischen Throns unter die Herrschaft von Tyrannen. Ihre Macht wurde hauptsächlich durch den Mithridatischen Krieg, in welchem Aurelius Cotta sie zerstörte, vernichtet. Jetzt ein unbedeutender Ort, ''Eregli.''<section end="6" />
<section begin="7" />{{MKLL|Herakleides Pontĭkos,}} griech. Schriftsteller, aus Heraklea am Pontos gebürtig, lebte in Athen 350 v. Chr. und war Schüler des Platon, Speusippos und Aristoteles. Seine Schriften sollen sich über fast alle Wissenschaften verbreitet haben. Die auf uns gekommenen Bruchstücke sind herausgegeben in Müllers <tt>„Historicorum graecorum fragmenta“,</tt> Bd. 2 (Par. 1848), und von Schneidewin (Götting. 1847). Verschieden von diesem H. ist der gleichnamige Verfasser der <tt>„Allegoriae Homericae“</tt> (hrsg. von Mehler, Leid. 1851), der wahrscheinlich zu Anfang der Kaiserzeit lebte.<section end="7" />
<section begin="8" />{{MKLL|Heraklēische Tafel}} <tt>(Heracleensis tabula)</tt>, zwei zusammengehörige Bruchstücke einer Erztafel, so genannt von ihrem Fundort Heraklea bei Tarent, welche im <tt>Museo Borbonico</tt> zu Neapel aufbewahrt und gewöhnlich <tt>Aes Britannicum</tt> und <tt>Aes Neapolitanum</tt> genannt werden; nach Savignys Untersuchungen Bruchstücke der <tt>Lex Julia municipalis.</tt> Vgl. ''Savigny,'' Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft, Bd. 9 (1838).<section end="8" />
<section begin="9" />{{MKLL|Herakleitos}} ''(Heraklit)'', griech. Philosoph aus Ephesos, wegen der Dunkelheit seiner Lehre ''Skoteinos'' (der „Dunkle“), nach seiner finstern Gemütsart der „Weinende“ genannt, im Gegensatz zum lachenden Demokrit, blühte um 500 v. Chr.; doch ist von seinem Leben wenig bekannt. Nach seiner Angabe war er Autodidakt, nach andern Schüler des Xenophanes; wieder andre zählen ihn zu den ionischen Kosmophysikern. Das Resultat seiner Forschungen waren die <tt>„Musae“,</tt> ein Werk über die Natur der Dinge, in einem durchgehends von physischen Bildern hergeholten, dunkeln Stil abgefaßt. Die Bruchstücke desselben haben Schleiermacher, später Bernays gesammelt;<section end="9" /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 8''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887|Seite=393}}</noinclude>
m0wsvti1s13fuzb5g7eiuu3jf31rsf8
Zedler:Pastetenfülle von Aepffeln
0
601512
4078530
2022-08-02T18:00:23Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|26|1253||Pasteten-Frau|Pastetenfülle von Käse|Pastetenfülle von Aepffeln||unkorrigiert|640||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Pastetenfülle von Aepffeln'''. Nimm Aepffel, schäle und hacke sie, röste sie auch im Schmaltz, thue ein wenig Honig und geröst Semmelmehl daran, auch Weinbeerlein, Ingber, Pfeffer, Zimmet, Nelcken, Muscatenblumen, und so du wilt, geschnittene Mandeln, auch ein wenig Wein, schütte es in die Pasteten, und backe es, bis es recht ist.
{{BlockSatzEnd}}
nmh0jp760e5n4nv3d8ikf7iiyog243w
MKL1888:Hepp
0
601513
4078531
2022-08-02T18:01:18Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Hephästos|Heppe|[[w:Karl Ferdinand Theodor Hepp|Karl Ferdinand Theodor Hepp]]|||8|korrigiert|Seite=0390 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|2}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]]
kzv3ygtyj88ewncj5l3ksab8utm1bq3
MKL1888:Heppe
0
601514
4078532
2022-08-02T18:02:20Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Hepp|Heppenheim|[[w:Heinrich Heppe|Heinrich Heppe]]|||8|korrigiert|Seite=0390 |Wikisource=Heinrich Heppe|INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|3}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]]
k6rir9gqhqlws5126o4gwz07eicoocj
Zedler:Pastetenfülle von Käse
0
601515
4078533
2022-08-02T18:03:20Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|26|1253||Pastetenfülle von Aepffeln|Pastetenfülle von Capaunen oder Hünern|Pastetenfülle von Käse||unkorrigiert|640||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Pastetenfülle von Käse'''. Nimm einen geriebenen Käse, und so viel geröstes Semmelmehl, etliche Eyer, Saltz, ein wenig Rahm, Ingber und Safran, rühre es wohl unter einander, thue Butter darein, ein wenig guten Wein, thue es in das Pastetlein und backe es.
{{BlockSatzEnd}}
bzraoomohd2sp0jv2rm8ggvt3pj1sy0
MKL1888:Heppenheim
0
601516
4078534
2022-08-02T18:04:06Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heppe|Hepp, hepp!|[[w:Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim (Bergstraße)]]|||8|korrigiert|Seite=0390 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|4}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]]
0ja4h5xew4j163hdgd59y7ua8hl6a1e
Zedler:Pastetenfülle von Capaunen oder Hünern
0
601517
4078536
2022-08-02T18:05:54Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|26|1253||Pastetenfülle von Käse|Pastetenfülle von Lungen|Pastetenfülle von Capaunen oder Hünern||unkorrigiert|640||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Pastetenfülle von Capaunen oder Hünern'''. Nimm das Fleisch von Capaunen oder Hünern, hacke es klein mit Weinbeeren, und thue geschnittene Mandeln, Ingber, Nelcken, Zimmet und Zucker darzu, auch Butter und guten Wein, thue es alles in Pastetlein und backe es.
{{BlockSatzEnd}}
mifp6n2umhj769do6aesrp0j8t0fc1n
MKL1888:Hepp, hepp!
0
601518
4078537
2022-08-02T18:06:25Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heppenheim|Heppingen|[[w:Hep-Hep-Krawalle|Hep-Hep-Krawalle]]|||8|korrigiert|Seite=0390 |Wikisource=Hep-Hep-Krawalle|Sortiere=Hepp hepp|INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|5}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Redewendung (Meyers Konversations-Lexikon)]]
ihdtblhtzfvl7bllpnh2hxww9pyqvlg
MKL1888:Heppingen
0
601519
4078538
2022-08-02T18:07:48Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Hepp, hepp!|Hepta|[[w:Heppingen|Heppingen]]|||8|korrigiert|Seite=0390 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|6}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]]
ad2fgf2oj9qibf3lmfwgkaw3631cfaj
MKL1888:Hepta
0
601520
4078539
2022-08-02T18:09:16Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heppingen|Heptachord|||[[wikt:ἑπτά|ἑπτά]]|8|korrigiert|Seite=0390 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|7}}
{{BlockSatzEnd}}
mtdizf0balw4pnndtt63vaezshmx98f
Zedler:Pastetenfülle von Lungen
0
601521
4078540
2022-08-02T18:10:02Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|26|1253|1254|Pastetenfülle von Capaunen oder Hünern|Pastetenkraut|Pastetenfülle von Lungen||unkorrigiert|640||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Pastetenfülle von Lungen'''. Nimm die Lungen, siede und hacke sie mit Weinbeeren; so du wilt, magst du auch grüne Kräuter darunter nehmen, mit Butter und Eyer, auch Fleischbrühe; wilt du es aber süsse haben, so {{Spalte|1254}}thue Zucker und Wein daran, darnach thue es in das Pastetlein, und backe es.
{{BlockSatzEnd}}
b1r8whs99az6jhti5y87d14v1tnjlrv
MKL1888:Heptachord
0
601522
4078541
2022-08-02T18:10:11Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Hepta|Heptaeder|[[w:Heptachord|Heptachord]]|||8|korrigiert|Seite=0390 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|8}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Musik (Meyers Konversations-Lexikon)]]
lkhoddry8841fwygkiisvowgl9rsyq6
MKL1888:Heptaeder
0
601523
4078543
2022-08-02T18:11:54Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heptachord|Heptagōn||||8|korrigiert|Seite=0390 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|9}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Mathematik (Meyers Konversations-Lexikon)]]
bwzpbbil7tu0dq3821a7y6lv3k74cr3
MKL1888:Heptagōn
0
601524
4078544
2022-08-02T18:12:34Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heptaeder|Heptagonalzahl|[[w:Siebeneck|Siebeneck]]|||8|korrigiert|Seite=0390 |Sortiere=Heptagon|INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|10}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Mathematik (Meyers Konversations-Lexikon)]]
7hy01yzz4jjycru227ush3rumu6shzg
MKL1888:Heptagonalzahl
0
601525
4078546
2022-08-02T18:13:56Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heptagōn|Heptagȳnus||||8|korrigiert|Seite=0390 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|11}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Mathematik (Meyers Konversations-Lexikon)]]
di269nshdxpkwwuz9nr3sh4x3xeywef
MKL1888:Heptagȳnus
0
601526
4078547
2022-08-02T18:20:06Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heptagonalzahl|Heptameron|[[w:Sexualsystem der Pflanzen|Sexualsystem der Pflanzen]]|||8|korrigiert|Seite=0390 |Sortiere=Heptagynus|INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|12}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Botanik (Meyers Konversations-Lexikon)]]
msalr1bwa00gkzvn0dz83qzs37frfuj
Zedler:Pastetenbrod
0
601527
4078548
2022-08-02T18:20:31Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|26|1253||Pastetenband|Pasteten-Frau|Pastetenbrod||unkorrigiert|640||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Pastetenbrod''', pflegt man nicht nur den von einer umgeschlagenen und nunmehro ausgebackenen zerschnittenen Pastetenteig zu nennen; sondern es wird auch ins besondere ein Gebackens, so fast wie Zweyback beschaffen, mit diesem Namen belegt, welches man folgender Gestalt zubereitet: Man stößt oder reibt ein schon altbacken hartes Brod fein klar, menget dieses nebst einem Pfund Zucker etc. nebst etwas gequetschten Anis und Coriander, nachdem alles wohl unter einander gerühret, mit ein wenig weissen Mehl, macht es mit Eyerweiß an, daß es zu einem rechten dicken Teig werde, streichet es hierauf in Form eines gantz kleinen Leiblein auf eine Oblate, bäcket es in einem Tortenpfännlein oder Pastetenöflein, und wenn es gar gebacken, schneidet man, weil es noch weich, dünne Stücklein daraus, legt sie hierauf in eine warme Stube, oder dergleichen Behältniß, so bleiben sie hart, und lassen sich lange Zeit aufbehalten.
{{BlockSatzEnd}}
f5uf8kvmmcpga8xhuw8h6of83wzj2t5
MKL1888:Heptameron
0
601528
4078549
2022-08-02T18:21:10Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heptagȳnus|Heptamĕter|[[w:Heptaméron|Heptaméron]]|||8|korrigiert|Seite=0390 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|13}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Literaturwissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]]
l6wk3x51la69um5th47j98xwb9v0f1f
MKL1888:Heptamĕter
0
601529
4078550
2022-08-02T18:22:05Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heptameron|Heptandrus||||8|korrigiert|Seite=0390 |Sortiere=Heptameter|INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|14}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Literaturwissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]]
07hwt7dbsi4eg1ocms51z7cl1jwzckx
MKL1888:Heptandrus
0
601530
4078551
2022-08-02T18:22:54Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heptamĕter|Heptarchīe|[[w:Sexualsystem der Pflanzen|Sexualsystem der Pflanzen]]|||8|korrigiert|Seite=0390 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|15}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Botanik (Meyers Konversations-Lexikon)]]
swqud2czy31rkzrwhvbtudhsjdftu3k
MKL1888:Heptarchīe
0
601531
4078552
2022-08-02T18:23:50Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heptandrus|Heptasyllābisch|[[w:Heptarchie|Heptarchie]]|||8|korrigiert|Seite=0390 |Sortiere=Heptarchie|INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|16}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Geschichte (Meyers Konversations-Lexikon)]]
76jbrdimh3lcn5rh6h1s3w7dkge4726
MKL1888:Heptasyllābisch
0
601532
4078553
2022-08-02T18:24:52Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heptarchīe|Hera|[[w:Siebensilbler|Siebensilbler]]|||8|korrigiert|Seite=0390 |Sortiere=Heptasyllabisch|INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|17}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Literaturwissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]]
tbu6ytm472zedt1zbfu934cvish8792
Zedler:Pastetenband
0
601533
4078554
2022-08-02T18:25:55Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|26|1253||Pastetenbäckerin|Pastetenbrod|Pastetenband||unkorrigiert|640||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Pastetenband''', ist eine lange oder eine cylindrische in Holtz geschnittene und ausgestochene Forme, worinnen der Teig zu den Pastetenrändern formiret und ausgedrucket wird. Bey den schlechten Pasteten bedienet man sich statt dessen auch wohl nur eines schmalen Streiffen Papiers, um den Rand fest, und in seiner runden Forme zu erhalten, und zwicket mit einem Eisen, oder nach seinem eigenen Gefallen den Teig unten am Fusse fein zierlich aus.
{{BlockSatzEnd}}
9gvhxhr6jwozx40uce6rew7yqipir3h
MKL1888:Hera
0
601534
4078555
2022-08-02T18:26:35Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heptasyllābisch|Herablassung|[[w:Hera|Hera]]|||8|korrigiert|Seite=0390|SeiteE=0393 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|390|Meyers b8 s0390.jpg|18}}
{{SeitePR|391|Meyers b8 s0391.jpg}}
{{SeitePR|392|Meyers b8 s0392.jpg}}
{{SeitePR|393|Meyers b8 s0393.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Mythologie (Meyers Konversations-Lexikon)]]
hl0bdihkls8jioko6vp8owcsigtfhd5
Zedler:Pastetenbäckerin
0
601535
4078556
2022-08-02T18:28:29Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|26|1253||Pasteten von Zungen|Pastetenband|Pastetenbäckerin||unkorrigiert|640||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Pastetenbäckerin''', heisset diejenige Frau, so Pasteten auf allerhand Arten, groß und klein, zu backen und selbige um Geld zu verkauffen pfleget.
{{BlockSatzEnd}}
6qpckbrj03ucye3h299iiknizbons7d
MKL1888:Herablassung
0
601536
4078557
2022-08-02T18:28:36Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Hera|Heraclĕum|||[[wikt:Herablassung|Herablassung]]|8|korrigiert|Seite=0393 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|393|Meyers b8 s0393.jpg|2}}
{{BlockSatzEnd}}
c8y1jm26kptdz639sft6blmo61z6rcf
MKL1888:Heraclĕum
0
601537
4078558
2022-08-02T18:30:42Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Herablassung|Heracliānus|[[w:Bärenklau|Bärenklau]]|||8|korrigiert|Seite=0393 |Sortiere=Heracleum|INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|393|Meyers b8 s0393.jpg|3}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Botanik (Meyers Konversations-Lexikon)]]
exzk2ltejzxw8ed2ymu394zekj1uuvb
MKL1888:Heracliānus
0
601538
4078559
2022-08-02T18:31:50Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heraclĕum|Heräen|[[w:Heraclianus|Heraclianus]]|||8|korrigiert|Seite=0393 |Sortiere=Heraclianus|INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|393|Meyers b8 s0393.jpg|4}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]]
hjjg1aud446i3qzzsldvt8bi23h7ztj
MKL1888:Heräen
0
601539
4078560
2022-08-02T18:32:54Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heracliānus|Heraklēa|[[w:Heraia|Heraia]]|||8|korrigiert|Seite=0393 |Sortiere=Heraen|INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|393|Meyers b8 s0393.jpg|5}}
{{BlockSatzEnd}}
70tteg6ppafrrmu7d4b6ll94956g6oj
Zedler:Pasteten von Zungen
0
601540
4078561
2022-08-02T18:35:08Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|26|1252|1253|Pasteten von Wachteln|Pastetenbäckerin|Pasteten von Zungen||unkorrigiert|639||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Pasteten von Zungen'''. Nimm ein oder mehr frische Rindszungen, siede sie eine gantze {{Spalte|1253}}Stunde lang, alsdenn schäle sie, oder zühe die Haut davon ab, schneide breite Plätzlein daraus, lege es in die Pasteten, und auf die Zungenplätzlein, thue Butter, Gewürtze und Saltz, und so fort an, bis es voll ist.
{{BlockSatzEnd}}
qjjxsoy6cnu5ygivszeijcebldlwjub
MKL1888:Heraklēa
0
601541
4078562
2022-08-02T18:38:41Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heräen|Herakleides Pontĭkos|
# [[w:Herakleia (Basilikata)|Herakleia (Basilikata)]]
# [[w:Herakleia Lynkestis|Herakleia Lynkestis]]
# [[w:Herakleia Minoa|Herakleia Minoa]]
# [[w:Herakleia Pontike|Herakleia Pontike]]
|||8|korrigiert|Seite=0393 |Sortiere=Heraklea|INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|393|Meyers b8 s0393.jpg|6}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]]
ihq97w69647zopkc6ohtuprgmynm75c
MKL1888:Herakleides Pontĭkos
0
601542
4078563
2022-08-02T18:40:02Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heraklēa|Heraklēische Tafel|[[w:Herakleides Pontikos|Herakleides Pontikos]]|||8|korrigiert|Seite=0393 |Sortiere=Herakleides Pontikos|INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|393|Meyers b8 s0393.jpg|7}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]]
i3d2tfdl0tnjpalijcpzagh6mdnwcaj
MKL1888:Heraklēische Tafel
0
601543
4078564
2022-08-02T18:43:15Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Herakleides Pontĭkos|Herakleitos|[[w:Lex Iulia municipalis|Lex Iulia municipalis]]|||8|korrigiert|Seite=0393 |Sortiere=Herakleische Tafel|INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|393|Meyers b8 s0393.jpg|8}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]]
k9dp2sacbirmf8ygwmxazknh2t8sk1x
MKL1888:Herakleitos
0
601544
4078565
2022-08-02T18:45:06Z
Mapmarks
14862
Seite angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{MKL1888|Heraklēische Tafel|Herakleōnas|[[w:Heraklit|Heraklit]]|||8|korrigiert|Seite=0393|SeiteE=0394 |Wikisource=Heraklit|INDEXSEITE=MKL1888 Band 8}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|393|Meyers b8 s0393.jpg|9}}
{{SeitePR|394|Meyers b8 s0394.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]]
jax4jw4ovctzfj9bnffbs8ybx401n0o
Benutzer:Haendelfan/Marcel Auguste Dieulafoy
2
601545
4078596
2022-08-03T00:58:37Z
Haendelfan
16916
Die Seite wurde neu angelegt: „ * [[w:Marcel Auguste Dieulafoy|Marcel Auguste Dieulafoy]]. ''Geschichte der Kunst in Spanien und Portugal : Mit 745 Abbildungen und 4 Farbentafeln'' (1913) ** Originalausgabe auf Deutsch: J. Hoffmann, Stuttgart 1913 {{IA|geschichtederkun00dieu}} (University of California Libraries) ** Deutsche Übersetzung von Frau A. E. Brinckmann-Mathée“
wikitext
text/x-wiki
* [[w:Marcel Auguste Dieulafoy|Marcel Auguste Dieulafoy]]. ''Geschichte der Kunst in Spanien und Portugal : Mit 745 Abbildungen und 4 Farbentafeln'' (1913)
** Originalausgabe auf Deutsch: J. Hoffmann, Stuttgart 1913 {{IA|geschichtederkun00dieu}} (University of California Libraries)
** Deutsche Übersetzung von Frau A. E. Brinckmann-Mathée
57qw1ihanpxkagt9707fd3iczpfy8xx
4078599
4078596
2022-08-03T01:15:36Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* [[w:Marcel Auguste Dieulafoy|Marcel Auguste Dieulafoy]]. ''Geschichte der Kunst in Spanien und Portugal : Mit 745 Abbildungen und 4 Farbentafeln'' (1913)
** französische Originalausgabe : ''Espagne et Portugal''. (»Ars Una : Species Mille ; Histoire générale de l'art«) Hachette, Paris [1913] {{IA|histoiregnra00dieu}} (University of Ottawa)
** Originalausgabe auf Deutsch: J. Hoffmann, Stuttgart 1913 {{IA|geschichtederkun00dieu}} (University of California Libraries)
** Deutsche Übersetzung von Frau A. E. Brinckmann-Mathée
** englische Übersetzung ''Art in Spain and Portugal''. (»Ars Una : Species Mille ; General History of Arts«) C. Scribner's sons, New York 1919. {{HT|pst.000006991029}} = {{IA|artinspainandpo00dieugoog}}, {{HT|hvd}} = {{IA|artinspainandpo01dieugoog}}
** spanische Übersetzung ''El arte en España y Portugal''. (»Ars Una : Species Mille ; Historia general del arte«) Ruiz hermanos, Madrid 1920 {{IA|elarteenespaaypo00dieu}} (Brigham Young University)
* ''L'Acropole de Suse : d'après les fouilles exécutées en 1884, 1885, 1886, sous les auspices du Musée du Louvre''. Librairie Hachette, Paris 1890
** 1-2 [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t1bk1qj84 Getty Research Institute] = [https://archive.org/details/lacropoledesused03dieu Internet Archive]
** 3-4 [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t2d79p77p Getty Research Institute] = [https://archive.org/details/lacropoledesused01dieu Internet Archive]
* ''David the King : a historical inquiry''. T. F. Unwin, London 1902 [https://archive.org/details/davidkinghistori00dieuiala/page/n7/mode/2up University of California Libraries]
ieznb962ciai0nghcezfdhklefibfll
Zedler:Pasteten von Wachteln
0
601546
4078622
2022-08-03T06:11:02Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|26|1252||Pasteten von Vögeln oder Wachteln|Pasteten von Zungen|Pasteten von Wachteln||unkorrigiert|639||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Pasteten von Wachteln''', siehe '''[[Zedler:Pasteten von Vögeln oder Wachteln|Pasteten von Vögeln oder Wachteln]]'''.
{{BlockSatzEnd}}
3edq35d6gadfg5j4otmevpnqg64ggyw
Zedler:Pasteten von Vögeln oder Wachteln
0
601547
4078623
2022-08-03T06:11:39Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|26|1252||Pasteten mit Stockfische|Pasteten von Wachteln|Pasteten von Vögeln oder Wachteln||unkorrigiert|639||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Pasteten von Vögeln oder Wachteln'''. Bereitet die Vögel zu, wie sie seyn sollen, und laßt sie in einem Wasser, so etwas gesaltzen, einen guten Sud thun, machet darnach eine runde Pastete, thut auf dem Boden geröst Semmelmehl darein, wie auch geschnittene Lemomien und Schmaltz, Ingber und Pfeffer, güsset auch eine gewürtzte Fleischbrühe darein; man kan auch Gehacktes von Kalb- oder Hammelfleische mit geröstem Semmelmehle darein thun; alsdenn die Pasteten zumachen und ausbacken.
{{BlockSatzEnd}}
j6dkekvkib11ncld8ak5apz80dqtwwc
Der Sänger (Heigel 1893)
0
601548
4078624
2022-08-03T06:22:43Z
Hvs50
1616
Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Rosenduft |TITEL=Der Sänger |NÄCHSTER=Sommerrast |AUTOR=[[Karl August von Heigel]] |JAHR=1893 |Heft=27–32 |Seite=460–464, 478–483, 493–499, 510–515, 526–531, 542–547 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG=Roman (Vorabdruck) |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|460|Die Gartenlaube (1893) 460.jpg|2}}<!-- Heft 27 --> {{SeitePR|462|Die Gartenlaube (1893) 462.jpg|}} {{SeitePR…“
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Rosenduft
|TITEL=Der Sänger
|NÄCHSTER=Sommerrast
|AUTOR=[[Karl August von Heigel]]
|JAHR=1893
|Heft=27–32
|Seite=460–464, 478–483, 493–499, 510–515, 526–531, 542–547
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=Roman (Vorabdruck)
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|460|Die Gartenlaube (1893) 460.jpg|2}}<!-- Heft 27 -->
{{SeitePR|462|Die Gartenlaube (1893) 462.jpg|}}
{{SeitePR|463|Die Gartenlaube (1893) 463.jpg|}}
{{SeitePR|464|Die Gartenlaube (1893) 464.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=Zürnende Brunnengeister
|NÄCHSTER=Eine Pflicht der Pietät
|VorigesHeft=#1893 Heft 27
|NächstesHeft=#1893 Heft 29
|JAHR=1893
|Heft=28
|Seite=478–483
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|478|Die Gartenlaube (1893) 478.jpg|1}}<!-- Heft 28 -->
{{SeitePR|479|Die Gartenlaube (1893) 479.jpg|}}
{{SeitePR|480|Die Gartenlaube (1893) 480.jpg|}}
{{SeitePR|482|Die Gartenlaube (1893) 482.jpg|}}
{{SeitePR|483|Die Gartenlaube (1893) 483.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=Berglandschaften um Innsbruck
|NÄCHSTER=Volksbücher (Die Gartenlaube 1893/29)
|VorigesHeft=#1893 Heft 28
|NächstesHeft=#1893 Heft 30
|JAHR=1893
|Heft=29
|Seite=493–499
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|493|Die Gartenlaube (1893) 493.jpg|2}}<!-- Heft 29 -->
{{SeitePR|494|Die Gartenlaube (1893) 494.jpg|}}
{{SeitePR|495|Die Gartenlaube (1893) 495.jpg|}}
{{SeitePR|496|Die Gartenlaube (1893) 496.jpg|}}
{{SeitePR|498|Die Gartenlaube (1893) 498.jpg|}}
{{SeitePR|499|Die Gartenlaube (1893) 499.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=Weltausstellungsbriefe aus Chicago (3)
|NÄCHSTER=Georg Daniel Teutsch †
|VorigesHeft=#1893 Heft 29
|NächstesHeft=#1893 Heft 31
|JAHR=1893
|Heft=30
|Seite=510–515
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|510|Die Gartenlaube (1893) 510.jpg|2}}<!-- Heft 30 -->
{{SeitePR|511|Die Gartenlaube (1893) 511.jpg|}}
{{SeitePR|512|Die Gartenlaube (1893) 512.jpg|}}
{{SeitePR|514|Die Gartenlaube (1893) 514.jpg|}}
{{SeitePR|515|Die Gartenlaube (1893) 515.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=Münchener Künstlerfesttage
|NÄCHSTER=Kufstein
|VorigesHeft=#1893 Heft 30
|NächstesHeft=#1893 Heft 32
|JAHR=1893
|Heft=31
|Seite=526–531
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|526|Die Gartenlaube (1893) 526.jpg|2}}<!-- Heft 31 -->
{{SeitePR|527|Die Gartenlaube (1893) 527.jpg|}}
{{SeitePR|528|Die Gartenlaube (1893) 528.jpg|}}
{{SeitePR|530|Die Gartenlaube (1893) 530.jpg|}}
{{SeitePR|531|Die Gartenlaube (1893) 531.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=Die Wengernalpbahn im Berner Oberland
|NÄCHSTER=Zu Roseggers fünfzigstem Geburtstag
|VorigesHeft=#1893 Heft 31
|NächstesHeft=#1893 Heft 33
|JAHR=1893
|Heft=32
|Seite=542–547
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|542|Die Gartenlaube (1893) 542.jpg|2}}<!-- Heft 32 -->
{{SeitePR|543|Die Gartenlaube (1893) 543.jpg|}}
{{SeitePR|544|Die Gartenlaube (1893) 544.jpg|}}
{{SeitePR|546|Die Gartenlaube (1893) 546.jpg|}}
{{SeitePR|547|Die Gartenlaube (1893) 547.jpg|}}
{{BlockSatzEnd}}
giqyaiyp23rhwltlqpoj30dxdqwam6c
Zedler:Mandel-Kinder
0
601549
4078625
2022-08-03T06:44:24Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|19|895||Mandel-Kern|Mandel-Krähe|Mandel-Kinder||unkorrigiert|481||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Mandel-Kinder''', werden diejenige Kinder genennet, so unehelich erzeuget, nachgehends aber, nachdem sich solche mit einander vergangne Personen zusammen heyrathen, werden bey der Priesterlichen Einsegnung wenn es anders Alters halber seyn kan, diese Kinder mit dazu gestellet, und müssen die Mutter bey dem Rock nehmen, daher sie auch also genennt werden. '''Schultz'''. <tt>Synops. Instit. tit. de Nupt. in fin.</tt> oder an etlichen Orten ist der Gebrauch, daß ein erwachsener Knabe die Trauung über unter den Mantel des Vaters treten, oder aber selbigen anrühren und so lange halten muß.
{{BlockSatzEnd}}
cu40i363nqg7j8qynl48k76md04rlrv
Zedler:Mandel-Krähe
0
601550
4078629
2022-08-03T06:56:13Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|19|895||Mandel-Kinder|Mandel-Kräpfflein|Mandel-Krähe||unkorrigiert|481||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Mandel-Krähe''', siehe '''[[Zedler:Blarack, Blau-Rock, Mandel-Krähe, Grün-Krähe|Blarack]]''', im IV Bande <tt>p.</tt> 51.
{{BlockSatzEnd}}
feuu7kugb22r11mkf1tiesbeiblby6a
Zedler:Blarack, Blau-Rock, Mandel-Krähe, Grün-Krähe
0
601551
4078630
2022-08-03T06:56:46Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|4|51||Blaquernes|Blarerus|Blarack, Blau-Rock, Mandel-Krähe, Grün-Krähe||unkorrigiert|41||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Blarack, Blau-Rock, Mandel-Krähe, Grün-Krähe'''. Ein Vogel in der Grösse eines Holtz-Schreyers, oder Nußhähers, über den Leib helle-blau, und auf dem Rücken bräunlich. Er brüthet nicht bey uns, sondern ziehet nur in der Erndte und offt gar eintzeln vorbey, und nähret sich alsdenn von denen ausgefallenen Körnern, massen er gantze Aehren verschlucken kan. Er ist fett und hat wohlschmeckendes Fleisch.
{{BlockSatzEnd}}
nxo95c4ew9tuj3vtv5pccygsre0waj6
Zedler:Mandel-Kräpfflein
0
601552
4078631
2022-08-03T07:03:01Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|19|895||Mandel-Krähe|Mandel-Milch, eine Lactade|Mandel-Kräpfflein||unkorrigiert|481||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Mandel-Kräpfflein''', werden folgender gestalt zubereitet: Ziehet ein Viertel-Pfund Mandeln ab, stosset sie je kleiner, je besser, mit ein wenig Rosen-Wasser, damit sie nicht öhlicht werden; zerklopffet ein gantzes Ey, und das Weisse von zweyen Eyern, schüttet sie an die Mandeln, zuckert selbige, und güsset noch ein wenig Rosen-Wassers darzu, doch nicht zuviel, damit diese Fülle nicht zu dünne werde, und durch den Teig schlage. Nehmet denn schönes Mehl, zwey Eyer-Dotter, ziemlich viel Butter und ein klein wenig Wasser; lasset die Butter zergehen, machet einen Teig davon, treibet ihn auf das dünneste, wie zu Raffiolen, schlaget obige Fülle darein, und backet sie aus Schmaltz; rühret aber diese Mandel-Fülle ziemlich lang, so wird sie desto besser. Oder nehmet mit Rosen abgeriebene Mandeln ein Viertel Pfund, Pinien sechs Loth, in heisses Rosen-Wasser geweichet, und darinnen quellen lassen, reibet sie hernach und thut ein wenig Zucker, Zimmet und Rosen-Wasser daran, rühret es unter einander, doch daß es nicht zu dünne wird, machet darauf ein Teiglein von Rosen-Wasser und schönen Mehl, schlaget die Fülle darein, machet kurtze Strietzeln daraus, und backet sie in Torten-Pfannen ab.
{{BlockSatzEnd}}
3kky2rz9jyfvbe6ktnaplsmmgmutu09
Zedler:Mandel-Milch, eine Lactade
0
601553
4078633
2022-08-03T07:06:23Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|19|895||Mandel-Kräpfflein|Mandel-Milch, ein Kühl-Tranck|Mandel-Milch, eine Lactade||unkorrigiert|481||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Mandel-Milch''', eine Lactade, wird also gemacht: Man nimmt süsse Mandeln, putzet oder ziehet solche ab, stösset sie mit frischem Wasser zu einen dünnen Brey, seiget es durch, und thut an die davon lauffende Milch nach Belieben, Rosen-Wasser, Zimmet oder Pfersich-Laub-Wasser, auch ein wenig Zucker. Diese Mandel-Milch giebt eine gute Nahrung, kühlet und erfrischet, und hat die Krafft den Leib anzuhalten, dahero sie denen Gesunden wohl vorträglich ist, wiewohl sie auch bey denen Krancken gebraucht werden kan.
{{BlockSatzEnd}}
af7ncuio01iu3sjkihwkhsjnan6mnvy